HT Instruments XL421, XL422 operation manual [de]

XL421 - XL422
Datenlogger
Bedienungsanleitung
Copyright HT ITALIA 2005 Release EN 1.01 - 22/05/2007
Copyright HT ITALIA 2005 Release EN 1.01 - 22/05/2007
XL421 - XL422
INDEX
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND MAßNAHMEN............................................................................... 2
1.1 VORLÄUFIGE ANWEISUNGEN...........................................................................................................................3
1.2 Während des Gebrauchs...................................................................................................................................... 3
1.3 Nach dem Gebrauch............................................................................................................................................. 3
1.4 Definition der Überspannungskategorie................................................................................................................4
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG................................................................................................................ 5
2.1 EINFÜHRUNG...................................................................................................................................................... 5
2.2 FUNKTIONEN ......................................................................................................................................................5
3 VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH................................................................................................... 6
3.1 ERSTE ÜBERPRÜFUNGEN................................................................................................................................ 6
3.2 SPANNUNGS-VERSORGUNG............................................................................................................................ 6
3.3 Kalibration............................................................................................................................................................. 6
3.4 Lagerhaltung......................................................................................................................................................... 6
4 BEDIENUNG................................................................................................................................................. 7
4.1 GERÄTE-BESCHREIBUNG................................................................................................................................. 7
4.2 TASTATUR........................................................................................................................................................... 7
5 GRUND-EINSTELLUNGEN.......................................................................................................................... 7
5.1 DATUM, UHRZEIT UND MESS- INTERVALL..................................................................................................... 7
6 MESSVERFAHREN...................................................................................................................................... 8
6.1 BENUTZEN DES INSTRUMENTES IN EINER 1- PHASEN ANLAGE................................................................ 8
6.2 BENUTZEN DES INSTRUMENTES IN EINER 3- PHASEN ANLAGE.............................................................. 10
7 BESCHREIBUNG DER LED-MELDUNGEN- ............................................................................................. 12
8 VERBINDUNG VON INSTRUMENT ZUM PC............................................................................................. 12
9 WARTUNG.................................................................................................................................................. 13
9.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...................................................................................................................... 13
9.2 BATTERIE-ERSATZ........................................................................................................................................... 13
9.3 REINIGUNG .......................................................................................................................................................13
9.4 LEBENSENDE.................................................................................................................................................... 14
10 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN............................................................................................................ 14
10.1 CharaKteristiKEN................................................................................................................................................ 14
10.1.1 Sicherheitsnormen ....................................................................................................................................................... 14
10.1.2 Allgemeine Angaben.................................................................................................................................................... 14
10.2 UMWELTBEDINGUNGEN..................................................................................................................................15
10.2.1 Klimatische Bedingungen............................................................................................................................................. 15
10.2.2 EMC ............................................................................................................................................................................. 15
10.3 ZUBEHÖR .......................................................................................................................................................... 15
11 SERVICE..................................................................................................................................................... 16
11.1 Garantiebestimmungen.......................................................................................................................................16
11.2 Kundendienst...................................................................................................................................................... 16
D - 1
XL421 - XL422
ng ab
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND MAßNAHMEN
Dieses Meßgerät ist in Übereinstimmung mit den Vorschriften EN 61010 entwickelt worden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung einer Beschädigung des Instrumentes, schlagen wir vor, daß Sie die vorgeschriebenen Maßnahmen befolgen und alle Anmerkungen verantwortungsvoll zur Kenntnis nehmen, die vor diesem Symbol
stehen
Achten Sie mit besonderer Sorgfalt auf folgende Bedingungen während der Aufnahme von Messungen :
Führen Sie keine Messungen in feuchten oder nassen Umgebungen durch. Verwenden Sie das Meßgerät nicht in Umgebungen mit explosivem Gas (Material),
Flüssigkeiten oder Staub..
Berühren Sie die Anlage, die unter Prüfung steht nicht, wenn keine Messung
durchgeführt wird.
Starten Sie keine Messung, wenn am Instrument Fehlfunktionen beobachtet werden,
wie Deformationen, Unterbrechungen , Undichtigkeiten von Substanzen u.s.w.).
Die folgenden Symbole werden in der Anleitung verwendet:
.
WARNUNG
Wenn Sie sich an die vorgeschrieben Anweisungen hallten, könnten Sie das Instrument und/oder seine Bestandteile beschädigen oder Ihre eigene Sicherheit gefährden.
Vorsicht: Lesen Sie in der Bedienanleitung nach; unkorrekter Gebrauch kann das Instrument oder seine Komponenten zerstören.
Gefahr vor Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlags !.
Schalten Sie die unter Prüfung stehende Anlage von der Stromversorgu bevor Sie das Messgerät anschalten.
Doppelt isoliertes Meßgerät.
AC Wechselspannung oder – Strom.
D - 2
XL421 - XL422
1.1 VORLÄUFIGE ANWEISUNGEN
Dieses Instrument wurde für den Gebrauch in einer Umgebung mit dem
Verschmutzungsgrad Klasse 2 entworfen bis zu einer Höhe von 2000m.
Es kann für Messungen von Strom in Installationen bis zu 2500A mit einer
Überspannungs-Kategorie CAT III 1000V zu Erde oder CAT IV 600V zu Erde.
Beachten Sie die Sicherheitsregeln, wie:
Persönlicher Schutz vor gefährlichen, elektrischen Strömen.
Schutz des Gerätes vor unsachgemäßer Bedienung. Prüfen Sie keine Anlagen, die die Strom- und Spannungs-Grenzwerte übersteigen. Schalten Sie die unter Prüfung stehende Anlage, vor dem Verbinden mit dem
Instrument von der Versorgung ab. Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen bevor Sie
in der Anlage Aktionen starten -. Machen Sie keine Messungen unter Umgebungs-Bedingungen außerhalb der
Grenzwerte, wie sie in dieser Anleitung (ref. Abschnitt par. Fehler! Verweisquelle
konnte nicht gefunden werden.) spezifiziert sind..
Überprüfen Sie die richtige Installation der Batterie. Nur die, mit dem Gerät mitgelieferten Anschlußleitungen garantieren eine
Übereinstimmung mit den Sicherheitsstandards. Sie müssen in gutem Zustand sein
und wenn notwendig, mit einem identischen Typ ersetzt werden.
1.2 WÄHREND DES GEBRAUCHS
Lesen Sie die Empfehlungen, folgen Sie den Anweisungen in diesem Handbuch:
Achtung
Nichteinhaltung der Warnungen und/oder den Anwendungsvorschriften kann das Gerät und/oder seine Bauteile beschädigen, oder den Benutzer verletzen.
Halten Sie während einer Strommessung die Stromwandler soweit wie möglich von
Kabeln die nicht in die Messung involviert sind fern.
Halten Sie während einer Strommessung das umschlossene Kabel soweit wie möglich
in die Mitte der Stromschleife
1.3 NACH DEM GEBRAUCH
Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie bitte die
Batterien.
D - 3
XL421 - XL422
1.4 DEFINITION DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Die Norm EN 61010-1: Sicherheitsstandards für elektrische Messgeräte, Steuerungs- und Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert was die Messkategorie, gewöhnlich über die Überspannungskategorie aussagt
Die Messkategorien sind wie folgt eingeteilt:
Messkategorie IV ist für Messgeräte, die an der Einspeiung der
Niederspannungsanlagen messen können.
Beispiele sind Stromzähler und Messungen an Hauptüberstromschutzvorrichtungen und kleinen Transformatoreneinheiten.
Messkategorie III ist für Messgeräte, die in Gebäudeinstallationen messen können.
Beispiele sind Messungen an Installationsverteilern, Sicherungsautomaten, Installations-leitungen, Netzwerksteckdosen, Verteilerkästen, Schalter, Deckenauslässe in der festen Installation. Weiterhin Geräte, die in der Industrie zur Anwendung kommen, die unter anderem dauerhaft festangeschlossen sind, wie zum Beispiel ein Motor.
Messkategorie II ist für Messgeräte, die Messungen an Geräten ausführen die ein
Netzanschlusskabel haben.
Beispiele sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I ist für Messgeräte, die Messungen an Stromkreisen ausführen, die
nicht direkt mit dem Netz verbunden sind.
Beispiele sind batteriebetriebene Geräte oder ähnliches.
D - 4
Loading...
+ 13 hidden pages