Hp R607, R507 User Manual [de]

HP Photosmart R507/R607 Digitalkamera mit HP Instant Share
Benutzerhandbuch
Warenzeichen und Copyright-Informationen
© 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, LP Reproduktion, Anpassung oder Übersetzung nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und nur im Rahmen der gültigen Copyright­Bestimmungen.
Änderungen vorbehalten. Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für Fehler in dieser Dokumentation oder für Folgeschäden, die auf die Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials zurück­zuführen sind.
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Apple®, Macintosh® und Mac® sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
ArcSoft® ist ein eingetragenes Warenzeichen von ArcSoft, Inc.
TM
Panorama Maker PENTAX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der PENTAX
Corporation.
MultiMediaCard Technologies AG.
Das SD Logo ist ein Warenzeichen.
ist ein Warenzeichen von ArcSoft, Inc.
TM
ist ein Warenzeichen der Infineon
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Installieren des Einsatzes für die HP Kamera-
Dockingstation (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Befestigen der Halteschlaufe . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einsetzen der Speicherkarte (optional) . . . . . . . . 13
Einsetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anbringen des Ferritkerns am Netzteilkabel . . . . 15
Aufladen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auswählen der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einstellen von Datum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . 18
Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Benutzerhandbuch auf der CD . . . . . . . . . . 21
Kamerateile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kamerarückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kameraoberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Vorderseite, Seite und Unterseite der Kamera . . 27
Kamerastatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kameramenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verwenden des Menüs “Hilfe” . . . . . . . . . . . . . 31
Statusanzeige der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kapitel 2:
Aufnehmen von Bildern und Videoclips . . . . . .33
Aufnehmen von Einzelbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Aufnehmen von Audio zu Einzelbildern . . . . . . . 34
Ausrichtungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aufnehmen von Videoclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verwenden der Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Einstellen des Kamerafokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Verwenden des Autofokus . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Verwenden der Fokussperre . . . . . . . . . . . . . . .40
Verwenden der Einstellungen für den Fokusbereich . .41
Erläuterung der Fokus-Suchpriorität . . . . . . . . . .42
Verwenden der Zoomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . .43
Optischer Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Digital-Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Einstellen des Blitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Verwenden der Selbstauslösereinstellungen . . . . . . . .47
Verwenden der Einstellung “Burst” . . . . . . . . . . . . . .49
Verwenden der Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . .50
Bildqualität für lange Belichtungen . . . . . . . . . . .52
Verwenden des Panoramamodus . . . . . . . . . . . .53
Aufnehmen einer Sequenz von Panorama-
bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Verwenden des Menüs “Aufnahme” . . . . . . . . . . . . .55
Hilfe zu Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Belichtungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Angepasste Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . .61
Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Manueller Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . .65
ISO-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
AE-Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Adaptive Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Datums-/Zeitstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Kapitel 3:
Anzeigen von Bildern und Videoclips . . . . . . . .77
Verwenden der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Bildübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Auswählen von Bildern zum Drucken . . . . . . . . 80
Anzeigen von Miniaturansichten . . . . . . . . . . . . 81
Vergrößern von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Verwenden des Menüs “Wiedergabe” . . . . . . . . . . . 84
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Rote Augen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bild-Tipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Bild-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Audio aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Panoramavorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kapitel 4:
Verwenden von HP Instant Share . . . . . . . . . . .95
Einrichten des Menüs “HP Instant Share” der
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Einrichten von Zielen auf einem Windows-
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Einrichten von Zielen auf einem Macintosh-
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Verwenden des Menüs “HP Instant Share” . . . . . . . 101
Auswählen aller Bilder für
HP Instant Share-Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Auswählen von Einzelbildern für
HP Instant Share-Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Informationen zum E-Mail-Versand mit
HP Instant Share . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kapitel 5:
Übertragen und Drucken von Bildern . . . . . . 107
Übertragen von Bildern auf einen Computer . . . . . .107
Drucken von Panoramabildern . . . . . . . . . . . . . . . .109
Drucken von Panoramabildern mit Panorama
Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Drucken von Panoramabildern mit
HP Image Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Drucken von Bildern direkt von der Kamera . . . . . . .111
Kapitel 6:
Verwenden des Menüs “Einrichten” . . . . . . . 115
Kameratöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Vorschau beim Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Datum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
USB-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
TV-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Verschieben von Bildern auf die Speicherkarte . . . . .121
Zurücksetzen der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .122
Kapitel 7:
Fehlerbehebung und Support . . . . . . . . . . . . . 123
Zurücksetzen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Verwenden der Kamera ohne die HP Image Zone-
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Übertragen von Bildern auf einen Computer
ohne die HP Image Zone-Software . . . . . . . . . .126
Verwenden eines Speicherkarten-
Lesegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Konfigurieren der Kamera als Laufwerk . . .129
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Fehlermeldungen auf der Bildanzeige der Kamera . .145
Fehlermeldungen auf dem Computer . . . . . . . . . . . .158
Selbstdiagnosetest der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . .161
Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HP Website für behindertengerechte Produkte . 162
HP Photosmart-Website . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Support-Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Telefon-Support in den Vereinigten Staaten . . . 165
Telefon-Support in Europa, im Nahen Osten
und Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sonstiger Telefon-Support weltweit . . . . . . . . . 168
Anhang A:
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Wichtige Fakten zu Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Verlängern der Batterielebensdauer . . . . . . . . 172
Sicherheitshinweise
für Lithium-Ionen-Batterien . . . . . . . . . . . . . . . 173
Batterieleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Anzahl Bilder je Batterieladung . . . . . . . . . . . . . . . 176
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie . . . . . . . . . . . . 178
Sicherheitshinweise zum Aufladen von
Lithium-Ionen-Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Aktivieren des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . 182
Anhang B:
Erwerben von Kamerazubehör . . . . . . . . . . . . .183
Anhang C:
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Speicherkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Kapitel 1: Erste Schritte

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser HP Photosmart-Digi­talkamera! Diese Kamera verfügt über zahlreiche Funktionen zum Aufnehmen hochwertiger Bilder, wie beispielsweise HP Technologie für adaptive Beleuchtung, Entfernen roter Augen mit der Kamera, acht Aufnahmemodi (einschließlich Panorama), HP Bildinformationen, HP Instant Share druck, manuelle und automatische Steuerungen, Online-Hilfe in der Kamera und eine optionale HP Kamera-Dockingstation.
Mit HP Instant Share können Sie direkt mit Ihrer Kamera die Bilder auswählen, die beim nächsten Verbinden der Kamera automatisch mit dem Computer an die von Ihnen gewünschten Ziele (beispielsweise E-Mail-Adressen oder Online-Alben) ver­sendet werden sollen. Ihre Freunde und Familienangehörigen können problemlos Bilder per E-Mail empfangen und ansehen, ohne dass Sie ihnen große Dateianhänge senden müssen. Dank der Funktion für direktes Drucken können Sie einfach Bilder in der Kamera markieren, die dann automatisch gedruckt werden, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer oder direkt mit einem HP Photosmart-Drucker bzw. mit PictBridge-kompatiblen Druckern verbinden. Für den Direktdruck benötigen Sie keinen Computer.
TM
, Direkt-
Kapitel 1: Erste Schritte 11
Für noch mehr Komfort wird der Kauf einer HP Photosmart R-Series Kamera­Dockingstation empfohlen. Diese ermöglicht das einfache Übertragen von Bildern auf einen Computer, das Senden von Bildern an einen Drucker oder ein Fernsehgerät sowie das Auf­laden der Kamerabatterie und einer Ersatzbatterie. Außerdem können Sie Ihre Kamera in der HP Kamera-Dockingstation bequem aufbewahren.

Einrichten

HINWEIS Wenn Sie beim Lesen der Anweisungen in diesem
Abschnitt nähere Informationen zu einem Teil Ihrer Kamera (beispielsweise einer Taste oder Leuchte) benö­tigen, lesen Sie den Abschnitt Kamerateile auf Seite 22.

Installieren des Einsatzes für die HP Kamera-Dockingstation (optional)

Wenn Sie die HP Photosmart R-Series Kamera-Dockingstation erworben haben, werden Sie in deren Verpackung ein oder mehrere durchsichtige Einsätze finden. Wenn Sie die HP Kamera-Dockingstation für diese Kamera vorbereiten, verwenden Sie den Einsatz mit dem BLAUEN Aufkleber. Befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch der HP Kamera­Dockingstation, um den Einsatz richtig anzubringen.
12 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Befestigen der Halteschlaufe

Befestigen Sie die Halte­schlaufe, wie in der Abbildung dargestellt, seitlich an der Kamera.

Einsetzen der Speicherkarte (optional)

HINWEIS Wenn Sie nicht über eine Speicherkarte verfügen,
überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt Einsetzen der Batterie auf Seite 14 fort.
Ihre Digitalkamera wird mit internem Speicher ausgeliefert, mit dem Sie Bilder und Videoclips direkt in der Kamera speichern können. Sie können jedoch auch eine (separat erhältliche) Speicherkarte verwenden, um Bilder und Videoclips zu spei­chern. Weitere Informationen zu unterstützten Speicherkarten finden Sie im Abschnitt Speicher auf Seite 187.
Wenn Sie eine Speicherkarte in die Kamera einsetzen, werden alle neuen Bilder und Videoclips auf dieser gespeichert. Der interne Kameraspeicher wird nur dann verwendet, wenn die Kamera keine Speicherkarte enthält.
1 Halten Sie die Kamera mit der Unter-
seite nach oben (siehe Abbildung). Ver­schieben Sie die Verriegelung der Klappe des Batterie-/Speicherkarten­fachs, um die Klappe zu öffnen.
Kapitel 1: Erste Schritte 13
2 Setzen Sie die Speicherkarte wie
in der Abbildung gezeigt mit der eingekerbten Seite zuerst in den kleineren Steckplatz ein. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte einrastet.
3 Lassen Sie die Klappe des Bat-
terie-/Speicherkartenfachs offen und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt Einsetzen der Batterie auf Seite 14 fort.
Wenn Sie die Speicherkarte aus der Kamera nehmen möchten, schalten Sie die Kamera zunächst aus. Öffnen Sie die Klappe des Batterie-/Speicherkartenfachs und drücken Sie die Ober­kante der Speicherkarte nach unten. Daraufhin springt die Karte aus dem Steckplatz heraus.

Einsetzen der Batterie

Ihre Kamera verwendet eine aufladbare HP Photosmart R07 Lithium-Ionen-Batterie (L1812A).
HINWEIS Die mit Ihrer Kamera gelieferte Batterie ist teilweise
aufgeladen. Es wird jedoch empfohlen, diese vor der ersten Verwendung vollständig aufzuladen. Sie können die Batterie in der Kamera aufladen. Siehe hierzu auch
Aufladen der Batterie auf Seite 16.
1 Ist die Klappe des Batterie-/Speicherkartenfachs bereits
offen, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Halten Sie die Kamera mit der Unter­seite nach oben (siehe Abbildung). Ver­schieben Sie die Verriegelung der Klappe des Batterie-/Speicherkarten­fachs, um die Klappe zu öffnen.
14 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
2 Setzen Sie die Batterie wie in der
Abbildung gezeigt in den grö­ßeren Steckplatz ein und drücken Sie diese hinunter, bis die Verrie­gelung einrastet.
3 Drücken Sie die Klappe des Bat-
terie-/Speicherkartenfachs auf der Unterseite der Kamera bis zum Einrasten nach unten, um diese zu schließen.
Wenn Sie die Batterie aus der Kamera nehmen möchten, schalten Sie die Kamera zunächst aus. Öffnen Sie anschlie­ßend die Klappe des Batterie-/Speicherkartenfachs, öffnen Sie die Batterieverriegelung und neigen Sie die Kamera, so dass die Batterie aus ihrem Steckplatz gleitet.
Anbringen des Ferritkerns am Netz­teilkabel
Zum Lieferumfang Ihrer Kamera gehört ein Ferritkern. Dieser verhindert, dass Ihre Kamera Störstrahlungen aussendet, die den Empfang von Radio-, Fernseh- und anderen elektronischen Geräten in der Nähe der Kamera stören. Der Ferritkern beeinträchtigt die Leistung und die Sicherheit Ihrer Kamera nicht.
Befestigen Sie den Ferritkern wie folgt am dünnen Kabel des HP Netzteils (das Kabel, das mit der Kamera verbunden wird, und nicht das Kabel, das mit der Netzsteckdose verbunden wird).
Kapitel 1: Erste Schritte 15
1 Wickeln Sie das Kabel so
um den Ferritkern, dass dieses dreimal durch den Ferritkern geführt wird (siehe Abbildung).
2 Die Kante des Ferritkerns muss sich 10 cm vom Ende des
Steckers entfernt befinden, der mit der Kamera (oder mit der HP Kamera-Dockingstation) verbunden wird.
3 Schließen Sie den Ferritkern
so, dass dieser das Kabel umschließt und einrastet.

Aufladen der Batterie

HINWEIS In diesem Abschnitt wird das Aufladen der Batterie
in der Kamera beschrieben. Sie können die Batterie auch im separaten Batteriefach der HP Kamera-Dockingstation oder im HP Photosmart-Schnellladegerät aufladen (siehe hierzu Anhang B: Erwerben von Kamerazubehör auf Seite 183).
1 Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil. Sind meh-
rere Netzkabel im Lieferumfang enthalten, verwenden Sie das für Ihr Land passende Netzkabel. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
16 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
2 Öffnen Sie die kleine
Gummiklappe auf der Seite der Kamera.
3 Verbinden Sie das dünne
Netzteilkabel wie in der Abbildung gezeigt mit dem Netzanschluss an der Kameraseite. Die Netzkontrollleuchte auf der Kameraoberseite beginnt zu blinken und zeigt so an, dass die Batterie aufge­laden wird.
Die aufladbare Lithium-Ionen-Batterie wird in der Regel in vier bis sechs Stunden voll aufgeladen. Blinkt die Netzkontroll­leuchte nicht mehr, ist die Batterie voll aufgeladen und Sie können das Netzteilkabel von der Kamera abziehen. Sie können die Kamera auch dann nutzen, wenn die Batterie mit Hilfe des Netzteils aufgeladen wird.
HINWEIS Während des Aufladens und bei längerer Nut-
zung im Batteriebetrieb kann sich die Kamera erwärmen. Dies ist normal.
HINWEIS Digitalkameras weisen einen erheblich höheren
Batterieverbrauch auf als normale Kameras. Die Batteriele­bensdauer wird bei Digitalkameras nicht wie bei nor­malen Kameras in Jahren, sondern eher in Minuten und Stunden angegeben. Die Batterielebensdauer variiert je nach Häufigkeit der verwendeten Modi ganz erheblich. Informationen zum Verbessern der Batterieleistung finden Sie in Anhang A: Umgang mit Batterien auf Seite 171.
Kapitel 1: Erste Schritte 17

Einschalten der Kamera

Schalten Sie die Kamera ein, indem Sie den Schalter ON/
nach rechts schieben und wieder loslassen.
OFF
Das Objektiv wird ausgefahren und die Netzkontrollleuchte auf der Kameraoberseite leuchtet grün.

Auswählen der Sprache

Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint die folgende Anzeige, die Sie zum Auswählen einer Sprache auffordert.
1 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten
und an der Steuertaste
zur gewünschten Sprache.
2 Drücken Sie die Taste Menu/OK
(Menü/OK) um die hervorgeho­bene Sprache auszuwählen.
HINWEIS Wenn Sie die Sprache
später ändern möchten, können Sie dieses mit Hilfe der Option Sprache im Menü Einrichten tun. Siehe hierzu auch Kapitel 6: Verwenden des Menüs “Einrichten” auf Seite 115.

Einstellen von Datum und Zeit

Die Kamera verfügt über eine Uhr, die Datum und Uhrzeit auf­genommener Bilder aufzeichnet. Diese Informationen werden in den Bildeigenschaften gespeichert. Sie können diese Infor­mationen abrufen, wenn Sie das Bild in der Anzeige Bild-Info (Seite 90), über das Menü Wiedergabe (Seite 84) oder auf Ihrem Computer betrachten. Sie können bei Bedarf Datum und Zeit auch in die Bilder integrieren (siehe Datums-/Zeitstempel auf Seite 75).
18 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Beim ersten Einschalten der Kamera erscheint nach der Sprachauswahl die Anzeige Datum und Zeit. Sie werden aufgefordert, das aktuelle Datum und die Zeit einzustellen.
1 Passen Sie den Wert des hervor-
gehobenen Bereichs mit Hilfe der Tasten und an.
2 Drücken Sie die Tasten und , um zu anderen Optionen
zu blättern.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis das Datums-/Zeit-
format und die Werte für Datum und Zeit korrekt eingestellt sind.
4 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), wenn Sie die
korrekten Werte für Datum und Zeit eingestellt haben. Über eine Bestätigungsanzeige werden Sie gefragt, ob Datum und Zeit korrekt eingestellt wurden.
5 Sind Datum und Zeit korrekt, drücken Sie die Taste Menu/
OK (Menü/OK), um die Option Ja auszuwählen.
Sind Datum und Zeit nicht korrekt, drücken Sie die Taste
, um die Option Nein auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste Menu/OK (Menü/OK). Die Anzeige Datum und
Zeit erscheint erneut. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5,
um Datum und Zeit korrekt einzustellen.
HINWEIS Wenn Sie die Einstellungen für Datum und Zeit
später ändern möchten, können Sie dieses mit Hilfe der Option Datum und Zeit im Menü Einrichten tun. Siehe hierzu auch Kapitel 6: Verwenden des Menüs “Einrichten” auf Seite 115.
Kapitel 1: Erste Schritte 19

Installieren der Software

Die HP Image Zone-Software ermöglicht das Übertragen von Bildern aus der Kamera sowie das Anzeigen, Bearbeiten, Drucken und Versenden von Bildern per E-Mail. Außerdem können Sie mit Hilfe der Software das Menü HP Instant Share Ihrer Kamera konfigurieren.
HINWEIS Wenn Sie die HP Image Zone-Software nicht
installieren, steht Ihnen die Kamera dennoch zur Verfü­gung, wenn auch mit eingeschränktem Funktionsumfang. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden
der Kamera ohne die HP Image Zone-Software auf
Seite 125.
Windows
Die HP Image Zone-Software lässt sich nur dann erfolgreich auf Ihrem Windows-Computer installieren, wenn mindestens der Internet Explorer 5.01 (Windows 2000 oder XP) bzw. der Internet Explorer 5.01 Service Pack 2 (Windows 98, 98 SE oder Me) installiert ist.
1 Beenden Sie alle laufenden Programme und deaktivieren
Sie vorübergehend die eventuell aktive Virenschutzsoftware.
2 Legen Sie die CD-ROM mit der HP Image Zone-Software in
das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Befolgen Sie die automatisch angezeigten Installationsanweisungen.
HINWEIS Erscheint das Installationsfenster nicht, klicken Sie
auf Start und Ausführen, geben Sie den Befehl
X:\Setup.exe ein (hierbei steht X für den Buchstaben Ihres
CD-Laufwerks) und klicken Sie auf OK.
20 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HINWEIS Sollten beim Installieren oder Verwenden der
HP Image Zone-Software Probleme auftreten, finden Sie auf unserer HP Customer Support Website unter www.hp.com/support weitere Informationen.
Macintosh
1 Beenden Sie alle laufenden Programme und deaktivieren Sie
vorübergehend die eventuell aktive Virenschutzsoftware.
2 Legen Sie die CD-ROM mit der HP Image Zone-Software in
das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol. 4 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationspro-
gramms und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
HINWEIS Bevor Sie mit Hilfe der HP Image Zone-Software
Bilder von Ihrer Kamera auf Ihren Macintosh-Computer übertragen oder die HP Instant Share-Funktionen nutzen möchten, ändern Sie die Einstellung USB-Konfiguration der Kamera in Laufwerk. Siehe hierzu auch Kapitel 6: Ver-
wenden des Menüs “Einrichten” auf Seite 115.
HINWEIS Sollten beim Installieren oder Verwenden der HP
Image Zone-Software Probleme auftreten, finden Sie auf unserer HP Customer Support Website unter www.hp.com/support weitere Informationen.
Benutzerhandbuch auf der CD
Eine Kopie dieses Benutzerhandbuchs (in mehreren Sprachen) befindet sich auf der CD der HP Image Zone-Software. So zeigen Sie das Benutzerhandbuch für Ihre Kamera an:
1 Legen Sie die CD-ROM mit der HP Image Zone-Software in
das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Klicken Sie auf der Hauptseite des CD-Installationsbild-
schirms auf Benutzerhandbuch anzeigen, um das Benutzer- handbuch anzuzeigen.
Kapitel 1: Erste Schritte 21

Kamerateile

HINWEIS Weitere Informationen zu diesen Teilen finden Sie
auf den nach den Teilenamen in Klammern genannten Seiten.

Kamerarückseite

15
2 3
1
4
5
14
13 12
11
10
9
7 8
6
# Bezeichnung Beschreibung
1 Sucher (Seite 33) Ermöglicht das Erfassen des Motivs für ein
Bild oder einen Videoclip.
2Sucherleuchten
22 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
! Leuchtet rot – Ein Videoclip wird auf-
genommen.
! AF leuchtet grün – Wenn Sie den Auslöser
halb herunterdrücken, leuchtet diese LED, sofern die Kamera aufnahmebereit ist (automatsiche Belichtung und Fokus sind gesperrt und der Blitz ist bereit).
# Bezeichnung Beschreibung
! AF blinkt grün – Entweder ist eine Fokus-
warnung aufgetreten, als Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben, der Blitz wird noch geladen oder die Kamera ver­arbeitet noch das vorherige Bild (siehe den folgenden HINWEIS).
! Beide LEDs und AF blinken – Ein
Fehler ist aufgetreten, der das Aufnehmen des Bilds verhindert (siehe den folgenden HINWEIS).
HINWEIS Wird die Bildaufnahme durch
einen Fehler verhindert, erscheint eine Fehlermeldung auf der Bildanzeige. Siehe Fehlermeldungen auf der Bild-
anzeige der Kamera auf Seite 145.
3
ON/OFF-
Schalter
Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera.
(Seite 18)
4 Zoom-Hebel
(Seite 43)
! Verkleinern – Bewegt das Objektiv
beim Aufnehmen von Einzelbildern in die Position "Weitwinkel".
! Miniaturansichten – Ermöglicht im
Modus Wiedergabe das Anzeigen von Einzelbildern und des jeweils ersten Bilds von Videoclips in Form von neun Minia­turansichten pro Anzeige.
! Vergrößern – Bewegt das Objektiv
beim Aufnehmen von Einzelbildern in die Position "Teleobjektiv".
! Vergrößern – Ermöglicht im Modus
Wiedergabe das Vergrößern von Einzel-
bildern.
Kapitel 1: Erste Schritte 23
# Bezeichnung Beschreibung
5 Befestigung für
Halteschlaufe
Ermöglicht das Anbringen einer Halte­schlaufe an der Kamera.
(Seite 13)
6Speicherleuchte
7
Steuertaste mit den Tasten
! Blinkt schnell – Die Kamera schreibt Daten
in den internen Speicher oder auf die ein­gesetzte Speicherkarte.
! Aus – Die Kamera schreibt keine Daten in
den internen Speicher oder auf die einge­setzte Speicherkarte.
Ermöglicht das Blättern in Menüs und Bildern auf der Bildanzeige.
und
sowie und
8Taste Menu/OK
(Menü/OK, Seiten 55, 84)
Ermöglicht das Anzeigen der Menüs Auf-
nahme und Wiedergabe, das Auswählen
von Menüoptionen sowie das Bestätigen bestimmter Aktionen auf der Bildanzeige.
9
Taste
Drucken
(Seite 80)
Ermöglicht das Markieren des aktuellen Bilds zum späteren Drucken, wenn Sie die Kamera mit Ihrem Computer oder direkt mit einem HP Photosmart-Drucker bzw. mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker ver­binden.
10
Instant Share
Taste HP
Aktiviert/deaktivert das Menü HP Instant
Share auf der Bildanzeige.
(Seite 95)
11
Wiedergabe
Taste
Aktiviert/deaktiviert das Menü Wieder-
gabe auf der Bildanzeige.
(Seite 78)
12
Taste Vor-
schau (Seite 37)
Schaltet die Vorschau auf der Bildanzeige aus und ein.
24 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
# Bezeichnung Beschreibung
13 Bildanzeige
(Seite 37)
Ermöglicht das Erfassen von Bildern und Videoclips mit Hilfe der Vorschau, das Anzeigen von Aufnahmen im Modus
Wiedergabe sowie das Anzeigen aller
Menüs.
14
Selbstauslöser/ Burst
Taste
Ermöglicht das Auswählen der Einstel­lungen
Normal, Selbstauslöser, Selbstaus-
löser - 2 Fotos
(Seiten 47, 49)
15
Taste Blitz
(Seite 45)
Ermöglicht das Auswählen verschiedener Blitzeinstellungen.
und Burst.
Kapitel 1: Erste Schritte 25

Kameraoberseite

1
# Bezeichnung Beschreibung 1 Lautsprecher Ermöglicht das Abspielen von Kamera-
2Taste Mode
(Modus) (Seite 50)
3
Taste
Makro (Seite 41)
4 Auslöser
(Seiten 33, 34)
5 Netzkontroll-
leuchte
6
Taste Video
(Seite 36)
2
3
tönen und Audioclips. Ermöglicht das Auswählen verschiedener
Aufnahmemodi für Einzelbilder.
Ermöglicht Ihnen das Auswählen der Ein­stellungen Makro, Super-Makro und
Normal.
Nimmt ein Bild oder einen Audioclip auf.
(in der Nähe des Auslösers)
! Leuchtet – Die Kamera ist eingeschaltet. ! Blinkt langsam – Die Kamera ist ausge-
schaltet und die Batterie wird aufge­laden.
! Aus – Die Kamera ist ausgeschaltet.
Startet und stoppt die Aufzeichnung eines Videoclips.
4
5
6
26 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Vorderseite, Seite und Unterseite der Kamera

3
2
1
4
5
8
7
6
# Bezeichnung Beschreibung
1Blitz
(Seite 45)
2 Selbstauslöser-
Aktivitätsanzeige
(Seite 47)
3Mikrofon
(Seite 34)
4
5
USB­Anschluss (Seiten 107, 111)
Netzteilan­schluss (Seite 16)
Bietet zusätzliches Licht zum Optimieren von Aufnahmen.
Blinkt rot, wenn der Selbstauslöser aktiv ist.
Nimmt Töne (Audio und Video) auf.
Ermöglicht das Verbinden der Kamera mit einem USB-fähigen Computer oder Drucker.
Ermöglicht das Anschließen des HP Netz­teils an die Kamera oder das Verwenden der Kamera ohne Batterie sowie das Auf­laden der aufladbaren Lithium-Ionen­Batterie in der Kamera.
Kapitel 1: Erste Schritte 27
# Bezeichnung Beschreibung 6 Anschluss für
HP Kamera­Dockingstation (Seite 183)
7 Stativhalterung Ermöglicht das Befestigen der Kamera auf
8 Klappe des Bat-
terie-/Speicher­kartenfachs (Seiten 13, 14)
Ermöglicht das Verbinden der Kamera mit der optionalen HP Photosmart R-Series Kamera-Dockingstation.
einem Stativ. Ermöglicht das Einsetzen und Entfernen
der Batterie und einer optionalen Speicher­karte.

Kamerastatus

Ihre Kamera verfügt über zwei Hauptmodi, in denen Sie ver­schiedene Aufgaben ausführen können. Jeder dieser Modi ver­fügt über ein eigenes Menü, über das Sie die Kamera­einstellungen ändern oder modusbezogene Aufgaben aus­führen können. Siehe hierzu auch Kameramenüs auf Seite 29.
Aufnahme – Ermöglicht das Aufnehmen von Einzelbildern und Videoclips. Informationen zum Verwenden des Modus
Aufnahme finden Sie in Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips auf Seite 33.
Wiedergabe – Ermöglicht das Anzeigen aufgenommener Einzelbilder und Videoclips. Informationen zum Verwenden des Modus Wiedergabe finden Sie in Kapitel 3: Anzeigen von
Bildern und Videoclips auf Seite 77.
28 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Kameramenüs

Ihre Kamera verfügt über fünf Menüs, die beim Öffnen auf der Bildanzeige (Kamerarückseite) erscheinen. Wird ein Menü angezeigt, können Sie über die Registerkarten am oberen Rand der Anzeige auf die anderen Menüs zugreifen. Wenn Sie
ein anderes Menü anzeigen möchten, drücken Sie die Tasten und , um zu diesem zu blättern.
Wenn Sie das Menü Aufnahme anzeigen möchten, drücken Sie die Taste Vorschau , um die Vorschau zu aktivieren. Drücken Sie anschlie­ßend die Taste Menu/OK (Menü/ OK). Hierzu können Sie bei ausge­schalteter Vorschau auch die Taste
Menu/OK (Menü/OK) drücken. Informationen zur Verwen-
dung dieses Menüs finden Sie im Abschnitt Verwenden des
Menüs “Aufnahme” auf Seite 55.
Wenn Sie das Menü Wiedergabe
anzeigen möchten, drücken Sie
die Taste Wiedergabe , um die
Wiedergabe zu aktivieren. Drücken
Sie anschließend die Taste Menu/OK (Menü/OK). Informationen zur Ver­wendung dieses Menüs finden Sie im Abschnitt Verwenden des Menüs “Wiedergabe” auf Seite 84.
Kapitel 1: Erste Schritte 29
Wenn Sie das Menü HP Instant
Share anzeigen möchten, drü-
cken Sie die Taste HP Instant
Share . Informationen zur Ver-
wendung dieses Menüs finden Sie im Abschnitt Verwenden des Menüs
“HP Instant Share” auf Seite 101.
HINWEIS Bevor Sie das Menü HP Instant Share ver-
wenden können, müssen Sie dieses einrichten. Informa­tionen hierzu finden Sie im Abschnitt Einrichten des
Menüs “HP Instant Share” der Kamera auf Seite 96.
Wenn Sie das Menü Einrichten anzeigen möchten, greifen Sie auf eines der Menüs Aufnahme, Wieder-
gabe oder HP Instant Share zu und
blättern Sie mit Hilfe der Tasten und zur Registerkarte des Menüs
Einrichten . Informationen zur
Verwendung des Menüs Einrichten finden Sie in Kapitel 6:
Verwenden des Menüs “Einrichten” auf Seite 115.
Wenn Sie das Menü Hilfe anzeigen möchten, öffnen Sie eines der Menüs Aufnahme, Wiedergabe oder HP Instant Share. Blättern Sie
dann mit Hilfe der Tasten und zur Registerkarte des Menüs
Hilfe . Informationen zum Menü Hilfe finden Sie im nächsten Abschnitt.
30 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Verwenden des Menüs “Hilfe”

Das Menü Hilfe bietet nützliche Informationen und Tipps zur Verwendung Ihrer Kamera.
1 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und zur Registerkarte
des Menüs Hilfe . Das Menü Hilfe erscheint auf der Bildanzeige.
2 Drücken Sie die Tasten
Hilfethema hervorzuheben.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um das Hilfe-
thema anzuzeigen.
4 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten
Hilfethema.
5 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um das Hilfe-
thema zu schließen und zum Menü Hilfe zurückzu­kehren.
und , um das gewünschte
und durch das

Statusanzeige der Kamera

Wenn Sie eine der Tasten Mode (Modus), Fokus, Blitz oder Selbstaus-
löser/Burst drücken, solange die Vor- schau deaktiviert ist, erscheint auf der
Bildanzeige für einige Sekunden eine Statusanzeige.
Kapitel 1: Erste Schritte 31
Wie in der Abbildung gezeigt erscheint am oberen Rand der Anzeige eine Beschreibung für die Einstellung der gerade gedrückten Taste. Darunter sehen Sie Symbole für den aktu­ellen Aufnahmemodus sowie für die Einstellungen Blitz, Fokus und Selbstauslöser/Burst. Hierbei wird das Symbol der gerade gedrückten Taste hervorgehoben. Der untere Anzeigenteil zeigt an, ob eine Speicherkarte eingesetzt ist (Symbol SD) und bietet Informationen zum Batteriestatus, zur Anzahl der verblei­benden Bilder und zur Bildqualität (in diesem Beispiel gekenn­zeichnet durch das Symbol 4MP und zwei Sternchen).
32 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips

Aufnehmen von Einzelbildern

Bei eingeschalteter Kamera können Sie unabhängig von der Anzeige im Display nahezu immer ein Bild aufnehmen. Wird beispielsweise ein Menü angezeigt, wenn Sie den Auslöser drücken, wird das Menü geschlossen und die Kamera nimmt ein Bild auf.
So nehmen Sie ein Einzelbild auf:
1 Erfassen Sie mit dem Sucher das
Motiv für Ihr Bild.
2 Halten Sie die Kamera ruhig (ins-
besondere beim Zoomen) und drücken Sie den Auslöser auf der Kameraoberseite halb herunter. Die Kamera ermittelt und sperrt den Fokus und die Belichtung. (Die Sucherleuchte “AF” leuchtet grün, wenn der Fokus gesperrt ist. Siehe hierzu den Abschnitt Verwenden des Autofokus auf Seite 38.)
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild auf-
zunehmen. Wenn die Kamera das Bild aufnimmt, ist ein Klicken zu hören.
Das aufgenommene Bild erscheint für einige Sekunden auf der Bildanzeige. Diese Funktion wird als Bildansicht bezeichnet. Sie können das Bild während der Bildansicht löschen, indem Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) drücken.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 33
Sie können die aufgenommenen Bilder im Modus Wiedergabe betrachten (siehe Verwenden der Wiedergabe auf Seite 78).
HINWEIS Wenn Sie den Auslöser nach dem Aufnehmen
eines Bilds nur halb loslassen, behält die Kamera die Ein­stellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich des vorherigen Bilds bei. Sie können den Auslöser nun erneut ganz herunterdrücken, um ein weiteres Bild mit den Ein­stellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich des vorherigen Bilds aufzunehmen. Auf diese Weise können Sie eine ganze Bildserie mit den gleichen Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich aufnehmen. Dies ist besonders bei Aufnahmen in schneller Folge nützlich.
Aufnehmen von Audio zu Einzel­bildern
Es gibt zwei Möglichkeiten, Audioclips an Einzelbilder anzu­hängen:
Späteres Hinzufügen eines Audioclips zu einem Bild oder
erneutes Aufnehmen der Audiodaten, die beim Erfassen des Bilds aufgenommen wurden. Detaillierte Anwei­sungen hierzu finden Sie im Abschnitt Audio aufnehmen auf Seite 92.
Aufnehmen von Ton, während Sie das Bild erfassen
(siehe Erläuterungen in diesem Abschnitt). Sie können diese Methode nicht verwenden, wenn sich die Kamera im Modus Panorama befindet oder die Einstellungen
Selbstauslöser oder Burst verwendet werden.
Ein Audioclip kann bis zu 60 Sekunden lang sein.
1 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzu-
nehmen.
34 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
2 Halten Sie den Auslöser weiterhin gedrückt, um den Audio-
clip aufzunehmen. Während der Aufnahme erscheinen auf der Bildanzeige ein Mikrofonsymbol ( ) und ein Audio­zähler.
3 Wenn Sie die Audioaufnahme stoppen möchten, lassen Sie
den Auslöser los.
Die Audioaufnahme stoppt, wenn Sie den Auslöser loslassen. Andernfalls werden maximal 60 Sekunden Audio aufgenom­men bzw. die Aufnahme stoppt, wenn der Speicher voll ist. Nach dem Ende der Audioaufnahme erscheint das Bild für einige Sekunden in der Bildansicht auf der Bildanzeige. Sie können das Bild und den zugehörigen Audioclip während der
Bildansicht löschen, indem Sie die Taste Menu/OK (Menü/
OK) drücken. Sie können aufgenommene Audioclips im Modus Wiedergabe
abspielen. Siehe hierzu auch Verwenden des Menüs “Wieder-
gabe” auf Seite 84. Wenn Sie einen Audioclip löschen oder
einen neuen Audioclip aufnehmen möchten, verwenden Sie die Option Audio aufnehmen im Menü Wiedergabe. Siehe hierzu auch Audio aufnehmen auf Seite 92.

Ausrichtungssensor

Eine elektromechanische Vorrichtung in der Kamera erkennt, ob die Kamera beim Aufnehmen eines Bilds senkrecht oder waagrecht gehalten wird. Aufgrund der von diesem Sensor übermittelten Position wird das aufgenommene Bild beim Spei­chern automatisch gedreht.
HINWEIS Sie können Einzelbilder auch mit Hilfe der Option
Drehen im Menü Wiedergabe drehen. Siehe hierzu auch Drehen auf Seite 93.
HINWEIS Der Ausrichtungssensor ist deaktiviert, wenn sich
die Kamera im Aufnahmemodus Panorama befindet.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 35

Aufnehmen von Videoclips

HINWEIS Der Zoom steht während der Aufnahme von
Videoclips nicht zur Verfügung. Stellen Sie daher den Zoom richtig ein, bevor Sie einen Videoclip aufnehmen.
Ein Videoclip umfasst Audioaufnahmen.
1 Erfassen Sie das Motiv Ihres Videoclips mit dem Sucher. 2 Wenn Sie die Aufnahme starten
möchten, drücken Sie die Taste
Video auf der Kameraober-
seite und lassen Sie diese wieder los. Sowohl die Sucherleuchte als auch die Selbstauslöser-Aktivi­tätsleuchte leuchten durchgehend. Der Klang “Videostart” wird abgespielt. Ist Vorschau akti­viert, erscheinen auf der Bildanzeige ein Videosymbol , das Symbol REC und ein Videozähler. (Siehe hierzu den Abschnitt Verwenden der Vorschau auf Seite 37.)
3 Wenn Sie die Videoaufnahme stoppen möchten, drücken
Sie die Taste Video erneut und lassen Sie diese wieder los. Andernfalls wird die Videoaufnahme fortgesetzt, bis der Speicher voll ist.
HINWEIS Wenn Sie die Kamera auf Selbstauslöser oder
Selbstauslöser - 2 Fotos eingestellt haben (siehe hierzu
den Abschnitt Verwenden der Selbstauslösereinstellungen auf Seite 47), beginnt die Aufnahme zehn Sekunden nach Drücken der Taste Video. Ist die Einstellung Selbstauslöser
- 2 Fotos ausgewählt, nimmt die Kamera jedoch trotzdem
nur einen Videoclip auf.
Nach Stoppen der Aufnahme erscheint das aufgenommene Bild für einige Sekunden auf der Bildanzeige. Sie können den Videoclip während der Bearbeitung durch Drücken der Taste
Menu/OK (Menü/OK) löschen.
36 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Sie können mit Hilfe des Kameramodus Wiedergabe die auf­genommenen Videoclips abspielen.

Verwenden der Vorschau

Die Bildanzeige ermöglicht das Erfassen von Motiven für Bilder und Videoclips mit Hilfe der Vorschau. Wenn Sie die Vorschau über die Menüs oder bei ausgeschalteter Bildanzeige akti­vieren möchten, drücken Sie die Taste Vorschau . Wenn Sie die Vorsch au deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste Vo r-
schau erneut.
HINWEIS Bei Verwendung der Vors chau ist der Stromver-
brauch wesentlich höher. Wenn Sie Batteriestrom sparen möchten, verwenden Sie stattdessen den Sucher.
In der nachfolgenden Tabelle werden die in der Vorschau auf der Bildanzeige dargestellten Informationen beschrieben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Standardeinstel­lungen der Kamera verwendet werden und dass eine optionale Speicherkarte in der Kamera eingesetzt ist. Wenn Sie andere Kameraeinstellungen ändern, erscheinen die entsprechenden Symbole ebenfalls in der Vorschau.
1
2 3
4
5
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 37
# Sym-
1
2
3 12 Anzahl verbleibender Bilder (der Wert hängt davon
4 4MP Einstellung für die Bildqualität (standardmäßig
5 Fokusmarkierung (siehe hierzu auch den Abschnitt Ver-
Beschreibung
bol
Zeigt an, dass eine Speicherkarte installiert ist.
! Ladezustand der Batterien, sofern diese verwendet
oder
werden. (Das angezeigte Symbol variiert je nach Lade­zustand der Kamerabatterien. Siehe hierzu den Abschnitt Batterieanzeige auf Seite 177.)
! Netzbetrieb bei Verwendung des HP Netzteils oder der
optionalen HP Photosmart R-Series Kamera­Dockingstation.
ab, wie viel Speicher verbleibt).
4MP )
wenden des Autofokus auf Seite 38)

Einstellen des Kamerafokus

Verwenden des Autofokus

Die Fokusmarkierungen in der Vorschau zeigen den Fokus­bereich des aufzunehmenden Bilds/Videoclips. (Siehe hierzu den Abschnitt Verwenden der Vorschau auf Seite 37.) Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, ermittelt und sperrt die Kamera den Fokus automatisch anhand von Zonen dieses Bereichs.
38 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Die Sucherleuchte AF leuchtet grün, und es erscheint mindes­tens ein zusätzliches Paar grüner Fokuszonenmarkierungen in der Vorschau, wenn die Kamera den Fokus ermitteln und sperren konnte. Demgegenüber blinkt die Sucherleuchte AF grün und die Fokusmarkierungen in der Vorschau erscheinen in Rot, wenn die Kamera den Fokus nicht ermitteln kann.
! Wenn die Sucherleuchte AF grün blinkt und die Fokusmar-
kierungen in Rot angezeigt werden, lassen Sie den Auslöser los, erfassen Sie das Motiv Ihres Bilds/Videoclips erneut und drücken Sie den Auslöser noch einmal halb herunter. Blinkt die Sucherleuchte AF weiterhin grün und leuchten die Fokus­markierungen auch nach mehreren Versuchen noch rot, reicht der Kontrast bzw. das Licht im Fokusbereich mögli­cherweise nicht aus. Versuchen Sie, mit Hilfe der Fokus-
sperre den Fokus an einem Objekt einzustellen, das etwa
gleich weit entfernt ist, aber sich in einem Bereich mit bes­serem Kontrast befindet. Zeigen Sie danach, ohne den Aus-
löser loszulassen, mit der Kamera auf das Objekt, das Sie
ursprünglich fotografieren wollten (siehe Verwenden der
Fokussperre auf Seite 40). Sie können auch einfach die
Beleuchtung verbessern (sofern dies möglich ist).
! Blinkt die Sucherleuchte AF grün, erscheinen die Fokus-
markierungen rot und blinkt das Symbol Makro oder
Super-Makro in der Vorschau, liegt eine der folgenden
Situationen vor:
Die Kamera ist auf den Bereich Normaler Fokus einge-
stellt, erkennt jedoch, dass sich das Objekt näher an der Kamera befindet. Wenn die Kamera den Fokus nicht ermitteln kann, nimmt diese kein Bild auf.
Die Kamera ist auf den Bereich Makro (Nahbereich) ein-
gestellt, erkennt jedoch, dass sich das Objekt weiter ent-
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 39
fernt (außerhalb des Bereichs Makro) befindet. Wenn die Kamera den Fokus nicht ermitteln kann, nimmt diese kein Bild auf.
Die Kamera ist auf den Bereich Super-Makro (Nahbe-
reich) eingestellt, erkennt jedoch, dass sich das Objekt weiter entfernt (außerhalb des Bereichs Super-Makro befindet. Wenn die Kamera den Fokus nicht ermitteln kann, nimmt diese kein Bild auf.

Verwenden der Fokussperre

Die Fokussperre ermöglicht das Einstellen eines Fokus mit Hilfe eines Objekts, das sich nicht im Mittelpunkt der Szene befindet. Außerdem können Sie mit Hilfe der Fokussperre bewegte Objekte schneller aufnehmen, indem Sie den Fokus bereits vorher auf den Bereich einstellen, in dem sich das Objekt später bewegen wird. Darüber hinaus können Sie mit der
Fokussperre den Fokus auch bei geringem Umgebungslicht/
geringem Kontrast einstellen.
1 Erfassen Sie mit den Fokusmarkierungen im Sucher das
Motiv für Ihr Bild.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um Belichtung und
Fokus zu sperren.
3 Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie Ihr
Motiv zur korrekten Positionierung erneut erfassen oder ein­stellen.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzu-
nehmen.
40 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Verwenden der Einstellungen für den Fokusbereich

Die Taste Makro ermöglicht das Umschalten zwischen vier Fokuseinstellungen der Kamera. In der folgenden Tabelle werden die Fokuseinstellungen der Kamera erläutert:
Einstellung Beschreibung
Normaler
Fokus
Makro
Super-Makro
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Objekte aufnehmen möchten, die weiter als 0,4 m von der Kamera entfernt sind. Der Autofokus ist auf einen Bereich von 0,4 m bis unendlich begrenzt. Dies ist die Standardeinstellung.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Objekte aufnehmen möchten, die weniger als 0,4 m von der Kamera entfernt sind. Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera kein Bild auf, wenn der Fokus nicht ermittelt werden kann (die Sucherleuchte AF blinkt grün und die Fokusmarkierungen in der Vor-
schau leuchten rot). Der Autofokus ist auf einen
Bereich zwischen 0,18 m und 0,5 m eingestellt. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Objekte
aufnehmen möchten, die weniger als 0,18 m von der Kamera entfernt sind. Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera kein Bild auf, wenn der Fokus nicht ermittelt werden kann (die Sucherleuchte AF blinkt grün und die Fokusmarkierungen in der Vor-
schau leuchten rot). Der Autofokus ist auf einen
Bereich zwischen 0,06 m und 0,25 m eingestellt.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 41

Erläuterung der Fokus-Suchpriorität

Ist die Kamera auf den Modus Normaler Fokus oder Makro eingestellt, wird ab der letzten Fokusposition mit der Suche begonnen. Sie können dies jedoch durch Drücken der Tasten
und ändern. Diese Funktion ist besonders dann hilf-
reich, wenn sich mehrere Objekte in unterschiedlichen Abständen im Fokusbereich befinden.
! Wenn Sie die Taste gedrückt halten, während Sie den
Auslöser halb drücken, beginnt die Suche ab der entfern-
testen Position ("unendlich" bei der Einstellung Normaler
Fokus, 0,4 m bei der Einstellung Makro und 0,18 m bei der
Einstellung Super-Makro). Daher wird die Kamera den Fokus wahrscheinlich auf ein Objekt im Hintergrund ein­stellen.
! Wenn Sie die Taste gedrückt halten, während Sie den
Auslöser halb drücken, beginnt die Suche ab der nächstge-
legenen Position (0,06 bei der Einstellung Super-Makro, 0,18 bei der Einstellung Makro und 0,4 bei der Einstellung
Normaler Fokus). Daher wird die Kamera den Fokus wahr-
scheinlich auf ein Objekt im Vordergrund einstellen.
42 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Verwenden der Zoomfunktionen

HINWEIS Je mehr Sie das Motiv vergrößern, desto mehr
wirken sich selbst kleinste Kamerabewegungen (“Kamera­zittern”) aus. Daher müssen Sie die Kamera insbesondere bei Verwendung des vollen Tele-Zooms (3-fach) absolut ruhig halten, damit Bilder nicht ver­schwommen aufgenommen werden. Erscheint in der Vor-
schau ein Handsymbol ( ), sollten Sie die Kamera auf
ein Stativ montieren oder auf eine stabile Unterlage stellen, da das aufgenommene Bild ansonsten möglicher­weise verschwommen ist.

Optischer Zoom

HINWEIS Der optische Zoom steht während der Aufnahme
von Videoclips oder beim Fokusbereich Super-Makro nicht zur Verfügung.
Der optische Zoom funktioniert wie bei einer herkömmlichen Filmkamera. Dabei werden die physischen Komponenten der Linse so verschoben, dass das Bildmotiv näher zu liegen scheint.
Drücken Sie die Tasten Verkleinern und
Vergrößern am Zoom-Hebel, um das
Objektiv zwischen den Positionen Weitwinkel (1-fach) und Teleobjektiv (3-fach) hin- und her­zubewegen.

Digital-Zoom

HINWEIS Der Digital-Zoom steht beim Aufnehmen von
Panoramabildern, beim Aufnehmen von Videoclips und beim Fokusbereich Super-Makro nicht zur Verfügung.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 43
Im Gegensatz zum optischen Zoom verwendet der Digital­Zoom keine beweglichen Objektivkomponenten. Die Kamera schneidet das Bild so zu, dass das Motiv 1,1- bis 7-mal größer erscheint.
1 Drücken Sie die Taste Vergrößern am Zoom-Hebel, um
das Motiv optisch bis zur maximalen Stufe zu vergrößern. Lassen Sie dann die Taste los.
2 Drücken Sie die Taste Vergrößern
erneut, bis das Motiv auf der Bildanzeige in der gewünschten Größe erscheint. Der Aufnahme­bereich wird durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Die auf der rechten Seite angezeigte Auf-
lösung wird bei Verwendung des Digital-Zooms kleiner. Bei-
spielsweise wird der Wert 3.2MP anstelle des Werts 4MP angezeigt. Dies bedeutet, dass das Bild mit einer Auflösung von 3,2 Megapixel aufgenommen wird.
3 Zeigt der gelbe Rahmen die gewünschte Größe an, drücken
Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
Wenn Sie den Digital-Zoom ausschalten und zum optischen Zoom zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste Verkleinern
am Zoom-Hebel, bis der Digital-Zoom stoppt. Lassen Sie
die Taste Verkleinern los und drücken Sie diese erneut.
44 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HINWEIS Der Digital-Zoom reduziert die Auflösung von Bil-
A
dern. Folglich neigt das Bild zu einer stärkeren Rasterung als bei Aufnahmen mit optischem Zoom. Wenn Sie ein Bild nur per E-Mail senden oder auf eine Website hoch­laden möchten, ist diese geringere Auflösung kaum fest­stellbar. In Situationen, in denen jedoch höchste Qualität erforderlich ist (z. B. beim Drucken), müssen Sie die Ver­wendung des Digital-Zooms einschränken. Wenn Sie den Digital-Zoom verwenden, wird ein Stativ empfohlen.

Einstellen des Blitzes

HINWEIS Der Blitz funktioniert in den Modi Panorama und
Burst bzw. beim Aufnehmen von Videoclips nicht.
Die Taste Blitz ermöglicht das Wechseln der Blitzeinstellung.
Wenn Sie die Blitzeinstellung ändern möchten, drücken Sie die
Taste Blitz , bis die gewünschte Einstellung auf der Bildan-
zeige erscheint. In der folgenden Tabelle werden die Blitzein-
stellungen der Kamera erläutert.
HINWEIS Wenn Sie die Blitzeinstellung ändern, behält die
Kamera diese Einstellung bis zur nächsten Änderung bzw. bis zum Ausschalten der Kamera bei. Wenn Sie die Kamera erneut einschalten, wird die Blitzeinstellung auf den Standardwert Automatischer Blitz zurückgesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) beim Ein- schalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstellung wiederhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera fest­gelegt war.
Einstellung Beschreibung
Automati­scher Blitz
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 45
Die Kamera misst die Lichtverhältnisse und akti­viert den Blitz bei Bedarf.
Einstellung Beschreibung
Rote Augen
A
Blitz Ein
Blitz Aus
Die Kamera misst die Lichtverhältnisse und ver­wendet bei Bedarf den Blitz mit Rote-Augen-Auto­matik (siehe hierzu den nachfolgenden HINWEIS).
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme verwendet. Befindet sich hinter dem gewünschten Objekt eine Lichtquelle, können Sie mit dieser Einstellung die Beleuchtung vor dem Objekt erhöhen. Dies wird auch als “Aufhellblitz” bezeichnet.
Die Kamera verwendet keinen Blitz.
Nacht
Die Kamera löst den Blitz bei Bedarf (unter Ver­wendung der Rote-Augen-Automatik) aus, um Objekte im Vordergrund aufzuhellen. Anschlie­ßend wird die Belichtung wie beim Aufnehmen eines Bilds ohne Blitz fortgesetzt, um auch den Bildhintergrund zu erfassen (für weitere Informati­onen zur Rote-Augen-Automatik siehe den nach­folgenden HINWEIS).
HINWEIS Das Phänomen der roten Augen wird durch Blitz-
licht verursacht, das von den Augen einer Person oder
eines Tieres reflektiert wird. Auf diese Weise erscheinen
Augen auf Bildern manchmal rot. Wenn Sie den Blitz mit
der Rote-Augen-Automatik verwenden, löst die Kamera
den Blitz doppelt aus und minimiert so den Rote-Augen-
Effekt, wenn Sie Bilder von Personen oder Tieren auf-
nehmen. Das Aufnehmen eines Bilds mit Rote-Augen-
Automatik dauert länger, da die Aufnahme bis zum
zweiten Blitz verzögert wird. Stellen Sie daher sicher, dass
die aufgenommenen Personen oder Tiere auf den zweiten
Blitz warten.
46 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HINWEIS Sie können rote Augen aus aufgenommenen Ein-
zelbildern von Personen entfernen. Verwenden Sie hierzu die Option Rote Augen entfernen im Menü Wiedergabe (siehe Seite 89).
Verwenden der Selbstauslöser-
einstellungen
1 Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder stellen Sie
diese auf eine stabile Unterlage.
2 Drücken Sie die Taste Selbstauslöser/Burst , bis die
Option Selbstauslöser oder Selbstauslöser - 2 Fotos in der Bildanzeige erscheint.
3 Erfassen Sie das Motiv mit dem Sucher oder in der Vor-
schau. (Siehe hierzu den Abschnitt Verwenden der Vor­schau auf Seite 37.)
4 Die nächsten Schritte sind davon abhängig, ob Sie ein Ein-
zelbild, zwei Einzelbilder oder einen Videoclip aufnehmen.
Einzelbilder:
a. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Fokus- sperre zu aktivieren (die Kamera ermittelt und sperrt
Fokus und Belichtung). Die Kamera behält diese Einstel­lungen bis zum Aufnehmen des Bilds bei.
b. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Bei akti-
vierter Bildanzeige erscheint ein Countdown von zehn Sekunden. Die Selbstauslöserleuchte auf der Kamera­vordereite blinkt vor dem Aufnehmen des Bilds für zehn Sekunden. Haben Sie die Option Selbstauslöser - 2 Fotos ausgewählt, blinkt die Selbstauslöserleuchte für einige weitere Sekunden, bevor das zweite Bild aufgenommen wird.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 47
HINWEIS Wenn Sie den Auslöser sofort ohne Verwendung
der Fokussperre ganz herunterdrücken, ermittelt und
sperrt die Kamera die Werte für Fokus und Belichtung
erst kurz vor Ende der zehnsekündigen Verzögerung.
Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Objekte oder Per-
sonen innerhalb des Countdowns von zehn Sekunden
zum Motiv hinzukommen.
HINWEIS Bei Verwendung des Selbstauslösers können Sie
keine Audiodaten zu Einzelbildern aufnehmen. Sie
können jedoch später einen Audioclip hinzufügen (siehe
hierzu den Abschnitt Audio aufnehmen auf Seite 92).
Videoclips:
Wenn Sie die Aufnahme des Videoclips starten möchten, drücken Sie die Taste Video und lassen Sie diese
wieder los. Bei aktivierter Bildanzeige erscheint ein Count­down von zehn Sekunden. Die Selbstauslöserleuchte auf der Kameravordereite blinkt vor dem Aufnehmen des Videoclips für zehn Sekunden.
HINWEIS Bei Verwendung der Option Selbstauslöser oder
Selbstauslöser - 2 Fotos wird nach dem Countdown von
zehn Sekunden nur ein Videoclip aufgenommen. Wenn Sie die Videoaufnahme stoppen möchten, drücken
Sie die Taste Video erneut und lassen Sie diese wieder los. Andernfalls wird die Videoaufnahme fortgesetzt, bis der Speicher voll ist.
48 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Verwenden der Einstellung
“Burst”
HINWEIS Die Einstellung Burst steht im Modus Panorama
bzw. beim Aufnehmen von Videoclips nicht zur Verfü­gung. Bei Verwendung der Einstellung Burst können Sie keine Audiodaten aufnehmen. Sie können jedoch später einen Audioclip hinzufügen (siehe hierzu den Abschnitt
Audio aufnehmen auf Seite 92). Bei Verwendung der Ein-
stellung Burst steht außerdem der Blitz nicht zur Ver­fügung.
Im Modus "Burst" können Sie ungefähr fünf Bilder in schneller
Folge aufnehmen.
1 Drücken Sie die Taste Selbstauslöser/Burst , bis die
Option Burst in der Bildanzeige erscheint.
2 Erfassen Sie das Motiv, drücken Sie den Auslöser ganz her-
unter und halten Sie diesen gedrückt. Die Kamera nimmt so schnell wie möglich ungefähr fünf Bilder auf, bis Sie den
Auslöser loslassen.
Die Bildanzeige bleibt währenddessen ausgeschaltet. Nach der
Aufnahme erscheinen die einzelnen Bilder nacheinander auf
der Bildanzeige.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 49

Verwenden der Aufnahmemodi

HINWEIS Die Einstellung für den Aufnahmemodus hat beim
Aufnehmen von Videoclips keinerlei Auswirkungen.
Bei den Aufnahmemodi handelt es sich um vordefinierte Kame­raeinstellungen, die zum Aufnehmen bestimmter Szenen opti­miert wurden, so dass Sie bessere Ergebnisse erhalten. In jedem Aufnahmemodus wählt die Kamera die optimalen Ein­stellungen aus (beispielsweise für ISO-Empfindlichkeit, Blen­denstufe und Belichtungszeit). Diese Einstellungen werden für die jeweilige Situation optimiert.
Wenn Sie den Aufnahmemodus ändern möchten, drücken Sie die Taste Mode (Modus) auf der Kameraoberseite, bis der gewünschte Modus in der Statusanzeige erscheint. Sie können auch die Taste Mode (Modus) nur einmal drücken und mit Hilfe
der Tasten und zum gewünschten Aufnahmemodus blät­tern. In der folgenden Tabelle werden die Aufnahmemodi der Kamera erläutert.
Einstellung Beschreibung
Autom.
Action
Die Kamera wählt selbst die beste Blendenstufe und Belichtungszeit für die Szene. Der Modus Autom. ist für die meisten Aufnahmen in normalen Situationen geeignet. Dieser Modus ist auch dann sinnvoll, wenn Sie schnell eine gute Aufnahme machen möchten und keine Zeit bleibt, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
Die Kamera wählt kürzere Belichtungszeiten und eine höhere ISO-Empfindlichkeiten aus, um bewegte Szenen besser aufzunehmen. Verwenden Sie den Modus Action, um Sportveranstaltungen, fahrende Autos oder andere Szenen mit bewegten Objekten aufzunehmen.
50 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Einstellung Beschreibung
Landschaft
Die Kamera kombiniert eine höhere Blendenstufe für mehr Feldtiefe mit höherer Sättigung und Bildschärfe für einen lebendigeren Effekt. Verwenden Sie den Modus Landschaft für Aufnahmen in den Bergen oder mit einer tiefen Perspektive.
Por trait
Die Kamera kombiniert eine niedrigere Blendenstufe für verschwommene Hintergründe mit geringerer Sättigung und Bildschärfe sowie geringerem Kon­trast für einen natürlicheren Effekt. Verwenden Sie den Modus Por trait für Bilder, bei denen eine oder mehrere Personen im Mittelpunkt stehen.
Strand u.
Schnee
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen heller Szenen im Freien und gleicht grelles Licht aus.
Sonnen-
untergang
Der Fokus beginnt mit der Einstellung “unendlich” und der Blitz ist auf Blitz aus eingestellt. Dieser Modus verbessert die Sättigung der Farben eines Sonnenuntergangs und behält die Wärme der Szene mit einer Tendenz zu Orangetönen bei.
Blenden-
vorwahl
Av
In diesem Modus können Sie die Blendenstufe in der
Vorsch au mit Hilfe der Tasten
und auswählen.
Die Kamera bestimmt die Belichtungszeit. Auf diese Weise können Sie die Feldtiefe kontrollieren (um bei­spielsweise den Hintergrund zu verwischen). Ver­wenden Sie den Modus Blendenvorwahl, wenn Sie die Blende selbst kontrollieren möchten.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 51
Einstellung Beschreibung
Panorama
In diesem Modus können Sie eine Reihe sich über­lappender Bilder aufnehmen und diese mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Computersoftware zu einem Panoramabild zusammensetzen. Verwenden Sie den Modus Panorama für Landschaftsauf­nahmen, beispielsweise für Bergketten oder für Gruppenbilder, für die ein Bild nicht ausreichen würde. In diesem Modus ist der Blitz auf Blitz aus eingestellt. (Siehe hierzu den Abschnitt Verwenden
des Panoramamodus auf Seite 53.) Sie können das
vollständige Panoramabild über das Menü Wieder-
gabe betrachten (siehe hierzu den Abschnitt Panora- mavorschau auf Seite 93).

Bildqualität für lange Belichtungen

Bei langen Belichtungen führt die Kamera automatisch bei geschlossener Blende eine zweite Belichtung durch, um Stö­rungen (körniges Aussehen) im Bild zu reduzieren. In diesem Fall scheint die Belichtung doppelt so lange wie erwartet zu dauern. So bleibt die Bildanzeige beispielsweise bei einer Belichtungsdauer von einer Sekunde zwei Sekunden lang dunkel, bis die Belichtung zur Störungsbeseitigung abge­schlossen ist. Bei langen Belichtungen können Sie daher mögli­cherweise nicht sehr viele Aufnahmen hintereinander machen.
52 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Verwenden des Panoramamodus

HINWEIS Ist die HP Image Zone Software nicht auf Ihrem
Computer installiert, lesen Sie den Abschnitt Verwenden
der Kamera ohne die HP Image Zone-Software auf
Seite 125.
Der Modus Panorama ermöglicht das Aufnehmen von zwei bis
fünf Bildern, die so “zusammengeheftet” werden können, dass
eine Szene entsteht, die mit einem Bild nicht erfasst werden
könnte. Im Modus Panorama wird zunächst ein Anfangsbild
aufgenommen. Jedes Folgebild wird dann angehängt, bis Sie
die Taste Menu/OK (Menü/OK) drücken bzw. bis Sie fünf
Bilder aufgenommen haben. Sie können ein Bild Ihrer Pano-
ramaaufnahme mit geringer Auflösung anzeigen, wenn Sie die
Option Panoramavorschau im Menü Wiedergabe auswählen
(siehe hierzu auch den Abschnitt Seite 93). Sie können die
Bilder der Panoramasequenz auch auf Ihren Computer über-
tragen und diese dort zusammensetzen, anzeigen oder dru-
cken.
Im Lieferumfang Ihrer Kamera ist die Software ArcSoft®
Panorama Maker™ enthalten, die die Einzelbilder auf Ihrem
Computer automatisch während der Übertragung zusammen-
setzt. Die Software Panorama Maker wird bei der Installation
der HP Image Zone-Software automatisch installiert (siehe
hierzu den Abschnitt Installieren der Software auf Seite 20).
Wenn Sie die Bilder einer Panoramasequenz von Ihrer Kamera
auf Ihren Computer übertragen möchten, so dass diese von der
Software ArcSoft Panorama Maker zusamengesetzt werden
können, lesen Sie den Abschnitt Übertragen von Bildern auf
einen Computer auf Seite 107.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 53
Aufnehmen einer Sequenz von Panorama­bildern
1 Drücken Sie die Taste Mode
(Modus) auf der Kameraoberseite, bis die Option Panorama auf der Bildanzeige erscheint. Die Kamera aktiviert die Vorschau und auf der Bildanzeige erscheint das Symbol . Sie können nun das erste Bild der Panoramasequenz aufnehmen.
HINWEIS Panoramabilder werden von links nach rechts
zusammengesetzt. Daher müssen Sie mit dem Bild auf der
linken Seite der Panoramaansicht beginnen.
2 Drücken Sie den Auslöser, um das
erste Bild der Panoramasequenz aufzunehmen. Nach der Bildan-
sicht aktiviert die Kamera die Vor- schau und das Symbol
erscheint in der Bildanzeige.
3 Positionieren Sie die Kamera zur
Aufnahme des zweiten Bilds. Beachten Sie die transparente Überlagerung des ersten Bilds im linken Drittel der Vor-
schau. Verwenden Sie diese Überlagerung, um Ihr zweites
Bild horizontal am ersten Bild auszurichten.
54 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
4 Drücken Sie den Auslöser, um das
zweite Bild aufzunehmen. Nach der Bildansicht aktiviert die Kamera die Vorschau und das Symbol erscheint in der Bild­anzeige. Das vorherige Bild wird erneut im linken Drittel der Vor-
schau transparent eingeblendet, damit Sie das dritte Bild
ausrichten können.
5 Nehmen Sie weitere Bilder auf oder drücken Sie die Taste
Menu/OK (Menü/OK), um die Panoramasequenz zu
beenden. Die Panoramasequenz wird nach dem Auf­nehmen des fünften Bilds automatisch beendet.
HINWEIS Wenn Sie ein Bild mit geringer Auflösung Ihrer
Panoramaaufnahme anzeigen möchten, lesen Sie den Abschnitt Panoramavorschau auf Seite 93.
Verwenden des Menüs
“Aufnahme”
Das Menü Aufnahme ermöglicht das Ändern verschiedener
Kameraeinstellungen, die die Qualität aufgenommener Bilder
und Videoclips beeinflussen.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 55
1 Wenn Sie das Menü Aufnahme anzeigen möchten, drücken
Sie die Taste Vorschau und anschließend die Taste
Menu/OK (Menü/OK). Ist die Bildanzeige bereits ausge-
schaltet, können Sie einfach die Taste Menu/OK (Menü/ OK) drücken.
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und durch die
Optionen im Menü Aufnahme.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die her-
vorgehobene Option auszuwählen und das zugehörige Untermenü anzuzeigen. Sie können aber auch die Tasten und drücken, um die Einstellung für die hervorgehobene Option zu ändern, ohne zum jeweiligen Untermenü zu wechseln.
4 Verwenden Sie innerhalb eines Untermenüs die Tasten
und und anschließend die Taste Menu/OK (Menü/ OK), um die Einstellung der jeweligen Option im Menü Auf-
nahme zu ändern.
5 Wenn Sie das Menü Aufnahme verlassen möchten, heben
Sie die Option BEENDEN
hervor und drücken Sie die
Taste Menu/OK (Menü/OK).
6 Wenn Sie die Einstellungen im Menü Aufnahme wiederher-
stellen möchten, die beim Ausschalten der Kamera festge­legt waren, halten Sie beim Einschalten der Kamera die Taste Menu/OK (Menü/OK) gedrückt.
56 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Hilfe zu Menüoptionen

Die jeweils letzte Option in den
Untermenüs der Option Aufnahme
lautet Hilfe... Die Option Hilfe...
bietet Informationen zum betref-
fenden Untermenü der Option im
Menü Aufnahme und deren Einstel-
lungen. Wenn Sie beispielsweise die
Taste Menu/OK (Menü/OK) drücken, während die Option
Hilfe... im Untermenü Weißabgleich hervorgehoben ist, wird
der Hilfetext zu Weißabgleich wie in der Abbildung dargestellt
angezeigt.
Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und durch die Hilfe-
informationen. Wenn Sie die Hilfeinformationen schließen und
zum Untermenü des Menüs Aufnahme zurückkehren möchten,
drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK).

Belichtungskompensation

Bei problematischen Lichtverhältnissen können Sie mit Hilfe
der Belichtungskompensation die automatischen Belichtungs-
einstellungen der Kamera außer Kraft setzen.
Die Belichtungskompensation erweist sich bei Szenen als hilf-
reich, die viele helle Objekte (wie z. B. ein weißes Haus im
Schnee) oder viele dunkle Objekte enthalten (wie z. B. eine
schwarze Katze vor einem dunklen Hintergrund). Szenen mit
vielen hellen bzw. dunklen Objekten können ohne Einsatz der
Belichtungskompensation grau erscheinen. Erhöhen Sie bei
Szenen mit vielen hellen Objekten die Belichtungskompensa-
tion auf einen positiven Wert, um ein helleres Bild zu erzeugen.
Reduzieren Sie bei Szenen mit vielen dunklen Objekten die
Belichtungskompensation, um die Szene nach Schwarz zu ver-
dunkeln.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 57
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option
Belichtungskompensation aus.
2 Ändern Sie im Untermenü Belich-
tungskomp. den Wert mit Hilfe
der Tasten und in Schritten von 0,33 von -3.0 bis +3.0. Die neue Einstellung wird auf die Vor-
schau hinter dem Menü ange-
wendet, so dass Sie die Auswir­kung der Einstellung sofort sehen.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
Bei einer anderen Einstellung als dem Standardwert 0 (Null) erscheint der Wert in der Vorschau neben dem Symbol .
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Wenn Sie die Taste
Menu/OK (Menü/OK) beim Einschalten der Kamera gedrückt
halten, wird die Einstellung wiederhergestellt, die beim Aus­schalten der Kamera festgelegt war.

Bildqualität

HINWEIS Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf das
Aufnehmen von Videoclips.
Mit dieser Einstellung können Sie die Auflösung und die JPEG­Komprimierung der Bilder festlegen, die Sie mit der Kamera aufnehmen. Das Untermenü Bildqualität enthält vier vordefi­nierte Einstellungen, mit denen Sie Ihre eigene Einstellung für die Bildqualität definieren können.
58 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HINWEIS Die Auflösung aller Einstellungen für die Bildqua-
lität (mit Ausnahme von VGA) wird durch eine Zahl und
die Angabe MP (Megapixel) dargestellt, beispielsweise
4MP oder 2MP. Je höher die Zahl der Megapixel ist, desto
höher ist die Auflösung. Bei der Einstellung VGA wird die Bildauflösung auf 640 x 480 Pixel (0,25 MP – niedrigste Auflösung) gesetzt.
Die Komprimierung der Bildqualität wird durch Sternchen gekennzeichnet. Je mehr Sternchen vorhanden sind, desto geringer ist die Komprimierung (desto höher die Bildqua­lität). Umgekehrt gilt: Je weniger Sternchen, desto höher die Komprimierung (desto geringer die Bildqualität).
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option Bild-
qualität aus.
2 Verwenden Sie im Untermenü
Bildqualität die Tasten
und
, um eine vordefinierte Ein­stellung hervorzuheben oder die Option Anpassen... auszu­wählen.
3 Drücken Sie die Taste Menu/
OK (Menü/OK), um eine vor-
definierte Einstellung zu speichern und zum Menü Auf-
nahme zurückzukehren. Ist die Option Anpassen... hervor-
gehoben, drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um das Untermenü Angepasste Bildqualität zu öffnen (siehe Seite 61).
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 59
Die folgende Tabelle erläutert die vordefinierten Einstellungen für die Bildqualität:
Einstellung Beschreibung
4MP
4MP Die Bilder werden mit voller Auflösung und mittlerer
2MP Die Bilder werden mit mittlerer Auflösung (2MP) und
VGA Bilder werden mit der geringsten Auflösung
Die Bilder werden in voller Auflösung und mit der geringsten vordefinierten Komprimierung auf­genommen. Diese Einstellung sorgt für Bilder mit sehr hoher Qualität, aber dem größten Speicherbedarf. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn Sie Bilder in Formaten über 18x24 cm drucken möchten.
Komprimierung aufgenommen. Diese Einstellung ergibt Bilder mit hoher Qualität, jedoch mit weniger Speicherplatzbedarf als die Einstellung “4MP”. Dies ist die Standardeinstellung. Sie wird empfohlen, wenn Sie Bilder vergrößern oder im Format 18x24 cm oder größer drucken möchten.
mittlerer Komprimierung aufgenommen. Diese Ein­stellung ergibt Bilder mit hoher Qualität, jedoch mit weniger Speicherplatzbedarf als die Einstellung “4MP”. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn Sie Bilder in Formaten von bis zu 13x18 cm drucken möchten.
(640x480) und mittlerer Komprimierung aufge­nommen. Dies ist eine Speicherplatz sparende Ein­stellung, die jedoch Bilder in geringerer Qualität ergibt. Diese Einstellung eignet sich ideal, wenn Sie aufgenommene Einzelbilder per E-Mail versenden oder ins Internet hochladen möchten.
60 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Die Bildqualität beeinflusst nicht nur die Qualität der Bilder, sondern auch die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher oder auf der optionalen Speicherkarte abgelegt werden können. Bilder mit höherer Auflösung und geringerer Kompri­mierung benötigen mehr Speicherplatz als Bilder mit gerin­gerer Auflösung und/oder Komprimierung. Die höchste vorde­finierte Qualitätseinstellung 4MP führt beispielsweise zu hochwertigen Bildern, erfordert jedoch mehr Speicherplatz als die nächstgeringere Einstellung 4MP . Im Gegensatz dazu können Sie mit der Einstellung 2MP oder VGA erheb- lich mehr Bilder speichern als mit der Einstellung 4MP . Diese Einstellungen führen jedoch zu einer wesentlich gerin­geren Bildqualität.
Der Zähler für verbleibende Bilder am unteren Rand der Anzeige wird aktualisiert, wenn Sie eine vordefinierte Einstel­lung hervorheben. Im Abschnitt Speicherkapazität auf Seite 192 finden Sie weitere Informationen dazu, wie die Bild-
qualität die Anzahl der Bilder beeinflusst, die im Speicher der
Kamera abgelegt werden können. Das Symbol der neuen Einstellung (siehe vorherige Tabelle)
erscheint in der Vorschau. Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten (auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten).
HINWEIS Wenn Sie den Digital-Zoom verwenden, ändert
sich die Auflösung beim Vergrößern. Siehe hierzu den Abschnitt Digital-Zoom auf Seite 43.
Angepasste Bildqualität
Wenn Sie die Option Anpassen... im Untermenü Bildqualität auswählen, erscheint das Untermenü Angepasste Bildqualität. Über dieses Untermenü können Sie eine eigene Einstellung für die Bildqualität festlegen. Hierzu zählt auch eine individuelle Auflösung und Komprimierung.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 61
Im Untermenü Angepasste Bildqualität lautet der Standardwert für die Auflösung 4MP (volle Auflösung) und der Standardwert für die Komprimierung (mittlere Komprimierung).
1 Wählen Sie im Untermenü Bild-
qualität (Seite 58) die Option Anpassen... aus.
2 Wechseln Sie mit Hilfe der Tasten
und zwischen den Auf­lösungs- und Komprimierungs­optionen hin und her.
3 Ändern Sie mit Hilfe der Tasten und die Einstellung für
Auflösung oder Komprimierung. Die folgenden Tabellen
erläutern diese Einstellungen.
Auflösungseinstellungen 4MP – Volle Auflösung, daher höchste Qualität 2MP – 2MP (mittlere Auflösung) VGA – 640x480 (geringste Auflösung/Qualität)
HINWEIS Bei höherer Komprimierung verringert sich die
Bildqualität.
Komprimierungseinstellungen
– Höchste Komprimierung, effiziente Speicher-
nutzung, geringste Qualität
– Mittlere Komprimierung
– Geringe Komprimierng
– Geringe bis keine Komprimierung, daher hoher Speicherplatzbedarf (beste Einstellung für Bildbearbei­tung)
62 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
4 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die ange-
passte Einstellung für die Bildqualität zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzukehren.
Die angepasste Bildqualität erscheint in der Vorsch au. Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten (auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten).
HINWEIS Wenn Sie den Digital-Zoom verwenden, ändert
sich die Auflösung beim Vergrößern. Siehe hierzu den Abschnitt Digital-Zoom auf Seite 43.

Weißabgleich

Unterschiedliche Lichtverhältnisse produzieren unterschiedliche Farben. Sonnenlicht ist beispielsweise eher blau, während Kunstlicht in Innenräumen eher gelb ist. Bei Szenen, die durch eine einzige Farbe dominiert werden, ist möglicherweise eine Anpassung des Weißableichs erforderlich, damit die Kamera die Farben präziser reproduzieren kann und um sicherzu­stellen, dass weiße Flächen im späteren Bild auch wirklich weiß sind. Darüber hinaus können Sie den Weißabgleich anpassen, um spezielle Effekte zu erzielen. Die Einstellung Sonne erzeugt einen wärmeren Eindruck.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option
Weißabgleich aus.
2 Heben Sie im Untermenü Weiß-
abgleich eine Einstellung mit Hilfe
der Tasten und hervor. Die neue Einstellung wird auf die
Vorschau hinter dem Menü ange-
wendet, so dass Sie die Auswir­kungen der Einstellung sofort sehen.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 63
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Autom. Die Kamera ermittelt die Beleuchtung der Szene
automatisch und nimmt bei Bedarf Korrekturen vor. Dies ist die Standardeinstellung.
Sonne Die Kamera gleicht die Farben in der Annahme an,
dass die Aufnahme draußen im Sonnenlicht oder bei bewölktem Himmel und hellem Licht gemacht wird.
Schatten Die Kamera gleicht die Farben in der Annahme an,
dass die Aufnahme draußen im Schatten, in der Dämmerung oder bei bewölktem Himmel gemacht wird.
Kunstlicht Die Kamera gleicht die Farben in der Annahme an,
dass die Aufnahme bei (oft im Haushalt verwen­deten) Kunst- oder Halogenlicht gemacht wird.
Fluoreszie-
rend
Manuell Die Kamera berechnet einen individuellen Weiß-
Die Kamera gleicht die Farben in der Annahme an, dass die Aufnahme bei fluoreszierendem Licht gemacht wird.
abgleich auf der Grundlage des Motivs (siehe hierzu
auch die nachfolgenden Informationen).
Wenn Sie nicht den Standardwert (Autom.) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe vorherige Tabelle) am oberen Rand der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Der Weißabgleich wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert Autom.
64 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
zurückgesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) beim Einschalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstel­lung wiederhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera fest­gelegt war.
Manueller Weißabgleich
Wenn Sie die Option Manuell ausge- wählt haben, erscheint die Anzeige
Manueller Weißabgleich. Im Vor­schaubereich der Anzeige erscheint
die Farbauswahl des zuletzt durchge­führten manuellen Weißabgleichs.
HINWEIS Wenn Sie die Einstel-
lungen aus dem zuletzt durchgeführten manuellen Weiß-
abgleich wieder herstellen möchten, drücken Sie in der
Anzeige Manueller Weißabgleich die Taste Menu/OK (Menü/OK), ohne den Auslöser zu drücken.
So ändern Sie die Einstellung des manuellen Weißabgleichs:
1 Richten Sie die Kamera auf ein weißes oder graues Objekt
(beispielsweise auf ein Blatt Papier). Achten Sie darauf, dass die Anzeige das gesamte Objekt umfasst.
2 Drücken Sie den Auslöser (die Kamera nimmt kein Bild auf).
Anschließend berechnet die Kamera einen neuen Wert für den Weißabgleich auf der Basis des Bereichs innerhalb der Fokusmarkierungen. Während der Berechnung erscheint die Meldung Abschluss der Berechnung wird der Farbton in der Vorschau an die neue Einstellung des manuellen Weißabgleichs angepasst und die Meldung erscheint.
3 Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1 und 2, bis Sie die
gewünschte Einstellung für den manuellen Weißabgleich erhalten.
IN BEARBEITUNG... auf der Anzeige. Nach
WEISSABGLEICH EINGESTELLT
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 65
4 Sind Sie mit der manuellen Einstellung zufrieden, drücken
Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Anzeige
Manueller Weißabgleich zu beenden und zum Menü Auf­nahme zurückzukehren.

ISO-Empfindlichkeit

HINWEIS Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf das
Aufnehmen von Videoclips.
Die Einstellung “ISO-Empfindlichkeit” dient zum Anpassen der Empfindlichkeit der Kamera in Bezug auf Licht. Ist die ISO-
Empfindlichkeit auf Autom. eingestellt, wählt die Kamera die
optimale ISO-Empfindlichkeit für die Szene aus. Niedrigere ISO-Empfindlichkeiten sorgen für eine optimale
Bildqualität mit den geringsten Störeinstreuungen oder der geringsten Körnung. Die Belichtungszeit ist jedoch länger. Wenn Sie ein Bild bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz bei ISO 100 aufnehmen, empfiehlt sich möglicherweise die Verwendung eines Stativs. Im Gegensatz dazu ermöglichen höhere ISO-Werte kürzere Belichtungszeiten. Verwenden Sie daher eine höhere ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie Bilder in dunklen Bereichen oder Bilder von bewegten Objekten auf­nehmen. Bei höheren ISO-Werten weisen die aufgenommenen Bilder jedoch mehr Störungen (“grobere Körnung”) auf, so dass sich die Qualität verschlechtern kann.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 55) die Option ISO-
Empfindl. aus.
2 Heben Sie im Untermenü ISO-
Empfindl. mit den Tasten und
eine Einstellung hervor.
66 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
Ist nicht der Standardwert Autom. ausgewählt, erscheint der Wert der Einstellung in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die ISO-Empfindlichkeit wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert
Autom. zurückgesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/
OK) beim Einschalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstellung wiederhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera festgelegt war.

AE-Belichtungsmessung

HINWEIS Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf das
Aufnehmen von Videoclips.
Diese Einstellung dient zum Angeben des Bereichs einer Szene, den die Kamera zum Berechnen der Belichtung verwendet.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 55) die Option
AE Belichtungsm. aus.
2 Heben Sie im Untermenü AE-
Belichtungsm. mit den Tasten
und eine Einstellung hervor. Die neue Einstellung wird auf die
Vorschau hinter dem Menü angewendet, so dass Sie die
Auswirkungen der Einstellung sofort sehen.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 67
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Mittel Die Kamera verwendet die gesamte Szene zur Mes-
sung und Berechnung der Belichtung. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn alle Elemente des Bilds bei der Berechnung der Belichtung gleichmäßig belichtet werden sollen.
Mitten-
betont
Spot Die Kamera verwendet einen kleinen Bereich in der
Die Kamera verwendet einen großen Bereich in der Mitte der Szene, um die Belichtung zu messen und zu berechnen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn sich das zu erfassende Objekt in der Mitte des Sucherrahmens befindet. Die Belichtung basiert dann mehr auf dem Objekt als auf dessen Umgebung. Dies ist die Standardeinstellung.
Mitte der Szene, um die Belichtung zu messen und zu berechnen. Dies erweist sich bisweilen bei hinter­grundbeleuchteten Szenen als hilfreich oder emp­fiehlt sich, wenn das Objekt im Vergleich zum Rest der Szene sehr dunkel oder sehr hell ist. Wenn Sie diese Einstellung verwenden, positionieren Sie das Motiv in der Mitte der Fokusmarkierungen und drü­cken Sie dann den Auslöser halb herunter, um Belichtung und Fokus in der Mitte zu sperren. Stellen Sie nun die Szene wie gewünscht zusammen und drücken Sie den Auslöser ganz herunter. HINWEIS: Bei Verwendung dieser Einstellung können Bildteile über- oder unterbelichtet werden.
68 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Wenn Sie nicht die Standardeinstellung Mittenbetont ver­wenden, erscheint das Symbol der jeweiligen Einstellung (siehe vorherige Tabelle) in der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die AE-Belichtungs-
messung wird beim Ausschalten der Kamera auf Mittenbetont
zurückgesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) beim Einschalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstel­lung wiederhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera fest­gelegt war.

Adaptive Beleuchtung

HINWEIS Diese Einstellung ist im Modus Panorama und
beim Aufnehmen von Videoclips nicht verfügbar.
Diese Einstellung regelt das Verhältnis von hellen und dunklen Bildbereichen. Hierbei bleiben feine Kontraste erhalten und zu starke Kontraste abgemildert. Einige Bildbereiche werden auf­gehellt, andere bleiben unverändert. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel dafür, wie die adaptive Beleuchtung ein Bild ver­bessern kann:
Ohne adaptive Beleuchtung:
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 69
Mit adaptiver Beleuchtung:
Die adaptive Beleuchtung ist in folgenden Situationen hilfreich:
! Außenaufnahmen mit einer Mischung aus Sonne und
Schatten
! Bewölkung, die Lücken mit gleißendem Sonnenlicht aufweist ! Innenaufnahmen mit Blitz (um den Blitzeffekt abzumildern
oder zu eliminieren)
! Szenen mit Hintergrundbeleuchtung, in denen das Motiv zu
weit vom Blitz entfernt ist
HINWEIS Ist die adaptive Beleuchtung aktiviert, benötigt die
Kamera zum Speichern der aufgenommenen Bilder länger, da diese vor dem Speichern bearbeitet werden.
Sie können die adaptive Beleuchtung mit oder ohne den Blitz verwenden. Der Einsatz als Blitzersatz wird jedoch nicht empfohlen. Im Gegensatz zum Blitz wirkt sich die adaptive
Beleuchtung nicht auf die Belichtungseinstellungen aus. Daher
können helle Bildbereiche Störungen aufweisen. Innen- oder Nachtaufnahmen können verschwommen sein, wenn diese ohne den normalen Blitz bzw. ohne ein Stativ gemacht wurden.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 55) die Option Adaptive
Beleuchtung aus.
2 Heben Sie im Untermenü Adap-
tive Beleucht. mit Hilfe der Tasten
und eine Einstellung
hervor.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
70 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Aus Die Kamera verarbeitet das Bild ganz normal. Dies
ist die Standardeinstellung.
Gering
Die Kamera hellt dunkle Bildbereiche auf.
Hoch
Die Kamera hellt dunkle Bildbereiche stark auf.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Aus) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe vorherige Tabelle) am oberen Rand der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten (auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten).

Farbe

Diese Einstellung ermöglicht das Einstellen der Farbe, in der das Bild aufgenommen wird. Wenn Sie die Option Farbe auf
Sepia einstellen, werden Ihre Bilder in Brauntönen aufge-
nommen und erscheinen somit als “antike” Fotografie.
HINWEIS Wenn Sie ein Bild mit der Einstellung Schwarzweiß
oder Sepia aufgenommen haben, können Sie dieses später nicht mehr in Vollfarben umwandeln.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option
Farbe aus.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 71
2 Heben Sie im Untermenü Farbe
mit Hilfe der Tasten und eine Einstellung hervor. Die neue Einstellung wird auf die Vorschau hinter dem Menü angewendet, so dass Sie die Auswirkungen der Einstellung sofort sehen.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die Option Farbe wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert Voll-
farben zurückgesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/
OK) beim Einschalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstellung wiederhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera festgelegt war.

Sättigung

Diese Einstellung dient zum Festlegen der Farbsättigung auf Ihren Bildern.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option Sätti-
gung aus.
2 Verwenden Sie im Untermenü
Sättigung die Tasten und
, um eine Einstellung hervor-
zuheben.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK
(Menü/OK), um die Einstellung zu speichern und zum Menü Auf-
nahme zurückzukehren.
72 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Gering Dämpft Farben, um dem Motiv ein weicheres, “natür-
licheres” Aussehen zu verleihen.
-
Mittel Die Farben werden mit normaler Sättigung darge-
stellt. Dies ist die Standardeinstellung.
Hoch Sorgt für lebendigere Farben in einer Szene. Bei
Außenaufnahmen dient eine höhere Sättigung dazu,
+
den Himmel blauer oder Sonnenuntergänge orange­farbener erscheinen zu lassen.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Mittel) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe vorherige Tabelle) am oberen Rand der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die Sättigung wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert Mittel zurück­gesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) beim Ein­schalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstellung wie­derhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera festgelegt war.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 73

Schärfe

HINWEIS Diese Einstellung hat keine Auswirkungen auf das
Aufnehmen von Videoclips.
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie scharf feine Bilddetails dargestellt werden.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme (Seite 55) die Option
Schärfe aus.
2 Verwenden Sie im Untermenü
Schärfe die Tasten und ,
um eine Einstellung hervorzu­heben.
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK
(Menü/OK), um die Einstellung zu speichern und zum Menü Auf-
nahme zurückzukehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Gering Kanten werden weicher und mit weniger Störungen
dargestellt. Sie können diese Einstellung für Portrait-
-
aufnahmen mit weicheren, natürlicheren Kanten ver­wenden.
Mittel Kanten werden mit normaler Schärfe dargestellt. Dies
ist die Standardeinstellung.
Hoch Die Kanten werden betonter dargestellt. Diese Einstel-
lung kann bei Landschaftsaufnahmen hilfreich sein.
+
Die Bilder enthalten jedoch mehr Störungen.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Mittel) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe vorherige Tabelle) am oberen Rand der Vorschau.
74 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Die neue Einstellung bleibt gültig, bis Sie den Wert erneut ändern oder die Kamera ausschalten. Die Schärfe wird beim Ausschalten der Kamera auf den Standardwert Mittel zurück­gesetzt. Wenn Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK) beim Ein­schalten der Kamera gedrückt halten, wird die Einstellung wie­derhergestellt, die beim Ausschalten der Kamera festgelegt war.

Datums-/Zeitstempel

HINWEIS Diese Einstellung ist im Modus Panorama und
beim Aufnehmen von Videoclips nicht verfügbar.
Bei dieser Einstellung wird das Bild in der linken unteren Ecke entweder mit dem Aufnahmedatum oder mit dem Aufnahme­datum und der betreffenden Uhrzeit markiert. Wenn Sie eine der Einstellungen für Datums-/Zeitstempel ausgewählt haben, werden alle nachfolgend aufgenommenen Bilder entspre­chend markiert. Dies gilt jedoch nicht für bereits aufgenom­mene Bilder.
HINWEIS Wenn Sie ein Bild mit der Option Nur Datum bzw.
Datum/Zeit aufgenommen haben, kann der Datums- bzw.
der Datums-/Zeitstempel nicht mehr entfernt werden.
HINWEIS Wenn Sie das Bild mit Hilfe der Option Drehen im
Menü Wiedergabe (Seite 84) drehen, wird auch der Datums- bzw. der Datums-/Zeitstempel mitgedreht.
1 Wählen Sie im Menü Aufnahme
(Seite 55) die Option Datums-/
Zeitstempel aus.
2 Heben Sie im Untermenü
Datums-/Zeitstempel mit Hilfe der
Tasten und eine Einstel­lung hervor.
Kapitel 2: Aufnehmen von Bildern und Videoclips 75
3 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ein-
stellung zu speichern und zum Menü Aufnahme zurückzu­kehren.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Einstellungen detailliert erläutert.
Einstellung Beschreibung
Aus Die Kamera versieht Bilder nicht mit einem Datums-
bzw. Datums-/Zeitstempel.
Nur Datum Die Kamera markiert alle aufgenommenen Bilder in
der linken unteren Ecke mit dem Aufnahmedatum.
Datum/Zeit Die Kamera markiert alle aufgenommenen Bilder in
der linken unteren Ecke mit dem Aufnahmedatum und der entsprechenden Uhrzeit.
Wenn Sie nicht den Standardwert (Aus) einstellen, erscheint das Symbol für die Einstellung (siehe vorherige Tabelle) am oberen Rand der Vorschau.
Die neue Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten (auch dann, wenn Sie die Kamera ausschalten).
76 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips

Mit Hilfe der Funktion Wiedergabe können Sie mit Ihrer Kamera aufgenommene Bilder und Videoclips abspielen. Wenn Sie Bilder im Modus Wiedergabe anzeigen, können Sie
mit Hilfe der Taste Drucken Bilder auswählen, die auto­matisch gedruckt werden sollen, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit einem Computer bzw. direkt mit einem HP Photosmart-Drucker oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden. Siehe hierzu auch Auswählen von Bildern
zum Drucken auf Seite 80. Im Modus Wiedergabe können Sie
auch den Zoom-Hebel verwenden, um Miniaturansichten von Bildern anzuzeigen oder um Bilder so zu vergrößern, dass Sie diese mit Hilfe der Kamera von nahem betrachten können. Siehe hierzu auch die Abschnitte Anzeigen von Miniaturan-
sichten auf Seite 81 und Vergrößern von Bildern auf Seite 83.
Darüber hinaus ermöglicht das Menü Wiedergabe auch das Löschen von Bildern und Videoclips, das Manipulieren von Bil­dern (beispielsweise das Entfernen roter Augen) sowie das Drehen von Bildern. Sie können sich sogar HP Bild-Tipps (eine Analyse von Problemen mit Fokus, Belichtung etc., die beim Aufnehmen aufgetreten sein können) anzeigen lassen. Infor­mationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verwenden des
Menüs “Wiedergabe” auf Seite 84.
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 77

Verwenden der Wiedergabe

1 Drücken Sie die Taste Wiedergabe , um den Modus Wie-
dergabe zu aktivieren. Das/der zuletzt aufgenommene oder
angezeigte Bild/Videoclip erscheint auf der Bildanzeige.
2 Drücken Sie die Tasten und , um durch Ihre Bilder und
Videoclips zu blättern. Halten Sie eine der Tasten und gedrückt, um schneller zu blättern.
HINWEIS Audioclips zu Einzelbildern und Videoclips werden
automatisch wiedergegeben, wenn das Einzelbild bzw. das erste Bild des Videoclips länger als zwei Sekunden angezeigt wird. Sie können die Lautstärke der Audio-
1
und
2
3
wiedergabe durch Drücken der Tasten anpassen.
3 Wenn Sie die Bildanzeige nach dem Anzeigen von Bildern
und Videoclips ausschalten möchten, drücken Sie die Taste
Wiedergabe erneut.
Während der Wiedergabe erscheinen auf der Bildanzeige weitere Informationen zu den Bildern/Videoclips. In der fol­genden Tabelle werden die verschiedenen Informationen erläu­tert.
4 5
8
78 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
67
# Symbol Beschreibung
1 Wird nur dann angezeigt, wenn eine optionale
Speicherkarte in der Kamera installiert ist.
2
oder
! Ladezustand der Batterie, sofern diese verwendet
wird (das angezeigte Symbol variiert je nach Lade­zustand der Kamerabatterie, siehe Batterieanzeige auf Seite 177).
! Netzbetrieb bei Verwendung des HP Netzteils oder
der optionalen HP Photosmart R-Series Kamera­Dockingstation.
3 Wird bei Aktivierung des Modus Wiedergabe für
einige Sekunden angezeigt, um Sie darauf hinzu­weisen, dass Sie mit Hilfe der Tasten und durch alle Bilder/Videoclips blättern können.
4
Zeigt an, dass dieses Bild ausgewählt wurde, um mit
3
HP Instant Share an drei Ziele versendet zu werden
(siehe Kapitel 4: Verwenden von HP Instant Share auf Seite 95).
5
Zeigt an, dass dieses Bild zum Drucken von zwei
2
Kopien ausgewählt wurde (siehe Auswählen von Bil-
dern zum Drucken auf Seite 80).
6 17 v. 43 Zeigt die Nummer dieses Bilds/Videoclips und die
Gesamtzahl aller Bilder/Videoclips im Speicher an.
7 0:29
oder
! Zeigt die Länge des Audio-/Videoclips an. ! Zeigt an, dass zu diesem Bild ein Audioclip
verfügbar ist.
! Zeigt an, dass es sich um einen Videoclip han-
delt.
8 Zeigt an, dass es sich um das zweite Bild einer Bild-
folge handelt, die im Modus Panorama aufge­nommen wurde.
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 79

Bildübersicht

Wenn Sie beim Anzeigen des letzten Bilds die Taste drücken, erscheint
eine Anzeige mit der Anzahl der auf­genommenen Bilder und der Anzahl der verbleibenden Bilder. Zähler für
die zum Drucken und für
HP Instant Share ausgewählten
Bilder erscheinen in der linken oberen Ecke der Anzeige. Sym­bole für eine optionale Speicherkarte (sofern installiert, das Symbol SD) und den Ladezustand der Batterie werden in der rechten oberen Ecke angezeigt.

Auswählen von Bildern zum Drucken

Mit Hilfe der Taste Drucken auf der Rückseite der Kamera können Sie festlegen, wie viele Kopien eines Einzelbilds auto­matisch gedruckt werden sollen, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer bzw. direkt mit HP Photo­smart Druckern oder PictBridge-kompatiblen Druckern ver­binden.
HINWEIS Mit Hilfe der Taste Drucken können Sie nur ein-
zelne Bilder in einer Panoramasequenz zum Drucken aus­wählen. Selbst, wenn Sie alle Einzelbilder einer Panora­masequenz mit Hilfe der Taste Drucken auswählen, werden nur die Einzelbilder (nicht das Panoramabild) gedruckt, wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer oder Drucker verbinden. Wenn Sie stattdessen das gesamte Panoramabild drucken möchten, lesen Sie den Abschnitt Drucken von Panoramabildern auf Seite 109.
80 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Sie können die Taste Drucken immer dann drücken, wenn ein Einzelbild auf der Bildanzeige zu sehen ist. Dies ist bei­spielsweise während der Wiedergabe der Fall oder wenn Sie auf die Menüs Wiedergabe bzw. HP Instant Share zugreifen.
So wählen Sie ein Einzelbild für den Direktdruck aus:
1 Drücken Sie die Taste Drucken . 2 Verwenden Sie die Tasten
, um die gewünschte Kopien­anzahl einzustellen. Sie können maximal 99 Kopien auswählen. Das Druckersymbol erscheint mit der Anzahl der zu druckenden Kopien in der rechten unteren Ecke des jeweiligen Bilds.
Wenn Sie die Kamera das nächste Mal mit Ihrem Computer oder Drucker verbinden, werden die ausgewählten Bilder auto­matisch gedruckt (siehe hierzu Kapitel 5: Übertragen und Dru-
cken von Bildern auf Seite 107).
und

Anzeigen von Miniaturansichten

Die Option Miniaturansicht ermöglicht das Anzeigen aufge­nommener Bilder und des jeweils ersten Bilds eines Videoclips in Form von neun Miniaturansichten pro Anzeige.
HINWEIS Bei der Anzeige von Miniaturansichten wird jedes
Einzelbild einer Panoramasequenz separat angezeigt. Wenn Sie stattdessen das gesamte Panoramabild anzeigen möchten, lesen Sie den Abschnitt Panoramavor-
schau auf Seite 93.
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 81
1 Drücken Sie im Modus Wieder-
gabe (Seite 78) die Taste Miniatur- ansicht (entspricht der Taste Verkleinern ) am Zoom-Hebel.
Eine Miniaturansicht von bis zu neun Bildern und Videoclips erscheint auf der Bildanzeige. Das zurzeit ausgewählte Bild bzw. der zurzeit ausgewählte Videoclip wird durch einen gelben Rahmen hervorgeboben.
2 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und horizontal zur vor-
herigen oder nächsten Miniaturansicht.
3 Drücken Sie die Tasten
und , um vertikal zur Minia-
turansicht über oder unter der aktuellen Miniaturansicht zu blättern.
4 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Mini-
aturansicht zu beenden und zum Menü Wiedergabe
zurückzukehren. Das aktuelle Bild/der aktuelle Videoclip (in der Miniaturansicht mit einem gelben Rahmen markiert) erscheint in voller Größe auf der Bildanzeige.
Unter jeder Miniaturansicht weist ein HP Instant Share
-
Symbol darauf hin, dass dieses Bild für mindestens ein
HP Instant Share-Ziel ausgewählt wurde. Ein Druckersymbol
gibt an, dass das betreffende Bild zum Drucken ausge-
wählt wurde. Ein Panoramasymbol
weist darauf hin,
dass dieses Bild Teil einer Panoramasequenz ist. Ein Video­symbol bedeutet, dass es sich um einen Videoclip handelt, und ein Audiosymbol bedeutet, dass dem Bild ein Audio-
clip zugeordnet ist.
82 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Vergrößern von Bildern

HINWEIS Diese Funktion kann nur auf Einzelbilder, nicht
aber auf Videoclips angewendet werden. Außerdem han­delt es sich hierbei um eine Anzeigefunktion. Das betref­fende Bild wird nicht verändert.
1 Drücken Sie im Modus Wieder-
gabe (Seite 78) die Taste Vergrö- ßern größern ) am Zoom-Hebel. Das
aktuelle Bild wird automatisch mit zweifacher Vergrößerung ange­zeigt. Der Mittelteil des vergrö­ßerten Bilds wird mit vier Pfeilen angezeigt, die darauf hin­weisen, dass Sie das vergrößerte Bild sehen.
2 Mit Hilfe der Tasten
das vergrößerte Bild verschieben.
3 Drücken Sie die Tasten Vergrößern und Verkleinern,
um die Vergrößerung zu erhöhen oder zu verringern.
4 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um die Ver-
größerung zu beenden und zum Menü Wiedergabe
zurückzukehren. Das aktuelle Bild erscheint erneut in voller Größe auf der Bildanzeige.
(entspricht der Taste Ver-
und sowie und können Sie
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 83

Verwenden des Menüs “Wiedergabe”

Das Menü Wiedergabe ermöglicht das Löschen von Einzel­bildern und Videoclips, das Widerrufen von Löschungen, das Formatieren des internen Kameraspeichers oder der optionalen Speicherkarte und das Entfernen roter Augen aus Einzelbil­dern. Außerdem können Sie HP Bild-Tipps (eine Analyse von Problemen mit Fokus, Belichtung etc.) anzeigen lassen, die zum Aufnehmen eines Bilds/Videoclips verwendeten Einstellungen einsehen, Audioclips aufnehmen und Bildern zuordnen, Bilder drehen und Panoramasequenzen von Bildern betrachten.
1 Wenn Sie das Menü Wiedergabe anzeigen möchten, drü-
cken Sie im Modus Wiedergabe die Taste Menu/OK (Menü/OK). Wenn sich die Kamera nicht im Modus
Wiedergabe befindet, drücken Sie erst die Taste Wieder- gabe und anschließend die Taste Menu/OK (Menü/
OK).
2 Heben Sie mit Hilfe der Tasten
dende Option im Menü Wiedergabe auf der linken Seite der Bildanzeige hervor. Die einzelnen Optionen im Menü
Wiedergabe werden weiter hinten in diesem Abschnitt
erläutert.
3 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und zum gewünschten
Bild/Videoclip. Auf diese Weise können Sie eine Aktion (beispielsweise Löschen) sehr einfach auf mehrere Bilder/ Videoclips anwenden.
4 Drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um eine her-
vorgehobene Option im Menü Wiedergabe auszuwählen.
und die zu verwen-
84 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
5 Verlassen Sie das Menü Wiedergabe mit einer der fol-
genden Methoden: Wenn Sie sich direkt nach dem Öffnen des Menüs Wiedergabe entschließen, keine Änderungen vorzunehmen, drücken Sie einfach erneut die Taste Menu/
OK (Menü/OK), um das Menü zu schließen. Wenn Sie auf
Optionen im Menü Wiedergabe zugegriffen haben, können Sie mit Hilfe der Registerkarten am oberen Rand der Bildan­zeige zu einem anderen Menü blättern. Sie können auch die Option BEENDEN auswählen und die Taste Menu/
OK (Menü/OK) drücken. Wenn Sie zum Menü Wieder- gabe zurückkehren oder den Kameramodus wechseln
möchten, drücken Sie die entsprechende Taste auf der Kamerarückseite.
In der nachfolgenden Tabelle werden alle Optionen im Menü
Wiedergabe aufgeführt. Außerdem werden die Informationen
erläutert, die bei Anzeige des Menüs Wiedergabe in der rechten unteren Ecke eines Bilds erscheinen.
Einzelbild, Anzeige 1: Videoclip, Anzeige 1:
1 2
3
12 13
14
4
11
15
16
5
10
9
Einzelbild, Anzeige 2: Videoclip, Anzeige 2:
6 7 8
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 85
# Symbol Beschreibung
1 Löschen – Öffnet ein Untermenü, über das Sie
dieses Bild/diesen Videoclip, die gesamte Panoramasequenz bzw. alle Bilder/Videoclips löschen, den internen Speicher/die optionale Speicherkarte formatieren und das zuletzt gelöschte Bild wiederherstellen können. (Siehe hierzu den Abschnitt Löschen auf Seite 88.)
2 Rote Augen entfernen – Korrigiert den Rote-
Augen-Effekt, der bei Bildern von Personen auf­treten kann. (Siehe hierzu den Abschnitt Rote
Augen entfernen auf Seite 89.)
3 Bild-Tipp – Bietet eine Analyse des Bilds, die
Probleme mit Fokus, Belichtung etc. identifiziert. Sie erhalten außerdem Empfehlungen zur Verbes­serung ähnlicher Bilder bei zukünftigen Auf­nahmen. (Siehe hierzu den Abschnitt Bild-Tipp auf Seite 90.)
4 Bild-Info – Ermöglicht das Anzeigen aller Einstel-
i
lungen, die zum Aufnehmen des Bilds verwendet wurden. (Siehe hierzu den Abschnitt Bild-Info auf Seite 90.)
5 Audio aufnehmen – Nimmt einen Audioclip auf,
der dann dem aktuellen Bild zugeordnet wird. (Siehe hierzu den Abschnitt Audio aufnehmen auf Seite 92.)
6 Drehen – Dreht das aktuelle Einzelbild um
90 Grad im Uhrzeigersinn. (Siehe hierzu den Abschnitt Drehen auf Seite 93.)
7 Panoramavorschau – Zeigt ein zusammenge-
setztes Bild mit geringer Auflösung des ausge­wählten Panoramas. (Siehe hierzu den Abschnitt
Panoramavorschau auf Seite 93.)
86 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
# Symbol Beschreibung
8 BEENDEN – Verlässt das Menü Wiedergabe.
9
4MP
10 0:29
11 14 v. 43 Zeigt die laufende Nummer des Bilds oder des
12 Zeigt an, dass es sich um das zweite Bild einer
13
14
15 3/15/
2004
16 0:37
Zeigt die Einstellung der Bildqualität, die zum Aufnehmen des aktuellen Bilds verwendet wurde. Handelt es sich um einen Videoclip, wird nichts angezeigt. (Siehe hierzu den Abschnitt Bildqua-
lität auf Seite 58.)
Sichtbar, wenn zu diesem Bild ein Audioclip ver­fügbar ist. Die Länge des Audioclips wird links neben dem Symbol angezeigt.
Videoclips in der Gesamtanzahl der Einzelbilder bzw. der Videoclips an, die im internen Speicher oder auf der optionalen Speicherkarte abgelegt sind.
Bildfolge handelt, die im Modus Panorama auf­genommen wurde. (Siehe hierzu den Abschnitt
Verwenden des Panoramamodus auf Seite 53.)
Zeigt an, dass dieses Bild ausgewählt wurde, um
3
mit HP Instant Share an drei Ziele versendet zu werden. (Siehe hierzu
HP Instant Share auf Seite 95.)
Zeigt an, dass dieses Bild zum Drucken von zwei
2
Kopien ausgewählt wurde. (Siehe hierzu
wählen von Bildern zum Drucken auf Seite 80.)
Zeigt das Aufnahmedatum des Bilds/Videoclips an.
Sichtbar, wenn es sich um einen Videoclip han­delt. Die Länge des Videoclips wird links neben dem Symbol angezeigt.
Kapitel 4: Verwenden von
Aus-
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 87

Löschen

Wenn Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option Löschen aus­wählen, erscheint das Untermenü
Löschen. Das Untermenü Löschen ent-
hält folgende Optionen:
! Abbrechen – Sie kehren zum
Menü Wiedergabe zurück, ohne dass das Bild gelöscht wird.
! Dieses Bild – Löscht das aktuelle Bild oder den aktuellen
Videoclip.
HINWEIS Wird ein Bild aus der Mitte einer Panorama-
sequenz gelöscht, werden alle Panoramamarkierungen entfernt, so dass die Sequenz aufgelöst wird. Die Pano­ramabilder werden nun als Einzelbilder angesehen. Wenn Sie jedoch ein Bild vom Anfang oder Ende einer Panora­masequenz löschen und mindestens zwei Bilder übrig bleiben, wird die Panoramasequenz nicht aufgelöst.
! Gesamte Panoramasequenz – Löscht alle Bilder der Panora-
masequenz.
! Alle Bilder a. d. Speicherk/im Speicher – Löscht alle Bilder
und Videoclips aus dem internen Speicher bzw. von der optionalen Speicherkarte.
! Speicherk./Speicher formatieren – Löscht sämtliche Bilder,
Videoclips und Dateien aus dem internen Speicher bzw. von der optionalen Speicherkarte. Danach wird die Speicher­karte bzw. der interne Speicher formatiert.
! Letzte(s) wiederherst. – Stellt das zuletzt gelöschte Bild
wieder her.
88 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
HINWEIS Sie können nur den jeweils letzten Löschvorgang
rückgängig machen. Dies gilt auch für ganze Panorama­sequenzen. Sobald Sie eine andere Operation ausführen, beispielsweise Ausschalten der Kamera oder Aufnehmen eines anderen Bilds, ist die Löschoperation endgültig. Das heißt, Sie können das Bild nicht mehr wiederherstellen.
Außerdem ist die Option Wiederherstellen nach einer Operation Alle Bilder löschen nicht anwendbar.
Heben Sie mit Hilfe der Tasten
und eine Option hervor
und drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK), um diese auszuwählen.

Rote Augen entfernen

HINWEIS Diese Menüoption ist nur für Einzelbilder ver-
fügbar, die mit Blitz aufgenommen wurden.
Wenn Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option Rote
Augen entfernen auswählen, beginnt die Kamera sofort mit der
Bearbeitung des Einzelbilds, um rote Augen zu entfernen. Das Entfernen der roten Augen kann einige Sekunden dauern. Ist die Bearbeitung abgeschlossen, wird das korrigierte Bild zusammen mit dem Untermenü Rote Augen entfernen ange­zeigt, das drei Optionen enthält:
! Änderungen speichern – Speichert das geänderte Bild und
kehrt zum Menü Wiedergabe zurück.
! Änderungen anzeigen – Zeigt das Bild mit grünen Rahmen
um die Bereiche, in denen rote Augen korrigiert wurden. Sie können das Bild in dieser Ansicht vergrößern und ver­schieben. Wenn Sie zum Menü Rote Augen entfernen zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK).
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 89
! Abbrechen – Kehrt zum Menü Wiedergabe zurück, ohne
dass die Änderungen gespeichert werden.

Bild-Tipp

HINWEIS Diese Menüoption steht bei Videoclips oder bei auf
die Kamera kopierten Bildern nicht zur Verfügung.
Wenn Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option Bild-
Tipp auswählen, prüft die Kamera das Bild auf Probleme mit
Fokus, Belichtung etc. Liegen Probleme vor, erscheinen auf
der Bildanzeige eine Analyse des Problems, dessen Ursache und die empfohlene Lösung für zukünftige Bilder (siehe Beispiel in der Abbil­dung). Erkennt die Funktion Bild-Tipp mehrere Probleme, werden die beiden Hauptprobleme angezeigt (eine je Kategorie).
Wenn Sie die Anzeige Bild-Tipp verlassen möchten, drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK).

Bild-Info

Wenn Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option Bild-
Info auswählen, erscheint die Anzeige Bild-Info. Diese Anzeige
enthält alle Einstellungen, die zum Aufnehmen des aktuellen Bilds/Videoclips verwendet wurden.
In der folgenden Tabelle werden die Informationen erläutert, die bei Auswahl der Option Bild-Info angezeigt werden.
90 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
6
1 2
7
8
3 4
5
9
HINWEIS Die Informationen in den letzten drei Zeilen in der
rechten unteren Bildecke entsprechen den Informationen, die angezeigt werden, wenn Sie das Bild über das Menü
Wiedergabe auswählen.
# Beschreibung
1 Vom Standard abweichender Aufnahmemodus (Action,
Landschaft, Portrait, Strand u. Schnee, Sonnenuntergang, Blendenvorwahl, Panorama).
2 Vom Standard abweichende Blitzeinstellung (Rote Augen,
Blitz ein, Blitz aus, Nacht) und vom Standard abweichende Fokuseinstellung (Makro, Super-Makro).
3 Alle vom Standard abweichenden Einstellungen im Menü
Aufnahme.
4 Blendenstufe, Belichtungszeit und Belichtungskompensation. 5 ISO-Empfindlichkeit. 6 Wird nur dann angezeigt, wenn eine optionale Speicher-
karte in der Kamera installiert ist. 7 Dateiname des Bilds im internen Speicher/auf der optio-
nalen Speicherkarte.
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 91
# Beschreibung
8 Dateigröße des Bilds im internen Speicher/auf der optio-
nalen Speicherkarte.
9 Zusätzlich zur Einstellung für Bildqualität und zum Datum
erscheint auf der Anzeige Bildinfo die Uhrzeit, zu der dieses Bild oder dieser Videoclip aufgenommen wurde.

Audio aufnehmen

HINWEIS Dieses Menü steht bei Videoclips nicht zur Ver-
fügung.
So nehmen Sie einen Audioclip zu einem Einzelbild auf, zu dem noch kein Audioclip existiert:
1 Wählen Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option
Audio aufnehmen aus. Die Audioaufnahme startet direkt
nach Auswahl dieser Menüoption. Während der Aufnahme werden ein Mikrofonsymbol und ein Audiozähler für die verstrichene Zeit angezeigt.
2 Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, drücken Sie die
Taste Menu/OK (Menü/OK). Andernfalls wird die Auf- nahme fortgesetzt, bis der Speicher voll ist. Am Ende der Aufnahme kehrt die Anzeige zum Menü Wiedergabe zurück.
HINWEIS Audioclips können Einzelbildern in einer Panora-
masequenz zugeordnet werden. Sie werden jedoch nicht mit dem fertigen Panoramabild verknüpft.
Wurde dem aktuellen Bild bereits ein Audioclip zugeordnet, erscheint beim Auswählen der Option Audio aufnehmen das Untermenü Audio aufnehmen. Das Untermenü Audio auf-
nehmen enthält mehrere Optionen:
92 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
! Aktuellen Clip behalten – Löscht den aktuellen Audioclip
nicht und kehrt zum Menü Wiedergabe zurück.
! Neuen Clip aufnehmen – Beginnt mit der Aufnahme eines
neuen Audioclips, der den alten ersetzt.
! Clip löschen – Löscht den aktuellen Audioclip und kehrt zum
Menü Wiedergabe zurück.

Drehen

HINWEIS Diese Menüoption steht bei Videoclips oder bei Bil-
dern, die im Modus Panorama aufgenommen wurden,
nicht zur Verfügung.
Wenn Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option Drehen auswählen, wird das angezeigte Bild um 90 Grad im Uhr­zeigersinn gedreht. Das Bild wird mit der neuen Ausrichtung angezeigt. Sie können anschließend die Taste Menu/OK (Menü/OK) so oft erneut drücken, bis das Bild mit der gewünschten Ausrichtung angzeigt wird. Sobald Sie das Menü
Drehen verlassen, wird das Bild in der neuen Ausrichtung
gespeichert.

Panoramavorschau

HINWEIS Diese Option steht nur für Bilder in einer
Panoramasequenz zur Verfügung.
Panoramavorschau – Zeigt ein zusammengesetztes Bild einer
vollständigen Panoramasequenz mit geringer Auflösung an.
1 Blättern Sie mit Hilfe der Tasten und zu einem der
Bilder in dieser Sequenz.
2 Wählen Sie im Menü Wiedergabe (Seite 84) die Option
Panoramavorschau aus.
Kapitel 3: Anzeigen von Bildern und Videoclips 93
Die Mitte der Panoramasequenz erscheint zuerst, gefolgt von der rechten und linken Seite der Sequenz, die am Rand
der Anzeige abgeschnitten wird. Mit Hilfe der Tasten und
können Sie zur rechten und linken Bildseite blättern, um
die ganze Sequenz zu betrachten. Drücken Sie die Taste
Menu/OK (Menü/OK), um die Option Panoramavorschau
zu beenden und zum Menü Wiedergabe zurückzukehren.
94 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch

Kapitel 4: Verwenden von HP Instant Share

Diese Kamera verfügt über eine neue Technologie namens
HP Instant Share. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Einzel-
bilder bequem mit Ihrer Kamera auswählen, um diese automa­tisch an verschiedene Ziele zu senden, wenn Sie die Kamera das nächste Mal an Ihren Computer anschließen. Sie können beispielsweise mit der Kamera Bilder auswählen, die dann automatisch an bestimmte E-Mail-Adressen (einschließlich Gruppenlisten), Online-Alben und an andere Online-Dienste gesendet werden, wenn Sie die Kamera mit Ihrem Computer verbinden.
HINWEIS Die verfügbaren Online-Dienste können je nach
Region variieren.
Sobald Sie Einzelbilder mit Ihrer Kamera aufgenommen haben, ist die Verwendung von HP Instant Share ein Kinder­spiel!
1 Richten Sie das Menü HP Instant Share Ihrer Kamera wie im
nächsten Abschnitt ab Seite 96 beschrieben ein.
2 Verwenden Sie das Menü HP Instant Share, um mit Ihrer
Kamera Bilder für bestimmte HP Instant Share-Ziele auszu­wählen. Lesen Sie zunächst den Abschnitt Verwenden des
Menüs “HP Instant Share” auf Seite 101 und anschließend
den Abschnitt Auswählen aller Bilder für HP Instant Share-
Ziele auf Seite 102 oder Auswählen von Einzelbildern für HP Instant Share-Ziele auf Seite 104.
Kapitel 4: Verwenden von HP Instant Share 95
3 Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem Computer und über-
tragen Sie die Bilder wie im Abschnitt Übertragen von Bil-
dern auf einen Computer auf Seite 107 beschrieben.
Wurden die Bilder auf Ihren Computer übertragen, werden diese automatisch an die entsprechenden HP Instant Share­Ziele gesendet.
HINWEIS Unter der Adresse www.hp.com/go/instantshare
erhalten Sie nähere Informationen zur Funktionsweise von
HP Instant Share.

Einrichten des Menüs “HP Instant Share” der Kamera

Bevor Sie HP Instant Share nutzen können, müssen Sie das Menü HP Instant Share Ihrer Kamera einrichten. Im Folgenden finden Sie die zugehörigen Arbeitsschritte.
HINWEIS Für diese Arbeitsschritte benötigen Sie bei Verwen-
dung eines Windows-Computers eine Internet-Verbin­dung. Anwender mit Macintosh-Computern benötigen jedoch keine Internet-Verbindung.
HINWEIS Ist in Ihrer Kamera eine optionale Speicherkarte
installiert, stellen Sie sicher, dass diese nicht gesperrt ist und dass sie über ausreichend Speicherplatz verfügt.
1 Stellen Sie sicher, dass die HP Image Zone-Software auf
Ihrem Computer installiert ist (siehe Seite 20).
2 Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die Taste
HP Instant Share auf der Kamerarückseite.
3 Das Menü HP Instant Share erscheint auf der Bildanzeige.
Blättern Sie mit Hilfe der Taste zum Ende der Liste im Menü HP Instant Share, heben Sie die Option HP Instant
Share - Setup... hervor und drücken Sie die Taste Menu/OK (Menü/OK).
96 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Wenn Sie die Option HP Instant Share - Setup... ausge­wählt haben, erscheint auf der Bildanzeige die Aufforde­rung, die Kamera mit dem Computer zu verbinden.
HINWEIS Ist auf Ihrem Computer Windows XP installiert,
werden Sie beim Anschließen der Kamera an den Com-
puter (nächster Schritt) durch ein Dialogfeld dazu aufge-
fordert, das Programm auszuwählen, das bei dieser
Aktion gestartet werden soll. Klicken Sie einfach auf
Abbrechen, um dieses Dialogfeld zu schließen.
4 Verbinden Sie die Kamera entweder über das im Lieferum-
fang enthaltene spezielle USB-Kabel oder über die HP Photo­smart R-Series Kamera-Dockingstation mit dem Computer.
Verbinden Sie die Kamera
über das USB-Kabel mit dem Computer, indem Sie das größere Kabelende mit dem Computer und das kleinere Kabelende mit dem USB-Anschluss hinter der Gummiklappe an der Kameraseite verbinden.
Verbinden Sie die Kamera
mit Hilfe der optionalen HP Photosmart R-Series Kamera­Dockingstation mit dem Computer. Setzen Sie hierzu die Kamera in die Dockingstation ein und drücken Sie die
Taste Speichern/Drucken an der Dockingstation.
/
Auf diese Weise wird auf Ihrem Computer der Assistent zum Einrichten des Kameramenüs HP Instant Share aktiviert. Informationen für die Verwendung Ihres Computers finden Sie in den Abschnitten Einrichten von Zielen auf einem Win-
dows-Computer auf Seite 98 und Einrichten von Zielen auf einem Macintosh-Computer auf Seite 99.
Kapitel 4: Verwenden von HP Instant Share 97

Einrichten von Zielen auf einem Windows-Computer

1 Klicken Sie in der Willkommensanzeige auf Start. 2 Die Anzeige Einrichten von HP Instant Share-Zielen
erscheint. Hier werden die bereits eingerichteten HP Instant
Share-Ziele aufgeführt. Klicken Sie auf Erstellen, um dem
Menü HP Instant Share Ihrer Kamera neue Ziele hinzuzu- fügen.
3 Die Anzeige Online gehen erscheint und Sie werden aufge-
fordert, eine Verbindung zu Ihrem Internet-Dienstanbieter herzustellen. Stellen Sie eine Internet-Verbindung her (sofern nicht bereits geschehen) und klicken Sie auf Weiter.
4 Melden Sie sich bei Ihrem sicheren HP Instant Share-
Benutzerkonto an:
Wenn Sie HP Instant Share zum ersten Mal nutzen,
erscheint die Anzeige Einmalige Einrichtung - Region
und Nutzungsbedingungen. Wählen Sie Ihre Region aus,
lesen Sie die Nutzungsbedingungen, stimmen Sie diesen zu und klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. Befolgen Sie anschließend die Anweisungen, um sich für ein sicheres HP Instant Share-Benutzerkonto zu registrieren.
Wenn Sie HP Instant Share bereits verwendet haben,
melden Sie sich bei Ihrem HP Instant Share-Benutzer- konto an.
Klicken Sie zum Fortsetzen auf Weiter.
5 Wählen Sie als Ziel einen HP Instant Share-Dienst aus.
Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Anweisungen zum Einrichten des Dienstes, der beim Auswählen dieses Ziels verwendet werden soll.
98 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
6 Ist die Einrichtung des Dienstes für dieses Ziel abge-
schlossen, kehren Sie zur Anzeige Einrichten von HP Instant
Share-Zielen zurück und der Name des neuen Ziels
erscheint in der Zielliste.
HINWEIS Sie können maximal 34 HP Instant Share-Ziele
(einzelne E-Mail-Adressen oder Verteilerlisten für
Gruppen) für das Menü HP Instant Share Ihrer Kamera
definieren.
7 Klicken Sie auf Erstellen, um ein weiteres Ziel hinzuzufügen
(wiederholen Sie dazu die Schritte 2, 5 und 6 weiter oben) oder wählen Sie ein Ziel aus, um einen der folgenden Schritte auszuführen:
Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Ziel zu ändern.
Klicken Sie auf Entfernen, um das Ziel zu löschen.
8 Wenn Sie alle HP Instant Share-Ziele hinzugefügt haben,
klicken Sie auf In meiner Kamera speichern. Die neuen Ziele werden dann in der Kamera im Menü HP Instant Share gespeichert. Wenn vom Computer bestätigt wurde, dass die Ziele gespeichert wurden, trennen Sie die Kamera vom Computer.

Einrichten von Zielen auf einem Macintosh-Computer

1 In der Anzeige Menü “Freigeben” ändern werden alle
bereits definierten HP Instant Share-Ziele aufgeführt. Klicken Sie auf Hinzufügen, um dem Menü HP Instant Share Ihrer Kamera neue Ziele hinzuzufügen.
2 Die Anzeige Neues Element für das Menü “Freigeben”
erscheint. Geben Sie im Feld Name des Menüelements einen Namen für das Ziel ein und führen Sie einen der fol­genden Schritte aus:
Kapitel 4: Verwenden von HP Instant Share 99
Wählen Sie die Option Eigene E-Mail-Anwendung ver-
wenden aus, um Bilder direkt an die hier angegebene
E-Mail-Adresse zu senden, ohne HP Instant Share zu ver­wenden.
Wählen Sie die Option HP Instant Share E-Mail und
Dienste verwenden aus, um ein HP Instant Share-Ziel zu
erstellen.
3 Klicken Sie auf OK, um das neue Ziel in das Kameramenü
HP Instant Share einzufügen. Sie kehren zur Anzeige Menü “Freigeben” ändern zurück, und der Name des neuen Ziels
erscheint in der Zielliste.
HINWEIS Sie können maximal 34 HP Instant Share-Ziele
(einzelne E-Mail-Adressen oder Verteilerlisten für Gruppen) für das Menü HP Instant Share Ihrer Kamera definieren.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein weiteres Ziel hinzuzu-
fügen (wiederholen Sie die Schritte 2 und 3) oder wählen Sie ein Ziel aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Ziel zu ändern.
Klicken Sie auf Entfernen, um das Ziel zu löschen.
5 Wenn Sie alle Ziele hinzugefügt haben, klicken Sie auf
Kamera aktualisieren. Die neuen Ziele werden dann in der
Kamera im Menü HP Instant Share gespeichert. Wenn vom Computer bestätigt wurde, dass die Ziele gespeichert wurden, trennen Sie die Kamera vom Computer.
100 HP Photosmart R507/R607 Benutzerhandbuch
Loading...