Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf fotokopiert,
reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Änderungen
sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
Hewlett-Packard übernimmt keinerlei Garantie für dieses Handbuch,
einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, der impliziten Garantie der
Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck.
Hewlett-Packard übernimmt auch keine Garantie für eventuell in
diesem Handbuch enthaltene Fehler, deren Neben- oder Folgeschäden
bei Lieferung, Leistung oder Verwendung dieses Materials. Weitere
Sicherheits- und Garantieinformationen finden Sie in Anhang B.
HINWEIS
Anhang B
Siehe
behördlichen Vorschriften.
für wichtige Informationen zur Sicherheit und zu
Gewährleistung
Weitere Hinweise zu Unterstützung und Kundendienst sind in
Anhang A enthalten.
HP PRODUKT: HP SureStore DLT Autoloader Modelle 418,
718 und 818
DAUER DER BESCHRÄNKTEN GEWÄHRLEISTUNG:
3 Jahre
1. Bei Material- und Fabrikationsfehlern von HP Hardware,
Zubehör und Material bietet die Firma Hewlett-Packard
dem Käufer ab Kaufdatum eine Gewährleistung, die auf
den oben angegebenen Zeitraum begrenzt ist. Innerhalb
der Gewährleistungsfrist wird ein nachweislich defektes
ii
Produkt nach Ermessen der Firma Hewlett-Packard
entweder repariert oder ausgetauscht. Ersatzprodukte
können neu oder neuwertig sein.
2. HP gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum,
daß keine Ausfälle der Programmfunktionen der HP
Software aufgrund von Material- und Fabrikationsfehlern
auftreten, sofern das Produkt ordungsgemäß installiert
und verwendet wurde. Wird HP innerhalb der
Gewährleistungsfrist von solchen Fehlern unterrichtet,
ersetzt HP das Softwaremedium, das die
Programmfunktionen aufgrund solcher Fehler nicht
ausführt.
3. HP garantiert jedoch nicht, daß HP Produkte ohne
Unterbrechung und fehlerfrei funktionieren. Kann HP
innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine
Reparatur oder Ersatzlieferung gemäß den
Gewährleistungsbedingungen leisten, hat der Kunde bei
Rückgabe des Produkts Anspruch auf Rückerstattung des
Kaufpreises.
4. Die Produkte von HP können grundüberholte oder
geringfügig benutzte Bauteile enthalten, die hinsichtlich
ihrer Leistungsfähigkeit mit neuen Bauteilen
vergleichbar sind.
5. Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem
Lieferdatum oder dem Datum, an dem das Produkt von
HP installiert wird. Wenn der Kunde die Installation
durch HP mehr als 30 Tage nach dem Lieferdatum
hinauszögert, beginnt der Gewährleistungszeitraum mit
dem 31. Tag nach Lieferung.
6. Die Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die (a) durch
unsachgemäße oder unzureichende Wartung oder
Kalibrierung, (b) durch Software, Schnittstellen,
iii
Zubehörteile oder Materialien, die nicht von HP
bereitgestellt wurden, (c) durch eigenmächtige
Abänderungen oder falschen Umgang, (d) durch
Betriebsbedingungen, die den Vorgaben für das Produkt
zuwiderlaufen oder (e) durch eine unzulängliche
Vorbereitung oder Pflege der Betriebsumgebung
entstanden sind.
7. IM RAHMEN DER JEWEILIGEN RECHTLICHEN
MÖGLICHKEITEN SIND DIE OBEN AUFGEFÜHRTEN
GARANTIEBEDINGUNGEN DIE EINZIGEN
GARANTIEBEDINGUNGEN, UND HP GIBT KEINE
WEITERE SCHRIFTLICHE ODER MÜNDLICHE
GARANTIE; DIES UMFASST AUCH JEGLICHE
IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNG FÜR
MARKTFÄHIGKEIT, ZUFRIEDENSTELLENDE
QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK.
8. HP haftet für Schäden an Sacheigentum pro Schadensfall
bis zu $ 300.000,00 oder für den tatsächlichen
Einkaufspreis des Produktes, das Gegenstand des
Anspruches ist. Bei Personenschaden oder Tod wird der
von HP zu zahlende Schadensersatz gerichtlich
festgesetzt, sofern der Schaden nachweislich direkt durch
ein defektes Produkt von HP verursacht wurde.
iv
9. IM RAHMEN DER JEWEILIGEN RECHTLICHEN
MÖGLICHKEITEN SIND DIE IN DIESER
GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG
AUFGEFÜHRTEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN
UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES
KUNDEN. HP ODER DESSEN VERTRAGSPARTNER
HAFTEN AUSSER IN DEN OBEN AUFGEFÜHRTEN
FÄLLEN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN
VERTRAGLICH ODER IN FORM VON
SCHADENSERSATZ ODER IN ANDERER FORM FÜR
DEN VERLUST VON DATEN ODER FÜR DIREKTE,
BESONDERE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN
(EINSCHLIESSLICH GEWINN- ODER
DATENVERLUST) ODER ANDERE SCHÄDEN.
Fortschreibung
Neuausgaben dieses Handbuchs enthalten alle
Aktualisierungen seit der vorherigen Ausgabe. Das
Druckdatum und die Bestellnummer des Handbuchs zeigen
die aktuelle Ausgabe an. Beim Druck einer neuen Ausgabe
ändert sich das Druckdatum. (Bei Neuauflagen mit
geringfügigen Korrekturen und Aktualisierungen ändert
sich dieses Datum nicht.)
Ausgabe 1: September 1999: Erstveröffentlichung
v
Typographische Konventionen
In diesem Handbuch gelten folgende typographische
Konventionen:
Kursivdruck: Mit Kursivdruck werden wichtige
Informationen gekennzeichnet.
WARNUNG
VORSICHT
Tastenkuppe
: Tasten am Autoloader.
Computerausgabe: Auf dem Bedienfeld angezeigte
Informationen und ausgewählte Bildschirm-Menüelemente.
Menüpfad: Einzugebende Menüreihenfolge zum Aufrufen
des momentan beschriebenen Menüs.
Das Wort „Warnung“ macht auf ein Verfahren
aufmerksam, durch welches Personen verletzt
werden könnten, wenn dieses unsachgemäß
ausgeführt wird. Erst dann fortfahren, wenn die
Anweisungen vollkommen verstanden und umgesetzt
worden sind.
Das Wort „Vorsicht“ macht auf ein Verfahren aufmerksam,
durch welches das Gerät beschädigt werden könnte, wenn
dieses unsachgemäß ausgeführt wird. Erst dann fortfahren,
wenn Sie diese Anweisungen vollkommen verstanden und
umgesetzt haben.
HINWEIS
Hinweise bieten Informationen, die für das Verständnis im
Hinblick auf den Betrieb des Produkts hilfreich sein können.
vi
In diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen
erläutert:
Kapitel 1 Erste Schritte: In diesem Kapitel wird erläutert,
wie der Autoloader installiert, angeschlossen,
eingeschaltet und transportiert wird.
Kapitel 2 Betrieb des Autoloaders: In diesem Kapitel wird
beschrieben, wie das Bedienfeld bedient, die
Verwaltungsoptionen eingestellt und
Störungen behoben werden.
Kapitel 3 Verwendung und Pflege der Bänder: In diesem
Kapitel wird beschrieben, wie die Bänder
verwendet und gewartet werden.
Anhang A Unterstützung und Kundendienst: In diesem
Kapitel wird beschrieben, wie der Benutzer
Unterstützung für den Autoloader erhält und
Teile bestellt werden.
Anhang B Sicherheitshinweise und behördliche Vorschriften:
In diesem Kapitel werden Informationen zur
Sicherheit sowie zu behördlichen Vorschriften
im Hinblick auf den Autoloader erläutert.
Anhang C TapeAlert- Bandfehlermeldungen: In diesem
Kapitel werden die TapeAlert-Meldungen
beschrieben.
vii
Anhang D Installieren eines Autoloaders in einem nicht von HP
hergestellten Einschubschrank: In diesem Kapitel
wird die Installation eines Autoloaders in
einem nicht von HP hergestellten
Einschubschrank beschrieben.
der Nähe von häufig verwendeten Türen und
Laufwegen, Stapeln staubanziehender
Büromaterialien, rauchgefüllten Räumen und
großen bzw. Hochgeschwindigkeitsdruckern
vermeiden. Keine Filter verwenden.
Vorsich t : Übermäßiger Staub und Schmutz
können die Bänder und das Bandlaufwerk
beschädigen.
Ausreichender
Abstand
Kapitel 11-7
Desktop-Konfiguration — Einzelgerät:
Rückseite 15 cm
Vorderseite 20 cm
Seiten 2,5 cm
Einschubschrankkonfiguration — erfordert 5
EIA-Einheiten in einem Einschubschrank
(1 EIA = 4,5 mm)
Erste Schritte
Installationsüberblick
Tabelle 1-3 Technische Daten
MaßeHöhe: 18,7 cm
Akustik58 dB Schalldruck
Breite: 22,6 cm
Tiefe: 55,9 cm
Gewicht: 14,3 kg
1-8Kapitel 1
Erste Schritte
Installationsüberblick
Einbau des Autoloaders in einen Einschubschrank
HINWEISAnweisungen zum Einbau des Autoloaders in einen nicht von HP
hergestellten Einschubschrank sind „Einbau des Autoloaders in einem
nicht von HP hergestellten Einschubschrank“ auf Seite D-2 zu
entnehmen.
Werkzeuge und Bestandteile
Vor Beginn sollten Sie sicherstellen, daß folgendes zur Verfügung steht:
Werkzeuge
Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2
Satzbestandteile (zur leichteren Identifizierung sind die
Einzelteile gekennzeichnet)
1. Installationsposter (1 Stück)
2. Schablone (2 Stück)
3. Kabelbinder (2 Stück)
4. M4 x 10 mm KreuzschlitzFlachkopfschrauben (4 Stück)
5. 10-32 x 5/8 KreuzschlitzFlachkopfschrauben (8 Stück)
Abbildung 1-2 Inhalt des Einschubschranksatzes
:
:
6. 10-32 Klammermuttern
(8 Stück)
7. Einsatz (1 Stück)
8. Deckplatte (1 Stück)
9. Einlegeboden (1 Stück)
Kapitel 11-9
Erste Schritte
Installationsüberblick
HINWEISDer Einschubschranksatz enthält evtl. weitere Teile.
Einbau des Autoloaders
1. Mit Blick auf die Vorderseite des Einschubschranks und unter
Verwendung der Schablone als Führung die vier Klammermuttern
(zwei pro Schiene) oberhalb aller bestehenden Produkte anbringen
(Abbildung 1-3).
ANHANGUm einen waagerechten Einlegeboden zu erhalten, sicherstellen, daß
sich die Schrauben an der rechten und linken Schiene in der gleichen
Position befinden.
HINWEISIhr Einschubschrank kann von dem in den Abbildungen gezeigten
abweichen.
2. Unter Verwendung der Schablone als Führung zwei
Klammermuttern an jeder rückseitigen Schiene des
Einschubschranks anbringen. Die rückseitigen unteren
Klammermuttern sollten sich in der gleichen Position wie die unteren
Klammermuttern an der Vorderseite des Einschubschranks befinden.
(Abbildung 1-3).
3. Sechs 10-32-Schrauben (vier für die vorderen und zwei für die
rückseitigen unteren Klammermuttern) verwenden. Jeweils eine
dieser Schraube in eine der Klammermuttern einsetzen und 2-3
Umdrehungen drehen.
HINWEISWird das Gerät bündig mit der Oberseite des Einschubschranks
montiert, dürfen die Schrauben jetzt noch nicht eingesetzt werden. Mit
dem nächsten Schritt fortfahren.
1-10Kapitel 1
Installationsüberblick
Abbildung 1-3 Installation der Klammermuttern und Schrauben
4. Die Löcher am Einsatz über den Schrauben an der Klammermutter
positionieren, den Einsatz nach unten schieben und dann befestigen
(Abbildung 1-4). Wird der Autoloader bündig mit der Oberseite des
Einschubschranks montiert, den Einsatz festhalten und dann die
Schrauben einsetzen (Abbildung 1-5). Anschließend die Schrauben
festziehen.
Erste Schritte
Abbildung 1-4 Installation mit einem Abstand über dem Einsatz
Kapitel 11- 11
Erste Schritte
Installationsüberblick
Abbildung 1-5 Installation ohne Abstand über dem Einsatz
5. Den Einlegeboden durch die Rückseite des Einschubschranks
schieben, bis sich die vordere Lippe über dem Einsatz befindet und
der hintere Teil des Einlegebodens über die hinteren Schrauben
gezogen wird (Abbildung 1-6).
a. Den Einlegeboden in die korrekte Stellung absenken und die
Schrauben in den unteren Klammermuttern fest anziehen.
b. Zwei zusätzliche Schrauben in die oberen Klammermuttern
einsetzen und festziehen, um den Einlegeboden zu sichern.
1-12Kapitel 1
Abbildung 1-6 Installation des Einlegebodens
Erste Schritte
Installationsüberblick
HINWEISEine zweite Person sollte an der Vorder des Einschubschranks stehen
und bei der Führung der vorderen Lippe des Einlegebodens zwischen die
Schlitze am Einsatz behilflich sein.
VORSICHTSicherstellen, daß die Installation im Einschubschrankgehäuse keinen
instabilen Zustand verursacht.
6. Einen Standort für den Autoloader auswählen. Wenn nur ein
Autoloader installiert wird, ist die Deckplatte an der anderen Seite
anzubringen (Abbildung 1-7).
a. In den Einsatz greifen und die Deckplatte in den Schlitz im
Einsatz einsetzen.
b. Die Deckplatte bis zum Einsatzrand nach vorne ziehen, bis sie
einschnappt.
Kapitel 11- 13
Erste Schritte
Installationsüberblick
Abbildung 1-7 Installation der Deckplatte
1-14Kapitel 1
Erste Schritte
Installationsüberblick
7. Die Abdeckung und Standfüße des Autoloaders entfernen.
a. Die vier Schrauben an der Rückseite und die zwei Schrauben an
der Seite der Abdeckung entfernen. (Abbildung 1-8).
b. Die Abdeckung abnehmen, indem die Seiten nach außen gezogen
werden und die Abdeckung dann angehoben wird.
HINWEISDie Abdeckung sitzt in der Nähe des Bedienungsfelds eventuell fester.
Wenn die Abdeckung nicht leicht abgenommen werden kann, die Seiten
in der Nähe des Bedienungsfelds nach außen ziehen und dabei das
rückseitige Ende der Abdeckung anheben.
c. Die vier Standfüße abschrauben und abnehmen. Zum Entfernen
der Standfüße kann das Gerät auf die Seite gelegt werden.
Abbildung 1-8 Entfernen der Abdeckung und Standfüße
HINWEISZu Transportzwecken die Abdeckung und die Standfüße wieder am
Autoloader befestigen.
Kapitel 11- 15
Erste Schritte
Installationsüberblick
8. Den Autoloader von der Vorderseite des Einsatzes in den
Einlegeboden schieben, bis er sicher an der Halterung aufliegt.
9. Das Gerät sichern, indem zwei M4x10 mm Schrauben durch die
Halterung und in das rückseitige Bedienungsfeld geschraubt werden
(Abbildung 1-9).
Abbildung 1-9 Sichern des Autoloaders
10.Nach dem Anschließen der externen Kabel diese an der Seite des
Einschubschranks befestigen.
VORSICHTDarauf achten, daß die SCSI- und Netzkabel ordnungsgemäß verlegt
und an den Einschubschrank-Autoloadern befestigt wurden, damit sie
nicht andere bewegbare Einschubschrank-Produkte behindern. Eine
unsachgemäße Verlegung der Kabel kann diese beschädigen.
a. Nach dem Anschließen der externen Kabel, wie unter
„Anschließen des Autoloaders” auf Seite 1-18 beschrieben, einen
Kabelbinder durch die Kabelbinderhaltevorrichtung am
Einlegeboden ziehen (Abbildung 1-10).
b. Die Kabel vorsichtig in Richtung Kabelbinder ziehen und an der
Rückseite des Einlegebodens befestigen.
c. Die Kabel so durch den Einschubschrank verlegen, daß sie keine
anderen Einschubschrank-Produkte behindern.
1-16Kapitel 1
Abbildung 1-10 Kabelführung
Erste Schritte
Installationsüberblick
HINWEISDie restlichen Schrauben für die eventuelle Installation eines zweiten
Autoloaders aufbewahren.
VORSICHTSicherstellen, daß die Temperatur des Einschubschranks den
Höchstwert von 40 oC nicht überschreitet.
Kapitel 11- 17
Erste Schritte
Anschließen des Autoloaders
Anschließen des Autoloaders
1. Alle an den Hostcomputer angeschlossenen Peripheriegeräte
ordnungsgemäß ausschalten.
Wenn der Hostcomputer an ein Netzwerk angeschlossen ist, vor dem
Ausschalten des Computers den Systemadministrator zu Rate
ziehen.
2. Den Hostcomputer ausschalten.
Wenn der Hostcomputer über keinen SCSI-Bus-Adapter mit
entsprechender Schnittstelle verfügt, den mitgelieferten Adapter
installieren. Siehe „Installieren des SCSI-Bus-Adapters“ auf Seite
1-22 für weitere Informationen.
3. Das lange SCSI-Kabel vom Autoloader an den Hostcomputer
anschließen.
HINWEISFür optimale Leistung den Autoloader nicht an den gleichen SCSI-Bus
anschließen, an den bereits das Festplattenlaufwerk, ein anderes
Bandlaufwerk oder ein SCSI RAID Controller angeschlossen ist.
4. SCSI-Überbrückungskabel an die zwei inneren Anschlüsse des
Autoloaders anschließen.
Um den Autoloader als einziges Gerät am SCSI-Bus anzuschließen,
Kabel und Abschlußwiderstand, wie in Abbildung 1-11. auf Seite 1-19
gezeigt, verbinden.
Um den Autoloader in der Mitte eines SCSI-Busses anzuschließen,
Kabel und Abschlußwiderstand, wie in Abbildung 1-12 auf Seite 1-20
gezeigt, verbinden.
HINWEISSoll ein Autoloader mit einseitigen Anschlüssen mit einem
HVDS-Hostcomputer verbunden werden, muß ein
Eintakt/Wide-Differentialkonverter, wie z.B. ein
HP Konverter mit der Bestellnummer C4316A, verwendet werden.
Zur Installation ein breites SCSI-Kabel vom
Host-Differential-SCSI-Anschluß an den differentialen
Fast/Wide-Eingang des Konverters anschließen. Den Eintakt-Anschluß
des Konverters an den Autoloader anschließen.
Alle verwendeten Konverter müssen voll SCSI-kompatibel sein.
1-18Kapitel 1
Anschließen des Autoloaders
Abbildung 1-11. Autoloader als einziges Peripheriegerät
Erste Schritte
1SCSI-Kabel zum
Host-SCSI-Anschluß
2SCSI-Überbrückungskabel
368-poliger SCSI-Abschlußwiderstand
Kapitel 11- 19
Erste Schritte
Anschließen des Autoloaders
Abbildung 1-12 Autoloader mit anderen Peripheriegeräten
1SCSI-Kabel zum Host-SCSI-Anschluß
2SCSI-Überbrückungskabel
3SCSI-Kabel zum SCSI-Anschluß
468-poliger SCSI-Abschlußwiderstand
5. Sicherstellen, daß der Standby-Schalter am AutoloaderBedienungsfeld ausgeschaltet ist. Das Buchsenende des Netzkabels
an den Netzanschluß am rückseitigen Bedienungsfeld des
Autoloaders anschließen.
6. Wird das Gerät in einen Einschubschrank montiert, die Kabel an der
Seite des Einschubschranks, wie in Abbildung 1-10 auf Seite 1-17
gezeigt, befestigen.
7. Zum Einschalten des Geräts den Anweisungen unter „Einschalten
des Systems” auf Seite 1-21 folgen.
1-20Kapitel 1
Erste Schritte
Anschließen des Autoloaders
Einschalten des Systems
VORSICHT Zum Trennen des Hauptstroms das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Der Standby-Schalter an der Vorderseite des Geräts schaltet nur
Sekundärstromkreise aus.
VORSICHTDarauf achten, daß die im Einschubschrank befindlichen Geräte und die
Netzanzapfung zuverlässig geerdet bleiben.
VORSICHTSicherstellen, daß der Gesamtstrom der Einschubschrank-Komponenten
den Nennstrom der Netzanzapfung bzw. der Steckdose nicht
überschreitet.
1. Den Hostcomputer und andere Peripheriegeräte ausschalten.
2. Das Netzkabel an eine geerdete Steckdose anschließen.
3. Wenn der Standby-Schalter ausgeschaltet ist, ein Radiergummi oder
ähnliches zum Einschalten verwenden (siehe „Autoloader Control
Panel“ auf Seite 2-8).
Anfänglich werden die Meldungen NOT READY/SELF TEST (Nicht
bereit/Selbsttest), NOT READY/INVENTORY CHECK (Nicht
bereit/Inventarprüfung) und NOT READY/CHECK DRIVE (Nicht
bereit/Laufwerkprüfung) abwechselnd auf dem vorderseitigen
Bedienungsfeld angezeigt. Nach Abschluß des Einschalttests (ca. 30
Sekunden) werden die Laufwerkstatus-Informationen im
Anzeigefenster angezeigt.
HINWEISTreten beim Einschalten des Geräts Schwierigkeiten auf, den Abschnitt
„Fehlerbeseitigung“ auf Seite 2-41 durchlesen.
4. Alle anderen Peripheriegeräte einschalten.
5. Den Hostcomputer einschalten.
Kapitel 11- 21
Erste Schritte
Anschließen des Autoloaders
Installieren des SCSI-Bus-Adapters
Informationen zum Installieren des SCSI-Bus-Adapters sind
dem Hostcomputer-Benutzerhandbuch und den Karteninstallations-Anweisungen zu entnehmen.
Die folgenden Richtlinien beachten:
• Darauf achten, daß der Hostcomputer über einen
PCI-Erweiterungssteckplatz verfügt.
• Den Hostcomputer vor der Installation ausschalten.
• Für optimale Leistung andere Peripheriegeräte nicht an den gleichen
SCSI-Bus wie das Festplattenlaufwerk anschließen.
• Wird ein anderer als der im Lieferumfang enthaltene
SCSI-Bus-Adapter verwendet, muß darauf geachtet werden, daß er
vom selben Typ wie die Autoloader-Schnittstelle ist (siehe Tabelle
unten).
ModellTeile-
Nummer
418C6280FSCSI mit einseitigen Anschlüssen
718C6280JSCSI mit einseitigen Anschlüssen
818C6282NB
C6282RA
VORSICHTKeine HVDS-Autoloader mit Eintaktgeräten verbinden.
LVDS-Autoloader benötigen einen LVDS-Abschlußwiderstand und
können im Eintaktmodus verwendet werden.
1-22Kapitel 1
Schnittstelle
SCSI mit Hochspannungsdifferential (LVDS,
Low Voltage Differential SCSI)
SCSI mit Niederspannungsdifferential
(HVDS, High Voltage Differential SCSI)
Erste Schritte
Anschließen des Autoloaders
In den SCSI-Spezifikationen ist die maximalen Kabellänge für LVDS wie
folgt festgelegt:
• 3 m bei Eintakt-Fast/Wide-Modus
• 6 m bei langsamen Eintaktmodus
• 12 m bei LVDS-Modus
• 1,5 m bei Eintakt-Ultra SCSI-Gerät am selben Bus.
Kapitel 11- 23
Erste Schritte
Transport oder Versand des Autoloaders
Transport oder Versand des Autoloaders
Transport des Autoloaders
1. Sicherstellen, daß sich kein Band im Laufwerk befindet.
• Befindet sich ein Band im Laufwerk, muß dieses vor dem
Transport des Autoloaders entladen werden. Informationen
hierzu können der Sicherungssoftware-Dokumentation
entnommen werden, oder es kann die Menüoption UNLOAD
(Entladen) verwendet werden (siehe „Menü-Optionen der obersten
Ebene“ auf Seite 2-15).
2. Den Hostcomputer ggf. ausschalten.
VORSICHTDen Systemadministrator vor Ausschalten des Hostcomputers hierüber
informieren.
3. Das Netzkabel und das Host-SCSI-Kabel vom rückseitigen
Bedienungsfeld des Autoloaders abnehmen.
• Handelt es sich beim Autoloader um ein freistehendes Gerät,
dieses auf einen Wagen stellen und an seinen neuen Standort
schieben. Mit Schritt 5 fortfahren.
• Ist der Autoloader in einem Einschubschrank montiert, die
folgenden Schritte ausführen:
a. Die zwei Schrauben, die die Rückseite des Autoloaders am
b. Die Deckplatte ggf. abnehmen und den Autoloader aus dem
Einschubschrank herausziehen.
c. Den Autoloader an seinen neuen Standort transportieren.
4. Den Autoloader mit Hilfe der Einschubsatz-Anweisungen unter
„Einbau des Autoloaders“ auf Seite 1-10 wieder in den
Einschubschrank einbauen.
1-24Kapitel 1
Erste Schritte
Transport oder Versand des Autoloaders
HINWEISFür den Wiedereinbau des Geräts in einen anderen Einschubschrank
(Abbildung 1-2 auf Seite 1-9) ist das Installationskit für den
Einschubschrank erforderlich.
Abbildung 1-13 Losschrauben des Autoloaders
5. Das Netzkabel und die SCSI-Kabel wieder anschließen. Siehe
„Anschließen des Autoloaders“ auf Seite 1-18.
Kapitel 11- 25
Erste Schritte
Transport oder Versand des Autoloaders
Versand des Autoloaders
1. Sicherstellen, daß sich kein Band im Laufwerk befindet.
• Befindet sich ein Band im Laufwerk, muß dieses vor dem
Transport des Autoloaders entladen werden. Informationen dazu
können der Sicherungssoftware-Dokumentation entnommen
werden, oder es kann die Menüoption UNLOAD (Entladen)
verwendet werden. Siehe „Menü-Optionen der obersten Ebene“
auf Seite 2-15.
2. Sämtliche Bandkassetten aus dem Magazin und den internen
Fächern nehmen und das Magazin wieder in den Autoloader
einsetzen.
3. Den Hostcomputer ggf. ausschalten.
VORSICHTDen Systemadministrator vor Ausschalten des Hostcomputers hierüber
informieren.
4. Das Netzkabel und das Host-SCSI-Kabel vom rückseitigen
Bedienungsfeld des Autoloaders abnehmen.
• Handelt es sich bei dem Autoloader um ein Desktop-Gerät, mit
Schritt 5 fortfahren.
• Ist der Autoloader in einem Einschubschrank montiert, die
folgenden Schritte ausführen:
a. Die zwei Schrauben, die die Rückseite des Autoloaders am
Einlegeboden befestigen, entfernen (Abbildung 1-13 auf
Seite 1-25).
b. Die Deckplatte ggf. abnehmen und den Autoloader aus dem
Einschubschrank herausziehen.
HINWEISDie Einschubsatz-Geräte werden zum Wiedereinbau der Geräteeinheit
in einen anderen Einbauschrank benötigt (Abbildung 1-2 auf Seite 1-9).
1-26Kapitel 1
Erste Schritte
Transport oder Versand des Autoloaders
5. Den Autoloader mit dem Original-Verpackungsmaterial verpacken.
Wenn die Originalverpackung nicht mehr verfügbar ist, wenden Sie
sich an Ihren Kundendienstvertreter.
VORSICHTDer Autoloader kann ernsthaft beschädigt werden, wenn er nicht in den
entsprechenden Versandmaterialien versandt wird.
Kapitel 11- 27
Erste Schritte
Transport oder Versand des Autoloaders
1-28Kapitel 1
2Betrieb des Autoloaders
2-1
Betrieb des Autoloaders
Kapitelüberblick
Kapitelüberblick
In diesem Kapitel werden die folgenden Schritte erläutert:
• Laden und Entladen der Bänder
• Laden und Entladen des Magazins
• Bedienung des Bedienungsfelds
• Bedeutung der Bedienungsfeld-Meldungen
• Eingeben und Ändern eines Administrationsmenü-Kennworts
• Anzeigen und Einstellen der SCSI-IDs
• Reinigen der Bandlaufwerke
• Bedeutung der Laufwerkreinigungsfehlermeldungen
• Konfigurieren des Autoloaders
• Abrufen von Autoloader-Informationen
• Ausführen von internen Tests
• Aktualisieren der Firmware
• Fehlersuche
• Bedeutung der allgemeinen Fehlermeldungen
2-2Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Laden/Entladen von Bändern
Laden/Entladen von Bändern
Einlegen und Entnehmen von Bändern mit Hilfe von
Software
Wenn eine Softwareanwendung zur Verwaltung von Bändern im
Autoloader verwendet wird, die Softwaredokumentation auf
Anweisungen zum Einlegen und Entnehmen von Bändern durchlesen.
Öffnen der Klappe
1. Die Taste
freigeben) auf dem Bedienungsfeld angezeigt wird.
ENTER
2.
• Ist das Laufwerk leer, wird die Klappe freigegeben.
• Ist ein Band im Laufwerk geladen, wird EMPTY DRIVE NO
(Laufwerk leeren nein) angezeigt. Wird der Autoloader mit Hilfe
der Host-Software gesteuert,
(Abbrechen) drücken, um den Vorgang abzubrechen. Das
Laufwerk mit Hilfe der Host-Software entladen.
• Andernfalls
DRIVE YES (Laufwerk leeren ja) angezeigt wird. Dann
(Eingabe) drücken.
UNLOADING DRIVE (Laufw. entladen) wird bis zu zwei Minuten
lang angezeigt, gefolgt von DOOR RELEASED (Klappe freigeben).
3. Vorsichtig die vordere Zugangsklappe öffnen, indem der Griff nach
unten gezogen wird.
Alternative Methode zum Öffnen der Klappe
1. Die Taste
lang gedrückt halten.
NEXT
(Weiter) drücken, bis RELEASE DOOR (Klappe
(Eingabe) drücken.
NEXT
(Weiter) oder
CANCEL
(Abbrechen) drücken und drei bis fünf Sekunden
ENTER
PREV
(Eingabe) oder
(Zurück) drücken, bis EMPTY
CANCEL
ENTER
2. Nach einem hörbaren Klicken zum Öffnen der Klappe am
Klappengriff ziehen.
Kapitel 22-3
Betrieb des Autoloaders
Laden/Entladen von Bändern
Entnehmen des Magazins
1. Den Magazingriff nach vorne drehen, bis sich dieser rechtwinklig
zum Magazin befindet (Abbildung 2-1).
2. Das Magazin gerade herausziehen.
Abbildung 2-1 Entnehmen des Magazins
2-4Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Laden/Entladen von Bändern
Einlegen des Magazins
1. Das Magazin mit dem Magazingriff aus dem Autoloader zeigend in
den Autoloader schieben, bis es hörbar einrastet (Abbildung 2-1 auf
Seite 2-4).
2. Zum Lagern den Magazingriff nach links drehen.
3. Die vordere Zugangsklappe vorsichtig schließen.
HINWEISDas VerfahrenINVENTORY CHECK (Inventarprüfung) wird beim Schließen
der vorderen Zugangstür stets ausgeführt, damit ein Inventar der
Speicherorte gespeichert werden kann. Dieses Verfahren nimmt
ungefähr 30 Sekunden in Anspruch. Die Inventarprüfung wird nur bei
vollständig geschlossener Klappe ausgeführt. Das Magazin muß
außerdem korrekt eingelegt sein.
Laden der Bänder
Der Autoloader verfügt über zwei interne Lagerfächer im Innern des
Geräts (Fachnummern 7 und 8) und sechs Lagerfächer im
herausnehmbaren Magazin (Fachnummern 1-6).
1. Die Bänder mit dem Schreibschutzschieber nach außen und oben
gerichtet in das Magazin laden. Hierzu das Band einschieben, bis es
„klickt“.
Eine Metallasche wird freigegeben und läßt das Band einrasten
(Abbildung 2-2).
Kapitel 22-5
Betrieb des Autoloaders
Laden/Entladen von Bändern
Abbildung 2-2 Laden der Bänder in das Magazin
VORSICHTDurch Berühren der internen Blechverkleidung auf der linken Seite des
Geräts statische Elektrizität entladen. Darauf achten, daß keine
internen elektronischen Teile berührt werden.
HINWEISBefindet sich die Metallasche bereits in der Stellung „Nach-Oben“, die
Ecke des Bands auf die Lasche stellen und das Band in das Fach
einschieben. Der Einrastmechanismus klickt nicht, da die Lasche bereits
verriegelt ist. Wenn Bänder im Magazin „verriegelt“ werden, fallen sie
nicht heraus, wenn das Magazin umgedreht wird.
Zum Entladen von Bändern aus dem Magazin das Band eindrücken, bis
es klickt und freigegeben wird. Das Band entnehmen, nachdem es
teilweise ausgeworfen wurde.
2. Mit dem Schreibschutzschieber aus dem Autoloader und nach oben
gerichtet die internen Fächer laden, indem das Band eingeschoben
wird, bis es „klickt“.
HINWEISZum Laden der internen Fächer muß das Magazin entfernt werden
(Abbildung 2-3).
2-6Kapitel 2
Abbildung 2-3 Laden der internen Fächer
3. Das Magazin mit dem Magazingriff aus dem Autoloader zeigend in
den Autoloader schieben, bis es hörbar einrastet (Abbildung 2-1 auf
Seite 2-4).
Betrieb des Autoloaders
Laden/Entladen von Bändern
4. Zum Lagern den Magazingriff nach links drehen.
5. Die vordere Zugangsklappe vorsichtig schließen.
HINWEISDas Verfahren INVENTORY CHECK (Inventarprüfung) wird beim
Schließen der vorderen Zugangstür stets ausgeführt, damit ein Inventar
der Lagerplätze gespeichert werden kann. Dieses Verfahren nimmt
ungefähr 30 Sekunden in Anspruch. Die Inventarprüfung wird nur bei
vollständig geschlossener Klappe ausgeführt.
Entladen der Bänder
1. Das Magazin entnehmen. Hierzu die Schritte unter „Öffnen der
Klappe“ auf Seite 2-3 und „Entnehmen des Magazins“ auf Seite 2-4
ausführen.
2. Um das Band aus dem Magazin zu entnehmen, das Band drücken,
bis es sich mit einem Klicken aus der Halterung löst und teilweise
ausgeworfen wird.
Kapitel 22-7
Betrieb des Autoloaders
Autoloader-Bedienungsf eld
Autoloader-Bedienungsfeld
1Tasten des
Bedienungsfelds
PREV
(Zurück): Führt den Bildlauf der Bedienungsfeld-Auswahl um eine
Auswahl rückwärts aus.
NEXT
(Weiter): Führt den Bildlauf der Bedienungsfeld-Auswahl um eine
Auswahl vorwärts aus.
ENTER
CANCEL
(Eingabe): Wählt die aktuell angezeigte Option aus.
(Abbrechen): Bricht die aktuelle Auswahl ab oder kehrt zum
vorherigen Menü zurück.
2BetriebsanzeigeKonstante grüne Anzeige: Strom ist eingeschaltet.
Blinkende grüne Anzeige: Auf ein Band wird zugegriffen.
Gelbe Anzeige: Ein Fehler ist aufgetreten (siehe „Fehlerbeseitigung“ auf
Seite 2-41).
2-8Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Autoloader-Bedienungsfeld
Kapitel 22-9
Betrieb des Autoloaders
Autoloader-Bedienungsf eld
3Zweizeilige
Anzeige mit
jeweils 16 Zeichen.
Diese Anzeige gibt den aktuellen Betrieb oder den Laufwerkstatus an. Ein
Sternchen (*) gibt an, daß für diese Aufgabe ein Untermenü existiert.
ENTER
(Eingabe) am Bedienungsfeld drücken, um auf dieses Menü
zuzugreifen.
4Standby-Schalter Der Standby-Schalter versetzt die Stromversorgung des Geräts in den
Standby-Modus. Nur sekundäre Stromkreise werden ausgeschaltet.
2-10Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Verstehen der Bedienungsfeld-Meldungen
Verstehen der Bedienungsfeld-Meldungen
Beim Bedienungsfeld-Fenster handelt es sich um eine zweizeilige
Anzeige mit 16 Zeichen pro Zeile, die den Status des Autoloaders oder die
aktuelle Funktion anzeigt.
Bandstatus
Das folgende Beispiel zeigt die Anzeige, wenn sich der Autoloader im
betriebsbereiten Zustand befindet.
Die Nummern auf der oberen Zeile zeigen an, daß die Fächer 1, 2, 3, 5
und 8 Bänder enthalten, Band 4 sich im Laufwerk befindet und Fächer 6
und 7 leer sind.
• Eine blinkende Nummer zeigt an, daß das Band vom Fach oder
Laufwerk transportiert wird.
• Befindet sich ein Band im Laufwerk, bleibt die Nummer erleuchtet
und ist unterstrichen (Band 4 in der oberen Abbildung).
• Sind die Lagerfächer bzw. der Autoloader leer, wird auf der oberen
Zeile STATUS EMPTY (Status: leer) eingeblendet. Auf der unteren
Zeile zeigt die Anzeige LOADER READY (Loader bereit) oder eine
Laufwerkbetriebsmeldung an. Diese Meldung kann eine der
folgenden Anzeigen (in der Abbildung dargestellt durch schattierte
Kästen) beinhalten:
C wird immer dann angezeigt, wenn das Laufwerk gereinigt
werden muß. Wenn das Laufwerk nicht aktiv ist, wird zusätzlich
CLEAN DRIVE (Laufwerk Reinigen) eingeblendet.
WP wird angezeigt, wenn ein Band schreibgeschützt ist.
Kapitel 22- 11
Betrieb des Autoloaders
Verstehen der Bedienungsfeld-Meldungen
HINWEISIn einer Menüoption (mit Ausnahme von Testmenüs) kehrt der
Autoloader zu den Voreinstellungen der Laufwerk-Statusanzeige zurück,
wenn drei Minuten lang keine Benutzereingabe festgestellt wurde.
2-12Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Verstehen der Bedienungsfeld-Meldungen
Laufwerk-/Autoloaderstatus
In der oberen Anzeigenzeile wird normalerweise der Fachstatus oder das
aktuelle Menü angezeigt.
In der unteren Anzeigezeile wird die Laufwerk-/Loaderaktivität
angezeigt, es sei denn, ein Bedienungsfeld-Menü wurde gewählt. Siehe
„Menü-Optionen der obersten Ebene“ auf Seite 2-15.
Der Status des Laufwerks und des Autoloaders wird durch die folgenden
Anzeigen angegeben:
• LOADER READY (Loader bereit)
• LOADER ACTIVE (Loader aktiv)
• DRIVE IDLE (Laufwerkleerlauf)
• CLEANING (Reinigen)
• WRITING (Schreiben)
• READING (Lesen)
• REWINDING (Rückspulen)
• SEEKING (Suchlauf)
• ERASING (Löschen)
• LOADING (Laden)
• UNLOADING (Entladen)
• NO DRIVE (Kein Laufwerk) (Diese Meldung wird angezeigt, wenn das
Laufwerk nicht ordnungsgemäß funktioniert.)
Kapitel 22- 13
Betrieb des Autoloaders
Autoloader-Anzeige-Menübaum
Autoloader-Anzeige-Menübaum
2-14Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Menü-Optionen der obersten Ebene
Menü-Optionen der obersten Ebene
HINWEISZum Bewegen durch die Menüs die Bedienungsfeld-Tasten verwenden.
Blinkt eine Menüauswahl auf,
ENTER
Option auszuwählen. Untermenüs werden durch ein Sternchen (*)
angezeigt.
Das Menü der obersten Ebene enthält die in Tabelle 2-1 aufgeführten
Optionen.
PREV
(Zurück) oder
NEXT
Autoloader keine Start-Selbsttests ausführt, um diese Menüs
einzusehen:
Tabelle 2-1 Menüs der obersten Ebene
OptionFunktion
(Eingabe) drücken, um diese
(Weiter) drücken, wenn der
RELEASE DOOR *
Die Zugangsklappe wird entriegelt. Siehe „Öffnen der Klappe“ auf Seite 2-3.
(Klappe freigeben)
LOAD TAPE *
Ein Band wird von einem Fach zum Laufwerk transportiert.
(Band laden)
•In der zweiten Zeile wird FROM SLOT (Von Fach) mit der Fachnummer
angezeigt.
NEXT
•
•
(W eiter) drücken, bis die ge wünschte Fachnummer angezeigt wird.
ENTER
(Eingabe) drücken, um die Fachnummer zu wählen.
Das erste volle Fach ist das vorgegebene Fach. Nur Fächer, die Bänder
enthalten, können gewählt werden.
UNLOAD TAPE *
(Band entladen)
Ein Band wird vom Laufwerk in das Fach entladen, aus dem es entnommen
wurde.
ADMIN *Alle Funktionen unter dieser Menüoption sind kennwortgeschützt. Siehe
„Kennwortgeschützte Funktionen“ auf Seite 2-18.
Kapitel 22- 15
Betrieb des Autoloaders
Menü-Optionen der obersten Ebene
Tabelle 2-1 Menüs der obersten Ebene
OptionFunktion
OPERATING MODE *
(Betriebsmodus)
(Es gibt drei
Betriebsmodi.)
•MODUS „AUTODETECT“ (Automatische Erkennung,
Vorgabemodus): Dieser Modus läuft wie der Stacker-Modus, bis ein
SCSI-Wechslerbefehl erhalten wird. Danach wird das Gerät bis zum
Ausschalten im Stacker-Modus betrieben. (Siehe Beschreibungen zu
Stacker- und Direktzugriffsmodus weiter unten.)
Die Wechslerbefehle lauten wie folgt: INITIA LIZE
ELEMENT STATUS, READ ELEMENT STATUS, POSITIO N TO
ELEMENT, MOVE MEDIA und EXCHANGE MED IA. Nach Erhalt
dieser Befehle wird der Autoloader wie im Direktzugriffsmodus
betrieben.
MODUS „RANDOM“ (Direktzugriff): Erlaubt Direktzugriff auf
Bänder.
Modus: Im Direktzugriffsmodus kann auf das Laufwerk und den
Autoloader über den SCSI-Bus zugegriffen werden. Sämtliche
Stacker-Funktionen sind nach der Wahl des Direktzugriffsmodus
deaktiviert. Bandkassetten können nur mit Hilfe von Host-SCSI-Befehlen
an den Autoloader oder mit Hilfe der Befehle LOAD/UNLOAD auf dem
vorderseitigen Bedienungsfeld-Menü (Laden/Entladen) transportiert
werden.
Betrieb: Die SCSI-Schnittstelle für den Autoloader im
Direktzugriffsmodus stimmt mit den SCSI-2- Befehlsspezifikationen für
Bandwechselgeräte überein.
2-16Kapitel 2
Tabelle 2-1 Menüs der obersten Ebene
OptionFunktion
Betrieb des Autoloaders
Menü-Optionen der obersten Ebene
OPERATING MODE *
(Fortsetzung)
•STACKER-MODUS: Legt nach Entladebefehl für ein Laufwerk Bänder
nacheinander ein.
Modus: Im Stacker-Modus verwendet der Autoloader-Controller keine
ID, und ein Zugriff darauf vom SCSI-Bus aus ist nicht möglich. Es ist
ausschließlich die Lauferk-ID verfügbar. In diesem Modus können die
Überbrückungskabel von der Rückseite des Autoloaders entfernt werden;
dieser Modus hat jedoch keine Auswirkungen auf das System, wenn das
Kabel angeschlossen bleibt.
Betrieb: Eine Autoload-Option ist unter dem Menü CONFIG verfügbar.
Wird die Option ausgewählt, wird das erste verfügbare Band beim
Einschalten in ein leeres Fach geladen. Als Vorgabe ist Autoload
deaktiviert, so daß der Benutzer zum Laden der Bandkassetten den Befehl
LOAD (Laden) des vorderseitigen Bedienungsfelds verwenden muß.
Wenn der Hostcomputer einen SCSI-Entladebefehl gibt, entfernt der
Autoloader Bandkassetten vom Laufwerk und legt das nächste verfügbare
Band ein.
Wenn in CONFIG (Konfig.) die Circular-Modus-Option gewählt wurde,
lädt der Autoloader die erste Bandkassette erneut. Wenn Circular
deaktiviert und die letzte Bandkassette entladen ist, stellt der Autoloader
den Betrieb ein, bis der Benutzer weitere Bandkassetten nachlädt.
Stößt der Autoloader während des Zyklus auf eine Reinigungskassette,
wird diese wie gewohnt in das Laufwerk geladen und nach dem
Reinigungszyklus automatisch entladen. Zeigt der Benutzer mit Hilfe des
Laufwerksreinigungsmenüs an, welches Fach die Reinigungskassette
enthält, überspringt der Autoloader dieses Fach.
Kapitel 22- 17
Betrieb des Autoloaders
Menü-Optionen der obersten Ebene
Kennwortgeschützte Funktionen
Alle ADMIN * Funktionen sind kennwortgeschützt.
1. Vor dem Aufruf der folgenden Optionen ist das Kennwort einzugeben.
(Siehe auf Seite 2-20.)
Ein vorgegebenes Kennwort von 000-000-000 wurde werkseitig
eingestellt. Beim ersten Einsatz des Autoloaders sollte dieses
Kennwort geändert werden, wenn sich der Autoloader in einem nicht
geschützten Ort befindet. (Siehe auf Seite 2-21.) Darauf achten, daß
dieses neue Kennwort notiert und sicher aufbewahrt wird.
Tabelle 2-2 Admin.-Menüoptionen
OptionFunktion
INFO *Auf dem Autoloader gespeicherte Leistungsdaten
werden abgerufen.
CLEAN DRIVE *
Der Benutzer kann das Laufwerk reinigen.
(Laufwerk reinigen)
SCSI IDs *Die SCSI-Adressen für den Autoloader-Controller
und das Laufwerk werden eingestellt oder
angezeigt.
CONFIG * (Konfig)Die Autoloader-Funktionen werden individuell
eingestellt. Siehe „Konfigurieren des Autoloaders“
auf Seite 2-30.
Der Benutzer kann die Firmware des Laufwerks
aktualisieren. Siehe „Aktualisieren der Firmware“
auf Seite 2-40.
TEST *Interne Autoloader-Tests werden ausgeführt. Siehe
„Ausführen eines internen Tests“ auf Seite 2-36.
OVERRIDE DOOR
(Klappe entsperren)
2. Wenn eine änderbare Menüauswahl aufblinkt,
drücken, um die Option zu wählen, oder
Freigabe der Klappe im Notfall. Der interne Status
des Autoloaders wird nicht geprüft.
ENTER
PREV
(Zurück) bzw.
(Eingabe)
NEXT
(Weiter) drücken, um weitere verfügbare Optionen anzuzeigen.
2-18Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Menü-Optionen der obersten Ebene
ENTER
3.
(Eingabe) drücken, um ein blinkendes Element zu wählen.
Der „Autoloader-Anzeige-Menübaum“ auf Seite 2-14 zeigt die
Autoloader-Menüoptionen an, die im gesamten
Bedienungsfeldbereich verfügbar sind. Um die unter den schattierten
Kästen aufgeführten Optionen zu wählen, sind die folgenden Schritte
auszuführen:
a.
b.
ENTER
PREV
(Eingabe) drücken, wenn diese Option angezeigt wird.
(Zurück) bzw.
NEXT
(Weiter) drücken, um einen Bildlauf
durch die Liste durchzuführen.
c. Zum Ausführen des angezeigten Vorgangs
drücken.
ENTER
(Eingabe)
Kapitel 22- 19
Betrieb des Autoloaders
Eingeben des Administrationsmenü-Kennworts
Eingeben des
Administrationsmenü-Kennworts
Ein numerisches Kennwort ist erforderlich, um auf die Funktionen im
Menü ADMIN * zuzugreifen. Ein vorgegebenes Kennwort von
000-000-000 wurde werkseitig eingestellt und kann beim erstmaligen
Einschalten des Autoloaders verwendet werden.
NEXT
1. Vom Menü der obersten Ebene aus
* im Anzeigefenster angezeigt wird.
(Weiter) drücken, bis ADMIN
2.
ENTER
(Eingabe) drücken.
Das vorgegebene Kennwort wird angezeigt und der erste Satz Nullen
blinkt auf.
ENTER
3.
anzunehmen, oder
(Eingabe) drücken, um den ersten Satz blinkender Nullen
NEXT
(Weiter)/
PREV
(Zurück) drücken, um die
Werte zu ändern.
ENTER
4.
anzunehmen, oder
(Eingabe) drücken, um den zweiten Satz blinkender Nullen
NEXT
(Weiter)/
PREV
(Zurück) drücken, um die
Werte zu ändern.
ENTER
5.
anzunehmen, oder
(Eingabe) drücken, um den letzten Satz blinkender Nullen
NEXT
(Weiter)/
PREV
(Zurück) drücken, um die
Werte zu ändern.
INFO * wird angezeigt.
PREV
6.
(Zurück) bzw.
Funktion angezeigt wird, dann
NEXT
(Weiter) drücken, bis die gewünschte
ENTER
(Eingabe) drücken.
2-20Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Ändern des Administrationsmenü-Kennworts
Ändern des Administrationsmenü-Kennworts
ADMIN * / CONFIG * / NEW PASSWORD
Das Kennwort ändern, so daß nur berechtigte Benutzer auf den
Autoloader zugreifen und die Betriebseinstellungen ändern können.
HINWEISSicherstellen, daß das neue Kennwort notiert und an einem sicheren Ort
aufbewahrt wird. Wenn Sie das Kennwort vergessen, kann nur ein
Kundendienstvertreter das vorgegebene Kennwort wiederherstellen.
1. Schritte 1 bis 6 unter „Eingeben des
Administrationsmenü-Kennworts“ auf Seite 2-20 ausführen.
NEXT
2.
(Weiter) drücken, bis CONFIG * (Konfig) angezeigt wird, und
dann
ENTER
(Eingabe) drücken.
NEXT
3.
(Weiter) bzw.
Kennwort) angezeigt wird, und dann
PREV
(Zurück) drücken, bis NEW PASSWORD (Neues
ENTER
(Eingabe) drücken.
NEW (Neu) 000 000 000 wird angezeigt, und der erste Satz Nullen
blinkt.
NEXT
4.
(Weiter) bzw.
den ersten Teil des Kennworts angezeigt wird, und dann
PREV
(Zurück) drücken, bis die neue Nummer für
ENTER
(Eingabe) drücken, um diese zu wählen.
Der zweite Satz Nullen blinkt.
NEXT
5.
(Weiter) bzw.
den zweiten Teil des Kennworts angezeigt wird, und dann
PREV
(Zurück) drücken, bis die neue Nummer für
ENTER
(Eingabe) drücken, um diese zu wählen.
Der letzte Satz Nullen blinkt.
NEXT
6.
(Weiter) bzw.
den dritten Teil des Kennworts angezeigt wird, und dann
PREV
(Zurück) drücken, bis die neue Nummer für
ENTER
(Eingabe) drücken, um diese zu wählen.
PASSWORD CHANGED (Kennwort geändert) wird eingeblendet und zeigt
an, daß das Kennwort im nichtflüchtigen Direktzugriffsspeicher
gespeichert wurde.
Kapitel 22- 21
Betrieb des Autoloaders
Ändern des Administrationsmenü-Kennworts
CANCEL
7.
(Abbrechen) dreimal drücken, um zum betriebsbereiten
Status zurückzukehren.
HINWEISNach dem Ändern des Kennworts kann dieses im Flash-ROM
(Festwertspeicher) gespeichert werden, indem der Autoloader aus- und
dann wieder eingeschaltet wird. Dadurch kann das Kennwort
wiederhergestellt werden, wenn der Autoloader für länger als 10 Tage
ausgeschaltet bleibt. Wird dieser Schritt nicht abgeschlossen, können die
Änderungen evtl. verloren gehen.
Vor dem Aus- und Wiedereinschalten des Systems den
Systemadministrator zu Rate ziehen.
2-22Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Einstellen oder Anzeigen der SCSI-IDs
Einstellen oder Anzeigen der SCSI-IDs
ADMIN * / SCSI-IDs *
HINWEISSind weitere Peripheriegeräte an den gleichen SCSI-Bus angeschlossen,
muß überprüft werden, welche IDs verfügbar sind.
Unter Menüoption „SCSI-IDs“, stehen zwei Optionen zur Verfügung:
• SET IDs * (IDs einstellen) weist dem Autoloader-Controller und dem
Laufwerk eine SCSI-ID zu.
• VIEW IDs * (IDs anzeigen) zeigt die Einstellungen des
Autoloader-Controllers und des Laufwerks an.
GerätSCSI-ID
Autoloader-ID1
Laufwerk-ID0
Einstellen der SCSI-IDs
ADMIN * / SCSI-IDs * / SET-IDs *
1. Wird SET IDs * (IDs einstellen) angezeigt,
drücken.
• AUTOLOADER ID # (Autoloader-ID), DRIVE ID # (Laufwerk-ID)
oder UPDATE IDS NOW (IDs jetzt aktualisieren) (diese letzte
Funktion zum Sichern der geänderten IDs verwenden) wird
angezeigt.
• AUTOLOADER ID # (Autoloader-ID) steht für die aktuelle SCSI-ID
des Autoloader-Controllers. DRIVE ID # (Laufwerk-ID)
bezeichnet die aktuelle SCSI-ID des Laufwerks.
Kapitel 22- 23
ENTER
(Eingabe)
Betrieb des Autoloaders
Einstellen oder Anzeigen der SCSI-IDs
NEXT
2.
(Weiter) drücken, bis die zu ändernde Einstellung angezeigt
wird, und dann
ENTER
(Eingabe) drücken. Die aktuelle SCSI-Adresse
blinkt.
NEXT
3.
(Weiter) bzw.
angezeigt wird, und dann
NEXT
4.
(Weiter) drücken, bis UPDATE IDs NOW (IDs jetzt aktualisieren)
angezeigt wird, und dann
PREV
(Zurück) drücken, bis die neue SCSI-Adresse
ENTER
ENTER
(Eingabe) drücken.
(Eingabe) drücken.
Eine der folgenden Meldungen wird angezeigt:
• Wenn das Laufwerk und der Controller auf die gleiche ID
eingestellt sind, wird CONFLICT-ABORTED (Konflikt - Abbruch),
gefolgt von SET IDs * (IDs einstellen), angezeigt.
• Werden die neuen Einstellungen angenommen, wird IDs SAVED
(IDs Gespeichert) und dann SCSI IDs * (SCSI-IDs) angezeigt.
• Wird beim Einstellen der SCSI IDs (SCSI-IDs) ein serieller
Laufwerkkommunikationsfehler festgestellt, wird DRV CONNECT
ERR (Fehler beim Anschliessen des Laufwerks), gefolgt von IDs
NOT CHANGED (IDs nicht geändert), angezeigt. Alle eingegebenen
Änderungen gehen verloren, und das Menü SCSI IDs *
(SCSI-IDs) wird wieder angezeigt.
CANCEL
5.
(Abbrechen) dreimal drücken, um zum betriebsbereiten
Status zurückzukehren.
HINWEISNach der Änderung einer Adresse muß der Hostcomputer u.U. neu
gestartet werden, damit er die neuen SCSI-IDs erkennt. Den
Systemadministrator und die Dokumentation des Betriebssystems für
die richtige Vorgehensweise für Ihr System zu Rate ziehen.
Nach der Änderung der Einstellungen können die neuen Einstellungen
durch Aus- und Wiedereinschalten des Autoloaders im Flash-ROM
gespeichert werden. Dadurch können die Einstellungen
wiederhergestellt werden, wenn der Autoloader für länger als 10 Tage
ausgeschaltet bleibt. Wird dieser Schritt nicht abgeschlossen und der
Autoloader für länger als 10 Tage ausgeschaltet, könnten die neuen
Einstellungen verloren gehen.
2-24Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Einstellen oder Anzeigen der SCSI-IDs
Anzeigen von SCSI-IDs
ADMIN * / SCI-IDs * / VIEW IDs *
1. Das Menü SCSI-IDs * aufrufen, welches sich unter dem Menü ADMIN
* befindet.
NEXT
2.
3. AUTOLOADER ID # (Autoloader-ID) oder DRIVE ID # (Laufwerk-ID)
(Weiter) drücken, bis VIEW IDs * (IDs anzeigen) angezeigt
wird.
ENTER
(Eingabe) drücken.
wird angezeigt. (AUTOLOADER ID # [Autoloader ID] steht für die
aktuelle SCSI-ID des Autoloader-Controllers und DRIVE ID #
[Laufwerk-ID] bezeichnet die aktuelle SCSI-ID-Einstellung für das
Laufwerk.)
NEXT
4.
(Weiter) bzw.
anzuzeigen.
CANCEL
5.
(Abbrechen) dreimal drücken, um zum betriebsbereiten
Status zurückzukehren.
PREV
(Zurück) drücken, um die andere ID
Kapitel 22- 25
Betrieb des Autoloaders
Reinigen des Bandlaufwerks des Autoloaders
Reinigen des Bandlaufwerks des Autoloaders
ADMIN * / CLEAN DRIVE *
HINWEISZum Reinigen des Laufwerks eine Reinigungskassette verwenden. Der
Laufwerk-Mechanismus sollte nur dann gereinigt werden, wenn die
Statusanzeige „Clean drive“ (Laufwerk reinigen) angezeigt wird (siehe
„Verstehen der Bedienungsfeld-Meldungen“ auf Seite 2-11).
Übermäßiger Gebrauch der Reinigungskassette kann unnötige
Abnutzung des Laufwerkkopfs zur Folge haben. Die Reinigungskassette
muß nach 20 Zyklen ersetzt werden.
NEXT
1. Vom Menü der obersten Ebene aus
* im Bedienungsfeld eingeblendet wird. Dann
drücken.
2. Das Kennwort eingeben. INFO * wird angezeigt.
(Weiter) drücken, bis ADMIN
ENTER
(Eingabe)
NEXT
3.
(Weiter) drücken, bis CLEAN DRIVE * (Laufwerk reinigen)
angezeigt wird. Dann
ENTER
(Eingabe) drücken.
• Wenn der Autoloader ausgeschaltet oder die vordere
Zugangsklappe seit der Auswahl eines Lagerplatzes der
Reinigungskassette geöffnet wurde, wird SET CLEAN CART *
(Reinigungskassette festlegen) angezeigt.
ENTER
(Eingabe)
drücken und ein Lagerfach auswählen.
• Wenn der Autoloader nicht ausgeschaltet oder die vordere
Zugangsklappe seit der Auswahl eines Lagerplatzes der
Reinigungskassette nicht geöffnet wurde, wird CLN CART LOC #
(Reinigungskassetten-Lagerplatz-Nr.) angezeigt. (Die blinkende
Nummer zeigt den Lagerplatz der Reinigungskassette an.) Ist der
Lagerplatz korrekt,
ENTER
fortfahren. Zur Auswahl eines anderen Lagerplatzes
(Weiter) bzw.
PREV
(Zurück) drücken, bis der korrekte Lagerplatz
angezeigt wird, dann
(Eingabe) drücken und mit Schritt 4
ENTER
(Eingabe) drücken und mit Schritt 4
NEXT
fortfahren.
4. Befindet sich ein Band im Laufwerk, wird eine Meldung
eingeblendet, um anzuzeigen, daß das Laufwerk vor der Reinigung
geleert werden muß.
2-26Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Reinigen des Bandlaufwerks des Autoloaders
• Wenn der in Schritt 3 gewählte Lagerplatz keine
Reinigungskassette enthält, wird kurz NOT CLEAN CART (Keine
Reinigungskassette) angezeigt. Dann wird CLEAN FAIL #
(Reinigung erfolglos Nr.) angezeigt.
CANCEL
(Abbrechen) zweimal
drücken, um zum betriebsbereiten Status zurückzukehren. Die
Reinigungskassette auffinden. Ist keine Reinigungskassette
vorhanden, muß eine solche in ein verfügbares Fach eingelegt
werden.
• Im Falle eines Laufwerkfehlers wird FAILED (Erfolglos) angezeigt,
und dann wird das Menü CLEAN DRIVE (Laufwerk reinigen)
eingeblendet.
CANCEL
5.
(Abbrechen) zweimal drücken, um zum betriebsbereiten
Status zurückzukehren.
Kapitel 22- 27
Betrieb des Autoloaders
Laufwerkreinigungsfehler
Laufwerkreinigungsfehler
Unter Tabelle 2-3 werden Situationen beschrieben, die
Laufwerkreinigungsfehler verursachen können. Die Meldung C LEAN DRIVE (Laufwerk reinigen) wird angezeigt, wenn eventuell eine
Bandkassette die Ursache für den Fehler ist.
Anweisungen zum Reinigen des Laufwerks sind „Reinigen des
Bandlaufwerks des Autoloaders“ auf Seite 2-26 zu entnehmen.
HINWEISWenn das Problem beim Reinigen eines Laufwerks nicht behoben
werden kann, eine HP Servicestelle anrufen.
Tabelle 2-3 Fehlerbeseitigung beim Reinigen des Laufwerks
ProblemUrsache Maßnahme
Ein neues Band wird
verwendet und eine
Laufwerkreinigungsmeldung eingeblendet.
Ein älteres, oft
verwendetes Band ist
geladen, und die
Laufwerkreinigungsmeldung wird
eingeblendet.
Schmutz von
Bandherstellungsverfahren hat sich auf dem
Laufwerkkopf abgelagert.
Staub von häufigen
Bandladungen und
-entladungen hat sich
wahrscheinlich auf der
Bandkassette
angesammelt und auf dem
Laufwerkkopf abgelagert.
•Das Laufwerk durch Ausführen des
Bandlaufwerk-Reinigungsverfahrens unter
„Reinigen des Bandlaufwerks des
Autoloaders“ auf Seite 2-26 reinigen.
•Wird die Meldung nach kurzer Zeit erneut
angezeigt, das Band ersetzen.
•Das Äußere der Bandkassette mit einem
feuchten Tuch reinigen.
•Das Bandlaufwerk durch Ausführen des
Bandlaufwerk-Reinigungsverfahrens unter
„Reinigen des Bandlaufwerks des
Autoloaders“ auf Seite 2-26 reinigen.
2-28Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Laufwerkreinigungsfehler
Tabelle 2-3 Fehlerbeseitigung beim Reinigen des Laufwerks
ProblemUrsache Maßnahme
Ein älteres, oft
verwendetes Band ist
geladen, und die
Laufwerkreinigungsmeldung wird zum
zweiten Mal
eingeblendet.
Die Reinigungskassette
muß ersetzt werden, oder
das Band ist
wahrscheinlich
beschädigt. (Die
Verwendung beschädigter
Bänder kann dazu führen,
daß das Laufwerk unnötig
oft gereinigt werden muß.)
•Durch Löschen der Fehlermeldung
überprüfen, ob das Band gelesen werden
kann.
•Erneut versuchen, das Band zu lesen.
•Wenn das Band gelesen werden kann, die
Daten vom beschädigten Band auf ein
anderes Band speichern und das
beschädigte Band wegwerfen.
•Die Reinigungskassette ersetzen.
Kapitel 22- 29
Betrieb des Autoloaders
Konfigurieren des Autoloaders
Konfigurieren des Autoloaders
ADMIN * / CONFIG *
1. Im Menü CONFIG * (Konfig)
drücken, bis der gewünschte Vorgang angezeigt wird. Dann
(Eingabe) drücken.
Bei einer Option mit mehreren Einstellmöglichkeiten blinkt die
aktuelle Einstellung.
NEXT
die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
2.
NEXT
(Weiter) bzw.
PREV
ändern.
3.
ENTER
(Eingabe) drücken, um die Einstellung zu wählen. OPTION
SAVED (Option gespeichert) wird angezeigt.
CANCEL
4.
(Abbrechen) zweimal drücken, um zum betriebsbereiten
Status zurückzukehren.
Tabelle 2-4 Konfigurationsoptionen
Konfigurationsname
RECOVERY
ON/OFF
(Wiederherstellung Ein/Aus)
BeschreibungVorga-
Ist diese Option auf ON (EIN) gesetzt, versucht
der Autoloader einen Wiederherstellungsvorg ang
beim Auftreten von Fehlern. Ist diese Option auf
OFF (AUS) gesetzt, hört der Autoloader beim
Auftreten eines Fehlers auf, sich zu bewegen. Die
Option „Recovery“ sollte unter normalen
Betriebsbedingungen auf ON (EIN) gesetzt sein.
NEXT
(Weiter) bzw.
(Weiter) bzw.
PREV
PREV
(Zurück)
ENTER
(Zurück) drücken, bis
(Zurück) drücken, um die Einstellung zu
be
ON
(Ein)
RESTORE
DEFAULTS
Alle Autoloader-Konfigurationsoptionen werden
auf ihre Vorgabeeinstellungen gesetzt.
—
(Vorgaben
wiederherstellen)
2-30Kapitel 2
Tabelle 2-4 Konfigurationsoptionen
Betrieb des Autoloaders
Konfigurieren des Autoloaders
Konfigurationsname
CLEAR
ODOMETERS
(Zähler löschen)
NEW PASSWORD
(Neues
Kennwort)
SCSI LOG
ON/OFF
(SCSI-Log
Ein/Aus)
SECURE
ON/OFF
(Sichern Ein/Aus)
POWER SECURE
ON/OFF
(Stromsichern
Ein/Aus)
BeschreibungVorga-
be
Dieser Test wird ausschließlich vom
Servicepersonal verwendet. Alle
Autoloader-Zähler werden auf Null gesetzt.
Das Kennwort kann geändert werden.—
Dieser Test wird ausschließlich vom
Servicepersonal verwendet. Interne
SCSI-Zustände werden verfolgt, und die
Informationen werden in einem Protokoll
gespeichert.
W enn diese Option auf ON (Ein) gesetzt ist, kann
die Klappe nicht mit Hilfe der Option RELEASE DOOR (Klappe freigeben) entriegelt werden.
Wenn die Option auf OFF (Aus) gesetzt ist, kann
die Klappe entriegelt werden.
W enn diese Option auf ON (EIN) gesetzt ist, wird
die aktuelle Einstellung von SECURE ON/OFF
(Sichern Ein/Aus) im Fall eines Stromausfalls
beibehalten. Wenn diese Option auf OFF (AUS)
gesetzt ist, kehrt der Autoloader zu der
vorgegebenen Einstellung SECURE OFF
(Sichern aus) zurück, wenn die Stromversorgung
wiederhergestellt wird.
—
OFF
(Aus)
OFF
(Aus)
OFF
(Aus)
REP
RECOVERED
ON/OFF
(Beseitigte Fehler
melden Ein/Aus)
Kapitel 22- 31
Wenn diese Option auf ON (Ein) gesetzt ist,
werden beseitigte Fehler gemeldet. Wenn diese
Option auf OFF (Aus) gesetzt ist, werden die
beseitigten Fehler nicht gemeldet.
ON
(Ein)
Betrieb des Autoloaders
Konfigurieren des Autoloaders
Tabelle 2-4 Konfigurationsoptionen
Konfigurationsname
AUTOLOAD
ON/OFF
(Autoload
Ein/Aus)
COMPRESSION
ON/OFF
(Komprimierung
Ein/Aus)
BeschreibungVorga-
be
W enn diese Option im Modus „Stack er“ auf OFF
(AUS) gesetzt ist, muß ein Band mit Hilfe des
Bedienungsfelds in das Laufwerk geladen
werden. Wenn diese Option auf ON (EIN)
gesetzt ist, wird beim Einschalten des Geräts das
erste verfügbare Band geladen (wenn das
Laufwerk leer ist). Diese Option wird nur dann
verwendet, wenn der Betriebsmodus als
Stacker-Modus eingestellt ist.
Die aktuelle Einstellung der Laufwerkkomprimierung wird angezeigt. Wenn diese
Option auf ON (Ein) gesetzt ist, komprimiert das
Laufwerk Daten, es sei denn, der Hostcomputer
deaktiviert die Datenkomprimierung. Wenn die
Option auf OFF (Aus) gesetzt ist, komprimiert
das Laufwerk keine Daten, es sei denn, der
Hostcomputer fordert dies an.
Hinweis: Wenn das Laufwerk leer ist, wird auf
der Anzeige stets angezeigt, daß die
Komprimierung auf OFF (Aus) gesetzt wurde.
OFF
(Aus)
ON
(Ein)
CIRCULAR
ON/OFF
(Kreislauf
Ein/Aus)
2-32Kapitel 2
W enn diese Option auf ON (EIN) gesetzt ist, wird
das erste Band wieder geladen, nachdem das
letzte Band entladen worden ist. Diese Option
funktioniert nur im Modus „Stacker“ bzw.
„Autodetect“ (Automatische Erkennung).
Vorsicht: Es ist möglich, daß Daten überschrieben
werden, da der Loader das erste Band erneut lädt,
nachdem das letzte Band entladen wurde.
OFF
(Aus)
Tabelle 2-4 Konfigurationsoptionen
Betrieb des Autoloaders
Konfigurieren des Autoloaders
Konfigurationsname
INQ TOGGLE
(Anfrageumschaltung)
BeschreibungVorga-
be
W enn diese Option auf ON (Ein) gesetzt ist, wird
dem SCSI-Bus die Anfragefolge für die
Produktfamilie gemeldet. Wenn diese Option auf
OFF (Aus) gesetzt ist, wird dem SCSI-Bus die
Anfragefolge für dieses Autoloader-Modell
gemeldet.
Hinweis: In den meisten Fällen sind die
Anfragefolgen der Produktfamilie und des
Modells identisch.
OFF
(Aus)
Kapitel 22- 33
Betrieb des Autoloaders
Abrufen der Autoloader-Informationen
Abrufen der Autoloader-Informationen
ADMIN * / INFO *
Informationsprotokolle beschreiben den Betrieb des Autoloaders und
werden im Menü INFO * angezeigt. Die Informationsprotokolle werden in
Tabelle 3 beschrieben.
1. Wenn IN FO * angezeigt wird,
NEXT
2.
3.
(Weiter) drücken, bis der gewünschte Protokollname angezeigt
wird. Dann
CANCEL
(Abbrechen) zweimal drücken, um zum betriebsbereiten
ENTER
(Eingabe) drücken.
Status zurückzukehren.
Tabelle 2-5 Informationsprotokolle
ProtokollnameBeschreibung
LOADER FW #
(Loader-Fw-Nr.)
DRIVE FW #
(Laufwerk-Fw-Nr.)
MECH FW #
(MechanismusFw-Nr.)
LIB
ODOMETERS *
(Zählerprotokolle)
Die Firmware-Versionsnummer des Autoloaders wird
eingeblendet.
Die Firmware-Versionsnummer des Laufwerks wird
eingeblendet. Die Firmwarenummer des Laufwerks
ähnelt der folgenden Nummer: DRV FW (183C) 60,
wobei 18 die Build-Nummer, 3C den Hex-Wert und 60
den Dezimalwert darstellt.
Die Firmware-Versionsnummer des internen
Mechanismus wird angezeigt.
ENTER
Einschaltstunden, Transporte und Laufwerkladungen zu
wählen.
ENTER
(Eingabe) drücken.
(Eingabe) drücken, um die Zählerprotokolle für
HARD ERRORS *
(Hard-Fehler) (siehe
„Verstehen von
Fehlermeldungen“
auf Seite 2-49)
Ein Protokoll von Befehlen mit nicht behebbaren Fehlern
wird angezeigt. Entweder NO HARD ENTRIES (Keine
Hard-Einträge) oder ENTRY # (Eintrag-Nr.) werden
angezeigt.
ENTER
für aktuell angezeigten Fehler anzuzeigen.
(Eingabe) drücken, um das Protokoll
NEXT
(Weiter) drücken, um den nächsten Fehler anzuzeigen.
2-34Kapitel 2
Tabelle 2-5 Informationsprotokolle
ProtokollnameBeschreibung
Betrieb des Autoloaders
Abrufen der Autoloader-Informationen
SOFT ERRORS *
(Soft-Fehler) (siehe
„Verstehen von
Fehlermeldungen“
auf Seite 2-49)
Ein Protokoll von Befehlen mit behobenen Fehlern wird
angezeigt. Nach einem Fehler wird entweder NO SOFT ENTRIES (Keine Soft-Einträge) oder ENTRY #
(Eintrag-Nr.) ausgegeben.
ENTER
um aktuell angezeigten Fehler anzuzeigen.
(Eingabe) drücken,
NEXT
(Weiter) drücken, um den nächsten Fehler zu wählen.
Kapitel 22- 35
Betrieb des Autoloaders
Ausführen eines internen Tests
Ausführen eines internen Tests
ADMIN * / TEST *
1. Wenn TE ST * angezeigt wird,
NEXT
2.
(Weiter) drücken, bis der gewünschte Test angezeigt wird. Dann
ENTER
(Eingabe) drücken.
ENTER
(Eingabe) drücken.
NUM LOOPS 1 (Anzahl-Schleifen 1) wird angezeigt, wobei die Zahl 1
blinkt.
NEXT
3.
(Weiter) drücken, bis die Nummer der gewünschten
Testschleifen angezeigt wird (1, 10, 100, 1000 oder fortlaufend). Dann
zum Wählen
ENTER
HINWEISEin Test kann jederzeit durch Drücken von
(Eingabe) drücken.
CANCEL
werden. Der momentan ausgeführte Testzyklus wird vor dem Abbruch
abgeschlossen. TEST CANCEL - WAIT (Test abbrechen - warten) wird
angezeigt, während der letzte Testzyklus abgeschlossen wird.
Beschreibungen der internen Tests, die vom Bedienungsfeld aus
verfügbar sind, sind in Tabelle 2-6 aufgeführt.
Tabelle 2-6 Auf dem Bedienungsfeld verfügbare Tests
Name des TestsBeschreibung
EMPTY DRIVE
(Laufwerk leeren)
Test nicht ausführen, wenn das Laufwerk eine
Bandkassette mit Daten enthält. Bei diesem Vorgang
wird ein Band aus dem Bandmechanismus entfernt und
in sein ursprüngliches Lagerfach zurückgebracht, falls
die Position bekannt ist. Andernfalls wird das Band in
das erste verfügbare Lagerfach plaziert.
abgebrochen
REWIND MEDIA
(Medien
zurückspulen)
Test nicht ausführen, wenn der Autoloader eine
Bandkassette mit Daten enthält. Das Band wird im
Laufwerk zurückgespult und die Magnetspule im
Laufwerkgriff geöffnet. Den Test OPEN DRV HANDLE
(Laufwerkgriff öffnen) ve rwenden, um das Laufwerk zu
öffnen und das Band zu entfernen.
2-36Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Ausführen eines internen Tests
Tabelle 2-6 Auf dem Bedienungsfeld verfügbare Tests
Name des TestsBeschreibung
LOAD/UNLOAD
(Laden/entladen)
DRIVE IO
(Laufwerk-E/A)
SLOT IO
(Fach-E/A)
CLOSE DRV
HANDLE
(Laufwerkgriff
schließen)
OPEN DRV HANDLE
(Laufwerkgriff
öffnen)
Bei diesem Test wird ein beliebiges Fach, das ein Band
enthält, gewählt, und das Band wird in das Laufwerk
transportiert. Nach dem Laden des Bands bewegt sich
der Lademechanismus zu einem anderen Fach, kehrt
dann zum Laufwerk zurück und entlädt das Band in die
ursprüngliche Position.
Das Band wird vom Laufwerk oder vom Lagerfach
zum Lademechanismus transportiert. Dieses Band wird
dann gemäß der gewählten Anzahl von Testschleifen
vom Lademechanismus zum Laufwerk und dann zurück
zum Lademechanismus transportiert. Wenn dieser
Vorgang abgeschlossen ist, wird das Band in die
ursprüngliche Position zurückgebracht.
Ein Band von einem beliebigen besetzten Fach wird
zum Lademechanismus transportiert. Danach wird das
Band in die ursprüngliche Position zurückgebracht.
Der Laufwerkgriff wird geschlossen. Es wird nur ein
Vorgang ausgeführt, ungeachtet der gewählten
Schleifenzahl.
Dieser Test ist nach dem Test REWIND MEDIA
(Medien zurückspulen) zum manuellen Entnehmen der
Bänder auszuführen. Der Laufwerkgriff wird geöffnet.
Es wird nur ein Vorgang ausgeführt, ungeachtet der
gewählten Schleifenzahl.
EXERCISE HANDLE
(Griff probieren)
INIT MECHANICS
(Mech. ausführen)
Kapitel 22- 37
Durch diesen Test wird der Laufwerkgriff erst
geschlossen und dann wieder geöffnet.
Durch diesen Test werden die Einschalt- Selbsttests
ausgeführt. Jeder Test wird einmal pro Testschleife
ausgeführt.
Betrieb des Autoloaders
Ausführen eines internen Tests
Tabelle 2-6 Auf dem Bedienungsfeld verfügbare Tests
Name des TestsBeschreibung
CHECK INVENTORY
(Inventar prüfen)
EXERCISE MECH
(Mech. probieren)
EMPTY TRANSPORT
(Lademechanismus leeren)
TRANSPORT MOTOR
(LademechanismusMotor)
PLUNGE TEST
(Schiebetest)
Dieser Test funktioniert genauso wie der Befehl „SCSI
Initialize Element Status“ (SCSI-Elementstatus
initialisieren). Bei diesem Test wird das gesamte Gerät
physisch abgetastet, um festzustellen, welche Fächer
Bandkassetten enthalten und ob sich ein Band im
Laufwerk befindet.
Hinweis: Dieser Test wird in allen BedienungsfeldFehlermeldungen als ISTAT TEST angezeigt.
Mit diesem Test werden die Tests TRANSLATE
TEST, IO MAGAZINE und IO DRIVE
(Verschiebungstest, E/A-Magazin und E/A-Laufwerk)
ausgeführt. Jeder Test wird einmal pro Testschleife
ausgeführt.
Mit diesem Test werden die Medien im
Lademechanismus zum ursprünglichen Fach
zurücktransportiert. Dieser Test gilt als erfolgreich
abgeschlossen, wenn der Lademechanismus leer ist.
Mit diesem Test wird der Motor des Lademechanismus
vorwärts und rückwärts bewegt.
Dieser Test bewegt den Bandschieber nach hinten und
vorne.
TRANSLATE TEST
(Verschiebungstest)
DOOR LOCK
(Klappe verriegeln)
DOOR UNLOCK
(Klappe entriegeln)
EXERCISE LOCK
(Verriegelung
probieren)
2-38Kapitel 2
Dieser Test verschiebt von Seite zu Seite. Keine
Bandkassette erforderlich.
Mit dem Test wird die Klappe verriegelt.
Mit diesem Test wird die Klappe entriegelt.
Mit dem Test wird die Klappe erst ver- und dann
entriegelt.
Betrieb des Autoloaders
Ausführen eines internen Tests
Tabelle 2-6 Auf dem Bedienungsfeld verfügbare Tests
Name des TestsBeschreibung
DOOR SENSOR
(Klappensensor)
PUSH SENSOR 1
(Drucksensor 1)
PUSH SENSOR 2
(Drucksensor 2)
DOOR LOCK
SENSOR
(Klappenverriegelungssensor)
DRV HNDL OPEN
SENSOR
(LaufwerkgriffÖffnungssensor)
DRV HNDLE CLOSE
SENSOR
(LaufwerkgriffSchließsensor)
T MAG SENSOR
(T-Magazinsensor)
Mit dem Test wird angezeigt, ob die Klappe offen oder
geschlossen ist.
Der Wert des Lademechanismus-Sensors 1 wird
angezeigt.
Der Wert des Lademechanismus-Sensors 2 wird
angezeigt.
Mit dem Test wird angezeigt, ob die Klappe ver- oder
entriegelt ist.
Der aktuelle Wert des Laufwerkgriff-Öffnungssensors
wird angezeigt.
Der aktuelle Wert des Laufwerkgriff-Schließsensors
wird angezeigt.
Der aktuelle Wert des MagazinseitenLademechanismussensors wird angezeigt.
T DRIVE SENSOR
(T-Laufwerksensor)
MAG PRESENT
SENSOR (Magazin-
Präsenzsensor)
CaPUSH SENSOR
(KassettenSchiebesensor)
DRIVE SENSOR
(Laufwerkssensor)
Kapitel 22- 39
Der aktuelle Wert des LaufwerkseitenLademechanismussensors wird angezeigt.
Der aktuelle Wert des Magazin-Präsenzsensors wird
angezeigt.
Der aktuelle Wert des Kassettenschiebesensors wird
angezeigt.
Der aktuelle Wert der LaufwerkseitenLademechanismuspositonssensors wird angezeigt.
Betrieb des Autoloaders
Aktualisieren der Firmware
Aktualisieren der Firmware
Firmware des Laufwerks vom Band aktualisieren
1. Das Band zur Aktualisierung der Laufwerksfirmware ist beim
Servicevertreter erhältlich.
2. Prüfen, ob das Laufwerk leer ist.
Wenn sich ein Band im Laufwerk befindet, das Band über die Befehle
auf dem vorderen Bedienungsfeld in das Lagerfach transportieren.
Siehe „Laden/Entladen von Bändern“ auf Seite 2-3.
3. Das Band zur Laufwerksaktualisierung in Autoloader einlegen. Siehe
„Laden/Entladen von Bändern“ auf Seite 2-3. Die Nummer des Fachs
mit dem Band zur Laufwerksaktualisierung notieren.
4. Im Menü Admin * die Option Update Drive FW
Enter
(Laufwerk-Firmware aktualisieren) wählen. Dann
drücken.
(Eingabe)
5. Das Fach mit dem Band zur Laufwerksaktualisierung wählen. Dann
Enter
(Eingabe) drücken.
6. Der Aktualisierungsstatus wird auf dem Bedienungsfeld angezeigt.
2-40Kapitel 2
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Fehlerbeseitigung
Vor dem Anruf bei der Serviceabteilung die Serien- und Modellnummern
des Autoloaders ausfindig machen. Diese befinden sich im Innern des
Autoloaders unter dem Magazin.
Bei Problemen, die im Zusammenhang mit dem Hostcomputer oder mit
der Anwendungssoftware stehen können, sind Anweisungen der
Dokumentation des Hostsystems oder der Anleitung der
Anwendungssoftware zu entnehmen.
VORSICHTDas Gerät nicht ausschalten, während es sich am SCSI-Bus im aktiven
Zustand befindet. Wird das Gerät bei aktivem Bus ausgeschaltet, kann
dies Datenverlust und/oder Probleme mit der SCSI-Schnittstelle zur
Folge haben.
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Autoloader läßt sich
nicht einschalten
oder zeigt keine
Meldungen an.
Fehler beim
Einschalt-Selbsttest.
DEVICE FAILED
(Gerätefehler) wird
im Bedienungsfeld
angezeigt. Ein
Fehlercode wird auf
der nächsten Zeile
einblendet.
Kapitel 22- 41
•Netzkabelanschlüsse überprüfen.
•Sicherstellen, daß der Standby-Schalter gedrückt ist.
•Sicherstellen, daß die Steckdose Strom führt.
•Das Netzkabel durch ein ordnungsgemäß
funktionierendes Netzkabel ersetzen.
•Wenn sich der Autoloader immer noch nicht
einschalten läßt, einen Servicevertreter anrufen.
•Alle Bänder und das Magazin entnehmen und dann
erneut aus- und wieder einschalten. Wenn der
Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wird, die
Bänder und das Magazin neu laden.
•Wenn der Einschalttest erneut fehlschlägt, den
Fehlercode notieren und einen Servicevertreter
anrufen.
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Keine
Kommunikation mit
dem Hostcomputer
möglich
Die
Stromversorgung
des Autoloaders
wurde unterbrochen,
während sich ein
Band im Laufwerk
befand, und der
Autoloader kehrte
nicht in den
betriebsbereiten
Status zurück,
nachdem die
Stromversorgung
wiederhergestellt
wurde.
•Überprüfen, ob SCSI-Bus-Adapter und
Abschlußwiderstand vom selben Typ sind (HVDS,
LVDS oder Eintakt.)
•Überprüfen, ob Kabel und Abschlußwiderstand
korrekt mit Host und Autoloader verbunden sind.
•Überprüfen, ob die Stifte am Kabelstecker oder am
Abschlußwiderstand verbogen oder abgebrochen
sind.
•Kabel und Abschlußwiderstand durch zuverlässige
Komponenten ersetzen.
•Überprüfen, ob der Betriebsmodus auf „Stacker“
eingestellt ist. (Siehe „Menü-Optionen der obersten
Ebene“ auf Seite 2-15).
Vorsicht: Das Gerät entspricht möglicherweise
EMI-Anforderungen nur, wenn ein entsprechendes
Kabel verwendet wird.
•Den Standby-Schalter aus- und wieder einschalten,
um den Einschalt-Inventartest auszuführen.
•Ist der Einschalt-Test erfolglos, das Gerät
ausschalten und einen Servicevertreter anrufen.
2-42Kapitel 2
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Während des bzw.
nach dem Einlegen
des Magazins oder
dem Laden der
Bänder wird eine
Fehlermeldung
eingeblendet.
Fehlercode Hex 62,
OVERFULL (Zu
voll), wird
angezeigt.
•Überprüfen, ob die Bänder korrekt in das Magazin
eingelegt wurden. (Siehe
„Laden/Entladen von Bändern“ auf Seite 2-3.)
•Überprüfen, ob das richtige Band verwendet wird
(Typ IIIXT oder IV).
•Wenn die Betriebsanzeige auf dem Bedienungsfeld
gelb leuchtet, den Autoloader aus- und wieder
einschalten. Versuchen, das Magazin erneut zu
laden, wenn das Laufwerk und die Statusanzeigen
angezeigt werden.
•Wenn SECURITY ENABLED (Sicherheit aktiviert)
angezeigt wird, wurde eine Sicherheitsoption
eingestellt, die verhindert, daß Bänder in den
Autoloader geladen bzw. aus dem Autoloader
entfernt werden können.
•Wenn weiterhin die Meldung FAILED (Erfolglos)
angezeigt wird, einen Servicevertreter anrufen.
•Die Bänder aus den internen Lagerfächern
entnehmen.
•Das Gerät aus- und wieder einschalten.
•Ist dieser Vorgang erfolglos, den Servicevertreter
anrufen.
Die SCSI-ID des
Laufwerks wurde
geändert, doch die
neue ID wird nicht
erkannt.
Der Benutzer hat das
Administrationsmenü-Kennwort
vergessen.
Kapitel 22- 43
•Mit Hilfe der Option VIEW ID (ID anzeigen)
prüfen, ob die neue ID gespeichert wurde, nachdem
UPDATE IDs (IDs aktualisieren) gewählt wurde.
•Den Hostcomputer aus- und wieder einschalten oder
einen Neustart ausführen.
•Das vorgegebene Kennwort (000-000-000)
ausprobieren. Wenn die Vorgabe nicht akzeptiert
wird, einen Servicevertreter anrufen.
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Es wurde versucht,
die Zugangsklappe
zu öffnen, doch die
Meldung
RESERVED
(Reserviert) wird
angezeigt.
Ein Test wurde
gestartet und muß
gestoppt werden.
DO ISTAT TEST
wird angezeigt.
•Der Hostcomputer oder die Anwendungssoftware
haben ein Element (Fach oder Laufwerk) reserviert
und müssen dieses Element freigeben.
Informationen zum Freigeben eines Bands sind der
Systemdokumentation zu entnehmen.
•Wenn das Element nicht freigegeben werden kann,
die Option SET DEFAULTS (Vorgaben einstellen)
unter CONFIG * (Konfig) aufrufen, um die
Reservierung zu löschen.
•Eine Sicherheitskonfiguration wurde gesetzt, um das
Entnehmen von Bändern zu verhindern. Siehe
SECURE ON/OFF (Sichern Ein/Aus) in der Liste
der Konfigurationsoptionen unter „Konfigurieren
des Autoloaders“ auf Seite 2-30.
CANCEL
•
Testschleife wird beendet und der Test dann
gestoppt.
•Den Autoloader über den Standby-Schalter aus- und
wieder einschalten oder den Test CHECK
INVENTORY (Istat-Test ausführen) im Menü
TEST * ausführen.
(Abbrechen) drücken. Die aktuelle
Auf das Band kann
nicht geschrieben
werden.
2-44Kapitel 2
•Die Zugriffsberechtigungen des Dateisystems des
Hostcomputers überprüfen.
•Überprüfen, ob das richtige Band verwendet wird
(Typ IIIXT oder IV).
•Den Schreibschutzschieber auf dem Band
überprüfen, um sicherzustellen, daß auf das Band
geschrieben werden kann. Siehe “Versehen von
Bandkassetten mit einem Schreibschutz“ auf Seite
3-6.
•Die Dokumentation der Anwendungssoftware lesen.
•Den Abschlußwiderstand am Kabel prüfen.
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Vom Band kann
nicht gelesen
werden.
Band steckt im
Lademechanismus
fest.
•Die Zugriffsberechtigungen des Dateisystems des
Hostcomputers überprüfen.
•Überprüfen, ob das richtige Band verwendet wird
(Typ IIIXT oder IV).
•Die Dokumentation der Anwendungssoftware lesen.
•Das Laufwerk reinigen und erneut versuchen, vom
Band zu lesen.
•Den Abschlußwiderstand am Kabel prüfen.
•Den Test EMPTY TRANSPORT TEST
(Lademechanismus leeren) im Menü
TEST * ausführen.
•Bleibt dieser Vorgang erfolglos, das Gerät
ausschalten.
Vorsicht: Gerät durch Abziehen des Netzkabels
ausschalten.
•Die Klappe öffnen und das Magazin entnehmen.
•Das Band vorsichtig aus dem Lademechanismus
ziehen. Wenn es nicht entfernt werden kann, den
oberen Aluminiumschaft drehen, um das Band
auszuwerfen. Das Bandgehäuse auf Schäden
untersuchen und ggf. wegwerfen.
•Das Magazin ersetzen.
•Das Gerät einschalten.
•Den Service anrufen, falls das Problem erneut
auftritt oder wenn das Band nicht aus dem
Lademechanismus entnommen werden kann.
Kapitel 22- 45
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Band steckt im
Magazinfach fest.
Band steckt im
internen Lagerfach
fest.
•Den Autoloader durch Abziehen des Netzkabels an
der Geräterückseite ausschalten.
•Das Magazin entnehmen, auf Behinderungen
untersuchen und diese entfernen.
•Das Band vorsichtig entnehmen, indem es zur
Freigabe eingedrückt wird.
•Die Silberlasche vor dem feststeckenden Band
herunterdrücken, um das Band herauszuziehen.
• Ist dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
•Den Autoloader ausschalten.
Vorsicht: Den Autoloader durch Abziehen des
Netzkabels ausschalten.
•Das Magazin entnehmen.
•Das Band vorsichtig entfernen.
•Die Silberlasche unter dem feststeckenden Band
herunterdrücken, um das Band herauszuziehen.
•Ist dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
Hinweis: Bänder können in deninternen
Lagerfächern steckenbleiben, wenn die
Bandkassette abgenutzt ist. Beim ersten Anzeichen
von Abnutzung der Bandkassette die Daten sichern
und das Band ersetzen.
2-46Kapitel 2
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Band steckt im
Laufwerk fest.
Fach blockiert
(Magazin oder
internes Fach).
•Test TRANSLATE TEST ausführen, um den
Lademechanismus zur Seite zu schieben.
•Test REWIND MEDIA ausführen, um Band
zurückzuspulen. Sollte dies fehlschlagen, den
Kundendienst anrufen.
•Internen Test OPEN DRV HANDLE zur Freigabe
des Bands ausführen.
•Test UNLOCK DOOR ausführen, um die vordere
Klappe zu öffnen.
•Wenn das Problem weiterhin besteht, den
Kundendienst anrufen.
•Vorsicht: Nicht die Option RELEASE DOOR
verwenden, da dadurch der Lademechanismus vor
das Laufwerk bewegt wird und weiterer Schaden
entstehen kann.
•Die Klappe öffnen und das Magazin entnehmen.
•Auf Behinderungen überprüfen und diese entfernen.
Das Gerät aus- und wieder einschalten.
•Ist dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
Magazin läßt sich
nicht einschieben.
Kapitel 22- 47
•Überprüfen, ob das Magazin korrekt eingelegt
wurde. Siehe „Einlegen des Magazins“ auf Seite
2-5.
•Die Klappe öffnen. Auf Behinderungen überprüfen
und diese entfernen.
•Die Magazinschienen (Ober- und Unterseite des
Autoloaders), Magazinfächer und das Äußere des
Magazins auf Schäden oder
Abnutzungserscheinungen untersuchen.
Gegebenenfalls das Magazin ersetzen.
•Ist dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
Betrieb des Autoloaders
Fehlerbeseitigung
Tabelle 2-7 Fehlerbeseitigungstabelle
ProblemMaßnahme
Magazin wird nicht
ausgeschoben.
Lademechanismus
ist nicht korrekt
ausgerichtet.
Lademechanismus
bestückt nicht.
Band/Laufwerk/
Lademechanismus
ist nicht korrekt
ausgerichtet.
Die
Reinigungsanzeige
leuchtet immer
wieder auf.
Lademechanismus
greift nicht auf die
beiden permanenten
Lagerfächer zu.
•Die Klappe öffnen. Auf Behinderungen überprüfen
und diese entfernen.
•Bleibt dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
•Einen Servicevertreter anrufen.
•Das vorhandene Band durch ein neues Band
ersetzen. Siehe „Laufwerkreinigungsfehler“ auf
Seite 2-28.
•Die Reinigungskassette ersetzen.
•Bleibt dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
•Die Klappe öffnen. Auf Behinderungen überprüfen
und diese entfernen.
•Bleibt dieser Vorgang erfolglos, den Kundendienst
anrufen.
Nicht alle
Fachpositionen
konnten mit Hilfe
des Befehls SCAN
MAGAZINE
(Magazin abtasten)
gefunden werden.
2-48Kapitel 2
•Prüfen, ob sämtliche kleine Öffnungen an der
unteren, inneren Magazinkante sauber sind.
•Prüfen, ob das Magazin korrekt eingelegt ist. Siehe
„Einlegen des Magazins“ auf Seite 2-5.
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
Verstehen von Fehlermeldungen
Bei Ausgabe einer Fehlermeldung werden auf dem Bedienungsfeld
abwechselnd der Fehlercode und die Textzeichenketten angezeigt. Diese
Anzeige ähnelt der folgenden:
DEVICE FAILED
ERROR CODE 97H
HINWEISAlle Fehlercodes (wie z.B. 97H im oben aufgeführten Beispiel) können in
eine Textzeichenkette dekodiert werden, indem
gedrückt wird.
ENTER
1.
anzuzeigen.
NEXT
2.
• Vor Ort austauschbare Geräte (FRUs)
• Bewegungstyp
•Quelle
•Ziel 1
•Ziel 2
•Zähler
(Eingabe) drücken, um die Fehlerprotokolleinträge
(Weiter) drücken, um die folgenden Informationen zu erhalten:
DEVICE FAILED
PUT_MAG_TOUT
ENTER
(Eingabe)
• Fehlerauflistung (die letzten 5 Lademechanismusfehler)
• Fehleranzahl (Zahl der Fehler bei diesem Transport)
Kapitel 22- 49
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
HINWEISDie gleiche Information zu den Fehlercodes ist in den Fehlerprotokollen
erhältlich, auf die mit Hilfe des folgenden Menüpfads zugegriffen werden
kann: ADMIN * / INFO * / HARD ERRORS *
Tabelle 2-8 Allgemeine Fehlercodes
FehlerBedeutungWiederherstellung
00HLaufwerksbefehl-Zeitüber-
schreitung.
2DHKlappe ist offen.Sicherstellen, daß die Klappe
33HUngültige Konfiguration zum
Ausführen eines internen Tests.
Das Gerät versucht, einen
Bedienungsfeld-Test
auszuführen, doch die Bänder
befinden sich nicht in der
korrekten Position.
34HDer T est INVENTORY CHECK
(Inventarprüfung) muß
ausgeführt werden.
35HInterner Test blieb aus einem
unbekannten Grund erfolglos.
63HLoaderbefehl-Zeitüberschrei-
tung.
84HDas Band befindet sich beim
Einschalten im
Lademechanismus.
Gerät aus- und wieder
einschalten.
geschlossen ist, und das Gerät
aus- und wieder einschalten.
Sicherstellen, daß sich die
Bänder in den Lagerfächern
befinden und keine Bänder im
Lademechanismus bzw.
Laufwerk sind.
Den Test INVENTORY CHECK (Inventarprüfung)
ausführen und das Gerät ausund wieder einschalten.
Keine Maßnahme erforderlich.
Gerät aus- und wieder
einschalten.
Sicherstellen, daß der
Lademechanismus leer ist,
und das Gerät aus- und wieder
einschalten.
85HLademechanismus kann nicht
initialisiert werden.
2-50Kapitel 2
Prüfen, ob das Magazin und
die Bänder korrekt installiert
sind, und das Gerät aus- und
wieder einschalten.
Tabelle 2-8 Allgemeine Fehlercodes
FehlerBedeutungWiederherstellung
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
87HZeitüberschreitung beim
Transport eines Bands aus dem
oder in den Lademechanismus
während einer mechanischen
Initialisierung.
88HZeitüberschreitung beim
Suchen der Normalposition des
Lademechanismus während
einer mechanischen
Initialisierung.
94HZeitüberschreitung beim
Transport eines Bandes vom
Laufwerk zum
Lademechanismus. Tritt dieser
Fehler auf, versucht der
Loader-Controller, das Band
wieder zurück in das Laufwerk
zu transportieren.
95HZeitüberschreitung beim
Transport in ein Fach.
Sicherstellen, daß die Bänder
in und aus den Lagerfächern
bewegt werden können, und
sie erneut installieren. Nach
Abschluß dieses Vorgangs das
Gerät aus- und wieder
einschalten.
Sicherstellen, daß die Bänder
nicht die Bewegung des
Lademechanismus blockieren,
und das Gerät aus- und wieder
einschalten.
Das Gerät aus- und wieder
einschalten und den Befehl
wiederholen.
Prüfen, ob der
Lademechanismus nicht
behindert ist, und das Gerät
aus- und wieder einschalten.
Kapitel 22- 51
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
Tabelle 2-8 Allgemeine Fehlercodes
FehlerBedeutungWiederherstellung
97HZeitüberschreitung beim
Entladen eines Bands in ein
Fach während eines
Bandentladungsvorgangs.
Dieser Fehler kann außerdem
bei einem erweiterten
Scan-Magazin auftreten (ein
Band, das sich im Magazin
befunden hat, ist jetzt im
Lademechanismus).
9BHDie Klappe konnte während
eines Befehls zum Entriegeln
der Klappe nicht entriegelt
werden.
9CHWährend eines BefehlsSCAN
MAGAZINE (Magazin
abtasten) konnten nicht alle
gültigen Fachpositionen
gefunden werden.
Wenn der Fehler beim
Transport eines Bandes zum
Magazin aufgetreten ist,
sicherstellen, daß sich die
Silberlasche in der Position
„Oben“ befindet. Ist dies nicht
der Fall, das Band rückwärts
laden und entfernen, damit die
Lasche in der „Oben“-Position
bleibt.
Wenn der Fehler im internen
Fach auftritt, sicherstellen, daß
sich die Silberlasche nicht in
der „Oben“-Position befindet.
Das Band rückwärts laden,
damit die Lasche
zurückgezogen wird.
Das Netzkabel des Geräts aus
der Steckdose ziehen und dann
wieder einstecken.
Das Magazin entnehmen und
auf Behinderungen entlang der
kleinen, inneren
Schienenöffnungen
überprüfen. Das Magazin
wieder einsetzen.
9FHDie Klappe konnte während
eines Befehls zum Entriegeln
der Klappe oder eines
Scan-Befehls nicht verriegelt
werden, wenn diese entriegelt
ist.
2-52Kapitel 2
Das Netzkabel des Geräts aus
der Steckdose ziehen und dann
wieder einstecken.
Tabelle 2-8 Allgemeine Fehlercodes
FehlerBedeutungWiederherstellung
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
A4HZeitüberschreitung beim
Transport eines Bandes von
einem Fach in den
Lademechanismus.
A8HZeitüberschreitung beim
Transport eines Bandes vom
Lademechanismus in das
Laufwerk während eines
Befehls zum Laden des Bands.
ACHZeitüberschreitung beim
Schließen des Laufwerkgriffs.
Sicherstellen, daß die Bänder
aus den Lagerfächern
transportiert werden können
und sie dann erneut einsetzen.
Nach Abschluß dieses
Vorgangs das Gerät aus- und
wieder einschalten.
Es liegt wahrscheinlich ein
Laufwerkfehler vor. Den
Kundendienst anrufen.
Ist das Laufwerk leer, den Test
EXERCISE HANDLE (Griff
probieren) über 10 Schleifen
ausführen. Das Gerät aus- und
wieder einschalten. Tritt der
Fehler erneut auf, den
Kundendienst anrufen.
Befindet sich ein Band im
Laufwerk, das Gerät aus- und
wieder einschalten und das
Band mit Hilfe des
Bedienungsfeld-Menüs
UNLOAD TAPES (Bänder
entladen) entladen. Sobald das
Band entfernt wurde, den Test
EXERCISE HANDLE (Griff
probieren) ausführen.
B2HDie Klappe wird ohne Befehl
geöffnet.
Kapitel 22- 53
Sicherstellen, daß die Klappe
geschlossen ist, und das Gerät
aus- und wieder einschalten.
Betrieb des Autoloaders
Verstehen von Fehlermeldungen
Tabelle 2-8 Allgemeine Fehlercodes
FehlerBedeutungWiederherstellung
B5HBei der Lademechanismus-
bewegung wurde ein Fach
übergangen.
B8HDer Laufwerkgriff kann nicht
geöffnet werden.
Das Gerät aus- und wieder
einschalten und den Befehl
wiederholen.
Ist das Laufwerk leer, den Test
EXERCISE HANDLE (Griff
probieren) über 10 Schleifen
ausführen. Das Gerät aus- und
wieder einschalten. Tritt der
Fehler erneut auf, den
Kundendienst anrufen.
Befindet sich ein Band im
Laufwerk, das Gerät aus- und
wieder einschalten und das
Band mit Hilfe des
Bedienungsfeld-Menüs
UNLOAD TAPES (Bänder
entladen) entladen. Sobald das
Band entfernt wurde, den Test
EXERCISE HANDLE (Griff
probieren) ausführen.
2-54Kapitel 2
3Verwendung und Pflege der
Bänder
3-1
Verwendung und Pflege der Bänder
Kapitelüberblick
Kapitelüberblick
DLTtape-Kassetten sind ein wesentlicher Bestandteil des
Speicherungsverfahrens. In diesem Kapitel werden die folgenden
Schritte erklärt:
• Etikettieren der Bandkassetten
• Etikettieren des Magazins
• Versehen einer Bandkassette mit einem Schreibschutz
• Pflege der Bandkassetten
• Prüfen der Bandkassetten auf Schäden
3-2Kapital 3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.