HT Instruments HT9022 User guide [de]

HT9022
Bedienungsanleitung
_______________________
Copyright HT ITALIA 2011 Versione DE 1.02c - 19/09/2016
HT9022
Inhalt:
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ........................................................... 4
1.1. Vorwort ............................................................................................................................................. 5
1.2. Während der Anwendung ................................................................................................................ 5
1.3. Nach Gebrauch ................................................................................................................................ 6
1.4. messkategorien-Definition (Überspannungskategorien) .................................................................. 6
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ............................................................................................. 7
2.1. Messgeräte mit Mittelwert und mit True RMS .................................................................................. 8
2.2. DEFINITION VON TRUE RMS WERT UND CREST-FAKTOR ....................................................... 8
2.3. Oberwellen ....................................................................................................................................... 8
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG ........................................................................... 9
3.1. Vorbereitende Prüfung ..................................................................................................................... 9
3.2. Versorgung des Gerätes .................................................................................................................. 9
3.3. Kalibrierung ...................................................................................................................................... 9
3.4. Lagerung .......................................................................................................................................... 9
4. BEDIENUNGSANLEITUNG .................................................................................................... 10
4.1. Gerätebeschreibung ....................................................................................................................... 10
4.1.1. Funktionsbeschreibung .................................................................................................................... 10
4.1.2. Ausrichtungsmarkierungen .............................................................................................................. 10
4.1.3. Handschutzvorrichtung .................................................................................................................... 11
4.1.4. Angabe der konventionellen Stromrichtung ..................................................................................... 11
4.2. Tastenbeschreibung ....................................................................................................................... 11
4.2.1. Funktionstasten F1 – F2 – F3 – F4 .................................................................................................. 11
4.2.2. H Taste ............................................................................................................................................ 11
4.2.3. Taste ......................................................................................................................................... 11
4.3. Start-Bildschirm .............................................................................................................................. 12
5. GERÄTEFUNKTIONEN .......................................................................................................... 13
5.1. Spannungsprüfung ......................................................................................................................... 13
5.2. Stellung “Settings”: Geräte-Einstellungen ...................................................................................... 13
5.2.1. Allgemein ......................................................................................................................................... 13
5.2.2. Datum/Zeit ....................................................................................................................................... 13
5.2.3. Log ................................................................................................................................................... 14
5.2.4. InRush ( Einschaltstrom) ................................................................................................................. 14
5.2.5. Durchgang ....................................................................................................................................... 14
5.3. Stellung “V ”: DC, AC+DC Spannungsmessung und Prüfung der Phasenfolge ......................... 15
5.3.1. DC Spannungsmessung .................................................................................................................. 16
5.3.1.1. Taste F4 “Fnc”............................................................................................................................. 16
5.3.1.2. Data Hold .................................................................................................................................... 17
5.3.1.3. Backlight ..................................................................................................................................... 17
5.3.2. Messung der AC+DC Spannung und der Spannungsoberwellen .................................................... 17
5.3.2.1. Taste F2 “Par” ............................................................................................................................. 18
5.3.2.2. AC+DC Spannung ...................................................................................................................... 18
5.3.2.2.1. Taste F4 “Fnz” bei der AC + DC Spannungsmessung ................................................................ 19
5.3.2.3. Spannungsoberwellen ................................................................................................................. 19
5.3.2.3.1. Taste F4 “Fnz” bei der Messung von Spannungsoberwellen ...................................................... 19
5.3.2.4. Hold ............................................................................................................................................. 20
5.3.2.5. Backlight ..................................................................................................................................... 20
5.3.3. Prüfung der Phasenfolge und der Phasengleichheit mit einer Messspitze ...................................... 21
5.3.3.1. Messung der Phasenfolge. ......................................................................................................... 21
5.3.3.2. Prüfung der Phasengleichheit ..................................................................................................... 23
5.4. Stellung “A ”: DC, AC+DC Strommessung .................................................................................. 25
5.4.1. DC Strommessung .......................................................................................................................... 25
5.4.1.1. Taste F4 “Fnc”............................................................................................................................. 26
5.4.1.2. Hold ............................................................................................................................................. 27
5.4.1.3. Backlight ..................................................................................................................................... 27
5.4.2. Messung des AC+DC Stroms und der Stromoberwellen ................................................................. 27
5.4.2.1. Taste F2 “Par” ............................................................................................................................. 27
5.4.2.2. AC+DC Strom ............................................................................................................................. 28
5.4.2.2.1. Taste F4 “Fnz” bei der AC+DC Strommessung .......................................................................... 28
5.4.2.3. Stromoberwellen ......................................................................................................................... 28
5.4.2.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Stromoberwellen ............................................................... 29
5.4.2.4. Hold ............................................................................................................................................. 29
5.4.2.5. Backlight ..................................................................................................................................... 29
HT9022
5.5. Stellung “W ”: DC, AC+DC Leistungsmessung ........................................................................... 30
5.5.1. DC Leistungsmessung ..................................................................................................................... 31
5.5.1.1. Taste F2 “Par” ............................................................................................................................. 31
5.5.1.2. DC Leistung ................................................................................................................................ 32
5.5.1.2.1. Taste F4 “Fnc” bei der DC Leistungsmessung ............................................................................ 32
5.5.1.3. Gleichspannung oder -strom ....................................................................................................... 32
5.5.1.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Gleichspannung und -strom.............................................. 33
5.5.1.4. DC Energie ................................................................................................................................. 33
5.5.1.5. Hold ............................................................................................................................................. 33
5.5.1.6. Backlight ..................................................................................................................................... 33
5.5.2. AC Leistungsmessung 1 & 3 Phasen Systeme ............................................................................... 34
5.5.2.1. Taste F2 “Par” ............................................................................................................................. 34
5.5.2.2. AC+DC Leistung ......................................................................................................................... 35
5.5.2.3. Pf und dPf ................................................................................................................................... 35
5.5.2.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Leistungen und Pf-dPf ...................................................... 35
5.5.2.4. AC+DC Spannung und Strom ..................................................................................................... 36
5.5.2.4.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Wechselspannung und -strom .......................................... 36
5.5.2.5. Spannungsoberwellen ................................................................................................................. 37
5.5.2.6. Stromoberwellen ......................................................................................................................... 37
5.5.2.6.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Spannungs- und Stromoberwellen ................................... 37
5.5.2.7. AC Energie .................................................................................................................................. 38
5.5.2.8. Hold ............................................................................................................................................. 38
5.5.2.9. Backlight ..................................................................................................................................... 38
5.6. Stellung “W ”: Log, Scope ON LINE, SnapShot, SPEICHER, Download .................................... 39
5.6.1. Taste F3 “Sys” ................................................................................................................................. 39
5.6.1.1. “Start Log” Aufzeichnung ............................................................................................................ 40
5.6.1.2. Funktion Online ........................................................................................................................... 41
5.6.1.3. Speicher ...................................................................................................................................... 41
5.6.1.4. SnapShot .................................................................................................................................... 42
5.6.1.5. PC Download .............................................................................................................................. 42
5.6.1.5.1. Erste Verbindung der HT9022 mit Win10 .................................................................................... 43
5.6.1.5.2. Erste Verbindung der HT9022 mit Win8 ...................................................................................... 44
5.6.1.5.3. Erste Verbindung der HT9022 mit Win7 ...................................................................................... 45
5.6.1.5.4. Die COM Schnittstelle ermitteln .................................................................................................. 46
5.6.1.5.5. Die COM Schnittstelle ändern ..................................................................................................... 47
5.6.1.6. ANDROID Download ................................................................................................................... 49
5.7. Stellung “ ”: Widerstand- und Durchgangsmessung ................................................................ 50
5.7.1. Taste F4 “Fnc” ................................................................................................................................. 51
5.7.1.1. Hold ............................................................................................................................................. 51
5.7.1.2. Backlight ..................................................................................................................................... 52
5.8. Stellung “InRush A ”: Messung des Anlaufstroms ....................................................................... 52
5.8.1. Virtuelle Taste “Zero” ....................................................................................................................... 53
5.8.2. Taste F3 “Run” ................................................................................................................................. 53
5.8.3. Taste F4 “Mem” ............................................................................................................................... 54
6. WARTUNG UND PFLEGE ...................................................................................................... 55
6.1. Allgemeine Informationen .............................................................................................................. 55
6.2. Batteriewechsel .............................................................................................................................. 55
6.3. Reinigung ....................................................................................................................................... 55
6.4. LEBENSENDE ............................................................................................................................... 55
7. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................ 56
7.1. Technische Eigenschaften ............................................................................................................. 56
7.1.1. Sicherheit ......................................................................................................................................... 58
7.1.2. Allgemeine Eigenschaften ............................................................................................................... 58
7.2. Umweltbedingungen ....................................................................................................................... 58
7.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch .............................................................................................. 58
7.3. ZUBEHöR ....................................................................................................................................... 58
8. SERVICE ................................................................................................................................ 59
8.1. Garantiebedingungen ..................................................................................................................... 59
8.2. Service ........................................................................................................................................... 59
9. ANHANG – THEORETISCHE INFORMATIONEN ................................................................. 60
9.1. Berechnung der Leistungen in “AC 1P” Betrieb ............................................................................. 60
9.2. Berechnung der Leistungen in “AC 3P” Betrieb ............................................................................. 60
9.3. Berechnung der Leistungen in “DC” Betrieb .................................................................................. 60
9.4. Spannungs- und Stromoberwellen ................................................................................................. 61
9.5. Grenzwerte für Oberwellen ............................................................................................................ 62
HT9022
9.6. Vorhandensein von OBERWELLEN: Gründe ................................................................................ 62
9.7. Vorhandensein von Oberwellen: Konsequenzen ........................................................................... 63
HT9022
1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC/EN61010-1 für elektronische Messgeräte. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Gerätes müssen Sie den Verfahren folgen, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, und müssen besonders
alle Notizen lesen, denen folgendes Symbol voran gestellt ist.
Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen:
Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem
Gas oder Material, Dampf oder Staub.
Berühren Sie den zu messenden Stromkreis nicht, wenn Sie keine Messung
durchführen.
Berühren Sie keine offen liegenden leitfähigen Metallteile wie ungenutzte
Messleitungen, Anschlüsse, und so weiter.
Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn es sich in einem schlechten Zustand befindet,
z.B. wenn Sie eine Unterbrechung, Deformierung, Bruch, fremde Substanz, keine Anzeige, und so weiter feststellen.
Seien Sie vorsichtig bei Messungen von über 20V, da ein Risiko eines elektrischen
Schocks besteht.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät benutzt:
Vorsicht: Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung. Falscher Gebrauch kann zur Beschädigung des Messgerätes oder seiner Bestandteile führen.
Gefahr-Hochspannung: Risiko eines elektrischen Schlages.
Messgerät doppelt isoliert.
Wechselspannung oder -strom
Gleichspannung oder -strom
Erdung
HT9022
1.1. VORWORT
Dieses Modell ist für die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungs-Grad 2
vorgesehen.
Das Gerät kann zur Messung von STROM und SPANNUNG in Installationen mit CAT
IV 600V und CAT III 1000V benutzt werden. Zur Definition der Messkategorien siehe §
1.4.
Sie müssen die üblichen Sicherheitsbestimmungen einhalten, die in den Verfahren für
Arbeiten unter Spannung vorgesehen sind, und die persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor gefährlichen Strömen und vor einer falschen Bedienung des Geräts benutzen.
Nur die mitgelieferten Messleitungen garantieren Übereinstimmung mit der
Sicherheitsnorm. Sie müssen in einem guten Zustand sein und, falls nötig, durch dasselbe Modell ersetzt werden.
Falls die Nichtangabe des Vorhandenseins von Spannung eine Gefahr für den
Benutzer darstellen kann:
1. Führen Sie immer einen Durchgangstest durch, bevor Sie die Spannung messen, um den korrekten Anschluss und einwandfreien Zustand der Messleitungen sicherzustellen;
2. Vor der kritischen Messung, führen Sie eine Messung an einer Steckdose durch, in der sicherlich Spannung vorhanden ist, oder führen Sie diese Prüfung in der Werkstatt, bevor Sie sich zum unbekannten Messpunkt begeben.
Messen Sie keine Stromkreise, die die spezifizierten Spannungs- oder Stromgrenzen
übersteigen.
Prüfen Sie, ob die Batterie korrekt installiert ist. Bevor Sie die Messleitungen mit dem zu messenden Stromkreis verbinden, sollten Sie
überprüfen, ob der Funktionsdrehschalter auf die richtige Messung eingestellt worden ist.
Prüfen Sie, ob die LCD-Anzeige und der Funktionswahlschalter dieselbe Funktion
zeigen.
1.2. WÄHREND DER ANWENDUNG
Lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig:
WARNUNG
Das Nichtbefolgen der Verwarnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Bevor Sie den Funktionswahlschalter drehen und den Messbereich ändern, entfernen
Sie den Leiter von der Zange oder die Messleitungen vom Stromkreis.
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem
Schaltkreis verbunden ist.
Halten Sie Ihre Hände immer unterhalb der Schutzvorrichtung, die sich in einer
geeigneten Stellung befindet, um den korrekten Sicherheitsabstand von eventuellen offen liegenden leitfähigen Teilen zu gewährleisten (siehe Abb. 3).
Messen Sie keinen Widerstand, wenn äußere Spannungen vorhanden sind. Auch
wenn das Gerät geschützt ist, kann eine übermäßige Spannung Funktionsstörungen der Zange verursachen.
Bei der Strommessung kann jeder andere Strom in der Nähe der Zange die
Genauigkeit der Messung beeinträchtigen.
HT9022
Setzen Sie, wenn Sie Strom messen, den Leiter immer ins Zentrum der
Zangenöffnung, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten.
Wenn sich während der Messung der Wert der Anzeige nicht verändert, prüfen Sie, ob
die HOLD-Funktion aktiv ist.
1.3. NACH GEBRAUCH
Schalten Sie das Gerät aus, sobald die Messungen abgeschlossen sind. Wenn das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie.
1.4. MESSKATEGORIEN-DEFINITION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)
Die Norm CEI 61010: Sicherheitsstandards für elektrische Mess- und Steuerungsgeräte und Geräte zur Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse, definiert die Bedeutung von Messkategorie, gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. In Absatz 6.7.4.: Zu messende Stromkreise, definiert die Norm Messkategorien wie folgt:
(OMISSIS)
Messkategorie IV ist für Messgeräte, die an der Einspeisung der
Niederspannungsanlagen messen können.
Beispiele sind Stromzähler und Messungen an Hauptüberstromschutzvorrichtungen und kleinen Transformatoreneinheiten.
Messkategorie III ist für Messgeräte, die in Gebäudeinstallationen messen können.
Beispiele sind Messungen an Installationsverteilern, Sicherungsautomaten, Installationsleitungen, Netzwerksteckdosen, Verteilerkästen, Schalter, Deckenauslässe in der festen Installation. Weiterhin Geräte, die in der Industrie zur Anwendung kommen, die unter anderem dauerhaft festangeschlossen sind, wie zum Beispiel ein Motor.
Messkategorie II ist für Messgeräte, die Messungen an Geräten ausführen die ein
Netzanschlusskabel haben.
Beispiele sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I ist für Messgeräte, die Messungen an Stromkreisen ausführen,
die nicht direkt mit dem NETZ verbunden sind.
Beispiele sind Messungen an mit dem NETZ nicht verbundenen und mit dem NETZ verbundenen aber mit besonderem (innerem) Schutz vorhandenen Installationen. In diesem letzten Fall ist der durch Transienten verursachte Stress variabel, deshalb (OMISSIS) muss der Benutzer die Widerstandsfähigkeit des Geräts kennen.
HT9022
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Zange HT9022 kann die folgenden Messungen durchführen:
DC und AC+DC Spannung mit True RMS bis 1000V DC und AC+DC Strom mit True RMS bis 1000A Phasenfolge & Phasengleichheit Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung sowie Leistungsfaktor in 1 und/oder 3
phasigen symmetrisch belasteten Systemen
Energieverbrauch, Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie in 1 und/oder 3
phasigen symmetrisch belasteten Systemen
AC Spannungsoberwellen (1.–25.) und THD% bis 75Hz (1.–8. über 75Hz) AC Stromoberwellen (1.–25.) und THD% bis 75Hz (1.–8. über 75Hz) DC Leistung Spannungs- (Messleitungen) und Stromfrequenz (Zange) Widerstand- und Durchgangstest mit Summer Anlassströme der elektrischen Motoren (INRUSH) Erkennung einer Wechselspannung (berührungslos) mit Hilfe eines integrierten
Sensors in den Zangenbacken
Aufzeichnung aller Daten im internen Messwertspeicher ( Datenlogger) Online Übertragung auf PC, Tablet oder Smartphone via Bluetooth
Jede dieser Funktionen kann über einen 7-stelligen Funktionswahlschalter gewählt werden, einschliesslich der AUS-Stellung.
Die Tasten F1, F2, F3, F4 e H / sind ebenfalls vorhanden. Eine genauere Beschreibung finden Sie in Absatz 4.2.
HT9022
2.1. MESSGERÄTE MIT MITTELWERT UND MIT TRUE RMS
Diese Art der Messgeräte gehören zu zwei großen Familien:
Geräte mit MITTELWERT: Geräte, die nur den Wellenwert bei der fundamentalen
Frequenz von 10 bis 400HZ messen;
Geräte mit TRUE RMS (True Root Mean Square): Geräte, die den True RMS Wert
der analysierten Größe messen.
Bei einer perfekten Sinuswelle liefern die zwei Gerätenfamilien identische Ergebnisse. Bei verzerrten Wellen dagegen unterscheiden sich die Ablesungen. Geräte mit Mittelwert liefern nur den RMS Wert der Grundwelle. Geräte mit True RMS liefern den RMS Wert der ganzen Welle, Oberwellen eingeschlossen (innerhalb der Bandbreite des Geräts). Daher sind bei der Messung derselben Größe mit den Messgeräten beider Familien, die Werte nur dann identisch, wenn eine perfekte Sinuswelle vorhanden ist. Wenn die Welle verzerrt ist, liefern Geräte mit True RMS genauere Ergebnisse als Geräte mit Mittelwert.
2.2. DEFINITION VON TRUE RMS WERT UND CREST-FAKTOR
Der RMS Wert für Strom wird wie folgt definiert: “In einer Zeit, die einer Periode entspricht, vertreibt ein Wechselstrom mit RMS Wert mit einer Intensität von 1A, der auf einem Widerstand kreist, soviel Strom, wie ein Gleichstrom mit einer Intensität von 1A in derselben Zeit vertreiben würde”. Von dieser Definition stammt der numerische Ausdruck:
Tt
0
1
G=
T
2
t
0
Es wird der RMS Wert (root mean square value) angegeben.
dttg
)(
Der Crest-Faktor wird als das Verhältnis zwischen dem Spitzenwert eines Signals und
G
seinem RMS Wert definiert: CF (G)=
p
Dieser Wert ändert sich mit der Wellenform
G
RMS
des Signals, für eine perfekte Sinuswelle ist der Wert 2=1.41. Anderenfalls, je höher die Wellenverzerrung ist, desto höher ist der Wert des Crest-Faktors.
2.3. OBERWELLEN
Siehe Anhang (Ab. 9.4)
HT9022
3. VORBEREITUNG FÜR DIE VERWENDUNG
3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG
Die gesamte Ausrüstung ist vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft worden. Es wurde dafür Sorge getragen, dass das Messgerät Sie unbeschädigt erreicht.
Dennoch ist es ratsam, einen Check durchzuführen, um einen möglichen Schaden zu entdecken, der während des Transportes verursacht worden sein könnte. Sollten Sie Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an die Speditionsfirma.
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 7.3 aufgeführt wird. Bei Diskrepanzen verständigen Sie den Händler.
Sollte es notwendig werden, das Gerät zurückzuschicken, bitte folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 8.
3.2. VERSORGUNG DES GERÄTES
Das Gerät wird mit zwei Batterien vom Typ 1.5V LR03 AAA UM-4 ausgeliefert. Die Batterie-Lebensdauer beträgt ungefähr 54 ununterbrochene Betriebsstunden in der Power-Funktion (Funktionswahlschalter in der “W ” Stellung).
Falls die Batterien ersetzt werden müssen, folgen Sie den Anweisungen in Absatz 5.2.
3.3. KALIBRIERUNG
Das Gerät erfüllt die technischen Merkmale, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Die Einhaltung der Spezifikationen wird für ein Jahr garantiert.
3.4. LAGERUNG
Um die Genauigkeit der Messungen, nach einer Zeit der Lagerung unter äußersten Umgebungs-Bedingungen zu garantieren, warten Sie eine Zeit lang, damit das Gerät zu den normalen Messbedingungen zurückkehrt (lesen Sie in den Angaben zu den Umgebungs-Spezifikationen in Absatz 7.2.1).
HT9022
4. BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1.1. Funktionsbeschreibung
LEGENDE:
1. Zangenbacken
2. LED Spannungserkennung AC
3. Zangenbackenöffner
4. Funktionswahlschalter
5. Taste H /
Hintergrundbeleuchtung
6. Funktionstasten
F1 – F2 – F3 – F4
7. LCD-Anzeige
8. V Eingangsbuchse
9. COM Buchse
Abb. 1: Gerätebeschreibung
4.1.2. Ausrichtungsmarkierungen
Legen Sie den Leiter innerhalb der Zangenöffnung so gut wie möglich (siehe Abb. 2) in den Kreuzungspunkt der gezeigten Marken um die Messgerätegenauigkeits-
Spezifikationen zu erreichen.
LEGENDE:
1. Ausrichtungsmarkierungen
2. Leiter
Abb. 2: Ausrichtungsmarkierungen
DE - 10
HT9022
4.1.3. Handschutzvorrichtung
LEGENDE:
1. Handschutzvorrichtung
2. Sicherheitsbereich
Abb. 3: Handschutzvorrichtung
Halten Sie Ihre Hände immer unterhalb der Schutzvorrichtung (2), die sich in einer geeigneten Stellung befindet, um den korrekten Sicherheitsabstand von eventuellen offen liegenden leitfähigen Teilen zu gewährleisten (siehe Abb. 3).
4.1.4. Angabe der konventionellen Stromrichtung
Im Photo in der Abb. 4 sehen Sie einen Pfeil, der die Stromflussrichtung angibt.
Abb. 4: Stromrichtungs-Pfeil
4.2. TASTENBESCHREIBUNG
4.2.1. Funktionstasten F1 – F2 – F3 – F4
Die Funktionstasten F1 - F2 - F3 - F4 haben unterschiedliche Funktionen je nach dem eingestellten Messmodus (zur detaillierten Beschreibung, siehe die einzelnen Funktionen).
4.2.2. H Taste
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion, um die Anzeige des Messwertes einzufrieren. Das Symbol "H" wird angezeigt. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
4.2.3. Taste
Zur Verbesserung der Lesbarkeit der Werte, die in dunklen Umgebungen gemessen werden, ist die Hintergrundbeleuchtung (Backlight) in der Anzeige verfügbar, die durch langes Drücken der “H” Taste aktiviert und deaktiviert wird. Diese Funktion wird ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterie nicht unnötig belastet wird.
DE - 11
HT9022
4.3. START-BILDSCHIRM
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird ein Start-Bildschirm
HT9022
einige Sekunden lang angezeigt. Das Bildschirm enthält folgende Informationen:
Das Gerätemodell; Die Seriennummer des Gerätes; Die Firmware-Version im Gerätespeicher.
Diese Informationen bitte vermerken, insbesondere die Firmware-Version, falls es notwendig wird, mit dem Kundendienst Kontakt aufzunehmen.
Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät zur eingestellten Funktion um.
WARNUNG
Sn 10120020
V. 2.00
DE - 12
HT9022
A
5. GERÄTEFUNKTIONEN
5.1. SPANNUNGSPRÜFUNG
Mit dem Funktionswahlschalter in Stellung “V ” (Spannungsmessung) oder “A ”
(Strommessung), die Spitzen der Zangenbacken einer AC Quelle annähern. Die rote LED
am unteren Ende der Zangenbacken leuchtet sobald eine AC Spannung erkannt wird.
(siehe Abb. 1 – Punkt 2).
Die berührungslose Spannungsprüfungs-Funktion ist nicht aktiv, wenn der Funktionswahlschalter der Zange auf “OFF”, “SETTINGS”, “W ”, “ ”,
“InRush A ” gestellt ist.
5.2. STELLUNG “SETTINGS”: GERÄTE-EINSTELLUNGEN
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “Settings” stellen, erscheint im Display der Bildschirm rechts hier auf der Seite, der die möglichen Einstellungen des Gerätes zeigt. Drücken Sie die F2, F3 (, ) Tasten, um den Cursor zu bewegen, und die F4 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen.
WARNUNG
Allgemein
Datum/Zeit Log InRush Durchgang
OK
19/01-17:00:00
5.2.1. Allgemein
Wenn Sie “Allgemein” auswählen, wird der Bildschirm rechts auf der Seite angezeigt. Drücken Sie die F1 (Sel) Taste, um den Cursor zu bewegen, und die F2, F3 (, ) Tasten, um die Einstellung des ausgewählten Eintrags zu ändern. Drücken sie die F4 (OK) Taste, um die Änderungen zu speichern und zum vorigen Bildschirm zurück zu kehren (siehe Absatz 5.2).
Sprache: Die folgenden Sprachen stehen für die Zange zur
Sel
Sprache: Deutsch Auto-Off:
Aus
OK
Verfügung: Italienisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Finnisch und Polnisch.
Auto-Off: Die Selbst-Ausschaltung der Zange kann auf OFF oder auf ON eingestellt
19/01-17:00:00
werden. In diesem letzten Fall schaltet sich die Zange automatisch aus, nachdem sie 5 Minuten lang nicht benutzt wurde.
5.2.2. Datum/Zeit
Wenn Sie “Datum/Zeit” auswählen, wird der Bildschirm rechts auf dieser Seite angezeigt. Drücken Sie die F1 (Sel) Taste, um den Cursor zu bewegen, und die F2, F3 (, ) Tasten, um die Einstellung des ausgewählten Eintrags zu ändern. “Format” ermöglicht die
uswahl des Formats für das Datum und die Zeit zwischen EU
(Europäisch) und USA (Amerikanisch). Drücken sie die F4 (OK) Taste, um die Änderungen zu
Sel
Jahr: 11 Monat: 01 Tag: 19 Stunde: 17 Minute: 00 Format: EU
OK
speichern und zum vorigen Bildschirm zurück zu kehren (siehe Absatz 5.2).
19/01-17:00:00
DE - 13
HT9022
5.2.3. Log
Wenn Sie “Log” auswählen, wird der Bildschirm auf der Seite angezeigt. Drücken Sie die F2, F3 (, ) Tasten, um das gewünschte Messintervall auszuwählen: Die folgenden Werte stehen zur Verfügung: 1, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600 oder 900 Sekunden. Drücken sie die F4 (OK) Taste um die Änderungen zu speichern und zum vorigen Bildschirm zurück zu kehren (siehe Absatz
5.2).
Intervall:
001 s
19/01-17:00:00
OK
5.2.4. InRush ( Einschaltstrom)
Wenn Sie “InRush” auswählen, wird der Bildschirm auf der Seite angezeigt. Drücken Sie die F1 (Sel) Taste um den Cursor zu bewegen und die F2, F3 (, ) Tasten um die Einstellung des ausgewählten Eintrags zu ändern. Drücken sie die F4 (OK) Taste, um die Änderungen zu speichern und zum vorigen Bildschirm zurück zu kehren (siehe Absatz 5.2). Grenzwert: Grenzwert für den Strom. Ab diesem
eingestellten Grenzwert wird der Anlaufstrom vom Gerät
Sel
Grenzwert 080 Fenster: 1/1 Modus: Fix
OK
erfasst und entsprechend aufgezeichnet. Der Stromwert kann zwischen 5A und 900A in Schritten von 1A eingestellt
19/01-17:00:00
werden.
Fenster: Aufzeichnungsdauer für den Anlaufstrom.  Es stehen folgende Werte zur Verfügung:
1/1: Die Entnahme der Proben erfolgt jede Halbperiode;  1/2: Die Entnahme der Proben erfolgt jede zweite Halbperiode;  1/4: Die Entnahme der Proben erfolgt jede vierte Halbperiode.
Modus: Der Ermittlungs-Typ für den Grenzwert des Anlaufstroms. Es stehen folgende
Modi zur Verfügung:
Fix : fester Grenzwert Var: Variabler Grenzwert
Für weitere Details über die Ermittlung des Anlaufstroms siehe Ab. 5.8.2.
5.2.5. Durchgang
Wenn Sie “Durchgang” auswählen, wird der Bildschirm auf der Seite rechts angezeigt. Drücken Sie die F2, F3 (, ) Tasten, um die Einstellung des Grenzwertes für den Widerstand zu ändern unter dem der Summer ertönt. Der Wert kann zwischen 1 und 150 in Schritten von 1 eingestellt werden. Drücken sie die F4 (OK) Taste, um die Änderungen zu speichern und zum vorigen Bildschirm zurück zu kehren (siehe Absatz 5.2).
Sel
Res Lim:
010
19/01-17:00:00
OK
DE - 14
HT9022
5.3. STELLUNG “V ”: DC, AC+DC SPANNUNGSMESSUNG UND PRÜFUNG DER PHASENFOLGE
WARNUNG
Die maximale DC oder AC+DC Eingangsspannung beträgt 1000V. Wenn im Display die Meldung “> 999.9V” erscheint, bedeutet es, dass der maximale Messbereich der Zange überschreitet worden ist. Das Überschreiten der Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät beschädigen.
Mod Par Fnc
AC <10.0 Hz
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “V ” stellen, wird der Bildschirm auf der Seite rechts angezeigt.
---- V
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
AC: AC+DC Spannungsmessung;  DC: DC Spannungsmessung;
19/01-17:00:00
Mod Par OK
AC <10.0 Hz
AC
DC
Drehf. Help
---- V
Esc
Drehf.: Messung der Phasenfolge ( Drehfeld)  Help: Zeigt das Verbindungsdiagramm des Gerätes mit der
Installation an;
19/01-17:00:00
Wählen Sie die gewünschte Messfunktion aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
DE - 15
HT9022
5.3.1. DC Spannungsmessung
Abb. 5: DC Spannungsmessung
Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse und die schwarze Messleitung mit der COM (Abb. 5) Buchse, verbinden Sie die Messspitzen mit dem zu prüfenden Stromkreis.
Mod Par Fnc
DC
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer DC Spannungsmessung.
5.3.1.1. Taste F4 “Fnc”
Drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert der gemessenen DC
Spannung an;
12.0 V
19/01-17:00:00
Mod Par OK Fncc
DC
12.0 V
Max
Min Cr+ Cr­Rst Esc
Min: Zeigt den minimalen Wert der gemessenen DC
Spannung an;
19/01-17:00:00
Cr+: Zeigt den maximalen Wert des positiven Crestsfaktors an;  Cr-: Zeigt den minimalen Wert des negativen Crestsfaktors an;  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und CR- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
DE - 16
HT9022
WARNUNG
Anmerkung: Die Messung der 4 Werte Max, Min, Cr+ und Cr- erfolgt gleichzeitig, unabhängig von der angezeigten Messung.
Mod Par Fnc
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel von einer Messung mit aktiver Max-Funktion.
Max DC
12.0 V
Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
19/01-17:00:00
5.3.1.2. Data Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und die angezeigten Messwerte im Bildschirm werden “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.3.1.3. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
5.3.2. Messung der AC+DC Spannung und der Spannungsoberwellen
Abb. 6: AC+DC Spannungsmessung
Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse, und die schwarze Messleitung mit der COM Buchse, und verbinden Sie die Messspitzen mit dem zu
DE - 17
HT9022
prüfenden Stromkreis (Abb. 6). Der Spannungs- und Frequenzwert werden im Display angezeigt.
5.3.2.1. Taste F2 “Par”
Drücken Sie die F2 (Par) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Spannung: Zeigt den gemessenen Spannungswert an;
Mod Par OK
AC 50.0 Hz
Spannung
Spannung Har
Esc
220.5 V
Spannung Har: Zeigt die gemessenen Oberwellen der
Spannung an;
Esc: Schließt das Dropdown-Menü. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
19/01-17:00:00
5.3.2.2. AC+DC Spannung
Mod Par Fnc
AC 50.0 Hz
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer AC+DC Spannungsmessung.
220.5 V
19/01-17:00:00
DE - 18
HT9022
5.3.2.2.1. Taste F4 “Fnz” bei der AC + DC Spannungsmessung
Bei der AC+DC Spannungsmessung drücken Sie die F4 (Fnz) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt ständig den maximalen RMS Wert der Spannung
an;
Mod Par OK Fnc
AC 50.0 Hz
220.5 V
Max
Min Cr+ Cr­Rst Esc
Min: Zeigt ständig den minimalen RMS Wert der Spannung
an;
19/01-17:00:00
Cr+: Zeigt ständig den maximalen Wert des positiven Crests an;  Cr-: Zeigt ständig den minimalen Wert des negativen Crests an; Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und CR- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Mod Par Fnc
Max AC 50.0 Hz
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive
220.5 V
Funktion angezeigt.
4
19/01-17:00:00
5.3.2.3. Spannungsoberwellen
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer Spannungsoberwellen-Messung. Drücken Sie die F1 () oder F3 () Tasten, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen und die Oberwelle auszuwählen, Es ist möglich, bei Frequenzen der Grundwelle zwischen 10Hz und 75Hz, bis zur 25. Oberwelle zu messen, oder bei Frequenzen der Grundwelle zwischen 75Hz und 400Hz, bis zur
8. Oberwelle zu messen.
Par
H01 215.0 V ThdV 10.0 %
19/01-17:00:00
Fnc
5.3.2.3.1. Taste F4 “Fnz” bei der Messung von Spannungsoberwellen
Bei der Messung von Spannungsoberwellen drücken Sie die F4 (Fnz) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt ständig den maximalen RMS Wert der
ausgewählten Oberwelle an;
Min: Zeigt ständig den minimalen RMS Wert der
Par OK
H01 215.0 V ThdV 10.0 %
Fnc
Max
Min Abs % Rst Esc
ausgewählten Oberwelle an;
Abs: Zeigt den Absolutwert der Oberwellen in Volt an;
19/01-17:00:00
%: Zeigt den Wert der Oberwellen als Prozentsatz der Fundamentalen an;  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Anmerkung: Da das Menü Funktionen mit verschiedenen Bedeutungen (Max-Min und Abs-%) enthält, muss man doppelt ins Menü eintreten: Einmal für die Anzeige von Abs oder %, und nochmals für die Aktivierung der Max oder Min Funktionen.
DE - 19
HT9022
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
Par
H01 215.0 V ThdV 10.0 %
Fnc
Max
19/01-17:00:00
5.3.2.4. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Bildschirm der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.3.2.5. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
DE - 20
HT9022
5.3.3. Prüfung der Phasenf olge und der Phasengleichheit mit einer Messspitze
Bei der Messung muss der Benutzer das Messgerät in der Hand halten.
WARNUNG
Mod Par Ok
AC <10.0 Hz
AC
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 (Mod) Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Wählen Sie “Drehf.” und drücken Sie die
DC Drehf. Help
---- V
Esc
F4 (OK) Taste zur Bestätigung des ausgewählten Eintrags.
5.3.3.1. Messung der Phasenfolge.
19/01-17:00:00
Abb. 7: Prüfung der Phasenfolge
1. Das Gerät zeigt den Bildschirm hier auf der Seite und wartet
die Erkennung der Phase L1 ab.
2. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V
Eingangsbuchse, und die rote Messspitze mit der Phase L1 (Abb. 7).
DE - 21
Mod Go
Drehf.
PH1
Warte..
19/01-17:00:00
HT9022
WARNUNG
Wenn die Frequenz der gemessenen Spannung niedriger als 40Hz oder höher als 70Hz ist, erscheint im Display keine Meldung “F<40 Hz” oder “F>70
Hz” und die Phasenerkennung beginnt nicht.
Mod Go
Drehf.
3. Wenn eine Spannung gleich oder größer als 100V erkannt
wird, ertönt der Summer des Gerätes und das Symbol "Mess" erscheint im Display. Drücken Sie jetzt keine Taste und halten Sie die Messleitung weiterhin an den Leiter mit der Phase L1.
PH1
Mess
19/01-17:00:00
Mod Go
Drehf.
4. Nach kurzer Zeit der Messung an Phase L1 erscheint der
Bildschirm auf der Seite rechts. Bitte nun die Messspitze vom Leiter der Phase L1 entfernen.
Abklem.
Warte..
19/01-17:00:00
Mod Go
Drehf.
5. Das Gerät zeigt den Bildschirm hier auf der Seite rechts und
wartet auf die Erkennung der Phase L2. Bitte die Messspitze mit dem Leiter der Phase L2 verbinden.
PH2
Warte..
WARNUNG
19/01-17:00:00
Wenn Sie mehr als 3 Sekunden warten, bevor Sie die Phase L2 messen, erscheint im Display die Meldung “Time Out”. Es ist dann notwendig, den Messzyklus vom Anfang an zu wiederholen. Drücken Sie die F4 (Go) Taste und beginnen Sie wieder vom Punkt 1.
Mod Go
Drehf.
6. Wenn eine Spannung gleich oder größer als 100V erkannt
wird, ertönt der Summer des Gerätes und das Symbol "Mess" erscheint im Display. Drücken Sie jetzt keine Taste und halten Sie die Messspitze weiterhin an den Leiter mit der Phase L2.
PH2
Mess
19/01-17:00:00
DE - 22
HT9022
7. Wenn die beiden Phasen, an denen die Messspitze
nacheinander angelegt wurde, in der richtigen Reihenfolge gemessen wurden, erscheint der Bildschirm auf der Seite. (rechtes Drehfeld)
Wenn die Reihenfolge der Phasen nicht korrekt ist, erscheint im Display die Meldung “132”.
Drücken Sie die F4 (Go) Taste zur Durchführung einer
Mod Go
Drehf.
123
19/01-17:00:00
neuen Messung.
5.3.3.2. Prüfung der Phasengleichheit
Abb. 8: Prüfung der Phasengleichheit
1. Das Gerät zeigt den Bildschirm hier auf der Seite und wartet
die Erkennung der Phase L1 ab.
2. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V
Eingangsbuchse, und die rote Messspitze mit dem Leiter der Phase L1 (Abb. 8).
DE - 23
Mod Go
Drehf.
PH1
Warte..
19/01-17:00:00
HT9022
Mod Go
Drehf.
3. Wenn eine Spannung gleich oder größer als 100V erkannt
wird, ertönt der Summer des Gerätes und das Symbol "Mess" erscheint im Display. Drücken Sie jetzt keine Taste und halten Sie die Messspitze weiterhin an den Leiter mit der Phase L1.
PH1
Mess
19/01-17:00:00
Mod Go
Drehf.
4. Nach der Messung der Phase L1 erscheint der Bildschirm
auf der Seite. Die Messspitze vom Leiter der Phase L1 abnehmen.
Abklem.
Warte..
19/01-17:00:00
Mod Go
Drehf.
5. Das Gerät zeigt den Bildschirm hier auf der Seite und wartet
die Erkennung der nächsten Phase bei der 2 Messung ab. Die Messspitze mit dem Leiter der Phase L1 verbinden.
PH2
Warte..
WARNUNG
19/01-17:00:00
Wenn Sie mehr als 3 Sekunden warten, bevor Sie die Phase L1 der zweiten Reihenfolge messen, erscheint im Display die Meldung “Time Out”. Es ist dann notwendig, den Messzyklus vom Anfang an zu wiederholen. Drücken Sie die F4 (Go) Taste und beginnen Sie wieder vom Punkt 1.
Mod Go
Drehf.
6. Wenn eine Spannung gleich oder größer als 100V erkannt
wird, ertönt der Summer des Gerätes und das Symbol "Mess" erscheint im Display. Drücken Sie jetzt keine Taste und halten Sie die Messleitung weiterhin an den Leiter mit der Phase L1 der zweiten Reihenfolge.
7. Wenn die beiden Phasen, mit denen die Messspitze
verbunden wurde, gleich sind, erscheint der Bildschirm auf der Seite ( also Phasengleichheit) Anderenfalls erscheint im Display die Meldung “123” oder “132”.
Drücken Sie die F4 (Go) Taste zur Durchführung einer neuen Messung.
PH2
Mess
19/01-17:00:00
Mod Go
Drehf.
11-
19/01-17:00:00
DE - 24
HT9022
5.4. STELLUNG “A ”: DC, AC+DC STROMMESSUNG
WARNUNG
Der maximale messbare DC oder AC+DC Strom beträgt 1000A. Wenn im Display die Meldung “> 999.9A” erscheint, bedeutet es, dass der maximale Messwert der Zange überschritten wurde. Das Überschreiten der Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät beschädigen Es wird empfohlen, die Zange nur im Sicherheitsbereich der Handschutz­vorrichtung zu halten (siehe Abb. 3)
Mod Par Fnc
AC <10.0 Hz
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “A ” stellen, wird der Bildschirm auf der Seite angezeigt.
---- A
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
AC: AC+DC Spannungsmessung;  DC: DC Spannungsmessung;  Help: Zeigt die Verbindung zwischen Gerät und Installation
an;
Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
Wählen Sie den gewünschten Betrieb aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
5.4.1. DC Strommessung
19/01-17:00:00
Mod Par OK
AC <10.0 Hz
AC
DC
Help Esc
---- A
19/01-17:00:00
Abb. 9: DC Strommessung
DE - 25
HT9022
WARNUNG
Setzen Sie den Leiter ins Zentrum der Zangenöffnung, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten.
Auf die vorhandenen Ausrichtungsmarkierungen Bezug nehmen (siehe Abb.
2: Ausrichtungsmarkierungen
Mod Par Fnc
DC
Der Bildschirm auf der Seite rechts zeigt ein Beispiel einer DC Strommessung.
100.0 A
19/01-17:00:00
5.4.1.1. Taste F4 “Fnc”
Drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt ständig den maximalen Wert des DC Stroms an;
Mod Par OK Fnc
DC
100.0 A
Min: Zeigt ständig den minimalen Wert des ausgewählten
DC Stroms an;
Cr+: Zeigt ständig den maximalen Wert des positiven Crest-
faktors an;
19/01-17:00:00
Cr-: Zeigt ständig den minimalen Wert des negativen Crestfaktors an;  Zero: Stellt den aktuell angezeigten DC Strom auf Null ( Nulljustierung)  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und CR- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
WARNUNG
Anmerkung: Stellen Sie den Strom auf Null, bevor Sie die Zangenbacken um den
Leiter legen.
Die Messung der 4 Werte Max, Min, Cr+ und Cr- erfolgt gleichzeitig,
unabhängig von der angezeigten Messung.
Mod Par Fnc
Max DC
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit
100.0 A
aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
Max
Min Cr+ Cr­Zero Rst Esc
DE - 26
19/01-17:00:00
HT9022
5.4.1.2. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Bildschirm der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.4.1.3. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
5.4.2. Messung des AC+DC Stroms und der Stromoberw ellen
Abb. 10: AC+DC Strommessung
WARNUNG
Setzen Sie den Leiter ins Zentrum der Zangenöffnung, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten. Auf die vorhandenen Ausrichtungsmarkierungen Bezug nehmen (siehe Abb. 2).
5.4.2.1. Taste F2 “Par”
Drücken Sie die F2 (Par) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
Strom: Zeigt den gemessenen Stromwert an;  Strom Har: Zeigt die gemessenen Stromoberwellen an;  Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
Wählen Sie den gewünschten Parameter aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
Mod Par OK
AC 50.0 Hz
Strom
Strom Har
Esc
100.0 A
19/01-17:00:00
DE - 27
HT9022
5.4.2.2. AC+DC Strom
Mod Par Fnc
AC 50.0 Hz
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer AC+DC Strommessung.
100.0 A
5.4.2.2.1. Taste F4 “Fnz” bei der AC+DC Strommessung
19/01-17:00:00
Mod Par OK Fnc
Bei der AC+DC Strommessung drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
100.0 A
Max: Zeigt ständig den maximalen RMS Wert des Stroms
an;
Min: Zeigt ständig den minimalen RMS Wert des Stroms an;
19/01-17:00:00
Cr+: Zeigt ständig den maximalen Wert des positiven Crests an;  Cr-: Zeigt ständig den minimalen Wert des negativen Crests an; Zero: Stellt den Wert des angezeigten Stromes auf Null;  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und CR- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
WARNUNG
Anmerkung: Stellen Sie den Strom auf Null, bevor Sie die
Zangenbacken um den Leiter legen.
Mod Par Fnc
Max AC 50.0 Hz
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
100.0 A
AC 50.0 Hz
Max
Min Cr+ Cr­Zero Rst Esc
5.4.2.3. Stromoberwellen
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer Stromoberwellen-Messung. Drücken Sie die F1 () oder F3 () Tasten, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen und die Oberwelle auszuwählen, die Sie messen möchten. Es ist möglich, bei Frequenzen der Fundamentalen zwischen 10Hz und 75Hz, bis zur 25. Oberwelle zu messen, oder bei Frequenzen der Fundamentalen zwischen 75Hz und 400Hz, bis zur 8. Oberwelle zu messen.
DE - 28
19/01-17:00:00
Par
Fnc
H01 100.0 A ThdI 10.0 %
19/01-17:00:00
HT9022
5.4.2.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Stromoberwellen
Bei der Messung von Stromoberwellen drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt ständig den maximalen RMS Wert der
ausgewählten Stromoberwelle an;
Min: Zeigt ständig den minimalen RMS Wert der
H01 100.0 A ThdI 10.0 %
Par OK Fnc
Max
Min Abs % Rst Esc
ausgewählten Stromoberwelle an;
Abs: Zeigt den Wert der Oberwellen in Ampere an;
19/01-17:00:00
%: Zeigt den Wert der Oberwellen als Prozentsatz der Fundamentalen an;  Rst: Löscht die abgespeicherten Max und Min Werte;  Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Anmerkung: Da das Menü Funktionen mit verschiedenen Bedeutungen enthält (Max-Min und Abs-%) enthält, muss man doppelt ins Menü eintreten: Einmal für die Anzeige von Abs oder %, und nochmals für die Aktivierung der Max oder Min Funktionen.
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm rechts enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
Par
H01 100.0 A ThdI 10.0 %
Fnc
Max
19/01-17:00:00
5.4.2.4. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Bildschirm der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.4.2.5. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
DE - 29
HT9022
5.5. STELLUNG “W ”: DC, AC+DC LEISTUNGSMESSUNG
WARNUNG
Die maximale DC oder AC+DC Eingangsspannung beträgt 1000V und der maximale messbare DC oder AC+DC Strom beträgt 1000A. Versuchen Sie nicht, Spannungen oder Ströme zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, übersteigen. Das Überschreiten der Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät beschädigen Es wird empfohlen, die Zange nur im Sicherheitsbereich der Handschutzvorrichtung zu halten (siehe Abb. 3)
Mod Par Sys Fnc
AC <10.0 Hz
---- kW
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “W ” stellen, wird der Bildschirm auf der Seite rechts angezeigt.
---- kVari
---- kVA
1P
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: AC 1P: Messung der AC Leistung bei einphasiger
Installation;
AC 3P: Messung der AC Leistungen bei dreiphasiger
Installation;
DC: DC Leistungsmessung;  Help: Zeigt die Verbindung zwischen Gerät und Installation
an.
Esc: Schließt das Dropdown-Menü. Wählen Sie die gewünschte Messfunktion aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung. Siehe Ab. 9.1, 9.2 und 9.3 für detaillierte Informationen über die Berechnungsformeln.
19/01-17:00:00
Mod Par Sys OK
AC <10.0 Hz
AC 1P AC 3P
---- kW
DC
Help
---- kVari
Esc
---- kVA
19/01-17:00:00
DE - 30
HT9022
5.5.1. DC Leistungsmessung
Abb. 11: DC Leistungsmessung
Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse, und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse.
Die rote Messspitze auf “+” und die schwarze Messspitze auf “-” setzen und den
Phasenleiter mit den Zangenbacken umschließen. Dabei achten Sie auf die
Stromrichtung, die durch den aufgeprägten Pfeil in den Stromzangenbacken angegeben
ist (siehe Abb. 4).
WARNUNG
Setzen Sie den Leiter ins Zentrum der Zangenöffnung, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten. Auf die vorhandenen Ausrichtungsmarkierungen Bezug nehmen (siehe Abb. 2).
5.5.1.1. Taste F2 “Par”
Drücken Sie die F2 (Par) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Leistung: Zeigt den gemessenen Leistungswert an;
Mod
DC
0.400 kW
Par Sys OK
Leistung
Volt-Curr Energie Esc
Volt-Curr: Zeigt die gemessenen Spannungs- und
Stromwerte an;
Energie: Zeigt den gemessenen Energieverbrauch an. Diese
Messung ist nur dann aktiv, wenn eine Aufzeichnung gerade
19/01-17:00:00
aktiv ist (siehe ab. 5.6.1.1).
Esc: Schließt das Dropdown-Menü. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
DE - 31
HT9022
5.5.1.2. DC Leistung
Mod Par Sys Fnc
DC
Der Bildschirm auf der rechten Seite zeigt ein Beispiel einer DC Leistungsmessung.
0.40 kW
5.5.1.2.1. Taste F4 “Fnc” bei der DC Leistungsmessung
Bei der DC Leistungsmessung drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen
Parameters an;
Min: Zeigt ständig den minimalen Wert des gemessenen
Parameters an;
Rst: Löscht die abgespeicherten Max und Min Werte;  Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
19/01-17:00:00
Mod Par OK Fnc
DC
0.40 kW
19/01-17:00:00
Max
Min Rst Esc
Mod Par Sys Fnc
Max DC
0.40 kW
5.5.1.3. Gleichspannung oder -strom
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer Messung von Gleichspannung und Gleichstrom.
19/01-17:00:00
Mod Par Sys Fnc
DC
80.0 V
20.0 A
19/01-17:00:00
DE - 32
HT9022
5.5.1.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Gleichspannung und -strom
Für die Messung von Spannungs- und Stromoberwellen drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen
Parameters an;
Mod Par OK Fnc
DC
80.0 V
20.0 A
Max
Min Cr+ Cr­Zero Rst Esc
Min: Zeigt den minimalen Wert des gemessenen Parameters
an;
19/01-17:00:00
Cr+: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen positiven Crest Faktors an;  Cr-: Zeigt ständig den minimalen Wert des gemessenen negativen Crest Faktors an;  Zero: Setzt den DC Strom auf Null (Nullabgleich)  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und CR- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
WARNUNG
Anmerkung: Stellen Sie den Strom auf Null, bevor Sie den Leiter mit den Zangenbacken umschliessen.
Mod Par Sys Fnc
Max DC
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der Bildschirm rechts enthält ein Beispiel von einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion
80.0 V
20.0 A
angezeigt.
19/01-17:00:00
5.5.1.4. DC Energie
Der Bildschirm rechts auf der Seite zeigt ein Beispiel einer DC Energiemessung.
Mod Par Sys Fnc
DC
2.20 kWh
Aufz
19/01-17:00:00
5.5.1.5. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Messwert der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.5.1.6. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
DE - 33
HT9022
5.5.2. AC Leistungsmessung 1 & 3 Phasen Systeme
Abb. 12: Leistungsmessung 1 & 3 Phasen
Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse, und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse, und verbinden Sie das Gerät, wie in der Abb. 12 beschrieben wird.
WARNUNG
Setzen Sie den Leiter ins Zentrum der Zangenbacken um eine genauere Ablesung der Messwerte zu erhalten. Auf die vorhandenen Ausrichtungsmarkierungen Bezug nehmen (siehe Abb. 12).
5.5.2.1. Taste F2 “Par”
Drücken Sie die F2 (Par) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: P-Q-S: Zeigt die gemessenen Werte von Wirkleistung,
Blindleistung und Scheinleistung an;
Pf-dPf: Zeigt die gemessenen Werte von Leistungsfaktor
und Cosphi an;
Mod
AC <10.0 Hz
---- kW
---- kVari
---- kVA
Par Sys OK
P-Q-S
Pf-dPf Volt-Curr Spannung Har Strom Har Energie Esc
Spannung Har: Zeigt die gemessenen
Spannungsoberwellen an;
19/01-17:00:00
DE - 34
HT9022
Volt-Curr: Zeigt die gemessenen Spannungs- und Stromwerte an;  Strom Har: Zeigt die gemessenen Stromoberwellen an;  Energie: Zeigt den gemessenen Energiewert an. Diese Messung ist nur dann aktiv,
wenn eine Aufzeichnung gerade aktiv ist (siehe Ab. 5.6.1.1).
Esc: Schließt das Dropdown-Menü. Wählen Sie den gewünschten Parameter aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
5.5.2.2. AC+DC Leistung
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer AC+DC Leistungsmessung.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
19/01-17:00:00
1P
5.5.2.3. Pf und dPf
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel der Messung von Leistungsfaktor und Cosphi.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
Pf 0.94 i dPf 0.94 i
1P
5.5.2.3.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Leistungen und Pf-dPf
Bei der Messung von Leistungen oder Pf / dPf drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen
Parameters an;
Min: Zeigt den minimalen Wert des gemessenen Parameters
an;
Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min Werte;  Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel von Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
19/01-17:00:00
Mod Par OK Fnc
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
Max
Min Rst Esc
22.90 kVA
19/01-17:00:00
Mod Par Sys Fnc
Max AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
1P
19/01-17:00:00
DE - 35
HT9022
5.5.2.4. AC+DC Spannung und Strom
Der Bildschirm auf der rechten Seite zeigt ein Beispiel von AC+DC Spannungs- und Stromwerten.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
229.7 V
99.6 A
1P
5.5.2.4.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Wechselspannung und -strom
Bei der Messung von Spannungs- und Stromoberwellen drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im Bildschirm rechts angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen
Parameters an;
Min: Zeigt den minimalen Wert des gemessenen Parameters
an;
Cr+: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen positiven Crestfaktors an;  Cr-: Zeigt den minimalen Wert des gemessenen negativen Crestfaktors an;  Zero: Stellt den Wert des gemessenen Stroms auf Null (Nullabgleich)  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min, Cr+ und Cr- Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
WARNUNG
Anmerkung: Stellen Sie den Strom auf Null, bevor Sie den Leiter mit den Zangenbacken umschliessen.
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der Bildschirm rechts enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
19/01-17:00:00
Mod Par OK Fnc
AC 50.0 Hz
229.7 V
99.6 A
Max
Min Cr+ Cr­Zero Rst Esc
19/01-17:00:00
Mod Par Sys Fnc
Max AC 50.0 Hz
229.7 V
99.6 A
1P
19/01-17:00:00
DE - 36
HT9022
5.5.2.5. Spannungsoberwellen
Der Bildschirm auf der Seite rechts zeigt ein Beispiel einer Spannungsoberwellen-Messung. Drücken Sie die F1 (◄) oder F3 (►) Taste, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen und die Oberwelle auszuwählen, die Sie messen möchten. Es ist möglich, bei Frequenzen der Grundwelle zwischen 10Hz und 75Hz, bis zur 25. Oberwelle zu messen, oder bei
Par
H05 2.3 V ThdV 2.4 %
Fnc
Frequenzen der Grundwelle zwischen 75Hz und 400Hz, bis zur
8. Oberwelle zu messen.
19/01-17:00:00
5.5.2.6. Stromoberwellen
Der Bildschirm auf der rechten Seite zeigt ein Beispiel von Stromoberwellen-Messung. Drücken Sie die F1 () oder F3 () Tasten, um den Cursor auf dem Graph zu bewegen und die Oberwelle auszuwählen, die Sie messen möchten. Es ist möglich, bei Frequenzen der Fundamentalen zwischen 10Hz und 75Hz, bis zur 25. Oberwelle zu messen, oder bei
Par
H05 2.9 A ThdI 10.7 %
Fnc
Frequenzen der Fundamentalen zwischen 75Hz und 400Hz, bis zur 8. Oberwelle zu messen.
19/01-17:00:00
5.5.2.6.1. Taste F4 “Fnc” bei der Messung von Spannungs- und Stromoberwellen
Zur Messung von Spannungs- oder Stromoberwellen drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen RMS Wert der ausgewählten
Spannungs- oder Stromoberwelle an;
H01 100.0 A ThdI 10.0 %
Par OK Fnc
Max
Min Abs % Rst Esc
Min: Zeigt den minimalen RMS Wert der ausgewählten
Spannungs- oder Stromoberwelle an;
19/01-17:00:00
Abs: Zeigt den Wert der Oberwellen in Ampere oder Volt an;  %: Zeigt den Wert der Oberwellen als Prozentsatz der Fundamentalen an;  Rst: Löscht die abgespeicherten Max, Min Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Anmerkung: Da das Menü Funktionen mit verschiedenen Bedeutungen (Max-Min und Abs-%) enthält, muss man doppelt ins Menü eintreten: Einmal für die Anzeige von Abs oder %, und nochmals für die Aktivierung der Max oder Min Funktionen.
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion angezeigt.
Par
H01 100.0 A ThdI 10.0 %
Fnc
Max
19/01-17:00:00
DE - 37
HT9022
5.5.2.7. AC Energie
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer AC Energiemessung. Die Werte von Wirkenergie, Induktiver Blindenergie und kapazitiver Blindenergie werden angezeigt.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
2.24 kWh
0.84 kVarih
0.00 kVarch
Aufz 1P
5.5.2.8. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Bildschirm der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
5.5.2.9. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
19/01-17:00:00
DE - 38
HT9022
5.6. STELLUNG “W ”: LOG, SCOPE ON LINE, SNAPSHOT, SPEICHER, DOWNLOAD
WARNUNG
Die maximale DC oder AC+DC Eingangsspannung beträgt 1000V und der maximale messbare DC oder AC+DC Strom beträgt 1000A. Versuchen Sie nicht, Spannungen oder Ströme zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, übersteigen. Das Überschreiten der Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät beschädigen Es wird empfohlen, die Zange nur im Sicherheitsbereich der Handschutzvorrichtung zu halten (siehe Abb. 3)
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf “W ”. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse, und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse,
und verbinden Sie das Gerät, wie in der Abb. 12 beschrieben wird.
WARNUNG
Setzen Sie den Leiter ins Zentrum der Zangenbacken, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten. Auf die vorhandenen Ausrichtungsmarkierungen Bezug nehmen (siehe
5.6.1. Taste F3 “Sys”
Bei der DC, AC 1P oder AC 3P Leistungsmessung drücken Sie die F3 (Sys) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F3 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
Start Log: Startet die Aufzeichnung der Messung Online: Startet ein Scope On Line Bluetooth Verbindung;  Speicher: Zeigt die Liste der abgespeicherten Daten;  SnapShot: Speichert die aktuell angezeigten Messwerte
Abb. 2).
Mod Par Sys OK
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.65 kVari
22.90 kVA
Start Log
Online Speicher SnapShot Download Esc
19/01-17:00:00
Download: Betrieb zum Herunterladen der abgespeicherten Daten  Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
Drücken Sie die F4 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Die elektrischen Parameter, die bei einer Messung gespeichert, bei On Line gesendet
oder beim SnapShot gespeichert werden, sind je nach Einstellung die folgenden:
AC 1P: P, Q, S, pF, dPf, V, I, THDV, THDI, hV01..hVxx (xx=25 bei fundamentaler
Frequenz 10..75Hz; xx=8 bei fundamentaler Frequenz 75..400Hz);
AC 3P: : P, Q, S, pF, dPf, V, I, THDV, THDI, hV01..hVxx (xx=25 bei fundamentaler Frequenz 10..75Hz; xx=8 bei fundamentaler Frequenz 75..400Hz);
DC: P, V, I.
DE - 39
HT9022
5.6.1.1. “Start Log” Aufzeichnung
Bei der Bestätigung des “Start Log” Eintrags, wartet das Gerät ab bis die Aufzeichnung gestartet wird. Die Aufzeichnung startet, wenn die volle Minute erreicht wird.
Die Meldung “Warte..” wird im Display angezeigt bis die nächste volle Minute erreicht wird.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
Warte.. 1P
WARNUNG
19/01-17:00:35
Wird während einer Aufzeichnung der Funktionswahlschalter der Zange in eine andere Stellung gedreht, wird die Aufzeichnung unterbrochen. Im Speicher stehen die bis dahin gespeicherten Daten zur Verfügung.
Mod Par Sys Fnc
AC 50.0 Hz
Während der Aufzeichnung wird die Meldung “Reg” im Display angezeigt und die Tasten F2 (Par) und F4 (Fnc) sind aktiv, die es ermöglichen, die Parameter anzuzeigen oder die Funktionen zu aktivieren, die in den vorigen Abschnitten beschrieben wurden.
Während der Aufzeichnung, drücken Sie die F3 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F3 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
Stop Log: stoppt die Aufzeichnung;  Info: Zeigt einige Informationen über die gerade
durchgeführte Aufzeichnung;
Esc: Schließt das Dropdown-Menü. Drücken Sie die F4 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
Aufz 1P
19/01-17:01:00
Mod Par Sys OK
AC 50.0 Hz
21.47 kW
Stop Log
Info Esc
7.68 kVari
22.90 kVA
Aufz
19/01-17:01:00
zu bestätigen.
Auf der Seite steht ein Beispiel des Bildschirmes, der angezeigt wird, wenn der Eintrag Info ausgewählt wird. Der Bildschirm enthält folgende Informationen: Start: Datum und Zeit, wenn die Aufzeichnung gestartet
wurde;
Intervall: Eingestellte Integrationszeit (siehe Ab. 5.2.3);  Perioden: Anzahl der aufgezeichneten Integrationszeiten;
Esc
Start: 19/01-17:01:00 Intervall: 1 Perioden :00025 Auton: 00d/02h
Auton: Speicherkapazität / (Dauer) in Tagen/Stunden. Drücken Sie die F4 (Esc) Taste, um zum Bildschirm der Parametermessung zurückzukehren.
19/01-17:01:25
DE - 40
HT9022
5.6.1.2. Funktion Online
Mod Par Sys Fnc
Bei der Auswahl der “Online” Funktion, schaltet das Gerät auf Bluetooth-Sendung um, die Meldung “Onl.” wird im Display angezeigt. Die Tasten F2 (Par) und F4 (Fnz) sind aktiv, die es ermöglichen, die Parameter anzuzeigen oder die Funktionen zu aktivieren, die in den vorigen Abschnitten beschrieben wurden.
WARNUNG
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
Onl.. 1P
19/01-17:00:35
Wird während einer Online-Sendung der Funktionswahlschalter der Zange
Während einer Bluetooth-Sendung, drücken Sie die F3 (Sys) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F3 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
Stop: stoppt die Sendung; Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
Drücken Sie die F4 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen.
in eine andere Stellung gedreht, wird die Funktion deaktieviert.
Mod Par Sys OK
AC 50.0 Hz
21.47 kW
7.68 kVari
22.90 kVA
Onl.
19/01-17:01:00
Stop
Esc
5.6.1.3. Speicher
Del OK Esc
Bei der Auswahl der “Speicher” Funktion zeigt das Gerät den Bildschirm auf der rechten Seite. Der Bildschirm enthält die Aufzeichnungen (L) mit Datum und Zeit, wann sie gestartet wurde und die SnapShots (S) mit Datum und Zeit, wann sie abgespeichert wurden. Darüber hinaus wird die restliche Dauer der Speicherkapazität
S01:01/01-10:41:28 S02:01/01-10:41:35 L03:01/01-10:45:00 S04:02/01-12:05:11 L05:02/01-14:00:00 Auton: 00d/02h
angezeigt, die in Tagen(d) / Stunden(h) angegeben wird, je nach eingestelltem Messintervall (siehe Ab. 5.2.3).
19/01-17:00:35
Auf jeder Bildschirmseite sind 5 gespeicherte Messungen aufgelistet; Drücken Sie die F1 () Taste, um die nächsten Seiten anzusehen.
Drücken Sie die F2 (Del) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Del. All: Löscht alle Daten der Aufzeichnungen (L) und die
Snapshots (S), die abgespeichert wurden;
Del. Last: Löscht die zuletzt abgespeicherte Messung. Wenn Sie die F3 (OK) Taste einmal drücken, erscheint im
Del OK Esc
S01:01/01-10:41:28 S02:01/01-10:41:35 L03:01/01-10:45:00 S04:02/01-12:05:11 L05:02/01-14:00:00 Auton: 00d/02h
Löschen?
Del. All
Del. Last
Display die Meldung “Löschen?”; Wenn Sie die F3 Taste wieder drücken, bestätigen Sie den ausgewählten Eintrag.
19/01-17:00:35
Drücken Sie die F4 (Esc) Taste einmal, um den ausgewählten Eintrag nicht zu bestätigen. Drücken Sie die F4 Taste wieder, um zum Bildschirm der Parametermessung zurück zu kehren.
DE - 41
HT9022
5.6.1.4. SnapShot
Bei der Bestätigung der “SnapShot” Funktion, speichert das Gerät sofort die gemessenen Parameter und zeigt im Display die Meldung “Mem Ok” eine Sekunde lang, um die Abspeicherung zu bestätigen.
Mod Par Sys Fnc
21.47
7.68
22.90
AC 50.0 Hz
kW
kVari
kVA
Mem Ok 19/01-17:00:35
1P
5.6.1.5. PC Download
Esc
Stellen Sie den Drehwahlschalter der HT9022 auf die Position mit dem Bluetooth Zeichen und wählen über die Taste F3Download”. Bestätigen Sie die Einstellung mit F4. Das Messgerät ist nun bereit für den Datendownload auf den PC, Tablet oder das Smartphone. Mit der Taste F4 können Sie das Downloadmenü verlassen.
Download
19/01-17:00:35
Erste Verbindung der HT9022
Für alle Windows Betriebssysteme:
- Stecken Sie einen Bluetooth Adapter in den USB Anschluss
- Warten Sie, bis die Autoinstallation durchgeführt wurde
- Unten rechts am Bildschirm erscheint ein Bluetoothsymbol
- Klicken Sie auf das Bluetoothsymbol
- Wählen Sie die Option ”Bluetooth-Gerät hinzufügen”
- Folgen Sie den weiteren Schritten für die verschiedenen Betriebssysteme Win7, Win8 oder Win10
DE - 42
HT9022
5.6.1.5.1. Erste Verbindung der HT9022 mit Win10
Wenn der untere Bildschirm erscheint:
- Geben Sie den Code ein:
0000
- Drücken Sie “Weiter”
- Drücken Sie “Koppeln”
- Die HT9022 ist auf dem PC richtig
zugeordnet
DE - 43
HT9022
5.6.1.5.2. Erste Verbindung der HT9022 mit Win8
Wenn der untere Bildschirm erscheint:
- Geben Sie den Code ein:
0000
- Drücken Sie “Weiter”
- Drücken Sie “Pair”
- Selbst wenn das System "Nicht verbunden" anzeigt, wird die HT9022 richtig auf dem PC zugeordnet
DE - 44
HT9022
5.6.1.5.3. Erste Verbindung der HT9022 mit Win7
Wenn der untere Bildschirm erscheint:
- Drücken Sie “Weiter”
- Geben Sie den Code ein:
0000
- Drücken Sie “Weiter”
- Wählen Sie “Kopplungscode des Geräts eingeben”
- Drücken Sie “Schließen”
DE - 45
HT9022
5.6.1.5.4. Die COM Schnittstelle ermitteln
Am Beispiel von Win10
- Drücken Sie das Symbol 9022 mit der rechten Maustaste
- Drücken Sie „Eigenschaften“
- Drücken Sie auf den Tab „Hardware“
- Drücken Sie auf „Standardmäßige Seriell-über-Bluetooth-Verbindung“
- Drücken Sie „Eigenschaften“
DE - 46
HT9022
- Die COM Schnittstelle steht am Ende der Schnittstellenbeschreibung.
5.6.1.5.5. Die COM Schnittstelle ändern
Am Beispiel von Win10
- Gehen Sie die Schritte zum Ermitteln der COM Schnittstelle durch
- Drücken Sie auf den Tab „Allgemein“
- Drücken Sie auf „Einstellungen ändern“
DE - 47
HT9022
- Drücken Sie auf den Tab „Anschlusseinstellung“
- Drücken Sie auf „Erweitert“
- Wählen sie bei „COM-Anschlussnummer:“ die gewünschte COM Schnittstelle aus
DE - 48
HT9022
5.6.1.6. ANDROID Download
Esc
Stellen Sie den Drehwahlschalter der HT9022 auf die Position mit dem Bluetooth Zeichen und wählen über die Taste F3Download”. Bestätigen Sie die Einstellung mit F4. Das Messgerät ist nun bereit für den Datendownload. Mit der Taste F4 können Sie das Downloadmenü verlassen.
Download
19/01-17:00:35
Erste Verbindung mit HT9022
Für alle ANDROID Geräte:
- Öffnen Sie die allgemeinen Einstellungen
- Drücken Sie “
- Klicken Sie auf “Bluetooth”
- Geben Sie den Code ein:
0000
- Wählen Sie das Gerät ‘’HT9022’’
- Die HT9022 ist auf dem Gerät richtig zugeordnet
DE - 49
HT9022
5.7. STELLUNG ”: WIDERSTAND- UND DURCHGANGSMESSUNG
WARNUNG
Entfernen Sie vor der Widerstandsmessung alle Spannungen vom Messobjekt und entladen Sie alle Kondensatoren, falls vorhanden.
Mod OK Fnc
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “ ” stellen, wird der Bildschirm auf der Seite rechts angezeigt.
> 60.0 k
19/01-17:00:00
Abb. 13: Widerstandsmessung
Verbinden Sie die rote Messleitung mit der V Eingangsbuchse, und die schwarze Messleitung mit der COM Eingangsbuchse, und verbinden Sie das Gerät, wie in der Abb. 13 beschrieben wird.
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Widerstand: Widerstandsmessung;
Mod OK Fnc
Widerstand
Durchgang Help Esc
> 60.0 k
Durchgang: Durchgangsmessung; Help: Zeigt die Verbindung zwischen Gerät und Installation
an;
Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
DE - 50
19/01-17:00:00
HT9022
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus und drücken Sie die F3 (OK) Taste zur Bestätigung.
Mod OK Fnc
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer Widerstandsmessung.
50.0 k
19/01-17:00:00
Mod OK Fnc
Der Bildschirm auf der Seite zeigt ein Beispiel einer Durchgangsmessung. Wenn der gemessene Widerstand niedriger als der eingestellte Grenzwert ist (siehe Ab. 5.2.5), (Grenzw. Widerstand: 1), ertönt der Summer ununterbrochen.
0.3
Res Lim: 1
19/01-17:00:00
5.7.1. Taste F4 “Fnc”
Bei der Widerstands- oder Durchgangsmessung drücken Sie die F4 (Fnc) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F4 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Max: Zeigt den maximalen Wert des gemessenen
Mod OK Fnc
50.0 k
Widerstands an;
Min: Zeigt den minimalen Wert des gemessenen
Widerstands an;
19/01-17:00:00
Rst: Löscht die abgespeicherten Max und Min Werte;
Esc: Kehrt zum normalen Messbetrieb zurück.
Mod OK Fnc
Max
Drücken Sie die F3 (OK) Taste, um den ausgewählten Eintrag zu bestätigen. Der seitliche Bildschirm enthält ein Beispiel einer Messung mit aktiver Max-Funktion. Im Display wird die aktive Funktion
50.0 k
angezeigt.
Max
Min Rst Esc
19/01-17:00:00
5.7.1.1. Hold
Durch kurzes Drücken der “H” Taste aktivieren Sie die Data HOLD Funktion. Im Display erscheint das Symbol "H" und der Bildschirm der gerade durchgeführten Messung wird “eingefroren”. Dieser Betriebsmodus wird deaktiviert, wenn die “H” Taste erneut gedrückt oder der Funktionswahlschalter gedreht wird.
DE - 51
HT9022
5.7.1.2. Backlight
Durch langes Drücken der “H” Taste aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Diese Funktion wird nach ungefähr 10 Sekunden nach der Einschaltung automatisch deaktiviert, damit die Batterien nicht unnötig belastet werden.
5.8. STELLUNG “INRUSH A ”: MESSUNG DES ANLAUFSTROMS
WARNUNG
Der maximale messbare DC oder AC+DC Strom beträgt 1000A.
Versuchen Sie nicht, Ströme zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, übersteigen. Das Überschreiten der Grenzwerte könnte einen elektrischen Schock verursachen und das Messgerät beschädigen
Es wird empfohlen, die Zange nur im Sicherheitsbereich der
Handschutzvorrichtung zu halten (siehe Abb. 3)
Alle Ströme <3A werden auf Null gestellt.
Mod Zero Run Mem
50Hz 01/10
Wenn Sie den Funktionswahlschalter auf “InRush A ” stellen, wird der Bildschirm(beispielhaft) auf der Seite angezeigt. Im Display werden die aktuellen Einstellungen für die Aufzeichnung des Anlaufstroms angezeigt (siehe Ab. 5.2.4).
10 A
Fix 15A 1/1
19/01-17:00:00
Abb. 14: Messung des Anlaufstroms (InRush)
Drücken Sie die F1 (Mod) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F1 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen:
50Hz: Messung des 50Hz Anlaufstroms;  60Hz: Messung des 60Hz Anlaufstroms;  400Hz: Messung des 400Hz Anlaufstroms;  DC: Messung des DC Anlaufstroms;
DE - 52
Mod Zero Run OK
50Hz 01/10
50Hz
60Hz 400Hz DC
10 A
Help Esc
Fix 15A 1/1
19/01-17:00:00
HT9022
Help: Zeigt die Anschluss zwischen Gerät und Installation
an;
Esc: Schließt das Dropdown-Menü.
Wählen Sie den gewünschten Betrieb aus und drücken Sie die F4 (OK) Taste zur Bestätigung.
5.8.1. Virtuelle Taste “Zero” Wenn Sie die F2 (Zero) Taste drücken, wird der angezeigte Stromwert auf Null gestellt.
WARNUNG
Anmerkung: Stellen Sie den Strom auf Null, bevor Sie den Leiter in die Zangenbacken legen.
5.8.2. Taste F3 “Run”
WARNUNG
Bei Frequenzen von 50Hz, 60Hz und DC werden 32 Samples jede Halbperiode für 100 Halbperioden entnommen. Bei einer Frequenz von 400Hz werden 8 Samples jede Halbperiode für 100 Halbperioden entnommen. Im Fix Betrieb wird das Ereignis ermittelt, wenn der RMS Wert des Stroms den eingestellten Strom-Grenzwert überschreitet. Im Var Betrieb wird das Ereignis ermittelt, wenn der Unterschied zwischen dem RMS Wert einer Halbperiode und dem Wert der vorigen Halbperiode den eingestellten Strom-Grenzwert überschreitet. Die maximale Anzahl von speicherbaren Messwerten bei einem einzelnen Ereignis ist 10, die maximale Anzahl von speicherbaren Aufzeichnungen ist 20.
Drücken Sie die F3 (Run) Taste, um eine Aufzeichnung von Anlaufstrom zu starten. Die Angabe der F3 Taste wird zu Stp. Rechts finden Sie ein Beispiel von einem Bildschirm, der enthält: Die Meldung “Rec”, die anzeigt, dass die Aufzeichnung
gerade durchgeführt wird;
Die Angabe “03/10”, die sich auf das zuletzt ermittelte
Ereignis bezieht;
Mod Zero Stp Mem
50Hz 03/10
24/01-16:30:49
19 A
Fix 15A 1/1
Rec
24/01-16:30:50
Die Angabe des Datums/der Zeit und des Stromwertes des zuletzt ermittelten Ereignis. Wenn Sie die F3 (Stp) Taste wieder drücken, wird die Aufzeichnung gestoppt und die
Daten werden abgespeichert.
Wenn 10 Ereignisse während der einen Aufzeichnung ermittelt werden, wird die Aufzeichnung automatisch gestoppt.
DE - 53
HT9022
A
A
5.8.3. Taste F4 “Mem” Wenn Sie die F4 (Mem) Taste drücken, erscheint der
Del OK Esc
Bildschirm auf der Seite, der die abgespeicherten Anlaufströme auflistet.
uf jeder angezeigten Seite sind 5 Speicherstellen aufgelistet;
Drücken Sie die F1 (▼) Taste, um jede einzelne Stelle durchzugehen.
I01:24/01-16:23:13
I02:24/01-16:26:23 I03:24/01-16:30:47 I04:24/01-16:53:38 I05:24/01-17:06:45
Drücken Sie die F2 (Del) Taste, um das Dropdown-Menü, das im seitlichen Bildschirm angezeigt ist, zu öffnen. Durch erneutes Drücken der F2 Taste wird der Cursor die verfügbaren Einträge durchgehen: Del. All: Löscht alle Daten der InRush-Ströme, die
abgespeichert wurden;
Del. Last: Löscht das letzte abgespeicherte Datum.
25/01-17:05:00
I01:24/01-16:23:13
I02:24/01-16:26:23 I03:24/01-16:30:47 I04:24/01-16:53:38 I05:24/01-17:06:45
Del OK Esc
Del. All
Del. Last
Wenn Sie die F3 (OK) Taste einmal drücken, erscheint im Display die Meldung “Löschen?”; Wenn Sie die F3 Taste wieder
25/01-17:05:00
drücken, bestätigen Sie den ausgewählten Eintrag. Drücken Sie die F4 (Esc) Taste einmal, um den ausgewählten Eintrag nicht zu bestätigen. Drücken Sie die F4 Taste wieder, um zum Bildschirm der Anlaufstrom-Messung zurück zu kehren.
Wenn Sie die F3 (OK) Taste drücken, wird der Gang des
nlaufstroms in der ausgewählten Speicherstelle angezeigt. Der
Bildschirm enthält folgende Informationen: Datum/Zeit, wenn das aufgezeichnete Ereignis gestartet
wurde;
Maximalen Stromwert, der beim Ereignis erreicht wurde; Nummer des Ereignis in der Messkampagne; Eingestellte Messbetriebe in der Messkampagne;
24/01-16:30:47 19A 1/10
Fix 15A 1/1
Irc03
25/01-17:05:00
Del OK Esc
Nummer der ausgewählten Speicherstelle. Wenn Sie die F1 (▼) Taste drücken, können die anderen Ereignisse der ausgewählten Messkampagne angezeigt werden. Drücken Sie die F4 (Esc) Taste, um zur Liste der abgespeicherten Anlaufströme zurück zu kehren (siehe Ab. 5.8.3).
DE - 54
HT9022
6. WARTUNG UND PFLEGE
6.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1. Das Gerät, das Sie gekauft haben, ist ein Präzisionsinstrument. Überschreiten Sie niemals bei der Messung die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Grenzwerte oder bei der Lagerung, um mögliche Beschädigungen oder Gefahren zu vermeiden.
2. Benutzen Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hohem Luftfeuchtigkeitspegel oder hohen Temperaturen. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus.
3. Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch wieder aus. Falls das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt werden wird, entfernen Sie die Batterien, um Flüssigkeitslecks zu vermeiden, die die innere Schaltkreise des Gerätes beschädigen könnten.
6.2. BATTERIEWECHSEL
Nur Fachleute oder ausgebildete Techniker sollten dieses Verfahren durchführen. Entfernen Sie alle Messleitungen oder zu messende Leiter aus den Zangenbacken, bevor die Batterien gewechselt werden
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die OFF-Stellung.
2. Entfernen Sie die Messleitungen und zu messende Leiter aus den Zangenbacken.
3. Schrauben Sie das Batteriefach auf und entfernen Sie den Deckel.
4. Entfernen Sie die alten Batterien aus dem Fach.
5. Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei neue Batterien von demselben Typ (1,5V LR 03 AAA). Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
6. Setzen Sie das Batteriefach wieder auf und schrauben Sie es fest.
7. Entsorgen Sie die gebrauchten Batterien umweltgerecht. Verwenden Sie dabei die geeigneten Behälter zur Entsorgung.
6.3. REINIGUNG
Zum Reinigen des Gerätes kann ein weiches trockenes Tuch verwendet werden. Benutzen Sie keine feuchten Tücher, Lösungsmittel oder Wasser, usw.
6.4. LEBENSENDE
WARNUNG
WARNUNG: Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät und die einzelnen
Zubehörteile fachgemäß und getrennt voneinander entsorgt werden müssen.
DE - 55
HT9022
7. TECHNISCHE DATEN
7.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Die Genauigkeit ist angegeben als [% der Anzeige + Ziffer]. Die Genauigkeit bezieht sich auf folgende Umweltbedingungen: Temperatur 23°C ± 5°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von <80%.
DC Spannung
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
0.5 999.9V
Eingangswiderstand: 2.6M
0.1V
(1.0%rdg+4dgt)
AC Spannung (AC+DC TRMS)
Messbereich Auflösung
Genauigkeit Überlastschutz
43 63Hz 10 47Hz, 63 400Hz
0.5 999.9V
Eingangswiderstand: 2.6MΩ. Max. Crest-Faktor: 1.41
0.1V
(1.0%rdg+3dgt)
(3.5%rdg+3dgt)
AC/DC Spannung: MAX / MIN / CREST
Funktion Messbereich Auflösung Genauigkeit Ansprechzeit
MAX,MIN,CREST
Eingangswiderstand: 2.6MΩ; Max. Crest-Faktor: 1.41
0.5 999.9V
0.1V
(3.5%rdg+5dgt)
DC Strom
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
0.5 999.9A
0.1A
(2.0%rdg+5dgt)
AC Strom (AC+DC TRMS)
Messbereich Auflösung
0.5 999.9A
Max. Crest-Faktor: 3
0.1A
43 63Hz 10 47Hz, 63 400Hz
(2.0%rdg+4dgt)
Genauigkeit Überlastschutz
(3.5%rdg+5dgt)
AC/DC Strom: MAX / MIN / CREST
Funktion Messbereich Auflösung Genauigkeit Ansprechzeit
MAX,MIN,CREST
Max. Crest-Faktor: 3
0.5 999.9A
0.1A
(3.5%rdg+5dgt)
Widerstand und Durchgangsprüfung
Messbereich Beste Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
0.0  59.9k 0.1
(1.0rdg+5dgt)
Frequenz (mit Messleitungen / mit der Zange)
Messbereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz
10.0 99.9Hz 100 400Hz
Spannungsbereich für Frequenzmessung: 0.5 1000V / Spannungsbereich für Frequenzmessung mit der Zange: 0.5 1000A
0.1Hz 1Hz
(1.0%rdg+5dgt)
DC Leistung
Messbereich [kW] Auflösung [kW] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Spannung > 10V, Strom ≥ 2A
0.01
0.1
(3.0rdg+3dgt)
Wirk- und Scheinleistung
Messbereich [kW], [kVA] Auflösung [kW], [kVA] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle 10..65Hz, Spannung > 10V, Strom 2A, Pf 0.5
0.01
0.1
(2.0rdg+3dgt)
1000VDC/ACrms
1000VDC/ACrms
1sec
2000ADC/ACrms
2000ADC/ACrms
1sec
1000VDC/ACrms x 60s
1000VDC/ACrms 2000ADC/ACrms
DE - 56
HT9022
Messbereich [kW], [kVA] Auflösung [kW], [kVA] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle > 65Hz, Spannung > 10V, Strom 5A, Pf 0.5
Wirkenergie:
Messbereich [kWh] Auflösung [kWh] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle 10..65Hz, Spannung > 10V, Strom 2A, Pf 0.5
Messbereich [kWh] Auflösung [kWh] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle > 65Hz, Spannung > 10V, Strom 5A, Pf 0.5
Blindleistung
Messbereich [kVAR] Auflösung [kVAR] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle 10..65Hz, Spannung > 10V, Strom 2A, 0.992 Pf 0.5
Messbereich [kVAR] Auflösung [kVAR] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle > 65Hz, Spannung > 10V, Strom 5A, 0.992 Pf 0.5
Blindenergie
Messbereich [kVARh] Auflösung [kVARh] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle 10..65Hz, Spannung > 10V, Strom 2A, 0.992 Pf 0.5
Messbereich [kVARh] Auflösung [kVARh] Genauigkeit
0.00 99.99
100.0 999.9
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle > 65Hz, Spannung > 10V, Strom 5A, 0.992 Pf 0.5
Leistungsfaktor
Messbereich Auflösung Genauigkeit
0.20 1.00
Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle 10..65Hz, Spannung > 10V, Strom 2A Genauigkeit definiert bei: Sinuswelle > 65Hz, Spannung > 10V, Strom 5A
Spannungs- und Stromoberwellen
Oberwelle Frequenz [Hz] Auflösung [V], [A] Genauigkeit
1 25 10 75
1 8 75  400
Phasenfolge und Phasengleichheit mit einer Messspitze*
Messbereich Eingangswiderstand
100 1000V 1.3M
Frequenzbereich: 40..70Hz.
(*) Messung, die unter den folgenden Standard-Bedingungen durchgeführt wurde: Gerät fest in der Hand gehalten, Standard­Schuhe, Standard-Boden, usw.
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
0.01
0.1
(3.0rdg+3dgt)
(2.0rdg+3dgt)
(3.0rdg+3dgt)
(2.0rdg+3dgt)
(3.0rdg+3dgt)
(2.0rdg+3dgt)
(3.0rdg+3dgt)
(5.0rdg+5dgt)
DE - 57
HT9022
7.1.1. Sicherheit
Sicherheitsstandard: IEC / EN61010-1, IEC / EN61010-2 – 032 Technische Dokumentation: IEC / EN61187 Sicherheitsstandard von Messzubehör: IEC / EN61010-31 Isolation: Klasse 2, doppelte Isolation Verschmutzungsgrad: 2 Maximale Höhe: 2000m, Gebrauch im Inneren Überspannungskategorie: CATIV 600V/CATIII 1000V gegen Erde, max. 1000V zwischen
7.1.2. Allgemeine Eigenschaften
Eingängen
Eigenschaften des Radiomoduls
Radio / Frequenz: Bluetooth V2.0 / 2.4 GHz (2400-2483.5MHz) Leistung: Klasse 2 Datarate: 57600 baud
Speicher
Interner Speicher: 2Mbytes, max. Aufzeichnungsdauer betägt 53h (wg. Batterien) Einstellbare Messintervalle: 1, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600 und 900 sec
Aufnahmekapazität
Bei einem Intervall von 10 sec kann 22Stunden aufgezeichnet werden, bei 1min entsprechend 5 Tage N°. max Log. + Snapshot im Speicher: 99 ( max Anzahl der Momentanaufnahmen) N°. max InRush im Speicher: 20 (mit jeweils maximal 10 Ereignissen)
Mechanische Eigenschaften
Abmessungen: 252 (L) x 88 (B) x 44 (H) mm Gewicht (inklusive Batterie): ca. 420g Zangenöffnung / Max Kabeldurchmesser: 45mm
Stromversorgung
Batterietyp: 2 Batterien x 1.5V LR 03 AAA Batterielebensdauer: ca. 53 Stunden bei ununterbrochenem Gebrauch in Stellung “W
Autopower OFF: 5 Min. mit aktiver Funktion. Das Symbol “ ” erscheint auf der
Anzeige
Anzeige
Eigenschaften: Graphische Anzeige 128x128 Pixel Abtastrate: 128 Samples pro Periode (Grundabtastung) Aktualisierungsfrequenz: 1/s
7.2. UMWELTBEDINGUNGEN
7.2.1. Klimabedingungen für den Gebrauch
Bezugstemperatur: 23° ± 5 °C Betriebstemperatur: 0 ÷ 40 °C Zulässige Betriebs-Luftfeuchtigkeit: < 80% Lagertemperatur: -10 ÷ 60 °C Lager-Luftfeuchtigkeit: < 70%
Dieses Produkt ist konform im Sinne der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG,
(LVD) und der EMV Richtlinie 2004/108/EWG
7.3. ZUBEHÖR
Zwei Messleitungen mit Prüfspiten Zwei Krokodilklemmen ISO 9000 Kalibrierzertifikat Benutzerhandbuch Schutztasche Batterien
DE - 58
HT9022
8. SERVICE
8.1. GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen.
Von der Garantie ausgenommen sind: Reparatur und/oder Ersatz von Zubehör und Batterien (nicht durch die Garantie
gedeckt)
Reparaturen, die aufgrund unsachgemäßer Verwendung oder durch unsachgemäße
Kombination mit inkompatiblen Zubehörteilen oder Geräten erforderlich werden.
Reparaturen, die aufgrund von Beschädigungen durch ungeeignete
Transportverpackung erforderlich werden.
Reparaturen, die aufgrund von vorhergegangenen Reparaturversuchen durch
ungeschulte oder nicht autorisierte Personen erforderlich werden.
Geräte, die modifiziert wurden, ohne dass das ausdrückliche Einverständnis des
Herstellers dafür vorlag.
Gebrauch, der den Eigenschaften des Gerätes und den Bedienungsanleitungen nicht
entspricht.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf ohne das Einverständnis des Herstellers in keiner Form reproduziert werden
Unsere Produkte sind patentiert und unsere Warenzeichen eingetragen. Wir behalten uns das Recht vor, Spezifikationen und Preise aufgrund eventuell notwendiger technischer Verbesserungen oder Entwicklungen zu ändern.
8.2. SERVICE
Für den Fall, dass das Gerät nicht korrekt funktioniert, stellen Sie vor der Kontaktaufnahme mit Ihrem Händler sicher, dass die Batterien und die Kabel korrekt eingesetzt sind und funktionieren, und sie ersetzen, wenn nötig. Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebsabläufe der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweise entsprechen.
Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Transportkosten werden vom Kunden getragen. Vergessen Sie nicht, einen Bericht über die Gründe für das Einschicken beizulegen (erkannte Mängel). Verwenden Sie nur die Originalverpackung. Alle Schäden beim Versand, die auf Nichtverwendung der Originalverpackung zurückzuführen sind, hat auf jeden Fall der Kunde zu tragen.
DE - 59
HT9022
9. ANHANG – THEORETISCHE INFORMATIONEN
9.1. BERECHNUNG DER LEISTUNGEN IN “AC 1P” BETRIEB
Das Gerät misst die RMS Spannungs- und RMS Stromwerte und berechnet die durchschnittlichen Leistungswerte für jede Periode. Die Formeln für die Berechnung der Leistung sind:
P
S
N
wobei: N = Die Anzahl von Samples in der Periode
9.2. BERECHNUNG DER LEISTUNGEN IN “AC 3P” BETRIEB
Das Gerät misst die RMS Spannungs- und RMS Stromwerte und berechnet die durchschnittlichen Leistungswerte für jede Periode. Die Formeln für die Berechnung der Leistung sind:
Q
3
S
N
1
N
Pf
3
N
i
N
v
i
1
i
iv
1
P
11
N
22
PSQ
ii
N
2
i
i
1
i
2
S
N
1
N
i
1
N
2
v
i
i
1
QSP
iv
ii
N
11
N
22
2
i
i
i
1
P
Pf
S
wobei: N = Die Anzahl von Samples in der Periode
9.3. BERECHNUNG DER LEISTUNGEN IN “DC” BETRIEB
Das Gerät misst die Avg Spannungs- und Avg Stromwerte und berechnet die durchschnittlichen Leistungswerte für jede Periode. Die Formel für die Berechnung der Leistung ist:
N
N
i
P
 
v
i
N
N
11
i
i
i
11
DE - 60
HT9022
9.4. SPANNUNGS- UND STROMOBERWELLEN
Jede periodische, nicht sinusförmige Kurvenform lässt sich gemäß folgender Beziehung als eine Summe von Sinusschwingungen darstellen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind
)tsin(VVv(t)
k0
1k
wobei: V0 = Geichanteil von v(t) V1 = Größe der Grundschwingung von v(t) Vk = Größe der k. Oberwelle von v(t)
Im Stromnetz hat die Grundschwingung eine Frequenz von 50 Hz, die zweite Har­monische eine Frequenz von 100 Hz, die dritte Harmonische eine Frequenz von 150 Hz und so weiter. Verzerrungen durch Harmonische oder Oberschwingungen sind ein an­dauernder Zustand, nicht zu verwechseln mit kurzzeitigen Erscheinungen, wie Spitzen, Einbrüchen oder Schwankungen
kk
(1)
LEGENDE:
1. Fundamentale
2. Dritte Oberwelle
3. Verzerrte Wellenform, die Summe der zwei vorigen Komponenten.
Ergebnis der Addition zweier verschiedener Frequenzen
Die Europanorm EN 50160 empfiehlt, den Index in obiger Formel (1) bis zur 40. Har­monischen laufen zu lassen. In (1) läuft der Index k von 1 bis Unendlich. In Wirklichkeit je­doch besteht ein Signal nur aus einer begrenzten Anzahl von Harmonischen: Es gibt immer eine Ordnungszahl, ab der die Höhe der Harmonischen vernachlässigbar klein ist. Die Gesamt-Verzerrung THD als Indikator für die Präsenz von Oberschwingungen ist de­finiert alsTHD(Gesamtverzerrung):
40
2
V
h
2
h
THDv
Dieser Index nimmt alle Oberwellen in seine Rechnung auf. Je höher er ist, desto
verformter erhalten Sie die Wellenform.
DE - 61
V
1
HT9022
9.5. GRENZWERTE FÜR OBERWELLEN
Die Norm EN50160 legt die Grenzwerte für die Oberschwingungsspannungen fest, die durch den Stromversorger in das Netz eingebracht werden können. Unter normalen Be­dingungen sollen während jedes beliebigen Zeitraums einer Woche 95% aller 10-Minuten­Mittelwerte der Echt-Effektivwerte jeder Oberschwingungsspannung niedriger als oder gleich den Werten in der folgenden Tabelle sein. Der Gesamtverzerrungsgehalt (THD) der Versorgungsspannung (einschließlich aller Oberschwingungen bis zur 40 Ordnung) muss niedriger oder gleich 8% sein.
Ungerade Oberwellen Geraden Oberwellen
Keine Vielfache von 3 Vielfache von 3 Order h Relative Spannung %Max
Order h Relative Spannung %Max Order h Relative Spannung %Max
5 6 3 5 2 2
7 5 9 1.5 4 1 11 3.5 15 0.5 6..24 0.5 13 3 21 0.5 17 2 19 1.5 23 1.5 25 1.5
Diese theoretisch nur für die Netzbetreiber anwendbaren Grenzwerte bieten zugleich eine Reihe von Referenzwerten, innerhalb derer die vom Nutzer in das Netz eingespeisten Oberschwingungen liegen müssen.
9.6. VORHANDENSEIN VON OBERWELLEN: GRÜNDE
Jedes elektrische Betriebsmittel, das Sinusschwingungen verändert oder nur einen Teil einer solchen Schwingung aufnimmt, verursacht Verzerrungen der Sinusschwingung und somit Oberschwingungen (Harmonische). Alle Signale sind in gewisser Weise ein Gemisch von Oberschwingungen. Der am häufigsten auftretende Fall ist die Oberschwingungs-Verzerrung durch nicht lineare Lasten, wie elektrische Haushaltsgeräte, Computer oder drehzahlveränderliche Antriebe (Frequenz-Umrichter). Harmonische Verzerrungen verursachen erhebliche Ströme, deren Frequenzen ungerade Vielfache der Grundfrequenz sind. Harmonische Ströme beanspruchen den Neutralleiter in elektrischen Netzen beträchtlich. In den meisten Ländern ist das Versorgungsnetz 3-phasig 50 oder 60Hz mit einem primär im Dreieck und sekundär im Stern verschalteten Transformator aufgebaut. Die Sekundär­wicklung erzeugt allgemein 230V AC von Außen- zu Neutralleiter und 400V AC zwischen den Außenleitern. Die symmetrische Belastung der Außenleiter bereitete bei der Aus­legung elektrischer Netze schon immer Kopfzerbrechen. Bis vor einigen Jahrzehnten war die vektorielle Summe aller Ströme in einem gut symmetrierten Netz gleich Null oder ganz klein (bestimmt durch die Schwierigkeit, eine perfekte Symmetrierung der Lasten zu erreichen). Die Lasten waren Glühlampen, kleine Motoren und andere lineare Lasten. Das Ergebnis war ein nahezu sinusförmiger Strom in jedem Außenleiter und ein niedriger Neutralleiterstrom bei einer Frequenz von 50 bzw. 60Hz. „Moderne” Geräte, wie Fernseher, Leuchtstofflampen, Video-Geräte und Mikrowellenherde verbrauchen normalerweise immer nur für einen Bruchteil einer Periode Strom und verur­sachen so nicht lineare Lasten und folglich nicht lineare Ströme. All dies erzeugt ungerade Harmonische der 50 / 60Hz Netz-Frequenz. Aus diesem Grund enthalten die Ströme der Verteiltransformatoren nicht nur eine 50Hz (bzw. 60Hz) Komponente, sondern auch eine 150Hz (bzw. 180Hz) Komponente, eine
DE - 62
HT9022
250Hz (bzw. 300Hz) Komponente und andere erhebliche harmonische Komponenten hoch bis zu 750Hz (bzw. 900Hz) und höher. Die vektorielle Summe der Ströme in einem gut symmetrierten Netz, das nicht lineare Lasten versorgt, mag ziemlich klein sein. Jedoch zeigt die Summe aller Ströme kein völliges Verschwinden der Harmonischen. Die ungeraden Vielfachen der dritten Harmonischen (bezeichnet als „TRIPLE N’S”) erscheinen als Summe im Neutralleiter und können ein Überhitzen des Neutralleiters verursachen, gerade auch bei symmetrischer Last.
9.7. VORHANDENSEIN VON OBERWELLEN: KONSEQUENZEN
Im Allgemeinen verursachen Harmonische geradzahliger Ordnung, also die zweite, vierte etc. keine Probleme. „Tripel“-Harmonische, ungerade Vielfache von drei, addieren sich im Neutralleiter (anstatt sich gegenseitig aufzuheben) und führen so zur Überhitzung des Leiters, was eine extreme Gefahr bedeutet. Planer sollten, um bei der Auslegung von Energie-Verteilanlagen die Oberschwingungs­Ströme zu berücksichtigen, folgende drei Regeln beachten:
Der Neutralleiter-Querschnitt muss hinreichend groß bemessen, es ist zu beachten
dass sich die 3ten Oberwelle aller 3 Phasen im Neutralleiter addieren
Der Verteiltrafo muss über ein zusätzliches Kühlsystem verfügen, um mit seiner
Nennlast betrieben werden zu können, wenn er nicht für Oberschwingungs­Belastungen ausgelegt ist. Dies ist notwendig, weil der Oberschwingungs-Strom im Neutralleiter der Sekundärwicklung in der im Dreieck verschalteten Primärwicklung einen Kreisstrom erzeugt. Dieser zirkulierende Oberschwingungs-Strom erwärmt den Transformator zusätzlich.
Harmonische Außenleiterströme können den Transformator nur begrenzt passieren.
Dies kann zur Verzerrung der Spannungs-Kurvenform führen, so dass diese ebenfalls höhere Frequenzen enthält und leicht jeden Kompensations-Kondensator überlasten kann
Die fünfte und die elfte Harmonische haben gegenläufigen Umlaufsinn, erschweren
den Lauf von Motoren und verkürzen dadurch deren Lebensdauer.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Ordnungszahl der Harmonischen, desto kleiner ist ihre Energie und deshalb die Einwirkung auf die Anlage (ausgenommen Transformatoren)
DE - 63
Loading...