
–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
Druckmessumformer
HDA 4000
Mit Schiffs-Zulassungen
Pressure transmitter
HDA 4000
With Approvals for Shipping

Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
2
Inhalt
1 BESCHREIBUNG ................................................................... 4
2 ALLGEMEINES ...................................................................... 5
3 MONTAGE .............................................................................. 5
4 ABMESSUNGEN .................................................................... 6
5 ANSCHLUSSBELEGUNGEN ................................................. 7
6 TECHNISCHE DATEN ............................................................ 8
6.1 Druckmessumformer mit Keramikmesszellen ............................. 8
6.2 Druckmessumformer mit Edelstahlmesszellen ........................... 9
7 TYPENSCHLÜSSEL ............................................................. 10
7.1 Druckmessumformer mit Keramikmesszellen ........................... 10
7.2 Druckmessumformer mit Edelstahlmesszellen ......................... 11

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
3
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten
zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten
Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der Literaturerstellung
entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen
und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben
weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-DeutschlandTel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Email: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
1 Beschreibung
Speziell für den Einsatz in der Schiffsbauindustrie wurden diese Druckmessumformer
auf Basis der Serie HDA 4000 entwickelt.
Zur Relativdruckmessung im Hochdruckbereich verfügt der HDA 4000 über eine
Edelstahl-Messzelle mit Dünnfilm-DMS, zur Relativ- oder Absolutdruckmessung im
Niederdruckbereich über eine Keramikmesszelle mit Dickschicht-DMS
Die Auswerteelektronik wandelt den gemessenen Druck in ein proportionales
Analogsignal von 4 .. 20 mA um.
Die Elektronikbaugruppe ist zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Vibrationen und Schock
voll vergossen und in einem massiven Edelstahlgehäuse untergebracht.
Zur Verwendung der Druckmessumformer in der Schiffsindustrie sind diese bei den
unten aufgeführten Gesellschaften zugelassen:
American Bureau of Shipping ABS
Bureau Veritas BV
Det Norske Veritas DNV
German Lloyd GL
Lloyds Register of Shipping LRS

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
5
2 Allgemeines
Die Druckmessumformer der HDA 4000 Serien werden einzeln auf
computergesteuerten Prüfplätzen abgeglichen und anschließend einem Endtest
unterzogen. Sie sind wartungsfrei und arbeiten beim Einsatz innerhalb der
Spezifikationen (siehe Technische Daten) einwandfrei. Falls trotzdem Fehler auftreten
sollten, wenden Sie sich bitte an den HYDAC-Service. Fremdeingriffe in das Gerät
führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche. Falls Sie Fragen
bezüglich technischer Daten oder Eignung für Ihre Anwendungen haben, wenden Sie
sich bitte an den technischen Vertrieb.
3 Montage
Die Druckmessumformer können mit ihrem mechanischen Gewinde direkt in
hydraulische oder pneumatische Systeme eingebaut werden. In hydraulischen
Systemen ist die empfohlene Montageposition stehend, wobei der Druckanschluss
nach oben zeigen sollte. Auch in pneumatischen Systemen ist die empfohlene
Montageposition stehend, wobei jedoch der Druckanschluss nach unten zeigen sollte.
Bei Montage auf Navigationsbrücken ist eine Montage in direkter Nähe von
magnetischen Quellen zu unterlassen (vorgeschriebener Mindestabstand zwischen
Druckmessumformer und magnetischer Quelle: 1 m).
Anzugsdrehmoment zur Montage siehe Technische Daten. Der elektrische Anschluss
ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften durchzuführen (in
Deutschland: VDE 0100).
Alle HDA 4000 Druckmessumformer tragen das CE-Kennzeichen.
Konformitätserklärungen sind auf Anfrage erhältlich.
Es gelten die EMV-Normen: EN 61000-6-1/2/3/4. Die Forderungen der Normen
werden nur bei ordnungsgemäßer und fachmännischer Erdung des
Druckmessumformergehäuses erreicht. Beim Einschrauben in einen Hydraulikblock ist
es ausreichend, wenn der Block über das Hydrauliksystem geerdet ist. Bei einer
Schlauchmontage muss das Gehäuse separat geerdet werden.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
•
Durchführung der elektrischen Installation von qualifiziertem Personal unter
Berücksichtigung der landesüblichen Vorschriften (oder entsprechend der
Bestimmungen der Zulassungsgesellschaften)
•
Verbindungskabel so kurz wie möglich halten
•
Verwendung von abgeschirmten Kabel
•
Vermeidung der direkten Nähe zu Verbindungskabeln von Geräten oder zu
elektrischen oder elektronischen Geräten, die Störungen erzeugen könnten sollte

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
7
5 Anschlussbelegungen
Bemerkung:
Der Lastwiderstand RL ergibt sich aus dem intern im Auswertegerät befindlichen Messwiderstand und dem
Leitungswiderstand der Anschlussleitung.
HDA 4xx5-A
frei
Pin 1 Signal +
Pin 2 Signal Pin 3 frei
1
2
Stecker EN 175301-803 (DIN 43650) 3pol. + PE
Pin 1 frei
Pin 2 Signal +
Pin 3 Signal Pin 4 frei
1
2
Stecker Binder Serie 714 M18 4pol.
4
Pin 1 Signal +
Pin 2 frei
Pin 3 Signal Pin 4 frei
1
2
R
Lmax
= (UB-10V) / 20mA [kΩ]
R
Lmax
= (UB-10V) / 20mA [kΩ]
R
Lmax
= (UB-10V) / 20mA [kΩ]

–Nr. 669704 / Stand: 27.01.2014 D/E
6 Technische Daten
6.1 Druckmessumformer mit Keramikmesszellen
Messbereiche [bar] 1 2,5 1 2,5 4 6 10 16 25 40
-1..1 -1..5 -1..9
Überlastbereiche [bar] 3 8 3 8 12 20 32 50 80 120
8 20 32
Berstdruck [bar] 5 12 5 12 18 30 48 75 120 180
12 30 48
Messbereiche [psi] 15 50 15 30 50 100 150 250 500
Überlastbereiche [psi] 45 174 45 116 174 290 460 725 1740
Berstdruck [psi] 70 260 70 174 260 430 690 1080 2600
Mechanischer Anschluss
(Anzugsdrehmoment)
G1/2 A DIN 3852, außen (45 Nm)
G1/4 A DIN 3852, außen (20 Nm)
9/16-18 UNF 2A, SAE 6, außen (20 Nm)
1/4-18 NPT, außen (40 Nm)
G1/2 A DIN 3852, außen (45 Nm)
G1/4 A DIN 3852, außen (20 Nm)
9/16-18 UNF 2A, SAE 6, außen (20 Nm)
1/4-18 NPT, außen (40 Nm)
Medienberührende Teile Anschlussstück: Keramik, Edelstahl
Dichtungen: FPM, EPDM
Anschlussstück: Keramik, Edelstahl
Dichtungen: FPM, EPDM
Ausgangssignal, zulässige Bürde 4 ..20 mA, 2 Leiter
R
- 10 V) / 20 mA [kΩ]
4 ..20 mA, 2 Leiter
R
- 10 V) / 20 mA [kΩ]
Genauigkeit nach DIN 16086
(Grenzpunkteinstellung)
≤ ± 1 % FS max.
≤ ± 0,5 % FS typ.
≤ ± 1 % FS max.
≤ ± 0,5 % FS typ.
Genauigkeit bei Kleinstwerteinstellung (B.F.S.L)
≤ ± 0,5 % FS max.
≤ ± 0,25 % FS typ.
≤ ± 0,5 % FS max.
≤ ± 0,25 % FS typ.
Temperaturkompensation
≤ ± 0,03 % FS / °C max ≤ ± 0,03 % FS / °C max
Nullpunkt
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,02 % FS / °C typ.
Temperaturkompensation
≤ ± 0,03 % FS / °C max ≤ ± 0,03 % FS / °C max
Spanne
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,02 % FS / °C typ.
Nicht-Linearität bei
Grenzpunkteinstellung nach
DIN 16086
≤ ± 0,5 % FS max.
≤ ± 0,25 % FS typ.
≤ ± 0,5 % FS max.
≤ ± 0,25 % FS typ.
Hysterese
≤ ± 0,4% FS max. ≤ ± 0,4 % FS max.
≤ ± 0,2 % FS typ. ≤ ± 0,2 % FS typ.
Wiederholbarkeit
≤ ± 0,1 % FS ≤ ± 0,1 % FS
Anstiegszeit
≤ 1 ms ≤ 1 ms
Langzeitdrift
≤ ± 0,3 % FS typ. / Jahr ≤ ± 0,3 % FS typ. / Jahr
Kompensierter Temperaturbereich -25 .. +85 °C -25 .. +85 °C
Betriebstemperaturbereich
-30 .. +85 °C / -25 .. +85 °C -30 .. +85 °C / -25 .. +85 °C
Lagertemperaturbereich -30 .. +100 °C -30 .. +100 °C
Mediumstemperaturbereich
-30 .. +85°C / -25 .. +85 °C -30 .. +100 °C / -25 .. +100 °C
- Zeichen
EN 61000-6-1/1/2/3/4 EN 61000-6-1/1/2/3/4
Vibrationsbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 (10 .. 500 Hz)
≤ 20 g ≤ 20 g
Schutzart nach DIN 40050 IP 67 Stecker EN 175301-803 (DIN
43650)
M12x1 Stecker, bei Verwendung
einer IP 67 Kupplungsdose)
IP 67 Stecker EN 175301-
43650)
M12x1 Stecker, bei Verwendung
einer IP 67 Kupplungsdose)
Versorgungsspannung 10 .. 32 V 10 .. 32 V
Restwelligkeit der
Versorgungsspannung
≤ 5 % ≤ 5 %
Lebensdauer > 10 Millionen Lastwechsel
0 .. 100 % FS
> 10 Millionen Lastwechsel
0 .. 100 % FS
Gewicht ca. 150 g ca. 150 g
Anm.: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungs-,
Übersteuerungsschutz, Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
B.F.S.L. = Best Fit Straight Line
1)
-25°C mit FPM- oder EPDM-Dichtung, -30°C auf Anfrage