IGNIS ADL 102 X User Manual [de]

ADL 102
Deutsch
DE
Gebrauchsanleitung
GESCHIRRSPÜLER – Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanleitung, 1 Wichtige Sicherheitsinformationen Produktdatenblatt, 4 Kundendienst, 4 Installation, 5-6 Beschreibung Ihres Geschirrspülers Regeneriersalz und Klarspüler Beladen der Körbe, 9-10 Spülmittel und Verwendung des Geschirrspülers, 11 Programme, 12 Sonderprogramme und Optionen, 13 Reinigung Störungen und Abhilfe, 15
und Pflege, 14
, 7
, 8
SYMBOLERKLÄRUNG
Warnung
Erdung
Stromschlag
Abfall
Umweltschutz
Recycling
Verwenden Sie Handschuhe
WICHTIGE
DE
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie die Anweisungen vor dem Gebrauch sorgfältig durch, sie enthalten wichtige Informationen für eine sichere Installation, Verwendung und Wartung des Produkts. Verwahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf, um später darauf zurückgreifen zu können. Wenn das Gerät verkauft, weggegeben oder an einen anderen Ort gebracht wird, muss die Anleitung dem Gerät immer beiliegen.
Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial vom Gerät und achten Sie darauf, dass es während des Transports nicht beschädigt wird. Wenn es beschädigt wurde, kontaktieren Sie den Händler und fahren Sie nicht mit der Installation fort.
Beachten Sie beim Einsatz des Geschirrspülers folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Das Gerät darf nur zum Spülen von
Geschirr in Privathaushalten unter Beachtung der Anweisungen in dieser Gebrauchsanleitung verwendet werden.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrungen bzw. Kenntnisse benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder die notwendigen Anweisungen für einen sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten
sollten nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien, auch nicht
in überdachten Bereichen, aufgestellt werden. Es ist extrem gefährlich, wenn die Maschine Regen oder Unwettern
ausgesetzt ist.
• Lagern Sie keinen brennbaren Materialen
in der Nähe des Geräts.
• Das Wasser im Gerät ist kein Trinkwasser.
• Verwenden Sie keine Lösemittel im Inneren
des Geräts: Explosionsgefahr!
• Die Tür sollte nicht aufstehen, da sie eine
Stolperfalle darstellen könnte.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf der
geöffneten Tür ab und setzen oder stellen Sie sich nicht darauf, da das Gerät nach vorne kippen könnte.
• Die geöffnete Gerätetür kann nur das
Gewicht des beladenen Geschirrkorbs tragen.
• Der Wasserzufuhrhahn muss nach jedem
Spülzyklus und vor der Reinigung des Geräts geschlossen sein und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Trennen Sie es auch bei Betriebsstörungen
jeder Art vom Stromnetz.
• Reparaturen und technische Änderungen
dürfen nur von qualifizierten Technikern ausgeführt werden.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen wollen. Ziehen Sie nicht
am Kabel.
• Um Verletzungen zu vermeiden,
tragen Sie Spezialhandschuhe während
der Installation des Geräts.
• Während des Gebrauchs muss der Zugang zur Geräterückseite auf geeignete
Weise begrenzt werden, z.B. indem das Gerät an eine Wand gestellt oder mit einem Paneel verkleidet wird.
• Lagern Sie Verpackungsmaterial außerhalb
der Reichweite von Kindern, es darf nicht als Spielzeug verwendet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Bewahren Sie Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch
ausgelegt.
• Das Gerät darf erst in Betrieb genommen
werden, wenn der Installationsprozess vollständig beendet wurde.
ANWEISUNGEN ZUR ERDUNG
• Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls vermindert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem sie dem Strom den Weg des geringsten Widerstandes bietet.
Dieses Gerät ist mit einem Kabel mit einer
Erdungsleitung und einem Erdungsstecker ausgestattet.
• Der Stecker muss mit einer Steckdose
verbunden werden, die in Übereinstimmung
2
mit allen örtlichen Bestimmungen und Vorschriften installiert und geerdet ist.
• Es dürfen keine Verlängerungskabel oder
Adapter verwendet werden, um das Gerät
an die Stromversorgung anzuschließen.
•Unsachgemäßes Anschließen der
Erdungsvorrichtung birgt das Risiko eines
Stromschlags.
• Lassen Sie im Zweifelsfall einen qualifizierten
Elektriker oder Servicepartner überprüfen,
ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
Nehmen Sie keine Änderungen an dem mitgelieferten Stecker des Geräts vor, wenn dieser nicht in die Steckdose passt. Lassen Sie eine passende Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren.
ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
• Nach der Installation muss sichergestellt
sein, dass die Trennung des Geräts von Stromnetz (Hauptstecker) gut erreichbar ist.
• Beim Einräumen des Geschirrs:
1 - Platzieren Sie scharfe Gegenstände
so, dass Sie die Türdichtung nicht beschädigen;
2 - WARNUNG: Messer und andere scharfe
Gegenstände müssen mit der Spitze/ Klinge nach unten in den Besteckkorb oder horizontal mit der scharfen Seite von der Gerätevorderseite abgewendet eingelegt werden.
• Benutzen Sie nur Spülmittel und Klarspüler,
die für Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
ACHTUNG: Manche Geschirrspülmittel
sind stark alkalisch. Sie können extrem gefährlich sein, wenn sie verschluckt werden. Verhindern Sie den Kontakt mit der Haut und den Augen und halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die Tür offen steht. Überprüfen Sie, ob der Spülmittelbehälter nach dem Ende des Spülvorgangs leer ist.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller oder einem Servicepartner oder einer entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Während der Installation darf das
Stromversorgungskabel nicht stark geknickt oder gequetscht werden. Manipulieren Sie nicht die Steuerung.
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen
Bestimmungen, dass es recycelt werden kann.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nur für
den vorgesehenen Verwendungszweck.
• Das Gerät muss mit neuen Schläuchen
an die Wasserleitung angeschlossen
werden. Das alte Schlauchset darf nicht
wiederverwendet werden.
• Die maximale Anzahl von Gedecken ist im
Produktdatenblatt angegeben.
UMWELTSCHUTZ
• Dieses Gerät wurde aus recycel- und
wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Abfallentsorgungsvorschriften erfolgen. Schneiden Sie vor der Entsorgung die Stromkabel ab, damit das Gerät nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.
• Um genauere Informationen über die
Bedienung und das Recycling des Produkts zu erhalten, kontaktieren Sie die örtlichen, für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden oder das Geschäft, wo Sie das Gerät gekauft haben.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
• Wie das Recycling-Symbol anzeigt,
kann die Verpackung zu 100 % recycelt
werden. Die einzelnen Teile der Verpackung
dürfen nicht in der Umwelt abgeladen werden, sondern müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
• Die europäische Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) schreibt vor, dass Haushaltsgeräte nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der im Gerät enthaltenen Materialien zu optimieren und potentiellen Schaden für Umwelt und die öffentliche Gesundheit zu
vermeiden. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne auf allen Produkten erinnert den Verbraucher an seine Pflichten in Bezug auf die getrennte Abfallentsorgung. Für weitere Informationen zur korrekten Entsorgung von Haushaltsgeräten kontaktieren Sie die zuständige Behörde oder den lokalen Händler.
3
Datenblatt
DE
Datenblatt
Marke
Modell
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus (1)
Energieefzienzklasse (A+++ niedriger Verbrauch) bis D (hoher Verbrauch)
Energieverbrauch pro Jahr in kWh (2)
Energieverbrauch Standardreinigungszyklus in kWh
Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand in W
Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand in W
Wasserverbrauch pro Jahr in Liter (3)
Trocknungsefzienzklasse (A höchste Efzienz) bis G (geringste Efzienz)
Programmdauer des Standardreinigungszyklus in Minuten
Dauer des unausgeschalteten Zustands nach Programmende
Luftschallemissionen dB(A) re 1pW
Einbaugerät
1) Angabe auf Grundlage von 280 Standardreingungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2) Die Angaben beziehen sich auf den Standardreinigungszyklus. Dieses Programm eignet sich zur Reingung von normal verschmutztem Geschirr und ist am efzientesten in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch. Der Standardreingungszyklus entspricht dem Eco Zyklus.
3) Angabe auf Grundlage von 280 Standardreingungszyklen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
IGNIS
ADL 102
10
A+
237
0.83
0.5
5.0
2800
A
180
12
50
Ja
DE
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
• sollten einige Kontrollen vorab selbst durchgeführt werden
(siehe Störungen und Abhilfe)
• Starten Sie das Programm erneut, um sicherzustellen, dass
die Störung behoben wurde.
• Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kundendienst.
Beauftragen Sie bitte niemals unbefugtes Personal.
.
Geben Sie bitte Folgendes an:
• die Art der Störung
• das Gerätemodell (Mod.)
• die Seriennummer (S/N). Diese Informationen können Sie auf dem am Gerät befindlichen
Typenschild ablesen
(siehe Beschreibung Ihres Geschirrspülers).
4
Installation
Im Falle eines Umzugs sollte das Gerät möglichst in vertikaler Position transportiert werden, falls erforderlich, neigen Sie das Gerät zur Rückseite hin.
Wasseranschlüsse
Die Anpassung der Elektro- und Wasseranlagen zur
Installation des Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch
können sowohl nach rechts als auch nach links ausgerichtet werden, wodurch eine optimale Installation gewährleistet wird. Die Schläuche dürfen nicht geknickt oder von der Spülma­schine gequetscht werden.
Anschluss des Zulaufschlauchs
• An einen 3/4”-Wasseranschluss für kaltes oder warmes
Wasser (max. 60°C).
• Das Wasser laufen lassen, bis es klar ist.
• Den Zulaufschlauch fest anschließen und den Wasserhahn
öffnen.
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Techniker
Der Wasserleitungsdruck muss innerhalb der in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Werte liegen,
da sonst der Geschirrspüler mglicherweise nicht richtig funktioniert.
Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt
werden.
(siehe Kundendienst)
.
Anschluss des Ablaufschlauchs
Schließen Sie den Ablaufschlauch an eine Ablaufleitung mit
Mindestdurchmesser von 2 cm an. (A)
Der Anschluss des Ablaufschlauchs muss sich in einer Höhe
von 40 bis 80 cm vom Boden oder von der Standfläche der Spülmaschine befinden.
MAX. 80 cm
MIND. 40 cm
Vor dem Anschließen des Ablaufschlauchs an den Siphon
des Spülbeckens den Plastikdeckel (B) abnehmen.
Schutz vor Überschwemmungen
Um Überschwemmungen auszuschließen, wurde der
Geschirrspüler:
- mit einem System versehen, dank dessen der Wasserzulauf bei Anomalien oder internem Wasserverlust unterbrochen wird.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG!
Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall abgeschnitten
werden: er enthält nämlich Strom führende Teile.
Elektroanschluss
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist sicherzustellen, dass:
• die Netzsteckdose geerdet ist und den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht;
• die Netzsteckdose die auf dem Typenschild (befindlich
auf der Innentür) angegebene max. Leistungsaufnahme des Gerätes trägt
(siehe Beschreibung Ihres Geschirrspülers);
• die Versorgungsspannung den auf dem Typenschild (auf
der Innentür) vermerkten Werten entspricht;
• die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist.
Andernfalls muss der Netzstecker von einem autorisierten Techniker ausgetauscht werden verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder Vielfachstecker.
Der Netzstecker, das Netzkabel und die Steckdose sollten
bei installiertem Gerät leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt
werden.
Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder seiner technischen Kundendienststelle ausgetauscht werden, um Unfallrisiken vorzubeugen.
(siehe Kundendienst)
(Siehe
Kundendienst)
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese
Vorschriften nicht genau beachtet werden.
Positionierung und Nivellierung
1. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einem ebenen und festen
Boden auf. Gleichen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten durch Anziehen oder Losschrauben der vorderen Stellfüße
aus, bis das Gerät eben ausgerichtet ist. Mit einer präzisen Nivellierung verleiht Stabilität und vermeidet Vibrationen und Betriebsgeräusche.
2. Bringen Sie vor dem Einbau des Geschirrspülers den transparenten Klebestreifen unter der Arbeitsplatte an, um sie vor eventuellem Kondenswasser zu schützen.
3. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es mit den Seitenteilen oder mit der Rückwand an den anliegenden Möbeln oder
an der Wand anlehnt. Das Gerät kann auch unter einer
durchlaufenden Arbeitsplatte eingebaut werden
Montageanleitung)
4. Regulieren Sie den hinteren Stellfuß durch Einwirken
mittels eines 8 mm-Sechskantschlüssels auf die rote Sechskantbuchse (befindlich unter der Frontseitenmitte des
Geschirrspülers). Durch Drehen nach rechts wird die Höhe erhöht, durch Drehen nach links wird sie herabgesetzt.
.
der Dokumentation beiliegendes Anleitungsblatt)
(siehe
(Siehe
DE
;
5
DE
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Installation die Puffer an den Körben und die Rückhaltegummis vom oberen Korb
(wenn vorhanden)
entfernen.
Einstellungen Wasserenthärter
Vor dem ersten Start muss die Wasserhärte des Wassers
aus dem Netz eingestellt werden. (
siehe Kapitel Klarspüler
und Regeneriersalz)
Wenn der Wasserenthärtebehälter das erste Mal befüllt
wird, muss zunächst Wasser eingefüllt werden. Dann erst
etwa 1 kg Salz hinzufügen. Es ist normal, dass bei diesem Vorgang Wasser aus dem Behälter austritt.
Den ersten Spülgang sofort danach starten.
Verwenden Sie bitte nur Spezialssalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACH­FÜLLANZEIGE.
Das Nichtfüllen des Salzbehälters kann eine Beschädigung
des Wasserenthärters und des Heizwiderstandes bewirken.
Das Gerät ist mit akustischen Signalen/Tönen ausgestattet , die den eingegebenen Befehl anzeigen: Start, Zyklusende, etc..
Die Leuchtsymbole/Kontrollanzeigen/LED-Anzeigen auf dem Bedienfeld/Display, können unterschiedliche Farben aufweisen, blinken oder Dauerlicht anzeigen.
Das Display zeigt nützliche Informationen zum eingestellten Zyklus, Spül-/Trockenphase, Restzeit, Temperatur, etc. an.
Technische Daten
Breite 44,5 cm
Abmessungen
Fassungsvermögen 10 Maßgedecke
Wasserversorgungsdruck
Versorgungsspannung Siehe Typenschild Maximale
Leistungsaufnahme Schmelzsicherung Siehe Typenschild
Höhe 82 cm Tiefe 57 cm
0,05÷1MPa (0,5 ÷10 bar) 7,25 psi – 145 psi
Siehe Typenschild
Dieses Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien:
-93/68/EEC (CE Marking)
-2006/95/EC (Low Voltage)
-2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility)
-2009/125/EC (Comm. Reg. 1016/2010) (Ecodesign)
-2010/30/EC (Energy Labelling)
-2011/65/EC (RoHS)
-2012/19/CE
6
Beschreibung Ihres Geschirrspülers
Geräteansicht
Bedienblende
Kontrollleuchte
On-Off/Reset
Taste und
1. Oberkorb
2. Oberer Sprüharm
3. Hochklappbare Ablagen
4. Einstellung der Korbhöhe
5. Unterkorb
6. Unterer Sprüharm
7. Besteckkorb
8. Spülsiebe
9. Salzbehälter
10. Spülmittelkammern und Klaspülerbehälter
11. Typenschild
12. Bedienblende
Taste und Anzeigeleuchte Halbe Füllmenge Option/ Tastensperre
DE
Taste und Kontrollleuchten Start/Pause / Abpumpen
Display
Taste und Anzeigeleuchte
Programmwahl
Eco Programm
Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
Tastensperre
Anzeigeleuchte Tab
Taste und
Leuchtanzeige Programmnummer und Restzeit
Kontrollleuchte Option Tab
Kontrollleuchte Wasserhahn abgedreht
Taste und Anzeigeleuchte Option Startzeitvorwahl
Salz-Nachfüllanzeige
Klarspülernachfüllanzeige
7
Regeneriersalz und Klarspüler
DE
Verwenden Sie bitte nur Spezialprodukte für Geschirrspüler. Verwenden Sie bitte kein Kochsalz oder Industriesalz.
befindlichen Anweisungen).
Sollten Sie ein Multifunktionsprodukt verwenden, empfehlen wir dennoch den Zusatz von Regeneriersalz, besonders bei hartem oder sehr hartem Wasser.
befolgen Sie die auf der Verpackung befindlichen Anweisungen).
Da weder Salz noch Klarspüler eingefüllt wird, ist es ganz normal, dass die Kontrollleuchten der SALZNACHFÜLLANZEIGE und der KLARSPÜLERNACHFÜLLANZEIGE weiterhin leuchten.
(Bitte befolgen Sie die auf der Verpackung
(Bitte
Einfüllen des Regeneriersalzes
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Geschirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
• Wichtig ist, dass der Salzbehälter nie leer bleibt.
• Wichtig ist, die Einstellung der Wasserhärte vorzunehmen. Der Salzbehälter befindet sich im Geschirrspülerboden
Beschreibung)
• wenn auf der Bedienblende die Kontrollleuchte der
SALZNACHFÜLLANZEIGEaufleuchtet;
• siehe Autonomie in der Tabelle der Wasserhärte.
Abbildung)
(ca. 1 kg), es ist normal, wenn etwas Wasser ausläuft.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Öffnungsrand entfernen; den Deckel unter fließendem Wasser abspülen, bevor
er wieder aufgeschraubt wird.
Es wird empfohlen, diesen Vorgang bei jedem Nachfüllen von
Salz zu wiederholen.
Schrauben Sie den Deckel fest auf, damit während des Spülgangs keine Spüllauge eintreten kann. (Diese könnte den
Enthärter dauerhaft beschädigen).
Wenn Salz nachgefüllt werden muss, sollte dies vor dem Start des Spülgangs erfolgen.
und muss aufgefüllt werden:
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und
schrauben Sie den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur bei erstmaliger Inbetriebnahme: Füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Wasser.
3. Setzen Sie den Trichter auf
und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz
Einstellen der Wasserhärte
Für eine perfekte Funktion des Wasserenthärters muss die
tatsächliche Wasserhärte eingestellt werden. Diesen Wert können Sie bei Ihrem Wasserwerk erfragen. Der voreingestellte Wert
entspricht einer mittleren Wasserhärte.
• Die Spülmaschine mit der ON/OFF-Taste einschalten
• Mit der ON/OFF-Taste ausschalten
• Die Taste START/PAUSE 5 Sekunden lang drücken, bis
ein Signalton erklingt.
• Mit der ON/OFF-Taste einschalten
• Das Display zeigt die Nummer der Stufe der laufenden Auswahl
und die Salzkontrollleuchte an.
• Die Taste P zur Auswahl des gewünschten Härtegrads drücken
(siehe Härtegrad-Tabelle).
• Mit der ON/OFF-Taste ausschalten
(siehe
(siehe
• Einstellung abgeschlossen!
Mittlere Autonomie
Tabelle zur Wasserhärte
Stufe °dH °fH mmol/l Monate
1 0 - 6 0 - 10 0 - 1 7 Monate 2 6 - 11 11 - 20 1,1 - 2 5 Monate 3 12 - 17 21 - 30 2,1 - 3 3 Monate 4 17 - 34 31 - 60 3,1 - 6 2 Monate
5 34 - 50 61 - 90 6,1 - 9 2-3 Wochen
Von 0°f bis 10°f wird empfohlen, kein Salz zu verwenden. Mit der Einstellung 5 kann sich die Haltbarkeit verlängern.
(°dH = Grad deutsche Härte - °fH = Grad französische Härte ­mmol/l = Millimol/Liter)
Salzbehälter bei 1 Spülzyklus pro Tag
Einfüllen des Klarspülers
Der Klarspüler vereinfacht die TROCKNUNG des Geschirrs. Der
Klarspülerbehälter muss aufgefüllt werden:
• wenn auf dem Bedienfeld/Display die Kontrollleuchte
KLARSPÜLER NACHFÜLLEN aufleuchtet;
• wenn die Sichtanzeige auf der Klappe des Behälters E von
dunkel zu transparent wechselt.
1. Behälter durch Drehen
des Stöpsels G gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
2. Klarspüler einfüllen, er darf nicht überlaufen. Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Schrauben Sie die Verschlussschraube wieder ein.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Klarspülerdosierung
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann
die Klarspülerdosierung neu eingestellt werden. Den Dosierer F drehen. Je nach Gerätemodell können bis max. 4 Stufen
eingestellt werden. Der eingestellte Wert entspricht einer mittleren
Stufe.
• wenn das Geschirr bläuliche Schlieren aufweist, drehen Sie
den Regler auf eine niedrige Einstellung (1-2).
• befinden sich Wassertropfen oder Kalkflecken darauf, drehen
Sie den Regler auf eine höhere Einstellungen (3-4).
8
Beladen der Körbe
Hinweise
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von Flüssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das
Geschirr unter fließendem Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht
umfallen kann. Behälter müssen mit der Öffnung nach unten
eingestellt werden und hohle oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle Oberflächen erreicht und dann
abfließen kann. Achten Sie darauf, dass Deckel, Griffe, Töpfe und Tabletts die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine
Gegenstände in den Besteckkorb. Plastikgeschirr und Pfannen und Töpfe aus Antihaftmaterial halten Wassertropfen stärker zurück. Sie sind nach Ablauf des Programms also weniger trocken als Keramik- oder Stahlgeschirr­Leichte Gegenstände (wie Plastikbehälter) sollten möglichst im Oberkorb untergebracht und so eingesetzt werden, dass sie sich nicht bewegen können. Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
Geschirrspüler-Unterkorb
Der Unterkorb kann mit Töpfen, Deckeln, Tellern, Schüsseln, Besteck etc. befüllt werden. Räumen Sie große Teller und Deckel
vorzugsweise am Rand des Korbs ein.
Besteckkorb
Der Besteckkorb ist mit Gittern für die bessere Einordnung des
Bestecks ausgestattet. Er kann nur im vorderen Teil des unteren Korbes eingesetzt werden.
Geschirrspüler-Oberkorb
Hier sortieren Sie empfindliches und leichtes Geschirr ein: Gläser, Tasten, kleine Teller, flache Schüsseln.
DE
Besonders verschmutztes Geschirr sollte vorzugsweise im Unterkorb untergebracht werden, da hier die Wasserstrahlen energischer sind und somit bessere Spülergebnisse erzielt werden.
Verstellbare Ablagen
Die seitlichen Ablagen können auf drei verschiedenen Höhen
positioniert werden, um beim Einräumen des Geschirrs den Platz im Korb optimal auszunutzen.
Stielgläser können an den Ablagen stabilisiert werden, indem sie mit dem Stiel in die vorgesehene Aussparung gestellt werden
Die Ablagen trocknen besser, wenn sie stärker geneigt werden. Der
Neigewinkel lässt sich verstellen, indem die Ablage nach oben gezogen und in die gewünschte Position gebracht wird.
9
DE
Höheneinstellung des Oberkorbes
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen Sie ihn in die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr in den
Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher die klapparen Bereiche nutzen wollen, dann stellen Sie ihn in die untere Position.
Die Höhe des Geschirrkorbs darf auf keinen Fall verändert werden, wenn dieser beladen ist.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
Öffnen Sie den rechten und linken Arretierstift der
Korbführungen und ziehen Sie den Korb heraus; schieben Sie ihn in Hoch- oder Niedrigstellung ein; lassen Sie ihn über die Führungen nach hinten gleiten und schieben Sie hierbei
auch die Vorderräder ein; schließen Sie die Arretierstifte
(siehe Abbildung).
Ungeeignetes Geschirr
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empfindliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoffteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes
Geschirr.
Glasdekore, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kristallgegenstände) können nach mehreren Spülgängen matt werden.
Schäden an Glas und Geschirr
Ursachen:
• Glasart und Herstellungsprozess des Glases.
• Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
• Wassertemperatur des Klarspülprogramms.
Empfehlung:
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler,
die vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinwaschmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach
Ablauf des Programm aus der Spülmaschine.
10
Spülmittel und Verwendung des Geschirrspülers
Einfüllen des Spülmittels
Ein gutes Spülergebnis hängt auch von einer korrekten Spülmitteldosierung ab. Eine zu hohe Dosierung ist nicht gleichzusetzen mit einem besseren Spülergebnis, man belastet dadurch nur die Umwelt.
Die Dosierung kann dem jeweiligen Verschmutzungsgrad angepasst werden. Bei einer normalen Verschmutzung ca. 25 g (in Pulverform) bzw. 25 ml (flüssig) verwenden. Werden Spülmitteltabs verwendet, reicht ein Tab aus.
Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden.
Beachten Sie für ein optimales Spülergebnis auch die Hinweise auf dem Spülmittel.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Spülmittelhersteller.
Den Spülmittelbehälter durch Drücken der Taste D drücken; zum Dosieren des Spülmittel verweisen wir auf die Programmtabelle :
• in Pulverform oder flüssig:
Kammern A (Spülmittel für den Hauptspülgang) und B (Spülmittel für den Vorspülgang)
• Tab: Erfordert das
Spülprogramm 1 Tab, geben Sie diesen in Kammer A und schließen den Deckel C. Erfordert es 2 Tabs, geben
Sie den zweiten Tab auf den Geräteboden. Entfernen Sie eventuelle Spülmittelrückstände von den Rändern der Kammern und schließen Sie den Deckel C so, dass er einrastet.
Die Spülmittelkammer öffnet sich automatisch zum richtigen Zeitpunkt des jeweils gewählten Programms. Werden
Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option TAB
zu verwenden. Damit werden die Programme dem verwendeten
Spülmittel angepasst, um das bestmögliche Spülergebnis zu erhalten.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Spülmittel für
Geschirrspüler. VERWENDEN SIE BITTE KEIN HANDSPÜLMITTEL. Bei übermäßiger Spülmittelverwendung können Schaumreste
am Ende des Spülgangs zurückbleiben. Die besten Spül- und Trockenergebnisse erhalten Sie nur
durch den kombinierten Einsatz von Spülmittel, flüssigem Klarspüler und Regeneriersalz.
Es wird dringend empfohlen, phosphat- und chlorfreie Spülmitteln zu verwenden, die die Umwelt nicht zu sehr belasten.
Starten des Geschirrspülers
1. Die ON-OFF-Taste drücken.
2. Die Gerätetür öffnen und das Waschmittel dosieren.
Spülmittels).
3. Die Körbe befüllen schließen Sie die Gerätetür.
4. Wählen Sie das Spülprogramm je nach Geschirrart und
Verschmutzungsgrad aus ( Sie hierzu die Taste P.
5. Auswahl der Spüloptionen.
Optionen)
6. Das Programm mit der Taste START/PAUSE starten.
7. Das Programmende wird durch akustische Signale und und auf dem Display erscheint die Anzeige END. Schalten Sie das
Gerät über EIN/AUS-Taste aus.
8. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie das Geschirr herausnehmen. Sie könnten sich daran verbrennen. Räumen Sie die Geschirrspülerkörbe aus, beginnen Sie dabei mit dem Unterkorb.
Geräts schaltet sich das Gerät unter gewissen Bedingungen automatisch aus.
vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden.
.
Zur Senkung des Stromverbrauchs bei Stillstand des
Bei nur leicht verschmutztem Geschirr oder bei Geschirr, das
(siehe Beschickung der Körbe)
siehe Spülprogrammtabelle
(siehe Spezialprogramme und
Ändern eines laufenden Spülvorgangs
Falls bei der Auswahl des Spülvorgangs ein Fehler unterlaufen ist, kann die Auswahl geändert werden, sofern der Spülvorgang gerade erst begonnen hat: halten Sie die Taste ON/OFF (EIN/ AUS) gedrückt, um die Maschine auszuschalten. Schalten Sie die Maschine wieder ein, indem Sie die Taste ON/OFF (EIN/ AUS) verwenden, und wählen Sie den neuen Spülvorgang sowie eventuell gewünschte Optionen. Starten Sie den Spülvorgang, indem Sie die Taste START/PAUSE drücken.
Hinzufügen von zusätzlichem Geschirr
Öffnen Sie die Tür, ohne die Maschine auszuschalten, achten Sie darauf, austretendem Dampf auszuweichen, und platzieren Sie das Geschirr im Geschirrspüler. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste START/PAUSE. Der Spülvorgang wird an
der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen wurde.
Versehentliche Unterbrechungen
Falls die Tür während des Spülvorgangs geöffnet wird oder ein
Stromausfall auftritt, hält der Spülvorgang an. Drücken Sie nach dem Schließen der Tür oder nach dem Wiederherstellen der
Stromversorgung die Taste START/PAUSE, um den Spülvorgang an der Stelle fortzusetzen, an der er unterbrochen wurde.
(siehe
und
). Drücken
DE
11
Programme
DE
Die Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 50242 erfasst wurden.
Je nach den unterschiedlichen Einsatzbedingungen können die Dauer und die Daten der Programme anders ausfallen.
Programm Trocknen Optionen
1. Eco
2. Intensiv
3. Normal
4. Schnell/Rapid
5. Einweichen
Ja
Ja
Ja
Nein Startverzögerung – Tab 00:25 8 0,45
Nein
Startverzögerung – Halbe
Füllmenge – Tab
Startverzögerung – Halbe
Füllmenge – Tab
Startverzögerung – Halbe
Füllmenge – Tab
Startverzögerung – Halbe
Füllmenge
Programmdauer
Stunden:Min.
03:00 10 0,83
02:30 14 1,3
02:00 13,5 1,1
00:10 4,0 0,01
Wasserverbrauch
(l/Zyklus)
Energieverbrauch
(kWh/Zyklus)
Angaben zur Programmwahl und Dosierung des Spülmittels
1. Normal verschmutztes Geschirr. Standardprogramm, höchste Effizient in Bezug auf kombinierten Strom- und Wasserverbrauch.
4 g/ml** +
2. Empfohlenes Programm für stark verschmutztes Geschirr, besonders geeignet für Pfannen und Kochtöpfe (nicht für empfindliche Gegenstände). 25 g/ml – 1 Tab
21 g/ml – 1 Tab (**Spülmittelmenge für das Vorspülen)
3. Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe. 4 gr/ml**+ 21 gr/ml – 1 Tab
4. Schnellzyklus für leicht verschmutztes Geschirr ohne angetrocknete Speisereste. (ideal für 2 Gedecke) 21 g/ml – 1 Tab
5. Später zu spülendes Geschirr. Kein Spülmittel
Standby-Verbrauch: Verbrauch im nicht ausgeschalteten Modus: 5 W - Verbrauch im ausgeschalteten Modus: 0,5 W
12
Sonderprogramme und Optionen
Hinweis:
Die optimale Leistung der Programme "Smart Daily und Rapid"
ist dann gewährleistet, wenn die Anzahl der angegebenen
Maßgedecke eingehalten wird.
Das Für einen geringeren Verbrauch sollte die Maschine voll
beladen werden.
Hinweis für die Prüflabors: Informationen hinsichtlich der Bedingungen des EN-Vergleichstests sind unter nachfolgender Adresse anzufordern: contact_ignis@ignis.com
Spüloptionen
Ist eine Option mit dem eingestellten Programm nicht kompatibel (siehe Spülprogrammtabelle) leuchtet die entsprechende LED 3 Mal rasch auf und Sie vernehmen 2 kurze akustische Signale.
Startverzögerung option
Der Programmstart kann um eine Zeit von 0:30 bis 24 Stunden verzögert werden.
1. Das Programm und die gewünschten Optionen auswählen. Die STARTZEITVORWAHL-Taste (mehrfach) drücken, um den
Programmstart zu verzögern. Einstellbar von 0:30 bis 24 Stunden.
Mit jedem Tastendruck wird der verzögerte Start wie folgt erhöht:
0:30 bei Einstellung unter 4 Stunden, 1:00 bei Einstellung unter 12 Stunden, 4 Stunden bei Einstellung über 12 Stunden. Wenn 24 Stunden erreicht sind und die Taste gedrückt ist, wird der Verzögerungsstart deaktiviert.
2. Drücken Sie die Taste START/PAUSE: die Zeitschaltuhr
beginnt mit der Rückzählung;
3. Nach Ablauf dieser Zeit, schaltet sich das Anzeigelicht aus
und das Programm beginnt automatisch. Wenn während dem Rückzählen die Taste START/PAUSE erneut gedrückt wird, wird
die STARTVERZÖGERUNG abgebrochen und das ausgewählte
Programm startet automatisch.
Bei bereits in Gang gesetztem Programm ist eine
Startzeitvorwahl nicht mehr möglich.
Halbe Füllmenge option
Haben Sie nur wenig Geschirr zu spülen, wählen Sie den Spülgang Halbe Füllung. Sie sparen Wasser, Strom und Spülmittel. Programm wählen, Taste HALBE FÜLLMENGE
drücken: Die Anzeigelicht leuchtet auf. Drücken Sie die
Taste HALBE FÜLLMENGE, um diese Option abzuwählen.
Denken Sie daran, die Spülmittelmenge zu halbieren.
Tab option
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung des Programms je nach verwendetem Spülmitteltyp zu optimieren. Drücken Sie die TAB Taste (das Anzeigelicht leuchtet, das
entsprechende Symbol leuchtet), wenn Sie kombinierte Spülmittel in Tablettenform verwenden (Klarspüler, Regeneriersalz und
Spülmittel in 1 Dosierung).
Wenn Sie Pulver oder Flüssigspülmittel verwenden, muss
diese Option ausgeschaltet sein.
Kindersicherung
Durch langes Drücken der Taste MULTIZONE können
Sie die Funktion SICHERHEITSSPERRE aktivieren. Durch diese
Sicherheitsfunktion wird das Bedienfeld gesperrt. Um diese Sicherheitsfunktion zu deaktivieren, halten Sie die Taste erneut gedrückt.
Abpumpen
Um einen aktiven Spülvorgang anzuhalten und abzubrechen, kann die Abpumpfunktion verwendet werden. Halten Sie die Taste START/PAUSE lange gedrückt, um die
Funktion ABPUMPEN zu aktivieren. Der aktive Spülvorgang
wird beendet, und das Wasser wird aus dem Geschirrspüler abgepumpt.
DE
Alarm WASSERHAHN ZU
Blinkt, wenn kein Wasser einströmt oder wenn der Wasserhahn zu ist.
13
Reinigung und Pflege
DE
Abstellen der Wasser- und Stromversorgung
• Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Spülgang zu,
um Schäden durch eventuelles Austreten von Wasser
auszuschließen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Ihren Geschirrspüler reinigen oder Wartungsmaßnahmen
getroffen werden.
Reinigung des Geschirrspülers
• Die Gehäuseteile und die Bedienblende können mit einem
mit Wasser angefeuchteten, weichen Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.
• Zur Beseitigung von evtl. Flecken im Innenraum des Gerätes verwenden Sie ein feuchtes Tuch, auf das Sie etwas weißen
Essig träufeln.
Vermeidung von Geruchsbildung
• Lassen Sie die Gerätetür stets nur angelehnt; auf diese Weise
kann sich keine Feuchtigkeit ansammeln.
• Die Dichtungen der Tür und der Reinigerkammern sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Sie vermeiden so die Ansammlung von Speiseresten, der hauptsächlichen Ursache von Geruchsbildung im Geschirrspüler.
Reinigung der Sprüharme
Es kann vorkommen, dass Speisereste an den Sprüharmen hängen bleiben und die Wasserdüsen verstopfen. Prüfen Sie die
Sprüharme daher regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit
einer Kunststoffbürste.
Beide Sprüharme können abgenommen werden.
Zur Abnahme des oberen Sprüharms
drehen Sie den Kunststoffring
gegen den Uhrzeigersinn ab. Der obere Sprüharm ist mit jener Seite
nach oben wieder einzusetzen, die die meisten Löcher aufweist.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen, drücken Sie die
beiden seitlichen Zungen nach
unten und ziehen dann den Arm nach oben hin ab.
Die Filter reinigen
Die Siebgruppe setzt sich aus drei Filtern zusammen, die
Spülwasser reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen. Um optimale Spülergebnisse zu gewährleisten, müssen diese gereinigt werden.
Reinigen Sie die Filtersiebe regelmäßig. Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit
ausgehängten Filtern in Betrieb genommen werden.
• Kontrollieren Sie nach einigen Spülgängen die Filtersiebgruppe.
Ggf. ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf) zu Hilfe. Verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb C gegen den Uhrzeigersinn heraus
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die
seitlichen Flügel heraus
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller A ab.
4. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von eventuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes Teil) DARF NICHT ABGENOMMEN WERDEN
(Abb.4).
1
A
Setzen Sie die Siebgruppe nach der Reinigung der Filtersiebe
wieder korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungsgemäße Betriebsweise des Geschirrspülers zu
gewährleisten.
(Abb. 1).
(Abb. 2);
(Abb. 3).
C
3
Reinigen des Wasserzufuhr-Filtersiebes*
Falls es sich um neue, oder für einen längeren Zeitraum nicht
benutzte Wasserschläuche handeln sollte, ist sicherzustellen, dass das Wasser auch klar und frei von Verunreinigungen ist.
Lassen Sie es hierzu einige Zeit lang fließen. Andernfalls besteht
das Risiko, dass die Anschlussstelle verstopft wird und Ihr Geschirrspüler dadurch Schaden nimmt.
Reinigen Sie regelmäßig den Wasserzulauffilter am
Zufuhrhahn.
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Schrauben Sie den Wasserschlauch ab, nehmen Sie den Filter
heraus und reinigen Sie ihn vorsichtig unter fließendem Wasser.
- Setzen Sie den Filter wieder ein und verschrauben Sie den
Schlauch.
14
Was tun, bevor Sie für längere Zeit verreisen
• Trennen Sie sämtliche Elektroanschlüsse und schließen Sie
den Wasserhahn.
• Lassen Sie die Gerätetür leicht aufstehen.
• Lassen Sie nach Ihrer Rückkehr einen Spülgang ohne Geschirr
durchlaufen.
Störungen und Abhilfe
Sollten Betriebsstörungen auftreten, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Störungen: Mögliche Ursachen/Lösung:
Die Spülmaschine startet nicht oder reagiert nicht auf die Bedienungseingaben.
Die Gerätetür schließt nicht.
Der Geschirrspüler pumpt das Wasser nicht ab.
Der Geschirrspüler ist zu laut. • Das Geschirr schlägt aneinander oder gegen die Sprüharme. Positionieren Sie das Geschirr
Auf dem Geschirr und auf
den Gläsern benden sich
Kalkablagerungen oder ein weißer Belag.
Das Geschirr und die Gläser weisen weiße Streifen bzw. bläuliche Schattierungen auf.
Das Geschirr ist nicht ganz trocken.
Das Geschirr ist nicht sauber geworden.
Der Geschirrspüler lädt kein Wasser
ist blockiert (blinkende Kontroll­leuchten)
• Wasserhahn nicht aufgedreht.
• Schalten Sie das Gerät durch das Drücken der ON/OFF-Taste aus und nach etwa einer Minute wieder ein und wiederholen Sie die Programmeinstellung.
• Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingeführt oder lassen Sie ggf. die Steckdose
ersetzen.
• Die Gerätetür ist nicht ganz geschlossen.
• Stellen Sie sicher, dass die Körbe ganz eingeschoben sind.
• Das Schloss ist bereits eingerastet; drücken Sie die Tür energisch, bis ein „Klicklaut“ zu hören
ist.
• Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen.
• Der Zulaufschlauch ist geknickt
• Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft.
• Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt.
• Kontrollieren Sie die Höhe der Ablaueitung.
korrekt und stellen Sie sicher, dass sich die Sprüharme frei drehen können.
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet Geschirr nicht von Hand vorspülen.
• Fehlendes Regeneriersalz.
• Die Dosierung entspricht nicht der Wasserhärte; Werte erhöhen
Regeneriersalz).
• Der Deckel des Salz- bzw. Klarspülerbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
• Kein oder unzureichend dosiertes Klarspülmittel.
• Der Klarspüler wurde zu hoch dosiert.
• Es wurde ein Spülprogramm gewählt, das keinen Trockengang vorsieht.
• Kein Klarspülmittel
• Der Klarspüler wurde unkorrekt dosiert.
• Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial oder aus Kunststoff; in diesem Fall sind Wassertropfen normal.
• Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
• Die Sprüharme können nicht frei drehen, werden durch das Geschirr blockiert.
• Das Spülprogramm ist zu schwach
• Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet
• Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht korrekt geschlossen.
• Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft
• Fehlendes Regeneriersalz
• Sicherstellen, dass die Höhe der Teller der Einstellung des Korbs entsprechen.
• Die Düsen der Sprüharme sind verstopft
• Kein Wasser im Wassernetz oder zugedrehter Wasserhahn.
• Der Zufuhrschlauch ist geknickt
• Filter verstopft; Filter reinigen
• Ablauf verstopft; Abuss reinigen.
• Den Geschirrspüler nach der Prüfung und Reinigung ausschalten und wieder einschalten. Danach einen neuen Spülgang starten.
• Wenn das Problem nicht behoben werden kann, den Wasserhahn zudrehen, den Stromstecker ausziehen, und sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
(siehe Klarspüler und Regeneriersalz).
(siehe Installation).
(siehe Spülmittel und Verwendung des Geschirrspülers).
(siehe Klarspüler und
(siehe Spülprogramme).
(siehe Spülmittel und Verwendung des Geschirrspülers).
(siehe Wartung und Pege).
(siehe Klarspüler und Regeneriersalz).
(siehe Reinigung und Pege).
(siehe Installation).
(siehe Reinigung und Pege).
Das
DE
15
DE
195148660.00 - NC
07/2016 jk - Xerox Fabriano
16
Loading...