Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit den Sicherheits-Standards EN 61010-1
für elektronische Mess-Instrumente entwickelt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des
Messgerätes befolgen Sie bitte die in dieser Anleitung beschriebenen Abläufe, und lesen
Sie mit äußerster Aufmerksamkeit die mit diesem vorgestellten Symbol
gekennzeichneten Anmerkungen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise vor und während der Messungen:
Nie Spannung oder Strom in feuchter Umgebung messen
Nie in der Nähe von Gas, explosiven oder brennbaren Stoffen Messungen durch-
führen.
Vermeiden Sie das Berühren des zu messenden Schaltkreises, auch wenn gerade
keine Messung durchgeführt wird.
Vermeiden Sie das Berühren blanker Metallteile, nicht belegter Messanschlüsse,
Schaltkreise und so weiter.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Fehlfunktionen aufweist, wie z.B. Ver-
formungen, Unterbrechungen, Undichtigkeiten, Fehlen von Meldungen in der Anzeige
Messen Sie nur mit zugelassenen Messleitungen bzw. Originalzubehör von HT.
In der Anleitung kommen die folgenden Symbole vor:
VORSICHT: Folgen Sie den Anweisungen, die in diesem Handbuch gegeben werden;
falsche Anwendung kann das Instrument und seine Bestandteile beschädigen oder kann
gefährliche Situationen für den Anwender schaffen.
Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schocks
Doppelte Isolation
DC Spannung oder Strom
AC Spannung oder Strom
Erdung
1.1. VOR DEM GEBRAUCH
Das MPP 300 ist zum Gebrauch in Umgebungen mit Verschmutzungsklasse 2 geeignet.
Das Instrument kann zum Messen von Spannungen in CAT III 1000V DC oder CAT IV
300V AC gegen Erde benutzt werden.
Das Instrument kann zum Messen von Strömen unter Verwendung von
Stromwandlern (AC/DC) benutzt werden.
Setzen Sie es nicht in Systemen ein, die die in Abschnitt §8 spezifizierten Grenzwerte
übersteigen
Wir empfehlen dringend das Befolgen der üblichen Sicherheits-Regeln,
Nur das mit dem Instrument gelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit den
Sicherheitsnormen. Dem entsprechend muss sich dies in gutem Zustand befinden und,
wenn notwendig, durch gleichwertiges Zubehör ersetzt werden.
Nehmen Sie keine Messungen in Anlagen vor, die die vorgeschriebenen Strom- und
Spannungsgrenzwerte überschreiten.
Vor Anschluss der Messleitungen an die zu prüfende Anlage stellen Sie sicher, dass
die richtige Funktion ausgewählt ist.
DE - 2
MPP 300
1.1. WÄHREND DER VERWENDUNG
WARNUNG
Fehler in der Übereinstimmung mit den Warnungen und/oder den
Anweisungen können das Instrument und/oder seine Bestandteile
beschädigen oder eine Gefahrenquelle für den Anwender sein.
Die rote aufblitzende " LEISTUNG "-LEUCHTDIODE zeigt, dass die
inneren wiederaufladbaren Batterien fast leer sind. In einem solchen Fall
schließen Sie ein externes Ladegerät an - wie beschrieben in § 7.2
Die IDC1, IDC2, IDC3 Eingangsbuchsen sind 4-polig. Verwenden Sie nur
DC Stromwandler mit 4-Pin-Anschluss oder verwenden Sie den Adapter
ACON3F4M zwischen DC Stromwandler und MPP300.
Das Instrument hält die Daten auch bei leerer Batterie gespeichert
Das Instrument ist gegen in der Nähe und auf dem USB befindliches ESD besonders
empfindlich, während es seine Arbeit ausführt; Wir empfehlen das Verbinden des Kabels
mit der USB-Schnittstelle bei ausgeschaltetem Gerät durchzuführen.
1.2. NACH DEM GEBRAUCH
Schalten Sie das Instrument nach Beenden der Messung - durch Drücken und Halten der
AN/AUS Taste für einige Sekunden - aus. Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht
benutzt wird, folgen Sie bitte den in § 3.4 angegebenen Anweisungen.
1.3. DEFINITION DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Die Norm EN61010-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen) definiert, was eine Messkategorie
(üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung
von Stromkreisen, steht:
Stromkreise werden in die folgenden Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären
Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden
.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen
einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen
in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere
Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste
Installationen
.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und
ähnlichen Geräten
.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz
abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende
Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus
diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem
Benutzer bekannt sein muss
.
DE - 3
MPP 300
2. 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Lieber Kunde, wir danken Ihnen für die Wahl eines Instrumentes aus unserem Sortiment.
Wenn es entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch eingesetzt wird, wird das
Instrument, das Sie gerade gekauft haben, genaue und zuverlässige Messungen
garantieren.
Dieses Instrument garantiert höchste Sicherheit dank eines neuen Entwicklungskonzeptes,
das beim Instrument doppelte Isolation sicherstellt und dem Instrument ermöglicht eine
Überspannung Kategorie CAT III 1000V DC und CAT IV 300V AC (zu Erde) zu erreichen.
Das MPP300 eignet sich als exklusives Zubehör für das SOLAR300N und SOLAR I-V
(welches im Folgenden als MASTER-Instrument bezeichnet wird) als Messsystem zur
Durchführung von Leistung- und Ertragsanalysen an 1 und 3 phasigen PV Anlagen mit bis
zu 3 Multistring Wechselrichtern und ist die ideale Lösung für die Prüfung und Analyse der
gesamten PV Anlage.
2.2. INSTRUMENEN FUNKTIONEN
Das Instrument hat die folgenden Merkmale:
Zeitsynchrone AC und DC seitige Messwerterfassung an PV Systemen mit
einfachen oder multistring-MPPT Wechselrichter- und einphasigen /zweiphasigen/
oder dreiphasigen- AC Ausgang.
Je 3 Eingänge zur Messung von DC Spannungen
Je 3 Eingänge zur Messung von DC Strömen
Je 3 Eingänge zur Messung von AC Spannungen
Je 3 Eingänge zur Messung von AC Strömen
Messung der DC Stringleistung (3 x) und DC Gesamtleistung
Messung der AC Gesamtleistung
Messung der Einstrahlung [W/m
dem SOLAR-02
Messung der PV-Modul- und Umgebungstemperatur mittels eines Fühlers PT300N in
Verbindung mit dem SOLAR-02
Messintervall von 5 sec bis 60 min einstellbar
Interner Speicher zur Datenspeicherung
RF (Funk) / USB Schnittstelle für die Übertragung zum MASTER Instrument
2
] mittels einer Referenzelle über die Verbindung mit
DE - 4
MPP 300
3. VORBEREITUNG FÜR DIE ANWENDUNG
3.1. ERSTE ÜBERPRÜFUNGEN
Vor dem Versenden ist das Instrument hinsichtlich der Elektrik sowie der Mechanik
überprüft worden. Alle möglichen Vorkehrungen wurden getroffen, damit das Instrument
unbeschädigt geliefert wird. Aber wir empfehlen, es auf mögliche Schäden zu überprüfen,
die möglicherweise während Transportes entstanden sein könnten. Falls Anomalien
gefunden werden, verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen auch die Überprüfung des Packungsinhaltes, ob alle Bestandteile enthalten
sind, wie angegeben in § 8.5. Bei Abweichungen, verständigen Sie bitte den Händler. Im
Fall der Rücksendung des Instrumentes, folgen Sie bitte den Anweisungen, die
angegeben werden in § 9
3.2. INSTRUMENTEN - STROMVERSORGUNG
Das Instrument arbeitet mit nur einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen (Li-ION) Batterie
(3.7V, 1900mAh) untergebracht im Instrument selbst. Benutzen Sie die mitgelieferte
externe Stromversorgung A0055 um die Batterie nachzuladen. Zu den Anzeigen bezüglich
des Status der Batterie, beziehen Sie sich bitte auf § 7.2
Das Instrument hält die Daten gespeichert, - auch bei völlig leerer Batterie.
3.3. KALIBRATION
Das Instrument besitzt die in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen. Deren
Einhaltung wird 12 Monate - vom Kauf-Datum an gerechnet – garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um, nach einer langen Lagerungszeit unter extremen Umweltbedingungen, präzise
Messungen zu gewährleisten, warten Sie, bis das Instrument in einen normalem Zustand
zurück kommt (siehe die Umwelt-Spezifikationen, die enthalten sind in, § 8.4)
DE - 5
MPP 300
4. NOMENKLATUR
4.1. INSTRUMENTEN-BESCHREIBUNG
BILDBESCHREIBUNG:
1. DC Spannungs-Eingänge
2. DC Strom-Eingänge
3. AC Spannungs-Eingänge
4. AC Strom-Eingänge
5. Anzeige LEDs
6. USB Anschluss (nur für
MASTER Instrumente vom Typ
2, siehe § 4.3)
7. AN/AUS - Schalter
8. Anschluss für externe
Stromversorgung
Abb. 1: Beschreibung des Instrumenten Bedienfeldes
4.2. BESCHREIBUNG DER ANZEIGE -LEDS
LEISTUNG: GRÜN andauernd: MPP300 versorgt durch externe Stromversorgung
GRÜN blinkend: MPP330 versorgt durch interne Batterien
ROT blinkend: Batterien des MPP300 fast leer
STATUS: GRÜN andauernd: MPP300 in Synchronisations-Phase vor Beginn der
Aufzeichnung
GRÜN blinkend: MPP300 in Aufzeichnungsphase
ROT blinkend: MPP300 Speicher voll
ROT andauernd: Interner Fehler des MPP300 (siehe § 4.3.1.1 und
Mitteilungs-Tabelle in der Bedienanleitung des MASTER
Instrumentes)
MASTER:GRÜN blinkend: MPP300 verbunden mit dem MASTER Gerät OFF: MPP300 NICHT verbunden mit dem MASTER Gerät
REMOTE:GRÜN blinkend: MPP300 verbunden mit dem SOLAR-02 OFF: MPP300 NICHT verbinden mit dem SOLAR-02
DE - 6
MPP 300
4.3. MASTER INSTRUMENT
Das MPP300 kann nur von folgenden MASTER Instrumenten benutzt werden:
MASTER Instrument Instrument Typ Firmware Fw update
SOLAR I-V 1 (RF Verbindung ) 5.02 oder höher
SOLAR 300N 2 (USB Verbindung ) 1.27 oder höher
Kann vom Benutzer
ausgeführt werden
Kann vom Benutzer
ausgeführt werden
Tabelle 1: Charakteristiken der MASTER Instrumente
Alle Steuersignale werden zum Instrument über eine RF-Verbindung gesendet (MASTER
Instrument vom Typ 1) oder über den USB Port (MASTER Instrument Typ 2)
Stellen Sie sicher, dass die Firmware Version (Firmware) im MASTER Instrument mit dem
das MPP300 verbunden werden soll, mit den Angaben übereinstimmt, die angegeben sind
in Tabelle 1. Die Information zur aktuellen Firmware erscheint im Start-Bildschirm, wenn
sie das MASTER Instrument einschalten.
Die Messergebnisse vom MPP300 müssen zur weiteren Auswertung auf das MASTER
Instrument, mit dem es verbunden ist, übertragen werden und können dann auf dem
Instrumentendisplay des Master- Instrumentes angezeigt werden.
Alle im MASTER-Instrument abgespeicherten Messungen können an einen PC zur
weiteren Auswertung und Protokollerstellung übergeben werden.
4.3.1.1. Status Anzeige vom MPP300 mittels MASTER Instrument Typ 1
Sofern sich das MASTER Instrument in unmittelbarer Nähe dem MPP300 befindet, ist es
möglich, die allgemeinen Parameter anzuzeigen und Informationen über einen möglichen
Fehler-Status vom MPP300 (Anzeige leuchtet dauernd rot) zu erhalten. Für eine
Beschreibung der Fehlerbedingungen, beziehen Sie sich bitte auf die Mitteilungs-Tabelle
in der Bedienanleitung vom MASTER Instrument.
1. Stellen Sie den Cursor auf EFF durch Gebrauch der
Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm hier an der Seite, welcher
die globalen Parameter des Systems enthält.
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Instrument zeigt die
folgenden Optionen: MPP300 Status, Set PV Plant und
Set Instrument
3. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zur Auswahl
“MPP300 Status” und bestätigen mit ENTER. Das
Instrument zeigt den Bildschirm hier an der Seite, der die
allgemein wichtigsten Parameter des Instrumentes
anzeigt
15/05/10 15:34:26
Stromversorgung Batt
Batterie
Charge 99%
SOLAR-02 erkannt SI
Version 1.01
SN 11010030
MPP300 Status
Set .PV plant
Set Instrument
Select
MENU
In
Betrieb
DE - 7
MPP 300
5. BETRIEBSANLEITUNGEN FÜR DAS MASTER INSTRUMENT
Anweisungen werden entsprechend dem Instrumenten-Typus gegeben, eingestuft gemäß
Tabelle 1: Charakteristiken der MASTER Instrumente
5.1. ANLEITUNGEN FÜR MASTER INSTRUMENTE
Weiterhin ist in diesem Handbuch eine Kurzbeschreibung mit den Einstellungen für den
Gebrauch des MASTER Instrumentes zusammen mit dem MPP300 vorhanden. Für eine
detaillierte Beschreibung der Steuerungsfunktionen des MASTER Instrumentes, beziehen
Sie sich bitte auf die Bedienanleitung vom Instrument selbst.
5.1.1. Auswahl - Einstellungen des externen Adapters (MPP300, SOLAR-02)
Schalten Sie das SOLAR I-V ein, Drücken Sie die MENU Taste, positionieren Sie den
Cursor auf SET durch Drücken der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm, der die verschiedenen Einstellungen des Instrumentes
auflistet
1. Positionieren Sie den Cursor auf Remote Unit durch
Gebrauch der Pfeiltasten (,) und bestätigen mit
ENTER
2. Im Parameter “Remote U EFF”, MPP300 wählen
3. Drücken Sie SAVE zur Bestätigung
15/05/10 15:34:26
Remote U EFF MPP300
Remote U I-V NO
Sens.
:31.0mV/kW/m2
Alpha : 0.060 %/°C
SAVE mit SAVE
SET
5.1.2. EFF - Einstellungen für PV Systeme mit Multi MPPT Inverter - Ein-/Drei-Phasen AC Ausgang
Lesen Sie auch den Theoretischen Anhang zur Bedeutung von MPPT
5.1.2.1. Instrumenten- Einstellungen
1. Positionieren Sie den Cursor auf EFF durch Gebrauch
der Pfeiltasten (,) und bestätigen mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm hier an der Seite, welcher
die globalen Parameter des Systems enthält
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Instrument zeigt die
folgenden Optionen: MPP300 Status, Set PV Plant und
Set Instrum
3. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zur Auswahl “Set
Instrum.” und bestätigen mit ENTER. Das Instrument
zeigt den folgenden Bildschirm:
4. Durch Gebrauch der Pfeiltasten ( , ) kann gesetzt
werden:
Das Messintervall (IP) vom Instrument zum
Aufzeichnen der Parameter des PV Systems. Die
folgenden Werte können ausgewählt werden: 5s, 10s, 30s, 60s, 120s, 300s, 600s, 900s, 1800s, 3600s
Der Messbereich einer DC Stromzange zum Messen
von DC Strom mit wählbaren Werten zwischen 1A 3000A
Der Messbereich einer AC Stromzange zum Messen
von AC Strom mit wählbaren Werten zwischen 1A 3000A
Der Typ der verwendeten AC Stromzange: STD
(Standard) oder FLEX (flexible Stromzange)
Die Anzahl von DC Eingängen, die zum Messen
benutzt werden sollten: 1, 1+2, 1+2+3
Der Typ des AC Energieversorgungs-Systems: EIN-
phasig, 3 Phasen -4Leiter
5. Drücken Sie die SAVE Taste zum Speichern der
durchgeführten Einstellungen; die Meldung “Data saved”
wird für einige wenige Sekunden angezeigt. Drücken Sie
die ESC/MENU Taste zum Verlassen ohne
Abspeicherung und Rückkehr zum vorhergehenden
Menü.
15/05/10 15:34:26
IP
: 5 s
FS DC
Stromzange:
FS AC
Stromzange:
Stromzange
Typ:
Dc Eingänge
Ac System
SAVE to store data
1000 A
1000 A
STD
1+2+3
3phase
MPP
DE - 9
MPP 300
6. ANWENDUNG MIT SOLAR I-V
In diesem Handbuch ist eine Kurzbeschreibung für den Gebrauch des MPP300
zusammen mit dem MASTER Instrument verfügbar. Für eine detaillierte Beschreibung der
Steuerungsfunktionen des MASTER Instrumentes, beziehen Sie sich bitte auf die
Bedienanleitung vom Instrument selbst
Aus Gründen der Einfachheit wird außerdem in diesem Handbuch das Wort "String"
benutzt, obwohl oftmals der Begriff “PV Anlage“ korrekter wäre. Aus Sicht des
Instrumentes her ist das Management von einem einzelnen String oder mehrerer paralleler
Strings gleich.
Die Bezeichnung PRp steht für die Performance ratio (Effizienz der gesamten PV Anlage),
ermittelt aus der AC Wirkleistung. Siehe auch Theoretischen Anhang für weitere Details
ACHTUNG
Für die Ermittlung vom Parameter PRP ist die Messung der DC Parameter
(Spannung und Strom) nicht zwingend notwendig.
Die DC Parameter müssen mit gemessen werden sofern die Effizienz der
Generatorseite (ηDC) bzw. der Wirkungsgrad des Wechselrichters ermittelt
werden soll (ηAC).
6.1. PV SYSTEMTEST FÜR INSTRUMENTE VOM TYP 1 (SOLAR I-V)
6.1.1. PV SYSTEME MIT MULTI-MPPT INVERTER - EIN-/DREI-PHASEN AC AUSGANG
Das Instrument SOLAR I-V, eingesetzt zusammen mit den externen Adaptern SOLAR-02
und MPP300, erlaubt die Überprüfung von PV Systemen mit Multi-String Wechselrichtern
sowie 1-Phasen- 2 oder 3-Phasen-Ausgang
Das MPP300 kann mit dem SOLAR I-V (zur Synchronisation und des Datendownloads)
kommunizieren sowie mit dem SOLAR-02 (Datenlogger zur Aufzeichnung der
Einstrahlung und Temperatur) über eine drahtlose Radiofrequenz- Verbindung (RF), die
bis zu einer maximalen Entfernung von 1m zwischen den Geräten aktiv ist.
Abb. 2: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
DE - 10
MPP 300
Abb. 3: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
WARNUNG
Wenn das SOLAR I-V so eingestellt ist um das MPP300 zu nutzen,
müssen ALLE Anschlüsse bezogen auf elektrische Quantitäten
(Spannungen und Ströme) am MPP300 angeschlossen sein. Am SOLAR
I-V dürfen weder Spannung noch Strom an seinen Eingängen anliegen.
Die maximale Spannung für die Eingänge vom MPP300 ist 1000V DC
zwischen den Eingängen VDC1, VDC2, VDC3 und 600V AC zwischen
den Eingängen VAC1, VAC2, VAC3. Messen Sie keine Spannungen die
die Grenzen übersteigen, welche in diesem Handbuch vorgegeben sind.
Das Übersteigen dieser Grenzen kann zu einem elektrischen Schock für
den Benutzer und Beschädigung des Instrumentes führen. Um – während
der Verbindungsherstellung - die Sicherheit des Anwenders zu garantieren,
schalten Sie das zu testende System fachgerecht strom-aufwärts und
stromabwärts des DC/AC Wechselrichters frei.
1. Überprüfen Sie und wenn notwendig, stellen Sie das Ausgangssignal der verwendeten
Referenzelle beim SOLAR-02 entsprechend ein (beziehen Sie sich bitte auf die
Bedienungsanleitung von SOLAR-02).
2. Schalten Sie SOLAR I-V ein, überprüfen Sie es und wenn notwendig, ändern Sie die
Einstellungen in Abhängigkeit vom Typ des externen Gerätes, auf den minimal
notwendigen Einstrahlungsgrenzwert, auf den Endbereich der AC und DC Stromzangen,
DE - 11
MPP 300
auf die Integrationsperiode und auf die Parameter des System, das gemessen wird, (siehe
auch Bedienanleitung von SOLAR I-V)
3. Um die Sicherheit des Anwenders zu garantieren, schalten Sie das zu testende System
fachgerecht strom-aufwärts und strom-abwärts des DC/AC Wechselrichters frei.
4. Bringen Sie das SOLAR I-V, das SOLAR-02 und das MPP300 nah zusammen (maximale
Entfernung 1m untereinander). Alle Instrumente müssen eingeschaltet sein (siehe die
Bedienanleitung von SOLAR-2 und MPP300 für weitere Einzelheiten)
5. Auf dem SOLAR I-V, drücken Sie die MENU Taste, wählen Sie die Funktion EFF und
drücken ENTER; warten Sie bis die drei Geräte anfangen miteinander zu kommunizieren.
Dieser Zustand wird durch die Gegenwart der folgenden Meldungen hervorgehoben:
Symbol dauernd (nicht blinkend) auf dem Display des SOLAR I-V
Symbol dauernd (nicht blinkend) auf dem Display des SOLAR-02
MASTER und REMOTE LEDs grün blinkend auf dem Gerät MPP300
6. Verbinden Sie die VDC1(+) und VDC1(-) Eingänge vom Gerät MPP300 mit Hilfe geeigneter
Adapter und Messleitungen mit den beiden Enden der Stringleitung, unter Berücksichtigung
der Polarität und der Farben angegeben in
Abb. 2: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
oder Abb. 3: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
Wiederholen Sie die Operation, die in den zwei Schritten oben beschrieben wird, für die
7.
anderen eventuell vorhandenen DC Leistungseinheiten des Wechselrichters (Multistring
oder Mix Modus) durch Verwendung der VDC2 und VDC3 Eingänge (sofern 3 Phasen
Einstellung ausgewählt wurde, siehe Bedienanleitung vom SOLAR I-V)
8. Verbinden Sie den Ausgangsstecker der Stromzange mit dem IDC1 Eingang von MPP300
ACHTUNG
VOR DEM ANSCHLIESSEN DER DC STROMZANGEN MIT DEN LEITERN
Schalten Sie die Stromzange ein, überprüfen Sie die LEUCHTDIODE, die
den Status der internen Batterie der Stromzange anzeigt (falls vorhanden),
wählen Sie den korrekten Bereich aus, drücken Sie die ZERO Taste auf der
DC Stromzange und überprüfen Sie auf dem Display des SOLAR I-V ob der
Idc Wert auf 0,00 ADC zurückgesetzt wird (Werte bis zu 0.02A sind
akzeptabel)
9. Legen Sie die DC Stromzange um den positiven Ausgangs-Leiter des Strings, unter
Berücksichtigung der Richtung des Pfeils auf der Stromzange, wie angegeben in
Abb. 2: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
Abb. 3: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
10. Positionieren Sie die Stromzangenbacken so weit entfernt wie möglich vom Wechselrichter
und von dem negativen Stringleiter selber.
11. Wiederholen Sie die Operation, die in den zwei Schritten oben beschrieben wird, für die
anderen eventuell vorhandenen DC Leistungseinheiten des Wechselrichters (Multistring oder
Mix Modus) durch Verwendung der VDC2 und VDC3 Eingänge (sofern 3 Phasen Einstellung
ausgewählt wurde, siehe Bedienanleitung vom SOLAR I-V).
12. Verbinden Sie die VAC1 und N Eingänge vom MPP300 mit der entsprechend Phase
und dem Neutralleiter, unter Berücksichtigung der Polaritäten und der Farben,
angezeigt wie in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigt. Im Fall von 3-Phasen-Systemen, in welchen
kein Neutralleiter verfügbar ist, verbinden Sie den Eingang N mit Erde
DE - 12
MPP 300
13. Im Fall eines Inverters mit 3-Phasen-Ausgang (siehe die Bedienanleitung des SOLAR I-V),
wiederholen Sie die Operation, die in dem Schritt oben beschrieben wird, für die
verbleibenden Phasen, durch Verwendung der VAC2 und VAC3 Eingänge vom MPP300
14. Legen Sie die AC Stromzange um den Leiter der Phase L1, unter Berücksichtigung der Richtung des Richtungspfeils (auf der Stromzange angezeigt) Positionieren Sie die
Stromzangenbacken so weit entfernt wie möglich vom Wechselrichter und von dem
Neutralleiter. Verbinden Sie den den Stronmwandler mit dem IAC1 Eingang vom MPP300
15. Im Fall eines Wechselrichter mit 3-Phasen-Ausgang (siehe die Bedienanleitung des SOLAR
I-V), wiederholen Sie die Operation, die in dem Schritt oben beschrieben wird, für die
verbleibenden Phasen durch Verwendung der IAC2 und IAC3 Eingänge vom MPP300
16. Stellen Sie den Betriebszustand des zu messenden elektrischen Systems wieder her
17. Das Display von SOLAR I-V wird die Werte der
allgemeinen elektrischen Parameter des zu messenden
elektrischen Systems zeigen
Insbesondere, in diesem Bildschirm:
Pdc = Allgemeine DC Generatorleistung (Summe der
Stringleistungen)
Pac = AC Leistung (wenn 1-phasig) oder Summe der ACLeistungen (wenn 3-phasig)
Wir empfehlen die kurze Überprüfung, der angezeigten
Messwerte, besonders der Anzeige des Wechselrichter-
15/05/10 15:34:26
PRp - - -
Irr - - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - - °C
Te - - - °C
Pdc 3.125 kW
Pac 2.960 kW
ndc - - -
nac 0.95
GO – start rec
Select
MPP
Wirkungsgrades (ac)! Werte von ac > 1 sind physikalisch
nicht möglich.
18. Bei dem SOLAR I-V drücken Sie Taste () um zum 2.
Bildschirm zu kommen, der die Werte der Ausgangs- DCParameter der Strings enthält - entsprechend der Anzahl
der gewählten DC-Eingängen (siehe die Bedienanleitung
des SOLAR I-V)
Insbesondere in diesem Bildschirm:
Vdc1 = DC String-Spannung Phase 1.
Idc1 = DC String-Strom Phase 1.
Pd1 =DC String-Leistung Phase 1.
Wir empfehlen die Überprüfung, ob die Werte der
elektrischen Parameter (Vdc, Idc, Pdc) konsistent sind mit
dem zu messenden elektrischen System.
19. Bei dem SOLAR I-V, drücken Sie Taste () um zum 2.
Bildschirm zu kommen, der die Werte der elektrischen
Parameter auf der AC-Seite des Inverters, anzeigt. siehe
§ 5.1.2 (Einzel-Phase, 3-Phasen-4 Leiter).
Insbesondere in diesem Bildschirm:
Vacxy = AC Spannung zwischen Phase und Neutral (wenn
einphasig) oder zwischen Phasen x und y (wenn dreiphasig)
Iacx = AC- Phasenstrom x
Pacx = AC- Phasen-Leistung x
Wir empfehlen die Überprüfung, ob die Werte der
elektrischen Parameter (Vac, Iac, Pac) konsistent sind mit
dem zu messenden elektrischen System.
15/05/10 15:34:26
Vdc1 460.1 kW
Vdc2 461.4 V
Vdc3 462.5 A
Idc1 2.25 A
Idc2 2.31 A
Idc3 2.21 A
Pdc1 1.035 kW
Pdc2 1.066 kW
Pdc3 1.024 kW
GO – start rec
Select
15/05/10 15:34:26
Vac12 401.4 V
Vac23 401.1 V
Vac31 400.1 V
Iac1 4.26 A
Iac2 4.26 A
Iac3 4.27 A
Pac1 987 W
Pac2 986 W
Pac3 985 W
GO – start rec
Select
Beispiel eines
Bildschirmes für PV
Systeme mit 3-PhasenAusgang
MPP
MPP
DE - 13
MPP 300
20. Bringen Sie das SOLAR I-V, das SOLAR-02 und das
MPP300 nah zusammen (maximale Entfernung 1m
untereinander). Drücken Sie zum Start der Prüfung die
GO/STOP Taste auf dem SOLAR I-V. Folglich:
Das Display vom SOLAR I-V zeigt die Meldung “Rec. start
waiting”
Das Display vom SOLAR-02 zeigt die Meldung “HOLD” und
die verbleibende Zeit zur vollen Minute, bevor die
Aufzeichnung beginnt, ausgedrückt in Sekunden.
Auf dem MPP300, wechselt die STATUS LED auf grün
(nicht blinkend)
21. Beim Erreichen des Erscheinen von " 00 " nach dem
Drücken der GO/STOP Taste, wird die Messung
begonnen und die drei Geräte sind mit einander
synchronisiert:
Das Display vom SOLAR I-V zeigt die Meldung “rec.
running”
Das Display vom SOLAR-02 zeigt die Meldung
“Aufzeichnung…”
Auf dem MPP300 blinkt die STATUS LED grün
22. Zu jeder Zeit ist es möglich den aktuellen AufzeichnungsStatus durch das Drücken der MENU Taste zu anzusehen.
Die folgenden Informationen werden angezeigt:
Start-Datum und Zeit der Aufzeichnung
das Messintervall
die Anzahl der Messperioden, die bereits aufgezeichnet
wurden
die verbleibende Speicher-Kapazität für die Aufzeichnung
Drücken Sie die ESC Taste zum Verlassen des Bildschirms.
15/05/10 15:34:26
PRp - - -
Irr - - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - - °C
Te - - - °C
Pdc 3.125 kW
Pac 2.960 kW
ndc - - -
nac 0.95
Rec.Start Waiting
Select
15/05/10 15:35:00
PRp - - -
Irr - - - W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc - - - °C
Te - - - °C
Pdc 3.125 kW
Pac 2.960 kW
ndc - - -
nac 0.95
Rec. running
Select
15/05/10 15:35:00
Start
14/02/00 17:18:00
Periode: 5s
IP Nummer 61
Rec. time 0d 1h
Reg.
Rec running
Select
MPP
MPP
MPP
23. Jetzt ist es möglich, das SOLAR-02 in die Nähe der PV Module, zum Messen der
Einstrahlung und Temperatur zu platzieren. Wenn die Entfernung zwischen SOLAR-02 und
MPP300 keine RF Verbindung erlaubt, blinkt auf dem Display des SOLAR-02 für ungefähr
30s das Symbol “
”und verschwindet dann um die Batterien zu schonen. Das MPP300
sucht ständig nach der RF Verbindung mit dem Gerät SOLAR-02
24. Positionieren Sie die Referenzelle in gleicher Ausrichtung zu den PV Modulen. Sehen Sie
für eine korrekte Positionierung in der entsprechenden Bedienanleitung nach.
25. Bringen Sie den Temperaturfühler auf der Rückseite des PV-Module an und befestigen ihn
mit Klebeband z.B. „Powerstrips“. Vermeiden Sie, den Fühler mit Ihren Fingern festzuhalten
(da dies die Messung verfälschen könnte)
26. Warten Sie für einige wenige Sekunden, um den Fühlern zu erlauben einen stabilen
Messwert zu erreichen und verbinden Sie dann das Kabel der Referenzzelle mit dem
Eingang PYRA/CELL und den Temperaturfühler mit Eingang TEMP von SOLAR-02
DE - 14
MPP 300
27. Warten Sie darauf, dass die Meldung “READY” auf dem Display des SOLAR-02 erscheint,
die Ihnen anzeigt, dass das Solar-02 die Mindest-Einstrahlungswerte aufgezeichnet hat
(siehe auch die Bedienungsanleitung des SOLAR I-V)
28. Mit der Meldung “READY” auf dem Display, warten Sie noch ca. 1 Minute bevor Sie die Messung beenden.
29. Trennen Sie den Einstrahlungs- und Temperaturfühler vom SOLAR-02 und positionieren
Sie das SOLAR-02 als auch das MPP300 in die Nähe vom SOLAR I-V. Die drei Geräte
müssen nah beieinander sein (max. Entfernung 1m)
30. Das Haupt-Gerät SOLAR I-V muss im EFF Modus sein; wenn kein blinkendes Symbol
“” erscheint, drücken Sie Taste zum Aktivieren der RF Verbindungssuche nochmals.
31. Drücken Sie Taste am SOLAR-02 zum Aktivieren der RF Verbindung nochmals.
Folgerichtig wird das Haupt-Gerät die Meldung zeigen “Radio Verbindung aktiviert”
32. Zum Stoppen der Messung, drücken Sie die GO/STOP
Taste am SOLAR I-V und bestätigen mit ENTER dass Sie
die Aufzeichnung beenden wollen.
33. Das Display vom SOLAR I-V wird die Meldung “DATA DOWNLOAD” anzeigen, die Daten werden dem HauptGerät automatisch übergeben.
34. Nach der automatischen Phase der Datenübertragung, wird
das Instrument automatisch das Ergebnis anzeigen wie folgt:
Das beste Messergebnis der gesamten Messung sofern
15/05/10 15:35:00
PRp 0,82
Irr 971 W/m2
Pnom 3.500 kW
Tc 45.1 °C
Te 30.5 °C
Pdc 3.125 kW
Pac 2.960 kW
ndc 0.86
nac 0.95
Analysis Result
Select
MPP
der Einstrahlungswert „stabil“ war und die vorgegebenen
Anforderungen (Mindestwert) erfüllt hat.
Keine Messergebnisse: Wenn die Einstrahlung nie den
Mindesteinstrahlungswert erreicht hat oder wenn kein
gültiger Wert beim PRp bzw. Wirkungsgrad während der
gesamten Aufzeichnungszeit gefunden wurde (nDC >
1.15 oder nAC >1)
35. Drücken Sie SAVE zum Abspeichern der Ergebnisse oder
ESC zum Verlassen des aktuellen Bildschirmes und
Rückkehr zum Eingangs-Bildschirm
DE - 15
MPP 300
6.2. ANWENDUNG MIT SOLAR 300N ( AB FIRMWARE 1.27)
In diesem Handbuch ist eine Kurzbeschreibung für den Gebrauch des MPP300
zusammen mit dem MASTER Instrument verfügbar. Für eine detaillierte Beschreibung der
Steuerungsfunktionen des MASTER Instrumentes, beziehen Sie sich bitte auf die
Bedienanleitung vom Instrument selbst
Aus Gründen der Einfachheit wird außerdem in diesem Handbuch das Wort "String"
benutzt, obwohl oftmals der Begriff “PV Anlage“ korrekter wäre. Aus Sicht des
Instrumentes her ist das Management von einem einzelnen String oder mehrerer paralleler
Strings gleich.
6.2.1. PV Systemtest für Instruments vom Typ 2 (SOLAR 300N)
6.2.2. PV SYSTEME MIT MULTI-MPPT INVERTER - EIN-/DREI-PHASEN AC AUSGANG
Das Instrument SOLAR 300N, eingesetzt zusammen mit dem SOLAR-02 und MPP300,
erlaubt die Überprüfung von PV Systemen mit Multistring-Wechselrichter sowie 1-Phasen
2 oder 3-Phasen-Ausgang. (Voraussetzung: FW Version > = 1.27 beim SOLAR300N und
FW Version > = 5.00 bei SOLAR02).
Das MPP300 muss mit dem SOLAR 300N über ein USB Kabel zur Synchronisation und
des Datendownloads kommunizieren sowie mit dem SOLAR-02 (Datenlogger zur
Aufzeichnung der Einstrahlung und Temperatur) über eine drahtlose RadiofrequenzVerbindung (RF), die bis zu einer maximalen Entfernung von 1m zwischen den Geräten
aktiv ist.
Abb. 4: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
DE - 16
MPP 300
Abb. 5: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
WARNUNG
Wenn das SOLAR 300N so eingestellt ist um das MPP300 zu nutzen,
müssen ALLE Anschlüsse bezogen auf elektrische Quantitäten
(Spannungen und Ströme) am MPP300 angeschlossen sein. Am SOLAR
300N dürfen weder Spannung noch Strom an seinen Eingängen
anliegen.
Die maximale Spannung für die Eingänge vom MPP300 ist 1000V DC
zwischen den Eingängen VDC1, VDC2, VDC3 und 600V AC zwischen den
Eingängen VAC1, VAC2, VAC3. Messen Sie keine Spannungen die die
Grenzen übersteigen, welche in diesem Handbuch vorgegeben sind. Das
Übersteigen dieser Grenzen kann zu einem elektrischen Schock für den
Benutzer und Beschädigung des Instrumentes führen. Um – während der
Verbindungsherstellung - die Sicherheit des Anwenders zu garantieren, schalten
Sie das zu testende System fachgerecht stromaufwärts und stromabwärts des
DC/AC Wechselrichters frei.
1. Überprüfen Sie und wenn notwendig, stellen Sie das Ausgangssignal der verwendeten
Referenzelle beim SOLAR-02 entsprechend ein (beziehen Sie sich bitte auf die
Bedienungsanleitung von SOLAR-02).
2. Schalten Sie SOLAR 300N ein, überprüfen Sie es und wenn notwendig, ändern Sie die
Einstellungen in Abhängigkeit vom Typ des externen Gerätes, auf den minimal
notwendigen Einstrahlungsgrenzwert, auf den Endbereich der AC und DC Stromzangen,
auf die Integrationsperiode und auf die Parameter des System, das gemessen wird, (siehe
auch Bedienanleitung von SOLAR300N)
DE - 17
MPP 300
3. Um die Sicherheit des Anwenders zu garantieren, schalten Sie das zu testende System
fachgerecht stromaufwärts und stromabwärts des DC/AC Wechselrichters frei.
4. Beim SOLAR300N, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion „Analyse Einstellungen“, wählen
Sie bei der Einstellung System die Auswahl MPP-1 (Ausgang AC 1-phasig) bzw. MPP3
(Ausgang AC 3-phasig).
Abb. 6: Hauptmenü Abb.7: Auswahl des PV System
5. Drücken Sie nun die F2 Taste um in das Menü DETAIL zu gelangen (Abb. 8a) und
wählen Sie in der ersten Zeile bei Rem. Unit als Messadapter MPP300 aus. Drücken
Sie SAVE Taste um die Einstellungen zu speichern.
6. Drücken Sie nun die F1 Taste um in das Menü PARAM zu gelangen (Abb. 8b)
Anschließend wählen Sie die Anzahl der zu messenden MPP Tracker aus (Zeile unten
rechts DC Inputs) 1, 1+2 oder 1+2+3.
Abb. 8a: Menü DETAIL Abb. 8b: Menü PARAM
7. Drücken Sie die Save Taste um die ausgewählten Einstellungen zu speichern.
8. Stellen Sie nun eine Verbindung mit dem SOLAR300N und dem MPP300 über das USB
Kabel, her und positionieren Sie das SOLAR-02 und das MPP300 nah zusammen
(maximale Entfernung 1m untereinander). Alle Instrumente müssen eingeschaltet sein
(siehe die Bedienanleitung von SOLAR-2 und MPP300 für weitere Einzelheiten)
9. Bei SOLAR300N, sollte kurz die Meldung „MPP300 angeschlossen“ erscheinen. Wählen
Sie im Hauptmenü die Funktion „Echtzeitwerte“.
DE - 18
MPP 300
10. Die miteinander verbundenen Messgeräte zeigen Ihren Kommunikationszustand durch die
Gegenwart der folgenden Meldungen an:
Symbol andauernd angezeigt (nicht blinkend) auf dem Display des SOLAR-02
MASTER und REMOTE LEDs grün blinkend auf dem Gerät MPP300
11. Verbinden Sie die VDC1(+) und VDC1(-) Eingänge vom Gerät MPP300 mit Hilfe geeigneter
Adapter und Messleitungen mit den beiden Enden der Stringleitung, unter Berücksichtigung
der Polarität und der Farben angegeben in
Abb. 2: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
Abb. 3: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
12. Wiederholen Sie die Operation, die in den zwei Schritten oben beschrieben wird, für
die VDC2 und VDC3 Eingänge sofern beim Wechselrichters weitere DC
Leistungseinheiten (MPPT, Multistring oder Mix Modus) vorhanden sind.
13. Verbinden Sie den jeweiligen Ausgangsstecker der Stromzange (n) mit den entsprechenden
Eingängen IDC1,IDC2, IDC3 von MPP300
ACHTUNG
VOR DEM UMLEGEN DER DC STROMZANGEN AN DEN LEITER
Schalten Sie die Stromzange ein, überprüfen Sie die LEUCHTDIODE, die
den Status der internen Batterie der Stromzange anzeigt (falls vorhanden),
wählen Sie den korrekten Bereich aus, drücken Sie die ZERO Taste auf der
DC Stromzange und überprüfen Sie auf dem Display des SOLAR 300N ob
der Idc Wert auf 0,00A DC zurückgesetzt wird (Werte bis zu 0.02A sind
akzeptabel)
14. Legen Sie die DC Stromzange um den positiven Ausgangs-Leiter des Strings, unter
Berücksichtigung der Richtung des Pfeils auf der Stromzange, wie angegeben in
Abb. 2: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 1-Phasen-PV Systems
Abb. 3: Anschluss des MPP300 zum Testen eines 3-Phasen-PV System
15. Positionieren Sie die Stromzangenbacken so weit entfernt wie möglich vom Wechselrichter
und von dem negativen Stringleiter selber.
16. Wiederholen Sie die Operation, die in den zwei Schritten oben beschrieben wird, für die
anderen eventuell vorhandenen DC Leistungseinheiten des Wechselrichters (Multistring oder
Mix Modus) durch Verwendung der I DC2 und I DC3 Eingänge.
17. Verbinden Sie die VAC1 und N Eingänge vom MPP300 mit der entsprechend Phase
und dem Neutralleiter, unter Berücksichtigung der Polaritäten und der Farben,
angezeigt wie in Fig. 4 oder Fig. 5 gezeigt. Im Fall von 3-Phasen-Systemen, in welchen
kein Neutralleiter verfügbar ist, verbinden Sie den Eingang N mit Erde
18. Im Fall eines Inverters mit 2 oder 3-Phasen-AC-Ausgang, wiederholen Sie die Operation,
die in dem Schritt oben beschrieben wird, für die verbleibenden Phasen, durch Verwendung
der VAC2 und VAC3 Eingänge vom MPP300
19. Legen Sie die AC Stromzange um den Leiter der Phase L1, unter Berücksichtigung der Richtung des Richtungspfeils (auf der Stromzange angezeigt) Positionieren Sie die
Stromzangenbacken so weit entfernt wie möglich vom Wechselrichter und von dem
Neutralleiter. Verbinden Sie den Stromzangen-Ausgang mit dem IAC1 Eingang vom
MPP300
20. Im Fall eines Wechselrichter mit 2 oder 3-Phasen-AC Ausgang, wiederholen Sie die
Operation, die in dem Schritt oben beschrieben wird, für die verbleibenden Phasen durch
Verwendung der IAC2 und IAC3 Eingänge vom MPP300
DE - 19
MPP 300
21. Stellen Sie den Betriebszustand des zu messenden elektrischen Systems wieder her
22. Das Display von SOLAR300N wird die Werte der allgemeinen elektrischen Parameter
des zu messenden elektrischen Systems im Menü „Echtzeitwerte“ anzeigen:
Insbesondere, in diesem Bildschirm:
Pdc = Allgemeine DC Generatorleistung
(Summe der Stringleistungen)
Pac = AC Leistung (wenn 1-phasig)
oder Summe der AC- Leistungen
(wenn 3-phasig)
Wir empfehlen die kurze Überprüfung, der angezeigten Messwerte, besonders der
Anzeige des Wechselrichter-Wirkungsgrades (ac) ! Werte von ac > 1 sind physikalisch
nicht möglich.
23. Beim SOLAR300N drücken Sie Taste F3 um zum 2. Bildschirm zu kommen, der die
Werte der Ausgangs- DC-Parameter der Strings enthält - entsprechend der Anzahl der
gewählten DC-Eingänge:
Insbesondere in diesem Bildschirm:
Vdc1 = DC String-Spannung Phase 1.
Idc1 = DC String-Strom Phase 1.
Pd1 = DC String-Leistung Phase 1.
Wir empfehlen die Überprüfung, ob die Werte der elektrischen Parameter (Vdc, Idc, Pdc)
konsistent sind mit dem zu messenden elektrischen System.
24. Bei dem SOLAR300N, drücken Sie Taste F4 um zum 3. Bildschirm zu kommen, der
die Werte der elektrischen Parameter auf der AC-Seite des Wechselrichters, anzeigt:
(1 Phase oder 3-Phasen-4 Leiter).
Insbesondere in diesem Bildschirm:
Vacxy = AC Spannung zwischen
Phase / Neutralleiter (einphasig)
oder zwischen den Phasen x und y
(wenn 2 oder dreiphasig)
Iacx = AC- Strom der Phase x
Pacx = AC-Leistung der Phase x
Wir empfehlen die Überprüfung, ob die Werte der elektrischen Parameter (Vac, Iac, Pac)
konsistent sind mit dem zu messenden elektrischen System.
DE - 20
MPP 300
25. Bringen Sie das SOLAR300N, das SOLAR-02 und das MPP300 nah zusammen (maximale
Entfernung 1m untereinander, das SOLAR300N muss über das USB Kabel mit dem
MPP300 verbunden sein.
26. Drücken Sie zum Start der Messaufzeichnung die Taste F1 (Start mit Standardeinstellung) oder GO/ STOP (Start mit individuellen Einstellungen) auf dem SOLAR300N.
a. Das SOLAR300N wird in den STAND-BY Modus wechseln und zur vollen
Minute (bzw. wenn eine Startzeit manuell vorgegeben wurde solange warten)
die Aufzeichnung beginnen. Der STAND-BY Modus und der Aufzeichungsmodus werden durch das entsprechende ICON in der obersten Zeile des
Bildschirms angezeigt ( siehe Abb. 9 und Abb.10)
b. Das Display vom SOLAR-02 zeigt die Meldung “HOLD” und die verbleibende Zeit
zur vollen Minute, bevor die Aufzeichnung beginnt, ausgedrückt in Sekunden
c. Auf dem MPP300, wechselt die STATUS LED auf grün (nicht blinkend)
Abb. 9: Stand-by Modus
Abb. 10: Aufzeichnungsmodus
27. Beim Erreichen von " 00 " nach dem Drücken der GO/STOP Taste, wird die Messung
begonnen und die drei Geräte sind mit einander synchronisiert:
Das Display vom SOLAR300N zeigt in der obersten Zeile „0101“ (siehe Abb.10)
Das Display vom SOLAR-02 zeigt die Meldung “Recording…”
Auf dem MPP300 blinkt die STATUS LED grün
28. Das USB Kabel kann nun vom SOLAR300N abgezogen werden.
29. Jetzt ist es möglich, das SOLAR-02 in die Nähe der PV Module, zum Messen der
Einstrahlung und Temperatur zu platzieren. Wenn die Entfernung zwischen SOLAR-02 und
MPP300 keine RF Verbindung erlaubt, blinkt auf dem Display des SOLAR-02 für ungefähr
30s das Symbol “”und verschwindet dann um die Batterien zu schonen. Das MPP300
sucht ständig nach der RF Verbindung mit dem Gerät SOLAR-02.
30. Positionieren Sie die Referenzelle in gleicher Ausrichtung zu den PV Modulen. Sehen Sie
für eine korrekte Positionierung in der entsprechenden Bedienanleitung nach.
31. Bringen Sie den Temperaturfühler auf der Rückseite des PV-Module an und befestigen ihn
mit Klebeband z. B. „Powerstrips“; vermeiden Sie den Fühler mit Ihren Fingern zu
festzuhalten (da dies die Messung verfälschen könnte)
DE - 21
MPP 300
32. Warten Sie für einige wenige Sekunden, um den Fühlern zu erlauben einen stabilen
Messwert zu erreichen und verbinden Sie dann den Einstrahlungsfühler mit dem Eingang
PYRA/CELL und den Temperaturfühler mit Eingang TEMP von SOLAR-02
33. Warten Sie darauf, dass die Meldung “READY” auf dem Display des SOLAR-02 erscheint,
die Ihnen anzeigt, dass das Solar-02 den Mindest-Einstrahlungswert erreicht und
aufgezeichnet hat (siehe auch die Bedienungsanleitung des SOLAR 300N)
34. Mit der Meldung “READY” auf dem Display, warten Sie noch ca. 1 Minute bevor Sie die Messung beenden.
35. Trennen Sie die Referenzzelle- und den Temperaturfühler vom SOLAR-02 und positionieren
Sie das SOLAR-02 als auch das MPP300 in die Nähe vom SOLAR300N. Die drei Geräte
müssen nah beieinander positioniert werden. (max. Entfernung 1m)
36. Drücken Sie Taste am SOLAR-02 zum Aktivieren der RF Verbindung. Folgerichtig wird
im Display des SOLAR-02 das Symbol “” erscheinen und am MPP300 die grüne
REMOTE LED RF blinken.
37. Um die Aufzeichnung zu beenden, verbinden Sie zunächst das MPP-300 über das
USB Kabel mit dem SOLAR300N. Drücken die anschließend die F1 Taste
38. Das Display vom SOLAR300N wird die Meldung “DATA DOWNLOAD” anzeigen. Das
MPP-300 wird nun automatisch die aufgezeichneten Daten (inkl. der Daten vom
SOLAR-02) an das SOLAR300N übertragen (Synchronisation) und abschließend den
während der Aufzeichnung ermittelten besten Wirkungsgrad anzeigen. Alle weiteren
Daten sind im Speicher vom SOLAR300N nun abgelegt und abrufbar.
39. Nach der automatischen Phase der Datenübertragung, wird das Instrument folgende
Meldung automatisch anzeigen:
Photovoltaik Ergebnis: das beste Messergebnis von der gesamten Aufzeichnung
bzw.
Analyse nicht möglich: (keine Messwerte werden angezeigt:) Wenn die Einstrahlung
nicht stabil war oder nie den Mindesteinstrahlungswert erreicht hat oder wenn kein
gültiger Wert beim Wirkungsgrad während der gesamten Aufzeichnungszeit gefunden
wurde
(z.B: PRp > 1.15 bzw. η DC > 1.15 oder η AC >1)
Messergebnis bei Verwendung des MPP300
40. Drücken Sie SAVE Taste zum Abspeichern der Ergebnisse und Eingabe des Kommentars
DE - 22
MPP 300
7. WARTUNG
7.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das Instrument, das Sie kauften, ist ein Präzisionsinstrument. Während der Benutzung
und Lagerung des Instrumentes beachten Sie die Empfehlungen, die in diesem Handbuch
aufgezählt werden, zur Vermeidung möglicher Schäden oder Gefahr während der
Verwendung.
Benutzen Sie das Instrument nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeitspegels oder
hohen Temperaturen. Exponieren Sie es nicht direktem Sonnenlicht. NACH DEM
GEBRAUCH immer das Instrument ausschalten
7.2. STATUS DER INTERNEN WIEDERAUFLADBARER BATTERIEN
Der Status der POWER LED liefert Angaben über den Arbeits- und Ladezustand der
internen wiederaufladbaren Batterien des Instrumentes.
LEISTUNG:GRÜN ständig: MPP300 versorgt durch externe Stromversorgung GRÜN blinkend: MPP330 versorgt durch interne Batterien
ROT blinkend: Batterien des MPP300 fast leer
Im Fall, dass die LED den Zustand fast leerer Batterien anzeigt, empfehlen wir das
Verbinden des Instrumentes mit dem externen Netzteil A0055. Es ist nicht erforderlich,
mögliche im Gange befindliche Messungen zu stoppen, wenn Sie es mit dem externen
Netzteil verbinden.
Wenn das MPP300 eine zu schwache Batterie-Spannung erkennt, stoppt es mögliche
aktive Aufzeichnungen und schaltet sich aus.
Das Instrument bewahrt die Daten gespeichert - auch im Fall von leeren Batterien.
7.3. REINIGUNG DES INSTRUMENTES
Benutzen Sie ein weiches und trockenes Tuch, um das Instrument zu reinigen. Benutzen
Sie niemals nasse Stoffe, Lösungsmittel, Wasser und so weiter.
7.4. LEBENSENDE
WARNUNG: Dieses Symbol zeigt, dass die Gerätschaft, sein Zubehör und die
internen Batterien getrennt gesammelt und korrekt entsorgt werden müssen.
DE - 23
MPP 300
8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
8.1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ZUM TESTEN VON PV SYSTEMEN (SOLAR I-V)
Ungenauigkeit gezeigt als [%Ablesung + (Anz. Digits) * Auflösung bei 23°C ± 5°C, <80%HR
DC Spannung
Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit
10.0 999.9
Phase-Neutralleiter AC TRMS Spannung
Bereich [V] Frequenz Auflösung [V] Genauigkeit
10.0 300.0 42.5 69.0Hz
Max peak Faktor: 1,5
Phase-Phase AC TRMS Spannung
Bereich [V] Frequenz Auflösung [V] Genauigkeit
50.0 594.0 42.5 69.0Hz
Max peak Faktor: 1,5
DC Strom (mittels externer Stromwandler)
Bereich Auflösung Genauigkeit
5.0mV 319.9mV
0.1mV
320.0mV 999.9mV
Stromwerte bezogen auf eine Spannung< 5mV werden auf Nullgesetzt
AC TRMS Strom (mittels externen Stromzangenwandler STD Typ)
Bereich Frequenz Auflösung Genauigkeit
5.0mV 219.9mV
42.5 69.0Hz
0.1mV
220.0mV 999.9mV
Peak Faktor <= 1.5 – Strom Werte bezogen auf eine Spannung< 5mV werden auf Null gesetzt.
Peak Faktor <= 1.5 – Strom Werte < 1A werden auf Null gesetzt.
AC TRMS Strom (mittels externen Stromzangenwandler von FLEX 8.5uV/A – FS 1000A Typ)
Bereich Frequenz Auflösung Genauigkeit
0.085 85.0mV 42.5 69.0Hz
Peak Faktor <= 1.5 – Strom Werte < 5A werden auf Null gesetzt.
DC Leistung (Vmess > 150V)
Stromzange FS [A] Bereich [W] Auflösung [W] Genauigkeit
1< FS 10
10< FS 100
100< FS 1000
Vmess = Spannung bei welcher die Leistung gemessen wurde; Imess = gemessner Strom
0.000k 9.999k
10.00k 99.99k
0.00k 99.99k
100.0k 999.9k
0.0k 999.9k
1000k 9999k
0.001mV
0.01mV
0.1
0.1
0.1
(0.5Ablesung + 2 Digits)
(0.5Ablesung + 2 Digits)
(0.7Ablesung + 2 Digits)
(0.5Ablesung +
0.06%FS)
(0.5Ablesung)
(0.5Ablesung +
0.06%FS)
(0.5Ablesung)
(0.5%Ablesung + 7 Digits)
(0.5%Ablesung + 15digits)
0.001k
0.01k
0.01k
0.1k
0.1k
1k
(0.7Ablesung + 3 Digits)
Überspannungs -
Schutz
10V
Überspannungs -
Schutz
10V
Überspannungs -
Schutz
10V
Überspannungs -
Schutz
10V
(Imess < 10%FS)
(0.7Ablesung)
(Imess 10%FS)
DE - 24
MPP 300
AC Leistung (Vmess > 200V, PF=1)
Stromzange FS [A] Bereich [W] Auflösung [W] Genauigkeit
1< FS 10
10< FS 200
200< FS 1000
Vmess = Spannung bei welcher die Leistung gemessen wurde; Imess = gemessener Strom
0.000k 9.999k
10.00k 99.99k
0.00k 99.99k
100.0k 999.9k
0.0k 999.9k
1000k 9999k
0.001k
0.01k
0.01k
0.1k
0.1k
1k
(0.7Ablesung + 3 Digits)
(Imess < 10%FS)
(0.7Ablesung)
(Imess 10%FS)
8.2. SICHERHEITSNORMEN
8.2.1. Allgemein
Instrumentensicherheit. IEC/EN61010-1
Schutzklasse: IP 40
Technische Dokumentation: IEC/EN61187
Sicherheit vom Messzubehör : IEC/EN61010-031
Isolation: Doppelte Isolation
Verschmutzungsgrad: 2
Messkategorie: CAT III 1000V DC, Max 1000V zwischen DC Eingängen
CAT IV 300V AC gegen Erde
max. 600V zwischen den AC Eingängen
(*)Vorschriften für die Verwendung von des Instrumentes
bei Höhen zwischen 2000 und 5000m
Betrachtete Eingänge P1, P2, C1, C2: Die Überpannungskategorie muss heruntergestuft
werden auf CAT I 1000V DC und CAT II 300V gegen Erde, max. 1000V zwischen den
Eingängen. Die Hinweise und Warnungen am Messgerät sind gültig bei Einsatz des
Instrumentes bei Höhen <2000m.
WARNUNG
Dieses Instrument erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EC (LVD) und der EMC Vorschrift 2004/108/EC
8.5. STANDARD ZUBEHÖR
- Schutztasche B2051 für das Zubehör
- Externes Netzteil A0055
- interne Li-ION Batterie
- 2 Messleitungen 2m (rot & schwarz) für DC Spannungsmessung KIT MPPDCW
- 2 Krokodilklemmen (rot & schwarz) KIT MPPDCC
- 4 Messleitungen 2m für AC Spannungsmessung KIT MPPACW
- USB Datenkabel C2007 für Anschluss an das SOLAR300N
- 1 x Kalibrierprotokoll für MPP300
- Bedienungsanleitung MPP300
8.6. OPTIONALES ZUBEHÖR
- HT4004N DC Stromwandler Messbereich 0,1 A bis 10A AC/DC, 1A bis 100A AC/DC
- HT4004P DC Stromwandler Messbereich 0,1 A bis 10A AC/DC, 1A bis 100A AC/DC
(wird direkt vom MPP300 mit Spannung versorgt)
- HT98UDC Stromwandler 1A bis 1000A DC
- HP30D1DC Stromwandler 10A bis 1400A DC für Kabeldurchmesser bis 83mm
- HT4005NAC Stromwandler mit 2 Messbereichen 10mA bis 5A und 0,1A bis 100A AC
- HT4005KAC Stromwandler mit Messbereich 0,1A bis 200A AC
- HT96UAC Stromzange, 3 Messbereiche, 5 mA bis1A/ 0,1A bis 100A/ 1A bis 1000A
- HT97UAC Stromzange mit 3 Messbereichen, 10A/100A/1000A
- HP30C3AC Stromwandler bis 3000A AC, für Stromschienen bis 274mm
- HTFlexx33 Flexibler Stromwandler 300A/3000A AC
- KIT-MC350 Anschlusskit für komfortablen Spannungsabgriff mit MC3 und MC4 und 5 x
Anschussmessleitungen mit 5 Magnetadaptern
- XMA-7LR Magnetadapter rot
- XMA-7LB Magnetadapter blau
- XMA-7LN Magnetadapter schwarz
DE - 26
MPP 300
(
9. THEORETISCHER ANHANG
9.1. ERMITTLUNG DES PRP
In Abhängigkeit der jeweiligen nationalen Vorschriften kann die Messung an einer PV
Anlage zu folgendem Ergebnis führen:
Messwerte werden nicht angezeigt: sofern die ermittelten Messwerte zu einem nicht
konsistenten Ergebnis führen ( z.B. PRp >1.15) oder sofern die Einstrahlung nie einen
stabilen Wert erreicht hat bzw. den min. Grenzwert nie überschritten hat (siehe auch
Anleitung vom MASTER Instrument).
Die maximale Effizienz des Systems wird angeben
Die höchste Effizienz (Maximum Wert von PRp) wird anhand der folgenden Beziehungen
40)-(Tcel- 1
Rfv
dc
zu verwenden)
100
P
ca
G
p
G
STC
2
C)40Tcel (if 1
C)40Tcel (if
CEI
82-25
Italienische
Norm)
P
n
ermittelt: (In Deutschland ist entsprechend als Korrekturtyp
Korrektur
Typ
T.mod.
T.amb.
Temperatur (Tcel) PRp Berechnung Referenz
asTmodule_MeTcel
Irr
20TambTcelNOCT
800
fv2
R
Entsprechend gilt:
PRp
dc
G
asTmodule_MeTcel
PRp
STC
G
p
T
1
100
cel
25
P
ca
P
n
keine
Wobei:
Symbol Beschreibung Einheit
G
p
G
STC
P
n
P
ca
NOCT Betriebsnenntemperatur der PV Zelle bei (@ 800W/m2, 20°C, AM=1.5, Luftgeschw. =1m/s).
T.mod Zellen bzw. Modultemperatur
T.amb Umgebungstemperatur
Einstrahlung auf PV Moduloberfläche
Standard Einstrahlung = 1000
Nennleistung = Summe aller PV Module (Pmax ) die bei der Messung mit einbezogen werden
Gemessene AC Wirkleistung
Thermischer Koeffizientenfaktor
2Rfv
Absoluter Wert des Temperaturkoeffizienten für die Leistung Pmax
W/m
W/m
kW
kW
°C
°C
2
2
C%/
C%/
Die obenstehende Beziehung ist gültig sofern gilt:
gemessene Einstrahlung > min. Eintrahlungsgrenzwert
sowie eine stabile“ Einstrahlung bei einem Messintervall von:
IP 1min(Irr max – Irr min) < 20W/m2
DE - 27
MPP 300
9.2. MPPT (MAXIMUM POWER POINT TRACKER)
Die Einstrahlungsstärke von Oberflächen wie jene von PV Modulen ist extremen
Umgebungsänderungen unterworfen, weil sie vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf
die PV Moduloberfläche und den Wetterbedingungen (wie beispielsweise Wolken) abhängt.
In Abhängigkeit der Einstrahlungsstärke der Außentemperatur ergeben sich bei PV
Modulen charakteristische U-I Kennlinien wie sie in der folgenden Abbildung als Beispiel
dargestellt sind. Die dicken Linien der Abbildung zeigen 3 charakteristische I-U Kennlinien
bei 3 verschiedenen Einstrahlungsstärken : 1000, 800 und 600 W/m2.
Bei jeder dieser Kennlinien gibt es einen Punkt, an dem, mit einer (vom Lastregler)
angepassten Last, die vom PV Modul abgegebene, elektrische Leistung einen Höchstwert
hat. Dieser eine max. Punkt (Maximum Power Point auch MPP) liegt dort, wo die am
Modulausgang der Solarzelle gemessene, elektrische Leistung, d.h. physikalisch, das
Produkt aus Spannung und Strom (U * I) am größten ist.
Er ist nicht konstant, sondern hängt von der Bestrahlungsstärke, der Temperatur und dem
Typ der Solarzellen ab.
Die zu den, je nach Einstrahlstärke unterschiedlichen U-I Kennlinien gehörenden U*I - Leistungskennlinien sind in dieser Abbildung mit dünnen Linien dargestellt.
Die Abbildung zeigt klar, dass es pro Einstrahlstärke immer nur einen Arbeitspunkt gibt, an
dem vom PV Modul die maximale Leistung geliefert wird.
Bei 1000 W/m2 Einstrahlung wird beispielsweise die max. Modulleistung (MPP) bei einem
Arbeitspunkt von ca. 36 VDC und einem Laststrom von ca. 5,5A erreicht.
Wenn die Leistungsausbeute des Systems optimiert bzw. maximiert wird, macht sich die
DE - 28
MPP 300
PV Anlage am schnellsten bezahlt, egal ob sie die Leistung ans allgemeine
Stromversorgungsnetz liefert oder als autonome Benutzeranlage betrieben wird.
Der Lastregler (Tracker) ist eine in den Wechselrichtern integrierte Vorrichtung. Sie stellt
laufend die Spannungs- und Stromwerte fest, errechnet das Produkt aus beiden (die
Leistung in Watt) und ist in der Lage, durch geringe Veränderungen des Auslastungsgrads
festzustellen, ob die PV Anlage mit maximaler Leistung arbeitet. Entsprechend diesem
Ergebnis, verändert der Lastregler die Last, um das System in optimale
Arbeitsbedingungen zu steuern.
Durch die MPP-Regelung arbeiten Ihre Solarmodule immer im optimalen Wirkungsgrad.
Auf dem Markt gibt es Wechselrichter mit 1, 2 oder 3 eingebauten Lastreglern ( MPP
Trackern). Wechselrichter mit mehr als einem Lastregler (werden als Multistring-Wechselrichter bezeichnet) werden bei Anlagen eingesetzt:
- die aus mehreren oder unterschiedlichen PV Systemen bestehen, die zwangsläufig
unterschiedliche Neigungswinkel, Modulanzahl oder Ausrichtungen haben. Auf
diese Weise regelt jeder MPPT Lastregler seine eigene PV Modulgruppe und
optimiert sie entsprechend der vorherrschenden Einstrahlung und Temperatur
(ohne Rücksicht auf die anderen PV-Modulgruppen nehmen zu müssen).
- die eine höhere Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit haben müssen. Mit mehreren
Lastreglern kann eine PV-Gruppe zu Wartungsarbeiten abgeschaltet werden,
während die anderen weiterhin an die anderen Lastregler Energie liefern.
DE - 29
MPP 300
10. SERVICE
10.1. GARANTIE-BEDINGUNGEN
Dieses Instrument erhält gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie
von 2 Jahren ab Kaufdatum bezüglich jeglicher Material- und Herstellungsfehler. In der
gesamten Garantiezeit behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt zu reparieren
oder zu ersetzen. Wenn das Instrument dem Kundendienst oder an einen Händler
zurückgesandt wird, gehen die Versandkosten zu Lasten des Kunden. Dem Produkt muss
immer ein Bericht beigefügt werden, aus dem die Gründe seiner Rücksendung
hervorgehen. Um das Instrument zu versenden, verwenden Sie nur die
Originalverpackung; jeglicher Schaden, der möglicherweise durch Verwendung einer
anderen als der Originalverpackung entsteht, geht zu Lasten des Kunden. Der Hersteller
lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die Personen und / oder Gegenständen
zugefügt werden.
Die Garantie kommt in folgenden Fällen nicht zum Tragen:
Reparatur und/oder Ersatz von Zubehörteilen und Batterien (nicht abgedeckt durch
die Garantie )
Als Folge eines Missbrauchs des Instrumentes oder durch seine Verwendung mit
nicht aufeinander abgestimmten Geräten notwendig werdende Reparaturen
Als Folge falscher Verpackung notwendig werdende Reparaturen.
Als Folge von durch nicht sachkundige Personen ausgeführte Messungen erforderlich
werdende Reparaturen.
Ohne Berechtigung durch den Hersteller am Instrument vorgenommene Änderungen.
Nicht in den Angaben zum Instrument oder in der Bedienungsanleitung vorgesehener
Gebrauch des Instrumentes.
Die Inhalte dieses Handbuches dürfen, in welcher Form auch immer, ohne die
Genehmigung des Herstellers nicht reproduziert werden.
Alle unsere Produkte sind patentiert und ihre Warenzeichen eingetragen. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, die technischen Spezifikationen und die Preise
zu ändern, wenn dies technologischen Verbesserungen dient.
10.2. SERVICE
Sollte das Instrument nicht richtig funktionieren, so überprüfen Sie die Messleitungen und
ersetzen Sie diese, wenn notwendig, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. Sollte das
Instrument immer noch nicht einwandfrei arbeiten, überprüfen Sie den Bedienungs-Ablauf
ob dieser korrekt ist und mit den in diesem Handbuch angegebenen Anweisungen
entspricht.
DE - 30
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.