Hp PAVILION DV3505EA, PAVILION DV3515EI, PAVILION DV3507EA, PAVILION DV3610EA, PAVILION DV3625EI BACKUP AND RECOVERY [de]

...
Externe Geräte
Benutzerhandbuch
© Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Produkthinweis
In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionsmerkmale beschrieben, die von den meisten Modellen unterstützt werden. Einige Funktionen sind auf Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar.
Erste Ausgabe: September 2008
Dokument-Teilenummer: 493585-041
Inhaltsverzeichnis
1 Verwenden eines USB-Geräts
Anschließen eines USB-Geräts ............................................................................................................ 2
Deaktivieren und Entfernen eines USB-Geräts .................................................................................... 2
2 Verwenden eines eSATA-Geräts
Anschließen eines eSATA-Geräts ........................................................................................................ 3
Deaktivieren und Entfernen eines eSATA-Geräts ................................................................................ 4
Index ..................................................................................................................................................................... 5
iii
iv

1 Verwenden eines USB-Geräts

An einen USB-Anschluss eines Computers oder eines optionalen Dockinggeräts kann ein optionales externes Gerät angeschlossen werden, z. B. eine USB-Tastatur, -Maus, ein USB-Laufwerk, -Drucker,
-Scanner oder -Hub.
Für einige USB-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Der Computer verfügt über 2 USB-Anschlüsse, die USB 1.0-, USB 1.1- und USB 2.0-Geräte unterstützen. Sie können weitere USB-Anschlüsse zum System hinzufügen, indem Sie einen optionalen Hub oder ein optionales Dockinggerät anschließen.
1

Anschließen eines USB-Geräts

ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen von USB-Geräten nur minimalen Druck aus, um die
Anschlüsse nicht zu beschädigen.
Um ein USB-Gerät an den Computer anzuschließen, schließen Sie das USB-Kabel des Geräts am
USB-Anschluss des Computers an.
Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde.
HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Gerät zum ersten Mal anschließen, informiert Sie eine Meldung im
Infobereich darüber, dass das Gerät vom Computer erkannt wurde.

Deaktivieren und Entfernen eines USB-Geräts

ACHTUNG: Zur Vermeidung von Datenverlust oder einer Systemblockierung müssen Sie das USB-
Gerät deaktivieren, bevor Sie es entfernen.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um USB-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst die USB-
Anschlüsse beschädigt werden könnten.
So deaktivieren und entfernen Sie ein USB-Gerät:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich außen rechts in der
Taskleiste.
HINWEIS: Klicken Sie auf das Symbol Ausgeblendete Symbole einblenden (< oder <<), um
das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf den Gerätenamen in der Liste.
HINWEIS: Wenn sich kein Eintrag für das USB-Gerät in der Liste befindet, müssen Sie das Gerät
nicht deaktivieren, bevor Sie es entfernen.
3. Klicken Sie auf Stoppen und anschließend auf OK.
4. Entfernen Sie das Gerät.
2 Kapitel 1 Verwenden eines USB-Geräts

2 Verwenden eines eSATA-Geräts

An einen eSATA-Anschluss kann eine optionale eSATA-Hochleistungskomponente angeschlossen werden, beispielsweise eine (externe) eSATA-Festplatte.
Für einige eSATA-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise zum Lieferumfang des Geräts gehört. Weitere Informationen über gerätespezifische Software finden Sie in den Anleitungen des Herstellers.
HINWEIS: Der eSATA-Anschluss unterstützt auch ein optionales USB-Gerät.

Anschließen eines eSATA-Geräts

ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen eines eSATA-Geräts nur minimalen Druck aus, um den
Anschluss nicht zu beschädigen.
Um ein eSATA-Gerät am Computer anzuschließen, schließen Sie das eSATA-Kabel des Geräts
am eSATA-Anschluss an.
Wenn das Gerät erkannt wurde, ertönt ein akustisches Signal.
Anschließen eines eSATA-Geräts 3

Deaktivieren und Entfernen eines eSATA-Geräts

ACHTUNG: Zur Vermeidung von Datenverlust oder einer Systemblockierung müssen Sie das eSATA-
Gerät deaktivieren, bevor Sie es entfernen.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um eSATA-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst der
eSATA-Anschluss beschädigt werden könnte.
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich außen rechts in der
Taskleiste.
HINWEIS: Klicken Sie auf das Symbol Ausgeblendete Symbole einblenden (< oder <<), um
das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich anzuzeigen.
2. Klicken Sie in der Liste auf den Namen des Geräts.
HINWEIS: Wenn kein Eintrag für das Gerät angezeigt wird, müssen Sie das Gerät nicht
deaktivieren, bevor Sie es entfernen.
3. Klicken Sie auf Stoppen und dann auf OK.
4. Entfernen Sie das Gerät.
4 Kapitel 2 Verwenden eines eSATA-Geräts

Index

A
Anschlüsse
USB 1
E
eSATA-Geräte
Anschließen 3 Beschreibung 3 Deaktivieren 4 Entfernen 4
eSATA-Kabel anschließen 3
H
Hubs 1
K
Kabel
eSATA 3 USB-Kabel 2
U
USB-Anschlüsse,
Beschreibung 1
USB-Geräte
Anschließen 2 Beschreibung 1 Deaktivieren 2
Entfernen 2 USB-Hubs 1 USB-Kabel anschließen 2
Index 5
Loading...