HumanTechnik introson 2.4 Operation Instructions Manual

D
GB
Operation Instructions
F
Mode d’emploi
NL
Gebruiksaanwijzing
Système d’écoute TV / audio sans fil digital 2,4 GHz
2.4 GHz wireless digital headset
2.4 GHz Draadloze digitale hooftelefoon
Seite 2
Pagina 32
Page 22
Page 12
Bedienungsanleitung
LA-215
2 Deutsch
Lieferumfang
1 Empfänger: mit Kinnbügel oder Schlinge 2 Sender 3 Lithium-Polymer-Akku, 2 Stück 4 Netzteil 5 Cinch-Adapterkabel
6 Audiokabel (beidseitig mit 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker) 7 6,3 mm auf 3,5 mm Klinkenstecker­ adapter 8 Externes Mikrofon
- Garantiekarte (Ohne Abbildung)
Deutsch 3
Bedienelemente: Empfänger
1 Verstellbare Ohrpolster 2 Induktionschlinge 3 Lautstärkeregler 4 LED-Anzeige Ein/Aus 5 MIC-Taste
6 Ein/Aus-Schalter 7 Mikrofon 8 Balanceregelung (Links/Mitte/Rechts) 9 Akku 10 3,5 mm Klinkenbuchse (nur Typ LR)
Vorderseite: Schlingenempfänger Kinnbügelhörer
Rückseite: Kinnbügelhörer Schlingenempfänger
4 Deutsch
Bedienelemente: Sender
1 Ladeschale 2 LED-Anzeige für Tonübertragung 3 Klarton-Taste 4 LED-Anzeige Strom 5 LED-Ladeanzeige für Hauptakku (im Empfänger) 6 LED-Ladeanzeige für Zweitakku
7 Zusätzlicher Ladeschacht 8 Anschluss für Netzteil “DC IN” 9 Power ON/OFF 10 Mono/Stereo-Umschalter 11 3.5mm Audio-Eingang
Rückseite
Vorderseite
Einleitung
Dieser 2.4GHz digitale kabellose Kinnbügelhörer verwendet neueste digitale Funktechno­logie und ermöglicht eine Klangverstärkung, wie sie zum Teil von älteren Benutzern benö­tigt wird. Geniessen Sie kristallklaren Stereo- und Fernsehklang überall im Haus. Verbinden Sie einfach den Sender mit der gewünschten Tonquelle: DVD- oder CD-Wiedergabegerät, Fernseher, Stereoanlage oder MP3-Player. Innerhalb weniger Minuten können Sie begeis­ternden, natürlichen Klang erleben, ohne komplizierte Verkabelung und Installation.
Deutsch 5
Ausstattung
1. 2.4GHz digitale “Hopping System“ (Frequenzwechsel) Technologie
2. Ladestation
3. Automatisch abschaltende Funkübertragung (bei fehlendem Audiosignal)
4. Stummtaste, um Gespräche führen zu können
5. Schnellaufladefunktion
6. Ladeschacht für Zweitakku
7. Externes Mikrofon zur Erfassung einer Tonquelle
8. Balanceregelung
9. Einstellmöglichkeit für Höhen und Tiefen
Installation: Sender
1. Verbinden Sie das Netzteilkabel mit der “DC IN” Steckerbuchse auf der Rückseite des Senders.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Hausstrom-Steckdose.
3.
Cinch-Adapterkabel, Audiokabel, 6.3 mm auf 3.5 mm Klinkensteckeradapter und das externe Mikrofon dienen zur Verbindung für verschiedene Anschlussarten an Ihre gewünschte Tonquelle (zum Beispiel DVD- oder CD-Wiedergabegerät, Fernseher, Stereoanlage oder MP3-Player).
4. Schieben Sie den sich auf der Rückseite des Senders befindlichen Power ON/OFF- Schalter auf „ON“.
3,5 mm Klinkenstecker, Buchse
6,3 mm Klinkenstecker, Buchse
Cinch-Buchsen
Mikrofon, zur akustischen Erfassung
6 Deutsch
Die grüne Strom-Anzeige-LED blinkt, sobald Sie das verbundene Netzteil in die Steckdose stecken. Sobald ein Audiosignal vorliegt, leuchtet die grüne Anzeige-LED durchgehend.
Empfänger
Setzen Sie den Akku in den Empfänger, achten Sie auf die richtige Polarität.
Ansichtsbeispiel: Kinnbügelhörer
Inbetriebnahme
1. Schalten Sie die mit dem Sender verbundene Tonquelle, (Fernseher oder Stereogerät) ein. Die grüne Stromanzeige-LED des Senders leuchtet nun konstant.
2. Schieben Sie den ON/OFF-Schalter des Empfängers auf “ON”, die grüne LED-An­ zeige des Hörers leuchtet nun.
3. Regeln Sie die Lautstärke auf das gewünschte Maß und setzen Sie den Hörer auf.
4. Die grüne Anzeige-LED des Empfängers wird langsam blinken und es wird jede Minute ein Piep-Ton vernehmbar sein, sobald der Akku an Leistung verliert. Laden Sie in diesem Fall den Akku wieder auf.
Der Schlingenempfänger des Typs LR besitzt seitlich einen 3,5mm Klinkensteckplatz, welcher den Anschluss eines handelsüblichen Kopfhörers (nicht enthalten) ermöglicht. Die Schlinge kann geöffnet werden: Drehen Sie hierzu den rechten Schlingenanschluss bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und ziehen den Stecker ab. Beim wieder Einset­zen wird der die Lasche in die entsprechende Öffnung gesteckt und der Anschluss durch Verdrehen im Uhrzeigersinn wieder verriegelt.
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, daß der beigefügte Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig geladen ist. Laden Sie den Akku dazu ca. 3 Stunden lang.
Die Funkverbindung des Senders schaltet sich bei fehlendem oder zu schwachem Audio­Eingangssignal nach ca. 5 Minuten automatisch aus. Bei ausreichendem Eingangspegel schaltet sich das Gerät jedoch wieder automatisch ein.
Deutsch 7
Akkuladung
1. Stellen Sie den ON/OFF-Schalter des Kinnbügelhörers auf “OFF”.
2. Setzen Sie den Kinnbügelhörer auf den Sender, stellen Sie sicher, dass die Kontakte die Kontakt­ zungen des Senders berühren.
3. Der Ladevorgang startet automatisch. Die LED­ Anzeige des Hauptakkus leuchtet konstant rot. Nach ca. 2 Stunden wechselt die Anzeige bei voll geladenem Akku auf grün.
4. Der mitgelieferte Zweitakku dient dem erweiterten Hörvergnügen. Stecken Sie ihn zum Laden einfach in den Ladeschacht des Senders. Die LED-Anzeige des Zweitakkus leuchtet konstant rot. Nach ca. 2 Stunden wechselt die Anzeige bei voll geladenem Akku auf grün.
Warnhinweis:
Versuchen Sie niemals konventionelle Batterien zu laden. Halten Sie Batterien und Akkus (wie mitgeliefert) von zu starker Hitze, wie direktem Sonnen­licht, Feuer oder Ähnlichem, fern! Ersetzen Sie niemals die mitgelieferten Akkus durch Fremd- oder Einwegbatterien! Schalten Sie zur Schonung der Akkus den Kinnbügelhörer bei Nichtgebrauch aus. Die Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch vollständig geladen werden. Eine Erstladezeit von 3 Stunden ist notwendig um eine ausreichende Lebenszeit für die Akkus zu garantieren. Stellen Sie stets sicher, dass der Kinnbügelhörer beim Ladevorgang ausgeschaltet ist. Zu hohe Lautstärken durch Kopf- und Ohrhörer und der dadurch entstehende Schalldruck auf das Trommelfell können Hörverlust verursachen.
WICHTIG:
Dieses Gerät darf nur mit den gerätespezifischen wiederaufladbaren Batterien (Akkus) be­trieben werden! Beim Austausch der Batterien oder bei der Entsorgung des Geräts sollten die entsprechenden Entsorgungsmaßnahmen befolgt werden. Bitte werfen Sie die Akkus in speziell dafür vorgesehene Abfallbehälter, um sicher zu stellen dass diese auf umweltge­rechte Art entsorgt werden!
Ansichtsbeispiel: Kinnbügelhörer
8 Deutsch
Klarton:
Bei Bedarf kann die Tonklarheit auf dem Sender eingestellt werden. Die Tonklarheit kann in drei Stufen justiert werden, die orange leuchtende LED zeigt dies entsprechend an. Drü­cken Sie einfach die Klartontaste am Sender, um den Ton den Bedürfnissen Ihres Hörge­rätes anzupassen.
Die Sprachverständlichkeit kann individuell mit den folgenden Einstellungen verbessert werden:
Kommunikationsfunktion des Empfängers:
Der Ton der Übertragung kann jederzeit unterbrochen werden, um sich z. B. mit einer Per­son im Raum zu unterhalten. Drücken Sie hierzu 1x die MIC-Taste des Empfängers. Das integrierte Mikrofon des Empfängers nimmt nun die umgebenden Geräusche auf und gibt diese verstärkt über den Empfänger wieder. Die Lautstärke kann wie gewohnt geregelt werden. Zum Beenden der Funktion drücken Sie erneut die MIC-Taste - die vorherige Über­tragung wird somit fortgesetzt.
Deutsch 9
Fehlersuche:
Kein Ton:
- Stellen Sie sicher, dass das Netzteil fest in der Steckdose ist und das Netzteilkabel richtig in der “DC IN”-Buchse des Senders sitzt.
- Stellen Sie sicher, dass der Power ON/OFF-Schalter auf ON geschaltet ist.
- Der Ladepegel des Akkus im Kinnbügelhörer könnte zu niedrig sein. Laden Sie diesen oder ersetzen Sie ihn mit einem voll aufgeladenen Akku.
-
Stellen Sie sicher, dass der Fernseher, die Stereoanlage oder sonstige Audioquelle eingeschaltet ist und ein Audiosignal auf den angeschlossenen Audio-Ausgang abgibt.
- Überprüfen Sie die Stellung der Lautstärkeregelung.
- Die angeschlossene Audioquelle ist eventuell nicht im Wiedergabemodus. Starten Sie gegebenenfalls die Wiedergabe. Nur Schlingenempfänger: Stellen Sie sicher dass der Schlingenstecker korrekt verriegelt ist.
Tonstörungen:
- Der Ladepegel des Akkus im Kinnbügelhörer könnte zu niedrig sein. Laden sie diesen oder ersetzen Sie ihn mit einem voll aufgeladenen Akku.
- Der Kinnbügelhörer könnte zu weit vom Sender entfernt sein. Verringern Sie die Distanz.
-
Das eingehende Audiosignal ist zu schwach. Erhöhen Sie die Lautstärke der Audioquelle.
Befolgen Sie die nachfolgende Anweisung, falls der Empfänger nicht mit dem Sender ver­bunden werden kann:
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Schalten Sie den Kinnbügelhörer ein.
3. Halten Sie die MIC-Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt, die grüne LED des Kinnbügelhörers beginnt schnell zu blinken. Schalten Sie nun den Sender ein.
4. Der Kinnbügelhörer und der Sender koppeln sich automatisch, die grüne LED des Kinnbügelhörers leuchtet bei erfolgreicher Kopplung daraufhin konstant.
10 Deutsch
Garantie
Sollten trotz sachgerech ter Bedienung Stö­rungen auftreten, setzen Sie sich bitte mit ihrem Fachhänd ler in Ver bindung oder wen­den Sie sich direkt an den Hersteller. Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur sowie den kostenlosen Rückver­sand. Voraussetzung dafür ist das Einsen­den in der Originalverpackung, werfen Sie diese also nicht weg. Die Garantie verfällt bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Repara­turversuchen von nicht autorisierten Perso­nen (Zerstörung des Gerätesiegels) herbei­geführt wurden. Garantiereparaturen werden nur bei Ein­sendung der ausgefüllten Garantie karte und einer Kopie der Rechnung/Kassenbe­leg des Fachhändlers durchgeführt. Die
Gerätenummer muss in jedem Fall mit an­gegeben werden.
Akku
Der mitgelieferte Akku ist recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie den Akku über den Batteriecontainer oder den Fach­handel. Entsorgen Sie nur entladene Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten
Entsorgung von gebrauch ten elek- trischen und elektronischen Gerä ­ ten (anzuwenden in den Ländern der Euro päischen Union und anderen euro­päischen Ländern mit einem se paraten Sammel system für diese Ge räte). Das Sym­bol auf dem Pro dukt oder seiner Verpa ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushalts abfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahme stelle für das Recycling von elektrischen und elektroni­schen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Ent sor­gen dieses Produkts schützen Sie die Um­welt und die Ge sundheit Ihrer Mit men schen. Umwelt und Gesund heit werden durch fal­sches Ent sor gen gefährdet. Materialrecyc­ling hilft den Verbrauch von Roh stoffen zu verringern. Weitere Infor mationen über das Re cycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsor­gungs betrieben oder dem Geschäft, in wel­chem Sie das Produkt gekauft haben.
Deutsch11
Technische Daten
Sendemodus : Digitales Hopping System Trägerfrequenz: 2,4 GHz ISM BAND l Betriebsspannung: Sender : 5V, 550mA Empfänger: 3,7V, 350 mA Lithium-Polymer Akku Frequenzgang: 30 Hz – 20 KHz Klirrfaktor: <0.5% Rauschabstand: >75 dB Reichweite: Bis zu 25 Meter (freies Feld)
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinien:
- 2011/65/EG RoHS-Richtlinie
- 2002/96/EG WEEE-Richtlinie
- 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie
- 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät be­stätigt. CE Konformitätserklärungen stehen im Internet unter www.humantechnik.com zur Verfügung.
Technische Änderungen vorbehalten.
12 English
Scope of delivery
1 Underchin- or loop receiver 2 Transmitter 3 Polymer Lithium Rechargeable Battery x 2 pieces 4 AC/DC Adapter
5 RCA Adapter Cable 6 Audio Cable (both ends with 3,5 mm stereo plug) 7 6,3 mm to 3,5 mm Adapter Plug 8 External Microphone
- Warranty card (not depicted)
English 13
Function elements: Receiver
1 Adjustable Earbuds 2 Induction loop 3 Volume Control 4 LED Indicator of Power/Signal 5
MIC Button for Verbal Communication
6 Power On/Off Switch 7 Microphone 8
Sound Balance Control (Left/Middle/Right) 9 Battery 10 3,5 mm earphone jack (Type LR only)
Front: Loop receiver Underchin receiver
Back: Underchin receiver Loop receiver
Loading...
+ 29 hidden pages