Hinweise zu Marken ............................................................**42
Anlage:
DVD Code List ...................................................................... 43
CD Code List ........................................................................ 44
TAPE Code List .................................................................... 46
VCR Code List ...................................................................... 47
TV Code List ......................................................................... 49
CABLE Code List .................................................................. 52
35
**
37
**
38
**
39
**
**
**
INHALTSVERZEICHNIS 1
Page 2
**
*
**
**
**
*
1EINFÜHRUNG
**
Vielen Dank, dass Sie sich für HUMAX entschieden haben! Mit dem
Kauf des HUMAX AVE-750 werden Sie sich uber viele Jahre an der
Klangqualität Ihres Geräts erfreuen. Entwickelt zur originalgetreuen
Wiedergabe jedes Details von Film-Soundtracks und aller Nuancen
von Musikstücken, ist der AVE-750 der Mehrkanal-Receiver für das
neue Jahrtausend.
Das Design des AVE-750 ermöglicht die einfache Nutzung aller
Möglichkeiten der vom Gerät angebotenen digitalen Technologien.
Bildschirmmenüs, eine vollständig programmierbare Fernbedienung
sowie farbcodierte Stecker und Anschlussbuchsen erlauben eine
einfache und schnelle Inbetriebnahme. Zur optimalen Nutzung Ihres
neuen Receivers empfehlen wir Ihnen jedoch, dieses Handbuch zu
lesen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, die Funktionsweise
der verschiedenen Bedienelemente zu studieren, um die
Möglichkeiten des AVE-750 voll ausschöpfen zu können.
Wenn Sie Fragen zu Produkt, Inbetriebnahme oder Betrieb haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dies ist die beste
Quelle für die gewünschten Information.
**
Beschreibung und Funktionsmerkmale
Der AVE-750 gehört zu den ersten voll ausgestatteten
A/V-Receivern, bei denen die digitale Verstärkertechnologie PWM
(Pulse Width Modulation, Pulsweitenmodulation) in einem
Hochleistungs-A/V-Receiver eingesetzt wird. Durch den
volldigitalisierten Signalweg von Eingangsquelle bis zur
Ausgabestufe erübrigt sich eine Digital-nach-analog-Wandlung vor
der Verstärkerstufe. Dies verringert die Möglichkeit einer
Abschwächung oder Verzerrung des Signals. Die digitale
Technologie ermöglicht HUMAX darüber hinaus die Bereitstellung
von sieben Verstärkerkanälen bei gleichzeitiger Verringerung der
Baugröße und des Gewichts des Gehäuses.
Der AVE-750 gehört zu den vielseitigsten und am besten
ausgestatteten A/V-Receivern, die derzeit erhältlich sind. Er verfügt
über umfangreiche Audio-Optionen: Neben Dolby* Digital-, Dolby
Digital EX- und DTS
eine große Auswahl an Surround-Modi für digitale und analoge
PCM-Quellen wie CD, VCR, Fernsehübertragungen und den
integrierten UKW/MW-Tuner des AVE-750 vorhanden. Hinzu
kommen die Modi Dolby Pro Logic* II, DTS Neo:6 , Dolby 3 Stereo,
Hall und viele andere. Darüber hinaus gehört der AVE-750 zu den
wenigen A/V-Receivern, die MP3-Decodierung bieten, so dass Sie
die neueste Musikauswahl direkt von kompatiblen Computern bzw.
Wiedergabegeräten abspielen können.
Zusätzlich zu der großen Anzahl von Audio-Optionen, bietet der
AVE-750 eine einfache Konfiguration zur Erzielung bestmöglicher
Ergebnisse mit Ihren Lautsprechern und der jeweiligen
Raumakustik.
**
Um ein Optimum an Flexibilität zu liefern, verfügt der AVE-750 über
Anschlüsse für vier Videogeräte, die alle sowohl Composite- als
auch S-Video-Eingabe erlauben. Zwei zusätzliche Audio-Eingänge
sind vorhanden. Die insgesamt 6 digitalen Eingänge ermöglichen
die Verarbeitung aller aktuellen digitalen Audioquellen. Zur
Gewährleistung der Kompatibilität mit den neuesten
HDTV-Videoquellen und DVD-Playern mit progressiver
Bildabtastung ist der AVE-750 mit übersprechungsgedämpftem
Breitband-Component-Video-Switching ausgestattet.
-Decodierung für digitale Audioquellen ist
Über die koaxialen und optischen digitale Ausgänge des Geräts
können digitale Recorder direkt angeschlossen werden, und sowohl
die analogen Audio/Video- als auch die koaxialen digitalen
Anschlüsse an der Vorderseite können als Ausgänge zum
Anschluss von tragbaren Recordern verwendet werden. Ein
Videoaufnahmeausgang, vorverstärkte Ausgangsbuchsen sowie
ein farbcodierter Achtkanaleingang machen aus dem AVE-750 ein
zukunftssicheres Gerät.
Digitale Verstärker in einem kompakten Gehäuse, die ohne
■
lärmende Lüfterkühlung auskommen, versorgen sieben Kanäle
für die Hochleistungstonwiedergabe
Dolby* Digital EX 6.1- und Dolby Pro Logic* II-Decodierung
■
sowie eine große Anzahl an DTS
6.1 Discrete & Matrix sowie Neo:6, unter Verwendung eines
24-bit Cirrus
MP3-Decodierung zur Verwendung mit vielen Computern und
Digitale Eingänge und koaxiale digitale Ausgänge an der
■
Frontseite zum einfachen Anschließen von tragbaren
Digitalgeräten und den neuesten Videospielekonsolen
Mehrere digitale Ein- und Ausgänge
■
Analoge A/V - und koaxiale, digitale Anschlüsse, die als
■
Ausgängen zum einfachen Anschließen von tragbaren
Digitalgeräten oder Videospielekonsolen verwendet werden
können
Bildschirmmenü und Anzeigesystem
■
DSP.
-Modi, darunter DTS-ES
**
ACHTUNG
ES BESTEHT DIE GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS !
NICHT ÖFFNEN !
ACHTUNG: Schließen Sie diesen
(gepolten) Stecker nur dann anein
Verlängerungskabel, eine Steckdose
oder andere Anschlussdosen an,
wenn die Kontakte vollständig
eingeführt werden können.
Anderenfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Das Blitzsymbolmit Pfeilspitze in einem
gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor
nicht isolierter "gefährlicher Spannung"
innerhalb des Gerätegehäuses warnen, die
geeignet sein könnte, bei Menschen einen
elektrischen Schlag herbeizuführen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen
Dreieck soll den Benutzer auf wichtige
Bedienungs- und Wartungshinweise in der
mitgelieferten Dokumentation hinweisen.
EINFÜHRUNG 2
Page 3
**
*
**
**
**
*
2SICHERHEITSINFORMATIONEN
**
**
Wichtige Sicherheitsinformationen
**
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Netzspannung.
Der AVE-750 ist für die Verwendung mit einer Wechselspannung
von 230 V ausgelegt. Das Verwenden des Geräts mit einer anderen
als der vorgesehenen Netzspannung kann zu einer Gefährdung der
eigenen Sicherheit, Bränden und Beschädigung des Geräts führen.
Bei Fragen zur für Ihr spezielles Gerätemodell erforderlichen
Betriebsspannung oder Ihrer lokalen Netzspannung wenden Sie
sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose an Ihren
Fachhändler.
**
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das dem Gerät
beiliegende Netzkabel. Von der Verwendung von
Verlängerungskabeln mit diesem Gerät wird abgeraten. Wie bei
allen elektrischen Geräten sollten Netzkabel nicht unter Teppichen
oder schweren Gegenständen verlegt werden. Beschädigte
Netzkabel sollten sofort bei einem autorisierten Kundendienstcenter
gegen ein Kabel, das die gleichen technische Spezifikationen
erfüllt, ausgetauscht werden.
**
Gehen Sie mit dem Netzkabel sorgsam um
Ziehen Sie das Kabel am Stecker, niemals am Kabel selbst aus der
Netzsteckdose. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker.
**
Öffnen Sie nicht das Gehäuse
Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Ein Öffnen des Gerät kann zu einem elektrischen Schlag
führen. Änderungen am Gerät führen zum Verlust des
Garantieanspruchs. Sollte Wasser ins Gerät eingedrungen sein
oder ein Metallobjekt, wie z.B. eine Büroklammer, ein Stück Draht,
oder eine Heftklammer ins Innere gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker und kontaktieren ein autorisiertes
Kundendienstcenter.
**
Aufstellungsort
**
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und
■
potentielle Gefahren für die eigene Sicherheit auszuschließen,
stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche. Wenn Sie
das Gerät auf ein Regal stellen, vergewissern Sie sich, dass
Regal und Regalbefestigung das Gewicht des Geräts tragen
können.
Über und unter dem Gerät muss ausreichend Platz sein, um
■
eine ungehinderte Belüftung des Geräts zu gewährleisten.
Wenn Sie das Gerät in einen Schrank oder anderen
geschlossenen Bereich stellen, sorgen Sie für ausreichende
Luftzirkulation. Eventuell muss ein Ventilator zur Anwendung
kommen.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen Teppichboden.
■
Vermeiden Sie, dass Gerät an extrem heißen oder kalten Orten
■
bzw. an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung oder
Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, zu betreiben
Vermeiden Sie die Aufstellung an feuchten Orten oder an Orten
■
mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze an der Oberseite des
■
Geräts, und legen Sie keine Objekte auf diese.
Es besteht die entfernte Möglichkeit, dass die Gumminoppen
■
an den Gerätefüßen auf bestimmten Holz- oder
Furniermaterialien Spuren hinterlassen. Vermeiden Sie, das
Gerät auf weiches Holz oder andere Materialien zu stellen, die
durch Hitze oder schwere Objekte Schaden nehmen können.
Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät stellen.
**
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein sauberes, weiches
und trockenes Tuch. Bei Bedarf reiben Sie das Gerät zuerst mit
einem weichen, mit milder Seifenlauge angefeuchteten Tuch ab
und wischen anschließend mit einem frischem feuchten Tuch nach.
Reiben Sie das Gerät danach sofort mit einem trockenen Tuch
trocken. Verwenden Sie NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,
Nitroverdünner, Alkohol oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel. Die
Oberfläche der Metallteile des Geräts kann dadurch beschädigt
werden. Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine Insektizide.
**
Transportieren des Geräts
Stellen Sie vor dem Transport des Geräts sicher, dass Sie alle
Verbindungskabel vom Gerät abgezogen sowie das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen haben.
**
Wichtige Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät wurde geprüft und befindet sich gemäß Teil 15 der
FCC-Bestimmungen innerhalb der Grenzwerte für ein Digitalgerät
der Klasse B. Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen
Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in
Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann Hochfrequenzstrahlungen
abgeben. Wenn das Gerät nicht entsprechend der
Gebrauchsanweisung aufgestellt und betrieben wird, kann es
ernsthafte Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es gibt
jedoch keine Gewähr dafür, dass in bestimmten Installationen keine
Funkstörungen entstehen. Wenn das Gerät Funkstörungen
verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts bestätigt
werden kann, versuchen Sie, die Störung durch eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen zu beheben:
**
Ändern Sie den Standort oder die Ausrichtung der
■
Empfangsantenne.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
■
Empfänger.
SICHERHEITSINFORMATIONEN 3
Page 4
**
*
**
**
**
*
2SICHERHEITSINFORMATIONEN
**
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den
■
Empfänger an.
Lassen Sie sich von einem Händler oder erfahrenen
■
Radio-/Fernsehtechniker beraten.
**
Wichtige Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät wurde geprüft und befindet sich gemäß Teil 15 der
FCC-Bestimmungen innerhalb der Grenzwerte für ein Digitalgerät
der Klasse B. Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen
Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in
Wohngebieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann Hochfrequenzstrahlungen
abgeben. Wenn das Gerät nicht entsprechend der
Gebrauchsanweisung aufgestellt und betrieben wird, kann es
ernsthafte Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es gibt
jedoch keine Gewähr dafür, dass in bestimmten Installationen keine
Funkstörungen entstehen. Wenn das Gerät Funkstörungen
verursacht, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts bestätigt
werden kann, versuchen Sie, die Störung durch eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen zu beheben:
**
Ändern Sie den Standort oder die Ausrichtung der
■
Empfangsantenne.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
■
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den
■
Empfänger an.
Lassen Sie sich von einem Händler oder erfahrenen
■
Radio-/Fernsehtechniker beraten.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der
Einsatz ist nur unter Einhaltung der folgenden Bedingungen
gestattet: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen
verursachen. (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen
annehmen, einschließlich Störungen, die unerwünschte
Betriebsbedingungen verursachen können.
HINWEIS: Änderungen oder Modifikationen am Gerät können zur
Folge haben, dass das Gerät Teil 15 der FCC-Bestimmungen nicht
erfüllt, und dass der Benutzer die Betriebsberechtigung für das
Gerät verliert.
**
Auspacken
**
Der zum Schutz Ihres neuen Receivers beim Transport verwendete
Verpackungskarton und das Versandmaterial dient zur Abfederung
von Stößen und Vibrationen. Wir empfehlen, den Karton und das
Verpackungsmaterial zum Verpacken des Geräts bei Umzug oder
im Reparaturfall aufzubewahren.
Zur platzsparenden Verstauung des Kartons können Sie diesen
zusammenfalten. Durchtrennen Sie dazu vorsichtig das Klebeband
entlang der Kartondeckklappen am Boden und falten Sie ihn
zusammen. Weitere Pappeinsätze können auf die gleiche Weise
verstaut werden. Verpackungsmaterial, das nicht zusammenfaltbar
ist, sollte zusammen mit dem Karton in einer Plastiktüte aufbewahrt
werden.
Falls Sie das Verpackungsmaterial nicht aufbewahren möchten,
beachten Sie bitte, dass der Karton und die anderen Teile der
Versandverpackung wiederverwertbar sind. Schützen Sie die
Umwelt und entsorgen Sie die Verpackung bei den Recyclinghöfen.
Nach dem Auspacken des Geräts sollten Sie den
Schutzfolienstreifen von der Linse an der Vorderseite entfernen, da
andernfalls die Funktionsweise der Fernbedienung beeinträchtigt
wird.
Hauptinformationsdisplay: Auf diesem Display werden
Meldungen und Statushinweise zur Unterstützung des
Receiverbetriebs angezeigt.
Eingangsquellenauswahlschalter: Drücken Sie diese Taste,
um zwischen den verschiedenen Eingangsquellen in der
Eingangsquellenliste zu wechseln.
Stereo/Effect-Auswahlschalter: Drücken Sie diese Taste, um
zwischen Stereoton und verschiedenen Surroundeffekten
umzuschalten. Wenn der Surroundton ausgeschaltet ist, funktioniert
er nicht.
AM/FM-Auswahlschalter: Durch Drücken dieser Taste schaltet
der AVE-750 automatisch in den Tuner-Modus. Nochmaliges
Drücken schaltet zwischen den Frequenzbändern MW und UKW
um.
RDS Mode-Auswahlschalter: Drücken Sie diese Taste, um den
RDS-Modus auszuwählen.
Senderspeichertaste: Drücken Sie diese Taste, um die
Frequenz des aktuellen Senders in die Senderkurzwahlliste zu
übernehmen.
Kopfhörerbuchse
Digital Optical 3-Eingangsbuchse
Digital Coax 3-Buchse
Video 3-Eingangs-/Ausgangsbuchsen
Statusanzeigen für Ein-/Ausgänge
Senderkurzwahlschalter: Drücken Sie diese Taste, um durch
die gespeicherte Senderkurzwahlliste zu blättern.
Auswahlschalter für Senderwahlmodus: Mit dieser Taste
können Sie zwischen automatischem und manuellem
Senderwahlmodus umschalten. Im automatischen Modus können
Sie mit Hilfe des Auswahlschalters für die Senderwahl
Suchlauf über alle klar zu empfangenden Sender durchführen. Im
manuellen Modus durchlaufen Sie die einzelnen Frequenzen
nacheinander durch wiederholtes Betätigen des Auswahlschalters
für die Senderwahl
Diese Taste dient auch zum Umschalten zwischen dem Stereo- und
Mono-Modus für den UKW-Empfang. Bei schlechtem Empfang
drücken Sie zum Umschalten in den Mono-Modus die Taste, so
dass im Hauptinformationsdisplay die Anzeige STEREO
erlischt. Nochmaliges Drücken der Taste schaltet in den
Stereo-Modus zurück.
.
einen
BEDIENELEMENTE AN DER VORDERSEITE 5
Page 6
**
*
**
**
**
*
3BEDIENELEMENTE AN DER VORDERSEITE
**
Senderwahlschalter: Drücken Sie auf die untere Hälfte der
Taste, um zu niederfrequenten Sendern zu wechseln, und auf die
obere Hälfte, um auf höherfrequente Sender zu schalten.
Im manuellen Senderwahlmodus tippen Sie die Taste leicht an, der
Tuner schaltet dann pro Tastendruck eine Senderfrequenz weiter.
Wenn Sie die Taste einige Sekunden gedrückt lassen, schaltet der
Tuner schnell durch die Senderfrequenzen. Zum Stoppen des
Suchlaufs, lassen Sie die Taste einfach wieder los. Im
automatischen Senderwahlmodus lässt jeder Tastendruck den
Tuner zum nächsten klar zu empfangenden Sender wechseln.
Halten Sie die Taste gedrückt, um durch die klar zu empfangenden
Sender zu blättern. Wenn Sie die Taste wieder loslassen, wird der
Suchlauf erst beim nächsten klar zu empfangender Sender
gestoppt.
Zum Umschalten zwischen automatischem und manuellem
Senderwahlmodus drücken Sie den Auswahlschalter für den
Senderwahlmodus
**
Surround-Modus-Auswahlschalter: Drücken Sie diese Taste,
um eine Surround-Verarbeitungsformatkategorie durch Blättern aus
der Liste der verfügbaren Formate auszuwählen. Die
Surround-Modus-Anzeigen im Hauptinformationsdisplay
informieren über die aktuelle Auswahl. Es sind folgende
Formatkategorien verfügbar: Dolby Surround, DTS Digital, DTS
Neo:6, DSP und Stereo. Nach der Auswahl einer Formatkategorie
wählen Sie mit der Surroundwahl-Taste
Modus innerhalb der zuvor gewählten Kategorie aus.
**
Surroundwahl-Taste: Nach der Auswahl einer
Surround-Verarbeitungsformatkategorie mit dem
Surround-Modus-Auswahlschalter
um durch die Liste der für die gewählte Kategorie verfügbaren Modi
zu blättern.
**
Set-Taste: Drücken Sie diese Taste, um auf das
Konfigurationsmenü für Testton, Lautsprecherkanalabgleich,
digitale Eingangswahl oder Verzögerung zuzugreifen. Nach dem
Drücken der Taste verwenden Sie die
gewünschten Menüeintrag auszuwählen.
**
/-Taste: Verwenden Sie diese Taste, um durch die an der
Frontseite angezeigten Systemkonfigurationsmodi wie z.B. Testton,
Lautsprecher, Sender, Digitalauswahl oder Verzögerung zu
blättern. Drücken Sie die Set-Taste
Konfigurationsmodus auszuwählen und blättern Sie anschließend
mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste durch die zu dem jeweiligen
Systemkonfigurationsmodus angebotenen Einstellungsoptionen.
**
Lautstärkenregler: Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn,
um die Lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um
sie zu verringern. Wenn der Ton des AVE-750 abgeschaltet ist, wird
durch Betätigen des Lautstärkenreglers diese Stummschaltung
aufgehoben.
**
STANDBY-Taste: Wenn der Netzschaltersich in der Position
"ON" befindet, drücken Sie die STANDBY-Taste, um den AVE-750
einzuschalten; Erneutes Betätigen der Taste schaltet das Gerät
aus.
.
einen bestimmten
, drücken Sie diese Taste,
/-Tasten,umden
, um einen
HINWEIS: Diese Taste funktioniert nur, wenn sich der Netzschalter
in der Position "ON" befindet.
**
Netzschalter: Drücken Sie diesen Schalter, bis er einrastet, um
den AVE-750 mit Strom zu versorgen. Das Gerät befindet sich dann
im Standby-Modus. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss der
Netzschalter betätigt werden. Zum Ausschalten von Gerät und
Fernbedienung müssen Sie den Netzschalter drücken, bis er wieder
freigegeben wird.
HINWEIS: Der Schalter sollte i.d.R. in der Position "ON" belassen
werden.
**
Kopfhörerbuchse: Über diese Buchse können Sie sich die
Ausgabe des AVE-750 über Kopfhörer anhören. Der Kopfhörer
muss dazu über einen standardmäßigen
6,3-mm-Stereoklinkenstecker verfügen. Bei Verwendung der
Kopfhörerbuchse werden die Lautsprecher abgeschaltet.
**
Digital Optical 3-Eingangsbuchse: Dient zum Verbinden mit
optischen digitalen Audioausgängen von Audio- oder Videogeräten.
**
Digital Coax 3-Buchse: Diese Buchse wird normalerweise für
den Anschluss an Ausgänge tragbarer Audiogeräte,
Videospielekonsolen oder anderer Geräten über digitale koaxiale
Audiostecker verwendet. Sie kann auch zur Ausgangsbuchse für
die Einspeisung eines Digitalsignals in einen CD-R-Brenner,
MiniDisc-Recorder oder ein anderes digitales Aufnahmegerät
umkonfiguriert werden.
**
Video 3-Eingangs-/Ausgangsbuchsen: Diese A/V-Buchsen
können zum vorübergehenden Anschluss an Videospielekonsolen
oder tragbare A/V-Geräte wie Camcorder oder tragbare
Audioplayer verwendet werden. Sie können auch zu
Ausgangsbuchsen für die Einspeisung eines analogen A/V-Signals
in Videorecorder, Camcorder, Kassettendecks und andere
Aufnahmegeräte umkonfiguriert werden
**
Statusanzeigen für Ein-/Ausgänge: Die LED-Anzeigen
leuchten normalerweise grün, wenn die Digital Coax 3-Buchse
bzw. die Video 3-Eingangs-/Ausgangsbuchseals
Eingangsbuchsen verwendet werden. Ist eine dieser Buchsen als
Ausgangsbuchse konfiguriert, leuchtet die Anzeige rot, um die
mögliche Verwendung der Buchse zur Aufnahme anzuzeigen.
Eingangsanzeigen: Zeigt die Art der aktuellen Eingangsquelle
des AVE-750 an.
**
AM/FM-Tuner-Statusanzeigen: Zeigt verschiedene
Informationen zum Tuner an.
**
Subwoofer-Anzeige: Zeigt an, dass der Subwoofer-Kanal (LFE,
Low Frequency Effect, Niederfrequenzeffekt) aktiv ist.
**
Lautsprecher-/Kanaleingangsanzeigen: Hierbei handelt es
sich um Mehrzweckanzeigen, die entweder den Typ der für die
einzelnen Kanäle gewählten Lautsprecher oder die Anzahl der für
eine Eingangsquelle verfügbaren Kanäle angeben.
**
Audioeingangsanzeigen: Zeigen an, ob die aktuelle
Audioquelle ein digitales (optisches/koaxiales) oder ein analoges
Eingangssignal liefert.
**
Mute-Anzeige: Zeigt an, dass die Tonwiedergabe zurzeit
abgeschaltet ist.
Sleep-Anzeige: Diese Anzeige leuchtet, wenn die
Sleep-Funktion aktiviert ist. Die Zahl in der Anzeigezeile
Anzahl der Minuten an, die noch verbleiben bis der AVE-750 in den
Standby-Modus zurückschaltet.
**
Surround-Modus-/Bitstream-Anzeigen: Zeigen den aktuell
verwendeten Surround-Modus und/oder die Art des verwendeten
digitalen Datensignals an.
**
RDS-Mode-Anzeigen: Zeigen den aktuell ausgewählten
RDS-Modus an.
**
Anzeigezeile: Abhängig vom Status des Receivers werden hier
eine Reihe von Meldungen angezeigt. Bei normalem Betrieb wird
die Bezeichnung des aktuell ausgewählten Surround-Modus in
dieser Zeile angezeigt.
**
Tuner-Frequenzanzeigen: Zeigen die Maßeinheit der
Tuner-Frequenz an.
**
Fernbedienungssignalanzeige: Blinkt, wenn der AVE-750 ein
Fernbedienungssignal empfängt.
gibt die
INFORMATIONSDISPLAY AN DER VORDERSEITE 7
Page 8
**
*
**
**
**
*
5ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE
**
**
UKW-Antenne
MW-Antenne
DVD-Videoeingänge
DVD-Videoeingänge
Videoeingänge für Video 1
Audioeingänge für Video 1
Videoausgänge für Video 1
Audioausgänge für Video 1
Videoeingänge für Video 2
Audioeingänge für Video 2
**
Um Ihnen beim richtigen
Anschließen der
Mehrkanalausgänge, -eingänge und
Lautsprecher zu helfen, sind alle
Stecker und Buchsen nach dem
CEA-Standard farbcodiert, wie folgt:
**
Videomonitorausgänge
CD-Eingänge
Component-Video-Eingänge Video 2
DVD-Component-Video-Eingänge
Component-Video-Ausgänge für Videomonitor
Kassetteneingänge
Kassettenausgänge
8-Kanal-Direkteingänge
6-Kanal-Direkteingänge
Koaxiale digitale Audioeingänge
**
Vorne links: weiß
•
Vorne rechts: rot
•
Center: grün
•
Surround links: blau
•
Surround rechts: grau
•
**
Surround hinten links: braun
•
Surround hinten rechts: hellbraun
•
Subwoofer: violett
•
Digital Audio: orange
•
Optische digitale Audioeingänge
Digitale Audioausgänge
Vorverstärkte Ausgänge
LFE/Subwoofer-Ausgang
Ausgänge für hintere Surround-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher-Ausgänge
Center-Lautsprecher-Ausgänge
Ausgänge für vordere Lautsprecher
Kaltgerätebuchse
**
Composite Video: gelb
•
Component Video “Y”: grün
•
Component Video “Pr”: rot
•
Component Video “Pb”: blau
•
UKW-Antenne: Dient zum Anschluss der mitgelieferten (oder
einer optionalen externen) UKW-Zimmerantenne.
MW-Antenne: Dient zum Anschluss der mitgelieferten
MW-Rahmenantenne. Verbinden Sie den mit GND gekennzeichneten
schwarzen Draht der Antenne mit der oberen Klemmenschraube am
AVE-750, die mit dem Erdungssymbol beschriftet ist.
DVD-Videoeingänge: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Composite- oder S-Videoausgängen des DVD-Players oder einer
anderen Videoquelle.
DVD-Audioeingänge: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
analogen Audioausgängen des DVD-Players oder einer anderen
Videoquelle.
Videoeingänge Video 1: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Composite- oder S-Video-Anschlüssen PLAY/OUT eines
Videorecorders oder einer anderen Videoquelle.
ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE 8
Audioeingänge Video 1: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Audioanschlüssen PLAY/OUT eines Videorecorders oder einer
anderen Videoquelle.
Videoausgänge Video 1: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit
den Composite- oder S-Video-Anschluss RECORD/INPUT eines
Videorecorders.
Audioausgänge Video 1: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit
dem Audioanschluss RECORD/INPUT eines Videorecorders.
Videoeingänge Video 2: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Composite- oder S-Video-Anschlüssen PLAY/OUT eines
Fernsehgeräts oder einer anderen Videoquelle.
Audioeingänge Video 2: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
Audioanschlüssen PLAY/OUT eines Fernsehgeräts oder einer
anderen Videoquelle.
Page 9
**
*
**
**
**
*
5ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE
**
Videomonitorausgänge: Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
Composite- oder S-Video-Eingang eines Fernsehmonitors oder
Videoprojektors, um die Bildschirmmenüs und die Ausgabe einer am
AVE-750 ausgewählten Composite- oder S-Videoquelle anzuzeigen.
CD-Eingänge: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit dem Ausgang
eines CD-Players bzw. -Wechslers.
Component-Video-Eingänge Video 2: Verbinden Sie die
Y/Pb/Pr-Component-Video-Ausgänge eines
HDTV-Settop-Converters, Sat-Receivers oder eines anderen
Videogeräts mit Component-Video-Ausgängen mit diesen
Anschlüssen.
DVD-Component-Video-Eingänge: Verbinden Sie die
Y/Pb/Pr-Component-Video-Ausgänge eines DVD-Players mit diesen
Anschlüssen.
Component-Video-Ausgänge für Videomonitor: Verbinden Sie
diese Ausgänge mit den Component-Video-Eingängen eines
Videoprojektors oder -monitors. Durch Auswählen einer an einen der
beiden Component-Video-Eingänge
wird das entsprechende Signal an diese Anschlüsse ausgegeben.
Kassetteneingänge: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
PLAY/OUT -Anschlüssen eines Audiorecorders.
Kassettenausgänge: Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den
RECORD/INPUT -Anschlüssen eines Audiorecorders.
8-Kanal-Direkteingänge: Bei Verwendung eines optionalen
Wiedergabegeräts, z.B. eines DVD-Audio- oder SACD-Players, das
über 6.1- oder 7.1-Kanaltonwidergabe verfügt, verbinden Sie zuerst
die Ausgänge für die vorderen, den Center- und die Surroundkanäle
mit den 6-Kanal-Direkteingängsbuchsen
Anschlüsse für die hinteren Surroundkanäle des Players mit diesen
Eingangsbuchsen.
6-Kanal-Direkteingänge: Bei Verwendung eines optionalen
Wiedergabegeräts, z.B. eines DVD-Audio- oder SACD-Players, das
über 5.1-Kanalwiedergabe verfügt, verbinden Sie die Ausgänge des
Players mit diesen Buchsen.
Koaxiale digitale Audioeingänge: Verbinden Sie den koaxialen
digitalen Audioausgang eines DVD-Players, HDTV-Receivers,
Kabelkonverters oder Sat-Receivers, den S/P-DIF-Ausgang der
Soundkarte eines kompatiblen Computers, über die MP3-Dateien
und -Streams abgespielt werden, einen Laserdisc- oder CD-Player
mit diesen Anschlussbuchsen. Als Signal kann ein Dolby Digital, DTS
oder kompatible MP3-Signale oder Signale einer
Standard-PCM-Digitalquelle dienen. Verbinden Sie niemals den
digitalen RF-Ausgang eines Laserdisc-Players direkt mit diesen
Buchsen.
Optische digitale Audio-Eingänge: Schließen Sie an diese
Buchsen den optischen digitalen Audio-Ausgang eines DVD-Players,
HDTV-Receivers, Kabelkonverters oder Sat-Receivers, den
S/P-DIF-Ausgang einer Soundkarte eines kompatiblen Computers
zum Abspielen von MP3-Dateien oder -Streams oder den Ausgang
eines LD- oder CD-Players an. Bei dem Signal kann es sich um ein
Dolby Digital-Signal, ein DTS-Signal, ein komaptibles MP3-Signal
oder eine standardmäßige digitale PCM-Quelle handeln.
Digitale Audio-Ausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den
entsprechenden Anschlüssen digitaler Eingänge an einem digitalen
Recorder, z.B. einem CD-R- oder MiniDisc-Recorder.
Vorverstärkte Ausgänge: Diese Buchsen können mit einem
externen Verstärker verbunden werden.
angeschlossenen Quelle,
und anschließend die
LFE/Subwoofer-Ausgang: Verbinden Sie diese Buchse mit dem
Leitungspegel-Ausgang eines Subwoofers mit Stromversorgung.
Dieser Ausgang wird gefiltert und muss mit dem LFE des Subwoofers
oder einem anderen Eingang verbunden werden, der die interne
Frequenzweiche des Subwoofers umgeht. Weitere Informationen
können Sie dem Handbuch zum Subwoofer entnehmen. Wenn ein
externer Subwooferverstärker verwendet wird, verbinden Sie diese
Buchse mit dem Verstärkereingang des Subwoofers.
Ausgänge für hintere Surround- Lautsprecher: Diese
Lautsprecherterminals können in 7.1-Kanal-Systemen genutzt
werden.
Schließen Sie diese Ausgänge an die entsprechenden positiven und
negativen Anschlussbuchsen der hinteren Surround-Lautsprecher an.
In Übereinstimmung mit der CEA-Farbcodespezifikation ist die
braune Anschlussbuchse die positive (+) Buchse, die mit dem roten
(+) Stecker des hinteren linken Surround-Lautsprecher mit älterer
Farbcodierung verbunden werden muss, während die hellbraune
Anschlussbuchse mit dem roten (+) Stecker des hinteren rechten
Surround-Lautsprechers mit älterer Farbcodierung zu verbinden ist.
Verbinden Sie für jeden hinteren Surround-Lautsprecher die
schwarze (–) Buchse am Receiver mit dem entsprechenden
schwarzen negativen (–) Stecker.
Surround-Lautsprecher-Ausgänge: Verbinden Sie diese
Ausgänge mit den entsprechenden positiven (+) und negativen (-)
Anschlüssen der Surround-Kanal-Lautsprecher. In Übereinstimmung
mit der neuen CEA-Farbcodespezifikation ist die blaue
Anschlussbuchse die positive (+) Buchse, die mit dem roten (+)
Stecker des linken Surround-Lautsprechers mit älterer Farbcodierung
verbunden werden muss, während die graue Anschlussbuchse mit
dem roten (+) Stecker des rechten Surround-Lautsprecher mit älterer
Farbcodierung zu verbinden ist. Verbinden Sie für jeden
Surround-Lautsprecher die schwarze (–) Buchse am Receiver mit
den entsprechenden schwarzen negativen (–) Steckern.
Center-Lautsprecher-Ausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen
mit den entsprechenden positiven (+) und negativen (-) Anschlüssen
des Center-Kanal-Lautsprechers. In Übereinstimmung mit der neuen
CEA-Farbcodespezifikation handelt es sich bei der grünen
Anschlussbuchse um die positive (+) Buchse, die mit dem roten (+)
Stecker an Lautsprechern mit älterer Farbcodierung zu verbinden ist.
Verbinden Sie die schwarze (–) Buchse am Receiver mit dem
schwarzen negativen (–) Anschluss am Lautsprecher.
Ausgänge für vordere Lautsprecher: Verbinden Sie diese
Ausgänge mit den entsprechenden positiven (+) und negativen (-)
Steckern am linken und rechten Lautsprecher. Die weiße
Anschlussbuchse ist die positive (+) Buchse, die mit dem roten (+)
Stecker am linken vorderen Lautsprecher mit älterer Farbcodierung
verbunden werden muss, während die rote Anschlussbuchse mit
dem roten (+) Stecker am vorderen rechten Lautsprecher mit älterer
Farbcodierung zu verbinden ist. Verbinden Sie für jeden vorderen
Lautsprecher die schwarze (–) Buchse am Receiver mit dem
entsprechenden schwarzen negativen (–) Anschluss.
Kaltgerätebuchse: Über Buchsen wie diese werden
Niederstromgeräte wie Videorecorder, Kabelkonverter, CD- und
DVD-Player gespeist. Sie sollten jedoch nicht für Hochstromgeräte
wie Verstärker verwendet werden. Die Gesamtleistung aller an die
Kaltgerätebuchsen angeschlossenen Geräte darf 50 Watt nicht
übersteigen. Diese Buchse ist geschaltet, was bedeutet, dass eine
Stromversorgung nur bei eingeschaltetem AVE erfolgt. Da der AVE
beim Abschalten vom Netz getrennt wird, sollte diese Buchse nicht
für Geräte wie Videorecorder verwendet werden, bei denen eine
konstante Stromversorgung für eine Uhr oder einen Timer
erforderlich ist.
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung des AVE-750 kann für
die Steuerung von bis zu sieben Geräten programmiert werden,
einschließlich des AVE-750. Vor der Benutzung der Fernbedienung
müssen Sie unbedingt die Eingangsquellen-Auswahltaste
das zu bedienende Gerät drücken. Darüber hinaus wurde die
Fernbedienung des AVE-750 für den Betrieb des AVE-750 und der
meisten HUMAX-DVD-Player und -Recorder konzipiert. Mit der
Fernbedienung können eine Vielzahl anderer Produkte über die
Steuerungscodes gesteuert werden, die in die Fernbedienung
integriert sind. Führen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung
für andere Produkte die Schritte auf den Seite 38 aus, um die
entsprechenden Codes für die Produkte in Ihrem System zu
programmieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele der Tasten auf der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können, in
Abhängigkeit von dem mit den Gerätesteuerungs-Auswahltasten
ausgewählten Gerät. Die hier aufgeführten Beschreibungen
beziehen sich hauptsächlich auf die Funktionen, mit denen der
Betrieb des AVE-750 gesteuert wird.
**
STANDBY-Taste: Drücken Sie diese Taste, wenn der
Netzschalter
einzuschalten; drücken Sie sie erneut, um die Einheit
auszuschalten.
HINWEIS: Die Einheit muss über den Netzschalter
werden, bevor diese Taste betätigt werden kann.
**
AVR-Auswahltaste: Durch das Drücken dieser Taste wird die
Fernbedienung auf die Funktionen zum Betrieb des AVE-750
gesetzt. Wenn sich der AVE-750 im Standby-Modus befindet, wird
der AVE-750 damit auch eingeschaltet.
**
Eingangsquellen-Auswahltasten: Durch das Drücken einer
dieser Tasten werden drei Aktionen gleichzeitig ausgeführt. Erstens
wird der AVE-750 eingeschaltet, wenn er nicht bereits eingeschaltet
ist. Anschließend wird die auf der Taste angezeigte Quelle als
Eingang für den AVE-750 ausgewählt. Schließlich wird die
Fernbedienung auf die Bedienelemente für das ausgewählte Gerät
festgelegt. Nach dem Drücken einer dieser Tasten müssen Sie die
AVR-Auswahltaste
Sekunden warten, bis die Funktionen des AVE-750 mit der
Fernbedienung gesteuert werden können.
**
6/8-Kanal-Eingangswahltaste: Drücken Sie diese Taste, um
das an die 6-Kanal-Direkteingänge oder die 8-Kanal-Direkteingänge
angeschlossene Gerät auszuwählen.
**
DSP-Surround-Modus-Wahltaste: Drücken Sie diese Taste,
um eine Auswahl unter den verfügbaren DSP-Surround-Modi zu
treffen.
**
Stereo-Modus-Wahltaste: Drücken Sie diese Taste, um einen
Stereo-Modus auszuwählen. Beim ersten Drücken der Taste wird
der AVE-750 in einen echten 2-Kanal-Stereo-Modus (links/rechts)
ohne Surround-Verarbeitung versetzt. Beim nächsten Drücken wird
in Abhängigkeit von der Lautsprecherkonfiguration entweder
5-Kanal-Stereo oder 7-Kanal-Stereo ausgewählt.
**
in der Position "ON" ist, um den AVE-750
eingeschaltet
noch einmal drücken oder sieben
für
DTS-Surround-Modus-Wahltaste Drücken Sie diese Taste,
um unter den verfügbaren DTS-Surround-Modi eine Auswahl zu
treffen.
**
Dolby-Surround-Modus-Wahltaste: Mit dieser Taste wird
einer der verfügbaren Dolby Surround-Modi ausgewählt. Durch
jedes Drücken dieser Taste wird einer der Dolby Pro Logic II-Modi
oder Dolby 3 Stereo ausgewählt. Wenn eine Dolby Digital-codierte
Quelle verwendet wird, kann auch der Dolby Digital-Modus
ausgewählt werden.
**
Programmiertaste: Diese Taste kann nicht für die Steuerung
des AVE verwendet werden. Sie wird lediglich bei Videorekordern,
Fernsehern, Kabelboxen, Satellitenempfängern oder ähnlichen
Geräten eingesetzt.
**
Night-Modus: Drücken Sie diese Taste, um den Night-Modus
zu aktivieren. Dieser Modus kann bei speziell codierten Dolby
Digital-Quellen verwendet werden. Er bewirkt, dass Dialoge
(Center-Kanal) bei geringer Lautstärke hörbar bleiben.
**
OSD-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das OSD-System
(On-Screen Display, Bildschirmanzeige) zu aktivieren, in dem Sie
die Parameter des AVE-750 festlegen und anpassen können.
**
Löschtaste: Diese Taste kann nicht für die Steuerung des AVE
verwendet werden. Sie wird lediglich bei Videorekordern,
Fernsehern, Kabelboxen, Satellitenempfängern oder ähnlichen
Geräten eingesetzt.
**
Zifferntasten: Diese bilden ein Ziffernfeld mit zehn Tasten, über
das Sie Senderkurzwahlpositionen eingeben können. Zudem
können Sie bei Auswahl von TV, Kabel oder SAT über die
Fernbedienung mit diesen Tasten je nach Programmierung der
Fernbedienung Sender auswählen oder nach Titelnummern auf
einer CD, DVD oder LD suchen.
**
Mute: Drücken Sie diese Taste, um den AVE-750
vorübergehend stumm zu schalten.
**
Speichertaste: Drücken Sie diese Taste, um einen
Radiosender in den Kurzwahlspeicher des AVE-750 einzugeben.
Wenn MEMORY in der Anzeigezeile
Sekunden Zeit für die Eingabe einer Kurzwahlposition mit den
Zifferntasten.
**
Senderwahltaste: Wenn der Tuner verwendet wird, können Sie
im ausgewählten Frequenzband nach oben und unten nach
Sendern suchen. Wenn die Senderwahlmodus-Taste
wurde, so dass AUTO im Hauptinformationsdisplay
wird, wird durch das Drücken dieser Taste nach dem nächsten
Sender mit akzeptabler Signalstärke für einen qualitativen Empfang
gesucht. Wenn AUTO im Hauptinformationsdisplay
ausgeblendet wird, werden die Sender in Einzelschritten eingestellt.
**
Senderkurzwahltasten: Wenn der Tuner verwendet wird,
drücken Sie diese Taste, um die im Speicher des AVE-750
gespeicherten Sender zu durchsuchen.
**
.
blinkt, haben Sie 5
gedrückt
angezeigt
HAUPTFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 11
Page 12
**
*
**
**
**
*
6HAUPTFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
**
AM/FM-Taste: Drücken Sie diese Taste, um den Tuner des
AVE-750 auszuwählen. Wenn der Tuner bereits verwendet wird,
wechseln Sie durch Drücken dieser Taste zwischen dem UKW- und
dem MW-Band.
**
Senderwahlmodus: Drücken Sie diese Taste, wenn der Tuner
verwendet wird, um zwischen manueller und automatischer
Senderwahl zu wechseln. Wenn die Taste gedrückt wurde, so dass
AUTO im Hauptinformationsdisplay
Frequenz durch Drücken der Senderwahltaste
Einzelschritten vergrößert bzw. verkleinert. Im UKW-Modus wird
beim Drücken dieser Taste für die manuelle Senderwahl in den
Mono-Modus umgeschaltet, wenn das Signal eines Senders zu
schwach ist.
**
RDS-Taste: Drücken Sie diese Taste, um den RDS-Modus
auszuwählen. RDS (nur für UKW verfügbar) ist ein
Übertragungsdienst, der Sendern neben der Übermittlung ihres
regulären Programms das Übertragen zusätzlicher Informationen
ermöglicht.
**
Lautsprecherauswahltaste: Drücken Sie diese Taste, um den
Konfigurationsprozess des Bassmanagementsystems des AVE-750
zu starten. Drücken Sie anschließend die
, um den einzurichtenden Kanal auszuwählen. Drücken Sie die
OK-Taste
konfigurierenden Kanal aus. Wenn alle Anpassungen
vorgenommen wurden, drücken Sie zweimal die OK-Taste
die Einstellungen zu verlassen und in den Normalbetrieb
zurückzukehren.
**
Kanalwahltaste: Mit dieser Taste wird das Einstellen der
Ausgangspegel des AVE-750 auf eine externe Quelle gestartet.
Nachdem Sie diese Taste gedrückt haben, drücken Sie die
Navigationstaste, um den anzupassenden Kanal
auszuwählen. Drücken Sie anschließend die OK-Taste
nochmals die
einzustellen.
**
Verzögerungsauswahltaste: Drücken Sie diese Taste, um mit
dem Festlegen der Verzögerungszeiten für die Verarbeitung von
Surround-Material durch den AVE-750 zu beginnen. Nach dem
Drücken dieser Taste werden die Verzögerungszeiten durch
Drücken der OK-Taste
/Navigationstastegeändert. Drücken Sie erneut die
OK-Taste
**
Klangsteuerungstaste: Mit dieser Taste wird gesteuert, ob die
Höhen- und Tiefenregler aktiv sind, und wenn dies der Fall ist, wird
auch der Grad ihrer Nutzung gesteuert. Beim ersten Drücken der
Taste wird der aktuelle Status der Klangsteuerung angegeben:
Wenn TONE OUT in der Anzeigezeile
sich die Klangsteuerung nicht im Signalpfad, und der Ausgang des
AVE ist "flat". Wenn TONE IN angezeigt wird, ist die Steuerung
aktiv. Zum Zuschalten/Ausschalten der Klangregler drücken Sie die
/Navigationstaste, so dass die gewünschte Einstellung
angezeigt wird. Zum Ändern der Höhen- oder Basseinstellungen
stellen Sie zuerst sicher, dass TONE IN aktiviert ist, und drücken
Sie die Taste noch einmal, so dass entweder BASS MODE oder
TREBLE MODE angezeigt wird. Drücken Sie innerhalb von 5
Sekunden die/Navigationstaste, um die gewünschte
Einstellung einzugeben.
**
, und wählen Sie anschließend den nächsten zu
/Navigationstaste, um den Pegel
eingegeben; die Einstellung wird mit der
, um den Vorgang abzuschließen.
ausgeblendet ist, wird die
in
/, Navigationstaste
,um
/
sowie
angezeigt wird, befindet
Test-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Sequenz zum
Kalibrieren der Ausgangspegel des AVE-750 zu starten.
**
TV-Lautstärkeregler: Diese Taste hat keine Funktion bei der
Steuerung des AVE. Wenn sie jedoch für die Bedienung eines
Videorecorders, Fernsehgeräts, Kabelkonverters, SAT-Receivers
oder sonstigen Produkts programmiert ist, kann damit die
Lautstärke reguliert werden.
**
TV-Lautstärkeregler: Diese Taste hat keine Funktion bei der
Steuerung des AVE. Wenn sie jedoch für die Bedienung eines
Videorecorders, Fernsehgeräts, Kabelkonverters, SAT-Receivers
oder sonstigen Produkts programmiert ist, kann damit vom
Fernsehgerät zu einem anderen Gerät und zurück gewechselt
werden.
**
TV-Mute: Diese Taste hat keine Funktion bei der Steuerung des
AVE. Wenn sie jedoch für die Bedienung eines Videorecorders,
Fernsehgeräts, Kabelkonverters, SAT-Receivers oder sonstigen
Produkts programmiert ist, kann das betreffende Produkt
stummgeschaltet werden.
**
TV-Senderwahltaste: Diese Taste hat keine Funktion bei der
Steuerung des AVE. Wenn sie jedoch für die Bedienung eines
Videorecorders, Fernsehgeräts, Kabelkonverters, SAT-Receivers
oder sonstigen Produkts programmiert ist, kann damit der jeweils
benachbarte Sender ausgewählt werden.
**
Titel vor/zurück-Tasten: Die Funktion dieser Tasten bezieht
sich nicht direkt auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung mit
einem kompatiblen programmierbaren CD- oder DVD-Wechsler. In
diesem Zusammenhang wird durch Betätigen der Tasten das
aktuelle Musikstück bzw. Kapitel gewechselt.
**
Tasten für schnellen Vorlauf/Rücklauf/Suchlauf: Die
Funktion dieser Tasten bezieht sich nicht direkt auf den AVE-750,
sondern auf die Verwendung der Fernbedienung mit einem
kompatiblen DVD-, CD-Player oder Kassettenrecorder. Durch
Drücken der Tasten wird je nach Funktionsumfang des
angesteuerten Wiedergabegeräts ein Befehl zum schnellen Vorlauf,
Rücklauf oder Suchlauf übertragen.
**
Pause/Stopp: Die Funktion dieser Tasten bezieht sich nicht
direkt auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der
Fernbedienung mit einem kompatiblen DVD-, CD-Player oder
Kassettenrecorder. Durch Drücken der Tasten wird je nach
Funktionsumfang des angesteuerten Wiedergabegeräts ein Befehl
zum Stoppen oder Pausieren der Wiedergabe übertragen.
**
Aufnahmetaste: Die Funktion dieser Tasten bezieht sich nicht
direkt auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der
Fernbedienung mit einem kompatiblen DVD-, CD-Player oder
Kassettenrecorder. Durch Drücken der Tasten wird je nach
Funktionsumfang des angesteuerten Wiedergabegeräts ein Befehl
zum Starten der Aufnahmen übertragen.
**
HAUPTFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 12
Page 13
**
*
**
**
**
*
6HAUPTFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
**
DVD-Systemmenü-Taste: Die Funktion dieser Tasten bezieht
sich nicht direkt auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der
Fernbedienung mit einem kompatiblen DVD-Player. Durch Drücken
der Tasten wird ein DVD-Systemmenü auf dem Bildschirm
angezeigt.
**
DVD-Diskmenü-Taste: Die Funktion dieser Tasten bezieht sich
nicht direkt auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der
Fernbedienung mit einem kompatiblen DVD-Player. Durch Drücken
der Tasten wird ein DVD-Diskmenü auf dem Bildschirm angezeigt.
**
Navigationstaste: Diese Taste wird zum Navigieren durch die
Bildschirm-Konfigurationsmenüs, Blättern durch die Optionen und
Auswählen verwendet. Drücken Sie dazu einfach zur Wahl der
gewünschten Richtung links, rechts, oben oder unten auf die mit
den passenden Symbolen
verwendetem Menü wechselt die Markierung, die eine bestimmte
Auswahl anzeigt, oder die auf dem Bildschirm bzw. im Display an
der Vorderseite angezeigte Option. Ausführliche Informationen zur
Verwendung der Navigationstaste finden Sie in den Abschnitten
dieses Handbuchs, in denen die einzelnen Funktionen und
Konfigurationsoptionen beschrieben sind.
**
OK-Taste: Mit dieser Taste werden Einstellungen des AVE-750
gespeichert. Sie wird außerdem zum Einstellen der Verzögerung,
Lautsprecherkonfiguration und des Kanalausgangspegels
verwendet.
**
Setup-Taste: Die Funktion dieser Taste bezieht sich nicht direkt
auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der Fernbedienung
mit einem kompatiblen DVD-, CD-Player oder Kassettenrecorder.
Durch Drücken dieser Taste wird der Einstellungsvorgang gestartet.
**
Audioeingangsquellen-Wahltaste: Drücken Sie diese Taste,
um einer Quelle eine der digitalen Eingänge zuzuordnen.
(OPTICAL 1 -> OPTICAL 2 -> OPTICAL 3 -> COXIAL 1 ->
COXIAL 2 -> COXIAL 3 -> ANALOG)
**
Dimmer-Taste: Mit dieser Taste kann die Helligkeit des
Hauptinformationsdisplays
Tastendruck verringert die Helligkeit des Displays um die Hälfte, ein
erneuter Tastendruck schaltet es ab.
**
Dimmer-Taste: Mit dieser Taste kann die Helligkeit des
Hauptinformationsdisplays
Tastendruck verringert die Helligkeit des Displays um die Hälfte, ein
erneuter Tastendruck schaltet es ab.
**
EXIT-Taste: Die Funktion dieser Taste bezieht sich nicht direkt
auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der Fernbedienung
mit einem kompatiblen DVD-Player. Drücken Sie diese Taste, um
ein Menü zu verlassen.
**
beschrifteten Tasten. Je nach
geändert werden. Einmaliger
geändert werden. Einmaliger
Sleep-Taste: Drücken Sie diese Taste, um das Gerät in den
Sleep-Modus zu versetzen. Nach Ablauf der auf dem Display
angezeigten Zeit wird der AVE-750 automatisch in den
Standby-Modus versetzt. Bei jedem Tastendruck verändert sich der
Zeitraum bis zum Abschalten in der folgenden Reihenfolge:
**
**
Makrotaste: Die Funktion dieser Taste bezieht sich nicht direkt
auf den AVE-750, sondern auf die Verwendung der Fernbedienung
mit anderen Geräten.
**
Lautstärkeregler: Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie die
Taste mit dem Symbol
mit dem Symbol
, zum Verringern der Lautstärke die Taste
.
HAUPTFUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 13
Page 14
**
*
**
**
**
*
7AUFBAUEN UND ANSCHLIESSEN
**
Verbinden Sie die mitgelieferte UKW-Antenne mit dem
Aufbauen des Systems
**
Stellen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf einen tragfähigen
festen Untergrund, und schließen Sie Ihre Audio- und Videogeräte
an.
WICHTIGER HINWEIS: Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um
mögliche Beschädigungen Ihrer Geräte und Lautsprecher zu
vermeiden, sollten Sie vor dem Anschließen des AVE-750 an
Audio- oder Videogeräte diesen sowie ALLE Quellgeräte
ausschalten und die Netzstecker ziehen.
**
Anschließen von Audiogeräten
Wir empfehlen, zur Vermeidung von Signalverlusten für den
Anschluss von Quellgeräten und Recordern qualitativ hochwertige
Kabel zu verwenden.
**
Verbinden Sie den Analogausgang eines CD-Players mit den
1.
CD-Eingängen
HINWEIS Wenn der CD-Player sowohl über feste als auch über
variable Audioausgänge verfügt, sollten Sie den festen Ausgang
verwenden, es sei denn, das Eingangssignal am Receiver ist so
schwach, dass die Wiedergabe verrauscht, oder so stark, dass das
Wiedergabesignal verzerrt ist.
**
Verbinden Sie die analogen Play/Out-Buchsen von
2.
Kassettendeck, MD-, CD-R- oder anderen Audiorecordern mit
den Kassetteneingängen
Record/In-Buchsen des Recorders mit den
Kassetteneingängen
Verbinden Sie den Ausgang einer beliebigen digitalen Quelle,
3.
wie z.B. CD- oder DVD-Wechsler/-Player, Videospielekonsole,
digitaler Sat-Receiver, HDTV-Tuner oder digitale
Kabel-Settopboxen bzw. den Ausgang der Soundkarte eines
kompatiblen Computers, mit den optischen bzw. koaxialendigitalen Eingängen.
Verbinden Sie die koaxialen bzw. optischen digitalen
4.
Audioausgänge
passenden digitalen Eingängen am CD-R- bzw.
MiniDiscRecorder.
Montieren Sie die MW-Rahmenantenne so, dass die Laschen
5.
an der Unterseite des Antennenrahmens in den passenden
Vertiefungen im Sockel einrasten. Verbinden Sie die Antenne
anschließend mit den MW- und GND-Kontakten
sicher, dass das mit GND gekennzeichnete Kabel mit der
oberen Anschlussschraube verbunden ist.
**
Verbinden Sie die Ausgänge für die vorderen, surround- und
kann auch eine externe Dachantenne, eine Zimmerantenne mit
eingebautem Verstärker, eine Drahtantenne oder ein
Kabelanschluss verwendet werden. Wenn die Antenne oder der
Anschluss ein 300-Ohm-Bandkabel erfordert, müssen Sie einen
(nicht mitgelieferten) 300-Ohm-auf-75-Ohm-Adapter
verwenden.
Zur verlustfreien Übertragung der Audiosignale auf die
Lautsprecher sollten Sie qualitativ hochwertige Lautsprecherkabel
verwenden. Es sind eine ganze Reihe von Markenkabeln erhältlich.
Die Auswahl der richtigen Kabel hängt vom Abstand zwischen
Lautsprecher und Receiver, dem verwendeten Lautsprechertyp,
persönlichen Vorlieben und anderen Faktoren ab. Ihr Fachhändler
kann Sie bei der Wahl der richtigen Kabel kompetent beraten.
Unabhängig von der gewählten Marke sollte das Kabel aus
mehradrigen Kupferinnenleitern mit einer Fläche größer als 2
bestehen.
Kabel mit einer Fläche von 1.5können zur Überbrückung von
geringen Entfernungen von weniger als 4 m verwendet werden. Der
Einsatz von Kabeln mit einer Fläche kleiner als 1
der auftretenden Spannungs-und Leistungsverluste nicht zu
empfehlen.
Unterputzkabel sollten VDE-geprüft sein. Zum Verlegen von
Unterputzkabeln sollten Sie einen Elektriker zu Rate ziehen, der mit
den diesbezüglichen lokalen Vorschriften vertraut ist.
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher auf die korrekte
Polung. Beachten Sie, dass, wie bereits auf Seite 8 erwähnt, die
Pluspole (+) aller Lautsprecherverbindungen nun farbcodiert sind.
Bei den meisten Lautsprechern wird jedoch weiterhin der rote
Anschluss als Pluspol (+) verwendet. Verbinden Sie die
entsprechenden Anschlüsse an Receiver und Lautsprecher mit dem
"negativen" bzw. "schwarzen" Draht.
**
HINWEIS: Obwohl sich die meisten Lautsprecherhersteller an die
Branchenkonvention halten, schwarz als Markierung für den Minusund rot als Markierung für den Pluspol zu verwenden, kann es
durchaus vorkommen, dass Hersteller von dieser Konvention
abweichen. Um eine korrekte Synchronisation und optimale
Leistung sicherzustellen, überprüfen Sie anhand des Geräteschilds
am Lautsprechergehäuse oder der Gebrauchsanleitung die Polung.
Wenn Sie die Polung Ihrer Lautsprecher nicht feststellen können,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Hersteller der
Lautsprecher, bevor Sie fortfahren.
Außerdem sollten die Verbindungskabel von Lautsprecherpaaren
die gleiche Länge haben. Verwenden Sie also z.B. zum Verbinden
der linken und rechten vorderen, der linken und rechten Surroundund der linken und rechten hinteren Lautsprecher Kabel der
gleichen Länge, selbst wenn die Lautsprecher unterschiedliche weit
entfernt vom AVE-750 aufgestellt sind.
**
Subwoofer werden normalerweise mit Hilfe einer hochpegligen
8.
Audioverbindung zwischen dem LFE/Subwoofer-Ausgang
und dem LFE bzw. dem hochpegligen Eingang eines
Subwoofers mit eingebautem Verstärker angeschlossen. Bei
Verwendung eines passiven Subwoofers wird zuerst der
Leistungsverstärker und an diesen dann ein oder mehrere
Subwoofer-Lautsprecher angeschlossen. Wenn Sie einen
Subwoofer mit eingebautem Verstärker verwenden, der über
keinen hochpegligen Eingang verfügt, befolgen Sie die mit den
Lautsprechern mitgelieferten Anweisungen zum Anschließen.
. Als UKW-Antenne
ist aufgrund
AUFBAUEN UND ANSCHLIESSEN 14
Page 15
**
*
**
**
**
*
7AUFBAUEN UND ANSCHLIESSEN
**
Bei Verwendung einer externen Mehrkanal-Audioquelle mit
9.
5.1-Ausgängen, wie z.B. einem externen
Digitalprozessor/Decoder, DVD-Audio oder SACD-Player,
verbinden Sie die Ausgänge dieses Geräts mit den
6-Kanal-Direkteingängen
Bei Verwendung einer externen Mehrkanal-Audioquelle mit
10.
7.1-Ausgängen, wie z.B. einem externen
Digitalprozessor/Decoder, DVD-Audio oder SACD-Player,
verbinden Sie zuerst die Ausgänge dieses Geräts mit den
6-Kanal-Direkteingängen
hinteren linken und rechten Surround-Ausgangskanal des
Quellgeräts mit den 8-Kanal-Direkteingängen
**
Anschließen von Videogeräten
Videogeräte werden auf die gleiche Weise wie Audiogeräte
angeschlossen. Auch hier ist zum Schutz vor
Signalqualitätsverlusten die Verwendung von qualitativ
hochwertigen Verbindungskabeln zu empfehlen.
Beachten Sie, dass der AVE-750 keine Signalumwandlung von
Composite- nach S-Video und umgekehrt vornimmt.
S-Video-Eingangssignale können nur dann wiedergegeben werden,
wenn an den AVE-750 ein S-Video-fähiger Fernsehgerät oder
Monitor angeschlossen ist. Wenn Sie sowohl
Standard-Composite-Video- als auch S-Video-Quellen verwenden,
müssen Sie das Fernsehgerät bzw. den Projektor sowohl mit einem
Standard-Composite als auch mit einem S-Video-Kabel an den
AVE-750 anschließen. Weitere Informationen zum Anschluss
beider Signalausgänge entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung
Ihres Fernsehgeräts bzw. Projektors.
**
Verbinden Sie die Audio- und Video-Play/Out-Buchsen eines
1.
Videorecorders oder einer anderen Videoquelle mit den
Videoeingängen
Video-Record/In-Abschlüsse des Videorecorders mit den Video
1-Eingängen
Verbinden Sie die analogen Audio und Videoausgänge des
2.
Fensehgeräts oder einer anderen Videoquelle mit den Video
2-Eingängen
Verbinden Sie die analogen Audio- und Videoausgänge eines
3.
DVD oder LaserDisc-Players mit den DVD-Anschlüssen
Der Standardanschluss für eine digitale Audioverbindung zum
DVD-Player ist der digitale Audioeingang Coaxial 1
Anschluss kann allerdings auch an jedem anderen der
optischen
erfolgen, sofern die Einstellung für die Wahl der digitalen
Eingangsquelle (beschrieben auf Seite 19 und 29) geändert
wird. Wenn der DVD bzw. DVD-Audio-Player über einen
integrierten Surround-Decoder sowie hochpeglige 6 oder
8-Kanal-Audioausgänge verfügt, können Sie diese
Audioausgänge mit den entsprechenden 6 bzw.
8-Kanal-Direkteingängen verbinden. Zur Wiedergabe des
decodierten Audiosignals wählen Sie zuerst den DVD-Eingang,
um das Videosignal des DVD-Players auszuwählen, und
anschließend die 6- bzw. 8-Kanal-Direkteingangsquelle für das
Audiosignal.
des AVE-750.
.
oder koaxialendigitalen Audioeingänge
.
und verbinden anschließend den
.
auf der Rückseite und die Audio und
. Der
.
Verbinden Sie die digitalen Audioausgänge eines DVD-Players,
4.
Sat-Receivers, Kabel- oder HDTV-Konverters mit den
entsprechenden optischen bzw. koaxialen digitalen
Eingängen
Verbinden Sie die Videomonitor-Ausgangsbuchsen am
5.
Receiver mit den Composite- oder S-Videoeingängen eines
Fernsehgeräts oder Videoprojektors.
Wenn sowohl der DVD-Player als auch der Monitor über
6.
Component-Video Anschlüsse verfügt, verbinden Sie die
Component-Ausgänge des DVD-Players mit den
DVD-Component-Videoeingängen
von Component-Video-Anschlüssen sollten für den
Audioanschluss weiterhin die analogen DVD-Audioeingänge
oder die optischen bzw. koaxialen Digitaleingänge zum
Einsatz kommen
Weitere Component-Videogeräte können über die
7.
Component-Videoeingänge Video 2
werden. Die Audioverbindung zu diesem Gerät sollte entweder
über die Audioeingänge Video 2
koaxialen Digitaleingänge erfolgen
Bei Verwendung der Component-Video-Eingänge verbinden
8.
Sie die Component-Video-Videomonitorausgänge
Component-Video-Eingängen des Fernsehgeräts, Projektors
oder Anzeigegeräts.
Bei Camcordern, Videospielekonsolen und andere
9.
A/V-Geräten, die nur vorübergehend an den Receiver
angeschlossen sind, verbinden Sie die Audio-, Video- sowie
digitalen Audioausgänge des Geräts mit den Ein-/Ausgängen
Video 3
3-Eingangsquelle ausgewählt, und die digitalen Eingänge
müssen dem Video 3-Eingang zugeordnet sein. (Weitere
Informationen zur Eingangskonfiguration finden Sie auf den
Seiten 19 und 29.)
**
. Ein hier angeschlossenes Gerät wird als Video
.
. Auch bei Verwendung
.
angeschlossen
oder die optischen bzw.
.
HINWEISE ZUM VIDEOANSCHLUSS:
Bei Verwendung der Component-Videoanschlüsse ist das
•
Bildschirmmenü nicht sichtbar. Zum Anzeigen dieses Menüs
müssen Sie am Fernsehgerät auf den Standard-Compositeoder S-Videoeingang umschalten.
Der AVE-750 kann Standard-Composite-, S-Video- und
•
Y/Pb/Pr-Component-Videosignale verarbeiten. Eine
Umwandlung von Composite- oder S-Videosignalen in
Component-Videosignale ist jedoch nicht möglich.
Component- oder Composite-Videosignale können nur in ihrem
•
ursprünglichen Format wiedergegeben werden.
**
mit den
AUFBAUEN UND ANSCHLIESSEN 15
Page 16
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Anschließen des Systems und der
Stromversorgung
**
Der AVE-750 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen
Steuergeräten und Leistungsverstärkern entwickelt.
**
Netzanschluss
Das Gerät verfügt über eine Kaltgerätebuchse. Diese kann
zur Stromversorgung von zusätzlichen Geräten verwendet
werden. Es sollten jedoch keine Geräte mit hoher
Stromaufnahme, wie z.B. Leistungsverstärker, angeschlossen
werden. Die maximale Stromaufnahme bei der Netzbuchsen darf
nicht mehr als 50 W betragen.
Die Buchse ist geschaltet, d.h., sie liefert nur bei eingeschaltetem
AVE Strom. Aus diesem Grund sollten an diese Buchse keine
Geräte angeschlossen werden, die eine konstante
Stromversorgung für Uhr oder Timer benötigen (wie z.B.
Videorecorder) oder die über keinen mechanischen Netzschalter
verfügen und daher bei Wegfall der Spannungsversorgung
ausgeschaltet werden.
Sie haben es fast geschafft. Gleich können Sie den AVE-750 in
Betrieb nehmen!
Nachdem alle Audio-, Video- und Systemanschlüsse hergestellt
wurden, müssen noch einige Konfigurationsanpassungen
vorgenommen werden. Nehmen Sie sich für die korrekte
Konfiguration und Kalibrierung des Geräts ein paar Minuten Zeit.
Es wird wesentlich zur Verbesserung Ihres Hörgenusses
beitragen.
**
Lautsprecherauswahl und -positionierung
Die Positionierung der Lautsprecher eines
Mehrkanal-Heimkinosystems kann entscheidenden Einfluss auf
die Wiedergabequalität haben.
Unabhängig davon, welche Lautsprechermarke Sie verwenden,
sollten Sie als linke vordere, Center- und rechte vordere
Lautsprecherbox das gleiche Lautsprechermodell bzw. die gleiche
Lautsprechermarke verwenden. Dadurch wird eine nahtlose
Klangausbreitung im vorderen Bereich gewährleistet und
klangliche Verzerrungen bei sich (virtuell) bewegenden
Schallquellen durch nicht abgestimmte Frontkanal-Lautsprecher
ausgeschlossen.
**
Lautsprecherpositionierung
**
Je nach verwendetem Center-Lautsprecher und Videogerät
sollten Sie die Center-Box entweder direkt über oder unter dem
Fernsehgerät bzw. in der Mitte hinter einer perforierten
Front-Projektionsleinwand aufstellen.
Nachdem Sie die Center-Box platziert haben, stellen Sie die linke
und rechte vordere Lautsprecherbox so auf, dass sie genauso
weit voneinander entfernt sind, wie die Center-Box von Ihrer
bevorzugten Hörposition. Idealerweise sollten die vorderen
Lautsprecherboxen so platziert werden, dass sich ihre Hochtöner
nicht mehr als 60 cm über oder unter dem Hochtöner der
Center-Box befinden.
Je nach Raumakustik und verwendetem Lautsprechertyp kann es
den Raumklang verbessern, wenn Sie die beiden vorderen
Lautsprecherboxen ein wenig nach vorne vor die Center-Box
bewegen. Passen Sie soweit möglich alle vorderen Lautsprecher
so an, dass sie auf Ihre Ohrhöhe im Sitzen ausgerichtet sind.
Beim Befolgen dieser Empfehlungen werden Sie feststellen, dass
Sie etwas experimentieren müssen, um die richtige Position für
die vorderen Lautsprecher zu finden. Probieren Sie es so lange,
bis Sie mit dem Klang des Systems zufrieden sind. Optimieren Sie
die Lautsprecher so, dass die Klangübergänge im vorderen
Bereich des Raumes weich sind und der Ton aus allen
Lautsprechern bei Ihrer bevorzugten Hörpostion gleichzeitig (ohne
Verzögerung zwischen Center-Box und den beiden anderen
vorderen Lautsprechern) ankommt.
**
A) Aufstellen der Frontlautsprecher bei normalen Fernsehgeräten und
Rückprojektoren.
**
Bei 5.1-Kanal-Betrieb des AVE-750 sollten die
Surroundlautsprecher vorzugsweise an den Seitenwänden des
Raumes auf gleicher Höhe oder etwas hinter der Hörposition
aufgestellt werden. Bei 7.1-Kanal-Systemen werden sowohl
seitliche als auch hintere Surround-Lautsprecher benötigt. Die
Mitte der Box sollte zur Mitte des Raumes ausgerichtet sein, und
die Boxen sollten so aufgestellt werden, dass sich der
Gehäuseboden der Boxen mindestens 60 cm oberhalb der
Ohrhöhe des im gewünschten Bereich sitzenden Hörers befindet.
**
B) Das Anbringen von Lautsprechern im hinteren Bereich ist bei
5.1-Systemen optional, bei 7.1-Betrieb obligatorisch.
**
SYSTEMKONFIGURATION 16
Page 17
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Entfernen Sie die Plastikfolie von der Linse an der
3.
Vorderseite, andernfalls kann die Funktionsweise der
Fernbedienung durch die Folie beeinträchtigt werden.
Legen Sie die beiden mitgelieferten AA-Batterien wie in der
4.
Abbildung dargestellt in die Fernbedienung ein. Beachten Sie
beim Einlegen der Batterien die im Inneren des Batteriefachs
aufgedruckten Polungsangaben (+) und (-). Für eine längere
Betriebsbereitschaft der Fernbedienung sollten Sie
Alkalibatterien verwenden.
**
**
Surroundboxen im hinteren Bereich werden für die Einrichtung
von echten 7.1-Kanal-Systemen erforderlich und können
außerdem bei 5.1-Kanal-System als alternative
Aufstellungsmöglichkeit für die Haupt-Surroundboxen dienen,
wenn an den Seitenwänden kein Platz vorhanden ist. Die Boxen
können an der rückwärtigen Wand hinter der bevorzugten
Hörposition aufgestellt werden. Wie bei den seitlichen Boxen
sollten sich der Gehäuseboden der hinteren Surroundboxen
mindestens 60 cm oberhalb der Ohrhöhe des Hörers befinden,
und die Boxen sollten nicht mehr als 1,80 m vom Sitzbereich
entfernt sein.
Subwoofer erzeugen ungerichteten Klang, daher können sie an
fast beliebiger Stelle im Raum platziert werden. Der konkrete
Aufstellungsort sollte anhand der Raumgröße und -form sowie des
Subwoofertyps bestimmt werden. Eine Methode zur Bestimmung
der optimalen Position eines Subwoofers ist, ihn zuerst einmal im
vorderen Bereich des Raumes zu platzieren, ca. 15 cm von der
Wand entfernt oder in der Nähe einer der vorderen Ecken des
Raumes. Eine andere Methode ist, den Subwoofer vorübergehend
an der Hörposition aufzustellen und sich selbst dann durch den
Raum zu bewegen, um den Ort zu bestimmen, an dem der
Subwooferklang am besten ist. Anschließend platzieren Sie den
Subwoofer an dieser Stelle. Sie können auch nach Anleitung des
Subwoofer-Herstellers vorgehen oder den besten Aufstellungsort
durch Probieren bestimmen.
**
Systemeinrichtung
Nach dem Verteilen der Lautsprecher im Raum und Anschließen
muss noch das Bass-Steuersystem des AVE-750 auf den
Lautsprechertyp abgestimmt, der Ausgangspegel kalibriert und die
Verzögerungszeit für den Surround-Soundprozessor eingestellt
werden.
Sie können nun den AVE-750 einschalten, um diese letzten
Einstellungen vorzunehmen.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose ohne Schalter.
1.
Öffnen Sie die Klappe an der rechten unteren Ecke der
2.
Vorderseite, indem Sie sie an ihrer Kante nach unten ziehen,
um an den Hauptnetzschalter
gelangen. Drücken Sie den Hauptnetzschalter
einrastet.
und die Anschlüssen zu
, bis er
**
Schalten Sie den AVE-750 ein. Drücken Sie dazu entweder
5.
die STANDBY-Taste
drücken Sie auf der Fernbedienung die Standby/On-Taste
, den AVR-Auswahlschalteroder einen der
Eingangsauswahlschalter
Hauptinformationsdisplay
an der Vorderseite des Geräts, oder
. Das
wird eingeschaltet.
Verwenden des Bildschirmmenüs
Die folgenden Einstellungen können möglicherweise einfacher
über das Bildschirmmenü des AVE-750 vorgenommen werden.
Diese leicht ablesbare Anzeige gibt Ihnen einen vollständigen
Überblick über den aktuellen Status des Geräts und die
Einstellung für Lautsprecher, Verzögerung, Eingang und digitale
Auswahl.
Um das Bildschirmmenü anzuzeigen, muss eine Verbindung
zwischen den Videomonitorausgängen
und dem Composite- bzw. S-Videoeingang des Fernsehgeräts
bzw. Projektors bestehen. Um das Display des AVE-750
anzuzeigen, muss die richtige Videoquelle im Videodisplay
ausgewählt sein. Beachten Sie, dass die Bildschirmmenüs bei
Verwendung eine Component-Videomonitors nicht verfügbar sind.
WICHTIGER HINWEIS: Beim Anzeigen der Bildschirmmenüs in
einem Röhrenprojektor, Plasma-Display oder einem Direct
View-Röhrenprojektor oder -Fernsehgerät ist unbedingt zu
beachten, dass die Menüs nicht über einen längeren Zeitraum auf
dem Bildschirm verbleiben dürfen. Die längere Anzeige von
statischen Bildern wie Bildschirmmenüs oder
Videospiel-Standbildern kann ein "Einbrennen" in die
Projektionsröhren, den Plasmabildschirm oder CRT verursachen.
Diesbezügliche Schäden werden von der Gewährleistung für die
AVE-750 nicht abgedeckt und werden unter Umständen auch
nicht in der Gewährleistung für den Projektor bzw. das
Fernsehgerät berücksichtigt.
Für den AVE-750 sind zwei Bildschirmanzeige-Modi verfügbar,
"Teil-OSD" und "Voll-OSD". Beim Anpassen der Konfiguration
sollten Sie den Modus "Voll-OSD" verwenden. In diesem Modus
wird auf dem Bildschirm eine Auflistung von Optionen angezeigt,
die einfacher durchsucht werden kann.
**
auf der Vorderseite
SYSTEMKONFIGURATION 17
Page 18
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Anpassen der Konfiguration
Auf das Voll-OSD-System kann durch Drücken der OSD-Taste
zugegriffen werden. Nach dem Drücken dieser Taste wird das
MAIN MENU (Abbildung 1) angezeigt, und Anpassungen können
über die einzelnen Menüs vorgenommen werden.
**
Abbildung 1
**
Das Teil-OSD-System ist ebenfalls verfügbar. Sie können damit
Anpassungen direkt vornehmen, indem Sie auf dem Bedienfeld an
der Vorderseite bzw. auf der Fernbedienung die entsprechende
Taste für den zu ändernden Parameter drücken. Wenn Sie
beispielsweise den Digital-Eingang für eine der Quellen ändern
möchten, drücken Sie die Audioeingangsquellen-Wahltaste
auf der Fernbedienung, oder verwenden Sie die Tasten auf dem
Bedienfeld an der Vorderseite entsprechend den Anweisungen
auf Seite 19. Wenn Sie das Voll-OSD-Menüsystem verwenden
möchten, drücken Sie die OSD-Taste
dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die
Navigationstasten, bis der gewünschte anzupassende
Eintrag in einem weißen Feld hervorgehoben ist. Drücken Sie
dann die OK-Taste
verbleiben für 20 Sekunden auf dem Bildschirm, anschließend
werden sie wegen Zeitüberschreitung ("Timeout") ausgeblendet.
Das Timeout kann auf bis zu 50 Sekunden hochgesetzt werden.
Wechseln Sie dazu in das Menü ADVANCED , und ändern Sie
den Eintrag FULL OSD TIME OUT.
Wenn das Voll-OSD-System verwendet wird, werden die
einzelnen Menüoptionen nicht im Hauptinformationsdisplay
angezeigt. Stattdessen wird OSD ON in der Anzeigezeile
angezeigt. Wenn das Teil-OSD-System in Verbindung mit den
einzelnen Konfigurationstasten verwendet wird, wird in der
Bildschirmanzeige die aktuelle Menüauswahl angezeigt. Dieselbe
Auswahl wird auch in der Anzeigezeile angezeigt
**
, um den Eintrag anzupassen. Die Menüs
. Wenn das Menü auf
/
.
Lautsprecheroptimierung
Die Option zur Lautsprecheroptimierung ist unerlässlich zur
Maximierung der Leistung des AVE. Durch die Einstellung wird
dem Digital-Verstärker-Bereich mitgeteilt, welche Einstellungen für
den Betrieb der jeweiligen Lautsprecher optimal geeignet sind.
Beachten Sie, dass es sich dabei um eine elektronische, nicht um
eine elektrische Anpassung handelt, und im Gegensatz zu den
"8-Ohm/4-Ohm"-Schaltern an älteren analogen Verstärkern muss
der AVE zum Ändern der Einstellung nicht ausgeschaltet werden.
Es wird jedoch empfohlen, keine Audio- oder Videodaten
abzuspielen, während Sie diese Konfigurationseinstellung ändern.
Vor dem Ändern dieser Einstellung müssen Sie die
Impedanzangabe für die jeweiligen Lautsprecher ermitteln. Diese
Angabe befindet sich häufig auf einem Etikett am Lautsprecher
und wird in der Regel auch im begleitenden Handbuch aufgeführt.
Wenn Sie diese Angabe für Ihre Lautsprecher nicht finden
können, durchsuchen Sie die Website des Herstellers, oder
wenden Sie sich an dessen Kundendienstabteilung.
In Fällen, in denen die Lautsprecher in einem System
unterschiedliche Impedanzwerte aufweisen, beispielsweise 8 Ohm
für die Lautsprecher vorne links und rechts sowie den
Center-Lautsprecher und 6 Ohm für die Surround-Lautsprecher,
nehmen Sie die Einstellung für die vorderen Lautsprecher vor, da
diese für die meisten wiederzugebenden Materialien verwendet
werden.
Wenn Sie den Impedanzwert für die Lautsprecher nicht ermitteln
können, empfiehlt es sich in jedem Fall, die werkseitige
Standardeinstellung von 8 Ohm beizubehalten, da sie für die
Mehrzahl der Heimlautsprecher zutreffend ist.
Da die werkseitige Einstellung 8 Ohm beträgt, können Sie diesen
Abschnitt überspringen, wenn es sich dabei um die geeignete
Einstellung für Ihr System handelt. Wenn Sie den Wert jedoch
ändern möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Drücken Sie die OSD-Taste
(Abbildung 1) auf dem Display angezeigt wird. Drücken Sie die
Navigationstaste, so dass SPKR OPTIMIZER markiert wird,
und drücken Sie anschließend die
bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Wenn der richtige Impedanzwert auf dem Bildschirm angezeigt
wird, drücken Sie die
Eintrag IN/OUT SETUP markiert ist, und fahren Sie mit dem
folgenden Abschnitt fort, um die übrigen Einstellungen für den
AVE zu konfigurieren.
**
, so dass das MAIN MENU
/Navigationstasten,
Navigationstaste, so dass der
Einstellen des Systemkonfigurationsspeichers
Der AVE-750 bietet Ihnen ein fortgeschrittenes Speichersystem, in
dem Sie unterschiedliche Konfigurationen für die Lautsprecher,
digitale Eingänge, Surround-Modi, Verzögerungszeiten,
Übergangsfrequenzen und Ausgangspegel für die einzelnen
Eingangsquellen speichern können. Eine solche Flexibilität
ermöglicht Ihnen die Nutzung unterschiedlicher Einstellungen für
die Wiedergabe der einzelnen Quellen, und die bevorzugten
Einstellungen können im AVE-750 immer wieder aufgerufen
werden. Das heißt beispielsweise, dass Sie unterschiedliche
Ausgangspegel oder Abgleichswerte für unterschiedliche Quellen
verwenden können oder individuelle Lautsprecherkonfigurationen
mit den entsprechenden Änderungen am
Bassmanagementsystem einstellen können. Wenn Sie diese
Einstellungen einmal festgelegt haben, werden sie bei Auswahl
des betreffenden Eingangs automatisch aufgerufen.
In den werkseitigen Standardeinstellungen für den AVE-750 sind
alle Eingänge mit Ausnahme des DVD-Eingangs für analoge
Audioquellen konfiguriert. Für den DVD-Eingang ist der koaxiale
digitale Audioeingang 1
Standardeinstellung für Lautsprecher ist "SMALL" für alle
Lautsprecherpositionen, und der Subwoofer ist aktiv. Die
Standardeinstellung für die Surround-Modi ist 5CH Stereo, obwohl
Dolby Digital bzw. DTS automatisch als geeignete Einstellungen
ausgewählt werden, wenn eine Quelle mit digitaler Codierung
angelegt wird.
die Standardeinstellung. Die
SYSTEMKONFIGURATION 18
Page 19
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Bevor Sie den AVE in Betrieb nehmen, können Sie bei Bedarf die
Einstellungen für einige der Eingänge ändern, so dass sie bei
Anliegen digitaler und analoger Quellen entsprechend konfiguriert
sind, oder auch den Typ der installierten Lautsprecher einstellen
sowie die Einstellungen der Surround-Modi Ihrer Anlage
anpassen. Beachten Sie dabei, dass der AVE-750 die
Einstellungen für jeden Eingang einzeln speichert, so dass Sie die
Einstellungen für jeden genutzten Eingang festlegen müssen.
Wenn Sie sie jedoch einmal festgelegt haben, ist eine weitere
Anpassung nur dann erforderlich, wenn die Systemkomponenten
geändert werden.
Um diesen Vorgang so schnell und unkompliziert wie einfach zu
gestalten, empfehlen wir, dass Sie das Voll-OSD-System mit den
Bildschirmmenüs verwenden und die einzelnen Eingänge
nacheinander einstellen. Nach Festlegen der Einstellungen für
den ersten Eingang können viele der Einstellungen für die übrigen
Eingänge übernommen werden. Es ist daher hilfreich, die
Konfigurationsdaten in der Reihenfolge festzulegen, in der sie im
MAIN MENU aufgeführt werden, da einige Einstellungen auf
Angaben in vorhergehenden Menüs aufbauen. Wir möchten noch
einmal darauf hinweisen, dass die Einstellungen für jeweils einen
Eingang festgelegt werden und für alle anderen Eingangsquellen
im System ebenfalls konfiguriert werden müssen.
**
Einrichten der Eingänge
**
Der erste Schritt beim Konfigurieren des AVE-750 ist das
Festlegen der Einstellungen für die einzelnen Eingänge. Wenn Sie
die Anpassungen mit dem Voll-OSD-System vornehmen, drücken
Sie einmal die OSD-Taste
(Abbildung 1) aufgerufen wird. Die Zeile IN/OUT SETUP wird
markiert. Drücken Sie die OK-Taste
gelangen, und das Menü IN/OUT SETUP (Abbildung 2) wird auf
dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die
Navigationstasten, bis der Name des gewünschten
Eingangs angezeigt wird. Wenn für den Eingang die
standardmäßigen analogen Eingänge rechts und links verwendet
werden, sind keine weiteren Änderungen erforderlich.
**
Abbildung 2
**
Wenn Sie einen der digitalen Eingänge der ausgewählten
Eingangsquelle zuordnen möchten, drücken Sie die
Navigationstaste, während sich das Menü IN/OUT SETUP
(Abbildung 2) auf dem Bildschirm befindet, und die Zeile DIGITAL
IN wird in invertierter Sicht hervorgehoben. Drücken Sie die
Navigationstasten, bis der Name des gewünschten digitalen
Eingangs angezeigt wird. Wenn Sie zum analogen Eingang
zurückwechseln möchten, drücken Sie die Tasten, bis der Eintrag
ANALOG eingeblendet wird.
, so dass das MAIN MENU
, um in das Menü zu
/
/
Wenn die korrekte Eingangsquelle angezeigt wird, drücken Sie
einmal die
MENU markiert wird, und drücken Sie die OK-Taste
Zum Wechseln des digitalen Eingangs unter Verwendung der
Fernbedienung und des Teil-OSD-Systems drücken Sie die
Audioeingangsquellen-Wahltaste
des Eingangs mit der Audioeingangsquellen-Wahltaste
und führen Sie einen Suchlauf aus, bis der gewünschte analoge
Eingang in der Anzeigezeile
angeschlossenen Videoschirm angezeigt wird. Drücken Sie die
OK-Taste
einzugeben.
Wenn Sie den digitalen Eingang über das Bedienfeld an der
Vorderseite wechseln möchten, drücken Sie die Set-Taste
und drücken Sie anschließend die Tasten
MODE in der Anzeigezeile
innerhalb von 5 Sekunden erneut die Set-Taste
Sie dann noch einmal die Tasten
verfügbaren Eingänge zu durchsuchen. Wenn der gewünschte
digitale bzw. analoge Eingang rechts in der Meldung in der
Anzeigezeile
drücken Sie die Set-Taste
des AVE einzugeben. Der AVE-750 wird in den Normalbetrieb
zurückversetzt, und seine Anzeige wird innerhalb von 5 Sekunden
wiederhergestellt.
HINWEIS: Wenn eine Quelle wie ein HDTV-Receiver oder eine
digitale Kabel-Set-Top-Box genutzt wird, können Sie bei Bedarf
sowohl den koaxialen digitalen Ausgang als auch den
standardmäßigen analogen Ausgang der Quelle an den VID
2-Eingang des AVE anschließen, da mit diesen Geräten
empfangene Sendungen und Kanäle häufig zwischen digitalen
und analogen Audiodaten wechseln.
Ein exklusives HUMAX-Feature ist die Fähigkeit, die koaxialen
Digital Audio- und analogen Audio/Video-Buchsen aus ihrem
normalen Betrieb als Eingänge zu Ausgängen umzufunktionieren,
so dass auch tragbare Aufnahmegeräte problemlos
angeschlossen werden können. Am AVE-750 ist die Digital Coax
3-Buchse
einem digitalen Ausgang für den Anschluss von
CD-R/RW-Geräten, MD-Recordern oder sonstigen A/V-Recordern
umfunktioniert werden. Wenn eine Buchse in einen Ausgang
umgeschaltet werden soll, drücken Sie die
Navigationstasten, während das Menü IN/OUT SETUP
angezeigt wird, bis COAXIAL 3 markiert ist. Drücken Sie dann die
/Navigationstasten, so dass der Eintrag OUT
angezeigt wird. Die Statusanzeigen für Ein-/Ausgänge
wechseln zu Rot. Damit wird angegeben, dass die Buchse nun als
Aufnahmeausgang fungiert.
HINWEIS: Ein Signal wird nur dann an diese Buchse gesendet,
wenn der für den AVE-750 ausgewählte Eingang digital ist.
Digitale Signale werden unabhängig von ihrem Format und
unabhängig davon gesendet, über welchen digitalen Eingang
(optisch oder koaxial) sie eingespeist werden. Analoge Signale
werden jedoch nicht in digitale Signale umgewandelt, und das
Format des Signals (z.B. PCM, Dolby Digital oder DTS) darf nicht
geändert werden.
Die Auswahl der Buchsen an der Vorderseite als Ausgang bleibt
aktiviert, solange der AVE-750 eingeschaltet ist. Nachdem die
Einheit aus- und wieder eingeschaltet wurde, fungieren die
Buchsen wieder normal als Eingang.
Navigationstaste, so dass RETURN TO MAIN
.
. Nehmen Sie die Auswahl
vor,
und auf dem an den AVE-750
, um die neue Zuordnung des digitalen Eingangs
,
/, bis DIG SEL
angezeigt wird. Drücken Sie
, und drücken
/, um die Liste der
sowie auf der Bildschirmanzeige angezeigt wird,
, um die Auswahl in den Speicher
normalerweise ein Eingang, sie kann jedoch zu
/
SYSTEMKONFIGURATION 19
Page 20
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Die analogen Video 3-Eingangs-/Ausgangsbuchsenan der
Vorderseite sind normalerweise als Eingänge für Camcorder,
Videospiele und andere portable Audio-/Videoprodukte festgelegt,
sie können jedoch auch als Ausgang für den Anschluss portabler
Audio-/Videorecorder genutzt werden. Zur vorübergehenden
Verwendung als Ausgänge müssen Sie zunächst in das Menü
IN/OUT SETUP wechseln. Drücken Sie so oft die
Navigationstaste, bis die Zeile VIDEO 3 markiert ist.
Drücken Sie die
angezeigt wird. Beachten Sie, dass die Statusanzeige für
Eingänge/Ausgänge
Composite-Video rot angezeigt wird. Damit wird angegeben, dass
die analogen Video 3-Buchsen nun als Aufnahmeausgänge
dienen.
**
Navigationstaste, so dass das Wort OUT
zwischen den Buchsen für S- und
Einrichten des Raumklangs
Nach Abschluss der grundlegenden Einrichtung der Eingänge
besteht der nächste Schritt in der Auswahl des Surround-Modus,
der für einen Eingang gelten soll. Da Surround-Modi eine Frage
des persönlichen Geschmacks sind, können Sie einen beliebigen
Modus für den Raumklang auswählen und später ändern. Um die
Festlegung der Anfangsparameter für den AVE-750 zu erleichtern,
empfiehlt sich die Auswahl von Dolby Pro Logic II für die meisten
analogen Eingänge und von Dolby Digital für Eingänge mit
digitalen Quellen. Bei Quellen wie CD-Playern, Kassettendecks
oder Tunern können Sie den Modus auf Stereo (“Surround Off”)
festlegen, da diese normalerweise nicht mit Surround-codiertem
Material verwendet werden.
Am einfachsten lassen sich die Raumklangeigenschaften mit den
umfassenden OSD-Menüs festlegen. Drücken Sie im MAIN
MENU (Abbildung 1) die
SURROUND SELECT markiert ist. Drücken Sie die OK-Taste
, so dass auf dem Bildschirm das Menü SURROUND SELECT
(Abbildung 3) angezeigt wird.
**
/ Navigationstasten, bis
Dadurch werden automatisch alle 6.1/7.1-Optionen für
Surround-Modi aktiviert.
Drücken Sie zum Auswählen des Modus, der als
Anfangsstandardeinstellung für einen Eingang verwendet wird,
zuerst die
Bildschirmcursor neben dem Hauptkategorienamen des
gewünschten Modus befindet. Drücken Sie anschließend die
OK-Taste
Sie die
verfügbaren Optionen durchzuführen, und drücken Sie dann die
Navigationstaste, so dass sich der Cursor neben RETURN
TO MAIN MENU befindet, um den Setupprozess fortzusetzen.
Im Menü DOLBY SURR (Abbildung 4) werden die Optionen Dolby
Digital, Dolby Pro Logic II Music, Dolby Pro Logic II Movie, Dolby
Pro Logic und Dolby 3 Stereo angezeigt. Wenn eine
6.1/7.1-Lautsprecherkonfiguration verwendet wird, ersetzt Dolby
Digital EX den Modus Dolby Digital. Eine ausführliche
Beschreibung dieser Modi finden Sie auf Seite 30. Beachten Sie,
dass bei Auswahl eines Dolby Digital-Modus für den Night-Modus
zusätzliche Einstellungen verfügbar sind.
Beachten Sie außerdem, dass einige der verfügbaren
Kombinationen von Surround-Modi sowohl Dolby Digital als auch
die verschiedenen Optionen für Dolby Pro Logic II umfassen.
Diese werden mit DVDs oder anderen Dolby Digital-Quellen wie
Digital Cable oder einigen High Definition-Fernsehsendungen
verwendet, bei denen der Soundtrack mittels Dolby Digital
übertragen wird, wobei der Soundtrack selbst in 2-Kanal-Stereo
vorliegt. Beachten Sie das Dolby Digital-Symbol auf der Rückseite
der DVD-Hülle oder die Programmauflistungen für die Kabel-,
Satelliten- oder HDTV-Sender, um zu bestimmen, ob die
Programmierung in Dolby Digital 5.1 oder 2.0 erfolgt ist. Wenn der
AVE-750 ein Dolby Digital 2.0-Signal erkennt, wird in der
Standardeinstellung automatisch in den Surround-Modus Dolby
Pro Logic umgeschaltet.
**
/ Navigationstasten, bis sich der
, um das Untermenü anzeigen zu lassen. Drücken
/ Navigationstasten, um einen Bildlauf durch die
Abbildung 3
Jede der Zeilen im Menü (Abbildung 3) enthält einen
Surround-Modus mit Kategoriemenüs, aus denen einer der
Untermodi ausgewählt werden kann. Die Liste der Untermodi
kann in einigen Kategorien variieren, je nachdem, ob 5.1- oder
6.1/7.1-Betrieb ausgewählt ist. Einige der im AVE-750
verfügbaren Modi werden außerdem nur dann angezeigt, wenn
eine digitale Quelle ausgewählt wurde und der korrekte Bitstream
abgespielt wird.
Die Auswahl der 5.1- bzw. der 6.1/7.1-Konfiguration wird bestimmt
durch die Einstellung für die Surround Back-Lautsprecher im
Menü "Speaker Setup". Die Werkseinstellung lautet “None”. Das
heißt, dass nur 5.1-Modi verfügbar sind. Zur Nutzung der
6.1/7.1-Surround-Modi müssen Sie die Einstellung für die hinteren
Surround-Lautsprecher entweder auf "Large" oder "Small" setzen,
wie in den Anweisungen auf Seite 21 beschrieben.
SYSTEMKONFIGURATION 20
Abbildung 4
**
Der Night-Modus ist eine Funktion von Dolby Digital, bei der durch
spezielle Verarbeitung der dynamische Bereich und die volle
Hörbarkeit eines Soundtracks erhalten bleiben, während
gleichzeitig der Spitzenpegel gedämpft wird. Dadurch werden
Störungen durch sehr laute Übergänge vermieden, ohne dass die
klangliche Wirkung der digitalen Quelle beeinträchtigt wird. Der
Night-Modus ist nur verfügbar, wenn speziell codierte Dolby
Digital-Signale abgespielt werden.
Wenn die Einstellung des Night-Modus für eine Eingabe über das
Menü angepasst werden soll, stellen Sie sicher, dass die Zeile
NIGHT im Menü DOLBY SURR (Abbildung 4) markiert ist.
Page 21
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Drücken Sie anschließend die/ Navigationstasten,um
unter den folgenden Einstellungen auf dem Display auszuwählen:
OFF: Wenn OFF angezeigt wird, ist der Night-Modus nicht
aktiviert.
MID: Wenn MID angezeigt wird, wird eine leichte Komprimierung
angewendet.
MAX: Wenn MAX angezeigt wird, wird ein stärkerer
Komprimierungsalgorithmus angewendet.
Zu empfehlen ist MID als Anfangseinstellung und als Alternative
dazu die Einstellung MAX . Der Night-Modus kann jederzeit direkt
bei Abspielen einer Dolby Digital-Quelle angepasst werden, indem
Sie die Night Mode-Taste
wird der Text D-RANGE im unteren Drittel des Videobildschirms
und in der Anzeigezeile
3 Sekunden die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
Im Menü DTS werden die vorgenommenen Einstellungen durch
eine Kombination aus dem Typ des jeweiligen
DTS-Programmmaterials und der Tatsache bestimmt, ob
Konfiguration 5.1- oder 6.1/7.1 für die Lautsprecherausgänge
verwendet wird. Wenn eine der Lautsprecherkonfigurationen
verwendet wird, können Sie entweder den Neo:6 Music-Modus
oder den Neo:6 Cinema-Modus auswählen, um ein erweitertes
Klangfeld für den 5.1- bzw. 6.1-Kanal zu erzeugen.
Bei einer 5.1-Lautsprecherkonfiguration wählt der AVE
automatisch die Version 5.1 der DTS-Verarbeitung aus, wenn ein
DTS-Datenstream ausgewählt wurde. Bei einer
6.1/7.1-Lautsprecherkonfiguration wird automatisch der DTS-ES
Discrete-Modus aktiviert, wenn eine DTS-Quelle mit dem "Flag"
ES Discrete verwendet wird. Bei Nicht-ES DTS-Datenträgern
können Sie über dieses Menü den DTS-ES Matrix-Modus
auswählen, um einen vollen Surround-Modus mit 8 Lautsprechern
zu erzeugen. Eine ausführliche Erläuterung der DTS-Modi finden
Sie auf Seite 30.
Im Menü DSP sind als Optionen die DSP-Surround-Modi
enthalten, die auf die Verwendung mit
2-Kanal-Stereoprogrammmen ausgelegt sind und mit denen eine
Reihe von Raumklangeinstellungen vorgenommen werden
können. Die verfügbaren Optionen sind Hall 1, Hall 2 und Theater,
Stadion, Klassik, Panorama, Film oder Musik. Eine ausführliche
Erläuterung zu den DSP-Surround-Modi finden Sie auf Seite 30.
Im Menü STEREO kann mit den Optionen entweder die
Surround-Verarbeitung für eine traditionelle
2-Kanal-Stereoeinstellung deaktiviert werden, Sie können aber
auch 5CH STEREO oder 7CH STEREO auswählen, je nachdem,
ob eine 5.1- oder eine 6.1/7.1-Konfiguration verwendet wird. In
den letztgenannten Modi wird eine 2-Kanalvorführung in alle
Lautsprecher eingespeist, und zwar ungeachtet der Anzahl der
tatsächlich genutzten Lautsprecher. Eine ausführliche Erläuterung
zu den Modi 5CH Stereo und 7CH Stereo finden Sie auf Seite 30.
Drücken Sie nach Vornahme der Einstellungen in den Menüs
Dolby, DTS, DSP bzw. Stereo die
so dass der Cursor in die Zeile RETURN TO SURR SELECT
verschoben wird, und drücken Sie die OK-Taste
Sie im Menü SURROUND SELECT mit den
Navigationstastendie Option RETURN TO MAIN MENU ,
und drücken Sie die OK-TasteMENU zu wechseln.
/Navigationstasten,umdie
drücken. Beim Drücken der Taste
angezeigt. Drücken Sie innerhalb von
/Navigationstasten,
. Markieren
/
, um wieder in das MAIN
**
Einrichten der Lautsprecher
Über das Menü "Speaker Setup" zum Einrichten von
Lautsprechern wird dem AVE-750 mitgeteilt, welche Art von
Lautsprechern verwendet wird. Dies ist wichtig, da der AVE-750
die Einstellungen anpasst, anhand derer festgelegt wird, ob der
5-Kanal-Modus oder der 6-Kanal/7-Kanal-Modus verwendet wird.
Zudem wird bestimmt, welche Lautsprecher die niederfrequenten
(Bass-)Informationen empfangen.
Verwenden Sie für jede dieser Einstellungen die Einstellung
LARGE , wenn die Lautsprecher für eine bestimmte Position
herkömmliche Full-Range-Lautsprecher sind. Verwenden Sie die
Einstellung SMALL für kleinere, frequenzbeschränkte
Satellitenlautsprecher, die keinen Klang unter 200 Hz
wiedergeben. Beachten Sie, dass bei Verwendung von “kleinen”
Lautsprechern ein Subwoofer für die Wiedergabe von niedrigen
Frequenzen erforderlich ist. Denken Sie daran, dass sich die
Attribute “groß” und “klein” nicht auf die tatsächliche Größe der
Lautsprecher beziehen, sondern auf deren Fähigkeit, niedrige
Frequenzen wiederzugeben. Wenn Sie nicht sicher sind, in
welche Kategorie Ihre Lautsprecher fallen, sehen Sie die
technischen Daten im Benutzerhandbuch der Lautsprecher ein,
oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler.
Über diesen Menübildschirm können Sie außerdem die
Einstellungen für die Triple Crossover-Funktion des AVE-750
eingeben, die jeweils eine andere Übergangsfrequenz für die
Lautsprecher vorne links, vorne rechts und in der Mitte sowie für
die Surround-Lautsprecher zulässt. In Systemen, in denen
Full-Range-Lautsprecher oder ein Lautsprecherturm für die
vordere Soundstage genutzt werden oder in denen an den
einzelnen Lautsprecherpositionen verschiedene Marken und
Modelle von Lautsprechern verwendet werden, ermöglicht Ihnen
diese Funktion das Anpassen der Schaltungen für das
Bass-Management mit einer bisher unerreichten Präzision. Am
einfachsten ist das Eingeben der gewünschten Einstellungen für
die Lautsprechereinrichtung über das Menü SPEAKER SETUP
(Abbildung 5). Wenn das Menü nicht noch von den vorherigen
Einstellungen auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie die
OSD-Taste
und drücken Sie anschließend die
sich der Cursor in der Zeile SPEAKER SETUP befindet. Drücken
Sie an dieser Stelle die OK-TasteSETUP aufzurufen (Abbildung 5).
**
Abbildung 5
In der ersten Zeile des Menüs SPEAKER SETUP (Abbildung 5)
können Sie das Menü wechseln, um entweder die zugrunde
liegende Einstellung für die Lautsprechergröße oder die genaue
Übergangsfrequenz für die Lautsprechergruppe zu ändern.
,umdasMAIN MENU (Abbildung 1) aufzurufen,
Navigationstaste, bis
, um das Menü SPEAKER
SYSTEMKONFIGURATION 21
Page 22
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Lassen Sie beim ersten Durchlaufen des Menüs die Einstellung
auf dem Standardwert für SIZE , und fahren Sie wie unten
beschrieben fort. Wenn die Lautsprecheroptionen festgelegt
wurden, können Sie in diese Zeile zurückkehren und die
Einstellung ändern, so dass die Einstellungen für die
Übergangsfrequenz geändert werden können.
Beginnen Sie mit dem Einrichten der Lautsprecher, indem Sie
sicherstellen, dass die Zeile
markiert ist, wodurch die Konfiguration der Lautsprecher vorne
rechts und links festgelegt wird. Wenn Sie Änderungen an der
Konfiguration der vorderen Lautsprecher vornehmen möchten,
drücken Sie die
entsprechend der jeweiligen Beschreibung in den Definitionen auf
Seite 22 entweder LARGE oder SMALL angezeigt wird.
Wenn SMALL ausgewählt ist, werden niedrige Frequenzen nur an
den Subwoofer-Ausgang gesendet. Wenn bei Auswahl dieser
Option kein Subwoofer angeschlossen ist, werden an den
vorderen Kanälen keine niedrigen Frequenzen ausgegeben.
Wenn LARGE ausgewählt ist, wird ein Full-Range-Signal an die
Ausgänge vorne links und rechts gesendet. In Abhängigkeit von
der ausgewählten Option in der Zeile SUBWOOFER dieses
Menüs können Basssignale auch an die Lautsprecher vorne links
und rechts und/oder an einen Subwoofer gesendet werden.
**
HINWEIS: Wenn die vorderen Lautsprecher auf die Option
LARGE eingestellt sind und der Surround-Modus auf "Surround
Off" oder einfaches 2-Kanal-Stereo gesetzt ist, während eine
analoge Signalquelle vorhanden ist, wird das Signal direkt vom
Eingang an die Lautstärkeregelung übertragen, ohne dass eine
Digitalisierung oder Verarbeitung stattfindet. Wenn Sie
Full-Range-Lautsprecher an der Vorderseite angeschlossen
haben und die gesamte digitale Verarbeitung im Leiterpfad
ausschließen möchten, wählen Sie diese Konfiguration aus. Wenn
diese Option nur für die Verwendung eines Eingangs festgelegt
werden soll, beispielsweise für einen CD-Player, der einen
externen DAC oder einen optionalen externen
Phono-Vorverstärker verwendet, können Sie auch die Einstellung
INDIVIDUAL in der Zeile BASS MGR am Ende dieses Menüs
auswählen. Dadurch werden nur die Eingänge auf diese Weise
durchlaufen, bei denen eine analoge Überbrückung auch
gewünscht wird, während andere analoge Eingänge, z.B. für den
Videorecorder oder die Kabelanschlussbox, für die
Surround-Verarbeitung digitalisiert werden.
Wenn die Optionen für die vorderen Kanäle festgelegt sind,
drücken Sie die
der Videomarkierung auf CENTER.
Drücken Sie die
auszuwählen, die Ihr System am besten beschreibt (siehe
Definitionen auf Seite 21).
Wenn SMALL ausgewählt ist, werden niedrige Frequenzen nur an
den Subwoofer-Ausgang übertragen. Wenn bei Auswahl dieser
Option kein Subwoofer angeschlossen ist, werden am mittleren
Kanal keine niedrigen Frequenzen ausgegeben.
Wenn LARGE ausgewählt ist, wird eine Full-Range-Ausgabe an
den Ausgang des mittleren Lautsprechers übertragen, und an den
Subwoofer-Ausgang wird kein Signal des mittleren Kanals
übertragen.
/Navigationstasten, so dass
Navigationstastefür eine Verschiebung
/Navigationstasten, um die Option
/in invertierter Darstellung
Wenn NONE ausgewählt ist, werden keine Signale an den
Ausgang des mittleren Kanals übertragen. Der Receiver wird über
einen “Phantommodus” für den mittleren Kanal betrieben, und
Informationen zum mittleren Kanal werden an die Ausgänge der
Kanäle vorne links und rechts gesendet.
Wenn Sie die Auswahl für den mittleren Kanal abgeschlossen
haben, drücken Sie die
Videomarkierung auf SURROUND zu setzen. Drücken Sie die
Navigationstasten, um die Option auszuwählen, die die
Surround-Lautsprecher im System am besten beschreibt (siehe
Definitionen auf Seite 21).
Wenn SMALL ausgewählt ist, werden niedrige Frequenzen nur an
den Subwoofer-Ausgang übertragen. Wenn bei Auswahl dieser
Option kein Subwoofer angeschlossen ist, werden über den
Surround-Kanal keine niedrigen Frequenzen ausgegeben.
Wenn LARGE ausgewählt ist, wird eine Full-Range-Ausgabe an
die Ausgänge der Surround-Kanäle übertragen, und es werden
keine Signale des Surround-Kanals an den Ausgang des
Subwoofers übertragen.
Wenn NONE ausgewählt ist, werden die Informationen zum
Surround-Klang auf die Ausgänge vorne rechts und vorne links
aufgeteilt.
Wenn Sie die Optionen für die Surround-Hauptkanäle festgelegt
haben, drücken Sie die
Videomarkierung auf SURR BACK zu verschieben. In dieser Zeile
wird die Einstellung für die hinteren Surround-Kanäle (sofern
vorhanden) festgelegt. Außerdem wird das
AVE-750-Verarbeitungssystem zur Konfiguration der Einheit für
den 5.1-Betrieb oder den 6.1/7.1-Betrieb angewiesen.
Drücken Sie die
auszuwählen, die die Lautsprecher an den Surround-Positionen
hinten links und rechts am besten beschreibt (siehe Definitionen
auf Seite 21).
Wenn NONE ausgewählt ist, wird das System so angepasst, dass
nur 5.1-Kanal-Surround-Modi verfügbar sind und die hinteren
Surround-Verstärkerkanäle nicht verwendet werden.
Wenn SMALL ausgewählt ist, wird das System so angepasst,
dass der gesamte Satz von 6.1/7.1-Surround-Modi verfügbar ist
und niederfrequente Signale unterhalb der Übergangsfrequenz an
den Subwoofer-Ausgang übertragen werden. Wenn Sie diese
Option auswählen und kein Subwoofer angeschlossen ist, werden
am hinteren Surround-Kanal keine niedrigen Frequenzen
ausgegeben.
Wenn LARGE ausgewählt ist, wird das System so angepasst,
dass der volle Satz von 6.1/7.1-Surround-Modi verfügbar ist und
ein Full-Range-Signal an die hinteren Surround-Kanäle
übertragen wird, wobei niederfrequente Signale an den
Subwoofer-Ausgang übertragen werden.
Wenn die Optionen für die hinteren Surround-Kanäle festgelegt
sind, drücken Sie die
Fernbedienung für eine Verschiebung der Videomarkierung auf
SUBWOOFER.
Drücken Sie die
auszuwählen, die Ihr System am besten beschreibt. Welche
Optionen für die Subwoofer-Position verfügbar sind, hängt von
den Einstellungen für die anderen Lautsprecher ab, insbesondere
von den Positionen der Lautsprecher vorne links und vorne rechts.
Navigationstaste,umdie
Navigationstaste,umdie
/Navigationstasten, um die Option
Navigationstasteauf der
/Navigationstasten, um die Option
/
SYSTEMKONFIGURATION 22
Page 23
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Wenn die Lautsprecher vorne links und vorne rechts auf SMALL
eingestellt sind, erfolgt eine automatische Festlegung des
Subwoofers auf SUB.
Wenn die Lautsprecher vorne links und rechts auf LARGE
eingestellt sind, sind drei Optionen verfügbar:
Falls kein Subwoofer angeschlossen ist, drücken Sie die/
•
Navigationstasten, so dass SUB NONE im
Bildschirmmenü angezeigt wird. Wenn diese Option
ausgewählt ist, werden sämtliche Basssignale an die
"Hauptlautsprecher" vorne links und rechts weitergeleitet.
Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist, besteht die
•
Möglichkeit, Bassfrequenzen grundsätzlich über die
"Hauptlautsprecher" vorne links und rechts auszugeben,
wobei der Subwoofer nur für digitale Quellen mit einem
speziellen LFE-Soundtrack (Low-Frequency Effects) betrieben
wird. Dadurch können Sie bei der Wiedergabe von
Basssequenzen bestimmter Filme sowohl die Vorteile der
Hauptlautsprecher als auch des Subwoofers nutzen. Drücken
Sie die
Option im Bildschirmmenü SUB(LFE) angezeigt wird.
Wenn Sie für die Basswiedergabe ungeachtet der
•
verwendeten Programmquelle bzw. des eingestellten
Surround-Modus einen Subwoofer in Verbindung mit den
Hauptlautsprechern vorne rechts und links verwenden
möchten, drücken Sie die
dass L/R+LFE angezeigt wird.
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Full-Range-Signal an
die "Hauptlautsprecher" vorne links und vorne rechts gesendet,
und der Subwoofer empfängt die Bassfrequenzen unter den im
Folgenden beschriebenen ausgewählten Frequenzen. Wenn alle
Anfangseinstellungen für die "Größe" festgelegt wurden, können
Sie die Vorteile des AVE-750-Triple Crossover-Systems nutzen,
die individuelle Schnittpunkteinstellungen für die einzelnen
Lautsprechergruppierungen zulassen. Die Übergangsfrequenz für
niedrige Frequenzen wird durch den Aufbau der Lautsprecher
festgelegt. In Abhängigkeit von den Aufbaueigenschaften und den
Lautsprechertreibern wird sie als die niedrigste Frequenz definiert,
die der Lautsprecher wiedergeben kann bzw. als die Frequenz,
mit der Audiosignale an den internen Niedrigfrequenztreibern des
Lautsprechers gesendet werden, im Gegensatz zum Treiber für
mittlere Frequenzen. Es empfiehlt sich, vor dem Ändern von
Einstellungen an der Übergangsfrequenz die Übergangsfrequenz
für die Lautsprecher in jeder der drei Gruppen (Vorderseite
links/rechts, Vorderseite Mitte und Surrounds) zu ermitteln, indem
Sie auf der Spezifikationsseite des Lautsprecher-Handbuchs
nachschlagen, diese Angaben von der Website des Herstellers
abrufen oder sich an Ihren Händler bzw. den Kundendienst des
Herstellers wenden. Diese Daten müssen bekannt sein, um die
nächste Gruppe von Einstellungen exakt festlegen zu können.
Die werkseitige Standardeinstellung für alle
Lautsprechereinstellungen ist 100 Hz. Wenn diese Einstellung für
alle Kanäle akzeptabel ist, müssen keine Einstellungen geändert
werden, und Sie können diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie
eine dieser Einstellungen ändern möchten, drücken Sie die
Navigationstaste, so dass der Cursor wieder zurück an den
Anfang der Liste mit den Optionen verschoben wird. Drücken Sie
die
und das Menü zu dem Display wechselt, das in Abbildung 6
dargestellt ist.
/Navigationstasten, so dass für diese
/Navigationstasten,so
/Navigationstasten, so dass X-OVER markiert wird
**
Abbildung 6
**
Zum Ändern der Einstellung für eine der drei
Lautsprechergruppen drücken Sie die
, bis sich der Cursor neben der Zeile befindet, in der die
Änderung vorgenommen werden soll. Drücken Sie dann die
Navigationstasten, bis die gewünschte Einstellung angezeigt
wird. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten, an welchem Punkt
niederfrequente Signale an den Subwoofer und nicht an den
Kanal des Hauptlautsprechers übertragen werden, sind 40 Hz, 60
Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz und 200 Hz. Wählen Sie die Option
aus, die den Angaben für Ihre Lautsprecher entspricht. Falls keine
genaue Übereinstimmung möglich ist, wählen Sie die ähnlichste
Option aus, die nur wenig über dem Grenzwert des Lautsprechers
für niedrige Frequenzen bzw. für die Übergangsfrequenz liegt, um
auftretende "Löcher" bei niedrigen Frequenzen zu vermeiden, in
denen das System keine Basssignale empfängt.
In Fällen, in denen LARGE als Option für die vorderen
Lautsprecher und L/R+LFE als Option für den Subwoofer
ausgewählt wurde, werden die Audiosignale für die vorderen
Kanäle unterhalb der angezeigten Einstellung sowohl an die
Lautsprecher an der Vorderseite als auch an den Subwoofer
übertragen.
Die Übergangsfrequenz des Subwoofers wird automatisch so
angepasst, dass sie der Einstellung für die einzelnen
Lautsprechergruppen entspricht, so dass keine Basssignale
verloren gehen.
Wenn alle Einstellungen für die Übergangsfrequenz
vorgenommen wurden bzw. in Fällen, in denen diese
Einstellungen nicht benötigt werden, drücken Sie die
Navigationstaste, so dass die Zeile BASS MGR markiert ist.
Mit dieser Einstellung können Sie dieselben Einstellungen für
Lautsprecherkonfiguration und Übergangsfrequenz für alle
Eingänge verwenden oder unterschiedliche Einstellungen für die
einzelnen Eingänge festlegen. In den meisten Fällen ist die
werkseitige Standardeinstellung GLOBAL geeignet, da die
meisten Nutzer keine spezifisch angepassten
Lautsprechereinstellungen festlegen. Einige Nutzer, insbesondere
Nutzer von Full-Range-Lautsprechern, die sowohl für Filme als
auch für Musik verwendet werden, bevorzugen jedoch u.U.
unterschiedliche Übergangsfrequenzen für die Wiedergabe von
Musik über einen CD-Player und das Abspielen von Filmen über
DVD-Player, Videorecorder oder eine
Kabel-/Satelliten-Set-Top-Box.
/Navigationstasten
/
SYSTEMKONFIGURATION 23
Page 24
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Wenn Sie die Übergangsfrequenzen für die einzelnen Eingänge
anpassen möchten, stellen Sie sicher, dass die Zeile BASS MGR
markiert ist, und drücken Sie die
so dass INDIVIDUAL angezeigt wird. Wenn diese Einstellung
durch Verlassen des Menüs gespeichert wird, werden die soeben
eingegebenen Konfigurationseinstellungen AUSSCHLIESSLICH
für den aktuellen Eingang angewendet. Daher müssen Sie zurück
in das Menü IN/OUT SETUP wechseln, um einen weiteren
Eingang auszuwählen, und anschließend erneut diese Menüseite
aufrufen, um die Einstellungen für den nächsten Eingang zu
ändern. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Eingang, für den
andere Einstellungen für Lautsprecherkonfiguration und
Übergangsfrequenz festgelegt werden sollen.
Wenn alle Lautsprechereinstellungen vorgenommen wurden,
drücken Sie die
OK-Taste
Navigationstasteund anschließend die
für die Rückkehr zum MAIN MENU.
/Navigationstasten,
Verzögerungseinstellungen
Wenn Dolby Digital, Dolby Pro Logic oder DTS als
Surround-Modus für einen Eingang ausgewählt ist, müssen Sie
unter Umständen die Einstellung für die Verzögerungszeit
anpassen. Für andere Modi ist die Verzögerungszeit nicht
anpassbar.
Aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen zwischen der
Hörposition und den Lautsprechern an der Vorderseite bzw. den
Surround-Lautsprechern dauert es unterschiedlich lange, bis die
Audiosignale von den Lautsprechern an der Vorderseite und den
Surround-Lautsprechern Ihr Ohr erreichen. Diese Differenz kann
durch die Festlegung von Verzögerungseinstellungen
ausgeglichen werden, mit denen die Zeitwerte für die
Positionierung der Lautsprecher an die akustischen Bedingungen
im Raum angepasst werden.
Die werkseitigen Einstellungen sind für die meisten
Räumlichkeiten geeignet. Bei einigen Installationen besteht jedoch
ein ungewöhnlicher Abstand zwischen den vorderen und den
Surround-Lautsprechern, so dass die Audiosignale von den
vorderen Lautsprechern und die eines Surround-Kanals zeitlich
voneinander getrennt wahrgenommen werden.
Zum Festlegen der Verzögerung für einen bestimmten Eingang
muss das Menü DELAY ADJUST (Abbildung 7) in der
Bildschirmanzeige sichtbar sein. Wenn sich nicht der Fall ist,
drücken Sie die OSD-Taste
und drücken Sie dann die
DELAY ADJUST markiert ist. Drücken Sie anschließend die
OK-Taste
**
Abbildung 7
, um das Menü aufzurufen.
,umdasMAIN MENU aufzurufen,
Navigationstaste, bis die Zeile
Wenn das Menü DELAY ADJUST angezeigt wird, beachten Sie
bitte, dass in der Standardeinstellung der Abstand zwischen den
Lautsprechern und der Haupthörposition in Fuß angegeben wird
und dass anhand dieses Wertes die Verzögerungseinstellungen
berechnet werden. Es empfiehlt sich, diese Einstellungen zu
übernehmen und mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Sie
können den Abstand auch in Fuß angeben. Drücken Sie dazu
zuerst die
in invertierter Sicht markiert ist. Drücken Sie die
Navigationstasten, um den gewünschten Eingabemodus
FEET bzw. METERS auszuwählen. Drücken Sie nach dem
Auswählen der Dateneingabeeinheit zweimal die
Navigationstaste, um die Zeile FRONT DELAY zu
markieren.
Wenn die Zeile FRONT DELAY in invertierter Sicht angezeigt
wird, drücken Sie die
Abstand vom linken/rechten Lautsprecher zur Haupthörposition
entweder in Fuß oder in Metern eingegeben wurde (je nach
ausgewählter Maßeinheit).
Drücken Sie nach dem Festlegen der Einstellung für "Front Delay"
einmal die
invertierter Sicht markiert wird. Drücken Sie die
Navigationstasten, bis der Abstand vom mittleren
Lautsprecher zur Haupthörposition entweder in Fuß oder in
Metern eingegeben wurde (je nach ausgewählter Maßeinheit).
HINWEIS: Die Einstellung für "Center Delay" kann nur
vorgenommen werden, wenn der Modus Dolby Digital oder Dolby
Digital EX ausgewählt und der Lautsprecher für den mittleren
Kanal entweder für "Small" oder für "Large" konfiguriert wurde.
Falls die Verzögerung für den mittleren Kanal nicht angepasst
werden kann, überprüfen Sie, ob diese Einstellungen in den
Menüs "Surround Select" und "Speaker Setup" vorgenommen
wurden.
Wenn der Abstand Lautsprecher-Hörposition oder eine bestimmte
Verzögerungszeit für die vorderen und den mittleren Lautsprecher
eingegeben wurden, drücken Sie die
um entweder den Surround-Lautsprecher (SURR) oder den
Surround Back-Lautsprecher (SBACK) zu markieren und die
nötigen Anpassungen für die Eingabe des richtigen Abstands
zwischen diesen Lautsprechern und der Hörposition
vorzunehmen. Drücken Sie die OK-Taste
gewünschte Lautsprecher markiert ist, und nehmen Sie die oben
beschriebenen Anpassungen vor.
Sie können die Verzögerungseinstellungen jederzeit auch über die
Fernbedienung oder das Bedienfeld an der Vorderseite ändern.
Drücken Sie zum Ändern der Verzögerungseinstellungen über die
Fernbedienung die Verzögerungswahl-Taste
wird in der untersten Zeile der Bildschirmanzeige sowie in der
Anzeigezeile
Navigationstasten, um die Verzögerungseinstellung für den
gewünschten Lautsprecher auszuwählen, und drücken Sie
anschließend die OK-TasteNavigationstasten, um den Abstand zwischen Lautsprecher
und Hörposition für die angepasste Lautsprecherposition
einzugeben. Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird,
drücken Sie die OK-Taste
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang zum
Anpassen eines zweiten Verzögerungsparameters. Wenn alle
gewünschten Änderungen vorgenommen wurden, warten Sie
einfach 5 Sekunden, und die Einheit wird in den Normalbetrieb
zurückversetzt.
Navigationstasten, bis die Zeile DELAY UNIT
/
/Navigationstasten, bis der
Navigationstaste, so dass CENTER DELAY in
/
Navigationstaste,
, wenn der
. FNT DELAY
angezeigt. Drücken Sie die/
. Drücken Sie die/
, um die Entfernung einzugeben.
SYSTEMKONFIGURATION 24
Page 25
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
Drücken Sie zum Ändern der Lautsprecherkonfiguration über das
Bedienfeld an der Vorderseite die Set-Taste
anschließend die
MODE in der Anzeigezeile
angezeigt wird. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die
Set-Taste
Wenn eine Anpassung erforderlich ist, drücken Sie erneut die
Set-Taste
Navigationstasten, um den Abstand zwischen Lautsprecher
und Hörposition einzugeben. Wenn die gewünschte
Lautsprecherkonfiguration ausgewählt wurde, drücken Sie die
Set-Taste
Sie ggf. diesen Vorgang, um eine weitere Lautsprechergruppe
auszuwählen. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden,
werden der AVE-750 und die Displays innerhalb von 5 Sekunden
in den Normalbetrieb zurückversetzt.
BETRIEBS HINWEIS: Wenn Sie die Anpassungen an der
Verzögerung über das Bedienfeld an der Vorderseite oder die
Fernsteuerung für die Dateneingabe vornehmen, ist die
Maßeinheit identisch mit der Maßeinheit der Einstellungen, die
zuvor über das OSD-Menüsystem vorgenommen wurden. Wenn
Sie die Maßeinheit für Anpassungen über das Bedienfeld an der
Vorderseite oder die Fernbedienung ändern möchten, müssen Sie
zuerst die Zeile DELAY UNIT im Menü DELAY ADJUST ändern.
**
/Navigationstasten, bis DELAY
und auf der Bildschirmanzeige
. Nun wird FNT DELAY in den Displays angezeigt.
, und drücken Sie dann noch einmal die/
, um die Einstellung einzugeben, und wiederholen
, und drücken Sie
Einstellen des Ausgangspegels
Das Anpassen des Ausgangspegels ist ein unerlässlicher
Bestandteil der Konfiguration eines Produkts mit
Raumklangeigenschaften. Für einen Digital Receiver wie den
AVE-750 ist dies besonders wichtig, da korrekte
Ausgangseinstellungen sicherstellen, dass Sie Soundtracks mit
der entsprechenden Ausrichtung und Klangintensität hören
können.
WICHTIGER HINWEIS: Verwirrung entsteht häufig hinsichtlich
des Betriebs der Surround-Kanäle. Gelegentlich wird
angenommen, dass der Klang immer über alle Lautsprecher
ausgegeben werden sollte, über die Surround-Kanäle wird jedoch
die meiste Zeit nur wenig oder kein Sound ausgegeben. Dies liegt
daran, dass Filmproduzenten und Soundabmischer dort speziell
Klang platzieren müssen, um einen Raumklang zu erzeugen,
einen Spezialeffekt, um die Handlung vom mittleren Teil des
Raumes in den Hintergrund zu verlagern. Wenn die
Ausgangspegel richtig eingestellt sind, ist es normal, dass die
Surround-Lautsprecher nur gelegentlich zur Anwendung kommen.
Das künstliche Heraufsetzen des Pegels an den hinteren
Lautsprechern kann die Illusion eines Klangfeldes von allen Seiten
zerstören, in dem der Ton wie in einem Kino oder einem
Konzertsaal dupliziert wird.
Vor dem Anpassen des Ausgangspegels müssen Sie
sicherstellen, dass alle Lautsprecher ordnungsgemäß
angeschlossen wurden. Die Systemlautstärke sollte auf den Pegel
gesetzt werden, mit dem Sie normalerweise Musik hören bzw. auf
die empfohlene Einstellung von –15 dB.
**
Manuelles Einstellen des Ausgangspegels
Ausgangspegel können auch manuell eingestellt werden. Die
manuelle Regulierung des Ausgangspegels erfolgt am einfachsten
über das Menü CHANNEL ADJUST .
Wenn Sie sich bereits im MAIN MENU befinden, drücken Sie die
Navigationstaste, bis die Zeile CHANNEL ADJUST
markiert ist. Wenn Sie sich nicht im MAIN MENU befinden,
drücken Sie die OSD-Taste
1) aufzurufen, und drücken Sie dann die
Zeile CHANNEL ADJUST in invertierter Sicht markiert ist.
Drücken Sie die OK-TasteADJUST (Abbildung 8) aufzurufen.
**
Abbildung 8
,umdasMAIN MENU (Abbildung
Taste, bis die
, um das Menü CHANNEL
**
Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie die/
Navigationstasten, bis TEST TONE in invertierter Sicht
markiert ist. Drücken Sie die
ON angezeigt wird; ein Testgeräusch zirkuliert im Uhrzeigersinn
im Raum. Das Testgeräusch liegt vor dem Zirkulieren für zwei
Sekunden an jedem Lautsprecher an, und der Name des
betreffenden Lautsprechers wird in invertierter Sicht angezeigt,
wenn er aktiv ist.
HINWEIS: Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher ordnungsgemäß
angeschlossen sind. Achten Sie während der Zirkulation des
Testgeräuschs darauf, ob der Ton von der angezeigten
Lautsprecherposition kommt. Wenn der Klang einer
Lautsprecherposition nicht mit der im Display angezeigten
Position übereinstimmt, schalten Sie den AVE-750 über den
Netzschalter
Lautsprechers an externe Verstärker, um sicherzustellen, dass
jeder Lautsprecher an den richtigen Ausgangsterminal
angeschlossen ist.
Lassen Sie nach dem Überprüfen der Lautsprecherpositionen das
Testgeräusch erneut zirkulieren, und achten Sie darauf, welche
Kanäle lauter als die anderen sind. Verwenden Sie den
Lautsprecher vorne links als Referenz, und drücken Sie die
Navigationstastenauf der Fernbedienung, um alle
Lautsprecher auf denselben Lautstärkepegel einzustellen. Wenn
eine der
Zirkulieren des Testgeräuschs am anzupassenden Kanal
unterbrochen, um Ihnen Zeit zum Anpassen des Pegels zu geben.
Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Zirkulation nach 5
Sekunden fortgesetzt.
Fahren Sie mit dem Einstellen der einzelnen Kanäle fort, bis der
Lautstärkepegel an allen Lautsprechern übereinstimmt.
Anpassungen sollten über die
der Fernbedienung und nicht mit den Lautstärke-Hauptreglern
vorgenommen werden. Wenn Sie ein Messgerät für den
Schalldruckpegel für die präzise Einstellung verwenden, legen Sie
den Pegel so fest, dass am Messgerät "72 dB, C-Weighting Slow"
angezeigt wird.
aus, und überprüfen Sie den Anschluss des
/Navigationstastengedrückt wird, wird das
Navigationstaste, so dass
/
/Navigationstastenauf
SYSTEMKONFIGURATION 25
Page 26
**
*
**
**
**
*
8SYSTEMKONFIGURATION
**
HINWEIS: Der Subwoofer-Ausgangspegel ist nicht über das
Testgeräusch einstellbar. Befolgen Sie zum Regulieren des
Subwoofer-Pegels die Schritte für den Abgleich des
Ausgangspegels auf Seite 34.
Wenn alle Kanäle denselben Lautstärkepegel aufweisen, ist die
Anpassung abgeschlossen. Drücken Sie zum Schließen dieses
Menüs die/Navigationstasten, bis sich der
Bildschirmcursor neben der Zeile RETURN TO MAIN MENU
befindet, und drücken Sie anschließend die OK-Taste
Aufrufen des MAIN MENU.
Die Ausgangspegel können jederzeit auch über die
Fernbedienung und das OSD-Untersystem reguliert werden.
Wenn Sie den Ausgangspegel auf diese Weise anpassen
möchten, drücken Sie die Test-Taste
gedrückt wurde, zirkuliert das bereits beschriebene Testgeräusch.
Der entsprechende Kanal, an dem das Testgeräusch anliegen
muss, wird im unteren Bildschirmdrittel sowie im
Hauptinformationsdisplay
Einstellen des Ausgangspegels die
, bis der gewünschte Pegel in der Anzeige oder auf dem
Bildschirm angezeigt wird. Nach dem Loslassen der Tasten wird
die Zirkulation des Testgeräuschs nach fünf Sekunden wieder
fortgesetzt.
Wenn alle Kanäle denselben Ausgangspegel aufweisen, drücken
Sie erneut die Test-Taste
HINWEIS: Die Einstellung des Ausgangspegels ist für den
Surround Off-Modus nicht möglich.
**
angezeigt. Drücken Sie zum
, um den Vorgang abzuschließen.
. Sobald die Taste
/Navigationstasten
Weitere Eingangsanpassungen
Nachdem ein Eingang für Surround-Modus, Lautsprecher mit
digitaler Eingabe (falls vorhanden) und Ausgangspegel eingestellt
wurde, wechseln Sie zurück in die Zeile IN/OUT SETUP im MAINMENU , und geben Sie die Einstellungen für jeden verwendeten
Eingang ein. In den meisten Fällen unterscheiden sich bei den
einzelnen Eingänge nur der digitale Eingang und der
Surround-Modus, während die Einstellungen für Lautsprechertyp,
Übergangsfrequenz, Night-Modus und Ausgangspegel in der
Regel dieselben sind und schnell eingegeben werden können,
indem einfach dieselben Daten wie für den ursprünglichen
Eingang eingegeben werden.
Wenn die auf den vorhergehenden Seiten beschriebenen
Einstellungen vorgenommen wurden, ist der AVE-750
betriebsbereit. Es sind zwar noch einige weitere Einstellungen
festzulegen. Diese bestimmen Sie jedoch besser erst, nachdem
Sie die Möglichkeit hatten, eine Vielzahl von Quellen und
unterschiedliches Klangmaterial zu hören. Diese erweiterten
Einstellungen werden auf den Seiten 36 und 37 des vorliegenden
Handbuchs beschrieben. Darüber hinaus können Sie alle
Einstellungen der Anfangskonfiguration des Geräts jederzeit
ändern. Wenn Sie neue oder andere Quellen oder Lautsprecher
hinzufügen, oder wenn Sie eine Einstellung an Ihre
Hörgewohnheiten anpassen möchten, befolgen Sie einfach die
Anleitungen zum Ändern der Einstellungen für den
entsprechenden Parameter im vorliegenden Abschnitt.
Wenn Sie die Einrichtung und Konfiguration für Ihren AVE-750
abgeschlossen haben, können Sie sich einem einzigartigen
Hörgenuss hingeben. Viel Spaß!
zum
SYSTEMKONFIGURATION 26
Page 27
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Grundlegende Betriebsfunktionen
**
Nach Abschluss der Anfangseinrichtung und -konfiguration des
AVE-750 kann das Gerät ohne Probleme betrieben werden.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um das Klangerlebnis
Ihres neuen Receivers noch zu steigern:
**
Ein- und Ausschalten des AVE-750
Drücken Sie bei der erstmaligen Inbetriebnahme des AVE-750
•
den Netzschalter
der Vorderseite, um die Einheit einzuschalten. Dadurch wird
das Gerät in den Standby-Modus versetzt. Wenn sich das
Gerät im Standby-Modus befindet, können Sie es einschalten,
indem Sie die STANDBY-Taste
Vorderseite oder den AVR-Auswahlschalter
Dadurch wird das Gerät eingeschaltet und auf die
Eingabequelle gesetzt, die zuletzt verwendet wurde. Die
Einheit kann auch aus dem Standby-Modus eingeschaltet
werden, indem eine der Eingangsquellen-Auswahltasten auf
der Fernbedienung gedrückt wird.
HINWEIS: Drücken Sie nach dem Betätigen einer
Eingangsquellen-Auswahltaste
den AVR-Auswahlschalter
AVE-750-Funktionen zu setzen.
Wenn Sie das Gerät wieder ausschalten möchten, drücken Sie
einfach die STANDBY-Taste
Vorderseite oder die STANDBY-Taste
Dabei werden alle über die Netzbuchse an der Rückseite der
Einheit angeschlossenen Geräte ausgeschaltet.
Wenn die Einheit über die Fernbedienung ausgeschaltet wird, wird
sie eigentlich in den Standby-Modus versetzt.
Wenn Sie das automatische Ausschalten des AVE-750
•
programmieren möchten, drücken Sie die Sleep-Taste
der Fernbedienung. Jeder Tastendruck verringert die Zeit vor
der Abschaltung in der folgenden Reihenfolge:
**
**
Die Zeit bis zum automatischen Abschalten wird in der
Anzeigezeile
der Zeit gezählt. Nach Ablauf der programmierten Zeitspanne wird
die Einheit automatisch ausgeschaltet. Die Anzeige an der
Vorderseite wird auf die halbe Helligkeit abgeblendet, wenn die
Sleep-Funktion programmiert ist. Drücken Sie zum Deaktivieren
der Sleep-Funktion die Sleep-Taste
gedrückt, bis die Informationsanzeige wieder mit der normalen
Helligkeit angezeigt wird, die eingestellten Ziffern für die
Sleep-Funktion verschwinden und die Worte SLEEP OFF in der
Display-Zeile angezeigt werden.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nicht zu Hause sind,
empfiehlt es sich stets, die Einheit über den Netzschalter
Bedienfeld an der Vorderseite ganz abzuschalten.
HINWEIS: Alle Voreinstellungen gehen verloren, wenn Sie die
Einheit über den Netzschalter
Wochen nicht wieder in Betrieb nehmen.
hinter der Klappe des Bedienfeldes an
auf dem Bedienfeld an der
drücken.
.
zum Einschalten des Geräts
, um die Fernbedienung auf die
auf dem Bedienfeld an der
auf der Fernbedienung.
auf
angezeigt und rückwärts bis zum Verstreichen
, und halten Sie sie
.
im
ausschalten und länger als zwei
Verwendung der Fernbedienung
**
Umfassende Informationen zum Programmieren der
Fernbedienung für den Betrieb mit anderen Geräten und zum
Konfigurieren der zugehörigen Optionen finden Sie auf den Seite
40. Zusätzliche Einzelheiten zum Umgang mit der Fernbedienung
in Verbindung mit dem AVE-750 erhalten Sie auf folgende Weise:
Der Name des beim Drücken der Taste übertragenen
•
Befehlscodes befindet sich als Aufdruck auf der Taste oder
oberhalb der Taste auf der Fernbedienung.
Um einen Befehl an die AVE zu übermitteln, muss der
•
AVR-Auswahlschalter
eines Befehls an ein anderes Gerät drücken Sie zuerst den
Eingangsquellen-Auswahlschalter
Gerät.
Nach dem Drücken einer Taste für ein anderes Gerät wird die
•
Fernbedienung innerhalb von 7 Sekunden auf die
Bedienelemente für den AVE zurückgesetzt.
Durch die werkseitige Standardeinstellung für die
•
Fernbedienung sind die Tasten Volume Up/Down
Mute
verwendete Gerät (DVD-Player oder sonstige Videoquelle)
keine Rolle spielt.
Die Transport Fast Play/Scan-Tasten, die Main
•
Transport-Bedienelemente
Steuerung des DVD-Players festgelegt, ungeachtet des
derzeit genutzten Geräts (einschließlich des AVE). Dies
erleichtert die Bedienung, da Sie beim Normalbetrieb auf die
AVE-Bedienelemente zurückgreifen können, und das heißt,
dass Sie nicht die DVD-Taste drücken müssen, um einen
Player zu bedienen. Sie können die Einstellung ändern, die
das Zuweisen der Tasten für Lautstärke, Senderwahl, Vorund Rücklauf zu einem anderen Gerät zulässt, indem Sie die
Anleitungen auf Seite 40 befolgen.
Einige der Tasten auf der Fernbedienung weisen bei
•
bestimmten Geräten keine Funktion auf. Beispielsweise
funktionieren die Tasten zur Senderwahl im normalen
AVE-Modus nicht, wenn sie nicht speziell über den auf Seite
40 beschriebenen Prozess für diesen Zweck zugewiesen
wurden.
auf die Steuerung des AVE festgelegt, wobei das
sind durch die werkseitige Standardeinstellung auf die
gedrückt werden. Zum Senden
für das betreffende
und
und die Track Skip-Tasten
**
Auswählen der Quelle
**
Drücken Sie zum Auswählen eine Quelle eine beliebige
•
Source Selector-Taste auf der Fernbedienung.
Die Eingangsquelle kann außerdem durch das Drücken des
•
Eingangsquellen-Auswahlschalters
an der Vorderseite geändert werden. Mit jedem Tastendruck
wird die Eingangsauswahl in der Liste der verfügbaren
Optionen weiter verschoben.
Beim Ändern der Eingangsquelle wechselt der AVE-750
•
automatisch zum digitalen Eingang (falls ausgewählt), zum
Surround-Modus, zur Lautsprecherkonfiguration, zu den
Ausgangspegeln, zur Übergangsfrequenz und zum Status des
Night-Modus, die beim Konfigurieren für die betreffende
Quelle eingegeben wurden.
auf dem Bedienfeld
.
BETRIEB 27
Page 28
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
An den Video 3-Eingangs-/Ausgangs-Buchsenan der
•
Vorderseite kann vorübergehend ein Gerät an Ihr Home
Entertainment-System angeschlossen werden, beispielsweise
ein Videospiel oder ein Camcorder.
Nach dem Wechsel der Eingangsquelle wird der Name des
•
neuen Eingangs sofort im unteren Bildschirmdrittel des
Videobildschirms angezeigt. Der Name des Eingangs wird
außerdem in der Anzeigezeile
Eingangsquellen-Anzeigen des Bedienfeldes auf der
Vorderseite angezeigt
Bei Auswahl einer Audioquelle bleibt die Weiterleitung des
•
zuletzt verwendeten Videoeingangs zu den Video
1-Ausgängen
erhalten. Dadurch ist das gleichzeitige Anschauen und Hören
unterschiedlicher Quellen möglich.
Bei Auswahl einer Videoquelle wird das Videosignal für diese
•
Eingangsquelle an die Videomonitor-Ausgangsbuchse
weitergeleitet, und die Ausgabe kann über einen
Fernsehbildschirm erfolgen, der an den AVE-750
angeschlossen ist.
und dem Video Monitor-Ausgang
und in den
.
**
Regulieren der Lautstärke
**
Stellen Sie die Lautstärke über den Lautstärkereglerim
•
Bedienfeld auf der Vorderseite oder die Tasten Volume
Up/Down
Pegel ein.
Um vorübergehend alle Lautsprecherausgänge
•
stummzuschalten, drücken Sie die Mute-Taste
wird die Ausgabe an alle Lautsprecher sowie die
Kopfhörerbuchse unterbrochen. Dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf eventuell laufende Aufnahme- oder
Kopiervorgänge. Bei einer Stummschaltung des Systems
blinkt das Wort MUTE auf dem Hauptinformationsdisplay,
außerdem blinkt die Mute-Anzeige
Mute-Taste
zurückzukehren.
Der AVE-750 kann so konfiguriert werden, dass die
•
Klangregelung entweder aktiviert oder "flat" ist, wodurch sie
deaktiviert wird. Drücken Sie zum Ändern der
Klangmodus-Einstellung die Tone Control-Taste. Daraufhin
wird der aktuelle Klangregelungsstatus auf der
Bildschirmanzeige und in der AnzeigezeileTONE OUT gibt an, dass sich die Reglerelemente nicht im
Leiterpfad befinden, während durch TONE IN angegeben
wird, dass sie aktiv sind. Drücken Sie zum Wechseln der Modi
die
Sekunden, nachdem Sie die Tone Control-Taste
gedrückt haben. Durch jeden Tastendruck wird der Modus
gewechselt.
auf der Fernbedienung auf den gewünschten
. Dadurch
. Drücken Sie die
erneut, um wieder in den Normalbetrieb
angezeigt.
/Navigationstasten, und zwar spätestens fünf
Zum Ändern der aktuellen Einstellungen für den Klangmodus
•
drücken Sie die Tone Control-Taste
angezeigt wird, drücken Sie die
, um die Klangreglerelemente zu aktivieren. Während TONEIN angezeigt wird, drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
erneut die Tone Control-Taste
Anzeigen TREBLE MODE angezeigt. Drücken Sie die
Navigationstasten, bis der gewünschte Höhenpegel
angezeigt wird. Drücken Sie zum Einstellen des Basspegels
die Tone Control-Taste
wird, und drücken Sie noch einmal die
Navigationstasten, um den gewünschten Basspegel
einzugeben. Wenn Sie alle Einstellungen festgelegt haben,
warten Sie fünf Sekunden, bis die Klangreglungseinstellungen
ausgeblendet werden und die Einheit wieder in den
Normalbetrieb versetzt wird.
HINWEIS: Sowohl beim Höhen- als auch beim Bassregler handelt
es sich um Boosts (Anhebungen), d.h. beim Regeln des Klangs
sehen Sie nur positive Zahlenwerte.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden möchten, stecken Sie den
•
Anschlussstecker Ihrer 1/4"-Stereokopfhörer in die
Kopfhörerbuchse
Kopfhörer angeschlossen sind, läuft einmal das Wort
HEADPHONE über den Hauptinformationsdisplay
alle Lautsprecher werden stummgeschaltet. Wenn Sie den
Anschlussstecker der Kopfhörer wieder abziehen, werden
Audiosignale wieder über die Lautsprecher ausgegeben.
, so dass BASS MODE angezeigt
an der Vorderseite ein. Nachdem die
. Wenn TONE OUT
/Navigationstasten
. Daraufhin wird in den
/
/
, und
**
Auswählen des Surround-Modus
**
Eine der herausragendsten Eigenschaften des AVE-750 ist die
Wiedergabe eines vollen Multichannel-Surround-Klangfeldes von
digitalen Quellen, analogen Surround-codierten
Matrixprogrammen und Standardstereoprogrammen.
Die Auswahl des Surround-Modus wird durch den persönlichen
Geschmack bestimmt, ebenso wie das gewählte Quellenmaterial.
Beispielsweise können Filme mit dem Logo einer der
bedeutenderen Surround-Codierungen wie Dolby Surround oder
DTS Stereo abhängig vom Quellenmaterial in den Surround-Modi
Dolby Digital, Surround EX™ ,Dolby Pro Logic II – Movie oder
DTS Neo:6 abgespielt werden.
HINWEIS: Wenn eine Sendung mit Surround-Matrixinformationen
codiert wurde, werden die Surround-Informationen so lange
beibehalten, wie die Sendung in Stereo ausgestrahlt wird. Auf
diese Weise können Filme mit Surround-Klang über einen der
analogen Surround-Modi wie Dolby Pro Logic II – Movie oder DTS
Neo:6 Cinema decodiert werden, wenn diese von herkömmlichen
Fernsehsendern, über Kabel, Pay-TV oder Satellit übertragen
werden. Außerdem werden Sendungen zunehmend mit Dolby
Surround-Codierung produziert. Sie können eine Liste der
entsprechenden Programme auf der Dolby Laboratories-Website
unter www.dolby.com einsehen.
Selbst wenn ein Programm nicht als Träger von programmierten
Surround-Informationen ausgewiesen ist, können Sie feststellen,
dass die Modi Dolby Pro Logic II, DTS Neo:6, Hall und Theater
über die in allen Stereoaufnahmen normalerweise enthaltenen
Informationen Surround-Klangfelder erzeugen können. Bei
Stereoprogrammen, die kein Surround-Material enthalten, sollten
Sie jedoch die anderen Modi ausprobieren.
BETRIEB 28
Page 29
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Surround-Modi können entweder über die Bedienelemente an der
Vorderseite oder die der Fernbedienung ausgewählt werden.
Drücken Sie zum Auswählen eines Surround-Modus über das
Bedienfeld an der Vorderseite zuerst den
Surround-Modus-Auswahlschalter
verfügbaren Gruppen von Surround-Modi durchsucht.
Wenn der Name der gewünschten Gruppe von Surround-Modi
angezeigt wird, drücken Sie die Surroundwahl-Taste
in dieser Gruppe verfügbaren Modi zu durchsuchen. Die Optionen
variieren je nach Lautsprecherkonfiguration und Eingangsquelle.
Einige Modi können nur dann genutzt werden, wenn sieben
Lautsprecherkanäle verfügbar sind (z.B. Dolby Digital EX und
DTS-ES 6.1), während andere (Dolby Digital and DTS) nur
verfügbar sind, wenn fünf Lautsprecherkanäle konfiguriert sind.
Zum Auswählen eines Surround-Modus mit Hilfe der
Fernbedienung bestimmen Sie zunächst, in welcher
übergeordneten Gruppe sich der Modus befindet. Die Gruppen
sind dieselben wie beim Wechseln der Modi mit Hilfe der
Elemente des Bedienfeldes an der Vorderseite. Zum Auswählen
von Dolby Pro Logic II – Music müssen Sie beispielsweise die
Dolby Surround-Modus-Auswahltaste
Verwendung der entsprechenden Taste für die Surround-Gruppe
drücken Sie die Dolby Surround-Modus-Auswahltaste
DTS Digital Modus-Auswahltaste
DSP-Surround-Modus-Auswahlschalter
Stereo-Modus-Auswahltaste
Lautsprecherkonfiguration (5.1 or 6.1/7.1) werden bei jedem
folgenden Tastendruck die verfügbaren Modi in dieser Gruppe
einzeln aufgeführt. Wenn der Name des gewünschten Modus auf
der Bildschirmanzeige und in der Anzeigezeile
warten Sie einfach fünf Sekunden, damit die Einstellung in den
Speicher geschrieben werden kann. Nachdem die
Bildschirmanzeige ausgeblendet wurde, wird die Einheit wieder in
den Normalbetrieb zurückversetzt, und der Name des Modus wird
weiterhin in der Anzeigezeile
leuchtet die Surround-Modus-/Bitstream-Anzeige
zurzeit eingestellten Modus auf.
Die Modi Dolby Digital und DTS 5.1, DTS-ES Matrix und DTS-ES
Discrete können nur ausgewählt werden, wenn ein digitaler
Eingang verwendet wird. Wenn eine digitale Quelle vorhanden ist,
erfolgt die Auswahl bzw. der Wechsel zum richtigen Modus im
AVE-750 automatisch, ungeachtet des bis dahin ausgewählten
Modus. Weitere Informationen über das Auswählen digitaler
Quellen finden Sie im folgenden Abschnitt.
Wenn Sie eine Sendung in herkömmlichem 2-Kanal-Stereo
anhören möchten, wobei ausschließlich die beiden Lautsprecher
vorne links und rechts zur Anwendung kommen (zuzüglich des
Subwoofers, falls installiert und eingerichtet), drücken Sie die
Stereo-Modus-Auswahltaste
OFF in der Anzeigezeile.
**
.
. Dadurch werden die
,umdie
drücken. Unter
, die
, den
oder die
. Abhängig von der aktuellen
angezeigt wird,
angezeigt. Darüber hinaus
für den
bis zur Anzeige von SURR
Digitale Audio-Wiedergabe
**
Digital Audio stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber
analogen Surround-Verarbeitungssystemen wie Dolby Pro Logic
dar. Dabei werden fünf diskrete Kanäle bereitgestellt: vorne links,
Mitte, vorne rechts, Surround links und Surround rechts. Jeder
Kanal bildet den vollen Frequenzbereich ab (20 Hz bis 20 kHz)
und bietet zudem einen stark verbesserten dynamischen Bereich
sowie ein optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis.
Darüber hinaus können digitale Systeme einen zusätzlichen Kanal
bereitstellen, über den speziell die Wiedergabe niedriger
Frequenzen erfolgt. Dabei handelt es sich um den ".1"-Kanal in
Systemen, die als "5.1" , "6.1" oder "7.1" beschrieben werden. Der
Basskanal ist hinsichtlich der anderen Kanäle eigenständig, da er
jedoch absichtlich in seiner Bandbreite beschränkt ist, haben ihm
Sound-Designer diese eindeutige Kennzeichnung verliehen.
**
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein Standardbestandteil von DVD und verfügbar
auf speziell codierten LD-Disks und für Satellitenübertragungen
sowie als Teil des HDTV-Systems (High-definition Television).
Dolby Digital-Bitstreams können in einer Vielzahl von
Kanalkonfigurationen codiert werden, von herkömmlichem
2-Kanal-Stereo bis hin zu modernsten Dolby Digital Surround
EX-Technologien. Wenn der AVE-750-Prozessor den Dolby
Digital-Bitstream erkennt, können eine Vielzahl von
Surround-Modi angewendet werden, wie im vorhergehenden
Abschnitt beschrieben.
Ein optionaler, externer RF-Demodulator ist erforderlich, um über
den AVE-750 Dolby Digital-Soundtracks auf Laserdisks anhören
zu können. Schließen Sie den RF-Ausgang des LD-Players an
den Demodulator an und schließen Sie den digitalen Ausgang des
Demodulators an den optischen Eingang bzw. koaxialen
Eingang
DVD-Playern und DTS-codierten Laserdisks ist kein Demodulator
erforderlich.
**
des AVE-750 an. Für den Betrieb von
DTS
Das digitale DTS-Audiosystem ermöglicht außerdem die
Wiedergabe von diskreten oder matrixgestützten 5.1- oder
6.1-Klangfeldern. Sowohl DTS als auch Dolby Digital sind digital,
es werden jedoch unterschiedliche Methoden zum Codieren der
Signale verwendet, so dass zum Rückumwandeln der digitalen
Signale in analoge Signale unterschiedliche
Decodierungsschaltungen benötigt werden.
DTS-codierte Soundtracks sind verfügbar auf bestimmten DVDs
und LD-Disks sowie auf speziellen Audio-DTS-Disks und
Videospielen. Sie können einen beliebigen DVD-, LD- oder
CD-Player mit einem digitalen Ausgang zur Wiedergabe von
DTS-codierten Disks über den AVE-750 verwenden. Dazu
müssen Sie lediglich den Ausgang des Players an den optischenEingang bzw. den koaxialen Eingang an der Rückseite
bzw. an der Vorderseite anschließen..
Zum Abspielen von DVDs, die mit DTS-Soundtracks codiert sind,
muss der DVD-Player kompatibel mit dem DTS-Signal sein. Dies
wird durch ein DTS-Logo auf der Vorderseite des Players
angezeigt. Auf älteren DVD-Playern können u.U. keine
DTS-codierten DVDs abgespielt werden. Dies weist nicht auf ein
Problem mit dem AVE-750 hin. Einige Player können das
DTS-Signal nicht über die digitalen Ausgänge senden. Wenn Sie
nicht sicher sind, ob mit Ihrem DVD-Player DTS-Discs abgespielt
werden können, sehen Sie das Handbuch zum Player ein.
BETRIEB 29
Page 30
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Tabelle der Surround-Modi
**
MODUSEIGENSCHAFTEN
Dolby DigitalNur verfügbar bei digitalen Eingangsquellen, die mit Dolby Digital-Daten codiert sind. Bietet bis zu fünf separate
Audio-Hauptkanäle und eine speziellen Kanal für niedrige Frequenzen.
Dolby Digital EXVerfügbar, wenn der AVE-750 für den Betrieb von 6.1/7.1-Kanälen konfiguriert ist. Dolby Digital EX ist die aktuellste Version von
Dolby Digital. Bei Filmen oder anderem Material mit spezieller Codierung gibt Dolby Digital EX speziell codierte Soundtracks so
wieder, dass ein volles 6.1/7.1-Klangfeld verfügbar ist. Wenn der AVE für den 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert ist und ein Dolby
Digital-Signal vorhanden ist, wird automatisch der EX-Modus ausgewählt. Selbst wenn keine spezielle EX-Codierung verfügbar
ist, um den zusätzlichen Kanal bereitzustellen, wird von den Spezialalgorithmen ein 6.1/7.1-Ausgang abgeleitet.
DTS 5.1Wenn in der Lautsprecherkonfiguration der 5.1-Kanalbetrieb festgelegt wurde, ist beim Abspielen von mit DTS-Daten codierten
DVDs, Audio-CDs und Laserdisks der DTS 5.1-Modus verfügbar. DTS 5.1 bietet bis zu fünf separate Audio-Hauptkanäle und
einen speziellen Kanal für niedrige Frequenzen.
DTS-ES 6.1 Matrix
DTS-ES 6.1 Discrete
Dolby Pro Logic II
Movie
Music
Pro Logic
DTS Neo:6 Cinema
DTS Neo:6 Music
Dolby 3 StereoVerwendet die Informationen in einem Surround-codierten oder 2-Kanal-Stereoprogramm, um Informationen für den mittleren
TheaterIm Theater-Modus wird ein Klangfeld erzeugt, das an die Akustik eines Konzertsaals erinnert.
Hall 1, Hall 2Die beiden Hall-Modi erzeugen Klangfelder, die an die Akustik eines kleinen (Hall 1) bzw. mittleren (Hall 2) Konzertsaals
StadiumIm Stadion-Modus wird ein Klangfeld erzeugt, das an die Akustik eines Stadions erinnert.
Classic
Panorama
Movie
Music
5-Channel Stereo
7-Channel Stereo
Surround
Off (Stereo)
Wenn in der Lautsprecherkonfiguration der 6.1/7.1-Betrieb festgelegt ist, wird durch die Wiedergabe einer DTS-codierten
Programmquelle automatisch die Auswahl eines der beiden DTS-ES-Modi ausgelöst. Neuere Disks mit spezieller diskreter
DTS-ES-Codierung werden so codiert, dass sechs diskrete Kanäle mit voller Bandbreite sowie ein Kanal für niedrige
Frequenzen bereitgestellt werden. Alle anderen DTS-Disks werden unter Verwendung des DTS-ES Matrix-Modus decodiert,
wodurch ein 6.1-Kanal-Klangfeld aus dem ursprünglichen 5.1-Kanal-Soundtrack erzeugt wird.
Dolby Pro Logic II ist die aktuellste Version der fortgeschrittenen Surround-Technologie von Dolby Laboratory, von der bei
Verwendung eines analogen Eingangs der diskrete Kanal links, der Kanal Mitte rechts, der Surround-Kanal rechts und der
Surround-Kanal links entweder aus Surround-codierten Matrixprogrammen oder aus herkömmlichen Stereoquellen decodiert
werden. Der Dolby Pro Logic II Movie-Modus ist optimiert für Filmsoundtracks, während der Pro Logic II Music-Modus für
Musikaufnahmen geeignet ist. Der Pro Logic-Modus erzeugt die ursprüngliche Pro Logic-Verarbeitung für Benutzer neu, die
diese Wiedergabe bevorzugen.
Diese beiden Modi sind bei Abspielen einer analogen Quelle verfügbar, um eine 6-Kanal-Surround-Wiedergabe von
herkömmlichen Matrix-codierten und herkömmlichen Stereo-Quellen zu erzeugen. Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6
aus, wenn ein Programm mit einer analogen Matrix-Surround-Codierung vorhanden ist.
Wählen Sie die Music-Version von Neo:6 für die optimale Verarbeitung von nicht codiertem 2-Kanal-Stereomaterial.
Kanal zu erstellen. Zudem werden die normalerweise an die Surround-Kanäle der hinteren Lautsprecher gesendeten
Informationen sorgfältig mit dem Sound der Kanäle vorne rechts und links gemischt, um einen realistischeren Klang zu erzielen.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie über einen Lautsprecher für den mittleren Kanal, jedoch keine Surround-Lautsprecher
verfügen.
erinnern.
EQ-Funktionen
Diese Modi platzieren unter Ausnutzung der Vorteile mehrerer Lautsprecher ein Stereosignal sowohl im Vorder- als auch im
Hintergrund des Raums. Abhängig davon, ob der AVE für den 5.1- oder den 6.1/7.1-Betrieb konfiguriert wurde, ist jederzeit
einer dieser Modi verfügbar (nie beide gleichzeitig). Ideal geeignet für das Abspielen von Musik auf einer Party wird derselbe
Klang an den Lautsprechern vorne links, Surround links, vorne rechts und Surround rechts ausgegeben. Am mittleren Kanal
liegt ein kombinierter Mono-Mix der Signale aus der Eingangsphase der Kanäle rechts und links an.
In diesem Modus wird die gesamte Surround-Verarbeitung deaktiviert und die Wiedergabe von 2-Kanal-Stereo-Material erfolgt
ausschließlich über den linken und rechten Kanal.
BETRIEB 30
Page 31
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
PCM
PCM ist ein Akronym für Pulse Code Modulation. Dabei handelt
es sich um den Typ des digitalen Bitstreams, der auf
standardmäßigen Audio-CDs verwendet wird. Wenn ein
CD-Player bzw. DVD-Player an den AVE-750 angeschlossen ist
und eine CD abgespielt wird, leuchtet die PCM
Bitstream-Anzeige
eine LD-Disk mit dem standardmäßigen digitalen Soundtrack
abspielen.
**
. Diese Anzeige leuchtet auch, wenn Sie
MP3
MP3 ist eine bekannte Bezeichnung für ein digitales Audioformat,
das unter Technikern als “MPEG-1/ Layer 3”-Audio bekannt ist.
Wenn ein ordnungsgemäß formatiertes MP3-Signal von einem
kompatiblen Computer oder einem externen Digital
Format-Translator am AVE-750 anliegt, leuchtet die MP3
Bitstream-Anzeige
**
.
Auswählen einer digitalen Quelle
Wenn einer der digitalen Modi genutzt werden soll, muss an den
AVE-750 ordnungsgemäß eine digitale Quelle angeschlossen
sein. Schließen Sie die digitalen Ausgänge von DVD-Playern,
HDTV-Receivern, Satellitensystemen oder CD-Playern an den
optischen Eingang bzw. den koaxialen Eingang
und konfigurieren Sie die Eingangsquelle entsprechend der
Beschreibung auf Seite 19 für die Verwendung mit einem digitalen
Eingang. Um ein Backup-Signal und eine Quelle für analoge
Aufnahmen bereitzustellen, müssen auch die analogen Ausgänge
an der digitalen Quelle mit den entsprechenden Eingängen an der
Rückseite des AVE-750 angeschlossen sein (d.h., schließen Sie
den analogen Audio-Stereoausgang eines DVD-Players an die
DVD Audio-Eingänge
Beim Abspielen einer digitalen Quelle erkennt der AVE-750
automatisch, ob es sich um eine Multichannel-Dolby Digital-, DTSbzw. MP3-Quelle oder um ein herkömmliches PCM-Signal
handelt, die Standardausgabe von CD-Playern. Eine
Bitstream-Anzeige
sich beim digitalen Signal um Dolby Digital, DTS, PCM oder MP3
handelt.
**
an der Rückseite an).
leuchtet. Dadurch wird bestätigt, dass es
an,
Digitale Statusanzeigen
Beim Abspielen einer digitalen Quelle tastet der AVE-750 den
vorhandenen Bitstream ab. Mit den gewonnenen Informationen
wird automatisch der richtige Surround-Modus ausgewählt.
Beispielsweise bewirken DTS-Bitstreams, dass die Einheit zur
DTS-Decodierung wechselt, und Dolby Digital-Bitstreams
aktivieren die Dolby Digital-Decodierung.
Wenn die Einheit PCM-Daten auf CDs oder LDs abtastet, ist das
manuelle Auswählen der geeigneten Surround-Quellen möglich.
Da der Bereich der verfügbaren Surround-Modi vom Typ der
vorhandenen digitalen Daten abhängt, verwendet der AVE-750
eine Vielzahl von Anzeigen, die angeben, welche Art von Signal
anliegt. Dies trägt zur Verständlichkeit der Auswahl von Modi bei.
Beim Abspielen einer digitalen Quelle leuchtet eine
Bitstream-Anzeige
Signals angegeben:
. Damit wird die Art des abgespielten
DOLBY DIGITAL: Wenn die DOLBY Digital-Anzeige leuchtet,
wird ein Dolby Digital-Bitstream empfangen. Abhängig von den
Einstellungen des Quell-Players und der spezifischen
Surround-Informationen sowie der Anzahl der Kanäle auf der Disk
ist eine Reihe von Surround-Modi möglich. Für Disks mit
uneingeschränktem 5.1-Audio ist nur der Dolby Digital-Modus
verfügbar.
DTS: Wenn die DTS-Anzeige leuchtet, wird ein DTS-Bitstream
empfangen. Wenn die Einheit diese Art von Daten abtastet, kann
nur der betreffende DTS-Modus verwendet werden.
PCM: Wenn die PCM-Anzeige leuchtet, wird ein standardmäßiges
Pulse Code Modulation-Signal empfangen. Diese Art von Digital
Audio liegt bei CD- und Laserdisk-Aufnahmen vor. Wenn ein
PCM-Bitstream vorhanden ist, sind alle Modi mit Ausnahme von
Dolby Digital und DTS verfügbar.
MP3: Wenn die MP3-Anzeige leuchtet, wird ein kompatibles
digitales MPEG 1/Layer 3-Signal empfangen. Dies ist ein
populäres Audioformat, auf das sich viele Computerprogramme
beim Aufzeichnen komprimierter Audiodateien stützen. Wenn ein
MP3-Bitstream vorhanden ist, werden die Audioinformationen
automatisch im Stereo (Surround Off)-Modus abgespielt. Die
Surround-Modi sind während der Wiedergabe von MP3s nicht
verfügbar.
**
Night-Modus
Ein besonderes Feature von Dolby Digital ist der Night-Modus, der
die Wiedergabe speziell codierter Dolby Digital-Eingangsquellen
mit voller digitaler Klangtreue ermöglicht, während gleichzeitig der
Spitzenpegel um ein Viertel bzw. Drittel reduziert wird. Dadurch
werden extrem laute abrupte Übergänge vermieden, ohne dass
dabei der Klang der digitalen Quelle beeinträchtigt wird. Der
Night-Modus ist nur verfügbar, wenn Dolby Digital-Signale mit
speziellen Daten abgespielt werden.
Der Night-Modus kann beim Abspielen einer Dolby Digital-DVD
aktiviert werden, indem die Night-Modus-Taste
Fernbedienung gedrückt wird. Drücken Sie anschließend die
Navigationstasten, um entweder die Version mit mittlerem
Bereich oder mit voller Komprimierung für den Night-Modus
auszuwählen. Zum Deaktivieren des Night-Modus drücken Sie die
/Navigationstasten, bis im unteren Drittel des
Videobildschirms und im Hauptinformationsdisplay
folgende Meldung angezeigt wird: D-RANGE OFF.
Der Night-Modus kann für beide Komprimierungsstufen auch als
stets aktiv ausgewählt werden. Verwenden Sie dazu die Optionen
im Menü DOLBY SURR . Informationen zum Festlegen dieser
Option über die Menüs finden Sie auf Seite 20.
auf der
/
die
BETRIEB 31
Page 32
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
WICHTIGE HINWEISE ZUR WIEDERGABE DIGITALER
DATEN:
Zwar enthalten beinahe alle DVDs einen Dolby
•
Digital-Soundtrack, die Art des verfügbaren Soundtracks (z.B.
die uneingeschränkte 5.1-Wiedergabe oder lediglich ein
Stereo 2.0-Soundtrack) kann jedoch von Disk zu Disk
variieren. Während bei vielen Disks der Player angewiesen
wird, den 5.1-Ausgang (falls verfügbar) zu verwenden, ist dies
bei anderen Playern nicht der Fall. Außerdem können viele
Disks neben der Dolby Digital-Darstellung DTS-Soundtracks
enthalten, Ihr Player muss jedoch nicht unbedingt das
DTS-Signal ausgeben. Überprüfen Sie die
Standardeinstellungen Ihres DVD-Players, ob entsprechend
Ihren Hörgewohnheiten standardmäßig der 5.1-Ausgang bzw.
DTS verwendet wird (falls verfügbar). Obwohl der AVE-750
Dolby Digital 5.1-, Surround EX-, DTS- und
DTS-ES-Datenstreams decodieren kann, können Sie unter
Umständen nicht darauf zugreifen, wenn der DVD-Player nicht
entsprechend konfiguriert ist. Entnehmen Sie dem Handbuch
zum DVD-Player weitere Informationen zu den
Menüeinstellungen und den Befehlen zur Disk-Wiedergabe,
um sicherzustellen, dass der Player die korrekten digitalen
Informationen an den AVE-750 sendet.
Wenn die Wiedergabe der digitalen Quelle beendet wird, im
•
Pausenmodus, beim schnellen Vorlauf oder im Suchmodus
wird die Verarbeitung der digitalen Audiodaten sofort beendet.
Dieses Verhalten ist normal und stellt kein Problem mit dem
AVE-750 oder dem betreffenden Gerät dar. Der AVE-750
nimmt die Wiedergabe der digitalen Daten wieder auf, sobald
diese wieder verfügbar sind und sich das Gerät in einem
standardmäßigen Wiedergabemodus befindet.
Obwohl der AVE-750 buchstäblich alle DVD-Filme, CDs und
•
HDTV-Quellen decodieren kann, ist es möglich, dass einige
zukünftige digitale Quellen nicht kompatibel mit dem AVE-750
sind.
Beachten Sie, dass nicht alle digital codierten Programme
•
uneingeschränktes 5.1-Kanal-Audio enthalten. Sehen Sie das
Beiheft zur DVD oder Laserdisk ein, um die Art der
Audioaufnahme zu bestimmen. Der AVE-750 erkennt
automatisch die Art der digitalen Surround-Codierung, und die
entsprechende Anpassung wird vorgenommen.
Bei der Wiedergabe einer digitalen Quelle können Sie u.U.
•
einige der analogen Surround-Modi wie Dolby Pro Logic II,
Dolby 3 Stereo, Hall, Theater, Stadiun, Classic, Panorama,
Movie oder Music nicht auswahlen.
Beim Abspielen einer Dolby Digital- oder DTS-Quelle können
•
keine analogen Aufnahmen mit dem Tape-Ausgang
dem Video 1 Audio-Ausgang
digitalen Signale werden jedoch weitergeleitet an die Digital
Audio-Ausgänge.
**
.
gemacht werden. Die
und
PCM-Audiowiedergabe
PCM (Pulse Code Modulation) ist das unkomprimierte digitale
Audiosystem für CDs und Laserdisks. Durch die
Digitalschaltungen im AVE-750 erfolgt eine qualitativ hochwertige
Decodierung digitaler in analoge Signale, und es ist ein direkter
Anschluss an den digitalen Audioausgang Ihres CD- bzw.
LD-Players möglich.
Das Anschließen ist entweder möglich an der Rückseite über den
optischen bzw. den koaxialen Eingang
Vorderseite über die Digital-Eingänge
Beim Abspielen einer PCM-Quelle leuchtet die PCM-Anzeige
Während der PCM-Wiedergabe können Sie jeden
Surround-Modus außer Dolby Digital oder DTS auswählen.
**
oder an der
.
MP3-Audiowiedergabe
Der AVE-750 ist einer der wenigen A/V-Receiver, bei denen die
Decodierung des MP3-Audioformats von Computern und
tragbaren Audiogeräten integriert ist. Durch die MP3-Decodierung
ist der AVE-750 in der Lage, digitale Signale präzise in eine
analoge Ausgabe umzuwandeln, zudem können MP3-Audiodaten
über den Hochstromverstärker des AVE-750 und die Lautsprecher
des Surround-Systems anstatt über die Lautsprecher und
Verstärker mit geringerer Leistung abgespielt werden, mit denen
Computer in der Regel ausgestattet sind.
Um die Vorteile der MP3-Funktionen des AVE-750 nutzen zu
können, schließen Sie einfach den PCM-Ausgang der Soundkarte
eines Computers oder den PCM-Ausgang eines tragbaren Digital
Audio-Geräts entweder an die Digital-Eingänge
Rückseite oder an die Digital-Eingänge
an. Wenn das digitale Signal verfügbar ist, leuchtet die MP3
Bitstream-Anzeige
HINWEISE:
Der AVE-750 kann nur Signale im MP3-Format (MPEG
•
1/Layer 3) wiedergeben. Kompatibilität mit anderen
Computer-Audiocodecs ist nicht gegeben.
Das Digital Audio-Eingangssignal kann entweder optisch oder
•
koaxial empfangen werden, das Signal muss jedoch im
S/P-DIF-Format vorliegen. Die direkte Verbindung mit
USB-Anschlüssen oder seriellen Datenanschlüssen ist nicht
möglich, selbst wenn die Daten im MP3-Format vorliegen. Bei
Fragen zum Datenausgabeformat des Computers oder zur
Soundkarte sehen Sie das Handbuch ein, oder wenden Sie
sich an den technischen Support des Herstellers.
Wenn der digitale Ausgang des Computers bzw. der
•
Soundkarte nicht direkt mit dem AVE verbunden werden kann,
können Sie mit Hilfe eines optionalen, externen
Codeumsetzers den USB-Ausgang des Computers auf ein
Format setzen, das mit dem AVE kompatibel ist.
, und die Audiowiedergabe wird begonnen.
an der
an der Vorderseite
**
Betrieb des Tuners
**
Mit dem Tuner des AVE-750 können AM-, FM- und FM
Stereo-Sender empfangen werden. Die Sender können manuell
eingestellt werden, oder sie können als Vorauswahl gespeichert
und aus einem Speicher mit 30 Einträgen abgerufen werden.
**
Auswählen der Sender
Drücken Sie die AM/FM-Tasteauf der Fernbedienung, um
1.
den Tuner als Quelle auszuwählen. Der Tuner kann über das
Bedienfeld an der Vorderseite ausgewählt werden, indem der
Eingangsquellen-Auswahlschalter
Tuner aktiv ist, oder indem zu einem beliebigen Zeitpunkt der
AM/FM-Auswahlschalter
Drücken Sie erneut die AM/FM-Tasteoder den
2.
AM/FM-Auswahlschalter
wechseln und das gewünschte Frequenzband auszuwählen.
gedrückt wird.
, um zwischen AM und FM zu
gedrückt wird, bis der
.
BETRIEB 32
Page 33
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Drücken Sie den Auswahlschalter für Senderwahlmodus
3.
, um die manuelle oder automatische Senderwahl festzulegen.
Drücken Sie zum Auswählen von Sendern den
4.
Senderwahlschalter
Senderwahl verwendet wird, drücken Sie die Taste, und
lassen Sie sie los. Der Tuner durchsucht die benachbarten
Frequenzen nach dem nächstgelegenen Sender mit einem
akzeptablen Empfang. Beim automatischen Einstellen von
FM-Sendern werden ausschließlich Sender in Stereo
ausgewählt. Wenn Sie zum nächsten Sender wechseln
möchten, drücken Sie die Taste noch einmal.
Wenn durch Drücken des Auswahlschalters für
5.
Senderwahlmodus
wurde, wird bei jedem Druck auf den Senderwahlschalter
die Frequenz um eine Schrittweite nach oben bzw. unten
geändert. Beim manuellen Wechseln der Frequenz wird
TUNED im Hauptinformationsdisplay
ein Sender mit annehmbarer Leistung ausgewählt wurde.
HINWEIS: Wenn der UKW-Empfang eines Senders zu schwach
ist, wird die Klangqualität durch Wechseln in den Monomodus
verbessert. Drücken Sie dazu so lange auf den Auswahlschalter
für den Senderwahlmodus
Hauptinformationsdisplay
**
. Wenn der Modus zur automatischen
die manuelle Senderwahl eingestellt
angezeigt, wenn
, bis AUTO im
verschwindet.
Sendervoreinstellung
Mit Hilfe der Fernbedienung können im Speicher des AVE-750 bis
zu 30 Senderfrequenzen gespeichert werden, die einfach über die
Elemente des Bedienfeldes an der Vorderseite oder über die
Fernbedienung aufgerufen werden können. Wenn Sie einen
Sender speichern möchten, stellen Sie diesen zuerst anhand der
oben beschriebenen Schritte ein. Führen Sie anschließend
Folgendes aus:
**
Drücken Sie die Memory-Taste auf der Fernbedienung. In der
1.
Anzeigezeile
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Zifferntasten
2.
für die Position, unter der diese Senderfrequenz gespeichert
werden soll. Nach der Eingabe wird die Nummer der
Voreinstellung in der Anzeigezeile links neben der
Senderfrequenz angezeigt
Wiederholen Sie diesen Vorgang nach dem Einstellen
3.
weiterer Sender, die gespeichert werden sollen.
**
wird MEMORY angezeigt.
.
Senderkurzwahl
Wenn Sie einen in den Kurzwahlspeicher eingegebenen
•
Sender manuell aufrufen möchten, drücken Sie die
Zifferntasten
im Speicher entsprechen.
Wenn Sie die Liste der gespeicherten voreingestellten Sender
•
manuell Eintrag für Eintrag durchsuchen möchten, drücken
Sie die Senderkurzwahlschalter
an der Vorderseite oder auf der Fernbedienung.
**
, die der Position des gewünschten Senders
auf dem Bedienfeld
RDS-Betrieb
Mit RDS (Radio Data System) werden Senderrufzeichen bzw.
Funknetzinformationen, der Programmtyp des Senders,
Textmeldungen zum Sender oder Informationen über die
Musikauswahl sowie die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
RDS-Senderwahl
Wenn eine UKW-Sender mit RDS-Daten ausgewählt wurde, wird
das Senderrufzeichen vom AVE 750R automatisch angezeigt. Bei
einigen Privatsender werden außerdem weitere, alle zwei bis fünf
Sekunden wechselnde Informationen angezeigt. Auf dem
Informationsdisplay leuchten darüber hinaus die RDS-Anzeige
sowie weitere Anzeigen für den Programmtyp des vom Sender
übermittelten RDS-Dienstprogramms auf. Sobald eine
Funktextmeldung vollständig empfangen ist, wird zusätzlich die
Funktextanzeige (RT) angezeigt.
**
RDS-Anzeigeoption
Drücken Sie beim Einstellen eines RDS-Senders die RDS-Taste
auf der Fernbedienung oder die Auswahltaste für den RDS-Modus
an der Vorderseite, um die RDS-Anzeigen in der folgenden
Reihenfolge zu durchlaufen:
Name des Senders (oder andere Programminformationen bei
•
einigen privaten Sendern).
Frequenz des Senders.
•
Programmtyp (PTY)
•
Eine “Text”-Meldung (RT) mit Zusatzinformationen des
•
Senders. Beachten Sie, dass diese Meldung quer über das
Display läuft. Auf diese Weise können Meldungen angezeigt
werden, die länger sind als die acht Stellen im Display.
Abhängig von der Qualität des Signals kann es bis zu 30
Sekunden dauern, bis die Textmeldung angezeigt wird. In der
Zwischenzeit blinkt das Wort "TEXT" im Display, wenn RT
ausgewählt ist.
Die vom Sender übermittelte aktuelle Uhrzeit (CT). Es kann
•
bis zu zwei Minuten dauern, bis die Uhrzeit angezeigt wird. In
der Zwischenzeit blinkt das Wort "TEXT" im Display, wenn CT
ausgewählt ist. Beachten Sie, dass die Genauigkeit der
Zeitanzeige nach vom AVS-750, sondern von der
Sendestation eingestellt wird.
Bei einigen RDS-Sendern sind diese zusätzlichen Funktionen
•
u.U. nicht vorhanden. Wenn die für den ausgewählten Modus
erforderlichen Daten nicht übertragen werden, wird auf dem
Informationsdisplay nach dem jeweiligen Timeout eine "NO
PTY"-, "NO TEXT"- oder "NO TIME"-Meldung angezeigt.
In allen UKW-Modi ist ein ausreichend starkes Signal
•
erforderlich, damit die RDS-Funktion ordnungsgemäß arbeitet.
Wenn Meldungen nur teilweise empfangen oder
RDS-Anzeigen abwechselnd ein- und ausgeblendet werden,
sollten Sie entweder die Antenne neu ausrichten, um die
Signalstärke zu verbessern, oder eine anderen, stärkeren
RDS-Sender einstellen.
**
Aufnahme
**
Im Normalbetrieb wird die ausgewählte Audio- oder Videoquelle
für den AVE-750 an die Aufnahmeausgänge gesendet. Das
bedeutet, dass alle Audio- bzw. Videomaterialien auf einfache
Weise aufgezeichnet werden können, indem die Geräte, die mit
den Tape-Ausgängen
verbunden sind, in den Aufnahmemodus geschaltet werden.
oder Video 1-Ausgängen
BETRIEB 33
Page 34
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Wenn ein Digital Audio-Recorder an den Digital
Audio-Ausgängen
Signal auf einer CD-R, MiniDisc oder einem sonstigen System für
digitale Aufzeichnungen aufnehmen.
HINWEISE:
Die digitalen Ausgänge sind nur aktiv, wenn ein digitales
•
Signal anliegt, und analoge Eingaben werden nicht in digitale
Signale umgewandelt, wie auch das Format digitaler Signale
nicht geändert wird. Darüber hinaus muss der digitale
Recorder kompatibel mit dem Ausgangssignal sein. Die
digitale PCM-Eingabe eines CD-Players kann beispielsweise
auf einer CD-R oder MiniDisc aufgezeichnet werden, bei
Dolby Digital-Signalen oder DTS-Signalen ist dies nicht
möglich.
Beachten Sie beim Kopieren von Material stets mögliche
•
Copyright-Einschränkungen. Die unbefugte Vervielfältigung
von copyrightgeschütztem Material ist gesetzlich untersagt.
angeschlossen ist, können Sie das digitale
**
Anschlüsse an der Vorderseite
**
Neben den Ausgängen an der Rückseite bietet der AVE-750 eine
konfigurierbare Funktion für Ausgänge an der Vorderseite. Sie
können die Digital Coax-Buchse
3-Eingangs-/Ausgangsbuchsen
Eingängen in Ausgänge umwandeln. Führen Sie dazu die
folgenden Schritte aus:
Drücken Sie die OSD-Taste,umdasMAIN MENU
1.
anzuzeigen (Abbildung 1).
Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü IN/OUT SETUP
2.
aufzurufen (Abbildung 2).
Drücken Sie dieNavigationstaste, so dass VIDEO 3
3.
oder COAXIAL 3 in invertierter Sicht markiert ist, je nach dem
Eingang, der in einen Ausgang umgewandelt werden soll. Die
Eingänge können einzeln oder zusammen jederzeit geändert
werden.
Drücken Sie die OK-Tasteund anschließend eine der/
4.
Navigationstasten, so dass das Wort OUT angezeigt
wird.
Drücken Sie die OSD-Taste, um die Menüs zu schließen
5.
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Nachdem die Einstellung vorgenommen wurde, wechselt die
Farbe der entsprechenden Eingangs-/Ausgangs-Statusanzeige
zu rot. Damit wird angegeben, dass die ausgewählten analogen
bzw. digitalen Buchsen nun als Ausgänge fungieren und keine
Eingänge mehr sind wie in der Standardeinstellung. Nach dem
Umwandeln in Ausgänge bleibt diese Einstellung so lange
wirksam, wie der AVE-750 eingeschaltet ist, es sei denn, sie wird
wie oben beschrieben im OSD-Menüsystem geändert. Wenn
jedoch der AVE-750 ausgeschaltet wird, wird die Einstellung
aufgehoben. Wenn die Einheit wieder eingeschaltet wird, gilt für
die Buchsen an der Vorderseite wieder die Standardeinstellung,
d.h. sie sind Eingänge. Wenn Sie diese Buchsen zu einem
späteren Zeitpunkt wieder als Ausgang nutzen möchten, muss die
Einstellung entsprechend der obigen Beschreibung erneut über
das OSD-Menüsystem geändert werden.
und die Video
an der Vorderseite aus
Abgleich des Ausgangspegels
**
Der normale Abgleich des Ausgangspegels für den AVE-750
erfolgt über das Testgeräusch, wie auf den Seiten 24 und 25
beschrieben. In einigen Fällen empfiehlt es sich jedoch, die
Ausgangspegel unter Verwendung von Programmmaterial wie
Prüfdisks oder einer Ihnen vertrauten Auswahl einzustellen.
Darüber hinaus kann der Ausgangspegel für den Subwoofer nur
über diesen Vorgang angepasst werden. Zum Anpassen des
Ausgangspegels anhand von Programmmaterial legen Sie
zunächst für die Kanäle vorne links und rechts mit Hilfe des
Lautstärkereglers
Ausgangspegel der Kanäle mit einer externen Quelle über die
Fernbedienung anpassen möchten, drücken Sie die
Kanalwahltaste
Anzeigezeile
angegeben, dass der Kanal vorne links nun eingestellt werden
kann. Drücken Sie für einen Pegelabgleich die OK-Taste
nehmen Sie anschließend mit Hilfe der
die Anpassung vor. Wenn der gewünschte Pegel erreicht
wurde, drücken Sie die OK-Taste
einzugeben, und drücken Sie anschließend die
Navigationstasten, um den nächsten anzupassenden Kanal
auszuwählen. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden Kanal, der
eingestellt werden muss. Beachten Sie dabei, dass an allen
Kanälen derselbe Klangpegel anliegen soll.
Wenn Sie die Ausgangspegel der Kanäle mit Hilfe einer externen
Quelle über das Bedienfeld an der Vorderseite einstellen
möchten, drücken Sie zunächst die Set-Taste
innerhalb von fünf Sekunden die
CHANNEL MODE auf der Bildschirmanzeige und in der
Anzeigezeile
Sekunden erneut die Set-Taste
und die Anzeigezeile
angegeben, dass der Kanal vorne links nun angepasst werden
kann. Drücken Sie zum Abgleich des Pegels die Set-Taste
und nehmen Sie anschließend mit den
die Einstellung vor. Wenn der gewünschte Pegel erreicht
wurde, drücken Sie die Set-Taste
einzugeben, und drücken Sie anschließend die
Navigationstasten, um den nächsten anzupassenden Kanal
auszuwählen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Kanäle, die
eingestellt werden müssen, und beachten Sie dabei, dass an allen
Kanälen derselbe Klangpegel anliegen soll. Der Kanalausgang für
einen beliebigen Eingang kann auch mit Hilfe des
OSD-Vollbildschirm-Menüsystems angepasst werden. Drücken
Sie die OSD-Taste
(Abbildung 1). Drücken Sie die
Zeile CHANNEL ADJUST in invertierter Sicht markiert ist.
Drücken Sie die OK-TasteADJUST zu aktivieren (Abbildung 8).
den Referenzpegel fest. Wenn Sie die
; auf der Bildschirmanzeige und in der
wird FRONT LEV angezeigt. Damit wird
, und
/Navigationstasten
, um die Einstellung
/
. Drücken Sie
/Navigationstasten, bis
angezeigt wird. Drücken Sie innerhalb von fünf
, und die Bildschirmanzeige
wechseln zu FRONT LEV. Damit wird
,
/Navigationstasten
, um die Einstellung
/
,umdasMAIN MENU aufzurufen
Navigationstaste, bis die
, um das Menü CHANNEL
BETRIEB 34
Page 35
**
*
**
**
**
*
9BETRIEB
**
Wenn das Menü auf dem Videobildschirm angezeigt wird, wählen
Sie mit Hilfe der
Kanäle aus. Ändern Sie an jeder Kanalposition mit den
Navigationstastenden Ausgangspegel. Beachten Sie, dass
der Ausgangspegel von der Hörposition für jeden Kanal gleich
klingen soll. Wenn Sie alle Pegel auf die werkseitige
Voreinstellung einer Aussteuerung von 0 dB zurücksetzen
möchten, drücken Sie die
die Zeile CHANNEL RESET in invertierter Sicht markiert wird, und
drücken Sie die
ON angezeigt wird. Nehmen Sie nach dem Zurücksetzen der
Pegel den oben beschriebenen Vorgang wieder auf, um die Pegel
auf die gewünschten Werte festzulegen. Wenn alle Einstellungen
vorgenommen wurden, drücken Sie die
, bis RETURN TO MAIN MENU in invertierter Sicht markiert
ist, und drücken Sie dann die OK-Taste
Hauptmenü zurückkehren möchten, um weitere Einstellungen
festzulegen. Wenn Sie keine weiteren Anpassungen vornehmen
möchten, drücken Sie die OSD-Taste
zu verlassen.
HINWEIS: Die Ausgangspegel können für die einzelnen digitalen
und analogen Surround-Modi separat abgestimmt werden. Wenn
Sie für einen bestimmten Modus andere Abstimmpegel wünschen,
wählen Sie den betreffenden Modus aus, und führen Sie die
Schritte in diesem Abschnitt erneut aus.
**
6/8-Kanal-Direkteingang
**
Der AVE-750 ist für die spätere Erweiterung hinsichtlich des
Einsatzes optionaler, externer Adapter für Formate ausgestattet,
die vom AVE-750 nicht verarbeitet werden können, sowie für den
Anschluss an den Ausgang von optischen
Audio-Wiedergabesystemen mit hoher Auflösung wie DVD-Audio
oder SACD. Wenn ein Gerät mit 6-Kanal-Ausgängen (5.1 Audio)
verwendet wird, schließen Sie das Quellgerät an die
6-Kanal-Direkteingänge an. Wenn ein Gerät mit
8-Kanal-Ausgängen (7.1 Audio) verwendet wird, schließen Sie
den zusätzlichen SBL-Ausgang (Surround Back Left) und
SBR-Ausgang (Surround Back Right) an die
8-Kanal-Direkteingänge des AVE-750 an. Drücken Sie zum
Auswählen dieser Eingänge die Taste 6/8-Channel Input Select
auf der Fernbedienung.
Wenn der 6-Kanal- oder 8-Kanal Direct-Eingang verwendet wird,
können Sie keinen Surround-Modus auswählen, da der externe
Decoder die laufende Verarbeitung bestimmt. Zudem liegt kein
Signal an den Aufnahmeausgängen an, wenn der 6-Kanal- bzw.
8-Kanal Direct-Eingang genutzt wird.
**
Speichersicherung
Dieses Produkt ist mit einem Speichersicherungssystem
ausgestattet, das die Informationen zur Systemkonfiguration
sowie die Tunereinstellungen im Falle eines versehentlichen
Ausschaltens oder eines Stromausfalls schützt. Dieser Speicher
bleibt für ca. 2 Wochen erhalten. Nach diesem Zeitraum müssen
alle Informationen neu eingegeben werden.
/Navigationstastendie einzustellenden
/
/Navigationstasten, so dass
/Navigationstasten, so dass das Wort
/Navigationstasten
, wenn Sie in das
, um das Menüsystem
BETRIEB 35
Page 36
**
*
**
**
**
*
10WEITERE FUNKTIONEN
**
Der AVE-750 bietet eine Reihe von Zusatzfunktionen, die zu einer
höheren Flexibilität des Geräts beitragen. Für den Betrieb der
Einheit sind diese Funktionen nicht zwingend erforderlich, sie
bieten jedoch zusätzliche Optionen, die Sie unter Umständen
nutzen möchten.
**
Helligkeit der Anzeige
**
Für das Hauptinformationsdisplaydes AVE-750 ist eine
Standardhelligkeit festgelegt, die unter normalen
Lichtverhältnissen ausreichend ist. Bei einigen Anlagen empfiehlt
sich jedoch ein gelegentliches Reduzieren oder völliges
Abschalten der Display-Beleuchtung.
Um die Helligkeit des Displays im Einzelfall zu ändern, müssen
Sie eine Anpassung im Menü ADVANCED vornehmen. Drücken
Sie dazu die OSD-Taste
Bildschirm anzuzeigen. Drücken Sie die
bis die Zeile ADVANCED in invertierter Sicht markiert ist. Drücken
Sie die OK-Taste
(Abbildung 9).
**
Abbildung 9
**
Stellen Sie zum Ändern der Helligkeitseinstellung sicher, dass im
Menü ADVANCED die Zeile VFD in invertierter Sicht markiert ist,
und drücken Sie die
Helligkeitsstufe auf dem Video-Display markiert ist. Wenn FULL
markiert ist, weist das Display die normale Helligkeit auf. Wenn
HALF markiert ist, wird das Display mit einer Helligkeitsstufe von
50 % der normalen Helligkeit angezeigt. Wenn OFF markiert ist,
werden alle Anzeigen im Hauptinformationsdisplay
vollständig abgeblendet. Beachten Sie jedoch, dass die LEDs zur
Hintergrundbeleuchtung weiterhin leuchten. Damit wird darauf
verwiesen, dass die Einheit eingeschaltet ist. Nach dem Festlegen
der gewünschten Helligkeitsstufe bleibt diese wirksam, bis sie
erneut geändert oder die Einheit ausgeschaltet wird.
Wenn Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, drücken
Sie die/Navigationstasten, bis die gewünschte
Einstellung in invertierter Sicht markiert ist, oder markieren Sie die
Zeile RETURN TO MAIN MENU, und drücken Sie anschließend
die OK-Taste
weiteren Einstellungen geändert werden sollen, drücken Sie die
OSD-Taste
, um ein anderes Menü aufzurufen. Wenn keine
, um das Menüsystem zu schließen.
,umdasMAIN MENU auf dem
Navigationstaste,
, um in das Menü ADVANCED zu gelangen
Navigationstaste, bis die gewünschte
Lautstärkepegel beim Einschalten
**
Wie bei den meisten anderen Audio-/Video-Receivern gilt auch
beim AVE-750 beim Einschalten immer die Lautstärkeeinstellung,
die beim Ausschalten der Einheit festgelegt war. Unter
Umständen möchten Sie jedoch, dass für den AVE-750 beim
Einschalten immer eine bestimmte Lautstärkeeinstellung gilt,
ungeachtet des Lautstärkepegels beim Ausschalten der Einheit.
Wenn Sie die Standardeinstellung so ändern möchten, dass beim
Einschalten immer derselbe Lautstärkepegel anliegt, müssen Sie
eine Anpassung im Menü ADVANCED vornehmen. Drücken Sie
hierzu zuerst die OSD-Taste
aufzurufen (Abbildung 1). Drücken Sie die
, bis die Zeile ADVANCED in invertierter Sicht markiert ist.
Drücken Sie die OK-Taste
öffnen (Abbildung 9).
Stellen Sie im Menü ADVANCED sicher, dass die Zeile VOLUME
DEFAULT in invertierter Sicht markiert ist, indem Sie die
Navigationstastendrücken. Drücken Sie anschließend die
Navigationstaste, so dass das Wort ON im Video-Display
angezeigt wird. Drücken Sie anschließend einmal die
Navigationstaste
der Zeile DEFAULT VOL SET befindet. Um den gewünschten
Lautstärkepegel beim Einschalten einzustellen, drücken Sie die
/Navigationstasten, bis der gewünschte Pegel in der
Zeile DEFAULT VOL SET angezeigt wird.
Diese Einstellung kann NICHT mit den normalen
Lautstärkereglern vorgenommen werden.
HINWEIS: Da die Einstellung für den Lautstärkepegel beim
Anschalten während der Festlegung nicht akustisch überprüft
werden kann, empfiehlt es sich, die Einstellung vor dem Festlegen
zu ermitteln. Hören Sie hierzu eine beliebige Quelle ab, und
stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des normalen
Lautstärkereglers
den gewünschten Anschaltpegel eingestellt haben, notieren Sie
sich die Einstellung, die im unteren Bildschirmdrittel oder in der
Display-Zeile
wird als negativer Wert wie –25 dB angezeigt.) Geben Sie diese
Einstellung mit Hilfe der
Im Unterschied zu einigen anderen Einstellungen in diesem Menü
bleibt die Standardeinstellung für den Einschaltpegel auch nach
dem Abschalten der Einheit weiterhin in Kraft, bis sie in diesem
Menü wieder geändert oder deaktiviert wird. Wenn Sie weitere
Anpassungen vornehmen möchten, drücken Sie die
Navigationstasten, bis die gewünschte Einstellung in
invertierter Sicht markiert ist, oder markieren Sie die Zeile
RETURN TO MAIN MENU , und drücken Sie anschließend die
OK-Taste
weiteren Einstellungen festgelegt werden sollen, drücken Sie die
OSD-Taste
, so dass der Bildschirmcursor sich neben
auf das gewünschte Niveau ein. Wenn Sie
angezeigt wird. (Ein typischer Lautstärkepegel
, um ein anderes Menü auszuwählen. Wenn keine
, um das Menüsystem zu schließen.
,umdasMAIN MENU
Navigationstaste
, um das Menü ADVANCED zu
/
/Navigationstastenein.
/
WEITERE FUNKTIONEN 36
Page 37
**
*
**
**
**
*
10WEITERE FUNKTIONEN
**
OSD-Einstellungen
**
OSD-Teileinstellungen
Im OSD-Teilsystem werden bei jeder Änderung von Lautstärke,
Eingangsquelle, Surround-Modus und Senderfrequenz für eine
der Konfigurationseinstellungen einzeilige Meldungen im unteren
Bildschirmdrittel ausgegeben. Das OSD-Teilsystem ist insofern
hilfreich, dass Sie Feedback zu Änderungen von Einstellungen
und zu über die Fernbedienung eingegebenen Befehlen auf dem
Videobildschirm erhalten, wenn die Anzeigen auf der Vorderseite
der Einheit nur schwer zugänglich sind. Möglicherweise möchten
Sie diese Anzeigen vorübergehend deaktivieren oder festlegen,
wie lange diese Meldungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Beide Optionen können für den AVE-750 festgelegt werden.
Zum Ausschalten des OSD-Teilsystems müssen Sie eine
Anpassung im Menü ADVANCED vornehmen (Abbildung 9).
Drücken Sie hierzu zuerst die OSD-TasteMENU aufzurufen. Drücken Sie die
die Zeile ADVANCED in invertierter Sicht markiert ist. Drücken
Sie die OK-Taste
Stellen Sie im Menü ADVANCED sicher, dass die Zeile SEMI
OSD in invertierter Sicht markiert ist, indem Sie die
Navigationstastendrücken. Drücken Sie anschließend die
Navigationstaste, so dass das Wort OFF angezeigt wird.
Diese Einstellung gilt nur vorübergehend und bleibt nur so lange
aktiv, bis sie wieder geändert oder der AVE-750 ausgeschaltet
wird. Nach dem Ausschalten der Einheit bleiben die
OSD-Teildisplays aktiviert, selbst wenn sie beim letzten Mal
deaktiviert wurden.
Wenn Sie die Zeitspanne ändern möchten, über die
OSD-Teildisplays auf dem Bildschirm verbleiben, wechseln Sie,
wie oben beschrieben, in das Menü ADVANCED , und drücken
Sie die
TIME OUT in invertierter Sicht markiert ist. Drücken Sie
anschließend die
gewünschte Zeitraum in Sekunden angezeigt wird. Im Unterschied
zu den meisten anderen Optionen in diesem Menü ist dies eine
Einstellung, die dauerhaft wirksam bleibt. Die festgelegte
Zeitspanne bleibt so lange gültig, bis sie geändert wird, selbst
wenn die Einheit abgeschaltet wird.
Wenn Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, drücken
Sie die
Einstellung in invertierter Sicht markiert ist, oder markieren Sie die
Zeile RETURN TO MAIN MENU , und drücken Sie anschließend
die OK-Taste
keine weiteren Einstellungen festlegen möchten, drücken Sie die
OSD-Taste
**
/Navigationstasten, bis die Zeile SEMI OSD
/Navigationstasten, bis die gewünschte
, um in das Menü ADVANCED zu gelangen.
/Navigationstasten, bis der
, um ein anderes Menü aufzurufen. Wenn Sie
, um das Menüsystem zu schließen.
Full-OSD-Timeout-Anpassung
Das FULL OSD -Menüsystem erleichtert Ihnen das Einrichten und
Anpassen des AVE-750 über eine Reihe von Bildschirmmenüs.
Mit der werkseitigen Standardeinstellung verbleiben diese Menüs
nach einem Zeitraum ohne Benutzeraktivität noch über eine
Spanne von 20 Sekunden auf dem Bildschirm, bevor sie
ausgeblendet werden (Timeout).
,umdasMAIN
Navigationstaste, bis
/
Das Timeout ist eine Sicherheitsmaßnahme, durch die ein
"Einbrennen" des Menütexts auf dem Bildschirm oder
Projektorschirm verhindert wird. Dies kann eintreten, wenn ein
Menü über einen sehr langen Zeitraum auf dem Bildschirm
angezeigt wird. Einige Benutzer bevorzugen jedoch unter
Umständen einen etwas längeren oder kürzeren Zeitraum der
Menüanzeige, bevor das Menü wieder ausgeblendet wird.
Zum Ändern des Full-OSD-Timeouts müssen Sie eine Anpassung
im Menü ADVANCED vornehmen (Abbildung 9). Drücken Sie
hierzu zuerst die OSD-Taste
aufzurufen. Drücken Sie die
Zeile ADVANCED in invertierter Sicht markiert ist. Drücken Sie
die OK-Taste
gelangen.
Stellen Sie im Menü ADVANCED (Abbildung 9) sicher, dass die
Zeile FULL OSD TIME OUT in invertierter Sicht markiert ist,
indem Sie die
anschließend die
gewünschte Zeitspanne in Sekunden angezeigt wird. Im
Unterschied zu den meisten Optionen in diesem Menü handelt es
sich hierbei um eine dauerhafte Änderung, und die
Timeout-Einstellung wird beibehalten, bis sie geändert wird, auch
wenn die Einheit ausgeschaltet wird.
Wenn Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, drücken
Sie die
Einstellung in invertierter Sicht markiert ist, oder markieren Sie die
Zeile RETURN TO MAIN MENU , und drücken Sie anschließend
die OK-Taste
weiteren Einstellungen geändert werden sollen, drücken Sie die
OSD-Taste
, um in das Menü ADVANCED (Abbildung 9) zu
/Navigationstastendrücken. Drücken Sie
/Navigationstasten, bis die
/Navigationstasten, bis die gewünschte
, um ein anderes Menü aufzurufen. Wenn keine
, um das Menüsystem zu schließen.
,umdasMAIN MENU
Navigationstaste, bis die
WEITERE FUNKTIONEN 37
Page 38
**
*
**
**
**
*
11KONFIGURIEREN DER FERNBEDIENUNG
**
Die Fernbedienung für den AVE-750 ist vom Hersteller mit allen
Funktionen programmiert, die für den Betrieb des Receivers
erforderlich sind. Darüber hinaus ist sie für den Betrieb der
neuesten HUMAX-DVD-Player vorprogrammiert. Die Codes für
Geräte anderer Marken können für die Fernbedienung des
AVE-750 über die umfangreiche Bibliothek von
Fernbedienungscodes programmiert werden.
**
Wechseln von Geräten
**
In der werkseitigen Standardeinstellung ist die
AVE-Fernbedienung so programmiert, dass die übertragenen
Befehle dem Gerät entsprechen, das durch Betätigen eines der
Eingangsquellen-Auswahlschalter
ist nur natürlich, da Sie mit der Fernbedienung eben das
ausgewählte Gerät steuern möchten. In einigen Fällen kann Ihr
System jedoch so konfiguriert sein, dass die an den AVE
angeschlossenen Geräte nicht den Standardgeräteeinstellungen
und den Beschriftungen auf den Tasten der Fernbedienung
entsprechen. Wenn Sie beispielsweise über zwei Videorecorder
im System verfügen, können Sie das zweite Gerät an den VID
1-Eingang anschließen. Das stellt an sich kein Problem dar, im
Normalbetrieb beziehen sich die nach der Auswahl des VID
1-Eingangs ausgegebenen Befehle jedoch auf ein Fernsehgerät,
und nicht auf einen Videorecorder.
Über die AVE-Fernbedienung können Sie dieses Problem mit dem
Prozess zum Wechseln von Geräten beheben. Damit können Sie
die Codes eines Gerätetyps einer anderen Taste zuweisen. In den
folgenden Schritten wird beispielsweise beschrieben, wie die VID
1-Tasten so programmiert werden, dass mit den dazugehörigen
Befehlen ein Videorecorder gesteuert werden kann. Natürlich
kann die Fernbedienung so konfiguriert werden, dass für ein
beliebiges Gerät der Codesatz eines anderen Geräts verwendet
werden kann, je nach den Eigenschaften Ihres Systems.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die normalerweise
einem bestimmten Gerät zugewiesenen Tasten den Befehlen für
ein anderes Gerät zuzuweisen:
**
Drücken Sie gleichzeitig eine der Gerätetastenund die
1.
OK-Taste
Gerätetasten gehören der AVR-Auswahlschalter
Eingangsquellen-Auswahlschalter.
Drücken Sie nacheinander drei Zifferntasten. Wenn Ihnen die
2.
zugewiesene Zahl des gewünschten Geräts nicht bekannt ist,
können Sie die Auswahl über den TV Channel
Up/Down-Auswahlschalter ausführen.
Drücken Sie die STANDBY-Taste, um zu überprüfen, ob
3.
die in Schritt 2 vorgenommene Einstellung aktiv ist. Richten
Sie die Fernbedienung auf das Gerät, und überprüfen Sie, ob
Sie dieses steuern können. Wenn die Einstellung
ordnungsgemäß festgelegt wurde, können Sie das Gerät einbzw. ausschalten.
Drücken Sie die Gerätetaste. Die Gerätetaste blinkt (dreimal).
4.
**
HINWEIS: Wenn Sie die zugewiese Nummer bestätigen möchten,
drücken Sie die Gerätetatste und OK-Taste
anschließlich CH-Taste
die Nummer blinken, zum Beispiel, 10 mal, ein mal und 2 mal
nacheinander für "012".
. Die Lampe der Gerätetaste leuchtet. Zu den
. Die Gerätetaste wird so vielmals wie
ausgewählt wurde. Dies
und der
.
.
gleichzeitig und
Zurücksetzen der Fernbedienung
**
Abhängig von der Programmierung der Fernbedienung können
Situationen eintreten, in denen Sie alle vorgenommenen
Änderungen löschen und die Fernbedienung auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurücksetzen möchten. Sie können dazu
die unten stehenden Anleitungen befolgen, beachten Sie jedoch,
dass nach dem Zurücksetzen der Fernbedienung ALLE
Änderungen verloren gehen und die Einstellungen neu
eingegeben werden müssen. Führen Sie folgende Anweisung
aus, um alle Einstellungen zu löschen und die Fernbedienung auf
die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen:
Drücken Sie gleichzeitig die STANDBY-Tasteund die
•
CH-Taste
bis der AVR-Auswahlschalter dreimal blinkt.
KONFIGURIEREN DER FERNBEDIENUNG 38
Page 39
**
*
**
**
**
*
12ANLEITUNGEN ZUR PROBLEMBEHEBUNG
**
SYMPTOMURSACHELÖSUNG
Die Einheit kann durch
Betätigen des
Netzschalters nicht in
Betrieb genommen werden.
Anzeigen leuchten, es
werden jedoch weder Bild
noch Ton ausgegeben.
Die Einheit wird
eingeschaltet, das Display
an der Vorderseite leuchtet
jedoch nicht.
Keine Tonwiedergabe über
die Lautsprecher; die
Lampe am Netzschalter
leuchtet rot.
Keine Tonwiedergabe aus
den
Surround-Lautsprechern
oder aus dem mittleren
Lautsprecher.
Der Receiver kann den
Soundtrack von DTS- oder
Dolby Digital-DVDs nicht
richtig wiedergeben.
Die Einheit reagiert nicht
auf Befehle der
Fernbedienung.
Aussetzendes Summen im
Tuner.
Lautsprecher-/
Kanaleingangsanzeigen
blinken, und die Digital
Audio-Wiedergabe wird
beendet.
**
Keine Stromversorgung.
•
**
Eingangsanschlüsse sind
•
ausgefallen.
Mute ist aktiv.
•
Lautstärke ist heruntergeregelt.
•
**
Die Display-Beleuchtung ist
•
ausgeschaltet.
**
Der AVE-750 befindet sich wegen
•
eines möglichen Kurzschlusses im
geschützten Modus.
Der AVE-750 befindet sich wegen
•
interner Probleme im geschützten
Modus.
**
Falscher Surround-Modus.
•
Mono-Eingang.
•
Falsche Konfiguration.
•
**
DVD-Disk- oder Player-Menüs sind
•
falsch eingerichtet.
**
Zu schwache Akkus in der
•
Fernbedienung.
Falsches Gerät ausgewählt.
•
Sensor der Fernbedienung ist
•
verdeckt.
**
Örtliche Störungen.
•
**
Einspeisung von Digital Audio-
•
Daten unterbrochen.
**
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß an
•
eine Steckdose angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob die Steckdose zuerst über einen Schalter
•
aktiviert werden muss.
**
Vergewissern Sie sich, dass alle Eingangs- und
•
Lautsprechereingänge sicher sind.
Drücken Sie die Mute-Taste.
•
Regeln Sie die Lautstärke hoch.
•
**
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt "Helligkeit der
•
Anzeige" auf Seite 36, und setzen Sie das Display auf VFDFULL.
**
Überprüfen Sie die Lautsprecherverdrahtung am Receiver und an
•
den Lautsprechern auf Kurzschlüsse.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene HUMAX-Servicecenter.
•
**
Wählen Sie einen anderen Modus als den Stereo-Modus aus.
•
Mono-Quellen verfügen über keine Surround-Informationen.
•
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration (siehe Seiten 21
•
bis 24).
**
Überprüfen Sie das Setup-Menü des DVD-Players oder das
•
“Audio”-Menü auf der abgespielten Disk, um sicherzustellen,
dass der Player auf die Wiedergabe des gewünschten
Ausgabesignals eingestellt ist.
**
Wechseln Sie die Akkus der Fernbedienung aus.
•
Drücken Sie den AVR-Auswahlschalter.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Sensor an der Vorderseite der
•
Einheit für die Fernbedienung nicht verdeckt ist, oder ändern Sie
die Richtung des Sensors an der Fernbedienung.
**
Bringen Sie die Einheit oder die Antenne aus der Nähe von
•
Computern, fluoreszierenden Lampen, Motoren oder anderen
elektrischen Geräten.
**
Wiedergabe von DVD fortsetzen.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Digital-Eingang ausgewählt ist.
•
**
ANLEITUNGEN ZUR PROBLEMBEHEBUNG 39
Page 40
**
*
**
**
**
*
12ANLEITUNGEN ZUR PROBLEMBEHEBUNG
**
Zurücksetzen des Prozessors.
Im unwahrscheinlichen Fall einer Störung des Betriebs der Einheit
oder der Displays kann dies auf einen Fehler im Speicher oder
Mikroprozessor des Systems zurückzuführen sein.
Um dieses Problem zu beheben, trennen Sie zunächst die Einheit
von Stromversorgung, und warten Sie mindestens drei Minuten.
Schließen Sie anschließend das Netzkabel wieder an, und
überprüfen Sie den Betrieb des AVE. Sollte die Fehlfunktion
immer noch vorliegen, kann das Problem evtl. durch ein
Zurücksetzen des Systems behoben werden.
Um den Prozessor des AVE-750 komplett zurückzusetzen und
alle Einstellungen und Konfigurationsdaten zu löschen
(einschließlich aller Senderkurzwahlen, Einstellungen für den
Ausgangspegel, Verzögerungszeiten,
Surround-Modi-Einstellungen, Lautsprecherkonfigurationen und
Übergangsfrequenzdaten) führen Sie die folgenden Schritte aus:
**
Schalten Sie die Einheit vollständig ab, indem Sie den
1.
Netzschalter
Drücken Sie den Eingangsquellen-Auswahlschalterund
2.
die
-Taste, und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie
gleichzeitig den NetzschalterON-Position befindet.
Wenn in der AnzeigezeileRESET angezeigt wird, lassen
3.
Sie den Eingangsquellen-Auswahlschalter
-Taste los. .
Nach einigen Sekunden wechselt die Einheit in einen
4.
Display-Testmodus, in dem alle Elemente der
Hauptinformationsanzeige beleuchtet werden.
Drücken Sie die STANDBY-Taste,uminden
5.
Normalbetrieb des AVE zu wechseln.
in die OFF-Position versetzen.
, so dass er sich in der
und die
.
Nach dem Zurücksetzen können Sie wieder in den Normalbetrieb
wechseln. Beachten Sie jedoch, dass alle Einstellungen der
Systemkonfiguration und die Senderkurzwahlen neu eingegeben
werden müssen.
HINWEIS: Durch das Zurücksetzen des Prozessors werden alle
Konfigurationseinstellungen gelöscht, die Sie für Lautsprecher,
Ausgangspegel, Surround-Modi, Zuordnungen digitaler Eingänge
und Senderkurzwahlen vorgenommen haben. Nach dem
Zurücksetzen gelten für die Einheit wieder die werkseitigen
Voreinstellungen, und alle von Benutzer vorgenommenen
Einstellungen müssen neu eingegeben werden.
Wenn immer noch eine Betriebsstörung des Systems vorliegt,
kann eine elektrische Entladung oder eine schwerwiegende
Störung des Netzkabels aufgetreten sein, die den Speicher oder
den Mikroprozessor beschädigt haben.
Wenn das Problem durch Ausführen dieser Schritte nicht behoben
werden kann, wenden Sie sich an ein autorisiertes
HUMAX-Servicecenter.
ANLEITUNGEN ZUR PROBLEMBEHEBUNG 40
Page 41
**
*
**
**
**
*
13AVE-750 TECHNISCHE DATEN
**
Audio
**
Durchschnittliche Dauerleistung (FTC)
Alle Kanäle: 50 Watt pro Kanal bei 8 Ohm, 1 kHz, 0,6% THD
Nutzleistung pro EIA 490: 65 Wattx7bei8Ohm
87,5 MHz – 108 MHz
IHF 1.3 µV/13,2 dBf
Mono/Stereo 70dB/68dB
Mono/Stereo 0,2%/0,3%
40 dB bei 1 kHz
±400 kHz, 70 dB
80 dB
90 dB
520 kHz – 1710 kHz
45 dB
Loop 500 µV
1 kHz, 50 % Mod 0,8 %
±10 kHz, 30 dB
AVE-750 TECHNISCHE DATEN 41
Page 42
**
*
**
**
**
*
14HINWEISE ZU MARKEN
**
Hinweise zu Marken
**
ist eine eingetragene Marke von HUMAX CO., LTD.
**
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
“Dolby,” “Pro Logic,” “Pro Logic II” und das Doppel-D-Symbol sind
eingetragene Marken von Dolby Laboratories. Confidential
Unpublished Works.
Rechte vorbehalten.
Surround EX ist eine gemeinsam entwickelte Technologie von
THX und Dolby Laboratories, Inc. und eine Marke von Dolby.
Nutzung nur mit Genehmigung.
DTS, DTS Surround,DTS-ES und DTS Neo:6 sind Marken von
Digital Theater Systems, Inc.
Cirrus und Cirrus Logic sind Marken von Cirrus Logic Inc.
**
HINWEIS: Alle Eigenschaften und technischen Daten können
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. HUMAX
übernimmt keine Haftung fur direkte, indirekte, zufällige,
notwendige oder andere Schäden, die aus dem Gebrauch der
Informationen in diesem Handbuch resultieren.
1992–1999 Dolby Laboratories, Inc. Alle
**
Call Center
**
Humax Hotline
■
Deutschland: 01805-778870 ( 0,12/Min)
Andere Länder: +49 1805-778870 ( 0,12/Min + Internationale
Telefongebühren)
Gesprächszeiten: Ortszeit in Deutschland (GMT+1)
08:00 – 20:00 (Montag – Freitag)
08:00 – 18:00 (Samstag)
Sprachen: Deutsch/Englisch/Türkisch
**
Anmerkung
■
Die Daten in diesem Dokument können sich jederzeit ändern.
HUMAX übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die direkt,
indirekt, zwangsmäßig oder aus Unfall durch die Befolgung der
Informationen dieser Bedienungsanleitung entstehen.
Für Hardware-Reparaturen wenden Sie sich bitte an die
unterstütze Website. (Homepage oder HCSA)