HT Instruments I-V400 & SOLAR I-V User guide [de]

I-V400 & SOLAR I-V
Benutzerhandbuch
Copyright HT 2010 DE 1.04 - 06/09/20121
HT Instruments Solar I-V / I-V400
-2-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
Inhalt:
1.1. Vorbemerkungen............................................................................................................... 5
1.2. Bei der Messung ............................................................................................................... 6
1.3. Nach der Messung............................................................................................................ 6
1.4. Messklassendefinition - Überspannungskategorie............................................................ 6
2.1. EINFÜHRUNG ..................................................................................................................7
2.2. Messgeräteigenschaften................................................................................................... 7
3.1. KONTROLLE VOR Erstgebrauch .....................................................................................8
3.2. Stromversorgung............................................................................................................... 8
3.3. Kalibration ......................................................................................................................... 8
3.4. Lagerung...........................................................................................................................8
4.1. Front- und Seitenansicht................................................................................................... 9
4.2. Bedientastenbeschreibung.............................................................................................. 10
4.3. Displayanzeigen-Beschreibung....................................................................................... 10
4.4. Startbildschirm.................................................................................................................10
5.1. SET - oder Konfigurations-Einstellungen....................................................................... 11
5.1.1. Allgemeines ...........................................................................................................................11
5.1.2. Messwerteinheiten................................................................................................................. 12
5.1.3. Datum & Uhrzeit..................................................................................................................... 12
5.1.4. Externe Datenlogger (Remote / Solarmeter).........................................................................13
5.1.5. Einstrahlungsgrenzwert einstellen......................................................................................... 14
5.1.6. DC Strommesszange (nur SOLAR I-V)................................................................................. 14
5.2. EFF–EINSTELLUNGEN PV WIRKUNGSGRADMESSUNG (NUR SOLAR I-V)............. 15
5.2.1. Einstellungen für Systeme mit einem einzigen MPPT – 1 Phase AC . ................................. 15
5.2.2. Einstellungen PV System mit single/multi MPPT Wechselrichter 1 / 3 Phasen AC Einspeisung... 17
5.2.3. Auswahl der Berechnungsgrundlage für den Wirkungsgrad (nur SOLAR I-V) ..................... 20
5.3. DB – Moduldatenbank..................................................................................................... 21
5.3.1. Definition eines neuen PV Moduls in der Datenbank............................................................ 22
5.3.2. Datenbank-Kenndatenänderung eines PV Moduls ............................................................... 23
5.3.3. Datenbank-Kenndaten Löschung eines PV Moduls.............................................................. 23
6.1. PV Anlagen testen (nur SOLAR I-V)............................................................................... 24
6.1.1. Messungen an PV Systemen mit einem MPPT & 1 Phasen AC Strom Einspeisung. .......... 25
6.1.2. Messung an PV Systemen mit ein oder mehreren MPPT / 1 - oder 3 Phasen AC Einspeisung 30
6.2. I-U Kennlinienmessung................................................................................................... 36
6.2.1. PV Module / Stings testen (I-U Kennlinienmessung)............................................................. 36
6.2.2. PV Module / Strings testen (U-I Kennlinienmessung) mit dem SOLAR-02.......................... 40
6.2.3. Messwerteerklärung............................................................................................................... 50
6.2.4. Reihen- oder Serienwiderstand Rs........................................................................................ 51
6.3. Schnelltest an PV-Modulen und Strings (IVCK)..............................................................54
6.3.1. Allgemeine Informationen...................................................................................................... 54
6.3.2. Voreinstellungen.................................................................................................................... 55
6.3.3. Schnelltest IVCK ohne Einstrahlungsmessung..................................................................... 56
6.3.4. Schnelltest IVCK mit Einstrahlungsmessung ........................................................................58
6.3.5. RESET Mittelwert................................................................................................................... 60
6.4. Liste der Displaymeldungen............................................................................................ 61
7.1. Abspeicherung der PV Anlagen Prüfergebnisse (nur SOLAR I-V).................................. 63
7.2. Abspeichern der I-U Kennlinien-Prüfergebnisse............................................................. 63
7.3. Messergebnisse verwalten.............................................................................................. 64
7.3.1. Abruf der der PV Eff Ergebnisse ins Display (nur SOLAR I-V) ............................................. 64
7.3.2. Abruf der I-U Kennliniendaten aufs Display........................................................................... 65
7.3.3. Daten löschen........................................................................................................................68
-3-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
9.1. Allgemeines.....................................................................................................................70
9.2. Batteriewechsel............................................................................................................... 70
9.3. Messgerätreinigung......................................................................................................... 70
9.4. Entsorgung der Messgeräte............................................................................................ 70
10.1. Technische Daten der EffIzienz/ Leistungsmessung (SOLAR I-V)................................ 71
10.2. Technische Daten der I-U Kennlinienmessung............................................................... 72
10.3. Technische Sicherheitsdaten.......................................................................................... 73
10.3.1. Allgemeines ...........................................................................................................................73
10.4. Allgemeine Eigenschaften............................................................................................... 73
10.5. Betriebsbedingungen ...................................................................................................... 73
10.6. Zubehör........................................................................................................................... 74
10.7. Optionales Zubehör I-V400............................................................................................ 74
10.8. Optionales Zubehör Solar I-V......................................................................................... 74
11.1. Theoretische Aspekte der Strom-Spannungs Kennlinienmessung................................. 75
11.1.1. Theoretische Aspekte der Rs Messung................................................................................. 75
11.2. Anmerkung zum MPPT (Maximum Power Point Tracking)............................................. 75
12.1. Garantieleistungen.......................................................................................................... 77
12.2. Kundendienst .................................................................................................................. 77
-4-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
1. SICHERHEITSMASSNAHMEN UND -VERFAHREN
Wenn nicht anders angegeben, gilt die Bezeichnung "Messgerät" gleichermaßen für die Modelle I-V400 und SOLAR I-V. Dieses Messgerät entspricht der IEC/EN 61010-1 Norm für elektronische Messgeräte. Bitte befolgen Sie vor und während den Messungen die folgenden Hinweise:
Unterlassen Sie Sp annungs- oder Strommessungen in feuchter Umgebung Nehmen Sie keine Messungen in staubhaltiger Atmosphäre, in der Nähe explosiver Gase,,
Stof fe oder Kraf t stoffe vor.
Berühren Sie keine blanken Metallteile, unbenutzte Messanschlüsse, Schaltkreise, usw. Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn Sie an ihm Anomalien feststellen, wie
beispielsweise Verformungen, Bruchstellen, fehlende Displayanzeige, Austritt von Batterieflüssigkeit, usw .
Benutzen Sie ausschließlich Originalzubehör von HT Dieses Handbuch benutzt die folgenden Symbolbilder:
VORSICHT: Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch. Falscher Einsatz kann das Gerät und dessen Bauteile beschädigen oder eine Gefahr für den Benutzer bilden.
Vorsicht Hochspannung: Gefahr elektrischer Schläge!
Gerät mit doppelter Isolation
Gleichspannung bzw. Gleichstrom (DC) Wechselspannung bzw. Wechselstrom (AC)
Erdpotential
1.1. VORBEMERKUNGEN
Dieses Messgerät ist zum Einsatz unter den im § 10.6. angeführten Umfeld-
bedingungen geeignet. Sehen Sie davon ab, es unter davon abweichenden Bedingungen einzusetzen.
Es kann zur SPANNUNGS- und STROMMESSUNGEN in CAT II bis 1000 V DC oder
in CAT III bis 300 V gegen Erdpotential benutzt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in Systemen mit höheren als den in § 10.1 und §10.2 angegebenen Grenzwerten.
Befolgen Sie bitte auch die üblichen Sicherheitsvorschriften zu Ihrem eigenen Schutz
vor gefährlichen Strömen und zum Schutz des Messgeräts vor Fehlbenutzung.
Nur die Benutzung des mit dem Messgerät gelieferten Zubehörs bietet Gewähr für
Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften. Achten Sie auf einwandfreien Zustand des Zubehörs und wechseln es im Fall von Beschädigung gegen neues Originalzubehör aus.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Batterien richtig gepolt eingesetzt sind. Nehmen Sie keine Messungen in Anlagen vor, die die vorgeschriebenen Strom- und
Spannungsgrenzwerte überschreiten.
Vor Anschluss der Messleitungen an die zu prüfende Anlage stellen Sie sicher, dass
die richtige Funktion ausgewählt ist.
-5-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
1.2. BEI DER MESSUNG
Vor der ersten Messung lesen Sie bitte die folgenden Hinweise:
VORSICHT
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften und Vorsichtshinweise kann
das Messgerät beschädigen oder den Bediener in Gefahr bringen.
Das Symbol “ ” zeigt den Batterieladezustand an. Fünf Striche
bedeuten vollgeladene Batterien. Wenn kaum noch " " Striche angezeigt werden, sind die Batterien fast leer und sollten umgehend durch frische Batterien ersetzt werden. Genauere Angaben zum Batteriewechsel finden Sie in § 9.2.
Beim Batteriewechsel gehen die Messdaten NICHT verloren!
1.3. NACH DER MESSUNG
Zur Beendigung der Messungen schalten Sie bitte das Messgerät ab, indem Sie die ON/OFF Taste so lange drücken, bis die Displayanzeige verschwindet. Bei längerem Nichtgebrauch wird empfohlen, die Batterien herauszunehmen (siehe § 3.4).
1.4. MESSKLASSENDEFINITION - ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Die Norm EN61010-1 (Sicherheitsanforderungen) für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen) definiert, was eine Messkategorie (üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung von Stromkreisen, steht:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
.
.
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem Benutzer bekannt sein muss
.
-6-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1. EINFÜHRUNG
Das SOLAR I-V dient zur kompletten Prüfung von Einphasen- (und zusammen mit dem optionalen Multistring Adapter MPP300 auch für Dreiphasen-) Photovoltaikanlagen, zur Ermittlung des Wirkungsgrads des Wechselrichters und auch zur Ermittlung der Strom­Spannungs- bzw. I-U-Kennlinie von PV-Modulen und Strings bis 1000V/10A DC. Das Messgerät ist daher auch eine Ideallösung zur Fehlersuche in PV-Anlagen.
2.2. MESSGERÄTEIGENSCHAFTEN
Das Messgerät eignet sich für: Messungen an Einphasen PV Anlagen (EFF-Wirkungsgrad nur mit SOLAR I-V)
Gleich (DC)- oder Wechselspannungs (AC)-Effektivwertmessung DC/AC Leistungsmessung Einstrahlungsmessung [W/m2] mit Referenzzelle und dem Datenlogger SOLAR-02  Temperaturmessung am PV-Modul und der Umgebungstemperatur mit PT300N Sofortige Testergebnisanzeige in Form von ok / Nicht ok Messungen mit programmierbaren Messintervallen von 5sec bis 60 Minuten.
Messungen an Ein-/Dreiphasen PV Anlagen (nur mit SOLAR I-V + MPP300 Adapter]
Messung von DC Spannungen und Strömen (1, 2 oder 3 Kanäle) DC Leistungsmessung an Strings und der Gesamtanlage Messung von AC -Spannungen und –Strömen (j1, 2 oder 3 Phasen) Wechselstrom-Leistungsmessung der Gesamtanlage Einstrahlungsmessung [W/m2] mit Referenzzelle und dem Datenlogger SOLAR-02  Temperaturmessung am PV-Modul und der Umgebungstemperatur mit PT300N Sofortige Testergebnisanzeige in Form von ok / Nicht Ok Messungen mit programmierbaren Messintervallen (Integrationsdauer) von 5s bis 60
Minuten
Strom-Spannungs-Kennlinienmessung
Strom- Leistungs- & Spannungsmessung des PV Moduls/Strings bis max. 1000V DC/10A  Temperaturmessung eines Moduls oder Strings Einstrahlungsmessung [W/m2] unter Verwendung einer Referenzelle HT304  Messung der max. DC Ausgangsleistung des PV Moduls/String Überprüfung des Einstrahlungswinkel mit einem Inklinometer (Neigungsmesser) Kurzschlussstrom Isc und Leerlaufspannung Uoc des Solarmoduls Peakleistung Pmax des Solarmoduls Numerische und graphische Darstellung der I-U-KENNLINIE Vergleich & Umrechnung der Messergebnisse auf Standard-Test-Bedingungen (STC) Anzeige des Gesamtergebnis der Prüfung OK/NO (OK/NEIN) Messung des Serienwiderstandes Rs der Solarmodule Interne programmierbare Datenbank für die Kenndaten von bis zu 30 PV Modulen Interner Speicher zur Speicherung bis zu 200 Prüfergebnissen Optische/USB Schnittstelle für PC Verbindung
Quick Check (IV-CHECK)
Schnelltest ( Uoc & Isc) an PV Modulen //Strings bis max. 1000V DC / 10A DC Sofortige Bewertung des Messergebnis OK/NO (OK/NEIN)
Die Messgeräte haben einen innovativen elektronischen Funktions-Wahltaster für eine einfache Einstell-Bedienung der Messfunktionen und Parameter, ein Hintergrund­beleuchtetes Display und eine HILFE-Taste, um dem Anwender eine schnelle und einfache Hilfe während des Einsatzes des Messgerätes mit den Anlagen zu geben.
-7-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
3. VORBEREITUNGEN
3.1. KONTROLLE VOR ERSTGEBRAUCH
Elektronik und Mechanik des Messgeräts wurden im Werk sorgfältig überprüft. Trotzdem empfehlen wir vor dem Erstgebrauch eine kurze Kontrolle, um eventuelle Transport­schäden festzustellen und diese sofort der Verkaufsstelle zu melden.
Sie sollten auch nachsehen, ob die Lieferung alle in § 10.7 angeführten Teile enthält. Sollte ein Rückversand erforderlich sein, gehen Sie bitte entsprechend den Hinweisen in
§ 12 vor.
3.2. STROMVERSORGUNG
Das Instrument ist Batterieversorgt, Batterie Type und Lebensdauer finden Sie im § 10.5. Das Symbol “ ” zeigt den Batterieladezustand an. Fünf Striche bedeuten vollgeladene
Batterien. Wenn nur noch zwei " " Striche angezeigt werden, sind die Batterien fast leer und sollten umgehend durch frische ersetzt werden. Genauere Angaben zum Batteriewechsel finden Sie in § 9.2.
Beim Batteriewechsel gehen KEINE Messdaten verloren!
Da die Displaybeleuchtung bei Sonnenlicht nicht erforderlich ist, muss sie erforderlichenfalls durch Drücken der Taste eingeschaltet werden. Sie erscheint nur, wenn die Batterie noch
ausreichend geladen ist und schaltet sich nach ca. 30 Sekunden wieder ab. Häufige Nutzung der Displaybeleuchtung verkürzt die Batterielebensdauer.
3.3. KALIBRATION
Die Messgenauigkeit ist aus der Spezifikation in dieser Anleitung ersichtlich. Sie wird ab Kaufdatum für die Dauer von 12 Monaten garantiert.
3.4. LAGERUNG
Falls das Gerät längere Zeit unter extremen Umweltbedingungen gelagert wurde, warten Sie bitte ab, bis es sich wieder an normale Bedingungen angepasst hat, um genaue Messwerte zu garantieren (siehe § 10.6).
-8-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
4. MESSGERÄTBESCHREIBUNG
4.1. FRONT- UND SEITENANSICHT
Lage der Bedienelemente
1. Kabel- und Sondenanschlüsse
2. Display
3. PC-Anschluss USB
4. Pfeil- und ENTER T asten
5. GO/STOP Messtaste
6. SPEICHER-Taste
7. ON/OFF Ein-/Ausschalter
8. Hilfe- und Beleuchtungs Taste
9. ESC/MENÜ Taste
Abb. 1: Frontansicht
Lage der Anschlussbuchsen
1. Anschluss für Referenzzelle (Modell HT304 oder DC-Strommesszangen (nur SOLAR I-V).
2. Anschluss für Temperatursonde PT300N oder AC-Strommesszange (nur SOLAR I-V)
3. C1, C2 Anschluss für Strom- und Spannungs- Messleitungen oder Spannungsmessungs-Eingänge (nur SOLAR I-V)
4. P1, P2 Anschluss für Spannungs­Messleitungen oder für Wechselspannung (nur SOLAR I-V).
Abb. 2: Sonden- und Messkabelanschlüsse im Kopfteil
Lage der Opto-Anschlussbuchsen
1. Anschlussstecker für das optoisolierte Schnittstellenkabel C2006
Abb. 3: Seitenansicht rechts
-9-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
4.2. BEDIENTASTENBESCHREIBUNG
Das Bedienfeld besteht aus folgenden Tasten:
ON/OFF Ein-/Ausschalter
ESC/MENU Menüaufruf- und Esc- oder Annullier-Taste
    Pfeiltasten zur Cursorbewegung auf dem Display
ENTER Taste zur Bestätigung der mit den Pfeiltasten angewählten Funktion oder Parameter
GO/STOP Beginn und Ende einer Messung SAVE Taste zur Übertragung des oder der Messwert(e) in den im Gerät
integrierten Speicher. HELP Langer Druck auf diese Benutzerhilfetaste stellt auf dem Display
schematisch dar, wie das Gerät zur Messung komplexer PV Modulparameter angeschlossen werden muss.
Kurzer Druck der HELP-Taste schaltet 30 s lang die Displaybeleuchtung ein.
4.3. DISPLAYANZEIGEN-BESCHREIBUNG
Es handelt sich um eine Grafikanzeige mit 128 x 128 Punkten.
15/05/11 15:34:26
Ganz oben am Display sehen Sie das Datum und die Uhrzeit (nach deren einmaliger Einstellung), sowie den Batterielade­zustand. In der untersten Zeile erscheint die jeweils angewählte Funktion, die mit ENTER eingeschaltet werden kann und daneben die aktuell aktive Funktion. Bei den Modellen SOLAR-02 und MPP300 zeigt das Symbol
eine aktive Funkverbindung mit der angesteuerten
Fernstation an.
Auswahl
I – V
Wenn das Symbol blinkt, läuft die Suche nach einer Funkverbindung mit der ausgewählten Fernstation (SOLAR­02 oder MPP300).
4.4. STARTBILDSCHIRM
Nach dem Einschalten erscheint kurz der Empfangs-
I - V
bildschirm. Hier sehen Sie:
Modellbezeichnung I-V 400 oder SOLAR I-V Herstellerlogo
400
HT
Internes Funkverbindungsmodul vorhanden (RF)
(nur beim Modell I-V 400)
Seriennummer (SN:) des Messgeräts Firmware-Version (FW:) des Messgerätes Letztes Kalibrierdatum: (Calibration date:)
RF SN: 12345678
FW: 6.00
Kalibrier-Datum:
09/11/2011
Anschließend erscheint die zuletzt benutzte Messfunktion
-10-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5. HAUPTMENÜ
Mit der MENU/ESC Taste wird das Hauptmenü aufgerufen (vorausgesetzt die Batterien sind geladen). Hier können Einstellungen vorgenommen, gespeicherte Messwerte angezeigt und die benötigte Messfunktion eingeschaltet werden. (die mit EFF bezeichnete Anzeige erscheint nur beim Modell SOLAR I-V und bedeutet Wirkungsgradmessung).
Mit den Pfeiltasten (Cursor) wählen Sie die gewünschte Funktion und bestätigen dann mit ENTER.
5.1. SET - ODER KONFIGURATIONS-EINSTELLUNGEN
Stellen Sie den Cursor auf SET Einstellungen (mit den , Tasten) und bestätigen Sie mit ENTER. Es erscheint der Bildschirm mit Zugriff auf die verschiedenen Messgeräteeinstellungen.
Diese Einstellungen werden automatisch gespeichert und bleiben auch nach Abschaltung des Instrumentes erhalten.
5.1.1. Allgemeines
1. Stellen Sie den Cursor auf “General” (Allgemein) (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER
2. In diesem Untermenü wird eingestellt:
Die Anzeigesprache Automatische Abschaltung der Displaybeleuchtung Kontrasteinstellung Akustischer Tastenton
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Auf/Ab (,) Pfeiltasten auf den zu ändernden Untermenüpunkt und wählen dann den gewünschten Wert mit den Links/Rechts Pfeiltasten (,).
15/05/10 15:34:26
I - V
I-V Test
EFF Prüfung
SET
Einstellungen
DB
Module
MEM
Datenabruf
PC
PC Anschluss
Auswahl mit ENTER
MENU
15/05/10 15:34:26 Allgemein
Messwert Einheit Datum und Zeit Remote / Solarmeter
Einstrahlung DC Zange
Auswahl mit ENTER
SET
15/05/10 15:34:26
Sprache :
Deutsch
Autopoweroff :NO Kontrast :30 Tastenton :NO
Mit SAVE speichern
SET
4. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um das Untermenü ohne Abspeicherung zu verlassen und auf die vorhergehende Bildschirmseite zurückzukehren
-11-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.1.2. Messwerteinheiten
Dieser Abschnitt ermöglicht die Einstellung und Hinterlegung der Einheiten und Referenzwerte für die weitere Auswertung der Messergebnisse.
1. Stellen Sie den Cursor auf "Messwert Einheit” (mit den Pfeiltasten (,) und bestätigen mit ENTER.
2. Es erscheint nun der Bildschirm, auf dem Sie die
15/05/10 15:34:26 Parameter
Messwerteinheiten der vom Gerät erfassten Parameter festlegen können.
3. Drücken Sie ESC/MENU um dieses Untermenü ohne Änderungen zu verlassen.
4. Stellen Sie den Cursor auf “Parameter” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER.
5. Es erscheint nun der Bildschirm, auf dem Sie die Messwerteinheiten der vom Gerät erfassten typischen Modul-Parameter ändern können:
Alpha Auswahl ist hier: “%/°C” oder “mA/°C” Beta mögliche Auswahl ist hier: “%/°C” oder “mV/°C” Gamma mögliche Auswahl : “%/°C” oder “W/°C” Toleranz mögliche Auswahl ist hier: “%” oder “W”
6. Wählen Sie die bevorzugte Einheit mit den Pfeiltasten (,).
7. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins vorhergehende Menü.
5.1.3. Datum & Uhrzeit
1. Stellen Sie den Cursor auf “Datum/Uhrzeit” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER
2. In diesem Untermenü können Datums- und Uhrzeitanzeige entweder im europäischen Format EUROPA (EU) oder im USA Format USA (US) eingestellt werden.
3. Wählen Sie das bevorzugte Anzeigeformat mit den Pfeiltasten (,).
Auswahl mit ENTER
15/05/10 15:34:26
Alpha
Beta Gamma Toleranz
15/05/10 15:34:26
Jahr
Monat Tag Uhrzeit Minuten Format
:mA/°C
: mV/°C : W/°C : %
Mit SAVE speichern
:2011
: 08 : 15 : 09 : 53 : EU
Mit SAVE speichern
MENU
SET
4. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins vorhergehende Menü.
-12-
SET
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.1.4. Externe Datenlogger (Remote / Solarmeter)
In diesem Untermenü können vorhandene Zusatzgeräte ausgewählt und die Werte (Ausgangssignal und Alpha) der mitgelieferten Referenzzelle HT304 eingestellt werden.
Die zu wählenden, auf der Referenzzellenrückseite aufgedruckten Parameterwerte richten sich nach der für die PV Module benutzten Technologie (Multi oder Mono).
1. Stellen Sie den Cursor auf “Remote/ Solarmeter” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER
2. In diesem Untermenü wird eingestellt:
- Remote U EFF: (nur für SOLAR I-V) Auswahl der zur Prüfung der PV Anlage zu benutzenden Adapter:
15/05/10 15:34:26
Remote U EFF MPP300: Remote U I-V :NO Sens:
31.00mV/kW/m²
Alpha :0.060 %/°C
o NO: => kein Adapter o SOLAR: => SOLAR-02 Datenlogger o MPP300: => MPP300 (nur SOLAR I-V)
- Remote U I-V Option : NO/ SOLAR-02 Datenlogger
Mit SAVE speichern
SET
Aktivieren/Deaktivieren für die Kennlinien Messungen Wenn nicht über das SOLAR-02 gemessen werden soll, bitte auf NO stellen, nun müssen die Parameter der mitgelieferten Referenzelle (in mV/kW/m²) direkt im I-V400 eingestellt werden ( Sens und Alpha)
3. Diese Werte werden mit den Pfeiltasten (,) eingestellt.
4. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Wenn Sie die geänderte Einstellung nicht gültig machen und nicht speichern wollen, drücken Sie statt SAVE ESC/MENU und gelangen ins vorhergehende Menü.
VORSICHT
Bei EFF (Wirkungsgrad) Messungen (Test von PV Systemen – nur mit SOLAR I-V), bewirkt die Deaktivierung der Remote Einstellung (NO):
Somit sind keine Einstrahl- und Temperaturmessungen mit dem
Datenlogger SOLAR-02 möglich
Ebenso keine Messwerterfassung mit MPP300 Adapter.
-13-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.1.5. Einstrahlungsgrenzwert einstellen
1. Stellen Sie den Cursor auf “Einstrahlung” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER.
2. In diesem Untermenü werden eingestellt: “ Irr min IV” d.h. den Mindestwert der mit dem I-V 400 zu messenden Einstrahlungsstärke in W/m2 zur Ermittlung der I-U
15/05/10 15:34:26
Min Irr IV
Min Irr EFF
: 000W/m²
:400W/m2
Kennlinien und den “Irr min EFF” (nur SOLAR I-V) d.h. den Mindestwert der zu messenden Einstrahlungsstärke in W/m2, um mit dem SOLAR I-V den Wirkungsgrad der PV Module und PV-Anlage zu ermitteln.
3. Diese Mindestwerte wählen Sie mit den Pfeiltasten
Mit SAVE speichern
SET
(,). Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung angegebene Genauigkeit wird unter den in § 10.1 und
§10.2 angeführten Bedingungen garantiert. Zur Ermittlung der I-U Kennlinien können Einstrahlwerte zwischen 0 800 W/m2 eingestellt werden, während zur Wirkungsgradkontrolle (EFF) mit dem SOLAR I-V Messwerte von mindesten 400W/m² benötigt werden.
4. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins vorhergehende Menü.
Hinweis: Wenn der Mindestwert “Min Irr IV” auf “000 W/m2” eingestellt wird, sind die I-U Messungen auch bei stark schwankenden Einstrahlungswerten und ohne Anschluss der Referenzzelle HT304 am IRR Eingang des Messgerätes möglich:
5.1.6. DC Strommesszange (nur SOLAR I-V)
Zur Genauigkeitsverbesserung von Gleichstrommessungen kann mit dieser Einstellung ein möglicher Korrekturfaktor für die Gleichstrom-Messzange eingestellt werden. Wenn für die Strommesszange ein derartiger Korrekturfaktor im Werk ermittelt wurde, ist er am rückseitigen Etikett der Zange in der Form von:
K= X.xxx
angegeben. Wenn kein Etikett vorhanden ist, stellen Sie bitte k = 1,000 ein
1. Stellen Sie den Cursor auf “DC Zange” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER.
2. Es erscheint die Anzeige: “DC Zange k” am Display, wo dann der Korrekturfaktor zwischen 0.950 und 1.050
15/05/10 15:34:26
DC Zange k
: 1.000
eingestellt werden kann. Diese Werte werden mit den Pfeiltasten (,) eingestellt.
3. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE. Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Wenn Sie die geänderte Einstellung nicht gültig machen und nicht speichern wollen, drücken Sie statt SAVE ESC/MENU und gelangen
Mit SAVE speichern
SET
ins vorhergehende Menü.
-14-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.2. EFF–EINSTELLUNGEN PV WIRKUNGSGRADMESSUNG (NUR SOLAR I-V)
Weiter unten in dieser Bedienungsanleitung wird der MPPT (Multiple Power Point Tracker bzw. Lastregler) erwähnt, mit dem aus den Leistungskennlinien des DC/AC Wechselrichters (auch Inverter genannt) der Arbeitspunkt ermittelt werden kann, an dem das PV System seine optimale Gleichstromleistung liefert. Die Einzelheiten des MPPT werden im Theorieanhang 11.2 erklärt.
5.2.1. Einstellungen für Systeme mit einem einzigen MPPT – 1 Phase AC .
Prüfen Sie vorher die im MENUEinstellungenRemote Unit/Solarmeter vorgenommenen Einstellungen und stellen Sie sicher , dass Sie in der obersten Zeile “Remote U EFF <SOLAR>” eingestellt haben.
5.2.1.1. Messgeräteinstellungen
1. Drücken Sie die MENU Taste, stellen den Cursor auf die Zeile “EFF” Prüfung“ (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das Display zeigt nun die aktuellen Parameter und Messwerte der PV Anlage.
15/05/10 15:34:26
Prp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 3.000 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0.0 kW Vdc 0.000 V Idc 0.0 A ndc - - -
GO – Start rec
Auswahl
EFF
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Es erscheinen die Optionen Set PV Anlage und Set Instrument. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie Set Instrum. und bestätigen mit ENTER. Hiermit erscheint die folgende Anzeige:
15/05/10 15:34:26
Prp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 0.000 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0.0 kW Vdc 0.000 V Idc 0.0 A ndc - - -
Set PV Anlage
Set Instrum. Auswahl
EFF
3. Mit den Pfeiltasten ( , ) werden nun die folgenden Parameter eingestellt:
IP (Messintervall):. Folgende Zeiten stehen zur Auswahl 5s,
10s, 30s, 60s, 120s, 300s, 600s, 900s, 1800s, 3600s
FS DC Zange: Strommesszangen-Messbereich für
Gleichstrommessungen mit Einstellwerten von 1A 3000A
FS AC Zange: Strommesszangen-Messbereich für
Wechselstrommessungen mit Einstellwerten von 1A 3000A
4. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern; während der Speicherung wird “Data saved” angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü zurückzukehren.
15/05/10 15:34:26
IP
: 5s
FS DC Zange FS AC Zange
Mit SAVE speichern
: 10 A
: 200 A
EFF
-15-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.2.1.2. PV Anlagenparameter
1. Drücken Sie die MENU Taste, stellen den Cursor auf die Zeile “EFF” Prüfung“ (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das Display zeigt nun die aktuellen Parameter und Messwerte der PV Anlage.
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m2
Pnom 0.000 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0.0 kW Vdc 0.000 V Idc 0.0 A ndc - - -
GO – start rec
Auswahl
EFF
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt folgende Auswahlmöglichkeiten: “Set PV Anlage“ und “Set Instrum“.
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “Set PV Anlage” (PV Anlageneinstellung) und bestätigen Sie mit ENTER. Am Display erscheint:
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 0.000 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0.0 kW Vdc 0.000 V Idc 0.0 A ndc - - -
Set PV Anlage
Set Instrum.
Auswahl
EFF
4. Mit den Pfeiltasten ( , ) werden nun die folgenden Parameter eingestellt:
Pmax die maximale PV-Anlagen Nennleistung in
kW ( auch Pnom)
Gamma der temperaturabhängige Leistungs-
Koeffizient, ein Standardparameter der PV Module
15/05/10 15:34:26
Pmax
:3.500kW
Gamma Noct Te Tc
Korr. Type
: -0,45 %/°C
: 40 °C : 45 °C
: 45 °C
:
nDC
(mit typischen Werten von: -0.3 -0.5%/°C )
Noct die nominale Arbeitstemperatur einer PV
Zelle, ein Standardparameter der PV Module (mit typischen Werten von: 42 48°C)
Te, Tc Umgebungs- und PV Modul-
Temperaturwerte. Das Messgerät benutzt diese hinterlegten Werte nur, wenn die Temperatursonde PT300N nicht am Datenlogger SOLAR-02 angeschlossen ist.
Korr. Type Hier kann die Berechnungsgrundlage für
den DC Wirkungsgrad und PRp ausgewählt werden (üblicherwiese ist nDC auszuwählen)
(siehe § 5.2.3)
-16-
Mit SAVE speichern
EFF
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.2.2. Einstellungen PV System mit single/multi MPPT Wechselrichter 1 / 3 Phasen AC
Einspeisung
Siehe auch Theorie-Anhang Kapitel 11.2 für weitere Informationen zum MPPT Lastregler. Für diese Betriebsart ist der Messadapter MPP300 (Option) erforderlich. Prüfen Sie vorher die im MENUSETRemote/Solarmeter vorgenommenen Einstellungen und kontrollieren Sie, dass Sie “MPP300” als Einstellwert im Menü “Remote U EFF gewählt haben.
5.2.2.1. Messgeräteinstellungen
1. Drücken Sie MENU, stellen den Cursor auf EFF Prüfung (mit den Pfeiltasten,) und bestätigen mit ENTER. Es erscheint nun der Bildschirm, der die System­Globalparameter anzeigt.
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 3.519 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0,000 kW Pac - - - kW ndc - - - nac - - -
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt folgende Auswahlmöglichkeiten: Set PV Analge und Set Instrument.
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “Set Instrument ” (Messgeräteeinstellungen) und bestätigen ENTER. Am Display erscheint:
GO - start Rec
Auswahl
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m2
Pnom 150.0 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc - - - kW Pac - - - kW ndc - - - nac - - -
Set PV Anlage
Set Instrum. Auswahl
MPP
MPP
4. Mit den Pfeiltasten ( , ) können eingestellt werden: Das Messintervall (IP), die das Messgerät während der
Aufzeichnung verwendet. Es können die folgenden Werte gewählt werden: 5s, 10s, 30s, 60s, 120s, 300s, 600s, 900s, 1800s, 3600s
FS DC Strommesszangen-Messbereich für
Gleichstrommessungen mit Einstellwerten von 1A 3000A
FS AC Strommesszangen-Messbereich für Wechsel-
strommessungen mit Einstellwerten von 1A 3000A
Art der benutzten Wechselstrom-Messzange: STD
(Standard) oder FLEX (flexibler Wandler)
Anzahl der zur Messung benutzten DC Eingänge
15/05/10 15:34:26
IP
: 5s
FSDC Zange: FS ACZange: Zangen Typ: DC Eingänge Ac System
100 A
200 A STD 1+2+3 3Phase
Mit SAVE speichern
MPP
beim MPP300: 1 oder 1+2 oder 1+2+3
Art des Wechselstromsystems: 1 Phase, 3 Phasen
(4Wires)
5. Drücken Sie SAVE, um die Einstellungen abzuspeichern; während der Speicherung wird “Daten gespeichert” angezeigt. Drücken Sie ESC/MENU um die geänderten Einstellungen nicht zu speichern und ins vorherige Menü zurückzukehren.
-17-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.2.2.2. PV Anlagenparameter
4. Drücken Sie die MENU Taste, stellen den Cursor auf die Zeile “EFF” Prüfung“ (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen Sie mit ENTER. Das Display zeigt nun die aktuellen Parameter und Messwerte der PV Anlage.
15/05/10 15:34:26
PRp 0,000 Irr - - - W/m2
Pnom 150.0 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc - - - kW Pac - - - kW ndc - - - nac - - -
GO – start rec
Auswahl
MPP
1. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt die Auswahlmöglichkeiten: MPP300 Status, Set PV Anlage. und Set Instrum.
2. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “Set PV Anlage und bestätigen Sie mit ENTER. Am Display erscheint:
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 0.000 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc 0.0 kW Vdc 0.000 V Idc 0.0 A ndc - - -
MPP300 Status
Set PV Anlage
Set Instrum.
Auswahl
MPP
3. Mit den Pfeiltasten ( , ) können eingestellt werden: Pmax die maximale PV-Anlagen Nennleistung in
kW ( auch Pnom)
Gamma der temperaturabhängige Leistungs-
Koeffizient, ein Standardparameter der PV Module (mit typischen Werten von: -0.3 -0.5%/°C )
15/05/10 15:34:26
Pmax
: 3.500kW
Gamma Noct Te Tc
: 45 °C
Korr.Typ.
: -0,45 %/°C
: 40 °C
: 45 °C
:
nDC
Noct die nominale Arbeitstemperatur einer PV
Zelle, ein Standardparameter der PV Module (mit typischen Werten von: 42 48°C)
Te, Tc Umgebungs- und PV Modul-
Temperaturwerte. Das Messgerät benutzt diese hinterlegten Werte nur, wenn die Temperatursonde PT300N nicht am Datenlogger SOLAR-02 angeschlossen ist.
Korr. Type Hier kann die Berechnungsgrundlage
für den DC Wirkungsgrad und den PRp Gesamt­wirkungsgrad ausgewählt werden (üblicherweise ist
nDC auszuwählen
, siehe § 5.2.3)
-18-
Mit SAVE speichern
MPP
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.2.2.3. MPP300 Status
Wenn sich das SOLAR I-V in der Nähe des MPP300 befindet und über Funk miteinander verbunden ist, können die allgemeinen Parameter des MPP300 angezeigt werden.
1. Stellen Sie den Cursor auf EFF (mit den , Tasten) und bestätigen mit ENTER. Es erscheint nun der Bildschirm, der die System-Parameter der PV Anlage anzeigt.
15/05/10 15:34:26
PRp - - - Irr - - - W/m²
Pnom 150.0 kW Tc - - - °C
Te - - - °C Pdc - - - kW Pac - - - kW ndc - - - nac - - -
GO – start rec
Auswahl
MPP
2. Drücken Sie die ENTER Taste. Das Messgerät zeigt folgende Auswahlmöglichkeiten: MPP300 Status, Set PV Anlage. und Set Instrum.
3. Mit den Pfeiltasten (,) wählen Sie “MPP300 Status” und bestätigen ENTER. Am Display werden nun die wichtigsten Parameter des MPP300 anzeigt.
15/05/10 15:34:26
Stromversorgung P.Sup. Batterie Ladezustand 99%
SOLAR-02 verbunden Version 1.01 SN 11010030
MPP300 Status
Set PV Anlage Set Instrum.
Auswahl
MENU
in Betrieb
Ja
-19-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
(
P
5.2.3. Auswahl der Berechnungsgrundlage für den Wirkungsgrad (nur SOLAR I-V)
Hier kann die Berechungsgrundlage für den DC-Wirkungsgrad und den Gesamtwirkungsgrad PRp (Performance Ratio Power) hinterlegt werden.
Die folgenden 3 Auswahlmöglichkeiten für den Korrekturfaktor stehen zur Verfügung:
- T.mod.: Korrekturfaktor Rfv2 bezogen auf die PV Modultemperatur (Italienische Richtlinie CEI-82-25)
- T.env: Korrekturfaktor Rfv2 bezogen auf die PV Umgebungstemp. (Italienische Richtlinie CEI-82-25)
- ndc: PRp (Performance Ratio für Wirkleistung) mit Berücksichtigung der PV Modultemperatur
ACHTUNG
Sofern die Messung nach der Italienischen Richtlinien erfolgen soll ist die Einstellung „T.env.” auszuwählen. Für die Standardmessungen in Deutschland ist die Einstellung „nDC“ auszuwählen
Die höchste Effizienz (Maximum Wert von PRp) wird anhand der folgenden Beziehungen ermittelt: (In Deutschland ist entsprechend als Korrekturtyp
Korrektur
Typ
T.mod.
T.env.
Temperatur (Tcel) PRp Berechnung Referenz
asTmodule_MeTcel
Irr
 
 

20TambTcel NOCT
800
 
R
fv2
 
PRp
dc
zu verwenden)
40)-(Tcel- 1 100
Entsprechend gilt:
P
ca
 
Rfv
G
2
G
STC
C)40Tcel (if 1
C)40Tcel (if
CEI
82-25
Italienische
Norm)
p
P
n
G
dc
Symbol Beschreibung Einheit
G
p
G
NOCT Betriebsnenntemperatur der PV Zelle bei (@ 800W/m2, 20°C, AM=1.5, Luftgeschw. =1m/s).
T.mod Zellen bzw. Modultemperatur T.env Umgebungstemperatur (auch Tamb.)
Einstrahlung auf PV Moduloberfläche Standard Einstrahlung = 1000 Nennleistung = Summe aller PV Module (Pmax ) die bei der Messung mit einbezogen werden Gemessene AC Wirkleistung Thermischer Koeffizientenfaktor
2Rfv
Absoluter Wert des Temperaturkoeffizienten für die Leistung Pmax
asTmodule_MeTcel
PRp
STC
G
p
1
 
T

100
cel
25
P
ca
P
n
keine
W/m
W/m
kW kW
2
2
 
C%/
C%/
°C °C
ACHTUNG
Wenn PV Systeme nach den Vorschriften des Leitfadens CEI 82-25 (italienische Richtlinien) geprüft werden, empfehlen wir, die Berechnung für "Tenv" zu benutzen, da die mit der NOCT Formel berechnete PV Modultemperatur meist höher als die an der Modulrückseite gemessene ist.
-20-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
5.3. DB – MODULDATENBANK
Das Messgerät erlaubt, die Kenndaten von bis zu 30 verschiedenen PV Modulen zu definieren und in der internen Datenbank des Messgerätes zu hinterlegen. Diese hinterlegten Moduldaten können jederzeit wieder aufgerufen, modifiziert und gelöscht werden.
Dabei ist die eine hinterlegte Standardeinstellung (default) nicht editierbar und nicht löschbar. Diese kann als Referenz benutzt werden, wenn keine Informationen über das zu überprüfende Solarmodul verfügbar ist.
Diese für EIN PV Modul gültigen Kenndaten sind der folgenden Tabelle 1 zusammen mit dem Gültigkeitsbereich, der Toleranz und den Gültigkeitsbedingungen angegeben.
Symbol Beschreibung Bereich Auflösung Voraussetzung
Nms Anzahl der Module im String
Pmax
Voc Leerlaufspannung
Vmpp
Isc Kurzschlussstrom
Impp
Toll -
Toll +
Alpha
Beta
Gamma
NOCT
K
Tech.
Rs Interner Serienwiderstand
Maximale Nennleistung des
Moduls
Spannung im Punkt der maximalen
Leistung
Strom im Punkt der maximalen
Leistung
vom Hersteller angegebene
Minustoleranz für Pmax
vom Hersteller angegebene
Plustoleranz für Pmax
Temperaturkoeffizient des
Kurzschlussstroms Isc
Temperaturkoeffizient der
Leerlaufspannung Uoc
Temperaturkoeffizient der
Maximalleistung
Temperatur der Solarzelle bei
normalem Betriebszustand
Korrekturfaktor der Kurve
(IEC 60891)
Auswahl der PV-Modul
Technologie ( Standard oder HIT
Module)
50
1
50
3200W
15,00
99,99V 320,0V
100,0 15,00
99,99V 320,0V
100,0
9,99A
0,50 0,50
9,99A
0% 25.0%
0
99W
0 25%
99W
0
-0,100 0,100%/°C
-9,99
9,99mA/°C
-0.99 -0.01%/°C
-0,999
0,001V/°C
-0.99
-0.01%/°C 100°C
0
0.00
10.00m/°C 0.01 m/°C
STD /
CAP (kapazitiv)
10.00 0.01
0.00
1
1W
0,01V
0,1V
0,01V
0,1V
0,01A 0,01A
0.1% 1
0.1% 1
0,001%/°C 0,01mA/°C
0.01%/°C
0,001V/°C
0.01%/°C 1°C
max
Voc
Voc
100*Tol
100*Tol
0.1*Alpha / Isc
100*Beta/Voc
IVP
mppmpp
P
max
Vmpp
Vmpp
Isc Impp Isc Impp
-
/Pnom< 25
+
/Pnom< 25
0.999
01.0
0.1
Tabelle 1: Kennwerte von PV Modulen in der Messgerätedatenbank
-21-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
Q
5.3.1. Definition eines neuen PV Moduls in der Datenbank
1. Stellen Sie den Cursor auf “DB” (mit den Pfeiltasten ,) und bestätigen mit ENTER Auf dem Display erscheinen:
Typ des ausgewählten Moduls Die zum Modul gehörigen Parameter (siehe Tabelle 1)
2. Wählen Sie das vorgegebene "DEFAULT" Modul (mit den , Tasten) und bestätigen mit ENTER.
15/05/10 15:34:26
Type :DEFAULT
Pmax = 185 W Voc = 44.5 V
Vmpp = 37.5 V Isc = 5.40 A Impp = 4.95 A Toll - = 0 %
Auswahl
DB
3. Drücken Sie ENTER, wählen “Neu und bestätigen erneut mit ENTER. Benutzen Sie die Pfeiltasten (,) zum Durchlaufen aller Modulparameter.
15/05/10 15:34:26
Type :DEFAULT
Pmax = 185 W Voc = 44.5 V
Vmpp = 37.5 V Isc = 5.40 A Impp = 4.95 A Toll - = 0 %
Neu Auswahl
DB
4. Mit der virtuellen Tastatur am Display kann man eine Modulbezeichnung eingeben (beispielsweise: EUROPOWER 210) mit den Pfeiltasten (,,,). Drücken Sie ENTER, um den jeweiligen Buchstaben (oder Zahl) einzutippen.
5. Wenn Sie den Modulnamen fertig gestellt haben, drücken Sie SAVE. Mit ESC/MENU gelangen Sie ins vorherige Menü zurück.
15/05/10 15:34:26
Type:
Pmax = 185 W Voc = 44.5 V
TASTATUR
EUROPOWER 210
ABCDEFGHI J KLMNOP
RSTUVWXYZ- +0 123
4 5 6 7 8 9 Space DEL
6. Geben Sie alle im Herstellerdatenblatt des zu prüfenden Moduls angegebenen Parameterwerte ein (siehe Tabelle 1). Mit den Pfeiltasten (,) stellen Sie den Cursor auf den Parameter und mit den Pfeiltasten (,) geben Sie die entsprechenden Werte ein. Zur Schnelleinstellung der Werte halten Sie die (,) Tasten gedrückt. Wenn Sie einen Parameter antreffen, dessen Wert nicht im Herstellerdatenblatt steht, halten Sie die HELP Taste einige Sekunden gedrückt, damit der im Messgerätespeicher enthaltene Vorgabewert ersatzweise eingetragen wird.
15/05/10 15:34:26 Type : EURPOWER 210
Pmax = 0 W
Voc = 0.0 V Vmpp = 0.0 V Isc = 0.00 A Impp = 0.00 A Toll - = 0 %
DB
7. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE.
Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins vorhergehende Menü.
Nach Drücken der SAVE Taste überprüft das Messgerät die in Tabelle 1 angeführten Werte. Falls dabei Widersprüche gefunden werden, erscheinen eine oder mehrere Fehlermeldungen im Display (§ 6.5). Diese Fehler müssen korrigiert werden, damit die PV Modulwerte abgespeichert werden können.
ACHTUNG
-22-
HT Instruments Solar I-V / I-V400
Q
5.3.2. Datenbank-Kenndatenänderung eines PV Moduls
1. Wählen Sie das PV Modul, dessen Daten geändert werden sollen, mit den Pfeiltasten (,).
2. Drücken Sie ENTER und wählen Sie “ÄNDERN“ mit der Pfeiltaste ().
3. Bestätigen Sie mit ENTER.
15/05/10 15:34:26
Type:SUNPOWER210
Pmax = 210 W Voc = 47.70 V
Vmpp = 40.00 V Isc = 5.75 A
Neu
Ändern
Löschen All. löschen
Auswahl
DB
4. Mit der virtuellen Tastatur am Display kann mit den Pfeiltasten (,,,) eine andere Modulbezeichnung eingeben werden. Drücken Sie ENTER, um den jeweiligen Buchstaben (oder Zahl) einzutippen.
5. Wenn Sie den geänderten Modulnamen fertig gestellt haben, drücken Sie SAVE. Damit gelangen Sie zur Einstellung der neuen Parameter.
15/05/10 15:34:26
Type:EURPOWER210
Pmax = 185 W Voc = 44.5 V
KEYBOARD
SUNPOWER 210
ABCDEFGHI J KLMNOP
RSTUVWXYZ- +0 123
456789
Leerzei
chen
SAVE/ESC
DEL
6. Wählen Sie die zu ändernden Parameter (mit den , Pfeiltasten) und ändern Sie diese mit den (,) Pfeiltasten. Zur Schnelleinstellung der Werte halten Sie die (,) Tasten gedrückt. Wenn Sie einen Parameter antreffen, dessen Wert nicht im Herstellerdatenblatt steht, halten Sie die HELP Taste einige Sekunden gedrückt, damit der im Messgerätespeicher enthaltene Vorgabewert ersatzweise eingetragen wird.
7. Bestätigen Sie nun nicht mit ENTER, sondern mit SAVE.
Solange die Abspeicherung läuft, wird "Daten werden gespeichert" angezeigt. Mit ESC/MENU gelangen Sie ohne Abspeicherung ins vorhergehende Menü.
15/05/10 15:34:26 Type : SUNPOWER 210
Pmax = 210 W
Voc = 47.70 V Vmpp = 40.00 V Isc = 5.75 A Impp = 5.25 A Toll - = 5 %
DB
5.3.3. Datenbank-Kenndaten Löschung eines PV Moduls
1. Wählen Sie das PV Modul, dessen Daten gelöscht werden sollen, mit den Pfeiltasten (,).
2. Drücken Sie ENTER und wählen “Delete” (Löschen) mit der Pfeiltaste () um die Daten und das eine
, angewählte PV
Modul aus dem Speicher zu entfernen.
3. Drücken Sie ENTER und wählen “Del.All” (alle Löschen) mit der Pfeiltaste () um die Daten aller
im Messgerätespeicher enthaltenen PV Module (außer den vorgegebenen Modul) zu entfernen.
4. Bestätigen Sie mit ENTER und dann ESC/MENU zum
Verlassen dieses Menüpunkts.
ACHTUNG
Die Änderung oder Löschung des vorgegebenen DEFAULT Moduls
ist nicht möglich.
-23-
15/05/10 15:34:26
Type:SUNPOWER210
Pmax = 210 W Voc = 47.70 V
Vmpp = 40.00 V Isc = 5.75 A
Neu Ändern
Löschen
All. löschen
Auswahl
DB
HT Instruments Solar I-V / I-V400
6. MESSUNGEN DURCHFÜHREN
6.1. PV ANLAGEN TESTEN (NUR SOLAR I-V)
Zur Vereinfachung wird nachfolgend der Begriff "String" gebraucht, obwohl eigentlich "PV Modulfeld" richtiger wäre. Vom Messgerät aus gesehen, ist die Behandlung eines einzelnen Strings oder mehrerer parallel geschalteter Strings (als PV-Feld) identisch. Weiter unten in dieser Bedienungsanleitung wird der Parameter MPPT (Multiple Power Point Tracker bzw. Maximalleistungspunktermittlung = Lastregler) erwähnt, mit dem aus den Leistungskennlinien des DC/AC Wechselrichters der Arbeitspunkt ermittelt werden kann, an dem das PV System seine optimale Gleichstromleistung liefert. Die Einzelheiten des MPPT werden im Theorieanhang 11.2 erklärt.
Die Bezeichnung PRp steht für die Performance ratio (Effizienz der gesamten PV Anlage), ermittelt aus der AC Wirkleistung.
ACHTUNG
Für die Ermittlung vom Parameter PRp ist die Messung der DC Parameter (Spannung und Strom) nicht zwingend notwendig. Die DC Parameter müssen mit gemessen werden sofern die Effizienz der Generatorseite (ηDC) bzw. der Wirkungsgrad des Wechselrichters ermittelt werden soll (ηAC).
Symbol Beschreibung Einheit
PRp Irr Pnom Tc Te Pdc, Pdcx Pac, Pacx ndc nac Vdc, Vdcx Idc, Idcx Vac, Vacx Iac, Iacx
Performance Ratio (Effizienz der PV Anlage) Einstrahlung Nennleistung der PV Anlage PV-Modultemperatur Umgebungstemperatur Gesamte DC Leistung, DC Leistung des String/ Modulgruppe x, (x=1,2,3) gemessene AC Leistung gesamt, bzw. AC Leistung der Phase x (x=1,2,3,) DC Wirkungsgrad AC Wirkungsgrad DC Spannung, DC Spannung vom PV String / Modulgruppe x (x=1,2,3) DC Strom, DC Strom vom PV String / Modulgruppe x (x=1,2,3) AC Spannung, AC Spannung vom PV String / Modulgruppe x (x=1,2,3) AC Strom, AC Strom vom PV String / Modulgruppe x (x=1,2,3)
W/m2 kW °C °C kW kW
V A V A
-24-
Loading...
+ 53 hidden pages