❑ Prüfen Sie die Teileliste in diesem Handbuch.
❑ Beachten Sie die Systemvoraussetzungen.
Schritt 1: Anbringen der landesspezifischen Aufkleber (falls erford.)
Schritt 2: Installieren des Bandlaufwerks
1 Vergewissern Sie sich, daß der Freigabehebel nach außen geklappt
ist.
2 Schieben Sie das Bandlaufwerk mit der Kassettenverriegelung nach
unten gerichtet in den freien Einbauschacht eines HP SureStore
H/A Tape Arrays 5500. Es muß in den Anschlüssen an der
Hinterwand des Einbauschachtes eingesteckt sein.
3 Drücken Sie den Griff hinein, bis sich das Laufwerk vollständig im
Einbauschacht befindet.
Nach der Installation
Schalten Sie das Sy stem ei n, un d ü berprüfe n S ie, o b da s Bandla ufwerk
funktioniert. Legen Sie die HP SureStore Tape CD-ROM ein. Diese
enthält Tr eiber , Datensicherungs-Software und Dienstprogramme.
noch stillschweig end irge ndwelc he Haftung für die
in dieser Dokumentation dargestellten
Produktinformationen - weder für deren
Funktionsfähigkeit noch deren Eignung für
irgendeine spezielle Anwendung.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich
geschützte Informationen. Alle Rechte,
insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben
vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in
irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder
ein anderes Verfahren) ohne v orhe ri ge sc hr i ftlic he
Zustimmung von Hewlett-Packard reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer Syst eme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
März 2000
Teilenummer: C7456-90904
Printed in the UK
Das DLTtape-Logo ist in den USA und anderen
Ländern ein Warenzeichen der
Quantum Corporation.
®
Windows
Warenzeichen der Microsoft Corporation
UNIX
eingetragenes Warenzeichen der X/Open Company.
ist ein in den USA eingetragenes
®
ist ein in den USA und anderen Ländern
Informationen zum Produkt
Notieren Sie hier die Angaben Ihres Bandlaufwerks, so daß diese bei Bedarf leicht aufzufinden sind.
Modellbezeichnung:
Modellnummer:
Seriennummer:
Gekauft/installiert am:
Inhaltsverzeichnis
Überblick über die Installationvordere Umschlaginnenseite
1 Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem
HP SureStore H/A Tape Array 5500
Vorbereitende Maßnahmen 1-2
Überprüfen des Lieferumfangs 1-2
Schritt 1: Anbringen der landesspezifischen Aufkleber
(falls erforderlich) 1-3
Schritt 2: Installieren des Bandlaufwerks 1-3
Nach der Installation 1-4
Überprüfen der Installation 1-4
Installieren von Datensicherungs-Software und Treibern 1-5
Registrieren Ihres Bandlaufwerks 1-5
Die nächsten Schritte 1-6
Auswechseln des Laufwerks 1-6
2 Bedienung des Laufwerks
Frontplatte 2-2
Bedienung des Laufwerks 2-4
Verwenden der Kassettenverriegelung 2-5
Der Einschaltselbsttest 2-8
3 Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Reinigen der Lese-/Schreibköpfe3-2
Kassettentypen 3-4
Schreibschutz einer Kassette 3-4
Pflege von Kassetten 3-5
Untersuchen von Kassetten vor dem Einlegen und nach dem
Entnehmen 3-6
Handhabung von Kassetten3-8
Beschriften von Kassetten 3-9
Betriebsbedingungen3-9
Akklimatisierung von Kassetten 3-10
Lagerung von Kassetten 3-10
Transport von Kassetten 3-10
iii
Inhaltsverzeichnis
4 Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Schreibdichte 4-2
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei Schreibv orgängen 4-2
5 Fehlerbehebung
HP TapeAssure 5-2
Wenn der Selbsttest fehlschlägt5-2
Weitere Probleme 5-3
A Technische Daten und Best ellinformationen
Technische Daten A-2
Physische Angaben A-2
Leistungsangaben A-2
Anforderungen an die Stromversorgung A-2
Schnittstellenspezifikation A-3
Umgebungsbedingungen A-3
Toleranzwerte für Vibration und Stoßfestigkeit A-3
Angaben zur BetriebssicherheitA-4
Angaben zur Sicherheit und elektromagnetischen Abstrahlung A-4
BestellinformationenA-4
iv
B Kundenunterstützung
Gewährleistung B-2
Hewlett-Packard Gewährleistung für das Jahr 2000 B-4
Service und UnterstützungB-5
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung B-8
Index
1
Installieren eines austauschbaren
Laufwerks in einem
HP SureStore H/A Tape Array 5500
In diesem Kapitel wird die Installation eines austausc hbaren HP SureStore
DLT 80m Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
beschrieben.
HinweisEinen Überblick über die Installation finden Sie auf der vorderen
Umschlaginnenseite.
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Vorbereitende Maßnahmen
Vorbereitende Maßnahmen
Überprüfen des Lieferumfangs
Packen Sie den Karton aus, in dem das Laufwerk enthalten ist, und
überprüfen Sie, ob Ihnen folgende Teile vorliegen:
❑ HP SureStore DLT™
Laufwerk
Benutzerhandbuch
❑
(Entsorgen Sie bitte
nicht benötigte
Sprachen über
Container zur
Wiederverwertung.)
❑ Aufkleber für die
Frontplatte in
verschiedenen
Sprachen
❑ DLTtapeIV™
Kassette
❑ Reinigungs-
kassette
❑ Gewährleistungs-
registrierungskarte
und Aufkleber
❑
HP SureStore Tape
CD-ROM mit:
•HPTapeAssure
• Dienstprogramme
"TapeAlert"
1-2
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an die Spedition
oder an Ihren Fachhändler.
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Freigabehebel
Schritt 1: Anbringen der landesspezifischen Aufkleber (falls erforderlich)
Schritt 1: Anbringen der landesspezifischen
Aufkleber (falls erforderlich)
Im Lieferumfang des Laufwerks ist ein Satz mit Aufklebern für die
Frontplatte für verschiedene Sprachen enthalten. Nehmen Sie die für Ihre
Sprache passenden Aufkleber zur Hand. Ziehen Sie von den Aufklebern die
Rückseite ab, und kleben Sie sie auf die Frontplatte des Laufwerks über
die englischsprachigen Aufkleber.
Schritt 2: Installieren des Bandlaufwerks
1 Vergewissern Sie sich, daß der Freigabehebel am Laufwerk nach außen
geklappt ist (siehe Abbildung).
2 Heben Sie das Laufwerk vorsichtig hoch, und legen Sie es auf seine Seite.
Dabei sollte sich der Freigabehebel unten befinden.
3 Richten Sie die Rückseite des Laufwerks mit den Führungen im unteren
Bereich des HP SureStore H/A Tape Arrays 5500 aus.
4 Schieben Sie das Laufwerk auf den Führung hinein, bis die Anschlüsse in
der Anschlußleiste an der Hinterwand des Gehäuses eingesteckt sind.
5 Drücken Sie den Freigabehebel hinein, bis das Laufwerk fest arretiert ist.
Abbildung 1.1 HP SureStore H/A Tape Array 5500 mit fünf installierten Laufwerken.
HINWEIS
• Die SCSI-IDs für die im Tape Array installierten Laufwerke werden
an der Rückwand des Arrays eingestellt.
• Wenn Sie weniger als fünf Laufwerke im Tape Array installieren,
müssen Sie eine Abdeckblende installieren.
Details hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Tape Array.
1-3
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Nach der Installation
Nach der Installation
Überprüfen der Installation
Nach der Installation des Bandlaufwerks müssen Sie dessen korrekte
Funktionsfähigkeit überprüfen, bevor Sie wichtige Daten sichern. Wenn
Sie mit Windows 95/98, Windows NT oder NetWare arbeiten, führt die
HP TapeAssure-Software auf der HP SureStore Tape CD-ROM am
Bandlaufwerk eine Reihe von Tests durch und überprüft, ob das Laufwe rk
einwandfrei installiert wurde. Die Software bietet auch einen geeigneten
Leitfaden über durchzuführende Maßnahmen, wenn ein Problem auftritt.
1 Wenn das Laufwerk eingeschaltet wird, führt es einen Selbsttest durch.
Dieser dauert ca. 13 Sekunden, wenn keine Kassette einge legt ist. Am
Ende des Selbsttests sollte nur die grüne Anzeige “Verriegelung betätigen”
leuchten (vorausgesetzt, daß im Laufwerk keine Kassette eingelegt ist).
Weitere Informationen über die Anzeigen auf d er Frontplatte finden S ie in
Kapitel 2.
Hinweis Bei diesen Anweisungen wird vorausgesetzt, daß das HP SureStore H/A
Tape Array 5500 während der Installation des Laufwerks eingeschaltet
ist. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie es wieder einschalten. Die
Laufwerke werden nacheinander eingeschaltet.
1-4
2 Überprüfen Sie, ob die Installation des Bandlaufwerks erfolgreich verlief:
Wenn Sie die Installation auf einem System mit Windows 95/98,
Windows NT oder NetWare vornehmen, überprüfen Sie mit
HP TapeAssure die Funktionsfähigkeit Ihres Bandlaufwerks.
Wählen Sie HP TapeAssure in Windows im Menü “Start” über die Option
“Programme” aus. (Wenn Sie TapeAssure nicht in Schritt 1 installiert
haben, installieren Sie es jetzt über die Begrüßungsseite der HP SureStore Tape CD-ROM.) Zu diesem Zeitpunkt darf keine andere Datensiche rungsSoftware aktiv sein.
• Legen Sie für die testweise Datensicherung und Wied erherstellung eine
leere Kassette zurecht. Mit Hilfe dieser testweisen Datensicherung und
Wiederherstellung w ird überprüft, ob das Laufwerk Daten auf das Band
schreibt. (Anweisungen zum Einlegen von Kassetten finden Sie auf
Seite 2-6.)
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Registrieren Ihres Bandlaufwerks
Installieren von Datensicherungs-Software und Treibern
Um das Bandlaufwerk verwenden zu können, benötigen Sie eine
Datensicherungsanwendung mit Treiber-Software, die Ihr
Bandlaufwerkmodell un terstützt.
Abhängig von der verwendeten Datensicherungs-Software befind et sich
möglicherweise der Treiber auf der HP SureStore Tape CD-ROM, auf dem
(den) Datenträger(n) zu Ihrer Datensicherungs-Software bzw. Ihrem
Betriebssystem. Eine Liste der speziell für Ihr Modell verfügbaren Treiber
finden Sie in der entspreche nden README-Datei auf der HP SureStore Tape
CD-ROM.
Registrieren Ihres Bandlaufwerks
Sie müssen die Registrierung bei HP vornehmen, um die Vorteile der
gesamten 3-jährigen Gewährleistungsfrist in Anspruch nehmen zu
können. Die Gewährleistung für das zweite und dritte Jahr setzt die
Registrierung binnen 30 Tagen voraus.
Sie können die Registrierung elektronisch über das Internet vornehmen.
Sie können jedoch auch die Ihrem Laufwerk beiliegende
Gewährleistungsregistrierungskarte verwenden.
Um eine vollständige Regi strierung sicherzustellen, müssen auf der
Registrierungskarte und im elektronischen Formular einige Fragen
beantwortet werden. Andere Fragen sind optional. Je mehr Fragen Sie
jedoch beantworten, desto besser kann HP Ihren Anforderungen
entsprechen. (Sie können auch Ihr Laufwerk registrieren und bestimmen,
daß Sie keine weiteren Inf ormationen von HP erhalten möchten.)
Wenn Sie über Internet-Zugang verfügen, nehmen Sie die Registrierung
elektronisch wie folgt vor.
1 Wählen Sie auf der HP SureStore Tape CD-ROM das Thema
“Gewährleistungsregistrierung” aus.
2 Wählen Sie den Link “Registrierung im Web” aus. Hierdurch gelangen
Sie auf die HP Warranty Registration Web-Site.
3 Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Optionale Fragen sind mit
einem “*” markiert, und der Text erscheint rot.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche “Submit”, um Ihre Registrierung sofort
an HP weiterzuleiten.
Wenn Sie über keinen Internet-Zugang verfügen:
1 Füllen Sie die dem Laufwerk beiliegende
Gewährleistungsregistrierungskarte aus. Fragen, die beantwortet
werden müssen, sind schwarz und fett hervorgehoben.
2 Senden oder faxen Sie das ausgefüllte Formular an HP.
1-5
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Die nächsten Schritte
Die nächsten Schritte
Wenn das Bandlaufwerk die von HP TapeAssure durchgeführten Tests
erfolgreich durchlaufen hat, können Sie davon ausgehen, daß Sie es
korrekt installiert haben. Sie können jetzt das Laufwerk für die normale
Datensicherung Ihres Systems benutzen. Anweisungen zum Sichern und
Zurückladen von Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer
Datensicherungsanwendung.
In Kapitel 2 ist der Betrieb des Laufwerks ausführlich beschrieben. Lesen
Sie auch bitte Kapitel 3 bezüglich der Pflege des Laufwerks und der
Kassetten.
Auswechseln des Laufwerks
HP SureStore DLT 80r Laufwerke können während des Systembetriebs
ausgetauscht werden. D.h., um ein Laufwerk auszubauen oder
auszutauschen muß das HP SureStore H/A Tape Array 5500 nicht
ausgeschaltet und der Systembetrieb von anderen Laufwerken im Array
nicht unterbrochen werden. Sie sollten jedoch folgende Punkte beachten:
• Wenn alle Laufwerke im T ape Array hochgefahre n sind und das System
eingeschaltet ist, können diese Laufwerke vom Host erkannt werden.
Sie können eines dieser Laufwerke ausbauen und durch ein and erer
ersetzen ohne hierfür den Systembetrieb unterbrechen zu müssen.
1-6
• Wenn ein Laufwerk eingeschaltet ist oder Sie ein Laufwerk in einem
freien Einbauschacht installieren, nachdem das System eingeschaltet
wurde, muß das System zuerst zurückgesetzt, bevor das Laufwerk vom
Host erkannt werden kann.
• Während des Systembetriebs können Module ausgetauscht werden,
sofern zu diesem Zeitpunkt zwisch en dem System und dem Modul keine
Daten ausgetauscht werden.
• Die SCSI-IDs werden vom Tape Array und nicht von den Laufwerken
selbst festgelegt. W enn Sie so mit ein Laufwerk ausb auen und durch ein
anderes ersetzen, ändert sich hierdurch die ID nicht.
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Auswechseln des Laufwerks
1 Ziehen Sie an dem auszutauschenden Laufwerk den Freigabehebel heraus,
so daß er nach außen geklappt ist.
Abbildung 1.2 Austauschen eines Laufwerks
Ziehen Sie hier am Freigabehebel,
um das äußerst linke Laufwerk
freizugegeben
2 Ziehen Sie das Laufwerk vorsichtig aber fest am Freigabehebel aus dem
Tape Array heraus.
3 Um ein anderes Laufwerk einzusetzen, folgen Sie den Anweisungen in
Schritt 2 auf Seite 1-3.
1-7
Installieren eines austauschbaren Laufwerks in einem HP SureStore H/A Tape Array 5500
Auswechseln des Laufwerks
1-8
2
Bedienung des Laufwerks
Bedienung des Laufwerks
Frontplatte
Frontplatte
1
6
4
7
8
2
5
3
1 Anzeigen für Schreibdichte und Komprimierung (gelb)
• Bei eingelegter Kassette geben diese Anzeigen die Schreibdichte an, mit der das
Band beschrieben ist und ob eine Komprimierung verwendet wurde. Sie geben
die Basiskapazitäten (unkomprimiert) an: 10,0/15,0, 20,0, 35,0 und 40,0 GB.
• Sie werden auch verwendet, wenn Sie ein Band mit einer Schreibdichte
beschreiben müssen, die unter der Standardschreibdichte liegt (siehe
Kapitel 4).
2 Anzeige “Dichte Aufheben” (gelb)
:
• Blinkt
• Leuchtet permanent
3 Taste “Auswahl”
Drücken Sie mehrmals diese Taste, um eine neue Schreibdichte auszuwählen,
mit der die Kassette beschrieben werden soll.
4 Öffnung zum Einlegen von Kassetten
5 Kassettenverriegelung
Fixiert die Kassette im Laufwerk. Betätigen Sie die Verriegelung nur dann, wenn
die Anzeige “Verriegelung betätigen” grün leuchtet.
Die blinkende Anzeige gibt die von Ihnen über die Taste “Auswahl” neu
ausgewählte Schreibdichte an. Die neue Schreibdichte wird erst dann
wirksam, wenn das Laufwerk vom Host-Computer die Anweisung erhält, mit
dem Schreibvorgang am Bandanfang (BOT=Beginning of Tape) zu beginnen
(siehe Kapitel 4).
:
Das Band wird nicht mit der Standardschreibdichte
beschrieben.
9
10
2-2
Bedienung des Laufwerks
6
Anzeige “Schreibschutz” (orange)
:
Leuchtet permanent
schreibgeschützt.
Die momentan im Laufwerk eingelegte Kassette ist
7 Anzeige “In Betrieb” (gelb)
:
• Leuchtet permanent
• Regelmäßiges Blinken
• Unregelmäßiges Blinken
Die Kassette ist eingelegt und kann verwendet werden.
:
Die Kassette wird geladen, freigegeben oder zurückgespult.
:
Ein Kalibrierungs-Lese- oder -Schreibvorgang ist aktiv.
8 Anzeige “Reinigungskassette einlegen” (gelb)
:
• Leuchtet permanent
:
• Blinkt
Die Kassette ist eventuell beschädigt.
Die Lese-/Schreibköpfe müssen gereinigt werden.
9 Anzeige “Verriegelung betätigen” (grün)
:
• Leuchtet permanent
Kassette einzulegen oder zu entnehmen.
• Leuchtet nicht: Betätigen Sie
Sie können die Kassettenverriegelung betätigen, um eine
nicht
die Verriegelung.
10 Taste “Rückspulen/Entnehmen”
• Drücken Sie diese Taste, um eine Kassette aus dem Laufwerk freizugeben.
Wenn momentan eine Aktion durchgeführt wird, beendet das Laufwerk diese,
bevor die Kassette entnommen werden kann.
• Betätigen Sie nur dann die Kassettenverriegelung zur Entnahme einer
Kassette, wenn die Anzeige “Verriegelung betätigen” leuchtet.
Frontplatte
Anzeigen für Schreibdichte und Komprimierung - Normale
Verwendung
Im normalen Einsatz geben die Anzeigen für die Schreibdichte die
Basiskapazität (unkomprimiert) der im Laufwerk eingelegten Kassette an
und informieren darüber, ob die Daten komprimiert sind.
Bei einer neuen DLTtape IV Kassette leuchten die Anzeigen “40.0” und
“Komprimieren”. Mit Hilfe der Hardware-Datenkomprimierungsfunktion
des Laufwerks können mit einem Komprimierungsverhältnis von 2:1 auf
einer Kassette mit 40 GB Kapazität 80 GB Dat en gespeichert werden. (Das
tatsächliche Komprimierungsverhältnis ist vom zu speichernden Dat entyp
abhängig.)
HinweisBei Kassetten vom Typ III mit 10,0 GB und bei DLTtape IIIxt Kassetten
mit 15,0 GB leuchtet die Anzeige “10.0/15.0 GB”.
Es ist möglich, eine Kassette mit einer niedrigeren Schreibdichte zu
beschreiben, um diese Kassette bei einem DLT-Laufwerk mit niedrigerer
Kapazität verwenden zu können. Details hierzu und zum Ein- und
Ausschalten der Hardware-Datenkomprimierung finden Sie auf Seite 4-2.
2-3
Bedienung des Laufwerks
Bedienung des Laufwerks
%HGLHQXQJGHV/DXIZHUNV
Einschalten eines Laufwerks:
1 Schalten Sie das Laufwerk über den Netzschalter auf der Vorderseite des
Gestells ein.
• Das Laufwerk führt seinen Selbsttest durch. Dieser dauert
ca. 13 Sekunden.
• Nach Beendigung des Tests (vorausgesetzt, da ß sich im Laufwerk ke ine
Kassette befindet) leuchtet nur die Anzeige “Verriegelung betätigen”
grün.
2 Sie können jetzt eine Kassette einlegen.
Ausschalten eines Laufwerks:
Vorsich tSchalten Sie das Laufwerk nur d ann aus, wenn die Kassettenverrie gelung
nach unten geklappt ist. Wenn die Verriegelung nach oben geklappt ist
und das Laufwerk ausgeschaltet wird, kann dies beim Einlegen ein er
Kassette nach dem erneuten Einschalten zu Problemen führen.
2-4
1 Achten Sie darauf, daß die Anzeige
“Verriegelung betätigen” grün leuchtet.
Wenn sich im Laufwerk eine Kassette befindet,
entnehmen Sie diese durch Drücken der Taste
“Rückspulen/Entnehmen”. W arten Sie dann, bis
die Anzeige “Verriegelung betätigen” leuchtet.
2 Schalten Sie das Laufwerk über den Netzschalter auf der Rückseite des
Laufwerks aus.
Verwenden der Kassettenverriegelung
Verwenden der Kassettenverriegelung
Betätigen Sie die Kassettenverriegelung nur dann auf der Vorderseite der
DLT Laufwerke, wenn alle nachfolgenden Beding ungen erfüllt sind:
• Die grüne Anzeige “Verriegelung betätigen” leuchtet permanent.
• Weitere 5 Sekunden sind verstrichen.
Wenn Sie versuchen, die Verriegelung zu betätigen, bevor hierfür das
Laufwerk bereit ist, die Kassette freizugeben, kann die Bandführung
beschädigt werden.
Beachten Sie, daß der Einschaltselbsttest nur dann erfolgreich
abgeschlossen werden kann, wenn die V erriegelung vollständig nach unten
geklappt ist. Wenn die Verriegelung während des Selbsttests nicht
vollständig nach unten geklappt ist, blinkt die Anzeige “Verriegelung
betätigen”.
Bedienung des Laufwerks
2-5
Bedienung des Laufwerks
Verwenden der Kassettenverriegelung
Einlegen einer Kassette:
1 Warten Sie, bis die grüne Anzeige “Verriegelung betätigen”
leuchtet.
2 Ziehen Sie die Kassettenverriegelung nach vorne, so daß
diese nach oben klappt.
Vor sicht Achten Sie vor dem Einlegen einer neuen Kassette in das
Laufwerk darauf, daß keine Aufkleber oder Verpackungsrückstände auf der Unterseite der Kassette haften. Hierdurch könnte sich die Kassette im Laufwerk verklemmen
oder der Laufwerksmechanismus beschädigt werden.
3 Schieben Sie die Kassette über die Obers eite der
Verriegelung hinein.
Die Kassette wird nur in der korrekten Richtung in das
Laufwerk aufgenommen (siehe Abbildung).
4 Drücken Sie die Kassette fest in das Laufwerk, bis es
blockiert.
Die Kassette schließt bündig mit der Frontplatte des
Laufwerks ab. Ab diesem Zeitpunkt kann eine Kassette nur
noch anhand der Schritte zum Entnehmen einer Kassette
auf der nächsten Seite entnommen werden.
2-6
5 Drücken Sie die Kassettenverriegelung hinein, so daß diese
nach unten klappt.
• Die Anzeige “Verriegelung betätigen” erlischt.
• Die gelbe Anzeige “In Betrieb” blinkt, während die
Kassette eingelegt wird. Dies dauert ca. 50 Sekunden.
6 Wenn die gelbe Anzeige “In Betrieb” leuchtet, kann die
Kassette verwendet werden.
Entnehmen einer Kassette:
1 Drücken Sie die Taste “Rückspulen/Entnehmen”.
2 Die gelbe Anzeige “In Betrieb” blinkt, während das
Band zurechtgespult wird.
Abhängig davon, an welcher Stelle des Bandes der
letzte Lese- oder S chreibvorgang erfolgt, k ann dies bis
zu 2 Minuten dauern.
3 Warten Sie bis die grüne Anzeige “Verriegelung
betätigen” leuchtet.
Bedienung des Laufwerks
Verwenden der Kassettenverriegelung
4 Ziehen Sie die Kassettenverriegelung nach vorne, so
daß diese nach oben klappt.
5 Entnehmen Sie die Kassette, und bewahren Sie diese
in der Kunststoffhülle auf.
Legen Sie die Kassette sofort in die Kunststoffhülle,
um diese vor Staub zu schützen.
6 Drücken Sie die Kassettenverriegelung hinein, so daß
diese nach unten klappt.
Vorsich t Gewöhnen Sie sich an, die Verriegelung nach dem
Entnehmen der Kassette nach unten zu drücken.
Wenn das Laufwerk mit geöffneter Verriegelung ausgeschaltet wird, nimmt das Laufwerk erst dann eine
Kassette auf, wenn Sie die Verriegelung zweimal
nach unten und wieder nach oben gedrückt haben.
2-7
Bedienung des Laufwerks
Der Einschaltselbsttest
Der Einschaltselbsttest
Wenn Sie das HP SureStore DLT-Laufwerk einschalten, führt es einen
Selbsttest durch, um die korrekte Funktion zu überprüfen. Der T est dauert
ca. 13 Sekunden, wenn keine Kassette eingelegt ist. Das am Ende des T ests
angezeigte Schema der Frontplattenanzeigen informiert Sie über das
Ergebnis.
Während des Tests passiert folgendes:
1 Alle Anzeigen, die auf der Frontplatte links angeordnet sind, leuchten
gleichzeitig, während die Anzeigen auf der rechten Seite nacheinander
aufleuchten.
2 Die Anzeigen erlöschen, und die Anzeige “In Betrieb” blinkt.
3 Der Selbsttest ist abgeschlossen. Wenn der Test erfolgreich
durchgeführt wurde und sich im Laufwerk keine Kassette befindet,
leuchtet nur die Anzeige “Verriegelung betätigen” permanent grün.
Nach einem erfolgreichen Selbsttest
Keine Kassette im Laufwerk:
• Es leuchtet nur die grüne Anzeige “Verriegelung betätigen”.
Kassette im Laufwerk - Kassettenverriegelung nach unten gerichtet:
1 Die Anzeige “In Betrieb” blinkt, während das Laufwerk die Kassette lädt.
2 Die Anzeige “In Betrieb” blinkt nicht weiter und leuchtet jetzt
permanent; die Anzeige für die Schreibdichte und die Anzeige
“Komprimieren” informieren über die Schreibdichte der Kassette.
Wenn die Anzeige “Dichte Aufheben” blinkt, können Sie eine neue
Schreibdichte auswählen (falls erforderlich). Siehe Seite 4-4.
Kassette im Laufwerk - Kassettenverriegelung nach oben gerichtet:
Vorsich tEs ist nicht ratsam, das Laufwerk in diesem Zustand zu belassen.
2-8
• Die Anzeige “Verriegelung betätigen” blinkt. Alle anderen Anzeigen sind
aus. Heben Sie die Kassettenverriegelung nach unten, um die Kassette
einzulegen.
Nach einem fehlgeschlagenen Selbsttest
Alle linken oder rechten Anzeigen blinken:
Der Test ist fehlgeschlagen. Weitere Anweisungen finden Sie in Kapitel 5
“Fehlerbehebung”.
Keine Anzeigen leuchten:
W ahrscheinlich liegt ein Problem mit der Stromversorgung des Laufwerks
vor. Überprüfen Sie das Netzteil. Weitere Details hierzu finden Sie in
Kapitel 5.
3
Pflege des Laufwerks und der
Kassetten
Außer der Voraussetzung, daß das Laufwerk in einer sicheren und
sauberen Umgebung betrieben wird, ist als einzige Pflegemaßnahme nur
regelmäßig eine Reinigung der Lese-/Schreibköpfe vorzunehmen.
Dieses Kapitel enthält diesbezügliche Informationen und erläutert auch,
wie die Kassetten zu prüfen und aufzubewahren sind, um Ihre Daten zu
schützen.
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Reinigen der Lese-/Schreibköpfe
Reinigen der Lese-/Schreibköpfe
Zeitpunkt der Reinigung d er
Lese-/Schreibköpfe
Wenn die Anzeige “Reinigungskassette einlegen”
gelb leuchtet, reinigen Sie die L ese-/Schre ibköpf e
mit einer Reinigungskassette.
Verwenden einer Reinigungskassette
HinweisJede Reinigungskassette darf nur bis zu 20 Mal verwendet werden. Wenn
die Anzeige “Reinigungskassette einlegen” auch noch nach Beendigung
eines Reinigungsvorgangs leuchtet, weist dies darauf hin, daß die
Reinigungskassette verbraucht ist und die Lese-/Schreibköpfe nicht
gereinigt wurden.
Entsorgen Sie die verbrauchte Reinigungskassette und verwenden Sie
eine neue.
Reinigen der Lese-/Schreibköpfe:
1 Wenn sich im Laufwerk eine Kassette befindet, entnehmen Sie diese.
2 Legen Sie eine Reinigungskassette ein.
Beachten Sie hierbei die normale Prozedur zum Einlegen einer Kassette
(siehe “Einlegen einer Kassette” auf Seite 2-6).
3 Das Laufwerk reinigt automatisch die Lese-/Schreibköpfe.
Je öfter die Reinigungskassette verwendet wird, desto länger dauert der
Vorgang, da das Laufwerk zu einer neuen Position auf der Kassette
vorspulen muß.
4 Nach Beendigung der Reinigung sollte folgendes
zutreffen:
• Die Anzeige “Reinigungskassette einlegen”
erlischt.
• Die Anzeige “Verriegelung betätigen” leuchtet.
Wenn die Anzeige “Reinigungskassette einlegen” weit erhin leuchtet, weist
dies darauf hin, daß die Reinigungskassette verbraucht ist und die Lese-/
Schreibköpfe nicht gereinigt wurden. Entsorgen Sie die verbrauchte
Reinigungskassette, und verwenden Sie eine neue.
3-2
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Reinigen der Lese-/Schreibköpfe
5 Nehmen Sie die Reinigungskassette aus dem Laufwerk.
6 Markieren Sie ein Kreuz in einem Kästchen auf dem Etikett der
Reinigungskassette.
Hierdurch wird notiert, wie oft Sie die Kassette verwendet haben.
Entsorgen Sie diese, wenn Sie diese 20 Mal benutzt haben.
7 Legen Sie die Reinigungskassette in ihre Kunststoffhülle.
Wenn die Anzeige “Reinigungskassette einlegen” weiterhin
leuchtet, wenn Sie nach Verwendung der Reinigungskassette eine
Kassett e ei n le g e n :
• Achten Sie darauf, daß die Reinigungskassette nicht bereits verbraucht
ist, wenn Sie die Lese-/Schreibköpfe reinigen möchten.
• Die Datenkassette ist möglicherweise fehlerhaft. Verwenden Sie eine
andere Kassette und beobachten Sie, ob die Anzeige
“Reinigungskassette einlegen” erneut leuchtet.
Wenn die Anzeige “Reinigungskassette einlegen” blinkt, während
eine Datenkassette eingelegt wird:
Die Datenkassette ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Sie wie folgt:
1 Wenn möglich kopieren Sie die Daten auf der Kassette, die Sie erhalten
möchten, auf eine neue Kassette.
Legen Sie hierfür die Kassette ein, und laden Sie die Daten in ein
temporäres Verzeichnis auf Ihrer Festplatte zurück. Erstellen Sie dann
eine Datensicherung dieses temporären Verzeichnisses auf einer neuen
Kassette.
Alternativ können Sie auch direkt die Originaldaten auf einer neuen
Kassette sichern, sofern diese Daten noch auf Ihrer Festplatte vorhanden
sind.
2 Entsorgen Sie die alte Kassette.
Auch wenn die Kassette scheinbar zufriedenstellend funktioniert (trotz der
blinkenden Anzeige “Rei nigungskassett e einlegen”), dürfen Sie diese nicht
mehr verwenden. Sie riskieren dadurch einen Datenverlust und müssen
wahrscheinlich die Reinigungskassette zu oft verwenden, um einen
akzeptablen Reinigungseffekt zu erzielen.
3-3
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Kassettentypen
Kassettentypen
Das Laufwerk arbeitet mit 4-Zoll-Kassetten, die ½-Zoll-Metallbänder
enthalten. Für den normalen Einsatz sollten Sie mit dem Laufwerk die
folgenden Kassetten verwenden:
• DLTtape IV, 80 GB*Teile-Nr.: C5141F
* Bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1. Das in einer
bestimmten Situation mögliche Komprimierungsverhältnis ist von
dem zu speichernden Datentyp abhängig.
6FKUHLEVFKXW]HLQHU.DVVHWWH
Wenn Sie den Schreibschutz einer Kassette aktivieren, kann das
Bandlaufwerk ausschließlich Daten vom Band lesen und keine Daten auf
das Band schreiben. Verwenden Sie diese Einstellung, um Daten auf der
Kassette vor dem Löschen oder Überschreiben zu schützen. Dies ist z.B.
beim Zurückladen von Dateien von der Kassette sinnvoll.
3-4
HinweisVerändern Sie den Schreibschutz nur dann, wenn sich die Kassette nicht
im Laufwerk befindet.
Es ist möglich, den Schreibschutz zu ändern, wenn die Kassette im
Laufwerk eingelegt ist. Dies ist jedoch nicht ratsam. Obwohl die Anzeige
“Schreibschutz” schnell reagiert, kann es etwas dauern, bis die neue
Einstellung erkannt wird. W enn beispielsweise das Laufwerk momentan
Daten auf das Band schreibt, wird der Schreibschutz erst dann wirksam,
wenn das Laufwerk den Schreibvorgang beendet hat.
Abbildung 3.1 Schreibschutz einer Kassette
Orange Anzeige
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Pflege von Kassetten
Schreibschutzschalter
Um den
Kassette zu
Sie den Schreibschutzschalter
nach links, so daß die orange
Schreibschutz
aktivieren
Anzeige sichtbar ist.
, schieben
Schreibschutz einer Kassette aktivieren:
❑ Schieben Sie den Schreibschutzschalter auf der Rückseite der Kassette
nach links, so daß die orange Anzeige sichtbar i st.
Wenn die Kassette im Laufwerk eingelegt ist, leuchtet auf der Frontplatte
des Laufwerks die orange Anzeige “Schreibschutz”.
Schreibschutz einer Kassette deaktivieren:
❑ Schieben Sie den Schreibschutzschalter nach rechts, so daß die orange
Anzeige nicht sichtbar ist.
Wenn die Kassette im Laufwerk eingelegt ist, leuchtet nicht die Anzeige
“Schreibschutz”.
3IOHJHYRQ.DVVHWWHQ
der
Um Schreibvorgänge zu
ermöglichen
den Schreibschutzschalter
nach rechts.
, schieben Sie
Vorsich tDurch die Verwendung beschädigter Kassetten können Ihre Daten
gefährdet und das Laufwerk beschädi gt werden.
Durch das Einlegen einer defekten Kassette im Laufwerk kann das
Bandlaufwerk beschädigt werden. Alle defekten Kassetten sollten
vernichtet verwenden. Sie dürfen nicht in andere Laufwerke eingelegt
werden.
3-5
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Pflege von Kassetten
Eine Kassette kann aus verschiedenen Gründen beschädigt werden.
Nachfolgend sind die üblichsten angegeben:
• Die Kassette ist heruntergefallen. Selbst aus einer geringen Höhe kann
dies bereits zu Problemen mit einer DLT Kassette führen.
• Betätigen der Kassettenverriegelung, um die Kassetten vorzeitig
auszuwerfen.
Hierdurch kann die Bandführung unterbrochen werden. Bevor Sie die
Kassettenverriegelung betätigen, warten Sie, bis die grüne Anzeige
“Verriegelung betätigen” aufleuchtet. Warten Sie dann weitere 5
Sekunden. Betätigen Sie nicht gewaltsam die Verriegelung, und ziehen
Sie die Kassette nicht mit Gewalt aus dem Laufwerk.
Untersuchen von Kassetten vor dem Einlegen und nach dem
Entnehmen
Beim Einlegen oder Entnehmen einer DLT Kassette sollten Sie einige
standardmäßige Kontrollen vornehmen. Diese Kontrollen sind beso nders
dann wichtig, wenn die Kassette heruntergefallen ist:
1 Drehen Sie mehrmals die Kassette vorsichtig auf jede Seite, und achten
Sie auf Geräusche von losen Teilen.
Wenn Sie solche Geräusche hören (auch nur geringfügig), dürfen Sie die
Kassette nicht mehr benutzen. Sie darf nicht mehr in ein Bandlaufwerk
eingelegt werden.
2 Überprüfen Sie das Kassettengehäuse nach Absplitterungen oder
Kratzern.
Wenn an der Kassette äußerlich Schäden erkennbar sind, dürfen Sie die
Kassette nicht mehr benutzen. Sie darf nicht mehr in ein Bandlaufwerk
eingelegt werden.
3 Öffnen Sie die Kassettenöffnung, indem Sie den Schiebehebel am
Öffnungsscharnier freigeben (siehe Abbildung 3.2). Überprüfen Sie die
Bandschleife (Führung), ob sich diese in der korrekten Position befinde t
(siehe Abbildung 3.3).
Wenn sich die Führung nicht mehr in der Normalposition befindet,
dürfen Sie die Kassette nicht mehr verwenden. Sie darf nicht mehr in
ein Bandlaufwerk eingelegt werden. Wenn diese Kassette in ein
Laufwerk eingelegt wird, wird die Führung im Laufwerk unterbrochen,
und das Bandlaufwerk wird beschädigt.
3-6
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Abbildung 3.2 Überprüfen einer Kassette nach Beschädigungen
Hebel für
Spulenhalterung
Bandführung
Öffnungsverriegelung durch Andrücken
mit dem Daumen freigeben
Abbildung 3.3 Hebel für Spulenhalterung und Spulennabe
Kassettenöffnung
Pflege von Kassetten
Hebel für Spulenhalterung
Spulennabe
4 Überprüfen Sie die beiden weißen Hebel für die Spulenhalterungen.
Hebel für
Spulenhalterung
Einer befindet sich auf der gleichen Oberfläche wie die
Kassettenöffnung. Der andere befindet sich auf der Unterseite der
Kassette bei der vorderen linken Ecke (siehe Abbildungen 3.2 und 3.3).
Beide Halterungen müssen sichtbar sein. Wenn dies nicht der Fall ist,
dürfen Sie die Kassette nicht mehr benutzen. Sie darf nicht mehr in ein
Bandlaufwerk eingelegt werden.
5 Überprüfen Sie, ob die Spulennabe korrekt angeordnet ist (sie muß mit
der Gehäuseoberfläche bündig abschließen).
Wenn sich die Nabe unterhalb der Oberfläche befindet, kann die
Kassette eventuell im Laufwerk nicht korrekt ausgerichtet werden.
Wenn sich die Nabe nicht in der korrekten Position befindet, drücken
Sie die Nabe vo rsichtig etwa s nach oben. Be obachten Sie dabei, ob sie in
ihre korrekte Position zurückspringt. Wenn dies nicht der Fall ist,
dürfen Sie die Kassette nicht mehr benutzen. Sie darf nicht mehr in ein
Bandlaufwerk eingelegt werden.
3-7
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Pflege von Kassetten
Wie kann eine unterbrochene Bandführung in einem
Bandlaufwerk erkannt werden:
Vorsich tDurch das Einlegen einer Kassette mit einer unterbrochenen
Bandführung im Laufwerk kann das Bandlaufwerk beschädigt werden.
Wenn die Bandführung einer Kass ette unterbrochen ist, wird die Kassette
vom Bandlaufwerk nicht angenommen. Für einige Sekunden ist ein
krachendes Geräusch hörbar. Dabei wird der Prozeß unterbrochen und
wieder fortgesetzt. Das Geräusch wird durch die unterbrochene
Bandführung verursacht, die im Laufwerk nicht ihre entsprechende
Funktion ausführt. Es blinken die Anzeigen auf der rechten Seite. Wenn
dies auftritt, muß das Laufwerk nicht unbedingt an einem Computer
angeschlossen sein. Es reicht, wenn das Laufwerk lediglich eingeschaltet
ist. Ein Laufwerk in diesem Zustand kann nicht vor Ort repariert werden.
Eine Kassette mit unterbrochener Bandführung muß entsorgt werden.
Handhabung von Kassetten
• Lassen Sie die Kassetten nicht fallen, und setzen Sie diese keinen
Stößen aus. Hierdurch kann die Bandführung verschoben werden,
wodurch das Band unbrauchbar und das Laufwerk beschädigt werden
kann. Wenn Ihnen eine Kassette heruntergefallen ist, lesen Sie hierzu
den Abschnitt “Untersuchen von Kassetten vor d em Einlegen und nach
dem Entnehmen” auf Seite 3-6.
• Öffnen Sie nicht unnötigerweise die Kassettenklappe. Hierdurch kann
das Band verunreinigt oder beschädigt werden.
3-8
• Berühren Sie nicht das Band bzw. die Bandführu ng. Staub und
natürliche Hautfette können die Bandleistung beeinträchtigen.
• Wenn Sie eine Kassette aus ihrer Kunststoffhülle entnehmen, achten
Sie darauf, daß Sie nicht noch zusätzlich ein Etikett aufkleben. Dies
führt beim Einlegen der Kassette in das Laufwerk zu Problemen.
Bewahren Sie leere Etiketten separat auf, um dieses Problem zu
vermeiden.
Beschriften von Kassetten
Vorsich tKleben Sie keine Etiketten auf eine Kassette. Dies kann dazu führen, daß
sich die Kassette im Laufwerksmechanismus verklemmt. Verwenden Sie
nur die der Kassette beiliegenden Aufkleber.
• Um eine Kassette zu beschriften, schieben Sie ein Beschriftungset ikett
in die Spalte auf der Vorderseite der Kassette (siehe Abbildung 3.4).
Kleben Sie auf keine Stelle der Kassette ein Etikett. Dies kann zu
Problemen im Laufwerk führen.
• Schreiben Sie auf Etiketten nur mit Stiften, die keine Rückstände
hinterlassen. Verwenden Sie keine Bleistifte oder wasserlösliche
Folienstifte.
• Versuchen Sie nie, die Beschriftung eines Etiketts auszuradieren, oder
eine deckende Flüssigkeit zu verwenden, sondern tauschen Sie das
Etikett aus.
Abbildung 3.4 Beschriften einer Kassette
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Pflege von Kassetten
Spalte für ein Etikett
Betriebsbedingungen
Die Kassetten sollten in einer Umgebung verwendet werden, die den
folgenden Bereichsangaben entspricht:
• Temperatur: 10°C bis 40°C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (nicht-kondensierend)
3-9
Pflege des Laufwerks und der Kassetten
Pflege von Kassetten
Akklimatisierung von Kassetten
Wenn ei ne Kassette Bedingungen ausgesetzt wurde, die deren
Betriebsbereich überschreiten, sollten Sie die Kassette vor Verwendung
für 24 Stunden in der Betriebsumgebung aufbewahren. Hierdurc h werden
Probleme durch eine Kondensation vermieden.
Lagerung von Kassetten
• Bewahren Sie die Kassetten nicht in der Nähe von Quellen mit
elektromagnetischen Interferenzen auf, z.B. unter einem Telefon oder
neben Computer-Terminals, Motoren, Video- oder Röntgengeräten.
• Setzen Sie die Kassetten nicht direktem Sonnenlicht aus, und bewahren
sie diese nicht in der Nähe von Heizgeräten auf.
• Bewahren Sie die Kassetten in ihren Kunststoffhüllen in einer
Umgebung auf, die den folgenden Bedingungen entspricht:
– Temperatur: 18°C bis 28°C
– Relative Luftfeuchtigkeit: 40% bis 60% (nicht-kondensierend)
– Staubfreie Umgebung
• Legen Sie die Kassetten nebeneinander.
3-10
Transport von Kassetten
Umgebungsbedingungen
• Achten Sie darauf, daß sich weder in noch auf der Kassette eine
Kondensation gebildet hat.
• Vermeiden Sie es, die Kassetten extremen Temperatur- oder
Luftfeuchtigkeitsschwankungen auszusetzen.
Stösse und Erschütterungen
• Transportieren Sie die Kassetten nicht lose in einem Karton oder
Behälter, in dem sie aneinanderstoßen können.
• Vermeiden Sie das Herunterfallen von Kassetten.
4
Schreibdichte und Komprimierung
bei Kassetten
In diesem Kapitel wird das Lesen und Beschreiben von Kassetten mit
verschiedenen Schreibdichten und mit oder ohne Komprimierung
erläutert.
Um optimale Leistung zu erzielen, sol lt en Si e die norma len Ka ssett en für
Ihr Laufwerk mit dessen Standardeinstellung und mit Komprimierung
verwenden. Wenn Sie so verfahren, müssen Sie dieses Kapitel nicht lesen.
Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Schreibdichte
Schreibdichte
HinweisEin Kassette kann nur mit einer Schreibdichte und nicht mit
verschiedenen Schreibdichten beschrieben werden.
Die Bezeichnung Dichte (Schreibdichte), so wie sie auf der Frontplatte
angegeben ist, entspricht einer Kombination aus Basiskapazität (die
Kapazität der Kassette ohne Datenkomprimierung) und ein- oder
ausgeschalteter Komprimierung. Die tatsächliche Kapazität mit
Komprimierung ist von dem zu speichernden Datentyp abhängig.
Wenn Sie eine Kassette einlegen, leuchten die Anzeigen auf der linken Seite
der Frontplatte wie folgt:
• Bei einer neuen Kassette: Die Anzeigen geben die Standardschreibdichte
der Kassette an. Die Komprimierung ist eingeschaltet, wenn sie für
diesen Kassettentyp verfügbar ist.
• Bei einer Kassette mit Daten: Die Anzeigen geben die Schreibdichte an,
mit der die Daten auf das Band geschrieben wurden, und ob die Daten
komprimiert sind.
Wenn das Laufwerk mit dem Beschreiben einer leeren Kassette beginnt,
wählt es die Standardschreibdichte mit Komprimierung. Wenn Daten auf
einer Kassette an bereits vorhandene Daten angefügt werden, verwendet
das Laufwerk beim Schreibvorgang die gleiche Schreibdichte wie bei den
bereits vorhandenen Daten.
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei
Schreibvorgängen
Vorsich tWenn Sie eine Kassette einlegen, auf der bereits Daten enthalten sind,
und diese dann mit einer neuen Schreibdichte beschreiben, gehen alle
bereits auf der Kassette vorhandenen Daten verloren. Es kann nur dann
eine neue Schreibdichte verwendet werden, wenn mit dem Beschreiben
am Bandanfang (BOT=Beginning of Tape) begonnen wird.
• Sie können nach Bedarf eine Dichte von 20,0 GB wählen, so daß das
Band auch von einem HP SureStore DLT 40 gelesen werden kann.
• Bei HP SureStore DLT-Laufwerken kann mit Kassetten vom Typ III
beim Beschreiben eine von der Standardschreibdichte abweichende
Dichte verwendet werden. Sie kö nnen für Schreibvorg änge eine an dere
Schreibdichte wählen, so daß die Kassette auf einem Laufwerk mit
niedrigerer Kapazität gelesen werden kann.
4-2
Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei Schreibvorgängen
Die Möglichkeiten sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben. Die
Standardeinstellungen nach dem Einlegen einer neuen Kassette sind in
den grauen Kästchen angege ben.
*Komprimierte Kapazitäten bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1.
HinweisSie können an der Frontplatte jede beliebige Schreibdichte mit jeder
beliebigen Kassette auswählen. Wenn jedoch die Kombination aus
Schreibdichte und Kassette gemäß der obigen Tabellen nicht zulässig ist,
wird auf die Standardeinstellungen für Schreibdichte und Komprimierung
umgeschaltet, sobald das Laufwerk mit dem Schreibvorgang beginnt.
Das Laufwerk kann bei den Schreibdichten mit 2,6 GB und 6,0 GB keine
Komprimierung vornehmen. Wenn Sie bei diesen Schreibdichten eine
Komprimierung verwenden müssen, können Sie eine Datensicherungsanwendung einsetzen, die eine Software-Komprimierung unterstützt.
Dabei werden die Daten komprimiert, bevor sie an das Laufwer k gesendet
werden im Gegensatz zur Komprimierung nach Empfang im Laufwerk.
Die Software-Komprimierung ist langsamer als die HardwareKomprimierung, jedoch ist sie hinsichtlich der Kapazität genauso effektiv.
80 GB*
4-3
Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei Schreibvorgängen
Auswählen der Schreibdichte und Komprimierung
HinweisVerwenden Sie immer die Standardschreibdichte (und die
standardmäßige Komprimierungseinstellung) der Kassette, es sei denn,
daß Sie eine Kassette mit einer anderen Schreibdichte beschreiben
möchten, um diese in einem DLT-Laufwerk mit niedrigerer Kapazität
verwenden zu können. Mit Hilfe der Standardeinstellung können Sie auf
der Kassette die maximal mögliche Datenmenge speichern.
Die Änderungen der Schreibdichte und Komprimierung werden dann
wirksam, wenn das Laufwerk mit dem Schreibvorgang am Bandanfang
startet. Dies bedeutet, daß eine Kassette nur mit einer Schreibdichte und
nicht mit verschiedenen Schreibdichten und insgesamt entweder mit oder
ohne Komprimierung beschrieben werden kann.
Meistens werden Sie die Schreibdichte auswählen, wenn die Kassette
unmittelbar nach dem Einlegen beschrieben wird. Sie können jedoch die
Schreibdichte auch zu einem anderen Zeitpunkt auswählen.
• Bei DLTtape IV Kassetten können Sie nur die Dichten 20,0 GB, 35,0 GB
oder 40,0 GB wählen und die Komprimierung ein- oder ausschalten.
Wenn Sie eine andere Dichte wählen, wird die Einstellung auf die
Standarddichte (40 GB) zurückgesetzt, sobald das Laufwerk mit dem
Schreibvorgang auf dem Band beginnt.
• Bei DLTtape IIIxt Kassetten können Sie nur die Komprimierung einoder ausschalten. Bei jeder anderen Dichte als 15,0 GB wird die
Einstellung automatisch auf die Standarddichte von 15,0 GB
zurückgesetzt, sobald das Laufwerk mit dem Schreibvorgang auf dem
Band beginnt.
4-4
• Bei Kassetten vom Typ III können Sie ausschließlich eine Dichte von
10,0 GB wählen. Dabei kann die Komprimierung ein- oder
ausgeschaltet werd en.
Auswahl der Schreibdichte und
Komprimierung:
1 Legen Sie in das Laufwerk eine Kassette ein.
Die Anzeige “In Betrieb” blinkt, während die
Kassette geladen und kalibriert wird.
2 Warten Sie, bis die gelbe Anzeige “In Betrieb” nicht
mehr blinkt.
Die Dichteanzeige gibt die Standardschreibdichte oder di e bereits auf der
Kassette vorhandene Dichte an.
Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei Schreibvorgängen
3 Drücken Sie wiederholt die Taste “Auswahl Dichte” bzw. “Auswahl”, bis die
Anzeigen für die gewünschten Dichte- und Komprimieru ngsein stellungen
leuchten.
Die Reihenfolge, in der die An zeigen leuchten, ist nachfolgend angegeben:
10,0/15,0 GB
10,0/15,0 GB und “Komprimieren”
20,0 GB
20,0 GB und “Komprimieren”
35,0 GB
35,0 GB und “Komprimieren”
40,0 GB
40,0 GB und “Komprimieren”
Die Reihenfolge wiederholt sich dann.
Ca. zwei Sekunden nachdem Sie die Taste loslassen, blinkt die neu
ausgewählte Dichteanzeige zusammen mit der Anzeige “Dichte Aufheben”.
Die momentane (alte) Schreibdichte der Kassette leuchtet permanent.
Das Laufwerk “merkt sich” diese Anforderung zur Änderung der
Schreibdichte, bis einer der folgenden Punkte zutrifft:
• Das Laufwerk beginnt den Schreibvorgang am Bandanfang mit einer
neu ausgewählten Schreibdichte.
• Sie wählen eine andere Schreibdichte.
• Die Kassette wird entnommen.
• Das Laufwerk wird ausgeschaltet.
4 Wenn das Laufwerk den Schreibvorgang am Bandanfang startet, erlischt
die alte Dichteanzeige und es leuchtet sowohl die neue Dichteanzeige als
auch die Anzeige “Dichte Aufheben”.
4-5
Schreibdichte und Komprimierung bei Kassetten
Ändern der Schreibdichte und Komprimierung bei Schreibvorgängen
Beispiel
Sie haben z.B. eine Kassette vom T yp III eingelegt, die bereits mit Daten
mit einer Schreibdichte von 2,6 GB beschrieben ist, und Sie möchten diese
mit einer Schreibdichte von 10,0 GB mit Komprimierung beschreiben.
Nach Beendigung des Ladevorgangs drücken Sie mehrmals die Taste
“Auswahl Dichte”, bis die Anzeigen “10.0 GB” und “Komprimieren”
leuchten.
Nach ca. zwei Sekunden passiert folg endes:
• Die Anzeige “2.6 GB” leuchtet weiterhin (die Schreibdichte hat sich noch
nicht verändert; diese Anzeige gibt die aktuelle Schreibdichte der Daten
auf der Kassette an).
• Die Anzeigen “10.0 GB” und “Komprimieren” blinken und geben die von
Ihnen ausgewählte Schreibdichte an.
• Die Anzeige “Dichte Aufheben” blinkt und weist somit auf eine laufende
Änderung hin.
Wenn das L aufwerk den Schre ibvorgang am Bandanfang s tartet, passiert
folgendes:
• Die Anzeige “2.6 GB” erlischt.
• Die Anzeigen “10.0 GB” und “Komprimieren” blinken nicht weiter und
leuchten permanent. Hierdurch wird jetzt die aktuelle Schreibdichte
angegeben.
• Die Anzeige “Dichte Aufheben” leuchtet und weist darauf hin, daß die
Schreibdichte geändert wurde.
• Daten, die auf der Kassette mit einer Schreibdichte von 2,6 GB
vorhanden sind, gehen verloren.
4-6
5
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise erläutert, wenn Pro bleme mit
Ihrem Laufwerk oder bei der Datensicherung auftreten.
Weitere Hilfe erhalten Sie über den Hewlett-Packard Informationsservice
im World Wide Web:
http://www.hp.com/support/dlt
und
http://www.hp.com/go/tape
Fehlerbehebung
HP TapeAssure
HP TapeAssure
Wenn au f Ihrem Computer Windows 95, W indows NT oder Novell NetW are
installiert ist, können Sie die HP TapeAssure-Software auf der
HP SureStore Tape CD-ROM als Diagnosewerkzeug nutzen, wenn Ihr
Computer eingeschaltet ist.
Legen Sie die HP SureStore Tape CD-ROM ein, doppelklicken Sie auf Setup.exe, und wählen Sie im Hauptbildschirm die Option “TapeAssure
ausführen” aus. Zu diesem Zeitpunkt darf keine andere
Datensicherungsanwendung aktiv sein.
HinweisWenn das Programm nicht korrekt funktioniert oder während der
Verarbeitung blockiert, liegt möglicherweise ein Kompatibilitätsproblem
mit der SCSI-Karte vor. Die aktuelle Version von HP TapeAssure
unterstützt möglicherweise keine:
• Adaptec 1510-Karten (6350 Chipsatz)
•Symbios-Karten
Um die Installation Ihres Bandlaufwerks zu überprüfen, führen Sie mit
Ihrer Datensicherungs-Software eine testweise Datensicherun g und
Wiederherstellung durch.
Wenn der Selbsttest fehlschlägt
Wenn keine Anzeigen leuchten:
1 Überprüfen Sie, ob das Tape Ar r ay a n einer Stromq uelle angeschl osse n
und eingeschaltet ist.
2 Überprüfen Sie, ob das Laufwerk einwandfrei im Tape Array eingesetzt
ist, so daß es an der Anschlußleiste in der Rückwand des Gehäuses
eingesteckt ist. Der Freigabehebel muß hineingedrückt sein, so daß das
Laufwerk arretiert ist.
3 Wenn die Steckdose funktioniert, liegt ein Problem mit dem Laufwerk
vor. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn alle rechten oder alle linken Anzeigen auf der Frontplatte
blinken:
Es liegt ein Fehlerzustand am Laufwerk vor.
1 Versuchen Sie, den Netzschalter am Tape Array aus- und dann wieder
einzuschalten.
2 Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
5-2
HinweisWenn s ich im L aufwerk eine Kasset te befinde t, vers uchen Sie d iese durch
Drücken der Taste “Rückspulen/Entnehmen” zu entnehmen. Wenn dies
gelingt, schalten Sie den Netzschalter am Tape Array aus und wieder ein.
Weitere Probleme
Wenn Ihr System das Laufwerk nicht erkennt, führen Sie folgende
Prüfungen durch:
Das Host-Computersystem erkennt normalerweise nur nach dem Einschalten oder nach einem Reset die am SCSI-Bus vorhandenen SCSI-IDs.
Wenn Sie zuerst das Host-System und dann das Laufwerk einschalten od er
im Tape Array installieren, kann der Host-Computer das Laufwerk am Bus
nicht erkennen.
Wenn Sie ein vom Host erkanntes Laufwerk während des Systembetriebs
ausgetauscht haben, sollte der Host das neue Laufwerk unter de r gleichen
SCSI-ID wie das alte Laufwerk erkennen.
Damit der Host-Computer die Geräte am Bus erkennt, müssen Sie den
Host zurücksetzen. Dies sollte über die SCSI-Verwaltungs-Software auf
Ihrem Computer möglich sein. Als letzte Möglichkeit können Sie das HostSystem aus- und wieder einschalten.
Auch nach einer Änderung der SCSI-IDs (auf der Rückseite des
T ape Array) müssen Sie den Bus zurücksetzen, damit das Host-System die
Änderungen erkennt.
Fehlerbehebung
Weitere Probleme
Wenn das Host-System immer noch nicht das Laufwerk erkennt,
führen Sie die folgenden Prüfungen durch:
Überprüfen Sie die SCSI-Anschlüsse des Laufwerks:
• Überprüfen Sie, ob das Laufwerk einwandfrei im Tape Array eingesetzt
ist, so daß es an der Anschlußleiste in der Rückwand des Gehäuses
eingesteckt ist. Der Freigabehebel muß hineingedrückt sein, so daß das
Laufwerk arretiert ist.
Überprüfen Sie den SCSI-Bus:
• Ist das SCSI-Kabel vom Tape Array fest am SCSI-Anschluß des
Computers angeschlossen?
• Wenn andere Geräte am SCSI-Bus angeschlossen sind, besitzen diese
alle unterschiedliche IDs? Falls notwendig, ändern Sie die ID des
Laufwerks oder von anderen Geräten. Details über die am Bus
angeschlossenen Geräte er halten Sie über die HP TapeAssure-Sof tware
auf der HP SureStore Tape CD-ROM.
• Wenn mehrere SCSI-Busse am System angeschlossen sind, überprüfen
Sie, ob das System am korrekten SCSI-Bus nach dem Laufwerk sucht.
5-3
Fehlerbehebung
Weitere Probleme
• Ist der Bus korrekt abgeschlossen? Nur am letzten Gerät des Busses
darf ein SCSI-Abschluß vorhanden sein.
Überprüfen Sie das System:
• Ist das System so konfiguriert, daß es das korrekte Gerät mit der
jeweiligen SCSI-ID erkennt?
• Ist der korrekte Treiber für das Bandlaufwerk installiert?
• Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum SCSIHost-Adapter und zur Datensicherungs-Software.
Wenn das Laufwerk eine Kassette nicht aufnimmt:
• Wurde das Laufwerk mit nach oben geklappter Kassettenverriegelung
ausgeschaltet? Wenn ja, drücken Sie die Verriegelung zweimal nach
unten und wieder nach oben. Die grüne Anzeige “Verriegelung
betätigen” sollte dann leuchten, und Sie können eine Kassette einlegen.
Treten beim Sichern oder Zurückladen von Dateien Probleme auf?
• Das Problem kann möglicherweise auf die Datensicherungsanwendung
zurückgeführt werden. Weitere Unterstützung finden Sie in der
dazugehörigen Dokumentation.
Wenn die Anzeigen “In Betrieb” und “Schreibschutz” blinken:
Heben Sie die Kassettenverriegelung zweimal nach oben und nach unten,
um den Zustand aufzuheben. Sie können auch drei Minuten warten, bis
sich der Zustand selbst aufgehoben hat.
Das Muster der Anzeigen weist darauf hin, daß das Laufwerk versehentlich
in den Modus für die Firmware-Aktualisierung versetzt wurde.
Wenn andere Probleme auftreten, deren Ursache nicht ermittelt
werden kann:
• Überprüfen Sie den Abschluß am SCSI-Bus. Wenn das Laufwerk das
einzige oder das letzte Gerät am Bus ist, muß an diesem ein Abschluß
vorhanden sein. Wenn ein anderes Gerät als letztes am Bus
angeschlossen ist, muß an diesem ein Abschluß vorhanden sein und
nicht am HP SureStore H/A Tape Array 5500.
• Überprüfen Sie, ob die Wechselstromquelle ordnungsgemäß geerdet ist.
Stellen Sie sicher, daß das Tape Array und das System an der gleichen
Stromleitung angeschlossen sind.
• Wenn bei der Sicherung oder Wiederherstellung von Dateien Probleme
auftreten, das Laufwerk jedoch offensichtlich fehlerfrei funktioniert,
schlagen Sie in der Dokumentation zur Datensicherungs-Software
nach, um weitere Ratschläge zu erhalten.
5-4
Anhang A
Technische Daten und
Bestellinformationen
In diesem Kapitel sind die technischen Daten des L aufwerks enthalten und
die Teilenummern für Kassetten und SCSI-Kabel aufgelistet.
Technische Daten und Bestellinformationen
Technische Daten
7HFKQLVFKH'DWHQ
Physische Angaben
Höhe:
Breite:
Tiefe:
Gewicht (netto):
Leistungsangaben
Lineare Bit-Dichte:
Kapazität:
Übertragungs-
geschwindigkeiten
Unkomprimiert:
2:1-Komprimierung:
Geschwindigkeiten
Lesen/Schreiben:
Zurückspulen:
Lineare Suche:
Zeiten (unter Verwendung des normalen Bandtyps für das Laufwerk)
Zurückspulen:
Einlegen bei
Bandanfang:
Entnehmen bei
Bandanfang:
160 mm
86 mm
312 mm
3,6 kg
98.250 bpi pro Spur (DLTtape IV)
80 GB bei 2:1-Komprimierung (DLTtape IV)
6,0 MB/s
10,0 MB/s
160 ips
175 ips
175 ips
durchschn. 70 s, max. 140 s
48 s bei einer Kassette mit Daten, bei einer neuen
Kassette geringfügig langsamer
17 s
A-2
Anforderungen an die Stromversorgung
Versorgungsspannung:
Leistung:
100 - 240 V AC, mit automatischer Erkennung
max. 50 W
Schnittstellenspezifikation
Ultra-Wide-SCSI-2-Gerät (16-Bit-Wide-Datenübertragung); kann für
LVD- (Low-Voltage Differential) und Single-Ende d-Hos t-Bus- Adap t er
verwendet werden.
Umgebungsbedingungen
Hinweise zur Handhabung und Lagerung von Kassetten finden Sie auf
Seite 3-5.
sinusförmiger Impuls
5 g
11 m s
10 g in jeder Achse, 35 Sek. zwischen jedem Stoß,
insgesamt 60 Stösse
Angaben zur Betriebssicherheit
Lebensdauer der
Lese-/Schreibköpfe
(Bandbewegung in Stunden):
Mittlere Zeit zwischen
zwei Ausfällen (Stunden @
100% Arbeitszyklus):
Lebensdauer der Bänder
(Durchläufe):
30.000
250.000
500.000
Angaben zur Sicherheit und elektromagnetischen Abstrahlung
Sicherheit:
• UL-gelistet gemäß UL 1950
• UL-zertifiziert für Kanada: CAN/CSA - C22.2 Nr. 950
• TUV EN60950/IEC 950
• LED-Produkt der Klasse 1 (IEC 825-1)
EMI:
• CE-Konformitätserklärung
• C-TICK (AS/NZS 3548 )
• VCCI Klasse 2 (extern)
%HVWHOOLQIRUPDWLRQHQ
Die nachfolgenden HP Produkte werden für die Verwendung mit einem
HP SureStore DLT Laufwerk empfohlen. Sie können bei Ihrem
HP Fachhändler oder HP Vertriebsbüro bestellt werden.
DLTtape IV Kassette (1800 ft)C5141F
DLTtape ReinigungskassetteC5142A
A-4
• CISPR 22 Klasse A (intern)
• FCC Klasse B zertifiziert (extern)
HP Teilenr.
Anhang B
Kundenunterstützung
Dieser Anhang erläutert die Gewährleistungsbedingungen für das
Bandlaufwerk und das Service- und Unterstützungsangebot von
Hewlett-Packard. Außerdem wird die Kontaktaufnahme zur
HP Kundenunterstützung beschrieben.
Kundenunterstützung
Gewährleistung
Gewährleistung
Für dieses Produkt gilt eine 3-jährige Expreß-Umtauschgarantie1. Sie
müssen Ihr Produkt binnen 30 T a gen bei HP registriere n, um die Vorteile
während der gesamten 3-jährigen Gewährleistungsfrist in Anspruch
nehmen zu können. W enn Sie die Registrierung nicht vornehmen, verkürzt
sich die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr.
Nehmen Sie bitte die Registrierung über das Web
(http://www.hp.com/go/tapereg) vor, oder verwenden Sie die im
Karton enthaltene Antwortkarte.
Durch diese Gewährleistung stehen Ihnen spezifische Rechte zu. Die
Rechte können sich von Land zu Land unterscheiden.
Bei Material- und Fabrikat ion sfehl er n bei HP Sur eSt ore DLT Laufwerken
von Hewlett-Packard bietet die Firma Hewlett-Packard dem Käufer eine auf
ein Jahr oder drei Jahre befristete Gewährleistung (davon abhängig, ob das
Laufwerk registriert wurde). Die Gewährleistungsfrist beginnt am Tag der
Lieferung oder , wenn der Ka ufpreis die Installati on durch Hewlett-Packard
beinhaltet, am Tag der Installation. Während der Gewährleistungsfrist wird
ein nachweislich defektes Produkt nach Ermessen der Firma HewlettPackard entweder repariert oder ausgetauscht. Sollte die Firma
Hewlett-Packard nicht in der Lage sein, das betreffende Produkt innerhalb
einer angemessenen Frist zu reparieren oder auszutauschen, ist der Käufer
berechtigt, das Produkt gegen volle Erstattung des Kaufpreises an
Hewlett-Packard zurückzugeben. Weitere Ansprüche gegen die Firma
Hewlett-Packard können nicht geltend gemacht werden.
Die Gewährleistung für Ihr HP SureStore DLT Laufwerk deckt keine
Schäden ab, die aus folgendem resultieren:
• Unkorrekte oder unangemessene Wartung durch den Kunden
• Software oder Schnittstellen des Kunden
• Nicht zulässige Modifikation oder unsachgemäße Verwendung
• Betrieb außerhalb der für das Produkt vorgegebenen
Umgebungsspezifikationen
• Verwendung von nicht unterstützten Medien
• Unzureichende Vorbereitung oder Pflege am Aufstellort
Wenn Sie sich nicht für die Expreß-Umtauschgarantie entscheiden, müssen
Sie Ihr HP SureStore DL T Laufwerk an das örtliche HP Vertriebsbüro oder
an den Fachhändler senden, bei dem Sie das Laufwerk ursprünglich
gekauft haben, der es dann wiederum an HP einsendet.
1. Die Expreß-Umtauschgara ntie ist i n den me is ten Lä nder n v erfü gb ar. In den Lä ndern, in welchen
derzeit die Expreß-Umtauschgarantie nicht unterstützt wird, erfolgt der Kundendienst entweder über ein
Endkunden-Unterstützungsprogramm ob er üb er die lo k ale n Teilezentren. Die Gewährleistung für das
zweite und dritte Jahr können alle Kunden in Anspruch nehmen, die ihr Produkt bei HP registriert habe n.
B-2
Kundenunterstützung
Gewährleistung
Gewährleistungsbedingungen für USA, Kanada, Australien
und Neuseeland
Bei Material- und Fabrikationsfehlern von HP Hardware, Zubehör und
Material bietet die Firma Hewlett-Packard dem Käufer ab Kauf datum eine
Gewährleistung, die auf den oben angegebenen Zeitraum begrenzt ist.
Innerhalb der Gewährleistungsfrist wird ein nachweislich defektes
Produkt nach Ermessen der Firma Hewlett-Packard entweder repariert
oder ausgetauscht. Austauschprodukte können neu oder erneuert sein.
HP gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum ab Kaufdatum, daß
HP Software ihre Programmfunktionen erfüllt, sofern die Software
ordnungsgemäß installiert und verwendet wurde. Falls die Software
innerhalb der Gewährleistungsfrist ihre Programmfunktionen nicht
erfüllt, wird HP die Software, mit der Programmfunktionen aufgrund
solcher Ausfälle nicht ausgeführt werden, austauschen.
HP garantiert jedoch nicht, daß HP Produkte ohne Unterbrechung und
fehlerfrei funktionieren. Kann HP innerhalb eines angemessenen
Zeitraums keine Ersatzlieferung ge mäß den Gewährleistungsbedingunge n
leisten, kann der Kunde gegen Rückgabe der Software und aller eventuell
angefertigten Kopien kostenfrei vom Vertrag zurücktreten.
Die Produkte von HP können wiederverwertete Bauteile enthalten, die
hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit mit neuen Bauteilen vergleichbar
sind.
Die Gewährleistung gilt nicht bei Schäden, die verursacht wurden (a)
durch eine unsachgemäße Pflege oder Wartung, (b) durch Software,
Schnittstellen, Teile oder Material von anderen Herstellern, (c) durch eine
ohne Zustimmung von Hewlett-Packard v orgenommene V eränderun g oder
einen fehlerhaften Gebrauch, (d) durch den Betrieb des Produktes
außerhalb der hierfür angegebenen Umgebungsbedingungen oder (e)
durch eine ungeeignete Vorbereitung oder Pflege des Standorts.
GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHE GEGEN HP, DIE ÜBER DIE
VORGENANNTEN GEWÄHRLEISTUNGEN HINAUSGEHEN, SIND
AUSGESCHLOSSEN. MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE
ABSPRACHEN BESTEHEN NICHT. Neben der hier beschriebenen
Gewährleistung gelten die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Gewährleistungsansprüche.
B-3
Kundenunterstützung
Hewlett-Packard Gewährleistung für das Jahr 2000
SCHADENERSATZANSPRÜCHE GEGEN HP SOWIE IHRE
ERFÜLLUNGS- ODER VERRICHTUNGSGEHILFEN, GLEICH AUS
WELCHEM RECHTSGRUND (Z.B. AUS BERATUNG, POSITIVER
VERTRAGSVERLETZUNG ODER UNERLAUBTER HANDLUNG),
INSBESONDERE AUCH FÜR INDIREKTE UND FOLGESCHÄDEN
(EINSCHLIESSLICH ERTRAGSMINDERUNG ODER
DATENVERLUST), SIND AUSGESCHLOSSEN. Dies gilt nicht, soweit
z.B. bei Pers onenschäden oder Schäden an privat genutzten Sachen nach
dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes, der groben
Fahrlässigkeit oder des Fehlens zugesicherter Eigenschaften zwingend
gehaftet wird.
FÜR KUNDENTRANSAKTIONEN IN AUSTRALIEN UND
NEUSEELAND GILT FOLGENDES: DURCH DIE HIER
AUFGEFÜHRTEN GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN WERDEN
DIE GESETZLICH VORGEGEBENEN RECHTE DES KUNDEN WEDER
AUSGESCHLOSSEN NOCH EINGESCHRÄNKT ODER MODIFIZIERT.
Hewlett-Packard Gewährleistung für das Jahr 2000
Im Rahmen der Regelungen und Beschränkungen der HP
Herstellergewährleistung, die für dieses Produkt gilt, gewährleistet HP,
daß dieses HP Produkt Datumsinformationen vo m, ins un d zwisch en dem
20. und 21. Jahrhundert und der Jahre 1999 und 2000, unter
Berücksichtigung des Schaltjahres exakt bearbeiten kann (einschließlich
insbesondere Rechen- und Vergleichsvorgänge sowie
Programmsteuerung). Voraussetzung hierfür ist, daß das Produkt
entsprechend der von HP zur V erfügung ges tellten Produktdokumentation
(einschließlich von ggf. erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. Patch- oder
Upgrade-Installation) benutzt wird und vorausgesetzt, daß sämtliche
Produkte (z.B. Hardware, Software, Firmware), die zusammen mit diesem
HP Produkt benutzt werden, selbst Jahr 2000-fähig und zum Austausch
von Datumsinformationen mit dem Produkt geeignet sind. Diese
HP Gewährleistung für das Jahr 2000 gilt bis zum 31. Januar 2001.
B-4
Service und Unterstützung
Für das von Ihnen erworbene HP Produkt steht Ihnen Hewlett-Packard
und ihre autorisierten Fachhändler für Service und Unterstützung zur
Verfügung.
HinweisBeachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich telefonisch an die
Kundenunterstützung wenden:
• Überpüfen Sie, ob Ihr Laufwerk korrekt installiert ist.
• Lesen Sie die Abschnitte zur Fehlerbehebung in diesem
Benutzerhandbuch und in der Dokumentation zu Ihrem Computer bzw.
Rack-System, zum Host-Adapter und zu Ihrer DatensicherungsSoftware.
• Informieren Sie sich auf den Support Pages der Web-Site von
Hewlett-Packard :
http://www.hp.com/support/dlt
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung
Inanspruchnahme technischer Unterstützung
Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler . Ihm liegen die aktuellste n Informationen über HP P rodukte
und Service-Leistungen vor . Er kann Sie auch mit Hilfe der umfangreichen
Auswahl an Service-Leistungen von HP, die ein Fachhändler anbieten
kann, unterstützen. Wenn Ihne n Ihr Fachhändler nicht weiterhelfen kann,
wenden Sie sich entweder über Online-Dienste oder telefonisch direkt an
HP.
Inanspruchnahme von Service
HP bietet eine kostenlose telefonische Unterstützung an. Wenden Sie sich
an Ihren örtlichen HP Fachhändler, oder wählen Sie die entsprechende
Telefonnummer, die ab Seite B-8 angegeben ist. Sie werden dann mit
einem Unterstützungsteam verbunden, das Ihnen weiterhelfen kann.
HP Kundendienstvereinbarungen
HP bietet eine Vielzahl von Kundendienstvereinbarungen an, die Ihren
Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem Fachhändler oder beim örtlichen HP Vertriebsbüro.
B-5
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung
Einsenden Ihres HP SureStore Bandlaufwerks
Die HP SureStore Bandlaufwerke werden mit einer dreijährigen
24-Stunden-Expreß-Umtauschgarantie
1
ausgeliefert. Wenn ein Laufwerk
zurückgesendet werden soll, wenden Sie sich telefonisch unter der in
diesem Kapitel aufgelisteten T elefonnummer an HP. Stellen Sie sicher, daß
Ihnen vor dem Anruf folgende Informationen vorliegen:
• Produktbezeichnung und Seriennummer (siehe seitlich am
Einbaurahmen, in dem das Laufwerk installiert ist)
•Kaufnachweis
• Eine Beschreibung des Produktfehlers
• Eine Kontaktperson für Details bezüglich des Fehlers
• Eine Telefonnummer für die Kontaktaufnahme
• Ihre Versandanschrift
Der Kundendiensttechniker am Telefon wird überprüfen, ob das Gerät
fehlerhaft ist und wird sicherstellen, daß Ihnen binnen 24 Stunden ein
Austauschgerät zugeht. Wenn Sie das Austauschgerät erhalten haben,
nehmen Sie es aus der Verpackung und senden das fehlerhafte Gerät in
dieser Verpackung zurück. Alle Versandkosten werden von HP im voraus
bezahlt.
HinweisBeim Einsenden des Laufwerks an HP trägt der Kunde die Verantwortung
für Versandschäden, die auf eine unzureichende Verpackung zurückzuführen sind. Verwenden Sie wann immer möglich die Originalverpackung.
1. Die 24-Stunden-Expreß-Umtauschgarantie ist nicht in allen Ländern verfügbar (siehe Seite B-2).
Die Gewährleistung für das zweite und dri tte Jahr können alle Kunden in Anspr uch ne hme n, di e i hr
Produkt bei HP registriert haben.
B-6
Weltweite Online-Dienste
HP stellt elektroni sche Dienst e bereit, die Ihn en eine schn elle, i nteraktive
Möglichkeit für den Zugang zu Informationen und Unterstützung für
Setup, Konfiguration, Installation und Betrieb Ihres Produkts bieten. Die
Online-Dienste sind über das World Wide Web und FTP und über die an
späterer Stelle in diesem Abschnitt landesspezifisch aufgelisteten
Ressourcen verfügbar.
World Wi de Web un d FTP
Über die HP World Wide Web-Site stehen Unterstützungsinformationen
für DLT Laufwerke zur V erfügung:
http://www.hp.com/support/dlt
Über die HP World Wide Web-Site und die HP FTP-Site stehen SoftwareTreiber, Produkt- und Unterstützungsinformationen zur Verfügung:
Kundenunterstützung
Service und Unterstützung
World Wide Web:
http://www.hp.com/go/tape
FTP:
ftp.hp.com/pub/information_storage/surestore
CompuServe
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und nehmen Sie an Diskussionen in Benutzerforen teil.
Adresse:
Go HPSYS
Internet E-mail
Geben Sie folgendes ein, um Nachrichten für die technische Unte rstützung
für HP SureStore-Produkte zu hinterlassen:
SureStore_Support@hp.com
Nachrichten werden normalerweise binnen 48 Stunden beantwortet.
B-7
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Nord- und Südamerika
Postanschrift:
HP SureStore Technical Support
815 14th Street SW, Bldg. E
Loveland, CO 80537 USA
America Online:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und nehmen Sie an Diskussionen in Benutzerforen teil.
Keyword: hpstor
QuickFAX - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann zugefaxt.
Telefon:+1 (800) 368-9673
oder +1 (970) 635-1510
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden oder schneller beantwortet.
Faxnummer: +1 (970) 667-0997
Telefonische Unterstützung:
Geschäftsze it e n: M ont ag – Freitag, 7.0 0 bi s 17 . 0 0 U hr (Mo u nt ai n Time)
Telefon: +1 (970) 635-1000
B-8
Europa
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Postanschrift:
Hewlett-Packard Nederland B.V.
European Customer Support Center
P.O. Box 58144
1040 HC Amsterdam
Niederlande
America Online/Bertelsmann:
In Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar.
Adresse:
HP
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische
Unterstützung.
Telefon: +31 (495) 546 909
Einstellungen: 8, 1, N, 2.400 bis 28.800 Baud
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Österreich (Deutsch) 0660 8128
Belgien (Niederländisch) 0800 11906
Belgien (Französisch) 0800 17043
Dänemark (Dänisch) 800 10453
Finnland (Finnisch) 9800 13134
Frankreich (Französisch) 05 90 59 00
Deutschland (Deutsch) 0130 81 00 61
Italien (Italienisch) 1678 59020
Niederlande (Niederländisch) 0800 22 2420
Norwegen (Norwegisch) 800 11319
Portugal (Portugiesisch) 0800 313 342
Spanien (Spanisch) 900 993 123
Schweden (Schwedisch) 020 795 743
Schweiz (Französisch) 0800 55 1526
Schweiz (Deutsch) 0800 55 1527
Großbritannien (Englisch) 0800 960271
Andere Länder in Europa
(Englisch) +31 (20) 681 5792
B-9
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten: Montag - Freitag, 8.30 bis 17.00 Uhr
(Mitteleuropäische Zeit)
Kostenlose technische Unterstützung während der Gewährleistungsfrist.
Nach Gewährleistungsfrist wird pro Anfrage eine Gebühr berechn et.
Österreich (Deutsch) 0660 6386
Belgien (Niederländisch) 02 626 88 06
Belgien (Französisch) 02 626 88 07
Dänemark (Englisch) 3929 4099
Finnland (Englisch) 0203 47288
Frankreich (Französisch) 04 50 43 98 53
Deutschland (Deutsch) 0180 5 25 81 43
Irland (Englisch) 01 662 5525
Italien (Italienisch) 02 2 641 0350
Niederlande (Niederländisch) 020 606 8751
Norwegen (Englisch) 22 11 6299
Portugal (Englisch) 01 441 7199
Spanien (Spanisch) 902 321 123
Schweden (Englisch) 08 619 2170
(Franz., Deutsch, Italien.) 0848 80 11 11
Großbritannien (Englisch) 0171 512 5202
Andere Länder in Europa
Schweiz
(Englisch) +44 (171) 512 5202
B-10
Australien
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische
Unterstützung.
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 24 Stunden beantwortet.
Hewlett Packard Customer Support Center
HP Building
No.2, Dong San Huan Nan Lu
Chao Yang District
Beijing 100022
P.R.C.
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +86 (10) 65055280
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur Kontaktperson, die Bezeichnung Ihres
HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Geben Sie bitte Informationen zur Kontaktperson, die Bezeichnung Ihres
HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Telefonische Unterstützung: +91 (11) 682 6035
Indonesien
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur Kontaktperson, die Bezeichnung Ihres
HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Telefonische Unterstützung:
Faxnummer: +65 274 2033 (Singapur)
Telefonnummer: +62 (21) 350-3408
B-12
Japan
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
World Wide Web:
Informationen von HP Japan
http://www.jpn.hp.com
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: +81 (3) 3335-8622
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur Kontaktperson, die Bezeichnung Ihres
HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Faxnummer: +81 (3) 3335-8338
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten:
Montag – Freitag,
9.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: +81 (3) 3335-8333
B-13
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Korea
Postanschrift:
Hewlett Packard Customer Support Center
1F, Yongsan Electronic Office
16-58, Hangangro 3-ga, Yongsan-gu,
Seoul, Korea
FTP Site:
Laden Sie Software- und Firmware-Dateien und auch technische
Informationen für Händler direkt aus dem Internet herunter.
IP-Adresse (NT-Server): 15.32.11.50
Telefonnummer für Fernzugriff: (02) 3270-0808
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische
Unterstützung.
7HOHIRQ
+LWHO
&KROOLDQ
Adresse:
Go HPK
B-14
World Wide Web:
Informationen von HP Korea
URL: www.hp.co.kr
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: (02) 769-0543
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden oder schneller beantwo rtet.
Faxnummer: (02) 3270-0707
Telefonische Unterstützung:
Geschäftszeiten: Montag – Freitag, 8.30 bis 19.00 Uhr
Telefon:
(02) 3270-0700
080-999-0700 (gebührenfrei)
Malaysia
Faxgerät:
Geben Sie bitte Informationen zur Kontaktperson, die Bezeichnung Ihres
HP Produkts und den vorliegenden Computertyp an.
Faxnummer: +65 274 2033 (Singapur)
Telefonische Unterstützung:
Telefonnummer: +60 (03) 295-2566
Neuseeland
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter.
Telefon: +(09) 356 3660
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
Telefon: +(09) 356 6642
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 24 Stunden oder schneller beantwo rtet.
Hewlett Packard Customer Support Center
8F, 337, Fu-Hsing North Road,
Taipei 104, Taiwan, R.O.C.
Bulletin Board:
Laden Sie Software, Firmware und Unterstützungsdokumentation
herunter, und hinterlassen Sie Nachrichten für die technische
Unterstützung.
Telefon: (02) 923-3233
Anmeldung:
First name:
Last name:
HP FIRST - Fax-auf-Anforderung:
Automatisiertes System zum Anfordern von Produktinformationen oder
Dokumentationen zur technischen Unterstützung. Diese werden Ihnen
dann gebührenfrei zugefaxt. 24 Stunden täglich verfügbar.
Telefon: (02) 719-5589
Kundenunterstützung
Kontaktaufnahme zur Kundenunterstützung
HP
BBS
Thailand
Faxgerät:
Faxnachrichten werden binnen 48 Stunden oder schneller beantwo rtet.