IMG STAGE LINE CD-30DJ User Manual [fr]

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • INSTRUKCJA OBSŁUGI • CORSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
DJ-CD-PLAYER
DJ CD PLAYER LECTEUR CD POUR DJ LETTORE CD DJ
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedie­nungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten ken­nen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 13.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “img Stage Line”. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to impro­per use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–13.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 14–23.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 14–23.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 24– 33.
Przed uruchomieniem ...
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “ img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w sta­nie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosu­jąc się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentual­nego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidło­wego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 24– 33.
NL
B
PL
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af ap­paratet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 34.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 34.
DK
S
Ennen virran kytkemistä…
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 35.
FIN
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Por favor lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La observación de las instrucciones de seguridad evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la página 34.
E
TRACK M S F
3
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
+10
CD-30DJ PRO CD PLAYER ANTI SHOCK BUFFER MEMORY
RELAY
PROG.
PITCH
EJECT
TRACK M S F
TIME STOP
AUTO CUE SINGLE
CONTINUE
2 2
1 1
PITCH CONTROL
SEARCHBOP
PITCH BEND
TRACK
DISC INSIDE
A
B/LOOP
EXIT
RELOOP
PLAY/PAUSE
CUE
RED8%GREEN
16%
FW
D
REV
ab c def g h
ijklm
LINE OUT
L
R
DIGITAL
OUT
RELAY REMOTE
LOCK TACT
POWER
ONOFF
2
4
5
1
3
10
6
7
8
9
11 12
14
15
16 17
18
19
21
22
13
23
24
25
26 27 28 29
20
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Oberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Gerät aufstellen und anschließen . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 CD abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Titelanwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Eingabe der Titelnummer . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Titel vor- oder zurückspringen . . . . . . . . . 7
5.3 Anzeige der Titelnummer, Laufzeit, Takt­schläge pro Minute und des Ruhemodus . . 7
5.3.1 Bargraph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Beatcounter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.3 Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4.1 Einzeltitelwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4.2 Gesamttitelwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Anspielen eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.6 Funktion OUTRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.7 Schneller Vor- und Rücklauf . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Genaues Anfahren einer Stelle . . . . . . . . . . 9
5.9 Geschwindigkeit und Tonhöhe verändern . . 9
5.9.1 Takt zwischen 2 Musikstücken angleichen 9
5.10 Rücksprung zu einer zuvor bestimmten
Stelle (Cue-Punkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.10.1 Mit dem Cue-Punkt einen Stottereffekt
erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.11 Endlosschleife abspielen . . . . . . . . . . . . . 10
5.12 Eigene Titelfolge zusammenstellen . . . . . 10
5.12.1 Titelfolge programmieren . . . . . . . . . . . . 10
5.12.2 Programmierung überprüfen . . . . . . . . . 11
5.12.3 Programmierte Titelfolge abspielen . . . . 11
5.12.4 Programmierte Titelfolge löschen . . . . . . 11
6 Relay-Betrieb mit zwei CD-30DJ . . . . . . 11
6.1 Start des anderen CD-Players am Ende
eines Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Start des anderen CD-Players am Ende
einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Faderstart über ein Mischpult . . . . . . . . 11
8 Pflege des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10 Erklärung der Fachbegriffe . . . . . . . . . . 12
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Oberseite (Abb. 1)
1 Taste TIME/STOP:
wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten, stoppt das Laufwerk; zur Umschaltung der Display-Zeitanzeige (j) die Taste nur kurz antippen: Grundeinstellung: Anzeige der Restzeit des lau-
fenden Titels
1. Tastendruck: Anzeige der bereits gespiel­ten Zeit des laufenden Titels
2. Tastendruck: Anzeige der Restzeit der ge­samten CD
3. Tastendruck: Zurückschalten auf die Grund­einstellung
2 Taste AUTO CUE SINGLE/CONTINUE zur Wahl
des Betriebsmodus (siehe auch Kap. 5.4) und zum Einschalten der Funktion OUTRO Grundeinstellung: Einzeltitelwiedergabe;
das Display signalisiert „AUTO CUE SINGLE“ (d)
1. Tastendruck: Wiedergabe aller Titel der CD; das Display signalisiert „CON­TINUE“ (c)
2. Tastendruck: Zurückschalten auf die Grund­einstellung
Die Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis im Display „OUTRO“ (k) erscheint:
Einschalten der Funktion OUTRO zum Ab­spielen der jeweils letzten 30 Sekunden der folgenden Titel [Zum Ausschalten der Funk­tion entweder die T aste erneut ca. 3 Sekunden gedrückt halten oder die Taste TIME/ STOP (1) kurz betätigen.]
3 Zifferntasten zur direkten Titelanwahl:
zur Anwahl einer einstelligen Titelnummer – entweder nur die entsprechende Taste der
Titelnummer drücken; das Gerät springt dann nach ca. 2s zum gewünschten Titel
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connec­tions described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 4
1.1 Top side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Setting Up/Connecting the Unit . . . . . . . 7
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Replaying a CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Title selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Input of the title number . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Advancing or reversing titles . . . . . . . . . . 7
5.3 Display of the title number, playing time,
beats per minute, and sleep mode . . . . . . . 7
5.3.1 Bar graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Beat counter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.3 Sleep mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Selecting the operating mode . . . . . . . . . . . 8
5.4.1 Single title replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4.2 Total title replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Short replay of a title beginning . . . . . . . . . 8
5.6 Function OUTRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.7 Fast forward and reverse . . . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Precise selection of a spot . . . . . . . . . . . . . 9
5.9 Changing the speed and the pitch . . . . . . . 9
5.9.1 Matching the beat between 2 music pieces 9
5.10 Return to a previously defined spot
(Cue point) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.10.1 Producing a stutter effect
with the Cue point . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.11 Replaying a continuous loop . . . . . . . . . . 10
5.12 Compiling an individual title sequence . . . 10
5.12.1 Programming a title sequence . . . . . . . . 10
5.12.2 Checking the programming . . . . . . . . . . 10
5.12.3 Replaying a programmed title sequence 11
5.12.4 Deleting a programmed title sequence . 11
6 Relay Operation with two CD-30DJ . . . . 11
6.1 Start of the other CD player
at the end of a title . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Start of the other CD player
at the end of a CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Fader Start via a Mixer . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Maintenance of the Unit . . . . . . . . . . . . . 12
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10 Glossary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4
GB
D A
CH
1 Operating Elements and Connections
1.1 Top side (fig. 1)
1 Button TIME/STOP:
if the button is kept pressed for more than 3 sec­onds, the player mechanism stops; to switch the time indication (j) of the display, press the button only shortly:
basic setting: display of the remaining
time of the current title
1st actuation of button: display of the time al-
ready played of the cur­rent title
2nd actuation of button: display of the remaining
time of the entire CD
3rd actuation of button: return to the basic set-
ting
2 Button AUTO CUE SINGLE/ CONTINUE to se-
lect the operating mode (also see chapter 5.4) and to switch on the function OUTRO
basic setting: single title replay; the
display indicates “AUTO CUE SINGLE” (d)
1st actuation of button: replay of all titles of the
CD; the display indica­tes “CONTINUE” (c)
2nd actuation of button: return to the basic set-
ting
Keep the button pressed for approx. 3 seconds until “OUTRO” (k) is displayed:
switching-on of the function OUTRO for replay­ing the respectively last 30 seconds of the fol­lowing titles [To switch off the function, either keep the button pressed again for approx. 3 seconds or shortly actuate the button TIME/ STOP (1).]
3 Numerical keys for direct title selection:
to select a one-digit title number – either only press the corresponding button of
the title number; then the unit goes to the de­sired title after approx. 2s
– oder erst die Taste 0, dann die entsprechende
Taste der Titelnummer drücken; das Gerät springt dann sofort zum gewünschten Titel
zur Anwahl einer zweistelligen Titelnummer
Titel Nr. 10 direkt mit der Taste 10 anwählen; für Titelnummern über 10 mit den beiden ent­sprechenden T asten erst die erste Stelle, dann die zweite Stelle der Titelnummer anwählen
4 Titelanwahltaste +10, um 10 Titel vorzuspringen 5 Taste EJECT zum Auswerfen der CD
(nicht möglich während der Wiedergabe)
6 Tasten zum Speichern und zur Wiedergabe von
zwei Endlosschleifen: Taste A zum Bestimmen des Startpunktes einer
Schleife
Taste B/LOOP – EXIT zum Bestimmen des End-
punktes einer Schleife und gleichzeitigem Star­ten der Schleife; zum Verlassen der Schleife die Taste erneut drücken
Taste RELOOP zum erneuten Abspielen einer
Schleife
7 Tasten TRACK zur Titelanwahl
Taste zum Anwählen des nächsten Titels T aste zum Sprung an den Anfang des gerade
laufenden Titels. Durch mehrfaches Drücken der Taste wird immer ein Titel weiter zu­rückgesprungen.
8 Taste BOP zum Zurückspringen und sofortigen
Starten der Wiedergabe ab dem Anfang eines gerade laufenden Titels oder ab einem zuvor mit der Taste CUE (9) gewählten Startpunkt Durch mehrfaches kurzes Drücken dieser Taste lassen sich Stottereffekte erzeugen.
9 Taste CUE zum Anspielen eines Titels und für
den Rücksprung zu einer zuvor bestimmten Stel­le (siehe Kap. 5.5 bzw. 5.10)
10 Taste PLAY/PAUSE zum Umschalten zwi-
schen Wiedergabe und Pause
11 Taste RELAY zum Aktivieren der Relay-Funktion
– siehe Kap. 6; bei aktivierter Relay-Funktion ist die Taste beleuchtet
12 Multifunktionsdisplay (Details siehe Abb. 2)
a Symbol für den Wiedergabemodus b Symbol für den Pausenmodus c Anzeige „CONTINUE“: signalisiert die Betriebs-
art „Gesamttitelwiedergabe“, siehe Position 2 Taste AUTO CUE SINGLE/CONTINUE
d Anzeige „AUTO CUE SINGLE“: signalisiert
die Betriebsart „Einzeltitelwiedergabe“
e Anzeige „BEAT“: signalisiert, dass rechts oben
im Display [Anzeigefeld (h)] die Taktschläge pro Minute angezeigt werden, siehe Position 17 Taste BPM
f Anzeige „PITCH“: signalisiert, dass rechts oben
im Display [Anzeigefeld (h)] die prozentuale Abweichung von der Standardgeschwindigkeit [eingestellt mit dem Regler PITCH CONTROL (19)] angezeigt wird
g Bargraph: gibt durch seine Länge die Restzeit
eines Titels bzw. der CD an [„REMAIN“ (m) eingeblendet] oder die bereits gespielte Zeit eines Titels („REMAIN“ ausgeblendet)
h Anzeige der mit dem Regler PITCH CON-
TROL (19) eingestellten prozentualen Abwei­chung von der Standardgeschwindigkeit bzw. Anzeige der T aktschläge pro Minute nach dem Umschalten mit der Taste BPM (17)
i Titelnummer bzw. kurz nach dem Einlegen
einer CD die Anzahl der Titel auf der CD
j Zeitanzeige in Minuten (M), Sekunden (S) und
Frames (F); siehe Position 1 T aste TIME/STOP
k Anzeige „OUTRO“: signalisiert die Funktion
OUTRO – siehe Position 2 Taste AUTO CUE SINGLE/CONTINUE
l Anzeige „LOOP“: ist eingeblendet, wenn eine
Endlosschleife abgespielt wird (Kap. 5.11)
m Anzeige „REMAIN“: signalisiert, dass die Zeit-
anzeige (j) die Restzeit eines Titels oder der CD angibt
13 Taste PROG. zum Programmieren einer beliebi-
gen Titelfolge – siehe Kap. 5.12; wurde eine Titelfolge programmiert, ist die Taste beleuchtet
14 Taste PITCH zum Aktivieren (LED über der Taste
leuchtet) und Deaktivieren (LED über der Taste leuchtet nicht) des Reglers PITCH CONTROL(19)
15 Taste zur Wahl des Geschwindigkeitseinstellbe-
reichs für den Regler PITCH CONTROL (19), der gewählte Bereich wird durch die Farbe der LED über der Taste angezeigt:
rot: max. ±8% Abweichung von der Standard-
geschwindigkeit
grün: max. ±16% Abweichung von der Stan-
dardgeschwindigkeit
16 Tasten PITCH BEND zur Anpassung des Taktes
des gerade laufenden Titels an den Takt eines auf einem anderen Gerät laufenden Musikstückes: Solange eine der Tasten betätigt wird, läuft der Titel 16% schneller bzw. langsamer als mit Stan­dardgeschwindigkeit und das Anzeigefeld (h) rechts oben im Display blinkt.
17 Taste BPM, um für einen Titel die Anzahl der
Taktschläge pro Minute zu ermitteln Die Taste einige Male im Takt der Musik antip-
pen: im Display wird statt „PITCH“ (f) die An­zeige „BEAT“ (e) eingeblendet und das An­zeigefeld (h) gibt statt der prozentualen Ab­weichung von der Standardgeschwindigkeit die Anzahl der Taktschläge/Min. des Titels an.
Zum Zurückschalten auf Anzeige der Geschwin-
digkeitsabweichung die Taste ca. 3s gedrückt halten, bis statt „BEAT“ wieder „PITCH“ ange­zeigt wird.
18 Taste SEARCH, um das Drehrad (20) auf die
Funktion „schneller Vor-/Rücklauf“ umzuschal­ten; bei aktivierter Funktion ist die T aste beleuch­tet – siehe dazu Position 20 Nach Beendigung eines schnellen Vor-/Rück­laufs mit dem Drehrad ist diese Funktion noch für ca. 8 s aktiviert, dann schaltet sie sich automa­tisch aus (nicht im Pausen- und Stoppmodus).
19 Regler PITCH CONTROL zum Ändern von Ge-
schwindigkeit und Tonhöhe (max. ±16%); die Einstellung des Reglers ist nur bei gedrückter Taste PITCH (14) wirksam (LED über der Taste PITCH leuchtet)
– or first press the button 0, then the corre-
sponding button of the title number; then the unit immediately goes to the desired title
to select a two-digit title number
directly select title No. 10 with the button 10; for title numbers over 10, first select the first digit, then the second digit of the title number with the two corresponding buttons.
4 Title selecting button +10 to skip 10 titles in for-
ward direction
5 Button EJECT to eject the CD
(not possible during the replay)
6 Buttons for memorizing and for replaying two
continuous loops: button Ato define the starting point of a loop button B/LOOP – EXIT to define the end point of
a loop and to simultaneously start the loop; to exit the loop, press the button again
button RELOOP for replaying a loop once again
7 Buttons TRACK for title selection
button to select the next title button to go to the beginning of the title cur-
rently playing. By repeated actuation of the button , the unit always reverses one title.
8 Button BOP for reverse and immediate start of
the replay from the beginning of a title currently playing or from a starting point previously select­ed with the button CUE (9) By repeated short actuation of this button stutter effects can be produced.
9 Button CUE for short replay of a title beginning
and for the return to a previously defined spot (see chapter 5.5 or 5.10)
10 Button PLAY/PAUSE for switching between
replay and pause
11 Button RELAY for activating the relay function
– see chapter 6; with activated relay function the button is illuminated
12 Multifunction display (details see fig. 2)
a symbol for the replay mode b symbol for the pause mode
c display “CONTINUE” indicates the operating
mode “total title replay”, see item 2 button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE
d display “AUTO CUE SINGLE”: indicates the
operating mode “single title replay”
e display “BEAT”: indicates that on the top right
in the display [display field (h)] the beats per minute are displayed, see item 17 button BPM
f display “PITCH”: indicates that on the top right
in the display [display field (h)] the percentage deviation from the standard speed [set with the PITCH CONTROL (19] is displayed
g bar graph: its length indicates the remaining
time of a title or the CD [“REMAIN” (m) dis­played] or the time already played of a title (“REMAIN” extinguished)
h display of the percentage deviation from the
standard speed adjusted with the PITCH CON­TROL (19) or display of the beats per minute after switching with the button BPM (17)
i title number or, shortly after inserting a CD,
the number of titles on the CD
j time display in minutes (M), seconds (S), and
frames (F); see item 1 button TIME/STOP
k display “OUTRO”: indicates the function
OUTRO – see item 2 button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE
l display “LOOP”: is displayed if a continuous
loop is replayed (chapter 5.11)
m display “REMAIN”: indicates that the time dis-
play (j) shows the remaining time of a title or the CD
13 Button PROG. for programming any desired title
sequence – see chapter 5.12; if a title sequence has been programmed, the button is illuminated
14 Button PITCH for activating (LED above the but-
ton lights up) and deactivating (LED above the button does not light up) of the PITCH CON­TROL (19)
15 Button for selection of the speed adjusting range
for the PITCH CONTROL (19),
the selected range is indicated by the colour of the LED above the button:
red: max. ±8% deviation from the standard
speed
green: max. ±16 % deviation from the standard
speed
16 Buttons PITCH BEND for synchronising the beat
of the title currently playing to the beat of a music piece playing on another unit: As long as one of the buttons is actuated, the title is played 16% faster or slower than at standard speed and the display field (h) on the top right flashes.
17 Button BPM to determine the number of beats
per minute for one title Shortly press the button several times to the beat
of the music: the display indicates “BEAT” (e) instead of “PITCH” (f) and the display field (h) indicates the number of beats/min. of the title instead of the percentage deviation from the standard speed.
To return to display of the speed deviation, keep
the button pressed for approx. 3s until “PITCH” is displayed again instead of “BEAT”.
18 Button SEARCH to switch the rotary wheel (20) to
the function “fast forward/reverse”; with activated function the button is illuminated – see item 20 After the end of the fast forward/reverse with the rotary wheel this function will still be activated for approx. 8s, then it is automatically switched off (not in the pause and stop modes)
19 PITCH CONTROL for changing the speed and
the pitch (max. ±16%); the setting of the control is only effective with the button PITCH (14) pressed (LED above the button PITCH lights up)
20 Rotary wheel, serves
a with the button SEARCH (18) not pressed (not
illuminated): for positioning a spot exactly to one frame (1 frame =
1
/75 second) in the pause mode: for­ward when turning clockwise and reverse when turning counterclockwise
5
GB
D A
CH
20 Drehrad, dient
a bei nicht gedrückter (unbeleuchteter) Taste
SEARCH (18): zum framegenauen (1 Frame =
1
/
75 Sekunde)
Anfahren einer Stelle im Pausenmodus: Vorlauf bei Drehen im Uhrzeigersinn und Rücklauf bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn
b bei gedrückter (beleuchteter) Taste SEARCH:
für den schnellen Vorlauf (Drehen im Uhrzei­gersinn) und den schnellen Rücklauf (Drehen gegen den Uhrzeigersinn)
21 Anzeige DISC INSIDE für das CD-Laufwerk:
leuchtet, wenn sich eine CD im Gerät befindet
22 CD-Einzugsschlitz mit Beleuchtung:
die CD so weit in den Schlitz schieben, bis sie automatisch eingezogen wird
1.2 Rückseite (Abb. 3)
23 Umschalter für die Art der Fernsteuerung über
die Buchse REMOTE (27) – siehe Kap. 7 Position TACT
Für die Steuerung über einen Taster
Position LOCK
Für die Steuerung über einen Ein-/Ausschalter
24 digitaler Audioausgang (Cinch) 25 analoger Audioausgang (Cinch, Links/Rechts)
mit Line-Pegel
26 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Relay-Betrieb mit
einem zweiten CD-30DJ – siehe Kap. 6
27 3,5-mm-Klinkenbuchse für die Fernsteuerung
der Funktion „Start/Pause“ von einem Mischpult aus – siehe Kap. 7
28 Ein-/Ausschalter POWER 29 Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50 Hz)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, ho­her Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatz­temperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Vasen oder Trinkgläser, auf das Gerät.
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken sie da­rum die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze! Da­bei kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netzanschlussleitung vorhanden sind.
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht.
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach­werkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der CD-Player CD-30DJ ist speziell für den profes­sionellen DJ-Bereich konzipiert. Viele Funktionsmög­lichkeiten sind genau auf diesen Einsatzbereich abgestimmt, z.B. Einzeltitelwiedergabe, variable Ge­schwindigkeit oder großes Drehrad zum genauen Anfahren einer gewünschten Stelle auf der CD.
Auf dem CD-Player können Audio-CDs und selbst gebrannte CDs (Audio CD-R) abgespielt wer­den. Bei wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW) kann es jedoch je nach CD-Typ und verwendetem CD­Brenner beim Abspielen zu Problemen kommen.
Der CD-Player ist mit einem Anti-Schock-Spei­cher für 10 Sekunden ausgestattet, in den vor der Wiedergabe die Musik eingelesen wird. Bei einer Störung der CD-Abtastung durch Stöße oder Vibra­tion wird die Musik aus dem Speicher gelesen. So werden Tonunterbrechungen umgangen. Das Anti­Schock-System kann jedoch keine anhaltenden Stöße oder Vibrationen ausgleichen.
4 Gerät aufstellen und anschließen
Der CD-30DJ ist als freistehendes Gerät zu verwen­den und muss auf einer ebenen, waagerechten Fläche aufgestellt werden. Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen den CD-Player und das anzuschließende Gerät ausschalten.
1) Ist an Ihrem Mischpult oder Verstärker ein Digital-
eingang vorhanden, diesen an die gelbe Cinch-
Buchse DIGITALOUT (24) anschließen.
Bei Geräten ohne Digitaleingang den Stereo­Ausgang LINE OUT (25) – linker Kanal weiße Buchse und rechter Kanal rote Buchse – über ein Cinch-Kabel mit dem CD-Player-Eingang am Mischpult oder am Verstärker verbinden.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
b with the button SEARCH pressed (illuminat-
ed): for the fast forward (turning clockwise) or fast reverse (turning counterclockwise)
21 Display DISC INSIDE for the CD player mecha-
nism: lights up if a CD is inserted in the unit
22 CD pull-in slot with illumination:
slide the CD so far into the slot until it is pulled in automatically
1.2 Rear side (fig. 3)
23 Selector switch for the type of remote control via
the jack REMOTE (27) – see chapter 7 position TACT
for the control via a momentary pushbutton
position LOCK
for the control via an on/off switch
24 Digital audio output (phono) 25 Analog audio output (phono, left / right) with line
level
26 3.5 mm jack for the relay operation with a second
CD-30DJ – see chapter 6
27 3.5 mm jack for the remote control of the function
“Start/Pause” from a mixer – see chapter 7
28 POWER switch 29 Mains cable for connection to a mains socket
(230V~/50 Hz)
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive 89/336 / EEC for electromagnetic compatibility and to the low volt­age directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
The heat being generated in the unit has to be removed via air circulation. Therefore, the air vents at the housing must not be covered.
Do not insert anything into the air vents! This could result in an electric shock.
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
Adamaged mains cable must only be replaced by the manufacturer or by authorized, skilled person­nel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material da­mage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral; brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The CD player CD-30DJ is especially designed for professional DJ applications. Many functional fea­tures have precisely been matched to this range of application, e. g. single title replay, variable speed, or large rotary wheel for exact positioning of a desir­ed spot on the CD.
The CD player allows replay of audio CDs and CDs which you have written yourself (audio CD-R). However, in case of rewritable CDs (CD-RW) prob­lems may arise while replaying depending on the CD type and CD burner used.
The CD player is provided with an anti-shock memory for 10 seconds where the music is read in before it is replayed. If the CD sampling is disturbed by shocks or vibrations, the music is read from the memory. Thus, sound interruptions are prevented. However, the anti-shock system is not able to com­pensate permanent shocks or vibrations.
Attention! The unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
6
GB
D A
CH
2) Das Laufwerk des CD-Players kann über ein Mischpult mit Faderstart-Funktion gestartet bzw. auf Pause geschaltet werden. Zum Anschluss der Steuerverbindung siehe Kap. 7.
3) Mit einem zweiten CD-Player CD-30DJ kann ein wechselseitiges Starten der Wiedergabe jeweils am Ende eines Titels oder am Ende der CD erfol­gen – siehe auch Kapitel 6. Dazu die Buchse RELAY (26) über ein Kabel mit 3,5-mm-Klinken­steckern (mono oder stereo) an die gleiche Buchse des zweiten CD-Players anschließen.
4) Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels (29) in eine Steckdose (230V~/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
5.1 CD abspielen
1) Den CD-Player mit dem Schalter POWER (28) einschalten. Die LED über dem CD-Einzugs­schlitz (22) dient als Beleuchtung beim Einziehen der CD oder zum Lesen z.B. einer CD-Hülle bei Dunkelheit. Wenn keine CD eingelegt ist, zeigt das Display (12) „ “ (keine CD) an.
2) Eine CD mit der Beschriftung nach oben so weit in den CD-Einzugsschlitz schieben, bis sie auto­matisch eingezogen wird. Zur Anzeige, dass sich eine CD im Laufwerk befindet, leuchtet die LED DISC INSIDE (21).
Das Display zeigt erst „ “ (laden), dann „ “ (lesen) an. Bei korrekt eingelegter CD gibt das Display nach kurzer Zeit die Gesamttitelan­zahl (i) und die Gesamtspieldauer (j) der CD an und anschließend die Nummer (i) und die Spiel­dauer (j) des ersten Titels.
3) Zum Starten mit dem ersten Titel die Taste (10) drücken. Solange die CD abgespielt wird, zeigt das Display das Symbol (a) und die Tasten und CUE (9) leuchten permanent.
Soll mit einem anderen Titel gestartet werden,
diesen direkt über die Zifferntasten oder über die
TRACK-T asten anwählen (siehe Kapitel 5.2). Da­nach den Titel mit der Taste starten.
4) Das Abspielen kann jederzeit mit der Taste unterbrochen werden. Im Display erscheint das Pausensymbol (b) und die Tasten und CUE (9) blinken. Zum Weiterspielen der CD die Taste erneut drücken.
5) Nach dem Einschalten steht das Gerät immer auf Einzeltitelwiedergabe: Das Display zeigt „AUTO CUE SINGLE“ (d). Ist ein Titel zu Ende gespielt, schaltet das Gerät am Anfang des nächsten Titels auf Pause. Soll jedoch ein Titel nach dem anderen kontinuierlich gespielt wer­den, mit der Taste AUTO CUE SINGLE/CONTI­NUE (2) auf Gesamttitelwiedergabe schalten (siehe auch Kapitel 5.4 „Betriebsart wählen“).
6) Während des Abspielens oder im Pausenmodus kann mit den Zifferntasten oder über die TRACK­Tasten ein anderer Titel angewählt werden.
7) Soll das Abspielen einer CD vorzeitig beendet werden, den CD-Player auf Pause schalten oder das Laufwerk stoppen [Taste TIME/STOP (1) länger als 3 s gedrückt halten]. Zum Auswerfen der CD die Taste EJECT (5) drücken. Das Dis­play zeigt dann „ “ und die CD wird bis zur Hälfte aus dem CD-Einzugsschlitz geschoben.
Hinweis: Während der Wiedergabe ist es nicht
möglich, die CD auszuwerfen.
8) Das Gerät mit dem Schalter POWER (28) aus­schalten.
5.2 Titelanwahl
5.2.1 Eingabe der Titelnummer
Mit den Zifferntasten (3) lassen sich ein- und zwei­stellige Titelnummern direkt anwählen. Titelnum­mern über 99 können nicht direkt angewählt werden.
– Anwahl einer einstelligen Titelnummer:
entweder nur die Zifferntaste der Titelnummer drücken (z.B. bei Titel Nr. 7: Taste 7); das Gerät springt dann nach ca. 2s zum gewünschten Titel,
oder die Taste 0 und die Taste der Titelnum­mer kurz hintereinander drücken (z. B. bei Titel Nr. 7: erst Taste 0, dann Taste 7); das Gerät springt dann sofort zum gewünschten Titel.
– Anwahl einer zweistelligen Titelnummer:
die Titelnummer 10 kann direkt durch Drücken der Taste 10 angewählt werden,
für Titelnummern über 10 mit den beiden ent­sprechenden Zifferntasten kurz hintereinander zuerst die erste Stelle, dann die zweite Stelle der Titelnummer anwählen (z.B. bei Titel Nr. 29: erst Taste 2, dann Taste 9).
5.2.2 Titel vor- oder zurückspringen
Mit der Zehnersprungtaste +10 (4) und den Tasten TRACK (7) kann auf Titel vor- und zurückgesprun­gen werden:
– Mit der Taste +10 werden 10 T itel vorgesprungen. – Mit der Taste wird immer ein Titel weiter-
gesprungen. Mit der T aste wird an den Anfang des gerade laufenden Titels gesprungen. Durch mehrfaches Drücken der Taste wird immer ein Titel weiter zurückgesprungen.
Zum Überspringen mehrerer Titel kann die T aste bzw. auch gedrückt gehalten werden.
5.3 Anzeige der Titelnummer, Laufzeit, Takt­schläge pro Minute und des Ruhemodus
In der Grundeinstellung nach dem Einschalten gibt das Display (Abb. 2) während der Wiedergabe einer CD und bei eingeschalteter Pause die Titelnummer (i) und die Restzeit (j) des gerade laufenden Titels an. Zur Kennzeichnung der Restzeit signalisiert das Display „REMAIN“ (m). Die Zeit wird in Minuten (M) und Sekunden (S) angezeigt, wobei die Sekunden noch einmal in 75 sogenannte Frames (F) unterteilt sind (1Frame =
1
/75 Sekunde).
Durch mehrfaches kurzes Betätigen der Taste TIME/STOP (1) können folgende Zeitinformationen angezeigt werden (wird die Taste länger gedrückt, schaltet das Laufwerk auf Stopp):
4 Setting Up/Connecting the Unit
The CD-30DJ is to be used as a table top unit and has to be placed on an even, horizontal surface. Prior to making or changing any connections, switch off the CD player and the unit to be connected.
1) If a digital input is provided on your mixer or am­plifier, connect it to the yellow phono jack DIG­ITALOUT (24).
For units without digital input connect the ster­eo output LINE OUT(25) – left channel white jack and right channel red jack – via a cable with phono connectors to the CD player input on the mixer or amplifier.
2) The player mechanism of the CD player can be started or set to pause via a mixer with fader start function. For making the control connection see chapter 7.
3) Asecond CD player CD-30DJ allows an alternate start of the replay respectively at the end of a title or at the end of the CD – also see chapter 6. For this purpose connect the jack RELAY (26) via cable with 3.5mm plugs (mono or stereo) to the same jack of the second CD player.
4) Finally connect the mains plug of the connection cable (29) to a mains socket (230V~/50 Hz).
5 Operation
5.1 Replaying a CD
1) Switch on the CD player with the POWER switch (28). The LED above the CD pull-in slot (22) serves as an illumination when pulling in the CD or for reading e.g. a CD cover in the dark. If no CD has been inserted, the display (12) shows “”.
2) Slide a CD with the lettering facing upwards so far into the CD pull-in slot until it is pulled in auto­matically. To indicate that a CD is inserted into the player mechanism, the LED DISC INSIDE (21) lights up.
The display first shows “ ”, then “ ”. If the CD is correctly inserted, after a short time the display will show the total title number (i) and the total playing time (j) of the CD and then the num­ber (i) and the playing time (j) of the first title.
3) To start the CD with the first title, press the button (10). As long as the CD is replayed, the sym-
bol (a) is displayed and the buttons and CUE (9) light permanently.
To start with another title, select it directly via the numerical keys or via the TRACK buttons (see chapter 5.2). Then start the title with the but­ton .
4) The replay can be interrupted at any time with the button . The pause symbol (b) is displayed and the buttons and CUE (9) flash. To con­tinue the CD, press the button once again.
5) After switching on, the unit is always set to single title replay: “AUTO CUE SINGLE” (d) is dis­played. If a title is replayed to the end, the unit is set to pause at the beginning of the next title. However, for continuous replay of one title after the other, set the unit to total title replay with the button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2) [also see chapter 5.4 “Selecting the operating mode”].
6) While replaying or with activated pause, it is pos­sible to select another title with the numerical keys or via the TRACK buttons.
7) To stop the CD replay at any time, set the unit to pause or stop the player mechanism [keep button TIME/ STOP (1) pressed for more than 3 s]. To eject the CD, press the button EJECT (5). Then the display indicates “ ” and the CD is half-way slid out of the CD pull-in slot.
Note: While replaying it is not possible to eject
the CD.
8) Switch off the unit with the POWER switch (28).
5.2 Title selection
5.2.1 Input of the title number
With the numerical keys (3) it is possible to directly select one-digit and two-digit title numbers. Title numbers over 99 cannot directly be selected.
– Selection of a one-digit title number:
either only press the numerical key of the title number (e. g. for title No. 7: button 7); then the unit goes to the desired title after approx. 2s,
or press the button 0 and the button of the title number shortly one after the other (e. g. for title No. 7: button 0 first, then button 7); then the unit immediately goes to the desired title.
– Selection of a two-digit title number:
press the button 10 to directly select the title number 10;
for title numbers over 10, select the first digit first, then the second digit of the title number shortly one after the other with the two corres­ponding numerical keys (e.g. for title No. 29: but­ton 2 first, then button 9).
5.2.2 Advancing or reversing titles
With the button +10 (4) to skip 10 titles and the but­tons TRACK (7) it is possible to advance or reverse titles:
– With the button +10, 10 titles are advanced. – With the button , always one title is advanced.
With the button the unit goes to the beginning of the title currently playing. Every time the button
is pressed, the unit reverses one title.
To skip several titles, the button or can also be kept pressed.
5.3 Display of the title number, playing time, beats per minute, and sleep mode
In the basic setting after switching on, while replay­ing a CD and with activated pause, the display (fig. 2) shows the title number (i) and the remaining time (j) of the title currently playing. To indicate the remaining time, “REMAIN” (m) is displayed. The
7
GB
D A
CH
1. Tastendruck die bereits gespielte Zeit des momentanen Titels (die Anzeige „REMAIN“ erlischt)
2. Tastendruck die Restzeit der gesamten CD („REMAIN“ wird wieder angezeigt)
3. Tastendruck Grundeinstellung (Anzeige der Restzeit des lau­fenden Titels)
5.3.1 Bargraph
Der Bargraph (g) stellt die Titel- bzw. CD-Restzeit oder die bereits gespielte Zeit eines Titels durch seine Länge graphisch dar, je nachdem welche Zeit­information im Display mit der Taste TIME/STOP (1) gewählt wurde. Die letzten 30 Sekunden eines Titels signalisiert der Bargraph durch Blinken in seiner vollen Länge, wobei die letzten 15 Sekunden durch ein schnelleres Blinken angezeigt werden.
5.3.2 Beatcounter
Mit dem manuellen Beatcounter lässt sich die An­zahl der Taktschläge pro Minute (BPM = beats per minute) des laufenden Titels feststellen:
1) Die Taste BPM (17) im Takt der Musik einige
Male antippen. Das Display wechselt von der An­zeige der Geschwindigkeitsabweichung (h) auf die Anzahl der Taktschläge pro Minute und statt „PITCH“ (f) wird „BEAT“ (e) eingeblendet.
2) Um bei dem nächsten Musikstück die Taktschlä-
ge pro Minute zu messen, die Taste BPM wieder im Takt einige Male antippen. Das Display zeigt den neuen Wert an.
3) Zum Zurückschalten auf die Anzeige der Ge-
schwindigkeitsabweichung die Taste BPM ca. 3s gedrückt halten, bis statt „BEAT“ wieder „PITCH“ im Display eingeblendet wird.
5.3.3 Ruhemodus
Steht das Laufwerk länger als 15 Minuten auf Pau­se, schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemo­dus. Das Laser-Abtastsystem ist dann abgeschaltet
und wird somit geschont. Das Display zeigt „ “ (Schlaf) und alle beleuchteten Tasten sowie alle LEDs außer der LED über dem CD-Einzugsschlitz (22) erlöschen. Durch Betätigen irgendeiner Taste wird in den normalen Betriebsmodus zurückge­schaltet. Das Laufwerk steht danach exakt an der Stelle der CD, an der es vor dem Einschalten des Ruhemodus stand.
Hinweis: Steht das Laufwerk auf Stopp oder ist kei-
ne CD eingelegt, schaltet das Gerät nicht in den Ruhemodus.
5.4 Betriebsart wählen
5.4.1 Einzeltitelwiedergabe
Nach dem Einschalten des CD-Players ist immer die Einzeltitelwiedergabe aktiviert, die speziell für DJ­Anwendungen vorgesehen ist:
1. Das Display zeigt „AUTO CUE SINGLE“ (d).
2. Nach dem Einlesen einer CD oder nach dem An­wählen eines Titels steht der CD-Player exakt an der Stelle, an der die Musik beginnt (nicht bei Zeitindex 0:00:00).
Diese Stelle wird automatisch als Startpunkt gespeichert. Das Display signalisiert dabei kurz „ “. Nach dem Starten des Titels kann mit der T aste BOP(8) oder der T aste CUE (9) auf die­sen Startpunkt zurückgesprungen werden.
3. Nach dem Spielen eines Titels schaltet das Gerät exakt an der Stelle auf Pause, an der die Musik des nächsten Titels beginnt. Diese Stelle ist dann als neuer Startpunkt gespeichert.
5.4.2 Gesamttitelwiedergabe
Soll ein Titel nach dem anderen kontinuierlich abge­spielt werden, mit der Taste AUTO CUE SINGLE/ CONTINUE (2) auf Gesamttitelwiedergabe schal­ten. Das Display springt von „AUTO CUE SINGLE“ (d) auf „CONTINUE“ (c) um. Zum Zurückschalten auf Einzeltitelwiedergabe die Taste erneut betäti­gen.
5.5 Anspielen eines Titels
1) Nach dem Einziehen der CD auf den gewünsch­ten Titel springen (siehe Kap. 5.2 „Titelanwahl“).
2) Erscheint im Display die Laufzeit (j) des Titels, die Taste CUE (9) gedrückt halten. Der Titel wird so lange angespielt, wie die Taste gedrückt wird.
3) Nach dem Loslassen der Taste CUE springt das Gerät auf den Titelanfang zurück und schaltet auf Pause. Zum Starten des Titels die Taste (10) drücken. Auf den Titelanfang kann weiterhin mit der Taste CUE zurückgesprungen werden.
5.6 Funktion OUTRO
Die Funktion OUTRO dient zum Abspielen der je­weils letzten 30 Sekunden der folgenden Titel.
1) Zum Einschalten der Funktion die Taste AUTO CUE SINGLE/ CONTINUE (2) ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis im Display „OUTRO“ (k) an­gezeigt wird.
2) Auf den gewünschten Titel springen (siehe Kap.
5.2 „Titelanwahl“). Die Wiedergabe mit der Taste
(10) starten. Die letzten 30 Sekunden des
Titels werden abgespielt.
3) Zum Ausschalten der Funktion entweder die Taste AUTO CUE SINGLE/CONTINUE erneut ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis im Display „OUTRO“ erlischt oder die Taste TIME/STOP (1) kurz betätigen.
5.7 Schneller Vor- und Rücklauf
Während des Abspielens kann auf der CD mit dem Drehrad (20) schnell weiter- oder zurückgefahren werden:
1) Zum Aktivieren der Funktion „schneller V or-/Rück­lauf“ die Taste SEARCH (18) drücken. Bei akti­vierter Funktion ist die Taste beleuchtet.
2) Das Drehrad (20) drehen: Solange das Rad im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird auf der CD vor­gefahren; solange das Rad gegen den Uhrzei­gersinn gedreht wird, wird auf der CD zurückge­fahren.
time is indicated in minutes (M) and seconds (S), the seconds are subdivided again into 75 so-called frames (F) [1 frame =
1
/75 second].
By repeated short actuation of the button TIME/ STOP (1) it is possible to display the following time information (if the button is pressed for a longer time, the player mechanism will stop):
1st actuation of button
the time already played of the current title (“REMAIN” is extinguished)
2nd actuation of button
the remaining time of the entire CD (“REMAIN” is displayed again)
3rd actuation of button
basic setting (display of the remaining time of the title currently playing)
5.3.1 Bar graph
According to the time indication selected on the dis­play with the button TIME/STOP (1), the bar graph (g) indicates the remaining time of a title or CD or the time of a title already played graphically by its length. The last 30 seconds of a title are indicated by the bar graph flashing in its full length, the last 15 seconds by even faster flashing.
5.3.2 Beat counter With the manual beat counter the number of beats
per minute (BPM) of the title currently playing can
be determined:
1) Shortly press the button BPM (17) several times
to the beat of the music. The display changes
from the indication of the speed deviation (h) to
the number of beats per minute and “BEAT” (e)
instead of “PITCH” (f) is shown.
2) To determine the number of beats per minute of
the next piece of music, shortly press again but-
ton BPM several times to the beat. The display
shows the new value.
3) To switch back to the display of the speed devia-
tion, keep the button BPM pressed for approx. 3s
until “PITCH” is again shown instead of “BEAT”.
5.3.3 Sleep mode
If the player mechanism is set to pause for more than 15 minutes, the unit will automatically go to the sleep mode. In this case, the laser sampling system is switched off for the purpose of conservation. The display shows “ ” and all illuminated buttons and all LEDs except the LED above the CD pull-in slot (22) are extinguished. By actuation of any but­ton the unit returns to the normal operating mode. Then the player mechanism precisely returns to the spot on the CD where it was before the unit was set to the sleep mode.
Note: If the player mechanism is in the stop mode
or if no CD is inserted, the unit will not go to the sleep mode.
5.4 Selecting the operating mode
5.4.1 Single title replay
After switching on the CD player, the single title replay specially provided for DJ applications is always activated:
1. The display indicates “AUTO CUE SINGLE” (d).
2. After reading in a CD or after selecting a title, the CD player is precisely on the spot where the music starts (not at the time index 0:00:00).
The unit automatically memorizes this spot as a starting point. The display shortly indicates “ ”. After starting the title, it is possible to return to this starting point with the button BOP (8) or the button CUE (9).
3. After replaying a title, the unit returns to pause precisely on the spot where the music of the next title starts. This spot is then memorized as a new starting point.
5.4.2 Total title replay
For continuous replay of one title after the other, switch to total title replay with the button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2). The display switches from “AUTO CUE SINGLE” (d) to “CONTINUE” (c). To return to single title replay, actuate the button again.
5.5 Short replay of a title beginning
1) After pulling in the CD, go to the desired title (see chapter 5.2 “Title selection”).
2) If the display shows the playing time (j) of the title, keep the button CUE (9) pressed. The beginning of the title is replayed as long as the button is kept pressed.
3) After releasing the button CUE, the unit returns to the title beginning and is set to pause. Press the button (10) to start the title. It is still possible to return to the title beginning with the button CUE.
5.6 Function OUTRO
The function OUTRO serves for replaying the last 30 seconds respectively of the following titles.
1) To switch on the function, keep the button AUTO CUE SINGLE/ CONTINUE (2) pressed for ap­prox. 3 seconds until “OUTRO” (k) is displayed.
2) Go to the desired title (see chapter 5.2 “Title se­lection”). Start the replay with the button (10). The last 30 seconds of the title are replayed.
3) To switch off the function, either keep the button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE pressed for approx. 3 seconds again until “OUTRO” is extin­guished in the display or shortly actuate the but­ton TIME/STOP (1).
5.7 Fast forward and reverse
While replaying, fast forward or reverse is possible on the CD with the rotary wheel (20):
1) To activate the function “fast forward/ reverse”, press the button SEARCH (18). With activated function the button is illuminated.
2) Turn the rotary wheel (20): as long as the wheel is turned clockwise, the unit advances on the CD; as long as the wheel is turned counterclockwise, the unit reverses on the CD.
With total title replay (chapter 5.4.2), the fast forward and reverse also goes beyond several tit­les to the beginning or end of the CD.
8
GB
D A
CH
Bei Gesamttitelwiedergabe (Kap. 5.4.2) fährt der Vor- und Rücklauf auch über mehrere Titel bis zum Anfang oder Ende der CD.
Wird bei der Einzeltitelwiedergabe (Kap. 5.4.1) mit dem Vorlauf der nächste T itel erreicht oder mit dem Rücklauf der Titelanfang, schaltet das Gerät auf Pause (siehe dazu die Hinweise a und b unten). Der Vorlauf über mehrere T itel ist auch im Pausenmodus möglich, der Rücklauf endet dage­gen bei Erreichen des Titelanfangs.
3) Nach Beendigung eines schnellen Vor-/Rücklaufs ist diese Funktion noch für ca. 8 s aktiv, danach erlischt die Beleuchtung der Taste SEARCH und das Drehrad dient wieder zum genauen Anfahren einer Stelle auf der CD (siehe Kap. 5.8).
Hinweise: Befindet sich der CD-Player nach dem schnellen Vor- oder Zurückfahren
a im Pausenmodus, wird – außer wenn über den
Rücklauf der Titelanfang erreicht wurde – die momentane Stelle ständig wiederholt, bis die Wiedergabe mit der Taste (10) gestartet oder die Taste CUE (9) zweimal kurz angetippt wird.
b im Pausen- oder Stoppmodus, wird die Funktion
„schneller Vor-/Rücklauf“ nicht automatisch nach ca. 8s deaktiviert, sondern muss manuell mit der Taste SEARCH ausgeschaltet werden.
5.8 Genaues Anfahren einer Stelle
Bei eingeschalteter Pause kann mit dem Drehrad (20) eine gewünschte Stelle auf der CD exakt ange­fahren werden:
1) Ist die Funktion „schneller Vor-/Rücklauf“ aktiviert [Taste SEARCH (18) beleuchtet], diese zuerst durch Drücken der Taste SEARCH ausschalten.
2) Das Drehrad (20) drehen. Auf der CD wird so lange und so schnell vor- oder zurückgefahren, wie das Rad gedreht wird. Dabei kann auf dem Display in der Zeitanzeige (j) die genaue Position abgelesen und in Schritten von 1 Frame (F) an­gefahren werden (1 Frame =
1
/75 Sekunde).
3) Nach dem Drehen wird die momentane Stelle so lange wiederholt, bis die Taste (10) gedrückt oder die Taste CUE (9) kurz zweimal angetippt wird.
Hinweis: Bei laufender CD können durch Vor- und
Zurückdrehen des Drehrads „Leier“-Effek­te erzeugt werden.
5.9 Geschwindigkeit und Tonhöhe verändern
Die Geschwindigkeit und damit gleichzeitig die Ton­höhe („pitch“) lassen sich mit dem Schieberegler PITCH CONTROL (19) um max. ±16% ändern:
1) Den Einstellbereich für die Geschwindigkeitsände­rung mit der Taste (15) wählen. Die LED darüber zeigt durch ihre Farbe den gewählten Bereich an:
rot: max. ±8 % Abweichung von der Stan-
dardgeschwindigkeit (Grundeinstellung nach dem Einschalten)
grün: max. ±16 % Abweichung von der Stan-
dardgeschwindigkeit
2) Die Taste PITCH (14) drücken. Damit ist der Reg­ler PITCH CONTROL aktiviert und die LED über der Taste leuchtet.
3) Die Geschwindigkeit mit dem Regler PITCH CONTROL (19) verändern. Das Display gibt rechts oben [Anzeigefeld (h)] die mit dem Regler eingestellte prozentuale Abweichung von der Standardgeschwindigkeit an.
Wurde mit der Taste BPM (17) der manuelle Beatcounter aktiviert (siehe Kapitel 5.3.2 „Beat­counter“), zeigt das Display statt der prozentua­len Abweichung von der Standardgeschwindig­keit die Anzahl der Taktschläge/Minute des Titels an, die sich bei Verstellen des Schiebereglers entsprechend ändert.
4) Mit der T aste PITCH (14) kann jederzeit zwischen der mit dem Schieberegler eingestellten Ge­schwindigkeit und der Standardgeschwindigkeit umgeschaltet werden.
5.9.1 Takt zwischen 2 Musikstücken angleichen
Mit den T asten PITCH BEND (16) kann der Takt eines Titels an den Takt eines auf einem anderen Gerät lau­fenden Titels angepasst (synchronisiert) werden.
1) Zuerst mit dem Regler PITCH CONTROL (19) die Geschwindigkeit des laufenden Musikstückes an die Geschwindigkeit des zweiten Musikstü­ckes angleichen.
2) Mit den T asten PITCH BEND die Taktschläge bei­der Musikstücke genau übereinander legen: So­lange die Taste+ oder
-
gedrückt gehalten wird, läuft der Titel 16 % schneller bzw. langsamer als mit Standardgeschwindigkeit und das Anzeige­feld (h) rechts oben im Display blinkt.
3) Durch Drehen des Drehrads (20) kann ebenfalls eine Geschwindigkeitsänderung zur Taktanpas­sung erfolgen [dazu darf die Funktion „schneller Vor-/Rücklauf“ nicht aktiv sein, d. h. die Taste SEARCH (18) muss unbeleuchtet sein.]
5.10 Rücksprung zu einer zuvor bestimmten
Stelle (Cue-Punkt)
1) Während des Abspielens eines T itels mit der Taste
(10) auf Pause schalten, wenn die Stelle erreicht ist, zu der später zurückgesprungen wer­den soll. Die Tasten und CUE (9) blinken.
2) Bei Bedarf kann mit dem Drehrad (20) die Stelle exakter angefahren werden – siehe Kap. 5.8. Die momentane Stelle ist fortlaufend zu hören.
3) Die Taste CUE antippen. Dadurch wird intern die Stelle markiert. Die Taste CUE leuchtet jetzt kon­tinuierlich. Die Taste blinkt weiter als Auffor­derung die Wiedergabe zu starten.
4) Das Abspielen mit der Taste wieder starten.
5) Mit der Taste BOP (8) oder der Taste CUE kann nun auf die markierte Stelle zurückgesprungen werden:
Bei Rücksprung mit der Taste BOP startet die
Wiedergabe sofort ab der markierten Stelle.
Bei Rücksprung mit der Taste CUE steht das
Laufwerk an der markierten Stelle auf Pause. Mit
If with single title replay (chapter 5.4.1) the next title is reached with the fast forward or the title beginning with the reverse, the unit is set to pause (for this see the notes a and b below). The fast forward beyond several titles is also possible in the pause mode, however, the reverse stops when reaching the title beginning.
3) After ending the fast forward/ reverse, this func­tion is still active for approx. 8s, then the illumi­nation of the button SEARCH is extinguished and the rotary wheel serves again for precise selec­tion of a spot on the CD (see chapter 5.8).
Notes:
If after the fast forward or reverse the CD player is a in the pause mode, the current spot is perma-
nently repeated (unless the reverse was used to go to the title beginning) until the replay is started with the button (10) or the button CUE (9) is shortly pressed twice.
b in the pause mode or stop mode, the function
“fast forward/reverse” is not automatically deac­tivated after approx. 8s, but it must manually be switched off with the button SEARCH.
5.8 Precise selection of a spot
With the pause mode switched on, it is possible to precisely select any desired spot on the CD with the rotary wheel (20):
1) If the function “fast forward/reverse” is activated [button SEARCH (18) illuminated], first switch it off with the button SEARCH.
2) Turn the rotary wheel (20). The unit advances and reverses so long and so fast on the CD as the wheel is turned. During this process it is pos­sible to read the precise position on the time dis­play (j) and to select it in steps of 1 frame (F) [1 frame =
1
/75 second].
3) After turning, the current spot is repeated so many times until the button (10) is pressed or the button CUE (9) is shortly pressed twice.
Note: By turning back and forth the rotary wheel
with the CD playing, “drawling” effects can be produced.
5.9 Changing the speed and pitch
The speed and at the same time the pitch can be changed by max. ±16% with the sliding control PITCH CONTROL (19):
1) Select the adjusting range for the change of pitch with the button (15). The LED above the button indicates the selected range by its colour:
red: max. ±8 % deviation from the standard
speed (basic setting after switching-on)
green: max. ±16% deviation from the standard
speed
2) Press the button PITCH (14). Thus, the PITCH CONTROL is activated and the LED above the button lights up.
3) Change the speed with the PITCH CONTROL (19). The display indicates on the top right [dis­play field (h)] the percentage deviation from the standard speed adjusted with the control.
If the manual beat counter has been activated with the button BPM (17) [see chapter 5.3.2 “Beat counter”], the display indicates instead of the per­centage deviation from the standard speed the number of beats per minute of the title which is changed correspondingly when readjusting the sliding control.
4) It is possible at any time to switch with the button PITCH (14) from the speed adjusted with the slid­ing control to the standard speed and vice versa.
5.9.1 Matching the beat between 2 music pieces
With the buttons PITCH BEND (16) it is possible to match (synchronize) the beat of a title to that of a title played on another unit.
1) First match the speed of the playing music piece to the speed of the second music piece with the PITCH CONTROL (19).
2) Synchronize the beats of both music pieces with the buttons PITCH BEND: as long as the button + or
-
is kept pressed, the title is played 16% faster or slower than at standard speed and the display field (h) on the top right flashes.
3) The speed for matching the beat can also be changed by turning the rotary wheel (20) [for this purpose the function “fast forward/reverse” must not be active, i.e. the button SEARCH (18) must not be illuminated.]
5.10 Return to a previously defined spot (Cue
point)
1) While replaying a title, set the unit to pause with the button (10) when the spot is reached to which the unit is to return to later. The buttons and CUE (9) flash.
2) If required, the spot can be selected more pre­cisely with the rotary wheel (20) – see chap. 5.8. The current spot is played continuously.
3) Shortly actuate the button CUE. Thus, the spot is internally marked. The button CUE now lights continuously. The button continues to flash as a request to start the replay.
4) Start the replay again with the button .
5) It is now possible to return to the marked spot with the button BOP (8) or the button CUE:
In case of return with the button BOP the
replay immediately starts from the marked spot.
In case of return with the button CUE the player mechanism is set to pause on the marked spot. Start the replay with the button or keep the button CUE pressed. After releasing the but­ton CUE, the player mechanism is set to pause again on the marked spot.
Note: In case of single title replay, the return is only
possible within a title. When the next title is reached, the marked spot is replaced by the starting point of the next title (see chap­ter 5.4.1). When selecting another title, the marked spot is always replaced by the be­ginning of the selected title.
9
GB
D A
CH
der Taste die Wiedergabe starten oder die T aste CUE gedrückt halten. Nach dem Lösen der Taste CUE steht das Laufwerk wieder an der markierten Stelle auf Pause.
Hinweis: Bei Einzeltitelwiedergabe kann der Rück-
sprung nur innerhalb eines Titels erfolgen. Beim Erreichen des nächsten Titels wird die markierte Stelle durch den Startpunkt des nächsten Titels ersetzt (siehe Kapitel
5.4.1). Beim Anwählen eines anderen Ti­tels wird die markierte Stelle immer durch den Anfang des gewählten Titels ersetzt.
5.10.1 Mit dem Cue-Punkt einen Stottereffekt erzeugen
Der mit der Taste CUE (9) gespeicherte Cue-Punkt kann auch zum Erzeugen eines interessanten Stot­tereffekts genutzt werden.
1) Die Wiedergabe mit der Taste (10) starten.
2) Durch mehrfaches Antippen der Taste BOP (8)
entsteht ein Stottereffekt. Dieser ist dabei umso effektiver, je geeigneter der Cue-Punkt ist (z. B. Instrumenteneinsatz oder Anfang eines Wortes).
5.11 Endlosschleife abspielen
Ein bestimmter Abschnitt auf der CD kann als naht­lose Endlosschleife beliebig oft wiederholt werden.
Mit den Tasten A, B/ LOOP – EXIT und RELOOP (6) lassen sich zwei unabhängige Endlosschleifen speichern: eine Schleife mit den drei Tasten der oberen Reihe und eine zweite Schleife mit den drei Tasten der Reihe darunter.
1) Mit der Taste (10) auf Wiedergabe schalten.
Ist der Startpunkt der gewünschten Schleife er-
reicht (Punkt a in Abb. 4), die Taste A antippen.
Die Taste blinkt kurz und leuchtet dann perma-
nent. Die Taste RELOOP leuchtet permanent.
2) Ist beim Weiterlaufen der Wiedergabe das ge-
wünschte Ende der Schleife erreicht (Punkt b),
die Taste B/LOOP – EXIT drücken. Der Abschnitt
zwischen den Punkten a und b wird fortlaufend
wiederholt. Alle Tasten blinken und das Display signalisiert „LOOP“ (l).
Endlosschleife abspielen
3) Um die Schleife zu verlassen und den Titel wei­terzuspielen, die Taste B/ LOOP – EXIT erneut drücken. Die Anzeige „LOOP“ erlischt. Durch An­wählen eines anderen Titels oder durch Anwäh­len einer zweiten gespeicherten Endlosschleife wird die Schleife ebenfalls verlassen.
Die Schleife bleibt aber weiter gespeichert. Dies wird durch kontinuierliches Leuchten aller drei Tasten angezeigt.
4) Mit der Taste RELOOP lässt sich die Schleife jederzeit – aus dem Pausen-, Wiedergabe- und dem Stoppmodus – erneut starten.
Endlosschleife beenden und erneut starten
5) Zum Speichern einer anderen Endlosschleife können der Start- und der Endpunkt mit den Tasten A und B / LOOP – EXIT einfach neu fest­gelegt werden.
6) Bei Auswerfen der CD [Taste (5)] oder bei Aus­schalten des CD-Players [Taste POWER (28)] werden die Endlosschleifen gelöscht.
Tipps
a Zwischen dem Start- und dem Endpunkt einer
Endlosschleife müssen mindestens 20 Frames liegen (= 0,27Sekunde), sonst wird die Schleife weder gespeichert noch gestartet.
b Der Start- und der Endpunkt einer Endlosschleife
lassen sich auch auf einen Frame (
1
/
75 Sekunde)
genau festlegen:
1) Beim Erreichen des Startpunktes zuerst mit der Taste auf Pause schalten. Den Punkt genau mit dem Drehrad (20) anfahren. Dann die Taste Adrücken.
2) Jetzt entweder den Endpunkt direkt mit dem Drehrad anfahren oder zuerst die Wiedergabe mit der Taste starten, beim Erreichen des Endpunktes wieder mit der Taste auf Pause schalten und den Endpunkt genau mit dem Drehrad anfahren.
3) Nachdem der Endpunkt angefahren ist, die Taste B/ LOOP – EXIT drücken. Die Endlos­schleife startet.
5.12 Eigene Titelfolge zusammenstellen
Mit dem CD-30DJ lässt sich eine eigene Titelfolge mit bis zu 30 Titeln von einer CD zusammenstellen und abspielen. Die ausgewählten Titel können in beliebiger Reihenfolge programmiert werden.
5.12.1 Titelfolge programmieren
1) Zum Programmieren das Laufwerk auf Stopp schalten: Die Taste TIME/STOP (1) ca. 3 Sekun­den gedrückt halten, bis das Wiedergabesymbol
(a) bzw. das Pausensymbol (b) erlischt.
2) Die Taste PROG. (13) drücken. Das Display schaltet auf die Anzeige „ “ um.
3) Den gewünschten ersten Titel anwählen (siehe Kap. 5.2 „Titelanwahl“) und mit der Taste PROG. bestätigen. Die T aste ist dann beleuchtet und das Display schaltet auf den zweiten Speicherplatz „ “ um.
4) Den Programmiervorgang für alle weiteren Titel wiederholen. Ein Titel kann auch mehrfach, d. h.
5.10.1 Producing a stutter effect with the Cue point
The Cue point memorized with the button CUE (9) can also be used for producing an interesting stutter effect.
1) Start the replay with the button (10).
2) By shortly pressing the button BOP (8) several
times, a stutter effect is produced. The more suit­able the Cue point (e.g. start of a musical instru­ment or beginning of a word), the more effective the stutter effect.
5.11 Replaying a continuous loop
A certain section on the CD can be repeated as a seamless continuous loop as many times as desired.
The unit is able to memorize two independent continuous loops with the buttons A, B/LOOP – EXIT, and RELOOP (6): one loop with the three but­tons of the upper row and a second loop with the three buttons of the lower row.
1) Switch to replay with the button (10). If the
starting point of the desired loop is reached (point
a in fig. 4), shortly actuate the button A. The but-
ton shortly flashes and then lights permanently.
The button RELOOP lights permanently.
2) If the desired end of the loop is reached (point b)
while the replay is continued, press the button
B/LOOP – EXIT. The section between the points
a and b is continuously repeated. All buttons flash
and the display indicates “LOOP” (l).
Replaying a continuous loop
3) To exit the loop and to continue the title, press the button B/LOOP –EXIT again. The display “LOOP” is extinguished. It is also possible to exit the loop by selecting another title or a second memorized continuous loop.
However, the loop is kept memorized. To indi-
cate this, all three buttons light continuously.
4) With the button RELOOP the loop can be restart­ed at any time from the pause mode, replay mode, and stop mode.
Exit and restart of a continuous loop
5) To memorize another continuous loop, the start­ing point and the end point can easily be redefin­ed with the buttons Aand B/LOOP – EXIT.
6) When ejecting the CD [button (5)] or switching off the CD player [button POWER (28)], the con­tinuous loops are deleted.
Hints
a At least 20 frames (= 0.27 second) must be be-
tween the starting point and the end point of a continuous loop, otherwise the loop is neither memorized nor started.
b The starting point and the end point of a con-
tinuous loop can be precisely defined to one frame (
1
/
75 second):
1) When the starting point is reached, first set the
unit to pause with the button . Precisely select the point with the rotary wheel (20). Then press the button A.
2) Now either select the end point directly with
the rotary wheel or first start the replay with the button , when reaching the end point,
set the unit to pause again with the button and precisely select the end point with the rotary wheel.
3) After defining the end point, actuate the button B/LOOP – EXIT. The continuous loop will start.
5.12 Compiling an individual title sequence
The CD-30DJ allows to compile and replay an indi­vidual title sequence of up to 30 titles of a CD. The selected titles can be programmed in any desired order.
5.12.1 Programming a title sequence
1) For programming, set the player mechanism to stop: Keep the button TIME/ STOP (1) pressed for approx. 3 seconds until the replay symbol (a) or the pause symbol (b) is extinguished.
2) Press the button PROG. (13). The display chang­es to the indication “ ”.
3) Select the first desired title (see chapter 5.2 “Title selection”) and confirm with the button PROG. Then the button is illuminated and the display switches to the second memory location “”.
4) Repeat the programming procedure for all further titles. A title can also be programmed several times, i. e. under several memory location num­bers. After 30 programmed titles the display indi­cates “ ”. It is not possible to programme any more titles.
5.12.2 Checking the programming
1) Successively call all memory locations with the button PROG. (13). The display shows in each case the title number memorized for the location.
However, if the replay was started before, stop the player mechanism first to check the program­ming, then press the button PROG.
2) For memorizing another title on a memory loca­tion, just overwrite the current title number by the
10
GB
D A
CH
1.
A
ab
PLAY PLAY
LOOP
2.
B/LOOP
EXIT
B/LOOP
EXIT
PLAY
LOOP
RELOOP
c
1.
A
ab
PLAY PLAY
LOOP
2.
B/LOOP
EXIT
B/LOOP
EXIT
PLAY
LOOP
RELOOP
c
unter mehreren Speicherplatznummern, program­miert werden. Nach 30 programmierten Titeln sig­nalisiert das Display „ “ (voll). Mehr Titel las­sen sich nicht programmieren.
5.12.2 Programmierung überprüfen
1) Mit der Taste PROG. (13) nacheinander alle Speicherplätze aufrufen. Das Display zeigt je­weils die dazu gespeicherte Titelnummer an.
Wenn jedoch zuvor die Wiedergabe gestartet wurde, muss zur Überprüfung der Programmie­rung zuerst auf Stopp geschaltet und dann die Taste PROG. gedrückt werden.
2) Soll auf einem Speicherplatz ein anderer Titel ge­speichert werden, durch Anwahl des gewünsch­ten Titels die momentane Titelnummer einfach überschreiben. Anschließend wieder die Taste PROG. drücken.
5.12.3 Programmierte Titelfolge abspielen
1) Zum Abspielen der programmierten Titelfolge die Taste (10) drücken. Wurde zuvor die Pro­grammierung mit der T aste PROG. (13) überprüft, startet der Titel, der nach dem letzten Drücken der Taste PROG. im Display angezeigt wurde.
2) Für eine fortlaufende Wiedergabe der Titel mit der Taste AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2) auf Gesamttitelwiedergabe schalten: „CONTINUE“ (c) erscheint im Display. (Bei Einzeltitelwiedergabe schaltet das Gerät nach jedem Titel auf Pause.)
3) Während der Wiedergabe lässt sich mit der Taste PROG. die Speicherplatznummer des gerade laufenden Titels kurz anzeigen.
4) Die Wiedergabe kann jederzeit mit der Taste unterbrochen und wieder gestartet werden. Zum Zurück- oder Vorspringen auf einen Titel der Titelfolge die jeweilige Taste TRACK (7) drücken.
5) Am Ende der programmierten Titelfolge schaltet das Gerät bei Gesamttitelwiedergabe auf Stopp. (Bei Einzeltitelwiedergabe ist im Pausenmodus wieder der erste programmierte Titel angewählt.) Die Titelfolge lässt sich so oft erneutmit der Taste
abspielen, bis sie gelöscht wird.
5.12.4 Programmierte Titelfolge löschen
Mit der Taste (10) auf Pause schalten und mit der Taste (5) die CD auswerfen. Die Beleuchtung der Taste PROG. (13) erlischt und die Programmier­ung ist gelöscht. DurchAusschalten des CD-Players mit der Taste POWER (28) wird die Programmier­ung ebenfalls gelöscht.
6 Relay-Betrieb mit zwei CD-30DJ
Ist ein zweiter CD-Player CD-30DJ an der Buchse RELAY (26) angeschlossen, lassen sich die beiden CD-Player automatisch wechselseitig starten.
6.1 Start des anderen CD-Players am Ende eines Titels
1) Beide CD-Player mit der Taste AUTO CUE
SINGLE/CONTINUE (2) auf Einzeltitelwieder­gabe schalten: „AUTO CUE SINGLE“ (d) muss in beiden Displays angezeigt sein.
2) Zum Einschalten der Relay-Funktion an beiden
CD-Playern die Taste RELAY (11) drücken. Bei eingeschalteter Funktion ist die Taste beleuchtet.
3) An einem CD-Player die Wiedergabe mit der
Taste (10) starten. Der andere CD-Player muss auf Pause (Anzeige ) geschaltet sein. Sobald der Titel zu Ende gespielt ist, schaltet der CD-Player auf Pause und der andere CD-Player startet. Dieser Vorgang wird bis zum Ausschalten des Relay-Betriebs endlos wiederholt. (Zum Aus­schalten die Taste RELAY erneut drücken.)
4) Wird bei dem auf Pause stehenden CD-Player
eine andere CD eingelegt, anschließend wieder den Relay-Betrieb mit der T aste RELA Yaktivieren.
6.2 Start des anderen CD-Players am Ende einer CD
1) Beide CD-Player mit der Taste AUTO CUE
SINGLE/CONTINUE (2) auf Gesamttitelwieder­gabe schalten: „CONTINUE“ (c) muss in beiden Displays angezeigt sein.
2) Zum Einschalten der Relay-Funktion an beiden CD-Playern die Taste RELAY (11) drücken. Bei eingeschalteter Funktion ist die Taste beleuchtet.
3) An einem CD-Player die Wiedergabe mit der Taste (10) starten. Der andere CD-Player kann auf Stopp oder Pause (Anzeige ) geschal­tet sein. Am Ende der CD startet der andere CD­Player. Der Vorgang wiederholt sich bis zum Aus­schalten des Relay-Betriebs. (Zum Ausschalten die Taste RELAY erneut drücken.)
4) Wird bei dem gerade nicht spielenden CD-Player eine andere CD eingelegt, anschließend wieder den Relay-Betrieb mit der T aste RELA Yaktivieren.
7 Faderstart über ein Mischpult
Der CD-Player lässt sich über ein Mischpult mit Faderstart-Funktion fernbedienen. Mit dem Um­schalter (23) auf der Rückseite den CD-Player auf die Art des Mischpult-Faderstartschalters einstellen:
Position LOCK für Ein-/Ausschalter
Für die meisten Mischpulte aus dem Sortiment von „img Stage Line“ muss diese Schalterposition gewählt werden. Mit dem Aufziehen des zuge­hörigen Mischpult-Faders wird ein Schalter im Mischpult geschlossen, der den CD-Player star­tet. Beim Zuziehen des Faders öffnet der Schalter und schaltet dadurch den CD-Player auf Pause.
Mixer
Faderstart über Ein-/Ausschalter
Position TACT für Taster
Wird der Taster das erste Mal beim Aufziehen des zugehörigen Faders am Mischpult betätigt, startet der CD-Player. Wird der Taster zum zwei­ten Mal beim Zuziehen des Faders betätigt, schaltet der CD-Player auf Pause.
Start Pause
selection of the desired title. Then press the but­ton PROG. again.
5.12.3 Replaying a programmed title sequence
1) To replay the programmed title sequence, press the button (10). If the programming was checked before with the button PROG. (13), the title will start which was indicated in the display when the button PROG. was pressed the last time.
2) For a continuous replay of the titles activate the total title replay with the button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2): “CONTINUE” (c) is dis­played. (In case of single title replay the player mechanism is set to pause after each title.)
3) While replaying it is possible to shortly display the memory location number of the title currently playing with the button PROG.
4) The replay can be interrupted and restarted at any time with the button . To return or to advance to a title of the title sequence, press the respective button TRACK (7).
5) At the end of the programmed title sequence the unit stops in case of total title replay. (In case of single title replay the first programmed title is se­lected again in the pause mode.) The title sequence can be replayed so many times with the button until it is deleted.
5.12.4 Deleting a programmed title sequence
Set the player mechanism to pause with the button
(10) and eject the CD with the button (5). The illumination of the button PROG. (13) is extinguish­ed and the programming is deleted. The program­ming is also deleted if the CD player is switched off with the POWER button (28).
6 Relay Operation with two CD-30DJ
If a second CD player CD-30DJ is connected to the jack RELAY(26), both CD players can automatically be started alternately.
6.1 Start of the other CD player at the end of a title
1) Set both CD players to single title replay with the
button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2): “AUTO CUE SINGLE” (d) must be indicated in both displays.
2) To switch on the relay function, press the button
RELAY (11) on both CD players. With the func­tion activated, the button is illuminated.
3) Start the replay on one CD player with the button
(10). The other CD player must be set to pause (display ). As soon as the title has been played to the end, the CD player is set to pause and the other CD player starts. This procedure is continuously repeated until the relay operation is switched off. (To switch off, press the button RELAYagain.)
4) If another CD is inserted into the CD player set to pause, activate the relay operation with the but­ton RELAYsubsequently.
6.2 Start of the other CD player at the end of
a CD
1) Set both CD players to total title replay with the button AUTO CUE SINGLE/CONTINUE (2): “CONTINUE” (c) must be indicated in both dis­plays.
2) To switch on the relay function, press the button RELAY (11) on both CD players. With the func­tion activated, the button is illuminated.
3) Start the replay on the CD player with the button
(10). The other CD player can be set to stop or pause (display ). At the end of the CD the other CD player starts. This procedure is repeat-
ed until the relay operation is switched off. (To switch off, press the button RELAY again.)
4) If another CD is inserted into the CD player which is currently not playing, activate the relay opera­tion with the button RELAYsubsequently.
7 Fader Start via a Mixer
The CD player can be remote-controlled via a mixer with fader start function. With the selector switch (23) on the rear side, adjust the CD player to the type of fader start switch of the mixer:
Position LOCK for on/ off switch
This switch position must be selected for most mixers of the “img Stage Line” range. By advanc­ing the corresponding fader on the mixer a switch is closed starting the CD player. When the fader is closed, the switch opens and thus sets the CD player to pause.
Mixer
Fader start via on/off switch
Position TACT for momentary pushbutton
If the momentary pushbutton is actuated for the first time when advancing the corresponding fader on the mixer, the CD player is started. If the momentary pushbutton is actuated the second time when closing the fader, the CD player is set to pause.
Mixer
Faderstart via momentary pushbutton
11
GB
D A
CH
Start Pause
1.x Start
2.x Pause
Loading...
+ 25 hidden pages