VOR DEM ANSCHLIESSEN
Die Spannung auf dem Typenschild muss
der Spannungsversorgung in Ihrem Haus
entsprechen.
Nicht die Platten zum Schutz der Mikro-
wellenluftkanäle an der Seite der Wand-
vertiefung des Gerätes herausnehmen. Sie
verhindern, dass Fett und Speiseteilchen in die
Luftkanäle der Mikrowelle gelangen.
Vor der Montage muss der Garraum des
Geräts leer sein.
Das Gerät darf nicht beschädigt sein. Die
Gerätetür muss richtig schließen. Die Dichtung
an der Innenseite der Tür darf nicht beschädigt
sein. Alle Gegenstände aus dem Gerät entfernen und die Innenfl ächen mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist,
das Gerät nicht einwandfrei funktioniert oder
in irgendeiner Weise beschädigt wurde. Das
Stromkabel oder den Stecker nicht in Wasser
tauchen. Das Kabel von heißen Flächen fern
halten. Sonst können Stromschlag, Brand oder
sonstige Risiken die Folge sein.
NACH DEM ANSCHLIESSEN
Das Gerät kann nur in Betrieb genommen
werden, wenn die Tür richtig (fest anliegend)
geschlossen ist.
Die Erdung dieses Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Personen- oder Sachschäden, die
aus einer Nichteinhaltung dieser Vorschrift
resultieren.
Bei einem festen Anschluss sollte das Gerät
von einem qualifi zierten Techniker installiert
werden.
Wichtig!
Ein fester Anschluss erfordert den Einbau
eines Trennschalters. Der Trennschalter muss
über eine zweipolige Kontaktöff nung von
mindestens 3 mm verfügen und auch alle
LS-Schalter, Sicherheitsventile und Relais vom
Netz trennen. Der Trennschalter muss direkt an
das Endgerät angeschlossen werden.
Der Hersteller ist für Probleme, die sich aus
der Nichtbeachtung dieser Anweisungen
durch den Nutzer ergeben, nicht verantwortlich.
Das Gerät muss in einer Höhe von mindestens 850 mm über dem Fußboden montiert
werden.
Die mitgelieferte separate Einbauanleitung
zum Aufbau des Geräts befolgen.
14
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
DIE BEDIENUNGSANLEITUNG GRÜNDLICH DURCHLESEN UND ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN.
Keine brennbaren Materialien im Gerät selbst
oder in seiner Nähe erhitzen oder verwenden.
Rauchentwicklung kann zu Brand oder Explosion führen.
Keine ätzenden Chemikalien oder Dämpfe
in diesem Gerät verwenden. Dieser Gerätetyp
wurde speziell zum Aufwärmen oder Garen
von Speisen entwickelt. Er eignet sich nicht für
industrielle oder Laborzwecke.
Das Mikrowellengerät nicht zum Trocknen
von Textilien, Papier, Gewürzen, Kräutern, Holz,
Blumen, Früchten oder anderen brennbaren
Materialien verwenden. Es besteht Brandgefahr.
Wenn Material innerhalb oder außerhalb des
Garraums zu brennen anfängt, die Gerätetür
geschlossen halten und das Gerät ausschalten.
Den Netzstecker ziehen oder die Sicherung im
Schaltkasten herausdrehen.
Die Speisen nicht länger als nötig garen. Es
besteht Brandgefahr.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen,
insbesondere dann, wenn beim Garen Papier,
Kunststoff oder andere brennbare Materialien
verwendet werden. Papier kann verkohlen
oder Feuer fangen. Einige Kunststoff e können
schmelzen, wenn sie zusammen mit den Speisen erhitzt werden.
VORSICHT!
Kinder dürfen das Mikrowellengerät nur unter
Aufsicht benutzen, und nur dann, wenn sie ausreichend eingewiesen wurden und
sich der Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs bewusst
sind.
Ohne zusätzliche Aufsicht darf
das Gerät nicht von kleinen Kindern oder gebrechlichen Personen benutzt werden. Es ist sicherzustellen, dass Kinder bei Verwendung dieses
Mikrowellengerätes nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Gerät einen Kombinationsmodus
besitzt, dürfen Kinder das Gerät wegen der entstehenden hohen Temperaturen nur unter Aufsicht
Erwachsener benutzen.
Speisen oder Flüssigkeiten im Mikrowellengerät nicht in luftdicht verschlosse-
nen Behältern erhitzen. Der Druck
im Behälter nimmt zu. Das kann
beim Öff nen des Behälters zu
Verletzungen oder einer Explosion führen.
Die Türdichtung und die schließenden Bereiche müssen regelmäßig auf Beschädigungen
kontrolliert werden. Bei einer Beschädigung das
Gerät erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem es
von einem qualifi zierten Kundendiensttechniker
repariert wurde.
EIER
Das Mikrowellengerät nicht
zum Garen oder Aufwärmen
ganzer Eier mit oder ohne
Schale benutzen, da diese auch
nach Beenden des Gar- oder Aufwärmvorgangs
explodieren können.
VORSICHT!
VORSICHT!
15
VORSICHTSMASSNAHMEN
ALLGEMEINES
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung
im Haushalt bestimmt!
Bei Nutzung der Mikrowellenfunktionen darf
das Gerät nur eingeschalten werden, wenn sich
Speisen im Garraum befi nden. Andernfalls kann
es zu Schäden am Gerät kommen.
Zum Vertrautmachen mit dem Gerät ein Glas
Wasser in den Garraum stellen. Das Wasser
absorbiert die Energie der Mikrowellen, sodass
das Gerät nicht beschädigt wird.
Den Garraum nicht als Ablage verwenden.
Nicht die Platten zum Schutz der Mikrowellenluftkanäle an der Seite der Wandvertiefung
des Gerätes herausnehmen. Diese verhindern,
dass Fett und Speiseteilchen in die Luftkanäle
der Mikrowelle gelangen.
Alle Metallteile (z. B. Verschlüsse) von
Papier- oder Plastiktüten entfernen,
bevor die Tüten in den Garraum
gelegt werden.
FLÜSSIGKEITEN
Getränke oder Wasser beispielsweise können in der
Mikrowelle über den Siedepunkt hinaus erhitzt werden,
ohne dass es zu einer sichtbaren Blasenbildung
kommt. Die heiße Flüssigkeit kann plötzlich
überkochen.
Um dies zu vermeiden, folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
1. Keine Gefäße mit geraden Seitenwänden
und engem Hals verwenden.
2. Bevor das Gefäß in den Garraum gestellt
wird, die Flüssigkeit umrühren und den
Teelöff el im Gefäß lassen.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit kurz
stehen lassen, nochmals umrühren und
das Gefäß vorsichtig entnehmen.
ACHTUNG
Weitere Informationen fi nden Sie im Mikrowellenkochbuch (nicht im Lieferumfang enthalten). Dies gilt besonders für das Garen oder
Erhitzen von alkoholhaltigen Speisen.
FRITTIEREN
Das Mikrowellengerät darf
nicht zum Frittieren verwendet werden, da die Temperatur
des Frittieröls nicht reguliert werden kann.
Immer Topfl appen oder Ofenhandschuhe
verwenden, wenn nach dem Garen Behälter,
Geräteteile und Schalen angefasst werden. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
16
Babynahrung in Gläsern oder
Getränke in Babyfl aschen
müssen nach dem Erwärmen
immer umgerührt und auf die
richtige Temperatur überprüft
werden. Dadurch wird eine gleichmäßige
Wärmeverteilung sichergestellt und das
Risiko eines Verbrühens oder Verbrennens
vermieden.
Den Deckel bzw. Sauger unbedingt vor dem
Erwärmen abnehmen!
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.