Hydac EDS 4100, EDS 4000, EDS 4300, EDS 4400 Operating Instructions Manual

Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Bedienungsanleitung
Druckschalter Serie EDS 4000
Eigensicher
ATEX- Zulassung
Operating Instructions
Pressure Switch Series EDS 4000
for Intrinsically Safe
ATEX- approval
(translation of the original instructions)
Schutzklassen und Einsatzbereiche / Protection types and zones:
ATEX
I M1 Ex ia I Ma II 1G Ex ia IIC T4, T5, T6 Ga II 1/2 G Ex ia IIC T4, T5, T6 Ga/Gb II 2 G Ex ia IIC T4, T5, T6 Gb
II 1 D Ex ia IIIC T100°C Da
Bescheinigungsnummer/
Certificate no : BVS 07 ATEX E 041 X
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 2 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 3 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Inhaltsverzeichnis
1. ALLGEMEINES ............................................................................................................... 4
2. FUNKTION ...................................................................................................................... 4
3. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME ............................................................................ 4
4. WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE CONDUIT-INSTALLATION ........................................ 5
5. SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................... 6
5.1 Bemerkungen zum Schaltausgang ............................................................................ 8
5.2 Sicherheitsbarrieren .................................................................................................... 8
5.3 Vorbereitende Überlegungen für die Auslegung eines Systems: ........................... 9
5.4 Berechnungsbeispiel: ............................................................................................... 10
6. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................. 11
6.1 EDS 41xx / 43xx ......................................................................................................... 11
6.2 EDS 44xx .................................................................................................................... 12
7. TYPENSCHLÜSSEL ZUR IDENTIFIZIERUNG DES GELIEFERTEN
GERÄTES ..................................................................................................................... 14
7.1 Auswertetabelle (Protection concept): Zuordnung der Schutzklassen und
Einsatzbereiche.......................................................................................................... 15
7.2 Zubehör für den elektrischen Anschluss ................................................................ 16
8. SERIENNUMMER ......................................................................................................... 17
9. EINSTELLBEREICHE (NUR FÜR PROGRAMMIERBARE AUSFÜHRUNG) .............. 18
10. GERÄTEABMESSUNGEN .......................................................................................... 18
10.1 Mechanische Anschlussvarianten ......................................................................... 19
10.2 Elektrische Anschlussvarianten:............................................................................ 20
11. ZERTIFIKAT ................................................................................................................ 21
12. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................. 25
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 4 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
1. Allgemeines
Falls Sie Fragen bezüglich der technischen Daten oder Eignung für Ihre Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb. Die Druckschalter der Serie EDS 4000 werden auf rechnergesteuerten Prüfplätzen abgeglichen und einem Endtest unterzogen. Sie sind wartungsfrei und sollten beim Einsatz innerhalb der Spezifikationen (siehe Technische Daten) einwandfrei arbeiten. Falls trotzdem Fehler auftreten, wenden Sie sich bitte an den HYDAC-Service. Fremdeingriffe in das Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche sowie der ATEX-Zulassung.
2. Funktion
Das vom Sensor gemessene Drucksignal wird intern in ein dem Druck proportionales Signal umgewandelt. Bei einem fest eingestellten oder programmierbaren Schaltpunkt reagiert der Schaltausgang. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen Steckverbinder oder eine fest angeschlossene Leitung.
3. Montage und Inbetriebnahme
Die Druckschalter können über den Gewindeanschluss direkt an der Hydraulikanlage montiert werden. Um in kritischen Anwendungsfällen (z.B. starke Vibrationen oder Schläge) einer mechanischen Zerstörung vorzubeugen, empfehlen wir das Gerät mittels einer Schelle mit Elastomereinsatz zu befestigen, sowie den Hydraulikanschluss über eine Minimessleitung zu entkoppeln. Anzugsdrehmoment siehe Abmessungen.
Druckschalter mit Nenndruck < 100 bar besitzen einen Druckausgleich zum Umgebungsdruck.
Hierzu befindet sich unter der Steckerbefestigung eine kleine Bohrung. Diese ist von innen mit einer speziellen Membrane abgedeckt, die verhindert, dass Feuchtigkeit von außen in das Gerät eindringen kann. Um eine Verstopfung der Bohrung zu verhindern, sollte bei feuchter und staubhaltiger Umgebung die Montage daher waagerecht oder senkrecht mit dem Druckanschluss nach unten erfolgen.
Der Anschluss muss von einem Fachmann nach den einschlägigen Normen für explosionsgefährdete Räume durchgeführt werden (z. B. EN 60079-14). Die Druckschalter der Serie EDS 4000 tragen das - Zeichen nach Richtlinie 2014/34 EU (ATEX).
Die Konformitätserklärung befindet sich im Anhang. Die Forderungen der Normen (siehe techn. Daten) werden nur bei ordnungsgemäßer und fachmännischer Erdung des Druckschaltergehäuses erreicht. Ein Potentialausgleich entlang des eigensicheren Stromkreises ist in der Ausführungsvariante N (Isolationsspannung 50 VAC) erforderlich. Bei Schlauchmontage des Druckschalters muss das Gehäuse separat geerdet werden.
Bei der Serie EDS 4000 in der Ausführungsform H (Isolationsspannung 500 VAC) darf die Kabellänge zum Druckschalter maximal 30 m betragen (Überspannungsschutz nach DIN EN 61000-6-2). Wenn die Kabellänge 30 m überschreitet, muss der Überspannungsschutz kundenseitig sichergestellt werden.
Bei Geräten mit Messbereich 100 bar ist sicherzustellen, dass bei Kabeln mit Entlüftungsschlauch die Entlüftung nicht im Ex-Bereich erfolgen darf.
Die Montage des Sensors mit Conduit-Anschluss darf nur am Sechskant des mechanischen Anschlussstücks erfolgen, nicht an den Schlüsselflächen des elektrischen Anschlusses.
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 5 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
4. Wichtige Hinweise für die Conduit-Installation
Mechanische Installation
Elektrische Installation
Nicht zum Fixieren des
Sensors während der Conduit-
Installation verwenden!
Nicht zum Einschrauben in die
Hydraulikleitung verwenden!
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 6 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
5. Sicherheitshinweise
Wenn das Etikett nicht mehr lesbar ist, muss der Druckschalter außer Betrieb gesetzt werden.
Die Dichtungen sind in regelmäßigen Abständen, in Abhängigkeit der klimatischen Bedingungen und dem Medieneinfluss, auf ihre Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren und wenn erforderlich auszutauschen. Ersatzdichtungen sind als Ersatzteil bei HYDAC ELECTRONIC erhältlich.
Es ist unbedingt auf die Verträglichkeit der Messmedien mit den verwendeten Werkstoffen des Druckschalters zu achten; ebenso sind die Überlast- und Berstdrücke einzuhalten (Angaben hierzu siehe "Technische Daten" und "Sicherheitstechnische Daten" der EG Baumusterprüfbescheinigung).
Die interne Messmembrane des Druckschalters ist vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Dies gilt insbesondere bei gleichzeitigem Einsatz in Zone 0 und 1.
Bei Einsatz in Atmosphären von brennbaren Stäuben ist der Druckschalter geschützt vor Beschädigungen und Schlag anzubringen.
Der Betrieb in Bereichen die Kategorie 1G Betriebsmittel erfordern, ist nur zulässig, wenn anwendungs- und prozessbedingte intensive elektrostatische Aufladungsprozesse ausgeschlossen sind.
Bei Betrieb in Bereichen, die das Geräteschutzniveau „Da“, „Db“, oder „Dc“ verlangen, müssen externe Kabel- und Leitungsführungen so angeordnet sein, dass die Kabel und Leitungen nicht der elektrostatischen Aufladung, durch einen Durchzug von Staub, ausgesetzt sind.
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 7 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Speziell für die programmierbare Ausführung des EDS 4000 gilt zusätzlich zu beachten:
Programmierung Diese Geräte dürfen nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs programmiert
werden. Die Programmierung darf nur mit dem von HYDAC ELECTRONIC angebotenen Programmiergerät HPG 3000 oder ZBE-P1 vorgenommen werden. Die Versorgung des Programmiergeräts muss mit einem Netzgerät oder Barriere, wie im EX-Bereich vorgeschrieben, erfolgen. D.h. in das Programmiergerät dürfen maximal 28V und 100mA eingespeist werden.
Eine minimale Versorgung von 14V und 50mA muss für den Betrieb des Programmiergeräts zur Verfügung gestellt werden.
Inbetriebnahme Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen, sind die Programmierleitungen außerhalb
des explosionsgefährdeten Bereichs auf 0 V zu legen.
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 8 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
5.1 Bemerkungen zum Schaltausgang
Der Schaltausgang ist aus explosionstechnischen Gründen als Eingang definiert um die Feldverdrahtung als einen Stromkreis zu betrachten. Dies erleichtert die Planung der Feldverkabelung.
5.2 Sicherheitsbarrieren
Es sind duale Zener-Barrieren zu verwenden, bei denen der Signalzweig mit einer Verpolungsdiode abgekoppelt ist. Der Signalzweig darf nur passiv belastet werden.
Folgende Sicherheitsbarrieren sind für die Serie “EDS 4000 Atex“ freigegeben:
Pepperl + Fuchs; www.pepperl-fuchs.com; Typ: Z 787 Telematic Ex STOCK; www.mtl.de; Modell Nr.: MTL 787
Andere, bauartgleiche Zener-Barrieren dürfen nur nach Rücksprache und mit Zustimmung von HYDAC ELECTRONIC eingesetzt werden.
Beispiel für eine typ. Anordnung aus Netzteil, Zener-Barriere und Druckschalter:
Die vom Netzteil zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung U
Netz
wird über die Zener-Barriere zum Druckschalter geführt. In der Zener-Barriere befinden sich Längswiderstände, Sicherungen und Zenerdioden als schützende Bauteile. Zudem gewährleistet eine Diodenstrecke V1 im Druckschalter, dass keine Energie von außen in den Schaltausgang fließen kann.
Anmerkung:
Der Betrieb des eigensicheren Druckschalters EDS 4000 im explosionsgefährdeten Bereich erfordert bei der Auswahl der erforderlichen Zener-Barriere besondere Sorgfalt, damit die Geräteeigenschaften in vollem Umfang genutzt werden können.
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 9 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Suplly
barriere
bNetz
I
R
UU
I
=
1,
min
max
max
2,
21
I
RRR
UUU
I
LbarriereS
VVb
S
++
=
2.
max
21
barriereS
VVb
L
RR
I
UUU
R
2.
min
21*
barriereS
VVb
L
RR
I
UUU
R
min
2,
21*
I
RRR
UUU
I
LbarriereS
VVb
S
++
=
1,min*
)(
barriereSupplyNetzb
RIIUU +=
I
max
Max. Strom am Schaltausgang
U
Netz
Ausgangsspannung am
Netzgerät
U
bmin
Min. Vers.-Spannung am
Druckschalter
R
barriere,1
Widerstand der Zener-
Barriere
im Versorgungskreis
I
Supply
Eigenverbrauch des
Druckschalters
U
V1
Spannung über die Verpolungsdiode im Druckschalter
UV2 Spannung über die Sperrdiode
in der Zener-Barriere
RS Innenwiderstand des
Druckschalters
R
barriere,2
Widerstand der Zener-Barriere
im Lastkreis RL Lastwiderstand kundenseitig I
max
Max. mögl. Strom am
Schaltausgang
U
b*
Für Anwendungsfall erforderliche. Vers.-
Spannung
am Druckschalter
I
min
Min. erforderlicher Strom am
Schaltausgang
5.3 Vorbereitende Überlegungen für die Auslegung eines Systems:
Die Mindestversorgungsspannung U
b_min
= 14V des Druckschalters darf, auch bei aktiviertem Schaltausgang, nicht unterschritten werden! Es ist zu beachten, dass die Versorgungsspannung des Druckschalters aufgrund der linearen Begrenzung der Zener-Barriere in Abhängigkeit des Strombedarfs des Druckschalters und des Schaltausganges absinkt.
Zur Berechnung des maximal möglichen Schaltstroms ist der Spannungsabfall über der Barriere und der Eigenstrom des Druckschalters zu berücksichtigen.
I
max
am Schaltausgang:
a) Der Lastwiderstand RL auf der Kundenseite muss nun so gewählt werden, dass der aus dem Schaltausgang fließende Strom Is unterhalb I
max
bleibt. Dabei ist der Spannungsabfall UV1 über die dreifach ausgelegte Verpolungsdiode V1, der Spannungsabfall UV2 über der Barrierendiode V2, und der Spannungsabfall über dem internen Widerstand R des Druckschalters sowie des Längswiderstands der Barriere R
barriere,2
zu berücksichtigen:
Schaltstrom:
Bedingung für Lastwiderstand RL:
b) Ebenso muß bei der Auslegung des Lastwiderstands beachtet werden, dass der vom Kunde geforderte minimale Laststrom I
min
erreicht werden kann.
Schaltstrom:
mit
Bedingung für Lastwiderstand RL:
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 10 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
=
5,8236280
6,26
9,05,214
min
mA
VVV
R
L
VmAmAVUb 422,19327)410(24
*
=+=
=
2,128636280
10
9,05,2422,19
max
mA
VVV
R
L
mAmA
VV
I 6,264
327
1424
max
=
5.4 Berechnungsbeispiel:
Gegeben sind folgende Angaben:
Spezifische Daten der Nenndaten 28 V / 300 Ω Zener-Barriere Z 787 R
barriere,1
= 327 Ω
R
barriere,2
= 36 Ω (+ 0,9V)
UV2 = 0,9 V
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spezifische Daten des U
Netz
= 24V DC
Netzgerätes
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spezifische Daten des Rs = 280 Ω Druckschalters I
supply
= 4 mA
Ub
min
= 14 V
UV1 = 2,5 V
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anforderung der Anwendung: I
s,min
= 10 mA
z.B.: digitaler SPS-Eingang mit 10mA Stromaufnahme
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auslegung Lastwiderstand R
Lmin
:
Auslegung Lastwiderstand R
Lmax
:
Ergebnis:
Der Lastwiderstand muss zwischen
82,5
und
1286,2
liegen.
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 11 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
6. Technische Daten
6.1 EDS 41xx / 43xx
Eingangskenngrößen
EDS 4100 (Absolutdruck), EDS 4300 (Relativdruck)
absolut und relativ relativ Messbereiche bar 1
2,5
4 6 10 16 25
40
Überlastbereiche bar 3
8
12 20 32 50 80
120
Berstdrücke bar 5
12
18 30 48 75 120
180
absolut und relativ relativ Messbereiche psi 15
50
100 150 250 500
Überlastbereiche psi 45
150
290 450 725 1500
Berstdrücke psi 70
250
400 650 1000 2500
Mechanischer Anschluss siehe Typenschlüssel / Abmessungen Anzugsdrehmoment, empfohlen siehe Abmessungen Medienberührende Teile Sensor: Keramik
Anschlussstück: 1.4301 Dichtung: FPM / EPDM (siehe Typenschlüssel)
Ausgangsgrößen
Schaltausgang Transistorschaltausgang: PNP
Schaltstrom: im Betrieb I
max
34 mA Schaltzyklen: > 100 Millionen Schaltpunkt / Hysterese: Je nach Version: fest eingestellt oder frei programmierbar mit HYDAC HPG 3000/ ZBE P1 Anzugs- und Rückschaltverzögerung: 8 ms bis 2000 ms; (Standard 32 ms) Je nach Version: fest eingestellt oder frei programmierbar mit HYDAC HPG 3000/ ZBE P1
Genauigkeit nach DIN 16086, Grenzpunkteinstellung
≤ ± 0,5 % FS typ. ≤ ± 1,0 % FS max.
Temperaturkompensation Nullpunkt
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,03 % FS / °C max.
Temperaturkompensation Spanne
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,03 % FS / °C max
Wiederholbarkeit
± 0,1 % FS bei 25 °C
Langzeitdrift
± 0,3 % FS / Jahr
Umgebungsbedingungen
Kompensierter Temperaturbereich -25 .. + 85 °C Betriebs- /Umgebungs­Mediumstemperaturbereich
T6: Ta = -20 .. + 60 °C
T5,T4,T100: Ta = -25 .. + 70 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +100 °C
- Zeichen
EN 61000-6-1/ -2/ -3/ -4
EN 60079-0/-11/ 26 EN 61241-11 EN 50303
Vibrationsbeständigkeit nach DIN EN 60068-2-6 bei 10 .. 500Hz
20 g
Schockfestigkeit nach DIN EN 60068-2-27 (1 ms)
100 g
Schutzart nach DIN EN 60529
1)
Schutzart nach ISO 20653
IP 67 (Stecker M12x1, Stecker EN 175301-803)
IP 6K9K (1/2-14 NPT Conduit)
Relevante Daten
für die
Ex-Anwendung
I M1
II 1G, 1/2G, 2G
II 1 D
Versorgungsspannung 14 .. 28 V DC Max. Eingangsstrom 100 mA 93 mA Max. Eingangsleistung 0,7 W 0,65 W Max. innere Kapazität 33 nF 33 nF Max. innere Induktivität 0 mH 0 mH Spannungsfestigkeit gegen Gehäuse
2)
50 VAC, mit integriertem Überspannungsschutz nach EN 61000-6-2
oder 500 VAC
Freigegebene Sicherheitsbarrieren Pepperl & Fuchs: Z 787
Telematic Ex STOCK: MTL 7087
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 12 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Sonstige Größen
Verpolungsschutz der Versorgungs­spannung, Lastkurzschlussfestigkeit, Überspannungsschutz
vorhanden
Restwelligkeit Versorgungsspannung
5 %
Gewicht ca. 150 g (mit Stecker)
ca. 200g (mit ½-14NPT Conduit)
Anmerkung: FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1)
bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart
2)
siehe Typenschlüssel „Isolationsspannung“
6.2 EDS 44xx
Eingangskenngrößen
EDS 4400 (Relativdruck)
Messbereiche bar 60 100 250 400 600 1000 1600 2000 Überlastbereiche bar 120 200 500 800 1000 1600 2400 3000 Berstdrücke bar 300 500 1000 2000 2000 3000 3000 4000
Messbereiche psi 1000 3000 6000 9000 15000 20000 30000 Überlastbereiche psi 2900 7250 11600 14500 23200 38400 43500 Berstdrücke psi 7250 14500 29000 29000 43500 43500 58000
Mechanischer Anschluss siehe Typenschlüssel / Abmessungen Anzugsdrehmoment siehe Abmessungen Medienberührende Teile Edelstahl: 1.4542, 1.4548, 1.4301, 1.4435, 1.4571, 1.4404
Dichtung: FPM
Ausgangsgrößen
Schaltausgang
1)
1)
Transistorschaltausgang: PNP Schaltstrom: im Betrieb I
max
34 mA Schaltzyklen: > 100 Millionen Schaltpunkt / Hysterese: Je nach Version: fest eingestellt oder frei programmierbar mit HYDAC HPG 3000/ ZBE P1 Anzugs- und Rückschaltverzögerung: 8 ms bis 2000 ms; (Standard 32 ms) Je nach Version: fest eingestellt oder frei programmierbar mit HYDAC HPG 3000/ ZBE P1
Genauigkeit nach DIN 16086, Grenzpunkteinstellung
≤ ± 0,5 % FS typ. ≤ ± 1,0 % FS max.
Temperaturkompensation Nullpunkt
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,03 % FS / °C max.
Temperaturkompensation Spanne
≤ ± 0,02 % FS / °C typ. ≤ ± 0,03 % FS / °C max
Wiederholbarkeit
± 0,1 % FS bei 25 °C
Langzeitdrift
± 0,3 % FS / Jahr
Umgebungsbedingungen
Kompensierter Temperaturbereich -25 .. + 85 °C Betriebs- /Umgebungs­Mediumstemperaturbereich
T6: Ta = -20 .. + 60 °C
T5,T4,T100: Ta = -25 .. + 70 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +100 °C
- Zeichen
EN 61000-6-1/ -2/ -3/ -4
EN 60079-0/-11/ 26 EN 61241-11 EN 50303
Vibrationsbeständigkeit nach DIN EN 60068-2-6 bei 10 .. 500Hz
20 g
Schockfestigkeit nach DIN EN 60068-2-27 (1 ms)
100 g
Schutzart nach DIN EN 60529
2)
Schutzart nach ISO 20653
IP 67 (Stecker M12x1, Stecker EN 175301-803)
IP 6K9K (1/2-14 NPT Conduit)
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 13 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
Relevante Daten für die
Ex-Anwendung
I M1
II 1G, 1/2G, 2G
II 1 D
Versorgungsspannung 14 .. 28 V DC Max. Eingangsstrom 100 mA 93 mA Max. Eingangsleistung 0,7 W 0,65 W Max. innere Kapazität 33 nF 33 nF Max. innere Induktivität 0 mH 0 mH Spannungsfestigkeit gegen Gehäuse
3)
50 VAC, mit integriertem Überspannungsschutz nach EN 61000-6-2
oder 500 VAC
Freigegebene Sicherheitsbarrieren Pepperl & Fuchs: Z 787
Telematic Ex STOCK: MTL 7087
Sonstige Größen
Verpolungsschutz der Versorgungs­spannung, Lastkurzschlussfestigkeit, Überspannungsschutz
vorhanden
Restwelligkeit Versorgungsspannung
5 %
Gewicht ca. 150 g (mit Stecker)
ca. 200g (mit ½-14NPT Conduit)
Anmerkung: FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1)
Bei Messbereich > 9000psi muss die Schaltpunktprogrammierung mittels Programmiergerät ZBE-P1
erfolgen
2)
bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart
3)
siehe Typenschlüssel „Isolationsspannung“
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 14 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
7
. Typenschlüssel zur Identifizierung des gelieferten Gerätes
EDS 4 x x x – xxxx - x- A x x – xxx – x 1 (xxxx / xxxx bar) xx cm
Genauigkeit
1 = Keramik / Absolutdruck 3 = Keramik / Relativdruck 4 = Dünnfilm / Relativdruck
Mechanischer Anschluss
1 = G1/2 DIN EN 837 4 = G 1/4 A ISO 1179-2, Außengewinde 5 = 7/16-20 UNF 2B (SAE 4), Innengewinde 6 = 7/16-20 UNF 2A (SAE 4), Außengewinde 7 = 9/16-18 UNF 2A (SAE 6), Außengewinde 8 = 1/4-18 NPT, (Außengewinde) B = F250C Autoclave (9/16-18UNF2B), Innengewinde C = 7/16-20 UNF 2B (SF-250-CX, Autoclave) F = 1/4-18 NPT, Innengewinde
Elektrischer Anschluss
5 = Gerätestecker, EN 175301-803, 3 pol. + PE 6 = Gerätestecker, M12x1, 4 pol. 8 = Gerätestecker, M12x1, 5 pol. A = Gerätestecker, EN 175301-803, 3 pol. +PE, 1/2“ Conduit Innengewinde G = 1/2-14 NPT Conduit (Außengewinde),freies Kabelende
Messbereich
Angabe in bar oder psi
Schaltausgang
0 = Schließer 1 = Öffner P = programmierbar
Zulassung
A = ATEX (genaue Angaben siehe Zertifikat)
Isolationsspannung
H = 500 V AC gegen Gehäuse N = 50 V AC gegen Gehäuse
Schutzklassen und Einsatzgebiete (siehe Tabelle, Kap. 7.1)
1 = I M1 Ex ia I Ma 2 = II 1G Ex ia IIC T4, T5, T6 Ga 3 = II 2G Ex ia IIC T4, T5, T6 Gb/ II 1/2 G Ex ia IIC T4, T5, T6 Ga/Gb 8 = II 1D Ex ia IIIC T100°C Da
Modifikationsnummer
000 = Standard
Dichtungsmaterial (nur bei HDA 41xx / 43xx)
F = FPM-Dichtung (z.B für Hydrauliköle) E = EPDM-Dichtung (z.B. für Kältemittel)
Anschlussmaterial (nur bei HDA 41xx / 43xx)
1 = Edelstahl
Schaltpunkt (entfällt bei programmierbarer Version)
Rückschaltpunkt (entfällt bei programmierbarer Version)
Einheit der Schaltpunkte
Kabellänge (nur für elektr. Anschluss „G“)
Angabe in cm oder inch im Klartext
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 15 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
7.1 Auswertetabelle (Protection concept): Zuordnung der Schutzklassen und Einsatzbereiche
Protection concept (Schutzklassen und Einsatzbereiche)
Typenschlüssel-
Kennzahl
1 2 3 8
Schutzklasse
I M1 Ex ia I Ma
II 1G Ex ia IIC
T4, T5, T6 Ga
II 2G Ex ia IIC
T4,T5,T6 Gb
II 1/2G Ex ia IIC
T4,T5,T6 Ga/Gb
II 1D Ex ia IIIC
T100°C Da
Einsatzgebiete
Gruppe I Kategorie M1 Bergbau
Schutzart: Eigensicher (ia) mit Barriere
Gruppe II Kategorie 1G Gase
Schutzart: Eigensicher (ia) mit Barriere
Einsatz in: Zone 0,1,2
Gruppe II Kategorie 2G, 1/2G Gase
Schutzart: Eigensicher (ia) mit Barriere
Einsatz in: Zone 1 Zone 2
Anbau an: Zone 0
Gruppe II Kategorie 1D Stäube
Schutzart: Eigensicher (ia) mit Barriere
Einsatz in: Zone 20 Zone 21 Zone 22
Anbau an: Zone 20
Elektrischer
Anschluss
(siehe Typenschlüssel)
5, 6, 8, A, G 5, 6, 8, G 5, 6, 8, A, G 5, 6, 8, G
EDS 4000 mit ATEX-Zulassung Seite 16 von 26
Stand: 20.03.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669736
7.2 Zubehör für den elektrischen Anschluss
Nur die nachfolgend aufgeführten Anschlussstecker und -leitungen sind in der Zulassung inbegriffen und dürfen für die entsprechenden Einsatzbereiche verwendet werden.
ACHTUNG !
Konfektionierbare Stecker (im Lieferumfang der Anschlussvariante enthalten)
Steckertyp
Material
-
Nr. Anschluss
-
Variante
Einsatzbereich
Gerätestecker DIN 43650 (3-pol. + PE)
5 I M1 Ex ia I Ma
II 1G Ex ia IIC T4,T5,T6 Ga II 2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Gb II 1/2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Ga/Gb
II 1D Ex ia IIIC T100°C Da Gerätestecker DIN 43650 (3-pol. + PE) 1/2“ Conduit Innengewinde
A I M1 Ex ia I Ma
II 2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Gb
II 1/2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Ga/Gb
Konfektionierbare Stecker (nicht im Lieferumfang der Anschlussvariante enthalten)
Steckertyp
Material
-
Nr. Anschluss
-
Variante
Einsatzbereich
ZBE 06 Kupplungsdose M12x1 4-pol., abgewinkelt
6006788 6
II 1D Ex ia IIIC T100°C Da
ZBE 08 Kupplungsdose M12x1 5-pol., abgewinkelt
6006786 8
Anschlussleitungen M12x1 (nicht im Lieferumfang der Anschlussvariante enthalten)
Typ Material
-
Nr.
Anschluss
-
Variante
Schirm
Einsatzbereich
ZBE 06-02 Kupplungsdose M12x1 mit 2m Leitung 4-pol., abgewinkelt
6006790 6 nein
I M1 Ex ia I Ma
II 1G Ex ia IIC T4,T5,T6 Ga
II 2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Gb
II 1/2G Ex ia IIC T4,T5,T6 Ga/Gb
II 1D Ex ia IIIC T100°C Da
ZBE 06-05 Kupplungsdose M12x1 mit 5m Leitung 4-pol., abgewinkelt
6006789 6 nein
ZBE 06S-05 Kupplungsdose M12x1 mit 5m Leitung 4-pol., abgewinkelt
6044891 6 ja
ZBE 08-02 Kupplungsdose M12x1 mit 2m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6006792 6 + 8 nein
ZBE 08-05 Kupplungsdose M12x1 mit 5m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6006791 6 + 8 nein
ZBE 08S-02 Kupplungsdose M12x1 mit 2m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6019455 6 + 8 ja
ZBE 08S-05 Kupplungsdose M12x1 mit 5m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6019456 6 + 8 ja
ZBE 08S-10 Kupplungsdose M12x1 mit 10m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6023102 6 + 8 ja
ZBE 08S-30 Kupplungsdose M12x1 mit 30m Leitung 5-pol., abgewinkelt
6035063 6 + 8 ja
Alle oben aufgeführten Anschlussleitungen besitzen eine Leitungs-Kapazität von < 200 nF / km sowie eine Leitungs-Induktivität von < 1 mH / km.
Loading...
+ 36 hidden pages