HT Instruments THT46 operation manual [de]

THT46
Wärmebildkamera
Bedienungsanleitung
Copyright HT 2011 Ausführung DE 1.00 - 2014
Copyright HT 2014 Version DE 1.00 - 2014
Inhalt:
1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN ......................................................... 2
1.1 Während des Gebrauchs ................................................................................................................. 3
1.2 Nach dem Gebrauch ........................................................................................................................ 3
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................................................................................ 3
3 VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ...................................................................................... 4
3.1 Vorbereitende Prüfung ..................................................................................................................... 4
3.2 Versorgung des Messgerätes .......................................................................................................... 4
3.3 Kalibrierung ...................................................................................................................................... 4
3.4 Lagerung .......................................................................................................................................... 4
4 NOMENKLATUR ..................................................................................................................... 5
4.1 Beschreibung des Gerätes ............................................................................................................... 5
4.2 Beschreibung der Funktionstasten ................................................................................................... 8
4.2.1 Das Gerät ein-/ausschalten ............................................................................................................... 8
4.2.2 Tasten und ............................................................................................................................... 8
4.2.3 Taste .......................................................................................................................................... 8
4.2.4 Taste ......................................................................................................................................... 8
4.2.5 Taste ............................................................................................................................................ 8
4.2.6 Tasten ........................................................................................................................................ 8
4.2.7 T Taste (Trigger) ................................................................................................................................ 8
5 ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH ....................................................................................... 9
5.1 Beschreibung der Hauptschnittstelle ................................................................................................ 9
5.1.1 Scharfstellung des Bildes .................................................................................................................. 9
5.1.2 Zoom des Bildes ................................................................................................................................ 9
5.1.3 Einstellung des Abstands vom Gegenstand in Fusion Anzeige ...................................................... 10
5.2 Beschreibung des Hauptmenüs ..................................................................................................... 11
5.2.1 Menü Einstellung ............................................................................................................................. 12
5.2.2 Menü Messung ................................................................................................................................ 17
5.2.3 Menü Emissivität .............................................................................................................................. 18
5.2.4 Menü Bild ......................................................................................................................................... 20
5.2.5 Menü Palette .................................................................................................................................... 21
5.2.6 Menü “Bereich” ................................................................................................................................ 21
5.2.7 Einstellung des Bildes ...................................................................................................................... 22
5.3 Speicherung von Bildern im Display .............................................................................................. 23
5.4 Aufzeichnung eines Videos ............................................................................................................ 23
5.5 Aufruf und Löschen von Bildern und Videos im Display ................................................................ 24
5.5.1 Abspielen eines Videos im Display .................................................................................................. 25
5.6 Verwendung des Gerätes............................................................................................................... 26
5.7 Übertragung der Bilder/Videos auf einen PC ................................................................................. 28
5.7.1 Anzeige eines Bildes auf dem PC in Echtzeit .................................................................................. 29
5.8 HDMI Video Ausgang .................................................................................................................... 29
6 VERWENDUNG DER THTLINK SOFTWARE ....................................................................... 30
6.1 Minimale System-Anforderungen ................................................................................................... 30
6.2 Installation der THTLink Software .................................................................................................. 30
6.3 Hauptmerkmale der THTLink Software .......................................................................................... 30
7 WARTUNG UND PFLEGE .................................................................................................... 31
7.1 Allgemeine Inform ationen ............................................................................................................... 31
7.2 Wiederaufladung der internen Batterie .......................................................................................... 31
7.3 Reinigung des Geräts ..................................................................................................................... 31
7.4 Lebensende .................................................................................................................................... 31
7.5 Zubehör .......................................................................................................................................... 32
7.5.1 Mitgeliefertes Zubehör ..................................................................................................................... 32
8 TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................... 33
8.1 Umweltbedingungen ....................................................................................................................... 33
8.1.1 Klimabedingungen für den Gebrauch .............................................................................................. 33
9 SERVICE .............................................................................................................................. 34
9.1 Garantiebedingungen ..................................................................................................................... 34
9.2 Service............................................................................................................................................ 34
Copyright HT 2014 Version DE 1.00 - 2014
THT45
DE - 2
WARNUNG
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten
Unterbrechung, Deformierung, fremde
und
angegeben sind,
Nur das mitgelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit dem Sicherheitsstandard. Das Zubehör muss nur dann verwendet werden, wenn
nötig, durch dasselbe Modell ersetzt
Anzeige Informationen zeigt, die der ausgewählten
B. die Sonn e) Schläge oder starke Vibrationen des Geräts, und dadurch Beschädigungen, Bei der Bewegung des Geräts von einer sehr kalten nach einer sehr
chende Zeit lang eingeschaltet in der neuen Bedingung, damit das Kondenswasser verdunsten kann.
Achtung: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgeräts oder seiner Bestandteile führen.
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät vorhanden ist, ist das Gerät in der Lage,

1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN

Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm für elektronische Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Geräts müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders alle Notizen lesen,
denen folgendes Symbol voran gestellt ist. Achten Sie bei Messungen auf folgende Bedingungen:
brennbarem Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Zustand befindet, z.B. wenn Sie eine Substanz, keine Anzeige, und so weiter feststellen.
Halten Sie das Gerät bei jeder Messung still.
Führen Sie keine Messungen in Umgebungen durch, wo die Betriebs-
Lagerungs-Temperaturgrenzen, die im Absatz § 8.1.1 überschreitet werden.
werden.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist.
Prüfen Sie, ob die LCD-
Funktion entsprechen.
Das Gerät nicht auf Quellen mit hoher Strahlungsintensität (z. ausrichten, um den IR Sensor nicht zu beschädigen.
vermeiden.
warmen Umgebung, lassen Sie es eine ausrei
es in einem guten Zustand ist und, falls
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
einen Laserpointer der Klasse 2 auszustrahlen. Den Laserstrahl niemals auf die Augen ausrichten, um Verletzungen zu vermeiden.
Entspricht den europäischen Sicherheitsnormen
THT45
DE - 3
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen
Bereichen, die im Absatz §
8.1.1 angegeben sind.

1.1 WÄHREND DES GEBRAUCHS

kann das Messgerät beschädigen und eine Gefahr für den Anwender darstellen.
Benutzen Sie das Gerät nur in den Temperatur-

1.2 NACH DEM GEBRAUCH

Sobald alle Messungen beendet sind, schalten Sie das Gerät aus. Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.

2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Gerät ist eine digitale Wärmebildkamera mit der Fähigkeit, Infrarot­Temperaturmessungen von Gegenständen durchzuführen und thermografische Bilder zu erstellen. Es ist sehr leicht zu bedienen und benötigt weni g W art ung.
Die Haupt-Merkmale des Gerätes sind:
Infrarot-Temperaturmessung im Bereich von -20°C bis 350° C
Integrierte Foto-Kamera für visuelle Bilder
BiB Fusion-Funktion (Bild in Bild Funk tion)
3 einstellbare Messkreuze
Vorlagentabelle mit Emissionsfak tor e n für die gängigsten Materialien
4 Standard-Farbpaletten
Elektronischer Zoom x1-x32
Automatische Ermittlung der heißen / kalten Punkte des Bildes
Abspeicherung von JPG Bildern auf externer Mikro-SD-Karte
Auflösung des IR Sensors: 160x120pxl
USB A usgang für PC-Verbindung und Übertragung der Bilder
Videoaufzeichnung MPEG4 auf der Mikro-SD-Karte
Video-Ausgang und Mikrofon
Laserp oi nter und integrierte Power Leuchte
Wiederaufladbare Li-ION Batterie
Analyse und Ausdruck von Bildern mit der mitgelieferten Software
Die Anwendungen der digitalen Wärmebildkamera sind:
Vorbeugende Instandhaltung von elektrischen und mechanischen Installationen
Temperaturüberwachung von Arbeitsproz essen
Instandhaltung und Erkennung von der Probleme in Zwangslüftungskanälen
Haushalt- und Industriegebrauch bei der Erkennung von Feuchte und
Isolierungsproblemen in Räumen
THT45
DE - 4

3 VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH

3.1 VORBEREITENDE PRÜFUNG

Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Alle möglichen Vorkehrungen sind getroffen worden, damit das Gerät unbeschädigt ausgeliefert wird.
Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transports verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz § 7.5 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler. Sollte es notwendig werden, das Gerät zurückzuschicken, bit t e folg en Si e den Anweisungen in Absatz §. 9

3.2 VERSORGUNG DES MESSGERÄTS

Das Gerät wird mittels einer wiederaufladbaren 1x3.7V Li-ION Batterie und einer AC­Netzversorgung betrieben, die auch für das Aufladen der erwähnten Batterie vorgesehen ist. Batterie und Netzversorgung gehören zum Lieferumfang. Zum Wiederaufladen der Batterie beziehen Sie sich auf § 7.2.

3.3 KALIBRIERUNG

Die technischen Daten des Messgerätes entsprechen der Beschreibung in diesem Handbuch. Die Einhaltung der Spezifikationen wird für ein Jahr garantiert.

3.4 LAGERUNG

Um nach einer langen Lagerungszeit unter extremen Umweltbedingungen eine präzise Messung zu garantieren, warten Sie, bis das Gerät in einen normalen Zustand zurück gekommen ist (siehe § 8.1.1).
THT45
DE - 5
1
LCD-Anzeige
Funktionstasten , , , , , ,
3
Löcher für Handschlaufe
4
Linsen-Schutz-Kappe
5
Eingebaute visuelle Foto-Kamera
6
Laserpointer
7
Integrierte Power Leuchte
8
Linse mit IR Sensor
9
Gewindeloch für Stativhalterung
10
Trigger Taste (T)
11
Batteriefach-Abdeckung

4 NOMENKLATUR

4.1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES

LEGENDE:
2
Abb. 1: Beschreibung der Vorder- und Rückseite des Gerätes
THT45
DE - 6
12
Manueller Fokus für die Linse
13
Trigger Taste (T)
14
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse des Gerät es
15
LED-Anzeige des Batterieladezustandes
16
Eingang zum Anschluss von AC Adapter/Batterieladegerät
17
Audio-Eingang zum Anschluss von Mikrofon/Kopfhörer
18
HDMI Video-Ausgang
19
USB Ausgang
LEGENDE:
LEGENDE:
Abb. 2: Gerätebeschreibung - Seite
Abb. 3: Beschreibung der Ein-/Ausgänge des Gerätes
THT45
DE - 7
1
Innenseite des Batteriefachs
2
Batterieplatz
3
Sitz und Sperr-/Lösemechanismus der Mikro-SD-Karte
4
Mikro-SD-Karte
LEGENDE:
Abb. 4: Beschreibung des B atter i e fac hs des M ess g er ätes
THT45
DE - 8
WARNUNG
Sekunden lang im Display angezeigt.

4.2 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN

Das Gerät hat 8 Funktionstasten, entsprechend angegeben als , , , , , ,
und eine Trigger-Taste “T” mit mehrfachen Funktionen.

4.2.1 Das Gerät ein-/ausschalten

Drücken Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes. Nach ungefähr 10 Sekunden internem Autotest zeigt das Gerät die normale Messbildschirmseite. Drücken und halten
Sie die Taste ungefähr 2 Sekunden lang zur Ausschaltung des Gerätes.
Ein einfaches Drücken der Taste startet die manuelle Kalibration des Geräts, die notwendig ist wenn das IR Bild unscharf ist, oder wenn ein neuer Gegenstand eingerahmt wird. Die Meldung “Kalibrierung…” wird einige

4.2.2 Tasten und

Das Drücken der oder Taste ermöglicht das Heran- oder Wegzoomen des Bildes im Display (siehe § 5.1.2). Dieselben Tasten werden auch bei der Auswahl der Systemparameter benutzt.

4.2.3 Taste

Das Drücken der Taste ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung der Power Leuchte (siehe Abb. 1 – Teil 6). Dieselbe Taste wird auch bei der Auswahl der Systemparameter benutzt.

4.2.4 Taste

Das Drücken der Taste ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung des Laserpointers (siehe Abb. 1 – Teil 7). Dieselbe Taste wird auch bei der Auswahl der Systemparameter benutzt.

4.2.5 Taste

Drücken Sie die Taste für den Zugang/zur Quittung der Galerie der IR-Bilder (JPG Dateien) oder der IR Videos (MP4 Dateien), die auf der Mikro-SD-Karte im Gerät gespeichert sind (siehe § 0).

4.2.6 Tasten

Die Tasten werden bei der Programmierung des Geräts benutzt, zur Aktivierung der Auswahl eines Parameters oder zur Quittung, um zur Hauptbildschirmseite zurück zu gelangen. Mit diesen Tasten können Sie auch den Einstellmodus des Bildes zwischen den Optionen Automatisc h oder Ma nuel l auswählen (siehe § 5.2.7).

4.2.7 T Taste (Trigger)

Das Drücken der T Taste auf der Vorderseite des Gerätes ermöglicht die Abspeicherung des IR Bildes auf dem Display auf der Mikro-SD-Karte (siehe § 0). Ein langes Drücken der T Taste ermöglicht die auto ma ti sc he Ak ti v i er ung einer Videoaufzeichnung (si ehe § 5.4).
THT45
DE - 9
Symbol
Beschreibung
E=0.95
Eingestellter Wert der Emis si vität des Gegenstands
°C
Angabe der Messeinheit der Tem per at ur
Zugang zu den Funktionen des Hauptmenüs
1X
% Angabe des Zooms (x1 ÷ x32)
17.28
Niveau
Angabe der Temperatur-Niveaus des IR Bildes (siehe § 5.2.7)
Palette
,
WARNUNG
Stellen Sie das Bild immer scharf, bevor Sie es speichern, damit die Temperatur des eingerahm t en Gegenstands korrekt gemess en w ir d.

5 ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH

5.1 BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMES

Das Gerät zeigt die folgende Information auf dem Display an:
Abb. 5: Hauptschnittstelle des Geräts
Unten wird die Bedeutung der Symbole auf dem Display erklärt.
Mikro-SD-Karte im Gerät
Angabe des Batteriela dezustandes (siehe § 7.2) Angabe der aktuellen Sy s tem-Uhrzeit
Angabe der Farbpalett e (si ehe § 5.2.5) Einstellung des Bildmodus (siehe § 5.2.7)

5.1.1 Scharfstellung des Bildes

Die Scharfstellung des IR Bildes auf dem Display des Geräts muss manuell durchgeführt werden, durch Drehen des Scharfstellers, der auf der Vorderseite vorhanden ist (siehe Abb. 2 - Pos.12). Halten Sie das Gerät während dieser Arbeit still.

5.1.2 Zoom des Bildes

Das Gerät verfügt über eine elektronische digitale Zoomfunktion des eingerahmten IR und visuellen Bildes. Zur Verwendung dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor:
THT45
DE - 10
1. Rahmen Sie den zu messenden Gegenstand ein (siehe Abb. 6 – Linke Seite) und drücken Sie die Taste sooft wie Sie das Bild zoomen möchten. Jedes mal, wenn Sie
die Taste drücken, zoomen Sie das Bild um 10% heran. Das Gerät gibt den Wert des Zooms auf der Oberseite des Displays an (siehe Abb. 6 – Rechte Seite in Bezug auf ein x10 Zoom). Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: 1x ÷ 32x
Abb. 6: Einstellung des Zooms des Bildes
2. Drücken Sie die Taste zum Wegzoomen, um zum Originalbild zurück zu kehren.

5.1.3 Einstellung des Abstands vom Gegenstand in der Fusion Anzeige

Im Anzeigemodus “Fusion” (siehe § 5.2.4), aufgrund der unterschiedlichen Position der Linse und der integrierten Foto-Kamera, mit dem Gegenstand in der Nähe der Linse wird das visuelle Bild größer und das IR Bild kleiner. Diese Wirkung verschwindet, wenn der Gegenstand mehr als 2m von der Linse entfernt ist. Das Gerät ermöglicht die Einstellung des Abstands vom Gegenstandes zur Kompensation dieser Wirkung bei Abständen größer als 2m. Verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie “Ausrichtung” im Menü Einstellen aus (siehe § 5.2.1).
2. Benutzen Sie die Taste und dann die oder Tasten zur Einstellung des Abstandswertes der Linse vom Gegenstand. Es stehen folgende Werte zur Verfügung:
0.5m, 1m, 1.5m und >2m
3. Drücken Sie die Taste “Auswählen” zur Bestätigung oder “Schließen” zur Quittung ohne Speicherung.
Loading...
+ 25 hidden pages