Htc HD MINI User Manual [de]

HTC HD mini
Handbuch
2
Lesen Sie bitte folgende Informationen, bevor Sie fortfahren
Akku laden
Der Akku im Telefon wurde noch nicht geladen. Nehmen Sie den Akku während des Ladevorgangs nicht heraus. Dabei könnte das Telefon beschädigt werden. Nehmen Sie das Telefon auch nicht auseinander. (Der Garantieanspruch könnte sonst erlöschen.)
Überlegen Sie sich genau, für welchen Datentarif Sie sich entscheiden
Das Telefon kann sehr schnell große Datenmengen verbrauchen. Lassen Sie sich vom Netzbetreiber über die Datentarife beraten, bevor Sie das Telefon verwenden. Wenn Sie einen normalen Handytarif verwenden, können die Kosten sehr schnell ansteigen. Eine Flatrate kann dagegen wesentlich günstiger sein.
Erkundigen Sie sich über Datenschutzgesetze
In einigen Länder gibt es strikte Gesetze über die Art und Weise und den Zeitpunkt der Aufnahme von Telefongesprächen. Sie müssen möglicherweise z. B. dem Gesprächspartner mitteilen, dass Sie das Gespräch aufnehmen werden. Bevor Sie die Aufnahmefunktion des Telefons verwenden, sollten Sie sich daher am besten erst mit den an Ihrem Ort geltenden Gesetzen vertraut machen.
Und hier noch ein paar rechtliche Hinweise (HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI SCHÄDEN)
Im vollen von der Rechtsprechung zugelassenen Rahmen sind HTC und seine Tochtergesellschaften in keinem Fall Ihnen, anderen Anwendern oder Dritten gegenüber haftpflichtig, wenn es zu irgendwelchen indirekten, besonderen, folgenden, zufälligen oder strafenden Schäden jeglicher Art kommt, weder bei Vertragsbruch oder einem anderen Vergehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verletzungen, Gewinnverluste, Verlust von Firmenwert, Verlust von Geschäften, Verlust von Daten und/oder Verlust von Profiten,
unabhängig davon, ob sie vorhersehbar sind oder nicht oder ob HTC oder seine Tochtergesellschaften auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurden. In keinem Fall übersteigt die Haftbarkeit von HTC oder seiner Tochtergesellschaften den von Ihnen bezahlten Preis, unabhängig davon wie der Schadensersatzanspruch begründet wird. Die obigen Bestimmungen haben keinen Einfluss auf gesetzlich festgelegte Rechte.
Lesen Sie bitte die in diesem Karton enthaltenen Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen, um zu erfahren, sie Sie das Telefon benutzen sollten, um eine persönliche Verletzung und eine Beschädigung des Telefons zu vermeiden. In dieser Anleitung finden Sie auch behördliche Bestimmungen, die sich auf das Telefon beziehen.
Sie können auch unsere Support-Website unter http://www.htc.com/de/ support.aspx besuchen, um die Informationen zur Sicherheit und behördliche Bestimmungen herunterzuladen und auf andere hilfreiche Ressourcen für das Telefon zuzugreifen.
Handelszeichen und Copyrights
Copyright © 2010 HTC Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Das HTC-Logo, das HTC “Quietly Brilliant”-Logo, HTC HD, HTC Sense, Footprints
und HTC Care sind Handelsmarken der HTC Corporation. Microsoft, Windows, Windows Mobile, Windows XP, Windows Vista, ActiveSync,
Windows Mobile-Gerätecenter, Internet Explorer, MSN, Hotmail, Windows Live, Outlook, Excel, PowerPoint, Word, OneNote und Windows Media sind entweder eingetragene oder nicht eingetragene Handelsmarken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Bluetooth und das Bluetooth-Logo sind Handelsmarken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc.
Wi-Fi ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wireless Fidelity Alliance, Inc. Java, J2ME und alle anderen Java-basierten Zeichen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.
3
4
Copyright © 2010, Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2010, Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. microSD ist ein Warenzeichen von SD Card Association. Google, Google Maps und YouTube sind Handelsmarken von Google, Inc. in den
USA und anderen Ländern. Copyright © 2010, Aplix Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Opera Mobile von Opera Software ASA. Copyright 1995-2010, Opera Software
ASA. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2004-2010, Ilium Software, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Facebook ist eine Handelsmarke von Facebook, Inc. Twitter ist eine Handelsmarke von Twitter, Inc. und wird mit Lizenz verwendet. Flickr ist eine Handelsmarke von Yahoo! Inc. Inc Lizenziert von QUALCOMM Incorporated unter einem oder mehrerer der
folgenden Patente:
1.307 5.490.165 5.056.109 5.504.773 5.101.501 5.778.338
4.90
5.506.865 5.109.390 5.511.073 5.228.054 5.535.239 5.710.784
5.267.261 5.544.196 5.267.262 5.568.483 5.337.338 5.659.569
5.600.754 5.414.796 5.657.420 5.416.797 Alle anderen Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen, die hier
angeführt werden, sind Handelsmarken, eingetragene Handelsmarken oder Dienstleistungsmarken im Besitz der jeweiligen Eigentümer.
HTC kann nicht haftbar gemacht werden für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument, oder zufällige bzw. nachfolgende Schäden, die auf Verwendung dieses Materials zurückgeführt werden können. Die Informationen werden im “Ist-Zustand” ohne jegliche Garantien bereitgestellt und können jederzeit ohne Bekanntmachung geändert werden. HTC behält sich auch das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit und ohne Bekanntmachung zu ändern.
Es ist nicht zulässig, dieses Dokument ganz oder in Auszügen in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, sei es auf elektronische oder mechanische Weise, einschließlich Fotokopien, Tonaufnahmen oder Speicherung in
abrufbaren Systemen, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von HTC zu reproduzieren, zu übertragen oder in eine andere Sprache zu übersetzen.
In diesem Handbuch benutzte Symbole
Folgende Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um auf hilfreiche und wichtige Informationen hinzuweisen:
Dies zeigt einen Hinweis an. In einem Hinweis finden Sie zusätzliche Informationen, z. B. darüber, was passiert, wenn Sie eine bestimmte Aktion ausführen oder nicht ausführen. Ein Hinweis enthält möglicherweise auch Informationen, die sich nur auf bestimmte Situationen beziehen.
Dies zeigt einen Tipp an. Ein Tipp zeigt Ihnen eine alternative Vorgehensweise für einen bestimmten Schritt oder Vorgang oder weist Sie auf eine Option hin, die nützlich sein kann.
Dies zeigt an, dass etwas besonders wichtig ist. Wichtige Informationen weisen auf Dinge hin, die Sie tun müssen, um eine bestimmte Aufgabe durchzuführen oder das Telefon einwandfrei funktionieren zu lassen.
Dies zeigt Informationen zur Sicherheit an, d. h. Dinge, auf die Sie achten müssen, um mögliche Probleme bei der Verwendung des Telefons zu vermeiden.
5
6
Inhalt
Kapitel 1 Erste Schritte
1.1 Inhalt des Kartons .............................................................................................20
1.2 Kennenlernen des Telefons .............................................................................21
Vorderseite ...................................................................................................................21
Rückseite ......................................................................................................................23
Linke Seite ...................................................................................................................23
Unterseite .....................................................................................................................24
Ansicht von oben .....................................................................................................24
3 Bevor Sie den Akku laden und das Telefon einschalten.....................25
1.
Entfernen der Rückseitenabdeckung .............................................................25
Einsetzen der SIM-Karte .......................................................................................26
Einsetzen des Akkus ...............................................................................................26
Einsetzen einer microSD-Karte ......................................................................... 27
Aufsetzen der Rückseitenabdeckung ............................................................ 27
4 Laden des Akkus ............................................................................................... 28
1.
1.
5 Bedienungsgrundlagen ...................................................................................29
Einschalten des Telefons ......................................................................................29
Erstmalige Einrichtung des Telefons ..............................................................29
Wechseln zum Standby-Modus ........................................................................32
Ausschalten des Telefons .....................................................................................32
6 Startseite ..............................................................................................................33
1.
1.
7 Statusanzeigen ...................................................................................................34
Benachrichtigungen ......................................................................................... 36
1.8
Start-Menü ........................................................................................................... 37
1.9
Verschieben eines Symbols an einen anderen Ort ..................................37
1.10 Displaysperre ...................................................................................................... 38
Sperren des Telefons ..............................................................................................38
Entsperren des Telefons .......................................................................................39
Displaysperren-Benachrichtigungen ..............................................................39
Annehmen eines Anrufes, wenn das Telefon gesperrt ist ....................39
11 Lautstärke-Regelung ...................................................................................... 40
1.
Einstellen der gemeinsamen Lautstärke ......................................................40
Einstellen einer gemeinsamen Lautstärke ....................................................41
Einstellen der Gesprächslautstärke ..................................................................41
12 Fingerbewegungen ........................................................................................... 41
1.
Finger-Bildlauf ............................................................................................................41
Finger-Bildschwenken ...........................................................................................42
Zoomen mit zwei Fingern ....................................................................................42
13 Anschließen des Telefons an einen Computer .......................................44
1.
Kapitel 2 Anrufe
2.1 Absetzen von Anrufen ....................................................................................46
Absetzen eines Anrufes vom Telefon-Fenster aus ..................................47
Anrufen der Mailbox .............................................................................................. 48
Anrufe von empfangenen Nachrichten und
Kalendererinnerungen aus .................................................................................. 49
Absetzen eines Notrufes .................................................................................... 49
Absetzen eines Anrufes ins Ausland (Plus-Code-Wahl) ...................... 49
Ortswahlen ................................................................................................................. 50
.2 Annehmen und Beenden von Anrufen ......................................................51
2
Annehmen und Abweisen eines eingehenden Anrufes .........................51
Während eines Anrufes ........................................................................................ 54
.3 Die Anrufliste ......................................................................................................56
2 2
.4 Kurzwahl ............................................................................................................... 57
Erstellen eines Kurzwahleintrages ................................................................... 57
7
8
Kurzwahlanrufe .........................................................................................................58
2.5 Konferenzschaltungen ....................................................................................58
Auswahl von Teilnehmern und Starten der Konferenzschaltung .....59
Absetzen des ersten Anrufes und Hinzufügen von Teilnehmern
zur Konferenzschaltung .........................................................................................61
Während einer Konferenzschaltung................................................................62
Eröffnen einer Konferenzschaltung von einer E-Mail aus ....................63
.6 Ein- und Ausschalten der Telefonverbindung ........................................64
2
Kapitel 3 Verwendung der Startseite
3.1 Über die Startseite ............................................................................................65
3.2 Wechseln zwischen Registerkarten auf der Startseite .......................66
.3 Persönliche Einrichtung der Startseiten-Registerkarten ................... 67
3
.4 Startseite .............................................................................................................. 67
3
Wechseln des Hintergrundes ........................................................................... 68
Aktualisierung der Wetterinformationen ..................................................... 69
Auswahl eines anderen Ortes für die Anzeige auf der
Registerkarte Startseite ....................................................................................... 70
Änderung von Datum und Uhrzeit ................................................................... 71
Einstellen des Weckers ...........................................................................................71
Hinzufügen und Entfernen von Direktverknüpfungen ........................... 72
.5 Kontakte ............................................................................................................... 74
3 3
.6 Nachrichten ......................................................................................................... 75
.7 E-Mail .....................................................................................................................76
3
Hinzufügen eines Internet-E-Mail-Kontos ....................................................76
Hinzufügen eines Outlook-Kontos für die Arbeit .....................................77
Abrufen und Lesen von E-Mails ........................................................................79
.8 Internet ..................................................................................................................80
3
Hinzufügen und Entfernen von Web-Favoriten ......................................80
Einschließen von Ortsinformationen in Internet-Suchen .......................81
3.9 Kalender ................................................................................................................ 82
Ansetzen eines Termins .......................................................................................82
Anzeigen und Verwalten von Terminen ........................................................83
.10 Aktien ....................................................................................................................85
3
Hinzufügen von Aktienkursen und Börsenindizes ...................................85
Anzeige von Aktieninformationen .................................................................. 86
.11 Fotos und Videos .............................................................................................. 87
3 3
.12 Musik ...................................................................................................................... 88
Wiedergabe von Musik ......................................................................................... 88
Einstellung der Wiederholungs- und Zufälligmodi ................................. 89
Suchen nach Alben und Musiktiteln in der Bibliothek .......................... 90
Wiedergabelisten ......................................................................................................91
.13 Wetter ....................................................................................................................93
3
Hinzufügen eines Ortes ........................................................................................ 94
Wettereinstellungen ............................................................................................... 94
.14 Twitter ...................................................................................................................95
3 3
.15 Footprints ............................................................................................................96
.16 Einstellungen.......................................................................................................96
3
Kapitel 4 Kontakte immer in der Nähe
4.1 Alles dreht sich um Ihre Kontakte ...............................................................97
4.2 Hinzufügen und Senden persönlicher Informationen .........................98
Hinzufügen persönlicher Informationen ...................................................... 98
Senden persönlicher Informationen ............................................................... 99
.3 Hinzufügen von Kontakten auf dem Telefon .......................................100
4
Erstellen neuer Kontakte ................................................................................... 100
.4 Verwendung von Favoriten in Kontakte ................................................. 102
4
9
10
Hinzufügen von Favoriten zur Registerkarte Kontakte .......................102
Schnelles Absetzen eines Anrufes oder Senden einer
Nachricht an einen Favoriten ...........................................................................103
4
.5 Anzeigen und Verwalten von Kontakten .............................................. 104
Durchsuchen und Auffinden von Kontakten ............................................105
.6 Anzeige von Kontaktinformationen und mit einem Kontakt
4
ausgetauschter Kommunikation................................................................ 107
Ändern der Nummer für das Senden von SMS und MMS .................108
.7 Kontaktgruppen ...............................................................................................109
4
Erstellen einer Kontaktgruppe .........................................................................109
Senden einer SMS oder MMS an eine Gruppe ..........................................110
Filtern der Kontaktliste nach Gruppen ......................................................... 110
.8 Facebook-Aktualisierungen und Ereignisse ........................................... 110
4
An- und Abmelden bei Facebook ...................................................................110
Anzeigen aller Facebook-Aktualisierungen und -Ereignisse ...............111
Anzeigen der Facebook-Aktualisierungen und Ereignisse
eines Kontaktes ........................................................................................................ 113
Aktualisierung Ihres Facebook-Status .......................................................... 113
Kapitel 5 Eingabe von Text
5.1 Verwendung der Display-Tastatur ............................................................. 114
QWERTZ......................................................................................................................115
Kompaktes QWERTZ ............................................................................................ 115
Telefontastatur.......................................................................................................... 115
Display-Navigationsfeld ...................................................................................... 116
Auswahl eines Tastaturlayouts ..........................................................................117
Eingabe von Text ......................................................................................................117
.2 Verwendung des Vorhersage-Modus ........................................................119
5 5
.3 Eingabe von Ziffern und Symbolen ...........................................................121
.4 Verwendung mehrerer Tastatursprachen ...............................................1
5
23
Hinzufügen einer neuen Tastatursprache ................................................... 123
Auswahl einer Tastatursprache ....................................................................... 123
Eingabe von Text mit unterschiedlichen Sprachen für die
Tastatur .......................................................................................................................124
5
.5 Texteingabeeinstellungen .............................................................................1
Kapitel 6 Synchronisierung von Daten
6.1 Möglichkeiten zur Synchronisierung des Telefons ..............................125
6.2 Vor der Synchronisierung mit einem Computer ..................................126
.3 Einrichtung des Windows Mobile-Gerätecenters unter
6
Windows 7 und Windows Vista ..................................................................1
Einrichtung der Synchronisierung mit dem Windows Mobile-
Gerätecenter ............................................................................................................. 127
Das Windows Mobile-Gerätecenter .............................................................. 129
.4 Einrichtung von ActiveSync unter Windows XP ................................. 1
6
Einrichtung der Synchronisierung in ActiveSync ...................................130
.5 Synchronisierung mit einem Computer ....................................................1
6
Starten und Beenden einer Synchronisierung .......................................... 131
Auswahl von Daten für die Synchronisierung .......................................... 132
Behebung von Problemen mit der Synchronisierungsverbindung
6.6 Synchronisierung mit Bluetooth ................................................................ 1
6.7 Synchronisierung von Musik und Videos ................................................135
8 Synchronisierung mit Microsoft My Phone ........................................... 1
6.
Einrichtung eines My Phone-Kontos ............................................................ 136
Änderung der Synchronisierungseinstellungen ...................................... 137
Beenden der Synchronisierungspartnerschaft mit einem
My Phone Web-Konto..........................................................................................138
Verwaltung eines My Phone Web-Kontos vom Computer aus ....... 138
11
24
27
30
31
.. 133
34
36
12
Kapitel 7 Austausch von Nachrichten
7.1 Senden von SMS ...............................................................................................139
7.2 Senden von MMS ...............................................................................................1
Erstellen einer Diashow ....................................................................................... 142
.3 Erkennen, dass neue SMS oder MMS eingegangen sind ................ 1
7
7.4 Nachrichtenkonversationen ............................................................................145
Anzeige der mit einem Kontakt ausgetauschten Nachrichten ........ 145
Antworten auf Konversationen ....................................................................... 147
Kopieren und Einfügen von Text in eine Antwortnachricht .............. 148
Hinzufügen einer Signatur zu gesendeten Nachrichten ..................... 149
Anzeige einer MMS ................................................................................................150
Verwalten individueller Nachrichten und Nachrichten-Threads ....... 151
.5 Einstellungen für SMS und MMS ................................................................ 154
7
Hinzufügen von MMS-Server-Einstellungen..............................................154
.6 Direkte Anrufe von SMS aus ........................................................................1
7
7.7 E-Mail .................................................................................................................. 156
Synchronisierung von Outlook-E-Mail mit einem Computer ............ 156
Einrichten eines Internet-E-Mail-Kontos ..................................................... 157
Verfassen und Beantworten von E-Mails .................................................... 157
Hinzufügen einer Signatur zu ausgehenden E-Mails ............................159
Herunterladen einer kompletten E-Mail ...................................................... 159
Herunterladen von Dateianlagen ....................................................................160
Bei Anzeige von E-Mail ........................................................................................ 161
Direkte Anrufe von E-Mails aus ....................................................................... 162
Synchronisierung von E-Mails .......................................................................... 163
Filtern des E-Mail-Posteinganges ...................................................................164
Benutzerdefinition von E-Mail-Einstellungen ...........................................164
41
44
55
Kapitel 8
Firmen-E-Mails und Besprechungsanfragen
8.1 Synchronisierung mit dem Exchange Server ........................................167
Einrichten einer Exchange Server-Verbindung ....................................... 167
Starten der Synchronisierung .......................................................................... 167
2 Firmen-E-Mails ................................................................................................. 168
8.
Automatische Synchronisierung über Direct Push................................168
Programmierte Synchronisierung .................................................................. 169
Sofortiges Herunterladen über Fetch Mail ................................................ 170
Suche nach E-Mails auf dem Exchange Server ........................................ 171
Automatische Antwort, wenn abwesend .................................................... 171
Kennzeichnen von Nachrichten ...................................................................... 172
3 Eröffnen einer Konferenzschaltung von einer E-Mail aus .................173
8.
8.
4 Besprechungsanfragen ..................................................................................175
Senden von Besprechungsanfragen .............................................................176
Antworten auf Besprechungsanfragen ....................................................... 177
5 Absetzen eines Anrufes von einer Besprechungsanfrage oder -
8.
erinnerung aus...................................................................................................178
8.
6 Suchen von Kontakten im Firmenverzeichnis .......................................178
Beim Durchsuchen von Kontakten ................................................................ 179
Beim Schreiben einer E-Mail ............................................................................. 179
Beim Anschauen einer empfangenen Outlook-E-Mail .........................180
Kapitel 9 Internet und soziale Netzwerke
9.1 Methoden für die Internetverbindung .......................................................181
WLAN ........................................................................................................................... 181
GPRS/3G ....................................................................................................................184
DFÜ ...............................................................................................................................184
Herstellen einer Datenverbindung ................................................................ 185
13
14
9.2 Opera Mobile .................................................................................................... 186
Das Browserfenster ............................................................................................... 186
Suche nach einer Webseite und Hinzufügen der Seite zu den
Favoriten ..................................................................................................................... 187
Mobile Ansicht .........................................................................................................188
Zoomen und Schwenken .................................................................................... 189
Opera Mobile-Menü...............................................................................................189
.3 Internet Explorer Mobile ............................................................................... 190
9
Das Browserfenster ...............................................................................................190
Eingabe einer Webseitenadresse und Hinzufügen der
Webseite als Favorit .............................................................................................. 191
Zoomen und Schwenken .................................................................................... 192
.4 Verwendung von YouTube ............................................................................193
9
Das Hauptfenster von YouTube ......................................................................193
Suche nach Videos ................................................................................................ 194
Verwendung des Programmführers ..............................................................194
Anschauen von Videos ........................................................................................196
.5 Streaming Media...............................................................................................197
9 9
.6 Windows Live ................................................................................................... 198
Das Windows Live-Fenster................................................................................199
Windows Live Messenger ..................................................................................199
.7 Twittern auf dem Telefon ............................................................................. 201
9
Anmelden beim Twitter-Konto ........................................................................201
Anzeige von Tweets .............................................................................................202
Senden von Tweets ..............................................................................................203
Senden von Antwort- und Direktnachrichten ........................................ 204
Suche nach Twitter-Benutzern zum Folgen ........................................... 204
Senden eines Fotos in Twitter.........................................................................205
Ändern der Twitter-Einstellungen .................................................................206
Abmelden bei Twitter .........................................................................................206
9.8 Teilen von Fotos und Videos auf Facebook, Twitter und
YouTube ............................................................................................................. 207
Anmeldung bei sozialen Netzwerken ..........................................................207
Hochladen von Fotos nach Facebook ........................................................207
Hochladen eines Fotos nach Twitter ...........................................................208
Hochladen von Videos nach YouTube .......................................................208
.9 Facebook auf dem Telefon ......................................................................... 2
9
9.10 Verwendung des Telefons als Modem ..................................................... 210
Bevor Sie fortfahren ..............................................................................................210
Einrichtung des Telefons als ein USB-Modem .......................................... 211
Verwendung des Telefons als ein Bluetooth-Modem ............................ 211
Beenden der Internetverbindung ................................................................... 213
.11 Verwendung des Telefons als einen Drahtlos-Router ........................213
9
Einrichtung des Telefons als einen Drahtlos-Router .............................214
Verbindung des Computers mit dem WLAN-Netzwerk des
Telefons ....................................................................................................................... 215
Ausschalten des WLAN-Netzwerkes auf dem Telefon ........................ 216
Einschalten des WLAN-Netzwerkes auf dem Telefon im
Comm Manager.......................................................................................................216
Kapitel 10 Bluetooth
10.1 Bluetooth-Modi .................................................................................................217
Einschalten von Bluetooth und Sichtbarmachen des Telefons ....... 218
0.2 Bluetooth-Partnerschaften ..........................................................................2
1
Erstellen einer Bluetooth-Partnerschaft ..................................................... 219
Annehmen einer Bluetooth-Partnerschaft ...............................................220
.3 Anschließen von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen oder
10
Stereo-Headsets ...............................................................................................221
10
.4 Senden und Empfangen von Daten über Bluetooth .........................222
Senden von Daten vom Telefon zu einem Computer..........................223
15
09
19
16
Senden einer Datei an ein anderes Bluetooth-fähiges Gerät ..........224
Empfang von Daten von einem anderen Bluetooth-fähigen
Gerät ............................................................................................................................ 224
Wechseln des Ordners zum Speichern empfangener Dateien ....... 225
10
.5 Ausdrucken über Bluetooth ........................................................................225
Ausdrucken eines Fotos ....................................................................................226
.6 Verbindung mit Autofreisprechanlagen .................................................226
10
Kapitel 11 Suchen und Aufnehmen von Orten
11.1 Richtlinien und Vorbereitung für die Verwendung von GPS ..........228
11.2 Herunterladen von Satellitenpositionen ................................................ 230
Änderung der Download-Optionen .............................................................. 231
3 HTC Footprints ..................................................................................................231
11.
Was versteht man unter einem Footprint? .............................................. 232
Aufnahme eines Fotos des aktuellen Ortes für einen Footprint ....232
Auswählen und Speichern eines Fotos aus Alben als einen
Footprint ................................................................................................................... 234
Bearbeiten eines Footprints ............................................................................ 235
Durchsuchen von Footprints, um einen besuchten Ort
wiederaufzufinden ................................................................................................ 236
Exportieren von Footprints zur Speicherkarte ....................................... 237
Importieren von Footprints auf einer Speicherkarte ........................... 238
4 Google Maps (Verfügbarkeit abhängig vom Land) ...........................239
11.
Suche nach einem Ort von Interesse ...........................................................240
Street View verwenden ....................................................................................... 241
Layer verwenden ................................................................................................... 242
Kapitel 12 Kamera und Multimedia
12.1 Aufnahme von Fotos und Videos .............................................................245
Ändern des Aufnahmemodus ......................................................................... 245
Zoomen ......................................................................................................................246
Aufnahme von Fotos und Videos ................................................................. 247
Bedienelemente auf dem Display .................................................................249
Grundlegende Einstellungen ...........................................................................250
Erweiterte Einstellungen .....................................................................................251
Schließen der Kamera ......................................................................................... 253
1
2.2 Anzeige von Fotos und Videos in Alben ............................................. 254
Anzeige von Fotos ............................................................................................... 255
Anzeige von Facebook-Fotos ......................................................................... 257
Wiedergabe von Videos .................................................................................... 257
Senden von Fotos und Videos ....................................................................... 258
2.3 Windows Media Player Mobile ...................................................................259
1
Wiedergabe von Medien....................................................................................259
Synchronisierung von Video- und Audiodateien...................................260
Erstellen von Wiedergabelisten .....................................................................263
Problembehebung ................................................................................................264
2.4 Der Audio-Verstärker .................................................................................... 264
1 1
2.5 FM Radio ...........................................................................................................266
Speichern von Favoriten .................................................................................... 267
Minimieren und Ausschalten von FM Radio ............................................. 267
2.6 Verwendung von MP3-Kürzung ................................................................ 268
1
Kapitel 13 Weitere Programme
13.1 Rechner .............................................................................................................. 270
Grundlegender Rechner .................................................................................... 270
Wissenschaftlicher Rechner .............................................................................. 271
3.2 Microsoft Office Mobile .................................................................................272
1 1
3.3 WorldCard Mobile ...........................................................................................273
3.4 Sprachrekorder ................................................................................................275
1
17
18
13.5 SIM-Manager .....................................................................................................277
13.6 JBlend ..................................................................................................................279
Installieren und Starten von MIDlets/MIDlet-Suites ............................. 279
3.7 Installieren und Deinstallieren von Programmen ............................... 2
1
Kapitel 14 Verwaltung des Telefons
14.1 Kopieren und Verwalten von Dateien ......................................................282
14.2 Einstellungen auf dem Telefon .................................................................. 2
Personalisieren ........................................................................................................284
Funkeinstellungen .................................................................................................284
Sound und Display ...............................................................................................285
Datendienste ...........................................................................................................286
Ort ................................................................................................................................286
Sicherheit .................................................................................................................. 287
Anwendung ..............................................................................................................287
SD-Karte & Telefonspeicher .............................................................................288
Datum & Uhrzeit ....................................................................................................288
Gebietsschema & Text ........................................................................................288
Updates & Feedback ........................................................................................... 288
Andere ........................................................................................................................ 289
Telefoninfo ................................................................................................................290
4.3 Grundlegende Einstellungen .......................................................................2
1
Ändern der Sound- und Anzeigeeinstellungen ....................................... 291
Eingabe eines Telefonnamens......................................................................... 295
Änderung der Einstellungen für Telefondienste ....................................296
4.4 Der Comm Manager ...................................................................................... 2
1
14.5 Verbindungs-Setup ....................................................................................... 2
Auswahl eines anderen Netzbetreibers .....................................................299
Aktualisierung der Datenbank für das Verbindungs-Setup ............ 300
4.6 Der Task-Manager ..........................................................................................3
1
80
84
91
96 99
00
14.7 Schützen des Telefons ................................................................................... 301
Schützen der SIM-Karte mit einer PIN .........................................................301
Schützen des Telefons mit einem Kennwort.............................................301
Verschlüsselung von Dateien auf der Speicherkarte ...........................303
4.8 Zurücksetzen des Telefons ......................................................................... 3
1
04
Anhang
Technische Daten ....................................................................................................306
Index 308
19
Kapitel 1
Erste Schritte

1.1 Inhalt des Kartons

Im Karton finden Sie Folgendes:
HTC HD mini
Akku
USB-Kabel
Netzteil
3,5 mm Stereo-Headset
Kurzanleitung

1.2 Kennenlernen des Telefons

Vorderseite

Benachrichtigungs­LED
Touchscreen
Kapitel 1 Erste Schritte 21
Hörmuschel
ANRUFEN/SENDEN
STARTSEITE
BEENDEN
ZURÜCK
START
22 Kapitel 1 Erste Schritte
Benachrichtigungs­LED
Hörmuschel
ANRUFEN/ SENDEN
STARTSEITE
START Drücken Sie auf diese Taste, um die Startseite zu öffnen.
ZURÜCK Drücken Sie auf diese Taste, um zum vorherigen Fenster
BEENDEN Drücken Sie während eines Anrufes auf diese Taste, um
Diese LED leuchtet folgendermaßen auf:
Aufblinkendes Grün bei einem verpassten Anruf, einer neuen SMS, einer neuen E-Mail oder einer anderen Benachrichtigung.
Stetiges Grün, wenn an das Telefon ein Netzteil oder ein Computer angeschlossen und der Akku voll geladen ist.
Stetiges Orange, während der Akku geladen wird. Aufblinkendes Orange, wenn die verbleibende Akkuladung
• sehr niedrig ist
Verwenden Sie die Hörmuschel, um ein Gespräch zu führen.
Drücken Sie auf diese Taste, um einen Anruf
• anzunehmen oder abzusetzen. Drücken Sie während eines Anrufes etwas länger
• auf diese Taste, um die Freisprechfunktion ein- oder auszuschalten. Wenn eine Nachricht angezeigt wird, drücken Sie auf
• diese Taste, um den Sender der Nachricht anzurufen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zur Startseite zurückkehren.
Drücken Sie zweimal, um sie zu schließen.
zurückzugelangen.
• den Anruf zu beenden. Drücken Sie etwas länger auf diese Taste, um die
• Schnellbefehle anzuzeigen und dann das Telefon in den Flugmodus zu schalten, es zu sperren, den Vibrationsmodus zu aktivieren oder die Datenverbindung zu trennen.
.

Rückseite

Lautsprecher

Linke Seite

LAUTER
Drücken Sie auf diese Taste, um die Lautstärke der Hörmuschel während eines Anrufes oder die Lautstärke des Lautsprechers zu erhöhen.
LEISER
Drücken Sie auf diese Taste, um die Lautstärke des Hörers während eines Anrufes oder die Lautstärke des Lautsprechers zu verringern.
Kapitel 1 Erste Schritte 23
5 Megapixel-Kamera
Hintere Abdeckung
24 Kapitel 1 Erste Schritte

Unterseite

Ansicht von oben

EIN/AUS
Mikrofon
Sync-Anschluss
Schließen Sie das Netzteil an, um den
• Akku zu laden. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel
• an, um das Telefon mit dem Computer zu synchronisieren.
3,5 mm Audiobuchse
Schließen Sie ein 3,5mm-Kabel-Headset für freihändige Unterhaltungen oder zum Anhören von Musik an.
Drücken Sie diese Taste etwas länger, um das Gerät ein-/auszuschalten. Drücken Sie auf diese Taste, um das Display ein- oder auszuschalten.
Kapitel 1 Erste Schritte 25

1.3 Bevor Sie den Akku laden und das Telefon einschalten

Bevor Sie den Akku laden und das Telefon einschalten, müssen Sie erst den Akku und die SIM-Karte einsetzen.
Sie müssen erst die Rückseitenabdeckung entfernen, bevor Sie die den Akku, die SIM-Karte und die microSD-Karte einsetzen können.

Entfernen der Rückseitenabdeckung

Entfernen Sie die Rückseitenabdeckung, um auf das Akkufach, den SIM-Karten-Einschub und den Speicherkarten-Einschub zuzugreifen.
1. Halten Sie das Telefon sicher fest.
2. Ziehen Sie die Abdeckung an der
Aussparung oben wie gezeigt ab.
3
. Entfernen Sie die
Rückseitenabdeckung vorsichtig.
26 Kapitel 1 Erste Schritte

Einsetzen der SIM-Karte

Auf der SIM-Karte werden Ihre Telefonnummer, Dienstinformationen, das Telefonbuch und Nachrichten gespeichert. Für das Telefon können Sie sowohl 1,8V- als auch 3V-SIM-Karten verwenden.
Bestimmte veraltete SIM-Karten eignen sich nicht für das Telefon. Wenden Sie sich an den Netzbetreiber, der Ihnen dann eine andere SIM-Karte zur Verfügung stellt. Möglicherweise erhebt der Netzbetreiber für diesen Dienst Gebühren.
1. Setzen Sie die SIM-Karte so ein, dass
die goldenen Kontaktstellen nach unten zeigen und die abgeschrägte Ecke nach außen aus dem Einschub heraus zeigt.
2. Schieben Sie die SIM-Karte ganz in
den Einschub hinein.

Einsetzen des Akkus

1. Richten Sie die hervorstehenden
Kupferkontakte des Akkus an den Kontakten im Akkufach aus.
2. Setzen Sie den Akku mit der
Kontaktseite zuerst ein und drücken Sie ihn dann vorsichtig in das Fach hinein.
Kapitel 1 Erste Schritte 27

Einsetzen einer microSD-Karte

Sie können eine microSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) einsetzen, um noch mehr Speicherplatz zu erhalten. Der Einschub für die Speicherkarte befindet sich neben dem Einschub für die SIM-Karte.
Setzen Sie die microSD-Karte in den Einschub hinein, bis sie einrastet, wobei die goldenen Kontaktstellen nach unten zeigen.
Um die microSD-Karte herauszunehmen, drücken Sie sie erst etwas weiter in den Einschub hinein, so dass sie hervorspringt.

Aufsetzen der Rückseitenabdeckung

Nachdem Sie die SIM-Karte, den Akku und die microSD-Karte eingesetzt haben, setzen Sie die Rückseitenabdeckung wieder auf.
1. Stecken Sie die Zungen auf der
Innenseite der Rückseitenabdeckung in die entsprechenden Löcher auf der Innenseite des Telefons.
2. Drücken Sie die Abdeckung auf das
Telefon, bis sie einrastet.
Sie müssen die Rückseitenabdeckung wieder aufsetzen, damit die Antenne richtig funktionieren kann.
28 Kapitel 1 Erste Schritte

1.4 Laden des Akkus

Der Akku ist bei Auslieferung bereits zum Teil geladen. Bevor Sie das Telefon einschalten und verwenden, sollten Sie den Akku erst laden. Einige Akkus erreichen erst dann ihre volle Leistungsfähigkeit, wenn sie einige Male hintereinander vollständig ent- und geladen wurden.
Sollte das mit dem Telefon gelieferte Netzteil austauschbare Stecker besitzen, müssen Sie erst einen Stecker an das Netzteil anschließen, bevor Sie fortfahren.
1.
Verbinden Sie ein Ende des USB­Synchronisierungskabels mit dem Synchronisierungsanschluss auf dem Telefon.
2.
Verbinden Sie das andere Ende des USB­Synchronisierungskabels mit dem USB-Anschluss am Netzteil.
3.
Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose, um mit dem Laden des Akkus zu beginnen.
Während der Akku geladen wird, leuchtet die Benachrichtigungs-LED (links neben der Hörmuschel) stetig orange auf. Die Leuchte wird grün, nachdem das Telefon voll geladen wurde.
Wenn Sie den Akku laden, während das Telefon eingeschaltet ist, sehen Sie in der Titelleiste oben auf dem Display ein Ladesymbol Nachdem der Akku voll geladen wurden, erscheint in der Titelleiste ein Symbol für volle Akkuladung .
.
Kapitel 1 Erste Schritte 29
Zur Ladung des Akkus sollten Sie nur das mit dem Telefon gelieferte Netzteil und USB-Synchronisierungskabel verwenden.
Entfernen Sie den Akku nicht aus dem Telefon, während er mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen wird.
Aus Sicherheitsgründen stoppt der Akku mit dem Ladevorgang, wenn er zu heiß wird.
Um Brandgefahr zu vermeiden:
Versuchen Sie nicht, den Akku zu öffnen, auseinanderzunehmen oder selbst zu reparieren.
Der Akku darf nicht zerdrückt und beschädigt oder in Feuer oder Wasser geworfen werden. Die Akkukontakte dürfen nicht kurz geschlossen werden.
Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen über 60°C (140°F) aus.
Verwenden Sie für dieses Produkt nur Akkus, die speziell dafür vorgesehen sind.
Recyceln oder entsorgen Sie aufgebrauchte Akkus entsprechend der örtlich geltenden Gesetze.

1.5 Bedienungsgrundlagen

Nachdem Sie die SIM-Karte, den Akku und die microSD-Karte eingesetzt haben, können Sie das Telefon einschalten und benutzen.

Einschalten des Telefons

Die Taste oben am Telefon ist die EIN/AUS-Taste. Drücken Sie auf diese Taste, um das Telefon einzuschalten.

Erstmalige Einrichtung des Telefons

Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten, werden auf dem Display Lernprogramme und Anleitungen angezeigt, um Ihnen bei der Einrichtung von E-Mail-Konten und Konten für beliebte soziale Netzwerke wie Facebook®, YouTube™ und Twitter™ zu helfen.
30 Kapitel 1 Erste Schritte
Sie können den Anweisungen auf dem Display folgen, um das Setup durchzuführen. Sie können das Setup aber auch überspringen und zu einem anderen Zeitpunkt durchführen, indem Sie auf START drücken und auf Setup tippen.
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten, ohne eine SIM­Karte eingesetzt zu haben, zeigt das Telefon eine Anleitung an, in der Sie erfahren, wie Sie die SIM-Karte und den Akku einsetzen können. Schalten Sie das Telefon aus und setzen Sie die SIM-Karte und den Akku ein, bevor Sie das Telefon verwenden.
Das Telefon richtet GPRS/3G-, MMS- und WAP-Verbindungen
1.
basierend auf der SIM-Karte ein. Warten Sie, bis die Einrichtung abgeschlossen wurde.
Das Telefon zeigt eine Anleitung zur Bedienung der Displaytastatur
2.
an. Folgen Sie der Anleitung, um das Benutzen der Tastatur zu erlernen.
Entscheiden Sie im Fenster Daten synchronisieren, wie Sie
3.
Daten für E-Mail, Kontakte, Kalender, Wetter und andere Dienste synchronisieren möchten.
Wenn es WLAN-Netzwerke in Reichweite gibt, werden Sie
4.
gefragt, ob Sie eine Verbindung zu einem dieser Netzwerke herstellen möchten. Wählen Sie Mit WLAN-Netz verbinden und tippen Sie anschließend auf Weiter, um das drahtlose Netzwerk einzurichten, das Sie verwenden möchten. Oder aktivieren Sie diese Option nicht und tippen Sie auf Weiter, um eine WLAN­Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt einzurichten.
Im Fenster Google Ort können Sie auswählen, ob der Ortsdienst
5.
von Google Daten über Ihren Ort abrufen darf oder nicht. Für einige T
elefonfunktionen wie z. B. Wetter und Footprints wird der Ortsdienst von Google benötigt, damit Ihr aktueller Standort automatisch ermittelt werden kann.
Kapitel 1 Erste Schritte 31
Für diesen Dienst können vom Netzbetreiber zusätzliche Gebühren für die Datenübertragung erhoben werden. Sie können diesen Dienst später unter den Ortseinstellungen des Telefons aktivieren oder deaktivieren.
6. Wählen Sie im Fenster Konten einrichten die Art von E-Mail-Konto
aus, die Sie einrichten möchten, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um das E-Mail-Setup durchzuführen.
Nachdem Sie ein Konto eingerichtet haben, gelangen Sie zum Fenster Konten einrichten zurück und Sie können anschließend weitere E-Mail-Konten einrichten. Nachdem Sie alle E-Mail-Konten eingerichtet haben, tippen Sie auf Weiter.
. Wählen Sie im Fenster Soziale Netzwerke einrichten die sozialen
7
erke, z. B. Facebook und YouTube, für die Sie ein Konto
Netzw einrichten möchten, um vom Telefon aus auf sie zugreifen zu können. Folgen Sie den Anweisungen, um sich beim Konto eines sozialen Netzwerkes anzumelden.
Nachdem Sie Ihre Konten eingerichtet haben, tippen Sie auf
Weiter im Fenster Soziale Netzwerke einrichten.
Das Telefon versucht dann, Ihre aktuelle Zeitzone zu erkennen
8.
und die Ortszeit automatisch einzustellen. Sollte diese automatische Erkennung fehlschlagen, tippen
Sie auf Ortszeiteinstellungen, um die Ortszeit einzustellen.
. Im letzten Fenster erfahren Sie, wo Sie mehr über die
9
Verwendung des Telefons lernen können. Tippen Sie anschließend auf Fertig stellen.
32 Kapitel 1 Erste Schritte

Wechseln zum Standby-Modus

Drücken Sie kurz auf die EIN/AUS-Taste ob am Telefon, um das Display vorübergehend auszuschalten und den Standby-Modus auf dem Telefon zu aktivieren. Im Standby-Modus verbraucht das Telefon weniger Strom, da das Display ausgeschaltet ist.
Das Telefon wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn es für eine bestimmte Dauer nicht bedient wird. Wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet, können Sie weiterhin Nachrichten und Anrufe empfangen. Das Telefon wird automatisch aus dem Standby­Modus aufgeweckt, wenn Sie einen Anruf erhalten.
Wenn Sie das Telefon manuell aufwecken möchten, drücken Sie kurz auf die EIN/AUS-Taste. Sie erkennen dann, dass das Telefon das Display gesperrt hat. Wenn Sie mehr über das Entsperren des Displays erfahren möchten, lesen Sie “Displaysperre” in diesem Kapitel.
Sie können die Dauer der Nichtbedienung vor der Deaktivierung des Displays festlegen. Weitere Anweisungen finden Sie unter “Einstellungen für Beleuchtung und automatischen Standby-Modus ändern” in Kapitel 14.

Ausschalten des Telefons

Wenn Sie das Telefon nicht mehr benötigen, können Sie es ausschalten, um Akkustrom zu sparen.
1.
Ist das Display ausgeschaltet, drücken Sie auf die EIN/AUS-Taste, um es wieder einzuschalten.
2.
Entsperren Sie das Telefon, wenn die Displaysperre angezeigt wird. Unter “Displaysperre” finden Sie weitere Einzelheiten.
3.
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf die EIN/AUS-Taste.
4.
Tippen Sie auf Ja.
Kapitel 1 Erste Schritte 33

1.6 Startseite

Auf der Startseite sehen Sie eine Wetteruhr mit der Uhrzeit und dem Wetter an Ihrem aktuellen Ort. Es werden auch anstehende Termine angezeigt. Tippen Sie auf ein Element, wenn Sie die Wetteruhr ändern möchten, um einen anderen Ort anzuzeigen, die Wetterdaten zu aktualisieren oder auf den Kalender zuzugreifen.
Auf die wichtigen Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden, z. B. Kontakte, SMS/MMS, E-Mail, Internet usw. können Sie direkt auf der Startseite zugreifen. Die Registerkarten unten auf der Startseite stehen für die unterschiedlichen Telefonfunktionen. Drücken Sie einfach etwas länger auf die aktive Registerkarte und streichen Sie anschließend nach rechts oder links zu der Funktion, die Sie verwenden möchten. Sie können eine Registerkarte auch direkt antippen.
Sie können die Startseite auch persönlich gestalten, indem Sie eine Animation oder ein Bild als Hintergrund verwenden (durch Tippen auf Menü > Startseitenhintergrund), die Registerkarten beliebig anordnen und Direktlinks zu Ihren wichtigsten Kontakten und Anwendungen hinzufügen.
Weitere Informationen über die Verwendung der Startseite finden Sie in Kapitel 3.
34 Kapitel 1 Erste Schritte

1.7 Statusanzeigen

Auf der Titelleiste oben auf dem Display sind Statusanzeigen zu sehen. In der folgenden Tabelle sind einige der Statusanzeigen aufgelistet, die auf dem Telefon erscheinen können.
Verpasster Anruf Neue E-Mail
Akku wird geladen HSPA verfügbar
Akku voll geladen HSPA ist verbunden
Akkuladung sehr schwach
Ton ist eingeschaltet WCDMA/UMTS ist verbunden
Stumm EDGE verfügbar
Vibrieren EDGE ist verbunden
Maximale Signalstärke GPRS verfügbar
Telefonverbindung ausgeschaltet
Suche nach Telefondienst
Kein Telefondienst Drahtlos-Netzwerke verfügbar
WCDMA/UMTS verfügbar
GPRS verbunden
WLAN
Kapitel 1 Erste Schritte 35
Kein Signal
Sprachanruf ist aktiv Foto oder Video wird hochgeladen
Freisprecheinrichtung ist eingeschaltet
Mehrere Benachrichtigungen
Wecker Verbindung ist nicht aktiv
Kabel-Headset ist angeschlossen
Bluetooth ist aktiv Anruf in Halteschleife
Bluetooth Sichtbar­Modus ist aktiv
Bluetooth-Stereo-Audio Roaming
Bluetooth­Freisprechfunktion
Neue Windows Live­Nachricht
Neue SMS oder MMS erhalten
MMS wurde erfolgreich gesendet
Mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden
Foto oder Video wurde hochgeladen
Verbindung ist aktiv
Synchronisierung wird durchgeführt
Rufumleitung ist aktiv
Wählen bei nicht eingesetzter SIM­Karte
Keine SIM-Karte eingesetzt
Senden von MMS
36 Kapitel 1 Erste Schritte

1.8 Benachrichtigungen

Wenn Sie eine Statusanzeige in der Titelleiste antippen, wird das Fenster Benachrichtigungen geöffnet. In diesem Fenster sehen Sie die verbleibende Akkuladung, die Dauer eines aktuellen Telefongespräches und den Netzverbindungsstatus, z. B. WLAN (wenn Ihr Telefon mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist), die Nutzung einer Datenverbindung (wenn eine Datenverbindung aktiv ist) und andere Arten von Verbindungen. In diesem Fenster sehen Sie auch alle ausstehenden Benachrichtigungen, einschließlich denen über verpasste Nachrichten und neue SMS/MMS. Es werden auch laufende Vorgänge, wie Anrufe, Sprachaufnahmen usw. angezeigt.
Tippen Sie auf eine Statusanzeige oder ein Element im Fenster Benachrichtigungen, um ein entsprechendes Fenster zu öffnen.
Wenn Sie auf das Symbol des Task-Managers tippen, wird der Task­Manager geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter “Der Task­Managers” in Kapitel 14.
Um das Benachrichtigungsfenster zu schließen, tippen Sie auf
Schließen oder drücken Sie auf die ZURÜCK-Taste.
Kapitel 1 Erste Schritte 37

1.9 Start-Menü

Über das Start-Menü können Sie durch einfache Berührung auf die Programme und Einstellungen des Telefons zugreifen. Um das Start­Menü zu öffnen, drücken Sie auf die START-Taste ( ).
Im Start-Menü:
Streichen Sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten, um das Bild zu verschieben.
Tippen Sie auf das Heute-Symbol, um zur Startseite zurückzuwechseln. Unter “Startseite” in Kapitel 3 finden Sie weitere Einzelheiten.
Tippen Sie auf ein Symbol, um das entsprechende Programm oder einen Ordner mit weiteren Programmen zu öffnen.
Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen, um auf die Einstellungen des Telefons zuzugreifen.
Tippen Sie auf Sperren unten links auf der Startseite, um das Telefon zu sperren. Unter “Displaysperre” finden Sie weitere Einzelheiten.

Verschieben eines Symbols an einen anderen Ort

Sie können die Symbole im Start-Menü ganz nach Belieben einrichten, indem Sie sie etwas länger drücken und dann an andere Orte ziehen.
38 Kapitel 1 Erste Schritte

1.10 Displaysperre

Die Displaysperre wird immer dann angezeigt, wenn das Telefon gesperrt ist. Sie können das Telefon sperren, um ein versehentliches Drücken auf Tasten oder das Display zu vermeiden, wenn sich das Telefon z. B. in einer Tasche befindet.

Sperren des Telefons

Das Telefon wird in folgenden Fällen automatisch gesperrt:
Das Display wird deaktiviert (automatisch
• oder oder wenn Sie die EIN/AUS-Taste drücken) und der Standby-Modus wird aktiviert. Unter “Wechseln zum Standby­Modus” weiter oben in diesem Kapitel finden Sie weitere Einzelheiten.
Das Telefon wird durch ein Kennwort geschützt und die
• eingestellte Leerlaufzeit ist verstrichen. Das Telefon wird automatisch gesperrt und Sie müssen das richtige Kennwort eingeben, um es zu entsperren. Weitere Informationen über das Einstellen von Kennwort und Leerlaufzeit finden Sie unter “Schützen des Telefons mit einem Kennwort” in Kapitel 14.
Sie können das Telefon auch auf manuelle Weise sperren. Drücken Sie auf die START-Taste und tippen Sie anschließend auf Sperren unten links im Start-Menü oder drücken Sie etwas länger auf die BEENDEN­Taste und tippen Sie auf Gerät sperren unter Schnellbefehle.
Kapitel 1 Erste Schritte 39

Entsperren des Telefons

Wenn das Display gesperrt ist, ziehen Sie die Entsperrleiste nach unten, um das Telefon zu entsperren.
Haben Sie für das Telefon ein Kennwort eingestellt, werden Sie aufgefordert, dieses Kennwort einzugeben, um das Telefon zu entsperren. Unter “Schützen des Telefons mit einem Kennwort” in Kapitel 14 finden Sie Informationen über das Einstellen eines Kennwortes.

Displaysperren-Benachrichtigungen

Wenn das Telefon gesperrt ist, werden Sie weiterhin über verpasste Anrufe, neue Nachrichten, Mailbox-Nachrichten und anstehende Termine benachrichtigt. Alle Benachrichtigungen werden unter der Entsperrleiste angezeigt.
Wenn es mehrere Benachrichtigungen gibt, werden Symbole für die Art der empfangenen Informationen sowie die Anzahl verpasster Anrufe, neuer Nachrichten und Mailbox­Nachrichten angezeigt.

Annehmen eines Anrufes, wenn das Telefon gesperrt ist

Sie können Anrufe auch empfangen und annehmen, wenn das Telefon gesperrt ist. Wenn kein Kennwort eingerichtet wurde, wird das Telefon nach Beendigung des Anrufes gesperrt.
Wurde ein Kennwort eingerichtet, verbleibt das Telefon gesperrt, nachdem Sie einen Anruf beendet haben, es sei denn, Sie tippen während des Anrufes im Telefon-Fenster auf Entsperren. Weitere Informationen finden Sie unter “Annehmen und Beenden von Anrufen“ in Kapitel 2.
40 Kapitel 1 Erste Schritte

1.11 Lautstärke-Regelung

Sie können für das System und den Rufton die gleiche Lautstärke oder unterschiedliche Lautstärken einstellen. Sie können die Lautstärke eines aktuellen Anrufes auch separat einstellen.

Einstellen der gemeinsamen Lautstärke

Standardmäßig können Sie auf dem Telefon die Lautstärke für das System (Benachrichtigungen und Audio-/Videowiedergabe) und den Rufton separat einstellen.
1.
Drücken Sie auf die LAUTER/LEISER-Taste auf der linken Seite des Telefons, um das Lautstärke-Fenster zu öffnen.
2.
Wechseln Sie zwischen den Fenstern für Klingel- und Systemlautstärke, indem Sie auf Rufton oder System oben im Fenster tippen.
3.
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, schieben Sie Ihren Finger nach oben oder unten über die Lautstärke-Balken oder drücken Sie auf die LAUTER/LEISER­Taste. Sie haben auch folgende Möglichkeiten:
Tippen Sie auf Lautlos, um den Ton zu deaktivieren.
Tippen Sie auf Vibrieren, um den Vibrations-Modus für das Telefon zu aktivieren.
4.
Das Lautstärke-Fenster wird automatisch geschlossen. Sie können auch auf eine leere Stelle im Lautstärke-Fenster tippen, um es zu schließen.
Kapitel 1 Erste Schritte 41

Einstellen einer gemeinsamen Lautstärke

Aktivieren Sie die Option Einzelne Lautstärke, um eine gemeinsame Lautstärke für das System und den Klingelton einzustellen. Unter “Klingelton- und Systemlautstärke einstellen und anpassen” im Kapitel 14 finden Sie weitere Einzelheiten.

Einstellen der Gesprächslautstärke

Drücken Sie auf die LAUTER/LEISER-Taste auf der linken Seite des Telefons, um die Gesprächslautstärke während eines Anrufes zu ändern.
Weitere Informationen über das Absetzen und Empfangen von Anrufen finden Sie in Kapitel 2.

1.12 Fingerbewegungen

Der Touchscreen des Telefons lässt sich komplett per Fingereingabe bedienen. Mit der Bewegung Ihres Fingers können Sie auf dem Display rollen, schwenken und hinein- und herauszoomen.

Finger-Bildlauf

Rollen Sie das Bild mit Ihrem Finger, um auf und ab durch Webseiten, Dokumente und Listen wie z. B Kontaktlisten, Dateilisten, Nachrichtenlisten und Kalenderterminlisten usw. zu gehen.
Nach oben und unten rollen
Um nach unten zu rollen, streichen Sie Ihren Finger nach oben
• über das Display. Um nach oben zu rollen, streichen Sie Ihren Finger nach unten über das Display.
Um kontinuierliches Rollen zu aktivieren, streichen Sie mit Ihrem
• Finger kurz nach oben oder unten über das Display. Tippen Sie auf das Display, um das kontinuierliche Rollen zu beenden.
42 Kapitel 1 Erste Schritte
Nach links und rechts rollen
Um nach rechts zu rollen, streichen Sie Ihren Finger nach links
• über das Display. Um nach links zu rollen, streichen Sie Ihren Finger nach rechts über das Display.
Um kontinuierliches Rollen zu aktivieren, streichen Sie Ihren Finger kurz nach links oder rechts. Tippen Sie auf das Display, um das kontinuierliche Rollen zu beenden.

Finger-Bildschwenken

Sie können das Bild mit Ihrem Finger schwenken, um zu anderen Teilen eines Fensters, einer Webseite, eines Dokumentes oder einer E-Mail zu gelangen, in das/die Sie hineingezoomt haben. Wenn Sie die Seite schwenken möchten, drücken Sie mit Ihrem Finger etwas länger auf das Display und bewegen Sie ihn dann in die gewünschte Richtung.

Zoomen mit zwei Fingern

Wenn Sie sich Webseiten, Fotos, Nachrichten oder Dokumente anschauen, zoomen Sie hinein und heraus, indem Sie einfach zwei Finger bewegen. Drücken Sie mit Ihrem Daumen und Zeigefinger auf das Display und führen Sie die beiden Finger auseinander, um hineinzuzoomen. Führen Sie die Finger entsprechend zusammen, um herauszuzoomen.
Kapitel 1 Erste Schritte 43
Hineinzoomen Herauszoomen
In bestimmten Fenstern, in denen es mitunter schwierig sein kann, Steuerelemente oder Symbole zu bedienen, können Sie auch mit der Zwei-Finger-Methode hinein- und herauszoomen. Wenn Sie hineinzoomen, werden die Steuerelemente und Symbole größer angezeigt und können so leichter bedient werden. Es wird auch ein kleines Vorschaufenster angezeigt und Sie können das vergrößerte Fenster durch Ziehen Ihres Fingers über das Display schwenken.
44 Kapitel 1 Erste Schritte
Normales Fenster Gezoomtes Fenster

1.13 Anschließen des Telefons an einen Computer

Wenn Sie das Telefon mit dem USB-Kabel an einen Computer anschließen, erscheint das Fenster Mit PC verbinden und Sie werden aufgefordert, eine Art der USB-Verbindung auszuwählen:
ActiveSync
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Folgendes beabsichtigen:
Synchronisieren von Outlook-E-Mails, Kontakten, Kalenderterminen, Dateien und anderen Daten zwischen dem Telefon und dem Computer.
Erhalten von Lese- und Schreibzugriff auf das gesamte Telefon.
Weitere Informationen über die Verwendung von ActiveSync finden Sie in Kapitel 6.
Kapitel 1 Erste Schritte 45
Festplatte
Dieser Modus kann nur ausgewählt werden, wenn eine microSD-Karte in das Telefon eingesetzt ist. Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Ihre Speicherkarte als einen USB-Massenspeicher verwenden und Dateien zwischen der Speicherkarte des Telefons und einem Computer schneller speichern möchten.
Wenn der Festplatte-Modus aktiviert wird, während das Telefon an den Computer angeschlossen ist:
Können Sie mit dem Telefon nicht auf Dateien auf der Speicherkarte
• zugreifen oder Anwendungen auf der Speicherkarte ausführen.
Wird der Computer nur mit der Speicherkarte des Telefons
• verbunden. Wenn Sie vom Computer aus auf das Telefon zugreifen, sehen Sie nur den Inhalt des Telefons, der sich auf der Speicherkarte befindet.
Internetfreigabe
Wenn Sie auf dem Computer keinen Zugang zum Internet besitzen, können Sie diesen Modus auswählen, um das Telefon als Modem für den Computer zu verwenden. Weitere Informationen über die Verwendung der Internetfreigabe finden Sie unter “Verwendung des Telefons als Modem in Kapitel 9.
Kapitel 2
Anrufe

2.1 Absetzen von Anrufen

Um einen Anruf abzusetzen, können Sie entweder eine Nummer wählen oder einen Kontakt auswählen, den Sie anrufen möchten. Wenn Sie eine empfangene Nachricht lesen, können Sie den Absender direkt anrufen, sofern dessen Telefonnummer unter den Kontakten gespeichert ist.
Bevor Sie Anrufe absetzen, können Sie dem Telefon Kontakte hinzufügen, indem Sie neue Kontakte erstellen oder Kontakte auf das Telefon synchronisieren. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Kontakten finden Sie unter “Hinzufügen von Kontakten auf dem Telefon” in Kapitel 4.
Auf den meisten SIM-Karten findet sich eine persönliche Identifikationsnummer (PIN), die vom Netzbetreiber vergeben wird. Geben Sie bei Aufforderung die voreingestellte PIN ein, und tippen Sie auf Eingabe. Wenn Sie drei Mal eine falsche PIN eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall können Sie die Sperre mit Hilfe des PUK (PIN Unblocking Key) aufheben, den Sie vom Netzbetreiber erhalten.
Sie müssen die Rückseitenabdeckung wieder aufsetzen, damit die Antenne richtig funktionieren kann.
Kapitel 2 Anrufe 47

Absetzen eines Anrufes vom Telefon-Fenster aus

Mit der Smart Dial-Funktion des Telefons können Sie einen Anruf schnell und einfach absetzen. Geben Sie einfach die Telefonnummer oder die ersten paar Buchstaben der Person ein, die Sie anrufen möchten. Smart Dial durchsucht und filtert dann automatisch Ihre Kontaktliste (die auf dem Telefon und der SIM-Karte gespeichert ist) sowie die Telefonnummern in der Anrufliste. Wählen Sie aus der gefilterten Liste die Nummer bzw. den Kontakt aus, die/den Sie anrufen möchten.
Um das Telefon-Fenster zu öffnen, drücken Sie auf die
1.
ANRUFEN/SENDEN-Taste auf dem Telefon. Beginnen Sie mit der Eingabe der ersten Ziffern oder Buchstaben,
2.
indem Sie die entsprechenden Tasten auf der Telefontastatur antippen. Sobald Sie Ziffern oder Buchstaben eingeben, werden im Telefon-Fenster die gefundenen Übereinstimmungen angezeigt.
Wenn Sie falsche Ziffern oder Buchstaben eingetippt haben, tippen Sie auf nach wieder zu löschen. Wenn Sie die gesamte Eingabe löschen möchten, drücken Sie etwas länger auf .
Tippen Sie auf , um die Telefontastatur zu schließen und
3.
nachzusehen, ob es weitere übereinstimmende Nummern oder Kontakte gibt. Um durch die gefilterte Liste zu gehen, streichen Sie schnell über die Liste oder schieben Sie Ihren Finger langsam nach oben oder unten über die Liste.
, um die Ziffern oder Buchstaben der Reihe
4. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Nummer oder einen
Kontakt anzurufen:
Tippen Sie auf die gewünschte Nummer oder den gewünschten
• Kontakt in der Liste.
Wenn Sie eine andere zum Kontakt gehörende Nummer anrufen
• möchten, tippen Sie auf das Symbol der Kontaktkarte rechts neben dem Kontaktnamen. Tippen Sie im Fenster mit der Kontaktübersicht auf die Nummer, die Sie anrufen möchten.
Verwenden Sie während eines Anrufes die LAUTER-/LEISER-Taste an
der Seite des Telefons, um die Telefonlautstärke zu regeln. Wenn Sie eine Telefonnummer unter den Kontakten speichern möchten,
tippen Sie auf die Schaltfläche Anrufliste ( ) rechts neben der Telefonnummer und tippen Sie anschließend auf Menü > Kontakt speichern.

Anrufen der Mailbox

Die Nummer 1 ist in der Regel für die Mailbox reserviert. Drücken Sie etwas länger auf diese Taste auf dem Tastenfeld des Telefons, um die Mailbox anzurufen und Sprachnachrichten abzurufen.
Kapitel 2 Anrufe 49

Anrufe von empfangenen Nachrichten und Kalendererinnerungen aus

Sie können den Sender einer angezeigten Nachricht oder E-Mail direkt anrufen, sofern dieser Sender als ein Kontakt auf dem Telefon gespeichert ist. Sie können auch eine Telefonnummer anrufen, die sich im Text der Nachricht befindet.
Weitere Informationen über das Anrufen von empfangenen
• SMS aus finden Sie unter “Nachrichten” in Kapitel 3 und “Direkte Anrufe von SMS aus” in Kapitel 7.
Weitere Informationen über das Anrufen von empfangenen
• E-Mails aus finden Sie unter “E-Mail” in Kapitel 3 und “Direkte Anrufe von E-Mails aus” in Kapitel 7.
Sie können Anrufe auch direkt von E-Mail-Besprechungsanfragen
• und Kalendererinnerungen aus absetzen. Unter “Absetzen eines Anrufes von einer Besprechungsanfrage oder -erinnerung aus” in Kapitel 8 finden Sie weitere Einzelheiten.

Absetzen eines Notrufes

Geben Sie im Telefon-Fenster die internationale Notrufnummer für Ihren Ort ein und drücken Sie anschließend auf die ANRUFEN/ SENDEN-Taste auf dem Telefon.
Auf Ihrer SIM-Karte sind u. U. zusätzliche Notrufnummern gespeichert. Beim Netzbetreiber erhalten Sie weitere Informationen. Sie können selbst dann Notrufe absetzen, wenn keine SIM-Karte eingesetzt ist.

Absetzen eines Anrufes ins Ausland (Plus-Code-Wahl)

Um einen Auslandsanruf abzusetzen, drücken Sie etwas länger auf die Zifferntaste 0 im Telefon-Fenster des Telefons, bis das (+)-Zeichen erscheint. Das Pluszeichen (+) ersetzt das internationale Präfix des Landes, das Sie anrufen.
50 Kapitel 2 Anrufe
Geben Sie nach dem Pluszeichen (+) die komplette Nummer ein, die Sie anrufen möchten. Dazu gehört die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ohne die Null, falls vorhanden) und die Telefonnummer. Tippen Sie auf Anrufen auf dem Display oder drücken Sie die ANRUFEN/SENDEN­Taste auf dem Telefon, um die Nummer zu wählen.

Ortswahlen

Ortswahlen ist eine Funktion, mit der Sie einfach Telefonnummern in Ihrem Heimatland wählen können, während Sie im Ausland den Roaming-Betrieb verwenden.
Mit Ortswahlen einen Anruf absetzen
Das Telefon ist in der Lage, die Informationen Ihres Heimatlandes auf der SIM-Karte zu erkennen und kann automatisch die Landesvorwahl der Telefonnummer voranstellen, wenn Sie während des Roamings einen Anruf in Ihr Heimatland absetzen.
1.
Geben Sie einfach die Ortsnummer in Ihrem Land ohne das Pluszeichen (+) und die Anfangsnull ein und tippen Sie anschließend auf Anrufen.
Wenn Sie die Anfangsnull eingeben, wird sie automatisch entfernt. Wenn Sie ein Pluszeichen (+) vor der Telefonnummer eingeben,
führt das Telefon eine gewöhnliche Pluszeichen-Wahl aus.
2. Im erscheinenden Ortswahlen-Fenster ist die Ländervorwahl der
Telefonnummer bereits vorangestellt.
Tippen Sie auf Ja, obige Nummer verwenden, um die
• angezeigte Nummer zu wählen.
Wenn Sie die Vorwahl eines anderen Landes verwenden
• möchten, tippen Sie auf das Länderauswahlfeld und wählen Sie das gewünschte Land aus. Die angezeigte Nummer besitzt nun die Vorwahl des ausgewählten Landes. Tippen Sie auf Ja, obige
Nummer verwenden, um die angezeigte Nummer zu wählen.
Kapitel 2 Anrufe 51
Ortswahlen deaktivieren
Wenn Sie lieber Direktwahlen (d. h. die manuelle Eingabe und Wahl von Telefonnummern) und nicht Ortswahlen verwenden möchten, können Sie die Ortswahlen-Funktion deaktivieren.
Drücken Sie auf die STARTSEITE-Taste, um zur Startseite
1.
zurückzukehren. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Einstellungen
2.
und tippen Sie anschließend auf Menü > Mehr. Tippen Sie auf Persönlich > Telefon.
3. Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert und deaktivieren
4. Sie anschließend die Option Beim internationalen Roaming Telefonnummern die Ländervorwahl hinzufügen.
Tippen Sie auf Fertig.
5.

2.2 Annehmen und Beenden von Anrufen

Wenn Sie einen Anruf empfangen, wird das Fenster Eingehender Sprachanruf angezeigt und Sie können den Anruf annehmen oder abweisen.
Wenn Sie den Geburtstag des Anrufers in dessen Kontaktinformationen eingetragen haben, wird im Fenster Eingehender Sprachanruf eine Erinnerung angezeigt.

Annehmen und Abweisen eines eingehenden Anrufes

Anruf annehmen
Drücken Sie auf die ANRUFEN/SENDEN-Taste oder schieben Sie die mittlere Taste der Annehmen/Abweisen-Leiste nach links.
52 Kapitel 2 Anrufe
Einen Anruf abweisen
Drücken Sie auf die BEENDEN-Taste oder schieben Sie die mittlere Taste der Annehmen/Abweisen-Leiste ganz nach rechts.
Klingelton unterdrücken ohne Anruf abzuweisen Tippen Sie auf Klingeln unterdrücken oder drücken Sie auf die LEISER- Taste.
Wenn das Telefon klingelt, legen Sie es mit seiner Vorderseite nach unten zeigend ab, um das Klingeln zu unterdrücken.
Wenn das Telefon bereits mit der Vorderseite nach unten zeigend abgelegt ist, klingelt es bei weiteren Anrufen wieder.
Anruf abweisen und Textnachricht senden
Wenn Sie beschäftigt sind und einen eingehenden Anruf nicht annehmen können, können Sie dem Anrufer eine SMS senden und den eingehenden Sprachanruf abweisen. Tippen Sie bei einem eingehenden Anruf auf Text senden, verwenden Sie die voreingestellte Nachricht oder geben Sie eine andere Nachricht ein und tippen Sie anschließend auf Senden.
Um die voreingestellte Nachricht für das Abweisen von Anrufen in den Telefoneinstellungen zu ändern, öffnen Sie das Fenster Telefon, tippen Sie auf Menü > Optionen, rollen Sie zum Fenster Telefoneinstellungen und tippen Sie auf Anruf mit Nachricht ablehnen. Geben Sie anschließend die neue voreingestellte Nachricht in das bereitstehende Textfeld ein.
Kapitel 2 Anrufe 53
Ruftonlautstärke automatisch beim Hochheben des Telefons verringern
Sie können das Telefon so einstellen, dass die Ruftonlautstärke verringert wird, wenn Sie das Telefon hochheben, um einen Anruf anzunehmen.
Drücken Sie auf die STARTSEITE-Taste, um zur Startseite
1.
zurückzukehren. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Einstellungen
2.
und tippen Sie auf Sound und Display. Rollen Sie im Fenster nach unten und tippen Sie auf Rufton beim
3. Hochnehmen deaktivieren, um diese Funktion einzuschalten.
Tippen Sie auf Zurück, um zur Registerkarte Einstellungen der
4.
Startseite zurückzuwechseln.
Ruftonlautstärke automatisch erhöhen, wenn das Telefon in einer Tasche steckt
Um zu vermeiden, eingehende Anrufe zu verpassen, wenn das Telefon in einer Tasche steckt, können Sie es so einstellen, dass die Lautstärke nach und nach erhöht wird und das Telefon vibriert, wenn ein Anruf eingeht. Wenn das Telefon nicht in einer Tasche steckt, klingelt das Telefon mit der normalen Ruftonlautstärke.
Drücken Sie auf die STARTSEITE-Taste, um zur Startseite
1.
zurückzukehren. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Einstellungen
2. und tippen Sie auf Sound und Display.
3.
Rollen Sie im Fenster nach unten und tippen Sie auf Taschenmodus, um diese Funktion einzuschalten.
4.
Tippen Sie auf Zurück, um zur Registerkarte Einstellungen der Startseite zurückzuwechseln.
54 Kapitel 2 Anrufe

Während eines Anrufes

Während Sie ein Gespräch führen, können Sie die Anrufsfunktionstasten verwenden, um einen Anruf in die Warteschleife zu legen, einen anderen Kontakt anzurufen, um eine Telefonkonferenz aufzubauen usw.
Wenn Sie das Telefon näher an Ihr Ohr
halten, wird das Display deaktiviert und die Tasten STARTSEITE, START, ZURÜCK und BEENDEN werden gesperrt, damit Sie sie während des Gespräches nicht aus Versehen drücken.
Wenn Sie den Geburtstag des Anrufers in
dessen Kontaktinformationen eingetragen haben, wird im Fenster Eingehender Sprachanruf eine Erinnerung angezeigt.
Erhalten Sie einen Anruf, wenn Sie
ein Kennwort eingestellt haben und das Telefon gesperrt ist, stehen die Display-Schaltflächen mit Ausnahme von Beenden und Entsperren nicht zur Verfügung. Tippen Sie auf Entsperren, um das Telefon zu entsperren und die Display-Schaltflächen wieder zu aktivieren.
Freisprecheinrichtung verwenden
Wenn Sie das Telefon auf der Vorderseite ablegen, wird die Freisprechfunktion automatisch aktiviert. Um die Freisprechfunktion zu deaktivieren, legen Sie das Telefon auf seiner Rückseite ab.
Kapitel 2 Anrufe 55
Sie können auch auf die Lautsprecher-Schaltfläche ( ) auf dem Display drücken oder die ANRUFEN/SENDEN-Taste etwas länger halten, um die Freisprechfunktion ein- oder auszuschalten.
Das Freisprechsymbol
erscheint auf der Titelleiste, wenn die
(
)
Freisprechfunktion aktiviert ist.
Um die Gefahr von Ohrverletzungen zu verringern, sollten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr halten, wenn Sie die Freisprechfunktion aktivieren.
Mikrofon während eines Anrufes ausschalten
Tippen Sie auf die Mikro aus-Taste ( ), um das Mikrofon zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn das Mikrofon ausgeschaltet ist, erscheint das Stumm-Symbol (
) auf dem Display.
Zwischen zwei Anrufen makeln
1.
Drücken Sie auf die ANRUFEN/SENDEN-Taste, um einen zweiten Anruf anzunehmen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Anruf hinzu (
), um eine zweite Person anzurufen. Der erste Anruf wird bei Annahme oder Absetzen eines zweiten Anrufes in die Warteschleife gelegt.
Um zwischen zwei Anrufen zu wechseln, tippen Sie auf die
2.
Schaltfläche Makeln (
) oder tippen Sie auf den abgedunkelten
Bereich mit der Bezeichnung “Gehalten”.
Anrufe beenden
Um den aktuellen Anruf zu beenden, tippen Sie auf Anruf beenden oder drücken Sie auf die Taste BEENDEN. Wenn es zwei aktuelle Anrufe gibt, tippen Sie auf Menü > Alle Anrufe beenden, um beide Anrufe zu beenden.
56 Kapitel 2 Anrufe

2.3 Die Anrufliste

Wenn Sie einen Anruf verpasst haben, wird das Symbol für einen verpassten Anruf (
können Sie nachsehen, wer Sie angerufen hat, oder Sie können alle von Ihnen gewählten Nummern und empfangenen Anrufe anzeigen.
Sie können auf die Anrufliste von Kontakte, vom Fenster Benachrichtigungen oder vom Menü des Telefon-Fensters aus zugreifen:
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kontakte, tippen Sie auf Weitere und tippen Sie anschließend auf die Registerkarte Anrufliste (die Registerkarte ganz rechts).
Wenn das Symbol für einen verpassten Anruf ( Titelleiste angezeigt wird, tippen Sie auf die Titelleiste, um das Fenster Benachrichtigungen zu öffnen, und tippen Sie auf Verpasster Anruf.
Drücken Sie auf ANRUFEN/SENDEN, um das Telefon-Fenster zu
öffnen, und tippen Sie anschließend auf Menü > Anrufliste.
) in der Titelleiste angezeigt. In der Anrufliste
Empfangener Anruf
Gewählte Nummer
Verpasster Anruf
) in der
Kapitel 2 Anrufe 57
Wenn die Liste der Anrufe auf der Registerkarte Anrufliste sehr lang ist, tippen Sie auf Menü > Filter und wählen Sie anschließend die Art von Anruf aus, die Sie anzeigen möchten.
Wenn Sie die mit einem bestimmten Kontakt ausgetauschten Anrufe anzeigen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Kontaktkarte ( rechts neben dem Kontakt.

2.4 Kurzwahl

Mit der Kurzwahl-Funktion können Sie häufig verwendete Nummern mit einem einzigen Antippen anwählen. Wenn Sie z. B. einem Kontakt mit der Kurzwahlfunktion die Position 2 zuweisen, können Sie auf dem Tastenfeld im Telefon-Fenster etwas länger die Nummer 2 drücken, um die Telefonnummer des Kontaktes anzurufen.

Erstellen eines Kurzwahleintrages

Die Zifferntasten 0 und 1 sind reserviert und können nicht als Kurzwahltasten verwendet werden. Die Zifferntaste 1 ist in der Regel für die Mailbox reserviert. Sie können alle Zahlen zwischen 2 und 99 für die Kurzwahl verwenden.
Drücken Sie auf ANRUFEN/SENDEN, um das Telefon-Fenster zu
1.
öffnen. Tippen Sie auf Menü > Kurzwahl. Die Kurzwahlliste wird angezeigt.
2. Tippen Sie auf Menü > Neu.
3.
Tippen Sie auf einen Kontakt und markieren Sie anschließend die
4.
Telefonnummer des Kontaktes, dem Sie eine Kurzwahl zuweisen möchten.
Wählen Sie unter Ort eine verfügbare Taste für die Kurzwahl aus.
5. Tippen Sie auf Fertig.
6.
)
58 Kapitel 2 Anrufe
Wenn Sie einer bereits belegten Taste eine neue Telefonnummer
zuweisen, ersetzt die neue Telefonnummer die alte Nummer. Um einen Kurzwahleintrag zu löschen, drücken Sie etwas länger auf
den Eintrag in der Kurzwahlliste und tippen Sie anschließend auf
Löschen.

Kurzwahlanrufe

Auf folgende Weise können Sie einen Kontakt anrufen, dem eine Kurzwahltaste zugewiesen wurde:
Drücken Sie im Telefon-Fenster etwas länger auf die zugewiesene
• Taste, wenn es sich um eine einstellige Kurzwahlnummer handelt.
Bei einer zweistelligen Kurzwahlnummer drücken Sie erst auf die
• erste Zifferntaste und anschließend etwas länger auf die zweite Zifferntaste.

2.5 Konferenzschaltungen

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Eröffnen einer Konferenzschaltung vom Telefon-Fenster aus. Sie können die Teilnehmer auswählen, bevor Sie die Konferenzschaltung eröffnen. Sie können auch gleichzeitig mehrere Anrufe absetzen oder annehmen und sie dann zu einer Konferenzschaltung zusammenlegen.
Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte für den Konferenzschaltung­Dienst aktiviert ist. Beim Netzbetreiber erhalten Sie weitere Informationen.
Kapitel 2 Anrufe 59

Auswahl von Teilnehmern und Starten der Konferenzschaltung

Sie müssen den Konferenzmodus im Telefon-Fenster aktivieren, so dass Sie Teilnehmer auswählen und mit der Konferenzschaltung beginnen können.
Drücken Sie auf die ANRUFEN/SENDEN-Taste, um das Telefon-
1.
Fenster aufzurufen. Tippen Sie auf Menü > Konferenzmodus.
2.
Wenn Sie den Konferenzmodus zum ersten Mal verwenden,
3.
werden Sie daran erinnert, dass der Netzbetreiber erst den Konferenzanrufdienst aktivieren muss, bevor Sie diesen auf dem Telefon nutzen können. Wenn Ihnen dieser Dienst noch nicht zu Verfügung steht, kontaktieren Sie den Netzbetreiber, damit dieser den Dienst in Ihren Tarif aufnimmt.
Wenn Sie dann für die Konferenzschaltung bereit sind, tippen Sie auf OK, um fortzufahren.
4.
Tippen Sie auf mit dem Finger zu rollen und Kontakte oder Telefonnummern auszuwählen.
Wählen Sie die Teilnehmer für die Konferenz aus, indem Sie
5.
die Kontrollkästchen für die Kontakte und Telefonnummern auswählen und anschließend auf Konferenz tippen.
Die Liste mit Teilnehmern wird dann angezeigt.
Wenn Sie unter anderen gespeicherten Telefonnummern eines
Teilnehmers auswählen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Telefonauswahl ( ) neben dem Namen des Teilnehmers und wählen Sie anschließend eine andere Nummer aus.
Um einen Teilnehmer vor dem Beginn der Konferenzschaltung
zu entfernen, tippen Sie auf Wähltasten und heben Sie die Markierung des Kontrollkästchens für den Teilnehmer auf.
, um die Telefontastatur zu schließen und dann
60 Kapitel 2 Anrufe
6.
Rufen Sie den ersten Teilnehmer an, indem Sie auf die Schaltfläche Anrufen (
Nachdem eine Verbindung mit dem ersten Konferenzteilnehmer
7.
hergestellt wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche Anrufen ( des zweiten Teilnehmers, um auch diesen anzurufen. Der erste Anruf wird dabei automatisch in die Warteschleife gelegt.
8.
Nachdem die Verbindung zum zweiten Teilnehmer hergestellt wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche Verbinden ( ), um ihn der Konferenzschaltung hinzuzufügen. Nachdem Sie die Anrufe der Konferenz hinzugefügt haben, rufen Sie den nächsten Teilnehmer an.
9.
Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 8, bis Sie alle Teilnehmer hinzugefügt haben und diese mit der Konferenzschaltung verbunden sind.
) rechts neben dem Teilnehmer tippen.
)
Kapitel 2 Anrufe 61
Während der Konferenzschaltung können Sie weiterhin Anrufe
10.
absetzen und weitere Teilnehmer hinzufügen. Tippen Sie auf Teilnehmer einladen (
Es können maximal fünf Personen an einer Konferenzschaltung teilnehmen (abhängig vom Netzbetreiber).
), um einen weiteren Teilnehmer anzurufen.

Absetzen des ersten Anrufes und Hinzufügen von Teilnehmern zur Konferenzschaltung

Um eine Konferenzschaltung zu eröffnen, rufen Sie den ersten Teilnehmer an und fügen Sie anschließend weitere Teilnehmer der Konferenzschaltung hinzu.
Drücken Sie auf die ANRUFEN/SENDEN-Taste, um das Telefon-
1.
Fenster aufzurufen. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an oder nehmen Sie einen
2.
eingehenden Anruf an. Wenn die Verbindung mit dem ersten Teilnehmer hergestellt
3.
ist, nehmen Sie einen zweiten Anruf an oder tippen Sie auf die Schaltfläche Anruf hinzu ( ), um den zweiten Teilnehmer anzurufen. Der erste Teilnehmer wird bei Annahme oder Absetzen eines zweiten Anrufes in die Warteschleife gelegt.
Nachdem die Verbindung mit dem zweiten Teilnehmer hergestellt
4.
wurde, tippen Sie auf die Schaltfläche Konferenz ( ), um die Konferenzschaltung zu eröffnen.
Wenn Sie einen weiteren Teilnehmer der Konferenzschaltung
5.
hinzufügen möchten, tippen Sie auf Teilnehmer einladen ( und setzen Sie anschließend einen weiteren Anruf ab. Die Konferenzschaltung wird in die Warteschleife gelegt, während Sie den nächsten Teilnehmer anrufen.
)
62 Kapitel 2 Anrufe
6.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, tippen Sie auf Teilnehmen ( ), um den neuen Teilnehmer der Konferenzschaltung hinzuzufügen.
7.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, wenn Sie weitere Teilnehmer anrufen und der Konferenzschaltung hinzufügen möchten.
Es können maximal fünf Personen an einer Konferenzschaltung teilnehmen (abhängig vom Netzbetreiber).

Während einer Konferenzschaltung

Sie können während der Konferenzschaltung die Freisprechfunktion aktivieren, indem Sie das Telefon einfach mit seiner Vorderseite nach unten zeigend ablegen.
Wenn Sie während der Konferenzschaltung einen Teilnehmer antippen, werden folgende Schaltflächen angezeigt:
Wenn Sie mit dem ausgewählten Teilnehmer privat sprechen möchten, tippen Sie auf Privat ( ). Der Teilnehmer wird dann aus der Konferenzschaltung ausgeklinkt und die anderen Teilnehmer werden in die Warteschleife gelegt. Um zwischen dem Privatgespräch und der Konferenzschaltung zu wechseln, tippen Sie auf den abgedunkelten Bereich mit der Bezeichnung “Gehalten”.
Kapitel 2 Anrufe 63
Sie können das Privatgespräch beenden, indem Sie auf Anruf beenden tippen.
Um die Konferenzschaltung zu beenden und die private Verbindung aufrecht zu erhalten, tippen Sie auf Menü > Anrufe in Warteschleife beenden. Um das Privatgespräch und die Konferenzschaltung zu beenden, tippen Sie auf Menü > Alle Anrufe beenden. Wenn Sie kein Privatgespräch führen und auf Anruf beenden unten im Fenster tippen, wird die Konferenzschaltung beendet.

Eröffnen einer Konferenzschaltung von einer E-Mail aus

Wenn Sie eine E-Mail erhalten, können Sie mit dem Absender und anderen Empfängern der E-Mail eine Konferenzschaltung eröffnen, sofern deren Telefonnummern unter Ihren Kontakten gespeichert sind.
Weitere Informationen über das Eröffnen einer Konferenzschaltung von einer empfangenen E-Mail aus finden Sie in Kapitel 8.
64 Kapitel 2 Anrufe

2.6 Ein- und Ausschalten der Telefonverbindung

In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, das Telefon an Bord eines Flugzeuges auszuschalten.
Telefonverbindung aktivieren oder deaktivieren
1.
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Einstellungen und tippen Sie anschließend auf Funkeinstellungen.
2.
Tippen Sie auf den Aus/Ein-Schieberegler rechts neben der Option
Telefon, um die Telefonverbindung zu aktivieren oder deaktivieren.
Flugmodus aktivieren oder deaktivieren
Eine andere Möglichkeit, die Telefonverbindung auszuschalten, ist die Aktivierung des Flugmodus auf dem Telefon. Wenn Sie den Flugmodus aktivieren, werden sämtliche Funkfunktionen auf dem Telefon, einschließlich Telefonverbindung, Bluetooth® und WLAN, ausgeschaltet.
1.
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Einstellungen und tippen Sie anschließend auf Funkeinstellungen.
2.
Tippen Sie auf Flugmodus, um den Flugmodus zu aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie den Flugmodus deaktivieren, wird die Telefonverbindung wieder eingeschaltet, und der vorherige Zustand von Bluetooth und WLAN wird wieder hergestellt.
Kapitel 3
Verwendung der Startseite

3.1 Über die Startseite

Auf der Startseite erhalten Sie direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des Telefons, einschließlich Kontakte, Nachrichten, E-Mail, Internet usw. Die Registerkarten unten auf der Startseite stehen für die unterschiedlichen Telefonfunktionen.
Startseite
Kontakte Musik
Nachrichten Wetter
Mail Twitter
Internet Footprints
Fotos und Videos
Registerkarten auf der Startseite
Kalender Einstellungen
Aktien
66 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

3.2 Wechseln zwischen Registerkarten auf der Startseite

Mit einer der folgenden Methoden können Sie zwischen Registerkarten wechseln:
Tippen Sie auf die gewünschte Registerkarte auf der Startseite.
Drücken Sie etwas länger auf die aktive Registerkarte und
streichen Sie anschließend Ihren Finger nach rechts oder links über die Registerkarten. Lassen Sie die gewünschte Registerkarte los, nachdem Sie sie ausgewählt haben.
Wenn Sie sich auf einer anderen Registerkarte oder in einem anderen Fenster befinden, drücken Sie auf die STARTSEITE-Taste, um zur Registerkarte Startseite zurückzugelangen.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 67
3.3 Persönliche Einrichtung der Startseiten­Registerkarten
Sie können Registerkarten auf der Startseite mit Ausnahme der Registerkarte Startseite verschieben oder ausblenden. Sie können die Registerkarte Einstellungen auf der Startseite verschieben aber Sie können sie nicht ausblenden.
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Startseite auf Menü >
Registerkarten der Startseite personalisieren.
2
. Um eine Registerkarte zu verschieben, drücken Sie das Symbol
vor dem Namen der Registerkarte etwas länger an und ziehen Sie die Registerkarte anschließend in der Liste nach oben oder unten. Lassen Sie das Symbol los, wenn Sie die Registerkarte zum gewünschten Ort gezogen haben.
3
. Um eine Registerkarte auszublenden, heben Sie die Auswahl
rechts neben dem Namen der Registerkarte auf.
4
. Tippen Sie auf Fertig.

3.4 Startseite

Sehen Sie die Uhrzeit und das Wetter an Ihrem Ort direkt auf der Registerkarte Startseite.
Auf dieser Registerkarte sehen Sie eine Wetteruhr mit Digitalanzeige, das aktuelle Datum und ein Wecker-Symbol, anhand dessen Sie erkennen können, ob der Wecker aktiviert oder deaktiviert ist. Unter dem Datum werden verpasste Anrufe und ein anstehender Kalendertermin (Termin am aktuellen oder nächsten Tag) oder eine Verknüpfung zum Kalender (falls es keinen Termin gibt) angezeigt. Tippen Sie auf ein Element, wenn Sie die Wetteruhr ändern möchten, um einen anderen Ort anzuzeigen, die Wetterdaten zu aktualisieren, das Datum oder den Wecker einzustellen, die Anrufliste anzuzeigen oder auf den Kalender zuzugreifen.
68 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Sie können die Startseite auch mit einem eigenen Hintergrund persönlicher gestalten.
Wetteruhr
Datum
Kalendertermin
Wecker-Symbol

Wechseln des Hintergrundes

Auf der Registerkarte Startseite sehen Sie eine lebensechte Animation des aktuellen Wetters. Sie können den Hintergrund dieser Wetteranimation ändern oder einen anderen animierten Hintergrund für die Registerkarte Startseite auswählen.
Tippen Sie auf der Registerkarte Startseite auf Menü > Startseitenhintergrund und gehen Sie dann folgendermaßen vor:
Wenn Sie einen anderen Hintergrund für die Wetteranimation
auswählen möchten, tippen Sie auf Wetterhintergrund. Wählen Sie im nachfolgenden Fenster den Hintergrund aus, den Sie verwenden möchten.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 69
Wenn Sie einen eigenen Hintergrund verwenden möchten, tippen Sie auf Alben und anschließend auf Alle. Rollen Sie durch die Fotos, welche auf dem Telefon und der Speicherkarte gespeichert sind, und tippen Sie anschließend auf das Foto, das Sie verwenden möchten.
Wenn Sie einen anderen animierten Hintergrund auswählen möchten, tippen Sie auf Animierter Hintergrund und wählen Sie eine der vorhandenen Animationen aus.
Wenn Sie für die Registerkarte Startseite wieder die Wetteranimation verwenden möchten, tippen Sie auf Menü > Startseitenhintergrund >
Wetterhintergrund und wählen Sie ein Hintergrundbild aus.

Aktualisierung der Wetterinformationen

Das Telefon ist in der Lage, Ihren aktuellen Standort zu bestimmen und die Ortszeit sowie die Wetterbedingungen auf der Wetteruhr anzuzeigen.
Wenn die Wetteruhr nicht die aktuellsten Wetterinformationen oder aus irgendeinem Grund überhaupt keine Wetterinformationen anzeigt (z.
B. wenn die Option für das automatische Herunterladen deaktiviert
ist), tippen Sie auf das Wetterbild oder den Text “Eigener Ort”, um zur Registerkarte Wetter zu wechseln. Tippen Sie anschließend auf Aktualisieren. Die aktuellsten Wetterinformationen Ihres Ortes werden dann sowohl auf der Registerkarte Wetter als auch auf der Wetteruhr der Registerkarte Startseite angezeigt.
Sie können das Intervall für die automatische Aktualisierung der Wetterinformationen auf der Registerkarte Startseite festlegen. Drücken Sie auf die Taste STARTSEITE, um zur Registerkarte Startseite zurückzuwechseln, tippen Sie auf Menü > Wettereinstellungen und wählen Sie anschließend ein Intervall aus.
Weitere Informationen über die Anzeige von Wetterinformationen finden Sie unter “Wetter” weiter unten in diesem Kapitel.
70 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

Auswahl eines anderen Ortes für die Anzeige auf der Registerkarte Startseite

Sie können auf der Registerkarte Startseite auch das Datum, die Uhrzeit und die Wetterinformationen eines anderen Ortes anzeigen.
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Startseite auf die Uhr. 2
. Das Weltuhr-Fenster wird angezeigt. Rollen Sie durch die Liste
mit den Orten.
3
. Wenn der gewünschte Ort nicht aufgelistet ist, tippen Sie auf Ort
hinzufügen.
Geben Sie im Fenster Ort hinzufügen die ersten Buchstaben eines Landes oder eines Städtenamens ein. Im Fenster wird dann eine Liste mit übereinstimmenden Orten angezeigt. Rollen Sie durch die Liste und tippen Sie auf den Namen des gewünschten Ortes.
4. Rollen Sie im Weltuhr-Fenster durch die Liste der Orte und wählen
Sie einen Ort aus. Tippen Sie zur Auswahl eines Ortes auf den Kreis neben dem Ort.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 71
Sie können die Orte im Weltuhr-Fenster neu anordnen oder entfernen.
Tippen Sie auf Menü > Orte neu anordnen und ziehen Sie die Orte dann an die gewünschten Stellen. Tippen Sie auf Menü > Orte entfernen, um ein oder mehrere Orte zu löschen.
Orte, die Sie dem Weltuhr-Fenster hinzufügen, werden auch der
Registerkarte Wetter hinzugefügt.

Änderung von Datum und Uhrzeit

Wenn Sie das auf der Registerkarte Startseite angezeigte Datum ändern möchten, tippen Sie auf das Datum und wählen Sie anschließend ein anderes Datum aus. Nachdem Sie das Datum eingestellt haben, tippen Sie auf Festlegen.
Wenn Sie die auf der Registerkarte Startseite angezeigte Ortszeit ändern möchten, tippen Sie auf Menü > Ortszeit und Datum einstellen und stellen Sie die neue Zeit ein. Tippen Sie auf Fertig, um die ausgewählte Zeit zu ändern.
Sie können das Datum und die Uhrzeit auch im Weltuhr-Fenster ändern.

Einstellen des Weckers

Wenn der Wecker deaktiviert ist, wird auf der Registerkarte Startseite “Wecker Aus” angezeigt. Tippen Sie darauf, um das Wecker-Fenster zu öffnen und dann den Wecker zu aktivieren und einzustellen.
1. Tippen Sie im Wecker-Fenster auf den Aus/Ein-Schalter, um den
Wecker zu aktivieren. Sie können bis zu drei Wecker aktivieren und einstellen.
2
.
Tippen Sie auf die Uhrzeit eines der Wecker, die Sie aktiviert haben.
3. Stellen Sie im Fenster Wecker einstellen die Uhrzeit und die Tage
ein, zu der/an denen der Wecker ausgelöst werden soll.
72 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Sie können mehrere Tage festlegen, indem Sie auf die gewünschten Tage tippen. Tippen Sie auf einen ausgewählten Tag, um ihn für den Wecker auszuschließen.
4. Sie können eine Beschreibung eingeben und den Sound des
Weckers auswählen. Sie können auch festlegen, ob das Telefon beim Wecken vibriert oder nicht.
5. Tippen Sie auf Fertig. 6
. Wenn Sie weitere Wecker einstellen möchten, wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 5.
Wenn der Wecker ausgelöst wird, können Sie Erinnern oder Deaktivieren auswählen. Wählen Sie Erinnern aus, wird der Wecker nach 5 Minuten erneut ausgelöst.

Hinzufügen und Entfernen von Direktverknüpfungen

Über Direktverknüpfungen können Sie direkt per Fingereingabe auf bevorzugte Programme, enge Kontakte und häufig besuchte Webseiten zugreifen. Vorne auf der Registerkarte Startseite können Sie bis zu neun Direktverknüpfungen hinzufügen. Streichen Sie Ihren Finger nach oben über das Display, um auf die Direktverknüpfungen zuzugreifen.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 73
Wenn Sie mit Ihrem Finger nach oben über das Display streichen, ändert sich das Erscheinungsbild der Registerkarte Startseite. Es werden dann nur das Datum, die Uhrzeit und das Wecker-Symbol auf einer horizontalen Leiste angezeigt. Tippen Sie auf diese horizontale Leiste, wenn Sie das Datum, die Uhrzeit oder die Wecker-Einstellung ändern möchten. (Wenn Sie auf die horizontale Leiste tippen, wird das Weltuhr-Fenster geöffnet.)
Um eine Direktverknüpfung der Registerkarte Startseite hinzuzufügen, tippen Sie auf einen leeren Platz und wählen Sie die Art der Verknüpfung aus, die Sie hinzufügen möchten.
Wenn Sie eine Direktverknüpfung entfernen möchten, drücken Sie etwas länger auf die Verknüpfung, bis das Telefon vibriert und die Verknüpfung etwas größer angezeigt wird. Ziehen Sie sie dann von ihrem Halter weg. Lassen Sie Verknüpfung los, sobald sie rot angezeigt wird.
Wenn Sie Direktverknüpfungen entfernen möchten, tippen Sie auf Menü > Direktverknüpfungen entfernen, tippen Sie auf die Direktverknüpfungen, die Sie entfernen möchten, und tippen Sie anschließend auf Fertig.
74 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

3.5 Kontakte

Fügen Sie die Kontakte, die Ihnen am wichtigsten sind, der Registerkarte Kontakte hinzu, so dass Sie sie schnell anrufen oder Ihnen SMS und E-Mails zusenden können, ohne erst Ihre Kontaktliste durchsuchen zu müssen. Die Kontakte müssen bereits auf dem Telefon gespeichert sein, bevor Sie sie der Registerkarte Kontakte hinzufügen können.
Auf der Registerkarte Kontakte können Sie auch Ihre eigene Kontaktkarte einrichten und mit anderen teilen, neue Kontakte erstellen und mit einem Kontakt ausgetauschte SMS, MMS und E-Mails anzeigen. Wenn Kontakte eigene Facebook-Konten besitzen, können Sie deren Facebook-Status und -Updates ansehen.
Weitere Informationen über die Verwendung der Registerkarte Kontakte finden Sie in Kapitel 4.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 75

3.6 Nachrichten

Durchblättern und lesen Sie eingehende SMS schnell auf der Registerkarte Nachrichten. Auf dieser Registerkarte werden auch empfangene MMS (Multimedia-Nachrichten) angezeigt. Anhand eines Anlagesymbols können Sie erkennen, dass es sich um eine MMS handelt. Es wird nur der Betreff der MMS angezeigt.
SMS MMS
Auf der Registerkarte Nachrichten können Sie Folgendes tun:
Streichen Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das
Display, um durch die empfangenen SMS und MMS zu blättern. Tippen Sie auf eine angezeigte Nachricht, um den gesamten
Nachrichten-Thread des Senders anzuzeigen. Wenn es sich beim Absender um einen gespeicherten Kontakt
handelt, können Sie auf ANRUFEN/SENDEN drücken, um automatisch die Telefonnummer des Absenders im Telefon­Fenster einzugeben und ihn anzurufen.
76 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Tippen Sie auf Neue Nachricht ( ) oben rechts im Fenster, um eine neue SMS zu erstellen.
Tippen Sie auf Alle Nachrichten, um zu Ihrem Posteingang und anderen Nachrichtenordnern zu gelangen.
Tippen Sie auf Menü, um weitere Optionen für Nachrichten zu erhalten.
Weitere Informationen über SMS und MMS finden Sie in Kapitel 7.

3.7 E-Mail

Richten Sie Ihre E-Mail-Konten auf der Registerkarte E-Mail ein, um E-Mails einfach abrufen und senden zu können. Nachdem Sie ein E-Mail­Konto ausgewählt haben, können Sie durch empfangene E-Mails blättern, indem Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das Display streichen.

Hinzufügen eines Internet-E-Mail-Kontos

Mit der Registerkarte E-Mail können Sie E-Mails zu Ihrem Webmail­Konto oder anderen Konten über POP3 oder IMAP senden und von dort empfangen.
1. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte E-Mail. 2
. Wenn Sie zum ersten Mal ein E-Mail-Konto einrichten, tippen Sie
auf das große E-Mail-Bild in der Mitte des Fensters oder tippen Sie auf Konto hinzufügen unten im Fenster. Tippen Sie ansonsten auf Menü > Konto hinzufügen.
3
. Wählen Sie im nächsten Fenster einen E-Mail-Anbieter aus. Sollte
Ihr E-Mail-Anbieter nicht aufgelistet sein, tippen Sie auf Andere.
4
. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Kennwort ein und tippen
Sie auf Weiter.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 77
5. Geben Sie Ihren Namen und den Anzeigenamen für das Konto
ein und tippen Sie anschließend auf Weiter. Wenn sich die Einstellungen des E-Mail-Kontos, das Sie einrichten
möchten, nicht in der Datenbank des Telefons befindet, werden Sie in den nachfolgenden Fenstern aufgefordert, weitere Einzelheiten, z
. B. die Einstellungen des Eingangs- und Ausgangsservers, einzugeben. Diese Einstellungen können Sie beim E-Mail-Anbieter erfragen.
6. Wenn Sie möchten, dass das Telefon E-Mails automatisch in
regelmäßigen Abständen sendet und empfangene E-Mails herunterlädt, aktivieren Sie die Option E-Mails automatisch
senden/empfangen und wählen Sie das gewünschte Intervall aus.
7
. Tippen Sie auf Fertig.

Hinzufügen eines Outlook-Kontos für die Arbeit

Wenn Sie bei der Arbeit über einen Exchange Server auf E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben zugreifen, können Sie das Outlook-Konto für die Arbeit auf dem Telefon einrichten. Das Telefon unterstützt zwar mehrere E-Mail-Konten, es kann aber nur ein Outlook-Konto eingerichtet werden.
Sie müssen ein Outlook-Konto einrichten und verwenden, das mit einem Server synchronisiert werden kann, welcher mit Microsoft Exchange Server 2003 Service Pack 2 (SP2) oder Microsoft Exchange Server 2007 läuft.
1.
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte E-Mail.
2
. Wenn Sie zum ersten Mal ein E-Mail-Konto einrichten, tippen Sie
auf das große E-Mail-Bild in der Mitte des Fensters oder tippen Sie auf Konto hinzufügen unten im Fenster. Tippen Sie ansonsten auf Menü > Konto hinzufügen.
3
. Tippen Sie im nachfolgenden Fenster auf Outlook.
78 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
4. Geben Sie Ihre Büro-E-Mail-Adresse und das Kennwort ein und
tippen Sie anschließend auf Weiter. Das Mail-Setup lädt Exchange Server-Einstellungen auf das
Telefon herunter.
Wenn die Exchange Server-Einstellungen nicht auf das Telefon heruntergeladen werden können, erfragen Sie diese Einstellungen, z. B. die Domain und die Exchange Server-Adresse, beim Server-Administrator und geben Sie sie anschließend in die entsprechenden Textfelder ein. (Bei der Server-Adresse muss es sich um die Outlook Web Access-Adresse handeln.)
Fragen Sie den Netzwerk-Administrator, ob die Option Server erfordert eine verschlüsselte (SSL) Verbindung aktiviert werden muss oder nicht.
5. Wählen Sie Mail und andere Informationstypen für die
Synchronisierung mit dem Exchange Server.
6. Standardmäßig ist das Telefon so eingestellt, dass es Direct Push
verwendet, um Outlook-E-Mails und andere Daten beim Eingang mit dem Telefon zu synchronisieren oder auf dem Exchange Server der Firma zu aktualisieren.
Wenn Sie Direct Push nicht verwenden möchten, können Sie einen Zeitplan für die Synchronisierung von Outlook-E-Mails und anderen Daten auf dem Telefon erstellen. Tippen Sie auf
Erweiterte Einstellungen und stellen Sie anschließend die Spitzenzeiten und Nebenzeiten entsprechend ein.
Sie können im Feld Spitzenzeiten ein kürzeres Intervall einstellen und im Feld Nebenzeiten ein längeres, damit Outlook-E-Mails und andere Daten während der Arbeitszeit häufiger synchronisiert werden.
7. Tippen Sie auf Fertig. Das Telefon führt dann eine
Synchronisierung mit dem Exchange Server durch und lädt Ihre E-Mails herunter.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 79

Abrufen und Lesen von E-Mails

Wenn es neu empfangene oder noch nicht gelesene E-Mails gibt, können Sie anhand des Symbols auf
Ihre E-Mail­Konten
Nach der Auswahl eines E-Mail-Kontos haben Sie folgende Möglichkeiten:
Blättern Sie durch empfangene E-Mails im ausgewählten Konto, indem Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das Display streichen.
Tippen Sie auf eine angezeigte E-Mail, um sie zu öffnen und die Nachricht zu lesen.
Wenn es sich beim Absender um einen gespeicherten Kontakt handelt, können Sie auf ANRUFEN/SENDEN drücken, um automatisch die Telefonnummer des Absenders im Telefon­Fenster einzugeben und ihn anzurufen.
Tippen Sie auf Neue E-Mail (
Tippen Sie auf Posteingang, um auf den Posteingang oder andere Nachrichtenorder des Kontos zuzugreifen.
Tippen Sie auf Menü, wenn Sie ein weiteres E-Mail-Konto hinzufügen, E-Mails senden und empfangen oder andere Aktionen ausführen möchten.
der Registerkarte E-Mail und der entsprechenden Symbole Ihrer E-Mail-Konten erkennen, wie viele neue E-Mails vorhanden sind.
Die auf der rechten Seite des Fensters angezeigten Mail-Symbole stehen für Ihre E-Mail-Konten. Tippen Sie auf ein Symbol, um ein E-Mail­Konto auszuwählen.
), um eine neue E-Mail zu erstellen.
80 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Weitere Informationen über die Verwendung von E-Mails finden Sie in den Kapiteln 7 und 8.

3.8 Internet

Das Suchen von Informationen im Internet ist kinderleicht. Direkt auf der Registerkarte Internet können Sie auf der Suchleiste einen Suchbegriff eingeben und anschließend auf das Symbol Suchen ( ) tippen, um den Webbrowser zu öffnen und die gesuchten Informationen aufzufinden. Sie können auch auf Browser starten oder auf das Globus- Bild tippen, um den Webbrowser zu öffnen.
Suchleiste
Web-Favorit
Verfügbarer Platz für das Hinzufügen eines Web-Favoriten
Weitere Informationen über die Verwendung des Webbrowsers finden Sie in Kapitel 9.

Hinzufügen und Entfernen von Web-Favoriten

Damit Sie schnell häufig besuchte Webseiten öffnen können, fügen Sie sie als Web-Favoriten der Registerkarte Internet hinzu. Sie können bis zu 10 Web-Favoriten hinzufügen.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 81
So fügen Sie einen Web-Favoriten hinzu
1. Tippen Sie auf die Registerkarte Internet und tippen Sie auf einen leeren Platz. Tippen Sie anschließend auf Favorit hinzufügen.
2. Geben Sie einen Titel und die Adresse ein, wählen Sie den Ordner
aus, in dem Sie den Favoriten speichern möchten, und tippen Sie anschließend auf Fertig.
Wenn die ersten zwei Plätze bereits belegt sind, streichen Sie Ihren Finger über das Display, um zu weiteren Plätzen für das Hinzufügen von Web-Favoriten zu gelangen.
So entfernen Sie einen Web-Favoriten
Drücken Sie etwas länger auf den Web-Favoriten, bis das Telefon vibriert und der Web-Favorit etwas vergrößert angezeigt wird. Ziehen sie ihn dann von seinem Halter weg. Lassen Sie den Web-Favoriten los, sobald er rot angezeigt wird.
Wenn Sie mehrere Web-Favoriten entfernen möchten, tippen Sie auf Menü > Favoriten entfernen, tippen Sie auf die Web-Favoriten, die Sie entfernen möchten, und tippen Sie anschließend auf Fertig.

Einschließen von Ortsinformationen in Internet-Suchen

Sie können sich dafür entscheiden, aktuelle Standortinformationen in Suchen mit einzuschließen, die Sie von der Suchleiste auf der Registerkarte Internet aus ausführen. Wenn Sie diese Informationen mit einschließen, beziehen sich die Suchergebnisse auf Ihren Standort.
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Internet auf Menü > Eigenen Ort aktivieren.
2
. Tippen Sie bei Aufforderung auf Zustimmen im Fenster Google
Ort, um zuzulassen, dass der Ortsdienst von Google Ihren Ort abruft.
82 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Wenn Sie die ortsbezogene Suche aktivieren, wird Ihr Ort unterhalb der Suchleiste angezeigt.

3.9 Kalender

Mit dem Kalender behalten Sie die Übersicht über wichtige Termine und Ereignisse.
Auf der Registerkarte Kalender wird ein Monatskalender angezeigt, in dem Tage mit Terminen und Ereignissen markiert sind. Sie können für die Registerkarte auch eine Tages-, Wochen-, Jahres- oder Agenda­Ansicht einstellen.
In der Agenda-Ansicht werden Termine für die nächsten sieben Tage einschließlich des aktuellen Tages angezeigt.

Ansetzen eines Termins

Sie können dem Kalender leicht Termine hinzufügen und Erinnerungen einstellen.
1. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kalender. 2
. Wenn Sie einen Termin für den aktuellen Tag erstellen möchten,
tippen Sie auf Menü > Neuer Termin. Tippen Sie ansonsten auf einen anderen Tag auf dem Kalender und anschließend auf Neuer
Termin.
3
. Geben Sie im Feld Titel einen Namen für den Termin ein und
geben Sie auch den Ort an.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 83
4. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeiten des Termins unter Start
und Ende ein. Wenn es sich dagegen um einen besonderen Anlass handelt, z. B.
einen Geburtstag oder ein ganztägiges Ereignis, wählen Sie die Option Ganztägig.
5
. Legen Sie unter Erinnerung fest, wie kurz vor dem Termin Sie
benachrichtigt werden möchten.
6
. Wählen Sie die Kategorie für den Termin aus, so dass dieser mit
anderen ähnlichen Terminen gruppiert werden kann. Tippen Sie auf das Feld unter Kategorie und wählen Sie anschließend eine der voreingestellten Kategorien (Geschäftlich, Feiertage, Persönlich oder Saisonal).
7
. Füllen Sie die anderen Einzelheiten des Termins aus.
8.
Wenn Sie damit fertig sind, tippen Sie auf Fertig.

Anzeigen und Verwalten von Terminen

In der Monatsansicht wird der aktuelle Tag hervorgehoben dargestellt. Tage mit Terminen werden durch ein Dreieck ( ) oben rechts im Tagesfeld gekennzeichnet.
Nach Terminen schauen
Um nachzuschauen, welche Termine Sie an einem bestimmten Tag haben, tippen Sie Monatskalender auf den Tag. Die Registerkarte Kalender wechselt dann zur Tagesansicht und es werden alle Termine und die Wetterinformationen für den Tag angezeigt.
84 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
Monatsansicht Tagesansicht
Die Wetterdaten werden nur angezeigt, wenn Sie Ihre Ortszeit auf einen Ort auf der Weltuhr eingestellt haben und sich der Tag des Termines innerhalb der 5-Tage-Vorhersage auf der Registerkarte Wetter befindet. Unter “Startseite” und “Wetter” in diesem Kapitel finden Sie weitere Einzelheiten.
Tippen Sie in der Tagesansicht auf einen Termin, um die kompletten Einzelheiten des Termins anzuzeigen. Im nächsten Fenster können Sie auf Menü tippen, um zu entscheiden, ob Sie den Termin bearbeiten oder löschen möchten.
Streichen Sie in der Monatsansicht Ihren Finger nach oben oder unten über das Display, um den nächsten oder vorherigen Monat im Kalender anzuzeigen. Sie können auch auf die Pfeile Nach oben oder Nach unten tippen, die links und rechts neben dem Monat zu sehen sind.
Zwischen unterschiedlichen Kalenderansichten wechseln
Tippen Sie auf der Registerkarte Kalender auf Menü und entscheiden Sie dann, ob Sie den Kalender in der Agenda-, Tages-, Wochen-,
Monats- oder Jahres-Ansicht anzeigen möchten.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 85

3.10 Aktien

Erhalten Sie die aktuellsten Börseninformationen, indem Sie bevorzugte Aktienkurse und Börsenindizes der Registerkarte Aktien hinzufügen.
Beim Herunterladen von Aktien- oder Börseninformationen können zusätzliche Gebühren vom Netzbetreiber erhoben werden. Beim Netzbetreiber erhalten Sie weitere Informationen.

Hinzufügen von Aktienkursen und Börsenindizes

Sie können der Registerkarte Aktien bis zu 30 Aktienkurse und Börsenindizes hinzufügen.
1. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Aktien und tippen Sie anschließend auf Menü > Aktie hinzufügen.
. Geben Sie im Fenster Aktie hinzufügen
2
den Firmennamen, den Börsenindex oder das Ticker-Symbol in das Suchfeld ein und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche Suchen (
3. Gefundene Suchergebnisse werden angezeigt. Streichen Sie Ihren Finger nach oben, um im Fenster weiter nach unten zu gehen und auf weitere Suchergebnisse zuzugreifen.
4
. Tippen Sie auf den Firmennamen, den
Börsenindex oder das Ticker-Symbol, um es auf der Registerkarte Aktien anzuzeigen.
5
. Wenn Sie eine weitere Aktie oder einen
weiteren Börsenindex hinzufügen möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
).
86 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
1
Streichen Sie Ihren Finger nach oben über das Display, um in der Liste mit Aktienkursen auf der Registerkarte Aktien nach unten zu rollen. Tippen Sie auf den Aktienkurs oder den Börsenindex, um ein Tagesverlauf-Diagramm und weitere Einzelheiten anzuzeigen.
2
Zeigt den Zeitpunkt an, zu dem die Aktieninformationen zuletzt aktualisiert wurden. Tippen Sie auf dieses Element oder auf Aktualisieren unten links im Fenster, um die aktuellsten Aktieninformationen herunterzuladen.
3
Zeigt den aktuellen Handelspreis bzw. die Handelsmenge an.
4
Tippen Sie auf ein grünes oder rotes Feld, um zwischen der Anzeige der Veränderung in Punkten/Preis oder Prozentsatz gegenüber dem letzten Handelstag zu wechseln.
5
Tippen Sie auf Menü, um Aktienkurse und Marktindizes hinzuzufügen, zu löschen oder neu anzuordnen. (Wenn Sie die Liste neu anordnen, ziehen Sie die Elemente in der Liste nach oben oder unten, um die Reihenfolge zu ändern.)

Anzeige von Aktieninformationen

Auf der Registerkarte Aktien werden all Ihre Aktienkurse und Börsenindizes, einschließlich dem aktuellen Preis oder Volumen und der Änderung in Preis und Volumen gegenüber dem vorherigen Handelstag, angezeigt. Der Wechsel im Preis oder Volumen zeigt an, ob der Wert der Aktien oder der Börse gestiegen ist (grün) oder abgenommen hat (rot).
1
2
3
4
5
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 87
Aktieninformationen werden in festgelegten Intervallen automatisch heruntergeladen und auf der Registerkarte Aktien angezeigt. Wenn Sie die Download-Intervalle ändern oder das automatische Herunterladen deaktivieren möchten, tippen Sie auf Menü > Einstellungen und ändern Sie dann die Download-Einstellungen. Sie können auch als Farbe für die Anzeige einer aufgewerteten Aktie Rot verwenden, wenn dies die in Ihrem Land übliche Farbe ist.

3.11 Fotos und Videos

Durchsuchen Sie auf einfache Weise Fotos und Videoclips und zeigen Sie sie im Vollbild auf der Registerkarte Fotos und Videos an. Sie können auch die Kamera öffnen und Bilder sowie Videoclips aufnehmen.
Auf der Registerkarte Fotos und Videos haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Blättern Sie durch Fotos und Videos, indem Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das Display streichen.
Tippen Sie auf ein angezeigtes Foto oder Video, um es im Vollbild anzuzeigen bzw. abzuspielen.
Tippen Sie rechts im Fenster auf Kamera (
) oder Videokamera ( ), um mit
der Kamera ein Foto oder einen Videoclip aufzunehmen.
Tippen Sie auf Diashow, um die Fotos in einer Bildschirmpräsentation anzuzeigen. Wenn ein Video markiert ist, tippen Sie auf Wiedergabe.
Tippen Sie auf Alben, um Fotos und Videos mit dem Alben-Programm anzuschauen. (Unter “Anzeige von Fotos und Videos in Alben” in Kapitel 12 finden Sie weitere Einzelheiten.)
88 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

3.12 Musik

Genießen Sie Ihre Musik unterwegs. Sie können eine Kopie gesamter Alben oder ausgewählter Musiktitel auf das Telefon herunterladen oder kopieren und Ihre Musik anschließend auf der Registerkarte Musik anhören.
Das Telefon sucht an folgenden Orten nach allen unterstützten Musikdateien: Telefon: \Musik (einschließlich aller Unterordner) \Eigene Dateien (einschließlich aller Unterordner) Speicherkarte: \Speicherkarte (einschließlich aller Unterordner) Weitere Informationen über unterstützte Dateiformate finden Sie unter “Technische Daten” im Anhang.

Wiedergabe von Musik

Streichen Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das Display, um in allen Musiktiteln, die auf dem Telefon und der Speicherkarte gespeichert sind, nach der Musik zu suchen, die Sie sich anhören möchten.
1
2 3
4
7
5 6
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 89
1
Tippen Sie hier, um Albencover zu aktualisieren. (Sie können auch auf Menü > Album-Art aktualisieren tippen und dann festlegen, was Sie herunterladen und aktualisieren möchten.)
Beim Aktualisieren von Albumcovers können zusätzliche Gebühren für die Datenverbindung erhoben werden.
2
Zeigt den Wiederholungsmodus an (Alle wiederholen, Einmal wiederholen oder Wiederholen aus).
3
Zeigt an, ob der Zufällig-Modus aktiviert oder deaktiviert ist.
4
Drücken Sie etwas länger auf die dünne Leiste unterhalb des Albumcovers, um folgende Fortschrittsleiste aufzurufen. Ziehen Sie Ihren Finger auf der Fortschrittleiste nach rechts oder links, um im aktuellen Musiktitel vor- oder zurückzugehen.
5
Tippen Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche, um den ausgewählte Musiktitel wiederzugeben.
6
Tippen Sie auf Weiter, um zum nächsten Musiktitel zu gelangen.
7
Tippen Sie auf Zurück, um zum vorherigen Musiktitel zu gelangen.

Einstellung der Wiederholungs- und Zufälligmodi

Tippen Sie auf Menü > Wiederholen und legen Sie anschließend fest, ob Sie den aktuellen Titel, alle Titel im aktuellen Album oder alle Titel in der aktuellen Wiedergabeliste wiederholen oder nicht wiederholen möchten. Um den Zufälligmodus ein- und auszuschalten, tippen Sie auf Menü > Zufällige Wiedergabe.
Die Symbole oben rechts auf der Registerkarte Musik zeigen an, ob die Wiederholungs- und Zufälligmodi aktiviert sind oder nicht.
Einmal wiederholen
Alle wiederholen
Zufällige Wiedergabe Ein
90 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

Suchen nach Alben und Musiktiteln in der Bibliothek

In der Bibliothek wird Musik in Kategorien wie z. B. Alle Titel, Interpreten, Alben, Genres usw. angeordnet. Wenn Sie dem Telefon
neue Alben oder Musiktitel hinzugefügt haben, können Sie sie in der Bibliothek wiederfinden.
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Musik auf Bibliothek. 2
. Die Registerkarten unten im Bibliothek-Fenster stehen für die
unterschiedlichen Kategorien. Wählen Sie eine Kategorie aus. W
enn Sie z. B. nach Liedern eines bestimmten Interpreten
suchen, wechseln Sie zur Registerkarte Interpreten und tippen Sie auf den Namen des Interpreten. Wenn Sie durch alle auf dem Telefon und der Speicherkarte gespeicherten Musiktitel suchen möchten, wechseln Sie zur Registerkarte Alle Titel.
3
. Tippen Sie auf den ersten Titel oder einen beliebigen Titel in
der Liste. Die Musik wird anschließend, beginnend mit dem ausgewählten Titel, auf der Registerkarte Musik wiedergegeben.
Auf der Registerkarte Musik werden die Musiktitel wiedergegeben, die sich in der Liste Aktuelle Wiedergabe der Bibliothek befinden. Wenn Sie eine Kategorie in der Bibliothek wie z. B. Interpreten auswählen und deren Musik abspielen, wird die Liste Aktuelle Wiedergabe durch die Musiktitel dieser Kategorie ersetzt.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 91

Wiedergabelisten

Sie können zwei Arten von Wiedergabelisten der Bibliothek hinzufügen und auf der Registerkarte Musik wiedergeben:
Benutzerdefinierte Wiedergabelisten (
Telefon erstellt haben.
Windows Media® Player-Wiedergabelisten (
Windows Media Player auf dem Computer synchronisiert haben. (Diese Wiedergabelisten können nicht bearbeitet und auf dem Telefon gelöscht werden.)
Wenn eine Windows Media Player-Wiedergabeliste eine Kombination aus Musik-, Video- und Bilddateien enthält, werden nur die Musikdateien in der Wiedergabeliste auf das Gerät synchronisiert. Andere Medientypen werden nicht berücksichtigt.
Eine Wiedergabeliste erstellen
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Musik auf Bibliothek.
2. Tippen Sie auf oder schieben Sie Ihren Finger zur Registerkarte Wiedergabelisten.
3. Tippen Sie auf Menü > Neu, geben Sie einen Wiedergabelistennamen ein und tippen Sie anschließend auf Fertig.
4. Tippen Sie im Wiedergabelisten-Fenster auf die Wiedergabeliste,
die Sie gerade erstellt haben, und tippen Sie anschließend auf
Titel hinzufügen.
5. Tippen Sie im nachfolgenden Fenster auf die Registerkarten,
bzw. schieben Sie Ihren Finger darüber, um eine Kategorie aus
zuwählen. Um z. B. Musiktitel aus einem bestimmten Album
auszuwählen, tippen Sie auf die Registerkarte Alben und tippen Sie anschließend auf das gewünschte Album.
), die Sie auf dem
), die Sie mit dem
92 Kapitel 3 Verwendung der Startseite
6. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Musiktitel, die Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten, oder tippen Sie auf Menü > Alles markieren, um alle Musiktitel zu markieren.
7
. Tippen Sie auf Fertig.
8.
Tippen Sie erneut auf Titel hinzufügen und wiederholen Sie die
Schritte 5 bis 7, wenn Sie weitere Titel hinzufügen möchten. Nachdem Sie alle Titel der Wiedergabeliste hinzugefügt haben, tippen Sie auf Zurück, um zum Fenster Wiedergabelisten zurückzugelangen.
Wiedergabeliste wiedergeben
Tippen Sie auf der Registerkarte Musik auf Bibliothek.
1.
2. Tippen Sie auf oder schieben Sie Ihren Finger zur Registerkarte Wiedergabelisten.
3
. Tippen Sie im Wiedergabelisten-Fenster auf eine Wiedergabeliste,
um sie auszuwählen.
4
. Tippen Sie auf den ersten Titel oder einen beliebigen Titel in der
Wiedergabeliste. Die Registerkarte Musik spielt dann die Titel in der Wiedergabeliste ab, wobei der ausgewählte Titel zuerst wiedergegeben wird.
Wiedergabelisten werden nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie Musikdateien im Telefonspeicher oder im internen Speicher löschen.
Kapitel 3 Verwendung der Startseite 93

3.13 Wetter

Das Telefon stellt automatisch eine Verbindung zum Internet her, um Wetterdaten herunterzuladen und anzuzeigen. Auf der Registerkarte Wetter werden die Wetterinformationen Ihres aktuellen Ortes und anderer voreingestellter Orte angezeigt. Das Wetter des aktuellen Tages, sowie die Wettervorhersage für die nächsten vier Tage der Woche werden angezeigt.
Auf der Registerkarte Wetter haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Streichen Sie Ihren Finger nach oben oder unten über das Display, um das Wetter weiterer Orte anzuzeigen.
Tippen Sie auf Aktualisieren, um die aktuellsten Wetterdaten herunterzuladen.
Tippen Sie auf Weitere Einzelheiten online, um den Webbrowser zu öffnen und weitere Wetterinformationen auf der Website anzuzeigen. (Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn das Wetter für Ihren aktuellen Standort angezeigt wird.)
Tippen Sie auf Menü, wenn Sie Orte hinzufügen, entfernen oder neu anordnen oder Wettereinstellungen ändern möchten.
94 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

Hinzufügen eines Ortes

Auf der Registerkarte Wetter können Wetterdaten von bis zu 15 Orten, einschließlich Ihres aktuellen Standortes, angezeigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf dieser Registerkarte einen Ort hinzuzufügen.
1.
Tippen Sie auf der Registerkarte Wetter auf Menü > Ort hinzufügen.
2. Geben Sie im Fenster Ort hinzufügen die ersten Buchstaben eines
Landes oder eines Städtenamens ein. Im Fenster wird dann eine Liste mit übereinstimmenden Orten angezeigt. Rollen Sie durch die Liste und tippen Sie auf den Namen des gewünschten Ortes.
Das Telefon lädt dann die Wetterdaten der ausgewählten Stadt herunter und fügt sie der Registerkarte Wetter hinzu.

Wettereinstellungen

Auf der Registerkarte Wetter können Sie für die Temperaturanzeige Celsius oder Fahrenheit auswählen. Sie können auch die Optionen zum automatischen Herunterladen aktivieren oder deaktivieren und das Intervall für das Herunterladen ändern.
1. Tippen Sie auf der Registerkarte Wetter auf Menü und legen Sie fest, ob die Temperatur in Celsius oder Fahrenheit angezeigt werden soll.
2
. Wenn Sie andere Wettereinstellungen ändern möchten, tippen
Sie auf Menü > Einstellungen und wählen Sie anschließend eine der folgenden Optionen aus:
Daten automatisch herunterladen. Wenn diese Option
ausgewählt ist, werden Wetterinformationen automatisch im festgelegten Intervall heruntergeladen. Wenn Sie das Intervall ändern möchten, tippen Sie auf das Feld mit dem eingestellten Intervall und wählen Sie ein anderes aus.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Wetterdaten lieber manuell herunterladen möchten.
Download während Roaming. Aktivieren Sie diese Option nur,
wenn Sie das automatische Herunterladen von Wetterdaten während des Roaming-Betriebes ermöglichen möchten. Hierbei können zusätzliche Kosten für die Datenübertragung anfallen.

3.14 Twitter

Kapitel 3 Verwendung der Startseite 95
Haben Sie viel Spaß beim Twittern direkt auf dem Telefon. Auf der Registerkarte Twitter können Sie Tweets eingeben und absenden. Auf dieser Registerkarte werden auch die neuesten Tweets der Personen angezeigt, denen Sie folgen.
Unter “Twittern auf dem Telefon” in Kapitel 9 finden Sie weitere Einzelheiten.
96 Kapitel 3 Verwendung der Startseite

3.15 Footprints

Halten Sie die Erinnerungen Ihres Lebens fest. Sie können an Orten, die Sie besuchen, Fotos aufnehmen und GPS-Ortsdaten und andere Einzelheiten auf dem Telefon speichern. Auf der Registerkarte Footprints können Sie dann einfach durch die Fotos blättern und Orte wiederfinden.
Weitere Informationen über die Verwendung von Footprints finden Sie unter “HTC Footprints” in Kapitel 11.

3.16 Einstellungen

Das Ändern oder Anpassen der Einstellungen ist so einfach wie das Einmaleins. Die Telefoneinstellungen sind überschaubar und mit klaren Bezeichnungen auf der Registerkarte Einstellungen angeordnet. Durch einfaches Tippen mit Ihrem Finger können Sie leicht die Einstellungen öffnen, die Sie ändern möchten.
Für weitere Informationen über das Ändern von Telefoneinstellungen finden Sie in Kapitel 14.
Kapitel 4
Kontakte immer in der Nähe

4.1 Alles dreht sich um Ihre Kontakte

Ihre Kontakte sind jederzeit in Ihrer Nähe — das ist, was Ihr Telefon auszeichnet.
Fügen Sie alle Kontakte, die Sie kennen, dem Telefon hinzu, damit Sie sie immer schnell erreichen können. Um eine noch schnellere Kommunikation zu ermöglichen, können Sie die Kontakte, mit denen Sie am häufigsten kommunizieren, auf der Registerkarte Kontakte der Startseite anordnen. Geben Sie auf dem Telefon auch eigene persönliche Daten ein und senden Sie diese anderen Personen zu.
Da das Telefon alle Text- und Multimedianachrichten, E-Mail­Konversationen und Anrufe zwischen Ihnen und einer Person an einem einzelnen Ort anordnet, können Sie auf einen Blick die gesamte Kommunikation mit dieser Person anzeigen. Durch die Integration von Facebook in die Kontakt-Informationen auf dem Telefon wissen Sie auch jederzeit, was sich in Ihrem Freundeskreis so abspielt.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Informationen mit anderen teilen, Informationen eines Kontaktes dem Telefon hinzufügen und Ihre bevorzugten Kontakte auf der Registerkarte Kontakte der Startseite anordnen können. Sie lernen auch, wie Sie die mit einem Kontakt ausgetauschten Nachrichten und Unterhaltungen anzeigen können.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihre Gedanken mit anderen austauschen und Fotos sowie Videos in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube zeigen können, lesen Sie bitte Kapitel 9.
98 Kapitel 4 Kontakte immer in der Nähe

4.2 Hinzufügen und Senden persönlicher Informationen

Sie können Ihre Telefonnummer und persönliche Informationen auf Ihrem Telefon speichern und mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und anderen Personen teilen.

Hinzufügen persönlicher Informationen

Unter Eigene Kontaktkarte können Sie Ihre persönlichen Informationen auf dem Telefon speichern. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Speichern persönlicher Daten unter Eigene Kontaktkarte.
Persönliche Informationen unter Eigene Kontaktkarte eingeben
Geben Sie Ihre persönlichen Informationen auf dem Telefon direkt auf Ihrer eigenen Kontaktkarte ein.
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kontakte und
1.
tippen Sie anschließend auf Weitere.
2. Tippen Sie auf Ich, um das Fenster Eigene Kontaktkarte zu öffnen. 3
. Wenn Sie Ihr Foto hinzufügen möchten, tippen Sie auf das
Symbol Kontaktfoto ( Kontaktkarte. Verwenden Sie Ihr Facebook-Foto, wählen Sie ein Foto unter Alben aus oder nehmen Sie eins mit der Kamera auf.
Wenn Sie Ihr Facebook-Foto verwenden möchten, geben Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, die/das Sie für Ihr Facebook-Konto verwenden, um sich bei Facebook anzumelden.
4. Geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse
in die bereitstehenden Felder ein. Rollen Sie im Fenster nach unten und und geben Sie weitere persönliche Informationen ein.
5. Tippen Sie auf Fertig.
) oben links im Fenster Eigene
Kapitel 4 Kontakte immer in der Nähe 99
Outlook-Kontaktkarte auf einem Computer synchronisieren und unter Eigene Kontaktkarte auf dem Telefon speichern
Wenn Sie auf Ihrem Computer Microsoft® Office Outlook® verwenden, können Sie Ihre eigene Kontaktkarte mit persönlichen Informationen auf dem Computer erstellen und diese anschließend zusammen mit anderen Outlook-Kontakten auf das Telefon synchronisieren. In Kapitel 6 finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie einen Computer mit dem Telefon synchronisieren können.
Nachdem die Synchronisierung durchgeführt wurde, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kontakte und tippen Sie anschließend auf Weitere.
2. Rollen Sie durch die Kontaktliste und geben Sie Ihren Namen ein.
3. Tippen Sie auf Menü > Auf eigener Kontaktkarte speichern.
Sie können jeden Kontakt bzw. SIM-Kontakt auf der eigenen Kontaktkarte speichern.

Senden persönlicher Informationen

Senden Sie Ihre persönlichen Informationen in einer SMS oder MMS an Ihre Familie, Freunde und andere Bekannte, damit diese Sie einfach ihren Telefonen hinzufügen können.
1. Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kontakte und tippen Sie anschließend auf Weitere.
. Tippen Sie auf die Schaltfläche Senden (
2
(Eigene Kontaktkarte).
3. Entscheiden Sie sich für Per SMS senden oder Per MMS senden.
. Aktivieren Sie die Option Alles markieren, wenn Sie all Ihre
4
persönlichen Informationen senden möchten, oder wählen Sie bestimmte Arten von Kontaktinformationen aus, die Sie senden möchten.
) rechts neben Ich
100 Kapitel 4 Kontakte immer in der Nähe
5. Tippen Sie auf Fertig. Es wird dann eine neue Nachricht erstellt.
Wenn Sie Ihre persönlichen Informationen mit einer MMS senden, werden die Informationen als eine Anlage der Nachricht hinzugefügt.
6. Stellen Sie die Nachricht zusammen, und senden Sie sie ab.
Weitere Informationen über das Senden von SMS und MMS finden Sie in Kapitel 7.

4.3 Hinzufügen von Kontakten auf dem Telefon

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Hinzufügen von Kontakten auf dem Telefon. Sie können Folgendes tun:
Erstellen Sie neue Kontakte auf dem Telefon. Unter “Erstellen neuer Kontakte” finden Sie weitere Einzelheiten.
Synchronisieren Sie Outlook-Kontakte vom Computer zum Telefon. In Kapitel 6 finden Sie weitere Einzelheiten.
Synchronisieren Sie die Kontakte eines Microsoft® My Phone­Kontos, falls Sie eines besitzen. Unter “Synchronisierung mit Microsoft My Phone” in Kapitel 6 finden Sie weitere Einzelheiten.

Erstellen neuer Kontakte

Auf dem Telefon können Sie Kontakte komplett mit allen Arten von Kontaktinformationen, z. B. Handy-, Heim- und Büronummern, E-Mail­Adressen, Heim- und Büroadressen usw. erstellen. Sie können auch SIM-Kontakte mit nur Telefonnummern und E-Mail-Adressen erstellen und diese auf der SIM-Karte speichern.
Einen Kontakt erstellen
Wechseln Sie auf der Startseite zur Registerkarte Kontakte und
1. tippen Sie anschließend auf Weitere.
2. Tippen Sie auf Neu, um einen neuen Kontakt zu erstellen.
Loading...