Humax CR-FOX CI User Manual [de]

Hinweis
Vielen Dank, dass Sie sich für einen digitalen Satelliten-Receiver von HUMAX entschieden haben. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, damit eine korrekte Installation, Anwendung und Pflege und somit optimale Leistung des Geräts gewährleistet sind. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch in der Nähe des Geräts auf, um künftig darin nachschlagen zu können.
Unter Hinweis finden Sie in diesem Handbuch zusätzliche Informationen zum Betrieb des Geräts, die den Benutzer auf mögliche Probleme hinweisen oder ihm wichtige Informationen zur besseren Verständlichkeit, richtigen Anwendung und Pflege der Installation liefern.
**
**
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
**
Alle weiteren Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
**
Copyright © 2006 HUMAX Corporation
**
Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von HUMAX nicht vervielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch auszugsweise, ausgenommen der Inhaber der Urheberrechte willigt ein, oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
**
Änderungen an den in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten.
**
Dieses Gerät beinhaltet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die von US-Patenten und anderen Rechten geistigen Eigentums geschützt sind. Der Einsatz dieser Technologie zum Urheberrechtsschutz muss von Macrovision Corporation genehmigt sein und ist nur für den häuslichen Gebrauch und weitere begrenzte Anzeigezwecke bestimmt, sofern keine anderweitige Genehmigung von Macrovision vorliegt. Zurückentwicklung oder Disassemblierung sind verboten.
DE 1
Sicherheits- und Warnhinweise
Das Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt. Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise aufmerksam durch.
**
Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Das Gerät darf keinerlei Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Außerdem sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, auf den Apparat gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Möbel oder Teppiche. Stellen Sie keine anderen elektronischen Geräte auf dieses Gerät.
Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an das Gerät an. Andernfalls kann es zu Gefahrensituationen oder zu Schäden am Gerät kommen.
Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie das Kabel an die Antenne oder das Fernsehgerät anschließen oder von diesen trennen.
Das LNB-Kabel muss an der Systemerde für den Satellitenspiegel geerdet werden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen, um es vor Blitzschlag, Regen und Sonneneinstrahlung zu schützen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder eines Warmluftgebläses auf. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Receiver und Geräten, die durch elektromagnetische Strahlungen gestört werden können (z. B. Fernsehgerät oder Videorekorder), mindestens 10 cm beträgt. Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberflächen. Wenn Sie das Gerät in ein Regal o. ä. stellen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung, und beachten Sie die Hinweise des Herstellers zur Aufstellung des Geräts. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer, ein Stativ, eine Halterung oder einen Tisch, von dem es herunterfallen könnte. Das Gerät könnte beim Herunterfallen Kinder oder Erwachsene ernsthaft verletzen und dabei selber schwer beschädigt werden.
Während eines Gewitters, bei längeren Betriebspausen oder wenn das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt, sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und den Antennenstecker ziehen.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ins Innere des Geräts, da sie gefährliche stromführende Teile berühren oder Bauteile beschädigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet werden oder solche Teile, deren Bauart mit den Originalteilen identisch sind. Die Verwendung nicht geeigneter Ersatzteile kann weitere Schäden am Gerät verursachen.
Der Netzstecker muss als Trennvorrichtung für den Anwender jederzeit leicht zugänglich sein.
DE 2
Inhalt
1. Vor der Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE5
2. Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE12
3. Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE15
4. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE17
5. Grundlegenda Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE23
6. Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE26
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . DE5
1.2 Vorderseite .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . DE6
1.3 Rückseite.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . DE7
1.4 Bedingter Zugriff. . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . DE8
1.5 Fernbedienung . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . DE10
2.1 Anschließen von Antenne/TV/VCR. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . DE12
2.2 Anschließen des Audiosystems. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . DE13
2.3 Einschalten des Geräts. .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. DE14
4.1 Antenneneinstellungen . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . DE17
4.2 Manueller Suchlauf . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . DE18
4.3 Satelliteneinstellungen. . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . DE19
4.4 Drehbereich des Motors einstellen . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . DE20
4.5 USALS-Einstellung... . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . DE21
4.6 Automatischer Suchlauf . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . DE22
5.1 Anzeigen von Programmen . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . DE23
5.2 Ändern der Sprache. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . DE24
5.3 VIDEOTEXT . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . DE24
5.4 Einstellen der Programmeigenschaften . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . DE25
6.1 Umschalten von Programmen . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . DE26
6.2 Bearbeiten von Programmen . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . DE27
6.3 Bearbeiten von Favoriten . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . DE29
6.4 Bearbeiten von Netzanbietern . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . DE30
6.5 Löschen von Satelliten . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . DE31
DE 3
Inhalt
7. Programmführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE32
8. Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE35
9. Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE37
10. Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE40
11. Softwareaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE41
12. Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE43
13. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE45
14. Service und Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE46
7.1 Automatic Reservation . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . DE33
7.2 Manuelle Reservierung . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . DE34
8.1 Kindersicherung . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . DE35
8.2 Systemeinstellung . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . DE35
9.1 Status . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . DE37
9.2 Standardeinstellung . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . DE38
9.3 Mailnachrichten.. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. DE38
9.4 Bedingter Zugriff. . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . DE39
9.5 CI-Schnittstelle . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . DE39
DE 4
1. Vor der Verwendung
1.3 Rückseite
**
**
1. LNB IN
**
Anschluss für die Außeneinheit.
**
2. LNB OUT
**
Anschluss für einen anderen digitalen Satelliten-Receiver.
**
3. RS-232C
**
Anschluss für einen PC (zum Aktualisieren der Gerätesoftware).
**
4. TV SCART
**
Anschluss für das Fernsehgerät mit einem TV SCART-Kabel.
**
5. VCR SCART
**
Anschluss für einen VCR/DVD mit einem VCR SCART-Kabel.
**
6. VIDEO
**
Videoausgang, Anschlüsse für TV oder Videorekorder.
**
7. AUDIO L/R
**
Audioausgang, Anschlüsse für TV oder Videorekorder.
**
8. RF OUT
**
Anschluss für ein HF-Signal des Satelliten-Empfängers an der HF-Eingangsbuchse des Fernsehers.
**
9. RF IN
**
Anschluss für eine terrestrische Antenne mit dem Kabel an der HF-Eingangsbuchse am Satelliten-Empfänger.
**
10.S/PDIF
**
Ausgang für digitale Audiosignale.
DE 7
1. Vor der Verwendung
1.4 Bedingter Zugriff
Einige Fernseh- und Radiokanäle werden zwar gratis ausgestrahlt, doch die meisten Fernseh- und Radio-/Musikkanäle stehen auf Abonnementbasis zur Verfügung und können nur mit Hilfe eines Zugangsmoduls empfangen werden.
**
Einschieben der Smartcard
Die Smartcard ähnelt einer Kreditkarte. Sie wird in den Steckplatz hinter der rechten vorderen Geräteklappe eingesetzt. Mit einer gültigen Karte sind Sie berechtigt, alle Kanäle zu sehen und zu hören, die Sie abonniert haben.
1. Öffnen Sie die rechte Klappe an der Vorderseite des Geräts. Klappen Sie sie nach oben, um den Kartensteckplatz freizulegen.
2. Halten Sie die Smartcard so waagerecht, dass der Elektronikchip (kleines goldenes Rechteck) nach oben zeigt.
3. Schieben Sie die Smartcard in den oberen Steckplatz ein.
**
DE 8
Einschieben eines CI (mit Smartcard)
Ein CI-Modul sieht wie eine PC-Karte (PCMCIA) für Laptops aus. Es gibt verschiedenartige CI-Module, die sich für verschiedene Kodierungssysteme eignen. Cryptoworks, Irdeto, Conax und andere. Zusätzlich zum CI-Modul benötigen Sie eine Smartcard, um die Kanäle zu dekodieren.
**
1. Öffnen Sie die rechte Klappe an der Vorderseite des Geräts.
2. Befolgen Sie die Anweisungen zur Handhabung des Moduls, und setzen Sie die Smartcard in das CI-Modul ein.
3. Halten Sie das CI-Modul (mit der Smartcard) senkrecht.
4. Schieben Sie das CI-Modul in den Steckplatz ein.
DE 9
1. Vor der Verwendung
1.5 Fernbedienung
1. SOURCE
**
Steuern der TV-Eingabe.
**
2. TV/RADIO
**
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus.
**
3. ZIFFERNTASTEN
**
Eingeben einer TV/Radioprogrammnummer oder einer Menüoption.
**
4. MENU
**
Anzeigen des Hauptmenüs.
**
5. UHRZEIT – WEISS
**
Anzeige der aktuellen Uhrzeit auf dem Bildschirm. Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit siehe 8.2 Systemeinstellung.
**
6. PFEILTASTEN
**
Programmwechsel oder Cursor auf, ab, links oder rechts.
**
7. i (INFORMATION) – ROT
**
Anzeigen von Kanal- und Programminformationen.
**
8. SOUNDTRACK – GRÜN
**
Anzeigen der Liste der Audiokanäle (Soundtracks).
DE 10
1. Vor der Verwendung
9. CH - / CH +
**
Umschalten des Programms.
**
10.RECALL
**
Zurück zum vorherigen Programm.
**
11.STANDBILD
**
Ein Standbild des aktuellen TV-Programms wird angezeigt. Die Tonwiedergabe wird nicht beendet.
**
12.WIDE (VERGRÖSSERN)
**
Einstellen des Bildformats.
**
13.STANDBY
**
Umschalten zwischen Normalbetrieb und Standby-Modus.
**
14.GUIDE
**
Anzeigen des Programmführers.
**
15.EXIT
**
Alle Bildschirmanzeigen (OSD: On-Sreen Display) werden geschlossen.
**
16.OK
**
Auswählen eines Menüs oder Bestätigen einer ausgewählten Option. Außerdem Anzeigen der Kanalliste während einer Sendung.
17.ZOOM – BLAU
**
Vergrößern des Bildes.
**
18.UNTERTITEL – GELB
**
Anzeigen der Liste der verfügbaren Untertitelsprachen.
**
19.V - / V +
**
Regeln der Lautstärke.
**
20.STUMM
**
Vorübergehendes Stummschalten des Tons oder Aufheben der Stummschaltung.
**
21.UHF
**
Anzeigen des UHF-Menüs.
**
22.? (HILFE)
**
Anzeigen der Programmeigenschaften auf dem Bildschirm. Siehe hierzu 5.4 Einstellen der Programmeigenschaften.
**
** FARBTASTEN (R/G/Y/B/W)
**
Auswahl der Farbtasten für interaktive Anwendungen.
DE 11
2. Einrichtung
2.Einrichtung
In diesem Kapitel wird die Einstellung des Geräts beschrieben. Wählen Sie das für Ihre Anforderungen geeignetste Verfahren aus. Bevor Sie den Receiver an ein anderes Gerät anschließen, müssen Sie alle Geräte von der Stromversorgung trennen.
Hinweis: Sollten beim Anschließen des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
2.1 Anschließen von Antenne/TV/VCR
**
**
1. Schließen Sie die Antenne an LNB IN an.
2. Verbinden Sie das Gerät und den Fernseher/Videorekorder mit dem SCART-Kabel oder dem RCA-Kabel.
**
Note: Wenn Sie das Fernsehgerät direkt an den Audio-/Videoausgang des Geräts anschließen, erhalten Sie ein lebendigeres
Bild und kommen in besseren Fernsehgenuss.
DE 12
2. Einrichtung
2.2 Anschließen des Audiosystems
**
**
1. Schließen Sie den optischen S/PDIF-Anschluss und den Dolby Digital Decoder an, um eine bessere Klangqualität zu erzielen.
DE 13
3. Menü-Übersicht
3.Menü-Übersicht
DE 15
3. Menü-Übersicht
Die Menüstruktur hängt von den Optionen und deren Ausführung ab. So können Sie ganz einfach durch das Menü navigieren:
**
1. Drücken Sie die Taste MENU, um den Hauptmenübildschirm anzuzeigen.
**
2. Wählen Sie die gewünschte Option mit der Taste aus.
**
3. Drücken Sie die Taste OK, um vom Menü in das Untermenü zu gelangen.
**
4. Drücken Sie die Taste , um Optionswerte auszuwählen.
**
5. Drücken Sie die ZIFFERNTASTEN, um die Optionswerte einzugeben.
**
6. Drücken Sie die Taste , um die Optionsliste zu öffnen, und drücken Sie die Taste EXIT, um die Optionsliste zu schließen.
**
7. Drücken Sie die Taste EXIT, um zum übergeordneten Menü zurückzukehren.
**
8. Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü auszublenden.
**
**
Hinweis: Einige Menüoptionen sind zugriffsgesteuert. Beim Zugriff auf ein geschütztes Menü werden Sie aufgefordert, den
PIN Nummer einzugeben. Geben Sie Ihren PIN Nummer über die ZIFFERNTASTEN ein. Der standardmäßige PIN Nummer ist auf 0000 eingestellt.
DE 16
4. Installation
4.Installation
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Bildschirm zum Auswählen der Sprache automatisch gestartet. Treffen Sie die gewünschte Sprachauswahl mit der Taste , und drücken Sie die Taste OK. Das Menü Antenneneinstellungen wird angezeigt. Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000.
**
4.1 Antenneneinstellungen
Sie können die Antennen- und LNB-Informationen so einstellen, dass Programme über die Antenneneinstellungen gesucht werden (MENU-INSTALLATION-PROGRAMMSUCHLAUF-ANTENNENEINSTELLUNGEN).
**
Alternativer Satellit: Wählen Sie einen alternativen Satelliten, der verschiedene Einstellkombinationen für den Suchlauf bietet. Alternativer Satellit 16 ist für SMATV vordefiniert.
Satellitenname: Anzeige der Satellitenliste nach Namen sortiert. Wenn der gewünschte Satellitenname nicht angegeben ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“. Sie können den Satellitennamen über die Tastatur auf dem Bildschirm eingeben.
LNB Frequenz: Wählen Sie die L.O.-Frequenz (lokale Oszillatorfrequenz) des LNB.
22KHZ Puls: Bei Verwendung der 22-kHz-Pulsumschaltung wählen Sie „Aktiviert“. Andernfalls wählen Sie „Deaktiviert“.
DiSEqC-Eingang: Wenn Sie den DiSEqC-Schalter (Digital Satellite Equipment Control) verwenden, um mehrere Antennen oder LNBs anzuschließen, wählen Sie DiSEqC-Eingang für den Anschluss von Antenne oder LNB.
Motorisiertes System: Wählen Sie bei Verwendung des motorisierten Systems „DiSEqC 1.2“ oder „USALS“. Andernfalls wählen Sie „Deaktiviert“. Wenn das motorisierte System auf „DiSEqC 1.2“ oder „USALS“ eingestellt ist, wird der DiSEqC-Eingang deaktiviert.
LNB Spannung: Sie können „Ein“ oder „Aus“ wählen.
**
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen die Taste OK, um zum Menü Manueller Suchlauf zu gelangen.
DE 17
4. Installation
4.2 Manueller Suchlauf
Sie können Programme des ausgewählten Satelliten mithilfe der Transponderinformationen nach Transpondern sortiert suchen.
Alternativer Satellit: Wählen Sie einen alternativen Satelliten, der verschiedene Einstellkombinationen für den Suchlauf bietet. Alternativer Satellit 16 ist für SMATV vordefiniert.
Frequenz: Geben Sie die Transponderfrequenz ein.
Polarisation: Wählen Sie den Polarisationstyp aus.
Symbolrate: Wählen Sie die Symbolrate des Transponders aus oder geben Sie sie ein.
FEC: Wählen Sie die FEC (Forward Error Correction) aus.
Netzanbieter Suchlauf: Wenn Sie Programme für mehrere Transponder suchen möchten, wählen Sie „Ja“. Andernfalls wählen Sie „Nein“.
Automatisch überspringen: Wenn Sie sämtliche verschlüsselte Programme überspringen möchten, wählen Sie „Ja“. Andernfalls wählen Sie „Nein“.
Fortgeschritten: Geben Sie im fortgeschrittenen Modus die Videopaket-ID (PID), Audio-PID und PCR-PID ein.
**
Nachdem Sie die Suchparameter eingestellt haben, drücken Sie die Taste OK, um den Programmsuchlauf zu starten. Warten Sie einen Moment, bis der Vorgang beendet ist. Nach Beendigung des Suchlaufs wird das Ergebnisfenster angezeigt. Sie können nun die Programme, die Sie löschen möchten, mit den Tasten auswählen und anschließend mit der ROTEN Taste als zu löschende Programme markieren. Drücken Sie die ROTE Taste erneut, wenn Sie die Markierung aufheben möchten.
Zum Speichern der gefundenen Programme drücken Sie die Taste OK.
**
Hinweis:
Wenn die Antenne ordnungsgemäß eingerichtet ist, bewegen sich der Signalstärkebalken und der Qualitätsbalken an der Bildschirmunterseite nach oben.
Drücken Sie die Taste EXIT, um den Suchlauf zu stoppen.
Wenn Sie nach Auswahl von „USALS“ unter Motorisiertes System die Taste i drücken, wird der Bildschirm USALS-Einstellung angezeigt.
DE 18
4. Installation
4.3 Satelliteneinstellungen
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Sie das Motorisierte System im Menü Anteneneinstellungen aktivieren und die Taste i drücken; betätigen Sie anschließend im Menü Manueller Suchlauf nach Auswahl einer alternativen Antenne erneut die Taste OK.
**
Satellitenname: Wählen Sie einen Satelliten aus, um eine Motorantenne zu identifizieren. Wenn der gewünschte Satellitenname nicht angegeben ist, wählen Sie „andere“.
Motorbewegung: Im Benutzermodus dient diese Option zum Feinabstimmen der Motorposition. Im Einrichtermodus dient sie zum manuellen Suchen der Satellitenposition.
Motorsteuerung: Sie können aus folgenden Optionen auswählen: „Suchlauf“, „Gehe zu“, „Speichern“ oder „Neu einstellen“.
**
- Suchlauf: Suchen nach Programmen auf dem ausgewählten Transponder.
- Gehe zu: Ausrichten des Motors auf die gespeicherte Position des ausgewählten Satelliten.
- Speichern: Speichern der aktuellen Motorposition für den ausgewählten Satelliten.
- Neu einstellen: Zurücksetzen aller gespeicherten Motorpositionen im Verhältnis zur Position 0. (Nur im Einrichtermodus)
DiSEqC Befehlsmodus: Wählen Sie den Modus „Einrichter“ oder „Benutzer“.
**
In der folgenden Tabelle sind die Werte der Motoreinstellungsoptionen angegeben.
**
DiSEqC Befehlsmodus Motorbewegung Motorsteuerung
Einrichter Ost / Stopp / West
Benutzer Stopp(60E) ~Stopp(0) ~Stopp(60W) Suchlauf / Gehe zu / Speichern
Suchlauf / Gehe zu / Speichern / Neu
einstellen
DE 19
4. Installation
Um die unter Motorantenne gespeicherte Satellitenposition zu initialisieren, setzen Sie den DiSEqC Befehlsmodus auf „Einrichter“, „Motorsteuerung“ auf „Neu einstellen“, und drücken Sie dann die Taste OK. Eine Warnmeldung wird angezeigt. Um den Vorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste OK.
Um die Motorposition für die einzelnen Satelliten manuell einzustellen, wählen Sie den gewünschten Satellitenamen, setzen Sie den DiSEqC Befehlsmodus auf „Einrichter“ und dann die Motorbewegung auf eine der Optionen „Ost“, „Stopp“ oder „West“. Der Motor setzt sich in Bewegung. Der Signalstärkepegel und der Qualitätsbalken an der Bildschirmunterseite zeigen die optimale Position des Spiegels an. Setzen Sie Motorsteuerung auf „Speichern“. Wenn Sie die optimale Position gefunden haben, drücken Sie die Taste OK, um die Position zu speichern.
Um den Motor in die voreingestellte Satellitenposition zu bewegen, wählen Sie den gewünschten Satellitennamen, setzen Sie den DiSEqC Befehlsmodus auf „Benutzer“, die Motorsteuerung auf „Gehe“ zu und Motorbewegung auf den gewünschten Wert. Mit Hilfe der Bewegung wird die Motorposition feinabgestimmt. Drücken Sie die Taste OK. Der Motor bewegt sich in die Position des ausgewählten Satelliten.
**
4.4 Drehbereich des Motors einstellen
Um dieses Menü aufzurufen, drücken Sie die ROTE Taste im Menü Satelliteneinstellungen. Um Schäden an der Antenne zu verhindern, können Sie den Höchstwert sowohl in östlicher als auch in westlicher Richtung einstellen.
**
Drehbereich einstellen: Wenn Drehbereich einstellen auf „Aktiviert“ eingestellt ist, bewegt sich der Motor nicht über den Drehbereich hinaus. Wenn Drehbereich einstellen auf „Deaktiviert“ eingestellt ist, wird die Einstellung freigegeben.
Motorbewegung: Sie können aus „Ost“, „Stopp“ oder „West“ auswählen.
Ost-Begrenzung speichern: Sie können die Ost-Begrenzung speichern.
West-Begrenzung speichern: Sie können die West-Begrenzung speichern.
DE 20
4. Installation
4.5 USALS-Einstellung
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Sie im Menü Motorisiertes System die Option „USALS“ wählen und im Menü Antenneneinstellungen die Taste i drücken.
**
Satellitenname: Anzeige der Satellitenliste nach Namen sortiert. Wenn der gewünschte Satellitenname nicht angegeben ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“. Sie können den Satellitennamen über die Tastatur auf dem Bildschirm eingeben.
**
Mein Längengrad-Standort: Geben Sie den Längengrad-Standort ein.
**
Mein Breitengrad-Standort: Geben Sie den Breitengrad-Standort ein.
**
**
Hinweis: Die Werte für Mein Längengrad-Standort und Mein Breitengrad-Standort werden nach der
erstmaligen Einstellung gespeichert.
DE 21
4. Installation
4.6 Automatischer Suchlauf
Wenn der Satellit Programme Programme den Antenneneinstellungen entsprechend auswählen soll, können Sie das Programm automatisch suchen, ohne weitere Daten einzugeben.
Zum Aufrufen des Menüs Automatischer Suchlauf drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann INSTALLATION-PROGRAMMSUCHLAUF-AUTOMATISCHER SUCHLAUF aus.
**
Alternativer Satellit: Wählen Sie einen alternativen Satelliten, der verschiedene Einstellkombinationen für den Suchlauf bietet. Der Satellitenname wird automatisch angezeigt. Alternativer Satellit 16 ist für SMATV vordefiniert.
**
Automatisch überspringen: Wenn Sie sämtliche verschlüsselte Programme überspringen möchten, wählen Sie „Ja“. Andernfalls wählen Sie „Nein“.
**
Suchlauf Typ: Wenn Sie in allen Tuner-Feldern (950~2150 MHz) Programme suchen möchten, wählen Sie „Detailliert“. Andernfalls wählen Sie „schnell“, um Programme mit den voreingestellten Parametern zu suchen. Im detaillierten Modus können Sie die gewünschte Symbolrate hinzufügen.
**
Netzanbieter Suchlauf: Wenn Sie Programme für mehrere Transponder suchen möchten, wählen Sie „Ja“. Andernfalls wählen Sie „Nein“. Wenn Sie die Einstellung abgeschlossen haben, drücken Sie die Taste OK, um den Programmsuchlauf zu starten.
**
DE 22
5. Grundlegenda Bedienung
5.GrundlegendaBedienung
5.1 Anzeigen von Programmen
Mit den Tasten CH-/CH+ , oder den ZIFFERNTASTEN können Sie zwischen den Programmen schalten. Außerdem können Sie die Programmliste oder den Programmführer verwenden.
Mit der Taste V-/V+ oder können Sie die Tonlautstärke einstellen.
**
Programminformationen (Info-Box)
Die Info-Box wird bei jeder Programmumschaltung eine bestimmte Zeit lang angezeigt. Sie können die Programminformationen anzeigen, indem Sie die Taste i während eines Programms drücken. Ausführliche Informationen zum aktuellen Programm erhalten Sie durch zweimaliges Drücken der Taste i. Falls die Programminformationen mehr als eine Seite umfassen, können Sie mit der Taste vor­und zurückblättern. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Info-Box auszublenden.
Die Anzeigedauer der Info-Box können Sie in MENU-INSTALLATION-SYSTEMEINSTELLUNG-ANDERE EINSTELLUNGEN-INFO. BOX ANZEIGEDAUER einstellen.
**
**
Steht für Kindersicherung. Gibt das Mindestalter an, für das Programm bestimmt ist.
**
Wird nur angezeigt, wenn dieses Programm reserviert ist.
**
Wird bur angezeigt, wenn es sich um einen gesperrten Kanal handelt.
**
Wird bur angezeigt, Wenn es sich um einen verschlüsselten Kanal handelt.
**
Wird bur angezeigt,wenn Untertitlelinformationen zur Verfügung stehen.
**
Wird bur angezeigt, wenn es Videotextinformationen gibt.
**
Wird nur einem Dolbz DigitalßProgramm angezeigt.
DE 23
5. Grundlegenda Bedienung
5.2 Ändern der Sprache
Wenn das aktuelle Programm Untertitelinformationen bietet, wird auf der Info-Box das Untertitelsymbol angezeigt. Die Untertitelsprache können Sie mit der Taste UNTERTITEL auswählen. Sie können eine Standard-Untertitelsprache unter MENU-INSTALLATION-SYSTEMEINSTELLUNG-SPRACHEINSTELLUNG-UNTERTITELSPRACHE auswählen.
Falls das aktuelle Programm in mehreren Audiosprachen verfügbar ist, können Sie mit der Taste SOUNDTRACK auswählen, in welcher Sprache das Programm wiedergegeben wiedergegeben werden soll. Sie können eine Standard-Audiosprache unter MENU-INSTALLATION-SYSTEMEINSTELLUNG-SPRACHEINSTELLUNG-AUDIOSPRACHE auswählen.
Sie können außerdem eine Standard-OSD-Sprache unter MENU-INSTALLATION-SYSTEMEINSTELLUNG-SPRACHEINSTELLUNG-MENÜSPRACHE auswählen.
5.3 VIDEOTEXT
Wenn das Programm Videotext unterstützt, wird das Videotextsymbol in der Info-Box angezeigt. Zum Aufrufen des Videotextes verwenden Sie die Taste UNTERTITEL , um den Videotext anzuzeigen.
Zum Anzeigen des Videotextmenüs drücken Sie die Taste MENU im Videotextmodus. Wählen Sie mit der Taste die gewünschte Videotext-Funktion, und drücken Sie die Taste OK. Die Videotextseite zeigen Sie mit den Tasten CH-/CH+ , , RECALL oder den ZIFFERNTASTEN an.
**
Videotext-Funktionen
**
Index Zurück zur Indexseite. Wenn es keine Indexseite gibt, wird direkt zu Seite 100 gesprungen. Unterseite Durchsucht die Unterseite mit dem von den Benutzern erstellten Untercode. Außerhalb des
Videotextmodus wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
MIX Anpassen der Transparenz des Videotextbildschirms. Abbrechen Ausblenden des Videotexts mit Ausnahme der Seitenzahl. Einblenden Anzeigen versteckter Informationen. Verdoppeln Verdoppelt die Schriftgröße des angezeigten Texts. Seite
beibehalten
Beibehalten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung.
DE 24
5. Grundlegenda Bedienung
5.4 Einstellen der Programmeigenschaften
Sie können das aktuelle Programm zu den Favoriten hinzufügen. Außerdem können Sie während eines Programms das aktuelle Programm sperren, entsperren, überspringen und löschen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie während eines Programms die Taste OK. Die Programmliste wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die Programmliste auch mit MENU-PROGRAMM WÄHLEN-EINFACH (oder FORTGESCHRITTEN) anzeigen. Den Programmlistentyp (Alle, Favoriten, Sendergruppe, Satelliten, A-Z) wählen Sie durch Drücken einer Farbtaste.
2. Drücken Sie die Taste MENU, während die Programmliste angezeigt wird.
3. Wählen Sie die gewünschte Option (Favoriten/Sperren oder Entsperren/Überspringen/Löschen) mit der Taste , und drücken Sie die Taste OK oder .
4. Drücken Sie nach dem Einstellen der Eigenschaften eines Programms die Taste OK, um die Änderungen zu speichern.
Hinweis:
Beim Entsperren eines Programms werden Sie aufgefordert, Ihren PIN Nummer einzugeben.
Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000.
Beim Umschalten in ein gesperrtes Programm sollten Sie den PIN Nummer eingeben, um das Programm sehen zu können.
Mit der Taste CH-/CH+ können Sie ein übersprungenes Programm nicht sehen. Sie können das übersprungene Programm jedoch mit den ZIFFERNTASTEN oder der Programmliste sehen.
Ausführliche Informationen zum Bearbeiten der Favoriten finden Sie unter 6.3 Bearbeiten von Favoriten.
DE 25
6. Programmliste
6.Programmliste
Es gibt fünf verschiedene Programmlistenarten: Alle, Favoriten, Sendergruppe, Satelliten, A-Z. Damit finden Sie Programme, die Sie interessieren, schnell und einfach.
Die Programmliste „Alle“ zeigt alle gesuchten TV- oder Radioprogramme nach Programmnummer sortiert an. Die Programmliste „Favoriten“ zeigt Die Programmliste "Favoriten" zeigt Ihre Lieblingsprogramme an. Sie können diese nach Ihren Vorliegen in vier Untergruppen organisieren. Die Programmliste "Sendergruppe" zeigt die Programme nach Sendergruppen sortiert an. Die Programmliste "Satelliten" sortiert die Programme nach Satelliten und die Programmliste "A-Z" zeigt alle TV- und Radioprogramme in alphabetischer Reihenfolge an.
**
6.1 Umschalten von Programmen
1. Drücken Sie während eines Programms die Taste OK, um die gewählte Programmliste anzuzeigen. Sie können die Programmliste auch mit MENU-PROGRAMM WÄHLEN-EINFACH (oder FORTGESCHRITTEN) anzeigen.
2. Drücken Sie eine Farbtaste , um die entsprechende Programmliste anzuzeigen. ROT (Programmliste „Alle“), GRÜN (Programmliste „Favoriten“), GELB (Programmliste „Sendergruppe“), BLAU (Programmliste „Satelliten“), WEISS (Programmliste „A-Z")
3. Wählen Sie mit den Tasten , CH-/CH+ oder den ZIFFERNTASTEN das gewünschte Programm aus, und drücken Sie die Taste OK, um zum gewünschten Programm umzuschalten.
Hinweis:
Wenn Sie bei angezeigter Programmliste die Taste TV/RADIO drücken, können Sie zwischen TV-Programmliste und Radio-Programmliste wechseln.
In dieser Programmliste können Sie auch die Programmeigenschaften einstellen. Drücken Sie die Taste MENU, während die Programmliste angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter 5.4 Einstellen der Programmeigenschaften.
DE 26
6. Programmliste
6.2 Bearbeiten von Programmen
TV- oder Radioprogramme können Sie unter TV-Programme bearbeiten (MENU - INSTALLATION - KANÄLE BEARBEITEN - TV-PROGRAMME BEARBEITEN - ALLE PROGRAMME BEARBEITEN) oder unter Radioprogramme bearbeiten (MENU - INSTALLATION - KANÄLE
BEARBEITEN - RADIOPROGRAMME BEARBEITEN - ALLE PROGRAMME BEARBEITEN) bearbeiten. Sie werden aufgefordert, Ihren PIN Nummer
einzugeben. Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000. Bevor Sie den Bildschirm TV/Radioprogramme bearbeiten beenden, werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern. Wenn Sie die Änderungen speichern möchten, wählen Sie OK, und drücken Sie die Taste OK.
Sie können Programme löschen, verschieben, sperren oder entsperren, überspringen und umbenennen.
DE 27
6. Programmliste
Mit der Taste können Sie ein Programm auswählen. Drücken Sie dann eine Farbtaste, um den entsprechenden Vorgang wie auf dem Bildschirm beschrieben auszuführen.
Wenn Sie ein Programm umbenennen, wird auf dem Bildschirm eine Tastatur angezeigt. Sie können den Namen über die Tastatur ändern. Wählen Sie mit der Taste ein Zeichen aus, und drücken Sie die Taste OK, um das gewünschte Zeichen einzugeben. Nachdem Sie den neuen Namen eingegeben haben, drücken Sie die GELBE Taste, um ihn zu speichern.
Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die BLAUE Taste.
Zum Umschalten zur Standardtastatur drücken Sie die ROTE Taste.
Zum Umschalten zur erweiterten Tastatur drücken Sie die GRÜNE Taste.
**
Hinweis: Sie sollten Ihren PIN Nummer mit den ZIFFERNTASTEN
eingeben, um die gesperrten Programme ansehen zu können.
DE 28
6. Programmliste
6.3 Bearbeiten von Favoriten
Mit Favoriten bearbeiten (MENU - INSTALLATION - KANÄLE BEARBEITEN - TV-PROGRAMME BEARBEITEN - FAVORITEN BEARBEITEN A~D) oder mit Radiofavoriten bearbeiten (MENU - INSTALLATION - KANÄLE BEARBEITEN - RADIOPROGRAMME BEARBEITEN - FAVORITEN BEARBEITEN A~D) können Sie Programme zu Favoritengruppen hinzufügen. Bevor Sie den Bildschirm
Favoriten bearbeiten beenden, werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern. Wenn Sie die Änderungen speichern möchten, wählen Sie OK, und drücken Sie die Taste OK.
Der Bildschirm Favoriten bearbeiten besteht aus Favoritengruppe und Favoritenliste auf der linken Bildschirmseite und Programmliste auf der rechten Seite. Mit der Taste können Sie die Markierung in der Reihenfolge Favoritengruppe, Favoritenliste und Programmliste verschieben. Mit der Taste
verschieben Sie die Markierung in umgekehrter Reihenfolge.
Um Programme zu einer Favoritenliste hinzuzufügen, wählen Sie mit der Taste
in der Programmliste ein Programm aus, und drücken Sie die Taste OK.
Weitere Informationen zum Bearbeiten der Programme in der Favoritenliste finden Sie unter 6.2 Bearbeiten von Programmen.
DE 29
6. Programmliste
6.4 Bearbeiten von Netzanbietern
Sie können Netzanbieter löschen, verschieben und umbenennen. Zum Aufrufen des Menüs Netzanbieter bearbeiten gehen Sie zu MENU - INSTALLATION - KANÄLE BEARBEITEN - NETZANBIETER BEARBEITEN. Mit der Taste können Sie einen Netzanbieter auswählen. Drücken Sie dann eine Farbtaste, um den entsprechenden Vorgang wie auf dem Bildschirm beschrieben auszuführen. Mit der Taste können Sie die Markierung in der Reihenfolge Netzanbieterliste und Programmliste verschieben. Mit der Taste verschieben Sie die Markierung in umgekehrter Reihenfolge. Weitere Informationen zum Umbenennen eines Netzanbieters finden Sie unter 6.2
Bearbeiten von Programmen.
DE 30
6. Programmliste
6.5 Löschen von Satelliten
Sie können Satelliten und Transponder löschen. Zum Aufrufen des Menüs Satelliten löschen gehen Sie zu MENU - INSTALLATION - KANÄLE BEARBEITEN - SATELLITEN
LÖSCHEN. Der Bildschirm Satelliten löschen besteht aus einer Satellitenliste auf der linken
Bildschirmseite und einer Transponderliste und Programmliste auf der rechten Seite. Mit der Taste können Sie die Markierung in der Reihenfolge Satellitenliste, Transponderliste und Programmliste verschieben. Mit der Taste
verschieben Sie die Markierung in umgekehrter Reihenfolge.
Sie können einen Satelliten in der Satellitenliste oder einen Transponder in der Transponderliste mit der Taste auswählen. Drücken Sie dann die ROTE Taste, um den ausgewählten Satelliten oder Transponder zu löschen.
**
Hinweis: Sie sollten mindestens einen Satelliten einschalten.
DE 31
7. Programmführer
7.Programmführer
Der Programmführer liefert basierend auf Datum und Uhrzeit Programminformationen zu allen Programmen. Darüber hinaus lassen sich damit Programme bequem im Modus „Jetzt“, „Nächste“, „Wöchentlich“ oder „Schnell“ anzeigen. Hiermit können Sie nach dem gewünschten Programm suchen und es ansehen oder reservieren.
Zum Aufrufen des Programmführerbildschirms drücken Sie einfach die Taste GUIDE oder wählen ihn mit MENU - TV-PROGRAMMFÜHRER aus. Zum Schließen dieses Bildschirms drücken Sie die Taste GUIDE oder EXIT.
**
Gehen Sie folgendermaßen vor, um im Programmführer zu navigieren:
Drücken Sie die ROTE Taste, um die aktuelle oder nächste Programmliste anzuzeigen.
Drücken Sie die GRÜNE Taste, um die Programmliste für eine Woche anzuzeigen.
Drücken Sie die GELBE Taste, um die Liste der reservierten Programme anzuzeigen.
Drücken Sie die BLAUE Taste, um den einfachen Programmführer anzuzeigen. Man bezeichnet diesen auch als Quick Guide (schnellen Programmführer).
Drücken Sie die Taste ? im Modus „Jetzt/Nächste/Wöchentlich“, um erweiterte EIT-Informationen anzuzeigen (falls verfügbar).
**
DE 32
7. Programmführer
7.1 Automatic Reservation
Drücken Sie die WEISSE Taste, um das ausgewählte Programm im Modus Jetzt, Nächste, Wöchentlich oder Schnell zu reservieren.
Drücken Sie die WEISSE Taste, um den Reservierungsmodus zu ändern oder die Reservierung im Modus Reserviert abzubrechen.
Mit der Taste oder CH-/CH+ wählen Sie ein Programm aus. Bei der Programmumschaltung mit der Taste drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Programm auf der rechten Bildschirmseite anzuzeigen.
Wählen Sie im wöchentlichen Modus einen Tag mit der Taste aus, und drücken Sie die Taste OK.
Hinweis:
**
Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um zum Radio Programmführer umzuschalten.
Die Reservierungssymbole zu den reservierten Programmen im Programmführer hängen vom Reservierungstyp ab.
Einmal Einmalige Reservierung eines Programms. Täglich Tägliche Reservierung eines Programms. Wöchentlich Reservierung eines Programms einmal pro Woche.
Passen Sie die Reservierung entsprechend an, falls es zu Programmüberschneidungen kommt. Falls das Programm ganz oder zu bestimmten Zeiten gesperrt ist, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN Nummer einzugeben, um die Reservierung abzuschließen.
Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000.
DE 33
7. Programmführer
7.2 Manuelle Reservierung
Drücken Sie die GELBE Taste, um die Liste der reservierten Programme anzuzeigen.
Wählen Sie eine leere Spalte, um eine Reservierung manuell hinzuzufügen, und drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie den Kanal, und drücken Sie die Taste OK, um die Kanalliste anzuzeigen. Wählen Sie mit der Taste einen Kanal, und drücken Sie die Taste OK.
Geben Sie mit der Taste oder den ZIFFERNTASTEN Datum, Anfangszeit, Endzeit und die Wiederholfrequenz des Programms ein.
Wählen Sie Speichern, und drücken Sie die Taste OK.
Drücken Sie im Modus Reserviert die WEISSE Taste oder die Taste OK, um die Reservierung zu bearbeiten.
**
Hinweis: Sie können lediglich die Wiederholfrequenz ändern oder die Reservierung in der automatischen Reservierung löschen.
DE 34
8. Einstellungen
8.Einstellungen
In diesem Kapitel wird das Menü beschrieben, in dem Sie das Gerät individuell anpassen können.
**
8.1 Kindersicherung
Im Menü Kindersicherung (MENU-KINDERSICHERUNG) können Sie den Zugriff auf Programme mithilfe von Altersbeschränkungen kontrollieren.
Legen Sie die Alterseinschränkung nach Altersfreigabe fest. Mit „Keine Einschränkung“ können Sie Programme ohne Sperre ansehen. Sie können alle Programme unabhängig von der Altersfreigabe sperren. Für gesperrte Programme benötigen Sie Ihren PIN Nummer.
Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000. Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen den alten PIN Nummer
regelmäßig zu ändern. Sollten Sie Ihren PIN Nummer vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
**
8.2 Systemeinstellung
Im Menü Systemeinstellung (MENU-INSTALLATION-SYSTEMEINSTELLUNG) können Sie Sprache, Uhrzeit, Audio/Video-Ausgang, UHF Abstimmung, OSD-Tansparenz, Anzeigedauer der Info-Box und den Umschaltmodus zu reservierten Programmen einstellen.
1. Spracheinstellung
Sie können eine Standardsprache für Menü, Ton und Untertitel festlegen.
2. Zeiteinstellung
Sie können die aktuelle Zeit einstellen und das Gerät automatisch ein- oder ausschalten. Wenn Sie die Weck- und Schlafzeit eingestellt haben, wird das Gerät jeden Tag ein- und ausgeschaltet.
DE 35
8. Einstellungen
3. A/V Ausgangseinstellungen
In diesem Menü können Sie den Audio- und Videoausgang und Dolby Digital einstellen, das Bildschirmverhältnis auf Ihr Fernsehgerät abstimmen, das Anzeigeformat entsprechend des Bildschirmverhältnisses auswählen, den TV-Standard auswählen und den NTSC-Modus einstellen.
Soweit möglich, können Sie den Dolby Digital-Audio Stream durch Auswahl von Ein in der Dolby Digital-Einstellung wählen.
4. UHF Abstimmung
Sie können die UHF-Kanäle für Ihr Fernsehgerät auswählen und die Feinabstimmung vornehmen. Kanalbereich und Frequenz ändern sich entsprechend des PAL-Standards.
5. Andere Einstellungen
Sie können den Transparenzgrad des Onscreen-Displays (OSD) einstellen, die Anzeigedauer der Info-Box beim Programmwechsel festlegen und den automatischen oder manuellen Modus beim Wechsel zu reservierten Programmen auswählen.
DE 36
9. Systeminformationen
9.Systeminformationen
9.1 Status
Das Statusmenü (MENU-INSTALLATION-STATUS) zeigt Informationen zum Empfängerstatus, zur Signalerkennung und zur Software-Aktualisierung an.
1. Empfängerstatus
Sie können Informationen zur Hardware- und Softwareversion, Gerätetreiberversion, letzten Softwareaktualisierung, geladenen Version, System-ID und zum aktuellen Programm anzeigen.
Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie sich an Ihren Dienstanbieter oder Händler vor Ort wenden.
2. Signalerfassung
Sie können den Signalpegel und die Signalqualität des derzeit angesehenen Programms anzeigen.
3. Software-Aktualisierung
Sie können die erforderlichen Werte eingeben und die Software aktualisieren.
Alternativer Satellit: Wählen Sie einen alternativen Satelliten, der verschiedene Einstellkombinationen für den Suchlauf bietet. Alternativer Satellit 16 ist für SMATV vordefiniert.
Frequenz: Geben Sie die Transponderfrequenz ein.
Polarisation: Wählen Sie den Polarisationstyp aus.
Symbolrate: Wählen Sie die Symbolrate des Transponders aus, oder geben Sie sie ein.
FEC: Wählen Sie FEC (Forward Error Correction) aus.
**
Ausführliche Informationen zur Software-Aktualisierung finden Sie in Kapitel 11. Softwareaktualisierung.
DE 37
9. Systeminformationen
9.2 Standardeinstellung
**
Im Menü Standardeinstellung (MENU - INSTALLATION - STANDARDEINSTELLUNG) können Sie die werkseitigen Einstellungen des Geräts wiederherstellen. Sie werden aufgefordert, Ihren PIN Nummer einzugeben. Der standardmäßige PIN Nummer lautet 0000.
Nach Beendigung der Standardeinstellung wird der Bildschirm
Programmsuchlauf angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4. Installation.
Warnung:
Bitte beachten Sie, dass nach der Ausführung der Standardeinstellung alle Daten mit Ausnahme des angepassten PIN Nummers auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt werden.
**
9.3 Mailnachrichten
Sie können Mails vom Sender empfangen. Bei Eingang einer neuen Mail wird das Briefumschlagsymbol angezeigt. Dringende Nachrichten werden während einer Sendung direkt auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Mailbox voll ist, werden alte Nachrichten automatisch gelöscht. Wählen Sie mit der Taste eine Mail aus, und drücken Sie die Taste OK, um die Mail zu lesen. Die Nachricht wird angezeigt. Drücken Sie die Taste OK oder EXIT, um zum Mailbox-Bildschirm zurückzukehren. Wenn Sie die Mail löschen möchten, nachdem Sie sie gelesen haben, wählen Sie Löschen, und drücken Sie dann die Taste OK.
DE 38
9. Systeminformationen
9.4 Bedingter Zugriff
**
In diesem Menü können Sie den aktuellen Status der Smartcard abfragen.
**
9.5 CI-Schnittstelle
**
In diesem Menü können Sie den aktuellen Status des CI-Moduls abfragen.
DE 39
10. Anwendung
10.Anwendung
Das Gerät liefert verschiedene Anwendungen: Kalender, Biorhythmus und Spiele. Diese Anwendungen finden Sie unter MENU-ANWENDUNG.
**
1. Kalender
Sie sehen den angegebenen Monatskalender. Drücken Sie die Taste , um das Jahr zu ändern. Drücken Sie die Taste , um den Monat zu ändern. Drücken Sie die Taste OK oder EXIT, um zum vorherigen Menu zurückzukehren.
2. Biorhythmus
Sie können Ihr Geburtsjahr und -datum einstellen, um Ihren aktuellen Biorhythmusstatus anzuzeigen. Drücken Sie die Taste , um zum nächsten Schritt zu gelangen. Drücken Sie die Taste , um einen Wert in diesem Schritt zu ändern. Drücken Sie die Taste EXIT, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
3. Spiele
Mit der Taste wählen Sie Spiele aus. Verwenden Sie die Tasten , OK , die FARBTASTEN oder die Taste EXIT entsprechend den Bildschirmanweisungen.
DE 40
11. Softwareaktualisierung
11.Softwareaktualisierung
Um die gewünschte Leistung des Geräts aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, stets die aktuelle Software zu verwenden.
**
1. OTA (Over The Air)
OTA, eine Abkürzung für Over–the-Air, ist ein Standard für die Übertragung von Software für Geräte über ein Broadcast-System. Over-the-Air (OTA) ist einfach eine alternative Möglichkeit zum Herunterladen von Softwareversionen. Der Betreiber behält sich jedoch
das Recht vor, zu bestimmen, wann und wo diese Softwareaktualisierung erfolgt. Die Softwareaktualisierung wird nur unter folgenden Bedingungen vorgenommen:
**
1. Auf dem Receiver ist die entsprechende Treibersoftware installiert. Achtung: Falls Sie nicht über die üblichen Treiber verfügen, kann die Software möglicherweise nicht aktualisiert werden,
oder das Gerät kann nach der Aktualisierung nicht mehr betrieben werden.
2. Der Betreiber bietet die Software über ein bestimmtes Satellitensystem zum Download an.
3. Die Empfangsanlage ist korrekt auf den Kanal ausgerichtet, den der Betreiber verwendet.
4. Aktualisieren Sie die Software, wenn die Empfangssignalstärke eine hohe Qualität aufweist.
**
Achtung:
Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Softwareaktualisierung nicht abgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird. Falls das Gerät während der Softwareaktualisierung abgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird, kann dies zu schweren Schäden führen.
Ziehen Sie während der Softwareaktualisierung nicht an der Signalleitung. Die Aktualisierung könnte dadurch unterbrochen werden, und das Gerät wäre eventuell nicht mehr funktionstüchtig.
DE 41
11. Softwareaktualisierung
Während der Softwareaktualisierung kann das Gerät nicht verwendet werden. Die Softwareaktualisierung dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Für die Softwareaktualisierung gibt es zwei Möglichkeiten: mittels automatischer Erkennung oder über das Menü Software-Aktualisierung
(MENU-INSTALLATION-STATUS-SOFTWARE-AKTUALISIERUNG). Beim Einschalten des Geräts kann neue Software gefunden werden. Auf dem Bildschirm sehen Sie die Meldung, dass neue Software
gefunden wurde. Wenn Sie die Software aktualisieren möchten, wählen Sie Ja, und drücken Sie die Taste OK. Nach der Aktualisierung schaltet sich das Gerät automatisch aus und wieder ein.
2. Softwareaktualisierung vom PC
Sie können das Gerät direkt an einen PC anschließen und die Software durch Übertragung der neuen Software vom PC aktualisieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um neue Software vom PC auf dieses Gerät herunterzuladen.
**
1. Laden Sie die für Ihr Receivermodell bestimmte Software-Datei von der HUMAX-Website auf Ihren Computer herunter (http://www.humaxdigital.com).
2. Laden Sie das Download-Programm ebenfalls von der HUMAX-Website auf Ihren Computer herunter und installieren Sie es.
3. Verbinden Sie den Receiver und Ihren PC mit einem seriellen RS-232C-Kabel.
4. Führen Sie das Download-Programm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Drücken Sie die Taste STANDBY, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
**
DE 42
12. Fehlersuche
12.Fehlersuche
Lesen Sie erst die folgenden Anweisungen, bevor Sie sich an Ihren Kundendienst vor Ort wenden. Funktioniert das Gerät auch nach Ausführung folgender Fehlerbehebungsmaßnahmen nicht ordnungsgemäß, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihr Kundendienstzentrum vor Ort.
**
1. DIE LED an der Vorderseite leuchtet nicht.
- Überprüfen Sie das Netzkabel, und stellen Sie sicher, dass es an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist.
**
2. Kein Bild
- Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Betriebsmodus befindet.
- Vergewissern Sie sich, dass das AV-Kabel fest an den Fernseher angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Antennenkabel richtig angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie die Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts.
- Vergewissern Sie sich, dass es sich nicht um einen Programmausfall handelt.
**
3. Schlechte Bild- oder Tonqualität
- Vergewissern Sie sich, dass sich kein Mobiltelefon oder Mikrowellenherd in der Nähe des Geräts befindet.
- Prüfen Sie Stärke und Qualität des Signals, die durch bestimmte Wetterbedingungen beeinträchtigt werden können.
- Falls Ihr Spiegel zu klein ist, tauschen Sie ihn gegen einen größeren aus.
- Falls der Rauschfaktor hoch ist, ersetzen Sie das LNB durch ein LNB mit niedrigem Rauschfaktor.
- Falls das LNB beschädigt oder defekt ist, ersetzen Sie es durch ein neues LNB.
**
4. Kein Ton oder schlechte Tonqualität
- Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des Fernsehgeräts und des Receivers.
- Überprüfen Sie die Stummschaltung des Fernsehgeräts und des Receivers.
- Drücken Sie die Taste SOUNDTRACK, um den Audiotyp zu ändern.
DE 43
12. Fehlersuche
5. Die Fernbedienung funktioniert nicht
- Zum Bedienen des Geräts über die Fernbedienung sollte der Sender direkt auf den Empfänger am Receiver zeigen.
- Überprüfen Sie die Batterie der Fernbedienung.
**
6. Keine Vormerkung möglich
- Prüfen Sie, ob es sich um eine Überschneidung mit einer anderen bereits reservierten Sendung handelt.
- Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
**
7. Ein verschlüsseltes Programm wird nicht dekodiert
- Installieren Sie das richtige CI-Modul.
- Prüfen Sie, ob das CI-Modul defekt ist.
- Ziehen Sie das CI-Modul heraus, und setzen Sie es wieder ein.
DE 44
13. Technische Daten
13.TechnischeDaten
MPEG-Transportstrom A/V-Dekodierung
A/V- und Dateneingang/-ausgang
Bildformat 4:3, 16:9 Videoauflösung 720 x 576, 720 x 480 Audiomodus Mono / Zweikanal / Stereo / Joint
Stereo
Speicher
Flash-Speicher 2 MB Grafik-(MPEG)-Speicher
16 MB
und Systemspeicher EEPROM 8 KB
RF-Modulator
Ausgangskanal K 21~69 TV-Norm PAL I/G/B/D/K Voreingestellter Kanal CH 36
Stromversorgung
Eingangsspannung 90-250V a.c., 50/60Hz Typ Schaltnetzteil (SMPS) Leistungsaufnahme Betriebsmodus: Max. 30 W
Standby-Modus: Max. 9 W
Sicherung Separate interne Sicherung und
Blitzschutzsicherung
TV SCART Videoausgang (CVBS, RGB,
S-Video) Audio-Ausgang
VCR SCART Videoausgang (CVBS, S-Video)
Videoeingang (CVBS, RGB, S-Video) Audioausgang
RCA Video 1-Ausgang (FBAS)
Audio 2-Ausgang (links/rechts)
S/PDIF Digitale Audioausgabe, Fiber-Optik
(Auflösung: 20 bit)
RS-232C D-SUB 9-polig
Allgemeines
Abmessungen 310 mm X 60 mm X 237 mm Gewicht (Netto) 1,89 kg Umgebungstemperatur
0 bis +45
(Betrieb) Luftfeuchtigkeit
(Lagerung)
5 - 95 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
DE 45
14. Service und Support
14.Serviceund Support
Informationen zu Fehlerbehebung, Softwareaktualisierung und Produkt-Support finden Sie auf folgenden Websites oder erhalten Sie von folgenden Call Centers.
Sollten Servicearbeiten im Rahmen der Garantie anfallen, wenden Sie sich bitte an HUMAX, um eine entsprechende Autorisierung zu erhalten.
Deutschland
Tel: 01805-778870 (€0,14/min) Geschäftszeiten: Mo-Sa 8:00-23:00 Uhr E-Mail: support@humax-digital.de Website: www.humax-digital.de Sprache: Deutsch/Englisch/Türkisch
**
GB
Tel: 0870 247 8800 Geschäftszeiten: Mo-Fr 8:30-21:00 Uhr E-Mail: uksupport@humax-digital.co.uk Website: www.humax-digital.co.uk Sprache: Englisch
**
Naher Osten (Dubai, VAE)
Tel: +971 (0)4 359 2323 Geschäftszeiten: Sa-Do 9:00-20:00 Uhr (Fr geschlossen) E-Mail: callcenterME@humaxdigital.com Website: www.humaxarabia.com Sprache: Arabisch/Englisch
Australien
Tel: 1800 613 011 Geschäftszeiten: Mo-Fr 9:00-17:30 Uhr E-Mail: techinfoau@humaxdigital.com Website: www.humaxdigital.com/australia Sprache: Englisch
**
Italien
Tel: 899 100 080 (€1+ VAT/min) Geschäftszeiten: Ortszeit (GMT+1)
Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Sprache: Italienisch
**
Schweden
Tel: +46 (0)550 85527 Geschäftszeiten: Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr Sprache: Schwedisch/Englisch
DE 46
14. Service und Support
Finnland
Tel: 09 56186366 Geschäftszeiten: Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr Sprache: Finnisch/Englisch
**
Österreich
Tel: 0820 400675 (€0,14/min) Geschäftszeiten: Mo-So 8:00-23:00 Uhr E-Mail: support@humax-digital.de Website: www.humax-digital.de Sprache: Deutsch/Englisch/Türkisch
**
Hinweis: Support für die Reparatur von Hardware finden Sie auf unserer Website.
DE 47
Loading...