4.1.2. Auto Power Off .......................................................................................................................................... 7
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsstandards EN61557 und EN61010-1 für elektronische
Messgeräte
Wenn Sie Messungen vornehmen:
Vermeiden Sie feuchte oder nasse Orte – gehen Sie sicher, dass die Feuchtigkeit die im Ab-
schnitt „Umweltbedingungen“ angeführten Werte nicht übersteigen.
Nehmen Sie keine Messungen vor in Räumen wo explosives Gas, brennbares Gas, Dampf
oder sehr viel Staub vorhanden ist.
Achten Sie darauf, dass Sie isoliert vom zu testenden Objekt sind.
Berühren Sie keine frei liegenden Metallteile wie Enden von Prüfleitungen, Steckdosen, Befes-
tigungen, Schaltkreise etc.
Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn Sie anomale Bedingungen wie Bruchschäden, De-
formationen, Sprünge, Austritt von Batterieflüssigkeit, keine Anzeige am Display etc. bemerken
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Spannungen über 25V an bestimmten Orten (Bau-
gründe, Schwimmbäder, etc.) und 50V an gewöhnlichen Orten messen, um sich nicht des Risikos von Stromschlägen auszusetzen.
Folgende Symbole kommen zur Anwendung
.
VORSICHT
Zu ihrer eigenen Sicherheit, und um Schäden des Gerätes zu verhindern, folgen sie
den Vorgängen in dieser Bedienungsanleitung und lesen sie sorgfältig alle Hinweise
mit dem Zeichen
VORSICHT – schlagen Sie in der Gebrauchsanweisung nach - nicht sachgemäßer Gebrauch kann das Gerät oder Teile davon beschädigen
.
:
Gleich- oder Wechselspannung bzw. Strom
VORSICHT für gefährliche Spannung. Gefahr eines Stromschlages
Messgerät mit doppelter Isolierung
1.1. EINLEITENDE ANWEISUNG
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch in Umgebungen der Schutzklasse 2 entworfen.
Es kann für Überprüfungen von Elektroinstallationen der Überspannungskategorie III 265V und
max. verketteter Spannung von 550V (auch gegen Erde) verwendet werden.
Es wird empfohlen, die üblichen Sicherheitsbestimmungen zu beachten, die Sie vor gefährli-
chem Strom und das Gerät vor unsachgemäßem Gebrauch schützen sollen.
Nur die originalen Messkabel die beim Gerät dabei waren entsprechen den gültigen Sicher-
heitsstandards. Sie müssen in gutem Zustand sein, und, falls nötig, durch identische ersetzt
werden.
Testen Sie keinen und schließen Sie das Gerät auch an keinen Stromkreis an, der den ange-
gebenen Überlastungsschutz übersteigt.
Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn die Umgebungsbedingungen, die in diesem Hand-
buch angeführt sind, überschritten werden.
Gehen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingesetzt wurden.
Bevor Sie die Prüfsonde an die Installation anschließen, gehen Sie sicher, dass Sie die richtige
Funktion gewählt haben.
DE - 2
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
rbrechen sie die Messung und wechseln Sie die Batterien wie
1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS
VORSICHT
Unsachgemäßer Gebrauch kann das Gerät und/oder Teile davon beschädigen
oder zu Verletzungen führen.
Trennen Sie vor Auswahl einer Funktion die Messkabel vom Stromkreis, der getestet werden
Berühren Sie keine unbenutzten Anschlüsse wenn das Gerät an Stromkreise angeschlossen
Messen Sie keinen Widerstand wenn externe Spannung vorhanden ist; das Gerät ist zwar ge-
soll.
ist.
schützt, exzessive Spannung kann aber zu Fehlfunktionen führen.
VORSICHT
Wenn das Symbol ‚Niedriger Batteriestand’ während des Gebrauchs angezeigt wird, unte
in Abschnitt 5.2. beschrieben.
1.3. NACH DEM GEBRAUCH
Trennen Sie die Messkabel vom geprüften Stromkreis und schalten Sie das Gerät aus.
Wenn Sie das Gerät für lange Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus.
1.4. ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN-DEFINITIONEN
Standard EN61010-1 (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte zur Messung, Kontrolle und den Laborbetrieb, Teil 1: Allgemeine Voraussetzungen) definiert was eine Messkategorie (normalerweise als ‚Überspannungskategorie’ bezeichnet) ist. In Abschnitt
6.7.4.: Messungen eines Stromkreises steht:
(OMISSIS)
Stromkreise werden in folgende Messkategorien unterteilt:
•Messkategorie IV für Messungen, die an der Quelle Niederspannungsinstallation
durchgeführt werden.
Zum Beispiel Stromzähler und Messungen an primären Überspannungsschutzgeräten und Wellenkontrolleinheiten.
•Messkategorie III für Messungen, die in der Gebäudeinstallation durchgeführt wer-
den.
Zum Beispiel Messungen an Verteilern, Unterbrechern, Verkabelungen, inklusive
Kabeln, Sammelschienen, Verteilerdosen, Schaltern, fest installierte Steckdosen,
sowie Gerätschaft für industrielle Verwendung und andere Ausrüstung wie zB stationäre Motoren mit permanenter Verbindung zur festen Installation
•Messkategorie II für Messungen an Stromkreisen, die direkt an die Niederspan-
nungsinstallation angeschlossen sind.
Zum Beispiel Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Geräten und ähnlichem.
•Messkategorie I für Messungen, die nicht direkt mit dem Stromversorgungsnetz
verbunden sind.
Zum Beispiel Messungen an Stromkreisen die nicht vom Versorgungsnetz kommen, und speziell geschützten (internen) vom Versorgungsnetz kommenden
Stromkreisen. Im letzten Fall sind vorübergehende Belastungen variabel; daher
schreibt die Norm vor, dass der Benutzer die kurzfristige Widerstandsfähigkeit der
Geräte kennen muss.
DE - 3
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Sehr geehrter Kunde! Das Gerät, das Sie erworben haben, ermöglicht Ihnen genaue und
verlässliche Messungen, wenn es wie in der Gebrausanleitung beschrieben bedient wird.
Dank der Entwicklung neuester Pläne, die eine doppelte Isolation und Überspannung Kategorie III sicherstellen, genießen Sie größte Sicherheit. Dieses Handbuch bezieht sich auf
die gesamte MULTITEST Familie, die Modelle M72, M73, M74 und M75 umfasst. Wenn
nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben in diesem Handbuch auf alle diese
Modelle.
2.1. EINSATZBEREICH
VHz: Messung echter Effektivwerte bei Gleich- und Wechselspannung, Frequenzmes-
sung.
A
ΩΩΩΩ
LAN: Verkabelungsdarstellung für UTP, STP, FTP (SCTP), SFTP, SSTP Kabel in jeder
ΩΩΩΩ 0.2A: Durchgangsprüfung bei Erd-, Schutz- und Potenzialausgleichsleitern mit einem
MΩΩΩΩ: Messung des Isolationswiderstandes bei einer Gleichstromtestspannung von 250,
RCD: Messungen von FI’s - Wechselspannungs-Typ (nur M73, 74, 75).
Ra
AUTO Durchführung von Messungen in Ra
2.2. ECHTER EFFEKTIVWERT UND MITTELWERT – DEFINITIONEN
Sicherheitstestgeräte für wechselnde Größen werden in zwei Kategorien geteilt:
Mittelwert Geräte liefern nur den Wert der Grundfrequenz, während Effektivwert Geräte den Wert
der gesamten Welle liefern, inklusive der Oberschwingungen (die innerhalb des Durchlässigkeitsbereichs des Geräts liegen). Dementsprechend sind die gemessenen Werte nur identisch wenn
die Welle rein sinusförmig ist.
2.3. EFFEKTIVWERT UND SCHEITELFAKTOR – DEFINITIONEN
Der Effektivwert des Stroms wird folgendermaßen definiert: „In einem Zeitraum, entsprechend dem
einer Periode, gibt ein Wechselstrom mit einem Effektivwert der Stärke 1A beim Durchfluss eines
Widerstandes die gleiche Energie ab, die im selben Zeitraum von einem Gleichstrom der Stärke 1A
abgegeben werden würde.“ Von dieser Definition leitet sich der numerische Ausdruck:
G=
Der Scheitelfaktor wird definiert als das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert eines Signals und
seines Effektivwertes: CF (G)=
lich, bei einer Sinuswelle beträgt er
faktor umso höher, je höher die Wellenverzerrung ist.
Hz: Messung echter Effektivwerte bei Gleich- und Wechselstrom, Frequenzmessung
mittels Stromwandler (Klemme) mit einem maximalen Messbereich von 1V.
: Messung des Widerstands / des Durchgangs mit Tonsignal.
: Erkennung der Drehfeldrichtung an ein oder zwei Anschlusspunkten.
Kategorie (Kat. 3, 5, 5E, 6, etc.) mit dem Anschluss RJ45, der Messungen über eine
Verbindung zur Ferneinheit (Marker) (nur M75).
Teststrom höher als 200mA und offener Spannung von 4V bis 24V (nur M72, M74,
M75)
500 VDC (nur M72, M74, M75).
Messung des Schleifenwiderstandes (M73, M74,M75).
, RCD und MΩΩΩΩ mit automatischer Folge (nur
M74, M75).
• Geräte für den MITTELWERT: Geräte, die nur den Wert der Welle bei der Grundfrequenz
messen (50 oder 60Hz)
• Geräte für den Echten Effektivwert (TRMS): Geräte, die den Effektivwert der getesteten
Größe messen.
+Tt
0
1
∫
T
t
Der Effektivwert wird als RMS (root mean square) angegeben.
2
dttg
)(
0
G
p
. Dieser Wert ist je nach Wellenform des Signals unterschied-
G
RMS
2
=1.41. Wenn es Verzerrungen gibt, dann ist der Scheitel-
DE - 4
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
3. VORBEREITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
3.1. VORABPRÜFUNG
Dieses Gerät wurde vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft. Es wurden alle möglichen Maßnahmen getroffen, damit Sie das Gerät in perfektem Zustand erhalten.
Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine schnelle Überprüfung (beim Transport könnte es eventuell zu Beschädigungen gekommen sein – in diesem Fall wenden Sie sich bitte an
den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben).
Gehen Sie sicher, dass alle in Absatz 6.3. angeführten Standardzubehörteile vorhanden
sind.
Sollten Sie das Gerät aus irgendeinem Grund zurückgeben müssen, folgen Sie bitte den
Anweisungen in Teil 7.
3.2. STROMVERSORGUNG
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt durch Batterien (Einzelheiten zu Modell, Nr. Batterielebensdauer finden sich in Absatz 6.1.3.). Bei niedrigem Batteriestand wird ein entsprechendes Zeichen angezeigt.
Um die Batterien zu ersetzen/einzusetzen folgen Sie den Anweisungen in Absatz 5.2.
3.3. KALIBRIERUNG
Das Gerät entspricht den technischen Spezifikationen, die in dieser Gebrauchsanweisung
angegeben sind, und diese Entsprechung wird für ein Jahr garantiert. Eine jährliche Neukalibrierung wird empfohlen.
3.4. LAGERUNG
Nach einer Lagerung des Gerätes unter extremen Umweltbedingungen, die den Zeitraum,
der in Absatz 6.2.1 angeführt ist, überschreitet, warten Sie, bis das Gerät wieder normale
Messbedingungen erreicht hat, bevor Sie es benutzen.
DE - 5
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
GO
4. BEDIENUNGSANWEISUNGEN
4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
LEGENDE:
1. Eingänge
2. Display
3. Ein-/Ausschalter
4. Taste MODE PEAK
5. Pfeiltasten
6. Taste FUNC HOLD
7. Taste GO
8. Ferneinheiten / Marker für
LAN Tests (nur M75)
MODE
PEAK
FUNC
HOLD
Abb. 1: Beschreibung des Geräts
Ein- und Ausschalten des Geräts
MODE zur Auswahl der Betriebsart
PEAK zur Auswahl der Spitzenwertmessung
FUNC zur Auswahl der Betriebsart
HOLD zum Festhalten eines Wertes
Zum Starten einer Messung
Pfeiltasten zur Auswahl der Messfunktionen
DE - 6
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
4.1.1. Einschalten
Beim Einschalten des Gerätes ertönt ein kurzes Tonsignal und
alle Displaysegmente leuchten für eine Sekunde auf. Danach
erscheinen die Modellnummer und die Firmwareversion im Display (vgl. das Beispielbild mit Modell M75). Danach ist das
Messinstrument einsatzbereit.
4.1.2. Auto Power Off
Das Gerät schaltet sich 10 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch aus. Um
den Gebrauch fortzusetzen, schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn das Gerät für längere Zeiträume verwendet werden muss, muss der Anwender eventuell die Auto Power Off
Funktion ausgeschalten. Dazu gehen sie vor wie folgt: Halten Sie die Taste FUNC HOLD
gedrückt und schalten Sie das Gerät ein; so wird die Auto Power Off Funktion deaktiviert.
Beim nächsten Einschalten wird die Auto Power Off Funktion automatisch wieder aktiviert.
Am LCD-Display des Gerätes erscheint das
Symbol nur wenn die Auto Power Off Fun-
ktion eingeschaltet ist.
4.1.3. Strommessung mittels externer Stromzange
Das Gerät misst Strom mittels einer Stromzange, der an die Eingangsanschlüsse angeschlossen wird. Im Unterschied zu herkömmlichen Mehrfachmessgeräten ist es daher
nicht nötig, den Stromkreis zu unterbrechen, um die Messvorrichtung einzusetzen. Außerdem können verschiedene Stromzangen mit unterschiedlichem Messbereich verwendet
werden, je nach dem zu messenden Strom. Um den Messbereich der verwendeten Klemme einzustellen, halten Sie beim Einschalten des Gerätes die Taste MODE PEAK gedrückt: das Gerät zeigt den Wert des eingestellten Messbereiches an. Um diesen Wert zu
ändern drücken Sie die Pfeiltasten um den gewünschten Messbereich einzustellen, und
danach die Taste MODE PEAK um die Änderung zu bestätigen.
Bei dem Gerät ist der Messbereich für die mitgelieferten Klemmen schon eingestellt.
4.1.4. 4.1.4 Messung der Drehfeldrichtung und Phasenkonformität
(Patentierte) Zusatzfunktionen, die dieses Gerät von anderen am Markt erhältlichen Mehrfachmessgeräten unterscheidet, sind die Messung der Drehfeldrichtung und der Phasenkonformität (unverzichtbar zum Verbinden von zwei 3-Phasen Anschlüssen) mit einer Prüfsonde.
Das Gerät führt die Tests durch einfaches Berühren des getesteten Kabels mit der Prüfsonde durch. Hinweis! Das Gerät führt die Tests nur durch Berührung der spannungsgeladenen Leiter mit der einfachen Prüfsonde durch, daher müssen nicht beide Prüfsonden
angeschlossen werden. Die herkömmliche Messung mit zwei Anschlüssen ist trotzdem
möglich.
4.2. HOLD, MAX/MIN/AVG, PEAK± (SCHEITELWERT)
Folgende Funktionen sind für Messungen von Gleich- und Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz und Widerstand verfügbar.
DE - 7
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
4.2.1. HOLD
Mit der Funktion HOLD können Sie die Anzeige des gemessenen Wertes bei Messungen
von Gleich- und Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz und Widerstand festhalten.
Halten Sie dazu die Taste FUNC HOLD für mindestens eine Sekunde lang gedrückt. Das
Symbol HOLD wird angezeigt. Um diese Funktion zu beenden drücken Sie erneut FUNC HOLD oder die Pfeiltasten.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die MAX/MIN/AVG oder PEAK± Funktionen aktiviert sind.
4.2.2. MAX/MIN/AVG
Bei Messungen von Gleich- und Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz und Widerstand ist es möglich, dass die maximalen (MAX), minimalen (MIN) und Durchschnittswerte
(AVG) der getesteten Größe gemessen und angezeigt werden. Halten Sie die Taste
FUNC HOLD länger als eine Sekunde gedrückt, um diese Funktion aufzurufen und drücken Sie die Taste mehrmals kurz, um zwischen MAX; MIN oder AVG umzuschalten. Das
entsprechende Symbol wird angezeigt.
Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte werden nach Aktivieren dieser Funktion erkannt und kontinuierlich aktualisiert, selbst wenn sie nicht angezeigt werden. Während
zum Beispiel der Mittelwert für den Wechselstrom angezeigt wird, werden die Maximalund Minimalwerte der selben Größe kontinuierlich aktualisiert.
Um die MAX/MIN/AVG Funktion zu beenden, drücken Sie noch einmal die Taste FUNC HOLD für länger als eine Sekunde oder die Pfeiltasten.
Die MAX/MIN/AVG Funktion ist nicht verfügbar wenn die Funktionen HOLD oder PEAK±
aktiviert sind.
4.2.3. PEAK±
Bei Messungen von Wechsel- und Gleichspannung ist es möglich, die maximalen
(PEAK+) und minimalen (PEAK-) Spitzenwerte der getesteten Größe mit einer Auflösung
von 1ms zu messen und anzuzeigen. Halten Sie die Taste MODE PEAK länger als eine
Sekunde gedrückt um diese Funktion aufzurufen und drücken Sie die Taste mehrmals
kurz, um zwischen PEAK+ und PEAK- zu wechseln. Das entsprechende Symbol wird angezeigt.
Die maximalen und minimalen Spitzenwerte werden erkannt, wenn diese Funktion aktiviert
ist, und werden ständig aktualisiert, auch wenn sie nicht angezeigt werden. Während zum
Beispiel der maximale Spitzenwert des Wechselstroms angezeigt wird, wird der minimale
Spitzenwert der gleichen Größe kontinuierlich aktualisiert.
Wenn maximale und minimale Spitzenwerte angezeigt werden, wird nicht angeführt, ob es
sich bei der entsprechenden Größe um Wechsel- oder Gleichstrom handelt: ein Spitzenwert ist ein absoluter Spitzenwert, unabhängig von der Größe, bei der er gemessen wird.
Um diese Funktion zu beenden, drücken sie die Taste MODE PEAK noch einmal für länger als eine Sekunde oder die Pfeiltasten.
Die Funktionen HOLD und MAX/MIN/AVG sind nicht verfügbar, wenn die Funktion PEAK
aktiviert ist.
DE - 8
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
höhere Spannungen zu messen, um Risiken wie Stromschläge oder schwere
4.3. V HZ: MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNG UND DER
FREQUENZ
VORSICHT
Die maximale Eingangsspannung beträgt 550V+10%. Versuchen Sie nicht,
Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Hz Tests
1.
2.
Abb. 2: Verbindung der Geräteanschlüsse während des V
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken sie die Pfeiltasten um V
Hz auszuwählen.
3. Stecken Sie das schwarze und grüne Kabel in die entsprechenden Geräteeingänge.
4. Falls nötig, stecken Sie die Krokodilklemmen an die Prüfsonde an.
5. Verbinden sie das Kabel mit den gewünschten Stellen des zu testenden Stromkreises
wie in Abb. 2 gezeigt. Die Spannungs- und Frequenzwerte werden mit automatischer
Bereichswahl angezeigt.
6. Das Gerät wechselt je nach Signal, das an den Anschlüssen anliegt, automatisch von
Wechsel- zu Gleichspannung.
7.
Beispiel für die Anzeige von Wechselspannung und Frequenzwert. Der mini-
Wechselspannungswert
mal messbare Wert für Wechselspannung beträgt 0.5V. Geringere Einganswerte werde als 0.0V angezeigt.
Frequenzwert
DE - 9
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
10.
11.
12.
minimale messbare Wert von
8.
Beispiel für die Anzeige von Gleichspannung. Der minimale Messwert für Gleichspannung ist 1.2V. Geringere Eingangswerte werden als 0.0V angezeigt.
Gleichspannungswert
MODE
9.
PEAK
Halten Sie die Taste MODE PEAK kürzer als 1 Sekunde gedrückt, um auf die
Frequenzmessung umzuschalten (nur während Wechselstrommessungen,
siehe Abschnitt 0)
MODE
PEAK
FUNC
HOLD
FUNC
HOLD
Halten Sie die Taste MODE PEAK länger als eine Sekunde gedrückt, um den
Spannungsspitzenwert zu ermitteln (siehe Abschnitt 4.2.3)
Halten Sie die Taste FUNC HOLD kürzer als eine Sekunde gedrückt, um den
gemessen Wert im Display festzuhalten (siehe Abschnitt 4.2.1)
Halten sie Taste FUNC HOLD länger als eine Sekunde gedrückt, um die
maximalen, minimalen und mittleren Spannungswerte zu ermitteln. (siehe Abschnitt 4.2.2)
4.3.1. Frequenzmessung
1. Um minimale, mittlere, maximale und Spitzenwerte einer Frequenz zu ermitteln ist es
nötig, auf diesen Messparameter umzuschalten.
Bei Messungen von Wechselstrom ist es möglich, auf die Frequenzmessung
umzuschalten, wenn Sie die Taste MODE PEAK kürzer als eine Sekunde drü-
2.
MODE
PEAK
cken.
3.
Beispiel für die Anzeige von Frequenz-
Frequenzwert
werten. Der
Frequenz beträgt 30.0Hz. Geringere Eingangswerte werden als <30Hz angezeigt.
MODE
4.
PEAK
MODE
5.
PEAK
FUNC
6.
HOLD
FUNC
7.
HOLD
Um zur Spannungsmessung zurückzukehren, halten Sie die Taste MODE
PEAK kürzer als eine Sekunde gedrückt.
Um den Frequenzspitzenwert zu ermitteln, halten Sie die Taste MODE PEAK
länger als eine Sekunde gedrückt. (siehe Abschnitt 4.2.3)
Um den gemessen Wert im Display festzuhalten, halten Sie die Taste FUNC HOLD kürzer als eine Sekunde gedrückt. (siehe Abschnitt 4.2.1)
Um maximalen, minimalen und mittlere Frequenzwerte zu ermitteln, halten Sie
die Taste FUNC HOLD länger als eine Sekunde gedrückt. (siehe Abschnitt
4.2.2)
DE - 10
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
Die maximale Eingangsspannung beträgt
Wenn der erkannte Spannungswert 605V
echten Effektivwerts (TRMS) übersteigt,
teten Stromkreis, um Stromschläge und
Wenn bei einer Spannungsmessung der
erkannte Frequenzwert 400Hz übersteigt,
. Wenn bei einer Frequenzmessung der
einer Frequenzmessung der
erkannte Wert 30.0Hz nicht übersteigt,
4.3.2. Anomale Fälle, die bei V Hz Messungen auftreten können
1.
550V+10%.
erscheint im Display des Gerätes die nebenstehende Anzeige.
Trennen Sie das Gerät sofort vom getes-
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
2.
erscheint im Display des Gerätes die nebenstehende Anzeige.
3.
erkannte Wert 400Hz übersteigt, erscheint im Display des Gerätes die nebenstehende Anzeige.
4.
Wenn bei
erscheint im Display des Gerätes die nebenstehende Anzeige.
DE - 11
MULTITEST M72 - M73 - M74 - M75
strom.
Wert für Gleichstrom ist:
strom ist: 1.0mV x der Übertragungsrate
der Stromzange, geringer Werte werden
4.4. A HZ: MESSUNG VON GLEICH- / WECHSELSTROM UND DER FREQUENZ
1.
2.
Abb. 3: Verbindung der Geräteanschlüsse bei einem A
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie die Pfeiltasten, um A
Hz auszuwählen.
Hz Test
3. Stecken Sie die Bananenstecker des Stromzange in die entsprechenden Anschlüsse
des Gerätes. (schwarz auf schwarz, grün oder rot auf grün)
4. Stellen Sie sicher, dass der Messbereich der Stromzange und des Gerätes überein-
stimmen. Anderenfalls wird der gemessene Wert unrichtig sein. Um den Messbereich
der Stromzange einzustellen siehe Abschnitt 4.1.3
5. Öffnen Sie die Klemmbacken und führen Sie das Kabel genau in der Mitte ein wie in
Abb.3 gezeigt. Strom- und Frequenzwerte werden angezeigt.
6. Das Gerät schaltet je nach dem Eingangssignal automatisch zwischen Wechsel- und
Gleichstrom um.
7.
Beispiel für die Anzeige von Gleich
Gleichstromwert
Der minimale
1.0mV.
x der Übertragungsrate der Klammer, geringer Werte werden als 0.0 angezeigt.
8.
Beispiel für die Anzeige von Wechselstrom. Der minimale Wert für Wechsel-
als 0.0 angezeigt.
Wechselstromwert
Frequenzwert
DE - 12
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.