HT Instruments Multitest M75 User guide [de]

SOLAR 300
Betriebsanleitung
SOLAR 300
SOLAR 300
Inhalt:
1. VORSICHTSMASSNAHMEN UND SICHERHEIT...................................................... 7
1.1. Allgemeines ................................................................................................................... 7
1.2. Vor dem ersten Einsatz.................................................................................................. 8
1.3. Im Gebrauch .................................................................................................................. 9
1.4. Nach Gebrauch.............................................................................................................. 9
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................................................................ 10
2.1. Einleitung..................................................................................................................... 10
2.2. Funktionen ................................................................................................................... 10
2.3. Ansicht des Anfangsbildschirms................................................................................... 11
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS............................................................................. 12
3.1. Erst-Überprüfung ......................................................................................................... 12
3.2. Geräte-Stromversorgung ............................................................................................. 12
3.3. Kalibrierung.................................................................................................................. 12
3.4. Lagerung...................................................................................................................... 12
4. BETRIEB DES GERÄTES........................................................................................ 13
4.1. Gerätebeschreibung .................................................................................................... 13
4.2. Beschreibung der Tasten............................................................................................. 14
4.3. Beschreibung des Displays.......................................................................................... 15
4.4. Reset (Zurücksetzen) des Messgerätes....................................................................... 15
5. HAUPTMENÜ........................................................................................................... 16
5.1. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN (GENERAL SETTINGS) ........................................ 17
5.1.1. Auswahl der Sprache ............................................................................................... 18
5.1.2. Einstellung von Datum und Uhrzeit .......................................................................... 18
5.1.3. Regelung der Display-Helligkeit................................................................................ 19
5.1.4. Einstellung des Passwortes...................................................................................... 19
5.1.5. Einstellung des Tastentons ...................................................................................... 21
5.1.6. Einstellung der Automatischen Stromabschaltung.................................................... 21
5.1.7. Einstellung des Speichertyps ................................................................................... 22
5.2. Echtzeitwerte (Real Time Values)................................................................................ 23
5.2.1. Bildschirmdarstellung 1 Phase Photovoltaik ............................................................. 24
5.2.2. Bildschirmdarstellung 3 Phasen Photovoltaik ........................................................... 24
5.2.3. Bildschirmdarstellungen der gemessenen Echt-Effektivwerte................................... 25
5.2.4. Bildschirmdarstellung der Oszilloskop-Funktion ....................................................... 32
5.2.5. Bildschirmdarstellungen der Oberschwingungsanalysen (HARM analysis) .............. 36
SOLAR 300
5.2.6. Bildschirmdarstellungen von Vektordiagrammen...................................................... 42
5.3. AnalysE-Einstellungen (Analyzer Settings) .................................................................. 47
5.3.1. Bildschirmdarstellung der Analyse-Konfiguration...................................................... 48
5.3.1.1. Einstellung der Netzfrequenz......................................................................................50
5.3.1.2. Einstellung des Zangenmesswandlertyps ..................................................................50
5.3.1.3. Einstellung des Messbereichs der Zangenmesswandler...........................................51
5.3.1.4. Einstellung des Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers............................51
5.3.2. Prametereinstellungen PV Systeme ......................................................................... 52
5.3.3. Advanced Settings (Detail) – PV System.................................................................. 52
5.3.4. Bildschirmdarstellung der erweiterten Einstellungen (Advanced Settings)................ 53
5.3.4.1. Option Grafik-Zoom (Zoom Graphics)........................................................................ 53
5.3.4.2. Option Oberschwingungstyp.......................................................................................53
5.3.4.3. Option Oberschwingungswerte...................................................................................54
5.3.4.4. Option Zoom bezüglich der Oberschwingung 1. Ordnung (Grundschwingung) ........54
5.3.4.5. Option Durchschnittswert............................................................................................55
5.4. EINSTELLUNGEN zur Aufzeichnung von Messwerten (RECORDING SETTINGS).... 56
5.4.1. Bildschirmdarstellung Aufzeichnungs-Einstellungen (PV-System)............................ 56
5.4.1.1. Kommentar eingeben..................................................................................................57
5.4.1.2. Gebrauch der virtuellen Tastatur ................................................................................57
5.4.1.3. Start und Stopzeit auswählen..................................................................................... 58
5.4.1.4. Integrationsperiode .....................................................................................................58
5.4.1.5. Allgemeine Parameter ................................................................................................58
5.4.1.6. Allgemeine Parameter (General Parameters): Beschreibung der Untermenüs.........60
5.4.1.7. Solar 01.......................................................................................................................61
5.4.1.8. Voreinstellungen .........................................................................................................62
5.4.2. Bildschirmdarstellung Aufzeichnungs-Einstellungen (ohne PV Systeme) ................ 64
5.4.2.1. Kommentare................................................................................................................65
5.4.2.2. Gebrauch der virtuellen Tastatur ................................................................................65
5.4.2.3. Start und Stopp........................................................................................................... 66
5.4.2.4. Integrations-Intervall ...................................................................................................66
5.4.2.5. Generatorbetrieb.........................................................................................................66
5.4.2.6. Allgemeine Parameter (General Parameters)............................................................67
5.4.2.7. Allgemeine Parameter (General Parameters): Beschreibung der Untermenüs.........69
5.4.2.8. Oberschwingungen: Beschreibung der Untermenüs.................................................. 72
5.4.2.9. Spannungsanomalien (Voltage anomalies)................................................................ 75
5.4.2.10. Vordefinierte Konfigurationen .....................................................................................76
5.5. PHOTOVOLTAIK System Messung Durchführen ........................................................82
5.5.1. Während der Aufzeichung........................................................................................ 84
5.5.2. Messung beenden.................................................................................................... 85
5.6. Start einer Aufzeichnung.............................................................................................. 86
- 4 -
SOLAR 300
5.6.1.1. Automatischer Start einer Aufzeichnung ....................................................................89
5.6.2. Während der Messung............................................................................................. 89
5.7. Messergebnisse (Recording Results) .......................................................................... 92
5.7.1. Analyse der Aufzeichungen ( ohne PV Anlagen)...................................................... 93
5.7.1.1. Aufzeichnungsinformationen ......................................................................................93
5.7.1.2. Graphische Darstellung ..............................................................................................94
5.7.1.3. Spannungsanomalien................................................................................................. 96
5.7.2. Analyse der Aufzeichnungen (PV Anlagen).............................................................. 98
5.7.2.1. Aufzeichnungs-Info (PV Anlage).................................................................................98
5.7.2.2. Resultat (Auswertung) PV Messung........................................................................... 99
5.7.2.3. Grafische Auswertung...............................................................................................100
5.7.3. Analyse gespeicherte Momentanwerte ( Sample / Snapshot)................................. 102
5.7.3.1. Aufzeichnung- Informationen....................................................................................103
5.7.3.2. Graphik......................................................................................................................103
5.7.3.3. Oberwellen-Analyse..................................................................................................109
5.7.3.4. VEKTOREN ..............................................................................................................118
5.7.3.5. Messungen................................................................................................................125
5.7.4. Übertragung von Aufzeichnungen auf ein USB-Stick.............................................. 134
5.7.5. Speicherung von Aufzeichnungen auf externer Compact-Flash-Speicherkarte ...... 135
5.8. Informationen zum Messgerät (Meter informations)................................................... 137
6. ANSCHLUSS DES MESSGERÄTES AN DEN PC ................................................ 138
7. VORGEHENSWEISE BEI DEN MESSUNGEN...................................................... 139
7.1. Testen eines 1- Phasen Photovoltaik-System............................................................ 139
7.2. Testen eines 3- Phasen Photovoltaik-System.......................................................... 141
7.3. Aufzeichnen AM 1- Phasen Photovoltaik-System ...................................................... 143
7.4. Aufzeichnung am 3- Phasen Photovoltaik-System..................................................... 145
7.5. Einsatz des Messgerätes im einphasigen Netz.......................................................... 147
7.6. Einsatz des Messgerätes im Drehstrom-Vierleiter-Netz............................................. 148
7.7. Einsatz des Messgerätes im Drehstrom-Dreileiter-Netz............................................. 149
7.8. Einsatz des Messgerätes in der Dreileiter-ARON-Schaltung...................................... 150
8. INSTANDHALTUNG .............................................................................................. 151
8.1. Allgemeines ............................................................................................................... 151
8.2. Batteriewechsel Solar-01 ........................................................................................... 151
8.3. DIE VERSCHIEDENEN LED-ZUSTÄNDE DER SOLAR-01 EINHEIT ....................... 151
8.4. Zustand des internen Akkus....................................................................................... 152
8.4.1. Austausch des eingebauten Akkus......................................................................... 152
8.5. Reinigung................................................................................................................... 152
8.6. Lebensdauer.............................................................................................................. 152
9. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................... 153
- 5 -
SOLAR 300
9.1. Technische Eigenschaften......................................................................................... 153
9.2. Allgemeine Eigenschaften.......................................................................................... 156
9.2.1. Echtzeitwerte.......................................................................................................... 156
9.2.2. Aufzeichnungen ..................................................................................................... 156
9.2.3. Display ................................................................................................................... 157
9.2.4. Betriebssystem und Speicher................................................................................. 157
9.2.5. Stromversorgung.................................................................................................... 157
9.2.6. Mechanische Eigenschaften................................................................................... 157
9.2.7. Normative Verweise ............................................................................................... 157
9.3. Umgebung ................................................................................................................. 158
9.3.1. Klimatische Bedingungen....................................................................................... 158
9.3.2. EMV ....................................................................................................................... 158
9.4. Zubehör ..................................................................................................................... 158
10. ANHANG – THEORETISCHER ABRISS ............................................................... 159
10.1.
Spannungsanomalien......................................................................................... 159
10.2.
Oberschwingungen von Spannung und Strom ................................................... 159
10.2.1. Theorie................................................................................................................... 159
10.2.2. Grenzwerte für Oberschwingungsspannungen....................................................... 161
10.2.3. Herkunft der Oberschwingungen............................................................................ 161
10.2.4. Konsequenz aus dem Vorhandensein von Harmonischen...................................... 162
10.3.
Einschaltströme (nur PQA82x) ........................................................................... 163
10.4.
Flicker (nur PQA824).......................................................................................... 164
10.5.
Unsymmetrie der Versorgungsspannung ........................................................... 166
10.6.
Schnelle Spannungstransienten (spikes) (nur PQA824)..................................... 167
10.7.
Energie und Leistungsfaktor: Definitionen .......................................................... 168
10.7.1. Konventionen für Leistungen und Leistungsfaktoren .............................................. 170
10.7.2. Dreileiter-Aron-Schaltung....................................................................................... 172
10.8.
MESSINTERVALL.............................................................................................. 173
10.8.1. Integrations-Intervall............................................................................................... 173
10.8.2. Berechnung von Leistungsfaktoren ........................................................................ 173
11. KUNDENDIENST UND GARANTIE....................................................................... 174
11.1.
Garantie.............................................................................................................. 174
11.2.
Service ............................................................................................................... 174
- 6 -
SOLAR 300
1. VORSICHTSMASSNAHMEN UND SICHERHEIT
1.1. ALLGEMEINES
Das vorliegende Messgerät SOLAR 300 wurde in Anlehnung an die Norm EN 61010 (VDE
0411) „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ entwickelt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Messgerätes befolgen Sie bitte die in dieser An­leitung beschriebenen Abläufe, und lesen Sie mit äußerster Aufmerksamkeit die mit diesem vorgestellten Symbol
Beachten Sie die folgenden Hinweise vor und während der Messungen :
Das Messystem besteht aus der Haupteinheit SOLAR 300 und einem externen Datenlogger (SOLAR-01)
Nie Spannung oder Strom in feuchter Umgebung messen
Nie in der Nähe von Gas, explosiven oder brennbaren Stoffen Messungen durch-
führen.
Vermeiden Sie das Berühren des zu messenden Schaltkreises, auch wenn gerade keine Messung durchgeführt wird.
Vermeiden Sie das Berühren blanker Metallteile, nicht belegter Messanschlüsse, Schaltkreise und so weiter.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Fehlfunktionen aufweist, wie z.B. Ver­formungen, Unterbrechungen, Undichtigkeiten, Fehlen von Meldungen in der Anzeige und so weiter.
Messen Sie nur mit zugelassenen Messleitungen bzw. Originalzubehör von HT INSTRUMENTS.
In der Anleitung kommen die folgenden Symbole vor:
gekennzeichneten Anmerkungen.
Vorsicht: Halten Sie sich an die Vorgaben des Handbuchs. Unsachgemäßer Ge­brauch könnte das Instrument oder Teile davon beschädigen.
Hochspannung: Stromschlaggefahr.
Schutzisolierung
Erdung
- 7 -
SOLAR 300
1.2. VOR DEM ERSTEN EINSATZ
Dieses Instrument ist zum Gebrauch in Umgebungen mit Verschmutzungsklasse 2 geeignet.
Es kann für Spannungs- und Strommessungen in Anlagen der Überspannungs­kategorie CAT IV 600V AC Außenleiter gegen Erde und 1000V zwischen den Außenleitern in bis zu 2000 Meter Höhe ü. N. N. eingesetzt werden.
Halten Sie sich bitte an die üblichen Sicherheitsnormen, die darauf abzielen:
Sie vor gefährlichen Spannungen & Strömen zu schützen; Das Instrument gegen falsche Bedienung zu schützen.
Nur das mit dem Instrument gelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen. Dem entsprechend muss sich dies in gutem Zustand befinden und, wenn notwendig, durch gleichwertiges Zubehör ersetzt werden.
Nehmen Sie keine Messungen in Anlagen vor, die die vorgeschriebenen Strom- und Spannungsgrenzwerte überschreiten.
Vor Anschluss von Verbindungskabeln, Krokodilklemmen und Stromzangen an die zu prüfende Anlage stellen Sie sicher, dass die richtige Funktion ausgewählt ist.
VORSICHT
Bitte laden Sie zunächst den internen Akku mindestens 5 Stunden lang auf, bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen.
Bitte drücken und halten Sie die ON / OFF Taste für ca. 5 s, wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten.
- 8 -
SOLAR 300
1.3. IM GEBRAUCH
Bitte lesen Sie sorgfältig:
VORSICHT
Wenn Sie sich nicht an die vorgeschrieben Anweisungen halten, können das Instrument und / oder seine Bestandteile beschädigt oder Ihre Sicherheit
Wenn das Instrument mit der zu prüfenden Anlage verbunden ist, berühren Sie keine offenen oder blanken Anschlüsse.
Wenn Sie Strom messen, können andere, in der Nähe der Leitungen fließende Ströme unter Umständen die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Wenn Sie Strom messen, positionieren Sie den Leiter zur Erzielung der höchsten Genauigkeit genau in die Mitte der Zangenbacken.
Der Anzeigewert bleibt konstant, wenn die „HOLD“-Funktion aktiv ist. Sollten Sie feststellen, dass der gemessene Wert unverändert bleibt, überprüfen Sie und schalten Sie eventuell die „HOLD“-Funktion aus.
gefährdet werden.
1.4. NACH GEBRAUCH
Nach Gebrauch schalten Sie das Instrument durch Drücken von ON / OFF aus.
Sollte das Messgerät über längere Zeit nicht benutzt werden, halten Sie sich bitte an
die in Absatz 3.4 beschriebenen Lagerungs-Anweisungen.
- 9 -
SOLAR 300
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINLEITUNG
Das SOLAR 300 ermöglicht einen völlig neuen Zugang zur Welt der Messungen an Photovoltaik-Anlagen bezüglich des Wirkungsgrades sowie detaillierte Netz- und Leistungsanalysen an elektrischen 1- und 3-phaisgen Systemen.
Die computergestützten modernen Instrumente zusammen mit der Windows CE­Technologie bieten eine einfache und äußerst rasche Analyse großer Datenmengen, die mit bisher vergleichbaren Systemen nicht möglich wären.
2.2. FUNKTIONEN
Dieses Messgerät bietet folgende Leistungsmerkmale:
Echtzeitdarstellung der Werte sämtlicher elektrischer Parameter (Globalstrahlung, Temperatur der Umgebung, Temperatur des Solarmoduls, DC-Strom, DC-Spannung der PV Anlage sowie der Wechselstromgrößen ( U, I, P, cosq ) am Ausgang des Wechselrichters ( 1 und 3- phasig).
Kalkulation und Anzeige des besten Wirkungsgrades
Echtzeitdarstellung der Werte sämtlicher elektrischer Parameter von Gleich- und
Wechselstromnetzen sowie Drehstromnetzen mit drei oder vier aktiven Leitern, Ober­schwingungsanalysen von Spannungen und Strömen bis zur 49. Ordnung, Spannungsanomalien (Überspannungen und Einbrüche) mit einer Auflösung von 10 ms und Spannungsunsymmetrien
Echtzeitdarstellung jeder Eingangssignalschwingung (Scope), Balkendiagramm von Oberschwingungsanalysen und Vektordiagramme der Phasenwinkel zwischen Spannungen und Strömen.
Speicherung (durch Drücken der GO / STOP-Taste) dieser Werte: (Globalstrahlung, Temperatur der Umgebung, Temperatur des Solarmoduls, DC-Strom, DC-Spannung der PV Anlage sowie der Wechselstromgrößen ( U, I, P, cosq ) am Ausgang des Wechselrichters ( 1 und 3- phasig).
Speicherung (durch Drücken der GO / STOP-Taste) dieser Werte: Echt-Effektivwerte von Spannungen, Strömen, zugehörige Oberschwingungen, Wirkleistungen, Blindleistungen und Scheinleistungen, Leistungsfaktoren und cosφ, Wirk-, Blind- und Scheinarbeit, Spannungsanomalien. Die gespeicherten Daten können auch direkt
im Messgerät analysiert werden.
Speichern (durch Drücken der SAVE-Taste) einer „Instant”-Datenprobe direkt aufge- zeichneter Werte jeglicher Parameter, die im Eingangsspeicher des Instruments vor­handen sind..
- 10 -
2.3. ANSICHT DES ANFANGSBILDSCHIRMS
Wenn das Messgerät durch Drücken der ON / OFF-Taste eingeschaltet wird, erscheint auf dem Display einige Sekunden lang die unten wiedergegebene Darstellung:
SOLAR 300
SOLAR
300
HTI
Sn:08110514 Ver:1.1 Calibration date: 09/11/2008
Außer dem Modellcode und dem Namen des Herstellers sehen Sie dort:
Die Seriennummer des Messgerätes (Sn:)
Die Ausgabe der internen Firmware (Rel:)
Das Datum der letzten Kalibrierung (Calibration Date:)
- 11 -
SOLAR 300
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS
3.1. ERST-ÜBERPRÜFUNG
Dieses Instrument ist vor dem Versand elektrisch und mechanisch überprüft worden. Alle möglichen Vorkehrungen wurden getroffen, um es in einwandfreiem Zustand zu liefern. Dennoch empfehlen wir, das Instrument beim Empfang zu überprüfen, um Transport­schäden auszuschließen. Wenn Sie Abweichungen feststellen sollten, verständigen Sie unverzüglich den Lieferanten. Weiterhin stellen Sie bitte sicher, dass das Paket alles in der Stückliste aufgeführte Zubehör und alle Teile enthält. Im Falle von Abweichungen ver­ständigen Sie bitte Ihren Händler. Sollte eine Rücksendung des Instruments zum Lieferanten erforderlich werden, halten Sie sich bitte an die in Absatz 11 angegebenen An­weisungen.
3.2. GERÄTE-STROMVERSORGUNG
Das Instrument wird versorgt durch:
einen im Fach auf der Rückseite des Instrumentes befindlichen Li-Ionen-Akku (3,7V, 1900mAh) der im Lieferumfang enthalten ist.
eine mit dem Instrument gelieferte externe Stromversorgung A0055.
VORSICHT
Für Langzeit-Aufzeichnungen ist die Verwendung der externen Spannungsver­sorgung Modell A0055 vorzuziehen.
ACHTUNG
Bitte laden Sie zunächst den internen Akku mindestens 5 Stunden lang auf; bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal benutzen.
In dem Instrument kommen insbesondere folgende Maßnahmen zur Verlängerung der Akku-Betriebszeit zur Anwendung:
Das Instrument schaltet sich nach ungefähr 5 min nach der letzen Benutzung auto­matisch aus, sofern es sich nicht im Record Modus befindet oder die externe Netzver­sorgung nicht angeschlossen ist.
Das Instrument reduziert ungefähr 30 s nach der letzten Betätigung die Hintergrund­Beleuchtung automatisch, sofern die externe Netzversorgung nicht angeschlossen ist.
Der externe Datenlogger Solar 01 wird duch 2AA 1,5V Batterien versorgt.
3.3. KALIBRIERUNG
Das Solar 300 ist ab Werk kalibriert und wird mit einem Kalibrierzertifikat ausgeliefert, welches für 1 Jahr ab Kaufdatum und Einsatz gültig ist.
3.4. LAGERUNG
Um nach einer längeren Lagerungszeit in rauer Umgebung genaue Messungen zu garantieren, warten Sie bitte, bis das Instrument seine normalen Umgebungs-Parameter angenommen hat (siehe Umgebungs-Bedingungen in Absatz 9.3.1).
- 12 -
ENTER
ZOOM in
ZOOM out
SAV
E
GO.STOP
1234567
123
COMPACT FLASH
345
4. BETRIEB DES GERÄTES
4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
13 12
11
10
9
8
H E L P
Legende:
1.
Spannung und Stromeingänge
2.
TFT-Display mit Touchscreen
3.
Tasten F1 bis F4
4.
Pfeiltasten und ENTER-Taste
5.
GO / STOP -Taste
6.
SAVE-Taste
7.
ON / OFF-Taste
8.
Eingang für das Steckernetzteil
9.
HELP-Taste
10.
ESC-Taste
11.
Compact-Flash-Steckplatz
12.
Anschluss für das SOLAR01 oder den USB Stick zur einfachen Datenübertragung
13.
USB-Ausgang für PC-Anschluss
SOLAR 300
4
1
Abb. 1: Beschreibung der Vorderseite des Messgerätes
Legende
1.
2.
3.
4.
:
A1-A2-A3 Eingänge für AC-
Spannungs-Anschlüsse D1-D2 Eingänge für DC
Spannung bzw. N und PE bei AC Spannung
I1-I2-I3 Eingänge für AC Stromanschlüsse an Phasen L1, L2, L3
DC Eingang für Stromzange bzw. AC Eingang (I4) für Neutralleiterstrom
Abb. 2: Beschreibung der Eingangsklemmen des Messgerätes
Legende:
1.
Eingang für Steckernetzteil A0055
2.
Compact-Flash-Steckplatz*
3.
Anschluss für das Solar-01 für USB Stick zur Datenübertragung
4.
RESET-Knopf
2
5.
USB-Ausgang
Abb. 3: Beschreibung der Ausgangsanschlusspunkte des Messgerätes
(*) Benutzen Sie die seitlichen Ausgangsanschlusspunkte nur, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist (OFF).
Diese Ausgänge sind empfindlich gegen elektrostatische Entladungen
- 13 -
SOLAR 300
4.2. BESCHREIBUNG DER TASTEN
Die folgenden Tasten stehen zur Verfügung: Taste ON / OFF: Drücken Sie diese Taste, um das Messgerät einzuschalten.
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
 Tasten F1, F2, F3, F4: Multifunktionstasten. Die verschiedenen zugehörigen
Funktionen werden jeweils im unteren Teil des Displays gezeigt wird.
Taste ESC: Verlassen eines Menüs oder Untermenüs. Das Symbol , das auf
den Bildschirmanzeigen erscheint, führt im interaktiven Modus dieselben Funktionen aus.
Taste ENTER:Doppelte Tastenfunktion: Taste ENTER: Zur Bestätigung der gewählten Einstellungen Taste HOLD: Zur Blockierung der Aktualisierung von Werten auf allen Echtzeit-
Bildschirmanzeigen ( „einfrieren der Werte“) und ebenso während einer Datenspeicherung. Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint im Display das Symbol „H”, wie z.B. in Abb. 4:
Tasten
Abb. 4: Funktion HOLD aktiviert in einem Display
⊳⊳⊳⊳, , ,  / ZOOM in / ZOOM out: Diese Pfeiltasten ermöglichen die Aus-
wahl innerhalb verschiedener Bildschirmanzeigen programmierbarer Para­meter. Die Doppelfunktion ZOOM in und ZOOM out ermöglicht die manuelle Änderung des vollen Bereichs einiger Grafiken innerhalb des SCOPE-Be­reichs, um die allgemeine Auflösung bei der Darstellung der Ober­schwingungen von Signalen zu verbessern (siehe Absatz 5.3.4). Die Pfeiltasten ⊳⊳ und  ermöglichen bestimmte Funktionen auf den internen Seiten innerhalb bestimmter Bildschirmanzeigen.
Taste SAVE: Speichert die Daten einer direkten Datenerhebung (Typ „Instant”) in
einem internen Speicher (siehe Absatz 0). Dieselbe Taste ermöglicht auch die Speicherung verschiedener Einstellungen auf dem Display. Das auf dem Bildschirm erscheinende Symbol führt im interaktiven Modus dieselben Funktionen aus.
Taste GO / STOP: Ermöglicht den Start und das Beenden jeder Messung. Taste HELP: Öffnet eine Online-Hilfe in einem Fenster in der Bildschirmanzeige
des Messgerätes mit einer Kurzbeschreibung des gerade gezeigten Dis­plays. Diese Taste ist bei jeder Funktion aktiv.
- 14 -
SOLAR 300
4.3. BESCHREIBUNG DES DISPLAYS
Das Display ist ein graphischer TFT-Farbbildschirm, Größe 73mmx57mm (VGA 320x240 px) mit „Touchscreen”. Dies ermöglicht unter Einsatz des seitlich am Messgerät eingesetzten Eingabestiftes PT400 eine sehr einfache Bedienung.
In der ersten Reihe des Displays zeigt das Messgerät Datum und Uhrzeit (date / hour, siehe Absatz 5.1.2 für die Einstellungen). Außerdem stehen dort einige Symbole für den Ladezustand des internen Akkus bzw. den Anschluss des externen Steckernetzteils und für Warten und Start einer Messung. In der zweiten Reihe wird die Art der gewählten Messung angezeigt, und die letzte Reihe zeigt die weiteren Menues die den Funktionstasten F1, F4 zugeordnet sind. Ein Beispiel einer möglichen Bildschirmanzeige zeigt Abb. 5:
Abb. 5: Beispiel-Bildschirm
4.4. RESET (ZURÜCKSETZEN) DES MESSGERÄTES
Das Messgerät ist mit einer internen Reset-Hardware ausgerüstet, die eingesetzt werden kann, wenn eine Funktion im Display blockiert sein sollte, um alle korrekten Bedienungsmöglichkeiten wiederherzustellen. Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um die Reset-Funktion auszuführen:
1. Drücken Sie vorsichtig mit dem PT400-Stift oder mit einem anderen Gegenstand ( z. B. aufgebogene Büroklammer) durch den inneren Teil des kleinen Lochs, das sich seitlich am Messgerät befindet (siehe Abb. 3 – Abb. 4) die Reset Taste. Das Messgerät schaltet sich automatisch aus.
2. Schalten Sie das Messgerät an, indem Sie die ON / OFF-Taste drücken, und überprüfen Sie, dass das Messgerät nun wieder korrekt funktioniert.
Die RESET-Funktion löscht nicht
den internen Speicher des Messgerätes.
- 15 -
SOLAR 300
5. HAUPTMENÜ
Bei jedem Einschalten des Messgeräts erscheint auf dem Display die unten abgebildete Analysator-Konfiguration („Analyzer Configuration”), die sich auf die zuletzt analysierte Konfiguration bezieht (siehe Abb. 6):
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
ANALYSE KONFIGURATION
1 2 3 N
PE
ÄNDERN
System
Freq [Hz]
Zangen Typ
Bereich [A]
VT Ratio
4WIRE
50
FLEX
3000
1
OK
Abb. 6: Beispiel einer möglichen Bildschirmanzeige
In dieser Situation kann man sich entscheiden, ob man durch Drücken der Taste F1 die aktuelle Konfiguration modifizieren will (oder „ÄNDERN” im Display – siehe Absatz 5.3.1), oder ob man direkt auf das Hauptmenü zugreifen will, indem man die Taste F4 (oder auf „OK” im Display) drückt. Wenn innerhalb von 10 s keine Handlung erfolgt, schaltet das Messgerät automatisch auf das HAUPTMENÜ (GENERAL MENU).
Das Hauptmenü des Messgerätes entspricht der in Abb. 7 gezeigten Bildschirmdar­stellung:
12 / 09 / 2009 – 16:55:10
GENERAL MENU
ECHTZEIT Werte
Abb. 7: Bildschirmdarstellung des Hauptmenüs
Die angewählte Option wird im Display mit rotem Hintergrund dargestellt, und ihr Titel wird im unteren Teil des Displays angezeigt. Folgende Optionen sind auf dem Messgerät ver­fügbar:
Allgemeine Einstellungen (General Settings): Diese Option ermöglicht die Ein-
stellung der Netzparameter des Messgerätes, wie Datum / Uhrzeit, Sprache, Helligkeit des Displays, Passwort, Tastenton, automatische Stromabschaltung und Speicherart (siehe Absatz 5.1).
- 16 -
SOLAR 300
Echtzeitwerte (Real Time Values): Diese Option ermöglicht die Betrachtung der
gemessenen Echtzeitwerte im Display unter verschiedenen Formaten (siehe Absatz
5.2).
Analysator-Einstellungen (Analyzer Settings): Diese Option ermöglicht die
Definition der einfachen und der erweiterten Konfigurationen hinsichtlich des Anschlusses des Messgerätes an die Anlage (siehe Absatz 5.3).
Messeinstellungen (Recording Settings): Die Option ermöglicht die Wahl der Para-
meter für jede Messung und die Einsicht in die Informationen über die Akku­Betriebszeit des Messgerätes während des Messbetriebs (siehe Absatz 5.4).
Messergebnisse (Recording Results): Diese Option ermöglicht die Anzeige einer
Liste aller im internen Speicher gespeicherten Aufzeichnungen, die Löschung von Speicherinhalten und die Übertragung von Daten in den externen USB­Massenspeicher (siehe Absatz 5.7).
Informationen zum Messgerät (Meter information): Diese Option ermöglicht den
Zugang zu den allgemeinen Informationen über das Messgerät (Seriennummer, Ausgabe der internen Firmware und Software, etc...) (siehe Absatz 0).
5.1. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN (GENERAL SETTINGS)
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
MENU’ GENERAL
General settings
Abb. 8: Hauptmenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN (GENERAL SETTINGS)
Dieses Untermenü ermöglicht die Einstellung der folgenden Steuerungsparameter:
Sprache des Systems
Datum / Uhrzeit des Systems
Helligkeit des Displays
Schutzpasswort während der Aufzeichnungen
Tastenton
Aktivierung / Deaktivierung der automatischen Stromabschaltung
Einstellungen der Speicherart
Drücken Sie die ENTER-Taste (oder tippen Sie auf das entsprechende Symbol im Display). Das Messgerät zeigt die folgende Bildschirmdarstellung:
- 17 -
56 00
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
Language
GENERAL SETTINGS
ENGLISH
SOLAR 300
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
75%
NO
YES
YES
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 9: Bildschirmdarstellung der allgemeinen Einstellungen
5.1.1. Auswahl der Sprache
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch den blauen Hintergrund gekennzeichnete Feld „Sprache” („Language”),.
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um aus den verschiedenen Möglichkeiten die gewünschte Sprache auszuwählen.
3. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol
), um die ge­wählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.2. Einstellung von Datum und Uhrzeit
1. Drücken Sie Taste F1 (oder tippen Sie auf DATE im Display) auf der Bildschirmdar-
stellung von Abb. 9. Das Messgerät zeigt nun die folgende Darstellung:
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
DATE / TIME SETTINGS
Date format
Time format
12 09 06 EU
11
24h
MOD(+) MOD(-)
Abb. 10: Bildschirmdarstellung von Datum und Uhrzeit
2. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf die durch blauen Hintergrund ge­kennzeichneten Felder „Datum“ („Date format“) und „Uhrzeit” („Time format”).
3. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um zwischen den beiden möglichen Formatierungen für das Datum zu wählen
- 18 -
SOLAR 300
(Europäisch EU oder Amerikanisch US):
DD:MM:YY Option EU MM:DD:YY Option US
4. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um zwischen den beiden möglichen Formatierungen für die Uhrzeit zu wählen (24 Stunden oder 12 Stunden):
HH:MM:SS Option 24h
HH:MM:AM(PM) Option 12h
5. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die ge­wählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
6. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.3. Regelung der Display-Helligkeit
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch den blauen Hintergrund
gekennzeichnete Feld „Helligkeit” („Brightness”):
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL SETTINGS
Language
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
ENGLISH
75%
NO
YES
YES
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 11: Bildschirmdarstellung der Helligkeitsregelung
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um den Prozentsatz der Display-Helligkeit anzupassen. Das Messgerät erhöht oder senkt diesen Wert mit jedem Tastendruck in Schritten von 5%.
3. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol
)), um die Bildschirmdarstellung zu
verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.4. Einstellung des Passwortes
Das Messgerät ist mit einem Passwort ausgerüstet, um das Risiko einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Messung zu vermeiden.
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch den blauen Hintergrund
gekennzeichnete Feld „Passwort” („Password”):
- 19 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL SETTINGS
Language
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
ENGLISH
75%
NO
YES
YES
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 12: Bildschirmdarstellung des Passwortes
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um das Passwort zu aktivieren („YES”) oder es zu deaktivieren („NO”).
3. Wenn das Passwort aktiviert ist und während einer Messung die GO / STOP-Taste gedrückt werden sollte, wird das Messgerät die Operation nicht unterbrechen, son­dern vom Benutzer fordern, das Passwort einzugeben, wie es auf der folgenden Bildschirmdarstellung gezeigt wird:
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL MENU
Insert Password
* * * *
Warning
General settings
Abb. 13: Insert Password screen
4. Das feste (durch den Benutzer nicht änderbare) Passwort, das innerhalb von 10 s nach Erscheinen der Warnmeldung eingegeben werden muss, ist die folgende Tastenfolge:
F1, F4, F3, F2
5. Wenn ein falsches Passwort eingegeben wird oder mehr als 10 s vergehen, zeigt das Messgerät die Warnmeldung „Falsches Passwort” („Wrong Password”), und die Ein­gabe muss wiederholt werden. Sobald das korrekte Passwort eingegeben wurde, bricht das Messgerät unverzüglich die laufende Messung ab, und das entsprechende Symbol im Display (siehe Abb. 13) verschwindet.
6. Drücken Sie die SAVE-Taste oder die ENTER-Taste (oder das Symbol
), um die
gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte
- 20 -
SOLAR 300
Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
7. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.5. Einstellung des Tastentons
Das Messgerät ermöglicht die Aktivierung eines Tastentons für jeden Tastendruck der vorderen Tastatur.
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch den blauen Hintergrund
gekennzeichnete Feld „Ton” („Sound”):
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL SETTINGS
Language
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
ENGLISH
75%
NO
SI
SI
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 14: Bildschirmdarstellung Tastenton-Einstellung
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um den Tastenton zu aktivieren („YES”) oder ihn zu deaktivieren („NO”).
3. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.6. Einstellung der Automatischen Stromabschaltung
Das Messgerät ermöglicht die Deaktivierung oder Aktivierung der automatischen Stromab­schaltung, um eine schnelle Entladung des eingebauten Akkus zu vermeiden. Wenn diese Funktion gewählt wird, ist sie unter jeder der folgenden Bedingungen aktiv:
Wenigstens 5 Minuten lang wurde weder eine Taste gedrückt noch der Bildschirm
berührt.
Das Messgerät wird nicht vom externen Netzstadapter A0054 versorgt.
Das Messgerät läuft nicht im Messbetrieb.
Bevor sich das Messgerät ausschaltet, ertönt ein langer Warnton.
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das durch einen blauen Hintergrund
gekennzeichnete Feld „Automatische Stromabschaltung” („Auto power off”):
- 21 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL SETTINGS
Language
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
ENGLISH
75%
NO
SI
NO
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 15: Bildschirmdarstellung automatische Stromabschaltung
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um die automatische Stromabschaltung zu aktivieren („YES”) oder sie zu deaktivieren („NO”).
3. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die ge­wählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.1.7. Einstellung des Speichertyps
Das Messgerät ermöglicht die Speicherung der Messergebnisse sowohl im internen Speicher (ca. 15MB) als auch auf einem USB-Gerät mit externem Treiber (siehe Absatz 0 /
Abb. 3
für Details). Zur Auswahl des Speichertyps führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf das Feld „Speichertyp” („Memory
type”), der durch einen blauen Hintergrund markiert wird:
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL SETTINGS
Language
Brightness
Password
Sound
Auto power off
Memory type
DATE
ENGLISH
75%
NO
SI
NO
INTERNAL
MOD(+) MOD(-)
Abb. 16: Bildschirmdarstellung der Einstellung des Speichertyps
2. Benutzen Sie die Tasten F3 oder F4 (oder tippen Sie auf MOD(+) oder MOD(-)), um den Speichertyp „INTERNAL” oder „EXTERNAL” zu wählen.
- 22 -
SOLAR 300
3. Drücken Sie die SAVE- oder die ENTER-Taste (oder das Symbol ), um die gewählte Option zu speichern, und bestätigen Sie diese durch „Ok”. Dieser gewählte Parameter bleibt auch erhalten, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4. Drücken Sie die ESC-Taste (oder das Symbol ), um die Bildschirmdarstellung zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern.
5.2. ECHTZEITWERTE (REAL TIME VALUES)
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
GENERAL MENU
Real time values
Abb. 17: HAUPTMENÜ-Darstellung – Echtzeitwerte
In diesem Untermenü zeigt das Messgerät sowohl die an den Eingangskanälen ge­messenen als auch die intern berechneten Echtzeitwerte an. Im Einzelnen werden die folgenden Werte angezeigt:
1. Messwerte eines elektrischen Systems, 1 oder 3-phasig, inkl. Temperaturwerte und Globalstrahlung (bei Messung an Photovoltaik-Anlagen)
2. Anzeige des Wirkungsgrades der Solarmodule und des Wechselrichters
3. Wechselstrom: Echt-Effektivwerte der Spannungen, Ströme und aller Arten elektrischer Parameter für jeden einzelnen Außenleiter und insgesamt, Flickerwerte und Spannungsunsymmetrien.
4. Spannungs- und Stromkurvenform für jeden einzelnen Außenleiter und insgesamt.
5. Spannungs- und Stromoberschwingungen bis zur 49. Ordnung für jeden Außenleiter und insgesamt sowohl in numerischem Grafikformat als auch als Histogramm in absoluten oder Prozentwerten bezogen auf jedes Grundsignal.
6. Vektordiagramme aller Spannungen und Ströme mit den jeweiligen Phasenwinkeln zur Bestimmung der tatsächlichen Art der zu prüfenden Netzlasten.
- 23 -
5.2.1. Bildschirmdarstellung 1 Phase Photovoltaik
Legende der Parameter:
Pdc
ηdc
Vdc
SOLAR 300
DC Leistung am Inverter-Eingang
Wirkungsgrad der Solarmodule
DC Spannung am Inverter-Eingang
DC Strom am Inverter-Eingang
AC Leistung am Inverter-Ausgang
Leistungsfaktor am Inverter-Ausgang
Wirkungsgrad Wechselrichter
AC Spannung am Inverter-Ausgang
AC Strom am Inverter-Ausgang
Sonneneinstrahlung( Globalstrahlung)
Nenn Leistung der Solaranlage
Temperatur der Photovoltaik-Zellen
Umgebungstemperatur
Abb. 18:
Photovoltaik Systems
Bildschirm eines Einphasen-
Idc
Pac
Pf
ηac
Vac
Iac
Irr
Pnom
Tpv
Tenv
Die Werte von Te, Tc werden in blauer Farbe dargestellt (vom Anwender voreingestellte Werte), solange die gemessenen Werte vom Datenlogger SOLAR 01 nicht verfügbar sind
5.2.2. Bildschirmdarstellung 3 Phasen Photovoltaik
Legende der Parameter:
Pdc
DC Leistung am Inverter-Eingang
Wirkungsgrad der Solarmodule
DC Spannung am Inverter-Eingang
DC Strom am Inverter-Eingang
AC Leistung am Inverter-Ausgang
Leistungsfaktor am Inverter-Ausgang
Wirkungsgrad 3 Phasen Wechselrichter
AC Spannungen am Inverter-Ausgang
AC Strom am Inverter-Ausgang
Sonneneinstrahlung( Globalstrahlung)
Nenn Leistung der Solaranlage
Temperatur der Photovoltaik-Zellen
Umgebungstemperatur
Abb. 19:
Bildschirm eines 3 Phasen-
Photovoltaik Systems
ηdc
Vdc
Idc
Pac
Pf
ηac
Vac1,2,3
Iac 1,2,3
Irr
Pnom
Tpv
Tenv
Die Werte von Te, Tc werden in blauer Farbe dargestellt ( vom Anwender voreingestellte Werte), solange die gemessenen Werte vom Datenlogger SOLAR 01 nicht verfügbar sind.
- 24 -
SOLAR 300
5.2.3. Bildschirmdarstellungen der gemessenen Echt-Effektivwerte
Im Untermenü „Echt-Effektivwerte” („Real time values”) zeigt das Messgerät (in Abhängigkeit von den ausgewählten Parametern) die Bildschirmdarstellung der ersten Seite der gemessenen Echt-Effektivwerte. Diese können sich entsprechend des im Messgerät gewählten Netzes nach Typ und Zahl unterscheiden, wie die nachfolgenden Darstellungen zeigen:
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
V1N
V12
NEG%
PAGE SCOPE HARM VECTORS
TOTAL RMS VALUES – Page 1 / 6
V2N
0.0
0.0
0.0
I1
0.0
0.0
V23
0.0
ZERO%
0.0
I2
0.0
V3N
0.0
V31
0.0
SEQ
000
I3
0.0
VNPE
V1N Außen-Neutralleiter-Spannung L1 – N
V2N Außen-Neutralleiter-Spannung L2 – N
V3N Außen-Neutralleiter-Spannung L3 – N
VNPE Neutralleiter-Erde-Spannung N – PE
V12 Spannung Außenleiter L1 – L2 V23 Spannung Außenleiter L2 – L3 V31 Spannung Außenleiter L3 – L1 NEG% Anteil Gegensystem
0.0
ZERO% Anteil Nullsystem SEQ Bezeichnung der Dreheldrichtung als: ”123” rechtsdrehend ”132” linksdrehend
Hz
”023” Neutralleiterspannung auf dem
0.0
schwarzen Leiter
IN
”103” Neutralleiterspannung auf dem roten Leiter
0.0
”120” Neutralleiterspannung auf dem braunen Leiter
”100” Neutralleiterspannung zwischen dem roten
braunen Leiter ”020” Neutralleiterspannung
zwischen dem schwarzen und dem braunen Leiter
”003” Neutralleiterspannung zwischen dem schwarzen und dem roten Leiter
Hz Frequenz I1 Strom auf Außenleiter L1 I2 Strom auf Außenleiter L2 I3 Strom auf Außenleiter L3 IN Strom auf dem Neutralleiter
Verzeichnis der Parameter
V
V
A
und dem
Abb. 20: Seite 1 von 6 der numerischen Werte für Vierleiter-Drehstromnetze
- 25 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
TOTAL RMS VALUES – Page 1 / 6
V1PE
0.0
V12
0.0
NEG%
0.0
I1
0.0
PAGE SCOPE HARM VECTORS
V2PE
0.0
V23
0.0
ZERO%
0.0
I2
0.0
V3PE
0.0
V31
0.0
SEQ
000
I3
0.0
V1PE Spannung L1 – PE V2PE Spannung L2 – PE V3PE Spannung L3 – PE V12 Spannung L1 – L2 V23 Spannung L2 – L3 V31 Spannung L3 – L1 NEG% Anteil Gegensystem ZERO% Anteil Nullsystem SEQ Bezeichnung der Drehfeldrichtung als: ”123” rechtsdrehend ”132” linksdrehend ”023” Neutralleiterspannung auf dem
schwarzen Leiter ”103” Neutralleiterspannung auf dem
Hz
roten Leiter
0.0
”120” Neutralleiterspannung auf dem braunen Leiter
”100” Neutralleiterspannung zwischen dem roten und dem braunen Leiter
”020” Neutralleiterspannung zwischen dem schwarzen und dem braunen Leiter
”003” Neutralleiterspannung zwischen dem schwarzen und dem roten Leiter
Hz Frequenz I1 Strom auf Außenleiter L1 I2 Strom auf Außenleiter L2 I3 Strom auf Außenleiter L3
Verzeichnis der Parameter:
V
V
A
Abb. 21: Seite 1 von 6 der numerischen Werte für Dreileiter-Drehstromnetze
- 26 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
TOTALRMS VALUES – Page 1 / 5
V12
0.0
NEG%
0.0
I1
0.0
PAGE SCOPE HARM VECTORS
V23
0.0
ZERO%
0.0
I2
0.0
V31
0.0
SEQ
000
I3
0.0
V12 Spannung L1 – L2 V23 Spannung L2 – L3 V31 Spannung L3 – L1 NEG% Anteil Gegensystem ZERO% Anteil Nullsystem SEQ Bezeichnung der Drehfeldrichtung als: ”123” rechtsdrehend ”132” linksdrehend ”023” Neutralleiterspannung auf dem
schwarzen Leiter
Hz
”103” Neutralleiterspannung auf dem
0.0
roten Leiter ”120” Neutralleiterspannung auf dem
braunen Leiter ”100” Neutralleiterspannung zwischen dem
roten und dem braunen Leiter ”020” Neutralleiterspannung zwischen dem
schwarzen und dem braunen Leiter ”003” Neutralleiterspannung zwischen dem
schwarzen und dem roten Leiter Hz Frequenz I1 Strom auf Außenleiter L1 I2 Strom auf Außenleiter L2 I3 Strom auf Außenleiter L3
Verzeichnis der Parameter:
V
A
Abb. 22: Seite 1 von 6 der numerischen Werte für Dreileiter-Aron-Schaltungen
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
PHASE 1 RMS VALUES – Page 1 / 2
V1N
VNPE
Freq
I1
Pact1
Preact1
Papp1
Pf1
CosPhi1
=
=
=
=
=
=
=
=
=
0.0 V
0.0 V
0.0 Hz
0.0 A
0.0 W
0.0 VAr
0.0 VA
0.00i
0.00i
V1N Spannung Außenleiter L1 gegen Neutralleiter N
VNPE Spannung Neutralleiter N gegen Schutzleiter PE
Freq Frequenz Pact1 Wirkleistung Außenleiter L1 Preact1 Blindleistung Außenleiter L1 Papp1 Scheinleistung Außenleiter L1 Pf1 Leistungsfaktor Außenleiter L1 Cosφ1 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung und Strom in L1
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 23: Seite 1 / 2 der numerischen Werte für einphasige Netze
Durch wiederholtes Drücken der Taste F1 oder der Pfeiltasten „links” bzw. „rechts” zeigt das Messgerät die in den nachfolgenden Abbildungen beschriebenen anderen Seiten der gemessenen Echt-Effektivwerte. Drücken Sie die ESC-Taste, um zu den vorhergehenden Bildschirmdarstellungen oder zurück zum HAUPTMENÜ (GENERAL MENU) zu gelangen.
- 27 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
TOTAL POWER VALUES – Page 2 / 6
Pact
Preact
Papp
Pf
CosPhi
=
=
=
=
=
0 W
0 Var
0 VA
0.00i
0.00i
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 24:
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
V1N
I1
Pact1
Preact1
Papp1
Seite 2 von 6 der numerischen Werte für Vierleiter- und Dreileiter-Netze und Seite 2von 6
von Aron-Schaltungen
PHASE 1 RMS VALUES – Page 3 / 6
=
=
=
=
=
0.0 V
0.0 A
0 W
0 Var
0 VA
Pact Gesamte Wirkleistung Preact Gesamte Blindleistung Papp Gesamte Scheinleistung Pf Gesamt-Leistungsfaktor Cosφ Gesamter Grundschwingungs
Leistungsfaktor
Verzeichnis der Parameter:
V1N Spannung Außenleiter L1 – PEN Leiter I1 Strom auf Außenleiter L1 Pact1 Wirkleistung Außenleiter L1 Preact1 Blindleistung Außenleiter L1 Papp1 Scheinleistung Außenleiter L1 Pf1 Leistungsfaktor Außenleiter L1 Cosφ1 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L1 und Strom L1
Verzeichnis der Parameter:
Pf1
CosPhi1
=
=
0.00i
0.00i
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 25: Seite 3 von 6 der numerischen Werte für Vierleiter-Drehstromnetze
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
PHASE 1 RMS VALUES – Page 3 / 6
V1PE
I1
Pact1
Preact1
Papp1
Pf1
CosPhi1
=
=
=
=
=
=
=
0.0 V
0.0 A
0 W
0 Var
0 VA
0.00i
0.00i
V1PE Außenleiter L1-PE-Spannung I1 Strom auf Außenleiter L1 Pact1 Wirkleistung Außenleiter L1 Preact1 Blindleistung Außenleiter L1 Papp1 Scheinleistung Außenleiter L1 Pf1 Leistungsfaktor Außenleiter L1 Cosφ1 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L1 und Strom L1
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 26: Seite 3 von 6 der numerischen Werte für Dreileiter-Drehstromnetze
- 28 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 – 16:55:10
V12 I1 Pact12 Preact12 Papp12 Pf12 CosPhi12
WATTMETER12 – Page 3 / 5
= = = = = = =
0.0 V
0.0 A 0 W 0 Var 0 VA
0.00i
0.00i
V12 Spannung Außenleiter L1 –L2 I1 Strom an Außenleiter L1 Pact12 Wirkleistung Leistungsmessgerät 12 Preact12 Blindleistung Leistungsmessgerät 12 Papp12 Scheinleistung Leistungsmessgerät 12 Pf12 Leistungsfaktor Leistungsmessgerät 12 Cosφ12 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L1 und Strom L1
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 27: Seite 3 / 5 der numerischen Werte für Dreileiter-Aron-Schaltungen
12 / 09 / 2008 16:55:10
PHASE 2 RMS VALUES – Page 4 / 6
V2N I2 Pact2 Preact2
= = = =
0.0 V
0.0 A 0 W 0 Var
V2N Spannung Außenleiter L2 – Neutralleiter I2 Strom auf Außenleiter L2 Pact2 Wirkleistung Außenleiter L2 Preact2 Blindleistung Außenleiter L2 Papp2 Scheinleistung Außenleiter L2 Pf2 Leistungsfaktor Außenleiter L2 Cosφ2 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L2 und Strom L2
Verzeichnis der Parameter:
Papp2 Pf2 CosPhi2
= = =
0 VA
0.00i
0.00i
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 28: Seite 4 von 6 numerischen Werte für Vierleiter-Drehstromnetze
12 / 09 / 2008 -16:55:10
PHASE 2 RMS VALUES – Page 4 / 6
V2PE I2 Pact2 Preact2 Papp2 Pf2 CosPhi2
= = = = = = =
0.0 V
0.0 A 0 W 0 Var 0 VA
0.00i
0.00i
V2PE Spannung Außenleiter L2 – PE I2 Strom auf Außenleiter L2 Pact2 Wirkleistung Außenleiter L2 Preact2 Blindleistung Außenleiter L2 Papp2 Scheinleistung Außenleiter L2 Pf2 Leistungsfaktor Außenleiter L2 Cosφ2 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L2 und Strom L2
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 29: Seite 4 von 6 der numerischen Werte für Dreileiter-Drehstromnetze
- 29 -
SOLAR 300
12 / 09 / 2008 –16:55:10
WATTMETER32 – Page 4 / 5
V32
I3
Pact32
Preact32
Papp32
Pf32
CosPhi32
=
=
=
=
=
=
=
0.0 V
0.0 A
0 W
0 Var
0 VA
0.00i
0.00i
V32 Spannung Außenleiter L2 – L3 I3 Strom auf Außenleiter L3 Pact32 Wirkleistung 32 Preact32 Blindleistung 32 Papp32 Scheinleistung 32 Pf32 Leistungsfaktor 32 Cosφ2 Grundschwingungs-Leistungsfaktor 32
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 30: Seite 4 / 5 der numerischen Werte für Dreileiter-Aron-Schaltungen
12 / 09 / 2008 -16:55:10
PHASE 3 RMS VALUES – Page 5 / 6
V3N I3 Pact3 Preact3 Papp3
= = = = =
0.0 V
0.0 A 0 W 0 Var 0 VA
V3N Spannung Außenleiter L3 – Neutralleiter N
I3 Strom auf Außenleiter L3 Pact3 Wirkleistung Außenleiter L3 Preact3 Blindleistung Außenleiter L3 Papp3 Scheinleistung Außenleiter L3 Pf3 Leistungsfaktor Außenleiter L3 Cosφ3 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L3 und Strom L3
Verzeichnis der Parameter:
Pf3 CosPhi3
= =
0.00i
0.00i
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 31: Seite 5 von 6 der numerischen Werte für Vierleiter-Drehstromnetze
12 / 09 / 2008- 16:55:10
PHASE 3 RMS VALUES – Page 5 / 6
V3PE
I3
Pact3
Preact3
Papp3
Pf3
CosPhi3
= = = = = = =
0.0 V
0.0 A 0 W 0 Var 0 VA
0.00i
0.00i
V3PE Außenleiter L3-PE-Spannung I3 Strom auf Außenleiter L3 Pact3 Wirkleistung Außenleiter L3 Preact3 Blindleistung Außenleiter L3 Papp3 Scheinleistung Außenleiter L3 Pf3 Leistungsfaktor Außenleiter L3 Cosφ3 Grundschwingungs-Leistungsfaktor
zwischen Spannung L3 und Strom L3
Verzeichnis der Parameter:
PAGE SCOPE HARM VECTORS
Abb. 32: Seite 5 von 6 der numerischen Werte für Dreileiter-Drehstromnetze
- 30 -
Loading...
+ 147 hidden pages