Icom IC-7400 User Manual [de]

KW/ 50/144 MHz ALLMODE TRANSCEIVER
i7400
BEDIENUNGSANLEITUNG
i
VORWORT
Wir wissen, dass Sie die Wahl zwischen vielen Funk­geräten haben und wir möchten uns bei Ihnen bedan­ken, dass Sie sich für einen IC-7400 entschieden haben, in den wir viele Stunden Forschung und Ent­wicklungsarbeit investierten. Sicherlich werden Sie unserer Philosophie, nach der die Technologie im Vor­dergrund steht, zustimmen können.
BESONDERHEITEN
•32-Bit-Fließkomma-DSP und 24-Bit-AD/DA-Wandler
•DSP-ZF-Filter für 102 verschiedene Filtertypen
•Allmode-Betrieb zwischen 160 m und 2 m
•100 W Dauersendeleistung auf allen Bändern
•Digitale Modulation und Demodulation in allen Be­triebsarten
•RTTY-Demodulator und -Decoder
•Twin Pass Band Tuning
•HF-Sprachkompressor mit wählbarer Bandbreite
•Mikrofon-Equalizer
•SSB/CW-Synchron-Abstimmung
WICHTIG
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH,
bevor Sie den Transceiver
in Betrieb nehmen.
BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEI­TUNG GUT AUF.
Sie enthält wichtige Sicherheits- und
Bedienungshinweise für den Betrieb des IC-7400.
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Die Versionen des IC-7400, die das „CE“-Symbol auf dem Typenschild mit der Seriennummer auf­weisen, erfüllen die wesentlichen Forderungen der European Radio and Telecommunication Terminal Directive 1999/5/EC.
Dieses Warnsymbol bedeutet, dass dieses Gerät in nichtharmonisierten Frequenzbändern arbeitet und/oder Gegenstand der Lizenzbedingungen im Land des Einsatzes sein kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie über die richtige Version dieses Funk­geräts oder seine korrekte Programmierung ver­fügen, um den nationalen Lizenzbedingungen zu genügen.
SICHERHEITSHINWEISE
R WARNUNG! HOCHSPANNUNG! NIE die
Antenne oder eine interne Antennenbuchse während des Sendens anschließen. Dies kann zu Verbrennungen oder elektrischen Schlägen führen.
R NIE die [DC13,8V]-Buchse auf der Geräterückseite an
eine Wechselstromquelle anschließen. Dadurch könnte Brandgefahr entstehen, oder der Transceicer könnte be­schädigt werden.
R NIE die [DC13,8V]-Buchse auf der Geräterückseite mit
mehr als 16V Gleichstrom, z.B. über eine 24-V-Batterie, ver­sorgen. Dadurch könnte Brandgefahr ent
stehen, oder der
Transceiver könnte beschädigt werden.
R NIE mit Metallgegenständen, Drähten oder anderen
Gegenständen Teile im Geräteinneren oder Anschlüsse auf der Geräterückseite berühren. Dies kann elektrische Schläge verursachen.
NIE den Transceiver Regen, Schnee oder anderen Flüs-
sigkeiten aussetzen. VERMEIDEN Sie Betriebs- oder Lagertemperaturen unter
–10 °C oder über +50 °C. Beachten Sie, dass die Temperatur am Armaturenbrett eines Fahrzeugs 80 °C überschreiten kann. Wenn der Transceiver über längere Zeit solcher Hitze ausgesetzt ist, wird er dauerhaft beschädigt.
VERMEIDEN Sie das Aufstellen des Transceivers in ver­staubten Räumen oder unter direkter Sonneneinstrahlung.
VERMEIDEN Sie, den Transceiver zu nah an Wänden aufzustellen oder Gegenstände darauf abzulegen. Die Wärmeableitung und Belüftung wird dadurch behindert.
Stellen Sie den Transceiver an einem Ort auf, der Kindern keinen unbeaufsichtigten Zugriff ermöglicht.
Bei Mobilbetrieb NIE den Transceiver in Betrieb nehmen, wenn der Motor des Kraftfahrzeugs nicht angelassen wurde. Bei längerem Betrieb des Transceivers mit abgestelltem Motor kann die Batterie des KFZ sich schnell entladen.
Vergewissern Sie sich, dass der Transceiver ausgeschaltet ist, bevor Sie den Motor anlassen. Hierdurch werden Schä­den vermieden, die durch Zündimpulse verursacht werden könnten.
Bitte bachten! Dieses Gerät darf nur von lizenzierten Ama­teurfunkern als Amateurfunkanlage eingesetzt werden.
VORSICHT! Der Kühlkörper wird bei Dauerbetrieb heiß. VORSICHT! Falls eine Linear-Endstufe angeschlossen ist,
regeln Sie die HF-Leistung des Transceivers unter dem max. Eingangspegel der Endstufe, da andernfalls die Endstufe beschädigt werden könnte.
Verwenden Sie nur Icom-Mikrofone (mitgeliefert oder op­tional). Fremdfabrikate verwenden eine unterschiedliche PIN-Belegung und könnten bei Verwendung den IC-7400 beschädigen.
BEGRIFFE DEFINITION
RR
WARNUNG
Es besteht die Gefahr von Personenschäden, Brand oder Stromschlägen.
ACHTUNG
Geräteschäden können entstehen.
HINWEIS
Bei Nichtbeachtung werden die Geräteeigenschaften nicht vollständig genutzt. Es besteht keine Gefahr von Personenschäden, Brand oder Stromschlägen.
ii
LIEFERUMFANG
Folgendes Zubehör wird mitgeliefert.
Menge
q Gleichstromkabel* ...................................................... 1
w Handmikrofon (HM-36) ............................................... 1
e Ersatzsicherungen (FGB 30 A) ................................... 2
r Ersatzsicherung (FGB 5 A) ......................................... 1
t Klinkenstecker für Keyer (AP-330) ............................. 1
*Die Abb. zeigt das Kabel OPC-025D. Bei Versionen, die ein CE-Symbol tragen, wird ein Kabel vom Typ OPC-639 mitgeliefert.
INHALTSVERZEICHNIS
qw
ert
VORWORT ........................................ i
WICHTIG .......................................... i
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN ............. i
SICHERHEITSHINWEISE ................ i
INHALTSVERZEICHNIS .................. ii
KURZEINFÜHRUNG .................. I–X
Aufstellung ...................................... I
Betrieb ........................................... III
Die erste Verbindung ..................... IV
Bereit zum CQ-Ruf? ...................... IX
1 GERÄTEBESCHREIBUNG .. 1–12
Frontplatte ...................................... 1
Rückseite ....................................... 7
LCD-Display ................................... 9
Multifunktionstasten ..................... 11
Mikrofon (HM-36) ......................... 12
2 VERKABELUNG UND
ANSCHLÜSSE ................... 13 – 17
Auspacken ................................... 13
Auswahl des Aufstellungsortes .... 13
Erdung .......................................... 13
Antenne anschließen .................... 13
Erforderliche Anschlüsse .............. 14
Weitere Anschlüsse ...................... 15
Stromversorgung anschließen ..... 16
Linearendstufe anschließen
(IC-PW1 in Europa nicht nutzbar).. 17
Anschluss eines externen
Antennentuners ............................ 17
3 GRUNDBEDIENUNG ........ 18 – 25
Wenn Sie das erste Mal Spannung
anlegen (CPU-Reset) .................... 18
Grundeinstellungen ...................... 18
Wahl eines Bandes ....................... 19
Wahl von VFO oder Speicher ....... 20
VFO-Betrieb ................................. 20
Frequenzeinstellung ..................... 21
Wahl der Betriebsart .................... 23
Einstellung der Lautstärke ............ 23
Squelchpegel und Empfangs-(HF-)
Empfindlichkeit ............................. 24
Sendebetrieb ................................ 25
4
SENDEN UND EMPFANGEN
26–45
SSB-Betrieb ................................. 26
CW-Betrieb .................................. 27
Funktionen des Keyers ................. 29
RTTY- (FSK-)Betrieb ..................... 35
RTTY-Funktionen .......................... 36
AM-Betrieb ................................... 40
FM-Betrieb ................................... 41
Repeater-Betrieb .......................... 44
5 EMPFANGSFUNKTIONEN 46–53
Einfaches Bandscope .................. 46
Vorverstärker/Abschwächer ......... 47
RIT-Funktion ................................. 47
AGC-Funktion .............................. 48
ZF-Filter-Wahl ............................... 49
DSP-Filterkurven .......................... 50
Störaustaster ................................ 50
Spitzenwert-Anzeige .................... 50
Twin-PBT-Betrieb ......................... 51
Rauschreduzierung ...................... 52
Notch-Funktion ............................ 52
Abstimmknopf-Sperrfunktion ....... 52
Sprach-Squelch-Funktion ............ 53
6 SENDEFUNKTIONEN ....... 54 – 60
VOX-Funktion ............................... 54
BK-Funktion ................................. 55
TX-Funktion ............................... 56
Monitor-Funktion .......................... 56
Sprachprozessor .......................... 57
Wahl der Sendebandbreite ........... 57
Split-Betrieb ................................. 58
Quick-Split-Funktion .................... 59
SWR-Meter .................................. 60
7 SPEICHERBETRIEB ......... 61 – 67
Speicherkanäle ............................. 61
Speicherkanal einstellen .............. 61
Speicherkanal programmieren ..... 62
Speicherkanal löschen ................. 62
Wahl des Anrufkanals ................... 63
Programmierung des Anrufkanals
.63
Frequenzübertragung ................... 64
Programmierung der Suchlauf-
Eckfrequenzen ............................. 65
Festlegen von Speichernamen ..... 66
Notizspeicher ............................... 67
8 SUCHLAUF ........................ 68–73
Suchlaufarten ............................... 68
Vorbereitungen ............................. 68
Sprach-Squelch-Funktion ............ 69
Suchlauf-Einstellmodus ............... 69
Programmierter Suchlauf /
programmierter Feinsuchlauf ....... 70
Speicher-Suchlauf ........................ 71
Selektiver Speichersuchlauf ......... 71
F-Suchlauf / F-Feinsuchlauf..... 72
Tone-/DTCS-Code-Suchlauf......... 73
9
ANTENNENTUNER-BETRIEB
74-76
Antennenanschlüsse und -auswahl
74
Antennentuner-Betrieb ................. 75
Betrieb mit optionalem, externem
Antennentuner .............................. 76
10
DATENKOMMUNIKATION .
77–79
Anschlüsse ................................... 77
Packet-Radio-(AFSK)-Betrieb ...... 78
Einstellen des
TNC-Ausgangspegels .................. 79
Daten-Sendegeschwindigkeit ...... 79
11 SET-MODUS ....................... 80–88
Allgemeiner Set-Modus ................ 80
Klang-Set-Modus ......................... 88
12 EINBAU VON ZUBEHÖR .. 89–90
Öffnen des Transceivers ............... 89
UT-102
SPRACH
-
SYNTHESIZER
........ 89
CR-338
HOCHSTABILER
QUARZOSZILLATOR
.......................... 90
13 WARTUNG .......................... 91–93
Störungsbeseitigung .................... 91
Sicherungen ersetzen .................. 92
Schwungrad-Spannung
einstellen ...................................... 92
Reset der CPU ............................. 93
Frequenzkalibrierung
(Grobabgleich) .............................. 93
14 STEUERBEFEHLE ............. 94–98
Fernsteuerung über CI-V............... 94
15 TECHNISCHE DATEN .............. 99
16 ZUBEHÖR ............................... 100
17 CE-KENNZEICHNUNG... 101–102
Icom, Icom Inc. und das -Logo sind registrierte Marken von Icom Incorporated (Japan) in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Russland, Spanien und/oder anderen Ländern.
I
KURZEINFÜHRUNG
Aufstellung
1. Installieren Sie ein Erdungssystem, um Störspannungen
auf der Stromversorgungsleistung und HF-Verkoppelun­gen zu vermeiden.
2. Installieren Sie die Gleichspannungsversorgung.
3. Installieren Sie den Blitzschutz, der nicht nur Ihre Geräte-
technik schützt.
4. Installieren Sie ein Antennensystem für die entsprechen­den Bänder und schließen Sie es an.
5. Schließen Sie andere periphere Geräte wie Mikrofon, Kopfhörer, TNC, Linearverstärker an, um die Technik in Ihrem Shack zu komplettieren.
Auch wenn Sie nicht in einer Gegend leben, in der häufig Gewitter auftreten, ist es in jedem Fall sinnvoll, Vorkehrun­gen gegen Blitzschlag und statische Aufladungen zu tref­fen. Ein funktionierender Blitzschutz verhindert nicht nur Schäden an der Amateurfunktechnik, sondern auch am Gebäude und schützt vor allem den Bediener selbst.
HINWEIS: Es existieren zahlreiche Publikationen, die sich mit dem Thema Blitzschutz befassen. Fragen Sie Ihren Händler oder einen Fachmann nach weiteren In­formationen und konkreten Notwendigkeiten.
Das Stromversorgungsgerät wandelt die 220-Volt-Wech­selspannung in eine Gleichspannung von 13,8 Volt um, die der Transceiver zum Betrieb benötigt.
Das Netzgerät PS-125 passt perfekt zu Ihrem IC-7400. Es ist ein kompaktes Schaltnetzteil, das in der Lage ist, 25 Ampere Dauerstrom abzugeben. Das Netzgerät muss einfach mit der Gleichspannungsbuchse auf der Rückseite des Transceivers verbunden werden.
•Wenn Sie kein PS-125 verwenden:
Schließen Sie das mitgelieferte Kabel an die entsprechen­den farbig gekennzeichneten Anschlüsse des Netzteils an und verbinden Sie es mit der DC-Buchse auf der Rück­seite. (Das Bild zeigt ein Kabel OPC-639. Das OPC-025D hat keine Filterbox und keinen Masseanschluss.)
HINWEIS: Obwohl die Stromaufnahme des Transceivers bei Empfang relativ gering ist, erhöht die sich beim Senden erheblich. Überprüfen Sie daher, vor allem, wenn Sie weitere Geräte in Ihrem Shack betreiben, dass das Netz nicht überlastet wird.
1. Anschluss der Stromversorgung
2. Installation des Blitzschutzes
PS-125
Unter Verwendung des mitgelieferten Kabels an eine Wechselspannungs-Steckdose anschließen.
zur DC­Buchse
DC-Kabel
Transceiver
Netz-
steckdose
Netzkabel
DC-
Netzteil*
RT
+
30-A-Sicherungen
SW
_
zur DC­Buchse
mitgeliefertes DC-Kabel
Transceiver
*13,8 V; mindestens 23 A
II
KURZEINFÜHRUNG
3. Errichtung eines Antennensystems
Ganz gleich, ob der IC-7400 Ihr erstes Funkgerät oder eines von vielen in Ihrem Shack ist, die Antennen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Amateurfunkanlage. Der IC-7400 besitzt auf der Rückseite drei Antennenanschlüsse; zwei für KW und 6 m, einen für 2 m. Wenn Sie nur eine Antenne für KW oder 6 m verwenden, schließen Sie deren Koaxialkabel der Einfachheit halber an ANT1 an.
Ihr IC-7400 ist mit einem internen Antennentuner (ATU) für den Betrieb von 160 m bis 6 m ausgestattet. Er ist so kon­struiert, dass er mit unsymmetrischen Speiseleitungen ar­beiten kann. Die Aufgabe des internen Antennentuners ist es, die Impedanz des Antennensystems so gut als möglich an 50 anzupassen. Der ATU arbeitet nicht mit Langdraht­antennen, „Hühnerleitern“ oder anderen symmetrischen Speiseleitungen. Ein externer Antennentuner, wie z.B. der AH-4, ist für eine solche Anwendung notwendig.
MONTAGE EINES PL-259-STECKERS
30 mm 9⁄
8 Inch 10 mm
3
8 Inch 1–2 mm
1
16 Inch
R WARNUNG: Obwohl Magnetfuß-Antennen auf Kraft- fahrzeugen gut funktionieren, dürfen Sie diese Art von Antennen NICHT am IC-7400 einsetzen.
ACHTUNG: Obwohl der IC-7400 gegen ein zu hohes SWR durch Reduzierung der Ausgangsleistung ge­schützt ist, wird er aber nicht vollständig gegen Senden ohne Antenne geschützt. Stellen Sie also sicher, dass immer eine Antenne angeschlossen ist, wenn Sie senden
.
HINWEIS: Es gibt viele Publikationen über brauchbare Antennen und deren Installation. Setzen Sie sich gege­benenfalls mit Ihrem Händler in Verbindung, um mehr In­formationen und Hinweise dazu zu bekommen.
Antennen-SWR
Jede Antenne ist auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt, und das SWR kann außerhalb dieses Be­reiches ansteigen. Wenn das SWR höher als etwa 2,0:1 ist, reduziert der Transceiver von selbst die Leistung, um die Endstufentransistoren zu schützen. In diesem Fall ist ein Antennentuner nützlich, um die Antenne an den Transceiver anzupassen. Ein niedriges SWR erlaubt das Senden mit voller Leistung auch wenn Sie einen Anten­nentuner benutzen. Der IC-7400 besitzt ein SWR-Meter, das das Antennen-SWR kontinuierlich anzeigt.
ANTENNE 1, 2
[Beispiel]: ANT1 für 1,8–18 MHz
ANT2 für 21–50 MHz
144-MHz-ANTENNE
Anschluss einer VHF-Antenne (60–144 MHz) Impedanz: 50
4. Anschluss weiterer peripherer Geräte
Jeder hat sein bevorzugtes Zusatzgerät, das er gern an den IC-7400 anschließen möchte. Betrachten wir nun, wie die wichtigsten Geräte anzuschließen sind.
Wenn Sie das spezielle Zubehör hier nicht finden, lesen Sie bitte die ausführliche Anschlussbeschreibung ab Seite 15.
q
Kupplungsring
w
e
30 mm
10 mm (verzinnen)
10
verzinnen
mm
1 bis 2 mm
löten löten
Kupplungsring über das Kabel schieben. Kabel abisolieren und verzinnen.
Den Innenleiter, wie abgebildet, abisolieren. Dann Innenleiter verzinnen.
Kabelende in den Stecker einführen und verlöten.
r
Kupplungsring mit dem Stecker verschrauben.
III
KURZEINFÜHRUNG
Mikrofone: Schließen Sie den 8-poligen Stecker an der Mikrofonbuchse an.
MIKROFONE
HM-36 SM-20
Betrieb
1. Sprache
CW-Tasten: Es gibt eine ganze Reihe von Tasten- und Keyertypen, die am IC-7400 benutzt werden können.
a. Lambic-Keyer: Verwenden Sie einen 6,35-mm-Stereo-
stecker, und schließen Sie ihn an der [ELEC-KEY]­Buchse auf der Frontplatte an.
b. Hand-Taste: Verwenden Sie einen 6,35-mm-Mono-
stecker und schließen Sie ihn an die rückseitige [KEY]­Buchse an.
c. Externer Keyer: Verwenden Sie einen 6,35-mm-Mono-
stecker und schließen Sie ihn an die rückseitige [KEY]­Buchse an.
d. Tastung per Computer: Verwenden Sie einen 6,35-mm-
Monostecker und schließen Sie ihn an die rückseitige [KEY]-Buchse an.
HINWEIS: Sie müssen den Typ des Keyers, den Sie be­nutzen, im Keyer-Set-Modus einstellen. In diesem Set­Modus finden Sie eine Reihe von CW-Funktionen für Fortgeschrittene. Verändern Sie zu Beginn nur die wirk­lich notwendigen Einstellungen, deren Wirkung Sie nachvollziehen können.
2. CW
CW-TASTE
Eine Handtaste kann benutzt werden, wenn der interne elektronische Keyer im Keyer-Set­Modus ausgeschaltet worden ist.
(Punkt) (Hebel) (Strich)
HAND-TASTE
(+)
(_)
IV
KURZEINFÜHRUNG
3. Anderes nützliches Zubehör
Kopfhörer:
Für den Anschluss steht eine 6,35-mm-Mono-Buchse an der Frontplatte zur Verfügung. Die Verwendung eines Kopf­hörers ist immer dann vorteilhaft, wenn Sie andere nicht stören wollen.
Externer Lautsprecher:
Für den Anschluss steht eine 3,5-mm-Mono-Buchse auf der Rückseite zur Verfügung (empfohlene Impedanz: 8 Ω, min. Lautsprecherleistung: 5 W).
EXTERNER LAUTSPRECHER
SP-21
(optionales Zubehör)
KOPFHÖRER
1. Bevor Sie das Funkgerät einschalten, stellen Sie bitte sicher, dass sich folgende Regler in bestimmten Stellun­gen befinden:
•[AF] : Lautstärke: Linksanschlag.
•[NR] : Rauschminderungsregler: Links­anschlag
•[MIC GAIN] : Mikrofonverstärkung: Linksanschlag
•[RF/SQL] : Regler für HF-Verstärkung und Squelch: 12-Uhr-Position
•[CW PITCH] : CW-Tonhöhe: 12-Uhr-Position
[KEY SPEED]
: Geschwindigkeitsregler des internen
Keyers: Linksanschlag
•[NOTCH] : Regler des manuellen Notch-Filters: 12-Uhr-Position
2. Rücksetzen der CPU: Obwohl Sie einen nagelneuen Transceiver gekauft haben, kann es sein, dass einige Ein­stellungen im Zuge der Qualitätskontrolle vorgenommen wurden. Damit Sie mit den Default-Einstellungen beginnen können, ist ein Reset der CPU notwendig (siehe Seite 18).
[POWER] [F-INP] [M-CL]
Die erste Verbindung
Nun haben Sie Ihren IC-7400 in Ihrem Shack aufgebaut. Und wie ein Kind am Geburtstag sind Sie jetzt gespannt, das erste Mal „in die Luft zu gehen“. Wir geben Ihnen nun einige Hinweise, wie Sie vorgehen müssen, damit Ihr erster Versuch eine erfreuliche Erfahrung für Sie wird.
DD
Einstellungen am Funkgerät
V
KURZEINFÜHRUNG
DD
Mal hören ...
3. Überprüfung, ob die richtige Antenne gewählt ist
1. Wahl des gewünschten Bandes
Beim IC-7400 gibt es eine einfache Möglichkeit, das Band zu wechseln, indem Sie eine Taste des Tastenfeldes ober­halb des Abstimmknopfes bzw. rechts neben dem Display betätigen. Sie bemerken, dass jede Taste doppelt
num-
meriert ist, wobei eine Zahl für das jeweilige Band steht.
•Angenommen, Sie wollen auf 20 m bzw. 14 MHz gehen; dafür müssen Sie die [14
5
] betätigen. Dies verändert augenblicklich die angezeigte Arbeitsfrequenz ins 20-m­Band. Wenn Sie jetzt [145] noch einmal drücken, wird eine
Frequenz, die im 3-fachen Bandstapelregister abge-
legt ist, angezeigt. Weitere Details dazu auf S. 19.
GENE
50
0
21
7
24
8
28
9
14
5
10
4
18
6
3.5
2
1.8
1
7
3
144
ENT
Direkt unter dem Tastenfeld befindet sich der Abstimm­knopf, mit dem Sie die gewünschte Betriebsfrequenz ein­stellen können. Sie werden feststellen, dass die Abstimm­auflösung [TS] 10 Hz beträgt. Auf Seite 22 lesen Sie, wie man die Auflösung [TS] auf 1 Hz umschaltet.
HINWEIS: Obwohl Sie die Frequenzen auch direkt über das Tastenfeld eingeben können, ist die Benutzung des Bandstapelregisters und des Abstimmknopfs die meist­verwandte Methode, um eine Frequenz schnell einzu­stellen. Weitere Informationen, die direkte Frequenzein­gabe betreffend, finden Sie auf Seite 22.
Ihr IC-7400 verfügt über drei Antennenanschlüsse: zwei für die KW-Bänder und 6 m, und einen für 2 m. Die Auswahl des Anschlusses für 2 m erfolgt automatisch, während Sie auf Kurzwelle und 6 m eine der beiden Antennenbuchsen wählen können. Beim ersten Mal sollte das Antennenaus­wahlsymbol „ “ im Display anzeigen. Überprüfen Sie, dass an dieser Antennenbuchse Ihre Antenne auch wirklich angeschlossen ist.
Entweder „1“ oder „2“ erscheinen.
Keine Anzeige beim Betrieb im 144-MHz-Band.
Stellen Sie mit dem Regler eine angenehme Lautstärke ein.
AF RF/SQL
Stumm
Max. Lautstärke
Vermindern Erhöhen
2. Einstellen der gewünschten Frequenz
4. Einstellen der Lautstärke
VI
KURZEINFÜHRUNG
DD
Was hören Sie?
Halten Sie an und konzentrieren Sie sich darauf, was Sie hören. Störungen? Ist das Signal verständlich? Haben Sie die richtige Betriebsart eingestellt? Was ist mit den Filtern?
1. Überprüfen der Betriebsart
Ihr IC-7400 verfügt über viele Möglichkeiten, QRM und QRN vom gewünschten Signal zu entfernen.
a. Rauschminderung: Das Rauschminderungssystem
Ihres IC-7400 ist Teil der 32-Bit-DSP. Damit reduzieren
Sie das Zischen und QRM. Um es einzuschalten, drücken Sie die [NR]-Taste rechts neben der [PHONES]-Buchse.
b. Einstellen der Rauschminderung: Die Wirkung der
Rauschminderung kann mit dem [NR]-Regler direkt über der [NR]-Taste je nach Wunsch eingestellt werden.
Tipp!
Die Wirkung der Rauschminderung hängt ganz wesent­lich vom Signal/Rausch-Verhältnis ab. Es kann sogar vorkommen, dass die Benutzung das Signal verzerrt. Um das auszuschließen, müssen Sie die Rauschminderung [NR] zusammen mit der HF-Verstärkung [RF GAIN] und den Filterbandbreiten so verändern, dass das QRM auf dem gewünschten Signal so gering wie möglich wird.
Rauschminderung EIN
Rauschminderung AUS
NR NOTCH
AUS
Herabsetzen
Erhöhen
AGC DUP CMP TBW SCP
[NR] [NR]
erscheint
Obwohl Ihr IC-7400 auf den Kurzwellenbändern USB oder LSB automatisch wählt, wählt er andere Betriebsarten nicht selbstständig. Sie müssen CW, RTTY, AM oder FM selbst einstellen.
Tipp!
Das 3-fach-Bandstapelregister speichert die drei zuletzt benutzten Frequenzen auf einem Band, sowie die Be­triebsart, die eingestellten Filter, die Tuner-Einstellungen und die AGC-Parameter. Das macht das Springen inner­halb eines Bandes sehr viel leichter.
SSB
CW/RTTY
AM/FM
2. Verminderung von Störungen
VII
KURZEINFÜHRUNG
c. Notch-Filter: Im IC-7400 gibt es zwei verschiedene
Notch-Systeme.
Automatik: Das automatische Notch-Filter verfolgt bis zu drei Überlagerungstöne. Dies ist vor allen Dingen zum Ausblenden von Überlagerungen auf 80 und 160 m nütz­lich und für solche, die durch das ärgerliche Abstimmen über das Band entstehen. Wenn es aktiviert ist, erscheint „A NOTCH“ im Display.
Manuell: Das manuelle Notch-Filter stellt 70 dB Dämpfung zur Verfügung, um ein Störsignal haargenau zu unter­drücken. In der 12-Uhr-Position befindet sich der Dämp­fungspol auf der Arbeitsfrequenz. Durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn verschiebt sich der Dämp­fungspol nach oben, entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung niedrigerer Frequenzen. Wenn das manuelle Notch-Filter aktiviert ist, erscheint „NOTCH“ im Display.
HINWEIS: Ihr IC-7400 ist mit einer Mehrschleifen-AGC ausgestattet. Dieser gestattet der DSP Störsignale und QRM zu unterdrücken, ohne dass die Störsignale und das QRM die AGC beeinflussen. Dadurch werden Stö­rungen ausgeblendet oder deutlich vermindert, ohne dass die AGC „pumpt“.
Tipp!
Das automatische Notch-Filter arbeitet nicht in den Be­triebsarten SSB Data, CW oder RTTY.
d. Filter: Ihr IC-7400 besitzt ein außergewöhnliches ZF­DSP-basiertes Filternetzwerk mit über 100 Einstellungen.
•Wählen Sie das Filter aus: Durch Drücken der [FILTER]­Taste für 1 sec. gelangen Sie in den Filter-Set-Modus. Hier können Sie drei Filter-Grundeinstellungen vorneh­men. Im unteren Teil des Displays sehen Sie das „BW“- Symbol. Die [FILTER]-Taste auf Höhe des Abstimm­knopfes verwenden Sie zur Vornahme Ihrer Einstellungen.
HINWEIS: Siehe S. 49.
NR
NOTCH
Niedrigere Frequenz
Höhere Frequenz
[ /NOTCH]
[NOTCH]
AGC DUP CMP TBW SCP
Notch-Anzeige
• Anzeige im Filter-Set-Modus
BW
Zeigt das gewählte Filter und die Bandbreite.
[FILTER]
AGC DUP CMP TBW SCP
Die gewählte Filter-Bandbreite wird ca. 1 Sek. lang angezeigt, wenn [FILTER] gedrückt wurde.
• Anzeige während der Einstellung
BW
Revers Erscheint
Beim Drücken von [F1 BW] drehen Sie am Abstimm­knopf, um die Bandbreite einzustellen.
Filterwahl
VIII
KURZEINFÜHRUNG
d. Filter: – Fortsetzung
Weitere Einstellungen: Wenn Sie die Einstellungen im Fil­ter-Set-Modus vorgenommen haben, können Sie weitere Einstellungen mit dem Twin Pass Band Tuning (Twin PBT) vornehmen. Dabei wird die Wirkung des Twin PBT im Dis­play veranschaulicht.
HINWEIS: Die Twin-Pass-Band-Tuning-Filter verschie­ben die zwei ZF-DSP-Filter (siehe Diagramme unten und rechts). Diese Funktion erlaubt sowohl die Verschiebung der Zwischenfrequenz wie die Verringerung der Durch­lassbandbreite. Obwohl Sie die resultierende Bandbreite durch Verschieben der beiden Filter einengen können, verändert das deren Bandbreite selbst nicht, da ihre Durchlasskurve nicht eingeengt wird. Beim Einstellen der Filter ggf. können Störsignale hörbar sein.
PBT-Bedienungsbeispiel
BW
• Anzeige im Filter-Set-Modus
Zeigt das gewählte Filter und die Bandbreite.
BW
• Anzeige beim Einstellen des PBT
Erscheint, wenn der Durchlassbereich verschoben ist. Durch 1 Sek. langes Drücken von [PBTC] kehrt
die ZF-Shift auf den Voreinstellwert zurück und der Punkt verschwindet.
AGC DUP CMP TBW SCP
Bandbreite und Frequenzverschiebung werden angezeigt, wenn [TWIN PBT] benutzt wird.
[TWIN PBT]-Regler
[PBTC]
Erscheint, wenn PBT benutzt wird.
1“, „2“ oder „3
wird für das gewählte
Filter angezeigt.
Mitte
Durchlassbereich
ZF-Mittenfrequenz
Störung
Nutzsignal
Durchlass-
bereich
Störung
Durchlassbereich
Nutzsignal
ZFShift
ZF-Mittenfrequenz Störung
IX
KURZEINFÜHRUNG
Nachdem Sie die Filtereinstellungen vorgenommen haben, gibt es ein weiteres Feature, um die Verständlichkeit des Empfangssignals zu erhöhen. Sie können mit einem Equa­lizer die Tiefen und Höhen um ±5 dB beeinflussen.
q Drücken Sie [MENU] so oft, bis M2 im Display erscheint. w Drücken Sie [F4 TCN], um in den Tone-Control-Set-
Modus zu gelangen.
e Drücken Sie die entsprechende Betriebsarten-Taste, um
die Einstellungen für SSB, AM oder FM vorzunehmen.
r Drücken Sie [F1 ≤] oder [F2 ], um zum gewünschten
Parameter zu gelangen.
[F1 ]
Abstimmknopf[MENU]
[F2 ] [F4 TCN]
3. Einstellung des Empfangstons:
1. RX Bass
Damit können die tiefen Frequenzen des Empfangssignals zwischen –5 dB und +5 dB in 1-dB-Schritten eingestellt werden.
RX Bass
SSB
O
3
2. RX Treble
Damit können die hohen Frequenzen des Empfangssignals zwischen –5 dB und +5 dB in 1-dB-Schritten eingestellt werden.
RX Treble
SSB
O
4
Wir hoffen, die vorangegangenen Darstellungen waren für Sie hilfreich. Nun sind Sie bereit für das folgende Kapitel „Bereit für den ersten CQ-Ruf?“
Die 32-Bit-DSP des IC-7400 erlaubt Ihnen, die NF für die Phonie-Betriebsarten einzustellen.
POWER
TRANSMIT
PHONES
ELEC-KEY
MI C
NR
A
/NOTCH
TUNER
ANT
HF/VHF TRANSCEIVER
NR
NOTCH
AF
MIC GAIN
RF PWR
CW PITCH
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
XFC
MP
-
W
GENE
50
0
21
7
24
8
28
9
14
5
10
4
18
6
3.5
2
1.8
1
7
3
144
ENT
MP
-
R
TX
RX
LOCK
TWIN PBT
M­CH
RIT
CLEAR
TX
RIT/TX
TS
SPLIT
PBTC
F-
INP
A/
B
V/ M
M W
M­CL
KEY SPEED
P.AMP/ATT
N B
VOX/BK-IN
MONITOR
CALL
LOCK
/
SPCH
RF/SQL
i7400
MEN
U
SSB
CW/RTT
Y
AM/F
M
FILTER
[NR]: Linksanschlag [NOTCH]: Linksanschlag
[AF]: Linksanschlag
[TRANSMIT]: AUS
[MIC GAIN]: Linksanschlag
[RF PWR]: Linksanschlag [CW PITCH]: 12-Uhr-Pos.
[RF/SQL]: 12-Uhr-Pos.
[KEY SPEED]: Linksanschlag
1. Einstellung der Sender-NF
2. Mikrofonverstärkung
Die Mikrofonverstärkung ist dann richtig eingestellt, wenn der Sender voll ausgesteuert wird.
Bereit für den ersten CQ-Ruf?
X
KURZEINFÜHRUNG
Überprüfen Sie, ob Sie eine freie Frequenz eingestellt haben und rufen Sie CQ!
Sie haben die Möglichkeit, mit wenigen Tastenbetätigun­gen die NF-Bandbreite Ihres Senders zu verändern. Ungeachtet der Wirkung des Sprachkompressors können Sie die Änderungen durch Drücken der Taste [F4 TBW] vornehmen.
Sie finden diese im M1-Menü. Durch 1 Sek. langes Drücken von [F4 TBW] gelangen Sie zur Einstellung der Sendebandbreite.
Es sind drei verschiedene Bandbreiten wählbar (breit, mit­tel, schmal).
Sendebandbreite
Breit: 2,8 kHz ; bester Klang Mittel: 2,4 kHz ;
für Amateure mit voller, tiefer Stimme
Schmal: 2,2 kHz ; für das Durchsetzen in Pile-ups
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP CMP TBW SCP
AGC
DUP CMP TBW SCP
TX
BW=WIDE
[F4] Drücken
Drücken Sie [F4] 1 Sek. lang, um die Bandbreite zu wählen.
Die gewählte Bandbreite wird ca. 1 Sek. lang angezeigt.
3. Die DSP-Sendebandbreite
4. Mikrofon-Equalizer
Neben der Festlegung der Sendebandbreite haben Sie mit dem Mikrofon-Equalizer weitere Möglichkeiten, die Sende­NF für SSB, AM und FM anzupassen. Ihr IC-7400 besitzt einen leistungsfähigen Equalizer mit 121 möglichen Kom­binationen. Das wird durch getrennte Tiefen- und Höhen­Einstellungen erreicht. Der Grundeinstellwert für beide Pa­rameter ist 0 dB.
Aufruf des Einstellmenüs (Microphone Tone Control):
q Drücken Sie [MENU] so oft, bis M2 im Display erscheint. w Drücken Sie [F4 TCN], um in den Tone-Control-Set-
Modus zu gelangen.
e Drücken Sie die entsprechende Betriebsarten-Taste, um
die Einstellungen für SSB, AM oder FM vorzunehmen.
r Drücken Sie [F1 ≤] oder [F2 ], um zum gewünschten
Parameter zu gelangen.
Tipp!
Die Sprachmuster und Stimmcharakteristiken variieren bei jedem Operator, weshalb die Einstellungen [MIC GAIN], DSP-Sendebandbreite und Mikrofon-Equalizer für jeden Operator anders sein müssen. Um die richtigen Einstellungen vorzunehmen, sind entsprechende Ver­suche auf den Bändern sinnvoll.
[F1 ]
Abstimmknopf[MENU]
[F2 ] [F4 TCN]
1. TX Bass
Damit können die tiefen Frequenzen des Sendesignals zwischen –5 dB und +5 dB in 1-dB-Schritten eingestellt werden.
TX Bass
SSB
O
1
2. TX Treble
Damit können die hohen Frequenzen des Sendesignals zwischen –5 dB und +5 dB in 1-dB-Schritten eingestellt werden.
TX Treble
SSB
O
2
1
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Frontplatte
q Betriebsschalter [POWER]
Kurz drücken, um das Gerät einzuschalten.
•Schalten Sie das optionale Netzteil vorher ein.
1 Sek. gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten.
w SENDETASTE [TRANSMIT]
Schaltet auf Senden oder Empfang.
•Die Sende-LED leuchtet im Sendebetrieb rot und die Emp-
fangs-LED bei geöffneter Squelch grün.
e KOPFHÖRERBUCHSE [PHONES]
Für den Anschluss eines Kopfhörers.
•Ausgangsleistung: 5 mW an 8 Ω.
•Bei angeschlossenem Kopfhörer wird der interne oder ange-
schlossene externe Lautsprecher ausgeschaltet.
r ELEKTRONISCHE KEYER-BUCHSE
[ELEC-KEY] (S. 14)
Für den Anschluss eines Paddles zur Aktivierung des eingebauten elektronischen Keyers für CW-Betrieb.
•Im Keyer-Set-Modus kann der verwendete Tastentyp (interner
elektronischer Keyer, Bug-Taste oder Handtaste) eingestellt werden. (S. 34)
•Auf der Geräterückseite gibt es eine zweite Buchse für den An-
schluss einer Handtaste. Siehe [KEY] auf S. 7.
•Die Tastenpolarität (Punkt und Strich) kann im Keyer-Set-
Modus vertauscht werden. (S. 34)
•4 CW-Textspeicher stehen für bequeme Bedienung zur Verfü-
gung. (S. 30)
t MIKROFONBUCHSE [MIC]
Für den Anschluss des mitgelieferten oder optionalen Mikrofons.
•Anschließbare Mikrofone siehe S. 101.
•Für Mikrofon-Anschlußbelegung siehe S. 12.
y HF-VERSTÄRKUNGS-/SQUELCH-REGLER [RF/SQL]
(Außenregler) Regelt die HF-Verstärkung und die Schaltschwelle des Squelch. Das Squelch unterdrückt das Rauschen (ge­schlossene Stellung), wenn keine Signale empfangen werden.
•Das Squelch ist in FM besonders wirkungsvoll. Das Squelch arbeitet jedoch auch in anderen Betriebsarten.
•Eine Stellung des [RF/SQL]-Reglers zwischen der 12- und 1­Uhr-Position ist empfehlenswert.
•Im Set-Modus kann die Reglerfunktion auf „Auto“ (HF-Ver­stärkung in SSB, CW und RTTY; Squelchregelung in AM und FM) oder auf Squelchregler (max. HF-Verstärkung) eingestellt werden. (S. 81)
•Bei Einstellung als HF-Verstärkungs-/Squelch-Regler
Empfohlener Pegel
Regelbereich der HF-Verstärkung
Maximale HF-Verstärkung
S-Meter­Squelch
Rausch-Squelch (FM)
Squelch offen
MODE
SSB, CW
RTTY
AM, FM
AUTO
RF GAIN
SQL
SQL
EINSTELLUNG IM SET-MODUS
SQL SQL
RF GAIN + SQL
RF GAIN + SQL RF GAIN + SQL
(Punkt) (Hebel) (Strich)
!4!5!6!7 !3 !2
i7400
TUNER
q
POWER
TRANSMIT
ANT
NR
NOTCH
w
PHONES
NR
/NOTCH
e
ELEC-KEY
A
AF
RF/SQL
r
MIC
t
MIC GAIN
RF PWR
yuio !0 !1
CW PITCH
F 1
MENU
KEY SPEED
HF/VHF TRANSCEIVER
F 2F 3
CW/RTTY
SSB
P.AMP/ATT
NB
F 4
AM/FM
VOX/BK-IN
FILTER
MONITOR
F 5
CALL
1.8
10
21
GENE
XFC
1
4
7
MP-W
TX
3.5
2
14
5
24
8
50
0
7
18
28
144
MP-R
3
6
9
ENT
RX
F-INP
SPLIT
A/B
TS
LOCK
LOCK/
SPCH
2
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
•Bei Einstellung als HF-Verstärkungsregler
(Das Squelch ist nur bei SSB, CW, RTTY offen.)
•Bei Einstellung als Squelch-Regler
(Die HF-Verstärkung ist dauerhaft maximal.)
Beim Verstellen des HF-Verstärkungsreglers kann gege­benenfalls Rauschen hörbar werden. Dies wird durch die DSP verursacht und stellt keinen Gerätefehler dar.
u MIKROFON-VERSTÄRKUNGSREGLER [MIC GAIN]
Regelt die Mikrofon-Eingangsverstärkung.
•Der Sende-Equalizer für SSB, AM und FM kann über den Tone-Control-Set-Modus eingestellt werden (siehe Seite 88).
Wie stelle ich die Mikrofon-Verstärkung ein?
Den [MIC]-Regler so einstellen, dass bei normaler Sprechlautstärke das ALC-Meter gelegentlich ausschlägt.
i NF-REGLER [AF] (Innenregler)
Stellt die Empfangslautstärke ein.
o HF-LEISTUNGSREGLER [RF PWR]
Stellt die HF-Ausgangsleistung stufenlos zwischen (min.) 5 W und (max.) 100 W ein.
*Bei AM: weniger als 5 W bis 40 W
!0 CW-PITCH-REGELUNG [CW PITCH] (S. 28)
Verstellt die Tonhöhe des CW-Empfangssignals und des CW-Mithörtons, ohne die Betriebsfrequenz zu verändern.
•Die Tonhöhe kann zwischen 300 und 900 Hz in Schritten von ca. 25 Hz verändert werden.
!1 GESCHWINDIGKEITSREGELUNG DES ELEKTRONI-
SCHEN KEYERS [KEY SPEED] (S. 28)
Stellt das Gebetempo des internen Keyers ein.
•6 WpM (min.) bis 60 WpM (max.) können eingestellt werden.
!2 AUTOMATISCHES/MANUELLES NOTCH-FILTER
[A/NOTCH] (S. 52)
Schaltet zwischen automatischer und manueller Funktion des Notch-Filters um.
•„NOTCH“ erscheint bei manuell; „A NOTCH“ erscheint,
wenn die automatische Funktion gewählt ist.
!3 NOTCH-REGELUNG [NOTCH] (Außenregler; S. 52)
Verstellt die Sperrfrequenz des manuellen Notch-Filters zur Unterdrückung eines unerwünschten Störträgers.
!4 ANTENNEN-WAHLTASTE [ANT] (S. 74)
Wahl der Antennenbuchse ANT1 oder ANT2.
!5 RAUSCHMINDERUNGSREGLER [NR] (Innenregler;
S. 52) Stellt die Wirkung der Rauschminderung ein, wenn sie
ak-
tiviert ist. Einstellung für beste Lesbarkeit wählen.
!6
ANTENNENTUNER-TASTE [TUNER] (S. 75, 76)
Schaltet den Antennentuner EIN oder AUS (überbrückt)
,
wenn die Taste kurz gedrückt wird.
Startet die manuelle Anpassung, wenn die Taste 1 Sek. lang gedrückt wird.
•Wenn der Antennentuner eine Antenne nicht anpassen kann, wird der Anpassvorgang nach 20 Sek. automatisch beendet, und der Antennentuner überbrückt.
!7 RAUSCHMINDERUNGSTASTE [NR] (S. 52)
Schaltet die Rauschminderung EIN bzw. AUS.
•„NR“ erscheint, wenn die Rauschminderung aktiviert ist.
NR NOTCH
AUS
Herabsetzen
Erhöhen
NR
NOTCH
Niedrigere Frequenz
Höhere Frequenz
Langsamer Schneller
KEY SPEED
CW PITCH
ErhöhenVermindern
RF PWR
ErhöhenVermindern
AF RF/SQL
Stumm
Max. Lautstärke
Vermindern Erhöhen
MIC GAIN
Empfohlener Bereich für ein Icom-Mikrofon
ErhöhenVermindern
Maximale
Einstell­bereich
Minimale HF-Verstärkung
HF-Verstärkung
Schaltschwelle des Rausch­Squelchs (FM)
Squelch offen
Rausch-Squelch (FM)
S-Meter-Squelch­Schaltschwelle
S-Meter­Squelch
Flach Tief
3
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Frontplatte (Fortsetzung)
!8 MULTIFUNKTIONSTASTEN [F1]–[F5]
Drücken, um diejenige Funktion zu wählen, die im
LC-Display unmittelbar darüber angezeigt wird. (S. 11)
•Die Funktionen hängen vom jeweiligen Betriebszustand ab.
Drücken, um ein Zeichen in den Sendespeicher oder
als Speichername zu übernehmen. (S. 31, 66)
!9 MENÜ-TASTE [MENU]
Drücken, um die Funktionen, die über den Multifunktions­T
asten angezeigt werden, zu ändern.
•Schaltet zwischen Menü 1 (M1) und Menü 2 (M2) um.
@0 BETRIEBSARTEN-TASTEN
Wahl der gewünschten Betriebsart. (S. 23)
•Die gewählte Betriebsart wird bei installiertem UT-102 ange­sagt. (S. 89)
Wählt abwechselnd USB und LSB.
Wählt einen SSB-Data-Mode (USB-D, LSB-D),
wenn die Taste 1Sek. lang gedrückt wird.
Wählt abwechselnd CW und RTTY.Wählt CW und CW-R (CW-Revers), wenn die
Taste bei CW 1 Sek. lang gedrückt wird.
Wählt RTTY und RTTY-R (RTTY-Revers), wenn die Taste bei RTTY 1 Sek. lang gedrückt wird.
Wählt abwechselnd AM und FM.Wählt AM-, FM-Data-Mode (AM-D, FM-D),
wenn die Taste bei AM oder FM 1 Sek. ge­drückt wird.
@1 VORVERSTÄRKER/EINGANGSABSCHWÄCHER [P.AMP/ATT] (S. 47)
Kurz drücken, um zwischen Vorverstärker 1 und Vor-
verstärker 2 hin- und herzuschalten.
•„P.AMP1“ für alle KW-Bänder.
•„P.AMP2“ hochverstärkender Vorverstärker für das 24-MHz­Band und darüber.
Schaltet den Eingangsabschwächer EIN und AUS,
wenn die Taste 1 Sek. lang gedrückt wird.
Was ist ein Vorverstärker?
Der Vorverstärker verstärkt die Empfangssignale im Empfängerein­gang, so dass sich Signal-Rausch-Verhältnis und Empfindlichkeit erhöhen. Wählen Sie „P.AMP1“ oder „P.AMP2“, wenn Sie schwa­che Signale empfangen.
Was ist ein Eingangsabschwächer?
Der Eingangsabschwächer kann das Nutzsignal durch Störungen von starken Signalen in der Nähe der Nutzfrequenz oder vor starken elektrischen Feldern, wie sie z.B. in der Nähe von Rundfunksendern auftreten, schützen.
@2 STÖRAUSTASTER-TASTE [NB] (S. 50)
Schaltet den Störaustaster EIN bzw. AUS. Der Stör-
austaster unterdrückt Impulsstörungen, die z.B. durch Zündfunken in Kraftfahrzeugen entstehen. In FM oder bei nichtimpulsartigen Störungen hat der Störaustaster keine Wirkung.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in
den Einstell-Modus für den Störaustaster.
KEY SPEED
HF/VHF TRANSCEIVER
F 2F 3
SSB
CW/RTTY
P.AMP/ATT
NB
F 4
AM/FM
VOX/BK-IN
MONITOR
i746PRO
TUNER
ANT
NR
NOTCH
NR
/NOTCH
A
AF
RF/SQL
MIC GAIN
RF PWR
F 1
MENU
CW PITCH
!9 @0 @1!8 @2 @3 @4
SSB
CW/RTTY
AM/FM
F 5
FILTER
TWIN PBT
3.5
2
1
CALL
1.8
10
21
GENE
XFC
4
7
MP-W
TX
14
24
50
3
7
F-INP
6
5
18
8
28
9
SPLIT
144
0
ENT
A/B
MP-R
TS
RX
LOCK
LOCK/
SPCH
RIT
PBTC
V/M
M-CH
TX
RIT/TX
MW
M-CL
CLEAR
#7 #6 #5 #4
#3 #2
#1 #0
@6@5 @7 @8 @9
4
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
@3 VOX-/BREAK-IN-TASTE [VOX/BK-IN]
Kurzes Drücken bei SSB, AM oder FM schaltet die
VOX-Funktion EIN bzw. AUS (S. 54). Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in den Einstell­Modus für die VOX (S. 54).
Kurzes Drücken bei CW schaltet zwischen SEMI-BK,
VOLL-BK oder BK AUS um (S. 55). Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in den BK-Einstell­Modus (S. 55).
Was ist die VOX?
Die VOX (sprachgesteuertes Senden) schaltet durch die Sprach­eingabe auf Sendebetrieb, ohne dass Sie beim Sprechen eine Sende- oder PTT-Taste am Mikrofon drücken müssen. Sobald Sie mit dem Sprechen aufhören, schaltet die VOX automatisch auf Empfang.
Was ist die Break-in-Funktion?
Sie sorgt im Telegrafieverkehr für die Sende-Empfangs-Umschal­tung. Bei Voll-BK (QSK) können Sie sogar zwischen den einzelnen eigenen Zeichen hören.
@4 MONITOR-TASTE [MONITOR] (S. 56)
Überwacht Ihr Sendesignal.W
ird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in
den
Monitor-Einstell-Modus.
@5 FILTER-TASTE [FILTER] (S. 49)
Wählt eine von drei Filtervoreinstellungen.W
ird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in
den
Filter-Einstell-Modus.
@6 ANRUFKANAL-TASTE [CALL] (S. 63)
Ein kurzes Drücken wählt den Anrufkanal.
@7 ABSTIMMKNOPF (S. 21)
Ändert die angezeigte Frequenz, wählt die Einstellungen in den Einstell-Modi usw.
@8
VERRIEGELUNGS-/ANSAGE-TASTE [LOCK/SPCH]
Kurzes Drücken schaltet die Verriegelungsfunktion des
Abstimmknopfes EIN bzw. AUS. (S. 52)
W
ird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, beginnt die An­sage der angezeigten Frequenz und des S-Meter­Wertes bei eingebautem optionalem UT-102.
(S. 89)
@9 RIT-/TX-REGLER [RIT/∂TX] (S. 47, 56)
Verstimmt, wenn die RIT- und/oder TX-Funktion einge­schaltet ist, die Empfangs- und/oder Sendefrequenz, ohne sie tatsächlich zu verändern.
•Durch Rechtsdrehung des Reglers wird die Frequenz erhöht, durch Linksdrehung vermindert.
•Die Frequenz kann im Bereich von ±9,99 kHz in 10-Hz-Schrit­ten verstimmt werden.
#0 RIT-TASTE [RIT] (S. 47)
Schaltet die
RIT-Funktion EIN und AUS.
•Mit dem [RIT/TX]-Regler kann die RIT-Frequenz verändert werden.
W
ird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, verändert sich die
Betriebsfrequenz um den Wert der RIT-Verstimmung.
Was ist die RIT-Funktion?
Die RIT-Funktion (Receiver Incremental Tuning) verstimmt die Ein­gangsfrequenz, ohne die Sendefrequenz dabei zu verändern. Sie eignet sich zur Feinabstimmung von Stationen, die neben ihrer Fre­quenz liegen, oder wenn das Klangbild des Empfangssignals verän­dert werden soll usw.
#1 LÖSCH-TASTE [CLEAR] (S. 47, 56)
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, erfolgt die Löschung der RIT/TX-Verstimmung.
#2∂TX-TASTE [∂TX] (S. 56)
Schaltet die ∂TX-Function EIN und AUS.
•Mit dem [RIT/TX]-Regler kann die TX-Frequenz variiert werden.
W
ird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, verändert sich die
Betriebsfrequenz um den Wert der
TX
-Verstimmung.
Was ist die ∂TX-Funktion?
Die TX-Funktion verstimmt die Sendefrequenz, ohne dabei die Empfangsfrequenz zu verändern. Diese Funktion eignet sich bei CW für vereinfachten Split-Verkehr usw.
#3 SPEICHERWAHL-KNOPF [M-CH] (S. 61)
Wählt einen Speicherkanal.
•Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Speicherkanal bzw. um­gekehrt.
#4 VFO/SPEICHER-TASTE [VFO/MEMO]
Schaltet die aktive Frequenzanzeige zwischen VFO-
und Speicherbetrieb um. (S. 20, 61)
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, erfolgt die Über-
tragung der Speicherdaten in den VFO. (S. 64)
#5 SPEICHER-LÖSCH-TASTE [M-CL] (S. 62)
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, erfolgt das Löschen der Daten des Speicherkanals der aktiven Frequenz­anzeige.
•Löscht die Speicherdaten des Kanals.
•Im VFO-Modus ist die Taste funktionslos.
#6 SPEICHER-SCHREIB-TASTE [MW] (S. 62)
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, erfolgt die Über­nahme von Frequenz und Betriebsart in den angezeigten Speicherkanal.
•Diese Funktion ist sowohl im Speicher- als auch im VFO­Modus verfügbar.
#7 PBT-LÖSCH-TASTE [PBTC] (S. 51)
Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, erfolgt die Löschung der PBT-Einstellungen.
Verschiebung
nach unten
Verschiebung nach oben
RIT/TX
Frontplatte (Fortsetzung)
#8 SENDEFREQUENZ-ÜBERWACHUNGS-TASTE [XFC]
(S. 45, 47) Drücken ermöglicht das Abhören der Sendefrequenz bei eingeschalteter Split-Funktion.
•Bei gedrückter Taste kann die Sendefrequenz mit dem Ab­stimmknopf, dem Tastenfeld oder einem Notizspeicher geän­dert werden.
•Wenn die Split-Sperrfunktion eingeschaltet ist, wird die ge­gebenenfalls eingeschaltete Verriegelung des Abstimmknopfes durch Drücken der [XFC]-Taste aufgehoben. (S. 59)
#9
NOTIZSPEICHER-SCHREIB-TASTE [MP-W] (S. 67) Programmiert die angezeigte VFO-Frequenz und die Be­triebsart in einen Notizspeicher.
•Die 5 zuletzt gewählten Einstellungen werden in den Notizspei­chern abgelegt.
•Die Sendefrequenz wird programmiert, wenn gleichzeitig die [XFC]-Taste gedrückt wird.
•Die Anzahl der verfügbaren Notizspeicher kann im Set-Modus von 5 auf 10 erhöht werden. (S. 84)
$0 SENDE-ANTEIGE [TX]
Leuchtet während des Sendens rot.
$1 NOTIZSPEICHER-LESE-TASTE [MP-R] (S. 67)
Mit jeder Tastenbetätigung wird eine Frequenz mit dazugehöriger Betriebsart aus einem Notizspeicher aus­gelesen. Die 5 (oder 10) zuletzt programmierten Fre­quenzen und Betriebsarten können, beginnend mit der jüngsten, ausgelesen werden.
•Die Anzahl der verfügbaren Notizspeicher kann im Set-Modus von 5 auf 10 erhöht werden. (S. 84)
$2 EMPFANGS-ANZEIGE [RX]
Leuchtet grün bei Empfang eines Signales und wenn das Squelch geöffnet ist.
$3 VERRIEGELUNGSANZEIGE [LOCK] (S. 52)
Leuchtet rot, wenn die Verriegelung aktiviert ist.
$4 SCHNELL-ABSTIMM-KNOPF [TS] (S. 21)
Schaltet die Schnellabstimmung EIN und AUS.
•Solange die Schnell-Abstimm-Anzeige erscheint, kann die Frequenz in programmierten kHz-Schritten verändert wer­den.
•Als programmierbare kHz-Schritte stehen 0,1, 1, 5, 9, 10, 12,5, 20 and 25 kHz zur Verfügung.
Wird die Taste bei ausgeschalteter Schnell-Abstim-
mung 1 Sek. lang gedrückt, schaltet die Abstimmung 1-Hz-Schritte EIN und AUS.
•Die 1-Hz-Anzeige erscheint und die Frequenz kann in 1-Hz­Schritten verändert werden.
Wird die Taste bei eingeschalteter Schnell-Abstim-
mung 1Sek. lang gedrückt, gelangen Sie in den Schnell­Abstimm-Einstell-Modus.
$5 VFO-WAHL-TASTE [A/B] (S. 20)
Drücken schaltet zwischen VFO A und VFO B um.Wird die Taste 1 Sek. lang gedrückt, werden die Fre-
quenz und die Betriebsart beider VFOs angeglichen.
Schnell-Abstimm-Anzeige
5
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
N
%2
KEY SPEED
HF/VHF TRANSCEIVER
F 2F 3
SSB
CW/RTTY
P.AMP/ATT
NB
F 4
AM/FM
VOX/BK-IN
F 5
FILTER
MONITOR
746PRO
ER
ANT
R
NOTCH
R
/NOTCH
A
F
RF/SQL
F 1
MENU
MIC GAIN
RF PWR
CW PITCH
%0 $9 $8%1
TWIN PBT
3.5
2
1
1.8
4
14
10
24
21
7
GENE
50
MP-W
TX
XFC
CALL
3
7
F-INP
6
5
18
8
28
9
SPLIT
144
0
ENT
A/B
MP-R
TS
RX
LOCK
LOCK/
SPCH
RIT
PBTC
V/M
M-CH
TX
RIT/TX
MW
M-CL
CLEAR
$7
$6 $5 $4
$3 $2 $1 $0 #9 #8
6
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
$6 SPLIT-TASTE [SPLIT]
Schaltet die Split-Funktion EIN und AUS. (S. 58)Wird die Taste bei eingeschalteter Split-Funktion 1Sek.
lang gedrückt, wird die Quick-Split-Funktion einge­schaltet. (S. 59)
•Der Frequenzversatz erfolgt gegenüber der angezeigten Frequenz.
•Die Quick-Split-Funktion kann im Set-Modus ausgeschal­tet werden. (S. 82)
Schaltet die Split-Funktion EIN und ändert die Subfre-
quenz, nachdem ein Frequenzversatz eingestellt wur­de (±4 MHz in 1-kHz-Schritten; S. 58).
$7 PASSBAND-ABSTIMM-REGLER [TWIN PBT]
Zur Einstellung des Empfänger-Durchlassbereichs des DSP-Filters. (S. 51)
•Die Durchlassbreite und die Shift-Frequenz werden im Display angezeigt.
•Drücken Sie die [PBTC]-Taste 1 Sek. lang, um die Einstellun­gen zu löschen, wenn die Funktion nicht verwendet wird.
•Der variable Einstellbereich beträgt die Hälfte der ZF-Band­breite. Die Abstimmung kann in 25- oder 50-Hz-Schritten er­folgen.
•Bei AM oder eingeschaltetem RTTY-Filter werden die Regler zum Verstellen der ZF-Shift verwendet. In diesem Fall wird ge­gebenenfalls nur der Innenregler benutzt.
Was macht die PBT-Regelung?
Die PBT-Funktion erlaubt die elektronische Einstellung schmalerer ZF-Durchlassbreiten, um Interferenzen zu unterdrücken. Die PBT­Funktion des Transceivers wird mit der DSP realisiert.
$8 SPLIT-ANZEIGE (S. 58)
Leuchtet beim Split-Betrieb.
$9 FREQUENZ-EINGABE-TASTE [F-INP] (S. 22)
Drücken schaltet das Tastenfeld zwischen Frequenz- und Bandeingabe um.
•Die Frequenz-Eingabe-Anzeige leuchtet, wenn das Tastenfeld auf Frequenz-Eingabe geschaltet ist.
%0 FREQUENZ-EINGABE-ANZEIGE (S. 22)
Leuchtet, wenn über das Tastenfeld Frequenzen einge­geben werden können.
%1 TASTENFELD
Die Betätigung einer Taste wählt ein bestimmtes Band.
•[GENE ] wählt den durchgehenden Empfänger.
Zwei- oder dreifaches Drücken der gleichen Taste ruft
Frequenzen aus dem Bandstapelregister auf. (S. 19)
•Icom’s Dreifach-Bandstapelregister speichert 3 Frequenzen pro Band.
[F-INP]-Taste drücken, um eine Frequenz direkt
einzugeben. Die Eingabe muss durch Drücken der [144 ENT]-Taste abgeschlossen werden. (S. 22)
•Beispiel: Eingabe von 14,195 MHz, drücken Sie: [F-INP] [1.81] [104] [GENE ] [1.81] [289] [145] [144 ENT].
%2 LCD-FUNKTIONSDISPLAY
(Siehe S. 9, 10 für Einzelheiten) Anzeige der Arbeitsfrequenz, der Funktionstasten­Menüs, des Bandscopes, der Speichernamen, der Ein­stellungen in den Einstell-Modi usw.
PBT1
PBT2
TWIN PBT
Unten abschneiden Oben abschneidenMitte
TWIN PBT TWIN PBT TWIN PBT
–+
Rückseite
q DC-STROMVERSORGUNGSBUCHSE
[DC 13.8V] (S. 14, 16)
Für die Speisung mit 13,8 V Gleichspannung über das mitgelieferte DC-Kabel.
w ANTENNENBUCHSE FÜR 144 MHz [ANT 144MHz] e ANTENNENBUCHSE 2 [ANT2] r ANTENNENBUCHSE 1 [ANT1]
(S. 14, 15, 17, 74)
Anschluss von 50--Kabeln mit PL-259-Stecker.
•[ANT 144MHz] nur für das 144-MHz-Band
Wenn der optionale KW/6-m-Automatic-Tuner AH-4 ver­wendet wird, schließen Sie diesen an die [ANT1]-Buchse an. Der interne Antennentuner wird für die [ANT2]-Buchse aktiviert und trennt die Verbindung zur [ANT1]-Buchse.
t DATENBUCHSE [DATA] (S. 15, 77)
Zum Anschluss eines TNC (Terminal Node Controller) usw. für den Datenaustausch.
•Buchsenbelegung siehe S. 8.
y
BUCHSE FÜR EXTERNEN LAUTSPRECHER [EXT SP]
(S. 15, 100) Anschluss von Lautsprechern mit 4 bis 8 Ω.
u
CI-V-FERNSTEUERUNGSBUCHSE [REMOTE] (S. 94)
Für den Anschluss des Transceivers an einen PC
zwecks Fernsteuerung der Transceiver-Funktionen.
Für den Anschluss anderer Icom-Transceiver- oder
-Empänger mit CI-V-Anschluss zwecks Transceive-Be­trieb.
i SENDE-STEUERUNGSBUCHSE [SEND] (S. 17)
Schaltet beim Senden auf Masse, um externe Geräte, wie z.B. Linear-Endstufen, zu schalten.
•Max. Ansteuerungspegel: 16 V DC/0,5 A
o ALC-EINGANGSBUCHSE [ALC] (S. 17)
Für den Anschluss der ALC einer Nicht-Icom-Linear-End­stufe.
!0 ZUBEHÖRBUCHSE 2 [ACC(2)] !1 ZUBEHÖRBUCHSE 1 [ACC(1)]
Für den Anschluss externer Geräte, wie z.B. Linear-End­stufen, automatischen Antennenumschaltern und -tunern, TNCs usw.
•Buchsenbelegung siehe S. 8.
!2 BUCHSE FÜR MORSETASTE [KEY] (S. 14)
Für den Anschluss einer Handtaste oder eines externen elektronischen Keyers mit Standard-Klinkenstecker (Ø 6,35 mm).
•Handtasten oder externe elektronische Keyer können auch an der [ELEC-KEY]-Buchse auf der Frontplatte angeschlossen werden. Deaktivieren Sie den internen elektronischen Keyer im Keyer-Set-Modus (S. 34)
Falls Sie einen elektronischen Keyer verwenden, ver­gewissern Sie sich, dass die Spannung am Keyer­Ausgang im getasteten Zustand unter 0,4 V liegt.
!3 ANTENNENTUNER-STEUERUNGS-BUCHSE
[TUNER] (S. 15, 76)
Anschlussbuchse für das Steuerkabel vom optionalen KW/6-m-Automatiktuner AH-4.
!4 KALIBRIERUNGS-REGLER [CAL] (S. 93)
Für die Kalibrierung der Frequenz.
•Der Transceiver wurde im Werk sorgfältig kalibriert. Unter nor­malen Umständen muss die Frequenz nicht nachkalibriert wer­den.
!5 ERDUNGSKLEMME [GND] (S. 13, 14)
Zur Vermeidung von Stromschlägen, TVI, BCI oder an­deren Problemen müssen Sie den Transceiver über die GND-Schraubklemme erden.
(+)
g
q
7
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
!5
!3
!4
Buchsenbelegun
!2
ew
o
!1 !0 u y t
i
r
(_)
8
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
D DATENBUCHSE
D ACC-BUCHSEN
ACC (1)
PIN Nr.
NAME BESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN
1
2
3
4
5
6
7
8
„High“-Pegel: über 2,4 V
1 RTTY Steuert die RTTY-Tastung „Low“-Pegel: unter 0,6 V
Ausgangsstrom: unter 2 mA
2 GND Masse Mit ACC(2) Pin 2 parallel geschaltet.
Ein-/Ausgangs-Pin.
Massepegel: –0,5 V bis 0,8 V
3
HSEND
Geht beim Senden an Masse.
Ausgangsstrom: unter 20 mA
Transceiver sendet, wenn an Masse.
Eingangsstrom (Tx)
: unter 200 mA
Mit ACC(2) Pin 3 parallel geschaltet.
4 MOD
Modulatoreingang Eingangsimpedanz: 10 k Anschluss an einen Modulator. Eingangspegel: ca. 100 mV rms
NF-Detektorausgang. Fest,
Ausgangsimpedanz:
4,7 k
5 AF unabhängig von der [AF]-Regler-
Ausgangspegel: 100–300 mV rms
Stellung (siehe Hinweise unten).
6 SQLS
Squelchausgang. Geht an Masse, SQL offen: unter 0,3 V/5 mA wenn der Squelch öffnet. SQL zu: über 6,0 V/100 µA
7 13.8 V
13,8V Ausgang,wenn eingeschaltet
.
Ausgangsstrom: max. 1 A Mit ACC(2) Pin 7 parallel geschaltet.
Steuerspannung: –4 V bis 0 V
8 ALC ALC-Spannungseingang. Eingangsimpedanz: über 10 k
Mit ACC(2) Pin 5 parallel geschaltet.
ACC (2)
PINNr.
NAME BESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN
1
2
3
4
5
6
7
1 8 V Geregelter 8-V-Ausgang.
Ausgangsspannung:
8 V ±0,3 V
Ausgangsstrom: unter 10 mA
2 GND Wie ACC(1) Pin 2.
3
HSEND
Wie ACC(1) Pin 3.
4 BAND
Band-Spannungsausgang
Ausgangsspannung: 0 bis 8,0 V
(je nach Amateurfunkband variabel).
5 ALC Wie ACC (1) Pin 8.
Ein-/Ausgangs-Pin (nur 144 MHz). Massepegel: –0,5 V bis +0,8 V
6
VSEND
Geht beim Senden an Masse. Ausgangsstrom: unter 20 mA Transceiver sendet, wenn an Masse.
Eingangsstrom (Tx):unter 200 mA
7
13.8 V
Wie ACC(1) Pin 7.
BUCHSEN-
BELEGUNG
BUCHSEN-
BELEGUNG
DATA
PINNR.
NAME BESCHREIBUNG
12
34
56
1 DATA IN Eingang für Sendedaten. (1200 bps: AFSK/9600 bps: G3RUH, GMSK)
2 GND Gemeinsame Masse für DATA IN, DATA OUT und AF OUT.
3 PTT P PTT-Anschluss für Packet-Radio-Betrieb. Zum Senden an Masse legen.
4 DATA OUT Datenausgang für 9600-bps-Betrieb.
5 AF OUT Datenausgang für 1200-bps-Betrieb.
Squelch-Ausgang. Spannung geht auf High-Pegel (+8 V), wenn der Empfänger ein Signal empfängt, das den Squelch öffnet.
6 P SQL
•Um unnötigem Senden vorzubeugen, verbinden Sie das Squelch mit dem Sende­verbotseingang des TNC.
•Halten Sie den NF-Pegel normal, andernfalls wird „P SQL
nicht erzeugt.
Buchsen­belegung
9
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Display
q FREQUENZANZEIGE
Zeigt die Arbeitsfrequenz an.
w MULTIFUNKTIONSMETER
Anzeige der Signalstärke bei Empfang.Anzeige von Ausgangsleistung, ALC und SWR beim
Senden.
e VOX-SYMBOL (S. 54)
Erscheint, wenn die VOX-Funktion eingeschaltet ist.
r
MIKROFONKOMPRESSOR-SYMBOL (S. 57) Erscheint, wenn der Mikrofonkompressor eingeschaltet ist.
t MULTIFUNKTIONSTASTEN-ANZEIGEN (S. 11)
Zeigt die den Multifunktionstasten zugeordneten Funk­tionen an ([F1]–[F5]).
y DSP-FILTER-SYMBOLE (S. 49)
Zeigt das gewählte ZF-Filter an.
u SPEICHERKANAL-ANZEIGE (S. 61)
Zeigt den gewählten Speicherkanal an.
i AUSWAHL-SPEICHER-ANZEIGE (S. 71)
Erscheint, wenn der gerade gewählte Speicherkanal ein Auswahlspeicher ist.
o ANZEIGE FÜR UNPROGRAMMIERTE SPEICHER
(S. 61) Erscheint, wenn der gewählte Speicherkanal unprogram­miert ist.
!0
1
4-ABSTIMMGESCHWINDIGKEIT (1⁄4-TUNING) (S. 21)
Erscheint, wenn die Abstimmgeschwindigkeit so einge­stellt ist, dass die Betätigung des Abstimmknopfes die Abstimmung auf
1
4 verlangsamt.
!1 SPRACH-SQUELCH-ANZEIGE (S. 53)
Erscheint, wenn die Sprach-Squelch-Funktion (VSC – Voice Squelch Control) eingeschaltet ist.
!2 BETRIEBSARTEN-ANZEIGEN (S. 23)
Zeigen die gewählte Betriebsart an.
•„D“
erscheint zusätzlich, wenn SSB-Data, AM-Data oder
FM-
Data gewählt sind.
!3 ANTENNENANZEIGE (S. 74)
Zeigt an, welche Antennenbuchse für KW/50 MHz ge­wählt ist.
!4 ANTENNENTUNER-ANZEIGEN (S. 75, 76)
„TUNE“ erscheint, wenn der Antennentuner einge-
schaltet ist; „TUNE“ erscheint und blinkt während des manuellen Tunens.
„EXT“ erscheint, wenn ein optionaler externer Anten-
nentuner AH-4 an [ANT1] angeschlossen ist.
q
w
!1!2!3!4
!0
o
i u
e r
t
y
10
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Display (Fortsetzung)
!5 BK-ANZEIGEN (S. 55)
F BK-IN“ erscheint bei VOLL-BK. „BK-IN“ erscheint, wenn SEMI-BK eingeschaltet ist.
!6 MONITOR-ANZEIGE (S. 56)
Erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
!7 VORVERSTÄRKER-ANZEIGEN (S. 47)
Erscheinen je nach gewähltem Vorverstärker.
!8 EINGANGSABSCHWÄCHER-ANZEIGE (S. 47)
Erscheint, wenn der Eingangsabschwächer eingeschal­tet ist.
!9 AGC-ANZEIGEN (S. 48)
Zeigt die gewählte AGC-Zeitkonstante.
•„F“ für AGC schnell (fast); „M“ für AGC mittel (middle); S“ für AGC langsam (slow); „-OFF“ für AGC AUS.
@0 STÖRAUSTASTER-ANZEIGE (S. 50)
Erscheint, wenn der Störaustaster eingeschaltet ist.
@1 DTCS-ANZEIGE (S. 43)
Erscheint bei DTCS-Betrieb.
@2 TONE-SQUELCH-ANZEIGEN
„T“ erscheint, wenn der Repeater-Tone aktiviert ist.
(S. 44)
„TSQL“ erscheint bei Tone-Squelch-Betrieb. (S. 42)
@3 DUPLEX-ANZEIGE (S. 44)
„DUP–“ oder „DUP+“ erscheinen beim Repeater-Betrieb je nach Richtung der Ablage.
@4 RAUSCHMINDERUNGS-ANZEIGE (S. 52)
Erscheint, wenn die Rauschminderung eingeschaltet ist.
@5 NOTCH-ANZEIGEN (S. 52)
„NOTCH“ erscheint bei manueller Notch-Funktion.ANOTCH“ erscheint bei automatischer Notch-Funk-
tion.
@6 SPLIT-ANZEIGE (S. 58, 59)
Erscheint während des Split-Betriebs.
@7 SPEICHER-ANZEIGE (S. 61)
Erscheint beim Speicher-Betrieb.
@8 VFO-ANZEIGEN (S. 20)
Zeigen an, ob VFO A oder VFO B gewählt ist.
@9 RIT/TX-ANZEIGEN (S. 47, 56)
Erscheinen beim RIT- oder TX-Betrieb und zeigen die eingestellte Offset-Frequenz an.
@9
!5 !6
!7 !8 !9 @0
@8 @7
@6 @5 @4
@3
@2 @1
11
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Multifunktionstasten
DD
M1-FUNKTIONEN
Bei SSB-Betrieb
Bei SSB-Data-Betrieb
Bei CW-Betrieb
Bei RTTY-Betrieb
Bei AM-Betrieb
Bei FM-Betrieb
AGC (S. 48)
Kurz drücken, um die Zeitkonstante der AGC
zu ändern.
1 Sek. lang drücken, um in den AGC-Set-
Modus zu gelangen.
DUPLEX (S. 44)
Kurz drücken, um die Ablagerichtung zu wäh-
len, oder die Funktion abzuschalten.
•„DUP–“ oder „DUP+“ erscheinen während des Duplex-Betriebs.
1 Sek. lang drücken, um die 1-Tasten-Repea-
ter-Funktion ein- oder auszuschalten.
SPRACHKOMPRESSOR (S. 57)
Kurz drücken, um die Sprachkompressor-
Funktion ein- oder auszuschalten.
•„COMP“ erscheint, wenn der Sprachkompressor
eingeschaltet ist.
1 Sekunde lang drücken, um in den Kompres­sor-Set-Modus zu gelangen.
1
4-TUNING-FUNKTION (S. 21)
Drücken, um die
1
4-Tuning-Funktion ein- oder
auszuschalten.
• „ “ erscheint, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
SENDE-BANDBREITE (S. 57)
1 Sek. lang drücken, um die Sende-Bandbreite zu wählen.
•Die Bandbreite ist wählbar als schmal, mittel und breit.
SPEICHERTASTEN-MENÜ (S. 29)
Drücken, um die Speichertaste oder das Spei­cher-Sende-Menü zu wählen, je nachdem, was im
KEYER 1st Menu
im Set-Modus einge-
stellt wurde (S. 86).
RTTY-MENÜ (S. 36)
Drücken, um das RTTY-Menü zu wählen.
BANDSCOPE-FUNKTION (S. 46)
Drücken, um das Bandscope zu wählen.
DD
M2-FUNKTIONEN
SCAN-MENÜ (S. 69)
Drücken, um das Scan-Menü zu wählen.
SPEICHERNAMEN-MENÜ (S. 66)
Drücken, um die Speichernamen im unteren Teil des Displays darzustellen.
SWR-GRAPHIK-FUNKTION (S. 60)
Drücken, um die SWR-Grafik im unteren Teil des Displays darzustellen.
TONE-CONTROL-EINSTELL-MODUS (S. 88)
Drücken, um in den Tone-Control-Einstell-Mo­dus zu gelangen.
VSC-FUNKTION (S. 53)
Drücken, um die Sprach-Squelch-Funktion EIN oder AUS zu schalten.
F 5
VSC
F 4
TCN
F 3
SWR
F 2
MEM
F 1
SCN
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
SCN MEM SWR TCN VSC
F 5
SCP
F 4
RTY
F 4
KEY
F 4
TBW
F 3
1/4
F 3
CMP
F 2
DUP
F 1
AGC
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP CMP TON SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP CMP SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP 1/4 RTY SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP 1/4 KEY SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP 1/4 SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
AGC DUP CMP TBW SCP
Mikrofon (HM-36)
q UP/DOWN-Tasten [UP]/[DN]
Wechselt die angezeigte Frequenz oder den Speicher­kanal.
•Durch Gedrückthalten wird die Frequenz oder der Speicher­kanal kontinuierlich geändert
•Bei gedrückter [XFC]-Taste kann die Sendefrequenz bei Split­Betrieb geändert werden.
•Mit den [UP]/[DN]-Tasten kann ein Paddle simuliert werden. Eine Voreinstellung im Keyer-Set-Modus ist notwendig (S. 34).
•MIKROFONBUCHSE
(Draufsicht Frontplatte)
•SCHALTBILD HM-36
w PTT-TASTE
Gedrückt halten, um zu senden. Loslassen, um zu emp­fangen.
ACHTUNG: Pin 2 NICHT mit Masse kurzschließen,
da der interne 8-V-Regulator beschädigt werden könnte.
ANMERKUNG: Kontakt 1 führt eine für die Funktion des Mikrofons erforderliche Gleichspannung. Berücksichtigen Sie das bitte bei Einsatz eines Nicht-Icom-Mikrofons.
[MIC]
FUNKTION BESCHREIBUNG
Pin-Nr.
w +8 V DC Ausgang max. 10 mA
e
Frequenz höher Masse Frequenz tiefer Masse über 470
r
Squelch offen „Low“-Pegel Squelch zu „High“-Pegel
+
+
q
w
ert
y
u
i
4700p
4700p
10µ
0,33µ
MIKROFON
MIKROFON­KAPSEL
2k
470
DOWN UP
PTT
EMPFANGEN
SENDEN
MIKROFONKABEL MIKROFONSTECKER
12
1
GERÄTEBESCHREIBUNG
q
w
i NF-Ausgang
q Mikrofoneingang
w +8-V-DC-Ausgang
e Frequenz Up/Down
r Squelch-Ausgang
u GND
(Mikrofonmasse)
y GND (PTT-Masse)
t PTT
2
13
VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE
Auspacken
Nach dem Auspacken müssen Sie den Händler oder das Transportunternehmen sofort informieren, falls Sie
Beschä-
digungen feststellen. Bewahren Sie die Transportkartons auf.
Das zum Lieferumfang gehörende Zubehör ist auf Seite ii aufgeführt und abgebildet.
Wahl des Aufstellungsortes
Wählen Sie einen Aufstellungsort aus, der ausreichende Belüftung und genügend Abstand zu Wärme-, Kälte- oder elektromagnetischen Quellen wie z.B. Radios, Fernseh­geräten, TV-Antennen usw. bietet.
Der Aufstellwinkel der Gerätefront ist variabel. Durch Aus­klappen der Standfüße der Gerätefront sind zwei Aufstell­winkel wählbar.
Erdung
Um elektrische Schläge, Fernsehempfangsstörungen (TVI), Rundfunkempfangsstörungen (BCI) oder andere Probleme zu vermeiden, muss der Transceiver über die GROUND-Schrau­be auf der Geräterückseite geerdet werden.
Für beste Erdungsergebnisse müssen Sie einen Erdungs­draht oder -band mit großem Querschnitt an einem Kupfer­Erdungsstab anschließen. Das Erdungskabel soll möglichst kurz sein.
R WARNING: NIE die [GND]-Schraube an
Gas- oder Elektrorohrleitungen anschließen, da durch solche Verbindungen Explosionsgefahr entsteht und elektrische Schläge verursacht werden können.
Antenne anschließen
Wählen Sie eine gut angepasste 50--Antenne sowie ein geeignetes Antennenkabel aus. Ein Stehwellenverhältnis (VSWR) von 1,5:1 oder besser ist für das gewünschte Band empfehlenswert. Als Speiseleitung sollte selbstverständlich Koaxialkabel verwendet werden.
Wenn nur eine Antenne verwendet wird, schließen Sie diese an die [ANT1]-Buchse an.
ACHTUNG: Schützen Sie Ihren Transceiver vor Blitz-
einschlag durch Verwendung eines entsprechenden Blitz­ableiters.
Antennen-SWR
Jede Antenne ist für einen bestimmten Frequenzbereich ausgelegt. Wenn das SWR über ca. 2,0:1 liegt, sinkt die Sendeleistung, um die Endstufen-Transistoren zu schüt­zen. In diesem Fall ist es von Vorteil, den Transceiver und die Antenne mit dem Antennentuner abzustimmen. Ein niedriges SWR ermöglicht auch dann volle Sendeleistung, wenn der Antennentuner verwendet wird. Mit dem SWR­Meter des IC-7400 kann das Antennen-SWR permanent überwacht werden.
KABELKONFEKTIONIERUNG MIT PL-259-STECKER
30 mm
10 mm (verzinnen)
10 mm
1 bis 2 mm
löten löten
verzinnen
Kupplungsring
Kupplungsring über das Kabel schieben. Kabel abisolieren und verzinnen.
Kabelende in den Stecker einführen und verlöten.
Kupplungsring mit dem Stecker verschrauben.
Den Innenleiter, wie abgebildet, abisolieren. Dann Innenleiter verzinnen.
q
w
e
r
2
14
VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE
Erforderliche Anschlüsse
•Frontplatte
•Rückseite
CW-TASTE
Wenn der interne elektroni­sche Keyer im Set-Modus (S. 34) ausgeschaltet ist, kann eine Handtaste angeschlossen werden.
145-MHz-ANTENNE (S. 13, 74)
(Punkt) (Hebel) (Strich)
i7400
TUNER
POWER
TRANSMIT
PHONES
ELEC-KEY
MI
C
ANT
NR
NOTCH
NR
A/NOTCH
AF
RF/SQL
RF PWR
MIC GAIN
MIKROFONE (S. 100)
HM-36
Anschluss einer VHF-Antenne (144–146 MHz); Impedanz: 50 .
HF/VHF TRANSCEIVER
F 1
F 2
F 3
F 4
F 5
CW PITCH
MENUSSB
KEY SPEED
P.AMP/ATT
CW/RTT
AM/F
VOX/BK-IN
FILTER
M
MONITOR
Y
N B
SM-20
(optional)
ANTENNE 1 und 2 (S. 13, 74) [Beispiel]: ANT1 für 1,8 –18 MHz
ANT2 für 21–28 MHz und 50 MHz
1.8
1
10
4145186
21724828
GENE
MP-
W
XFC
CALL
SPLIT
TWIN PBT
F-
INP
M
PBTC
A/
B
TS
W
V/
M-
M
CL
M­CH
RIT
CLEAR
TX
RIT/TX
LOCK
/
SPCH
3.5
2
3
7
9
50
ENT
0
144
MP-
R
NETZTEIL
ERDUNG (S. 13)
PS-125
(Zubehör)
Verwenden Sie, wenn möglich, eine kurze Erdungsleitung aus Draht oder Band mit großem Querschnitt.
Die Erdung verhindert Strom­schläge, TVI und andere Probleme.
HANDTASTE
(+)
(_)
Ausführliche Anschlussbeschreibung
•Frontplatte
•Rückseite
15
2
VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE
KOPFHÖRER
i7400
TUNER
POWER
TRANSMIT
PHONES
ELEC-KEY
MI
C
ANT
NR
NOTCH
/NOTCH
NR
A
AF
RF/SQL
MIC GAIN
RF PWR
CW PITCH
MIKROFON
AFSK-modulierte Signale können über die [MIC]-Buchse eingespeist werden (S. 77).
HF/VHF TRANSCEIVER
F 2F 3F 4F 5
F 1
MEN
SSB
U
KEY SPEED
P.AMP/ATT
CW/RTT
3.5
2
1
1.8
4
10
21
7
GENE
MP
W
TX
XFC
FILTER
AM/F
Y
M
MONITOR
CALL
VOX/BK-IN
N B
3
7
14
6
18
5
24
28
8
9
50
144
ENT
0
-
-
MP
R
TWIN PBT
F-
INP
SPLIT
PBTC
M
A/ B
TS
RX
LOCK
LOCK
W
V/
M-
M
CL
M-
CH
RIT
CLEAR
TX
RIT/TX
/
SPCH
AH-2b
Wenn Sie einen AH-4 benutzen, muss dieser an [ANT1] angeschlossen sein.
ACC-BUCHSEN (S. 8, 77)
AH-4 (S. 76)
ANTENNE 1 und 2 (S. 17) Anschluss von Linear-Endstufe, Antennenumschalter usw.
[SEND], [ALC] (S. 17) Benutzt beim An­schluss einer Nicht­Icom-Linear-Endstufe.
[D ATA] (S. 77)
[REMOTE] (S. 94)
Zur Steuerung von einem PC aus und für
Transceive-Betrieb.
EXTERNE LAUTSPRECHER
(S. 100)
SP-21 (Zubehör)
16
2
VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE
Stromversorgung anschließen
Verwenden Sie ein optionales 25-A-Netzteil, wenn der Transceiver mit Wechselstrom versorgt werden soll. Siehe dazu unten stehende Anschluss-Hinweise.
ANSCHLUSS DES NETZGERÄTS PS-125
ANDERES NETZTEIL ANSCHLIESSEN
30-A-Sicherungen
Netzkabel
Transceiver
• Anschluss mit OPC-025D • Anschluss mit OPC-639 (CE-Version)
Netz-
steckdose
Netzteil 13,8 V
mind. 23 A
Schwarz
_
Rot
+
zur DC-Buchse
Mitgeliefertes DC-Kabel (OPC-025D)
Transceiver
zur DC-Buchse
zur Erdungs­klemme
30-A-Sicherungen
Netzkabel
Mitgeliefertes DC-Kabel (OPC-639)
Netz-
steckdose
Netzteil 13,8 V
mind. 23 A
Schwarz
_
Rot
+
12-V­Akku
Mitgeliefertes Gleichstromkabel
+ rot
_ schwarz
Crimpen
Löten
Schutz
NIE an einen 24-V-Akku
anschließen.
HINWEIS: Verwenden Sie Kabelschuhe für die Kabelverbindung.
NIEMALS ohne die mitgelieferten 30-A-Sicherungen an
einen Akkumulator anschließen. Brandgefahr!
ACHTUNG: Überprüfen Sie nachfolgende Punkte,
bevor Sie das DC-Kabel anschließen. Vergewissern Sie sich, dass
•der [POWER]-Schalter auf AUS steht,
•die Ausgangsspannung eines Nicht-Icom-Netzteils 12–15 V beträgt und
•die Kabel korrekt gepolt angeschlossen werden.
Rot: positiver Anschluss + Schwarz: negativer Anschluss _
Unter Verwendung des mitgelieferten Kabels an eine Wechselspannungs­steckdose anschließen.
PS-125
Transceiver
DC­Buchse
DC-Kabel
17
2
VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE
Linear-Endstufe anschließen
IC-PW1 ANSCHLIESSEN
(in den europäischen Ländern nicht nutzbar
)
Bei der Abstimmung des Antennentuners der IC-PW1 den Antennentuner des IC-7400 ausschalten.
ANSCHLUSS EINER LINEAR-ENDSTUFE (FREMDFABRIKAT)
R WARNUNG:
Stellen Sie, wie in der Anleitung der Endstufe be­schrieben, die Ausgangsleistung des Transceivers und den ALC-Ausgangspegel ein.
Der ALC-Eingangspegel am Transceiver muss im Bereich von 0 V bis –4 V liegen und darf nicht posi­tive Werte annehmen. Nicht abgeglichene ALC- und HF-Leistungseinstellungen stellen eine Brandgefahr dar und können die Linear-Endstufe beschädigen.
Spezifikationen des SEND-Relais: 16 V DC/ 0,5 A. Bei höheren Werten muss ein externes Relais verwendet werden.
Externen Antennentuner anschließen
ANSCHLUSS DES AH-4
Der AH-4 muss an [ANT1] angeschlossen werden.
Zum Anschluss einer Linear-Endstufe [ANT1] benutzen.
Zur Antenne
ANT
ACC(1)
Steuerungskabel (im Lieferumfang der IC-PW1)
ACC-Kabel (im Lieferumfang der IC-PW1)
REMOTE
INPUT1
Koaxialkabel
(im Lieferumfang der IC-PW1)
Stellen Sie sicher, das Kabel an die 7-polige ACC(2)-Buchse anzuschließen.
EXCITER 1
1&2
GND
GND
ACC(2)
IC-PW1
Netzsteckdose
(Nicht-Europa-Version: 100–120/220–240 V Europa-Version : 230 V)
Erde
Transceiver
REMOTE
ANT1
Koaxialkabel (50 )
Zur Antenne
ANT1
Transceiver
RF OUTPUT RF INPUT
ALC
SEND
Linear-Endstufe
ALC
SEND
(Fremdfabrikat)
Koaxialkabel (vom AH-4)
Transceiver
ANT1
Langdraht oder optionale AH-2b
Steuerkabel
Erde
AH-4
Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme, dass alle erforderlichen Anschlüsse, wie in Kapitel 2 beschrieben, hergestellt wurden. Führen Sie dann einen Reset des Trans­ceivers durch, indem Sie wie folgt vorgehen:
HINWEIS: Wenn Sie den Transceiver das erste Mal in Be­trieb nehmen oder in kalter Umgebung betreiben, kann das Display flackern oder matt erscheinen. Das ist nor­mal und verschwindet, sobald sich der Transceiver er­wärmt hat.
q Stellen Sie sicher, dass der Transceiver ausgeschaltet ist. w [M-CL] und [F-INP] gleichzeitig gedrückt halten und
[POWER] 1 Sek. lang betätigen, um den Transceiver ein­zuschalten.
•Die CPU wird dadurch zurückgesetzt.
•Der Transceiver zeigt seine Initial-VFO-Frequenz an, sobald der Reset abgeschlossen ist.
e Korrigieren Sie nach dem Reset die Einstellungen im Set-
Modus, falls dies notwendig ist.
Ein Reset LÖSCHT alle programmierten Daten in den Speichern und setzt die Einstellungen des Set-Modus auf die Werkseinstellungen (Default-Werte) zurück.
3
18
GRUNDBEDIENUNG
Erste Inbetriebnahme (CPU-Reset)
Grundeinstellungen
Nach dem Reset stellen Sie die Regler und Tasten wie nach­folgend abgebildet ein.
POWER
TRANSMIT
PHONES
ELEC-KEY
MI
C
NR
A
/NOTCH
TUNER
ANT
HF/VHF TRANSCEIVER
NR
NOTCH
AF
MIC GAIN
RF PWR
CW PITCH
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
XFC
MP
-
W
GENE
50
0
21
7
24
8
28
9
14
5
10
4
18
6
3.5
2
1.8
1
7
3
144
ENT
MP
-
R
TX
RX
LOCK
TWIN PBT
M­CH
RIT
CLEAR
TX
RIT/TX
TS
SPLIT
PBTC
F-
INP
A/
B
V/ M
M W
M­CL
KEY SPEED
P.AMP/ATT
N B
VOX/BK-IN
MONITOR
CALL
LOCK
/
SPCH
RF/SQL
i7400
MEN
U
SSB
CW/RTT
Y
AM/F
M
FILTER
[NR]: Linksanschlag [NOTCH]: Linksanschlag
[AF]: Linksanschlag
[TRANSMIT]: AUS
[MIC GAIN]: Linksanschlag
[RF PWR]: Linksanschlag [CW PITCH]: 12-Uhr-Pos.
[RF/SQL]: 12-Uhr-Pos.
[KEY SPEED]: Linksanschlag
[POWER] [F-INP] [M-CL]
19
3
GRUNDBEDIENUNG
Wahl eines Bandes
Der Transceiver verfügt über ein Dreifach-Bandstapel-Reg­ister, das die drei zuletzt benutzten Frequenzen und Be­triebsarten auf jedem Band automatisch speichert.
Die nachfolgende Tabelle beinhaltet die wählbaren Bänder sowie die Werkseinstellungen der einzelnen Register.
D Benutzung der Bandstapel-Register
q Drücken Sie [14 5] und wählen Sie eine Frequenz und die
Betriebsart.
Frequenz und Betriebsart werden im ersten Bandstapel-
Regis-
ter gespeichert.
w Drücken Sie [14 5] noch einmal und wählen Sie eine an-
dere Frequenz und Betriebsart.
•Diese Frequenz und Betriebsart werden im zweiten Band­stapel-Register gespeichert.
e Drücken Sie [14 5] ein weiteres Mal und wählen Sie eine
andere Frequenz und Betriebsart.
•Diese dritte Frequenz und Betriebsart werden im dritten Band­stapel-Register gespeichert.
•Wenn eine vierte Frequenz und Betriebsart gewählt wird, über­schreiben diese das erste Register, das in Schritt q belegt wurde.
Band-Tasten
BAND REGISTER 1 REGISTER 2 REGISTER 3
1,8 MHz 1,900000 MHz CW 1,910000 MHz CW 1,915000 MHz CW 3,5 MHz 3,550000 MHz LSB 3,560000 MHz LSB 3,580000 MHz LSB
7 MHz 7,050000 MHz LSB 7,060000 MHz LSB 7,020000 MHz CW 10 MHz 10,120000 MHz CW 10,130000 MHz CW 10,140000 MHz CW 14 MHz 14,100000 MHz USB 14,200000 MHz USB 14,050000 MHz CW 18 MHz 18,100000 MHz USB 18,130000 MHz USB 18,150000 MHz USB 21 MHz 21,200000 MHz USB 21,300000 MHz USB 21,050000 MHz CW 24 MHz 24,950000 MHz USB 24,980000 MHz USB 24,900000 MHz CW 28 MHz 28,500000 MHz USB 29,500000 MHz USB 28,100000 MHz CW 50 MHz 50,100000 MHz USB 50,200000 MHz USB 51,000000 MHz FM
144 MHz 145,000000 MHz FM 145,100000 MHz FM 145,200000 MHz FM
Durchstimmbar 15,000000 MHz USB 15,100000 MHz USB 15,200000 MHz USB
[Beispiel]: 14-MHz-Band
GENE
50
0
21
7
24
8
28
9
14
5
10
4
18
6
3.5
2
1.8
1
7
3
144
ENT
20
3
GRUNDBEDIENUNG
Wahl von VFO/Speicher-Modus
VFO ist eine Abkürzung für Variable Frequency Oscillator und steht allgemein für einen Oszillator.
Drücken Sie [V/M], um zwischen VFO- und Speicher-
Modus umzuschalten.
•Drücken Sie [V/M] 1 Sek. lang, um den Inhalt eines gewählten Speicherkanals auf den VFO zu übertragen (S. 64).
VFO-Betrieb
Der Transceiver verfügt über zwei VFOs, die als VFO A und VFO B bezeichnet werden. Sie können beide VFOs zur Ein­stellung einer Frequenz und einer Betriebsart nutzen.
DD
Wahl von VFO A und VFO B
Drücken Sie [A/B], um zwischen VFO A und VFO B hin
und her zu schalten.
•„VFO A“ oder „VFO B“ erscheinen im Display.
DD
Angleichung der VFOs
Drücken Sie [A/B] 1 Sek. lang, um den nicht angezeigten
VFO an die Einstellungen des angezeigten VFOs anzuglei­chen.
•Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, hören Sie drei Quit-
tungstöne.
Tipp:
Benutzen Sie zwei VFOs als Schnellspeicher
Wenn Sie eine neue Station gefunden haben, und Sie aber die Suche fortsetzen möchten, kann das 2-VFO-System als Schnellspeicher genutzt werden.
q Drücken Sie [A/B] 1 Sek. lang, um die angezeigte Fre-
quenz in den nicht angezeigten VFO zu übertragen.
w Setzen Sie die Suche fort. e Drücken Sie [A/B], um auf der gespeicherten Frequenz zu
hören.
r Um die Suche nach anderen Stationen fortzusetzen, drü-
cken Sie [A/B] noch einmal.
[A/B]
Einer von beiden erscheint
Drücken Sie 1 Sekunde
A/B
[V/M]
21
3
GRUNDBEDIENUNG
Frequenz-Einstellung
Der Transceiver erlaubt mehrere Methoden, um die Fre­quenz bequem einzustellen.
DD
Einstellung mit dem Abstimmknopf
q Drücken Sie die gewünschte Band-Taste ein bis drei Mal.
•Drei unterschiedliche Frequenzen können auf jedem Band mit der Band-Taste gewählt werden. (S. 19)
w Drehen Sie am Abstimmknopf, und stellen Sie die ge-
wünschte Frequenz ein.
Wenn die Verriegelungsfunktion aktiviert ist, leuchtet die Verriegelungsanzeige und der Abstimmknopf bleibt wir­kungslos. In diesem Fall betätigen Sie die [LOCK/SPCH]­Taste, um die Verriegelungsfunktion zu deaktivieren. (Siehe S. 52 für Einzelheiten)
DD
Schnell-Abstimmung
Die Arbeitsfrequenz kann in größeren Schritten verändert werden. 0,1, 1, 5, 9, 10, 12,5, 20 oder 25 kHz sind wählbar, um den Abstimmvorgang zu beschleunigen.
q Drücken Sie [SSB], [CW/RTTY] oder [AM/FM], um die
gewünschte Betriebsart zu wählen.
w Drücken Sie [TS] kurz, um die Schnell-Abstimm-Funktion
einzuschalten.
•„▼“ erscheint im Display.
e
Drücken Sie [TS] 1 Sek. lang, um den Schnell-Abstimm­schritt-Einstell-Modus aufzurufen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte Ab-
stimm-Schrittweite auszuwählen.
t Drücken Sie [TS], um den
Schnell-Abstimm
schritt-Ein-
stell-Modus zu beenden.
DD
1
4-Abstimmschritt-Funktion (nur bei SSB DATA, CW und RTTY)
Beim Betrieb in SSB DATA, CW oder RTTY ist die 1⁄4-Ab­stimmschritt-Funktion für kritische Abstimmvorgänge ver­fügbar. Die Abstimm-Geschwindigkeit ist auf ein Viertel des normalen Wertes reduziert, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Wenn
M1
mit [MENU] ausgewählt ist, drücken Sie [F3
1/4
], um die
1
4-Abstimmschritt-Funktion ein- oder aus-
zuschalten.
D Abstimmschritt-Automatik
Wenn Sie schnell am Abstimmknopf drehen, ändert sich die Abstimmgeschwindigkeit mehrfach, sofern diese Funktion aktiv ist.
q Drücken Sie [MENU] 1 Sek. lang, um in den Set-Modus
zu gelangen.
w Drücken Sie [F1≤ ] oder [F2 ], um den Punkt
DIAL
Auto TS
auszuwählen.
e Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Möglichkeiten
( HIGH oder LOW ) bzw. OFF zu wählen.
HIGH : ca. 5-mal schneller
LOW : ca. 2-mal schneller
OFF : Abstimmschritt-Automatik ist ausgeschaltet
r Drücken Sie [MENU], um den Set-Modus zu verlassen.
Band-Tasten
Abstimmknopf
27
1
4-Abstimmschritt-Anzeige
DIAL Auto TS
[TS]Betriebsart wählen
SSB
1kHz
HIGH
22
3
GRUNDBEDIENUNG
DD
Anwendung der 1-Hz-Abstimmung
Der kleinste mögliche Abstimmschritt von 1 Hz kann für die Feinabstimmung benutzt werden.
q Drücken Sie [TS] kurz, um die Schnell-Abstimmschritt-
Funktion auszuschalten.
•„▼“ verschwindet.
w Drücken Sie [TS] 1 Sek. lang, um die 1-Hz-Abstimmung
ein- oder auszuschalten.
DD
Bandgrenzen-Warnton
Wenn Sie eine Frequenz wählen, die außerhalb der spezi­fizierten Grenzbereiche liegt, ertönt ein Warnton.
Diese Funktion kann im Set-Modus ausgeschaltet werden. (S. 81)
DD
Frequenzeingabe über das Tastenfeld
Über das Tastenfeld des Transceivers können Frequenzen, wie nachfolgend beschrieben, direkt eingegeben werden.
q Drücken Sie [F-INP].
•Die F-INP-Anzeige leuchtet auf.
w Geben Sie die gewünschte Frequenz ein.
•Geben Sie „•“ (Dezimalpunkt) zwischen den MHz- und kHz­Stellen ein.
e Drücken Sie [144 ENT], um die Frequenzeingabe abzu-
schließen.
•Um die Eingabe abzubrechen, drücken Sie [A/B] anstelle von [144 ENT].
Leuchtet, wenn die Frequenzeingabe
über das Tastenfeld möglich ist.
Tastenfeld
[F-INP]
21,280 MHz 21,245 MHz
14,025 MHz
Drücken
[BEISPIEL]
50
0
21
7
14
5
10
4
10
4
18
6
3.5
2
1.8
1
F-INP
GENE
50
0
50
0
3.5
2
GENE
14
5
144
ENT
706 kHz
Drücken
144
ENT
144
ENT
F-INP
GENE
Drücken
F-INP
[TS]
1-Hz-Stelle
23
3
GRUNDBEDIENUNG
Wahl der Betriebsart
Der IC-7400 gestattet Ihnen Funkbetrieb in folgenden Be­triebsarten: SSB (USB/LSB), SSB DATA (USB DATA/LSB DATA), CW, CW Revers (CW-R), RTTY, RTTY-R (RTTY Re­vers), AM, AM DATA, FM und FM DATA. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart wie nachfolgend beschrieben.
Um eine Betriebsart zu wählen, drücken Sie die entspre­chende Taste kurz. Drücken Sie, falls notwendig, die Taste noch einmal, um zwischen USB und LSB, CW/CW-R und RTTY/RTTY-R, AM und FM umzuschalten. Betätigen Sie die Taste 1 Sek. lang, um zwischen CW und CW-R, RTTY und RTTY-R umzuschalten, oder um eine DATA-Betriebsart zu wählen. Das nebenstehende Schema veranschaulicht das Ord­nungsprinzip bei der Wahl der Betriebsarten.
Das Mikrofon ist bei allen DATA-Betriebsarten stumm geschaltet.
•Wahl der Betriebsart SSB
Drücken Sie [SSB], um USB oder LSB zu wählen.
•USB ist oberhalb von 10 MHz automatisch als erstes gewählt; LSB ist unterhalb von 10 MHz die erste automatische Einstel­lung.
•Nachdem USB oder LSB gewählt sind, können Sie durch Drücken von [SSB] zwischen USB und LSB hin- und herschal­ten.
•Nachdem USB oder LSB gewählt sind, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [SSB] USB DATA bzw. LSB DATA einstellen.
•Wahl der Betriebsarten CW/RTTY
Drücken Sie [CW/RTTY], um CW oder RTTY zu wählen.
•Nachdem CW/CW-R oder RTTY/RTTY-R gewählt sind, können Sie durch Drücken von [CW/RTTY] zwischen CW und RTTY hin- und herschalten.
•Nachdem CW oder RTTY gewählt sind, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [CW/RTTY] CW oder CW Revers bzw. RTTY oder RTTY Revers einstellen.
•Wahl der Betriebsarten AM/FM
Drücken Sie [AM/FM], um AM oder FM zu wählen.
•Nachdem AM oder FM gewählt sind, können Sie durch Drü­cken von [AM/FM] zwischen AM und FM hin- und herschalten.
•Nachdem AM oder FM gewählt sind, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [AM/FM] AM DATA bzw. FM DATA ein­stellen.
Lautstärkeeinstellung
Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
AF RF/SQL
Stumm
Max. Lautstärke
Vermindern Erhöhen
[SSB] [CW/RTTY] [AM/FM]
D USB USB
CW-R CW
D AM AM
Betriebsarten-Taste 1 Sek. lang drücken
SSB
LSB D LSB
CW/RTTY
RTTY RTTY-R
AM/FM
FM D FM
Betriebsarten-Taste kurz drücken
[AF]-Regler (Lautstärke)
3
GRUNDBEDIENUNG
24
Man kann die HF-Verstärkung und den Squelch-Pegel ein­stellen. Der Squelch hält, wenn geschlossen, Rauschen vom Lautsprecher fern, wenn kein Signal empfangen wird.
•Der Squelch ist bei FM-Empfang am effektivsten, aber er wirkt auch in anderen Betriebsarten.
•Der Regler an der Frontplatte kann ausschließlich als HF-Ver­stärkungsregler (Squelch ständig geöffnet) oder als Squelch-Reg­ler (HF-Verstärkung fest auf Maximum eingestellt) benutzt werden. Diese Einstellung nehmen Sie im Set-Modus vor (S. 81).
•Als Grundeinstellung für den [RF/SQL]-Regler wird die 11- bis 12­Uhr-Position empfohlen.
Einstellung der HF-Verstärkung (Empfänger­empfindlichkeit) Normalerweise befindet sich der [RF/SQL]-Regler in 11-Uhr­Position. Falls das nicht der Fall ist, drehen Sie den [RF/SQL]-Regler in diese Position, weil sich in dieser die maximale Empfind­lichkeit des Empfängers ergibt.
•Verstellen entgegen dem Uhrzeigersinn reduziert die Empfind­lichkeit.
•Das S-Meter veranschaulicht den Einsatz der Regelung.
Einstellung des Squelchs (Unterdrückung von Rauschen bei Nichtempfang eines Signals) Drehen Sie, wenn kein Signal anliegt, den [RF/SQL]-Regler im Uhrzeigersinn so weit, bis das Rauschen gerade ver­schwindet.
•Die [RX]-Anzeige verlischt.
•Das Weiterdrehen des [RF/SQL]-Reglers über die Schaltschwelle hinaus ruft die Funktion S-Meter-Squelch auf. Diese ermöglicht die Einstellung eines minimalen Signalpegels, der für das Öffnen des Squelchs erforderlich ist.
•Bei Funktion als HF-Verstärkungs-/Squelch-Regler
•Bei Funktion als HF-Verstärkung-Regler (Squelch
ständig geöffnet; nur bei SSB, CW, RTTY)
•Bei Funktion als Squelch-Regler (HF-Verstärkung fest
auf Maximum)
Squelch offen
S-Meter­Squelch
S-Meter-Squelch­Schaltschwelle
Schaltschwelle des Rausch­Squelchs (FM)
Flach Tief
Rausch-Squelch (FM)
Minimale HF-Verstärkung
Einstell­bereich
Maximale HF-Verstärkung
Empfohlener Pegel
Regelbereich der HF-Verstärkung
Maximale HF-Verstärkung
S-Meter­Squelch
Rausch-Squelch (FM)
Squelch offen
Squelch und Empfänger-HF-Empfindlichkeit
[RF/SQL]-Regler
SET-MODUS
FUNKTION
RF+SQL
Nutzbar in allen Betriebsarten.
(Voreinst.)
Arbeitet bei AM und FM als Rausch­oder S-Meter-Squelch; bei allen ande­ren Betriebsarten als S-Meter-Squelch.
SQL
Funktioniert als Squelch-Regler.
•HF-Verstärkung fest auf Maximum.
Funktioniert als HF-Verstärkungs-
regler bei SSB, CW und RTTY.
AUTO
•Squelch ständig geöffnet.
Arbeitet bei AM und FM als
Squelch-Regler.
•HF-Verstärkung fest auf Maximum.
25
3
GRUNDBEDIENUNG
Sendebetrieb
DD
Senden
Beobachten Sie vor dem Beginn des Sendens die gewählte Frequenz. Nur wenn sie frei ist, wird Ihre Aussendung an­dere Funkamateure nicht stören.
q Drücken Sie [TRANSMIT] oder die [PTT] am Mikrofon, um
zu senden.
•Die [TX]-Anzeige leuchtet rot.
w Drücken Sie [TRANSMIT] noch einmal oder lassen Sie
die [PTT] am Mikrofon los, um auf Empfang umzuschal­ten.
DD
Einstellung der Mikrofonverstärkung
Beobachten Sie vor dem Beginn des Sendens die gewählte Frequenz. Nur wenn sie frei ist, wird Ihre Aussendung an­dere Funkamateure nicht stören.
q Drücken Sie die [PTT] am Mikrofon, um zu senden.
•Sprechen Sie mit normaler Lautstärke in das Mikrofon.
w D
rehen Sie während des Sprechens am [MIC GAIN]
-Reg-
ler, und stellen Sie ihn so ein, dass die Anzeige
des ALC-
Meters innerhalb des ALC-Bereichs bleibt.
e Lassen Sie die [PTT] am Mikrofon wieder los, um auf
Empfang umzuschalten.
[TRANSMIT]
[RF PWR][MIC GAIN]
[TX]-Anzeige
ALC-Bereich
Bevor Sie zu senden beginnen, sollten Sie die gewählte Frequenz dahingehend überprüfen, dass sie frei ist und andere Stationen auf dieser Frequenz nicht gestört werden.
4
26
EMPFANGEN UND SENDEN
SSB-Betrieb
1q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [SSB], um LSB oder USB zu wählen.
•Unterhalb von 10 MHz wird automatisch LSB gewählt; oberhalb von 10 MHz USB.
e Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal abzustimmen.
•Das S-Meter zeigt die Signalstärke an.
t Drücken Sie [TRANSMIT] oder die [PTT] am Mikrofon, um
zu senden.
•Die Sendeanzeige leuchtet rot.
y Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke in das
Mikrofon.
•Korrigieren Sie, wenn notwendig, jetzt mit [MIC GAIN] die Mikrofonverstärkung.
u Drücken Sie [TRANSMIT] oder lassen Sie die [PTT] am
Mikrofon los, um auf Empfang zu gehen.
Band-Tasten[TX]-Anzeige[TRANSMIT]
[MIC GAIN] [SSB] Abstimmknopf
„LSB“ oder „USB“
erscheint
DD
Praktische Funktionen für den Empfang
•Vorverstärker und Eingangsabschwächer (S. 47)
Drücken Sie [P.AMP/ATT] einige Male, um den Vorver-
stärker 1, Vorverstärker 2 einzuschalten oder beide auszuschalten.
•„P.AMP1“, „P.AMP2“ oder „P.AMP“ erscheinen, je nach­dem, welcher Vorverstärker eingeschaltet ist (abhängig vom gewählten Band).
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Ein-
gangsabschwächer einzuschalten.
•Drücken Sie [P.AMP/ATT] kurz, um den Eingangsabschwä­cher auszuschalten.
•„ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer einge­schaltet ist.
•Störaustaster (S. 50)
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster ein- oder
auszuschalten.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster
-Set-
Modus zu gelangen.
•Rauschminderung (S. 52)
Drücken Sie [NR], um die Rauschminderung ein- oder auszuschalten.
•Drehen Sie am [NR]-Regler, um die Rauschminderung einzustellen.
•„NR“ erscheint bei eingeschalteter Rauschminderung.
•Notch-Filter (S. 52)
Drücken Sie [A/NOTCH], um das Notch-Filter (manu-
ell/automatisch) ein- oder auszuschalten.
Drehen Sie bei manueller Notch-Funktion am
[NOTCH]
-Regler,
um die Notch-Frequenz einzustellen.
•Twin PBT (Pass Band Tuning) (S. 51)
Drehen Sie an beiden [TWIN PBT]-Reglern.
•Drücken Sie [PBTC], um das Filter zurückzusetzen.
•AGC (Auto Gain Control) (S. 48)
Wenn
M1
mit [MENU] gewählt ist, dann drücken Sie
[F1
AGC
] einige Male, um AGC F, AGC M, AGC S
oder AGC AUS zu wählen.
•VSC (Voice Squelch Control) (S. 53)
Wenn
M2
mit [MENU] gewählt ist, dann drücken Sie
[F5
VSC
]
, um die VSC-Funktion (Sprach-Squelch)
ein-
oder auszuschalten.
Die VSC-Anzeige erscheint, wenn die Sprach-Squelch-Funk­tion eingeschaltet ist.
DD
Praktische Funktionen für das Senden
•Sprachkompressor (S. 57)
Wenn
M1
mit [MENU] gewählt ist, dann drücken Sie
[F3
CMP
], um den Sprachkompressor ein- oder auszu-
schalten.
•„COMP“ erscheint, wenn der Sprachkompressor einge­schaltet ist.
•VOX (S. 54)
Drücken Sie [VOX/BK-IN], um die VOX-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„VOX“ erscheint bei eingeschalteter VOX-Funktion.
•Sende-Monitor (S. 56)
Drücken Sie [MONITOR], um die Monitor-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„MONI“ erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
•Höhen- und Tiefen-Einstellung (S. 88)
Wenn
M2
mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F4
TCN
] und wählen Sie mit [F1 ] und [F2 ] den Para­meter aus, den Sie mit dem Abstimmknopf einstellen wollen.
27
4
EMPFANGEN UND SENDEN
CW-Betrieb
q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [CW/RTTY], um CW zu wählen.
•Nachdem die Betriebsart CW gewählt ist, drücken Sie [CW/ RTTY] 1 Sek. lang, um zwischen CW und CW-R umzuschalten.
e Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal und die gewünschte Tonhöhe abzustimmen.
•Das S-Meter zeigt die Signalstärke an.
t Drücken Sie [TRANSMIT], um zu senden.
•Die Sendeanzeige leuchtet rot.
y Benutzen Sie einen elektronischen Keyer oder ein Pad-
dle, um Ihre CW-Signale zu senden.
•Das Leistungsmeter (Po) zeigt die Sendeleistung an.
u Drücken Sie [TRANSMIT], um auf Empfang gehen.
Band-Tasten[TX]-Anzeige[TRANSMIT]
[CW PITCH]
[KEY SPEED]
[CW/RTTY]
Abstimmknopf
„CW“ oder „CW-R“
erscheint
DD
Praktische Funktionen für den Empfang
•Vorverstärker und Eingangsabschwächer (S. 47)
Drücken Sie [P.AMP/ATT] einige Male, um den Vorver-
stärker 1, Vorverstärker 2 einzuschalten oder beide auszuschalten.
•„P.AMP1“, „P.AMP2“ oder „P.AMP“ erscheinen, je nach­dem, welcher Vorverstärker eingeschaltet ist (abhängig vom gewählten Band).
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Ein-
gangsabschwächer einzuschalten.
•Drücken Sie [P.AMP/ATT] kurz, um den Eingangsabschwä­cher auszuschalten.
•„ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer einge­schaltet ist.
•Störaustaster (S. 50)
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster ein- oder
auszuschalten.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
•Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster-Set­Modus zu gelangen.
•Rauschminderung (S. 52)
Drücken Sie [NR], um die Rauschminderung ein- oder auszuschalten.
•Drehen Sie am [NR]-Regler, um die Rauschminderung ein­zustellen.
•„NR“ erscheint bei eingeschalteter Rauschminderung.
•Notch-Filter (S. 52)
Drücken Sie [A/NOTCH], um das Notch-Filter (manu-
ell/automatisch) ein- oder auszuschalten.
Drehen Sie bei manueller Notch-Funktion am
[NOTCH]
-Regler,
um die Notch-Frequenz einzustellen.
•Twin PBT (Pass Band Tuning) (S. 51)
Drehen Sie an beiden [TWIN PBT]-Reglern.
•Drücken Sie [PBTC], um das Filter zurückzusetzen.
•AGC (Auto Gain Control) (S. 48)
Wenn
M1
mit [MENU] gewählt ist, dann drücken Sie
[F1
AGC
] einige Male, um AGC F, AGC M, AGC S
oder AGC AUS zu wählen.
•1⁄4-Abstimmschritt-Funktion (S. 21)
Wenn
M1
mit [MENU] gewählt ist, dann drücken Sie
[F3
1/4
], um die 1⁄4-Abstimmschritt-Funktion ein- und
auszuschalten.
DD
Praktische Funktion für das Senden
•Break-in-Funktion (S. 55)
Drücken Sie [VOX/BK-IN] mehrere Male, um Voll-BK,
Semi-BK ein- oder die Funktion auszuschalten.
•„BK-IN“ oder „F BK-IN“ erscheint im Display, wenn Semi­BK bzw. Voll-BK eingeschaltet ist.
28
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
CW-Revers
Beim CW-R-Betrieb (CW Reverse) werden CW-Signale, ver­gleichbar mit LSB- und USB-Betrieb, auf der anderen Seite der CW-Trägerfrequenz empfangen.
Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn die Störsignale in der Nähe des gewünschten Signals liegen und die Tonhöhe der Störsignale verändert werden soll.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um CW einzustellen. w Drücken Sie [CW/RTTY] für 1 Sek., um CW oder CW-R
auszuwählen.
•Überprüfen Sie das Störsignal.
DD
CW-Pitch-Einstellung
Die CW-Pitch und die CW-Mithörtonhöhe des Empfangs­signals können, ohne die Betriebsfrequenz zu verändern, zwischen 300 und 900 Hz in 25-Hz-Schritten eingestellt wer­den.
DD
Tastgeschwindigkeit
Die Gebegeschwindigkeit des eingebauten elektronischen Keyers kann zwischen 6 und 60 WpM eingestellt werden. Drehen Sie [KEY SPEED] im Uhrzeigersinn, um die Gebe-
geschwindigkeit zu erhöhen bzw. umgekehrt.
DD
CW-Mithörton
Wenn Sie mit dem Transceiver empfangen (und die BK­Funktion ist abgeschaltet – S. 55), können Sie den Ton Ihres CW-Signals hören, ohne dass Sie senden müssen. Dies er­laubt Ihnen, Ihre Sendefrequenz exakt der Frequenz der Gegenstation anzupassen. Dies ist für CW-Betrieb prak­tisch. Der Pegel des CW-Mithörtons kann im Keyer-Set­Modus (S. 33) eingestellt werden.
1 Sek. drücken
BFO
CW-R (USB-Seite)
BFO
Nutzsignal
CW (LSB-Seite)
Störsignal
NutzsignalStörsignal
CW/RTTY
[CW PITCH]
[KEY SPEED]
29
4
EMPFANGEN UND SENDEN
Elektronischer Keyer
Der Transceiver besitzt eine Reihe praktischer Funktionen für den elektronischen Keyer, auf die über das Textspeicher­Menü zugegriffen werden kann.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um CW zu wählen. w Drücken Sie [MENU], um M1zu wählen. e Drücken Sie [F4
KEY
], um das Textspeicher-Menü aufzu-
rufen.
•Das auswählbare Menü kann mit dem Keyer-Sende-Menü im Set-Modus verändert werden. (S. 86)
r Drücken Sie eine der Multifunktionstasten ([F1] bis [F5]),
um den gewünschten Punkt im Textspeicher-Menü zu wählen. Siehe unten stehendes Schema.
•Drücken Sie [MENU], um zur vorherigen Anzeige zurückzu­kehren.
DD
BEI CW-BETRIEB
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
SND EDT 001 SET
• Speicher-Keyer-Menü
M1
M2
M3
M4
-1
001
• Keyer-Set-Modus (S. 33)
[F4] drücken
[MENU] drücken
[F2] drücken
[F3] drücken
[F4] drücken
[F5] drücken
• Editiermenü (S. 31)
• Keyer-Sende-Menü (S. 30)
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
Normal1
Number
Style
• QSO-Nummern-Set-Modus (S. 32)
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
1
5O%
Side
Tone Level
AGC DUP 1/4 KEY SCP
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
CQ TEST CQ TEST
M1
ç
å
DEL SPC
[MENU] [CW/RTTY]
30
4
EMPFANGEN UND SENDEN
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 2
F 1
F 4
F 3
Wiederholungsanzeige Trigger-Anzeige
für den Aufwärtszähler
Zähler
M1
M2
M3
M4
-1
M1
M2
M3
M4
-1
M2-Sendenanzeige
M1
M2
M3
M4
-1
CQ
TEST CQ
001
CQ
TEST CQ
001
QRZ?
M1
M2
M3
M4
-1
UR
5NN001 B 001
001
M1
M2
M3
M4
-1
UR
5NN001 B 001
CFM
TU
001
M1-Sendeanzeige
M2-SendenanzeigeAnzeige für wiederholtes Senden
M1
M2
M3
M4
-1
M4-Sendenanzeige
M1
M2
M3
M4
-1
M3-Sendeanzeige
DD
Speicher-Keyer-Sende-Menü
Voreingestellte Zeichen können durch Verwendung des Keyer-Sende-Menüs gesendet werden. Die Inhalte der Spei­cher lassen sich über das Edit-Menü einstellen.
•Senden
q Drücken Sie [F4 KEY], nachdem M1aufgerufen ist, um
das Textspeicher-Menü aufzurufen.
w Drücken Sie [F2 SND], um das Keyer-Sende-Menü
aufzurufen.
e Drücken Sie [TRANSMIT], um den Transceiver auf Sen-
den zu schalten, oder stellen Sie die Break-in-Funktion auf EIN (S. 55).
r Drücken Sie eine der Funktionstasten ([F1] bis [F4]), um
die Inhalte der Textspeicher zu senden.
•1 Sek. langes Drücken einer Funktionstaste führt zu wieder­holtem Senden des Speicherinhalts, das Sie durch Drücken einer beliebigen anderen Funktionstaste abbrechen können.
•Der Contest-Nummern-Zähler, oberhalb von [F5], wird bei jedem Senden des Speicherinhalts um 1 erhöht.
•Drücken Sie [F5], wenn Sie die QSO-Nummer um 1 vermin­dern wollen, z.B., wenn die angerufene Station nicht antwortet.
Zu Ihrer Information
Wenn ein externes Tastenfeld an die Pins 3 und 7 der [MIC]-Buchse angeschlossen ist, lassen sich die pro­grammierten Inhalte der Speicher M1– M4 senden, ohne dass Sie über das Keyer-Sende-Menü aus­gewählt werden müssen. Siehe S. 86 für Details.
t Drücken Sie [MENU] zweimal, um zu M1 zurückzu-
kehren.
31
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
Editieren eines Textspeichers
Die Inhalte der Textspeicher können über das Speicher­Keyer-Editier-Menü festgelegt werden. Der Textspeicher kann 4 CW-Zeichenfolgen oft benutzter Telegrafie-Senten­zen, QSO-Nummern usw. speichern und wieder aussenden. Die Kapazität der einzelnen Textspeicher beträgt 50 Zeichen.
•Programmierung der Inhalte
q Drücken Sie [MENU], um M1 zu wählen, und drücken Sie
[F4 KEY], um das Speicher-Keyer-Menü aufzurufen.
w Drücken Sie [F3 EDIT], um das Editier-Menü auszu-
wählen.
•Der Inhalt des Textspeichers 1 (M1) wird angezeigt.
e Drücken Sie [F1], um den gewünschten Textspeicher zu
wählen, dessen Inhalt Sie editieren wollen.
r Geben Sie die gewünschten Zeichen durch Drehen am
Abstimmknopf oder durch Drücken einer Taste im Tas­tenfeld zur Zifferneingabe ein.
•Zeichensatz (mit Abstimmknopf wählbar);
HINWEIS:
„^“ wird benutzt, um zwei Zeichen zusammenzuzie­hen, z.B.
AR
. Stellen Sie „^“ vor die Zeichenfolge
(^AR), so dass „
AR
“ ohne Zeichenabstand gesendet
wird.
„*“
wird als Platzhalter für die QSO-Nummer benutzt. Die QSO-Nummer wird automatisch um 1 erhöht. Diese Funktion ist immer nur für einen Textspeicher verfügbar. Der Textspeicher M2 benutzt
*
vor-
eingestellt.
•Drücken Sie [F4], um ein Zeichen zu löschen. Drücken Sie [F5], um ein Leerzeichen einzugeben.
t Drücken Sie [F2 ç] oder [F3 å], um den Kursor vor-
wärts oder rückwärts zu bewegen.
y Wiederholen Sie die Schritte r und t, um die
gewünschten Zeichen einzugeben.
u Drücken Sie zweimal [MENU], um zu M1zurück-
zukehren.
Vorprogrammierte Textspeicher-Inhalte
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z / ? . , * ^
CH Inhalte
M1 CQ TEST CQ TEST DE JA1 JA1 TEST
M2 UR 5NN* BK
M3 CFM TU
M4 QRZ?
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
CQ TEST CQ TEST
M1
ç
å
DEL SPC
UR
5NN* BK
M2
ç
å
DEL SPC
• Editiermenü
• M2-Anzeige (Werkvoreinstellung)
CFM TU
M3
ç
å
DEL SPC
• M3-Anzeige (Werkvoreinstellung)
QSL TU DE JA3Y
M3
ç
å
DEL SPC
DE
JA3YUA TEST
M3
ç
å
DEL SPC
Anzeigebeispiel – bei Eingabe von „QSL TU DE JA3YUA TEST“ in M3.
QRZ?
M4
ç
å
DEL SPC
• M4-Anzeige (Werkvoreinstellung)
M1 bis M4 wählen
Kursor bewegen
Zeichen löschen
Leerzeichen­Eingabe
Durch Eingabe von * wird der Zähler um 1 erhöht.
32
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
QSO-Nummer-Set-Modus
Dieses Menü wird benutzt, um die serielle QSO-(Contest-) Nummer und den Speicher einzustellen, der das Aufwärt­szählen initiiert.
•Einstellung der Inhalte
q Drücken Sie [MENU], um M1 zu wählen, und drücken Sie
[F4 KEY], um das Speicher-Keyer-Menü aufzurufen.
w Drücken Sie [F4 001], um den QSO-Nummer-Set-
Modus auszuwählen.
e Drücken Sie [F1≤] oder [F2 ], um den gewünschten
Punkt auszuwählen.
r Nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Ab-
stimmknopf vor.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werksseitigen Einstellun­gen bzw. Werte zu übernehmen.
t Drücken Sie [MENU] zweimal, um zu M1zurückzuge-
langen.
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
1
Wählen mit up/down
5O%
Side
Tone Level
2.
Count Up Trig
Dieser Punkt wählt den Textspeicher, der das Aufwärts­zählen auslöst.
•M1, M2, M3 und M4 sind wählbar. (voreingestellt: M2)
M22
Count
Up Trig
1. Number Style
In diesem Punkt wählen Sie das Nummerierungssystem für die QSO-Nummern – normal oder gekürzte Morsezeichen.
Normal : Benutzt keine gekürzten Morsezeichen (voreingestellt)
190 ANO : 1 wird A, 9 wird N und 0 wird O.
190 ANT : 1 wird A, 9 wird N und 0 wird T.
90 NO : 9 wird N und 0 wird O.
90 NT : 9 wird N und 0 wird T.
Normal1
Number
Style
3. Present Number
Dieser Punkt zeigt die aktuelle Nummer für das Aufwärts­zählen des Textspeichers der vorangegangenen gewählt wurde.
•Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Nummer zu verän­dern, oder drücken Sie [F3 CLR] 1 Sek. lang, um die ak­tuelle Nummer auf 001 zurückzusetzen.
CLR
0013
Present
Number
33
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
Keyer-Set-Modus
Dieser Modus wird benutzt, um den CW-Mithörton, die Keyer-Speicher-Wiederholzeit, das Punkt-Strich-Verhältnis, die Paddle-Spezifikationen und den Tastentyp usw. einzu­stellen.
•Einstellung der Inhalte
q Drücken Sie [MENU], um M1zu wählen, und danach [F4
KEY], um das Keyer-Speicher-Menü aufzurufen.
w Drücken Sie [F5
SET
], um den Keyer-Set-Modus zu
wählen.
e Drücken Sie [F1≤] oder [F2 ], um den gewünschten
Punkt auszuwählen.
r Nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Ab-
stimmknopf vor.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werksseitigen Einstellun­gen bzw. Werte zu übernehmen.
t Drücken Sie [MENU] zweimal, um zu M1zurückzugelan-
gen.
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
1
Wählen mit up/down
5O%
Side
Tone Level
1. Side Tone Level
Dieser Punkt stellt den Ausgangspegel des Mithörtons ein.
•0 bis 100 % sind in 1-%-Schritten einstellbar.
5O%1
Side
Tone Level
2. Side Tone L-lmt
Dieser Punkt stellt den maximalen Ausgangspegel des Mithörtons ein. Wenn mit [AF] ein bestimmter Pegel über­schritten wird, erhöht sich die Lautstärke des Mithörtons nicht weiter.
ON Pegel des Mithörtons begrenzt (voreingestellt) OFF Pegel des Mithörtons nicht begrenzt.
ON2
Side
Tone L-lmt
3. Repeat Time
Dieser Punkt legt die Zeit fest, die beim wiederholten Senden zwischen den einzelnen Sendungen liegt.
•1 bis 60 Sek. sind in 1-Sek.-Schritten wählbar.
2s3
Repeat Time
4. Dot/Dash Ratio
Dieser Punkt legt das Punkt-Strich-Verhältnis fest.
•1:1:2,8 bis 1:1:4,5 (in Schritten zu 0,12) wählbar.
Beispiel für das Tastverhältnis: Morsezeichen „K“
1:1:3.O4
Dot/Dash
Ratio
STRICH
Einstellung des Tastverhältnisses: 1:1:3 (voreingestellt)
Einstellung des Tastverhältnisses: 1:1:3 (verändert)
PUNKT (fest*)
Einstellbereich ABSTAND (fest*)
* Das Längenverhältnis von ABSTAND und
PUNKT kann nur bei [KEY SPEED] verändert werden.
STRICH
34
4
EMPFANGEN UND SENDEN
5. Rise Time
Dieser Punkt stellt die Anstiegszeit des Signals ein, die vom Betätigen der Taste bis zum Erreichen der eingestell­ten Sendeleistung vergeht.
•2, 4, 6 oder 8 ms sind wählbar.
4ms5
Rise
Time
Tasten­betätigung
Sendeleistung
Anstiegszeit
Tx
Rx
Eingestellte Sendeleistung
Zeit
Anstiegszeit
6. Paddle Polarity
Dieser Punkt stellt die Tastpolarität des Paddles ein.
•Normale und umgekehrte Polarität sind wählbar.
NORMAL6
Paddle
Polarity
7. Keyer Type
Dieser Punkt wählt den Typ der Taste, die an [ELEC-KEY] an der Frontplatte angeschlossen wird.
•Elektronischer Keyer, Bug- und Handtaste (Straight) wähl­bar.
ELEC-KEY7
Keyer
Type
8. MIC U/D Keyer
Dieser Punkt stellt ein, ob die [UP]/[DN]-Tasten am Mikro­fon als Paddle nutzbar sind.
ON [UP]/[DN]-Tasten nutzbar für CW. OFF [UP]/[DN]-Tasten nicht nutzbar für CW.
Hinweis: Wenn „ON“ eingestellt ist, können weder Fre-
quenz noch Speicherkanal über die [UP]/[DN]­Tasten verändert werden.
OFF8
MIC
U/D Keyer
35
4
EMPFANGEN UND SENDEN
RTTY-(FSK-)Betrieb
Bevor Sie mit dem RTTY-Betrieb beginnen, studieren Sie das Handbuch, das Ihrem TNC beiliegt.
q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [CW/RTTY], um RTTY zu wählen.
•Nachdem RTTY gewählt ist, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [CW/RTTY] zwischen RTTY und RTTY-R hin- und herschalten.
e Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal abzustimmen.
•Das S-Meter zeigt die Signalstärke an.
•Wenn das empfangene Signal nicht demoduliert werden kann, versuchen Sie es mit RTTY-R.
t Drücken Sie [TRANSMIT], um zu senden oder lassen Sie
Ihr TNC ein Sendesignal an den Transceiver abgeben.
•Die Sendeanzeige leuchtet rot.
•Das PO-Meter zeigt die Sendeleistung an.
y Bedienen Sie den angeschlossenen PC oder das TNC,
um RTTY-(FSK-)Signale zu senden.
•Korrigieren Sie, wenn notwendig, jetzt mit [MIC GAIN] die Mikrofonverstärkung.
u Drücken Sie [TRANSMIT], um auf Empfang zu
gehen.
Band-Tasten[TX]-Anzeige[TRANSMIT]
[CW/RTTY] Abstimmknopf
„RTTY“ oder „RTTY-R“
erscheint
[MIC GAIN]
DD
Praktische Funktionen für den Empfang
•Vorverstärker und Eingangsabschwächer (S. 47)
Drücken Sie [P.AMP/ATT] einige Male, um den Vorver-
stärker 1, Vorverstärker 2 einzuschalten oder beide auszuschalten.
•„P.AMP1“, „P.AMP2“ oder „P.AMP“ erscheinen, je nach­dem, welcher Vorverstärker eingeschaltet ist (abhängig vom gewählten Band).
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Ein-
gangsabschwächer einzuschalten.
•Drücken Sie [P.AMP/ATT] kurz, um den Eingangsab­schwächer auszuschalten.
•„ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer einge­schaltet ist.
•Störaustaster (S. 50)
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster ein- oder
auszuschalten.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
•Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster-Set­Modus zu gelangen.
•Rauschminderung (S. 52)
Drücken Sie [NR], um die Rauschminderung ein- oder auszuschalten.
•Drehen Sie am [NR]-Regler, um die Rauschminderung ein­zustellen.
•„NR“ erscheint bei eingeschalteter Rauschminderung.
•Twin PBT (Pass Band Tuning) (S. 51)
Drehen Sie an beiden [TWIN PBT]-Reglern.
•Drücken Sie [PBTC], um das Filter zurückzusetzen.
•AGC (Auto Gain Control) (S. 48)
W
enn M1mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F
1
AGC
] einige Male, um AGC F, AGC M, AGC S oder AGC AUS zu wählen.
•1⁄4-Abstimmschritt-Funktion (S. 21)
W
enn M1mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F
3
1/4
],
um die
1
4-Abstimmschritt-Funktion ein- und auszu-
schalten.
DD
Praktische Funktion für das Senden
•Sendequalitäts-Monitor (S. 56)
Drücken Sie [MONITOR], um die Monitor-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„MONI“ erscheint im Display, wenn die Monitor-Funktion eingeschaltet ist.
36
4
EMPFANGEN UND SENDEN
RTTY-Funktionen
Der Transceiver besitzt eine Reihe praktischer Funktionen für den RTTY-Betrieb, auf die über das RTTY-Menü zuge­griffen werden kann.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um RTTY zu wählen. w Drücken Sie [MENU], um M1zu wählen. e Drücken Sie [F4
RTY
], um das RTTY-Menü aufzurufen.
r Drücken Sie eine der Multifunktionstasten ([F2], [F4] oder
[F5]), um den gewünschten Punkt im RTTY-Menü zu wählen. Siehe unten stehendes Schema.
•Drücken Sie [MENU], um zur vorherigen Anzeige zurückzu­kehren.
DD
BEI RTTY-BETRIEB
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP 1/4 RTY SCP
DEC
FIL SET
21251
RTTY
Mark
35O1
Band
Width
ADJ
RTTY-FIL ON
DEC
FIL SET
• RTTY-Menü
• RTTY-Decoder-Display (S. 38)
• RTTY-Filter-Set-Modus (S. 37)
• RTTY-Set-Modus (S. 39)
[F4] drücken
[F4] 1 Sek. lang drücken
Schaltet das RTTY-Filter EIN oder AUS.
[F4] drücken
[F5] drücken
[F2] drücken
[MENU] [CW/RTTY]
DD
RTTY-Reverse
Signale können u.U. verstümmelt empfangen werden, weil MARK und SPACE vertauscht sind. Mögliche Ursachen dafür sind: falscher TNC-Anschluss, falsche Einstellungen oder Befehle usw. Um Reverse-RTTY-Signale korrekt zu empfangen, wählen Sie RTTY-R.
Um in RTTY-Reverse zu gelangen, drücken Sie bei ge-
wähltem RTTY [CW/RTTY] 1 Sek. lang.
•„RTTY-R“ erscheint im Display, wenn RTTY-Reverse gewählt ist.
•Drücken Sie [CW/RTTY] nochmals 1 Sek. lang, um wieder normales RTTY zu wählen.
Normal Reverse
170 Hz170 Hz
2125 Hz2125 Hz
BFOBFO
Space
Space
Mark
Mark
DD
RTTY-Filter/Twin-Peak-Filter
Neben den normalen ZF-Filtern hat der Transceiver noch 5 weitere RTTY-Filter mit folgenden, wählbaren Bandbreiten: 1 kHz, 500 Hz, 350 Hz, 300 Hz und 250 Hz. Bei eingeschal­tetem RTTY-Filter wird die RTTY-Anzeige aktiviert. Zum besseren Mitlesen des RTTY-Signals beeinflusst das Twin-Peak-Filter den Empfänger-Frequenzgang, in dem 2 bestimmte Frequenzen (2125 und 2295 Hz) verstärkt wer­den.
•RTTY-Filter und Twin-Peak-Filter einstellen
q Drücken Sie [CW/RTTY], um RTTY zu wählen.
•Nachdem RTTY gewählt ist, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [CW/RTTY] RTTY-R wählen.
w Drücken Sie [MENU] mehrere Male, um M1 zu wählen. e Drücken Sie [F4
RTY
], um das RTTY-Menü zu wählen.
r Drücken Sie [F4 FIL], um das RTTY-Filter ein- oder aus-
zuschalten.
•Wenn das RTTY-Filter eingeschaltet ist, verlöschen die Num­mernanzeigen der ZF-Filter (1, 2 oder 3).
t Drücken Sie [F4 FIL] 1 Sek. lang, um in den RTTY-Filter-
Set Modus zu gelangen (siehe unten).
y Drücken Sie [F1≤], um
Band Width
aufzurufen.
u Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte
Bandbreite des RTTY-Filters (1 kHz, 500 Hz, 350 Hz, 300 Hz und 250 Hz) zu wählen.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werksseitigen Einstellun­gen zu übernehmen.
i Drücken Sie [F2 ≥], um das Twin-Peak-Filter einzustellen.
•Die Empfangslautstärke kann sich erhöhen, wenn das Twin­Peak-Filter eingeschaltet ist.
o Drehen Sie am Abstimmknopf, um das Twin-Peak-Filter
ein- oder auszuschalten.
!0 Drücken Sie [MENU] zweimal, um zu M1 zurückzugelan-
gen.
•RTTY-Filter-Set-Modus
37
4
EMPFANGEN UND SENDEN
F1
F2 F3 F4 F5
F1
F2 F3 F4 F5
AGC DUP 1/4 RTY SCP
DEC
FIL SET
RTTY-FIL ON
[F4] drücken
Verlischt, wenn das RTTY-Filter ausgeschaltet ist.
RTTY-Abstimmanzeige
Drehen Sie den Abstimm­knopf so lange, bis die Punkte der Anzeige mitten­symmetrisch erscheinen.
1. Band Width
Einstellung der RTTY-Filter-Bandbreite.
•250, 300, 350, 500 Hz und 1 kHz sind wählbar.
35O1
Band
Width
2. Twin Peak FIL
Ein- und Ausschalten des Twin-Peak-Filters.
ON2
Twin
Peak FIL
38
4
EMPFANGEN UND SENDEN
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP 1/4 RTY SCP
DEC
FIL SET
ADJ
RTTY-FIL ON
[F4] drücken
[F2] drücken
Erscheint, wenn die RTTY-Anzeige durch Betätigung von [F2] eingefroren ist. [F3] 1 Sek. lang drücken, um die angezeigten Zeichen zu löschen.
DD
RTTY-Decoder
Der Transceiver verfügt über einen RTTY-Decoder zur De­codierung von Baudot-Signalen (MARK-Frequenz: 2125 Hz, Frequenz-Shift: 170 Hz, 45 bps).
Zur Decodierung der Baudot-Zeichen ist kein externes Gerät (PC) bzw. TNC erforderlich.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um RTTY zu wählen.
•Nachdem RTTY gewählt ist, können Sie durch 1 Sek. langes Drücken von [CW/RTTY] RTTY-R wählen.
w Drücken Sie [MENU] mehrere Male, um M1 zu wählen. e Drücken Sie [F4
RTY
], um das RTTY-Menü zu wählen.
r Drücken Sie [F4 FIL], um das RTTY-Filter einzuschal-
ten.
•Die RTTY-Decodierung arbeitet nicht, wenn das RTTY-Filter ausgeschaltet ist.
t Drücken Sie [F2 DEC], um den RTTY-Decoder einzu-
schalten.
•Die RTTY-Anzeige im unteren Teil des Display erscheint.
y Drücken Sie [F2], um die aktuelle Anzeige einzufrieren.
•„H“ erscheint, wenn diese Funktion aktiviert ist.
u Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die angezeigten Zei-
chen zu löschen.
i Drücken Sie [MENU], um die RTTY-Anzeige auszuschal-
ten.
•Schaltpegel des RTTY-Decoders einstellen
Justieren Sie den Schaltpegel des Decoders, falls in der RTTY-Anzeige Zeichen dargestellt werden, obwohl kein RTTY-Signal empfangen wird.
q Aktivieren Sie die RTTY-Anzeige, wie zuvor beschrieben. w Drücken Sie [F1 ADJ], um die Einstellung des Schalt-
pegels zu ermöglichen.
e Drehen Sie am Abstimmknopf, um den Schaltpegel des
RTTY-Decoders einzustellen.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werksseitige Einstellung zu übernehmen.
r Drücken Sie 2-mal [MENU], um die RTTY-Anzeige aus-
zuschalten.
Die Anzahl der Textzeilen der RTTY-Anzeige im unteren Teil des Displays kann zwischen 2 und 3 gewählt werden. Die UnShift-On-Space-(USOS-)Funktion und der New­Line-Code können im RTTY-Set-Modus eingestellt wer­den. (S. 39)
ADJ
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F1] drücken
9
å
F 1
Schaltpegel-Anzeige
F 2 F 3 F 4 F 5
39
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
RTTY-Set-Modus
In diesem Set-Modus können die Mark- und Shift-Frequenz, die Art der Tastung, die USOS-Funktion usw. eingestellt werden.
•Einstellung der Inhalte
q Drücken Sie [MENU], um M1 zu wählen, und danach
[F4 RTY], um das RTTY-Menü aufzurufen.
w Drücken Sie [F5 SET], um den RTTY-Set-Modus zu
wählen.
e Drücken Sie [F1≤ ] oder [F2 ], um den gewünschten
Punkt auszuwählen.
r Nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Ab-
stimmknopf vor.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werkseitigen Einstellun­gen bzw. Werte zu übernehmen.
t Drücken Sie [MENU] zweimal, um zu M1 zurückzugelan-
gen.
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
1
Wählen mit up/down
2125
RTTY
Mark Level
1. RTTY Mark
Dieser Punkt stellt die Mark-Frequenz für RTTY-Betrieb ein.
•1275, 1615 und 2125 Hz sind wählbar.
21251
RTTY
Mark
2. RTTY Shift
Dieser Punkt stellt die Shift-Frequenz für RTTY-Betrieb ein.
•170, 200 und 425 Hz sind wählbar.
17O2
RTTY
Shift
3. RTTY Keying
Dieser Punkt stellt die Polarität der Tastung auf Normal oder Reverse ein.
NORMAL Taste offen/geschlossen = Mark/Space REVERSE Taste offen/geschlossen = Space/Mark
NORMAL
3
RTTY
Keying
4. Decode USOS
Schaltet die USOS-(UnShift On Space-)Funktion EIN/AUS.
ON Decodierung im Buchstabencode OFF Decodierung im Zeichencode
ON
4
Decode
USOS
5. Decode New Line
Dieser Punkt wählt den Code des internen RTTY-Decoders für eine neue Zeile.
CR: Carriage Return (Wagenrücklauf);
LF: Line Feed (Zeilenvorschub)
CR,LF,CR+LF CR, LF und CR+LF CR+LF nur CR+LF
CR,LF,CR+LF
5
Decode
New Line
6. Decode Screen
Dieser Punkt wählt die Zahl der benutzten Textzeilen der RTTY-Anzeige.
• 2 und 3 Textzeilen wählbar.
3line
6
Decode
Screen
40
4
EMPFANGEN UND SENDEN
AM-Betrieb
q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [AM/FM], um AM zu wählen. e Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal abzustimmen.
•Das S-Meter zeigt die Signalstärke an.
•Der voreingestellte Abstimmschritt bei AM-Betrieb beträgt 1 kHz; dieser kann im Abstimmschritt-Programmier-Modus verändert werden. (S. 21)
t Drücken Sie [TRANSMIT] oder die [PTT] am Mikrofon, um
zu senden.
•Die Sendeanzeige leuchtet rot.
y Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke.
•Korrigieren Sie, wenn notwendig, mit [MIC GAIN] die Mikro­fonverstärkung.
u Drücken Sie [TRANSMIT] oder lassen Sie die [PTT] am
Mikrofon los, um auf Empfang zu gehen.
Band-Tasten[TX]-Anzeige[TRANSMIT]
[MIC GAIN] [AM/FM] Abstimmknopf
Erscheint
DD
Praktische Funktionen für den Empfang
•Vorverstärker und Eingangsabschwächer (S. 47)
Drücken Sie [P.AMP/ATT] einige Male, um den Vorver-
stärker 1, Vorverstärker 2 einzuschalten oder beide auszuschalten.
•„P.AMP1“, „P.AMP2“ oder „P.AMP“ erscheinen, je nach­dem, welcher Vorverstärker eingeschaltet ist (abhängig vom gewählten Band).
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Ein-
gangsabschwächer einzuschalten.
•Drücken Sie [P.AMP/ATT] kurz, um den Eingangsabschwä­cher auszuschalten.
•„ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer einge­schaltet ist.
•Störaustaster (S. 50)
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster ein- oder aus-
zuschalten.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
•Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster-Set­Modus zu gelangen.
•Rauschminderung (S. 52)
Drücken Sie [NR], um die Rauschminderung ein- oder auszuschalten.
•Drehen Sie am [NR]-Regler, um die Rauschminderung ein­zustellen.
•„NR“ erscheint bei eingeschalteter Rauschminderung.
•Notch-Filter (S. 52)
Drücken Sie [A/NOTCH], um das Notch-Filter (manu-
ell/automatisch) ein- oder auszuschalten.
Drehen Sie bei manueller Notch-Funktion am
[NOTCH]
-Regler,
um die Notch-Frequenz einzustellen.
•ZF-Shift (S. 51)
Drehen Sie am inneren [TWIN PBT]-Regler.
•[PBTC] drücken, um die Einstellung zurückzusetzen.
•AGC (Auto Gain Control) (S. 48)
Wenn M1mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F1
AGC
] einige Male, um AGC F, AGC M, AGC S oder AGC AUS zu wählen.
•VSC (Voice Squelch Control) (S. 53)
Wenn M2mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F5
VSC
]
, um die VSC-Funktion (Sprach-Squelch)
ein- oder aus-
zuschalten.
Die VSC-Anzeige erscheint, wenn die Sprach-Squelch-Funk­tion eingeschaltet ist.
DD
Praktische Funktionen für das Senden
•Sprachkompressor (S. 57)
Wenn M1mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F3
CMP
]
,
um den Sprachkompressor ein- oder auszuschalten.
•„COMP“ erscheint, wenn der Sprachkompressor einge­schaltet ist.
•VOX (S. 54)
Drücken Sie [VOX/BK-IN], um die VOX-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„VOX“ erscheint bei eingeschalteter VOX-Funktion.
•Sende-Monitor (S. 56)
Drücken Sie [MONITOR], um die Monitor-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„MONI“ erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
•Höhen- und Tiefen-Einstellung (S. 88)
Wenn
M2
mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F4
TCN
] und wählen Sie mit [F1 ] und [F2 ] den Para­meter aus, den Sie mit dem Abstimmknopf einstellen wollen.
41
4
EMPFANGEN UND SENDEN
FM-Betrieb
q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [AM/FM], um FM zu wählen. e Drehen Sie am [AF]-Regler, um eine angenehme Laut-
stärke einzustellen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal abzustimmen.
•Das S-Meter zeigt die Signalstärke an.
t Drücken Sie [TRANSMIT] oder die [PTT] am Mikrofon, um
zu senden.
•Die Sendeanzeige leuchtet rot.
y Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke in das
Mikrofon.
•Korrigieren Sie, wenn notwendig, mit [MIC GAIN] die Mikrofonverstärkung.
u Drücken Sie [TRANSMIT] oder lassen Sie die [PTT] am
Mikrofon los, um auf Empfang zu gehen.
Band-Tasten[TX]-Anzeige[TRANSMIT]
[MIC GAIN] [AM/FM] Abstimmknopf
Erscheint
DD
Praktische Funktionen für den Empfang
•Vorverstärker und Eingangsabschwächer (S. 47)
Drücken Sie [P.AMP/ATT] einige Male, um den Vorver-
stärker 1, Vorverstärker 2 einzuschalten oder beide auszuschalten.
•„P.AMP1“, „P.AMP2“ oder „P.AMP“ erscheinen, je nach­dem, welcher Vorverstärker eingeschaltet ist (abhängig vom gewählten Band).
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Ein-
gangsabschwächer einzuschalten.
•Drücken Sie [P.AMP/ATT] kurz, um den Eingangsabschwä­cher auszuschalten.
•„ATT“ erscheint, wenn der Eingangsabschwächer einge­schaltet ist.
•Störaustaster (S. 50)
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster ein- oder aus-
zuschalten.
•„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
•Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster-Set­Modus zu gelangen.
•Rauschminderung (S. 52)
Drücken Sie [NR], um die Rauschminderung ein- oder
auszuschalten.
•Drehen Sie am [NR]-Regler, um die Rauschminderung ein­zustellen.
•„NR“ erscheint bei eingeschalteter Rauschminderung.
•Notch-Filter (S. 52)
Drücken Sie [A/NOTCH], um das Notch-Filter
(manuell/automatisch) ein- oder auszuschalten.
Drehen Sie bei manueller Notch-Funktion am
[NOTCH]
-Regler,
um die Notch-Frequenz einzustellen.
•VSC (Voice Squelch Control) (S. 53)
WennM2mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F5
VSC
],
um die VSC-Funktion (Sprach-Squelch)
ein- oder aus-
zuschalten.
Die VSC-Anzeige erscheint, wenn die Sprach-Squelch-Funk­tion eingeschaltet ist.
DD
Praktische Funktionen für das Senden
•Sprachkompressor (S. 57)
Wenn M1mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F3
CMP
],
um den Sprachkompressor ein- oder auszuschalten.
•„COMP“ erscheint, wenn der Sprachkompressor ein­geschaltet ist.
•VOX (S. 54)
Drücken Sie [VOX/BK-IN], um die VOX-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„VOX“ erscheint bei eingeschalteter VOX-Funktion.
•Sende-Monitor (S. 56)
Drücken Sie [MONITOR], um die Monitor-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„MONI“ erscheint bei eingeschalteter Monitor-Funktion.
•Höhen- und Tiefen-Einstellung (S. 88)
Wenn
M2
mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F4
TCN
] und wählen Sie mit [F1 ] and [F2 ] den Para­meter aus, den Sie mit dem Abstimmknopf einstellen wollen.
42
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
Tone-Squelch-Betrieb
Der Tone-Squelch-Betrieb ist eine Methode zur Kommu­nikation unter Benutzung selektiver Anrufe. Nur Empfangs­signale, die einen Subton beinhalten, der dem vorein­gestellten Subton entspricht, öffnen den Squelch. Bevor Tone-Squelch-Betrieb benutzt wird, müssen sich alle Part­ner auf einen bestimmten Subton einigen.
q Drücken Sie [AM/FM], um FM zu wählen. w Drücken Sie [MENU] mehrere Male, um M1 zu wählen. e Drücken Sie [F4 TON] mehrere Male, um die Tone-
Squelch-Funktion einzuschalten.
•„TSQL“ erscheint im Display.
r Drücken Sie [F4 TONE] 1 Sek. lang, um in den Tone-Fre-
quenz-Set-Modus zu gelangen.
t Drücken Sie, falls notwendig, [F1 TON] mehrere Male,
bis TSQL Tone erscheint.
y Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte Tone-
Squelch-Frequenz zu wählen.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die werksseitig eingestellte Frequenz zu übernehmen.
u Drücken Sie [MENU], um zu M1 zurückzukehren. i Kommunizieren Sie in gewohnter Weise.
•Verfügbare Tone-Squelch-Frequenzen (Einheit: Hz)
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP CMP TON SCP
TON
SCN
88.5Hz
TSQL Tone
[F4] 1 Sek. lang drücken
67,0 69,3 71,9 74,4 77,0 79,7 82,5 85,4
088,5 091,5 094,8 097,4
100,0 103,5 107,2 110,9
114,8 118,8 123,0 127,3 131,8 136,5 141,3 146,2
151,4 156,7 159,8 162,2 165,5 167,9 171,3 173,8
177,3 179,9 183,5 186,2 189,9 192,8 196,6 199,5
203,5 206,5 210,7 218,1 225,7 229,1 233,6 241,8
250,3 254,1
43
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
DTCS-Betrieb
DTCS-Betrieb ist eine weitere Methode zur Kommunikation unter Benutzung selektiver Anrufe. Nur Empfangssignale, deren 3-Digit-Code zum voreingestellten Code passt, öffnen den Squelch.
q Drücken Sie [AM/FM], um FM zu wählen. w Drücken Sie [MENU] mehrere Male, um M1 zu wählen. e Drücken Sie [F4 TON] mehrere Male, um die DTCS-
Funktion einzuschalten.
•„DTCS“ erscheint im Display.
r Drücken Sie [F4 TON] 1 Sek. lang, um in den Tone-Fre-
quenz-Set-Modus zu gelangen.
t Drücken Sie, falls notwendig, [F1 TON] mehrere Male,
bis DTCS Code erscheint.
y Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte
DTCS-Code-Nummer zu wählen, und drücken Sie [F5] zur Wahl der gewünschten Code-Polarität.
NN : Normale Polarität wird sowohl für Senden als
auch für Empfang genutzt.
NR : Normale Polarität wird für Senden, umgekehrte
Polarität für Empfang genutzt.
RN : Umgekehrte Polarität wird für Senden, normale
Polarität für Empfang genutzt.
RR : Umgekehrte Polarität wird sowohl für Senden als
auch für Empfang genutzt.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den werksseitig eingestellten Code und die Polarität zu übernehmen.
u Drücken Sie [MENU], um zu M1 zurückzukehren. i Kommunizieren Sie in gewohnter Weise.
•Verfügbare DTCS-Codes
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP CMP TON SCP
TON
SCN
O23-NN
DTCS Code
[F4] 1 Sek. lang drücken
Drücken Sie [F5], um die Polarität zu wählen.
Wählen Sie mit dem Abstimmknopf einen Code.
023 025 026 031 032 036 043 047 051 053 054 065 071
072 073 074 114 115 116 122 125 131 132 134 143 145
152 155 156 162 165 172 174 205 212 223 225 226 243
244 245 246 251 252 255 261 263 265 266 271 274 306
311 315 325 331 332 343 346 351 356 364 365 371 411
412 413 423 431 432 445 446 452 454 455 462 464 465
466 503 506 516 523 526 532 546 565 606 612 624 627
631 632 654 662 664 703 712 723 731 732 734 743 754
44
4
EMPFANGEN UND SENDEN
Repeater-Betrieb
Ein Repeater verstärkt empfangene Signale und sendet sie auf einer anderen Frequenz wieder aus. Bei Benutzung eines Repeaters ist die Sendefrequenz um die Offset-Frequenz von der Empfangsfrequenz verschoben. Um im Split-Betrieb über einen Repeater zu arbeiten, muss die Split-Ablage mit der Offset-Frequenz übereinstimmen.
q Drücken Sie eine Band-Taste, um das gewünschte Band
zu wählen.
w Drücken Sie [A/B], VFO A zu wählen. e Drücken Sie [AM/FM], um FM zu wählen.
•Drücken von [AM/FM] schaltet zwischen AM und FM hin und her.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Sendefrequenz
des Repeaters einzustellen.
t Drücken Sie bei gewähltem M1 [F2 DUP] mehrere Male,
um die Offset-Richtung einzustellen.
•„DUP–“ oder „DUP+“ erscheint im Display.
•0,100 MHz auf den KW-Bändern, 0,500 MHz auf 50 MHz und 0,600 MHz im 144-MHz-Band sind die Voreinstellwerte des Set-Modus. (S. 83)
y Drücken Sie [F4 TON], um den Repeater-Tone einzu-
schalten.
•„T“ erscheint im Display.
•Stellen Sie, falls gewünscht, im Tone-Frequenz-Set-Modus eine Tone-Frequenz ein. (S. 45) 88,5 Hz ist der voreingestellte Wert.
u Um den in Europa üblichen 1750-Hz-Rufton zu senden,
drücken Sie während des Sendens [F4 TON]. Die unter
y erläuterten Einstellungen sind hier nicht nötig.
i Kommunizieren Sie wie gewohnt.
DD
Ein-Tasten-Repeater-Funktion
Diese Funktion erlaubt Ihnen, den Repeater-Betrieb durch Drücken einer einzigen Taste einzuschalten.
Um die Ein-Tasten-Repeater-Funktion des Transceivers zu
aktivieren, verfahren Sie gemäß q bis r wie zuvor dar­gestellt, und drücken Sie danach [F2 DUP] 1 Sek. lang.
Stellen Sie die Offset-Frequenz und -Richtung zuvor ein (S. 82), ebenso die Tone-Frequenz (S. 45).
AGC DUP CMP TON SCP
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F2], [F4] drücken
145.O8OOO
AGC
DUP CMP TON SCP
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
Erscheint
AGC DUP CMP TON SCP
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F2] 1 Sek. lang drücken
145.O8OOO
AGC
DUP CMP TON SCP
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
Erscheint
45
4
EMPFANGEN UND SENDEN
DD
Überprüfung der Repeater-Eingabe-Frequenz
Es kann möglich sein, dass QSO-Partner direkt, also nicht über den Repeater, gehört werden können. Folgende Funk­tion erlaubt die Überprüfung.
Während des Empfangs drücken und halten Sie [XFC], um
zu überprüfen, ob ein QSO-Partner direkt empfangen werden kann.
•Während des Haltens von [XFC] erscheinen im unteren Teil des Displays die Offset-Frequenz und -Richtung.
DD
Repeater-Tone-Frequenzen
Die Repeater-Tone-Frequenz des Transceivers ist auf 88,5 Hz voreingestellt und kann, falls gewünscht, geändert werden.
q Drücken Sie [F4 TON] bei gewähltem M1, um den Tone-
Coder einzuschalten.
•„T“ erscheint im Display.
w Drücken Sie [F4 TON] 1 Sek. lang, um den Tone-Fre-
quenz-Set-Modus aufzurufen.
e Drücken Sie, [F1 TON] falls notwendig mehrere Male, um
Rptr Tone zu wählen.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte Fre-
quenz einzustellen. (Siehe Tabelle)
t Drücken Sie [MENU], um zu M1 zurückzukehren.
DD
Speichern eines nichtstandardisierten Repeaters
q Drücken Sie [AM/FM], um FM zu wählen. w Drücken Sie [V/M] und danach [A/B], um VFO A zu
wählen.
e Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Sendefrequenz
des Repeaters einzustellen.
Verändern Sie, falls notwendig, die Abstimmschrittweite.
r Drücken Sie [A/B], um VFO B zu wählen. t Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Empfangsfre-
quenz des Repeaters einzustellen.
y Drücken Sie [A/B], um VFO A zu wählen. u Drücken Sie [SPLIT], um die Split-Funktion einzuschal-
ten.
i Drücken Sie [F4 TON], um den vorher eingestellten Tone-
Coder einzuschalten.
o Drehen Sie am [M-CH]-Knopf, um den gewünschten
Speicherkanal einzustellen.
•„BLANK“ erscheint, wenn ein unprogrammierter Speicherkanal gewählt wurde.
!0 Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um die Einstellungen im
gewählten Speicherkanal abzulegen.
AGC DUP CMP TON SCP
-6OO.Ok
[XFC]
[AM/FM] [SPLIT] [A/B] [M-CH]
[MW]
[V/M]
67,0 69,3 71,9 74,4 77,0 79,7 82,5 85,4
088,5 091,5 094,8 097,4
100,0 103,5 107,2 110,9
114,8 118,8 123,0 127,3 131,8 136,5 141,3 146,2
151,4 156,7 159,8 162,2 165,5 167,9 171,3 173,8
177,3 179,9 183,5 186,2 189,9 192,8 196,6 199,5
203,5 206,5 210,7 218,1 225,7 229,1 233,6 241,8
250,3 254,1
TON SCN
88.5Hz
Rptr Tone
•Verfügbare Tone-Frequenzen (Einheit: Hz)
5
46
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
Einfaches Band-Scope
Die Band-Scope-Funktion erlaubt die visuelle Prüfung der Signalbedingungen in der Nähe einer bestimmten Frequenz. Die Band-Scope-Funktion des IC-7400 kann in jeder Be­triebsart und auf jedem Band genutzt werden.
Das Band-Scope stellt sowohl im VFO-Betrieb als auch im Speicher-Betrieb die empfangenen Signale innerhalb eines bestimmten Bereichs auf beiden Seiten der gewählten Fre­quenz dar.
q Drehen Sie am Abstimmknopf, um eine Frequenz einzu-
stellen.
w Drücken Sie bei gewählten M1 [F5 SCP], um das Band-
Scope-Menü aufzurufen.
•Der Sweep-Vorgang startet automatisch mit der zuvor einge­stellten Sweep-Schrittweite.
•Während des Sweep-Vorgangs sind keine Empfangssignale hörbar.
e Drücken Sie [F5 STEP] mehrere Male, um die ge-
wünschte Sweep-Schrittweite zu wählen.
r Drücken Sie [F1], um einen einmaligen Sweep-Vorgang
zu starten.
•Drücken Sie [F1] 1 Sek. lang, um kontinuierliches Sweepen zu starten. In diesem Falle muss [F1] zum Stoppen gedrückt wer­den.
•Während des Sweep-Vorgangs erscheint „ “ im Display und Empfangsignale sind nicht hörbar.
•Bei starkem Rauschen schalten Sie den Vorverstärker aus und gegebenenfalls den Abschwächer ein, um den Eingangspegel des Empfängers zur besseren Lesbarkeit des Bandscopes zu vermindern.
t Wenn Sie am Abstimmknopf drehen und dabei ein Sig-
nal finden, mit dem Sie kommunizieren möchten, tun Sie das wie gewohnt.
•Wenn Sie zu der vorher eingestellten Frequenz zurückkehren möchten, drücken Sie [F3] 1 Sek. lang.
•Sollte die gewählte Frequenz außerhalb des vom Band-Scope überstrichenen Bereichs liegen, blinken „“ oder „“.
y Wenn Sie sich während des Empfangs ein aktualisiertes
Bild von der Bandbelegung machen wollen, wiederholen Sie die Schritte e und r.
0.5k
STEP
Sweep-Anzeige Band-Scope Frequenz-Markierung Sweep-Schrittweite
ANZEIGE
Sweep
Band-Scope
Frequenz-
Markierung
Sweep-
Schrittweite
BESCHREIBUNG
Während das Band-Scope arbeitet, erscheint „ “; wenn es gestoppt ist „ “. Empfangssignale sind während des Arbeitens des Band-Scopes nicht zu hören.
Zeigt die relative Stärke von Signalen und ihre Lage in Relation zur angezeigten Mittenfre­quenz. Die Signalstärke entspricht den S-Meter-Pegeln S1 bis S9 – jeder vertikale Punkt ist ein Segment des S-Meters. Die Bandbelegung wird über ±30 Schritte um die Mittenfrequenz herum angezeigt, wobei jeder Schritt der eingestellten Sweep-Schrittweite entspricht.
Nach dem Sweep-Vorgang zeigt sie die relative Position zur eingestellten Frequenz. Wenn diese außerhalb des Sweep-Bereichs liegt, blinken .
Nach dem Wechsel der Fre-
quenz drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um automatisch zur Mittenfrequenz zurückzukehren.
Zeigt die eingestellte Sweep-Schrittweite an. 0,5, 1, 2, 5, 10, 20 und 25 kHz sind wählbar. Jeder Punkt des Band-Scopes entspricht annähernd der eingestellten Sweep-Schrittweite.
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
Wahl der Sweep-Schrittweite
Sweep starten/stoppen
O.5k
STEP
O.5k
STEP
Sweep-Anzeige
47
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
Vorverstärker/Abschwächer
Die Vorverstärker verstärken die Signale am Empfängerein­gang, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern und damit die Empfindlichkeit zu erhöhen. Benutzen Sie beim Empfang schwacher Signale den Vorverstärker 1 oder 2. Der Abschwächer dient dazu, das Nutzsignal vor Störungen durch starke Signale in der Nähe der Nutzfrequenz oder durch starke elektrische Felder, wie sie zum Beispiel durch in der Nähe befindliche Rundfunksender verursacht werden, zu vermindern. Beide können unabhängig voneinander für jedes Band gewählt werden.
Drücken Sie [P.AMP/ATT] mehrere Male, um den Vorver­stärker 1, den Vorverstärker 2 ein oder beide auszuschalten.
•Wenn ein Vorverstärker eingeschaltet ist, erscheinen entweder „P.AMP 1“ oder „P.AMP 2“ im Display.
•Beim Betrieb auf dem 2-m-Band kann der Vorverstärker nur ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Wahlmöglichkeit zwi­schen zwei Verstärkern besteht nicht.
Drücken Sie [P.AMP/ATT] 1 Sek. lang, um den Abschwächer einzuschalten.
„ATT“ erscheint, wenn der Abschwächer eingeschaltet ist.
•[P.AMP/ATT] kurz drücken zum Ausschalten des Abschwächers.
RIT-Funktion
Die RIT-(Receive Increment Tuning-)Funktion kompensiert Frequenzabweichungen der Gegenstation. Die Funktion verschiebt die Empfangsfrequenz in 10-Hz­Schritten bis max. ±9,99 kHz, ohne die Sendefrequenz zu verändern. Funktionsbeschreibung siehe #0 auf S. 4.
q [RIT] drücken, um RIT-Funktion ein- oder auszuschalten.
•„RIT“ und der Frequenz-Versatz erscheinen im Display, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
w Drehen Sie am [RIT/∂TX]-Knopf.
•[CLEAR] 1 Sek. lang drücken, um RIT zurückzustellen.
•Drücken Sie, wenn die Quick-RIT-Clear-Funktion eingeschaltet ist, [CLEAR] kurz, um die RIT zurückzusetzen. (S. 86)
•Drücken Sie [RIT] 1 Sek. lang, um den Frequenz-Versatz zur Arbeitsfrequenz zu addieren.
DD
RIT-Monitor-Funktion
Wenn die RIT-Funktion eingeschaltet ist, kann durch Drü­cken und Halten von [XFC] die Arbeitsfrequenz abgehört werden. (RIT ist zeitweise außer Betrieb).
[P.AMP/ATT]
Drücken
P.AMP/ATT
P.AMP/ATT
P.AMP/ATT
1 Sek. drücken
P.AMP/ATT
P.AMP/ATT
Drücken
Drücken
Drücken
Regulärer Vorverstärker – nützlich zwischen 1,8­und 21-MHz-Band ohne IMD-Verschlechterung.
Hochverstärkender Vorverstärker, vor allem für 24­bis 50-MHz-Band.
Vorverstärker für das 144-MHz-Band (144 bis 146 MHz).
[RIT]
[CLEAR]
[RIT/TX]-Regler
Erscheint
Betrachtungen zur Benutzung von „P.AMP 2“
„P.AMP 2“ ist ein hochverstärkender Empfangsverstärker. Wenn „P.AMP 2“ bei starken elektrischen Feldern einge­setzt wird, kann es zu Störungen kommen. In solchen Fäl­len sollten Sie den Transceiver mit „P.AMP 1“ oder ganz ohne Vorverstärker („P.AMP OFF“) benutzen.
Der Vorverstärker „P.AMP 2” ist am nützlichsten:
•auf Bändern ab 24 MHz, bei schwachen Störfeldern;
•wenn die Empfindlichkeit durch niedrigen Antennenge­winn oder Schmalbandantennen
(kleine Loop-Antennen,
Beverages, kurze Yagis, o.ä.) zu niedrig ist.
48
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
AGC-Funktion
Die AGC (auto gain control) steuert die Verstärkung des Empfängers, um eine konstante Lautstärke sicherzustellen, selbst dann, wenn die Stärke des Empfangssignals schwankt.
Der Transceiver verfügt über 3 AGC-Geschwindigkeiten (Zeitkonstante; schnell, mittel, langsam), die jedoch bei FM nicht genutzt werden können.
Bei FM ist die AGC-Zeitkonstante auf „schnell“ (0,1 Sek.) eingestellt und kann nicht verändert werden.
DD
Wahl der AGC-Zeitkonstante
q Die gewünschte Betriebsart, außer FM, wählen. w
Wenn M1 gewählt ist, drücken Sie [F1 AGC], um AGC
F,
AGC M, AGC S oder AGC AUS zu wählen.
„AGC OFF“ erscheint nur, wenn die Einstellung bei „schnell“ (FAST), „mittel“ (MID) oder „langsam“ (SLOW) im AGC-Set-Modus eingestellt ist.
DD
Einstellung der AGC-Zeitkonstanten
q Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, jedoch nicht FM. w
Wenn M1 gewählt ist, drücken Sie [F1 AGC]
1 Sek. lang,
um in den AGC-Set-Modus zu gelangen.
e Drücken Sie [F2
FAST
], [F3
MID
] oder [F4
SLOW
], um die
einzustellende AGC-Geschwindigkeit auszuwählen.
•Eine Unterstreichung erscheint unter der Anzeige der Zeitkons­tante.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte Zeit-
konstante einzustellen.
•Die AGC-Zeitkonstante kann in Abhängigkeit von der Betriebs­art zwischen 0,1 und 8,0 Sek. gewählt oder ausgeschaltet wer­den.
•Drücken Sie [F2
FAST
], [F3
MID
] oder [F4
SLOW
] 1 Sek. lang, um die Voreinstellungen für FAST, MID oder SLOW zu über­nehmen.
t Wählen Sie eine andere Betriebsart, außer FM, und
wiederholen Sie die Schritte e und r.
y [MENU] drücken, um den AGC-Set-Modus zu verlassen.
•Wählbare AGC-Zeitkonstanten (Einheit: Sek.)
Betr.art
Voreinstellung
Wählbare AGC-Zeitkonstante
0,3 (FAST)
OFF, 0,1, 0,2, 0,3, 0,5, 0,8, 1,2, 1,6
SSB 2,0 (MID)
2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0
6,0 (SLOW) 0,1 (FAST)
OFF, 0,1, 0,2, 0,3, 0,5, 0,8, 1,2, 1,6
CW 0,5 (MID)
2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0
1,2 (SLOW) 0,1 (FAST)
OFF, 0,1, 0,2, 0,3, 0,5, 0,8, 1,2, 1,6
RTTY 0,5 (MID)
2,0, 2,5, 3,0, 4,0, 5,0, 6,0
1,2 (SLOW) 3,0 (FAST)
OFF, 0,3, 0,5, 0,8, 1,2, 1,6, 2,0, 2,5
AM 5,0 (MID)
3,0, 4,0, 5,0, 6,0, 7,0, 8,0
7,0 (SLOW)
FM 0,1 (FAST) fest eingestellt
[F1 AGC] Betriebsarten-Tasten
: AGC mittel
: AGC langsam
: AGC schnell
: AGC nicht eingeschaltet
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
AGC DUP CMP TBW SCP
[F1] 1 Sek. lang drücken
Gewählte Betriebsart
Erscheint unter der ausgewählten AGC-Geschwindigkeit.
[F2] 1 Sek. drücken, um in diesem Fall den voreingestellten Wert zu übernehmen.
• Wenn AGC FAST gewählt ist
49
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
ZF-Filter-Wahl
Der Transceiver besitzt 3 ZF-Bandbreiten für jede Betriebs­art.
Bei SSB und CW kann die Bandbreite in 50- bzw. 100-Hz­Schritten zwischen 50 und 3600 Hz eingestellt werden. Da­raus ergeben sich insgesamt 41 verschiedene Bandbreiten.
Bei RTTY kann die Bandbreite in 50- bzw. 100-Hz-Schritten zwischen 50 und 2700 Hz eingestellt werden. Daraus er­geben sich insgesamt 32 verschiedene Bandbreiten.
Bei AM und FM ist die Bandbreite fest eingestellt, 3 ZF­Bandbreiten stehen unabhängig voneinander zur Verfügung.
Die Filterwahl wird für jede Betriebsart automatisch gespeichert.
Die PBT-Shift-Frequenzen werden automatisch für jedes Filter gespeichert.
DD
Wahl des ZF-Filters
q Wählen Sie die gewünschte Betriebsart. w Schalten Sie bei RTTY das RTTY-Filter aus. e Drücken Sie [FILTER], um ein ZF-Filter 1, 2 oder 3 zu
wählen
•Die gewählte Bandbreite und die Filternummer werden im Dis­play angezeigt.
Durch Drücken von [PBTC] werden die eingestellte Band­breite „B“ und die Shift „S“ angezeigt.
DD
Einstellung der Bandbreiten (nur bei SSB, CW und RTTY)
q Wählen Sie SSB, CW oder RTTY.
•Die Bandbreiten für AM und FM sind fest eingestellt und kön­nen nicht verändert werden.
w Schalten Sie bei RTTY das RTTY-Filter aus. e Drücken Sie [FILTER] 1 Sek. lang, um in den Filter-Set-
Modus zu gelangen.
r Drücken Sie [FILTER] mehrere Male, um die gewünschte
ZF-Filter-Nummer zu wählen.
t Drehen Sie bei gedrückter [F1 BW] am Abstimmknopf,
um die gewünschte Bandbreite einzustellen.
•Bei SSB und CW kann die Bandbreite in folgenden Bereichen gewählt werden.
50 bis 500 Hz 50-Hz-Schritte
600 bis 3600 Hz 100-Hz-Schritte
•Bei RTTY kann die Bandbreite in folgenden Bereichen gewählt werden.
50 bis 500 Hz 50-Hz-Schritte
600 bis 2700 Hz 100-Hz-Schritte
•Drücken Sie [F-3] 1 Sek. lang, um die Voreinstellwerte zu über­nehmen.
y Wiederholen Sie die Schritte r und t, falls gewünscht. u Drücken Sie [MENU], um den Filter-Set-Modus zu ver-
lassen.
Die PBT-Shift-Frequenzen werden zurückgesetzt, wenn die Bandbreite verändert wird.
Das Display zeigt im Filter-Set-Modus die PBT-Shift-Fre­quenzen und die CW-Pitch-Bedienung an.
[FILTER]
AGC DUP CMP TBW SCP
Die gewählte Filter-Bandbreite wird ca. 1 Sek. lang angezeigt, wenn [FILTER] gedrückt wurde.
Filterwahl
• Anzeige im Filter-Set-Modus
Zeigt das gewählte Filter und die Bandbreite.
• Anzeige während der Einstellung
Beim Drücken von [F1 BW] drehen Sie am Abstimm­knopf, um die Bandbreite einzustellen.
BW
BW
Revers Erscheint
50
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
[NB]
NB Level
5O%
Zeigt den Störaustaster­Pegel an.
„NB“ erscheint bei eingeschaltetem Störaustaster.
DSP-ZF-Filter-
Durchlasskurven
Die DSP-Filter-Durchlasskurve kann für SSB und CW unab­hängig voneinander scharf (sharp) oder weich (soft) einge­stellt werden.
q Drücken Sie [SSB] oder [CW/RTTY], um SSB, CW oder
RTTY zu wählen.
w Rufen Sie den Filter-Set-Modus auf.
•Drücken Sie [FILTER] 1 Sek. lang.
•Die Betriebsart kann an dieser Stelle gewählt werden.
e Drücken Sie [FILTER], um das gewünschte ZF-Filter zu
wählen.
r Drücken Sie [F5], um die gewünschte Durchlasskurve
SOFT
“ oder „
SHARP
“ zu wählen.
t Drücken Sie [MENU], um den Filter-Set-Modus zu ver-
lassen.
In SSB ist bei einer eingestellten Bandbreite 500 Hz keine Sharp/Soft-Einstellung möglich.
Störaustaster
Der Störaustaster reduziert Störimpulse, wie zum Beispiel solche, die durch Zündanlagen von Kfz verursacht werden. Der Störaustaster arbeitet bei FM nicht.
q Drücken Sie [NB], um den Störaustaster einzuschalten.
•[NB] erscheint im Display.
w Drücken Sie [NB] 1 Sek. lang, um in den Störaustaster-
Level-Set-Modus zu gelangen.
e Drehen Sie am Abstimmknopf, um den Pegel des Stör-
austasters einzustellen.
•Der Störaustaster-Pegel wird mit einer Balkenanzeige und dig­ital in Prozent angezeigt.
r
Drücken Sie [NB], um den Störaustaster-Level-Set-Modus zu verlassen.
t Drücken Sie [NB], um den Störaustaster wieder auszu-
schalten.
•[NB] verlischt.
Zu starke Empfangssignale können bei eingeschaltetem Störaustaster verzerrt werden.
Spitzenwertanzeige
Das S-Meter besitzt eine Spitzenwertanzeige (peak hold). Der
Spitzenpegel des Empfangssignals wird für etwa 0,5 Sek
. angezeigt. Diese Funktion lässt sich im Set-Modus aus­schalten (S. 81)
BW
[F5] drücken
BW
Meter Peak Hold
9
Zeigt etwa 0,5 Sek. lang den Spitzenwert an.
ON
51
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
Twin-PBT-Betrieb
Die PBT-Funktion (Passband Tuning) engt den Durchlass­bereich der ZF elektronisch ein, indem sie die ZF-Frequenz geringfügig über die ZF-Filterkurve hinaus verstimmt, um dadurch Störsignale zu unterdrücken. Der IC-7400 verwen­det die DSP-Schaltung für die PBT-Verstimmung. Wenn beide [TWIN PBT]-Regler in die gleiche Richtung gedreht werden, wird die ZF-Frequenz verschoben.
Im Display wird die Bandbreite und die ZF-Shift grafisch
angezeigt.
Drücken Sie [FILTER] 1 Sek. lang, um in den Filter-Set-
Modus zu gelangen. Die aktuelle Bandbreite und ZF-Shift werden angezeigt.
Um beide [TWIN PBT]-Regler in Mittelstellung zu bringen,
drücken Sie [PBTC] 1 Sek. lang.
Der Einstellbereich der PBT hängt von Bandbreite und Be­triebsart ab. Der maximale Einstellbereich entspricht der Hälfte der Bandbreite. Die PBT kann in Schritten von 25 oder 50 Hz verstellt werden. In AM oder bei eingestelltem RTTY-Filter dienen die Regler der ZF-Shift-Einstellung. In diesem Fall kann nur der Innenregler verwendet werden. Die ZF-Shift ist bei RTTY (und eingeschaltetem RTTY-Filter) in Schritten von 29 und 40 Hz, bei AM in Schritten von 150, 300 und 500 Hz einstellbar.
•Wenn keine Störungen empfangen werden, sollten die [TWIN PBT]-Regler in Mittelstellung gebracht werden (Löschen der PBT-Einstellung).
•Bei Verwendung der PBT-Funktion kann sich das Klangbild des Empfangssignals verändern.
•Bei FM ist die PBT nicht funktionsfähig.
•Bei AM und RTTY (mit eingeschaltetem RTTY-Filter), kann nur der innere Regler benutzt werden, wobei er als ZF-Shift-Regler arbeitet.
•Beim Drehen der [TWIN PBT]-Regler kann Rauschen zu hören sein, das durch die DSP verursacht wird und keine Fehlfunktion des Transceivers darstellt.
•Kurzzeitiges Drücken von [PBTC] zeigt die Bandbreite„B“ und die ZF-Shift „S“ des benutzten Filters an.
BEISPIEL FÜR PBT-BETRIEB
Störung
Nutzsignal
Durchlass-
bereich
ZF-Mittenfrequenz
Mitte
Durchlassbereich
ZFShift
Durchlassbereich
Störung
Nutzsignal
ZF-Mittenfrequenz Störung
AGC DUP CMP TBW SCP
Bandbreite und Frequenzverschiebung werden angezeigt, wenn [TWIN PBT] benutzt wird.
[TWIN PBT]-Regler
[PBTC]
Erscheint, wenn PBT benutzt wird.
BW
• Anzeige im Filter-Set-Modus
Zeigt das gewählte Filter und die Bandbreite.
BW
• Anzeige beim Einstellen des PBT
Erscheint, wenn der Durchlassbereich verschoben ist. Durch 1 Sek. langes Drücken von [PBTC] kehrt
die ZF-Shift auf den Voreinstellwert zurück und der Punkt verschwindet.
52
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
Rauschreduzierung
Die Rauschreduzierung verringert die Rauschanteile des Nutzsignals und hebt es vom Rauschen ab. Empfangssig­nale werden dafür in digitale Signale umgewandelt; das Nutzsignal wird vom Rauschen getrennt.
q Drücken Sie [NR], um die Rauschreduzierung einzuschal-
ten.
•„NR“ erscheint im Display.
w Drehen Sie am NR-Regler, um den Rauschreduzierungs-
pegel einzustellen.
e Drücken Sie [NR], um die Rauschreduzierung auszu-
schalten.
•„NR“ verlischt.
Ein zu weites Aufdrehen des [NR]-Reglers führt zu Über­lagerungen und Verzerrungen des NF-Signals. Stellen Sie deshalb den [NR]-Regler auf beste Lesbarkeit ein.
Notch-Funktion
Dieser Transceiver verfügt über ein automatisches sowie manuelles Notch-Filter. Mit dem Auto-Notch-Filter können mehr als 3 dynamische Überlagerungstöne, Abstimmsignale oder ähnliches unterdrückt werden, selbst dann, wenn Sie Ihre Frequenz ändern. Außerdem ist es mit dem Notch-Reg­ler möglich, die Kerbfrequenz des Notch-Filters manuell einzustellen.
Drücken Sie [A/NOTCH], um in SSB oder AM zwischen
Auto-Notch-Filter, manuellem Notch-Filter und ausge­schaltetem Notch-Filter umzuschalten.
Drücken Sie [A/NOTCH], um bei CW das manuelle Notch­Filter ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie [A/NOTCH], um bei FM das Auto-Notch-Fil-
ter ein- oder auszuschalten.
•Stellen Sie zur Dämpfung einer Frequenz das manuelle Notch­Filter mit dem [NOTCH]-Regler ein.
•„A NOTCH“ erscheint bei eingeschaltetem Auto-Notch-Filter.
•„NOTCH“ erscheint bei manuellem Notch-Filter.
Bei Verwendung des manuellen Notch-Filters kann vom DSP Rauschen verursacht werden, was jedoch keine Fehlfunktion des Transceivers darstellt.
Abstimmknopf-Verriegelung
Die Abstimmknopf-Verriegelung verhindert unbeabsichtig­tes Verstimmen der Arbeitsfrequenz.
Drücken Sie [LOCK/SPCH], um die Abstimmknopf-Ver-
riegelung ein- und auszuschalten.
•„LOCK“-Anzeige leuchtet rot, wenn die Abstimmknopf­Verriegelung aktiviert ist.
[NR] [NR]
AGC DUP CMP TBW SCP
Erscheint
[ /NOTCH]
[NOTCH]
AGC DUP CMP TBW SCP
Notch-Anzeige
Leuchtet, wenn die Verriegelung aktiviert ist.
[LOCK/SPCH]
53
5
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
Voice-Squelch-Funktion
Diese Funktion ist nützlich für unmodulierte Signale. Wenn die Voice-Squelch-Funktion eingeschaltet ist, überprüft der Empfänger Empfangssignale auf Sprachkomponenten.
Wenn das Signal Sprachkomponenten enthält und sich ihre Tonhöhe innerhalb 1 Sek. ändert, öffnet der Squelch. Falls das Empfangssignal keine Sprachkomponenten enthält oder sich ihre Tonhöhe innerhalb 1 Sek. nicht ändert, bleibt der Squelch geschlossen.
Wenn M2 mit [MENU] gewählt ist, drücken Sie [F5 VSC],
um die VSC (Voice Squelch Control) ein- oder auszuschal­ten.
•„VSC“ erscheint, wenn diese Funktion aktiviert ist.
•Die VSC-Funktion arbeitet nur in den Phonie-Betriebs­arten (SSB, AM und FM).
•Die VSC-Funktion kann auch beim Suchlauf in AM und FM benutzt werden (S. 69).
VSC-Anzeige
SCN MEM SWR TCN VSC
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F5] drücken, um VSC ein- und auszuschalten.
6
54
SENDEFUNKTIONEN
VOX-Funktion
Die VOX-(Voice Operated Transmission-)Funktion ermöglicht eine sprachgesteuerte Sende-Empfangs-Umschaltung. Dies ermöglicht beidhändiges Arbeiten, beispielsweise zur Vor­nahme von Logbucheintragungen in einen PC usw., bei lau­fendem Betrieb.
•Benutzung der VOX-Funktion
q Wählen Sie eine Phonie-Betriebsart (SSB, AM, FM). w Drücken Sie [VOX/BK-IN], um die VOX-Funktion ein-
oder auszuschalten.
DD
Einstellungen der VOX-Funktion
q Wählen Sie eine Phonie-Betriebsart (SSB, AM, FM). w Drücken Sie [VOX/BK-IN], um die VOX-Funktion einzu-
schalten.
e Drücken Sie [VOX/BK-IN] 1 Sek. lang, um in den VOX-
Set-Modus zu gelangen.
r Wählen Sie den Punkt VOX Gain mittels [F1 ≤] oder
[F2 ].
t Beim normalen Besprechen des Mikrofons mit dem Ab-
stimmknopf die VOX-Empfindlichkeit soweit erhöhen, dass der Transceiver auf Dauersenden schaltet.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
y Drücken Sie [F2 ≥], um den Punkt Anti-VOX zu wäh-
len.
u Drehen Sie bei Empfang den Abstimmknopf so weit,
dass der Transceiver durch die Signale aus dem Laut­sprecher nicht auf Senden schaltet.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
i Drücken Sie [F2 ≥], um den Punkt VOX Delay zu
wählen.
o Stellen Sie mit dem Abstimmknopf die VOX-Haltezeit auf
eine praktische Dauer ein.
•Wählen Sie die VOX-Zeit mit dem Abstimmknopf.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
!0 Drücken Sie [MENU], um zur vorangegangenen Anzeige
zurückzukehren.
AGC DUP CMP TBW SCP
[VOX/BK-IN]
Erscheint
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
VOX Gain
5O%
VOX-Empfindlichkeit
1
Anti-VOX
5O%
Anti-VOX-Pegel
2
VOX Delay
O.2s
VOX-Haltezeit
3
55
6
SENDEFUNKTIONEN
Break-in-Funktion
Die Break-in-Funktion wird bei CW benutzt, um den Trans­ceiver beim Tasten automatisch zwischen Senden und Emp­fang umzuschalten. Der IC-7400 erlaubt Voll- und Semi-BK.
DD
Semi Break-in-Betrieb
Beim Semi-BK-Betrieb schaltet der Transceiver beim Tasten auf Senden und kehrt automatisch nach Ablauf einer vor­eingestellten Zeit zum Empfang zurück, wenn das Tasten un­terbrochen wurde.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um CW oder CW-R zu wählen. w Drücken Sie [VOX/BK-IN] ggf. mehrere Male, bis die
Semi-BK-Funktion eingeschaltet ist.
•„BK-IN“ erscheint im Display.
e Stellen Sie die Break-in-Verzögerungszeit (Tastende bis
Empfangsbeginn) ein. Drücken Sie [VOX/BK-IN] 1 Sek. lang, um den Break-
in-Verzögerungszeit-Einstell-Modus aufzurufen.
Drehen Sie am Abstimmknopf, um die gewünschte
Zeit einzustellen.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
r Drücken Sie [MENU], um zur vorangegangenen Anzeige
zurückzukehren.
Wenn Sie ein Paddle benutzen, stellen Sie mit [KEY SPEED] die Tastgeschwindigkeit ein.
DD
Voll-Break-in-Betrieb
Beim Voll-Break-in-Betrieb schaltet der Transceiver beim Betätigen der Taste automatisch auf Senden und nach Be­endigung des Tastens sofort wieder auf Empfang.
q Drücken Sie [CW/RTTY], um CW oder CW-R zu wählen. w Drücken Sie [VOX/BK-IN] ggf. mehrere Male, bis die Voll-
BK-Funktion eingeschaltet ist.
•„FBK-IN“ erscheint im Display.
Wenn Sie ein Paddle benutzen, stellen Sie mit [KEY SPEED] die Tastgeschwindigkeit ein.
[VOX/BK-IN][KEY SPEED]
Break-IN Delay
7.5d
Break-in-Anzeige
BK-Verzögerungszeit
AGC DUP 1/4 KEY SCP
Voll-BK-Anzeige
56
6
SENDEFUNKTIONEN
TX-Funktion
Die TX-Funktion verstimmt die Sendefrequenz im Bereich von ±9,99 kHz in 10-HzSchritten, ohne dabei die Empfangs­frequenz zu verändern.
•Funktionsbeschreibung siehe #2 auf S. 4.
q Drücken Sie [∂TX], um die TXFunktion ein- oder aus-
zuschalten.
•„∂TX“ und die Shift-Frequenz erscheinen im Display, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
w Drehen Sie am [RIT/∂TX]-Regler.
•Um die TX-Frequenz zurückzusetzen, drücken Sie [CLEAR] 1 Sek. lang.
•Drücken Sie, wenn die Quick-RIT-Clear-Funktion eingeschal­tet ist, [CLEAR] kurz, um die TX-Frequenz zurückzusetzen. (S. 85)
•Drücken Sie [TX] 1 Sek. lang, um die TX-Frequenz zur an­gezeigten Frequenz zu addieren oder zu subtrahieren.
Wenn RIT und TX gleichzeitig eingeschaltet sind, führt die Bedienung des [RIT/TX]-Reglers zur Verschiebung von sowohl der Sende- als auch der Empfangsfrequenz, bezogen auf die angezeigte Frequenz.
DD
TX-Monitor-Funktion
Wenn die TX-Funktion eingeschaltet ist, erlaubt das Drü­cken und Halten von [XFC] die direkte Beobachtung der Arbeitsfrequenz (TX ist währenddessen außer Betrieb).
Monitor-Funktion
Mit der Monitor-Funktion können Sie das eigene Sende-Sig­nal über den Lautsprecher hören. Verwenden Sie diese Funktion in SSB zur Überprüfung und Einstellung des Klang­bildes der Sprache. (S. 88) Die Stellung der [MONITOR]­Taste hat keinen Einfluss auf die Funktion des CW-Mithör­tons.
q Drücken Sie [MONITOR], um die Monitor-Funktion ein-
oder auszuschalten.
•„MONI“ erscheint im Display, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
w Stellen Sie den Monitor-Pegel ein.
Drücken Sie [MONITOR] 1 Sek. lang, um den Monitor-
Einstell-Modus aufzurufen.
Drehen Sie den Abstimmknopf bei gedrückter [PTT]
und normalem Sprechen, bis Sie ein gut verständli­ches Signal hören.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
e Drücken Sie [MENU], um zur vorangegangenen Anzeige
zurückzukehren.
Erscheint
[TX]
[RIT/TX]-Regler
TX
[CLEAR]
[MONITOR]
MONITOR Level
5O%
Monitor-Anzeige Monitor-Pegel
57
6
SENDEFUNKTIONEN
Sprachkompressor
Der Sprachkompressor erhöht die mittlere Ausgangsleistung des Senders und verbessert dadurch die Sprachverständ­lichkeit der SSB-, AM- oder FM-Signale. Zur Einstellung des Kompressions-Pegels ist es erforderlich, das COMP-Meter zuvor im Set-Modus einzuschalten. (S. 81)
•In SSB
q
Wählen Sie USB oder LSB und stellen Sie mit [MIC GAIN] einen brauchbaren Pegel ein.
w Drücken Sie bei gewähltem M1 [F3 CMP], um den
Sprachkompressor einzuschalten.
•„COMP“ erscheint im Display.
e Drücken Sie [F3 CMP] 1 Sek. lang, um den Kompres-
sions-Pegel-Einstell-Modus aufzurufen.
r Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke in das
Mikrofon und finden Sie dabei mit dem Abstimmknopf die Position, bei der sich das COMP-Meter innerhalb des COMP-Pegelbereiches bewegt.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu über­nehmen.
Wenn sich das COMP-Meter in den Sprachspitzen über den COMP-Pegelbereich hinaus bewegt, kann das Sprach­signal
verzerrt werden.
t Drücken Sie [MENU], um zu M1 zurückzukehren.
•In AM und FM
q Drücken Sie bei gewähltem M1 [F3 CMP], um den
Sprachkompressor einzuschalten.
•„COMP“ erscheint im Display.
w Drücken Sie [F3 CMP] 1 Sek. lang, und stellen Sie den
Kompressions-Pegel auf „1“ ein.
e Sprechen Sie in das Mikrofon und drehen Sie [MIC GAIN]
auf eine Position, bei der das COMP-Meter selbst bei lauter oder leiser Stimme nicht die Mittelposition verlässt.
r Sprechen Sie mit normaler Stimme und Lautstärke in das
Mikrofon und finden Sie dabei mit dem Abstimmknopf die Position, bei der sich das COMP-Meter innerhalb des COMP-Pegelbereiches bewegt.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um den Voreinstellwert zu übernehmen.
Wenn sich das COMP-Meter in den Sprachspitzen über den COMP-Pegelbereich hinaus bewegt, kann das Sprachsignal verzerrt werden.
t Drücken Sie [MENU], um zu M1 zurückzukehren.
Wahl der Sende-Filterbandbreite
(nur in SSB)
In SSB kann die Sende-Filterbandbreite zwischen breit, mit­tel und schmal gewählt werden.
q Wählen Sie USB oder LSB. w Drücken Sie [MENU], um M1 auszuwählen. e
Drücken Sie [F4 TBW] 1 Sek. lang, um zur Anzeige der Sende-Filterbandbreite zu gelangen.
TX BW=WIDE“, „TX BW=MID“ oder „TX BW=NAR“ werden für etwa 1 Sek. angezeigt.
•Sende-Filterbandbreite: NAR 2,2 kHz
MID 2,4 kHz WIDE 2,8 kHz
r Drücken Sie
[F4 TBW], um die gewünschte Sende-Filter-
bandbreite zu wählen.
COMP Level
Kompressor-Anzeige Kompressions-Pegel
COMP-Pegelbereich
*Das SWR-Meter arbeitet als COMP-Meter, wenn dies im Set-Modus so eingestellt ist.
5
ALC-Meter COMP-Meter
COMP Level
Stellen Sie [MIC GAIN] so ein, dass sich das COMP-Meter innerhalb dieses Bereiches bewegt.
Stellen Sie den COMP Level mit dem Abstimmknopf so ein, dass die Anzeige innerhalb dieses Bereiches bleibt.
AGC DUP CMP TBW SCP
F 1
AGC
F 1
Die gewählte Bandbreite wird ca. 1 Sek. lang angezeigt.
Drücken Sie [F4] 1 Sek. lang, um die Bandbreite zu wählen.
F 2 F 3 F 4 F 5
[F4] Drücken
TX
BW=WIDE
DUP CMP TBW SCP
F 2F 3
F 4
1
F 5
58
6
SENDEFUNKTIONEN
Split-Betrieb
Im Split-Betrieb kann der Transceiver auf 2 unterschiedli­chen Frequenzen in der gleichen Betriebsart senden und empfangen. Split-Betrieb wird durch Nutzung zweier Fre­quenzen in VFO A und VFO B durchgeführt.
Nachfolgend ein Beispiel für die Einstellung einer Emp­fangsfrequenz von 21,290 MHz und einer Sendefrequenz von 21,310 MHz.
q Stellen Sie mit VFO A 21,290 MHz (USB) ein. w Drücken Sie [SPLIT], um die Split-Funktion einzuschal-
ten, und drücken Sie nachfolgend [A/B] 1 Sek. lang.
•Die angeglichene Sendefrequenz (VFO B) und „SPLIT“ er­scheinen im Display, und die [SPLIT]-Anzeige leuchtet.
e Die Sendefrequenz bei gedrückter [XFC] mit dem Ab-
stimmknopf auf 21,310 MHz einstellen.
•Die Sendefrequenz kann bei gedrückter [XFC] abgehört wer­den.
r Nun können Sie auf 21,290 MHz empfangen und auf
21,310 MHz senden.
Um die Sende- und Empfangsfrequenz zu vertauschen, drücken Sie [A/B] zum Tausch zwischen VFO A und VFO B.
Abstimmknopf[XFC]
[SPLIT]
Leuchtet während des Split-Betriebs
[A/B]
ErscheintSendefrequenz (VFO B)
AGC DUP CMP TBW SCP
21.29OOO
Sendefrequenz (VFO B)
Shift-Ablage und -Richtung
AGC DUP CMP TBW SCP
+2O.OOk
• Beim Drücken von [XFC]
AGC DUP CMP TBW SCP
21.31OOO
• Nach der Einstellung
PRAKTISCH
•Direkte Eingabe der Split-Ablage
Die Split-Ablage lässt sich direkt über das Tastenfeld ein­geben.
q Drücken Sie [F-INP]. w Geben Sie die gewünschte Split-Ablagefrequenz mit
den Zifferntasten ein.
•Werte zwischen 1 kHz und 1 MHz lassen sich eingeben.
•Um eine negative Ablage einzugeben, drücken Sie zuvor [GENE •].
e Drücken Sie [SPLIT].
•Die Ablagefrequenz erscheint im unteren Teil des Displays und die Split-Funktion wird aktiviert.
[Beispiel]
Senden auf einer 1 kHz höheren Frequenz:
- [F-INP], [1.8
1
], danach [SPLIT] drücken.
Senden auf einer 3 kHz tieferen Frequenz:
- [F-INP], [GENE • ], [7
3
], danach [SPLIT] drücken.
•Split-Sperrfunktion
Wird [XFC] beim Abstimmen versehentlich losgelassen, ändert sich ungewollt die Empfangsfrequenz. Um dies zu verhindern und nur die Sendefrequenz zu ändern, ak­tivieren Sie sowohl die Split- wie auch die Abstimmknopf­Sperrfunktion. Wenn im Split-Betrieb [XFC] gedrückt wird, hebt die Split-Sperrfunktion die Abstimmknopf-Sperrfunk­tion auf.
Die Abstimmknopf-Sperrfunktion kann im Set-Modus so eingestellt werden, dass sie im Split-Betrieb entweder die Änderung der Empfangs- und Sendefrequenz oder nur die der Empfangsfrequenz sperrt. (S. 82)
59
6
SENDEFUNKTIONEN
Quick-Split-Funktion
Wenn [SPLIT] 1 Sek. lang gedrückt wird, schaltet sich die Split-Funktion ein. Die nicht angezeigte VFO-Frequenz wird automatisch entsprechend der im Set-Modus eingestellten Shift-Ablage verändert oder angeglichen, wenn 0 kHz (Vor­einstellwert) als Split-Ablage eingestellt ist (S. 83). Der Quick-Split-Betrieb ist durch die Voreinstellung eingeschal­tet und kann im Set-Modus (S. 82) ausgeschaltet werden.
q Angenommen, Sie arbeiten auf 21,290 MHz (USB) mit
VFO A.
w Drücken Sie [SPLIT] 1 Sek. lang.
•Der Split-Betrieb wird eingeschaltet.
•VFO und VFO B werden egalisiert.
e Drehen Sie bei gedrückter [XFC] am Abstimmknopf, um
die Frequenz-Ablage zwischen Senden und Empfang einzustellen.
•Wenn Sie [XFC] loslassen, wird die Empfangsfrequenz ange­zeigt.
DD
Einstellung der Split-Ablage
Wenn eine gebräuchliche Split-Ablage im Voraus eingestellt ist, kann die Quick-Split-Funktion zur Wahl des Split-Betriebs durch Drücken einer einzigen Taste benutzt werden.
Stellen Sie die Ablage-Frequenz im Set-Modus ein (S. 82, Punkt 12). Das rechts stehende Beispiel zeigt die Einstellung der Ablage auf +0,020 MHz.
Drücken Sie [SPLIT] 1 Sek. lang, um die Quick-Split-Funk-
tion zu aktivieren.
•Die Sendefrequenz wird entsprechend der im Set­Modus eingestellten Ablage von der Empfangsfrequenz verschoben.
DD
Split-Sperrfunktion
Die Split-Sperrfunktion ist für das alleinige Ändern der Sende­frequenz praktisch. Wenn die Split-Sperrfunktion nicht be­nutzt wird, kann ein versehentliches Lösen von [XFC] wäh­rend des Drehens am Abstimmknopf die Empfangsfrequenz verändern. Die Split-Sperrfunktion ist durch die Voreinstellung eingeschaltet und kann im Set-Modus ausgeschaltet werden.
q Bei eingeschaltetem Split-Betrieb wird die Split-Sperr-
funktion durch Drücken von [LOCK/SPCH] aktiviert.
w Drehen Sie bei gedrückter [XFC] am Abstimmknopf, um
die Sendefrequenz zu verändern.
•Falls Sie [XFC] beim Drehen versehentlich loslassen, wird die Empfangsfrequenz nicht verändert.
Frequenzablage und -richtung
AGC DUP CMP TBW SCP
+2O.OOk
• Frequenz-Einstellung bei gedrückter [XFC]
AGC DUP CMP TBW SCP
21.31OOO
12
+O.O2OMHz
SPLIT Offset
Sendefrequenz für Split-Betrieb
13
OFF
SPLIT LOCK
[XFC] Abstimmknopf [LOCK/SPCH]
60
6
SENDEFUNKTIONEN
Messung des SWR
Der IC-7400 verfügt über eine eingebaute Schaltung zur Messung des Antennen-SWR, so dass dafür keine externen Geräte oder spezielle Einstellungen erforderlich sind. Der IC-7400 kann das SWR auf 2 verschiedenen Wegen messen: punktuelle Messung und Messung über einen Be­reich mit grafischer Darstellung.
DD
Punktuelle Messung
q Drücken Sie [TUNER], um den Antennentuner auszu-
schalten.
w Schalten Sie das COMP-Meter aus.
Drücken Sie [MENU] 1 Sek. lang, um in den Set-Mo-
dus zu gelangen.
Drücken Sie [F1 ≤] oder [F2 ] ggf. mehrere Male, um
zum Punkt COMP Meter zu gelangen.
Drehen Sie am Abstimmknopf, um das COMP-Meter
auszuschalten
.
Drücken Sie [MENU], um den Set-Modus zu verlassen.
e Drücken Sie [CW/RTTY], ggf. mehrere Male, um RTTY zu
wählen.
r Drücken Sie [TRANSMIT] oder [PTT] am Mikrofon. t Drehen Sie [RF PWR] im Uhrzeigersinn hinter die 12-Uhr-
Position, so dass mehr als 30 W (30 %) Ausgangsleistung zur Verfügung stehen.
y Lesen Sie das SWR am SWR-Meter ab. u Drücken Sie [TRANSMIT] oder lassen Sie [PTT] los, um
auf Empfang zu schalten.
Der eingebaute Antennentuner passt den Transceiver an Antennen an, wenn das SWR kleiner als 3:1 ist.
DD
Messung über einen Bereich
Diese Messung erlaubt Ihnen, das SWR in einem ganzen Band grafisch darzustellen.
q Drücken Sie bei mit [MENU] gewähltem M2 die Taste
[F3 SWR].
•Die SWR-Grafikanzeige erscheint im unteren Teil des Displays.
w Drehen Sie [RF PWR] im Uhrzeigersinn über die 12-Uhr-
Position hinaus, so dass mehr als 30 W (30 %) Aus­gangsleistung zur Verfügung stehen.
e Stellen Sie die Mittenfrequenz des Bereiches ein, in dem
das SWR gemessen werden soll.
r Drücken Sie [F5] ggf. mehrere Male, um die gewünschten
Frequenzschritte (10, 50, 100 und 500 kHz) zwischen den Messfrequenzen auszuwählen.
t Drücken Sie [F3] ggf. mehrere Male, um die Anzahl der
Messschritte (3, 5, 7, 9, 11 und 13) zu wählen.
y Drücken Sie [F1], um den Messvorgang zu starten. u Drücken Sie [TRANSMIT] oder halten Sie die [PTT] am
Mikrofon gedrückt, um das SWR zu messen.
•Ein Frequenz-Marker „“ erscheint unter der SWR-Anzeige.
•RTTY wird dabei automatisch gewählt.
i Wenn Sie [TRANSMIT] noch einmal drücken, oder die
[PTT] loslassen, bewegt sich der Frequenzmarker zur nächsten Messfrequenz.
o Wiederholen Sie die Schritte u und i, um das SWR
über den ganzen Bereich zu messen.
!0 Wenn das gemessene SWR unter 1,5:1 liegt, ist die An-
tenne innerhalb des gemessenen Frequenzbereichs gut an den Transceiver angepasst.
AGC DUP 1/4 RTY SCP
Beste Anpassung innerhalb dieses Bereichs
SCN MEM SWR TCN VSC
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F3] drücken
STEP
1Ok
F 1
F 2F 3
Messvorgang mit [F1] starten.
Anzahl der SWR-Messchritte mit [F3] wählen.
• Messung (nach dem Drücken von [F1])
F 4
F 5
Frequenzschritte mit [F5] wählen.
STEP
1Ok
Frequenz-Marker erscheint und bewegt sich nach der Messung.
*Wenn sich Messpunkte außerhalb nutzbarerer
Frequenzbereiche befinden, blinkt der Frequenz-Marker.
— 4,0:1 — 3,0:1 — 2,0:1
— 1,5:1
— 1,0:1
Typische SWR-Anzeige, die zwischen 1,1:1 und 2,0: 1 liegt; Vollausschlag bei SWR 4,0 : 1.
7
61
SPEICHERBETRIEB
Speicherkanäle
Der
Transceiver verfügt über 101 Speicherkanäle (und zu-
sätz
lich 1 Anrufkanal). Der Speicher-Modus ist für schnelles
Wechseln auf häufig benutzte Frequenzen nützlich.
Alle 101 Speicherkanäle sind abstimmbar, das heißt, dass die jeweilige Speicherkanal-Frequenz temporär mit dem Ab­stimmknopf verändert werden kann.
Speicherkanal einstellen
DD
Im VFO-Modus
q Drücken Sie [V/M], um den VFO-Modus zu wählen und
drehen Sie [M-CH], um eine Speicherkanal-Nummer zu wählen.
•Alle Speicherkanäle, einschließlich der unprogrammierten, kön­nen gewählt werden.
•„BLANK“ erscheint, wenn keine Daten in dem betref­fenden Speicherkanal programmiert sind.
w Drücken Sie [V/M], um den Speicher-Modus zu wählen.
•„MEMO“ und der Inhalt des Speicherkanals erscheinen.
DD
Im Speicher-Modus
q Drücken Sie [V/M], um den Speicher-Modus zu wählen. w Drehen Sie an [M-CH], um einen Speicherkanal zu wäh-
len.
•Alle Speicherkanäle, einschließlich der unprogrammierten, kön­nen gewählt werden.
•Die Speicherkanäle können ebenfalls mit den [UP]/[DN]-Tasten am Mikrofon gewählt werden.
[V/M]
[M-CH]
Verlischt, wenn der Speicherkanal programmiert ist.
• Im VFO-Modus
• Im Speicher-Modus
SPEICHER-
SPEICHER-
VFO- ÜBER-
KANAL
KANAL- BESCHREIBUNG
TRANSFER SCHREIBEN
LÖSCHEN
NUMMER
Normale
1–99
Eine Frequenz und Betriebsart
Ja Ja Ja
Speicherkanäle in jedem Speicherkanal.
Eine Frequenz und Betriebsart
Suchlauf- in jedem Speicherkanal als
Eckkanäle
P1, P2
Suchlauf-Eckfrequenzen für
Ja Ja Nein
den Programmsuchlauf.
Anrufkanal C
Wie ein normaler Speicherkanal.
Nein Ja Nein
62
7
SPEICHERBETRIEB
Speicherkanäle programmieren
Speicherkanäle lassen sich sowohl im VFO- als auch im Speichermodus programmieren.
DD
Programmierung im VFO-Modus
q Gewünschte Frequenz und Betriebsart im VFO-Modus
einstellen.
w Drehen Sie [M-CH], um den gewünschten Speicherkanal
einzustellen.
•„BLANK“ erscheint, wenn der gewählte Speicherkanal unpro­grammiert ist (und keine Daten abgelegt sind).
e Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um die angezeigte Fre-
quenz und die Betriebsart in den Speicherkanal zu pro­grammieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar, wenn der Speicher erfolgreich programmiert wurde.
DD
Programmierung im Speichermodus
q Wählen Sie den gewünschten Speicherkanal mit [M-CH].
•Die Daten des Speicherkanals erscheinen im Display.
•„BLANK“ erscheint und keine Frequenzanzeige ist im Display sichtbar, wenn der gewählte Speicherkanal unprogrammiert ist, also keine Daten enthält.
w Stellen Sie die gewünschte Frequenz und die Betriebsart
im Speichermodus ein.
•Um einen unprogrammierten Speicherkanal zu programmieren, können Sie die Frequenz direkt über das Tastenfeld oder Notiz­speicher usw. eingeben.
e Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um die angezeigte Fre-
quenz und die Betriebsart in den Speicherkanal zu pro­grammieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar, wenn der Speicher erfolgreich programmiert wurde.
Speicher löschen
Jeder nicht mehr benötigte Speicherkanal lässt sich lö­schen. Gelöschte Speicherkanäle werden zu unprogram­mierten Speicherkanälen.
q Wählen Sie mit [V/M] den Speichermodus. w Wählen Sie mit [M-CH] den gewünschten Speicherkanal. e Drücken Sie [M-CL] 1 Sek. lang, um die Daten im Spei-
cherkanal zu löschen.
•Die programmierte Frequenz und die Betriebsart verlöschen im Display.
•3 Quittungstöne sind hörbar, wenn der Löschvorgang erfolg­reich war.
r Um weitere Speicherkanäle zu löschen, wiederholen Sie
die Schritte w und e.
[V/M] [M-CH]
[MW]
• [
BEISPIEL
]: Programmierung 7,088 MHz/LSB
in Speicherkanal 12.
AGC DUP CMP TBW SCP
AGC
DUP CMP TBW SCP
• [
BEISPIEL
]: Programmierung 21,028 MHz /USB
in Speicherkanal 18.
[V/M] [M-CH]
[M-CL]
63
7
SPEICHERBETRIEB
Wahl des Anrufkanals
Werksseitig sind für den Anrufkanal 145,00000 MHz und FM voreingestellt. Dieser kann entsprechend Ihrer Bedürfnisse verändert werden (siehe unten).
q Drücken Sie [CALL], um den Anrufkanal zu wählen.
•„C“ erscheint im Display.
w Drücken Sie [CALL] ein weiteres Mal, um in den vorheri-
gen Modus zurückzukehren.
Programmierung des Anrufkanals
Der Anrufkanal lässt sich genau wie die normalen Spei­cherkanäle programmieren. Es ist praktisch, für schnelle An­rufe eine häufig benutzte Frequenz in den Speicherkanal zu programmieren. Wie die anderen Speicherkanäle kann der Anrufkanal ebenfalls Split-Frequenzen beinhalten.
q Drehen Sie [M-CH], um den Anrufkanal zu wählen.
•„C“ erscheint im Display.
w Wählen Sie die gewünschte Frequenz und die Betriebs-
art, die in den Anrufkanal programmiert werden soll.
e Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um die angezeigte Fre-
quenz und die Betriebsart in den Anrufkanal zu program­mieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar, wenn der Anrufkanal erfolgreich programmiert wurde.
WICHTIG!: Falls der Anrufkanal mit [CALL] aufgerufen wurde, kann die Frequenz weder mit dem Abstimmknopf, den Bandtasten oder dem Tastenfeld geändert werden. Im Gegensatz dazu lässt sich die Frequenz ändern, wenn der Anrufkanal mit [M-CH] eingestellt wurde.
[CALL]
AGC DUP CMP TON SCP
„C“ erscheint
[MW]
[V/M] [M-CH]
AGC DUP CMP TON SCP
64
7
SPEICHERBETRIEB
Datentransfer
Die Daten eines Speicherkanals (Frequenz, Betriebsart usw.) lassen sich in den VFO transferieren.
Der Datentransfer kann sowohl im VFO- als auch im Spei­chermodus vorgenommen werden.
DD
Transfer im VFO-Modus
Diese Funktion ist nützlich, um programmierte Daten in den VFO zu übernehmen.
q Wählen Sie mit [V/M] den VFO-Modus. w Wählen Sie mit [M-CH] den Speicherkanal, dessen Daten
Sie transferieren wollen.
•„BLANK“ erscheint im Display, falls der gewählte Speicher­kanal unprogrammiert ist. In diesem Fall ist ein Transfer nicht möglich.
e Drücken Sie [V/M] 1 Sek. lang, um die Frequenz und die
Betriebsart in den VFO zu transferieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar.
DD
Transfer im Speichermodus
Diese Funktion ist nützlich, um programmierte Daten im Speichermodus zu übernehmen.
Wenn Sie die Frequenz oder die Betriebsart im gewählten Speicherkanal verändert haben:
•Die angezeigte Frequenz und die Betriebsart werden
transferiert.
•Die programmierte Frequenz und die Betriebsart des
Speicherkanals werden nicht transferiert und sie verblei­ben im Speicherkanal.
q Wählen Sie mit [M-CH] den Speicherkanal, der im Spei-
chermodus transferiert werden soll.
•Stellen Sie, falls notwendig, Frequenz und Betriebsart ein.
w Drücken Sie [V/M] 1 Sek. lang, um Frequenz und Be-
triebsart zu transferieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar, wenn der Speicher erfolgreich programmiert wurde.
•Die angezeigte Frequenz und die Betriebsart sind in den VFO transferiert.
e Drücken Sie [V/M], um in den VFO-Modus zurückzukeh-
ren.
[V/M] [M-CH]
TRANSFER-BEISPIEL IM VFO-MODUS
Arbeitsfrequenz: 21,320 MHz/USB (VFO) Daten in Speicherkanal 16: 14,018 MHz/CW
[V/M] 1 Sek. lang drücken
TRANSFER-BEISPIEL IM SPEICHERMODUS
Arbeitsfrequenz: 14,020 MHz/CW (M-CH 16) Daten in Speicherkanal 16: 14,018 MHz/CW
Einstellung der Frequenz
[V/M] 1 Sek. lang drücken, danach [V/M] noch einmal kurz drücken.
65
7
SPEICHERBETRIEB
Programmierung
der Suchlauf-Eckfrequenzen
Die Speicherkanäle P1 und P2 sind die Speicher für die Suchlauf-Eckfrequenzen. Sie werden benutzt, um die untere und obere Frequenz für den programmierten Suchlauf (S. 70) zu programmieren. Werksseitig voreingestellt sind 0,50000 MHz für P1 und 29,99999 MHz für P2. Falls P1 und P2 mit der gleichen Frequenz programmiert sind, arbeitet der programmierte Suchlauf nicht.
[BEISPIEL]: Programmierung von 14,00000 MHz in P1 und
14,35000 MHz in P2.
q Drücken Sie [V/M], um den VFO-Modus zu wählen. w Drehen Sie [M-CH], um P1 zu wählen. e Drehen Sie den Abstimmknopf und stellen Sie
14,00000 MHz als untere Frequenz ein.
r Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um 14,00000 MHz als
untere Suchlauf-Eckfrequenz P1 zu programmieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar.
t Drehen Sie [M-CH], um P2 zu wählen. y Drehen Sie den Abstimmknopf und stellen Sie
14,35000 MHz als obere Frequenz ein.
u Drücken Sie [MW] 1 Sek. lang, um 14,35000 MHz als
obere Suchlauf-Eckfrequenz P2 zu programmieren.
•3 Quittungstöne sind hörbar.
•Wenn der programmierte Suchlauf aktiv ist (S. 70), erfolgt die Suche nach Signalen im Frequenzbereich zwischen 14,00000 MHz und 14,35000 MHz.
[V/M]
Abstimmknopf
[M-CH]
[MW]
• Nach den Schritten w bis r
• Nach den Schritten t bis u
66
7
SPEICHERBETRIEB
Zuweisung
von Speichernamen
Alle Speicherkanäle (einschließlich der Suchlauf-Eckfre­quenzen) können mit maximal 9 Zeichen langen alphanum­merischen Namen bezeichnet werden.
[BEISPIEL]: Zuweisung von „DX spot“ in Speicherkanal 99.
q Drücken Sie [V/M], um den Speichermodus zu wählen. w Drehen Sie [M-CH], um den Speicherkanal 99 zu wählen. e Drücken Sie [MENU] ggf. mehrere Male, um M2 aufzu-
rufen.
r Drücken Sie [F2 MEM], um den Speichernamen-Screen
im unteren Teil des Displays zu aktivieren.
t Drücken Sie [F1 EDT], um den Speichernamen zu edi-
tieren.
•Ein Kursor erscheint und blinkt.
•Unprogrammierte Speicherkanäle können nicht mit Namen versehen werden.
y Drücken Sie [F1] mehrere Male, um einen Zeichensatz zu
wählen.
•„ABC“ für die Eingabe der Großbuchstaben A bis Z.
•„abc“ für die Eingabe der Kleinbuchstaben a bis z.
•„etc“ für die Eingabe sonstiger Zeichen: – ! # $ % & ¥ ? ” ’ ` ^ + – / . , : ; = < > ( ) [ ] { } | _ –stehen zur Verfügung.
•Zur direkten Eingabe der Ziffern „0“ bis „9“ und des Dezi­malpunkts benutzen Sie das Tastenfeld.
u Drehen Sie den Abstimmknopf, um das zuerst einzu-
gebende Zeichen zu wählen.
i Drücken Sie [F2 ç] oder [F3 å], um den Kursor vorwärts
oder rückwärts zu bewegen.
•Drücken Sie [F5 SPC], um ein Leerzeichen einzugeben, und verwenden Sie [F4 DEL], um ein gewähltes Zeichen zu löschen.
o Wiederholen Sie die Schritte w bis i, um weitere Spei-
chernamen zuzuweisen.
!0 Drücken Sie [MENU], um den Namen des Speicher-
kanals zu programmieren und in das Speichernamen­Menü zurückzukehren.
•Drücken Sie [MENU] ein weiteres Mal, um zu M2 zurück- zukehren.
[V/M]
Abstimmknopf
[M-CH][MENU]
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
SCN MEM SWR TCN VSC
EDT
(
) SEL
14.195OO
USB
ABC
DEL SPC
[F2 MEM] drücken
[F1 EDT] drücken
ABC
DEL SPC
DX
• Während der Zuweisung eines Speichernamens
abc
DEL SPC
DX
spot
• Nach der Zuweisung des Speichernamens
Leerzeichen
Zeichen löschen
Kursor vorwärts
Kursor rückwärts
Wahl des Zeichensatzes
67
7
SPEICHERBETRIEB
Notizspeicher
Die Notizspeicher-Funktion des Transceiver ermöglicht ein schnelles Zwischenspeichern von Frequenzen und Betriebs­arten. Die Notizspeicher sind von den Speicherkanälen un­abhängig. Durch die werksseitige Voreinstellung stehen 5 Notizspeicher zur Verfügung. Die Anzahl kann, falls ge­wünscht, im Set-Modus auf 10 erhöht werden. (S. 84)
DD
Frequenzen und Betriebsarten in die Notizspeicher programmieren
Drücken Sie [MP-W], um die angezeigte Frequenz und die
Betriebsart in einen Notizspeicher zu programmieren.
Jedes Drücken von [MP-W] speichert eine Frequenz und
die Betriebsart in den nächstverfügbaren Notizspeicher. Wenn Sie eine 6. (oder 11.) Frequenz und Betriebsart speichern, wird die älteste gespeicherte Kombination gelöscht und schafft so Platz für den neuen Eintrag.
DD
Abrufen eines Notizspeichers
Drücken Sie [MP-R], um einen Notizspeicher abzurufen.
•Jedes Drücken von [MP-R] ruft einen Notizspeicher auf, be­ginnend mit dem zuletzt programmierten.
HINWEIS: Jeder Notizspeicher muss eine einmalige Kombination von Frequenz und Betriebsart haben. No­tizspeicher mit identischer Einstellung lassen sich nicht programmieren.
• Angezeigte Frequenz und Betriebsart
• Gespeichert im nächsten verfügbaren Notizspeicher
MP-W
AGC DUP CMP TBW SCP
In diesem Beispiel wird durch Drücken von [MP-W] 21,28000 MHz/USB in den obersten Notizspeicher übernommen und der unterste (älteste) Notizspeicher (21,34724 MHz/LSB) gelöscht.
• VFO- oder Speichermodus • Notizspeicher
MP-R
AGC DUP CMP TBW SCP
Gelöscht
MP-R
8
68
SUCHLAUF
Suchlaufarten
Vorbereitungen
•Kanäle
Für den Programm-Suchlauf:
Programmieren Sie die Suchlauf-Eckfrequenzen in die Such­lauf-Eckfrequenz-Speichekanäle P1 und P2.
Für den
F-Suchlauf:
Stellen Sie die F-Spanne (F-Suchlauf-Bereich) im Such­lauf-Screen ein.
Für den Speicher-Suchlauf:
Programmieren Sie 2 oder mehrere Speicherkanäle, mit Ausnahme der Suchlauf-Eckfrequenz-Speicherkanäle, ein.
Für den selektiven Speicher-Suchlauf:
Legen Sie 2 oder mehrere Speicherkanäle als Selektiv­Kanäle fest. Um dies zu tun, wählen Sie zunächst den be­treffenden Speicherkanal aus und drücken Sie [F3 SEL] im Suchlauf-Screen oder [F5 SEL] im Speichernamen-Screen.
•Suchlauffortsetzung ein- und ausschalten
Im Set-Modus lässt sich einstellen, ob der Suchlauf been­det oder fortgesetzt werden soll, nachdem ein Signal gefun­den wurde. Die Suchlauffortsetzung muss vor Start eines Suchlaufs ein- oder ausgeschaltet werden. Details dazu und zu den Parametern für die Suchlauffortsetzung finden Sie auf S. 70.
•Suchlaufgeschwindigkeit
Die Suchlaufgeschwindigkeit kann im Set-Modus in 2 Stu­fen, schnell oder langsam, gewählt werden. Siehe S. 69 für weitere Informationen.
•Squelch-Zustände
markiert markiert
markiert
PROGRAMMIERTER SUCHLAUF
Wiederholter Suchlauf zwischen zwei Suchlauf­Eckfrequenzen (Suchlauf-Eckkanäle P1 und P2).
Dieser Suchlauf arbeitet nur im VFO-Modus.
SELEKTIVER SPEICHERSUCHLAUF
Wiederholter Suchlauf aller Speicherkanäle
F-SUCHLAUF
Tastet wiederholt den F-Bereich ab.
Dieser Suchlauf arbeitet nur im Speichermodus.Dieser Suchlauf arbeitet nur im Speichermodus.
Dieser Suchlauf arbeitet im VFO- als auch im Speichermodus.
Suchlauf
Suchlauf-Ecke P1 oder P2
Suchlauf-Ecke P2 oder P1
Sprung
Mch 1 Mch 5
Mch 2 Mch 3 Mch 4
Mch 6Mch 7Mch 99
SPEICHERSUCHLAUF
Wiederholter Suchlauf aller programmierten Speicherkanäle.
Mch 1 Mch 5
Mch 2 Mch 3 Mch 4
Mch 6Mch 7Mch 99
markiert
SuchlaufSuchlauf
F-Frequenz +F-Frequenz
Startfrequenz
Sprung
markiert
markiert markiert
markiert
markiert
markiert
Der Suchlauf stoppt, wenn ein Signal gefun­den wird.
Falls im Set-Modus die Suchlauf-Fortsetzung eingeschaltet ist, hält der Suchlauf beim Auffinden eines Signals 10 Sek. an und wird danach fortgesetzt. Wenn das Signal wäh­rend der Pause verlischt, wird der Suchlauf 2 Sek. später fortgesetzt.
Der Suchlauf läuft so lange, bis er manuell gestoppt wird. Er pausiert nicht, wenn ein Signal gefunden wurde.
Der Suchlauf pausiert auf jedem Kanal, wenn die Suchlauf­Fortsetzung einge­schaltet ist; trifft nicht zu, wenn sie ausge­schaltet ist.
SUCHLAUF PROGRAMM- SPEICHER-
STARTET SUCHLAUF SUCHLAUF
MIT
GEÖFFNETEM
SQUELCH
MIT
GESCHLOSSENEM
SQUELCH
69
8
SUCHLAUF
Sprach-Squelch-Funktion
Diese Funktion ist für den Suchlauf vorteilhaft, wenn er nicht durch unmodulierte Signale unterbrochen oder beendet werden soll. Wenn die VSC-Funktion aktiviert ist, überprüft der Empfänger empfangene Signale auf das Vorhandensein von Sprachanteilen.
Wenn das Empfangssignal Sprachanteile enthält und diese sich innerhalb von 1 Sek. ändern, wird der Suchlauf unter­brochen (oder beendet). Wenn das Empfangssignal keine Sprachanteile enthält oder sich der Ton innerhalb von 1 Sek. nicht ändert, wird der Suchlauf fortgesetzt.
Drücken Sie [F5 VSC] wenn mit [MENU] M2 gewählt ist,
um die VSC-(Voice Squelch Control-)Funktion ein- oder auszuschalten .
•„VSC“ erscheint, wenn diese Funktion aktiviert ist.
•Die VSC-Funktion arbeitet in allen Suchlaufarten.
•Die VSC-Funktion nimmt den Suchlauf bei unmodulier­ten Signalen wieder auf, unabhängig davon, ob die Ein­stellung für die Wiederaufnahme des Suchlaufs ein­oder ausgeschaltet ist.
Suchlauf-Set-Modus
Wenn der Squelch geöffnet ist, wird der Suchlauf kontinu­ierlich fortgesetzt, bis er manuell beendet wird. Er wird bei gefundenen Signalen nicht gestoppt. Wenn der Squelch geschlossen ist, stoppt der Suchlauf bei gefundenen Sig­nalen und wird entsprechend der vorgenommenen Einstel­lungen fortgesetzt. Die Suchlaufgeschwindigkeit und die Be­dingungen für die Fortsetzung des Suchlaufs können im Suchlauf-Set-Modus eingestellt werden.
q Drücken Sie [MENU], um M2 zu wählen. w Drücken Sie [F1 SCN], um das Suchlauf-Menü zu wäh-
len.
e Drücken Sie [F5 SET], um den Suchlauf-Set-Modus
aufzurufen.
r Drücken Sie [F1 ] oder [F2 ], um den Punkt SCAN
Speed auszuwählen.
t Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Suchlaufge-
schwindigkeit zwischen schnell und langsam hin- und herzuschalten.
•„HIGH“ : der Suchlauf ist schnell
•„LOW“ : der Suchlauf ist langsam
y Drücken Sie [F2 ≥], um den Punkt SCAN Resume
auszuwählen.
u Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Bedingung für die
Fortsetzung des Suchlaufs ein- und auszuschalten.
•„ON“ : sobald ein Signal gefunden wurde, wird der Such- lauf 10 Sek. lang unterbrochen, und danach fortge­setzt. Sofern das Signal in dieser Zeit verschwindet, erfolgt die Fortsetzung 2 Sek. danach.
•„OFF“ : sobald ein Signal gefunden wurde, wird der Such- lauf beendet.
i Drücken Sie [MENU], um zum Suchlauf-Menü zurück-
zukehren.
VSC-Anzeige
SCN MEM SWR TCN VSC
F 1
[F5] drücken, um die VSC-Funktion ein- und auszuschalten.
F 2 F 3 F 4 F 5
SCN MEM SWR TCN VSC
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F1] drücken
F:±1Ok
PRO F FIN SPN SET
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F5] drücken
SCAN Speed
1 HIGH
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F1] oder [F2] drücken
SCAN Resume
2 ON
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
70
8
SUCHLAUF
Programm-Suchlauf/Fein-Programm-Suchlauf (VFO-Modus)
Der Programm-Suchlauf sucht innerhalb des Bereiches, der durch die Frequenzen in den Speicherkanälen P1 und P2 begrenzt ist, nach Signalen. Die voreingestellten Werte für diese Speicher sind 0,50000 MHz und 29,99999 MHz. Siehe S. 65 zur Programmierung der Suchlauf-Eckfrequenzen.
q Drücken Sie [V/M], um den VFO-Modus auszuwählen. w Wählen Sie die gewünschte Betriebsart.
•Die Betriebsart lässt sich während des Suchlaufs ändern.
e Drücken Sie [TS], um die Suchlaufschrittweite zu wählen.
•Die Suchlaufschrittweite kann auch während des Suchlaufs geändert werden.
r Drücken Sie [MENU], um M2 zu wählen. t Drücken Sie [F1 SCN], um das Suchlauf-Menü zu wäh-
len.
•Suchlauf-Einstellungen siehe S. 68.
•Wenn die Funktion des [RF/SQL]-Reglers als „AUTO“ gewählt
ist, ist der Squelch bei SSB, CW und RTTY dauerhaft geöffnet.
y Drücken Sie [F1 PRO], um den Programm-Suchlauf zu
starten.
•Die MHz- und kHz-Dezimalpunkte blinken während des Such-
laufs.
u Wenn beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, kann der
Suchlauf beendet oder unterbrochen werden, oder dies bleibt ohne Auswirkung, je nachdem, wie die Einstel­lungen für die Fortsetzung des Suchlaufs, die Sprach­Squelch (VSC) und den Squelch vorgenommen wurden.
i Drücken Sie [F1 PRO], um den Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
Falls gleiche Frequenzen in die Suchlauf-Eckfrequenz­Speicher P1 und P2 gespeichert sind, startet der Pro­gramm-Suchlauf nicht.
DD
Über den Fein-Programm-Suchlauf
Wenn während des Programm-Suchlaufs ein Signal emp­fangen wird, erfolgt die Fortsetzung des Suchlaufs, jedoch vorübergehend mit auf 10 Hz reduzierter Suchlauf-Schritt­weite.
q Gehen Sie entsprechend den Schritten q bis y vor, um
den Programm-Suchlauf zu starten.
w
Drücken Sie während des Programm-Suchlaufs [F3 FIN], um zwischen Programm-Suchlauf und Fein-Programm­Suchlauf umzuschalten.
e Drücken Sie [F1 PRO], um den Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
[TS]
[V/M]
[MENU]
Abstimmknopf
Modus-Tasten
SCN MEM SWR TCN VSC
F 1
PRO
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F1] drücken
∂F
FIN SPN SET
F 2F 3
[F1] drücken
F:±1Ok
F 4
F 5
PROG SCAN
PRO
∂F
FIN SPN SET
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
[F1] zum Start und Abbruch des Suchlaufs drücken.
PROG SCAN
PRO
∂F
FIN SPN SET
F 1
F 2F 3
[F3] zum Umschalten zwischen Programm­Suchlauf und Fein-Programm­Suchlauf drücken.
F-PROG
PRO
∂F
FIN SPN SET
SCAN
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
71
8
SUCHLAUF
Speicher-Suchlauf (Speichermodus)
Der Speicher-Suchlauf kann die Speicherkanäle 1 bis 99 auf vorhandene Empfangssignale überprüfen. Unprogrammierte Speicherkanäle werden dabei übersprungen.
q Drücken Sie [V/M], um den Speichermodus zu wählen. w Drücken Sie [MENU], um M2 zu wählen. e Drücken Sie [F1 SCN], um das Suchlauf-Menü aufzu-
rufen.
•Suchlauf-Einstellungen siehe S. 69.
•Wenn die Funktion des [RF/SQL]-Reglers als „AUTO“ gewählt ist, ist der Squelch bei SSB, CW und RTTY dauerhaft geöffnet.
r Drücken Sie [F1 MEM], um den Speicher-Suchlauf zu
starten.
•Die MHz- und kHz-Dezimalpunkte blinken während des Such­laufs.
•Mindestens 2 Speicherkanäle müssen programmiert sein, damit der Speicher-Suchlauf funktioniert.
t Drücken Sie [F1 MEM], um den Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
Selektiver Speicher-Suchlauf
Der selektive Speicher-Suchlauf überprüft nur die Spei­cherkanäle auf das Vorhandensein von Signalen, die als „selektierte Speicher“ definiert sind. Das Einstellen und Löschen selektierter Speicherkanäle wird im nächsten Ab­schnitt beschrieben.
q Folgen Sie den Schritten q bis r, um den Speicher-
Suchlauf zu starten.
w Drücken Sie [F3 SEL] während des Speicher-Suchlaufs,
um zwischen Speicher-Suchlauf und selektivem Spei­cher-Suchlauf umzuschalten.
•Mindestens 2 Speicherkanäle müssen als selektierte Spei­cherkanäle definiert sein.
e Drücken Sie [F1 MEM], um den Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
DD
Einstellen/Löschen selektierter Speicherkanäle
Alle Speicherkanäle, mit Ausnahme der Suchlauf-Eckfre­quenz-Speicher P1 und P2, können als selektierte Spei­cherkanäle definiert werden.
Drücken Sie [F3 SEL], während Sie sich im Suchlauf-
Menü befinden, um den angezeigten Speicherkanal als selektierten Speicherkanal einzustellen oder zu löschen. Wenn der Speichernamen-Screen sichtbar ist, drücken Sie [F5 SEL], um die Definition als selektierter Spei­cherkanal einzustellen oder zu löschen.
•„SEL“ erscheint im Display, wenn der aktuelle Speicherkanal als selektierter Speicherkanal definiert ist.
•„SEL“ verlischt, wenn die Selektion gelöscht wird.
•Drücken Sie [F3 SEL]/[F5 SEL] 1 Sek. lang, um alle Einstel­lungen von selektierten Speicherkanälen zu löschen.
Abstimmknopf[MENU]
[V/M]
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
MEM
∂F
SEL SPN SET
MEMO
SCAN
[F1] zum Starten und Beenden des
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
MEM
∂F
SEL SPN SET
MEMO
SCAN
MEM
∂F
SEL SPN SET
SEL-MEMO
SCAN
[F3] zum Umschalten zwischen Speicher­Suchlauf und selektiertem Speicher­Suchlauf drücken.
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F:±1Ok
MEM
∂F
SEL SPN SET
[F3] zum Einstellen/Löschen eines selektierten Speicherkanals drücken.
Anzeige für selektierte Speicherkanäle
EDT (
) SEL
14.195OO
USB
• Suchlauf-Menü
• Speichernamen-Screen
[F5] zum Einstellen/Löschen eines selektierten Speicherkanals drücken.
72
8
SUCHLAUF
F-Suchlauf und F-Fein-Suchlauf
Der F-Suchlauf sucht innerhalb eines bestimmten Fre­quenzbereichs nach Signalen, wobei die angezeigte VFO­oder Speicherkanal-Frequenz die Mittenfrequenz des Be­reichs ist. Dieser Frequenzbereich wird auch als „Spanne“ bezeichnet.
q Drücken Sie [V/M], um den VFO- oder Speichermodus zu
wählen.
w Stellen Sie die Mittenfrequenz für den F-Suchlauf ein. e Drücken Sie [MENU], um M2 zu wählen. r Drücken Sie [F1 SCN], um das Suchlauf-Menü aufzu-
rufen.
•Suchlauf-Einstellungen siehe S. 68.
•Wenn die Funktion des [RF/SQL]-Reglers als „AUTO“ gewählt ist, ist der Squelch bei SSB, CW und RTTY dauerhaft geöffnet.
t Stellen Sie den ∂F-Bereich durch Drücken von [F4 SPN]
ein.
•±5 kHz, ±10 kHz, ±20 kHz, ±50 kHz, ±100 kHz, ±500 kHz und ±1 MHz sind wählbar.
y Drücken Sie [F2 F], um den ∂F-Suchlauf zu starten.
•Die Dezimalpunkte blinken während des Suchlaufs.
u Wenn beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, kann der
Suchlauf beendet oder unterbrochen werden, oder dies bleibt ohne Auswirkung, je nachdem, wie die Einstel­lungen für die Fortsetzung des Suchlaufs, die Sprach­Squelch (VSC) und den Squelch vorgenommen wurden.
i Drücken Sie [F2 F], um den ∂F-Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
DD
Über den ∂F-Fein-Suchlauf
Wenn während des F-Suchlaufs ein Signal empfangen wird, erfolgt die Fortsetzung des Suchlaufs, jedoch vor­übergehend mit auf 10 Hz reduzierter Suchlauf-Schrittweite.
q Gehen Sie entsprechend den Schritten q bis y vor, um
den F-Suchlauf zu starten.
w Drücken Sie während des ∂F-Suchlaufs [F3 FIN], um
zwischen F-Suchlauf und F-Fein-Suchlauf umzuschal­ten.
e Drücken Sie [F2 F], um den Suchlauf zu beenden.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
Tastenfeld
Abstimmknopf
[MENU]
[V/M]
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
SCN MEM SWR TCN VSC
PRO
∂F
FIN SPN SET
F:±1Ok
PRO
∂F
FIN SPN SET
F SCAN
[F1] drücken
[F2] zum Start und Abbruch des Suchlaufs drücken.
[F2] drücken
[F4] zur Wahl der Spanne drücken.
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
F 1
F 2F 3
F 4
F 5
PRO
∂F
FIN SPN SET
F SCAN
PRO
∂F
FIN SPN SET
F-
F SCAN
[F3] zum Umschalten zwischen ∂F-Suchlauf und ∂F-Fein-Suchlauf drücken.
73
8
SUCHLAUF
Tone-Suchlauf/DTCS-Code-Suchlauf
Bei der Beobachtung eines Signals, mit dem über einen Re­peater gearbeitet wird, können Sie die verwendete Subton­Frequenz oder den DTCS-Code, die den Repeater oder den Squelch öffnen, ermitteln.
q Drücken Sie [AM/FM], um den FM-Modus zu wählen. w Drücken Sie [MENU] ggf. mehrere Male, um M1 zu wäh-
len.
e Drücken Sie [F4 TONE] 1 Sek. lang, um in den Tone-Set-
Modus zu gelangen.
r Drücken Sie [F1 TON], um den Typ des Tons zu wählen,
der beim Suchlauf ermittelt werden soll.
•„Rptr Tone“ für Repeater-Subton, „TSQL Tone“ für Tone-Squelch und „DTCS Code“ für DTCS-Code können gewählt werden.
•Wenn Sie DTCS-Code für den Suchlauf gewählt haben, drü­cken Sie [F5] so oft, bis Sie die gewünschte DTCS-Code-Pola­rität gefunden haben.
NN : Normale Polarität wird sowohl für Senden als auch für
Empfang genutzt.
NR : Normale Polarität wird für Senden, umgekehrte Polarität
für Empfang genutzt.
RN : Umgekehrte Polarität wird für Senden, normale Polarität
für Empfang genutzt.
RR : Umgekehrte Polarität wird sowohl für Senden als auch
für Empfang genutzt.
t Drücken Sie [F2 SCN], um den Tone-Suchlauf zu starten.
•„Rptr Tone SCAN“, „TSQL Tone SCAN“ oder „DTCS Code SCAN“ blinken bei den betreffenden Suchlaufarten.
y
Wenn ein passender Ton oder DTCS-Code gefunden wurde, hält der Suchlauf an und die Tone-Frequenz oder der DTCS-Code können, wie auf Seite 42–45 beschrie­ben, eingestellt werden.
Wenn der Tone-Suchlauf oder der DTCS-Code-Such­lauf im Speicher- oder Anrufkanal-Modus benutzt wird, können die ermittelte Tonfrequenz bzw. der
DTCS-Code zeitweilig benutzt werden Um die ermittelte Subtonfrequenz oder den DTCS­Code in einem Speicher abzulegen, müssen der be­treffende Speicher- bzw. der Anrufkanal überschrieben werden.
u Drücken Sie [F2 SCN], um den Tone-Suchlauf zu been-
den.
•Drehen am Abstimmknopf beendet ebenfalls den Suchlauf.
[F1] mehrere Male drücken, um den Typ zu wählen.
• Repeater-Tone-Suchlauf
[F2] zum Start und Abbruch drücken.
• Tone-Squelch-Suchlauf
[F2] zum Start und Abbruch drücken.
• DTCS-Code-Suchlauf
[F2] zum Start und Abbruch drücken.
[F1] mehrere Male zur Wahl der Polarität drücken.
AGC DUP CMP TON SCP
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
[F4] 1 Sek. lang drücken
Rptr Tone
SCN
TON
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
88.5Hz
Rptr Tone SCAN
TON SCN
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
88.5Hz
TSQL Tone SCAN
TON SCN
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
88.5Hz
DTCS Code SCAN
TON SCN
F 1
F 2 F 3 F 4 F 5
O23-NN
9
74
ANTENNENTUNER-BETRIEB
Antennenanschluss und -wahl
Der IC-7400 verfügt über 2 Antennenanschlüsse für die KW­Bänder und das 50-MHz-Band ([ANT1], [ANT2]) und einen Anschluss für das 144-MHz-Band, insgesamt also 3 An­schlüsse. Für jedes Band, das der IC-7400 abdeckt, existiert ein Bandspeicher, in dem der ausgewählte Antennenanschluss gespeichert wird. Wenn Sie auf ein anderes Band wechseln, wählt der Transceiver automatisch die zuvor für das betref­fende Band gewählte Antenne. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie für den Betrieb auf KW und 6 m zwei verschiedene Antennen benutzen. Die Einstellung der Antennenwahl erfolgt im Set-Modus (S. 83, Punkt 22).
•Antennenwahl: „Auto“
Wenn Sie durch Drücken von [ANT] einmal einen Antennenanschluss für ein Band gewählt haben, wird dieser immer wieder gewählt, wenn Sie dieses Band einschalten.
[BEISPIEL]: Eine 3,5/7-MHz-Antenne ist am An­schluss [ANT1] angeschlossen, eine Antenne für 21/28/50 MHz an [ANT2]. Wenn die Antennenwahl­funktion „Auto“ eingeschaltet ist, wird die Antenne automatisch beim Bandwechsel gewählt.
•Antennenwahl: „Manuell“
Wenn „Manuell“ eingeschaltet ist, können Sie [ANT1] und [ANT2] verwenden, da der Bandspeicher außer Betrieb ist. In diesem Fall müssen Sie den Anten­nenanschluss manuell wählen. Dennoch wird für das 144-MHz-Band die Antenne automatisch ge­wählt.
[BEISPIEL]: Eine KW-Antenne ist über einen op­tionalen Antennentuner an [ANT1] angeschlossen, die Antenne für das 50-MHz-Band an [ANT2].
•Antennenwahl: „AUS“
In diesem Fall können nur die Anschlüsse [ANT1] und [ANT144 MHz] benutzt werden. Die Anten­nenumschaltung zwischen [ANT1] und [ANT2] ist ohne Funktion.
[ANT]
144 MHz 21/28/50 MHz 3,5/7 MHz
[ANT1][ANT2]
144-MHz-Band 50-MHz-Band KW-Bänder
[ANT1][ANT2]
AH-4
75
9
ANTENNENTUNER-BETRIEB
Antennentuner-Betrieb
Der eingebaute automatische Antennentuner passt ange­schlossene Antennen automatisch an den Transceiver an. Ist die Anpassung erfolgt, werden die Drehwinkel der Kondensa­toren als Voreinstellung für jeden Frequenzbereich (100-kHz­Schritte) gespeichert. Bei einem Frequenzwechsel werden die Kondensatoren mit den gespeicherten Werten eingestellt.
ACHTUNG: NIEMALS senden, wenn bei eingeschal-
tetem Antennentuner keine Antenne angeschlossen ist. Dies führt zu Schäden am Transceiver. Seien Sie deshalb bei der Wahl der Antenne aufmerksam.
DD
TUNER-BETRIEB
Drücken Sie [TUNER], um den internen Antennentuner
einzuschalten. Die Antenne wird nun automatisch abge­stimmt, wenn das Antennen-SWR über 1,5:1 liegt.
•Wenn der Antennentuner eingeschaltet ist, erscheint die An­zeige „TUNE“ im Display.
•MANUELLES TUNEN
Beim SSB-Betrieb kann es durch leises Besprechen des Mikrofons dazu kommen, dass der Tuner nicht korrekt an­passen kann. In diesen Fällen ist manuelles Tunen sinnvoll.
Drücken Sie [TUNER] 1 Sek. lang, um das manuelle
Tunen zu starten.
•Ein Ton ist hörbar und die „TUNE“-Anzeige im Display blinkt
während des Anpassvorgangs.
•Falls der Antennentuner nach 20 Sek. das SWR nicht unter
1,5:1 anpassen kann, verlischt die [TUNER]-Anzeige wieder.
•AUTOMATISCHER START DES TUNENS (nur KW)
Falls Sie diese Funktion aktiviert haben, wird der Tuner automatisch bei einem SWR >1,5:1 eingeschaltet.
Diese Funktion wird im Set-Modus eingeschaltet. (S. 83)
•PTT-TUNER-START
Mit dieser Funktion passt der Tuner die Antenne immer dann an, wenn die PTT nach einer Frequenzveränderung von mehr als 1 % im Verhältnis zur vorher angepassten Fre­quenz verändert wird. Ein Gedrückthalten von [TUNER] ist dadurch nicht erforderlich und die Funktion aktiviert sich nur, wenn auf der neuen Frequenz zum ersten Mal gesen­det wird.
Diese Funktion wird im Set-Modus eingeschaltet. (S. 83)
[
]
DD
Wenn die Antenne nicht angepasst werden kann
Prüfen Sie Folgendes und versuchen Sie es noch einmal:
•Wahl des Antennenanschlusses mit [ANT],
•Antennenanschluss und Leitung,
•ein unverändertes SWR
(unter 3:1 auf den KW-Bändern;
unter 2,5:1 im 50-MHz-Band),
•Sendeleistung
(8 W auf den KW-Bändern; 15 W im 50-MHz-
Band)
,
•Spannung und Stromergiebigkeit der Stromversorgung.
Falls der Tuner, nachdem die vorangegangenen Punkte überprüft wurden, das SWR nicht unter 1,5:1 reduziert, gehen Sie folgendermaßen vor:
•versuchen Sie mehrmals manuell abzustimmen,
•versuchen Sie, die Abstimmung an einem 50--Dum-
my-Load und stimmen Sie die Antenne erneut ab,
•schalten Sie den Transceiver aus und erneut ein,
•passen Sie die Länge des Antennenkabels neu an (In einigen Fällen kann dadurch auf höheren Frequen­zen Abhilfe geschaffen werden.).
•Einige Antennen, vor allem auf den niederfrequenten Bändern, sind sehr schmalbandig. Diese Antennen können ggf. an den Bandgrenzen nicht abgestimmt werden. In diesen Fällen stimmen Sie wie folgt ab:
[BEISPIEL]: Angenommen, Sie haben eine Antenne mit einem SWR von 1,5:1 bei 3,55 MHz und 3:1 bei 3,8 MHz.
q Drücken Sie [TUNER], um den Tuner einzuschalten. w CW wählen. e Break-in ausschalten. (S. 55) r [TRANSMIT] drücken, um Dauersenden einzuschalten. t 3,55 MHz und Taste gedrückt halten. y 3,80 MHz und Taste gedrückt halten. u [TRANSMIT] drücken, um Dauersenden zu beenden.
HINWEISE:
•Der interne Antennentuner passt Antennen nur auf den KW-Bändern und im 50-MHz-Band an – 144-MHz-An­tennen lassen sich nicht tunen.
SENDEN SIE NICHT, wenn an [ANT1] und [ANT2] keine Antenne angeschlossen ist.
•Wenn 2 Antennen angeschlossen sind, wählen Sie die gewünschte mit [ANT].
•Wenn das SWR, nachdem Sie die Frequenz um mehr als 100 kHz verändert haben, über etwa 1,5:1 liegt, drücken Sie [TUNER] 1 Sek. lang, um einen manuellen Anpass­vorgang zu starten.
•Falls der Tuner bei AM nicht anpassen kann, drücken Sie [TUNER] 1 Sek. lang, um einen manuellen Anpassvor­gang zu starten.
TUNER
76
9
ANTENNENTUNER-BETRIEB
Betrieb mit externem Antennentuner
DD
AH-4-HF/50-MHz-AUTOMATISCHER ANTENNENTUNER
Der AH-4 passt den IC-7400 an eine Langdrahtantenne mit mehr als 7 m (3,5 MHz und darüber) an.
•Hinweise zur Installation und für den Anschluss an die Antenne sind in der Bedienungsanleitung des AH-4 zu finden.
NIE den AH-4 ohne Antenne in Betrieb nehmen. Antennen­tuner und Transceiver werden hierdurch beschädigt.
NIE den AH-4 ungeerdet in Betrieb nehmen.
Senden ohne vorherige Abstimmung könnte den Transceiver beschädigen. Beachten Sie, dass der AH-4 die Antenne nicht anpassen kann, wenn ein Langdraht mit einer Länge von
1
2
λ oder einem Vielfachen der Betriebsfrequenz ver-
wendet wird.
Wenn der AH-4 angeschlossen wird, muss der Anschluss an die [ANT1] erfolgen. Der interne Antennentuner ver­wendet dann [ANT2]. Wenn der AH-4 angeschlossen ist, zeigt die Antennenanzeige des Displays „EXT“ an.
DD
Betrieb mit dem AH-4
Abstimmung ist für jede Frequenz erforderlich. Stellen Sie sicher, dass nach einem Frequenzwechsel (auch bei
geringfügigen Frequenzveränderungen) die Antenne vor dem Senden erneut angepasst wird.
q Stellen Sie die gewünschte Frequenz auf einem KW-
oder dem 50-MHz-Band ein.
•Der AH-4 kann außerhalb der Amateurefunkbänder nicht ab­stimmen.
w Drücken Sie [TUNER] 1 Sek. lang.
•„TUNER“ blinkt während des Abstimmvorganges.
e Nach erfolgreicher Anpassung erscheint „TUNE“ dauer-
haft im Display.
•Die „TUNE“-Anzeige verlischt, wenn die angeschlossene An­tenne nicht angepasst werden konnte. In diesem Fall wird der AH-4 überbrückt und die Antenne direkt an den Transceiver­Ausgang geschaltet.
r Um den
AH-4 manuell gesteuert zu umgehen, drücken
Sie [TUNER].
AH-4-Einsatzbeispiele:
R WARNUNG: HOCHSPANNUNG!
BERÜHREN SIE NIEMALS die Antenne, wenn
gesendet oder abgestimmt wird.
[
]
• Anschluss AH-4
Für Mobilbetrieb
Für Außenbetrieb
Optionale Stabantenne AH-2b
Langdraht
Koaxialkabel (vom AH-4)
Transceiver
ANT1
Erde
Steuerkabel
TUNER
Langdraht oder optionale AH-2b
AH-4
10
77
DATENKOMMUNIKATION
Anschlüsse
Bei Anschluss an die [DATA]-Buchse
• Bei Benutzung einer Software-Anwendung
• Bei Benutzung eines TNC
q DATA IN w GND
r DATA OUT (9600 bps) y P SQL*
t AF OUT (1200 bps) e PTT P
TX AUDIO GND
RX AUDIO SQL
PTT
q DATA IN w GND
r DATA OUT (9600 bps) y P SQL*
t AF OUT (1200 bps) e PTT P
TX AUDIO GND
TNC
PC
RS-232C
RX AUDIO SQL
PTT
Anschluss an seriellen oder paral­lelen Port, Lautsprecherbuchse, Mikrofonbuchse, Line-in/out­Buchse usw. Beachten Sie die Angaben im Software-Handbuch.
* Bei Nutzung des Squelch-Anschlusses beachten Sie das Handbuch des TNC usw.
PC
RS-232C
TNC oder SSTV-Konverter
Bei Anschluss an die [ACC(1)]-Buchse
1
2
3
4
5
6
7
8
RTTY GND
AF SEND
RTTY GND AF
SEND
RTTY OUTPUT GND
AUDIO INPUT PTT
RTTY OUTPUT GND
AUDIO INPUT PTT
1
2
3
4
5
6
7
8
• Bei Benutzung einer Software-Anwendung
• Bei Benutzung eines TNC
Anschluss an seriellen oder paral­lelen Port, Lautsprecherbuchse, Mikrofonbuchse, Line-in/out­Buchse usw. Beachten Sie die Angaben im Software-Handbuch.
PC
RS-232C
MIC INPUT AF OUTPUT
MIC GND GND
PTT*
PTT*
MIC INPUT AF OUTPUT
MIC GND GND
PTT*
AUDIO OUTPUT AF INPUT
GND
SQL
AFSK OUTPUT AF INPUT
GND
PTT* SQL INPUT
* Wenn Sie die VOX-Funktion nutzen, ist diese Verbindung nicht erforderlich. Beachten Sie dazu die Hinweise im Handbuch des angeschlossenen TNC.
Bei Nutzung des Squelch-Anschlusses beachten Sie ebenfalls die Hinweise
im TNC-Handbuch.
TNC oder SSTV-Konverter
Bei Anschluss an die Mikrofon-Buchse
• Bei Benutzung einer Software-Anwendung
• Bei Benutzung eines TNC
Anschluss an seriellen oder paral­lelen Port, Lautsprecherbuchse, Mikrofonbuchse, Line-in/out­Buchse usw. Beachten Sie die Angaben im Software-Handbuch.
78
10
DATENKOMMUNIKATION
Packet-Radio-Betrieb (AFSK)
Bevor Sie Packet-Radio-Betrieb (AFSK) durchführen, müs­sen Sie die Bedienungsanleitung des von Ihnen verwende­ten TNC studieren.
q Schließen Sie TNC und PC an. (S. 77) w Drücken Sie eine Bandtaste, um das gewünschte Band
zu wählen.
e Drücken Sie [SSB] oder [AM/FM], um die gewünschte Be-
triebsart zu wählen.
•Nachdem LSB oder USB gewählt sind, drücken Sie [SSB] 1 Sek. lang, um den LSB- oder USB-Data-Mode zu wählen. Nachdem AM oder FM gewählt sind, drücken Sie [AM/FM] 1 Sek. lang, um den AM- oder FM-Data-Mode zu wählen.
•Grundsätzlich wird auf den KW-Bändern LSB und auf den VHF-Bändern FM für Packet Radio benutzt.
r Drehen Sie am Abstimmknopf, um auf das gewünschte
Signal abzustimmen.
t Benutzen Sie die PC-Tastatur, um Ihre AFSK-Signale zu
senden.
•Drehen Sie am [RF PWR]-Regler, um die Sendeleistung einzustellen.
•Die relative Leistung des Sendesignals wird auf dem Po-Meter beim Betrieb Ihres TNC angezeigt.
•Wenn Sie im SSB-Data-Mode arbeiten, stellen Sie die Aus­gangsleistung so ein, dass der Ausschlag am ALC-Meter in­nerhalb der ALC-Zone bleibt.
HINWEIS: Wenn Sie den TNC an die ACC-Buchse auf der Rückseite anschließen, wählen Sie einen SSB-(LSB/USB­)-
Data-Mode, oder entfernen Sie das Mikrofon aus der Mikrofonbuchse und drehen Sie den [MIC GAIN]-Regler an den Linksanschlag.
Wenn ein SSB-Data-Mode gewählt ist, ist der NF-Ein­gang automatisch von der Mikrofonbuchse getrennt und dafür mit der [ACC(1)]-Buchse verbunden. Darüber hinaus kommen bei einem SSB-Data-Mode au­tomatisch folgende Festeinstellungen zur Anwendung:
•Sprachkompressor : AUS
•Sendebandbreite : MID
•Tx-Tone (Bässe) : 0
•Tx-Tone (Höhen) : 0
DD
Frequenzanzeige beim AFSK-Betrieb
Wenn Sie FSK in einem SSB-Mode durchführen, ent­spricht die angezeigte Frequenz der des Trägersig­nals.
[TRANSMIT]
[MIC GAIN] [AM/FM]
Anzeige des ausgewählten Modus
[SSB]
[TX]-Anzeige
Abstimmknopf
Tastenfeld
• Beispiel – LSB/LSB-Data-Mode
Mark-Frequenz: 2125 Hz Shift-Frequenz: 200 Hz
2325 Hz
200 Hz 2125 Hz
Trägerfrequenz
(angezeigte Frequenz)
79
10
DATENKOMMUNIKATION
Einstellung des
TNC-Ausgangspegels
Wenn Sie Datenübertragungsgeschwindigkeit auf 9600 bps e
instellen, gelangen die TNC-Signale zur automatischen Bei-
behaltung der Bandbreite auf eine Begrenzerschaltung.
VERMEIDEN SIE Datenpegel von über 0,6 V (Spitze – Spitze), weil andernfalls der Transceiver die Bandbreite nicht einhalten kann, wodurch andere Stationen gestört werden können.
DD
Verwendung eines Pegelmessgerätes oder Oszilloskops
Wenn Sie ein Pegelmessgerät oder ein Oszilloskop einset­zen, stellen Sie den TX-NF-Ausgangspegel (DATA-IN-Level) vom TNC auf folgende Werte ein.
0,4 V s-s (0,2 Vrms) : empfohlener Pegel 0,2–0,5 V s-s (0,1–0,25 Vrms) : möglicher Pegelbereich
DD
Ohne Verwendung eines Messgerätes
q Schließen Sie den Transceiver an ein TNC an. (S. 77) w Rufen Sie den Test-Modus („CAL“ usw.) des TNC auf und
senden Sie einige Testdaten.
e W
enn der Transceiver nicht sendet oder die Testdaten nu
r stückweise übertragen werden (die TX-Anzeige leuchtet nicht oder blinkt):
-Erhöhen Sie den TNC-Ausgangspegel so weit, bis die
TX-Anzeige ständig leuchtet.
Wenn die Übertragung nicht erfolgreich ist, obwohl die TX-Anzeige ständig leuchtet:
-Verringern Sie den TNC-Ausgangspegel.
Datenübertragungsgeschwindigkeit
Zur Datenkommunikation (in FM) kann der Transceiver auf
die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von
9600
bps (oder weniger; 1200, 2400 oder 4800 bps) ein-
gestellt werden.
q Drücken Sie [MENU] 1 Sek. lang, um in den Set-Modus
zu gelangen.
w
Drücken Sie [F1 ] oder [F2 ], um zum Punkt 9600bps Mode zu gelangen.
e Drehen Sie am Abstimmknopf, um den 9600-bps-Modus
ein- oder auszuschalten.
ON : 9600 bps OFF : 1200, 2400 oder 4800 bps (voreingestellt)
r Drücken Sie [MENU], um zur vorangegangenen Anzeige
zurückzukehren.
21
ON
96OObps Mode
21
OFF
96OObps Mode
Auswahl mit dem Abstimmknopf
11
80
SET-MODUS
2. LCD Backlight
Helligkeit der LC-Display-Beleuchtung von 0% bis 100% in 1-%-Schritten. (voreingestellt: 50%)
LCD Backlight
5O%
2
Allgemeiner Set-Modus
DD
Aufruf des Set-Modus
Der Set-Modus wird zur Programmierung selten zu verän­dernder Werte und Funktionseinstellungen benutzt.
•Benutzung des Set-Modus
q Drücken Sie [MENU] ggf. mehrere Male, um die Funk-
tions-Menü-Anzeige zu wählen.
w Drücken Sie [MENU] 1 Sek. lang, um in den Set-Modus
zu gelangen.
e Drücken Sie [F1 ≤] oder [F2 ], um den gewünschten
Punkt auszuwählen.
r Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Ab-
stimmknopf.
•Drücken Sie [F3] 1 Sek. lang, um die voreingestellten Werte oder Einstellungen zu übernehmen.
t Drücken Sie [MENU], um den Set-Modus zu verlassen.
DD
Set-Modus-Einstellmöglichkeiten
1. LCD Contrast
Kontrasteinstellung des LC-Displays von 0% bis 100% in 1-%-Schritten. (voreingestellt: 50 %)
LCD Contrast
5O%
1
3. Beep Level
Lautstärke des Bestätigungstons von 0% bis 100% in 1-%-Schritten. Wenn der Bestätigungston im Punkt 6 (Beep, S. 81) ausgeschaltet ist, hat diese Einstellung keine Wirkung. (voreingestellt: 50 %)
Beep Level
3
5O%
4. Beep Level-lmt
Maximal-Lautstärke des Bestätigungstons. Die Lautstärke des Bestätigungstons ist mit dem [AF]-Regler verknüpft, bis ein bestimmter Lautstärkepegel erreicht ist. Eine wei
tere Erhöhung der Empfangslautstärke mit dem [AF]-Regler er­höht die Lautstärke des Bestätigungstons nicht weiter.
ON
Bestätigungstonbegrenzung EIN (voreingestellt)
OFF
Bestätigungstonbegrenzung AUS
Beep Level-lmt
4
ON
[F1 ]
Abstimmknopf[MENU]
[F2 ]
5. CAL. Marker
Einfache Überprüfung der Frequenzgenauigkeit des Trans­ceivers.
ON Eichpunkt EIN OFF Eichpunkt AUS (voreingestellt)
Einstellvorgang siehe S. 93.
Schalten Sie den Eichpunkt nach der Überprüfung der Frequenzgenauigkeit des Transceivers wieder aus.
Cal. Marker
5
OFF
81
11
SET-MODUS
6. Beep
Ein Bestätigungston ertönt nach jeder Tastenbetätigung. Diese Funktion lässt sich für geräuscharmen Betrieb aus­schalten.
ON Bestätigungston EIN (voreingestellt) OFF Bestätigungston AUS
Die Lautstärke lässt sich unter Punkt 3 wählen.
Beep Level. (S. 80)
Beep
6
ON
7. Band Edge Beep
Ein Warnton ist hörbar, wenn die eingestellte Frequenz die Bandgrenzen eines Amateurbandes überschreitet. Diese Funktion ist unabhängig von den Einstellungen des Bestä­tigungstons.
ON Bandgrenzen-Warnton EIN (voreingestellt) OFF Bandgrenzen-Warnton AUS
Die Lautstärke lässt sich unter Punkt 3 wählen.
Beep Level. (S. 80)
Band Edge Beep
7
ON
8. RF/SQL Control
Der [RF/SQL]-Regler kann als
HF-Verstärkungs/Squelch­Regler (voreingestellt), Squelch-Regler (HF-Verstärkung fest), oder „Auto“ (HF-Verstärkungsregelung bei SSB, CW und RTTY; Squelch-Regler bei AM und FM) benutzt werden.
RF+SQL
HF-Verstärkungs/Squelch-Regler (voreingestellt)
SQL
Squelch-Regler (HF-Verstärkung fest)
AUTO
„Auto“ (HF-Verstärkungsregelung bei SSB, CW und RTTY; Squelch-Regler bei AM und FM)
RF/SQL Control
8
RF+SQL
9. Meter Peak Hold
Spitzenwert-Funktion des Balkeninstrumentes im Display EIN oder AUS. Eingeschaltet (voreingestellt) erfolgt die Anzeige des Spitzenwertes etwa 0,5 Sek. lang.
Meter Peak Hold
9
ON
10. COMP Meter
Kompressionsanzeige beim Senden EIN oder AUS. Im eingeschalteten Zustand arbeitet es an Stelle des SWR­Meters. (voreingestellt: OFF)
1
O OFF
COMP Meter
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
82
11
SET MODUS
11. Quick SPLIT
Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, führt ein 1 Sek. langes Drücken von [SPLIT] zur Veränderung der Sende­frequenz entsprechend der angezeigten Frequenz und der Split-Ablage (SPLIT Offset, Punkt 12) und aktiviert die Split-Funktion automatisch.
ON Quick Split EIN (voreingestellt) OFF Quick Split AUS
11
ON
Quick SPLIT
12. SPLIT Offset
Einstellung der Split-Ablage (Differenz zwischen Sende­und Empfangsfrequenz) für die Quick-Split-Funktion.
Die Split-Offset-Frequenz kann zwischen –9,999 MHz und +9,999 MHz in 1-kHz-Schritten eingestellt werden.
12
O.OOOMHz
SPLIT Offset
13. SPLIT LOCK
Aktivierung der Möglichkeit, die Sendefrequenz bei ge­drückter [XFC] zu verstimmen, selbst wenn die Abstimm­knopf-Sperrfunktion eingeschaltet ist.
ON Split-Lock-Funktion EIN OFF Split-Lock-Funktion AUS (voreingestellt)
13
OFF
SPLIT LOCK
14. DUP Offset HF
Einstellung des Offsets (Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz) für Duplex-Betrieb. Diese Einstellung dient jedoch nur zur Eingabe der Ablage von KW-Repea­tern.
Die Frequenzablage (Offset) kann in 1-kHz-Schritten zwi­schen 0,000 MHz und 9,999 MHz eingestellt werden.
14
O.1OOMHz
DUP Offset
HF
15. DUP Offset 50M
Einstellung des Offsets (Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz) für Duplex-Betrieb. Diese Einstellung dient jedoch nur zur Eingabe der Ablage von 6-m-Repea­tern.
Die Frequenzablage (Offset) kann in 1-kHz-Schritten zwi­schen 0,000 MHz und 9,999 MHz eingestellt werden.
15
O.5OOMHz
DUP Offset
5OM
■■Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
16. DUP Offset 144M
Einstellung des Offsets (Differenz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz) für Duplex-Betrieb. Diese Einstellung dient jedoch nur zur Eingabe der Ablage von 2-m-Repea­tern.
Die Frequenzablage (Offset) kann in 1-kHz-Schritten zwi­schen 0,000 MHz und 9,999 MHz eingestellt werden.
16
O.6OOMHz
DUP Offset 144M
83
11
SET-MODUS
22. [ANT] Switch
Wahl des Antennenanschlusses automatisch, manuell bzw. Nutzung nur eines Antennenanschlusses für die KW-Bän­der und das 50-MHz-Band.
Auto : Der Antennenumschalter ist aktiviert und
der Bandspeicher wählt den Antennenan­schluss (voreingestellt).
Manual :Der Antennenumschalter ist aktiviert und
die Wahl der Antenne erfolgt manuell.
OFF :Der
Antennenumschalter ist deaktiviert und
funktionslos. [ANT1] ist ständig gewählt.
22
Auto
[ANT] Switch
17. One Touch Rptr
Ein- und Ausschalten der Ein-Tasten-Repeater-Funktion (DUP- oder DUP+).
Bei 1 Sek. langem Drücken von [F2 DUP] in M1 werden die gewählte Ablage-Richtung und die Offset-Frequenz (ab­hängig vom Band) zur angezeigten Frequenz addiert.
17
DUP-
One Touch Rptr
19. Auto Tune
Der interne Antennentuner verfügt über die Möglichkeit, den Abstimmvorgang automatisch zu starten, wenn das SWR auf den KW-Bändern höher als 1,5 : 1 ist.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, schaltet sich der Tuner bei schlechtem SWR (größer als 1,5:1) automatisch aus. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, beginnt der Abstimm­vorgang auch dann, wenn der Tuner ausgeschaltet ist.
19
OFF
Auto Tune
20. PTT Tune
Das Abstimmen des eingebauten oder eines externen Tuners kann beim Drücken der PTT automatisch gestartet werden, wenn die Arbeitsfrequenz um mehr als 1 % seit dem letzten Abstimmvorgang verändert wurde.
2O
OFF
PTT Tune
21. 96OObps Mode
Ein- und Ausschalten der Datenübertragungsgeschwin­digkeit 9600 bps.
ON : 9600 bps eingeschaltet. OFF : Normale NF-Übertragung (bzw. langsamere
Datenübertragung).
21
OFF
96OObps Mode
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
84
11
SET-MODUS
23. SPEECH Language
Wenn der optionale
SPRACHSYNTHESIZER
UT-102 eingebaut ist, kann zwischen englischer und japanischer Sprachaus­gabe gewählt werden.
English : Ansagen in Englisch (voreingestellt) Japanese : Ansagen in Japanisch
Hinweise zum Einbau siehe S. 89.
23
English
SPEECH Language
24. SPEECH Speed
Wenn der optionale
SPRACHSYNTHESIZER
UT-102 eingebaut ist, kann zwischen schneller und langsamer Sprechweise gewählt werden.
HIGH : Ansagen schnell (voreingestellt) LOW : Ansagen langsam
Hinweise zum Einbau siehe S. 89.
24
HIGH
SPEECH Speed
25. SPEECH S-Level
Wenn der optionale
SPRACHSYNTHESIZER
UT-102 eingebaut ist, werden die Frequenz, die Betriebsart und der S-Meter­Wert angesagt. Die Ansage des S-Meter-Wertes lässt sich ausschalten.
ON : Ansage von Frequenz, Betriebsart und
S-Meter-Wert (voreingestellt)
OFF : Nur Ansage von Frequenz und Betriebsart
Hinweise zum Einbau siehe S. 89.
25
ON
SPEECH S-Level
26. Memory Pad Ch
Wahl der Anzahl der verfügbaren Notizspeicher. 5 oder 10 Notizspeicher können eingestellt werden.
5 : 5 Notizspeicher (voreingestellt) 10 : 10 Notizspeicher
26
5
Memory Pad Ch
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
85
11
SET-MODUS
27. DIAL Auto TS
Einstellung der automatischen Abstimmschrittweiten-Funk­tion. Schnelles Drehen am Abstimmknopf lässt eine Um­schaltung auf größere Abstimmschrittweiten zu. Es gibt 2 Varianten der automatischen Abstimmschrittwei­ten: HIGH (schnellste) und LOW (schneller).
HIGH : Funktion eingeschaltet.
Umschaltung auf etwa 5-mal schnellere Abstimmung im Vergleich zur normalen Abstimmung (voreingestellt)
LOW : Funktion eingeschaltet. Umschaltung
auf etwa 2-mal schnellere Abstimmung im Ver­gleich zur normalen
Abstimmung
OFF : Funktion ausgeschaltet
27
HIGH
DIAL Auto TS
28. MIC U/D Speed
Einstellung der Abstimmgeschwindigkeit bei gedrückten [UP]/[DN]-Tasten am Mikrofon beim Suchlauf. „High“ oder „low“ sind wählbar.
HIGH : Abstimmgeschwindigkeit hoch
(voreingestellt, 50 Schritte/Sek.)
LOW : Niedrig (25 Schritte/Sek.)
28
HIGH
MIC U/D Speed
29. Quick RIT Clear
Wirkung der [PBTC]-Taste beim Rücksetzen der RIT- und TX-Verstimmung.
ON :
Rücksetzen der RIT-/TX-Verstimmung
bei
kurzem Drücken von [PBTC]
OFF :
Rücksetzen der RIT-/TX-Verstimmung
bei 1 Sek. langem Drücken von [PBTC] (vor­eingestellt)
29
OFF
Quick RIT Clear
30. BW Popup (PBT)
Ein- und Ausschalten der PBT-Shift-Anzeige während der Einstellung der TWIN PBT. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird der Betrag der Shift oberhalb der Multifunktions­tasten im Display angezeigt. (voreingestellt: EIN)
3O
ON
BW Popup (PBT)
31. BW Popup (FIL)
Ein- und Ausschalten der ZF-Filter-Bandbreite-Anzeige bei der Filterwahl. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird die Bandbreite des Filters oberhalb der Multifunktionstasten im Display angezeigt. (voreingestellt: EIN)
31
ON
BW Popup (FIL)
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
86
11
SET-MODUS
32. SSB/CW Synchronous Tuning
Ein- und Ausschalten der Frequenzanzeige-Shift-Funktion.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, kann das Emp­fangssignal in der gleichen Tonlage weiter empfangen wer­den, auch wenn die Betriebsart zwischen SSB und CW gewechselt wird.
ON : Die angezeigte Frequenz verschiebt sich,
wenn zwischen SSB und CW gewechselt wird.
OFF : Die angezeigte Frequenz verschiebt sich
nicht (voreingestellt).
Die Frequenzdifferenz variiert entsprechend der ge­wählten CW-Ablage.
32
OFF
SSB/CW Sync Tun
33. CW Normal Side
Wählt bei CW den Trägerpunkt aus unterem und oberem Seitenband.
LSB : Träger ist auf das untere Seitenband ge-
setzt (voreingestellt).
USB : Träger ist auf das obere Seitenband ge-
setzt.
33
LSB
CW Normal Side
34. KEYER 1st Menu
Wahl des zuerst in M1 erscheinenden Menüs beim Drü­cken von [F4 KEY]. KEYER-Root und KEYER-SEND sind möglich.
KEYER-Root : Speicher-Keyer-Menü zuerst
(voreingestellt)
KEYER-SEND : Keyer-Sende-Menü zuerst
34
KEYER-Root
KEYER
1st Menu
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
35. External Keypad
Anschlussmöglichkeit eines externen Tastenfelds.
OFF : Externes Tastenfeld bleibt ohne
Funktion (voreingestellt).
KEYER SEND : Drücken einer Taste des externen
Tastenfeldes sendet beim CW-Be­trieb den Inhalt des gewünschten Tastspeichers.
Zu Ihrer Information
Der Stromlaufplan eines externen Tastenfeldes sowie Verbindung mit den Kontakten 3 und 7 der [MIC]-Buchse (S. 12).
[MIC]-Buchse Pin e
[MIC]-Buchse Pin u
1,5 k
±
5 %
1,5 k
±
5 %
2,2 k
±
5 %
4,7 k
±
5 %
S1 (T1/M1)
S2 (T2/M2)
S3 (T3/M3)
S4 (T4/M4)
EXTERNES TASTENFELD
35
OFF
External Keypad
87
11
SET-MODUS
38. CI-V Transceive
Der IC-7400 erlaubt Transceive-Betrieb mit anderen Icom­KW-Transceivern und -Empfängern.
ON : Transceive EIN (voreingestellt) OFF : Transceive AUS
In der Einstellung „ON“ führen Änderungen von Frequenz, Betriebsart usw. am IC-7400 automatisch auch zu Än­derungen bei angeschlossenen Transceivern (oder Emp­fängern).
38
ON
CI-V Transceive
39. CI-V 731 Mode
Für Transceive-Betrieb des IC-7400 mit dem IC-735 muss die Datenlänge der Betriebsfrequenz auf 4 Bytes geändert werden.
•Die Einstellung ON ist nur erforderlich, wenn der IC-7400 mit einem IC-735 zusammenarbeitet.
ON : 4 Bytes für Frequenzdaten OFF : 5 Bytes für Frequenzdaten
(voreingestellt)
39
OFF
CI-V 731 Mode
Allgemeiner Set-Modus (Fortsetzung)
37. CI-V Address
Um die am CI-V-Bus angeschlossenen Geräte ansprechen zu können, hat jeder CI-V-Transceiver eine Icom-standar­disierte Adresse im Hexadezimal-Code. Die des IC-7400 ist 66h.
Wenn 2 oder mehrere IC-7400 über den optionalen CT-17
CI-V LEVEL CONVERTER
angeschlossen werden, drehen Sie am Abstimmknopf, und wählen Sie unterschiedliche Adres­sen für jeden IC-7400 im Adressbereich von 01h bis 7Fh.
37
66h
CI-V Address
36. CI-V Baud Rate
Einstellung der Baud-Rate für die Datenübertragung im CI-V-Betrieb. 300, 1200, 4800, 9600, 19200 bps und „Auto“ sind wählbar.
Auto : Auto-Baud-Rate (voreingestellt) 3OO : 300 bps 12OO : 1200 bps 48OO : 4800 bps 96OO : 9600 bps 192OO : 19200 bps
Wenn „Auto“ gewählt ist, wird die Baud-Rate automatisch an die des angeschlossenen Steuergerätes o.ä. angepasst.
36
Auto
CI-V Baud Rate
Loading...