Hydac HFT 2100 User Manual

Benutzerhandbuch
(
Originalanleitung)
User manual
(Translation of original
Notice d’utilisation
(Traduction de l’original)
Elektronischer Durchfluss­Messumformer
Electronic Flow Rate Transmitter
Transmetteur de débit électronique
HFT 2100
für Öle / viskose Medien For oils and viscous media pour huiles / fluides visqueux
Mat –Nr. 669887 / Stand: 17.09.2012 D/E/F
2 HFT 2100
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
Inhalt
1 Allgemeines ______________________________________________ 4
2 Sicherheitshinweis ________________________________________ 5
2.1 Allgemeine Hinweise .................................................................................. 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................... 5
2.3 Qualifiziertes Personal ............................................................................... 5
3 Montage _________________________________________________ 6
3.1 Prozessanschluss....................................................................................... 6
3.2 Umgebungsbedingungen .......................................................................... 6
4 Elektrischer Anschluss _____________________________________ 7
5 Technische Daten _________________________________________ 8
6 Bestellangaben ___________________________________________ 9
7 Geräteabmessungen ______________________________________ 10
8 Hinweise zur Fehlersuche __________________________________ 11
9 Wartung und Pflege _______________________________________ 11
HFT 2100 3
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH Technische Dokumentation Hauptstraße 27 66128 Saarbrücken
-Deutschland­Tel: +49(0)6897 / 509-01 Fax: +49(0)6897 / 509-1726 Email: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“
4 HFT 2100
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
1 Allgemeines
Die Durchfluss-Messumformer der Serie HFT 2100 zeichnen sich durch zuverlässige Funktion und einfache Bedienung aus. Um die Vorteile dieses Geräts in vollem Umfang nutzen zu können, bitten wir folgendes zu beachten:
Jede Person, die mit der Montage, Inbetriebnahme oder Bedienung dieser Geräte beauftragt ist, muss das Benutzerhandbuch und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben!
Die HYDAC Durchfluss-Messumformer der Serie HFT 2100 basieren auf einem lage­unabhängigen Schwebekörper-Messprinzip. Das Messmedium lenkt, unabhängig von der Einbaulage, einen federgestützten Schwebekörper in Durchflussrichtung abhängig vom Volumenstrom aus. Außerhalb des Gerätes und somit außerhalb des Strömungskreises ermittelt ein Hall-Sensor die Position des Schwebekörpers. Proportional zur Auslenkung des Schwebekörpers gibt der Sensor ein Analogsignal aus, welches dem jeweiligen Messbereich entspricht. Die Kalibrierung des Gerätes erfolgt für senkrechten Einbau mit Durchfluss von unten nach oben. Da das Gewicht des Schwebeköpers das Messergebnis beeinflusst, kann es bei anderen Einbaulagen zu Abweichungen kommen.
Die Geräte sind viskositätskompensiert für einen Viskositätsbereich von 30 bis 600 cSt, d.h. innerhalb dieses Bereichs bleiben die durch Viskositätsänderung auftretenden Abweichungen innerhalb der angegebenen Messtoleranz.
HFT 2100 5
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
2 Sicherheitshinweis
2.1 Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des evtl. mitgelieferten Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes das Benutzerhandbuch und stellen Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs darf das Gerät nur nach den Angaben im Benutzerhandbuch betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei der Verwendung von Zubehör. Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte der Serie HFT 2100 dienen zur Überwachung von kontinuierlichen Durchflüssen von viskosen Flüssigkeiten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Messbereiche der Geräte auf Mineralöl. Insbesondere Einsatzfälle, in denen stoßartige Belastungen auftreten (z.B. getakteter Betrieb), sollten vorher mit unserem technischen Vertrieb besprochen und überprüft werden. Die Geräte der Serie HFT 2100 dürfen nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, dass fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen können.
2.3 Qualifiziertes Personal
Die Geräte der Serie HFT 2100 dürfen nur von qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, die Geräte fachgerecht einzusetzen, installiert werden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieser Geräte vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen.
6 HFT 2100
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
3 Montage
3.1 Prozessanschluss
Achtung!
Die folgenden Forderungen müssen unbedingt eingehalten werden, sonst werden Durchfluss-Messumformer oder Anlage beschädigt:
- Bauseitig muss ein zum Gerät passender Prozessanschluss vorhanden sein
- Anschlussgröße überprüfen
- Einschraubtiefe überprüfen
- Geeignete Dichtmittel verwenden (flüssige Dichtmittel beschädigen den Durchfluss­Messumformer, wenn sie hineinlaufen)
- Fachgerecht abdichten
3.2 Umgebungsbedingungen
- Der Durchfluss-Messumformer darf nicht als tragendes Teil in Rohrkonstruktionen verwendet werden.
- Das Medium darf keine festen Körper mit sich führen. Magnetische Partikel reichern sich am magnetischen Schwebekörper an und beeinträchtigen die Funktion.
- Korrosions- und Frostschutzmittel vor dem Einsatz auf Verträglichkeit prüfen.
Warnung!
Die folgenden Forderungen müssen eingehalten werden, sonst kann die Funktion des Durchfluss-Messumformers beeinträchtigt und das Messergebnis verfälscht werden:
- Externe Magnetfelder beeinflussen die Messung. Zu Magnetfeldern (z.B. Elektromotoren) ausreichend Abstand einhalten.
- Rohre, Prozessanschlüsse oder Halterungen aus ferromagnetischem Material beeinflussen das Magnetfeld des Durchfluss-Messumformers. Zu solchen Materialien (z.B. Stahl) einen Abstand von 100 mm einhalten.
- Querschnittänderungen, Abzweigungen oder Bögen in den Rohrleitungen beeinflussen die Messgenauigkeit. Vor dem Gerät eine Beruhigungsstrecke von 10 x DN, hinter dem Gerät 5 x DN vorsehen. Niemals direkt vor dem Gerät den Rohrdurchmesser reduzieren!
- Bei flüssigen Medien durch geeignete Maßnahmen die Entlüftung des Geräts sicherstellen.
HFT 2100 7
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
4 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt mittels eines 4-poligen M12x1 Steckers (siehe Schaltbild).
Achtung!
Elektronik-Einheit und Gehäuse sind aufeinander abgestimmt. Nach dem Austausch einer Elektronik-Einheit muss diese werkseitig neu justiert werden.
HFT 21X6-X
reserviert
8 HFT 2100
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
5 Technische Daten
Eingangskenngrößen
Messbereiche [l/min]
Baugr
öße 1 Baugr
öße 2
0,5 .. 1,6 0,5 .. 1,5 0,8 .. 3,0 1 .. 4 2,0 .. 7,0 2 .. 8 3 .. 10 5 .. 15 8 .. 24 10 .. 30 15 .. 45 20 .. 60 30 .. 90 35 .. 110 Betriebsdruck
Messing-Ausführung Edelstahl-Ausführung
300 bar 350 bar
250 bar 300 bar
Druckverlust [bar] 0,02 ..0,2 0,02 .. 0,4 Mechanischer Anschluss siehe Abmessungen Medienberührende Teile
Messing-Ausführung Edelstahl-Ausführung
Edelstahl 1.4571; FKM 1); Ms vernickelt; Ms; Hartferrit Edelstahl 1.4571; FKM 1); Hartferrit
Ausgangskenngrößen
Ausgangssignal 4 .. 20 mA, 3-Leiter
0 .. 10 V, 3-Leiter
Genauigkeit
2)
± 10 % FS
Wiederholbarkeit 1 % FS max.
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich -20 .. + 70 °C Mediumstemperaturbereich -20 .. + 70 °C Viskositätsbereich 30 .. 600 cSt
- Zeichen
Richtlinie 2004 / 108 / EG
Schutzart nach DIN 40050 IP 67
Sonstige Größen
Versorgungsspannung 18 .. 30 V DC Leistungsaufnahme < 1 W Gehäusewerkstoff
Messkörper Transmitter
Messing, vernickelt oder Edelstahl 1.4571 Messing vernickelt
Elektrische Verbindung Gerätestecker M12x1
1)
Andere Dichtungsmaterialien auf Anfrage.
2)
3% möglich bei Einmessung auf bestimmte Viskosität
HFT 2100 9
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
6 Bestellangaben
HFT 2 1 X 6 – X – XXXX–XXXX – 7 – X – 0 – 000
Messverfahren
2 = Schwebekörper
Messmedium
5 = Öle / viskose Medien
Anschlussart mechanisch
3)4)
1 = 1/4 “ 2 = 3/8 “ 3 = 1/2 “ 4 = 3/4 “ 5 = 1 “
Anschlussart elektrisch
6 = Gerätestecker M12x1, 4-polig (ohne Kupplungsdose)
Ausgangssignal
B = 0 .. 10 V, 3-Leiter C = 4 .. 20 mA, 3-Leiter
Messbereiche in l/min 4)
Öl 10 % - Baugröße 1-
00,5-01,6; 00,8-03,0; 02,0-07,0; ÖL 10 % -Baugröße 2-
00,5-01,5; 0001-0004; 0002-0008; 0003-0010; 0005-0015; 0008-0024; 0010-0030; 0015-0045; 0020-0060; 0030-0090; 0035-0110
Genauigkeit
7 = 10 % FS
Gehäusewerkstoff
B = Messing, vernickelt S = Edelstahl
Mechanische Anzeige
0 = Ohne Anzeige
Modifikationsnummer
000 = Standard
3)
Mechanische Anschlussmöglichkeiten abhängig von der Gehäusebauform (siehe Geräteabmessungen).
4)
Andere Ausführungen sind auf Anfrage erhältlich.
Anmerkungen:
Sonderausführungen auf Anfrage. Bei Geräten mit anderer Modifikationsnummer ist das Typenschild bzw. die mitgelieferte technische Änderungsbeschreibung zu beachten.
10 HFT 2100
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
7 Geräteabmessungen
Baugröße 1
Typ
[l/min]
Einbaumaße
[mm]
Gewicht [ca.] [g]
DN SW G L T
0,5 .. 1,6
8 10 15
24 24 30
¼“ 3/8“ ½“
*)
98 119 90
10 11 14
610 660 560
0,8 .. 3,0 15 30 ½“ 90 14 560
2,0 .. 7,0
*) Standard
Baugröße 2
Typ
[l/min]
Einbaumaße [mm]
Gewicht [ca.] [g]
DN SW G L T
0,5 .. 1,5 8
15 20 25
34 34 34 40
¼“ ½“ ¾“ 1“
*)
152 152 152 130
10 14 15 17
1510 1435 1350 1170
1 .. 4
2 .. 8 15
20
25
34
34
40
½“
¾“
1“
*)
152
152
130
14
15
17
1435
1350
1170
3 .. 10
5 .. 15
8 .. 24
10 .. 30 20
25
34
40
¾“
1“
*)
152
130
15
17
1350
1170
15 .. 45
20 .. 60
30 .. 90 25 40 1“ 130 17 1170 35 .. 110
*) Standard
T
T
HFT 2100 11
Stand: 17.09.2012 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669887
D
8 Hinweise zur Fehlersuche
Der Transmitter gibt kein Analogsignal aus:
1. Versorgungsspannung nicht vorhanden
- Versorgungsspannung überprüfen
2. Kabelbruch / Kurzschluss
- Anschlusskabel überprüfen und ggf. austauschen
3. Transmitter defekt
- Gerät zur Überprüfung an den Hersteller zurücksenden
Das Ausgangssignal stimmt nicht mit dem tatsächlichen Durchfluss überein:
1. Keine medienspezifische Skalierung
- Das Gerät zur Kalibrierung an den Hersteller zurücksenden
2. Falsch reduziert
- Gemäß Kapitel 3.2 reduzieren
3. Gerät verschmutzt
- Das Gerät reinigen
4. Gerät defekt
- Das Gerät zur Reparatur / Kalibrierung einsenden
9 Wartung und Pflege
Aufgrund der geringen Anzahl beweglicher Teile sind die Geräte sehr wartungsarm. Eine regelmäßige Funktionskontrolle und Wartung erhöht allerdings nicht nur die Lebensdauer und Funktionssicherheit des Geräts, sondern der ganzen Anlage.
Die Wartungsintervalle sind abhängig von
- der Verschmutzung des Mediums
- Umgebungsbedingungen (z.B. Vibrationen)
Bei der Wartung müssen mindestens folgende Punkte geprüft werden:
- Funktion des Hall-Sensors
- Dichtigkeit des Geräts
- Gängigkeit des Schwebekörpers
Es obliegt dem Betreiber, abhängig vom Anwendungsfall, geeignete Wartungsintervalle festzulegen.
Hinweise:
- Die Gängigkeit des Schwebekörpers und die Funktion des Hall-Sensors kann überprüft werden, indem der Durchfluss verändert und das Ausgangssignal der Elektronik-Einheit überwacht wird.
- Zur Reinigung genügt in den meisten Fällen ein Durchspülen mit sauberem Medium. In hartnäckigen Fällen (z.B. Kalkablagerungen) kann mit handelsüblichen Reinigern, sofern diese die Werkstoffe des Geräts nicht angreifen, gereinigt werden.
Loading...
+ 25 hidden pages