Dieses Dokument hilft Ihnen, die Leistungseigenschaften
des Compaq ProLiant BL20p Server-Blades zu verstehen, die
Systemkomponenten zu lokalisieren und deren Funktionalität
kennenzulernen, Standard- und optionale Hardware zu installieren
und Fehler bei der Erstinstallation zu beseitigen.
Compaq, das Compaq Logo, Compaq Insight Manager, Deskpro, Netelligent, ProLiant,
ROMPaq und SmartStart sind Marken der Compaq Information Technologies Group, L.P.
in den USA und/oder anderen Ländern.
Internet Explorer, Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen hierin verwendeten Produktnamen können Marken der jeweiligen Unternehmen
sein.
Compaq haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem
Dokument. Die Informationen in diesem Dokument werden ohne Garantie für ihre Richtigkeit
zur Verfügung gestellt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne
Ankündigung vor. Die Garantien für Compaq Produkte werden ausschließlich in der
entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem
vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
September 2002 (Erste Ausgabe)
Teilenummer 307131-041
Inhalt
Zu diesem Handbuch
Zielgruppe ........................................................................................................................ vii
Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................................... vii
Symbole an den Geräten.................................................................................................. viii
Symbole im Text ............................................................................................................... ix
Austausch der Batterie auf der Systemplatine ................................................................G-1
Index
vi Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Dieses Handbuch enthält schrittweise Anleitungen zur Installation und bietet
Referenzinformationen zum Betrieb, zur Fehlerbeseitigung und zum Einbau von
Upgrades für Compaq ProLiant BL20p Server-Blades.
Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet sich an Netzwerkadministratoren und andere IT-Mitarbeiter,
die Systemhardware und –software installieren und konfigurieren und Fehler daran
beheben. Von allen Dokumenten, die mit dem System ausgeliefert werden, enthält
dieses die umfassendsten Informationen zum System und zu Hardwareverfahren.
Zu diesem Handbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Installation dieses Produkts die mitgelieferte Dokumentation
Important Safety Information (Wichtige Sicherheitshinweise).
Installation und Wartung dieser Geräte können den Zugang zu
Hochleistungsschaltkreisen erfordern und dürfen nur von geschultem Servicepersonal
durchgeführt werden, das mit diesen Bedingungen vertraut ist. Diese Geräte sind
für die Installation in Bereichen mit Zugangsbeschränkungen bestimmt, wie
beispielsweise Geräteschränken und Rechenzentren, in denen nur geschultes
Wartungspersonal diese Geräte betreiben und warten darf.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch vii
Zu diesem Handbuch
Symbole an den Geräten
Die folgenden Symbole befinden sich an Stellen am Gerät, von denen eine Gefahr
ausgehen kann:
VORSICHT: Dieses Symbol weist in Verbindung mit einem der folgenden
Symbole auf eine mögliche Gefahr hin. Es besteht die Möglichkeit einer
Verletzung, wenn die Warnhinweise nicht beachtet werden. Einzelheiten finden
Sie in der entsprechenden Dokumentation.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein von Stromkreisen mit
gefährlicher Energie oder auf die Gefahr eines Stromschlags hin.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
VORSICHT: Öffnen Sie diese Abdeckung nicht, um sich keiner
Verletzungsgefahr durch einen Stromschlag auszusetzen. Alle Aufgaben im
Bereich der Wartung, Aufrüstung und Überprüfung sollten von qualifizierten
Fachkräften ausgeführt werden.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schlags hin. Der
Bereich enthält keine durch den Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie
diesen Bereich unter keinen Umständen.
VORSICHT: Um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden, dürfen die
betreffenden Abdeckungen nicht geöffnet werden.
Dieses Symbol an einer RJ-45-Buchse weist auf eine Netzwerkverbindung hin.
VORSICHT: Um einen elektrischen Schlag, einen Brand oder Beschädigungen
der Geräte zu vermeiden, dürfen Sie an diese Buchse keine Stecker für
Telekommunikationsgeräte anschließen.
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche oder
Komponente hin. Das Berühren solcher Oberflächen stellt eine potenzielle
Verletzungsgefahr dar.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen oder
Komponenten zu vermeiden, lassen Sie die Teile vor dem Berühren abkühlen.
viii Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Dieses Symbol zeigt an, dass das Bauteil die empfohlene Last für
die sichere Handhabung durch eine Einzelperson überschreitet.
Gewicht in kg
Gewicht in lb
VORSICHT: Um Verletzungen oder eine Beschädigung des Geräts zu
vermeiden, beachten Sie die örtlichen Anforderungen und Richtlinien
zum Schutz vor Verletzungen und zur Sicherheit am Arbeitsplatz beim
Umgang mit Geräten.
Symbole im Text
Die nachfolgend aufgeführten Symbole können im Text dieses Handbuchs
vorkommen. Ihre Bedeutungen sind nachfolgend beschrieben.
VORSICHT: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die
Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Zu diesem Handbuch
Diese Symbole an Netzteilen oder Systemen zeigen an, dass
die Stromversorgung des Geräts über mehrere Netzteile erfolgt.
VORSICHT: Um die Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
zu vermeiden, ziehen Sie alle Stromkabel ab, um das System
komplett von der Stromversorgung zu trennen.
ACHTUNG: In dieser Form hervorgehobener Text weist darauf hin, dass die
Nichtbeachtung zu Beschädigungen der Geräte oder zum Verlust von Daten führen
kann.
WICHTIG: In dieser Form hervorgehobener Text dient der Verdeutlichung bestimmter
Informationen oder enthält spezielle Anleitungen.
HINWEIS: In dieser Form hervorgehobener Text enthält Kommentare oder ergänzende
Informationen.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch ix
Zu diesem Handbuch
Textkonventionen
In diesem Dokument werden die folgenden Konventionen verwendet:
• Kursivschrift wird für vollständige Titelangaben von Handbüchern und für
Variablen verwendet. Variablen sind auch Daten, die als veränderlicher Text
bei der Systemausgabe, in Befehlszeilen und in Befehlsparametern erscheinen.
• Fettdruck wird zur Hervorhebung und für Tasten der Tastatur verwendet.
Elemente der Benutzeroberfläche (z. B. Dialogfenstertitel, Menüoptionen,
Schaltflächen und Symbole) werden kursiv geschrieben.
Monospace-Schrift wird für Befehlszeilen, Codebeispiele,
•
Bildschirmanzeigen, Fehlermeldungen und Benutzereingaben verwendet.
Serifenlose Schrift wird für URLs (Uniform Resource Locators) verwendet.
•
Zugehörige Dokumente
Weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen finden
Sie in den folgenden Dokumenten auf der Compaq Website oder auf der
Documentation CD.
• Compaq ProLiant BL p-Class System Setup- und Installationshandbuch
• Compaq ProLiant BL p-Class System Maintenance and Service Guide
• Poster Compaq ProLiant BL p-Class System Hardware-Installation und
Konfiguration
• Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch
• Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch
• Compaq ROM-Based Setup Utility Benutzerhandbuch
• White Paper: Compaq ProLiant BL p-Class System Overview and Planning
• White Paper: Configuring a Preboot Execution Environment (PXE) using
Red Hat Linux 7.2 on Compaq ProLiant Servers
• QuickSpecs
x Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Kundenunterstützung
Falls Sie ein Problem mit den Erklärungen in diesem Handbuch nicht beheben
können, stehen Ihnen die folgenden Quellen mit zusätzlichen Informationen und
weiterer Hilfe zur Verfügung.
Technische Kundenunterstützung von Compaq
In Deutschland steht Ihnen die Technische Kundenunterstützung von Compaq unter
der Rufnummer 0180/5 21 21 11 (0,12 €/Min.) zur Verfügung. In Nordamerika
wählen Sie die Nummer 1-800-OK-COMPAQ. Dort steht Ihnen dieser Service
täglich 24 Stunden, 7 Tage in der Woche zur Verfügung. Um eine kontinuierliche
Qualitätssteigerung bei der Technischen Kundenunterstützung zu gewährleisten,
werden Anrufe ggf. aufgezeichnet oder überwacht. Rufen Sie außerhalb
Deutschlands und Nordamerikas die Technische Kundenunterstützung von
Compaq in Ihrer Nähe an. Die Rufnummern für die weltweite technische
Kundenunterstützung finden Sie unter:
www.compaq.com
Lesen Sie vor einem Anruf im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf
der Documentation CD, welche Informationen Sie bereithalten sollten.
Zu diesem Handbuch
Compaq Website
Auf der Compaq Website finden Sie Informationen zu diesem Produkt sowie die
aktuellen Treiber und Flash ROM-Images. Sie finden die Compaq Website unter
folgender Adresse:
www.compaq.com
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch xi
Zu diesem Handbuch
Compaq Partner
Die Adresse eines Compaq Partners in Ihrer Nähe können Sie unter folgenden
Telefonnummern erfragen:
• Deutschland 0180/3 22 12 21 (0,09 €/Min.)
• USA 1-800-345-1518
• Kanada 1-800-263-5868
• Die Telefonnummern und Adressen in anderen Ländern finden Sie auf
der Compaq Website.
Leserkommentare
Compaq ist an Anmerkungen zu diesem Handbuch interessiert.
Bitte senden Sie Ihre Kommentare und Vorschläge per E-Mail an
ServerDocumentation@compaq.com.
xii Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Server-Blade-Merkmale
Eine umfassende Liste der Leistungsmerkmale der Compaq ProLiant™ BL20p
Server-Blades finden Sie in den Compaq QuickSpecs. Die wichtigsten Merkmale
sind nachfolgend aufgeführt.
Integrated Lights-Out Management
Der Server-Blade wird mit der hochentwickelten Compaq iLO (Integrated
Lights-Out)-Technologie ausgeliefert. Zu den Merkmalen gehören:
•
Überwachung des Serverzustands
1
•
Remote-Verwaltung des Servers
— Remote-Zugriff auf die Konsole des Hostservers (dazu gehört auch der
Zugriff auf alle Text- und Grafikbildschirme) unabhängig vom Status
des Host-Betriebssystems oder des Hostservers
— Remote-Einschalten, -Ausschalten und -Neubooten des Hostservers
— Remote-Booten eines Hostservers von einem virtuellen Disketten-Image
•
Remote-Steuerung der Tastatur, Maus und der Text- und Grafikanzeigen von
Servern
•
Verwendung von virtuellen Diskettenlaufwerken
•
Warnmeldungen und erweiterte Funktionen für die Fehlerbeseitigung
•
Zugriff von Netzwerkclients über einen unterstützten Webbrowser
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 1-1
Server-Blade-Merkmale
Smart Array 5i Controller-Modul
Der Smart Array 5i Controller bietet folgende Merkmale:
•
Insgesamt 32 MB Speicher für Code, Übertragungspuffer und Lese-Cache
•
Optionales akkugepuffertes Schreib-Cache-Modul, um Datenverlusten bei
Stromausfällen vorzubeugen
•
Unterstützung von bis zu zwei internen Wide Ultra3-SCSI-Hot-PlugFestplattenlaufwerken mit RAID 0- und RAID 1-Konfiguration
•
Konfiguration über das benutzerfreundliche Array Configuration Utility (ACU)
•
Option ROM Configuration for Arrays (ORCA)
•
Leistungsüberwachung, Warnung vor bevorstehenden Ausfällen und Pre-FailureGarantie (Präventivgarantie) durch Compaq Insight Manager™ 7
Compaq NC3163 NIC-Modul
Standardmäßig werden folgende NIC-Merkmale unterstützt:
•
Drei integrierte Compaq NC3163 Fast Ethernet NICs mit 10/100 WOL
•
Automatische Erkennung von LANs mit 10 bzw. 100 Mbit/s
•
Vollduplex Ethernet für Übertragungen in beide Richtungen
•
Unterstützung für Intel PXE
•
Unterstützung von Datenübertragungen und iLO-Management
•
Steckerkompatibilität für das optionale Dual NC7780 Gigabit Upgrade-Modul,
das zwei integrierte NICs mit 10/1000 Mbit/s und einen NIC mit 10/100 Mbit/s
zur Verfügung stellt
1-2 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
LEDs
Das System verfügt über verschiedene LEDs, die Aufschluss über den Status der
Hardwarekomponenten und -einstellungen geben. Eine ausführliche Beschreibung
aller LEDs finden Sie in Anhang E, „LEDs und Schalter“.
Pre-Failure-Garantie
Zum Lieferumfang des Server-Blades gehört eine Pre-Failure-Garantie
(Präventivgarantie) für Prozessoren, Festplattenlaufwerke und Speichermodule von
Compaq, die über einen Compaq Partner bezogen wurden. Unter dieser Garantie
können die betreffenden Komponenten ausgetauscht werden, bevor sie tatsächlich
ausfallen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie Compaq Insight Manager 7
verwenden und das System feststellt, dass die Zuverlässigkeit der betreffenden
Komponenten innerhalb des Produktgarantiezeitraums einen festgelegten Grenzwert
unterschritten hat.
Wenn Compaq Insight Manager 7 Sie darauf hinweist, dass eine Komponente
eventuell für einen Austausch unter der Pre-Failure-Garantie in Frage kommt, folgen
Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, oder wenden Sie sich an einen Compaq
Servicepartner in Ihrer Nähe. Eine gelbe Statusanzeige auf der Bedienkonsole im
Compaq Insight Manager 7 signalisiert, dass eine Komponente fehlerhaft ist, und
fordert Sie auf, die Komponente, deren Ausfall bevorsteht, auszutauschen.
Server-Blade-Merkmale
Sicherheitsmerkmale
Das System enthält u. a. folgende Sicherheitsmerkmale:
•
Kennwort für den Systemstart
•
Administratorkennwort
•
Netzwerk-Server-Modus
•
Konfigurationssperre
•
NVRAM-Schreibschutz
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 1-3
Server-Blade-Merkmale
Die Standard-Sicherheitsmerkmale werden über Compaq ROM-Based Setup Utility
(RBSU) konfiguriert. Informationen zum Zugriff auf diese Einstellungen finden Sie
in Kapitel 3, „Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades“.
Weitere Informationen zu Sicherheitsmerkmalen für Server-Blades finden Sie in der
Dokumentation, die zusammen mit dem System geliefert wird.
1-4 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
2
Installieren von Server-Blades
und Optionen
In diesem Kapitel werden die Installationsverfahren für ProLiant BL20p ServerBlades und Speichermodule beschreiben. Weitere Informationen zur Installation
finden Sie in folgenden Unterlagen:
•
Etiketten auf der Server-Blade-Abdeckung
•
Dokumentation im Lieferumfang der einzelnen Optionskits
Zur Optimierung des Installationsvorgangs sollten Sie vor dem Installieren
der Hardwareoptionen zunächst alle entsprechenden Anleitungen lesen.
Wenden Sie sich bei eventuellen Problemen während der Installation an einen
Compaq Partner.
VORSICHT: Um Verletzungen oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden,
beachten Sie alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen in den Installationsanleitungen.
WICHTIG: Bestimmen Sie vor der erstmaligen Installation von Server-Blades die
Hardwarekonfiguration, und legen Sie den Implementierungsablauf fest. Siehe Kapitel 3,
„Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades“.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-1
Installieren von Server-Blade und Optionen
Vorbereitung
Zur Installation von Server-Blade-Optionen sind eventuell folgende vorbereitende
Schritte erforderlich:
•
Zugreifen auf interne Server-Blade-Komponenten
— Ausschalten des Server-Blades
— Entfernen des Server-Blades aus dem Server-Blade-Gehäuse
— Entfernen der Abdeckung
•
Ermitteln der Komponenten auf der Systemplatine
•
Installieren von Server-Blade-Optionen
•
Erneutes Anbringen der Abdeckung
Zugreifen auf interne Server-Blade-Komponenten
Um auf interne Server-Blade-Komponenten zuzugreifen, müssen Sie die Abdeckung
entfernen. Dabei sind folgende Warnhinweise zu beachten.
VORSICHT: Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, betreiben
Sie den Server-Blade nicht ohne Abdeckung.
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem
Berühren abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile
beschädigt werden. Überprüfen Sie vor Beginn jeder Installation, ob Sie
ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B,
„Elektrostatische Entladung“.
2-2Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Server-Blade und Optionen
So greifen Sie auf interne Server-Blade-Komponenten zu:
WICHTIG: Wenn der Server-Blade nicht im Server-Blade-Gehäuse installiert ist, beginnen Sie
mit Schritt 4.
1. Ermitteln Sie den entsprechenden Server-Blade im Server-Blade-Gehäuse.
2. Schalten Sie den Server-Blade mit einer der folgenden Methoden aus:
— Verwenden Sie den virtuellen Betriebsschalter auf der iLO Remote-Konsole,
um den Server von einem Remote-Standort auszuschalten. Stellen Sie sicher,
dass sich der Server-Blade im Standbymodus befindet (Betriebsanzeige muss
gelb leuchten). Informationen und Anleitungen zu iLO finden Sie im
Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch.
— Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter auf der Vorderseite des Server-
Blades. Stellen Sie sicher, dass sich der Server-Blade im Standbymodus
befindet (Betriebsanzeige muss gelb leuchten).
Abbildung 2-1: Drücken des Netz-/Standbyschalters
ACHTUNG: Nach dem Drücken der Entriegelungstaste ist der Server-Blade
nicht mehr in der Einheit gesichert. Stützen Sie den Server-Blade mit beiden
Händen ab, wenn Sie ihn aus dem Rack entnehmen.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-3
Installieren von Server-Blade und Optionen
3. Entfernen Sie den Server-Blade aus dem Server-Blade-Gehäuse.
a. Drücken Sie die Entriegelungstaste (1).
b. Öffnen Sie den Auswurfhebel (2).
c. Ziehen Sie den Server-Blade am Hebel aus dem Gehäuse (3). Unterstützen
Sie den Server-Blade beim Herausnehmen aus dem Rack mit einer Hand.
Abbildung 2-2: Entfernen des Server-Blades aus
dem Server-Blade-Gehäuse
2-4Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Server-Blade und Optionen
4. Stellen Sie den Server-Blade auf eine flache, ebene Oberfläche.
5. Entfernen Sie die Abdeckung:
a. Lösen Sie die Rändelschraube auf der Server-Blade-Rückseite (1).
b. Schieben Sie die Abdeckung etwa 1 cm nach hinten, und heben Sie sie an,
um sie abzunehmen (2).
Abbildung 2-3: Entfernen der Abdeckung
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-5
Installieren von Server-Blade und Optionen
Übersicht über die Komponenten auf der Systemplatine
Anhand von Abbildung 2-4 und Tabelle 2-1 können Sie die Anschlüsse und
Komponenten auf der Systemplatine bestimmen.
Abbildung 2-4: Komponenten und Anschlüsse auf der Systemplatine
Tabelle 2-1: Komponenten und Anschlüsse auf der Systemplatine
2-6 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Aufsetzen der Abdeckung
Setzen Sie nach der Installation aller Optionen die Abdeckung wieder auf:
1. Setzen Sie die Abdeckung von oben auf den Server-Blade auf. Sie sollte ca.
1 cm hinten über den Server-Blade hinausragen.
2. Schieben Sie die Abdeckung nach vorne, bis sie fest sitzt (1).
3. Ziehen Sie die Rändelschraube auf der Server-Blade-Rückseite an (2).
Installieren von Server-Blade und Optionen
Abbildung 2-5: Aufsetzen der Abdeckung
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-7
Installieren von Server-Blade und Optionen
Systemspeicher
Sie können den Systemspeicher durch Installation synchroner DRAM-DIMMs
(SDRAM) von Compaq erweitern. Ein ProLiant BL20p Server-Blade unterstützt
bis zu vier registrierte SDRAM-DIMMs mit 1 GB, 133 MHz und ECC.
Übersicht über die DIMM-Steckplätze
Abbildung 2-6 und Tabelle 2-2 veranschaulichen die DIMM-Steckplatzpositionen.
Die Steckplätze sind von 1 bis 4 durchnummeriert. Die Bankpaare werden durch
die Buchstaben A und B ausgewiesen.
Abbildung 2-6: DIMM-Steckplätze
Tabelle 2-2: DIMM-Steckplätze
Nr. Beschreibung
1 DIMM-Steckplatz 1A (bestückt)
2 DIMM-Steckplatz 2A (bestückt)
3 DIMM-Steckplatz 3B
4 DIMM-Steckplatz 4B
2-8 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Richtlinien für die DIMM-Installation
Bei der Installation zusätzlicher Speichermodule müssen Sie Folgendes beachten:
•
Installieren Sie im Server-Blade nur registrierte 133-MHz-SDRAM-DIMMs mit
ECC (3,3 Volt, 72 Bit).
•
Installieren Sie nur identische DIMMs als Paare.
WICHTIG: Installieren Sie identische DIMMs in den Steckplätzen 1A und 2A. Sie können
einen zweiten Satz identischer DIMMs in den Steckplätzen 3B und 4B installieren.
•
Bestücken Sie dabei stets beide Steckplätze in einer Bank gleichzeitig.
HINWEIS: Der Server-Blade wird mit mindestens zwei DIMMs ausgeliefert, die in den
DIMM-Steckplätzen 1A und 2A installiert sind.
•
Installieren Sie die DIMMs in den zusammengehörenden Bänken in
aufsteigender Reihenfolge.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Compaq DIMMs. Erfahrungen haben gezeigt,
dass sich DIMMs anderer Hersteller nachteilig auf die Datenintegrität auswirken.
Installieren von Server-Blade und Optionen
Installieren von DIMMs
Bevor Sie DIMMs installieren, lesen Sie den Abschnitt „Richtlinien für
die DIMM-Installation“ in diesem Kapitel.
VORSICHT: Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren
abkühlen, um Verletzungen durch Verbrennung zu vermeiden.
ACHTUNG: Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile
beschädigt werden. Überprüfen Sie vor Beginn jeder Installation, ob Sie
ordnungsgemäß geerdet sind. Weitere Informationen finden Sie in Anhang B,
„Elektrostatische Entladung“.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-9
Installieren von Server-Blade und Optionen
So installieren Sie ein DIMM:
1. Machen Sie die internen Server-Blade-Komponenten zugänglich. Siehe
Abschnitt „Vorbereitung“ in diesem Kapitel.
2. Öffnen Sie die Riegel des DIMM-Steckplatzes.
3. Setzen Sie das DIMM so an, dass die Aussparung am unteren Rand an der Nase
des DIMM-Steckplatzes liegt.
WICHTIG: DIMMs sitzen nicht richtig, wenn sie falsch herum eingesetzt werden.
4. Stecken Sie das DIMM in den DIMM-Steckplatz (1).
5. Achten Sie darauf, dass dies mit dem nötigen Druck geschieht. Wenn das DIMM
richtig sitzt, schließen sich die Riegel (2).
Abbildung 2-7. Installieren eines DIMM
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Abschnitt „Aufsetzen der
Abdeckung“ in diesem Kapitel.
2-10Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Server-Blade und Optionen
Akkugepuffertes Schreib-Cache-Modul
Über das akkugepufferte Schreib-Cache-Modul sind Daten im Falle eines
unerwarteten Systemausfalls gesichert.
So installieren Sie das akkugepufferte Schreib-Cache-Modul:
1. Machen Sie die internen Server-Blade-Komponenten zugänglich.
Siehe Abschnitt „Vorbereitung“ in diesem Kapitel.
2. Setzen Sie das akkugepufferte Schreib-Cache-Modul auf die Abstandsschrauben
aus Messing auf dem NIC-Modul. Stellen Sie sicher, dass das Modul fest sitzt.
Abbildung 2-8: Installieren des akkugepufferten SchreibCache-Moduls
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-11
Installieren von Server-Blade und Optionen
3. Schließen Sie das Kabel am akkugepufferten Schreib-Cache-Modul an (1).
4. Schließen Sie das Kabel am Smart Array 5i Controller-Modul an (2).
Abbildung 2-9: Verkabeln des akkugepufferten SchreibCache-Moduls
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Abschnitt „Aufsetzen der
Abdeckung“ in diesem Kapitel.
2-12Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Server-Blade und Optionen
Hot-Plug-SCSI-Festplatten und Blindmodule
Entfernen eines Festplatten-Blindmoduls
Standardmäßig wird der Server-Blade mit zwei Festplatten-Blindmodulen
ausgeliefert. Bevor Sie Hot-Plug-SCSI-Festplatten installieren, müssen Sie ein
Blindmodul entfernen.
ACHTUNG: Bestücken Sie Laufwerkschächte immer mit einer Festplatte oder einem
Blindmodul. Eine ausreichende Belüftung kann nur dann gewährleistet werden, wenn
die Schächte bestückt sind. Unbestückte Laufwerkschächte können zu einer
unzureichenden Kühlung und damit zu Beschädigungen durch Überhitzung führen.
So entfernen Sie ein Festplatten-Blindmodul:
1. Halten Sie die burgunderfarbige Entriegelungstaste gedrückt (1).
HINWEIS: Bei burgunderfarbigen Objekten handelt es sich um Hot-Plug-Komponenten.
2. Ziehen Sie das Blindmodul aus dem Laufwerkschacht (2).
Abbildung 2-10: Entfernen eines Festplatten-Blindmoduls
HINWEIS: Bewahren Sie das Blindmodul für zukünftige Verwendung auf.
Um ein Festplatten-Blindmodul zu installieren, richten Sie es am leeren Schacht aus,
und schieben es ein, bis die Verriegelung einrastet.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-13
Installieren von Server-Blade und Optionen
SCSI-ID-Nummern
Die Hot-Plug-SCSI-Festplatten des Server-Blades besitzen eindeutige SCSIKennungen, die automatisch vom System festgelegt werden. Die IDs laufen bei
jedem Server-Blade von oben nach unten. In Abbildung 2-11 sind die SCSI-IDs
für den ProLiant BL20p Server-Blade dargestellt.
WICHTIG: Beginnen Sie bei der Bestückung von Festplattenschächten immer mit der
SCSI-ID 0.
Abbildung 2-11: SCSI-ID-Nummern
Tabelle 2-3: ProLiant BL20p Server-Blade-SCSI-IDs
Nr. Beschreibung
1 SCSI ID 0
2 SCSI ID 1
2-14Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Installieren von Server-Blade und Optionen
Entfernen von Hot-Plug-SCSI-Festplatten
So entfernen Sie Hot-Plug-SCSI-Festplatten:
1. Sichern Sie sämtliche Daten der Server-Blade-Festplatte.
ACHTUNG: Bestimmen Sie vor dem Entfernen einer Hot-Plug-SCSI-Festplatte
den Status des Laufwerks anhand der LEDs. Lesen Sie hierzu den Abschnitt
„Hot-Plug-SCSI-Festplatte“ in Anhang E, „LEDs und Schalter“.
ACHTUNG: Beim Austauschen eines Laufwerks, das Teil eines Arrays ist,
beachten Sie die Vorgaben im Abschnitt „Hinweise zum Austausch von
Hot-Plug-SCSI-Festplattenlaufwerken“ im Compaq ServerFehlerbeseitigungs-Handbuch.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Auswurfhebel (1).
3. Öffnen Sie den Auswurfhebel (2).
4. Entfernen Sie das Festplattenlaufwerk (3).
Abbildung 2-12: Entfernen einer Hot-Plug-SCSI-Festplatte
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-15
Installieren von Server-Blade und Optionen
Installieren von Hot-Plug-SCSI-Festplatten
So installieren Sie Hot-Plug-SCSI-Festplatten:
1. Entfernen Sie das vorhandene Festplattenlaufwerks-Blindmodul bzw. die
SCSI-Festplatte aus dem Schacht.
— Falls ein Festplattenlaufwerks-Blindmodul im Schacht installiert ist, lesen
Sie den Abschnitt „Entfernen eines Festplattenlaufwerks-Blindmoduls“
in diesem Kapitel.
— Falls bereits eine SCSI-Festplatte im Schacht installiert ist, lesen Sie den
Abschnitt „Entfernen von Hot-Plug-SCSI-Festplatten“ in diesem Kapitel.
2. Setzen Sie die neue Hot-Plug-SCSI-Festplatte (1) ein. Vergewissern Sie sich,
dass das Laufwerk fest auf dem Anschluss der SCSI-Backplane aufsitzt.
3. Schließen Sie den Auswurfhebel (2).
Abbildung 2-13: Installieren einer Hot-Plug-SCSI-Festplatte
4. Wurde ein Festplattenlaufwerk ausgetauscht, können Sie jetzt die zuvor
gesicherten Server-Blade-Daten wiederherstellen.
5. Sie können den Status des installierten Laufwerks anhand der LEDs der HotPlug-SCSI-Festplatte erkennen. Weitere Informationen über diese LEDs finden
Sie unter „Hot-Plug-SCSI-Festplatte“ in Anhang E, „LEDs und Schalter“.
6. Nehmen Sie den normalen Server-Blade-Betrieb wieder auf.
2-16 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Server-Blades
Bestimmen Sie vor der erstmaligen Installation von Server-Blades die
Hardwarekonfiguration, und legen Sie den Implementierungsablauf fest.
Siehe Kapitel 3, „Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades“.
Installieren eines Server-Blades
Das Server-Blade-Gehäuse wird standardmäßig mit Server-Blade-Blindmodulen
ausgeliefert.
ACHTUNG: Bestücken Sie die Einschübe für die Server-Blade-Gehäuse stets
entweder mit einem Server-Blade oder einem Server-Blade-Blindmodul. Eine
ausreichende Belüftung kann nur dann gewährleistet werden, wenn die Schächte
bestückt sind. Unbestückte Schächte können zu einer unzureichenden Kühlung und
damit zu Beschädigungen durch Überhitzung führen
So installieren Sie einen Server-Blade:
1. Entfernen Sie das Server-Blade-Blindmodul:
a. Drücken Sie die Entriegelungstasten (1).
b. Ziehen Sie das Server-Blade-Blindmodul aus dem Schacht (2).
Installieren von Server-Blade und Optionen
Abbildung 2-14: Entfernen eines Server-Blade-Blindmoduls
HINWEIS: Bewahren Sie das Server-Blade-Blindmodul für zukünftige Verwendung auf.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-17
Installieren von Server-Blade und Optionen
2. Richten Sie die mit einer Kerbe versehene Kante des Server-Blades an
der Führung am Ende eines Schachts des Server-Blade-Gehäuses aus.
WICHTIG: Der Server-Blade ist so gestaltet, dass es nur eine mögliche Methode gibt, ihn
in den Schacht einzusetzen. Lässt er sich nicht problemlos in den Schacht einschieben,
prüfen Sie, ob Sie den Server-Blade richtig angesetzt haben.
3. Installieren Sie den Server-Blade im Schacht (1). Schieben Sie den Server-Blade
vollständig in den Schacht ein.
4. Schließen Sie den Auswurfhebel (2).
Abbildung 2-15: Installieren eines Server-Blades
2-18 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Einschalten des Server-Blades
Anleitungen zur Installation eines Server-Blades im Server-Blade-Gehäuse finden
Sie im Abschnitt „Installieren eines Server-Blades“ in diesem Kapitel.
Server-Blades sind so konfiguriert, dass sie automatisch mit dem System
eingeschaltet werden. Wenn Sie diese Einstellung geändert haben, schalten Sie
den Server-Blade mit einem der folgenden Verfahren ein:
• Netz-/Standbyschalter
— Mit einem kurzen Druck auf diesen Schalter wird eine Einschaltanforderung
eingeleitet. Das System stellt fest, ob Energie vorhanden ist, um den ServerBlade einzuschalten.
— Mit einem langen Druck (fünf oder mehr Sekunden) wird ein Einschalt-
Override eingeleitet. Das System schaltet den Server-Blade ein, ohne die
verfügbare Energieversorgung zu überprüfen.
ACHTUNG: Achten Sie stets auf eventuelle iLO-Warnmeldungen, bevor Sie
einen Einschalt-Override einleiten, um eine Störung der Hot-Plug-Netzteile und
einen eventuellen Ausfall der Stromversorgung des Systems zu verhindern.
HINWEIS: Sie können einen Einschalt-Override wählen, um einen Server-Blade
einzuschalten und die Einschaltanforderung zu übergehen, wenn die ManagementModule nicht in Betrieb sind und Sie wissen, dass genügend Energie vorhanden ist.
Installieren von Server-Blade und Optionen
• Virtuelle Betriebsschalterfunktionen über die iLO Remote Console
— Eine kurze Betätigung des virtuellen Betriebsschalters leitet eine Einschalt-
anforderung ein. Das System stellt fest, ob Energie vorhanden ist, um den
Server-Blade einzuschalten.
— Eine längere Betätigung des virtuellen Betriebsschalters leitet einen
Einschalt-Override ein. Das System schaltet den Server-Blade ein, ohne die
verfügbare Energieversorgung zu überprüfen.
Weitere Informationen über iLO finden Sie in Kapitel 3, „Konfigurieren und
Einsetzen von Server-Blades“.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-19
Installieren von Server-Blade und Optionen
Verwenden des Diagnosekabels
Um einige Verfahren zur Server-Blade-Konfiguration und zur Diagnose
durchzuführen, müssen Sie das mit dem System gelieferte Diagnosekabel verwenden.
Das Kabel verfügt über einen 10/100 Ethernet RJ-45-Anschluss, über den Sie mit der
iLO Remote Console und einem Client-PC auf den Server-Blade zugreifen können.
Das Kabel besitzt auch einen Kernel-Debug-Anschluss, für den ein serielles
Nullmodemkabel erforderlich ist und mit dem qualifiziertes Personal erweiterte
Diagnoseverfahren durchführen kann.
Übersicht über die Anschlüsse des Diagnosekabels
In Abbildung 2-16 und Tabelle 2-4 werden die Anschlüsse des Diagnosekabels
beschrieben.
2-20 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Anschließen des Diagnosekabels
Um das Diagnosekabel verwenden zu können, benötigen Sie Folgendes:
•
Client-PC mit 10/100 Ethernet RJ-45-Anschluss
•
Netzwerkkabel mit RJ-45-Anschlüssen
So schließen Sie das Diagnosekabel an:
WICHTIG: Schließen Sie das Diagnosekabel nicht an einen Hub an. Über den Diagnoseanschluss verfügen alle Server-Blades über die gleiche IP-Adresse. Beim Anschluss mehrerer
Server-Blades über einen Hub können die Server-Blades im Netzwerk nicht mehr eindeutig
identifiziert werden. Die Standard-IP-Adresse des Server-Blades finden Sie in Kapitel 3,
„Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades“, unter „iLO-Richtlinien für den Zugriff auf
den Server-Blade“.
HINWEIS: Der Anschluss des Diagnosekabels an den Diagnoseanschluss deaktiviert die
iLO-Verbindung auf der Rückseite des Server-Blades automatisch.
1. Schließen Sie ein Ende des RJ-45-Netzwerkkabels an das Diagnosekabel an (1).
2. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels am 10/100 Ethernet
RJ-45-Anschluss des Client-PC an (2).
Installieren von Server-Blade und Optionen
Abbildung 2-17: Anschließen eines RJ-45-Netzwerkkabels
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 2-21
Installieren von Server-Blade und Optionen
3. Schließen Sie den Server-Blade-Anschluss des Diagnosekabels
am Diagnoseanschluss des Server-Blades an.
Abbildung 2-18: Anschließen des Diagnosekabels am Server-Blade
VORSICHT: Drücken Sie immer die Verriegelungstaste am Server-Blade-Anschluss,
bevor Sie das Diagnosekabel vom Diagnoseanschluss abziehen. Andernfalls können
die Geräte beschädigt werden.
2-22 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen
von Server-Blades
Konfiguration und Einsatz – Übersicht
So können Sie Server-Blades konfigurieren und einsetzen:
1. Wählen Sie ein Betriebssystem. Siehe Abschnitt „Unterstützte Betriebssysteme“
in diesem Kapitel.
2. Wählen Sie ein Einsatzverfahren, und richten Sie die Einsatzinfrastruktur ein.
Siehe Abschnitt „Einsatzverfahren und Einsatzinfrastruktur“ in diesem Kapitel.
3
3. Installieren Sie die gesamte Systemhardware. Siehe Kapitel 1 und 2 in diesem
Handbuch sowie Compaq ProLiant BL p-Class System Setup- und Installationshandbuch.
4. Stellen Sie mit einem der folgenden Verfahren eine Verbindung zum Server-
Blade her:
— Über das vorhandene Netzwerk (im Rack)
— Über den Diagnoseanschluss des Server-Blades (im Rack)
— Über den Diagnoseanschluss des Server-Blades (außerhalb des Racks)
— Über die Anschlüsse auf der Rückseite des Server-Blades (außerhalb des
Racks)
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Hardwarekonfiguration“
in diesem Kapitel.
5. Greifen Sie über die iLO Remote Console auf den Server-Blade zu. Siehe
Abschnitt „Integrated Lights-Out Management“ in diesem Kapitel.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-1
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
6. Konfigurieren Sie die Server-Blades gemäß dem unter Schritt 2 ausgewählten
Verfahren.
7. Setzen Sie weitere Server-Blades ein.
Unterstützte Betriebssysteme
Der Server-Blade unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
•
Microsoft Windows
•
Linux
Die aktuellsten Informationen zu den für die Server-Blades unterstützten
Betriebssystemen finden Sie in einer Tabelle, die über die Compaq FTP-Site
verfügbar ist:
Informationen zur Installation eines Betriebssystems finden Sie im Compaq
Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch, das zusammen mit dem System
geliefert wird.
Einsatzverfahren und -infrastruktur
Für den Einsatz der Server-Blades müssen Sie ein Konfigurationsverfahren
auswählen und die entsprechende Einsatzinfrastruktur einrichten. Das Compaq
ProLiant BL p-Class System unterstützt die folgenden Einsatzverfahren:
Einsatz über Diskette oder Disketten-Image
— Netzwerkbasierter Einsatz über PXE
— Über eine Diskette im virtuellen Diskettenlaufwerk von iLO
WICHTIG: Sollen die Server-Blades ohne das Rapid Deployment Pack eingesetzt
werden, müssen Sie eine bootfähige Diskette oder ein Image einer bootfähigen Diskette
erstellen.
3-2Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack
Für rasche Einsatzvorgänge vieler Server-Blades wird das ProLiant Essentials Rapid
Deployment Pack empfohlen. Diese Software setzt sich aus zwei leistungsstarken
Produkten zusammen: Altiris eXpress Deployment Server und Compaq ProLiant
Integration Module.
Die intuitive grafische Benutzerschnittstelle der Konsole von Altiris eXpress
Deployment Server ermöglicht eine einfache Bedienung über die Auswahl per
Mausklick und durch Ziehen und Ablegen. Hierdurch wird der Remote-Einsatz von
Server-Blades, die Durchführung von Vorgängen über Imaging oder Skriptdateien
und die Verwaltung von Software-Images ermöglicht.
Die erweiterten Merkmale des Compaq Blade-Systems erlauben die Erkennung und
Anzeige der Server-Blades entsprechend ihrer Position im Rack und im Schacht. Sie
können Server-Blades einsetzen oder fehlerhafte Server-Blades austauschen und die
Altiris Konsole so konfigurieren, dass für alle Server-Blades vordefinierte und
gespeicherte Konfigurationen geladen werden.
Wenn Sie beispielsweise einen bestimmten Schacht eines Gehäuses für einen
Webserver-Blade konfigurieren, erkennt die Konsole automatisch einen eingebauten
Server-Blade und beginnt mit dem Laden des entsprechenden vordefinierten
Konfigurations-Image der Treiber, Utilities und Software. Auf diese Weise erfolgt
die Konfigurationsverwaltung, die die Konsistenz mit der Konfiguration anderer
Blades, die die gleiche Funktion unterstützen, sicherstellt.
Weitere Informationen zum ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack finden Sie
in der Dokumentation auf der ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack CD, oder
wenden Sie sich an einen Compaq Partner.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-3
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Einsatz über Diskette oder Disketten-Image
Sollen die Server-Blades nicht mit dem Rapid Deployment Pack konfiguriert werden,
müssen Sie eine Bootdiskette oder ein bootfähiges Disketten-Image erstellen.
Erstellen einer Bootdiskette
Wenn Sie mit Windows arbeiten, lesen Sie die mit dem Betriebssystem gelieferte
Dokumentation, oder folgen Sie den Anleitungen auf der folgenden Website:
www.compaq.com/manage/web_resources.html
Wenn Sie mit Linux arbeiten, lesen Sie die mit dem Betriebssystem gelieferte
Dokumentation, oder folgen Sie den Anleitungen auf der folgenden Website:
www.redhat.com
Erstellen eines Disketten-Images unter Microsoft Windows
Mit einem der folgenden Utilities können Sie ein Disketten-Image erstellen:
• • CPQIMAGE Utility
iLO
CPQIMAGE Utility
Dieses Utility gehört zum Compaq SmartStart™ Scripting Toolkit und steht auf der
folgenden Website zur Verfügung:
www.compaq.com/manage/toolkit.html
HINWEIS: Sie können das Compaq SmartStart Scripting Toolkit auch über das aktuellste
Microsoft Windows SupportPaq herunterladen. Hinweise hierzu finden Sie auf der
Produktseite des Compaq ProLiant BL p-Class Systems auf der Compaq Website.
3-4 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
So erstellen Sie das Image mit dem CPQIMAGE Utility:
1. Suchen Sie nach dem CPQIMAGE Utility auf folgender Website:
www.compaq.com/smartstart
2. Erstellen Sie auf Ihrem Festplattenlaufwerk anhand der Anleitungen des Utility
ein Disketten-Image der bootfähigen Diskette.
iLO
Hinweise zur Erstellung des Image mit iLO finden Sie im zusammen mit dem System
gelieferten Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch.
Erstellen eines Disketten-Image unter Linux
Ein Disketten-Image für den Einsatz können Sie mit einem der folgenden Utilities
erstellen:
• • Rawrite Utility (RAWRITE.EXE) – Mit diesem Utility können Sie ein Linux
Disketten-Image auf einer Microsoft Plattform erstellen.
DD.exe – Mit diesem ausführbaren Programm können Sie ein Linux DiskettenImage auf einer Linux-Plattform erstellen.
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Diese Anwendungen stehen auf der CD mit dem Betriebssystem Linux zur
Verfügung.
Unbeaufsichtigter Einsatz
Mit dem SmartStart Scripting Toolkit können Sie Skriptdateien für den
unbeaufsichtigten Einsatz erstellen. Laden Sie das SmartStart Scripting Toolkit von
folgender Adresse herunter:
www.compaq.com/manage/toolkit.html
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-5
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Netzwerkbasierter Einsatz über PXE
Sie können ein Betriebssystem an mehrere Server-Blades verteilen, indem Sie im
Netzwerk einen PXE-Einsatzserver installieren.
Bei PXE (Preboot eXecution Environment) handelt es sich um eine Komponente der
Intel WfM-Spezifikation (WfM = Wired for Management). Mit dem PXE-Modell
können Server-Blades ein NBP (Network Bootstrap Program) von einem PXE-Server
laden und ausführen sowie ein vorkonfiguriertes Image ausführen. Bei dem Image
kann es sich um ein mit Hilfe von Software-Utilities erstelltes Betriebssystem-Image
oder um ein bootfähiges Disketten-Image handeln. Dank dieses Merkmals können
Benutzer über ein Netzwerk Server-Blades konfigurieren und Betriebssysteme
installieren.
Beim Start eines PXE-fähigen Clients erhält dieser von einem DHCP-Server eine
IP-Adresse (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol). Den Namen des NBPProgramms erhält der Client vom entsprechenden Bootserver. Der Client lädt dieses
NBP-Programm anschließend vom Bootserver über das TFTP-Protokoll (TFTP =
Trivial File Transfer Protocol) herunter und führt das Image aus.
Weitere Informationen zum Einsatz über PXE finden Sie auf der Produktseite des
Compaq ProLiant BL p-Class System auf der Compaq Website oder unter
3-6Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Infrastruktur für den Einsatz
Zur Einrichtung der Infrastruktur für einen netzwerkbasierten Einsatz über PXE ist
mindestens die folgende Software und Hardware erforderlich:
• • Client-PC (Workstation für die Verwaltung)
— Intel Pentium III Prozessor oder höher (empfohlen werden 700 MHz
oder höher)
— 128 MB RAM
— Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional oder Microsoft
Windows XP
— Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher, mit 128-Bit-Verschlüsselung
— Ethernet NIC mit 10/100-RJ-45-Anschluss
— TCP/IP-Netzwerkprotokoll und eine IP-Adresse, die mit einer der folgenden
Adressen kompatibel ist: Der IP-Adresse des iLO-Diagnoseanschlusses,
einer über DHCP zugewiesenen IP-Adresse oder einer statischen IP-Adresse
— CD-ROM-Laufwerk und/oder Diskettenlaufwerk
— Java Runtime Environment Version 1.3.1; kann heruntergeladen werden
unter:
www.compaq.com/manage/jvm.html
DHCP-Server (Zuordnung von IP-Adressen)
— Pentium Prozessor oder Pentium II Prozessor (200 MHz oder höher)
— 64 MB RAM
— 64 MB freie Festplattenkapazität
— 10-Mbit/s-Netzwerkadapter
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-7
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
•
PXE-Einsatzserver (zum Speichern der Boot-Images)
— Intel Pentium III Prozessor oder höher (empfohlen werden 500 MHz)
— 256 MB RAM
— 10-Mbit/s-Netzwerkadapter
— CD-ROM-Laufwerk
•
NFS-Repository-Server (nur für den Einsatz unter Linux erforderlich)
— Betriebssystem Red Hat Linux 7.3
— Netzwerkverbindung
— CD-ROM-Laufwerk
— NFS
— 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz im Verzeichnis /usr
•
Windows-Repository-Server (nur für den Einsatz unter Microsoft Windows
erforderlich)
— Betriebssystem Microsoft Windows 2000
— Netzwerkverbindung
— CD-ROM-Laufwerk
— 1,5 GB verfügbarer Speicherplatz im Verzeichnis /usr
Hinweise zum Einsatz
•
Für die Installation von Windows 2000 Server über PXE wird die Verwendung
des ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack empfohlen, das bereits
Skriptdateien für die Installation von Windows 2000 Server auf den ServerBlades enthält. Microsoft RIS (Remote Installation Server) unterstützt die
Installation von Windows 2000 Server nicht.
•
Für jeden Server-Blade, der eingesetzt wird, muss der PXE-Server mit dem
NIC 1 verbunden sein. Der ProLiant BL20p Server-Blade ordnet die PXEFunktionen dem NIC 1 zu. Hinweise zur Position des NIC-Anschlusses auf den
RJ-45-Patch-Panels sowie zu den Interconnect-Switches finden Sie auf der
RJ 45-Patch-Panel-Optionskarte oder auf der Interconnect-Switch-Optionskarte.
•
Ausführliche Informationen zur netzwerkbasierten Installation von Red Hat
Linux über PXE finden Sie in den White Papers unter:
www.compaq.com/support
3-8Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Einsatz über eine Diskette im virtuellen iLO-Diskettenlaufwerk
Sie können auch eine Diskette oder ein Disketten-Image für den lokalen oder
Remote-Einsatz von Server-Blades ohne Hilfe eines PXE-fähigen Servers
verwenden.
Infrastruktur für den Einsatz
Zur Einrichtung der Infrastruktur für einen Einsatz über Diskette oder DiskettenImage ist mindestens die folgende Software und Hardware erforderlich:
• • Client-PC (Workstation für die Verwaltung)
— Intel Pentium III Prozessor oder höher (empfohlen werden 700 MHz oder
höher)
— 128 MB RAM
— Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional oder Microsoft
Windows XP
— Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher, mit 128-Bit-Verschlüsselung
— Ethernet NIC mit 10/100-RJ-45-Anschluss
— TCP/IP-Netzwerkprotokoll und eine IP-Adresse, die mit einer der folgenden
Adressen kompatibel ist: Der IP-Adresse des iLO-Diagnoseanschlusses,
einer über DHCP zugewiesenen IP-Adresse oder einer statischen IP-Adresse
— CD-ROM-Laufwerk und/oder Diskettenlaufwerk
— Java Runtime Environment Version 1.3.1; kann heruntergeladen werden
unter:
www.compaq.com/manage/jvm.html
Netzwerkserver mit installiertem Betriebssystem
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-9
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Einsatzverfahren
So führen Sie einen Einsatz über Diskette oder Disketten-Image aus:
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
— Legen Sie die Bootdiskette in den Client-PC, auf dem die iLO Remote
Console läuft.
— Erstellen Sie mit iLO eine Image-Datei der Bootdiskette.
— Kopieren Sie das Image der Bootdiskette auf das Netzwerk oder auf das
Festplattenlaufwerk des Client PC.
2. Greifen Sie über die iLO Remote Console auf den Server-Blade zu. Siehe unter
„Zugriff auf den Server-Blade über die iLO Remote Console“ in diesem Kapitel.
3. Wählen Sie die Registerkarte Virtual Devices (Virtuelle Geräte).
4. Wählen Sie Virtual Media (Virtueller Datenträger).
5. Wählen Sie mit Hilfe des Applets „Virtual Media“ die lokale Disketten- oder
Image-Datei, und verbinden Sie die virtuelle Diskette mit dem Server-Blade.
6. Starten Sie den Server-Blade über den virtuellen Netzschalter von iLO neu.
7. Nach dem Neustart des Server-Blades können Sie das Betriebssystem auf die für
Netzwerke übliche Weise installieren.
3-10 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Hardwarekonfiguration
Sie können die Server-Blades im Rack oder außerhalb des Racks konfigurieren;
wichtig ist nur, dass eine korrekte Netzwerkverbindung besteht. Es gibt vier
Möglichkeiten, den Server-Blade mit dem Netzwerk zu verbinden:
•
Über das vorhandene Netzwerk
Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server-Blade in der Einheit installieren
und ihm manuell oder über DHCP eine IP-Adresse zuordnen. Anschließend
können Sie mit der iLO Remote Console auf den Server-Blade zugreifen.
•
Über den Diagnoseanschluss des Server-Blades
Bei diesem Verfahren müssen Sie das Diagnosekabel am Diagnoseanschluss und
an einen Client-PC anschließen. Über die statische IP-Adresse, die auf dem am
Diagnosekabel angebrachten Etikett angegeben ist, sowie über die Angaben für
einen ersten Zugriff auf der Vorderseite des Server-Blades können Sie
anschließend über die iLO Remote Console auf den Server-Blade zugreifen.
Anleitungen zur Diagnoseverkabelung finden Sie im Handbuch ProLiant BL p-Class System Diagnostic Station Installation Guide, das zum Lieferumfang
der Diagnosestation gehört.
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
•
Über den Diagnoseanschluss des Server-Blades (mit der Diagnosestation)
Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server-Blade mit der optionalen
Diagnosestation betreiben und über die statische IP-Adresse und das
Diagnosekabel mit einem externen Computer verbinden. Informationen zur
Verkabelung finden Sie in der Dokumentation, die zusammen mit der
Diagnosestation geliefert wird, oder auf der Documentation CD.
WICHTIG: Dieses Verfahren stellt die korrekten Verbindungen für den Zugriff über iLO
und die Verwendung der iLO-Funktionen her, es unterstützt jedoch nicht die Bereitstellung
von Betriebssystemen.
•
Über die Anschlüsse auf der Rückseite des Server-Blades
(mit der Diagnosestation)
Bei diesem Verfahren können Sie Server-Blades außerhalb des Racks
konfigurieren, indem Sie den Blade mit der Diagnosestation betreiben und über
einen Hub mit dem Netzwerk verbinden. Die IP-Adresse wird vom DHCP-Server
im Netzwerk vergeben.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-11
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Weitere Informationen zu der Hardware- und Kabelkonfiguration finden Sie
im Poster Compaq ProLiant BL p-Class System Hardware-Installation und Konfiguration sowie in der Dokumentation, die zusammen mit der Diagnosestation
geliefert wird.
Weitere Information zu iLO finden Sie unter „Integrated Lights-Out Management“
in diesem Kapitel oder im Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch,
das zusammen mit dem System geliefert wird.
Integrated Lights-Out Management
Bei der erweiterten Version von Compaq Integrated Lights-Out (iLO) handelt es
sich um eine Standardkomponente bestimmter Compaq Server-Blades. iLO stellt
Serverzustandsdaten sowie Funktionen zur Remot-Verwaltung der Server-Blades zur
Verfügung. Der Zugriff auf die Funktionen von iLO erfolgt über einen NetzwerkClient-PC unter Verwendung eines unterstützten Webbrowsers. Unter anderem
ermöglicht iLO den Zugriff auf Tastatur, Maus und Bildschirmanzeige (Text und
Grafik) für einen Server-Blade, unabhängig vom Status des Host-Betriebssystems
oder des Host-Server-Blades.
Zum iLO-Subsystem gehört ein intelligenter Mikroprozessor, ein sicherer
Systemspeicher sowie eine dedizierte Netzwerkschnittstelle. Dadurch ist iLO
unabhängig vom Host-Server-Blade und dessen Betriebssystem. iLO ermöglicht
den Remote-Zugriff auf jeden entsprechend berechtigten Netzwerkclient, sendet
Warnmeldungen und stellt eine Reihe weiterer Verwaltungsfunktionen für ServerBlades zur Verfügung.
3-12Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Ein unterstützter Webbrowser bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
•
Remote-Zugriff auf die Konsole des Host-Server-Blades, einschließlich
aller Text- und Grafikanzeigemodi und Unterstützung aller Tastatur- und
Mausfunktionen
•
Remote-Einschalten, -Ausschalten und -Neubooten des Host-Server-Blades
•
Remote-Booten eines Host-Server-Blades über ein virtuelles Disketten-Image
für ROM-Upgrades oder die Installation eines Betriebssystems
•
Ausgabe von Warnmeldungen über iLO, unabhängig vom Status des HostServer-Blades
•
Zugriff auf erweiterte iLO-Funktionen zur Fehlerbeseitigung
•
Start eines Webbrowsers, Verwendung von SNMP-Warnmeldungen
(SNMP = Simple Network Management Protocol) und Diagnose von iLO
über Compaq Insight Manager 7
Weitere Informationen zu iLO-Merkmalen finden Sie im Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch, das zusammen mit dem System geliefert wird.
Client-PC – Anforderungen
Für den Zugriff auf den Server-Blade über iLO müssen Sie einen Client-PC
verwenden, der mindestens die folgenden Software- und Hardwarevoraussetzungen
erfüllt:
•
Intel Pentium III Prozessor oder höher (empfohlen werden 700 MHz oder höher)
•
Betriebssystem Microsoft Windows 2000 Professional oder Microsoft
Windows XP
•
Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher, mit 128-Bit-Verschlüsselung
•
Ethernet NIC mit 10/100-RJ-45-Anschluss
•
TCP/IP-Netzwerkprotokoll und eine IP-Adresse, die mit einer der folgenden
Adressen kompatibel ist:
— Mit der IP-Adresse des iLO-Diagnoseanschlusses
— Mit einer über DHCP zugewiesenen oder einer statischen IP-Adresse
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-13
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
• • CD-ROM-Laufwerk und/oder Diskettenlaufwerk
Java Runtime Environment Version 1.3.1; kann heruntergeladen werden unter:
www.compaq.com/manage/jvm.html
Hinweise für den Zugriff auf Server-Blades über iLO
Beim ersten Zugriff auf den Server-Blade über die iLO Remote Console sollten Sie
die folgenden Punkte beachten.
Direktverkabelung
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die grafische iLO-Benutzerschnittstelle, die
Remote Console, zum ersten Mal unter Verwendung der direkten Verkabelung
verwenden:
1. Sehen Sie sich das am Server-Blade angebrachte Etikett an, auf dem die
standardmäßigen iLO-Netzwerkeinstellungen angegeben sind.
2. Sehen Sie sich das am Diagnosekabel angebrachte Etikett an, auf dem die
statische IP-Adresse angegeben ist.
Die standardmäßige TCP/IP-Adresse für den iLO-Diagnoseanschluss ist
192.168.1.1, die standardmäßige Subnet-Maske ist 255.255.255.0.
Hinweise für den Anschluss des Server-Blades über das Diagnosekabel finden
Sie in Kapitel 2, „Installieren von Server-Blades und Optionen“.
Netzwerkverkabelung
Bei Verwendung der Netzwerkverkabelung und der iLO-Standardkonfiguration
erhält der Server-Blade die IP-Adresse vom DHCP-Server. Wenn Sie allerdings die
Standardkonfiguration geändert haben und stattdessen eine statische IP-Adresse
verwendet wird, wird diese von iLO nach der Verbindung über die
Netzwerkverkabelung verwendet.
Informationen zum Verbinden des Server-Blades mit der Diagnosestation und dem
Netzwerk finden Sie in der Dokumentation, die zusammen mit der Diagnosestation
geliefert wird.
3-14Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Browser-Verwendung
Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse und die Subnet-Maske des Client-PC mit der
IP-Adresse und der Subnet-Maske des iLO-Diagnoseanschlusses kompatibel sind.
Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass der Browser keinen Proxy-Server mit
derselben IP-Adresse und Subnet-Maske wie der iLO-Diagnoseanschluss verwendet.
Zugriff auf den Server-Blade über die iLO Remote Console
So greifen Sie zum ersten Mal über iLO auf den Server-Blade zu:
1. Sehen Sie sich das Etikett mit den standardmäßigen iLO-Netzwerkeinstellungen
an; es enthält die folgenden Angaben:
a. Standardmäßige Benutzer-ID
b. Standardkennwort
c. DNS-Name
d. Seriennummer des Server-Blades
WICHTIG: Wenn Sie die iLO-Einstellungen geändert haben und nicht mehr die
Standardwerte für den DNS-Namen, die Benutzer-ID oder das Kennwort verwenden,
müssen Sie die von Ihnen konfigurierten Werte verwenden. Sobald Sie die Standardwerte
ändern, sind die Angaben auf dem Etikett mit den standardmäßigen iLONetzwerkeinstellungen nicht mehr gültig.
WICHTIG: Wenn Sie die Zugriffswerte für iLO vergessen haben oder keinen Zugriff auf
iLO erhalten, können Sie den Zugriffsschutz für iLO über den iLO-Schalter (SW2) auf der
Systemplatine des Server-Blades außer Kraft setzen. Siehe Anhang E, „LEDs und
Schalter“.
2. Öffnen Sie auf der Administrator-Workstation oder auf dem Client-PC einen
Webbrowser.
3. Rufen Sie die iLO Remote Console über eine der folgenden Angaben auf:
— Den DNS-Namen, der auf dem Etikett mit den standardmäßigen
iLO-Netzwerkeinstellungen angegeben ist
— Die zuvor konfigurierte IP-Adresse (sofern Sie keinen DHCP-Server
verwenden)
— Die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse
— Die auf dem iLO-Diagnosekabel angegebene IP-Adresse (wenn Sie den
Diagnoseanschluss verwenden)
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-15
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
4. Wenn der Zertifizierungsbildschirm angezeigt wird, akzeptieren Sie
das Zertifikat.
5. Geben Sie im Anmeldebildschirm die Benutzer-ID und das Kennwort ein, die
auf dem Etikett mit den standardmäßigen iLO-Netzwerkeinstellungen angegeben
sind.
6. Wählen Sie im Hauptbildschirm die Registerkarte Remote Console.
7. Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen. Weitere Hinweise
hierzu finden Sie im Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch, das auf
der Documentation CD enthalten ist.
Software und Utilities
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Utilities und Support-Tools:
•
RBSU
•
iLO RBSU
•
Option ROM Configuration for Arrays (ORCA)
•
Unterstützung für redundantes ROM
•
ROMPaq™ Utility
•
Compaq Insight Manager 7
•
Compaq Diagnostics Utility
•
Automatic Server Recovery-2 (ASR-2)
•
Integrated Management Log (IML)
Darüber hinaus bietet Compaq auch noch die folgenden Softwarekomponenten:
•
Compaq Health and Wellness Driver und IML Viewer
•
Compaq iLO Management Interface Driver
•
Compaq Rack Infrastructure Interface Service
•
Compaq Management Agents
3-16 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Für Benutzer von Microsoft Windows stehen diese Tools im Microsoft Windows
Customer SupportPaq zur Verfügung, das von der Produktseite für das Compaq
ProLiant BL p-Class System auf der Compaq Website heruntergeladen werden kann.
Benutzer von Linux müssen diese Tools manuell installieren. Informationen über das
Herunterladen dieser Komponenten finden Sie unter:
www.compaq.com/support
Informationen zur Verwendung dieser Komponenten mit dem Betriebssystem Linux
finden Sie unter:
HINWEIS: Die meisten Funktionen von RBSU werden zum Einrichten des Server-Blades nicht
benötigt. Die Optionen in diesem Dienstprogramm wurden entwickelt, um Sie bei der
Konfiguration des Server-Blades zu unterstützen.
RBSU unterstützt Sie bei der Konfiguration und ermöglicht Ihnen die Anzeige der
Konfigurationsdaten des Server-Blades. Der Server-Blade ist bei der Auslieferung
vorkonfiguriert; es sind keine Änderungen erforderlich, es sei denn, Sie möchten die
Standardeinstellungen ändern.
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Für die Navigation in RBSU werden die folgenden Tasten verwendet:
•
Um RBSU aufzurufen, verwenden Sie die iLO Remote Console, und drücken Sie
während des Startvorgangs bei entsprechender Aufforderung die Taste F9.
•
Zur Navigation im Menüsystem verwenden Sie die Pfeiltasten.
•
Die Auswahl wird mithilfe der Eingabetaste getroffen.
RBSU speichert die Einstellungen automatisch, wenn Sie die Eingabetaste drücken.
Daher werden Sie beim Schließen des Dienstprogramms nicht zum Bestätigen der
Einstellungen aufgefordert. Um eine ausgewählte Einstellung zu ändern, wählen Sie
eine andere Einstellung aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-17
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
In Tabelle 3-1 sehen Sie die Standardeinstellungen für die Optionen in den
RBSU-Primärmenüs.
Tabelle 3-1: RBSU-Standardeinstellungen
Menü/Option Standardeinstellung
System Options (Systemoptionen)
OS Selection (Betriebssystemauswahl) Windows 2000
Serial Number (Seriennummer)
Embedded NIC 1 PXE Support
(PXE-Unterstützung für integrierten NIC 1)
Standard Boot Order (IPL) (Standard-Boot-Reihenfolge) *
Automatic Server Recovery
(Automatische Serverwiederherstellung)
ASR Status (ASR-Status) Aktiviert
ASR Timeout (ASR-Zeitüberschreitung) 10 Minuten
Thermal Shutdown (Abschaltung wegen Überhitzung) Aktiviert
Server Passwords (Serverkennwörter)
Set Power-On Password
(Kennwort für den Systemstart festlegen)
Set Admin Password
(Administratorkennwort festlegen)
Advanced Options (Erweiterte Optionen)
MPS Table Mode (MPS-Tabellenmodus) AutoSet Table
POST Speed Up (POST-Beschleunigung) Aktiviert
POST F1 Prompt (F1-Aufforderung während des POST) Aktiviert
ROM Selection (ROM-Auswahl) Use Current ROM
Wake on LAN Aktiviert
NMI Debug Button (NMI-Debugtaste) Aktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
(Automatisches Einstellen)
(Aktuelles ROM verwenden)
* Die standardmäßige Startreihenfolge ist: CD-ROM-Laufwerk, Diskettenlaufwerk,
Festplattenlaufwerk bzw. Netzwerk. Diese Geräte sind nur in der Liste enthalten, wenn sie
mit dem System verbunden sind.
3-18 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
iLO ROM-Based Setup Utility
Es wird empfohlen, iLO mithilfe des Utility iLO RBSU (ROM-Based Setup Utility)
zu konfigurieren und einzurichten. Dieses Utility wurde nur für die Unterstützung
beim Einrichten von iLO in einem Netzwerk konzipiert, nicht für weitergehende
administrative Aufgaben.
So führen Sie iLO RBSU aus:
1. Starten Sie den Server-Blade bzw. starten Sie ihn neu.
2. Drücken Sie während des Selbsttests beim Systemstart (POST = Power-On Self
Test) bei entsprechender Aufforderung die Taste F8. iLO RBSU wird gestartet.
3. Geben Sie eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort für iLO mit den
notwendigen iLO-Berechtigungen (Verwaltung von Benutzerkonten,
Konfiguration der iLO-Einstellungen) ein.
4. Nehmen Sie alle notwendigen Änderungen an der iLO-Konfiguration vor, und
speichern Sie diese Änderungen.
5. Beenden Sie nach Abschluss der Änderungen iLO RBSU.
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Es wird empfohlen, iLO mit DNS/DHCP zu verwenden, um die Installation zu
vereinfachen. Ist keine Verwendung von DNS/DHCP möglich, deaktivieren Sie
DNS/DHCP, und konfigurieren Sie die IP-Adresse und die Subnet-Maske wie folgt:
1. Starten Sie den Server-Blade bzw. starten Sie ihn neu.
2. Drücken Sie die Taste F8, wenn Sie während des POST dazu aufgefordert
werden. iLO RBSU wird gestartet.
3. Geben Sie eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort für iLO mit den
notwendigen iLO-Berechtigungen (Verwaltung von Benutzerkonten,
Konfiguration der iLO-Einstellungen) ein.
HINWEIS: Die Auswahl von Optionen usw. erfolgt über die Pfeiltasten.
4. Wählen Sie Network (Netzwerk) und DNS/DHCP, drücken Sie die Eingabetaste,
und wählen Sie anschließend DHCP Enable (DHCP-Aktivierung). Drücken Sie
die Leertaste, um DHCP zu deaktivieren. Überprüfen Sie, ob DHCP Enable
(DHCP-Aktivierung) deaktiviert ist, und speichern Sie die Änderungen.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-19
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
5. Wählen Sie Network (Netzwerk), NIC und TCP/IP, drücken Sie die
Eingabetaste, und geben Sie die IP-Adresse, die Subnet-Maske und die
Gateway-IP-Adresse in die entsprechenden Felder (IP Address, Subnet Mask, Gateway IP Address) ein.
6. Speichern Sie die Änderungen. Das iLO-System wird automatisch zurückgesetzt,
so dass beim Beenden von iLO RBSU die neuen, von Ihnen angegebenen Werte
verwendet werden.
Option ROM Configuration for Arrays Utility
Das ORCA Utility ist ein menügesteuertes Utility, für das keine CD erforderlich ist
und das beim Start des Server-Blades gestartet werden kann. Mit diesem Utility
können die Benutzer Folgendes ausführen:
Festlegen von Interrupts und der Reihenfolge der Controller für den Systemstart
Um ORCA aufzurufen, drücken Sie während des Starts des Server-Blades an der iLO
Remote Console die Taste F8.
Unterstützung für redundantes ROM
Durch die Unterstützung eines redundanten ROM ermöglichen die Server-Blades
sichere Upgrades bzw. eine sichere Konfiguration des ROM. Der Server-Blade
verfügt über ein 2-MB-ROM, das sich wie zwei separate 1-MB-ROMs verhält. In der
Standardimplementierung enthält ein ROM die aktuelle ROM-Programmversion und
das andere eine Backup-Version.
3-20Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Sicherheitsvorteile
Wenn Sie das System-ROM aktualisieren, überschreibt ROMPaq das ältere ROM
und speichert die aktuelle ROM-Version als Backup. So können Sie problemlos auf
die ROM-Vorversion umschalten, wenn das neue ROM aus einem beliebigen Grund
fehlerhaft sein sollte. Durch diese Funktion ist die Vorversion des ROMs sogar dann
geschützt, wenn während der ROM-Aktualisierung ein Stromausfall eintritt.
Zugriff auf die Einstellungen des redundanten ROM
So greifen Sie auf das redundante ROM zu:
1. Rufen Sie RBSU auf, indem Sie während des Starts bei entsprechender
Aufforderung die Taste F9 drücken.
2. Wählen Sie Advanced Options (Erweiterte Optionen)
3. Wählen Sie ROM Selection (ROM-Auswahl).
4. Wählen Sie eine der ROM-Bänke als System-ROM aus.
5. Drücken Sie die Eingabetaste.
6. Kehren Sie mit der Esc-Taste in das Hauptmenü zurück, oder beenden Sie das
RSBU mit F10.
7. Starten Sie den Server-Blade neu.
Beim Hochfahren des Server-Blades erkennt das System, ob die aktuelle ROM-Bank
fehlerhaft ist. Ist dies der Fall, startet das System vom Backup-ROM und sendet über
POST oder IML eine entsprechende Warnmeldung.
Sind beide ROM-Versionen (die aktuelle und die Backup-Version) fehlerhaft,
müssen Sie die Systemplatine für einen Umtausch zurückschicken. Informationen
hierzu finden Sie im Compaq ProLiant BL p-Class System Maintenance and Service Guide, und wenden Sie sich an einen Compaq Partner.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-21
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Remote ROM Flash
Das System enthält jeweils eine eigene Firmware für verschiedene Komponenten.
Der ProLiant BL20p Server-Blade enthält die folgende Firmware:
•
System-ROM des Server-Blades
•
ROM des Moduls Smart Array 5i Controller
•
iLO-ROM
Die Server-Blade-Einheit und die Stromversorgungseinheit enthalten die folgende
Firmware:
•
ROM für das Management-Modul des Server-Blades
•
ROM für das Stromversorgungs-Management-Modul
Bei Verwendung von Smart Components for Remote ROM Flash zusammen mit
der Konsolenanwendung RDU (Remote Deployment Utility) können Sie mit Remote
ROM Flash den Upgrade der Firmware (BIOS) auf einem Server-Blade auch von
einem Remote-Standort vornehmen.
Um Ihr ROM von einem anderen Standort aus zu aktualisieren, laden Sie das Online
Flash Utility von folgender Adresse herunter:
www.compaq.com
Falls während eines Firmware-Upgrades ein Stromausfall auftritt, ermöglicht
die Unterstützung des redundanten ROM die Datenwiederherstellung.
3-22 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
ROMPaq Utility
Der Einsatz des Flash-ROM ermöglicht die Aktualisierung der Firmware (BIOS)
mithilfe von System oder Option ROMPaq Utilities.
So aktualisieren Sie das BIOS:
1. Laden Sie das neueste ROMPaq von folgender Adresse herunter:
www.compaq.com
2. Gehen Sie anhand der Anleitungen vor, und erstellen Sie eine bootfähige
Diskette.
WICHTIG: Sie können die Imagedatei mit Hilfe des iLO-Applets „Virtual Media“ erstellen.
Hinweise hierzu finden Sie im Compaq Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch auf der
Documentation CD. Wenn Sie dieses Verfahren anwenden, können Sie Schritt 3
überspringen.
3. Erstellen Sie ein Disketten-Image der bootfähigen Diskette.
a. Suchen Sie nach dem CPQIMAGE Utility auf folgender Website:
www.compaq.com
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
b. Erstellen Sie auf Ihrem Festplattenlaufwerk anhand der Anleitungen des
Utility ein Disketten-Image der bootfähigen Diskette.
4. Greifen Sie über die iLO Remote Console auf den Server-Blade zu. Hinweise
hierzu finden Sie auf dem Poster Compaq ProLiant BL p-Class System Hardware-Installation und Konfiguration.
5. Starten Sie den Server-Blade über den virtuellen Netzschalter von iLO, und
konfigurieren Sie den Blade so, dass er über das unter Schritt 2 erstellte
Disketten-Image startet.
Das ROMPaq Utility überprüft das System und bietet gegebenenfalls eine Auswahl
der vorhandenen ROM-Versionen an. Standardmäßig wird die älteste ROM-Version
aktualisiert. Dieses Verfahren ist für das System und das Option ROMPaq Utility
identisch.
Falls während eines Firmware-Upgrades ein Stromausfall auftritt, ermöglicht die
Unterstützung des redundanten ROM die Datenwiederherstellung.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-23
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Compaq Insight Manager 7
Compaq Insight Manager 7 ist die Compaq Anwendung für einfaches Management
von Netzwerkkomponenten. In Compaq Insight Manager 7 sind intelligente
Überwachungs- und Benachrichtigungsfunktionen sowie eine visuelle Kontrolle über
die Compaq Geräte integriert. Die Dokumentation für Compaq Insight Manager 7
steht in der Datei OVERVIEW.HLP auf der ProLiant Essentials Rapid Deployment
Pack CD zur Verfügung.
WICHTIG: Sie müssen Compaq Insight Manager 7 installieren und verwenden, um die
Compaq Pre-Failure-Garantien (Präventivgarantien) für Prozessoren, Festplatten und
Speichermodule nutzen zu können.
Die Merkmale von Compaq Insight Manager 7 sind nachfolgend beschrieben:
•
Comprehensive Fault Management – Bietet eine umfassende Fehlerverwaltung
für alle wichtigen Subsysteme, unter anderem Präventivwarnungen für
Festplatten, Systemspeicher und Prozessoren.
•
Integration Management – Bietet die Möglichkeit, über den Integrationsserver
und die Insight Versionskontrolle, Serverkonfigurationen im gesamten
Unternehmen effektiv einzurichten und zu verwalten
•
Performance Management – Bietet die Möglichkeit, für Managementvariablen
im Bereich CPU- und Busauslastung, NIC-Durchsatz und Kapazität logischer
Festplatten Leistungs- und Kapazitätsgrenzwerte festzulegen
•
Workstation Management – Ermöglicht das Überwachen und Verwalten
vonCompaq Professional Workstations
•
Client Management – Ermöglicht das Verwalten von Fehlern und Komponenten
auf Compaq Deskpro™ Computern und Compaq Notebooks.
•
Netelligent Management – Ermöglicht den Empfang von Alarmmeldungen von
Netelligent Geäten (eine vollständige Verwaltung von Netelligent Geräten wird
über die Integration mit Compaq Netelligent Management Software unterstützt).
•
Asset Management – Ermöglicht den Export von Systemkennungsinformationen
aus der Compaq Insight Manager 7 Datenbank in gängige Datenbank- und
Tabellenkalkulationsanwendungen.
3-24 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
•
Remote Management – Ermöglicht die Verwaltung von Inband- oder
Außenband-Geräten online oder offline von jedem beliebigen Standort aus.
•
Reporting – Ermöglicht über Automatic Data Collection die Aufzeichung und
Zusammenfassung von Systemleistungsdaten für grafische Darstellung oder zum
Export
•
Integration in Unternehmens-Management-Plattformen – Bietet Kompatibilität
mit gängigen Managementplattformen wie HP OpenView, IBM NetView,
SunNet Manager und Microsoft Systems Management Server.
Compaq Diagnostics Utility
Das Diagnostics Utility kann von einer Diskette aufgerufen werden, die von der
ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack CD erstellt wird. Um das
Diagnoseprogramm auszuführen, müssen Sie das Image des Diagnostics Utility unter
Verwendung der virtuellen Diskette aufrufen und anschließend den Server-Blade neu
starten. Der Server-Blade wird vom Image gestartet und führt das Diagnostics Utility
aus.
Automatic Server Recovery-2
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
ASR-2 ist eine Funktion, die bei schwerwiegenden Betriebssystemfehlern, wie
beispielsweise einem „blauen Bildschirm“ oder einer „Kernel Panic“-Meldung, das
System neu starten kann. Beim Laden des Compaq System Management Treibers,
auch Health-Treiber genannt, wird ein Failsafe-Timer des Systems gestartet, der
ASR-2 Zeitgeber. Wenn das Betriebssystem ordnungsgemäß arbeitet, wird der
Zeitgeber regelmäßig zurückgesetzt. Bei Ausfall des Betriebssystems läuft der
Zeitgeber jedoch ab und löst damit einen Neustart des Server-Blades aus.
ASR-2 erhöht die Verfügbarkeit des Server-Blades, indem dieser innerhalb von
10 Minuten nach einem Stillstand oder Absturz des Betriebssystems neu gestartet
wird. Gleichzeitig sendet die Konsole von Compaq Insight Manager 7 eine Meldung
über den Systemstart durch ASR-2 an eine angegebene Pager-Nummer. ASR-2 kann
über die Konsole von Compaq Insight Manager 7 oder über das RBSU deaktiviert
werden.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-25
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Integrated Management Log
Im Integrated Management Log (IML) werden Hunderte von Ereignissen
aufgezeichnet und in leicht darstellbarer Form gespeichert. Jedes Ereignis erhält
einen Zeitstempel mit Minutengenauigkeit.
Die Ereignisse im IML sind entsprechend ihres Schweregrades in vier Kategorien
unterteilt:
•
Status: Gibt an, dass es sich lediglich um eine Informationsmeldung handelt.
•
Repaired (Repariert): Gibt an, dass Maßnahmen zur Korrektur ergriffen wurden.
•
Caution (Achtung): Weist auf Fehlerbedingungen hin, die nicht zum
Systemausfall führen.
•
Critical (Kritisch): Gibt an, dass eine Komponente ausgefallen ist.
Anzeigen des Protokolls
Die im IML aufgezeichneten Ereignisse können auf folgende Weise angezeigt
werden:
•
Auf den iLO-Webseiten
•
Im Compaq Insight Manager 7
•
Im Compaq Survey Utility
•
Mit betriebssystemspezifischen IML-Anzeigeprogrammen
— Unter Windows 2000 mit Event Viewer oder Compaq IML Viewer
— Unter Linux mit Compaq IML Viewer Application
Compaq Insight Manager 7
Compaq Insight Manager 7 ist ein Tool für die Verwaltung von Server-Blades, das
eine umfassende Fehler-, Konfigurations- und Leistungsüberwachung für Hunderte
von Compaq Server-Blades von einer einzigen Verwaltungskonsole aus ermöglicht.
Die überwachten Systemparameter geben den Status aller wichtigen Komponenten
des Server-Blades an. Die Anzeige und Überprüfung der Ereignisse zu diesen
Komponenten ermöglicht die sofortige Einleitung korrigierender Maßnahmen.
3-26Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Verwenden Sie die Anleitungen aus dem folgenden Abschnitt, um die Ereignisliste
aus Compaq Insight Manager 7 zu drucken. Darüber hinaus können Sie ein als
Critical (Kritisch) oder Caution (Achtung) bezeichnetes Element nach dem
Austausch der entsprechenden Komponente als Repaired (Repariert) markieren.
Beispielsweise können Sie bei Austausch eines fehlerhaften DIMM-Moduls das
Ereignis als Repaired (Repariert) kennzeichnen; dadurch wird der Schweregrad des
Ereignisses geringer.
HINWEIS: Sie können die Liste im Fenster Recovery/Integrated Management Log
(Wiederherstellung/Integrated Management Log) nur anzeigen.
Anzeigen der Ereignisliste
So zeigen Sie die Ereignisliste an:
1. Wählen Sie in Compaq Insight Manager 7 den gewünschten Server-Blade und
anschließend die Option View Device Data (Gerätedaten anzeigen). Der
ausgewählte Server-Blade wird mit verschiedenen Schaltflächen angezeigt.
2. Klicken Sie auf Recovery (Wiederherstellen).
3. Wählen Sie Compaq Integrated Management Log.
4. Wenn eine ausgefallene Komponente ausgetauscht wurde, wählen Sie das
betreffende Ereignis in der Liste aus, und klicken Sie auf Mark Repaired (Als
repariert markieren).
Drucken der Ereignisliste
So drucken Sie die Ereignisliste:
1. Wählen Sie in Compaq Insight Manager 7 den entsprechenden Server-Blade aus.
Der ausgewählte Server-Blade wird mit verschiedenen Schaltflächen angezeigt.
2. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration).
3. Klicken Sie auf Recovery (Wiederherstellen).
4. Klicken Sie auf Print (Drucken).
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch 3-27
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
Compaq Survey Utility
Compaq Survey Utility ist ein Wartungs-Tool, das die Online-Aufzeichnung und den
Online-Vergleich von Konfigurationen ermöglicht und dadurch zu einer optimalen
Verfügbarkeit des Server-Blades beiträgt. Es steht auf der Rapid Deployment Pack
CD zur Verfügung, kann aber auch unter der folgenden Adresse heruntergeladen
werden:
Informationen zur Installation und Ausführung des Survey Utility finden Sie auf der
ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack CD. Nach Ausführung des Compaq
Survey Utility können Sie das IML anzeigen, indem Sie die Ausgabe (in der Regel in
die Datei SURVEY.TXT) in einen Text-Viewer wie beispielsweise Microsoft Editor
laden. Die Ereignisliste folgt den Angaben zu den Steckplätzen des Systems.
Nachdem Sie die Textdatei geöffnet haben, können Sie die Druckfunktion des
Editors nutzen.
Ereignisliste
In der Ereignisliste sind die betroffenen Komponenten und die zugehörigen
Fehlermeldungen aufgeführt. Das Format der Ereignisliste hängt davon ab, ob die
Anzeige in Compaq Insight Manager 7 oder in Compaq Survey Utility erfolgt; der
Informationsgehalt ist jedoch identisch.
3-28Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Konfigurieren und Einsetzen von Server-Blades
In Tabelle 3-2 sind die Ereignistypen (betroffene Komponenten) und die zugehörigen
Ereignismeldungen für Server-Blades beschrieben.
Automatic Operating System Shutdown Initiated Due to Fan Failure
(Betriebssystem wird automatisch heruntergefahren wegen
Lüfterausfall)
Automatic Operating System Shutdown Initiated Due to Overheat
Condition
(Betriebssystem wird automatisch heruntergefahren wegen
Überhitzung)
Fatal Exception (Number X, Cause)
(Schwerer Ausnahmefehler; Nummer X, Ursache)
3-30 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Zulassungsnummern
Im Rahmen der Zulassung und zur Identifikation wurde Ihrem Produkt eine
eindeutige Seriennummer zugewiesen. Sie finden die Seriennummer auf dem
Typenschild, zusammen mit allen erforderlichen Kennzeichen und Informationen
zur Zulassung. Geben Sie bei Anfragen zur Zulassung dieses Produkts stets diese
Seriennummer an. Die Seriennummer ist nicht mit der Marketingbezeichnung oder
der Modellnummer des Produkts zu verwechseln.
A
Zulassungshinweise
FCC-Hinweis
Abschnitt 15 der Federal Communications Commission (FCC) Rules and Regulations
beschreibt Grenzwerte für die Hochfrequenzemissionen, um das Spektrum der
Radiofrequenzen von Interferenzen freizuhalten. Viele elektronische Geräte
einschließlich Computer erzeugen zusätzlich zu ihren eigentlichen Funktionen
hochfrequente Schwingungen und sind deshalb von diesen Bestimmungen betroffen.
Diese Bestimmungen teilen Computer und deren Peripheriegeräte je nach der
beabsichtigten Installation in die Klassen A und B ein. Geräte der Klasse A werden
in Gewerberäumen installiert. Geräte der Klasse B (beispielsweise Personal
Computer) werden normalerweise in Wohnräumen installiert. Die FCCBestimmungen schreiben die Kennzeichnung der Geräte beider Klassen mit einem
Etikett vor, das auf die möglichen Störungen hinweist und zusätzliche Anleitungen
für den Benutzer enthält.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch A-1
Zulassungshinweise
Das Klassifizierungsetikett weist darauf hin, welcher Klasse (A oder B) das Gerät
angehört. Bei Geräten der Klasse B befindet sich ein FCC-Logo bzw. eine FCCKennung auf dem Etikett. Bei Geräten der Klasse A befindet sich kein Logo bzw.
keine FCC-Kennung auf dem Etikett. Lesen Sie den folgenden für das betreffende
Gerät gültigen Hinweis, nachdem Sie die Klasse des Geräts bestimmt haben.
Geräte der Klasse A
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten digitaler Geräte der
Klasse A gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen
Schutz vor schädlichen Interferenzen beim Betrieb des Geräts in gewerblichen
Umgebungen bieten. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen
und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht nach den Anweisungen des Herstellers
aufgestellt und betrieben wird, können Störungen im Radio- und Fernsehempfang
auftreten. Beim Betrieb des Geräts in Wohnräumen können schädliche Interferenzen
auftreten. Die Beseitigung dieser Interferenzen geht zu Lasten des Benutzers.
Änderungen
Laut FCC-Bestimmungen ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass Geräte, an denen
nicht von der Compaq Computer Corporation ausdrücklich gebilligte Änderungen
vorgenommen werden, vom Benutzer nicht betrieben werden dürfen.
Kabel
Zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen müssen geschirmte Kabel mit RFI/EMIAnschlussabschirmung aus Metall verwendet werden.
Kanadischer Hinweis
Dieses digitale Gerät der Klasse A hält alle Grenzwerte ein, die in den kanadischen
Richtlinien für funkstörende Geräte festgelegt sind.
A-2 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
EU-Hinweis
Produkte mit dem CE-Zeichen entsprechen der EMV-Richtlinie (89/336/EWG)
und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG), die vom Rat der Europäischen
Gemeinschaft ausgegeben wurden. Falls das Produkt über eine Telekommunikationsfunktion verfügt, entspricht es darüber hinaus der R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG).
Dies impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Normen
(in Klammern sind die entsprechenden internationalen Normen angegeben):
•
EN55022 (CISPR 22) – Funkstöreigenschaften von informationstechnischen
Einrichtungen
Dieser Computer enthält eine interne Lithium-Batterie bzw. einen Akku des
genannten Typs. Wenn diese Batterie unsachgemäß ausgewechselt oder behandelt
wird, besteht die Gefahr einer Explosion und der Verletzung von Personen. Sofern in
diesem Handbuch keine ausdrücklichen Anleitungen zum Austausch enthalten sind,
darf der Austausch nur von einem Servicepartner unter Verwendung des
vorgesehenen Ersatzteils für dieses Produkt vorgenommen werden.
Weitere Informationen zum Austausch der Echtzeituhr-Batterie und zur Entsorgung
erhalten Sie bei einem Compaq Partner oder Servicepartner.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch A-3
Zulassungshinweise
VORSICHT: Dieser Computer enthält eine interne Lithium-Mangandioxid-,
eine Vanadiumpentoxid- oder eine alkalische Batterie (bzw. einen Akku des
genannten Typs). Falls der Akku nicht sachgemäß behandelt wird, besteht das
Risiko eines Brandes und Verletzungsgefahr. Beachten Sie Folgendes, um
Verletzungen zu verhindern:
• Versuchen Sie nicht, die Batterie aufzuladen.
• Setzen Sie die Batterie bzw. den Akku nicht Temperaturen über 60 °C aus.
• Nehmen Sie die Batterie bzw. den Akku nicht auseinander, vermeiden Sie
• Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgesehene Ersatzteile.
mechanische Beschädigungen jeglicher Art, schließen Sie die Kontakte
nicht kurz, und setzen Sie die Batterie bzw. den Akku nicht Feuer oder
Feuchtigkeitseinwirkung aus.
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Um sie
der Wiederverwertung oder dem Sondermüll zuzuführen, nutzen Sie die
öffentlichen Sammelstellen, oder wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung
an Compaq oder einen Compaq Partner.
A-4 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Elektrostatische Entladung
Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung des Systems und beim
Umgang mit Systemkomponenten, um Schäden am System zu vermeiden. Die
Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann
die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischen
Entladungen empfindlich sind. Ein Schaden dieser Art kann die Lebensdauer des
Geräts reduzieren.
Verhindern von Schäden durch elektrostatische
Entladung
B
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Schäden durch
elektrostatische Entladungen zu verhindern:
•
Vermeiden Sie den direkten Handkontakt, indem Sie Produkte in elektrostatisch
sicheren Behältern transportieren und lagern.
•
Lassen Sie elektrostatisch empfindliche Teile in ihrem Behälter, bis sie sich an
einem gut geerdeten Arbeitsplatz befinden.
•
Arbeiten Sie auf einer geerdeten Oberfläche, wenn Sie die Teile aus den
Schutzbehältern entnehmen.
•
Vermeiden Sie Berührungen der Stifte, der leitenden Bauteile und der
Schaltungsbauteile.
•
Sorgen Sie stets dafür, ordnungsgemäß geerdet zu sein, wenn Sie statisch
empfindliche Komponenten oder Bauteile berühren.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch B-1
Elektrostatische Entladung
Erdungsmethoden
Es gibt verschiedene Erdungsmethoden. Verwenden Sie beim Umgang oder
Installieren von Teilen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind,
eine der folgenden Methoden.
•
Verwenden Sie ein Antistatik-Armband, das über ein Erdungskabel mit einem
geerdeten Arbeitsplatz oder Computergehäuse verbunden ist. AntistatikArmbänder sind flexible Bänder mit einem minimalen Widerstand von 1 MOhm
± 10 Prozent im Erdungskabel. Damit eine ordnungsgemäße Erdung stattfindet,
muss die leitende Oberfläche des Armbandes auf der Haut getragen werden.
•
Tragen Sie entsprechende Bänder um die Ferse, den Zeh oder an den Schuhen,
wenn Sie im Stehen arbeiten. Tragen Sie die Bänder an beiden Füßen, wenn Sie
auf leitenden Bodenbelägen oder antistatischen Fußmatten stehen.
•
Verwenden Sie leitfähige Wartungswerkzeuge.
•
Verwenden Sie ein tragbares Kundendienst-Kit mit einer zusammenfaltbaren,
statische Elektrizität ableitenden Arbeitsmatte.
Besitzen Sie keine geeigneten Hilfsmittel, um eine ordnungsgemäße Erdung
sicherzustellen, setzen Sie sich mit einem Compaq Partner in Verbindung.
HINWEIS: Weitere Informationen zu statischer Elektrizität und Unterstützung bei der
Installation des Produkts erhalten Sie von jedem Compaq Partner.
B-2 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
C
Fehlermeldungen des Servers
POST-Fehlermeldungen helfen Ihnen bei der Fehlerbeseitigung und bei
der Durchführung elementarer Diagnoseaufgaben beim Server-Blade.
POST-Fehlermeldungen werden an folgenden Stellen angezeigt:
•
IML
•
iLO POST-Protokoll
•
iLO Remote Console
Eine vollständige Liste der Fehlermeldungen und weitere Informationen zur
Fehlerbeseitigung finden Sie im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch
auf der Documentation CD oder online unter folgender Adresse:
www.compaq.com/support/reference/index.html
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch C-1
Fehlermeldungen des Servers
Tabelle C-1: POST-Fehlermeldungen
Fehlercode Signal-
töne
Critical Fan Failure Detected –
System Shutting Down
(Kritischer Lüfterfehler erkannt –
System wird heruntergefahren)
Processor in incorrect socket. –
System Halted!
(Prozessor im falschen Sockel –
System wurde angehalten!)
REDUNDANT ROM ERROR:
Backup ROM invalid. - Run
ROMPAQ to correct error condition
(Fehler beim redundanten ROM:
Backup-ROM ungültig. Führen Sie
ROMPaq aus, um den Fehler zu
korrigieren.)
REDUNDANT ROM ERROR:
Bootblock invalid. - Contact
COMPAQ Representative
(Fehler beim redundanten ROM:
Bootblock ungültig. Wenden Sie
sich an Ihren Compaq Partner.)
805-Unsupported Processor
Detected
System will ONLY boot ROMPAQ
Utility.
(Nicht unterstützter Prozessor
erkannt. Das System startet nur
das ROMPaq Utility.)
Keine Lüfterbaugruppe ist
Keine Nur in Sockel 2 ist ein
Keine Sowohl das System-ROM
Keine Der ROM-Bootblock ist
Keine Ein oder beide Prozessoren
Wahrscheinliche Ursache
des Fehlers
ausgefallen.
Prozessor installiert.
als auch das redundante
ROM sind beschädigt.
beschädigt.
wird/werden nicht
unterstützt.
Aktion
Ersetzen Sie die
Lüfterbaugruppe
.
Installieren Sie
den Prozessor
in Sockel 1.
Führen Sie das
ROMPaq Utility
aus.
Wenden Sie
sich an einen
Compaq
Servicepartner.
Installieren
Sie unterstützte
Prozessoren.
C-2 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
D
Fehlerbeseitigung
Eine Liste mit neuen Fehlermeldungen speziell für diesen Server finden Sie
in Anhang C, „Fehlermeldungen des Servers“.
Informationen über LEDs und Schalter speziell für den Server-Blade finden Sie
in Anhang E, „LEDs und Schalter“.
Informationen zu allgemeinen Verfahren der Fehlerbeseitigung, Diagnose-Tools,
Fehlermeldungen und der Präventivwartung können Sie dem Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf der Documentation CD entnehmen.
Server-Blade startet nicht
In diesem Abschnitt finden Sie systematische Anleitungen, wie Sie bei den
häufigsten Problemen, die während des POST auftreten, vorgehen können bzw.
Wo Sie Hilfe finden. Diesen Test muss der Server-Blade jedes Mal beim Einschalten
vollständig durchführen. Erst danach kann er das Betriebssystem laden und SoftwareAnwendungen ausführen.
WICHTIG: Stellen Sie vor der Fehlerbeseitigung für den Server-Blade immer zunächst sicher,
dass alle Rack-Komponenten ausreichend mit Strom versorgt werden. Bei der Installation
weiterer Server-Blades müssen Sie unter Umständen zusätzliche Hot-Plug-Netzteile
hinzufügen. Bei einem Problem mit der Stromversorgung schlagen Sie im ProLiant BL p-Class
System Setup- und Installationshandbuch und im White Paper Compaq ProLiant BL p-Class
System Overview and Planning nach.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-1
Fehlerbeseitigung
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Server-Blade nicht startet:
1. Stellen Sie sicher, dass der Server-Blade richtig in der Einheit sitzt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Blade mit Strom versorgt wird.
a. Überprüfen Sie den Zustand anhand der Betriebsanzeige des Systems.
b. Überprüfen Sie, ob die Server-Blade-Management-Module und die
c. Der Server-Blade ist so konfiguriert, dass er nach dem Einsetzen automatisch
3. Wenn das System den Selbsttest beim Start nicht ausführt oder kein Betriebs-
system lädt, gehen Sie wie folgt vor:
a. Verwenden Sie die iLO Remote Console oder die iLO-Systemstatusseite, um
b. Siehe Abschnitt zu locker sitzenden Anschlüssen im Compaq Server
Informationen zur Position und Funktionsweise der Betriebsanzeige finden
Sie im Abschnitt „Server-Blade-Frontblende“ in Anhang E, „LEDs und
Schalter“.
Stromversorgungs-Management-Module richtig verkabelt sind, und prüfen
Sie die Einstellungen des Konfigurationsschalters für die Stromversorgung.
startet. Wenn Sie diese Einstellung geändert haben, müssen Sie sicherstellen,
dass der Netz-/Standbyschalter fest gedrückt wird.
POST-Meldungen zu lesen. Siehe Compaq Integrated Lights-Out
Benutzerhandbuch.
Fehlerbeseitigungs-Handbuch.
4. Stellen Sie sicher, dass der Server-Blade nicht wiederholt neu startet.
a. Stellen Sie sicher, dass das System keinen Neustart aufgrund eines Problems,
das einen ASR-2-Neustart verursacht, ausführt.
ASR-2 ist standardmäßig so konfiguriert, dass der Server-Blade automatisch
neu gestartet wird; dabei wird auch das Betriebssystem geladen. Wenn ein
kritischer Fehler auftritt, wird er von ASR-2 im IML (Integrated
Management Log) protokolliert, und der Server wird neu gestartet.
Weitere Informationen finden Sie im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch.
b. Ermitteln Sie mit der iLO Remote Console, ob ein Überhitzungsereignis
eingetreten ist.
5. Starten Sie den Server-Blade neu. Wenn der Server-Blade nicht neu startet,
fahren Sie mit dem Abschnitt „Server-Blade – Diagnoseschritte“ in diesem
Anhang fort.
D-2Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Fehlerbeseitigung
6. Überprüfen Sie, ob die folgende „normale“ Startprozedur abläuft, die bestätigt,
dass das System die Hardware-Mindestanforderungen erfüllt und im
Normalbetrieb gestartet wird:
a. Die Betriebsanzeige auf der Vorderseite leuchtet nicht mehr gelb (Standby),
sondern grün (Ein).
b. Die Lüfter werden eingeschaltet.
c. Die Zustands-LED blinkt während des Selbsttests beim Start und leuchtet
nach der erfolgreichen Ausführung dieses Tests grün.
d. Das System gibt nach einem erfolgreichen Startvorgang zwei Signaltöne aus.
7. Überprüfen Sie, ob an der iLO Remote Console die folgenden Bootmeldungen
angezeigt werden. Damit stellen Sie sicher, dass das System die MindestHardwareanforderungen erfüllt und unter normalen Betriebsbedingungen
gestartet wird:
a. Compaq ProLiant Logo
b. Speichertest
c. ROM-Informationen
d. Copyright-Informationen
e. Prozessorinitialisierung
f. Initialisierung von Integrated Lights-Out
g. Array-Controller-Initialisierung
h. PXE-Initialisierung
8. Am Ende des Startvorgangs wird das Betriebssystem geladen.
Wenn der Server-Blade den POST vollständig durchführt und dann vergeblich
versucht, das Betriebssystem zu laden, lesen Sie den Abschnitt „Probleme nach
dem Start“ in diesem Anhang.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-3
Fehlerbeseitigung
Diagnoseschritte für Server-Blades
Wenn der Server nicht startet oder wenn er zwar startet, aber der POST nicht
vollständig durchgeführt wird, gehen Sie die Fragen in Tabelle D-1 durch, um
anhand der aufgetretenen Symptome die geeigneten Maßnahmen zu ermitteln. Je
nach Antwort auf diese Fragen werden Sie an die entsprechende Tabelle verwiesen.
Tabelle D-1: Diagnoseschritte
Frage Aktion
Frage 1: Leuchtet die Systembetriebsanzeige
des Server-Blades?
Frage 2: Leuchtet die Systembetriebsanzeige
des Server-Blades grün?
Frage 3: Leuchtet die LED für den internen
Zustand des Server-Blades grün?
Frage 4: Können an der iLO Remote Console
Fehlermeldungen angezeigt werden?
Wenn ja, fahren Sie mit Frage 2 fort.
Wenn nein, fahren Sie mit Tabelle D-2 fort.
Wenn ja, fahren Sie mit Frage 3 fort.
Wenn nein, fahren Sie mit Tabelle D-3 fort.
Wenn ja, fahren Sie mit Frage 4 fort.
Wenn nein, fahren Sie mit Tabelle D-4 fort.
Wenn ja, verwenden Sie die POST-Meldungen
für eine weitere Diagnose. Zu Details siehe
Tabelle D-5.
Wenn nein, fahren Sie mit Tabelle D-5 fort.
D-4 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Tabelle D-2: Leuchtet die Systembetriebsanzeige des Server-Blades?
Antwort Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge
Fehlerbeseitigung
Nein Die Verbindung zwischen den
folgenden Komponenten ist
unterbrochen:
• Server-Blade-Gehäuse
und Server-Blade
• Stromwandlermodul und
Systemplatine
• Systemplatine und SCSI-
Backplane
• SCSI-Backplane und
Netzschalter/LED-Platine
Das Server-Blade-Gehäuse, das
Stromwandlermodul, die Systemplatine, die SCSI-Backplane
und/oder die Netzschalter/LEDPlatine müssen ersetzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Server-Blade aus
dem Gehäuse.
2. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse auf der
Rückseite des Blades sowie im Innern
des Gehäuses beschädigt sind.
3. Schalten Sie das System aus, und nehmen
Sie die Abdeckung ab.
4. Stellen Sie sicher, dass das
Stromwandlermodul, die Systemplatine, die
SCSI-Backplane und die Netzschalter/LEDPlatine richtig miteinander verbunden sind.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
6. Setzen Sie den Server-Blade wieder in die
Einheit ein.
Leuchtet die Systembetriebsanzeige immer
noch nicht, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Betreiben Sie den Server-Blade über
die optionale Diagnosestation, und setzen
Sie die Diagnose mit der iLO Remote
Console fort.
• Setzen Sie den Server-Blade in einen
anderen Steckplatz ein, um zu prüfen,
ob der Server-Blade oder das Gehäuse
Ursache des Problems ist.
• Wenden Sie sich bezüglich Ersatzteile
und Reparaturarbeiten an einen Compaq
Servicepartner.
Ja Wenn die Systembetriebsanzeige leuchtet, fahren Sie mit Tabelle D-3 fort.
Hinweis: Informationen zur Anordnung und Funktionsweise der LEDs finden Sie in Anhang E,
„LEDs und Schalter“. Informationen zu Verkabelungskonfigurationen finden Sie im Abschnitt zum
Verkabeln und Einschalten im ProLiant BL p-Class System Setup- und Installationshandbuch.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-5
Fehlerbeseitigung
Tabelle D-3: Leuchtet die Systembetriebsanzeige des Server-Blades grün?
Antwort Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge
Nein, die
Anzeige leuchtet
gelb.
Ja Wenn die Systembetriebsanzeige grün leuchtet, fahren Sie mit Tabelle D-4 fort.
Hinweis: Informationen zur Anordnung und Funktionsweise der LEDs finden Sie in Anhang E,
„LEDs und Schalter“.
Der Netz-/Standbyschalter wurde
nicht richtig gedrückt.
Das NIC-Modul oder der Smart
Array 5i Controller ist nicht richtig
eingesetzt.
Im System ist ein Kurzschluss
aufgetreten.
Das Stromwandlermodul, die
Systemplatine, die SCSI-Backplane
und/oder die Netzschalter/LEDPlatine müssen ersetzt werden.
Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter
fest genug.
Starten Sie den Server-Blade neu über
den virtuellen Netzschalter von iLO.
Setzen Sie das NIC-Modul oder den
Smart Array 5i Controller richtig ein.
Leuchtet die Systembetriebsanzeige
immer noch nicht grün und leuchtet
die LED des Server-Blades für den
internen Zustand gelb oder rot, siehe
Tabelle D-4.
D-6Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Fehlerbeseitigung
Tabelle D-4: Leuchtet die LED des Server-Blades für den internen Zustand grün?
Antwort Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge
Nein, gelb. Der Ausfall eines Prozessors steht
bevor.
Der Ausfall eines DIMM steht
bevor.
Eine Speicherbank ist in Ordnung,
aber in einer anderen Bank fehlt ein
DIMM.
Eine Speicherbank ist in Ordnung,
aber in einer anderen Bank passen
die DIMMs nicht zusammen.
Eine Speicherbank ist in Ordnung,
aber in einer anderen Bank wurde
ein nicht unterstützter DIMM-Typ
installiert.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Server-Blade
aus dem Gehäuse.
2. Schalten Sie das System aus, und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Nehmen Sie eine Sichtprüfung des
Systems auf eventuelle Schäden
vor.
4. Setzen Sie die Prozessoren
und/oder DIMMs neu ein bzw.
tauschen Sie sie aus.
5. Stellen Sie sicher, dass das
Stromwandlermodul, die
Systemplatine, die SCSI-Backplane
und die Netzschalter/LED-Platine
richtig miteinander verbunden sind.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an.
7. Setzen Sie den Server-Blade
wieder ein, und starten Sie ihn.
Leuchtet die LED für den internen
Zustand immer noch nicht grün, haben
Sie folgende Möglichkeiten:
• Betreiben Sie den Server-Blade
über die optionale Diagnosestation,
und setzen Sie die Diagnose mit
der iLO Remote Console fort.
• Wenden Sie sich bezüglich
Ersatzteile und Reparaturarbeiten
an einen Compaq Servicepartner.
wird fortgesetzt
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-7
Fehlerbeseitigung
Tabelle D-4: Leuchtet die LED des Server-Blades für den internen Zustand grün?
Fortsetzung
Antwort Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge
Nein, die LED
blinkt grün.
Der Server-Blade ist immer noch
beim Selbsttest. Wenn die LED
mehr als eine Minute blinkt, liegt
unter Umständen Folgendes vor:
• Das NVRAM (nicht flüchtiges
RAM) ist fehlerhaft.
• Das System-ROM ist
beschädigt.
• Das System-ROM und das
redundante ROM sind
fehlerhaft.
Warten Sie, bis der Selbsttest beim
Start des Server-Blades beendet ist.
Löschen Sie die Systemkonfiguration.
Hinweise hierzu finden Sie unter
„Löschen der Systemkonfiguration“ in
diesem Anhang.
Schalten Sie auf das redundante ROM
um. Hinweise hierzu finden Sie unter
„Zugreifen auf das redundante ROM“ in
diesem Anhang.
Leuchtet die LED für den internen
Zustand immer noch nicht grün, haben
Sie folgende Möglichkeiten:
• Betreiben Sie den Server-Blade
über die optionale Diagnosestation,
und setzen Sie die Diagnose mit
der iLO Remote Console fort.
• Versuchen Sie, die Ursache des
Problems mithilfe der iLOSystemstatusseite zu ermitteln.
• Wenden Sie sich bezüglich
Ersatzteile und Reparaturarbeiten
an einen Compaq Servicepartner.
wird fortgesetzt
D-8Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Fehlerbeseitigung
Tabelle D-4: Leuchtet die LED des Server-Blades für den internen Zustand grün?
Fortsetzung
Antwort Mögliche Ursachen Lösungsvorschläge
Nein, die
Anzeige
leuchtet
rot.
Ein Prozessor ist ausgefallen.
Prozessor 1 ist nicht installiert.
Der Typ eines Prozessors wird
nicht unterstützt.
Prozessoren stimmen nicht
überein (Geschwindigkeit
und/oder Typ).
Ein PPM ist ausgefallen.
Ein PPM wurde nicht installiert.
Bei einem DIMM ist ein
Multibitfehler aufgetreten.
Das System enthält keinen
gültigen Speicher. Bänke sind
mit nicht zueinander passenden
DIMMs bestückt.
Das System enthält keinen
gültigen Speicher. In bestückten
Bänken fehlen DIMMs.
Das System enthält keinen
gültigen Speicher. Bänke sind
mit nicht unterstützten DIMMTypen bestückt.
Ein oder beide Lüfter sind
ausgefallen.
Ein Überhitzungszustand
ist eingetreten.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Server-Blade aus
dem Gehäuse.
2. Schalten Sie das System aus, und nehmen
Sie die Abdeckung ab.
3. Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Systems
auf eventuelle Schäden vor.
4. Fügen Sie Prozessoren, PPMs, DIMMs
und/oder Lüfter hinzu bzw. tauschen Sie
sie aus.
5. Überprüfen Sie, ob das Stromwandlermodul,
die Systemplatine, die SCSI-Backplane und
die Netzschalter/LED-Platine richtig
miteinander verbunden sind.
6. Setzen Sie den Server-Blade wieder ein,
und starten Sie ihn.
Leuchtet die LED für den internen Zustand immer
noch nicht grün, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
• Betreiben Sie den Server-Blade über die
optionale Diagnosestation, und setzen Sie
die Diagnose mit der iLO Remote Console
fort.
• Versuchen Sie, die Ursache des Problems
mithilfe der iLO-Systemstatusseite zu
ermitteln.
• Wenden Sie sich bezüglich Ersatzteile und
Reparaturarbeiten an einen Compaq
Servicepartner.
Ja Wenn die LED für den internen Zustand grün leuchtet, fahren Sie mit Tabelle D-5 fort.
Hinweis: Informationen zur Anordnung und Funktionsweise der LEDs finden Sie in Anhang E,
„LEDs und Schalter“. Informationen zu Verkabelungskonfigurationen finden Sie im Abschnitt zum
Verkabeln und Einschalten im ProLiant BL p-Class System Setup- und Installationshandbuch.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-9
Fehlerbeseitigung
Tabelle D-5: Können an der iLO Remote Console Fehlermeldungen angezeigt werden?
Antwort Lösungsvorschlag
Nein Es liegt ein Fehler bei iLO vor. Weitere Hinweise hierzu finden Sie im Compaq
Integrated Lights-Out Benutzerhandbuch, das zusammen mit dem Server-Blade
geliefert wird.
Ja Für die Diagnose stehen Fehler- und Ereignisprotokolle zur Verfügung.
Bestimmen Sie den nächsten Schritt anhand des Verlaufs von POST und der
Fehlermeldungen. Versuchen Sie, die Ursache des Problems mithilfe der iLOSystemstatusseite zu ermitteln. Eine vollständige Beschreibung der einzelnen
POST-Fehlermeldungen finden Sie in Anhang C, „Fehlermeldungen des
Servers“, dieses Handbuchs sowie im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch.
Änderungen an den Systemkonfigurationsschaltern
Im Verlauf der Fehlerbeseitigung werden Sie unter Umständen angewiesen, einen der
folgenden Schritte auszuführen:
•
Löschen der Systemkonfiguration
•
Zugriff auf das redundante ROM
WICHTIG: Diese Schritte dürfen nur dann ausgeführt werden, wenn Sie in den Tabellen
dieses Anhangs dazu ausdrücklich aufgefordert werden.
Um diese Vorgänge auszuführen, müssen Sie die physikalischen Einstellungen des
Systemkonfigurationsschalters (SW1) ändern. Informationen zu den Positionen und
Einstellungen der Schalter finden Sie in Anhang E, „LEDs und Schalter“.
D-10 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
Löschen der Systemkonfiguration
So löschen Sie die Systemkonfiguration:
1. Schalten Sie den Server-Blade aus.
a. Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter auf der Vorderseite des Server-
Blades.
b. Verwenden Sie den virtuellen Netzschalter der iLO Remote Console.
2. Trennen Sie die Verbindung des Server-Blades zu allen Stromquellen.
a. Nehmen Sie den Server-Blade aus der Einheit, und setzen Sie ihn auf einer
flachen, ebenen Oberfläche ab.
b. Trennen Sie die Verbindung zwischen Server-Blade und Diagnosestation.
3. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Zugreifen auf interne Server-Blade-
Komponenten“ in Kapitel 2, „Installieren von Server-Blades und Optionen“.
4. Setzen Sie Schalter 4 von SW1 auf „Ein“.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Abschnitt „Aufsetzen der
Abdeckung“ in Kapitel 2, „Installieren von Server-Blades und Optionen“.
Fehlerbeseitigung
6. Schließen Sie den Server-Blade an die Systemstromversorgung an.
a. Installieren Sie den Server-Blade im Gehäuse.
b. Verbinden Sie den Server-Blade mit der Diagnosestation.
7. Schalten Sie den Server-Blade ein.
a. Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter auf der Vorderseite des Server-
Blades.
b. Verwenden Sie den virtuellen Netzschalter der iLO Remote Console.
8. Warten Sie, bis die POST-Meldung mit der Aufforderung, die Schalterstellung
zu ändern, angezeigt wird:
Maintenance switch detected in the "On" position.
(Wartungsschalter in Stellung „Ein“ erkannt.)
Power off the server and turn switch to the "Off" position.
(Server ausschalten und Schalter auf Position „Aus“ setzen.)
9. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-11
Fehlerbeseitigung
10. Setzen Sie Schalter 4 von SW1 auf „Aus“.
11. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
WICHTIG: Wenn der Server-Blade nach dem Löschen des nicht flüchtigen RAM
(NVRAM) startet, tritt in der Regel eine Verzögerung von bis zu 2 Minuten auf. Während
dieser Zeit zeigt das System keine Reaktion. Es sollte in diesem Zeitraum in keiner Weise
beansprucht werden.
Zugreifen auf das redundante ROM
Wenn das System-ROM fehlerhaft ist, können Sie das System so konfigurieren,
dass auf die Backup-Version oder auf das redundante ROM zurückgegriffen wird.
So verwenden Sie das redundante ROM:
1. Schalten Sie den Server-Blade aus.
a. Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter auf der Vorderseite des Server-
Blades.
b. Verwenden Sie den virtuellen Netzschalter der iLO Remote Console.
2. Trennen Sie die Verbindung des Server-Blades zu allen Stromquellen.
a. Nehmen Sie den Server-Blade aus der Einheit, und setzen Sie ihn auf einer
flachen, ebenen Oberfläche ab.
b. Trennen Sie die Verbindung zwischen Server-Blade und Diagnosestation.
3. Entfernen Sie die Abdeckung. Siehe „Zugreifen auf interne Server-Blade-
Komponenten“ in Kapitel 2, „Installieren von Server-Blades und Optionen“.
4. Setzen Sie Schalter 1 bis 4 von SW1 auf „Ein“.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Abschnitt „Aufsetzen der
Abdeckung“ in Kapitel 2, „Installieren von Server-Blades und Optionen“.
6. Schließen Sie den Server-Blade an die Systemstromversorgung an.
a. Installieren Sie den Server-Blade im Gehäuse.
b. Verbinden Sie den Server-Blade mit der Diagnosestation.
D-12 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch
7. Schalten Sie den Server-Blade ein.
a. Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter auf der Vorderseite des Server-
Blades.
b. Verwenden Sie den virtuellen Netzschalter der iLO Remote Console.
8. Sobald der Server-Blade startet, werden zwei Signaltöne ausgegeben.
9. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
10. Setzen Sie Schalter 1 bis 4 von SW1 auf „Aus“.
11. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Sind beide ROM-Versionen (die aktuelle und die Backup-Version) fehlerhaft,
müssen Sie die Systemplatine zwecks Umtausch zurückschicken. Informationen
hierzu finden Sie im Compaq ProLiant BL p-Class System Maintenance and Service Guide, und wenden Sie sich an einen Compaq Partner.
Probleme nach dem Start
Hat der Server-Blade den POST erfolgreich durchlaufen, können immer noch Fehler
auftreten, z. B. kann es vorkommen, dass das Betriebssystem nicht geladen werden
kann. Installieren Sie das Betriebssystem neu. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Dokumentation, die auf der Compaq Rapid Deployment Pack CD geliefert
wird, oder im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch.
Fehlerbeseitigung
Im Fehlerbeseitigungs-Handbuch sind die Informationen aufgeführt, die Sie beim
Diagnostizieren von Softwareproblemen sammeln und bereithalten müssen, wenn
Sie sich an die Technische Kundenunterstützung wenden. Das Handbuch enthält auch
Anleitungen zum Aufrüsten des Betriebssystems und seiner Treiber, Informationen
über verfügbare Wiederherstellungsoptionen sowie Ratschläge zur Minimierung von
Ausfallzeiten.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch D-13
LEDs
Das System verfügt über verschiedene LEDs, die Aufschluss über den Status und die
Einstellungen der Hardwarekomponenten geben. Verwenden Sie die nachstehenden
Abschnitte, um die Position und die Funktionen der LEDs auf folgenden
Komponenten zu bestimmen:
•
•
E
LEDs und Schalter
ProLiant BL20p Server-Blade-Vorderseite
Hot-Plug-SCSI-Festplatte
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch E-1
LEDs und Schalter
Server-Blade-Vorderseite
Sechs LEDs auf der Vorderseite des Server-Blades zeigen den Serverstatus an.
In Abbildung E-1 und Tabelle E-1 sind die Positionen und Funktionen der LEDs
dargestellt.
Abbildung E-1: LEDs auf der Vorderseite des ProLiant
BL20p Server-Blades
Tabelle E-1: LEDs auf der Vorderseite des ProLiant BL20p Server-Blades
Nr. Beschreibung Status
1 Geräte-
identifikation
2 Zustand Grün = Normal
* Am Server-Blade wird eine iLO-Funktion ausgeführt, die nicht unterbrochen werden
kann.
E-2 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch
Blau = Gekennzeichnet
Blau blinkend = Managementfunktion aktiv*
Aus = Zurzeit keine Managementfunktion aktiv
Blinkt = Wird gestartet
Gelb = Zustand beeinträchtigt
Rot = Kritischer Zustand
wird fortgesetzt
LEDs und Schalter
Tabelle E-1: LEDs auf der Vorderseite des ProLiant BL20p Server-Blades
Fortsetzung
Nr. Beschreibung Status
3 NIC 1
4 NIC 2
5 NIC 3
6 Netz/Standby Grün = Ein
Hot-Plug-SCSI-Festplatte
Jede Hot-Plug-SCSI-Festplatte verfügt auf der Vorderseite über drei LEDs. Diese
zeigen jeweils für das betreffende Laufwerk den Aktivitäts-, Online- und Fehlerstatus
an, sofern das Laufwerk als Teil eines Festplatten-Arrays konfiguriert und mit einem
(aktiven) Smart Array Controller verbunden ist. Der Zustand der einzelnen LEDs
hängt vom Status der übrigen Laufwerke innerhalb des Arrays ab. In Abbildung E-2
und Tabelle E-2 sind die Positionen und Funktionen der LEDs dargestellt.
Grün = Netzwerkverbindung
vorhanden
Blinkt grün = Netzwerkaktivität
Aus = Keine Aktivität
Gelb = Standby
(Stromversorgung vorhanden)
Aus = Gerät ausgeschaltet
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch E-3
LEDs und Schalter
•
Die erste LED zeigt den Status der Laufwerksaktivität an (1), wobei „Ein“
für Aktivität und „Aus“ für keine Aktivität steht.
•
Die zweite LED zeigt den Online-Status an (2). Blinkt die LED, ist die Festplatte
online. Ist die LED aus, ist die Festplatte nicht online.
•
Die dritte LED gibt den Fehlerstatus (3) an. Blinkt die LED, deutet dies auf einen
Fehler hin. Ist die LED aus, liegt kein Fehler vor.
ACHTUNG: Lesen Sie vor dem Entfernen einer Festplatte den Abschnitt
über den Austausch von Hot-Plug-Festplatten im Compaq Server Fehlerbeseitigungs-Handbuch.
Abbildung E-2: LEDs für Hot-Plug-SCSI-Festplatten
E-4Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch
LEDs und Schalter
Tabelle E-2: LED-Kombinationen für Hot-Plug-Festplatten
(1) Aktivität (2) Online (3) Fehler Bedeutung
Ein Aus Aus
Ein Blinkt Aus
Blinkt Blinkt Blinkt
Aus Aus Aus
Aus Aus Ein Das Laufwerk kann online ausgetauscht werden.
Das Laufwerk darf nicht entfernt werden.
Das Entfernen eines Laufwerks unter diesen
Bedingungen führt zu Datenverlusten.
Auf das Laufwerk erfolgt gerade ein Zugriff, und das
Laufwerk ist nicht als Teil eines Arrays konfiguriert.
Das Laufwerk darf nicht entfernt werden.
Das Entfernen eines Laufwerks unter diesen
Bedingungen führt zu Datenverlusten.
Das Laufwerk wird gerade wiederhergestellt (Rebuild),
oder seine Kapazität wird gerade erweitert.
Das Laufwerk darf nicht entfernt werden.
Das Entfernen eines Laufwerks unter diesen
Bedingungen führt zu Datenverlusten.
Das Laufwerk ist Teil eines Arrays, und es erfolgt
gerade ein Zugriff durch das Array Configuration
Utility.
ODER
Das Laufwerk wird gerade vom Dienstprogramm
Options ROMPaq aktualisiert.
Das Laufwerk kann online ersetzt werden, wenn
eine Warnmeldung über einen bevorstehenden
Festplattenausfall empfangen wurde und das
Laufwerk an einen Array-Controller angeschlossen ist.
Das Laufwerk ist nicht als Teil eines Arrays
konfiguriert.
ODER
Falls das Laufwerk Teil eines Arrays ist, erfolgt gerade
kein Zugriff durch einen aktiven Controller.
ODER
Das Laufwerk ist als Online-Ersatzlaufwerk
konfiguriert.
Das Laufwerk ist ausgefallen und wurde offline
geschaltet.
wird fortgesetzt
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch E-5
LEDs und Schalter
Tabelle E-2: LED-Kombinationen für Hot-Plug-Festplatten Fortsetzung
(1) Aktivität (2) Online (3) Fehler Bedeutung
Aus Ein Aus Das Laufwerk kann online ersetzt werden, wenn eine
Warnmeldung über einen bevorstehenden Festplattenausfall empfangen wurde, vorausgesetzt, das Array ist
für Fehlertoleranz konfiguriert und alle anderen
Laufwerke im Array sind online.
Das Laufwerk ist online und als Teil eines Arrays
konfiguriert.
Ein oder
blinkend
Ein Aus Das Laufwerk kann online ersetzt werden, wenn eine
Warnmeldung über einen bevorstehenden Festplattenausfall empfangen wurde, vorausgesetzt, das Array ist
für Fehlertoleranz konfiguriert und alle anderen
Laufwerke im Array sind online.
Das Laufwerk ist online und wird gerade genutzt.
E-6 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch
Netz-/Standbyschalter
Durch Umschalten des Netz-/Standbyschalters in die Standbystellung wird die
Stromversorgung des Server-Blades zum größten Teil unterbrochen. Dieser Vorgang
kann bis zu 30 Sekunden dauern. In dieser Zeit bleiben einige interne Schaltungen
aktiv.
WICHTIG: Um die Stromzufuhr komplett zu unterbrechen, müssen Sie den Server-Blade aus
dem Server-Blade-Gehäuse entfernen.
Verwenden Sie Abbildung E-3 zur Bestimmung der Schalterposition.
LEDs und Schalter
Abbildung E-3: Netz-/Standbyschalter
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch E-7
LEDs und Schalter
Systemschalter
Systemschalter ermöglichen die Änderung bestimmter Einstellungen oder
die Durchführung fortgeschrittener Diagnoseverfahren. In Abbildung E-4
und Tabelle E-3 sind die Positionen und Funktionen der Schalter dargestellt.
Abbildung E-4: Systemschalter eines Server-Blades
Tabelle E-3: Systemschalter eines Server-Blades
Nr. Beschreibung
1 iLO Schalter (SW2)
2 Systemschalter (SW3)
3 Systemkonfigurationsschalter (SW1)
4 Schalter für NMI (Non-Maskable-Interrupt)
E-8 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch
iLO Schalter (SW2)
Der iLO-Schalter ist ein Schalter mit vier Schaltstellungen, der Ihnen den Zugang zur
Durchführung einer Bootblock-Aktualisierung des System-ROM und des iLO-ROM
gewährt. Informationen zu den richtigen Einstellungen dieses Schalters finden Sie in
Tabelle E-4 oder auf den Etiketten auf der Innenseite der Serverabdeckung.
Tabelle E-4: Einstellungen des iLO-Schalters (SW2)
Position Beschreibung Ein/Aus-Funktion
1 Reserviert —
2 iLO-Sicherheits-
3 Reserviert —
4 Reserviert —
Override
LEDs und Schalter
Aus = iLO-Sicherheitseinstellungen
sind aktiviert; iLO-Zugriff erfordert
gültige Benutzerkennung und
Kennwort. Ebenso ist der iLOBootblock-Zugriff deaktiviert, und der
iLO-Bootblock kann nicht aktualisiert
werden.
Ein = iLO-Sicherheitseinstellungen
sind deaktiviert; iLO-Zugriff ist möglich
ohne gültige Benutzerkennung oder
Kennwort. Ebenso ist der iLOBootblock-Zugriff aktiviert, und der iLOBootblock kann aktualisiert werden.
Systemschalter (SW3)
Die Funktion für diesen Schalter ist reserviert.
ACHTUNG: Ändern Sie keine SW3-Einstellungen, sonst funktioniert das System
eventuell nicht mehr richtig.
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch E-9
LEDs und Schalter
Systemkonfigurationsschalter (SW1)
Der Systemkonfigurationsschalter ist ein Schalter mit vier Schaltstellungen, der den
Zugriff auf Einstellungen der Serverhardware ermöglicht. Die Standardeinstellung
für alle vier Schaltstellungen ist „Aus“. Informationen zu den richtigen Einstellungen
dieses Schalters finden Sie in Tabelle E-5 oder auf den Etiketten auf der Innenseite
der Serverabdeckung.
Tabelle E-5: Einstellungen des Systemkonfigurationsschalters (SW1)
Position Beschreibung Ein/Aus-Funktion
1 Reserviert —
2 Konfigurations-
sperre
3 Kennwort löschen Aus = Das Kennwort für den Systemstart ist
4 Ungültigkeit der
Konfiguration
Aus = Die Systemkonfiguration kann
geändert werden.
Ein = Die Systemkonfiguration ist gesperrt
und kann nicht geändert werden.
aktiviert.
Ein = Das Kennwort für den Systemstart ist
deaktiviert.
Aus = Keine Funktion
Ein = ROM betrachtet Systemkonfiguration
als ungültig.
NMI-Schalter
Der NMI-Schalter (Non-Maskable Interrupt) ist ausschließlich für die Verwendung
durch qualifiziertes Wartungspersonal bestimmt. Siehe Compaq ProLiant BL p-Class System Maintenance and Service Guide.
E-10 Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandlbuch
ProLiant BL20p Server-Blade
Tabelle F-1: Betriebs- und Leistungsdaten für den ProLiant BL20p
Server-Blade
Abmessungen
Breite 26,14 cm (10,29 in)
Tiefe 71,12 cm (28,00 in)
Höhe 4,29 cm (1,69 in)
Gewicht (maximal) 8,17 kg (18,0 lb)
Temperaturbereich1
Betrieb
Außer Betrieb:
Transport
Lagerung
1
Die Betriebstemperatur verringert sich um 1 °C pro 304,8 m (1.000 Fuß) Höhe.
Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Die Obergrenze bei Betrieb liegt
bei 3.048 m (10.000 Fuß) oder 70 kPa/10,1 psia. Die Obergrenze außer Betrieb
liegt bei 9.144 m (30.000 Fuß) oder 30,3 kPa/4,4 psia.
Technische Daten
10 bis 35 °C (50 bis 95 °F)
-40 bis 60 °C
-20 bis 60 °C
(-40 bis 140 °F)
(-4 bis 140 °F)
wird fortgesetzt
F
Compaq ProLiant BL20p Server-Blade Setup- und Installationshandbuch F-1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.