HP Kayak XM600 Minitower User guide

HP Kayak XM600 Minitower
Leitfaden zur Fehlerbehebung
Hinweis
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Hewlett-Packard übernimmt keine Garantie welcher Art auch immer für diese Ausrüstung, einschließlich der (doch nicht begrenzt auf die) Qualitätsgarantie und die Garantie bezüglich Eignung für einen bestimmten Zweck. Hewlett-Packard haftet nicht für in dieser Doku­mentation enthaltene Fehler oder für unbeabsichtigte oder indirekte Schäden in Verbindung mit der Lieferung, der Leistung oder der Benutzung der Ausrüstung. Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung fur den Betrieb oder die Zuverlässigkeit seiner Software, wenn diese auf Hardware benutzt wird, die nicht von Hewlett-Packard geliefert wurde.
Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen, die durch das Copyright geschützt sind. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hewlett-Packard Company weder ganz noch teilweise fotokopiert, reproduziert oder übersetzt werden.
TM
Adobe Incorporated.
McAfee VirusScan
Associates, Inc.
Microsoft USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Pentium
und AcrobatTM sind Warenzeichen von Adobe Systems
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Network
®
, MS®, MS-DOS®, Windows® und Windows NT® sind in den
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Hewlett-Packard France Business Desktop Division (BDD) Outbound Marketing Communications 38053 Grenoble Cedex 9 France
1999 Hewlett-Packard Company
Inhalt
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
oder gar nicht. Siehe Seite 7.
Der Bildschirm bleibt beispielsweise leer, beim Starten werden
Fehlermeldungen angezeigt oder Signaltöne ausgegeben.
Ihre PC Workstation startet normal, es treten jedoch
Probleme beim Konfigurieren auf. Siehe Seite 21.
Hardware wird beispielsweise nicht erkannt, oder die Maus
funktioniert nicht korrekt.
Beheben von Fehlern der PC Workstation
mit Hilfe von HP DiagTools. Siehe Seite 43.
Diagnostizieren von Hardwareproblemen, Testen einzelner
Hardwarekomponenten und Prüfen der Konfiguration.
Wiederherstellen von Daten mit Hilfe der
HP Recovery CD-ROM. Siehe Seite 47.
Wiederherstellen des vorinstallierten Betriebssystems sowie von
Treibern, Dienstprogrammen und Software.
Weitere nützliche Informationen. Siehe Seite 49.
Zugriff auf aktuelle Treiber, Software und BIOS-Updates.
In diesem Abschnitt wird außerdem beschrieben, wie Sie
Dokumentation zu Ihrer PC Workstation herunterladen können.
Kontakt zu HP Support-Services. Siehe Seite 50.
In diesem Abschnitt werden die Informationen aufgelistet, die Sie
benötigen, wenn Sie Kontakt zum HP Support aufnehmen möchten.
3

Einleitung

Einleitung
Dieses Handbuch bietet Ihnen Informationen zu folgenden Themen:
Beheben von Fehlern Ihrer PC Workstation
Weitere Informationsquellen und Support
Informationen zur Konfiguration und Verwendung Ihrer PC Workstation finden Sie im
Dieses Handbuch können Sie auch von der HP Web-Site herunterladen:
www.hp.com/go/kayaksupport
Benutzerhandbuch
, das Ihrer PC Workstation beiliegt.
.

Welches Kayak-Modell besitzen Sie?

Bevor Sie die HP Web-Site besuchen oder Kontakt zum HP Support aufnehmen, notieren Sie sich die Serien- und Modellnummer Ihrer PC Workstation. Sie finden diese Informationen auf dem seitlich ange­brachten Etikett.

Wichtige Informationen

Abnehmen und Anbringen der Gehäuseabdeckung

WARNUNG Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung Ihrer PC Workstation zu Ihrer eigenen
Sicherheit erst dann ab, wenn Sie das Netzkabel und alle Telefonkabel abgezogen haben. Schalten Sie die PC Workstation erst nach dem Anbringen der Gehäuseabdeckung wieder ein.
4
Wichtige Informationen

Sicherheitsinformationen

WARNUNG Bei unsachgemäßer Behandlung des Akkus besteht Explosionsgefahr. Zu
Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie einen alten Akku nicht aufladen, aus­einanderbauen oder verbrennen. Tauschen Sie einen Akku nur gegen einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Akku aus. Der Akku in diesem PC enthält Lithium und ist frei von Schwermetallen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Akkus nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie gebrauchte Akkus entweder dort zurück, wo Sie diese erworben haben, bzw. bei Ihrem Händler oder bei Hewlett-Packard, damit die korrekte Wiederverwertung oder Entsorgung gewährleistet ist. Akkus werden kostenlos zurück­genommen.
Für Besitzer eines Modems:
Verbinden Sie dieses Produkt während eines Gewitters nicht mit einem Tele­fonanschluß. Ziehen Sie in einer feuchten Umgebung das Telefonkabel an der Netzwerkschnittstelle ab, bevor Sie den Stecker des Telefonkabels in die Telefonbuchse stecken. Ziehen Sie das Telefonkabel an der Netzwerkschnitt­stelle ab, bevor Sie nicht isolierte Telefondrähte oder Terminals berühren. Gehen Sie beim Installieren oder Modifizieren von Telefonverbindungen sehr vorsichtig vor. Vermeiden Sie den Gebrauch von Telefonen (ausgenommen schnurlose Telefone) während eines Gewitters, da hierbei das Risiko eines Blitzschlags besteht. Verwenden Sie Ihr Telefon nicht, wenn Sie Gasgeruch bemerken. Trennen Sie stets die Verbindung zum Telefonnetz, bevor Sie die Kommunika­tionsplatine berühren oder ausbauen.
5
Wichtige Informationen
6

Ihre PC Workstation startet nicht korrekt

Symptom Problembeschreibung
Nach Drücken des Netzschalters reagiert die PC Workstation nicht:
Der Bildschirm bleibt leer.
Fall 1
Es sind keine Festplatten- oder Lüftergeräusche
zu hören.
Die MaxiLife-Statusanzeige leuchtet nicht.
Nach Drücken des Netzschalters scheint die PC Workstation zu starten, der Bildschirm bleibt jedoch leer:
Festplatte und Lüfter sind in Betrieb.
Fall 2
Die Status-LED leuchtet GRÜN
Auf der MaxiLife-Statusanzeige ist ein lachendes
Gesicht zu sehen.
Die PC Workstation startet nach Drücken des Netzschalters nicht:
Festplatte und Lüfter sind in Betrieb.
Fall 3
Der Bildschirm bleibt leer.
Die Status-LED leuchtet oder blinkt ROT
Auf der MaxiLife-Statusanzeige ist eine Fehler-
meldung und ein trauriges Gesicht zu sehen.
Nach Drücken des Netzschalters startet die PC Workstation, und am Bildschirm werden verschiedene Informationen angezeigt:
Der Systemstart wird mit einer Fehlermeldung
abgebrochen.
Die Status-LED blinkt ROT
Fall 4
Es werden Signaltöne ausgegeben.
Auf der MaxiLife-Statusanzeige ist eine POST-
Fehlermeldung und ein trauriges Gesicht zu sehen.
.
.
Möglicherweise ist das Netzkabel der PC Workstation nicht korrekt angeschlossen.
Möglicherweise ist der Monitor falsch
angeschlossen oder ausgeschaltet.
HP MaxiLife hat einen Fehler in der Hardwarekon-
figuration gefunden. Möglicherweise ist eine interne Komponente der PC Workstation falsch angeschlossen.
Siehe Seite 9.
Siehe Seite 11.
Siehe Seite 13.
.
Beim POST (Power-On Self Test) wurde ein Konfigurationsfehler gefunden.
Siehe Seite 16.
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Symptom Problembeschreibung
Nach Drücken des Netzschalters startet die PC Workstation, und am Bildschirm werden zunächst verschiedene Informationen angezeigt. Anschließend treten jedoch folgende Fehler auf:
Fall 5
Der Bildschirm bleibt leer
oder
Die Bildschirmanzeige ist fehlerhaft
Beheben von Fehlern vor dem Systemstart mit HP MaxiLife-Hardware Siehe Seite 13.
Prüfen des integrierten RIMM-Speichers auf Speichererweiterungskarten Siehe Seite 15. EMU (Error Message Utility) – Erläuterung Siehe Seite 16. Tabelle der Signaltöne Siehe Seite 18. Beheben von BIOS-Problemen:
Aktualisieren des BIOS. Siehe Seite 35.
Wiederherstellen der BIOS-Standardeinstellungen. Siehe Seite 35.
Löschen des CMOS. Siehe Seite 36.
Wiederherstellen des BIOS (Notbetrieb). Siehe Seite 37.
Schalter auf der Systemplatine. Siehe Seite 38. Verwenden des Programms HP Setup. Siehe Seite 39. Beheben von Hardwareproblemen mit HP DiagTools. Siehe Seite 43.
Möglicherweise ist die Grafikkarte falsch installiert
oder konfiguriert.
Es ist liegt ein Festplattenfehler vor bzw. es kann
nicht auf die Festplatte zugegriffen werden.
Nützliche Informationen
Siehe Seite 19.
8
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt

Fall 1 – Keine Aktivität

Fall 1 – Keine Aktivität
Die PC Workstation scheint nach Drücken des Netzschalters zu starten (Festplatten- oder Lüftergeräusche sind nicht zu hören und die Statusanzeige leuchtet rot). Der Bildschirm bleibt jedoch leer.
Der Bildschirm bleibt leer.
Keine Festplatten- oder Lüftergeräusche.
Die MaxiLife-Statusanzeige leuchtet nicht auf und zeigt auch keine
Fehlermeldungen an.
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die PC Workstation startet nicht. Die LED-Statusanzeige leuchtet.
Die PC Workstation startet noch immer nicht
Sie auf die MaxiLife-Statusanzeige zugreifen
können.
Das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose
Die Steckdose funktioniert. Schließen Sie eine Lampe an der geerdeten Steckdose an, um
Der Spannungswahlschalter (auf der Rück­seite der PC Workstation) korrekt einge­stellt ist.
Drücken Sie eine der Tasten der LCD-Anzeige, um MaxiLife zu aktivieren. Läßt sich die Anzeige aktivieren, ist das Netzkabel korrekt angeschlossen. Falls nicht, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
und an der PC Workstation an.
deren Funktion zu prüfen.
1 Ziehen Sie das Netzkabel ab. 2 Wählen Sie die korrekte Spannung. 3 Schließen Sie das Netzkabel an. 4 Starten Sie die PC Workstation.
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Das Problem nicht durch eine interne Komponente verursacht wird.
1 Ziehen Sie die Stromversorgungskabel aller internen
Geräte ab (nicht jedoch von der Systemplatine).
2 Schließen Sie das Netzkabel an. 3 Schließen Sie nacheinander die Stromversorgungskabel
aller internen Geräte wieder an, um zu prüfen, ob ein Gerät defekt ist.
4 Falls ein Gerät defekt ist, wenden Sie sich an den
HP Support oder an Ihren Händler.
Fall 1 – Keine Aktivität, Fortsetzung auf der nächsten Seite
9
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 1 – Keine Aktivität
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die PC Workstation startet noch immer nicht
Das Problem nicht durch die Stromver­sorgung verursacht wird.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
1 Tauschen Sie die Stromversorgung durch eine
funktionierende Stromversorgung gleichen Typs aus.
2 Startet die PC Workstation, wenden Sie sich an den
HP Support oder an Ihren Händler. Die Stromversorgung muß möglicherweise ausgetauscht werden.
10
HP KAYAK XM600
INFO
SERVICES
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt

Fall 2 – Der Bildschirm bleibt leer

Fall 2 – Der Bildschirm bleibt leer
Nach dem Drücken des Netzschalters scheint die PC Workstation zu starten (Festplatten- und Lüftergeräusche sind zu hören, und die Status-LED leuchtet grün), der Bildschirm bleibt jedoch leer.
Festplatten- und Lüftergeräusche sind zu hören.
Die Status-LED leuchtet GRÜN.
Die MaxiLife-Statusanzeige zeigt ein lachendes Gesicht .
Halten Sie den Netzschalter fünf Sekunden lang gedrückt. Die PC Workstation wird ausgeschaltet.
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die Netz- und Festplatten­kontrolleuchten funktionieren, der Bildschirm bleibt jedoch leer.
Der Bildschirm bleibt weiterhin leer
Der Monitor eingeschaltet ist (die LED leuchtet).
Das Netzkabel des Monitors korrekt angeschlossen ist.
Die Steckdose funktioniert. Schließen Sie eine Lampe an der geerdeten Steckdose an, um
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen des Monitors korrekt sind.
Der Monitor fehlerfrei funktioniert. 1 Tauschen Sie den Monitor durch einen Monitor gleichen Typs
Die Stecker des Monitorkabels unbeschädigt sind.
Erläuterungen zu den LEDs finden Sie im Monitorhandbuch.
Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose und am Monitor an.
deren Funktion zu prüfen.
Lesen Sie bei Bedarf im Monitorhandbuch nach.
aus.
2 Falls der Monitor funktioniert, wenden Sie sich an den
HP Support oder an Ihren Händler. Der Monitor muß möglicherweise ausgetauscht werden.
Schalten Sie den Monitor aus, und ziehen Sie das Netz kabel ab.
1 2 Ziehen Sie das Monitorkabel ab, und biegen Sie eventuell
verbogene Stifte gerade.
3 Schließen Sie das Monitorkabel wieder an. 4 Schalten Sie den Monitor ein und prüfen Sie, ob dieser
funktioniert.
Fall 2 – Der Bildschirm bleibt leer, Fortsetzung nächste Seite
11
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 2 – Der Bildschirm bleibt leer
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Möglicherweise muß das BIOS (Basic Input Output System) aktualisiert werden.
Konfigurationsproblem bei zwei oder mehreren Monitoren
Ihr System über zwei Grafikkarten verfügt und Sie nur einen Monitor verwenden. Ist dies der Falle, prüfen Sie, ob dieser an Ausgang 1 angeschlossen ist.
Ihr System über zwei oder mehr Grafik­karten verfügt, Sie jedoch nur einen Monitor verwenden.
Unter Windows erfolgt die Anzeige nur auf einem Bildschirm.
Ein Bildschirm bleibt leer. Konfiguration und Auflösung beim Betrieb
Der Treiber korrekt für den Betrieb mehrerer Monitore konfiguriert ist .
mehrerer Monitore korrekt definiert wurden.
Erstellen Sie zum Aktualisieren des BIOS eine bootfähige Diskette. Siehe hierzu Seite 35.
Ist das BIOS fehlerhaft, befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 37 zum Wiederherstellen des BIOS.
Die Ausgänge der Grafikkarten sind beschriftet.
Schließen Sie den Monitor an einem der Ausgänge der
zweiten Grafikkarte an.
1 Verbinden Sie den oberen Ausgang (Ausgang 1) der
Grafikkarte mit dem ersten Monitor.
2 Verbinden Sie den zweiten Ausgang (Ausgang 2) der
Grafikkarte mit dem zweiten Monitor.
3 Schalten Sie beide Monitore ein, bevor Sie die PC
Workstation starten.
1 Greifen Sie über Start, Einstellungen, System-
steuerung auf die Bildschirmeigenschaften zu.
2 Wählen Sie die Option für mehrere Monitore aus, und
konfigurieren Sie Ihr System für die gewünschte Anzahl von Monitoren und für die gewünschte Auflösung.
HINWEIS Bleibt der Bildschirm beim Starten von Windows leer oder ist die Anzeige fehlerhaft,
befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt “Fall 5 – Leerer Bildschirm oder fehlerhafte Anzeige” auf Seite 19.
12
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
CPU Socket
ERROR !
CPU Socket
ERROR !

Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration

Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration
Nach Drücken des Netzschalters sind Festplatten- oder Lüftergeräusche zu hören, die PC Workstation startet jedoch nicht. Der Bildschirm bleibt leer, und die Status-LED leuchtet rot.
Festplatten- und Lüftergeräusche sind zu hören.
Der Bildschirm bleibt leer.
Die Status-LED leuchtet ROT oder blinkt ROT.
Die MaxiLife-Statusanzeige zeigt eine Fehlermeldung und ein
trauriges Gesicht .
Halten Sie den Netzschalter fünf Sekunden lang gedrückt. Die PC Workstation wird ausgeschaltet.
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.

Beheben von Fehlern vor dem Systemstart mit HP MaxiLife

HINWEIS Ist das System ausgeschaltet, muß das Netzkabel angeschlossen sein, damit die
MaxiLife-Hardwareüberwachung der PC Workstation mit Strom versorgt wird.
Symptom... Prüfen Sie, ob...
Beim Power-On-Self-Test (POST) wird auf der LCD-Statusanzeige ein Prozessorfehler angezeigt, und die Status-LED blinkt ROT.
Ein oder mehrere Prozessoren installiert sind.
Bei einem System mit einem Prozessor in Prozessorsteckplatz 2 eine Terminierungskarte installiert ist.
Beim Power-On-Self-Test (POST) wird auf der LCD-Statusanzeige ein Prozessorfehler angezeigt, und die Status-LED leuchtet ROT.
Der/die Prozessor(en) korrekt im jeweiligen Steckplatz installiert ist/sind.
Bei zwei installierten Prozessoren diese über die gleiche Cache-Größe verfügen.
Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration, Fortsetzung nächste Seite
13
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Memory Error
ERROR !
No RIMM
ERROR !
No Video
ERROR !
Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration
Symptom... Prüfen Sie, ob... Symptom... Prüfen Sie, ob...
Beim Power-On-Self-Test (POST) wird ein Speicherfehler angezeigt, und ein Signalton wird ausgegeben (1-3-3-1).
Der Speicher korrekt installiert ist.
Die Speichermodule korrekt mit
den Halterungen befestigt sind.
ERROR !
Contin Module
Ein RDRAM-Modul der SDRAM-
Speichererweiterungskarte eventuell nicht im angegebenen Steckplatz installiert ist (der am weitesten vom Prozessor entfernte Steckplatz).
Die RDRAM-Module korrekt in den
RIMM-Steckplätzen installiert sind.
RDRAM-Module fehlen.
Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle zur Speicherinstallation auf der nächsten Seite.
Beim Power-On-Self-Test (POST) wird ein Grafikfehler angezeigt, und ein Signalton wird ausgegeben (1-2).
Symptom... Prüfen Sie, ob...
Die Grafikkarte
ERROR !
No DIMM
Vorhanden
Korrekt im AGP PRO-Steckplatz installiert
Korrekt angeschlossen
Betriebsbereit ist.
Durchgangsmodule falsch oder gar
nicht installiert sind.
SDRAM-Module korrekt in den
DIMM-Steckplätzen installiert sind.
SDRAM-Module fehlen.
Mögliche Ursache... Prüfen Sie, ob...
Die Kabel sind nicht korrekt
mit den entsprechenden
Anschlüssen der Systemplatine
Die Kabel korrekt angeschlossen sind. Die korrekte Verkabelung können Sie bei Bedarf dem Etikett mit dem Systemplatinenlayout entnehmen. Dieses Etikett befindet sich an der Innenseite der Gehäuseabdeckung.
verbunden.
Die Schalter auf der
Systemplatine sind nicht
Lesen Sie die Informationen auf dem Service-Etikett an der Innenseite der Gehäuseabdeckung, oder lesen Sie den Abschnitt “Schalter auf der Systemplatine” auf Seite 38.
korrekt eingestellt.
14
Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration, Fortsetzung nächste Seite
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 3 – Fehlerhafte Hardwarekonfiguration

Installieren von Speicher

HINWEIS Verwenden Sie nur die HP Speichermodule für Ihr PC Workstation-Modell. Weitere
Zubehörinformationen zu Ihrer PC Workstation finden Sie auf der Web-Site für HP Zubehör: http://www.hp.com/go/pcaccessories.
RDRAM-Module für den integrierten
RIMM-Speicher
Anzahl der Steckplätze
Installationsreihenfolge
Zwei Steckplätze für RDRAM-Module. Möglicherweise ist ein dritter Steckplatz vorhanden. Dieser Steckplatz ist nur für SDRAM-Speichererweiterungskarten geeignet.
Ist nur ein RDRAM-Modul installiert, muß dieses im
Speichersteckplatz (RIMM0) neben den Prozessoren installiert werden.
Sind zwei RDRAM-Module installiert, müssen
diese in den Speichersteckplätzen (neben den Prozessoren) installiert werden.
RIMM-Steckplätze dürfen niemals leer sein.
Freie Steckplätze
Wird der RIMM-Steckplatz 1 nicht genutzt, muß
dieser ein RDRAM-Durchgangsmodul ent- halten.
Der dritte Speichersteckplatz (reserviert für
Speichererweiterungskarte) muß einen RDRAM-
Abschlußwiderstand enthalten (siehe Hinweis weiter unten).
RIMM0- und RIMM1-Steckplätze auf der Systemplatine
SDRAM-Module für die
SDRAM-Speichererweiterungskarte
Zwei DIMM-Steckplätze für SDRAM-Module.
Ein einzelnes SDRAM-Modul kann in jedem
Steckplatz installiert werden.
Werden zwei SDRAM-Module mit verschiedener
Größe installiert, muß das Modul mit der größten Kapazität im Steckplatz neben der Systemplatine eingebaut werden.
Nicht benötigte Steckplätze bleiben leer. Durchgangsmodule oder Abschlußwiderstände sind nicht erforderlich.
Die beiden Speichersteckplätze RIMM0 und RIMM1 auf der Systemplatine müssen jeweils ein
Durchgangsmodul enthalten.
HINWEIS Ein RDRAM-Abschlußwiderstand unterscheidet sich durch seine Komponenten von
einem RDRAM-Durchgangsmodul. Ein RDRAM-Durchgangsmodul verfügt nicht über Komponenten.
15
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt

Fall 4 – Der Systemstart schlägt fehl

Fall 4 – Der Systemstart schlägt fehl
Nach dem Drücken des Netzschalters startet die PC Workstation, und am Bildschirm werden Informationen angezeigt. Der Startvorgang wird jedoch mit einem Fehler abgebrochen, und die Status-LED blinkt rot. Möglicherweise wird ein Signalton ausgegeben. Ein Konfigurations­fehler ist aufgetreten.
Der Startvorgang wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Die Status-LED blinkt ROT.
Es werden Signaltöne ausgegeben.
Auf der MaxiLife-Statusanzeige ist ein trauriges Gesicht und eine
POST-Fehlermeldung zu sehen.
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.

Error Message Utility (EMU)

Tritt beim Starten während des POST (Power-On-Self-Test) ein Fehler auf, werden zwei Signaltöne ausgegeben, und der Error Setup Manager zeigt am Bildschirm Informationen zu dem/den erkannten Fehler(n) an. Jeder EMU-Fehler wird am Bildschirm und auf der MaxiLife LCD­Anzeige als vierstelliger Code mit einer Beschreibung angezeigt.
HINWEIS Ist kein Bildschirm verfügbar, wird auf der MaxiLife-LCD-Anzeige eine kurze
Fehlermeldung angezeigt.
Weitere Informationen erhalten Sie durch Drücken der EINGABE­TASTE. Eine detaillierte Beschreibung der Fehlerursache und ein Lösungsvorschlag werden angezeigt. In den folgenden Beispielen werden die verschiedenen Fehlerkategorien erläutert.
16
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 4 – Der Systemstart schlägt fehl
Kategorie 1: Kann ein Fehler durch Drücken der Taste <F1> übersprungen oder mit Hilfe des Setup-
Programms behoben werden, wird beim POST folgendes angezeigt:
ERROR
0070 CPU Terminator Card Error
Press <Enter> to view more information about error
<F1= Continue>, <F2= Setup>
Kategorie 2: Handelt es sich lediglich um eine Warnung (beispielsweise bei einer verklemmten Taste),
wird beim POST folgendes angzeigt:
1
WARNING
00100 Keyboard Error
1. Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden kein Benutzereingriff, setzt das System den Startvorgang fort.
Kategorie 3: Handelt es sich um einen schwerwiegenden Fehler, wird beim POST folgendes angezeigt:
00xx The BIOS has detected a serious problem that prevents your PC from booting
Press <Enter> to view more information about error
17
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 4 – Der Systemstart schlägt fehl

Beim Systemstart werden Signaltöne ausgegeben

Tritt beim POST vor dem Initialisieren des Monitors ein Fehler auf, der das Starten der PC Workstation verhindert, wird ein Signalton ausge­geben, bevor das System versucht, den Fehler in der linken oberen
Ecke des Bildschirms anzuzeigen. Diese Signaltöne erleichtern das Erkennen eines Fehlers, wenn das System die Fehlermeldung nicht anzeigen kann.
Signal
-
Tonfolge
— - - - - - - - 1-2-2-3 16h BIOS ROM – Prüfsummenfehler Informieren Sie den HP Support/oder Ihren HP Händler, daß die
— - - - — — 1-3-1-1 20h DRAM-Aktualisierungsfehler 1 Prüfen Sie, ob der Speicher korrekt installiert ist. Tritt der Fehler
— - - - — - - - 1-3-1-3 22h Fehler des Tastaturcontrollers 8042 Informieren Sie den HP Support/oder Ihren HP Händler, daß die
— - - - - - - — 1-3-3-1 28h RDRAM-Initialisierung fehlerhaft Prüfen Sie, ob die Speicher- oder Durchgangsmodule installiert sind.
— - - - - - - - — 1-3-4-1 2Ch RAM-Fehler bei Adressenzeile
— - - - - - - - - - - 1-3-4-3 2Eh RAM-Fehler bei Datenbit....des Low-
— - - - - — — 1-4-1-1 30h RAM-Fehler bei Datenbit....des High-
- - — - - - - - 2-1-2-3 46h Fehler beim Prüfen des ROM-
- - - - - - - — 2-2-3-1 58h Unerwarteter Fehler bei Interrupt-
— - - 1-2 98h Fehlerhafte Grafikkonfiguration oder
1. Speichermodule anderer Hersteller werden nicht unterstützt. Verwenden Sie nur HP Speichermodule.
code
Numer.
Code
Beschreibung Empfohlene Maßnahme
Systemplatine defekt ist.
weiterhin auf, tauschen Sie das Modul aus.
Systemplatine defekt ist.
1
.... Prüfen Sie, ob der Speicher korrekt installiert ist. Tritt der Fehler
weiterhin auf, tauschen Sie das Modul aus.
Prüfen Sie, ob der Speicher korrekt installiert ist. Tritt der Fehler
Byte von Speicherbus 1
Byte von Speicherbus 1
Copyrights
Test
ROM-Prüfsummenfehler
weiterhin auf, tauschen Sie das Modul aus.
Prüfen Sie, ob der Speicher korrekt installiert ist. Tritt der Fehler weiterhin auf, tauschen Sie das Modul aus.
Informieren Sie den HP Support/oder Ihren HP Händler, daß die Systemplatine defekt ist.
Informieren Sie den HP Support/oder Ihren HP Händler, daß die Systemplatine defekt ist.
Dieser Fehler kann durch Probleme mit dem ROM-Speicher der integrierten Grafikkarte, einer zusätzlichen Grafikkarte oder einer SCSI-Karte verursacht werden.
Informieren Sie Ihren Händler über diesen Fehler.
18
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt

Fall 5 – Leerer Bildschirm oder fehlerhafte Anzeige

Fall 5 – Leerer Bildschirm oder fehlerhafte Anzeige
Nach Drücken des Netzschalters startet die PC Workstation, und am Bildschirm werden zunächst Informationen angezeigt. Der Bildschirm bleibt anschließend jedoch leer, oder die Anzeige ist fehlerhaft.
Leerer Bildschirm
oder
Fehlerhafte Anzeige
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom.... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die PC Workstation startet korrekt. Beim Laden des Betriebssystems bleibt der Bildschirm jedoch leer, oder die Anzeige ist fehlerhaft.
Der Bildschirm bleibt leer/Die Anzeige ist weiterhin fehlerhaft
Der Monitor die ausgewählte Auflösung und Bildwiederholfrequenz unterstützt. Dieses Problem kann auftreten, wenn die PC Workstation nicht mit dem Monitor verwendet wird, für den sie konfiguriert ist.
1 Starten Sie die PC Workstation im VGA-Modus. Öffnen Sie
die Bildschirmeigenschaften unter Start, Einstel- lungen, Systemsteuerung.
2 Ändern Sie die Werte für Auflösung und Bildwiederholfre-
quenz so, daß Ihr Monitor diese unterstützt.
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die Grafikkarte korrekt auf der System­platine eingebaut ist.
Die Festplatte korrekt konfiguriert und angeschlossen ist.
Der Zugriff auf die Festplatte möglich ist.
Der Bildschirm bleibt leer/Die Anzeige ist weiterhin fehlerhaft
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Der Grafiktreiber weder fehlerhaft noch falsch installiert ist.
1 Befolgen Sie die Anweisungen zum Abnehmen der Gehäuse-
abdeckung und zum Ausschalten der PC Workstation im Hinweis weiter oben.
2 Bauen Sie die AGP-Karte aus und vorsichtig wieder ein. 3 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen
Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Weitere Informationen finden Sie bei Bedarf auf Seite 26.
Informationen zur Fehlerbehebung mit HP DiagTools finden Sie auf
Installieren Sie die aktuellen Grafiktreiber.
Diese Treiber können Sie von der Web-Site für Kayak-Support herunterladen: Wählen Sie die Option HP Kayak XM600 PC Workstation aus.
Seite 43.
www.hp.com/go/kayaksupport.
19
Ihre PC Workstation startet nicht korrekt
Fall 5 – Leerer Bildschirm oder fehlerhafte Anzeige
20

Konfigurationsprobleme

Ihre PC Workstation startet normal, es treten jedoch Probleme beim Konfigurieren verschiedener Komponenten Ihrer PC Workstation auf.
Symptom Art des Problems
Die PC Workstation startet. Es wird jedoch eine POST-Fehlermeldung (Power-On Self-Test) am Bildschirm angezeigt.
CMOS-Fehler.
Tastatur oder Maus funktionieren nicht korrekt.
Die LED des Diskettenlaufwerks leuchtet nicht.
Festplatten-, DVD-, CD-RW- oder CD-ROM-
Laufwerk funktionieren nicht.
Die seriellen oder parallelen Schnittstellen sind
falsch konfiguriert.
Geräte sind falsch angeschlossen.
Gerätetreiber fehlen oder sind falsch konfiguriert.
Sie können die PC Workstation nicht ausschalten. Siehe Seite 29. Sie haben Ihr Kennwort vergessen. Siehe Seite 29.
Beim Ausführen von Anwendungen werden keine
Bei Ihrer PC Workstation tritt ein Problem mit der Audio-Konfiguration auf.
Klänge ausgegeben.
Beim Abspielen einer CD-ROM werden keine
Klänge ausgegeben.
Digitalisierte Klänge werden nicht wiedergegeben.
Aufnahmen mit dem Mikrofon sind zu leise oder
nicht möglich.
Die PC Workstation blockiert während der
Aufnahme.
Eine Anwendung kann nicht ausgeführt werden.
Bei Ihrer PC Workstation tritt ein Softwareproblem auf.
Datums- und Zeitangaben sind falsch.
Ihre PC Workstation “verliert” wiederholt Konfigurationseinstellungen. Siehe Seite 33. Bei der Verwendung des Euro-Symbols treten Probleme auf. Siehe Seite 34.
Siehe Seite 23. Siehe Seite 24. Siehe Seite 25. Siehe Seite 26.
Siehe Seite 28.
Siehe Seite 31.
Siehe Seite 32.
Konfigurationsprobleme
Nützliche Informationen
Beheben von BIOS-Problemen:
Aktualisieren des BIOS. Siehe Seite 35.
Wiederherstellen der BIOS-Standardeinstellungen. Siehe Seite 35.
Löschen des CMOS. Siehe Seite 36.
Wiederherstellen des BIOS (Notbetrieb). Siehe Seite 37.
Schalter auf der Systemplatine. Siehe Seite 38. Verwenden des Programms HP Setup. Siehe Seite 39. Beheben von Laufwerksproblemen:
Festplattenlaufwerk Siehe Seite 40.
CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerke. Siehe Seite 41.
Beheben von Hardwareproblemen mit HP DiagTools. Siehe Seite 43. Wiederherstellen von Daten auf Festplatten. Siehe Seite 47.
22
Konfigurationsprobleme

Fehler beim CMOS-Test

Fehler beim CMOS-Test
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Beim POST wird ein CMOS­Fehler angezeigt. Beim CMOS handelt es sich um einen Chip, der die Konfiguration der PC Workstation auch nach dem Ausschalten speichert.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
Der interne Akku funktioniert. 1 Stellen Sie an der PC Workstation die korrekte Zeit ein (siehe
das Handbuch des Betriebssystems).
2 Schalten Sie die PC Workstation aus, und trennen Sie diese
für eine Stunde vom Stromnetz.
3 Starten Sie die PC Workstation, und prüfen Sie die
Systemzeit.
4 Ist die Zeitangabe falsch, tauschen Sie den internen Akku
aus. Siehe hierzu Kapitel 2 im Benutzerhandbuch Ihrer PC Workstation.
Die neueste BIOS-Version installiert ist. Falls Sie das BIOS aktualisieren müssen, laden Sie die neueste
Version von der Kayak Support-Web-Site herunter:
www.hp.com/go/kayaksupport
Wählen Sie die Option HP Kayak XM600 PC Workstation aus.
Die Systemplatine funktioniert. Tauschen Sie die Systemplatine durch eine funktionierende
Systemplatine gleichen Typs aus.
23
Konfigurationsprobleme

Fehler beim Tastaturtest

Fehler beim Tastaturtest
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Beim POST wird ein Tastatur oder Mausfehler angezeigt.
Die PC Workstation startet, das Problem tritt jedoch weiterhin auf...
Möglicherweise müssen Sie das BIOS (Basic Input Output System) aktualisieren.
Tastatur und/oder Maus funktionieren noch immer nicht
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
Tastatur und Maus korrekt angeschlossen sind.
Die Tastatur frei von Verschmutzungen ist und keine Taste verklemmt ist. Die Maus frei von Verschmutzungen ist. Tastatur und Maus funktionieren.
Prüfen Sie, ob... Maßnahmen...
Die Systemplatine funktioniert. Die Systemplatine ist fehlerhaft. Wenden Sie sich an den HP Support
Stecken Sie die Kabel in die richtigen Anschlüsse auf der Rückseite der PC Workstation. Die Anschlüsse sind durch Farbcodes eindeutig gekennzeichnet.
Prüfen Sie, ob eine Taste gedrückt oder verklemmt ist (Tastatur).
Prüfen Sie die Mauskugel und die Sensoren.
Tauschen Sie Tastatur und/oder Maus durch funktionierende Geräte aus.
Erstellen Sie eine Startdiskette zum Aktualisieren des BIOS. Siehe hierzu auch Seite 35.
oder an Ihren Händler.
24
Konfigurationsprobleme

Fehler beim Test des Diskettenlaufwerks

Fehler beim Test des Diskettenlaufwerks
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Beim POST wird ein Fehler des Diskettenlaufwerks angezeigt.
Das Laufwerk funktioniert noch immer nicht...
Das Laufwerk im Setup-Programm korrekt konfiguriert ist.
Das Laufwerk korrekt angeschlossen ist. Die Strom- und Datenkabel des Laufwerks sind korrekt ange-
Das Laufwerkskabel in Ordnung ist. Tauschen Sie das Laufwerkskabel durch ein funktionierendes
Das Diskettenlaufwerk funktioniert. 1 Prüfen Sie, ob die Diskette formatiert und korrekt eingelegt
1 Wenn die Meldung Press F2 to Enter Setup angezeigt
wird, drücken Sie die Taste F2.
2 Prüfen Sie, ob de Option Floppy Disk Controller im
Setup-Menü Advanced aktiviert ist.
schlossen. (Siehe hierzu auch Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs Ihrer PC Workstation.)
Laufwerkskabel gleichen Typs aus.
ist.
2 Reinigen Sie das Laufwerk mit einem Reinigungs-Kit.
Prüfen Sie das Laufwerk mit einer funktionierenden Diskette.
3
Prüfen Sie, ob... Maßnahmen...
Die Systemplatine funktioniert. Möglicherweise liegt ein Problem mit der Systemplatine vor.
Wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
25
Konfigurationsprobleme

Fehler beim Test des Festplatten-, DVD-, CD-RW- oder CD-ROM-Laufwerks

Fehler beim Test des Festplatten-, DVD-, CD-RW- oder CD-ROM-Laufwerks
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Beim POST wird ein Fehler des Festplatten-, DVD- oder CD-ROM­Laufwerks angezeigt.
Das Laufwerk funktioniert noch immer nicht...
Das Laufwerk im Setup-Programm korrekt konfiguriert ist. Siehe hierzu auch Seite 40 oder Seite 41.
Das Laufwerk korrekt angeschlossen ist. 1 Prüfen Sie, ob die Laufwerkskabel korrekt angeschlossen
Das Laufwerkskabel in Ordnung ist. 1
Starten Sie die Software DiagTools, um einen Test auszuführen. Siehe hierzu auch Seite 44.
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Das Laufwerk mit HP DiagTools funktioniert.
1 Schalten Sie den Computer aus und wieder ein. 2 Wenn die Meldung Press F2 to Enter Setup angezeigt
wird, drücken Sie die Taste F2.
3 Prüfen Sie, ob das Laufwerk aktiviert und ob der korrekte
Laufwerkstyp ausgewählt ist.
sind. (Siehe hierzu auch Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs Ihrer PC Workstation.)
2 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schalten Sie die PC
Workstation ein und prüfen Sie, ob diese funktioniert
Tauschen Sie das Laufwerkskabel durch ein funktionierendes Laufwerkskabel gleichen Typs aus.
2
Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schalten Sie die PC Workstation ein, und prüfen Sie das Laufwerk.
1 Tauschen Sie das Laufwerk durch ein funktionierendes
Laufwerk gleichen Typs aus.
2 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schalten Sie die PC
Workstation ein, und prüfen Sie das Laufwerk.
.
26
Konfigurationsprobleme
Fehler beim Test des Festplatten-, DVD-, CD-RW- oder CD-ROM-Laufwerks
Das Laufwerk funktioniert noch immer nicht...
Möglicherweise müssen Sie das BIOS (Basic Input Output System) aktualisieren. Erstellen Sie zum Aktualisieren des BIOS eine Startdiskette.
Siehe hierzu auch Seite 35.
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die Systemplatine funktioniert. 1 Tauschen Sie die Systemplatine durch eine funktionierende
Systemplatine gleichen Typs aus.
2 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schließen Sie das
Netzkabel an und prüfen Sie, ob PC Workstation und Laufwerk funktionieren.
3 Wenn das Laufwerk funktioniert, erhalten Sie beim
HP Support oder bei Ihrem Händler weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
Beim POST wird ein S.M.A.R.T.-Alarm angezeigt. Empfohlene Maßnahme: Sichern Sie sofort Ihre Daten, und
fordern Sie beim HP Support ein Ersatzlaufwerk an:
www.hp.com/go/kayaksupport. Siehe hierzu auch
Seite 40.
Die Festplatte ist defekt...
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
Siehe den Abschnitt “Wiederherstellen von Daten auf Festplatten” auf Seite 47.
27
Konfigurationsprobleme

Fehler beim Test von serieller oder paralleler Schnittstelle

Fehler beim Test von serieller oder paralleler Schnittstelle
HINWEIS Schalten Sie vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung stets den Bildschirm und die
PC Workstation aus. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Zubehörkabel ab. Bringen Sie nach Abschluß der Prüfungen die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie alle Kabel wieder an. Prüfen Sie, ob die PC Workstation korrekt startet.
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Beim POST wird ein Schnittstellenfehler angezeigt.
Das Problem tritt weiterhin auf...
Möglicherweise müssen Sie das BIOS (Basic Input Output System) aktualisieren.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den HP Support oder an Ihren Händler.
Die Schnittstelle im Setup-Programm korrekt konfiguriert ist.
Alle angeschlossenen Geräte korrekt mit der PC Workstation verbunden und einge­schaltet sind.
Die korrekten Treiber installiert sind. Siehe die Dokumentation der jeweiligen Geräte.
Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die Systemplatine funktioniert. 1 Tauschen Sie die Systemplatine durch eine funktionierende
1 Schalten Sie die PC Workstation aus und wieder ein. 2 Wenn die Meldung Press F2 to Enter Setup angezeigt
wird, drücken Sie die Taste F2.
3 Prüfen Sie, ob die Schnittstelle aktiviert ist und ob die
Einstellungen unter Integrated I/O Ports im Menü Advanced korrekt sind.
1 Verbinden Sie die Kabel mit den korrekten Anschlüssen auf
der Rückseite der PC Workstation.
2 Schalten Sie die PC Workstation und die externen Geräte
ein.
Erstellen Sie zum Aktualisieren des BIOS eine Startdiskette. Siehe hierzu auch Seite 35.
Systemplatine gleichen Typs aus.
2 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schließen Sie das
Netzkabel an und prüfen Sie, ob die PC Workstation funktioniert.
3 Wenn die Schnittstelle funktioniert, erhalten Sie weitere
Informationen zur Fehlerbehebung vom HP Support od er von Ihrem Händler.
28
Konfigurationsprobleme

Sie können Ihre PC Workstation nicht ausschalten

Sie können Ihre PC Workstation nicht ausschalten
Symptom... Prüfen Sie, ob... Vorgehensweise...
Die PC Workstation gibt beim
Drücken des Netzschalters kein en Summ- oder Piepton aus, und Sie können den Computer nicht ausschalten.
Sie alle Daten gespeichert und alle Programme beendet haben.
1 Speichern Sie alle Daten, und beenden Sie alle Programme
(wenn möglich).
2 Halten Sie den Netzschalter fünf Sekunden lang gedrückt.
Die PC Workstation wird ausgeschaltet.
3 Ziehen Sie das Netzkabel ab.

Sie haben Ihr Kennwort vergessen

HINWEIS Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn die Kennwörter über das Setup-Programm
definiert wurden.
Symptom... Lösung...
Sie haben das Benutzerkennwort vergessen.
1 Schalten Sie die PC Workstation aus. 2 Starten Sie die PC Workstation neu. Wenn Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert
werden, geben Sie das Supervisor-Kennwort ein.
3 Wenn die Meldung Press F2 to Enter Setup angezeigt wird, drücken Sie die Taste F2. 4 Geben Sie das Administratorkennwort ein, um das Setup-Programm zu starten. 5 Wählen Sie das Menü Security aus. 6 Geben Sie im Feld Set User Password ein neues Benutzerkennwort ein. Dieses Kennwort
ersetzt das alte Kennwort, das Sie vergessen haben.
7 Drücken Sie die Taste Esc oder F3, oder wählen Sie die Option Exit Menu aus, um das
neue Kennwort zu speichern und das Setup-Programm zu beenden.
29
Konfigurationsprobleme
Sie haben Ihr Kennwort vergessen
Symptom... Lösung...
Sie haben das Administratorkennwort vergessen.
1 Schalten Sie die PC Workstation aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2 Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung der PC Workstation ab. 3 Bringen Sie Schalter 9 auf der Systemplatine in Stellung EIN. 4 Schließen Sie das Netzkabel an, und starten Sie die PC Workstation. 5 Wenn die Meldung Passwords have been cleared am Bildschirm angezeigt wird, schalten Sie die
PC Workstation aus.
6 Ziehen Sie das Netzkabel ab, und bringen Sie Schalter 9 wieder in Stellung AUS. 7 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung der PC Workstation wieder an. 8 Schalten Sie die PC Workstation ein, und warten Sie das Beenden der Startroutine ab. 9 Drücken Sie bei der entsprechenden Aufforderung nach dem POST die Taste F2, um das Setup-
Programm zu starten.
10 Geben Sie ein neues Administrator- und neue Benutzerkennwörter ein. 11 Drücken Sie die Taste Esc oder F3, oder wählen Sie die Option Exit Menu aus, um das
neue Kennwort zu speichern und das Setup-Programm zu beenden.
30

Es liegt ein Problem mit dem Audio-System vor

Symptom... Lösung...
Konfigurationsprobleme
Es liegt ein Problem mit dem Audio-System vor
Beim Ausführen von Anwendungen werden keine Klänge ausgegeben.
Keine Klangausgabe beim Abspielen einer Multimedia-/ Audio-CD-ROM.
Digitalisierte 8 Bit- oder 16 Bit-Klänge werden nicht ausgegeben.
Aufnahmen mit einem Mikrofon zu leise oder nicht möglich.
Bei der Wiedergabe sind Störgeräusche zu hören.
Der Computer blockiert während der Aufzeichnung.
Prüfen Sie unter Windows NT 4.0 die Einstellungen für Lautstärke, Stummschaltung und Balance. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Betriebssystems.
Der Grund für die fehlende Tonausgabe kann auch ein Hardwarekonflikt sein. Hardwarekonflikte treten auf, wenn zwei oder mehr Peripheriegeräte auf die gleichen Signalleitungen oder Kanäle zugreifen. Konflikte zwischen Ihrer Audioschnittstelle und anderen Peripheriegeräten können auf E/A-Adressen, IRQ- oder DMA-Kanäle zurückzuführen sein. Ändern Sie in diesem Fall entweder die Einstellungen der Audioschnittstelle oder die Einstellungen anderer PCI-Komponenten Ihres Systems.
Prüfen Sie den Lautstärkeregeler am CD-ROM-Laufwerk und das Audiokabel vom CD-ROM-Laufwerk zur Systemplatine. Wenn Sie Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden, prüfen Sie deren Verbindung mit dem System. Weitere Informationen zum Anschließen von Audiozubehör finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer PC Workstation.
Die Ursache dieses Problems ist möglicherweise der gewählte DMA-Kanal oder ein IRQ-Konflikt. Ändern Sie mit Hilfe der Audiosoftware Ihres Betriebssystems den DMA-Kanal oder die IRQ-Einstellung Ihrer Audioschnittstelle.
Prüfen Sie, ob die Spezifikationen des Mikrofons den Anforderungen der 16 Bit-Soundkomponenten entsprechen. Verwenden Sie ein Electret-Mikrofon mit 600 Ohm.
Störgeräusche entstehen in der Regel dann, wenn der Computer Audiosamples nicht schnell genug verarbeiten kann. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine geringere Samplingrate. Die Aufzeichnung und Wiedergabe mit 22 kHz benötigt weniger Systemressourcen als die Aufzeichnung mit 44 kHz.
Unkomprimierte, digitale Audiodaten können unter Umständen den gesamten Speicherplatz Ihrer Festplatte belegen. Eine Minute Stereosound mit einer Auflösung von 44 kHz belegt beispielsweise 10,5 MB Speicherplatz. Prüfen Sie daher vor der Aufzeichnung, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist.
Der erforderliche Speicherplatz kann durch Datenkomprimierung reduziert werden. Die von der Audioschnittstelle verwendete A-Law- und m-Law-Hardwarekomprimierung verwendet eine Auflösung von 16 Bit. Die erzeugte Datenmenge entspricht jedoch einer Auflösung von 8 Bit.
Eine neu installierte Soundkarte funktioniert nicht.
Wenn Sie eine zusätzliche Soundkarte installieren, müssen Sie die integrierten Soundfunktionen Ihrer PC Workstation deaktivieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Drücken Sie direkt nach dem Neustart die Taste F2, wenn das Kayak-Logo angezeigt wird. Wählen Sie im Menü Advanced die Option Integrated Audio Interface aus. Setzen Sie diese Option auf Disable.
Wählen Sie zum Deaktivieren der integrierten Soundfunktionen unter Windows 95, Windows 98 und Windows NT
4.0 im Menü Start die Option Systemsteuerung aus, und klicken Sie auf Multimedia Õ Erweitert. Klicken Sie auf das Symbol Audiogerät, und wählen Sie die Option Keine Audiofunktionen auf diesem Gerät
verwenden aus.
31
Konfigurationsprobleme

Es liegt ein Softwareproblem vor

Es liegt ein Softwareproblem vor
Symptom... Lösung...
Die grüne Netzkontroll­leuchte leuchtet, bestimmte Software kann jedoch nicht
ausgeführt werden.
Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Anwendung und/oder in der
Funktioniert die Software nicht korrekt, beenden Sie die Anwendung, und starten Sie diese erneut.
Installieren Sie die Software neu.
Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an den Support des jeweiligen Herstellers.
Datums- und Zeitangaben sind falsch.
Das Problem tritt weiterhin auf...
Datums- und Zeitangaben können aus folgenden Gründen falsch sein:
Die Zeit wurde in Sommer- oder Winterzeit umgestellt.
Korrigieren Sie Datum und Uhrzeit über das Betriebssystem oder im Setup-Programm. Bauen Sie bei Bedarf einen neuen Akku ein (siehe hierzu auch Kapitel 2 im Benutzerhandbuch).
Starten Sie die Software HP DiagTools, um die Hardwarekonfiguration zu prüfen. Siehe hierzu auch Seite 43.
Dokumentation des Betriebssystems.
Funktioniert die Software noch immer nicht korrekt, starten Sie die PC Workstation neu, und führen Sie dann die Software erneut aus.
32
Konfigurationsprobleme

Die Uhr der PC Workstation funktioniert nicht korrekt

Die Uhr der PC Workstation funktioniert nicht korrekt
WARNUNG Bei unsachgemäßer Behandlung des Akkus besteht Explosionsgefahr.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie einen alten Akku nicht aufladen, auseinanderbauen oder verbrennen. Tauschen Sie einen Akku nur gegen einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Akku aus. Der Akku in diesem PC enthält Lithium und ist frei von Schwer­metallen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Akkus nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie gebrauchte Akkus entweder dort zurück, wo Sie diese erworben haben, bei Ihrem Händler oder bei Hewlett­Packard, damit die korrekte Wiederverwertung oder Entsorgung gewährleistet ist. Akkus werden kostenlos zurückgenommen.
“Verliert” Ihre PC Workstation wiederholt Konfigurationseinstellungen, sollten Sie den Akku austauschen. Verwenden Sie einen Lithium­Knopfakku vom Typ CR2032. Sie erhalten diesen in den meisten Fach­geschäften.
Austauschen des Akkus:
1 Ziehen Sie das Netzkabel und alle Telefonkabel der PC Workstation
ab.
2 Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung der PC Workstation ab. 3 Bauen Sie den alten Akku aus, indem Sie diesen unter der Halterung
hervorziehen.
4 Setzen Sie den neuen Akku in der Halterung ein, und prüfen Sie
dessen Sitz. Die Halterung muß den Akku fest an seinem Platz halten.
5 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an. Schließen Sie alle Kabel
wieder an.
6 Starten Sie das Setup-Programm durch Drücken der Taste
F2 beim
Systemstart, und konfigurieren Sie Ihre PC Workstation neu.
33
Konfigurationsprobleme

Probleme beim Verwenden des Euro-Symbols

Probleme beim Verwenden des Euro-Symbols
Verfügt Ihre Tastatur über eine Taste mit dem Euro-Symbol, können Sie diese nur dann nutzen, wenn Ihr Betriebssystem und die verwen­dete Software diese Funktion unterstützen.
Nur neuere Betriebssysteme (beispielsweise Windows 98) unter-
stützen das Euro-Symbol (nur in bestimmten Sprachen).
Nicht alle Anwendungen unterstützen das Euro-Symbol.
Nicht alle Zeichensätze enthalten das Euro-Symbol.

Benutzer von Windows 95 und Windows NT

Windows NT 4.0 und Windows 95 bieten keine integrierte Unter­stützung für das Euro-Symbol. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Microsoft:

Konfigurieren der Tastatur

www.microsoft.com/windows/euro.asp
Wählen Sie zum Konfigurieren der Tastatur im Menü Start die Option
Einstellungen ÕSystemsteuerung. Doppelklicken Sie auf Ta s t a t u r, wählen Sie
im Fenster
. Klicken Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie das Land aus, das Ihrer
geräte
Tastatur entspricht. Klicken Sie anschließend auf erneut auf
34
Tastatureigenschaften das Register Sprache oder Lokale Eingabe-
OK. Klicken Sie
OK, um das Fenster Systemsteuerung zu schließen.
Konfigurationsprobleme

Beheben von BIOS-Problemen

Beheben von BIOS-Problemen
Das BIOS besteht aus mehreren Programmroutinen, die die grund­legenden Funktionen der PC Workstation definieren. Viele Probleme
mit ihrer PC Workstation können durch Aktualisieren des BIOS (Basic Input Output System) behoben werden.
HINWEIS Es wird empfohlen, daß Sie sich vor dem Aktualisieren des BIOS die Systemein-
stellungen notieren.

Aktualisieren des BIOS

Das neueste BIOS für Ihre PC Workstation können Sie von der HP Support-Web-Site herunterladen: Anweisungen zum Aktualisieren des BIOS und ein Aktualisierungs­dienstprogramm sind in den BIOS-Dateien enthalten.
www.hp.com/go/kayaksupport
.

Wiederherstellen der BIOS-Standardeinstellungen

Vermutete Hardwarefehler können auf BIOS- und Konfigurations­probleme zurückzuführen sein. Vermuten Sie einen Fehler in den BIOS-Einstellungen, stellen Sie die BIOS-Standardeinstellungen wie folgt wieder her:
1 Drücken Sie die Taste , wenn nach dem Systemstart das
“Kayak”-Logo angezeigt wird. Das Setup-Programm wird gestartet.
2 Drücken Sie die Taste , um die Standardeinstellungen des
Setup-Programms zu laden.
3 Setzen Sie im Hauptmenü die Option “Reset Configuration Data” auf
“Yes”. Es wird empfohlen, daß Sie sich vor dem Ändern des BIOS die Systemeinstellungen notieren.
35
Konfigurationsprobleme
Beheben von BIOS-Problemen

Löschen des CMOS

1 Schalten Sie die PC Workstation aus, ziehen Sie das Netzkabel und
die Datenkabel ab, und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab.
2 Bringen Sie den Schalter 8 auf der Systemplatine in Stellung EIN, um
den CMOS-Speicher zu löschen.
3 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie nur
das Netzkabel wieder an.
4 Starten Sie die PC Workstation neu. Eine Nachricht, ähnlich der
folgenden, wird angezeigt:
“Configuration has been cleared, set switch Clear to
the ON position before rebooting.”
5 Schalten Sie die PC Workstation aus, ziehen Sie das Netzkabel ab,
und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab.
6 Bringen Sie den Schalter 8 auf der Systemplatine in Stellung AUS,
um die Konfiguration wiederherzustellen.
7 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung wieder an, und schließen Sie das
Netzkabel sowie alle Datenkabel an.
8 Schalten Sie die PC Workstation ein. Starten Sie das Setup-
Programm durch Drücken der Taste . Drücken Sie die Taste
, um die CMOS-Standardeinstellungen automatisch
herunterzuladen und zu speichern.
9 Drücken Sie die Taste , um die Konfiguration zu speichern und
das Setup-Programm zu beenden.
36
Konfigurationsprobleme
Beheben von BIOS-Problemen

Wiederherstellen des BIOS (Notbetrieb)

Sollte das BIOS einmal fehlerhaft sein und besteht keine Möglichkeit zur Standardaktualisierung, stellen Sie das BIOS über den BIOS­Wiederherstellungsmodus (BIOS Recovery Mode, Notbetrieb) wie folgt wieder her:
1 Erstellen Sie eine Startdiskette. 2 Kopieren Sie die BIOS-Dateien auf die Diskette. 3 Erstellen oder bearbeiten Sie die Datei AUTOEXEC.BAT.
Diese Datei darf nur die folgende Zeile enthalten:
“phlash /c /mode03 /s IC1105US.FUL”
4 Geben Sie der BIOS-Datei den Namen der Datei auf der Diskette. 5 Fahren Sie die PC Workstation herunter. 6 Schalten Sie die PC Workstation aus, und ziehen Sie das Netzkabel
ab.
7 Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab. 8 Bringen Sie Schalter 7 in Stellung EIN. 9 Legen Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein. 10 Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie die PC
Workstation ein.
11 Die PC Workstation startet von Diskette und aktualisiert den Flash-
Speicher des BIOS. Beachten Sie, daß der Bildschirm hierbei leer bleibt.
12 Nach Abschluß der Wiederherstellung werden vier Signaltöne
ausgegeben.
13 Schalten Sie die PC Workstation aus. Nehmen Sie die Diskette aus
dem Laufwerk. Ziehen Sie das Netzkabel ab.
14 Bringen Sie Schalter 7 wieder in Stellung AUS. 15 Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an, schließen Sie das Netzkabel
an, und starten Sie die PC Workstation neu.
37
Konfigurationsprobleme

Schalter auf der Systemplatine

Schalter auf der Systemplatine
Auf der Systemplatine befinden sich zehn Konfigurationsschalter. Diese Schalter sind von 1 bis 10 durchnummeriert. Die Stellungen der
reservierten Schalter 1, 2, 3, 4 und 5 dürfen nicht verändert werden, da dies zu Systemfehlern führen kann
.
Schalter
1-5 AUS Reserviert. Standardstellung nicht ändern.
6 EIN Aktiviert das Starten über die Tastatur.
7 AUS Aktiviert den normalen Modus.
8 AUS Schützt den CMOS-Speicher.
9 AUS Aktiviert Endbenutzer- und Administratorkennwörter.
10 EIN Definiert den Gehäusetyp.
HINWEIS Eine begrenzte Anzahl von Systemplatinen älterer HP Kayak XM600-Modelle verfügt
über 20 Konfigurationsschalter. Die Schalter 11-20 sind reserviert und müssen wie folgt eingestellt sein: 12, 13, 15 und 16 auf EIN, die übrigen auf AUS.
Standard-
stellung
Funktion
AUS deaktiviert diese Funktion.
EIN aktiviert beim nächsten Starten die BIOS­Wiederherstellung.
UNTEN löscht den CMOS-Speicher beim nächsten Starten.
EIN löscht die Kennwörter beim nächsten Starten.
EIN = Minitower
38
Konfigurationsprobleme

Verwenden des HP Setup-Programms

Verwenden des HP Setup-Programms
Das Setup-Programm ermöglicht das Anzeigen und Ändern der Konfi- guration Ihrer PC Workstation. Hierzu zählen beispielsweise Kenn­wörter und die Startreihenfolge von Laufwerken. Befolgen Sie zum Prüfen der Konfiguration die folgenden Anweisungen.
Schalten Sie die PC Workstation ein, oder starten Sie diese neu.
Starten Sie das Setup­Programm
Ist Ihre PC Workstation ausgeschaltet, schalten Sie den Monitor und die PC Workstation ein.
Ist die PC Workstation bereits eingeschaltet, speichern Sie Ihre Daten, beenden Sie alle Programme, und starten Sie die PC Workstation neu. Verwenden Sie unter Windows NT 4.0, Windows 95 oder Windows 98 den Befehl beendet das Betriebssystem und startet die PC Workstation neu.
Drücken Sie zum Starten des Setup-Programms die Taste F2, wenn das “Kayak”-Logo am Bildschirm angezeigt wird.
Herunterfahren ÕNeu starten im Menü Start. Dieser Befehl
39
Konfigurationsprobleme

Weitere Informationen zum Beheben von Laufwerksfehlern

Weitere Informationen zum Beheben von Laufwerksfehlern
Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zum Beheben von Problemen mit Laufwerken oder Erweiterungskarten.
WARNUNG Ziehen Sie das Netzkabel und alle Telefonkabel von Ihrem Computer
ab, bevor Sie die Gehäuseabdeckung abnehmen, um Kabelverbin­dungen oder Schalterstellungen zu prüfen. Um Stromschläge und Augenschäden durch Laserlicht zu vermeiden, öffnen Sie nicht das Gehäuse des CD-ROM-Laufwerks. Das CD-ROM-Laufwerk darf nur durch Servicepersonal gewartet werden. Angaben zur Stromversor­gung und Wellenlänge des CD-ROM-Laufwerks finden Sie auf dem Etikett am Laufwerk. Diese PC Workstation ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Ändern Sie die Einstellungen der Lasereinheit nicht.

Festplattenfehler

1 Wird beim POST oder über die Software TopTools ein S.M.A.R.T.-
Alarm ausgegeben, kann ein Festplattenproblem vorliegen. Sichern Sie sofort Ihre Daten, und wenden Sie sich dann an den HP Support.
2 Prüfen Sie den Anschluß der Stromversorgungs- und Datenkabel des
Laufwerks. (Siehe hierzu auch Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs).
3 Prüfen Sie, ob das Starten von der Festplatte im Menü
Setup-Programms aktiviert ist. Drücken Sie dazu beim Systemstart die Taste
F2.
4 Prüfen Sie, ob die Festplatte erkannt wurde. (Siehe Untermenü
Disk Drives
beim Systemstart die Taste
im Menü Boot des Setup-Programms. Drücken Sie dazu
F2.)
5 Führen Sie die Programme ScanDisk und Defragmentierung aus,
wenn ein Festplattenproblem vorliegt. Diese Dienstprogramme finden Sie im Menü
6 Führen Sie im Menü
Start unter Programme Õ Zubehör Õ Systemprogramme.
Advanced System Test der Software HP DiagTools
die IDE- oder SCSI-Tests aus (siehe Seite 43).
Boot des
Hard
40
Konfigurationsprobleme
Weitere Informationen zum Beheben von Laufwerksfehlern
Festplattenkontroll­leuchte leuchtet nicht)
Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Festplattenkontrolleuchte bei Zugriffen auf die Festplatte nicht aufleuchtet:
1 Prüfen Sie, ob die Festplatte korrekt mit der Systemplatine
verbunden ist.
2 Prüfen Sie, ob Stromversorgungs- und Datenkabel korrekt
angeschlossen sind.

Probleme mit CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerken

Das CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerk funktioniert nicht

1 Prüfen Sie das eingelegte Medium. 2 Prüfen Sie, ob alle Kabel (Daten-, Stromversorgungs- und Audio-
kabel) korrekt am Laufwerk und an der Systemplatine ange­schlossen sind.
3 Prüfen Sie, ob das Laufwerk im Setup-Programm erkannt wurde.
(Drücken Sie hierzu beim Systemstart die Taste
Secondary Master
oder IDE Secondary Slave muß ein Laufwerk angegeben
sein.
4 Wenn Sie das System von einer CD-ROM starten wollen, geben Sie
im Setup-Programm das Laufwerk (siehe hierzu das Untermenü
CD-ROM vor dem Laufwerk HDD
Boot Device Priority im Menü Boot).
F2). Im Feld IDE

Das DVD-Laufwerk spielt keine DVD-Videos ab

1 Prüfen Sie, ob der Ländercode des DVD-Mediums mit dem Länder-
code Ihres DVD-Laufwerks übereinstimmt.
HINWEIS Der Ländercode Ihres DVD-Laufwerks wird durch das erste DVD-Medium festgelegt,
das Sie in das Laufwerk einlegen.
2 Auf Ihrem System muß ein MPEG-Decoder installiert sein.

CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerk ist im Leerlauf

Wenn das Laufwerk nicht zu funktionieren scheint, versuchen Sie, durch Klicken auf das Laufwerkssymbol oder auf den vom Betriebs­system zugewiesenen Laufwerksbuchstaben auf das Laufwerk zuzu­greifen.
41
Konfigurationsprobleme
Weitere Informationen zum Beheben von Laufwerksfehlern

Die Klappe des CD-ROM-, DVD- oder CD-RW-Laufwerks öffnet sich nicht

Können Sie ein Medium (beispielsweise nach einem Stromausfall) nicht aus dem Laufwerk nehmen, verwenden Sie die Taste für manuellen Auswurf.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine CD-ROM manuell auszuwerfen:
1 Drücken Sie mit Hilfe eines dünnen, festen Metallstücks (beispiels-
weise mit dem Ende einer Büroklammer) die manuelle Auswurftaste des CD-ROM-Laufwerks. Die folgende Abbildungen zeigt die beiden möglichen Positionen dieser Taste:
2 Die Klappe des CD-ROM-Laufwerks wird entriegelt und ein Stück
weit geöffnet. Öffnen Sie die Klappe vorsichtig vollständig, und nehmen Sie die CD heraus.
3 Schließen Sie die Klappe des CD-ROM-Laufwerks durch vorsichtiges
Drücken. Möglicherweise schließt sich die Klappe erst dann voll­ständig, wenn das CD-ROM-Laufwerk wieder in Betrieb ist (bei­spielsweise bei einem Neustart des Systems).
42

Beheben von Fehlern mit HP DiagTools

HP DiagTools ist ein zuverlässiges Dienstprogramm, das Sie bei der Erkennung potentieller Hardwareprobleme unterstützt. Dieses Dienstprogramm bietet folgende Funktionen:
Prüfen der korrekten Funktion der Hardwarekonfiguration
Testen einzelner Hardwarekomponenten
Diagnostizieren von Hardwareproblemen
Umfassende Hardwarekonfiguration
Bereitstellen präziser Informationen für einen HP Support-
Mitarbeiter, so daß dieser Probleme schnell und effizient beheben kann
Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie im Benutzerhandbuch für Hardwarediagnose, das Sie im PDF-Format (Adobe Acrobat) von der HP Web-Site herunterladen können.

Wie Sie HP DiagTools erhalten

HP DiagTools ist über folgende Quellen verfügbar:
Die Partition HP Utility der Festplatte.
Die CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung, die Ihrem
Computer beiliegt.
Die CD-ROM HP DiagTools, die über die HP Web-Site bestellt
werden kann: http://www.hp.com/desktops/diagtools

Vor der Verwendung von HP DiagTools zu beachten

Entscheiden Sie, wie Sie das Diagnosedienstprogramm einsetzen wol­len: Sie können entweder die Software in der Partition HP Utility der Festplatte oder eine der Optionen auf der CD-ROM nutzen. Es wird
Setup
empfohlen, daß Sie zunächst mit Hilfe des Einstellungen prüfen:
Im Hauptmenü ist die Option zur Auswahl des Betriebssystems
(PnP O/S) auf “No” gesetzt. Diese Einstellung bleibt unverändert, auch wenn Sie ein Plug-and-Play-Betriebssystem nutzen (beispiels­weise Windows 95 und Windows 98). Windows NT 4.0 ist kein Plug­and-Play-Betriebssystem.
-Programms folgende
Beheben von Fehlern mit HP DiagTools
Wenn Sie die Diagnose von einer CD-ROM ausführen, müssen Sie folgende Einstellungen überprüfen:
Im Sicherheitsmenü müssen alle Hardwarefunktionen aktiviert sein
(“Enabled” oder “Unlocked”). Stellen Sie sicher, daß das System von CD-ROM gestartet werden kann.
Im Startmenü (“Boot”) muß das CD-ROM-Laufwerk so konfiguriert
sein, daß es vor dem Festplattenlaufwerk startet.
Zum Ändern dieser Einstellungen benötigen Sie das Administrator­kennwort. Es wird empfohlen, daß Sie die vorgenommenen Ände­rungen notieren.

Starten von HP DiagTools

Starten von der Festplatte (Partition HP Utility):
1 Beenden Sie alle laufenden Anwendungen (sofern nicht bereits
geschehen).
2 Fahren Sie die PC Workstation über die Option “Neu starten”
herunter.
3 Wenn das Kayak-Startlogo angezeigt wird, sehen Sie einige
Sekunden lang folgende Meldung: “Press <F10> to start
hardware diagnostics or any other key to proceed”.
Drücken Sie die Taste , um HP DiagTools zu starten.
4 HP DiagTools zeigt beim Starten ein Begrüßungsfenster an. Befolgen
Sie die angezeigten Anweisungen zum Durchführen von Diagnosen. Die verfügbaren Tests werden auf Seite 45 beschrieben.
Starten von der CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung oder von der CD-ROM HP DiagTools:
1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, und starten Sie
den Computer.
2 Drücken Sie die Taste , um das CD-ROM-Laufwerk als Startlauf-
werk auszuwählen.
44
Beheben von Fehlern mit HP DiagTools
3 Die PC Workstation startet von der CD-ROM.
Wenn Sie die CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung
verwenden, wird ein Menü angezeigt. Wählen Sie die Option zum Starten von HP DiagTools aus.
4 Beim Starten von DiagTools wird ein Begrüßungsfenster angezeigt.
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Ausführen von Diagnosen. Die verfügbaren Tests werden nachfolgend beschrieben.

Hardwaretests mit HP DiagTools

Mit HP DiagTools können Sie folgende Hardwaretests durchführen:
Hardwareerkennung. Automatische Erkennung der vollstän-
digen Hardwarekonfiguration des Systems (einschließlich PC Workstation-Modell und -Version, Prozessortyp, Cache-Speicher, BIOS-Version, Größe des Hauptspeichers, Liste der IDE- oder SCSI-Geräte, Grafikkarte, Soundkarte, Tastatur und USB-Con­troller) sowie Bestimmung der erforderlichen Tests.
Grundlegende Systemtests. Automatische Prüfung (ohne
Benutzereingaben) des korrekten Betriebs verschiedener Kom­ponenten der PC Workstation. Wird eine Warnung angezeigt, ermitteln Sie den Fehler mit Hilfe des erweiterten Systemtests. Sie können auch Support-Informationen erzeugen, die Angaben zur Systemkonfiguration und Testergebnisse beinhalten. Dieser Schritt wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Erweiterter Systemtest. Unabhängiger Test einer ausgewählten
Hardwarekomponente der PC Workstation. Dieser Test ist aus­führlicher als die grundlegenden Systemtests. Beachten Sie, daß Sie einen erweiterten Test nur dann ausführen können, wenn die grundlegenden Systemtests abgeschlossen wurden. Alle Tests werden über das Online-Menü am Bildschirm ausgewählt und können beliebig oft wiederholt werden. Vermuten Sie beispielsweise einen Festplattenfehler, wählen Sie den Festplattentest und anschließend eine der möglichen Optio­nen aus. Schlägt dieser Test fehl, können Sie Support-Informa­tionen erzeugen. Dieser Schritt wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
45
Beheben von Fehlern mit HP DiagTools
Ausführliche Informationen zu den hier beschriebenen Tests und zu Fehlercodes finden Sie im Benutzerhandbuch für Hardwarediag­nose, das Sie im PDF-Format (Adobe Acrobat) von der HP Web-Site herunterladen können.

Erzeugen von Support-Informationen

Wenn Sie eine umfassende Übersicht Ihrer Systemkonfiguration und Testergebnisse benötigen, müssen Sie die entsprechenden Support­Informationen erzeugen.
Wenn Sie HP DiagTools von der Festplatte ausführen, benötigen Sie zum Speichern dieser Informationen eine Diskette. Wenn Sie HP DiagTools von einer CD-ROM ausführen, können Sie die Informa­tionsdatei entweder auf der Festplatte oder auf einer Diskette spei­chern. Sie können die gespeicherten Informationen mit dem Programm “Support Ticket Viewer” anzeigen.
Sie können die Support-Informationen per E-Mail oder Fax an Ihren HP Support-Mitarbeiter senden.

Zurücksetzen der Setup-Werte

Haben Sie die oben beschriebenen Schritte ausgeführt, müssen Sie Ihre eventuell im Setup-Programm vorgenommenen Änderungen rückgängig machen, bevor Sie den Computer neu starten. Falsche Werte können zu Fehlern beim Systemstart führen. Drücken Sie in diesem Fall im Setup-Programm die Taste , um das System auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Das Dienstprogramm erkennt automatisch die korrekte Konfiguration Ihres Systems, bevor Tests ausgeführt werden können.
46

Wiederherstellen von Daten auf Festplatten

Sollte einmal der unwahrscheinliche Fall eintreten, daß die auf der Festplatte Ihrer PC Workstation gespeicherten Daten verlorengehen, können Sie das auf Ihrer PC Workstation vorinstallierte Betriebssystem und die Software mit Hilfe der CD-ROM PC Image Engineer (Erstellen von Systemabbildern und Wiederherstellung) Workstation beiliegt, wiederherstellen. Einige der Funktionen dieser CD-ROM werden nachfolgend beschrieben:
Volle Wiederherstellung: Diese Funktion stellt die werkseitige Konfi-
guration des Betriebssystems, der Treiber und Dienstprogramme sowie spezielle Festplattenpartitionen wieder her. Bei einer vollen
Wiederherstellung werden außerdem alle Viren entfernt, die sich möglicherweise im Master Boot Record Ihrer Festplatte befinden. beachten Sie jedoch, daß diese Funktion Ihre Festplatte neu forma­tiert. Es wird daher empfohlen, daß Sie zuvor alle Daten und Soft­wareinformationen sichern.
Minimale Wiederherstellung: Diese Funktion stellt nur das Betriebs-
system und die SCSI-Treiber wieder her, damit Sie auf eine SCSI-
Festplatte zugreifen können.
Teilweise Wiederherstellung: Diese Funktion stellt nur einzelne
Treiber wieder her. Diese Treiber befinden sich in einem speziellen
Bereich der CD-ROM und können zuvor eingesehen werden.
Kopieren wichtiger Systemdateien: Verwenden Sie diese Funktion,
wenn Windows Sie beim Installieren zusätzlicher Treiber zum Ein­legen der Betriebssystemmedien auffordert.
HP DiagTools: Mit Hilfe dieser Software können Sie die Systemkon-
figuration und die Systemleistung prüfen. Siehe hierzu auch die Be­schreibung auf Seite 43.
1
, die Ihrer PC
1. Die CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung ist im Liefer­umfang einiger Modelle nicht enthalten. Wenn Sie nicht über diese CD verfügen, installieren Sie das Betriebssystem von der CD-ROM, die Ihrer PC Workstation zu diesem Zweck beiliegt. Alle Treiber, die Sie benötigen, können von der HP Support-Web-Site heruntergeladen werden:
www.hp.com/go/kayaksupport.
Wiederherstellen von Daten auf Festplatten
HINWEIS Software, die nach dem Kauf Ihrer PC Workstation installiert wurde und persönliche
Daten, die mit Hilfe der installierten Anwendungen erstellt wurden, werden nicht wiederhergestellt. Wenn Sie die Funktion zur vollen Wiederherstellung verwenden, müssen Sie die Treiber jener Hardwarekomponenten manuell installieren, die nach dem Kauf Ihrer Workstation eingebaut wurden. Wurden Hardwarekomponenten ausgebaut, müssen Sie möglicherweise auch die zugehörigen Treiber entfernen.
Anweisungen zur Durchführung einer Wiederherstellung eines Upgrades oder eines Betriebssystemwechsels finden Sie im Benutzerhandbuch Ihrer PC Workstation.

Wiederherstellen vorinstallierter Treiber

Mit Hilfe der CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung können Sie alle Treiber installieren, die im Lieferumfang Ihrer PC Workstation enthalten sind. Legen Sie hierzu die CD-ROM in das CD­ROM-Laufwerk ein. Es wird automatisch eine HTML-Datei angezeigt. Suchen Sie mit Hilfe Ihres Web-Browsers auf der CD-ROM nach dem/den gewünschten Treiber(n). Installieren Sie diese(n) Treiber durch Ausführen des jeweiligen Installationsprogramms direkt von der CD-ROM.

Erneutes Installieren des Windows NT Service Pack

Bei den Optionen für volle und minimale Wiederherstellung wird der im Lieferumfang Ihrer PC Workstation enthaltene Service Pack automatisch installiert.

Wechseln der Festplatte

Ist Ihre Festplatte fehlerhaft, so daß Sie diese nicht mehr verwenden können, muß sie durch eine neue Festplatte ausgetauscht werden. Informationen zum Einbauen einer neuen Festplatte finden Sie in Kapitel 2 des Benutzerhandbuchs Ihrer PC Workstation.
Handelt es sich bei der Austauschfestplatte um ein neues Laufwerk, müssen Sie dieses formatieren und partitionieren. Hierzu können Sie die CD-ROM für Systemabbilder und Wiederherstellung verwenden.
48

Weitere Informationsquellen

Online-Support für die Fehlerbehebung

Die HP Support-Web-Site bietet Ihnen ausführliche Support-Informa­tionen zur Behebung von Fehlern Ihrer PC Workstation:
Dokumentation zu Ihrer PC Workstation (siehe Beschreibung)
BIOS-Updates (einschließlich Upgrade-Dienstprogramm und
Anweisungen)
Aktuelle Treiber und Software-Dienstprogramme
Die HP Support-Web-Site finden Sie unter folgender Adresse:
www.hp.com/go/kayaksupport.

Übersicht der verfügbaren Dokumentation

Von der HP Web-Site können sie kostenlos Dokumentation zu Ihrer PC Workstation herunterladen. Diese Dokumente liegen im Format Adobe Acrobat (PDF) vor und stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
www.hp.com/go/kayaksupport.
Folgende Dokumente sind verfügbar:
Benutzerhandbuch – In diesem Handbuch wird die erste Einrich-
tung Ihrer PC Workstation beschrieben. Dieses Handbuch enthält außerdem Informationen zur Installation und zum Austauschen von Hardwarekomponenten.
Technische Informationen – detaillierte Informationen zu Ihrer PC
Workstation, einschließlich: IRQs, DMAs und E/A-Adressen.
Kapitel aus dem Servicehandbuch – Informationen zu Ersatzteilen
und HP Teilenummern.
Technisches Referenzhandbuch – Technische Informationen zu
Systemkomponenten, beispielsweise zur Systemplatine, zum Chip­satz und zum BIOS.
Leitfaden zur Fehlerbehebung – Dieses Handbuch.
Ausführliche Informationen zu verfügbaren Services und Support erhalten Sie über die HP Web-Site:
www.hp.com/go/kayak.

Hewlett-Packard Support- und Informations-Services

Ausführliche Informationen zu HP Service und Support erhalten Sie über die Support-Web-Site:
www.hp.com/go/kayaksupport.
Informationen, die der HP Support von Ihnen benötigt
Bevor Sie Kontakt zum HP Support aufnehmen, stellen Sie die nach-
folgend aufgeführten Informationen zusammen. Mit Hilfe dieser Informationen kann der HP Support Ihr Problem schnell und effizient bearbeiten.
PC-Beschreibung
Modellnummer Siehe Etikett auf der rechten Seite Ihres PCs. Seriennummer Siehe Etikett auf der rechten Seite Ihres PCs. RAM
Größe des installierten Speichers
HP RAM oder RAM eines anderen Herstellers
Notieren Sie eine kurze Problembeschreibung Häufigkeit Wie oft ist das Problem aufgetreten? Problemloser Betrieb? Wie lange hat der PC ordnungsgemäß funktioniert? Kürzliche Änderungen am PC Wurden am PC in letzter Zeit Änderungen vorgenommen?
Welche BIOS-Version wird verwendet? Die BIOS-Version wird im Hauptmenü des Setup-Programms angezeigt. Sie können dieses
Änderungen an BIOS-Parametern? Ist das Problem aufgetreten, nachdem mit Hilfe des Setup-Programms Änderungen am BIOS
Erstellen Sie eine Liste der Steckplätze und Interrupts, die von zusätzlichen Karten belegt werden (beispielsweise Netzwerk-, Sound- oder SCSI-Karten).
Verwenden Sie das auf Ihrem PC vorinstallierte Betriebssystem? Wenn nicht, wie lautet die Version des verwendeten
Betriebssystems?
Wurden Fehlermeldungen des Betriebssystems ausgegeben? Notieren Sie alle Fehlermeldungen. Sind beim Systemstart (beim POST - Power-On-Self-Test) Fehler
aufgetreten?
Dieser Test prüft alle internen Komponenten.
RAM
Bei RAM-Speicher eines anderen Herstellers können Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Die Größe des RAM-Speichers wird an der LCD-Statusanzeige im Menü “Sys Info” angezeigt.
Bei RAM-Speicher eines anderen Herstellers können Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Hewlett-Packard empfiehlt und unterstützt nur HP Speichermodule.
Frage oder Problem
Hardwarekonfiguration
Programm durch Drücken der Taste F2 während des Systemstarts aufrufen.
vorgenommen wurden?
Diese Maßnahme dient der Prüfung von Interrupt-Konflikten. Sie können die IRQs durch
Ausführen des Programms DiagTools ermitteln (siehe page 43).
Betriebssystem
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen Systemsteuerung, und klicken Sie auf
das Symbol System. Die Betriebssystemversion wird unter System angezeigt.
Alle POST-Fehler werden am Bildschirm angezeigt oder mit Hilfe von Signaltönen gemeldet.
Loading...