Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung
dieses Handbuchs, auch in Teilen,
in welcher Form auch immer, ist
ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von HYDAC
Filtertechnik nicht erlaubt.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz.
Haftungsausschluss
Wir haben unser Möglichstes
getan, die Richtigkeit des Inhalts
dieses Dokuments zu
gewährleisten, dennoch können
Fehler nicht ausgeschlossen
werden. Deshalb übernehmen wir
keine Haftung für Fehler und
Mängel in diesem Dokument, auch
nicht für Folgeschäden, die daraus
entstehen können. Die Angaben in
dieser Druckschrift werden
regelmäßig überprüft, und
notwendige Korrekturen sind in den
nachfolgenden Auflagen enthalten.
Für Anregungen und
Verbesserungsvorschläge sind wir
dankbar.
Technische Änderungen bleiben
vorbehalten.
Inhaltliche Änderungen dieses
Handbuchs behalten wir uns ohne
Ankündigung vor.
Trademarks
The trademarks of other
companies are exclusively used for
the products of those companies.
All rights reserved. This manual
may not be reproduced in part or
whole without the explicit written
agreement from HYDAC
Filtertechnik. Contraventions are
liable to compensation.
Exclusion of liability
We made ervery endeavour to
ensure the accuracy of the
contents of this document.
However, errors cannot be ruled
out. Consequently, we accept no
liability
for such errors as may exist nor for
any damage or loss whatsoever
which may arise as a result of such
errors.
The content of the manual is
checked regularly. Any corrections
required will be incorporated in
subsequent editions. We welcome
any suggestions for improvements.
All details are subject to technical
modifications.
GB
Marques
Les marques d’autres entreprises
utilisées icise réfèrent
exclusivement aux produits de ces
entreprise.
Tous droits réservés. Toute réimpression ou reproduktion, même
partielle, de ce manuel est
interdite, sous quelque forme que
ce soit, sans l’autorisation écrite
expresse de HYDAC Filtertechnik.
Le manquement à cette condition
donnera lieu à des dommages intérêts.
Exclusion de la garantie
Nous avons fait tout notre possible
pour garantir l'exactitude des
informations contenues dans ce
document .
Néanmoins, il est impossible
d'exclure une erreur.Aussi
n'assumons-nous aucune responsabilité pour les erreurs et les
déficiences de ce document, ainsi
que pour les dommages
consécutifs pouvant en découler.
Les informations contenues dans
ce manuel sont régulièrement
vérifiées et les correction
nécessaires sont intégrées aux
Éditions ultérieures. Veuillez nous
faire de vos souhaits d'amélioration
Nous nous réservons le droit de
modifier sans préavis le contenu du
présent manuel.
Reservados todos los derechos.
No está permitida la reproducción
total o parcial de este manual, por
cualquier medio o procedimiento,
sin la autorización expresa y por
escrito de HYDAC Filtertechnik.
Toda cF responsabilidad
Exclusion de la garantie
Hemos hecho todo lo posible por
garantizar la exactitud del
contenido de este documento. No
obstante, no pueden descartarse
errores. Por tanto, no nos
responsabilizamos por errores u
omisiones en este documento, ni
por los daños que puedan
derivarse de ellos. Los detalles
dados en este manual se revisan
regularmente, y las correcciones
debidas se incluyen en las
ediciones subsiguientes.
Agradecemos toda sugerencia de
mejora que se quiera aportar.
Sujeto a modificaciones técnicas.
Todos los detalles de contenido de
este manual están sujetos a
modificaciones sin previo aviso.
Varumärken
De varumärken som ägs av andra
företag avser uteslutande dessa
företags produkter.
Vi förbehåller oss alla rättigheter.
Eftertryck eller kopiering av denna
handbok i sin helhet eller delvis, i
vilken form det vara må, får inte
ske utan uttryckligt skriftligt tillstånd
av HYDAC Filtertechnik.
Överträdelse medför straffansvar.
Ansvarsfrihet
Vi har gjort allt som stått i vår makt
för att kunna garantera att
innehållet i detta dokument är
korrekt. Ändå kan vi inte utesluta
att fel kan förekomma. Av detta
skäl tar vi inte på vi oss något
ansvar för fel och brister i
dokumentet och inte heller för
följdskador som kan uppkomma på
grund därav. Vi går regelbundet
igenom uppgifterna i denna
trycksak, och erforderliga rättelser
förs in i påföljande upplaga av
dokumentet. Vi tar tacksamt emot
förslag på förbättringar. Vi
förbehåller oss rätten att ändra
utrustningen i tekniskt hänseende.
Vi förbehåller oss också rätten att
utan föregående meddelande göra
ändringar i handbokens innehåll.
Marchi di fabbrica
I marchi di fabbrica di altre ditte qui
utilizzati si riferiscono
esclusivamente ai prodotti di
queste ditte.
Tutti i diritti riservati. È vietata la
ristampa o riproduzione, anche
parziale, in qualsiasi forma, di
questo manuale senza espressa
autorizzazione scritta di HYDAC
Filtertechnik. Le violazioni
comportano l’obbligo di
risarcimento dei danni.
Esclusione della
responsabilità
Abbiamo fatto tutto il nostro
possibile per garantire la
correttezza del contenuto di
questo documento, tuttavia non è
possibile escludere errori. Perciò
decliniamo ogni responsabilità per
errori e carenze in questo
documento ed ugualmente per i
danni indiretti da essi derivanti. Il
contenuto di questo manuale viene
regolarmente controllato e le
correzioni necessarie sono
integrate nelle edizioni seguenti.
Saremo grati di ogni proposta di
miglioramento. Con riserva di
modifiche tecniche.
Ci riserviamo il diritto di apportare
senza preavviso modifiche al
contenuto di questo manuale.
den Besitzer des von uns gebauten Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die
wichtigsten Hinweise für das Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie soll erleichtern, das Produkt kennenzulernen und seine bestimmungsgemäße
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen und muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der
Gerätetechnik zum Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei
technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Wir bemühen uns in solchen Fällen, Ihre Dokumentation durch Nachlieferung
(„Neuerungen“) zu aktualisieren.
Dabei benötigen wir allerdings Ihre Mitarbeit. Sie müssen dafür sorgen, dass solche
Aktualisierungen in der bereits vorhandenen Dokumentation ausgetauscht / ergänzt
werden.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere
Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich an:
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“.
HYDAC Filtertechnik GmbH
de Vorwort.doc 2006-01-06
de
Seite 6
Page 7
Vorwort
Kundendienst
Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu Ihrem
Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung und
Artikel-Nr. des Produktes an:
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.B.
Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht
mehr gültig bzw. nicht mehr ausreichend sind.
Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, die die Sicherheit des Produktes
beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC
Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden.
Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw.
durchführen lassen, umgehend mit.
Gewährleistung
Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen der HYDAC Filtertechnik GmbH.
Diese finden Sie unter www.hydac.com Ö E-Business Ö AGB.
HYDAC Filtertechnik GmbH
de Vorwort.doc 2006-01-06
de
Seite 7
Page 8
Vorwort
-
... und so finden Sie sich in dieser Dokumentation zurecht !
Sehen Sie hier an einem Beispiel, wie sie schnell und gezielt an die gewünschte Information
komme.
WAS will ich wissen ?
WO finde ich die gewünschte Information ?
Die komplette Dokumentation besteht aus einzelnen Kapiteln.
Ich suche das Inhaltsverzeichnis
Ich überfliege die fettgedruckten Überschriften der Kapitel
WIE finde ich in das gewünschten Kapitel und die angegebene Seite ?
Ich ergreife die Seiten der Bedienungsanleitung und blättere die Seiten durch.
Dabei halte ich stets den rechten unteren Rand im Auge.
Sobald die gesuchte Seitennummer erscheint, beende ich das Blättern.
Die Bezeichnung des Kapitels stehen am oberen rechten Rand, jeder
Seite.
Kapitelbezeichnung
Seitenzähler
Editionsdatum des Kapitels
Die Dokumentationsnummer mit Edition und Index finden Sie am linken unteren Rand jeder
Seite und auf dem Deckblatt der Anleitung.
Diese hat folgendes Format:
BeWa Produkt 12345678-01a de
Dokumentation-Nr.Edition-Nr.Index
Die Dokumentation-Nr. ist eine Artikel-Nr. unter welcher die Anleitung zu bestellen ist.
Die Edition-Nr. ist ein Zähler, welcher Produktänderungen wiedergibt.
Der Index wird bei jeder Überarbeitung / Änderung der Anleitung erhöht.
Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf
eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig
durchlesen zu müssen.
HYDAC Filtertechnik GmbH
de Vorwort.doc 2006-01-06
de
Seite 8
Page 9
Sicherheitshinweise
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um das OLF sicherheitsgerecht zu
betreiben.
1.1 Verpflichtungen und Haftungen
• Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb
des OLF ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der
Sicherheitsvorschriften.
• Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen
zu beachten, die mit dem OLF arbeiten.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
• Die hierin beschriebenen Sicherheitshinweise beschränken sich lediglich auf die
Verwendung des OLF.
Das OLF ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten
entstehen. Das OLF ist nur zu benutzen:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese stehen dem
Betreiber spätestens seit Vertragsabschluß zur Verfügung. Gewährleistungs- und
Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des OLF
• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des OLF
• Betreiben des OLF bei defekten Sicherheitseinrichtungen
• Eigenmächtige bauliche Veränderung am OLF
• Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
1.2 Symbole und Hinweiserklärung
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen
und Hinweise verwendet:
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2004-12-03
de
Seite 9
Page 10
Sicherheitshinweise
1.2.1 Grundlegende Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen können.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
zu Gefährdungen von Personen durch elektrische Spannungen führen
können.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit
dem OLF
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachschäden an dem OLF
oder zu Umweltschäden in deren Umgebung führen.
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungstips und besonders
nützliche Informationen.
Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem OLF optimal zu nutzen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der OLF ist ein stationäres Filteraggregat das zum Filtrieren von Öl benutzt wird.
Alle anderen Verwendung gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
• Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
1.4 Sachwidrige Verwendung
Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten.
Bei sachwidrigen Gebrauch können Gefahren entstehen.
1.5 Schutzeinrichtungen
Vor jeder Inbetriebnahme des Aggregates müssen alle Schutzeinrichtungen sachgerecht
angebracht und funktionsfähig sein.
1.6 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
Die Betriebsanleitung ist steht’s an dem Aggregat aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelung
zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu halten
und gegebenenfalls zu erneuern.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2004-12-03
de
Seite 10
Page 11
Sicherheitshinweise
Die Dichtheit der Schläuche und Anschlußstücke muß täglich überprüft werden
(Sichtkontrolle). Die elektrische Ausrüstung des OLF muß ebenfalls regelmäßig überprüft
werden (monatliche Sichtkontrolle). Lose Verbindungen und beschädigte Kabel sind sofort
auszutauschen.
1.7 Ausbildung des Personals
Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem OLF arbeiten.
Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest.
Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem OLF
arbeiten.
Personen
Tätigkeit
unterwiesene
Personen
Personen mit
technischer
Ausbildung
Elektrofachkraft Vorgesetzter
mit
entsprechender
Kompetenz
Verpackung
Transport
Inbetriebnahme
X X
X X X
X
Betrieb X X X X
Störungssuche
X X X
Störungsbeseitigung
X
X
mechanisch
Störungsbeseitigung
X X
elektrisch
Wartung X X X X
Instandsetzung
X
Außerbetriebnahme /
X X X X
Lagerung
1.8 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
OLF nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind.
Mindestens einmal pro Tag das Aggregat auf äußerlich erkennbare Schäden und
Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
1.9 Gefahren durch Restenergie
Beachten Sie das mögliche Auftreten mechanischer, und elektrischer Restenergien an dem
Aggregat und treffen Sie hierbei entsprechende Maßnahmen bei der Einweisung des
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2004-12-03
de
Seite 11
Page 12
Sicherheitshinweise
Bedienpersonals. Detaillierte Hinweise werden nochmals in den jeweiligen Kapiteln dieser
Anleitung gegeben.
1.10 Gefahren durch elektrische Energie
Arbeiten an der elektrischen Versorgung bitte nur von einer Elektrofachkraft
ausführen lassen.
Die elektrische Ausrüstung des Aggregats regelmäßig überprüfen. Lose
Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort beseitigen.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, ist eine zweite
Person hinzuzuziehen, die notfalls den Hauptschalter ausschalten kann.
1.11 Verhalten im Notfall
Im Notfall trennen Sie bitte unverzüglich den OLF vom elektrischen Netz!
1.12 Bauliche Veränderung an dem OLF
Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine bauliche Veränderungen an dem OLF
vor.
Tauschen Sie Geräteteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, sofort aus.
Verwenden Sie nur Orginalersatzteile. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet,
daß sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
1.13 Feuerbekämpfung
Bei Feuerbekämpfung unbedingt das Aggregat vom Stromnetz trennen, da sonst elektrische
bedingte Brände nicht effektiv bekämpft werden können.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2004-12-03
de
Seite 12
Page 13
Transport, Verpackung, Lagerung
2 Transport und Verpackung
Die OffLine Filter Aggregate werden im Werk auf Funktion und Dichtheit überprüft und
fachgerecht verpackt.
Die Anschlüsse sind mit Stopfen verschlossen, damit während des Transports kein Schmutz
in das Aggregat gelangen kann. Achten Sie bei Annahme des Aggregates auf
Transportschäden.
Das Verpackungsmaterial ist nach den geltenden Bestimmungen zu entsorgen bzw. wieder
zu verwenden.
3 Lagerbedingungen
Eine Lagerung darf nur dann erfolgen, wenn der OLF vollständig entleert, gereinigt, gespült
sowie die Filterelemente entfernt wurden. Der OLF sollte stehend gelagert werden.
Lagertemperatur: +5°C bis +30°C
Luftfeuchtigkeit: bis 50% rel. Luftfeuchte
Die Lagerdauer beträgt unter geeigneten Bedingungen max. 6 Monate. Innerhalb dieses
Zeitraumes ist eine Wiederinbetriebnahme in der Regel möglich.
Vor einer Wiederinbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass der OLF frei von Korrosion ist
und ersetzen Sie alle Dichtungen.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 13
Page 14
Lieferumfang
4 Lieferumfang
Überprüfen Sie bei der Ankunft den OLF auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreier OLF
darf aufgestellt werden. Evtl. vorhandene Transportschäden sind dem
Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, die Inbetriebnahme ist
ggf. auszuschließen.
Zu dem Lieferumfang gehören:
Pos. Stück Bezeichnung
1 1
OffLine Filter 15/30/45/60
(Ausführung der Elemente sowie mit bzw. ohne Pumpe je nach Bestellung)
- 1 Betriebs- und Wartungsanleitung
Optional
Option
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-08-29
de
Seite 14
Page 15
Technische Beschreibung
5 Technische Beschreibung
Die OffLine Filter OLF sind stationäre Filtereinheiten, wahlweise mit oder ohne MotorPumpen-Gruppe, die zur Nebenstromfiltration eingesetzt werden. Aggressive oder explosive
Medien dürfen nicht gefördert werden. Im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller
halten.
5.1 Ausführungen
Standardmäßig wird der OLF in 4 Baugrößen ausgeführt, die je nach Viskosität des Mediums
mit den drei folgenden Pumpengruppen oder ohne Pumpe ausgeliefert werden können:
Pumpentyp Viskosität
Flügelzellenpumpe 15 ... 500 mm²/s
Zahnradpumpe 15 ...1000 mm²/s
Kreiselpumpe 1 ... 20 mm²/s
Ohne Pumpe Keine Angabe
5.2 Einsatzbeschränkungen
Es wird empfohlen, den OffLine Filter nur in Verbindung mit Mineralölen oder
Flüssigkeiten deren Basis Mineralöl ist zu verwenden. Bei dem Einsatz mit
anderen Betriebsflüssigkeiten bitten wir um Rücksprache.
5.3 Druckverlust über das Element
Differenzdruck [bar]
Druckverlust bei 15l/min.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
Viskosität [mm²/s]
de
Seite 15
Page 16
Technische Beschreibung
5.4 Aufbau des OLF
11
4
10
9
6
8
7
2
1
5
6
3
10
1314
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Fuß 8 O-Ring
2 Unterteil 9 Entlüftungsstopfen
3 Zwischenstück 10 Filterelement
4 Deckel, hoch 11 Manometer
5 Deckel, flach 12 Entleerungshahn G1“
6 Kappe 13 Eintritt G1“ (Schmutzseite)
7 Spannklammer 14 Austritt G1“ (Reinseite)
12
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 16
Page 17
Technische Beschreibung
5.5 Abmessungen
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 17
Page 18
Technische Beschreibung
5.6 Hydraulik Schaltplan
OLF ohne Motor-Pumpengruppe OLF mit Motor-Pumpengruppe
5.7 Anschlüsse bei Ausführung mit Zahnradpumpe (OLF-G- ......)
Volumenstrom: 15 l/min.
Volumenstrom: 30 l/min.
Volumenstrom: 45 ... 60 l/min.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 18
Page 19
Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
Je nach Bestellung, wird der OLF, mit Filterelemente(n) ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme
muss der Einbau der Filterelemente im Gehäuse geprüft werden. Siehe hierzu das Kapitel
„Filterelementwechsel“
6.1 Aufstellung
Das Aggregat muss waagerecht auf ebener Fläche aufgestellt werden. Eine spezielle
Befestigung ist nicht notwendig.
Die Pumpe ist für eine Umgebungstemperatur von 10°C ... 40°C vorgesehen. Um ein
Überhitzen des Motors zu vermeiden, ist stets auf genügend Frischluftzufuhr zu achten.
Achten Sie auf genügend Raum über dem Filtergehäuse zum Ausbau der
Elemente vorzusehen.
6.2 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung
Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten so wenig Verschraubungen wie
möglich einsetzen.
Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von:
• Volumenstrom
• Kinematische Viskosität
• Leitungsabmessung
• Dichte des Mediums
und lässt sich für Hydrauliköle näherungsweise wie folgt abschätzen:
L = Leitungslänge [m]
L
ρυ
barp
8,6][
4
d
××××≈∆Q
d = Leitungsinnendurchmesser [mm]
Q = Volumenstrom [l/min]
ν
= Kinematische Viskosität [mm²/s]
ρ= Dichte [kg/dm³] Mineralöl ≈ 0,9kg/dm³
Dies gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und
Rohrbögen erhöhen die Druckdifferenz.
Die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein wie möglich halten.
Die Schläuche müssen für einen Druck von mindestens -0,5bar geeignet sein
Verengungen in den Anschlussleitungen sind zu vermeiden, da sonst die Leistung
vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht.
Die Nennweite der Anschlussleitung muss mindestens den Querschnitten der
Anschlussgewinde entsprechen.
Es ist darauf zu achten, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen
und Schwingungen auf die Pumpe bzw. das Filtergehäuse übertragen werden.
Gegebenenfalls müssen Schläuche oder Kompensatoren verwendet werden.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-11-18
de
Seite 19
Page 20
Inbetriebnahme
6.3 Sauganschluss
Der saugseitige Anschluss soll über einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch oder durch
Rohrleitungen erfolgen. Verengungen in den Anschlussleitungen sind zu vermeiden, da
sonst die Saugleistung vermindert wird (⇒ Kavitationsgefahr).
Der zulässige Saugdruck beträgt -0,4 bar bis 0,6bar.
Die Nennweite der Anschlussleitungen muss mindestens dem Querschnitt
der Anschlussgewinde der Pumpen entsprechen.
Bei Grobverschmutzungen (>100 µm), z. B. Schweisszunder oder ähnliches,
sind geeignete Saugsiebe zum Schutz der Pumpe in der Saugleitung
vorzusehen. Bei Aufstellung des Aggregats unter Flüssigkeitsniveau, ist
saugseitig eine Absperrarmatur vorzusehen, um einen Elementwechsel
vornehmen zu können. Bei Ausführungen ohne Motor-Pumpen-Gruppe ist
darauf zu achten, dass keine Druckpulsationen auf das Aggregat übertragen
werden!
6.4 Druckanschluss
Die Nennweite der Druckleitung sollte möglichst dem Anschlussgewinde des Filtergehäuses
entsprechen. Keinesfalls darf bei geringeren Nennweiten ein Staudruck > 2 bar bei
sauberem Filterelement entstehen.
Die Rücklaufleitung bzw. den Rücklaufschlauch ebenfalls unterhalb des Ölniveaus
installieren, um erneute Luftanreicherung in der Flüssigkeit zu vermeiden.
Bei einem Staudruck von > 1 bar sollte eine DifferenzdruckVerschmutzungsanzeige eingesetzt werden.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-11-18
de
Seite 20
Page 21
Inbetriebnahme
6.5 Elektrischer Anschluss
Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann durchgeführt
werden. Bestimmungen nach EMV-Richtlinie 89/336 EWG und
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG sowie die entsprechenden EN-
• Die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild müssen mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Der Antriebsmotor ist nach VDE 0113 gegen Überlastung abzusichern.
• Zur Prüfung der Drehrichtung Pumpe kurz ein- und ausschalten. Bei falscher
Drehrichtung zwei Phasen umpolen. Von der Lüfterseite aus gesehen, ist die
Drehrichtung nach rechts, im Uhrzeigersinn.
Normen sind ebenso einzuhalten wie VDE/EVU-Richtlinien bzw. örtliche
oder nationale Vorschriften. Der Betreiber des Aggregates hat dem
Hersteller mitzuteilen, wenn elektrische oder elektromagnetische
Störungen aus seinem Netz zu erwarten sind.
In Abhängigkeit von der Netzspannung muss der Motor in Stern oder Dreieck angeschlossen
werden (siehe Typenschild auf dem jeweiligen Motor)
Sternschaltung Dreieckschaltung
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-11-18
de
Seite 21
Page 22
Filterelementwechsel
7 Elementeinbau / Elementwechsel
Bei dem Elementwechsel muss das Gehäuse druckfrei und die Pumpe
ausgeschaltet sein.
Es ist wie folgt vorzugehen:
Vorhandene Pumpe ausschalten und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Gehäuse druckentlasten. Entlüftungsstopfen mittels
Innensechskantschlüssel SW 10 mm im Deckel vorsichtig öffnen.
Stopfen enthält Entlüftungsschlitze - nicht komplett
herausdrehen.
Entleerungshahn öffnen und austretende Flüssigkeit auffangen
(Bestimmungen für Personen- und Umweltschutz beachten).
Gehäuse belüften. Entlüftungsstopfen im Deckel vollständig
herausschrauben.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 22
Page 23
Filterelementwechsel
Wenn Gehäuse vollständig entleert ist:
1. Spannklammern (1) lösen
2. Deckel (a) abheben
3. Zwischenstück (b) entfernen.
Entfernen der Filterelemente aus dem Gehäuse mit Hilfe der
Verschlusskappe.
Verschlusskappe einschließlich der Filterelemente entgegen dem
Uhrzeigersinn um 90° drehen und abheben (Bajonettverschluss).
a
1
b
1
c
Alle Element um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
abheben.
Bei der Entsorgung des verschmutzten Filterelementes ist
darauf zu achten, dass dieser als Sondermüll, gemäß den
örtlichen Richtlinien entsorgt wird.
Gehäuseinnere von grobem Schmutz reinigen.
Sichtprüfung der O-Ringe auf Beschädigungen, gegebenenfalls
sind diese auszutauschen. O-Ring(e) mit dem Betriebsmedium
benetzen und einlegen.
Einsetzen der Elemente in die Bajonettaufnahme des OLF
und Verriegelung jedes einzelnen Elementes durch eine 90°
Drehung im Uhrzeigersinn
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 23
Page 24
Filterelementwechsel
Das letzte Element mit der Verschlusskappe verschließen.
Bei Nichtbeachtung tritt keine Filtrationswirkung ein.
Deckel OLF 15/30 bzw. Zwischenstück OLF 45/60 montieren:
1. Spannklammer (OLF 45/60 - untere, zwischen Unterteil (a)
und Zwischenstück (b) montieren und mit min. 8 Nm und
max. 20 Nm festziehen. Mittels Kontermutter sichern.
2. Spannklammer (OLF 45/60 – obere, zwischen Zwischenstück
(b) und Deckel (c) montieren und mit max. 20 Nm festziehen.
Mittels Kontermutter sichern.
Um die Spannklammer immer leichtgängig zu halten,
sind die Gewinde bei jedem Filterwechsel mit einem Gleitmittel zu
versehen. Wir empfehlen Gleitlack (HYDAC Artikel-Nr.: 3066287).
Entlüftungsstopfen in Deckel einschrauben und mit der Hand
festziehen.
Entleerungshahn schließen. Eventuell vorhandene Saug- und
Druckseitige Absperrarmatur öffnen und Pumpe einschalten.
a
2
b
1
c
Behälter befüllen und über Entlüftungsstopfen im Deckel
entlüften, solange, bis Flüssigkeit austritt.
Stopfen enthält Entlüftungsschlitze - nicht komplett
herausdrehen.
Entlüftungsstopfen in Deckel festziehen bis keine Flüssigkeit
mehr austritt.
Der OLF ist nun Betriebsbereit.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 24
Page 25
Wartung, Außerbetriebnahme, Entsorgung
8 Wartung
Der OffLine Filter OLF ist standardmäßig mit einem Staudruck-Verschmutzungsanzeige
(Manometer) ausgestattet. Dieses zeigt an, wann ein Elementwechsel zu erfolgen hat.
Optional kann das Gerät mit elektrischen Stau- oder Differenzdruckanzeigen ausgerüstet
werden.
Bei jedem Elementwechsel ist der/sind die Gehäuse O-Ring(e) auf Beschädigungen zu
prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.
9 Außerbetriebnahme
Hydraulische und elektrische Anschlüsse entfernen.
Vor einer längeren Lagerung sind die Filterelemente zu entfernen und das Aggregat
vollständig zu entleeren.
Lagern Sie das Aggregat an einem sauberen und trockenen Ort.
10 Entsorgung und Recycling
Bei der Entsorgung des Aggregates oder einer dazugehörenden Einzelbaugruppe müssen
alle lokalen Richtlinien und Auflagen der Arbeitssicherheit und des Schutzes der Umwelt
(AltölV) berücksichtigt werden.
Insbesondere gilt dies für das im Aggregat befindliche Öl und ölverschmierte Teile.
Nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung sind die Teile entsprechend den
örtlichen Bestimmungen der Entsorgung bzw. dem Recycling zuzuführen.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a de.doc 2005-12-02
de
Seite 25
Page 26
Technische Daten
11 Ersatzteile
11
4
10
9
6
8
7
2
1
5
6
3
10
Bezeichnung Description
No.
1 Fuß Foot
2 Unterteil Bottom part
3 Zwischenstück Intermediate piece
4 Deckel, hoch Top cover, high
5 Deckel, flach Top cover, low
6 Kappe Element cap
7 Spannklammer Clamp
8 O-Ring O-ring
8 O-Ring O-ring
9 Entlüftungsstopfen Air bleeding plug
10 Filterelement 2µm Filter element 2µm
10 Filterelement 10µm Filter element 10µm
10 Filterelement 20µm Filter element 20µm
10 Filterelement 30µm Filter element 30µm
11 Manometer Pressure gauge
Um einen sicheren Betrieb des Aggregates zu gewährleisten, dürfen nur
Original Ersatzteile und -zubehör verwendet werden. Bei Bestellung von
Ersatzteilen stets die Aggregatkennzeichnung (siehe Typenschild) und die
Seriennummer angeben.
12 Technische Daten
Technische Daten OLF-15 OLF-30 OLF-45 OLF-60
Filterelement N15DMxxx 1 Stk. 2 Stk 3 Stk. 4 Stk.
Schmutzaufnahmekapazität nach ISO 4572 500 g 1000 g 1500 g 2000 g
Filterleistungsdaten in Anlehnung an ISO 4572
Zulässiges p∆ am Element in bar
5 5 5 5
1000
>
30,20,10,2
bei barp2=∆
Gewicht der Elemente in kg 3 6 9 12
Material des Gehäuses Edelstahl: 1.4301
Inhalt des Gehäuses in l 20 40 60 78
Betriebsdruck max. in bar 10 10 10 10
Dichtungswerkstoff (Standard) NBR NBR NBR NBR
Gewicht Gehäuse in kg 11 15 24 28
Mediumstemperatur in °C 10 .. 80 10 .. 80 10 .. 80 10 .. 80
Betriebsdruck der Pumpe in bar 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5
Viskositätsbereich mit Flügelzellenpumpe in mm²/s 15-500 15-500 15-500 15-500
Viskositätsbereich mit Zahnradpumpe in mm²/s 15-1000 15-1000 15-1000 15-1000
Viskositätsbereich mit Kreiselpumpe in mm²/s 1-20 1-20 1-20 1-20
Motorleistung in W 370 750 1500 1500
Gewicht Flügelzellenpumpe in kg 7,4 13,5 19,5 19,5
Gewicht Zahnradpumpe in kg 9,5 15 22 22
Gewicht Kreiselpumpe in kg 15 15 25 25
Dichtungswerkstoff Pumpe (Standard) NBR NBR NBR NBR
Eintritt Flügelzellenpumpe G ¾ G 1¼ G 1¼ G 1¼
Eintritt Zahnradpumpe G 1¼ G 1 G 1½ G 1½
Eintritt Kreiselpumpe G 1¼ G1 G 1¼ G 1¼
17 Technical Data Sheet...................................................................................................... 52
17.1 Model code................................................................................................................. 53
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-11-21
en
Page 30
Page 31
Foreword
Foreword
For you,
as owner of a product manufactured by us, we have produced this manual, comprising
the most important instructions for its operation and maintenance.
It is intended to help you become acquainted with the proper/designated use of the
product and use it properly. You should keep it in the vicinity of the product so it is
always at your fingertips.
Sometimes the information contained in this documentation cannot always keep up
with changes made to the product as we attach considerable importance to keeping
our products cutting-edge. Consequently, there might be deviations in technical details,
illustrations and dimensions.
In these cases we go to every effort to keep your documentation current by sending
you updates.
But we need your help. Please make sure that you incorporate the updates in your
documentation and that non-current sections are removed.
If you discover errors while reading the documentation or have suggestions or other
useful information, please don’t hesitate to contact us:
HYDAC Filtertechnik GmbH
Dept.: SFVI, Techn. Documentation
P. O. Box 1251
66273 Sulzbach / Saar, Germany
If you have any questions, suggestions, or encounter any problems of a technical
nature, please contact: When contacting us, please always include the model/type
designation and article no. / serial no. / firmware version of the product:
We would like to point out that changes to the product (e.g. purchasing options, etc.)
may result in the information in the operating instructions no longer being completely
accurate or sufficient.
When making modifications or performing repair work to components affecting the
safety of the product, the product may not be put back into operation until it has been
examined and released by a HYDAC representative.
Please notify us immediately of any modifications made to the product whether by you
or a third party.
Warranty
For the warranty provided by us, please refer to the General Conditions of Sale and
Delivery of HYDAC Filtertechnik GmbH.
They are available at: www.hydac.com Ö E-Business Ö Legal information.
HYDAC Filtertechnik GmbH
en Vorwort.doc 2006-01-06
en
Page 32
Page 33
Foreword
p
-
... And now for a few tips on using this documentation.
The following example shows you how you can access the information you are looking
for quick and easy.
WHAT do I want to know?
WHERE can I find the information I’m looking for?
The documentation is subdivided into chapters and sections.
1. Look for the table of contents.
2. Skim the boldfaced section headings.
HOW can I find the section and page I’m looking for?
Page through the operating instructions, keeping your eyes focussed on the lower right
corner.
As soon as you see the page number you are looking for, stop paging.
The chapter heading is featured in the upper right corner of each page.
Chapter heading
Page no.
Edition date of
ter/section
cha
The documentation number/edition and index are featured in the lower left corner of
each page and on the cover sheet of the instructions.
This information features the following format:
BeWa Product 12345678-01a en
Documentation no.Edition no.Index
The documentation no. is a part no. which is used to order the instructions.
The edition no. is a consecutive number reflecting product modifications.
The index is increased every time the instructions are revised or changed.
Please note that the method described above of locating specific
information does not release you from carefully reading the entire
manual prior to starting the unit up for the first time and carefully
rereading the manual at regular intervals later on.
HYDAC Filtertechnik GmbH
en Vorwort.doc 2006-01-06
en
Page 33
Page 34
Operation and Maintenance Instruction General Safety Precautions
1 General Safety Precautions
These operating instructions contain the most important information for operating the OffLine
F
ilter unit in a proper, safe manner.
1.1 Obligations and Liability
• The basic prerequisite for the safe and proper handling and operation of the OLF is
knowledge of the safety instructions and warnings.
• These operating instructions in general, and the safety precautions in particular, are to be
adhered by all those who work with the OLF.
• Adherence is to be maintained to pertinent accident prevention regulations applicable at
the site where the OLF is used.
• The safety precautions listed herein are limited solely to using the OLF.
The OLF has been designed and constructed in accordance with the current state of the art
and recognized safety regulations. Nevertheless, hazards may be posed to the life and limb
of the individual using the unit or to third parties. Risk of damage may be posed to the unit or
other equipment and property. The OLF is to be used as follows:
• solely for its designated use
• only when in a safe, perfect condition
• Any faults or malfunctions which might impair safety are to be properly repaired or
remedied immediately.
Our General Terms and Conditions apply. They are made available to the owner upon
concluding purchase of the unit at the latest. Any and all warranty and liability claims for
personal injuries and damage to property shall be excluded in the event they are attributable
to one or more of the following causes:
• improper use of the OLF or use deviating from its designated use
• improper assembly, installation, commissioning, operation and maintenance of the OLF
• operating the OLF when the system equipment or systems are defective
• modifications to the OLF made by the user or purchaser
• improper monitoring of unit components subject to wear and tear
• improperly performed repair work
1.2 Abbreviations and Basic Symbols
The following designations and symbols are used in this manual to designate hazards, etc.:
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-25
en
Page 34
Page 35
Operation and Maintenance Instruction General Safety Precautions
1.2.1 Basic Symbols
This symbol denotes safety precautions, the non-observance of which can
endanger persons and the environment.
This symbol denotes safety precautions, the non-observance of which can
endanger persons by electrical voltage.
This symbol marks an important note for the proper use of the unit /
software. The non-observance of these notes can lead to damage or
failure of the unit / software.
This symbol is followed by user tips and particularly useful information.
1.3 Proper / Designated Use
The OLF is a stationary filter unit used for filtering oil.
Any use deviating from what is specified herein shall constitute improper use.
The manufacturer will assume no liability for any loss or damage as the result thereof.
Proper or designated use of the OLF extends to the following:
• Maintaining adherence to all the instructions contained herein.
• Performing requisite inspection and maintenance work.
1.4 Improper Use
Any use deviating from the proper/designated use described above is prohibited.
Improper use may result in hazard to life and limb.
1.5 Safety Devices
Prior to starting up the filter unit each time, make sure that all the protective safety devices
are properly installed and are in proper working order.
1.6 Informal Safety Precautions
Make sure to always keep the operating instructions in the vicinity of the unit.
Apart from the operating instructions, any and all general and local regulations pertaining to
accident prevention and environmental protection are to be made available and observance
to be maintained to them.
Make sure to keep the safety and hazard symbols and warnings on the unit in a legible
condition.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-25
en
Page 35
Page 36
Operation and Maintenance Instruction General Safety Precautions
The hoses and connection fittings are to be checked daily for leakage (visual check). The
electrical components of the OLF are to also be regularly checked (visual check once a
month). Any loose connections or damaged cables are to be replaced immediately.
1.7 Training and Instruction of Personnel
• The OLF may only be operated by properly trained and instructed personnel.
• The areas of responsibility of your staff must be established in a clear-cut manner.
• Staff undergoing training may not use the OLF unless supervised by an experienced staff
member.
Individuals
Activity
Packing
Transportation
Commissioning
Operation
Troubleshooting/
locating the
source of
malfunction
Remedying of
mechanical faults
Remedying of
electrical faults
Maintenance and
servicing
Individuals
undergoing
training
X X
X X X X
X X X X
Individuals with
technical
training/
engineering
background
X X X
X X X
X
Electrician Supervisor
with the
appropriate
authority
X
X
X X
Repair work
X
Shutdown/
decommissioning
X X X X
Storage
1.8 Safety Measures to Be Followed in Normal Operation
Do not operate the OLF unless all the protective safety devices function properly.
The unit is to be checked once a day for external damage and the proper functioning of the
safety devices.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-25
en
Page 36
Page 37
Operation and Maintenance Instruction General Safety Precautions
1.9 Hazards Posed by Stored Residual Energy
Note that the unit may pose a hazard as the result of residual stored mechanical and
electrical energy. Take the proper precautions when instructing personnel on the use of the
unit. Detailed information is provided in the respective sections of this manual.
1.10 Electrical Hazards
• Any work involving the power supply may only be done by a properly trained, certified
electrician.
• Make sure to check the electrical equipment of the unit on a regular basis. Any loose
connections or damaged cables are to be remedied/replaced immediately.
• If work to live components is required, a second individual is required who can switch off
the unit at the main switch as may prove necessary.
1.11 Instructions to Be Followed in the Event of an Emergency
In the event of an emergency, immediately disconnect the OLF from the
power supply!
1.12 Modifications to the OLF
• Do not make any modifications (design modifications, extensions) to the OLF without the
prior consent of the manufacturer.
• Immediately replace any machine components which are not in perfect condition.
• Only use original (OEM) spare parts and consumables. When using non-OEM
components it cannot be ensured that they have been designed and manufactured so as
to comply with loading and safety requirements.
1.13 Fire Fighting
When fighting a fire make sure to disconnect the unit from the power supply, otherwise an
electrical fire cannot be effectively dealt with.
2 Transportation and Packing
All OffLine Filter units are factory-tested for leakage and proper functioning. They are then
carefully packed for shipment.
The fluid connections are all sealed with plugs to prevent the intrusion of contaminants
during transport. Upon receipt of the unit, check it for any damage during transportation.
The packing/packaging material should be re-used/re-cycled as appropriate for your area.
These Operating and Maintenance Instructions are an integral component of the OLF.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-25
en
Page 37
Page 38
Transportation, Packing, Storage
3 Storage
Storage may not be done unless the OLF has been completely drained, cleaned and flushed
and the filter elements have been removed. The OLF should be stored in an upright position.
Storage temperature: +5°C to +30°C
Humidity: up to 50% relative humidity
Storage under suitable conditions may be done for a maximum of 6 months. Generally
speaking, recommissioning the OLF during this period is possible.
Before recommissioning the OLF, make sure that there is no corrosion and replace all seals
and gaskets.
4 Scope of delivery
The OffLine Filter comes packed and factory-assembled.. Before commissioning the OLF,
check the contents of the package to make sure everything is present.
The OLF comes with the following:
Pos. Qty. Description
1 1 Off-Line Filter 15/30/45/60 (Type according order)
The OffLine Filter OLF is a stationary filter unit, for use in an off-line kidney loop. It is
available with or without a pump/motor group. Use of aggressive or explosive materials in the
pump-motor group is prohibited. In case of questions, consult the manufacturer.
5.1 Models
The Offline-Filter OLF is offered in 4 standard models. Depending upon the viscosity of the
fluid, the following 3 different motor-pump groups can be supplied.
Pump types Viscosity range
Vane pump 15 - 250 mm²/s
Gear pump 15 -1000 mm²/s
Centrifugal pump 1 - 20 mm²/s
Without Pump k.A.
5.2 Suitable fluids
We recommend using the FluidAqua Mobil only with lubricating and mineral
oils or mineral oil based fluids or biodegradable liquids – based on synthetic
ester. Please contact us before using other fluids.
OLF without Motor-pump unit OLF with Motor-pump unit
5.7 Ports at models with gear pump (OLF-G- ......)
Volumenstrom: 15 l/min.
Volumenstrom: 30 l/min.
Volumenstrom: 45 ... 60 l/min.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 43
Page 44
Commissioning
6 Commissioning
Whether the OLF comes with filter elements depends on how it is ordered. Prior to
commissioning, check the installation of the filter elements in the housing. For more
information, see the section on Changing the Filter Elements.
7 Setup
The unit must be mounted level and on a flat surface. No special mounting is required. The
standard pump is designed for ambient temperatures of 10° – 40° C (50° – 104° F).
Adequate cooling air must be provided in order to prevent the motor from overheating.
Sufficient room must be left around the housing for removing the filter elements.
8 Notes on Piping / Hosing
Use as few threaded connections as possible in order to keep the pressure differential as low
as possible.
The pressure differential in a hydraulic line depends on
• flow rate
• kinematic viscosity
• pipe dimensions
• density of fluid
and can be estimated for hydraulic oils as follows:
d = pipe internal diameter [mm]
L
ρυ
barp
8,6][
4
d
××××≈∆Q
Q = flow rate[l/min]
ν
= kinematic viscosity [mm²/s]
ρ= density [kg/dm³] mineral oil
≈ 0,9kg/dm³
This applies to straight pipe runs and hydraulic oil. Additional threaded connections and pipe
bends increase the pressure differential.
The difference in height between the pump and the oil level in the tank must be kept as small
as possible.
Hoses must be suitable for suction pressures of at least -0.5 bar.
Constrictions in the connections and lines should be avoided so as to prevent compromising
suction output or cavitation.
The nominal size of the connected hoses/piping must be at least as large as the inlet port
sizes in order to prevent an excessively high negative suction pressure.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-11-22
en
Page 44
Page 45
Commissioning
9 Suction Port Connection
The suction port may be connected to a flexible hi-collapse hose, or to hard piping. If the
OLF is connected to hard piping, precautions must be taken to ensure that no stresses or
vibrations are transmitted to the pump/filter housing. Dampeners may have to be installed.
Constrictions in the connections and lines should be avoided in order to prevent
compromising suction output (⇒ danger of cavitation).
The nominal size of the connected hoses/piping must be at least as large as
the inlet/outlet port sizes of the pump.
If large contaminant particles are present (>100 µm), e.g. weld spatter, an
appropriate strainer must be installed in the suction line to protect the pump.
If the unit is installed below the fluid level of the reservoir, a shut-off must be
installed in order to allow filter element replacement. If a unit without a
pump/motor group is used, it is important to ensure that no pressure
pulsation is transmitted to the unit.
10 Pressure Port Connection
The nominal size of the pressure hose should be equal to that of the filter housing port
whenever possible. If a smaller hose size is used, the pressure drop must nevertheless be
less than 2 bar (29 psi) with a clean filter element
Make sure that no vibrations or stress/loading from other machinery and equipment are
carried over to the pump or filter housing. Use hoses and expansion joints as may be
necessary.
Make sure to also install the return-flow line or return-flow hose below the oil level in order to
prevent air from entering the fluid.
For back pressures of >1 bar (14.5 psi), a differential clogging indicator
should be installed.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-11-22
en
Page 45
Page 46
Commissioning
11 Electrical Connection
Electrical connection must be carried out by a qualified electrician. All
local and national electrical regulations and codes must be adhered to. If
any electrical or electromagnetic disturbances are likely to be present in
• The voltage and frequency given on the motor rating plate must be in accordance with
that of the power supply.
• The pump motor must be protected from overloading.
• Check the direction of rotation of motor by pulsing the switch on and off. The correct
rotation is clockwise when seen from the fan end.
The motor has to feature a star (Y-) or delta connection, depending on the voltage supply (cf.
rating plate on the motor).
the supply system, please inform the manufacturer.
Star (Y-) connection Delta connection
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-11-22
en
Page 46
Page 47
Changing the Filter Elements
12 Installing / Changing the Filter Elements
When changing the filter elements make sure that the housing has been
depressurized and that the pump is switched off.
This is to be done as follows:
Switch off the pump and make sure it can’t inadvertently be
switched back on.
Close any suction-side shut-off valves.
Relieve the pressure of the housing. Carefully open the air vent in
the cover plug using a size 10 mm Allen wrench.
The plug contains air vent slits — don't unscrew it
completely.
Open the drain ball valve and capture exiting fluid (make sure to
adhere to occupational safety and environmental protection rules
and regulations).
Air-vent the housing. Completely unscrew the air-vent plug in the
cover.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 47
Page 48
Changing the Filter Elements
When the housing has completely drained:
1. Loosen the tensioning clamps (1).
2. Lift up the cover (a).
3. Remove the intermediate component (b).
Remove the filter elements from the housing using the sealing
cap.
Turn the sealing cap including the filter elements by 90° in a
counter-clockwise direction and lift it off (bayonet or quarter-turn
fastener).
a
1
b
1
c
Rotate all elements by 90° in a counter-clockwise direction and lift
them out.
When disposing of contaminated fluid filters make sure that
they are disposed of as hazardous waste, in accordance with
local regulations.
Clean the inside of the housing of coarse dirt and other matter.
Check the O rings for visible signs of damage and, if necessary,
replace them. Wet the O-ring(s) with hydraulic fluid and insert
them.
Insert the elements in the bayonet fitting of the OLF and lock each
element by turning it 90° in a clockwise direction.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 48
Page 49
Changing the Filter Elements
Seal the last element shut using the sealing cap.
Failure to do this will impair filtration action.
Put the cover of the OLF 15/30 or intermediate piece of the OLF
45/60 back on:
a
1. Apply the lower tensioning clamp (OLF 45/60) between the
lower section (a) and the intermediate piece (b) and tighten it
2
applying a min. of 8 Nm and max. of 20 Nm. Secure using the
counternut.
b
2. Apply the upper tensioning clamp (OLF 45/60) between the
intermediate piece (b) and the cover (c) and tighten it applying
a max. of 20 Nm. Secure using the counternut.
1
c
Apply lubricant to the threads of the tensioning clamp
every time the filters are changed so that it remains easy to
remove (doesn't freeze). We recommend a lubricant containing a
slip additive (Hydac stock no.: 3066287).
Screw the air-vent plug into the cover and screw it tight by hand.
Close the drain ball valve. Open any suction- and pressure-side
valves and switch on the pump.
Fill the receptacle and air-bleed via the air-vent plug in the cover
until fluid exits.
The plug contains air vent slits — don't unscrew it
completely.
Screw in the air-vent plug into the cover tight until no more fluid
exits.
The OLF is now ready for operation.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 49
Page 50
Maintenance, Decommissioning, Recycling
13 Maintenance
The standard Offline Filter OLF is supplied with a pressure gauge. This indicates when a
filter element change is required. Optionally, the unit can be supplied with an electrical
pressure- or differential pressure indicator.
At every filter element change, the O-ring must be inspected for damage and possible
replacement.
Other than this inspection requirement, the unit is maintenance free.
14 Decommissioning
Disconnect all hydraulic and electrical connections.
For Storage see chapter 3 "Storage conditions" .
15 Disposal and Recycling
When decommissioning and/or disposing of the OLF, adherence is to be maintained to local
guidelines and regulations pertaining to occupational safety and environmental protection.
This applies in particular to the oil in the unit, components covered with oil and electronic
components.
After disassembling the unit and separating the various materials, they can be reused or
disposed of properly in accordance with local regulations.
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 50
Page 51
Offline Filter OLF 15-30-45-60 Technical Data
16 Spare parts
11
4
10
9
6
8
7
2
1
5
6
3
10
1 Foot
2 Bottom part
3 Intermediate piece
4 Top cover, high
5 Top cover, low
6 Element cap
7 Clamp
8 O-ring
8 O-ring
9 Air bleeding plug
10 Filter element 2µm
10 Filter element 10µm
10 Filter element 20µm
10 Filter element 30µm
11 Pressure gauge
10 bar
NBR
FPM
N15DM002
N15DM010
N15DM020
N15DM030
p/no.
Qty Item Description
15 30 45 60
3030479 11 1 1
3076290 11 1 1
3030463 - - 1 1
3030461 - 1 - 1
3030462 1- 1 -
0349235 11 1 1
6028356 11 2 2
6005449 11 2 2
6012630 11 2 2
0403302 11 1 1
1251590 12 3 4
3115180 12 3 4
0349576 12 3 4
3048790 12 3 4
0036198 11 1 1
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 51
Page 52
Offline Filter OLF 15-30-45-60 Technical Data
β
In order to ensure safe and reliable operation, use only original replacement
parts and accessories. When ordering replacment parts, always quote the
model and serial number (see name plate).
17 Technical Data Sheet
Technical details OLF-15 OLF-30 OLF-45 OLF-60
Filter element N15DMxxx 1 pc. 2 pc. 3 pc. 4 pc.
Contamination retention capacity toISO 4572 500 g 1000 g 1500 g 2000 g
Filtration perfomance data in line with ISO 4572
Permissible p∆ across the element (bar)
5 5 5 5
1000
>
30,20,10,2
bei barp2=∆
Weight element (kg) 3 6 9 12
Material of filter housing Stainless steel: 1.4301
Capacity of pressure vessel in l 20 40 60 78
Max. operation pressure in bar 10 10 10 10
Material of seals (standard) NBR NBR NBR NBR
Weight Housing kg (when empty) 11 15 24 28
Fluid temperature in °C 10 .. 80 10 .. 80 10 .. 80 10 .. 80
Technical details for motor-Pump unit 15 l/min 30 l/min 45 l/min 60 l/min
Betriebsdruck der Pumpe in bar 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5 4,5 - 5,5
Viscosity range with Vane pump (mm²/s) 15-500 15-500 15-500 15-500
Viscosity range with Gear pump (mm²/s) 15-1000 15-1000 15-1000 15-1000
Viscosity range with Centrifugal pump (mm²/s) 1-20 1-20 1-20 1-20
Motor capacity (W) 370 750 1500 1500
Weight Vane pump (kg) 7,4 13,5 19,5 19,5
Weight Gear pump (kg) 9,5 15 22 22
Weight Centrifugal (kg) 15 15 25 25
Material od seals in pumps (standard) NBR NBR NBR NBR
INLET Vane pump G ¾ G 1¼ G 1¼ G 1¼
INLET Gear pump G 1¼ G 1 G 1½ G 1½
INLET Centrifugal pump G 1¼ G1 G 1¼ G 1¼
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 52
Page 53
Offline Filter OLF 15-30-45-60 Technical Data
17.1 Model code
HYDAC Filtertechnik GmbH
BEWA OLF15-60 10bar 3255361-01a en.doc 2005-08-26
en
Page 53
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.