Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit den Sicherheits-Standards EN 61010-1
für elektronische Mess-Instrumente entwickelt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des
Messgerätes befolgen Sie bitte die in dieser Anleitung beschriebenen Abläufe, und lesen
Sie mit äußerster Aufmerksamkeit die mit diesem vorgestellten Symbol
gekennzeichneten Anmerkungen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise vor und während der Messungen:
Nie Spannung oder Strom in feuchter Umgebung messen
Nie in der Nähe von Gas, explosiven oder brennbaren Stoffen Messungen durch-
führen.
Vermeiden Sie das Berühren des zu messenden Schaltkreises, auch wenn gerade
keine Messung durchgeführt wird.
Vermeiden Sie das Berühren blanker Metallteile, nicht belegter Messanschlüsse,
Schaltkreise und so weiter.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Fehlfunktionen aufweist, wie z.B. Ver-
formungen, Unterbrechungen, Undichtigkeiten, Fehlen von Meldungen in der Anzeige
Messen Sie nur mit zugelassenen Messleitungen bzw. Originalzubehör von HT.
In der Anleitung kommen die folgenden Symbole vor:
VORSICHT: Folgen Sie den Anweisungen, die in diesem Handbuch gegeben werden;
falsche Anwendung kann das Instrument und seine Bestandteile beschädigen oder kann
gefährliche Situationen für den Anwender schaffen.
Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schocks
Doppelte Isolation
DC Spannung oder Strom
AC Spannung oder Strom
Erdung
1.1. VOR DEM GEBRAUCH
Das MPP 300 ist zum Gebrauch in Umgebungen mit Verschmutzungsklasse 2 geeignet.
Das Instrument kann zum Messen von Spannungen in CAT III 1000V DC oder CAT IV
300V AC gegen Erde benutzt werden.
Das Instrument kann zum Messen von Strömen unter Verwendung von
Stromwandlern (AC/DC) benutzt werden.
Setzen Sie es nicht in Systemen ein, die die in Abschnitt §8 spezifizierten Grenzwerte
übersteigen
Wir empfehlen dringend das Befolgen der üblichen Sicherheits-Regeln,
Nur das mit dem Instrument gelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit den
Sicherheitsnormen. Dem entsprechend muss sich dies in gutem Zustand befinden und,
wenn notwendig, durch gleichwertiges Zubehör ersetzt werden.
Nehmen Sie keine Messungen in Anlagen vor, die die vorgeschriebenen Strom- und
Spannungsgrenzwerte überschreiten.
Vor Anschluss der Messleitungen an die zu prüfende Anlage stellen Sie sicher, dass
die richtige Funktion ausgewählt ist.
DE - 2
MPP 300
1.1. WÄHREND DER VERWENDUNG
WARNUNG
Fehler in der Übereinstimmung mit den Warnungen und/oder den
Anweisungen können das Instrument und/oder seine Bestandteile
beschädigen oder eine Gefahrenquelle für den Anwender sein.
Die rote aufblitzende " LEISTUNG "-LEUCHTDIODE zeigt, dass die
inneren wiederaufladbaren Batterien fast leer sind. In einem solchen Fall
schließen Sie ein externes Ladegerät an - wie beschrieben in § 7.2
Die IDC1, IDC2, IDC3 Eingangsbuchsen sind 4-polig. Verwenden Sie nur
DC Stromwandler mit 4-Pin-Anschluss oder verwenden Sie den Adapter
ACON3F4M zwischen DC Stromwandler und MPP300.
Das Instrument hält die Daten auch bei leerer Batterie gespeichert
Das Instrument ist gegen in der Nähe und auf dem USB befindliches ESD besonders
empfindlich, während es seine Arbeit ausführt; Wir empfehlen das Verbinden des Kabels
mit der USB-Schnittstelle bei ausgeschaltetem Gerät durchzuführen.
1.2. NACH DEM GEBRAUCH
Schalten Sie das Instrument nach Beenden der Messung - durch Drücken und Halten der
AN/AUS Taste für einige Sekunden - aus. Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht
benutzt wird, folgen Sie bitte den in § 3.4 angegebenen Anweisungen.
1.3. DEFINITION DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Die Norm EN61010-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen) definiert, was eine Messkategorie
(üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung
von Stromkreisen, steht:
Stromkreise werden in die folgenden Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären
Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden
.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen
einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen
in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere
Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste
Installationen
.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und
ähnlichen Geräten
.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz
abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende
Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus
diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem
Benutzer bekannt sein muss
.
DE - 3
MPP 300
2. 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Lieber Kunde, wir danken Ihnen für die Wahl eines Instrumentes aus unserem Sortiment.
Wenn es entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch eingesetzt wird, wird das
Instrument, das Sie gerade gekauft haben, genaue und zuverlässige Messungen
garantieren.
Dieses Instrument garantiert höchste Sicherheit dank eines neuen Entwicklungskonzeptes,
das beim Instrument doppelte Isolation sicherstellt und dem Instrument ermöglicht eine
Überspannung Kategorie CAT III 1000V DC und CAT IV 300V AC (zu Erde) zu erreichen.
Das MPP300 eignet sich als exklusives Zubehör für das SOLAR300N und SOLAR I-V
(welches im Folgenden als MASTER-Instrument bezeichnet wird) als Messsystem zur
Durchführung von Leistung- und Ertragsanalysen an 1 und 3 phasigen PV Anlagen mit bis
zu 3 Multistring Wechselrichtern und ist die ideale Lösung für die Prüfung und Analyse der
gesamten PV Anlage.
2.2. INSTRUMENEN FUNKTIONEN
Das Instrument hat die folgenden Merkmale:
Zeitsynchrone AC und DC seitige Messwerterfassung an PV Systemen mit
einfachen oder multistring-MPPT Wechselrichter- und einphasigen /zweiphasigen/
oder dreiphasigen- AC Ausgang.
Je 3 Eingänge zur Messung von DC Spannungen
Je 3 Eingänge zur Messung von DC Strömen
Je 3 Eingänge zur Messung von AC Spannungen
Je 3 Eingänge zur Messung von AC Strömen
Messung der DC Stringleistung (3 x) und DC Gesamtleistung
Messung der AC Gesamtleistung
Messung der Einstrahlung [W/m
dem SOLAR-02
Messung der PV-Modul- und Umgebungstemperatur mittels eines Fühlers PT300N in
Verbindung mit dem SOLAR-02
Messintervall von 5 sec bis 60 min einstellbar
Interner Speicher zur Datenspeicherung
RF (Funk) / USB Schnittstelle für die Übertragung zum MASTER Instrument
2
] mittels einer Referenzelle über die Verbindung mit
DE - 4
MPP 300
3. VORBEREITUNG FÜR DIE ANWENDUNG
3.1. ERSTE ÜBERPRÜFUNGEN
Vor dem Versenden ist das Instrument hinsichtlich der Elektrik sowie der Mechanik
überprüft worden. Alle möglichen Vorkehrungen wurden getroffen, damit das Instrument
unbeschädigt geliefert wird. Aber wir empfehlen, es auf mögliche Schäden zu überprüfen,
die möglicherweise während Transportes entstanden sein könnten. Falls Anomalien
gefunden werden, verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen auch die Überprüfung des Packungsinhaltes, ob alle Bestandteile enthalten
sind, wie angegeben in § 8.5. Bei Abweichungen, verständigen Sie bitte den Händler. Im
Fall der Rücksendung des Instrumentes, folgen Sie bitte den Anweisungen, die
angegeben werden in § 9
3.2. INSTRUMENTEN - STROMVERSORGUNG
Das Instrument arbeitet mit nur einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen (Li-ION) Batterie
(3.7V, 1900mAh) untergebracht im Instrument selbst. Benutzen Sie die mitgelieferte
externe Stromversorgung A0055 um die Batterie nachzuladen. Zu den Anzeigen bezüglich
des Status der Batterie, beziehen Sie sich bitte auf § 7.2
Das Instrument hält die Daten gespeichert, - auch bei völlig leerer Batterie.
3.3. KALIBRATION
Das Instrument besitzt die in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen. Deren
Einhaltung wird 12 Monate - vom Kauf-Datum an gerechnet – garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um, nach einer langen Lagerungszeit unter extremen Umweltbedingungen, präzise
Messungen zu gewährleisten, warten Sie, bis das Instrument in einen normalem Zustand
zurück kommt (siehe die Umwelt-Spezifikationen, die enthalten sind in, § 8.4)
DE - 5
MPP 300
4. NOMENKLATUR
4.1. INSTRUMENTEN-BESCHREIBUNG
BILDBESCHREIBUNG:
1. DC Spannungs-Eingänge
2. DC Strom-Eingänge
3. AC Spannungs-Eingänge
4. AC Strom-Eingänge
5. Anzeige LEDs
6. USB Anschluss (nur für
MASTER Instrumente vom Typ
2, siehe § 4.3)
7. AN/AUS - Schalter
8. Anschluss für externe
Stromversorgung
Abb. 1: Beschreibung des Instrumenten Bedienfeldes
4.2. BESCHREIBUNG DER ANZEIGE -LEDS
LEISTUNG: GRÜN andauernd: MPP300 versorgt durch externe Stromversorgung
GRÜN blinkend: MPP330 versorgt durch interne Batterien
ROT blinkend: Batterien des MPP300 fast leer
STATUS: GRÜN andauernd: MPP300 in Synchronisations-Phase vor Beginn der
Aufzeichnung
GRÜN blinkend: MPP300 in Aufzeichnungsphase
ROT blinkend: MPP300 Speicher voll
ROT andauernd: Interner Fehler des MPP300 (siehe § 4.3.1.1 und
Mitteilungs-Tabelle in der Bedienanleitung des MASTER
Instrumentes)
MASTER:GRÜN blinkend: MPP300 verbunden mit dem MASTER Gerät OFF: MPP300 NICHT verbunden mit dem MASTER Gerät
REMOTE:GRÜN blinkend: MPP300 verbunden mit dem SOLAR-02 OFF: MPP300 NICHT verbinden mit dem SOLAR-02
DE - 6
MPP 300
4.3. MASTER INSTRUMENT
Das MPP300 kann nur von folgenden MASTER Instrumenten benutzt werden:
MASTER Instrument Instrument Typ Firmware Fw update
SOLAR I-V 1 (RF Verbindung ) 5.02 oder höher
SOLAR 300N 2 (USB Verbindung ) 1.27 oder höher
Kann vom Benutzer
ausgeführt werden
Kann vom Benutzer
ausgeführt werden
Tabelle 1: Charakteristiken der MASTER Instrumente
Alle Steuersignale werden zum Instrument über eine RF-Verbindung gesendet (MASTER
Instrument vom Typ 1) oder über den USB Port (MASTER Instrument Typ 2)
Stellen Sie sicher, dass die Firmware Version (Firmware) im MASTER Instrument mit dem
das MPP300 verbunden werden soll, mit den Angaben übereinstimmt, die angegeben sind
in Tabelle 1. Die Information zur aktuellen Firmware erscheint im Start-Bildschirm, wenn
sie das MASTER Instrument einschalten.
Die Messergebnisse vom MPP300 müssen zur weiteren Auswertung auf das MASTER
Instrument, mit dem es verbunden ist, übertragen werden und können dann auf dem
Instrumentendisplay des Master- Instrumentes angezeigt werden.
Alle im MASTER-Instrument abgespeicherten Messungen können an einen PC zur
weiteren Auswertung und Protokollerstellung übergeben werden.
4.3.1.1. Status Anzeige vom MPP300 mittels MASTER Instrument Typ 1
Sofern sich das MASTER Instrument in unmittelbarer Nähe dem MPP300 befindet, ist es
möglich, die allgemeinen Parameter anzuzeigen und Informationen über einen möglichen
Fehler-Status vom MPP300 (Anzeige leuchtet dauernd rot) zu erhalten. Für eine
Beschreibung der Fehlerbedingungen, beziehen Sie sich bitte auf die Mitteilungs-Tabelle
in der Bedienanleitung vom MASTER Instrument.
1. Stellen Sie den Cursor auf EFF durch Gebrauch der
Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm hier an der Seite, welcher
die globalen Parameter des Systems enthält.
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Instrument zeigt die
folgenden Optionen: MPP300 Status, Set PV Plant und
Set Instrument
3. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zur Auswahl
“MPP300 Status” und bestätigen mit ENTER. Das
Instrument zeigt den Bildschirm hier an der Seite, der die
allgemein wichtigsten Parameter des Instrumentes
anzeigt
15/05/10 15:34:26
Stromversorgung Batt
Batterie
Charge 99%
SOLAR-02 erkannt SI
Version 1.01
SN 11010030
MPP300 Status
Set .PV plant
Set Instrument
Select
MENU
In
Betrieb
DE - 7
MPP 300
5. BETRIEBSANLEITUNGEN FÜR DAS MASTER INSTRUMENT
Anweisungen werden entsprechend dem Instrumenten-Typus gegeben, eingestuft gemäß
Tabelle 1: Charakteristiken der MASTER Instrumente
5.1. ANLEITUNGEN FÜR MASTER INSTRUMENTE
Weiterhin ist in diesem Handbuch eine Kurzbeschreibung mit den Einstellungen für den
Gebrauch des MASTER Instrumentes zusammen mit dem MPP300 vorhanden. Für eine
detaillierte Beschreibung der Steuerungsfunktionen des MASTER Instrumentes, beziehen
Sie sich bitte auf die Bedienanleitung vom Instrument selbst.
5.1.1. Auswahl - Einstellungen des externen Adapters (MPP300, SOLAR-02)
Schalten Sie das SOLAR I-V ein, Drücken Sie die MENU Taste, positionieren Sie den
Cursor auf SET durch Drücken der Pfeiltasten (,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm, der die verschiedenen Einstellungen des Instrumentes
auflistet
1. Positionieren Sie den Cursor auf Remote Unit durch
Gebrauch der Pfeiltasten (,) und bestätigen mit
ENTER
2. Im Parameter “Remote U EFF”, MPP300 wählen
3. Drücken Sie SAVE zur Bestätigung
15/05/10 15:34:26
Remote U EFF MPP300
Remote U I-V NO
Sens.
:31.0mV/kW/m2
Alpha : 0.060 %/°C
SAVE mit SAVE
SET
5.1.2. EFF - Einstellungen für PV Systeme mit Multi MPPT Inverter - Ein-/Drei-Phasen AC Ausgang
Lesen Sie auch den Theoretischen Anhang zur Bedeutung von MPPT
5.1.2.1. Instrumenten- Einstellungen
1. Positionieren Sie den Cursor auf EFF durch Gebrauch
der Pfeiltasten (,) und bestätigen mit ENTER. Das
Display zeigt den Bildschirm hier an der Seite, welcher
die globalen Parameter des Systems enthält
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Instrument zeigt die
folgenden Optionen: MPP300 Status, Set PV Plant und
Set Instrum
3. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zur Auswahl “Set
Instrum.” und bestätigen mit ENTER. Das Instrument
zeigt den folgenden Bildschirm: