Hyundai Azera 2011 Owner's Manual [de]

BETRIEBSANLEITUNGBETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNGBETRIEBSANLEITUNG
Betrieb Wartung Technische Daten
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Allerdings behält sich Hyundai das Recht vor, entsprechend der Geschäftspolitik einer stetigen Verbesserung des Produkts, technische Änderungen zu jedem Zeitpunkt vorzunehmen.
Dieses Handbuch gilt für alle Hyundai-Modelle und beinhaltet Beschreibungen und Erklärungen von wahlweiser ebenso wie von standardmäßiger Ausrüstung. Aufgrunddessen sind in diesem Handbuch einige Informationen zu finden, die nicht für das von Ihnen gekaufte Modell gelten.
F1
F2
A020A01A-AST
VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE WARTUNG
Die erforderlichen Wartungsmaßnahmen für lhr neues Hyundai-Modell sind in Kapitel 5 aufgeführt. Als Kraftfahrzeughalter tragen Sie die Verantwortung dafür, daß alle vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen in den entsprechenden Zeitabständen ausgeführt werden. Sollte das Fahrzeug extremen Fahrbeanspruchungen ausgesetzt werden, ist für einige Teile eine häufigere Wartung erforderlich. Auch die Wartungsmaßnahmen für Fahrzeuge, die einer hohen Fahrbelastung ausgesetzt sind, sind in Kapitel 5 aufgeführt.
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai­Modells sind wir stolz.
Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können.
Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein.
A050A05A-AST
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai­Modells im Fahrzeug.
!
VORSICHT: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Copyright 2010 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
F3
A070A01A-GST
VORSICHT: ÄNDERUNGEN AM HYUNDAI
!
Änderungen von Bauelementen können die Garantie des Herstellers aufheben
Das Hyundai-Modell darf nicht in irgendeiner Form verändert werden. Veränderungen können die Sicherheit, Haltbarkeit und Leistung lhres Hyundai beeinträchtigen. Veränderte oder dem Fahrzeug hinzugefügte Bauteile, die eine Beschädigung nach sich ziehen, fallen nicht unter die Garantie des Fahrzeugherstellers.
A080A01S-AST
EINGEBAUTE KRAFTFAHRZEUG SPRECHFUNKANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem und anderen elektronischen Bauelementen ausgerüstet. Eine falsch eingebaute oder unzureichend eingestellte Sprechfunkanlage kann den Betrieb der elektronischen Systeme beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten die Anweisungen des Sprechfunkgerät­Herstellers sorgfältig befolgt werden, oder der Hyundai-Händler steht lhnen gerne für vorbeugende Maßnahmen oder besondere Anweisungen zur Verfügung.
F4
A090A01A-AST
WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM FAHRZEUGSCHUTZ
Dieses Handbuch enthält Informationen, die als WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS bezeichnet werden.
!
WARNUNG:
Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihnen oder anderen Personen Schaden oder Verletzungen zufügen kann, wenn die Warnung nicht beachtet wird. Die Warnung beinhaltet Hinweise, die befolgt werden sollten.
!
VORSICHT:
Dies weist darauf hin, daß ein Zustand Ihr Fahrzeug oder die darin vorhandenen Geräte beschädigen könnte, wenn der Hinweis zur Vorsicht nicht beachtet wird. Der Vorsichtshinweis beinhaltet Ratschläge, die befolgt werden sollten.
HINWEIS:
Dies deutet darauf hin, daß interessante oder nützliche Informationen bereitgestellt werden.
F5
Informationen zu Hyundai­Originalteilen
1. Was sind Hyundai-Originalteile?
Hyundai-Originalteile sind dieselben Teile, die bei Hyundai Motor Com­pany für die Fahrzeugproduktion verwendet werden. Die Teile werden für die optimale Sicherheit, mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit für unsere Kunden hergestellt und geprüft.
2. Warum sollten Sie Originalteile verwenden?
Hyundai-Originalteile sind so konstruiert und werden so gebaut, dass sie strengen Herstellung sanforderungen entsprechen.
Die Verwendung nachgeahmter, gefälschter oder gebrauchter Altteile wird weder von der Hyundai­Neuwagengarantie noch von einer anderen Hyundai-Garantie abgedeckt. Auch werden Schäden oder Defekte an Hyundai-Originalteilen aufgrund unsachgemäßer Montage oder Defekte an nachgeahmten, gefälschten oder gebrauchten Altteilen von keiner Hyundai-Garantie abgedeckt.
3. Wie können Sie beim Kauf feststellen, dass Sie Hyundai­Originalteile erhalten?
-
Achten Sie darauf, dass sich das Logo für Hyundai-Originalteile auf der
Verpackung befindet (siehe unten). Die Verpackungen importierter Hyundai-Originalteile sind mit Etiketten versehen, die immer in englischer Sprache beschriftet sind. Hyundai-Originalteile werden ausschließlich von autorisierten Hyundai-Händlern verkauft.
A100A03L
F6
A100A01L
A100A02L A100A04L
INHALT
ABSCHNITT
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
IM NOTFALL
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
WARTUNG DES FAHRZEUGS
SELBSTHILFE
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
VERBRAUCHERINFORMATION
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
STICHWORTVERZEICHNIS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
F7
B250A01TG-GST
INSTRUMENTE UND REGLER (I)
F8
B250A01TG
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler ..........................1-93
2. Nebelschlussleuchtenschalter ..............................1-89
3. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) .................................................. 2-13
4. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler ........................ 1-96
5. Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen...........1-125
6. Motorhauben-Entriegelungshebel ........................ 1-119
!
VORSICHT:
7. Zigaretten-Anzünder ............................................. 1-96
8. Aschenbecher ...................................................... 1-97
9. Sitzheizung (Falls vorhanden) .............................. 1-31
10. Heckscheibenrolloschalter (Falls vorhanden) ...... 1-124
11. Digitale uhr ...........................................................1-95
12. Beifahrer-Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden) ......... 1-72
13. Schalter für Warnblinkanlage ................................ 1-94
14. Steckdose (Falls vorhanden) ................................ 1-97
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
HINWEIS:
Die Anordnung des Schalters von Nr. 1 bis Nr. 4 kann den Optionen entsprechend geändert werden.
F9
B250B01TG-GST
INSTRUMENTE UND REGLER (II)
F10
B250B01TG
1. Sicherungskasten ................................................ 6-23
2. Instrumententafal .................................................1-64
3. Feststellbremspedal ........................................... 1-112
4. Bremspedal ........................................................... 2-5
5. Gaspedal .............................................................. 2-5
6. Multifunktionslichtschalter/
Schalter für Nebelscheinwerfer ..................... 1-85/1-88
7. Audio-Schalter im Lenkrad (Falls vorhanden) ..... 1-129
8. Horn/Fahrerairbag-Modul ............................ 1-123/1-53
9. Geschwindigkeitsreglerschalter
(Falls vorhanden) ............................................... 1-126
!
VORSICHT:
10. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-89
11. Audio System (Falls vorhanden) ........................ 1-148
12. Beifahrer-Airbagmodul .......................................... 1-53
13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-134
14. Handschuhfach .................................................. 1-106
15. Ablagefach ......................................................... 1-107
16. Schalthebel ........................................................... 2-7
17. Vorderer Getränkehalter ....................................... 1-98
18. Mittelkonsole ..................................................... 1-107
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
F11
IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A02TG-GST
ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL
Blinker-Kontrolleuchten
Fernlichtkontrolleuchte
Anzeige Licht EIN (Falls vorhanden)
Öldruck-Warnleuchte
Feststellbrems-, Bremsflüssigkeits-stand­Warnleuchte
Batterielade-kontrolleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
Kofferraumklappen-warnleuchte
Kraftstoffwarnleuchte
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
Gurtwarnleuchte und Warnton
Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer
Motorwarnleuchte
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte
Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-68.
F12
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Empfehlungen zum Kraftstoff ................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................. 1-4
Wegfahrsperre .......................................................................... 1-6
Türverriegelungen .................................................................... 1-11
Diebstahlalarm .........................................................................1-15
Fenster .................................................................................... 1-20
Sitze.........................................................................................1-24
Integrierte Speichersystem ...................................................... 1-29
Sicherheitsgurte .......................................................................1-35
Kinderrückhaltesystem ............................................................1-40
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag)..................................1-52
Instrumentenfeld und Anzeigen ...............................................1-64
Anzeige und Warnleuchte........................................................1-68
Bordcomputer ..........................................................................1-80
Kombi-schalter für Blinker und Fahrlicht ..................................1-85
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage .................... 1-89
Schiebedach ..........................................................................1-100
Spiegel ...................................................................................1-108
Haubenen Triegelung .............................................................1-119
Geschwindigkeitsregler .........................................................1-126
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ....................1-132
Stereoanlage..........................................................................1-143
Audio System ........................................................................1-147
1
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
EMPFEHLUNGEN ZUM
2
KRAFTSTOFF
B010A02CM-SST
Verwendung von bleifreiem Ben­zin
Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben­zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ oder höher zu verwenden. Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden, hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Zapfeinrichtung nicht in die Kraftstofftanköffnung einführen.
Verwendung von Diesel
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einem vergleichbaren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für "Europäische Norm"). Verwenden Sie keinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleiß stattfindet und der Motor und das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die Verwendung nicht freigegebener Kraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche. Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff mit über 51 Cetan verwendet werden. Wenn zwei verschieden Dieselsorten angeboten werden, verwenden Sie Sommer- oder Winterkraftstoff entsprechend der folgenden Temperaturvorgaben. o Über -5°C ... Sommer-Dieselkraftstoff. o Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff. Beachten Sie den Kraftstoffstand im Tank sehr sorgfältig: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel stehen bleibt, muss das gesamte Kraftstoffsystem entlüftet werden, um den Motor wieder anlassen zu können.
!
VORSICHT:
Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassen und die Leitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpe und Motorschäden zu verhindern.
!
VORSICHT:
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und DPF-Filtersystem wird empfohlen, nur der Norm entsprechenden Dieselkraftstoff zu verwenden. Wenn Sie Kraftstoff mit hohem Schwefelanteil (über 50 ppm Schwefel) und nicht spezifizierten Additiven verwenden, kann dies das DPF-System beschädigen und weißer Abgasrauch kann entstehen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
3
A020202BCM
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein "B7-Diesel" genannt, kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Biodiesel dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (EN steht für "Europäische Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr als 7% Biodiesel, der aus Raps-Methylester (RME), Fettsäure­Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurde, als auch das Zumischen von über 7% Biodiesel zum Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder zur Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
!
VORSICHT:
o Verwenden Sie niemals Kraftstoff,
weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den aktuell gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
o Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder veränderte Kraftstoffsorten, die vom Fahrzeughersteller nicht empfohlen oder freigegeben wurden.
A020202BCM
Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein bekannt als "B7-Diesel", kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (DIN steht für "Deutsche Industrie Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr als 7% Biodiesel, der aus Raps-Methylester (RME),
Fettsäure-Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden, als auch das Beimischen dieser Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen des Motors und des Kraftstoffsystems. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
!
VORSICHT:
o Verwenden Sie niemals Kraftstoff,
weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den aktuell gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
o Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder veränderte Kraftstoffsorten, die vom Fahrzeughersteller nicht empfohlen oder freigegeben wurden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
4
B010B01A-AST
Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo­tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einer unbestimmten Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010D02S-AST
Kein Methanol verwenden
Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt und Teile des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
!
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff-sys­tems und Leistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
B010F01A-AST
Fahren im Ausland
Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist.
EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B020A01S-GST
Die ersten 2000 km (Benzinmotor)
Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 130 km/h. o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Mo­tors sich bei einem Wert zwischen 2000 min-1 und 4000 min (Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig
fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
-1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
5
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen.
B020B01FC-GST
Die ersten 1000 km (Dieselmotor)
Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Während der Fahrt die Motordrehzahl
unter 3000 Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel
der Höchst-geschwindigkeit beschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit
Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren
(in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 1000 km keinen
Anhänger ziehen.
B910A01A-SST
SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf
Sauberkeit überprüfen. o Luftdruck der Reifen überprüfen. o Nach Leckstellen schauen. o Vor dem Rückwärtsfahren
überprüfen, ob der Fahrbereich frei
ist.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
6
WEGFAHRSPERRE
- Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln. o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt
eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen. o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspülflüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden. Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
B880A01NF-GST
Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.
Typ A
OTG040004A
1) Hauptschlüssel Zum Anlassen des Motors, Ver- und Entriegeln der Türen, Ver- und Entriegeln des Handschuhfachs und Öffnen des Kofferraums.
Typ B
OVG049001
Um den Schlüssel aufzuklappen, drücken Sie auf den Sperrknopf, und der Schlüssel klappt automatisch heraus. Um den Schlüssel zusammenzuklappen, halten Sie den Sperrknopf gedrückt und klappen Sie den Schlüssel zusammen.
!
VORSICHT:
Klappen Sie den Schlüssel nicht zusammen, ohne den Sperrknopf zu drücken. Dies könnte den Schlüssel beschädigen.
Typ C
OTG040004
2) Nebenschlüssel
Nur zum Anlassen des Motors und zum Ver- und Entriegeln der Tür.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
!
WARNUNG:
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sollten Sie keine Ersatzschlüssel im Fahrzeug aufbewahren. Das Passwort für Ihre Wegfahrsperre gilt nur für Sie und sollte geheim gehalten werden. Die Nummer auf keinen Fall im Fahrzeug aufbewahren.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
VORSICHT:
o Beim Starten des Motors darauf
achten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren­system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stellt sich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach dem Erhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
o Bringen Sie keine Zubehörteile aus
Metall in der Nähe des Schlüssels oder des Zündschalters an. Es könnte sein, dass sich der Motor nicht anlassen lässt, da Metall­Zubehörteile das ordnungsgemäße Transpondersignal stören können.
1
7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
8
!
VORSICHT:
Wechseln, verändern oder bearbeiten Sie die Komponenten der Wegfahrsperre nicht, da dies zu einem Ausfall des Wegfahrsperren-systems führen könnte. Service-arbeiten dürfen nur von einem autorisierten HYUNDAI­Händler durchgeführt werden. Fehlfunktionen der Wegfahrsperre, die durch unsachgemäße Arbeiten, Änderungen und Einstellungen verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie des Fahrzeug­herstellers.
B031A01LZ-GST
Vor Übergabe des Zusatzschlüssels an einen Parkservice-Angestellten
B541A01TG
Wenn Sie den Zusatzschlüssel einem Parkservice-Angestellten übergeben, wird durch die folgende Vorgehensweise sichergestellt, daß Kofferraum und Handschuhfach Ihres Fahrzeugs nicht in Ihrer Abwesenheit geöffnet werden können.
1. Die Tür mit dem Hauptschlüssel entriegeln und öffnen.
2. Die Kofferraumbetätigungstaste im Handschuhfach auf Position "OFF" stellen (nicht eingedrückt). In der Position "OFF" stellen kann der Kofferraum weder mit dem Kofferraumentriegelungshebel noch mit der Kofferraumöffnungstaste der Fernbedienung geöffnet werden.
3. Das Handschuhfach schließen und mit dem Hauptschlüssel verriegeln.
4. Den Zusatzschlüssel an den Park­service-Angestellten übergeben. Kofferraum und Handschuhfach sind sicher, da mit dem Zusatzschlüssel nur der Motor gestartet und die Türen ver- und entriegelt werden können.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
9
B880C01NF-GST
Schlüsselnummern
Bei der Fahrzeugübergabe befindet sich die
Schlüsselnummer auf einem Anhänger an den Schlüsseln. Die Schlüsselnummer an einem sicheren Ort aufbewahren, damit sie zur Hand ist, wenn weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel sind unter Angabe der Schlüsselnummer bei jedem Hyundai-Händler erhältlich. Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger mit der Schlüsselnummer nach Erhalt des neuen Fahrzeugs vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen kann Hyundai keine neuen Schlüsselnummern vergeben. Sollten Sie zusätzliche Schlüssel benötigen oder haben Sie Ihre Schlüssel verloren, kann der autorisierte Hyundai-Händler neue Schlüssel für Sie anfertigen, wenn Sie die Schlüsselnummer angeben und den Hauptschlüssel abgeben können.
B880D02TG-GST
Notfallprozeduren
HNF2011
Wenn die Wegfahrsperren­Anzeigeleuchte nach dem Einschalten der Zündung 5 Sekunden lang blinkt, ist die Wegfahrsperre gestört. Ohne die Notfallprozeduren können Sie den Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Motor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai­Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Paßworts die Zündung so oft ein- und ausschalten, wie es die entsprechende Ziffer im Paßwort vorgibt; die Wegfahrsperrenanzeige blinkt entprechend der Zündschlüssel­drehung gleichzeitig auf. So wird der Zündschlüssel beispielsweise bei Ziffer 1 einmal, bei Ziffer 2 zweimal usw. gedreht. Bei Ziffer 0 muß der Zündschlüssel allerdings zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
10
4. Wenn alle vier Stellen erfolgreich eingegeben wurden, die Zündung einschalten und überprüfen, ob die Wegfahrsperrenanzeige aufleuchtet. Von diesem Zeitpunkt an müssen Sie den Motor innerhalb von 30 Sekunden gestartet haben. Wenn Sie nach Ablauf von 30 Sekunden versuchen, den Motor zu starten, ist dies nicht mehr möglich.
HINWEIS:
Wenn der Motor nach Durchführen der Notfall-Prozedur während der Fahrt abstirbt, können Sie den Motor innerhalb von 3 Sekunden (Benzinmotor) / 8 Sekunden (Dieselmotor) ohne Notfall-Prozedur erneut starten.
5. Wenn die Wegfahrsperrenanzeige fünf Sekunden lang aufblinkt, müssen Sie die Notfall-Prozedur erneut von Beginn an ausführen.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai-Vertragshändler aufsuchen.
!
VORSICHT:
o Haben Sie die Notfall-Prozedur
dreimal hintereinander nicht erfolgreich aus-geführt, müssen Sie etwa eine Stunde warten, bevor Sie die Notfall-Prozedur erneut durchführen können.
o Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe
der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai­Vertragshändler abschleppen lassen.
B030C01JM-AST
BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER
B030C01E
Wird eine der beiden Vordertüren geöffnet, wird die Beleuchtung des Zündschalters eingeschaltet, wenn er sich nicht in Stellung “ON” befindet. Das Licht geht ca. 30 Sekunden nach dem Schließen der Tür oder beim Einschalten der Zündung aus.
TÜRVERRIEGELUNGEN
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
11
B040A01NF-AST
!
WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind
gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheits­gurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
o Vor dem Öffnen einer Tür
unbedingt auf den Verkehr achten.
o Im Falle eines Unfalls wird die
Tür automatisch entriegelt (falls vorhanden).
o Die Tür nicht mit dem Schlüssel
oder der Fernbedienung verriegeln, bis alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, da die Tür nicht mit dem Türverriegelungsknopf entriegelt werden kann, wenn sie mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung (falls vorhanden) verriegelt wurde. Das Zurücklassen von Kindern, hilflosen Erwachsenen oder Haustieren im geschlossenen Fahrzeug ist sehr gefährlich. Sie können von der extreme Hitze überwältigt werden und schwere Verletzungen oder den Tod aufgrund eines Hitzschlags erleiden.
B040B01TG-AST
Ver- und Entriegeln der Vordertüren
Verriegeln
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des
Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln.
Entriegeln
OTG040006
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
12
!
WARNUNG:
Die Tür nicht mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung verriegeln, bis alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, da die Tür nicht mit dem Türverriegelungsknopf entriegelt werden kann, wenn sie mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung (falls vorhanden) verriegelt wurde. Das Zurücklassen von Kindern, hilflosen Erwachsenen oder Haustieren im geschlossenen Fahrzeug ist sehr gefährlich. Sie können von der extreme Hitze überwältigt werden und schwere Verletzungen oder den Tod aufgrund eines Hitzschlags erleiden.
B040C02Y-AST
Abschließen von außen
B040C01TG
Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, wird zunächst der Verriegelun­gsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf dem Schalter nicht zu sehen ist, und dann die Tür geschlossen. Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wenn der Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal.
HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß
Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie die Tür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen des Fahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alle Türen verriegelt werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
13
B040D01NF-AST
Verriegeln von innen
Entriegeln
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden.
Verriegeln
HTG2009
HINWEIS:
o Wenn die Tür verriegelt ist, ist die
rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
o Die Fahrer- und Beifahrertüren
können durch Ziehen am In­nengriff geöffnet werden, auch wenn der Verriegelungsschalter auf Position "LOCK" steht.
!
WARNUNG:
Den Innengriff während der Fahrt nicht betätigen. Wird die Tür während der Fahrt geöffnet, kann man aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt oder gar getötet werden.
B040G2NF-AST
Zentralverriegelung
Fahrerseite
Beifahrerseite
Verriegeln
Die Zentralverriegelungsschalter befindet sich auf den Armstützen von Fahrer und Beifahrer. Sie werden durch Herunterdrücken des Türverriegelungsschalters betätigt. Wenn eine der Türen bei gedrücktem Schalter geöffnet ist, bleibt die Tür verriegelt, wenn sie geschlossen wird.
Entriegeln
Entriegeln
Verriegeln
OTG040823
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
14
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den
vorderen Teil des Fahrer- oder Beifahrertür-Verriegelungs­schalters werden alle Fahrzeugtüren verriegelt.
o Nach dem Drücken auf den
hinteren Teil des Schalters werden alle Fahrzeugtüren entriegelt.
o Die Fahrer- und Beifahrertüren
können durch Ziehen am In­nengriff geöffnet werden, auch wenn der vordere Teil des Fahrer­oder Beifahrertür-Verriegelungs­schalters gedrückt wurde.
o Wird die Tür mehrmals in schneller
Folge mit dem Schlüssel oder dem Türverriegelungsschalter ver- und entriegelt, schaltet das System vorübergehend ab, um den Stromkreis zu schützen und eine Beschädigung der System­komponenten zu vermeiden.
!
WARNUNG:
Den Innengriff während der Fahrt nicht betätigen. Wird die Tür während der Fahrt geöffnet, kann man aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt oder gar getötet werden.
B040E04A-AST
Hintertür mit Kindersicherung
HTG2011-1
Die Hintertüren des Hyundai haben eine Kindersicherung. Bei Einschalten dieser Funktion kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfiehlt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitz befinden.
DIEBSTAHLALARM
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
15
Zum Aktivieren der Kindersicherung, damit die Tür nicht mehr von innen geöffnet werden kann, den Kindersicherungshebel auf die Position " " stellen und die Tür schließen. Den Hebel auf die Position " " stellen, wenn die Tür normal betätigt werden soll.
Die Tür kann von außen normal mit dem Türgriff geöffnet werden.
B070A01A-GST
(Falls vorhanden)
Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
B070B01TG-AST
Scharfstellung der Alarmanlage
Typ A
Verriegeln
Typ B
Verriegeln
Entriegeln
Kofferraum
Kofferraum
OTG040005E
Entriegeln
OTG040005L
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung aktiviert:
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
16
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube und der Kofferraum geschlossen sind.
3) Unter Verwendung der Funkfernbe­dienung die Türen verschließen.
Wenn die Schritte wie beschrieben durchgeführt wurden, leuchtet die Sicherheits-LED im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite 30 Sekunden lang auf; danach blinkt die Leuchte, wenn das System scharfgestellt ist. Die Blinkerleuchten blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgestellt ist.
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraum oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen sind, wird das Sys­tem nicht aktiviert.
2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneut scharfstellen.
!
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf­gemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält (aufhalten), kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
B070C02TG-GST
Zweite Stufe: Alarm
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird ohne die Funkfernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraum wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.
Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
17
B070D02TG-GST
Entschärfen der Alarmanlage
Das System wird entschärft, wenn die Fahrer- oder Beifahrertür durch Drücken
der Taste "UNLOCK ( )" auf der Fernbedienung entriegelt wird.
Nach dem obigen Schritt blinken die Blinkerleuchten blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
HINWEIS:
Obwohl das System entschärft ist, blinkt die LED weiter. Zum Ausschalten der Leuchte den Schlüssel in das Zündschloß stecken.
Wenn die Türen, der Kofferraumdeckel oder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das System wieder scharfgemacht.
HINWEIS:
Wenn das System dadurch durch Drücken der Taste "DOOR" entschärft wird, leuchtet die Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
!
VORSICHT:
Nur mit der Funkfernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Funkfernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln und öffnen Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen Sie ihn in die Stellung "START".
Danach ist die Anlage entschärft.
!
VORSICHT:
Wechseln, verändern oder bearbeiten Sie die Diebstahlwarnanlage nicht, da dies zu einer Fehlfunktion der Diebstahlwarnanlage führen könnte; Servicearbeiten sollten nur von einem autorisierten HYUNDAI­Händler durchgeführt werden. Fehlfunktionen der Diebstahlwarnanlage, die durch unsachgemäße Arbeiten, Änderungen und Einstellungen verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie des Fahrzeugherstellers.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
18
B070F02NF-GST
Funkfernbedienung Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die " bedienung drücken.
3. Hierdurch werden alle Türen verriegelt, die Blinkleuchten blinken einmal und zeigen dadurch an, daß das System aktiviert wurde.
" Taste auf der Funkfern-
Entriegeln der Türen
1. Die " bedienung drücken.
2. Hierdurch werden alle Türen entriegelt, die Blinkleuchten blinken zweimal und zeigen dadurch an, daß das System inaktiviert wurde.
" Taste auf der Funkfern-
Entriegeln des Kofferraumdeckels
Zum Entriegeln des Kofferraumdeckels "
" wird die hierfür vorgesehene Taste der schlüssellosen Zentralverriegelung gedrückt.
HINWEIS:
Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla-gern kann.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler.
Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt von Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.
Loading...
+ 292 hidden pages