IBM X30 User Manual

ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
򔻐򗗠򙳰
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
򔻐򗗠򙳰
Anmerkung
Vor Verwendung dieser Informationen und des dazugehörigen Produkts sollten Sie unbedingt die allgemeinen Informationen in Anhang A, „Wichtige Sicherheitshinweise” auf Seite 53, Anhang B, „Informationen zu drahtlo­sen Einrichtungen” auf Seite 57, Anhang C, „Gewährleistungsbestimmungen, Bemerkungen und Marken” auf Seite 59, und Anhang D, „Bemerkungen” auf Seite 75, lesen.
in den USA und/oder anderen Ländern.
v C-bus ist eine Marke der Corollary, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. v Java und alle Java-basierenden Marken und Logos sind Marken der Sun Microsystems, Inc.
in den USA und/oder anderen Ländern.
v Microsoft Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern.
v PC Direct ist eine Marke der Ziff Communications Company in den USA und/oder anderen Ländern. v SET und das SET-Logo sind Marken der SET Secure Electronic Transaction LLC. v UNIX ist eine eingetragene Marke der Open Group in den USA und/oder anderen Ländern. v Marken anderer Unternehmen/Hersteller werden anerkannt.
Erste Ausgabe (Juli 2002)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
IBM ThinkPad X30 Series Service and Troubleshooting Guide,
IBM Teilenummer 67P4589, herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
© Copyright International Business Machines Corporation 2002 © Copyright IBM Deutschland GmbH 2002
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von: SW TSC Germany Kst. 2877 Juli 2002

Sicherheitshinweise

VORSICHT
v Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen bei der Installation, beim
Transport oder beim Öffnen von Gerätegehäusen wie nachfolgend beschrieben vorgehen. Das Netzkabel muss an eine ordnungsgemäß geer­dete Steckdose angeschlossen werden.
v Vermeiden Sie es, die Unterseite des Computers über einen längeren
Zeitraum mit den Oberschenkeln oder einem anderen Teil des Körpers in Berührung zu lassen, wenn der Computer in Betrieb ist oder der Akku geladen wird. Der Computer gibt im normalen Betrieb Wärme ab. Die Stärke der Wärmeabgabe richtet sich nach der Intensität der System­aktivität und des Ladevorgangs. Längerer Kontakt mit dem Körper kann, selbst durch Bekleidung hindurch, zu Reizungen und möglicherweise sogar zu Verbrennungen führen.
v Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, den Computer
nicht mit Wasser in Berührung bringen.
v Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, den Computer
bei Gewittern nicht mit angeschlossenem Telefonkabel verwenden. Bei Gewittern das Kabel nicht an die Telefonsteckdose anschließen und nicht aus der Telefonsteckdose herausziehen.
v Bewahren Sie Verpackungsmaterialien nicht in Reichweite von Kindern
auf, um die Erstickungsgefahr durch Plastiktüten zu vermeiden.
v Der Akku enthält gefährliche Stoffe. Der Akku kann bei unsachgemäßem
Austauschen explodieren. Den Akku nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung bringen, kurzschließen oder zerlegen, da Explosionsgefahr besteht. Den Akku nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren und nach Gebrauch als Sondermüll entsorgen.
v Um die Gefahr von Verbrennungen zu vermeiden, verwenden Sie nur
Telefonkabel mit 26 AWG (oder dicker).
v Der LCD-Bildschirm enthält eine Leuchtstoffröhre, die eine geringe
Menge Quecksilber enthält. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtli­chen Bestimmungen für Sondermüll. Der LCD-Bildschirm kann zerbre­chen, wenn er unsachgemäß behandelt wird oder der Computer auf den Boden fällt. Die darin befindliche Flüssigkeit kann in Kontakt mit Augen oder Händen geraten. Die betroffenen Stellen mindestens 15 Minuten lang mit Wasser abspülen. Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
v Laufwerke mit optischem Speicher nicht zerlegen, da dabei gefährliche
Laserstrahlung auftreten kann.
v Die Augen vor einer direkten Strahlung des Laserstrahls, der bei einigen
Laufwerken vorhanden ist, schützen.
iii
iv ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Wichtiger Hinweis zur Verwendung von drahtlosen Einhei­ten
Der ThinkPad X30 erfüllt die Funkfrequenz- und Sicherheitsstandards der Länder oder Regionen, in denen er für die Verwendung als drahtlose Einheit zugelassen ist. Der ThinkPad muss entsprechend den Installationsan­weisungen und entsprechend den gültigen Richtlinien für drahtlose Einheiten installiert und verwendet werden. Lesen Sie vor der Verwendung des Think­Pad X30 auch die Informationen unter Hinweis zu drahtlosen Einheiten für den ThinkPad X30, die die Informationen im Handbuch Service und Fehler­behebungergänzen. Diese Hinweise sind zusammen mit dem Handbuch im Lieferumfang des Pakets enthalten.
v
vi ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Zugriff auf Informationen mit dem Programm Access ThinkPad
Durch Drücken der Taste ThinkPadwird das Programm Access ThinkPad, die integrierte Onlinehilfefunktion Ihres Computers, aufgerufen, die Antwor­ten auf Fragen zum Computer bietet und mit der Sie IBM Websites anzeigen können.
vii
Über diese Option erhalten Sie Informationen zu Ihrem ThinkPad, z. B. wie Sie den Computer starten oder anpassen, die Speicherkapazität erhöhen, Daten sichern, Anwendungen und Dateien wiederherstellen, den Computer aufrüsten und Fehler beheben.
Nachdem Sie sich mit den Hardwaremerkmalen Ihres Systems vertraut gemacht haben, können Sie über Tools und Tips Erklärungen zu Funktionen, wie z. B. zum Arbeiten in einem festnetzunabhängigen Netz oder zur Verlängerung der Lebens­dauer der Batterie, erhalten und das Programm Access ThinkPadIhren persönlichen Anforderungen entsprechend einrichten. Wenn Sie auf Access Help klicken, wird eine umfassende Hilfefunktion aufgerufen, die Informationen wie z. B. zum Um- und Aufrüsten der Speicherkapazität des Com­puters bietet.
Über diese IBM Websites können Sie der interaktiven ThinkPad-Benutzergemeinschaft beitreten, neue Hinter­grundmotive herunterladen, Zubehör kaufen oder Onlineunterstützung erhalten.
viii ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Über die Stichwortsuche können Sie anhand von Schlüssel­begriffen Informationen in Access Helpschneller finden.
Klicken Sie auf Systeminformationen, um Informationen zu Ihrem System, z. B. zu Modellnummer, Seriennummer und Festplattenspeicher, anzuzeigen.
Einige der Einträge im Hilfesystem enthalten kurze Videoclips, die Ihnen zei­gen, wie bestimmte Vorgänge durchzuführen sind (z. B. das Austauschen des Akkus, das Einsetzen einer PC-Karte oder das Aufrüsten des Speichers). Ver­wenden Sie die angezeigten Steuerelemente, um die Videoclips abzuspielen, anzuhalten und zurückzuspulen.
Zugriff auf Informationen mit dem Programm ″Access ThinkPad″ ix
x ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise .........iii
Wichtiger Hinweis zur Verwendung von
drahtlosen Einheiten .........v
Zugriff auf Informationen mit dem Pro-
gramm Access ThinkPad......vii
Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad . . 1
Der ThinkPad auf einen Blick ......2
Funktionen.............3
Technische Daten...........5
Handhabung des ThinkPad .......6
Kapitel 2. Computerfehler beheben . . . 11
Fehlerdiagnose ...........12
Fehlerbehebung ...........13
Fehlernachrichten .........13
Fehler ohne Nachrichten .......17
Kennwortfehler ..........19
Fehler am Betriebsspannungsschalter. . . 20
Tastaturfehler ..........20
Fehler beim TrackPoint Fehler beim Bereitschafts- oder
Hibernationsmodus ........22
Fehler beim LCD-Bildschirm .....26
Fehler am Akku..........29
Fehler am Festplattenlaufwerk .....30
Andere Fehler ..........30
BIOS Setup Utility starten .......33
Vorinstallierte Software wiederherstellen . . 35
Festplattenlaufwerk aufrüsten ......38
Akku austauschen ..........40
Tastatur entfernen ..........42
Kapitel 3. Unterstützung und Service-
leistungen bei IBM anfordern .....47
Hinweise zu Kundendienstleistungen . . . 48 Unterstützung für ThinkPads im World Wide
Web...............48
.......21
Hilfe per Fax anfordern ........49
IBM telefonisch kontaktieren ......49
Weltweite Hilfe ...........52
Anhang A. Wichtige Sicherheitshinweise 53
Sicherheitsinformationen zum Modem . . . 55
Lasersicherheit ...........56
Anhang B. Informationen zu drahtlosen
Einrichtungen ...........57
Interoperabilität drahtloser Einheiten....57
Hinweise zur Arbeitsumgebung und zu
gesundheitlichen Risiken ........58
Anhang C. Gewährleistungsbestimmungen,
Bemerkungen und Marken ......59
Gewährleistungszeitraum .......59
Gewährleistungsservice und Unterstützungs-
leistungen.............59
Vor Inanspruchnahme von Service-
leistungen............60
Serviceleistungen anfordern ......60
IBM Gewährleistung .........61
Teil 1 - Allgemeine Bedingungen ....61
Teil 2 - Länderspezifische Bedingungen . . 65
Anhang D. Bemerkungen .......75
Verarbeitung von Datumsangaben ....76
Verweise auf Website-Adressen .....76
Hinweise zur elektromagnetischen Verträg-
lichkeit..............77
Hinweise für Benutzer in der Europäischen
Union .............78
Produkthinweise und Voraussetzungen . . 79
Marken ............79
Index ..............81
xi
xii ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung

Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad

Der ThinkPad auf einen Blick ......2
Funktionen.............3
Technische Daten...........5
Handhabung des ThinkPad .......6
1

Der ThinkPad auf einen Blick

Der ThinkPad auf einen Blick
Vorderansicht
Systemstatusanzeigen
Taste "ThinkPad"
TrackPoint
Rückansicht
Bildschirm
Ladezustandsanzeigen
USB-Anschluss
Netzteilanschluss
Parallelanschluss
Bildschirmanschluss
USB-Anschluss
2
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Ethernet-Anschluss
Modemanschluss

Funktionen

Funktionen
Prozessor
®
v Intel
Speicherkapazität
v Integriert: je nach Modell 128 MB oder 256 MB v Maximum: 1024 MB
Speichereinheit
v 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk: 20 GB, 40 GB oder 60 GB, je nach Modell
Bildschirm
Farbbildschirm mit TFT-Technologie:
v Größe: 12,1 Zoll v Auflösung:
v Helligkeitsregler
Pentium®III Prozessor-M
– LCD-Bildschirm: 1024 x 768 – Externer Bildschirm: bis zu 1600 x 1200
Tastatur
v 84, 85 oder 89 Tasten v TrackPoint
®
v Taste Fn v Taste ThinkPad v Tasten zur Lautstärkeregelung v ThinkLight
Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad 3
Funktionen
Diskettenlaufwerk - verfügbar bei ausgewählten Modellen
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Disketten (wie z. B. IBM Disketten), die mindestens den folgenden Standards entsprechen, um eine optimale Funktionsweise der Diskettenlaufwerke zu gewährleisten:
v Unformatierte 3,5-Zoll-Diskette (1 MB):
– ANSI (American National Standards Institute) X3.137 – ISO (International Standards Organization) 8860 – ECMA (European Computer Manufacturers Association) 100
v Unformatierte 3,5-Zoll-Diskette (2 MB):
– ANSI X3.171 – ISO 9529 – ECMA 125
Externe Schnittstellen
v Parallelanschluss (IEEE 1284A) v Anschluss für externen Bildschirm v PC-Kartensteckplätze (PC-Karte vom Typ I oder Typ II) v Steckplatz für Compact Flash-Karte (bei einigen Modellen) v Kopfhöreranschluss v Eingangsanschluss v Mikrofonanschluss v 2 USB-Anschlüsse (Universal Serial Bus) v IEEE-1394-Anschluss (bei einigen Modellen) v Infrarotanschluss v RJ11-Telefonanschluss (verfügbar, wenn die Modemfunktion installiert ist) v RJ45-Ethernet-Anschluss v Andockstecker v Integrierte drahtlose LAN-Funktion (IEEE 802.11b) (bei einigen Modellen) v Integrierte Bluetooth-Funktion (bei einigen Modellen)
4
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung

Technische Daten

Größe
v Breite: 273 mm v Tiefe: 223 mm v Höhe: 24,9 mm - 30,2 mm
Umgebung
v Maximale Höhe unter normalen Druckbedingungen: 3048 m v Temperatur
– In Höhen bis 2438 m
– In Höhen über 2438 m
Anmerkung: Der Akku muss beim Laden eine Temperatur von mindestens
v Relative Feuchtigkeit:
– Betrieb ohne Diskette im Laufwerk: 8 bis 95 % – Betrieb mit einer Diskette im Laufwerk: 8 bis 80 %
Technische Daten
- Betrieb ohne Diskette: 5 bis 35 °C
- Betrieb mit Diskette: 10 bis 35 °C
- Nicht in Betrieb: 5 bis 43 °C
- Maximale Betriebstemperatur: 31,3 °C
10 °C haben.
Wärmeabgabe
v Maximal 72 W
Stromquelle (Netzteil)
v Sinuswelleneingang mit 50 bis 60 Hz v Eingangsspannungsbereich des Netzteils: 100 bis 240 V Wechselstrom,
50 bis 60 Hz
Akku
v Lithiumakku
– Nennspannung: 10,8 V Gleichstrom – Kapazität: 4,4 Ah
Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad 5

Handhabung des ThinkPad

Handhabung des ThinkPad
Obwohl der ThinkPad als robustes Notebook konzipiert wurde, das in norma­len Arbeitsumgebungen zuverlässig arbeitet, sollten Sie bei der Handhabung die nachfolgend aufgeführten Punkte beachten. Wenn Sie die in diesem Abschnitt enthaltenen Hinweise befolgen, können Sie Ihren ThinkPad optimal einsetzen.
Wichtige Hinweise:
Achten Sie darauf, wo und wie Sie den ThinkPad verwenden
v Vermeiden Sie es, die Unterseite des Computers über einen längeren Zeit-
raum mit den Oberschenkeln oder einem anderen Teil des Körpers in Berührung zu lassen, wenn der Computer in Betrieb ist oder der Akku geladen wird. Der Computer gibt im normalen Betrieb Wärme ab. Die Stärke der Wärmeabgabe richtet sich nach der Intensität der Systemaktivität und des Ladevorgangs. Längerer Kontakt mit dem Körper kann, selbst durch Bekleidung hindurch, zu Reizungen und möglicherweise sogar zu Verbrennungen führen.
v Bewahren Sie in der Nähe des Computers keine Flüssigkeiten auf, um das
Verschütten von Flüssigkeiten auf dem Computer zu vermeiden. Verwen­den Sie den Computer nicht in der Nähe von Wasser (um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden).
v Bewahren Sie Verpackungsmaterialien nicht in Reichweite von Kindern auf,
um die Erstickungsgefahr durch Plastiktüten zu vermeiden.
v Halten Sie den Computer von Magneten, eingeschalteten Mobiltelefonen,
Elektrogeräten oder Lautsprechern fern (der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte ungefähr 13 cm betragen).
v Setzen Sie den Computer nicht extremen Temperaturen aus (unter 5 °C oder
über 35 °C).
Achten Sie auf eine vorsichtige Handhabung des ThinkPad
v Vermeiden Sie es, Gegenstände (z. B. Papier) zwischen den LCD-Bildschirm
und die Tastatur oder unter die Tastatur zu legen.
v Vermeiden Sie Erschütterungen des Computers, des Bildschirms und der
externen Einheiten, wie z. B. Stöße, Fallenlassen, Vibrationen und Verdre­hungen, und vermeiden Sie Verkratzungen der Einheiten. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Computer, dem Bildschirm und den exter­nen Einheiten ab.
v Der LCD-Bildschirm sollte in einem Winkel von etwas über 90 Grad geöff-
net und verwendet werden. Öffnen Sie den LCD-Bildschirm nicht in einem Winkel von mehr als 180 Grad, da dadurch das Scharnier beschädigt wer­den könnte.
6
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Handhabung des ThinkPad
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Transport
v Vergewissern Sie sich vor einem Transport des Computers, dass alle Daten-
träger entfernt, alle angeschlossenen Einheiten ausgeschaltet und alle Kabel abgezogen sind.
v Vergewissern Sie sich vor einem Transport des Computers, dass der Com-
puter in den Bereitschafts- oder Hibernationsmodus versetzt oder ausge­schaltet wurde. Sie vermeiden damit Schäden am Festplattenlaufwerk und daraus resultierenden Datenverlust.
v Wenn Sie den geöffneten Computer hochheben möchten, halten Sie ihn nur
an der Unterseite fest. Vermeiden Sie es, den Computer am Bildschirm hochzuheben oder festzuhalten.
v Verwenden Sie einen geeigneten Transportbehälter, der ausreichend Schutz
vor Beschädigungen bietet. Transportieren Sie den Computer nicht in einem vollen Koffer oder in einer vollen Tasche.
Achten Sie auf eine vorsichtige Handhabung von Speichermedien und Laufwerken
v Legen Sie die Disketten nicht schräg ein. Vermeiden Sie es, Disketten mit
mehrfach überklebten Etiketten sowie mit Etiketten, die nicht mehr richtig an der Diskette kleben, in das Diskettenlaufwerk einzulegen, da diese Eti­ketten im Laufwerk hängen bleiben können.
v Ist Ihr Computer mit einem CD-, DVD- oder CD-RW/DVD-Laufwerk aus-
gestattet, berühren Sie nicht die Oberseite der CD bzw. der DVD oder die Linse auf dem Schlitten des CD- oder DVD-Laufwerks.
v Schließen Sie den Schlitten des CD-, DVD- oder CD-RW/DVD-Laufwerks
erst, nachdem die CD oder DVD mit einem Klicken in der Halterung in der Mitte des Schlittens eingerastet ist.
v Wenn Sie das Festplatten-, Disketten-, CD-, DVD- oder CD-RW/DVD-Lauf-
werk installieren, beachten Sie die im Lieferumfang der Hardware enthalte­nen Anweisungen. Üben Sie auf die Einheiten nur wenn erforderlich Druck aus. Weitere Informationen zum Austauschen des Festplattenlaufwerks erhalten Sie im Programm Access ThinkPad, der integrierten Onlinehilfe­funktion. (Sie können dieses Programm durch Drücken der Taste Think­Padaufrufen.).
Achtung beim Festlegen von Kennwörtern
v Merken Sie sich die Kennwörter. Wenn Sie das Administrator- oder das
Festplattenkennwort vergessen, kann dieses durch IBM nicht zurückgesetzt werden. Unter Umständen muss in diesem Fall die Systemplatine oder das Festplattenlaufwerk ausgetauscht werden.
Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad 7
Handhabung des ThinkPad
Weitere wichtige Hinweise
v Der Modem Ihres Computers kann nur ein analoges oder ein öffentliches
Telefonnetz verwenden. Schließen Sie den Modem nicht an Nebenstellenan­lagen oder digitale Telefonleitungen an, da der Modem ansonsten beschä­digt werden könnte. In Privathaushalten werden häufig analoge Telefon­leitungen verwendet, wohingegen digitale Telefonleitungen oft in Hotels oder Bürogebäuden verwendet werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Telefonleitung Sie verwenden, wenden Sie sich an die zuständige Telefongesellschaft.
v Möglicherweise verfügt der Computer sowohl über einen Ethernet-An-
schluss als auch über einen Modemanschluss. Achten Sie in diesem Fall darauf, das Übertragungskabel an den richtigen Anschluss anzuschließen, um eine Beschädigung des Anschlusses zu vermeiden. Weitere Informatio­nen zur Position dieser Anschlüsse erhalten Sie im Programm Access ThinkPad, der integrierten Onlinehilfefunktion. (Sie können dieses Pro­gramm durch Drücken der Taste ThinkPadaufrufen.)
v Registrieren Sie die ThinkPad-Produkte bei IBM. (Informationen dazu erhal-
ten Sie auf der Webseite www.ibm.com/pc/register). Dadurch haben die zuständigen Stellen die Möglichkeit, Ihnen den Computer zurückzuerstat­ten, falls er verloren geht oder gestohlen wird. Durch die Registrierung des Computers können Sie von IBM auch über mögliche technische Informatio­nen und Erweiterungen informiert werden.
v Der Computer sollte ausschließlich von einem autorisierten IBM
Kundendienstmitarbeiter für ThinkPads zerlegt und repariert werden.
v Vermeiden Sie es, Änderungen an den Verriegelungen vorzunehmen (z. B.
sie mit Klebeband zu versehen), damit der Bildschirm geöffnet oder geschlossen bleibt.
v Drehen Sie den Computer nicht mit der Unterseite nach oben, wenn das
Netzteil angeschlossen ist. Dabei kann der Stecker abbrechen.
v Wenn Sie eine Einheit in einer Einheitenposition austauschen, schalten Sie
den Computer aus oder vergewissern Sie sich, dass die Einheit im laufen­den Betrieb bzw. im Modus Betrieb aussetzenausgetauscht werden kann.
v Achten Sie beim Austauschen von Laufwerken in Ihrem Computer darauf,
die Kunststoffblenden wieder anzubringen (falls vorhanden).
v Bewahren Sie das externe oder austauschbare Festplatten-, Disketten- CD-,
DVD- oder CD-RW/DVD-Laufwerk in einer geeigneten Verpackung auf, wenn Sie es nicht verwenden.
8
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Handhabung des ThinkPad
Reinigen des Computers
Sie sollten den Computer in regelmäßigen Abständen reinigen. Beachten Sie dabei Folgendes:
v Verwenden Sie ein weiches Tuch mit einem nicht alkalischen Reinigungs-
mittel, um das Gehäuse des Computers abzuwischen.
v Sprühen Sie keine Reinigungsflüssigkeit direkt auf den Bildschirm oder auf
die Tastatur.
v Wischen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch
ab. Wenn auf dem Bildschirm ein Verfärbung ähnlich einem Kratzer auftritt, wurde diese möglicherweise durch den Druck der Tastatur oder des Track­Points auf den Bildschirm hervorgerufen, indem von außen auf die Abde­ckung gedrückt wurde. Wischen Sie in diesem Fall den Bildschirm vorsich­tig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn der Fleck dadurch nicht beseitigt wird, wischen Sie den Bildschirm mit einem in Wasser getränkten, gut ausgewrungenen, weichen, fusselfreien und sauberen Tuch ab. Trocknen Sie den Bildschirm unbedingt, bevor Sie ihn schließen.
Kapitel 1. Übersicht über den ThinkPad 9
Handhabung des ThinkPad
10
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung

Kapitel 2. Computerfehler beheben

Fehlerdiagnose ...........12
Fehlerbehebung ...........13
Fehlernachrichten .........13
Fehler ohne Nachrichten .......17
Kennwortfehler ..........19
Fehler am Betriebsspannungsschalter. . . 20
Tastaturfehler ..........20
Fehler beim TrackPoint
Fehler beim Bereitschafts- oder
Hibernationsmodus ........22
.......21
Fehler beim LCD-Bildschirm .....26
Fehler am Akku..........29
Fehler am Festplattenlaufwerk .....30
Andere Fehler ..........30
BIOS Setup Utility starten .......33
Vorinstallierte Software wiederherstellen . . 35
Festplattenlaufwerk aufrüsten ......38
Akku austauschen ..........40
Tastatur entfernen ..........42
11
Computerfehler beheben

Fehlerdiagnose

Wenn an Ihrem Computer ein Fehler auftritt, können Sie ihn mit dem Pro­gramm PC-Doctor®for Windows®″ testen. Führen Sie das Programm ″PC­Doctor for Windowsfolgendermaßen aus:
1. Klicken Sie auf Start.
2. Verschieben Sie den Cursor auf Programme (unter Windows XP All Pro-
grams) und anschließend auf PC-Doctor for Windows.
3. Klicken Sie auf PC-Doctor for Windows.
4. Wählen Sie eine der Optionen Run Quick Test Set (Schnelltest) oder Run
Normal Test Set (normaler Test) aus.
Achtung
Der Schnelltest kann 10 Minuten oder länger dauern. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit zur Verfügung haben. Der Test darf nicht unter­brochen werden!
Beim Schnelltest werden mehrere Tests kritischer Hardwarekomponenten aus­geführt, jedoch nicht alle Diagnosetests des Programms PC-Doctor for Win­dows. Wenn das Programm PC-Doctor for Windowsmeldet, dass alle Tests im Rahmen des Schnelltests ausgeführt wurden und kein Fehler gefunden wurde, können Sie zusätzliche Tests unter PC-Doctor for Windowsausfüh­ren.
Wenn Sie von IBM Unterstützung anfordern möchten, drucken Sie das Test­protokoll aus, damit Sie diese Informationen schnell an den Kundendienst­techniker weiterleiten können.
12
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Wenn der von Ihnen gesuchte Fehler hier nicht aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen im Programm Access ThinkPad, der integrierten Onlinehilfefunktion. Drücken Sie zum Öffnen des Programms Access Think­Paddie Taste ThinkPad. Im folgenden Abschnitt werden nur die Fehler beschrieben, die einen Zugriff auf diese Hilfefunktion möglicherweise verhin­dern können.

Fehlernachrichten

Anmerkungen:
1. Das Zeichen x steht in den folgenden Tabellen als Platzhalter für ein belie-
biges Zeichen.
2. Bei der Version von PC-Doctor, auf die hier Bezug genommen wird, han-
delt es sich um das Programm PC-Doctor for Windows.
Nachricht Maßnahme
0175: Fehlerhafte CRC1; POST-Vorgang wird gestoppt
0176: Systemschutz: An dem System wurden unerlaubte Änderungen vorgenommen
0187: Fehler beim Zugriff auf EAIA-Daten
0188: Ungültiger Informationsbereich für serielle Anordnung von RFID-Daten oder fehler­hafte CRC2
0189: Ungültiger Informationsbereich für RFID-Konfigurations­daten
0190: Kritischer Fehler durch niedrige Akku­leistung
0191: Systemschutz: Ungültige ferne Änderungsanforderung
Die EEPROM-Kontrollsumme stimmt nicht (Block 6). Lassen Sie den Com­puter vom Kundendienst überprüfen.
Diese Nachricht wird angezeigt, wenn der Sicherheitschip entfernt und erneut installiert wurde, oder wenn ein neuer Sicherheitschip installiert wurde. Verwenden Sie das Programm IBM BIOS Setup Utility, um den Fehler zu beheben. Kann der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Der Zugriff auf den EEPROM ist fehlgeschlagen. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Die EEPROM-Kontrollsumme stimmt nicht (Block 0 und 1 oder Block 6). Die Systemplatine muss ausgetauscht und die Seriennummer erneut instal­liert werden. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Die EEPROM-Kontrollsumme stimmt nicht (Block 4 und 5). Die System­platine muss ausgetauscht und die UUID erneut installiert werden. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Der Computer wurde ausgeschaltet, weil die Akkuladung zu gering ist. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an und laden Sie den Akku, oder ersetzen Sie den Akku durch einen vollständig geladenen Akku.
Die Änderung der Systemkonfiguration ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie den Vorgang, und wiederholen Sie ihn. Verwenden Sie das Programm IBM BIOS Setup Utility, um den Fehler zu beheben.
Computerfehler beheben
Kapitel 2. Computerfehler beheben 13
Computerfehler beheben
Nachricht Maßnahme
0192: Systemschutz: An einer IBM Embedded Security-Hardware­komponente wurden unerlaubte Änderungen vorgenommen
0197: Ungültige ferne Änderungsanforderung
0199: Systemschutz: Der Wert für den Wiederholungszähler für das IBM Sicherheits­kennwort wurde über­schritten
01C8: Mehrere Modem­einheiten wurden identi­fiziert. Entfernen Sie eine davon. Drücken Sie die Taste <Esc>, um fortzu­fahren.
01C9: Mehrere Ethernet­Einheiten wurden identi­fiziert. Entfernen Sie eine davon. Drücken Sie die Taste <Esc>, um fortzu­fahren.
0200: Festplattenfehler Das Festplattenlaufwerk funktioniert nicht. Stellen Sie sicher, dass das Fest-
Der Sicherheitschip wurde ausgetauscht. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Die ferne Konfiguration des Sicherheitschips ist fehlgeschlagen. Bestätigen Sie die Operation, und versuchen Sie es erneut.
Diese Nachricht wird angezeigt, wenn Sie mehr als drei Mal ein falsches Administratorkennwort eingeben. Überprüfen Sie das Administrator­kennwort und wiederholen Sie den Vorgang. Verwenden Sie das Programm IBM BIOS Setup Utility, um den Fehler zu beheben.
Entfernen Sie entweder eine Modem-Mini-PCI-Karte oder eine Modem­tochterkarte, oder drücken sie die Taste Esc, um die angezeigte Warnung zu ignorieren. Kann der Fehler dadurch nicht behoben werden, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Ihr Computer verfügt über eine integrierte Ethernet-Funktion. Sie können keine weitere derartige Funktion hinzufügen, indem Sie eine Ethernet-Ein­heit wie z. B. eine Mini-PCI-Ethernet-Karte oder eine Ethernet-Tochterkarte installieren. Wenn dieser Fehler angezeigt wird, entfernen Sie die von Ihnen installierte Ethernet-Einheit. Oder drücken Sie die Taste Esc, um die ange­zeigte Warnung zu ignorieren. Kann der Fehler dadurch nicht behoben wer­den, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
plattenlaufwerk ordnungsgemäß angeschlossen wurde. Rufen Sie das Pro­gramm IBM BIOS Setup Utilityauf und vergewissern Sie sich, dass das Festplattenlaufwerk nicht im Menü Startupinaktiviert wurde.
14
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Computerfehler beheben
Nachricht Maßnahme
021x: Tastaturfehler Vergewissern Sie sich, dass keine Gegenstände auf der Tastatur oder ggf. auf
der externen Tastatur abgelegt wurden. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Einheiten aus. Schalten Sie nun zuerst den Computer und dann alle angeschlossenen Einheiten ein.
Wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn eine externe Tastatur angeschlossen ist, führen Sie folgende Schritte aus:
v Schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie die externe Tastatur, und
schalten Sie den Computer wieder ein. Überprüfen Sie, ob die integrierte Tastatur ordnungsgemäß funktioniert. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie die externe Tastatur vom Kundendienst überprüfen.
v Überprüfen Sie, ob die externe Tastatur an den richtigen Anschluss ange-
schlossen ist.
Testen Sie den Computer mit dem Programm PC-Doctor. v Wenn der Computer die Ausführung des Tests abbricht, lassen Sie ihn
vom Kundendienst überprüfen.
0230: Spiegel-RAM-Feh­ler
0231: System-RAM-Feh­ler
0232: Fehler im erweiter­ten Arbeitsspeicher
0250: Fehler beim Systemakku
0251: Die Kontrollsumme des System-CMOS ist fehlerhaft
Im Spiegel-RAM ist ein Fehler aufgetreten. Testen Sie den Speicher des Computers mit dem Programm PC-Doctor. Wenn Sie vor dem Einschalten des Computers ein Speichermodul hinzugefügt haben, installieren Sie dieses Modul erneut. Testen Sie anschließend den Speicher mit dem Programm PC-Doctor.
Im System-RAM ist ein Fehler aufgetreten. Testen Sie den Speicher des Computers mit dem Programm PC-Doctor. Wenn Sie vor dem Einschalten des Computers ein Speichermodul hinzugefügt haben, installieren Sie dieses Modul erneut. Testen Sie anschließend den Speicher mit dem Programm PC-Doctor.
Das Ausführen des erweiterten Arbeitsspeichers ist fehlgeschlagen. Testen Sie den Speicher des Computers mit dem Programm PC-Doctor. Wenn Sie vor dem Einschalten des Computers ein Speichermodul hinzugefügt haben, installieren Sie dieses Modul erneut. Testen Sie anschließend den Speicher mit dem Programm PC-Doctor.
Der Sicherungsakku, der zur Bewahrung der Konfigurationsdaten, wie z. B. Datum und Uhrzeit, dient, während der Computer ausgeschaltet ist, ist leer. Ersetzen Sie den Akku und rufen Sie das Programm IBM BIOS Setup Utilityauf, um die Konfiguration zu überprüfen. Falls der Fehler weiterhin auftritt, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Der CMOS-Speicher des Systems wurde möglicherweise durch ein Anwen­dungsprogramm beschädigt. Der Computer verwendet die Standardein­stellungen. Rufen Sie das Programm IBM BIOS Setup Utilityauf und konfigurieren Sie die Einstellungen erneut. Wenn die Fehlernachricht weiter­hin angezeigt wird, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprü­fen.
Kapitel 2. Computerfehler beheben 15
Computerfehler beheben
Nachricht Maßnahme
0260: Fehler im Systemzeitgeber
0270: Fehler bei der Echtzeituhr
0271: Fehler bei der Datums-/Zeitangabe
0280: Der letzte Boot­Vorgang wurde unvoll­ständig durchgeführt
02D0: Fehler im System­Cache
02F4: Der Schreibzugriff auf den EISA-CMOS­Speicher ist fehlgeschla­gen
02F5: Der DMA-Test ist fehlgeschlagen
02F6: Das Software-NMI ist fehlerhaft
02F7: Der Fail-Safe-Zeit­geber (NMI) ist fehlerhaft
1802: Nicht autorisierte Netzwerkkarte wird ver­wendet - Schalten Sie den Computer aus, und entfernen Sie die Mini­PCI-Netzwerkkarte.
Die Aufforderung zur Eingabe des Start­kennworts
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Weder Datum noch Uhrzeit sind im Computer eingestellt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit mit Hilfe des Programms IBM BIOS Setup Utilityein.
Der letzte Boot-Vorgang konnte von Ihrem Computer nicht vollständig aus­geführt werden.
Schalten Sie den Computer aus und wieder ein, und rufen Sie das Pro­gramm IBM BIOS Setup Utilityauf. Überprüfen Sie die Konfiguration, und starten Sie den Computer anschließend mit der Option Exit Saving Changes im Menü Restart oder durch Drücken der Taste F10 erneut. Wenn die Fehlernachricht weiterhin angezeigt wird, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Der Cache ist inaktiviert. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Die Mini-PCI-Netzwerkkarte wird vom Computer nicht unterstützt. Entfer­nen Sie die Karte.
Ein Startkennwort oder ein Administratorkennwort wurde festgelegt. Sie können den Computer erst verwenden, wenn Sie das Kennwort eingegeben und die Eingabetaste gedrückt haben. Wenn das Startkennwort nicht akzep­tiert wird, wurde möglicherweise ein Administratorkennwort festgelegt. Geben Sie das Administratorkennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn die Fehlernachricht weiterhin angezeigt wird, lassen Sie den Compu­ter vom Kundendienst überprüfen.
16
ThinkPad X30 Service und Fehlerbehebung
Loading...
+ 70 hidden pages