Hydac HPG 3000-000 User Manual

HYDAC Programmiergerät HYDAC Programming unit HYDAC Programmable
HPG 3000-000
Benutzerhandbuch / User manual / Notice d'utilisation
Mat. Nr.: 669716 Stand: 12.12.2008
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
INHALT
1. Funktionen des HPG 3000 3
2. Bedienelemente des HPG 3000 3
3. Anschluss EDS 4000 an HPG 3000 3
4. Druckschalterinformationen
4.1 Schaltpunkteinstellungen 4
4.1.1 Schaltpunkteinstellung 5
4.1.2 Hystereseeinstellung 5
4.1.3 Schaltrichtung 5
4.1.4 Einschaltverzögerung 6
4.1.5 Ausschaltverzögerung 6
4.2 Gerätespezifische Informationen 6
5. Fehlermeldungen 7
6. HPG 3000 Ablaufdiagramm 8
7. Anschlussbild 10
8. Technische Daten 10
9. Zubehör 10
10. Geräteabmessungen 11
1
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
Sicherheitshinweis:
Ist das HPG 3000 zwischen Druckschalter und Anlagen-Steuerung geschaltet, werden keine Schaltfunktionen des Druckschalters vom HPG 3000 an die Anlagen-Steuerung weitergereicht. Das Programmieren des Druckschalters sowie das Auslesen und Anzeigen der Druckschalterwerte und -einstellungen darf ausschließlich bei stillstehender Anlage erfolgen!
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes sowie des mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
Lieferumfang:
1x HPG 3000-000 HYDAC Programmiergerät 1x ZBE 30-02 Anschlusskabel, Länge 2m 1x Benutzerhandbuch
2
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
1. Funktionen des HPG 3000
Einlesen der aktuellen Schaltpunkteinstellungen des Elektronischen Druckschalters EDS
4000*
Ändern der Schaltpunkteinstellungen des EDS 4000* im HPG 3000
Überspielen der geänderten Werte in den EDS 4000*
* EDS 4000 mit Programmiereingang
2. Bedienelemente des HPG 3000
Anzeige der
HYDAC
PSI bar
Druckeinheit
4-stellige Digitalanzeige
SP1
ode
m
Tasten zur Einstellung der Schaltpunkte, Rückschaltpunkte und Zusatzfunktionen
SP2
3. Anschluss EDS 4000 an HPG 3000
Das HPG 3000 ist über das im Lieferumfang enthaltene Verbindungskabel ZBE 30-02 an den EDS 4000 anzuschließen.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung zeigt das Gerät kurz “HPG” und anschließend
2 s
Durch das Betätigen der “mode“ – Taste werden die Daten des EDS 4000 an das Programmiergerät übertragen. Dies wird durch die Meldung “rd“ (receive data) im Display bestätigt.
LoAd“ an.
Hinweis:
 Ist kein EDS 4000 mit Programmiereingang angeschlossen, so wird beim Versuch der
Datenübertragung die Fehlermeldung “Er.21” angezeigt. Diese ist durch Drücken der
mode – Taste zu quittieren. Er.21 = fehlende Verbindung oder Kommunikationsfehler (z.B. EDS 4000 nicht angeschlossen)
3
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
4. Druckschalterinformationen
Mit dem HPG 3000 können die Schaltpunkteinstellungen des EDS 4000 eingelesen, geändert und wieder in den EDS 4000 zurückgeschrieben werden. Da im Programmiergerät nach dem Trennen der Versorgungsspannung keine Werte gespeichert werden können, müssen zuerst nach jedem erfolgtem Zuschalten der Spannungsversorgung, die Daten des EDS 4000 in das Programmiergerät eingelesen werden. Erst dann lassen sich die Schaltpunkteinstellungen verändern, auch ohne Verbindung zum EDS 4000. Beim Auslesen werden auch Informationen bzgl. der Druckeinheit übertragen (EDS 4000 eingestellt auf z. B. bar oder psi), sodass bei der Änderung der Schaltpunkteinstellungen die Druckwerte direkt in der im EDS 4000 festeingestellten Druckeinheit geändert werden können. Dies ist am Aufleuchten der jeweiligen Druckeinheit im Display zu erkennen. Erst beim Überschreiben der Werte in den EDS 4000 bzw. erneuten Einlesen ins Programmiergerät muss eine Verbindung zum EDS 4000 bestehen.
Ebenso werden beim Auslesen gerätespezifische Informationen ausgelesen. Diese können im Info - Menü (inFo) überprüft werden.
Anhand der ausgelesenen Ziffer lässt sich erkennen, wie oft bereits der EDS 4000 in den Einstellungen geändert wurde und ob nach letztmaligen Programmieren eine Änderung vorgenommen wurde.
Abkürzungen:
= Einlesen der Werte in das Programmiergerät
= receive data (Daten werden ins HPG 3000 gelesen)
= Menü zum Ändern der Schaltpunkteinstellungen
= Überschreiben der Werte in den EDS 4000
= transfer data (Daten werden in den EDS 4000 übertragen)
= gerätespezifische Informationen
4.1 Schaltpunkteinstellungen
Im Menü zum Ändern der Schaltpunkteinstellungen “cHAn“ können folgende Schaltpunkteinstellungen für den Schaltausgang 1 und Schaltausgang 2 verändert werden:
1. Schaltpunkteinstellung
2. Hystereseeinstellung
3. Schaltrichtung: Öffner- / Schließerfunktion
4. Einschaltverzögerung
5. Ausschaltverzögerung
4
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
4.1.1 Schaltpunkteinstellung
Es wird der Schaltpunkt eingestellt, bei dessen Überschreitung der Schaltausgang entsprechend seiner voreingestellten Schaltrichtung (siehe 4.3) schaltet.
Abkürzungen:
= Schaltpunkt zu Schaltausgang 1
= Schaltpunkt zu Schaltausgang 2
4.1.2 Hystereseeinstellung
Zum Schaltausgang wird eine Hysterese eingestellt. Der Schaltausgang schaltet zurück wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde. Der Rückschaltpunkt wird durch die eingestellte Hysterese bestimmt (Rückschaltpunkt = Schaltpunkt minus Hysterese).
Abkürzungen:
= Hysterese zu Schaltausgang 1
= Hysterese zu Schaltausgang 2
4.1.3 Schaltrichtung
Mit der Schaltrichtung wird festgelegt, ob die Schaltfunktion des Schaltausgangs als Schließer­oder Öffnerkontakt arbeitet.
Abkürzungen:
= Schaltrichtung
= Schließerkontakt
= Öffnerkontakt
5
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
4.1.4 Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung ist ein Wert in Millisekunden [ms] der angibt, über welche Zeitdauer der Schaltwert erreicht bzw. überschritten sein muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt.
Abkürzungen:
= Einschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 1
= Einschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 2
4.1.5 Ausschaltverzögerung
Die Ausschaltverzögerung ist ein Wert in Millisekunden [ms] der angibt, über welche Zeitdauer der Rückschaltpunkt unterschritten sein muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt.
Abkürzungen:
= Ausschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 1
= Ausschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 2
4.2 Gerätspezifische Informationen
Im Info-Menü können gerätespezifische Informationen schnell und einfach überprüft werden. Dabei werden folgende Angaben dargestellt:
- Messbereich (Pressure range)
= Anzeige des Messbereichs des angeschlossenen EDS 4000
- Anzahl der Schaltausgänge
= Anzahl der Schaltausgänge des angeschlossenen EDS 4000
(number of Switch points)
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 1 Schaltausgang
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge
6
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge. SP1,HYS1, T.on1 und T.of1 zu Schaltausgang 1 sind einstellbar, die Werte werden für SP2, HYS2, T.on2 und T.of2 für Schaltausgang 2 übernommen . Die Signalausgabe an den Schaltausgängen erfolgt antivalent (gegengleichschaltend)
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge. SP1,HYS1, T.on1 und T.of1 zu Schaltausgang 1 sind einstellbar, die Werte werden für SP2, HYS2, T.on2 und T.of2 für Schaltausgang 2 übernommen . Die Signalausgabe an den Schaltausgängen erfolgt valent (gleichschaltend)
- Ereigniszähler
= Ereigniszähler (change Event counter) Dieser Zähler wird beim Überschreiben geänderter Schaltpunkt­ einstellungen in den EDS 4000 um Eins erhöht.
5. Fehlermeldungen
Sind die Schaltpunkt- und Hystereseeinstellungen so getätigt, dass der resultierende Rück­schaltpunkt nicht mehr im erlaubten Einstellbereich liegt, so wird die Fehlermeldung “Er.01” angezeigt. Die Einstellungen für den Schaltpunkt und die Hysterese sind zu korrigieren.
Ist kein EDS 4000 mit Programmiereingang angeschlossen, so wird beim Versuch der Datenübertragung die Fehlermeldung “Er.21” angezeigt. Diese Meldung ist ein Hinweis auf eine fehlerhafte Datenkommunikation und ist durch Drücken der mode – Taste zu quittieren.
Abkürzungen:
= Falsche Schaltpunkt- / Hystereseeinstellung
= Fehlende Verbindung zum EDS 4000 oder
= Für den angeschlossenen EDS 4000 wurde keine sinnvolle Anzahl
von Schaltausgängen ausgelesen.
Kommunikationsfehler
= Der angeschlossene EDS 4000 verfügt über eine Window-Funktion.
(Ein EDS 4000 mit dieser Modifikation kann mit dem HPG 3000 nicht
programmiert werden.)
7
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
m
ode
6. HPG 3000 - Ablaufdiagramm
Nach dem Verbinden des HPG 3000 mit dem EDS 4000 ist die Spannungsversorgung
uzuschalten.
z Danach kann wie dargestellt durch die entsprechenden Menüs navigiert werden.
Hinweis: Wird während 5 s keine Taste betätigt, so springt die Anzeige in das übergeordnete Menü. Dabei werden geänderte Werte übernommen.
HYDAC
mode
mod e
mod e
mod e
mod e
mod e
mod e
8
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
EDS 4000 mit 2 unabhängigen Schaltausgängen
mode
mode
mode
mode
mode
9
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
Anzeige (Taste
Hinweis: Im Basismenü des HPG 3000 ist die Versionsnummer des vorliegenden Programmiergerätes hinterlegt.
Anzeigen der Versionsnummer:
Taste mode betätigen und festhalten. Versorgungs­spannung einschalten (Taste so lange betätigt lassen, bis in der Anzeige die Meldung "Menü"
Verlassen des Basismenüs: Mit der Taste mode den Menüpunkt „END“ anwählen, durch Drücken der Tasten oder „Yes“ auswählen und mit mode bestätigen.
„mode“ loslassen)
In der Anzeige erscheint die Versionsnummer des HPG 3000.
10
Benutzerhandbuch HYDAC Programmiergerät “HPG 3000-000“ 12.12.2008
7. Anschlussbild
nschluss des programmierbaren Druckschalters EDS 4000 an das HYDAC Programmiergerät
A HPG 3000:
1
+Ub
+Ub
1
1
EDS 4000
2
3
4
5
0 V
Comport
2
3
4
5
HPG 3000
2
0 V
3
4
5
8. Technische Daten
Versorgungsspannung: 12 .. 35 V Stromaufnahme:
35 mA Umgebungstemperaturbereich: -25 .. + 80 °C Lagertemperaturbereich: -40 .. + 80 °C
-Zeichen: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Anschluss Spannungsversorgung: Gerätestecker M12x1, 4-polig
Pin 1: +U Pin 3: 0 V
Anschluss Programmierausgang: Gerätebuchse M12x1, 5-polig
Pin 1: +U Pin 2: nicht angeschlossen Pin 3: 0 V Pin 4: nicht angeschlossen Pin 5: CP
Anzeige: 4-stellig, LED, 7-Segment, rot,
Zeichenhöhe 7 mm
Gewicht: ca. 120 g
C
D
B
B
9. Zubehör
ZBE 30-02 Anschlusskabel M12x1, Länge 2m (Best.-Nr.: 6040851) ZBE 30-05 Anschlusskabel M12x1, Länge 5m (Best.-Nr.: 6040852)
11
Loading...
+ 25 hidden pages