12.2. Service ............................................................................................................................69
DE - 2
PVCHECK
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte.
Achten Sie bei Messungen auf folgende Anweisungen und lesen Sie mit äußerster
Sorgfalt alle Notizen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist.
Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung
durchführen
Berühren Sie keine offen liegenden leitfähigen Metallteile wie ungenutzte
Messleitungen, usw.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet,
z.B. wenn Sie eine Deformierung, Bruch, keine Anzeige, usw. feststellen.
Seien Sie vorsichtig bei Messungen von über 25V in ordentlichen Umgebungen und
50V in außerordentlichen Umgebungen, da ein Risiko eines elektrischen Schocks
besteht.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Vorsicht: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch
kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
Gefahr Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages.
Doppelte Isolation
Gleichspannung oder -strom
Erdung
1.1. VORWORT
Dieses Gerät ist für die Verwendung unter den im § 10.6 angegebenen
Umgebungsbedingungen vorgesehen. Verwenden Sie das Gerät nicht unter davon
abweichenden Umgebungsbedingungen.
Das Gerät kann zur Messung von SPANNUNG und STROM in Installationen mit CAT I
1000V DC mit maximaler Spannung 1000V DC zwischen den Eingängen benutzt
werden. Messen Sie keine Stromkreise, die die in den § 10, § 10.2 und § 10.3
spezifizierten Grenzen überschreiten.
Halten Sie die üblichen Sicherheitsbestimmungen ein, die zum Schutz des Bedieners
vor gefährlichen Strömen und des Gerätes vor falscher Bedienung vorgesehen sind.
Nur das mitgelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit dem Sicherheits-
standard. Sie müssen in einem guten Zustand sein und, falls nötig, durch dasselbe
Modell ersetzt werden.
Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt installiert sind.
Bevor Sie die Messleitungen mit dem zu messenden Stromkreis verbinden, sollten Sie
überprüfen, ob die gewünschte Funktion ausgewählt worden ist.
DE - 3
PVCHECK
1.2. WÄHREND DER ANWENDUNG
Lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig:
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Verwarnungen und/oder der
Gebrauchsanweisungen kann das Gerät und/oder seine Bestandteile
beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Symbol “” zeigt den Batterieladezustand an. Wenn der
Batterieladezustand aufs Minimum sinkt erscheint das Symbol “” auf
dem Display. In diesem Fall unterbrechen Sie die Prüfungen und ersetzen
Sie die Batterien, wie im § 9.2 beschrieben.
Das Gerät ist in der Lage, die gespeicherten Daten auch ohne
Batterien zu halten.
1.3. NACH GEBRAUCH
Wenn die Messungen abgeschlossen sind, drücken und halten Sie die ON/OFF Taste
einige Sekunden lang, um das Gerät auszuschalten. Wenn das Gerät für eine lange Zeit
nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie und befolgen Sie die Anweisungen im § 3.4.
Die Norm “IEC/EN61010-1: Sicherheitsstandards für elektrische Mess- und
Steuerungsgeräte und Geräte zur Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse”,
definiert die Bedeutung von Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie
genannt. In § 6.7.4: Zu messende Stromkreise, lautet sie:
Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien verteilt:
Messkategorie IV ist für Messgeräte, die an der Einspeisung der
Niederspannungsanlagen messen können.
Beispiele sind Stromzähler und Messungen an Hauptüberstromschutzvorrichtungen
und kleinen Transformatoreneinheiten.
Messkategorie III ist für Messgeräte, die in Gebäudeinstallationen messen können.
Beispiele sind Messungen an Installationsverteilern, Sicherungsautomaten,
Installationsleitungen, Netzwerksteckdosen, Verteilerkästen, Schalter, Deckenauslässe
in der festen Installation. Weiterhin Geräte, die in der Industrie zur Anwendung
kommen, die unter anderem dauerhaft fest angeschlossen sind, wie zum Beispiel ein
Motor.
Messkategorie II ist für Messgeräte, die Messungen an Geräten ausführen die ein
Netzanschlusskabel haben.
Beispiele sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen
Geräten.
Messkategorie I ist für Messgeräte, die Messungen an Stromkreisen ausführen, die
nicht direkt mit dem NETZ verbunden sind.
.
DE - 4
PVCHECK
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Das PV-CHECK ermöglicht die sichere, normgerechte elektrische Überprüfung der PV
Anlage gemäß VDE 0126-23 (EN 62446) und die Funktionskontrolle der PV
Module/Strings bis 1000V AC/DC. Darüber hinaus dient das Gerät auch zur DC seitigen
Bewertung des Wirkungsgrads einer PV-Anlage.
Die IVCK-Messung (Leerlaufspannung & Kurzschlussstrom), die Isolationsmessungen und
die Durchgangsprüfung können sowohl im automatischen Prüfablauf der Auto Sequenz
Reihenfolge IVCK Isolation Durchgang als auch manuell einzeln durchgeführt
werden.
2.2. MESSGERÄTEIGENSCHAFTEN
Das Messgerät eignet sich für:
Durchgangstest des Schutzleiter (LOW)
Test mit Prüfstrom > 200mA gemäß den Richtlinien IEC/EN62446 (VDE0126-23)
Manuelle Kalibration der Messleitungen
Prüfverfahren 1: Getrennte Messung an den positiven und negative Elektroden des PVGenerators einzeln gegen Erde
Prüfverfahren 2: Positive und negative Elektroden des PV-Generators sind
kurzgeschlossen und Messung gegen Erde
Ermittlung des DC Wirkungsgrads einer PV-Installation (EFF)
Messung von Gleichspannung und Strom sowie DC-Leistung von PV-Modulen/Strings
Einstrahlungsmessung [W/m
verbundener optionaler Referenzzelle HT304N
Temperaturmessung an PV-Modulen und der Umgebungstemperatur durch mit
Sofortige Bewertung des DC-Wirkungsgrads gemäß den vom Benutzer eingegebenen
Anlagenparameter
Aufzeichnung der Parameter einer PV-Anlage mit wählbaren Messintervallen
(Integrationsdauer) von 5s bis 60 Minuten
Schnelle Vorprüfungs-Messungen (IVCK) gemäß der IEC/EN62446 (VDE0126-23)
Messung der Leerlaufspannung Voc an PV-Modulen/Strings bis 1000VDC
Messung des Kurzschlussstroms Isc an PV-Modulen/Strings bis 10A
Einstrahlungsmessung mit optionaler Referenzzelle
Sofortige Bewertung (OK/NEIN) der Messergebnisse
Interne programmierbare Datenbank für die Kenndaten von bis zu 30 PV-Modulen
Messdatenansicht unter Betriebs- (OPC) und Standardtestbedingungen (STC).
Dieses Modell hat ein hintergrund-beleuchtetes Display, interne Kontrasteinstellung und
eine HILFE-Taste, um dem Anwender eine schnelle und einfache Hilfe während des
Einsatzes des Messgerätes mit den Anlagen zu geben. Eine Funktion zur automatischen
Ausschaltung, die auch deaktiviert werden kann, schaltet das Gerät nach ungefähr 5
Minuten Nichtgebrauch aus.
2
] durch mit optionalem Datenlogger SOLAR-02
DE - 5
PVCHECK
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG
3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG
Die gesamte Ausrüstung ist vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft worden.
Es wurde dafür Sorge getragen, dass das Messgerät Sie unbeschädigt erreicht. Dennoch
ist es ratsam, einen Check des Gerätes durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu
entdecken, der während des Transportes verursacht worden sein könnte. Sollten Sie
Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 10.7 aufgeführt wird. Bei
Diskrepanzen verständigen Sie den Händler. Sollte es notwendig werden, das Gerät
zurückzuschicken, bitte folgen Sie den Anweisungen in Absatz 12.
3.2. VERSORGUNG DES GERÄTES
Das Gerät ist durch Batterien versorgt. Batterie-Typ und Lebensdauer finden Sie im § 10.5.
Das Symbol “
Minimum sinkt, erscheint das Symbol “
unterbrechen Sie die Prüfungen und ersetzen Sie die Batterien, wie im § 9.2 beschrieben.
Die gespeicherten Daten bleiben auch ohne Batterien im Gerät erhalten.
Das Gerät verfügt über hoch entwickelten Algorithmen, um die Batterielebensdauer zu
maximieren.
Durch kurzes Drücken der Taste schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays
ein. Um die Batterien zu sparen, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch
nach ungefähr 30 Sekunden wieder aus.
Häufige Nutzung der Displaybeleuchtung verkürzt die Batterielebensdauer.
3.3. KALIBRATION
Das Gerät erfüllt die technischen Merkmale, die in diesem Handbuch beschrieben werden.
Sie wird ab Kaufdatum für die Dauer von 12 Monaten garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um genaue Messungen zu erhalten, nach einer langen Lagerung des Gerätes unter
extremen Umweltbedingungen, warten Sie, bis das Gerät wieder normale Bedingungen
erreicht hat, bevor Sie es benutzen (siehe Umgebungs-Spezifikationen in Absatz 10.6).
” zeigt den Batterieladezustand an. Wenn der Batterieladezustand aufs
” auf dem Display. In diesem Fall
DE - 6
PVCHECK
4. NOMENKLATUR
4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
LEGENDE:
1. Eingänge
2. Display
3. Anschlussstecker für optische
Schnittstelle/USB
4. Pfeiltasten/ENTER
5. GO/STOP Taste
6. SPEICHER-Taste
7. ON/OFF Taste
8. HELP / Taste
9. ESC/MENU Taste
Abb. 1: Frontansicht
LEGENDE:
1. Eingang für die Referenzzelle
2. Eingang für Temperaturmessfühler &
Gleichstromzange (IVCK, EFF)
3. P, N Eingänge für die Messung der
Gleichspannung (IVCK, EFF) /
Isolation (M)
4. E, C Eingänge für Durchgangstests
(LOW)
Abb. 2: Obenansicht
LEGENDE:
1. Anschlussstecker für das
optoisolierte
Schnittstellenkabel/USB
Abb. 3: Seitenansicht
DE - 7
PVCHECK
4.2. BEDIENTASTENBESCHREIBUNG
Das Bedienfeld besteht aus folgenden Tasten:
ON/OFF Ein-/Ausschalter
ESC/MENU Menüaufruf- und Esc- oder Annullier-Taste
Pfeiltasten zur Cursorbewegung auf dem Display, zur Auswahl der
Programmierungsparameter
ENTER Taste zur Bestätigung der durchgeführten Änderungen, der
ausgewählten Parameter und zur Funktionsauswahl aus dem Menü
GO/STOP Taste zum Beginn und Ende einer Messung
SAVE Taste zur Speicherung der Messwerte
HELP Taste: Langer Druck auf diese Benutzerhilfetaste stellt auf dem Display
schematisch dar, wie das Gerät zur Messung angeschlossen werden muss.
Kurzer Druck der Taste schaltet die Display-Hintergrundbeleuchtung ein
4.3. DISPLAY-BESCHREIBUNG
Das Gerät verfügt über eine Grafikanzeige mit 128 x 128
Punkten. Ganz oben am Display sehen Sie das Datum und
die Uhrzeit des Systems, sowie den Batterieladezustand.
In der untersten Zeile erscheint die jeweils angewählte
Funktion, die mit ENTER eingeschaltet werden kann und
daneben die aktuell aktive Funktion.
Das Symbol zeigt eine aktive Funkverbindung mit dem
externen Datenlogger SOLAR-02 an.
Wenn das Symbol blinkt, läuft die Suche nach einer
Funkverbindung mit dem externen Datenlogger SOLAR-02.
4.4. BEGRÜßUNGSBILDSCHIRM
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird der AnfangsBildschirm einige Sekunden lang angezeigt. Der Bildschirm
enthält folgende Informationen:
Das Gerätemodell (PVCHECK)
Herstellerlogo
Internes Funkverbindungsmodul vorhanden (RF)
Seriennummer (SN:) des Messgeräts
Firmware-Version (FW:) des Messgerätes
Letztes Kalibrierdatum
Anschließend erscheint die zuletzt benutzte Messfunktion.
15/05/12 15:34:26
Auswahl
PVCHECK
HT
RF SN: 12345678
FW: 6.03
Kalibrierdatum:
18/11/2012
DE - 8
PVCHECK
5. HAUTPMENÜ
Mit der ESC/MENU Taste wird das Hauptmenü aufgerufen.
Hier können Einstellungen vorgenommen, gespeicherte
Messwerte angezeigt und die benötigte Messfunktion
eingeschaltet werden.
Mit dem Cursor wählen Sie die gewünschte Funktion und
bestätigen dann mit ENTER.
5.1. SET – KONFIGURATIONS-EINSTELLUNGEN
Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf SET
und bestätigen Sie mit ENTER. Es erscheint der Bildschirm
mit Zugriff auf die verschiedenen Messgeräteeinstellungen.
Diese Einstellungen werden automatisch gespeichert und
bleiben auch nach Abschaltung des Gerätes erhalten.
5.1.1. Allgemein
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
Allgemein und bestätigen Sie mit ENTER.
2. In diesem Untermenü wird eingestellt:
Anzeigesprache
Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Ausschaltung
Anzeigekontrast
Akustischer Tastenton
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Auf/Ab (,)
Pfeiltasten auf den zu ändernden Untermenüpunkt und
wählen Sie dann den gewünschten Wert mit den
Links/Rechts Pfeiltasten ( , ).
4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird“Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
15/05/12 15:34:26
IVCK
PV Modul /StringTest
LOWNiederohmmessung
M
Isolationsmessung
EFF
Leistungsmessung
SET
Einstellungen
DB
Datenbank
MEM
Speicher
PC
RS-232
Auswahl mit Enter
MENU
15/05/12 15:34:26
ALLGEMEIN
Messeinheit
Datum und Uhrzeit
Remote / Referenzzelle
Einstrahlung
Stromzange DC
Auswahl mit Enter
15/05/12 15:34:26
SET
Sprache : Deutsch
AutoPower Off : NO
Kontrast: : 40
Tastenton : NO
Mit SAVE speichern
SET
DE - 9
PVCHECK
5.1.2. Messeinheit
Dieser Abschnitt ermöglicht die Einstellung der Messeinheit von einigen Parametern, die in
der Datenbank (DB) der PV-Module (siehe § 5.6) für die IVCK Messung vorhanden sind.
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
“Messeinheiten” und bestätigen Sie mit ENTER.
2. Es erscheint nun der Bildschirm, auf dem Sie die
Messwerteinheiten der folgenden Parameter festlegen
können.
Alpha Auswahl ist hier: “%/°C” und “mA/°C”
15/05/12 15:34:26
Alpha
Beta
Gamma
Toleranz
: %/°C
: %/°C
: %/°C
: %
Beta Auswahl ist hier: “%/°C” und “mV/°C”
Gamma angegeben in “%/°C”
Toleranz Voc und Isc angegeben in “%”
Mit SAVE speichern
SET
3. Wählen Sie die bevorzugte Messeinheit mit den Pfeiltasten
( , ).
4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt.
5. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten Einstellungen
nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
5.1.3. Datum/Uhrzeit
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
“Datum/Uhrzeit” und bestätigen Sie mit ENTER.
2. In diesem Untermenü können Datums-und
Uhrzeitanzeige entweder im europäischen Format Europa (EU) oder im USA Format USA (US) eingestellt werden.
3. Wählen Sie die bevorzugte Messeinheit mit den
15/05/12 15:34:26
Jahr
: 2012
Monat
Tag
Stunde
Minute
Format
: 11
: 15
: 09
: 53
: EU
Pfeiltasten ( , ).
4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
Mit SAVE speichern
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
DE - 10
PVCHECK
5.1.4. Remote / Referenzzelle
In diesem Untermenü können vorhandene Zusatzgeräte (externer Datenlogger oder die
Referenzzelle) ausgewählt werden und die Werte (Ausgangssignal und Alpha) der
mitgelieferten Referenzzelle eingestellt werden. Die zu wählenden Parameterwerte sind
auf der Referenzzellenrückseite aufgedruckt und richten sich nach dem Typ vom zu
messenden Modul.
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
Remote und bestätigen Sie mit ENTER.
Es erscheint nun der Bildschirm, auf dem Sie die
Verwendung des externen Datenloggers für EFF oder
IVCK Tests festlegen können. Es stehen folgende
15/05/12 15:34:26
U.Remote EFF: JA
U.RemoteIVCK: NO
Sens.
: 31.0 mV/kW/m2
alpha : 0.060 %/°C
Optionen zur Verfügung:
JA (Verwendung externer Datenlogger SOLAR-02)
NEIN (keine Verwendung vom SOLAR-02). Bei
Nichtverwendung des externen Datenlogger SOLAR02 für IVCK Tests ist es notwendig, die Werte vom
Mit SAVE speichern
SET
Ausgangssignal und vom Alpha-Parameter der
mitgelieferten Referenzzelle im PV CHECK
einzustellen.
2. Diese Werte werden mit den Pfeiltasten ( , )
eingestellt.
3. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
DE - 11
PVCHECK
5.1.5. Einstrahlung
Dieser Abschnitt ermöglicht die Einstellung des Mindestgrenzwerts für die Einstrahlung
sowohl für die IVCK Messung als auch für den Leistungstest einer PV-Installation.
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
“Einstrahlung” und bestätigen Sie mit ENTER.
2. Es erscheint nun der Bildschirm, der folgende Elemente
anzeigt: “Irr min IVCK”. In diesem Untermenü werden
eingestellt: “ Der gewünschte Mindestwert für die mit dem
PV CHECK zu messenden Einstrahlungsstärke in W/m
15/05/12 15:34:26
Irr.MinIVCK
Irr Min EFF
2
: 300 W/m2
: 600 W/m
²
Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie die Optionen aus.
3. Zur Einstellung des Mindestgrenzwerts der Einstrahlung
benutzen Sie die Pfeiltasten ( , ). Die in der
vorliegenden Bedienungsanleitung angegebene
Mit SAVE speichern
SET
Genauigkeit wird unter den in § 10angeführten
Bedingungen garantiert. Der Wert kann im Bereich 0 800
W/m2 eingestellt werden.
4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
WARNUNG
Die Einstellung “0 W/m2” für Parameter “Irr min IVCK” ermöglicht die
Durchführung der IVCK Messung, ohne dass die folgenden Bedingungen
überprüft werden:
Verbindung mit der Referenzzelle am IRR Eingang des Gerätes
Instabile Einstrahlungswerte
Anzahl der Module konsistent mit der gemessenen Leerlaufspannung
5.1.6. Gleichstrom-Messzange
Zur Genauigkeitsverbesserung von Gleichstrommessungen kann mit dieser Einstellung ein
möglicher Korrekturfaktor K für die Gleichstrom-Messzange eingestellt werden. Wenn für die
Strommesszange ein derartiger Korrekturfaktor im Werk ermittelt wurde, ist er am rückseitigen
Etikett der Zange in der Form von:
K= X.xxx
angegeben. Wenn kein Etikett vorhanden ist, stellen Sie bitte k = 1.000 ein.
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
Gleichstrom-Messzange und bestätigen Sie mit ENTER.
2. Es erscheint die Anzeige: “DC Zange K” am Display, wo
dann der Korrekturfaktor zwischen 0.950 und 1.050
15/05/12 15:34:26
k Zange DC
: 1.000
eingestellt werden kann. Diese Werte werden mit den
Pfeiltasten ( , ) eingestellt.
3. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
Mit SAVE speichern
SET
DE - 12
PVCHECK
5.2. EFF – EINSTELLUNGEN FÜR DEN LEISTUNGSTEST VON PV-ANLAGEN
Zweck dieser Messung ist die Bewertung der Gleichstromleistung einer photovoltaischen
Installation, mit der Möglichkeit, ein positives oder negatives Ergebnis der
Prüfung/Aufzeichnung zu erhalten, gemäß der vom Benutzer definierten frei einstellbaren
Vorgabe. Für diesen Test ist die Verwendung ders optionalen Datenloggers SOLAR-
02 notwendig (siehe § 6)
5.2.1. Messgeräteinstellungen
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf EFF
und bestätigen Sie mit ENTER. Das Display zeigt nun die
aktuellen Parameter und Messwerte der PV-Anlage.
15/05/12 15:34:26
Irr- - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - -°C
Ta - - -°C
Pdc0.0 kW
Vdc0.000 V
Idc0.0 A
ndc- - -
GO Start Aufzeichnung
Auswahl
EFF
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt
folgende Auswahlmöglichkeiten: Anlagenparameter und Geräteinstellungen
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie
“Geräteinstellungen” und bestätigen Sie mit ENTER.
Das Gerät zeigt den folgenden Bildschirm:
15/05/12 15:34:26
Irr- - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - -°C
Ta - - -°C
Pdc0.0 kW
Vdc0.000 V
Idc0.0 A
ndc- - -
Parameter PV Anlage
Einstellung Instrum.
Auswahl
EFF
4. Mit den Pfeiltasten ( , ) kann folgendes eingestellt
werden:
Die Integrationszeit (PI), die das Gerät bei der Prüfung
der Parameter einer PV-Anlage verwendet. Folgende
Zeiten stehen zur Auswahl 5s, 10s, 30s, 60s, 120s,
15/05/12 15:34:26
IP
: 5 s
FS Zange DC
: 100 A
300s, 600s, 900s, 1800s, 3600s.
FS der DC-Zange: Strommesszangen-Messbereich für
Gleichstrommessungen mit Einstellwerten von 1A 3000A
Mit SAVE speichern
EFF
5. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
DE - 13
PVCHECK
5.2.2. PV-Anlagenparameter
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf EFF
und bestätigen Sie mit ENTER. Das Display zeigt nun die
aktuellen Parameter und Messwerte der PV-Anlage.
15/05/12 15:34:26
Irr- - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - -°C
Ta - - -°C
Pdc0.0 kW
Vdc0.000 V
Idc0.0 A
ndc- - -
GO Aufzeichnung starten
Auswahl
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt
folgende Auswahlmöglichkeiten: Anlagenparameter und Geräteinstellungen
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie
“Anlagenparameter” und bestätigen Sie mit ENTER. Das
Gerät zeigt den folgenden Bildschirm:
15/05/12 15:34:26
Irr- - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - -°C
Ta - - -°C
Pdc0.0 kW
Vdc0.000 V
Idc0.0 A
ndc- - -
Parameter PV Anlage
Einstllung Instrument
Auswahl
4. Mit den Pfeiltasten ( , ) kann folgendes eingestellt
werden:
Pmax die maximale DCGesamtnennleistung einer
PV-Anlage, in kW angegeben
Gamma der temperaturabhängige Leistungs-
Koeffizient, ein Standardparameter der PV Module
(mit typischen Werten von: -0.3 -0.5%/C)
NOCT die nominale Arbeitstemperatur einer PV-
15/05/12 15:34:26
Pmax: : 3.500 kW
Gamma
NOCT
Ta
: 40 °C
Tc
: 45 °C
nDC Lim: : 0.85
TYP. Corr.
Zelle, ein Standardparameter der PV-Module (mit
typischen Werten von: 42 48°C)
Ta, Tc Einstellung der Umgebungs- (Ta) und PV
Modul-(Tc) Temperaturwerte. Das Messgerät benutzt
diese hinterlegten Werte nur, wenn der
Temperaturmessfühler nicht am Datenlogger SOLAR02 angeschlossen ist.
nDC Lim Mindestgrenzwert für Wirkungsgrad der
Gleichstromleistung (Werkseinstellung: 0.85)
Korr. Typ hier kann die Berechnungsgrundlage für
den DC Wirkungsgrad ausgewählt werden (siehe §
5.2.3)
EFF
EFF
:
:
Mit SAVE speichern
-0.45
%/°C
: 45 °C
n DC
EFF
DE - 14
PVCHECK
.
5.2.3. Auswahl der Berechnungsgrundlage für die Temperatur-Effekte
Hier kann die Berechungsgrundlage für den DC-Wirkungsgrad hinterlegt werden.
Die folgenden 3 Auswahlmöglichkeiten für den Korrekturfaktor stehen zur Verfügung:
- T.mod.: Korrekturfaktor Rfv2 bezogen auf die PV Modultemperatur (Italienische Richtlinie CEI-82-25)
- T.env: Korrekturfaktor Rfv2 bezogen auf die PV Umgebungstemp. (Italienische Richtlinie CEI-82-25)
- ndc:PRp (Performance Ratio für Wirkleistung) mit Berücksichtigung der PV Modultemperatur
ACHTUNG
Sofern die Messung nach der Italienischen Richtlinien erfolgen soll ist die
Einstellung „T.env.” auszuwählen. Für die Standardmessungen in
Deutschland ist die Einstellung „nDC“ auszuwählen
Die höchste Effizienz (Maximum Wert von PRp) wird anhand der folgenden Beziehungen
ermittelt: (In Deutschland ist entsprechend als Korrekturtyp
Korr.
Typ
T.mod.
T.env.
Verwendete Temperatur (Tcel)Berechnung von nDC Bez
sTmoduli_MiTcel
R
Irr
20TambTcelNOCT
800
fv2
nDC
dc
zu verwenden)
C)40Tcel (se 1
40)-(Tcel- 1
100
daher
P
Rfv
dc
G
G
p
STC
2
P
n
C)40Tcel (se
CEI
82-
25
G
G
STC
p
nDC
Wobei:
Symbol Beschreibung
G
G
P
P
NOCT
Einstrahlung auf PV Modulberfläche
p
Einstrahlung unter Standardbedingungen = 1000
STC
Nennleistung = Summe aller Pmax der PV Module, die bei der Messung mit
einbezogen werden
n
DC Leistung, gemessen am Ausgang der PV-Anlage
dc
Korrekturfaktor nach der Temperatur der PV-Zellen (Tcel), gemessen oder
2Rfv
berechnet nach dem ausgewählten Typ von Korrekturverhältnis
Absolutwert des Temperaturkoeffizienten von Pmax der PV-Module, die bei der
Messung mit einbezogen werden
(Normal Operating Cell Temperature) = Betriebsnenntemperatur der PV Zellen
(800W/m
2
, 20°C, AM=1.5, Luftgeschwindigkeit =1m/s).
sTmoduli_MiTcel
nDC
1
100
T
cel
25
.
P
dc
- - -
P
n
Messeinh
eit
2
W/m
2
W/m
kW
kW
C%/
C%/
DE - 15
PVCHECK
5.3. LOW – EINSTELLUNGEN FÜR DEN DURCHGANGSTEST
Zweck dieser Messung ist die Durchführung eines Durchgangstests an den Schutz- und
Potentialausgleichsleitern. Der Test muss mit einem Prüfstrom > 200mA gemäß den
Vorschriften der EN62446 und IEC60364 durchgeführt werden.
5.3.1. Messgeräteinstellungen
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf LOW und bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt
den folgenden Bildschirm:
15/05/12 15:34:26
RPE max : 1.0
Rcal : - - -
Rpe = - - -
Itest = - - -mA
Auswahl
LOW
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt
folgende Auswahlmöglichkeiten: Einstellungenund Kalibration der Leitungen
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “Einstellungen”
und bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt den
folgenden Bildschirm.
15/05/12 15:34:26
RPE max : 1.0
Rcal : - - -
Rpe = - - -
Itest = - - -mA
LOW
Kalibirerung
Einstellungen
Auswahl
4. Mit den Pfeiltasten ( , ) können Sie einen maximalen
Grenzwert für den Rpe Widerstand festlegen.
5. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
15/05/12 15:34:26
RPE max : 1.00
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
Mit SAVE speichern
Auswahl
LOW
DE - 16
PVCHECK
5.4. M – EINSTELLUNGEN FÜR DIE ISOLATIONSMESSUNG
5.4.1. Messgeräteinstellungen
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf M
und bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt den
folgenden Bildschirm:
15/05/12 15:34:26
Test Iso : 1000 V
Ri min : 1.0 M
Modus : String
Vtest = - - -V
Ri (+) = - - Ri (-) = - - -
Auswahl
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt die
folgende Auswahlmöglichkeit: Einstellungen
3. Bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt den
folgenden Bildschirm:
15/05/12 15:34:26
Test Iso : 1000 V
Ri min : 1.0 M
Modus : String
Vtest = - - -V
Ri (+) = - - Ri (-) = - - -
Einstellung
Auswahl
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Auf/Ab (,)
Pfeiltasten auf den zu ändernden Untermenüpunkt und
wählen Sie dann den gewünschten Wert mit den
Links/Rechts Pfeiltasten ( , ). Sie können die
folgenden Parameter einstellen:
Test Iso Prüfspannung: 250, 500, 1000VDC
Modus Betriebsmodi: Feld, Timer, String
Ri Lim min. Grenzwert für den Isolationswiderstand
Testzeit Maximale Testdauer (nur für TIMER
15/05/12 15:34:26
Test Iso : 1000 V
Ri min : 1.00 M
Modus : TIMER
Messdauer: 300s
Mit SAVE speichern
Auswahl
Modus) mit Maximalwert 300s in Schritten von 1s
5. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
M
M
M
DE - 17
PVCHECK
5.5. IVCK – EINSTELLUNGEN FÜR DEN IVCHECK SCHNELLTEST
Diese Funktion ermöglicht die Durchführung einer schnellen Prüfung eines PV Moduls /
Strings (Messung der Leerlaufspannung und des Kurzschlussstrom nach IEC EN 62446).
Zusätzlich können auch die Einstrahlungs – und die PV-Modultemperaturwerte (mit
optionalem Zubehör) mit gemessen werden um die STC Betriebsbedingungen
herzustellen. Diese Testeinstellung ermöglicht auch die Durchführung (wenn ausgewählt)
des Durchgangstests und der Isolationsmessung.
5.5.1. Messgeräteinstellungen
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf
IVCK und bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt
den folgenden Bildschirm:
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt
folgende Auswahlmöglichkeiten: Einstellungen, Reset AVG (siehe § 6.3.4) und Kalibration der Leitungen
(siehe § 6.5.2)
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “Einstellungen”
und bestätigen Sie mit ENTER. Das Gerät zeigt den
folgenden Bildschirm:
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Auf/Ab (,)
Pfeiltasten auf den zu ändernden Untermenüpunkt und
wählen Sie dann den gewünschten Wert mit den
Links/Rechts Pfeiltasten ( , ). Sie können die
folgenden Parameter einstellen:
Typ Typ vom zu messenden Modul
Anz.Mod. x Str. Anzahl der Module im String.
Erlaubte Werte 1 50
Temp Temperatur-Messmethode. Verfügbare
Optionen:
“Auto” automatische Messung, die nach dem
15/05/12 15:34:26
Modul : SUNP 318
Vdc :
Irr :
Tc : Auto °C
Voc,Isc:
Ri(1000V) = - - Rpe (Cal) = - - -
Auswahl
0.0 V
0 W/m2
M
IVCK
15/05/12 15:34:26
Modul : SUNPWR318
Vdc :
Irr :
Tc : Auto °C
Voc,Isc:
Ri(1000V) = - - Rpe (Cal) = - - -
0.0 V
0 W/m2
M
Kalibration
Reset AVG
Einstellungen
Auswahl
15/05/12 15:34:26
TYP: SUNPOWER210
N.Modx
Str
Temp : Manuale
Toll. Voc :
Toll. Isc :
Test Iso : 1000 V
Ri min : 100 M
Test RPE : 2
: 01
25 °C
5%
(+4%)
5%
(+4%)
IVCK
Mit SAVE speichern
Auswahl
IVCK
DE - 18
PVCHECK
gemessenen Wert der Leerlaufspannung Voc der Module
durchgeführt wird (empfohlene Methode)
“Manuell” Der Benutzer gibt den bekannten
Temperaturwert des Moduls in die darunter liegende Zeile
manuell ein
Aux Die Temperatur wird mit Hilfe des Fühlers
PT300N gemessen
Voc Tol. (%) Prozentwert der erlaubten
Toleranzgrenze (wird durch den Benutzer sofern nötig
eingestellt) für die Messung der Leerlaufspannung Voc
durch das Gerät Erlaubte Werte: 0% 25%. Der Wert
in Klammern (4%) gibt den Messfehler des Geräts bei
der Voc Messung an.
Isc Tol. (%) Prozentwert der erlaubten
Toleranzgrenze (wird durch den Benutzer sofern nötig
eingestellt) für die Messung des Kurzschlussstroms
Isc durch das Gerät. Erlaubte Werte: 0% 25%. Der
Wert in Klammern (4%) gibt den Messfehler des
Geräts bei der Isc Messung an.
Iso Test Aktivierung/Deaktivierung der
Isolationsmessung und Einstellung der Testspannung.
Mögliche Optionen: OFF, 250V, 500V, 1000V. Mit
aktivierter Funktion erscheint die Zeile “Ri min”, die
eine Einstellung des Mindestgrenzwerts im Bereich
0.1 100M ermöglicht.
RPE Test Aktivierung/Deaktivierung des
Durchgangstests und Einstellung des Grenzwerts für
die Messung. Mögliche Optionen OFF, 1 5 in
Schritten von 1
5. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Während der Speicherung wird “Daten gespeichert”
angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten
Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü
zurückzukehren.
WARNUNG
Die gespeicherten Einstellungen für die Testspannung bei der
Isolationsmessung in der Funktion IVCK beeinflussen auch die Einstellungen
für die manuelle Messung im MENU M.
DE - 19
PVCHECK
5.6. DB – MODULDATENBANK
Das Messgerät erlaubt, die Kenndaten von bis zu 30 verschiedenen PV Modulen zu
definieren und in der internen Datenbank des Messgerätes zu hinterlegen. Diese
hinterlegten Moduldaten können jederzeit wieder aufgerufen, modifiziert und gelöscht
werden.
Dabei ist eine hinterlegte Standardeinstellung (default) nicht editierbar und nicht löschbar.
Diese kann als Referenz benutzt werden, wenn keine Informationen über das zu
überprüfende Solarmodul verfügbar ist.
Diese für EIN PV Modul gültigen Kenndaten sind der folgenden Tabelle zusammen mit
dem Gültigkeitsbereich, der Toleranz und den Gültigkeitsbedingungen angegeben.
Symbol Beschreibung Bereich Auflösung Voraussetzung
Nms Anzahl der Module im String
Pmax Maximale Nennleistung des Moduls
Voc Leerlaufspannung
Vmpp
Isc Kurzschlussstrom
Impp
Toll -
Toll +
Alpha
Beta
Gamma
NOCT
Tech.
Rs Interner Serienwiderstand
Spannung im Punkt der maximalen
Leistung
Strom im Punkt der maximalen
Leistung
Vom Hersteller angegebene
Minustoleranz für Pmax
Vom Hersteller angegebene
Plustoleranz für Pmax
Temperaturkoeffizient des
Kurzschlussstroms Isc
Temperaturkoeffizient der
Leerlaufspannung Voc
Temperaturkoeffizient der
Maximalleistung Pmax
Nenn-Betriebstemperatur der
Solarzelle
Auswahl der PV-Modul Technologie
( Standard oder HIT Module)
1 50
50 3200W
15.00 99.99V
100.0 320.0V
15.00 99.99V
100.0 320.0V
0.5 9.99A
0.5 9.99A
0% 25.0%
0 99W
0 25%
0 99W
-0.1000.100%/°C
-9.99 9.99mA/°C
-0.99 -0.01%/°C
-0.999 0.001V/°C
-0.99 -0.01%/°C
0 100°C
STD (standard),
CAP (kapazitiv)
0.00 10.00 0.01
1
1W
0.01V
0.1V
0.01V
0.1V
0.01A
0.01A
0.1%
1
0.1%
1
0.001%/°C
0.01mA/°C
0.01%/°C
0.001V/°C
0.01%/°C
1°C
max
Voc Vmpp
Voc Vmpp
100*Tol
100*Tol
0.1*Alfa / Isc 0.1
100*Beta/Voc 0.999
IVP
mppmpp
P
max
Isc Impp
Isc Impp
-
/Pnom< 25
+
/Pnom< 25
01.0
Tabelle 1: Kennwerte von PV Modulen in der Messgerätedatenbank
WARNUNG
“Tech” bezeichnet sich auf die Auswahl der Technologie des zu messenden
Moduls. Wählen Sie die “STD” Option für die Prüfung von “STANDARD”
PV-Modulen oder “CAP” für die Prüfung von PV-Modulen mit höheren
kapazitiven Effekten (z.B.: HIT/HIP Technologie).
Eine falsche Auswahl von der Art der Technologie kann zu einem negativen
Ergebnis der Abschlussprüfung führen.
DE - 20
PVCHECK
Q
5.6.1. Definition eines neuen PV Moduls
1. Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf DB
und bestätigen Sie mit ENTER. Auf dem Display
erscheinen:
Typ des ausgewählten Moduls
Die zum Modul gehörigen Parameter
(siehe Tabelle 1: Kennwerte von PV Modulen in der
Messgerätedatenbank
)
2. Mit den Pfeiltasten ( , ) wählen Sie das vorgegebene
“DEFAULT”-Modul und bestätigen Sie mit ENTER.
3. Drücken Sie ENTER, wählen Sie “Neu” (das die Definition
eines neuen Moduls ermöglicht) und bestätigen Sie erneut
mit ENTER. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zum
Durchlaufen aller Modulparameter.
4. Mit der virtuellen Tastatur am Display kann man eine
Modulbezeichnung eingeben (beispielsweise:
SUNPOWER 210) mit den Pfeiltasten (,, , ).
Drücken Sie ENTER, um den jeweiligen Buchstaben
(oder Zahl) einzutippen.
5. Wenn Sie den Modulnamen fertig gestellt haben, drücken
Sie SAVE. Mit ESC/MENU gelangen Sie ins vorherige
Menü zurück.
6. Den Wert jedes Parameters eingeben (siehe Tabelle 1:Kennwerte von PV Modulen inder
Messgerätedatenbank
7. ) entsprechend dem Datenblatt des Herstellers. Mit den
Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf den zu
definierenden Parameter und mit den Pfeiltasten ( , )
geben Sie die entsprechenden Werte ein. Zur
Schnelleinstellung der Werte halten Sie die ( , oder )
Tasten gedrückt.
8. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern.
Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins
vorhergehende Menü.
15/05/12 15:34:26
TYP : DEFAULT
Pmax= 185 W
Voc = 44.5 V
Vmpp= 37.5 V
Isc = 5.40 A
Impp = 4.95 A
Toll- = 0 %
Auswahl
15/05/12 15:34:26
TYP : DEFAULT
Pmax= 185 W
Voc = 44.5 V
Vmpp= 37.5 V
Isc = 5.40 A
Impp = 4.95 A
Toll- = 0 %
Neu
Auswahl
15/05/12 15:34:26
TYP :
Pmax= 185 W
Voc = 44.5 V
TASTATUR
SUNPOWER 210
ABCDEFGHI J KLMNOP
RSTUVWXYZ- +0 123
4 5 6 7 8 9 SPACE DEL
SAVE / ESC
15/05/12 15:34:26
TYP : SUNPOWER 210
Pmax= 0 W
Voc = 0.0 V
Vmpp= 0.0 V
Isc = 0.00 A
Impp = 0.00 A
Toll- = 0 %
DB
DB
DB
DE - 21
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.