HP EliteDisplay E231e operation manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
Page 2
© 2013, 2014, 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Produktmitteilung
In diesem Handbuch werden Merkmale und Funktionen beschrieben, welche die meisten Modelle aufweisen. Eine dieser Merkmale und Funktionen sind möglicherweise bei Ihrem Produkt nicht verfügbar.
Um auf das neueste Benutzerhandbuch zuzugreifen, gehen Sie zu
support und wählen Sie Ihr Land. Wählen Sie
Treiber & Downloads und folgen Sie danach den Anleitungen auf dem Bildschirm.
http://www.hp.com/
Sechste Ausgabe: April 2015
Dokumentennummer: 714157-046
Page 3
Einführung
Dieses Handbuch enthält Informationen über Monitoreigenschaften, das Einrichten des Monitors und technische Daten.
VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei
Nichtbefolgen der Anweisungen hin.
ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder
Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin.
HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iii
Page 4
iv Einführung
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Produkteigenschaften ................................................................................................................................... 1
HP LCD-Monitore ................................................................................................................................................... 1
2 Sicherheits- und Wartungshinweise ................................................................................................................ 3
Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 3
Richtlinien zur Wartung ......................................................................................................................................... 5
Reinigen des Monitors ......................................................................................................................... 5
Versenden des Monitors ...................................................................................................................... 5
3 Einrichten des Monitors ................................................................................................................................. 6
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Monitor aufbauen. ......................................................................................... 6
Aufklappen des Monitors ....................................................................................................................................... 6
Komponenten auf der Rückseite ........................................................................................................................... 8
Anschließen der Kabel ........................................................................................................................................... 9
Bedienelemente auf der Vorderseite .................................................................................................................. 13
Einstellen des Monitors ....................................................................................................................................... 14
Einschalten des Monitors .................................................................................................................................... 16
HP Richtlinien zu Wasserzeichen und Bildeinlagerungen .................................................................................. 17
Anschließen von USB-Geräten ............................................................................................................................ 18
Position des Produktetiketts .............................................................................................................................. 18
Anbringen einer Diebstahlsicherung ................................................................................................................... 19
Herunterladen der Monitortreiber ...................................................................................................................... 19
Installieren von der Disc .................................................................................................................... 19
Herunterladen aus dem Internet ...................................................................................................... 19
Anhang A Unterstützung und Fehlerbehebung .................................................................................................. 21
Lösen häufiger Probleme .................................................................................................................................... 21
Tastensperren ..................................................................................................................................................... 21
Produktsupport ................................................................................................................................................... 22
Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support ............................................................................. 22
Anhang B Technische Daten ............................................................................................................................ 23
Modell E201 ......................................................................................................................................................... 23
Modell E221 ......................................................................................................................................................... 24
Modell E221i ........................................................................................................................................................ 25
Modell E231 ......................................................................................................................................................... 25
v
Page 6
Modelle E231i/E231e .......................................................................................................................................... 26
Modelle E241i/E241e .......................................................................................................................................... 27
Modell E271i ........................................................................................................................................................ 28
Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen ............................................................................................ 29
Modell E201 ....................................................................................................................................... 29
E221-Modell ...................................................................................................................................... 30
Modell E221i ...................................................................................................................................... 30
Modell E231 ....................................................................................................................................... 31
Modelle E231i/E231e ........................................................................................................................ 32
Modelle E241i/E241e ........................................................................................................................ 32
Modell E271i ...................................................................................................................................... 33
Eingabe benutzerdefinierter Modi ...................................................................................................................... 34
Anhang C Eingabehilfen .................................................................................................................................. 35
Unterstützte assistive Technologien .................................................................................................................. 35
Kontaktaufnahme mit dem Support ................................................................................................................... 35
vi
Page 7

1 Produkteigenschaften

HP LCD-Monitore

Die LCD-Monitore (Liquid Crystal Display) verfügen je nach Modell über einen Aktiv-Matrix-, einen TFT- oder einen IPS-Bildschirm. Folgende Modelle und Leistungsmerkmale sind verfügbar:
Modell E201, sichtbarer Anzeigebereich mit 20 Zoll (50,8 cm) Bildschirmdiagonale und mit einer Auflösung von 1600 x 900 sowie Gesamtbildschirmunterstützung bei niedrigeren Auflösungen: mit benutzerdefinierter Skalierung für maximale Bildgröße, bei der das ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleibt
Modelle E221/E221i, sichtbarer Anzeigebereich mit 21,5 Zoll (54,6 cm) Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 1920 x 1080 sowie Vollbildunterstützung bei niedrigeren Auflösungen; mit benutzerdefinierter Skalierung für maximale Bildgröße unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses
Modelle E231/E231i/E231e, sichtbarer Anzeigebereich mit 23 Zoll (58,4 cm) Bildschirmdiagonale und mit einer Auflösung von 1920 x 1080 sowie Vollbildunterstützung bei niedrigeren Auflösungen; mit benutzerdefinierter Skalierung für maximale Bildgröße unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses
Modelle E241i/E241e, sichtbarer Anzeigebereich mit 24 Zoll (61 cm) Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 1920 x 1200 sowie Vollbildunterstützung bei niedrigeren Auflösungen; mit benutzerdefinierter Skalierung für maximale Bildgröße unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses
E271i, 68,6 cm (27 Zoll) sichtbare Bildschirmdiagonale mit einer Auflösung von 1920 x 1080 und die Möglichkeit niedrigerer Auflösungen im Vollbildmodus mit benutzerdefinierter Skalierung für maximale Bildgröße, bei der das ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleibt
Spiegelfreier Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung
Weite Sichtwinkel zum Arbeiten im Sitzen, Stehen und bei seitlichem Positionswechsel
Kippfunktion
Funktion zum Drehen des Monitors in das Hochformat
Drehfunktionen und Höhenregulierung
Abnehmbarer Fuß für flexible Monitormontagelösungen
Videosignaleingang für VGA Analog (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten)
Videosignaleingang für DVI Digital (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten)
Videosignaleingang für DisplayPort Digital (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten)
USB 2.0-Hub mit einem Upstream-Anschluss (zum Computer) und zwei Downstream-Anschlüssen (zu USB-Geräten)
USB-Kabel zum Verbinden des USB-Hubs des Monitors mit dem USB-Anschluss am Computer (im Lieferumfang enthalten)
Unterstützt eine optionale HP Lautsprecherleiste
Plug-and-Play-fähig, wenn vom Betriebssystem unterstützt
HP LCD-Monitore 1
Page 8
Schlitze zur Aufnahme von Datenschutzfiltern (separat erhältlich) zur Einschränkung der seitlichen Sicht auf den Bildschirm
Sicherheitsschlitz an der Monitorrückseite zur Aufnahme eines optionalen Kabelschlosses
Kabelmanagementkomponente zur Kabelverlegung
OSD (On-Screen Display) in mehreren Sprachen zum bequemen Einrichten und Einstellen des Bildschirms
HP Display Assistant zum Anpassen der Monitoreinstellungen und Aktivieren der Funktion zum Diebstahlschutz
HDCP-Kopierschutz für DVI- und DisplayPort-Signale
Disc mit Software und Dokumentation, die Monitortreiber und Produktdokumentation umfasst
Energiesparfunktion für einen verringerten Stromverbrauch
HINWEIS: Sicherheits- und Zulassungsinformationen finden Sie in den Produktmitteilungen auf Ihrer
Media-Disc, sofern diese im Lieferumfang enthalten ist, oder in Ihrer Dokumentation. Um Updates für das Benutzerhandbuch zu Ihrem Produkt zu finden, gehen Sie zu
http://www.hp.com/support und wählen Ihr
Land aus. Wählen Sie Treiber & Downloads und folgen Sie danach den Anleitungen auf dem Bildschirm.
2 Kapitel 1 Produkteigenschaften
Page 9

2 Sicherheits- und Wartungshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

Im Lieferumfang des Monitors ist ein Netzkabel enthalten. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels müssen Sie eine für diesen Monitor geeignete Stromquelle sowie einen geeigneten Stecker verwenden. Informationen darüber, welches Netzkabel Sie mit dem Monitor verwenden müssen, finden Sie in den Produktmitteilungen auf Ihrer Media-Disc, sofern diese im Lieferumfang enthalten ist, oder in Ihrer Dokumentation.
VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte:
• Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, die jederzeit frei zugänglich ist.
• Trennen Sie die Stromverbindung zum Monitor, indem Sie das Netzkabel von der Steckdose abziehen.
• Falls das Netzkabel über einen Stecker mit Erdungskontakt verfügt, stecken Sie das Kabel in eine geerdete Netzsteckdose. Deaktivieren Sie den Erdungsskontakt des Netzkabels nicht, indem Sie beispielsweise einen 2-poligen Adapter anschließen. Der Erdungskontakt erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Legen Sie zur eigenen Sicherheit keine Gegenstände auf das Netzkabel oder auf andere Kabel. Verlegen Sie die Kabel stets so, dass niemand versehentlich darauf treten oder darüber stolpern kann. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst. Fassen Sie das Netzkabel am Stecker an, wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen finden Sie im Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Es enthält Erläuterungen zur richtigen Einrichtung des Arbeitsplatzes und zur korrekten Körperhaltung sowie Gesundheitstipps für die Arbeit am Computer und wichtige Hinweise zur elektrischen und mechanischen Sicherheit. Dieses Handbuch finden Sie im Internet unter
http://www.hp.com/ergo.
ACHTUNG: Schließen Sie zum Schutz des Monitors sowie des Computers alle Netzkabel für den Computer
und die Peripheriegeräte (z. B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät wie eine Steckdosenleiste oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (Uninterruptible Power Supply, UPS) an. Nicht alle Steckdosenleisten sind mit einem Überspannungsschutz ausgestattet; wenn Steckdosenleisten über diesen Schutz verfügen, sind sie entsprechend beschriftet. Verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit Schadenersatzgarantie des Herstellers, sodass Ihr Gerät im Fall eines Ausfalls des Überspannungsschutzes ersetzt wird.
Stellen Sie Ihren HP LCD-Monitor auf geeignete Möbel in der richtigen Größe.
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Page 10
VORSICHT! Anrichten, Bücherschränke, Regale, Pulte, Lautsprecher, Truhen und Kisten sind als Stellplatz
für LCD-Monitore ungeeignet, da die Monitore umfallen und dadurch Verletzungen hervorrufen können.
Achten Sie auf die sorgfältige Verlegung aller an den LCD-Monitor angeschlossenen Kabel, damit sich niemand in den Kabeln verfangen oder über diese stolpern kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Summe aller Ampere-Werte der an der Netzsteckdose angeschlossenen Geräte den maximalen Ampere-Wert der Netzsteckdose nicht überschreitet. Des Weiteren darf die Summe aller Ampere-Werte der an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte den maximalen Ampere-Wert des Kabels nicht überschreiten. Den Ampere-Wert (AMPS oder A) jedes Geräts können Sie anhand des Typenschilds bestimmen.
Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer leicht erreichbaren Netzsteckdose auf. Fassen Sie das Monitornetzkabel am Stecker an, wenn Sie es aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Monitor nicht fallen, und stellen Sie ihn nicht auf instabilen Oberflächen ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel, und treten Sie nicht darauf.
HINWEIS: Dieses Produkt ist zur Unterhaltung geeignet. Stellen Sie das Display in einer kontrolliert
beleuchteten Umgebung auf, um Störungen durch Umgebungslicht und helle Oberflächen zu vermeiden, die zu störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm führen können.
4 Kapitel 2 Sicherheits- und Wartungshinweise
Page 11

Richtlinien zur Wartung

Beachten Sie folgende Hinweise zur Verbesserung der Leistung und Erhöhung der Lebensdauer des Monitors:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Monitors, und versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in den Anleitungen beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht richtig funktioniert bzw. fallen gelassen oder beschädigt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten HP Händler oder Servicepartner in Verbindung.
Verwenden Sie nur solche Stromquellen, Anschlüsse und Kabel, die für diesen Monitor geeignet sind (siehe Typenschild auf der Rückseite des Monitors).
Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. Sie können die Lebensdauer des Monitors beträchtlich erhöhen, indem Sie ein Bildschirmschonerprogramm verwenden und den Monitor ausschalten, wenn Sie ihn nicht verwenden.
HINWEIS: Monitore mit einem „eingebrannten Bild“ sind von der HP Garantie nicht abgedeckt.
Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder abgedeckt werden. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Gehäuseschlitze oder andere Öffnungen.
Der Monitor muss in einem gut belüfteten Raum aufgestellt und darf keiner starken Licht-, Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt werden.
Wenn Sie den Fuß abnehmen, legen Sie den Monitor mit der Vorderseite auf eine weiche Fläche, damit die Oberfläche nicht zerkratzt oder anderweitig beschädigt wird.

Reinigen des Monitors

1. Schalten Sie den Monitor aus, und ziehen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Monitors ab.
2. Stauben Sie Bildschirm und Gehäuse mit einem weichen und sauberen antistatischen Tuch ab.
3. Wenn Bildschirm und Gehäuse stärker verschmutzt sind, verwenden Sie ein 1:1-Gemisch aus Wasser
und Isopropanol.
ACHTUNG: Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf ein Tuch, und wischen Sie die Bildschirmoberfläche mit
dem feuchten Tuch ab. Sprühen Sie das Reinigungsmittel niemals direkt auf die Bildschirmoberfläche. Es kann hinter die Blende laufen und die Elektronik beschädigen.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit petroleumbasierten Inhaltsstoffen wie Benzol,
Verdünnungsmitteln und flüchtigen Stoffen, um den Bildschirm und das Gehäuse des Monitors zu reinigen. Diese Chemikalien können den Monitor beschädigen.

Versenden des Monitors

Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um den Monitor später im Falle eines Umzugs oder Versands darin zu verpacken.
Richtlinien zur Wartung 5
Page 12

3 Einrichten des Monitors

Achten Sie vor dem Einrichten des Monitors darauf, dass die Stromzufuhr zum Monitor, zum Computer und zu den Peripheriegeräten unterbrochen ist. Gehen Sie anschließend wie folgt vor.
HINWEIS: Monitor-Modelle in einer helleren Farbe sind in bestimmten Ländern oder Regionen verfügbar. Ihr
Modell kann eine andere Farbe aufweisen als die Monitore auf den Bildern in diesem Handbuch.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Monitor aufbauen.

Achten Sie bei der Handhabung des Monitors darauf, die Oberfläche des LCD-Bildschirms nicht zu berühren. Auf den Bildschirm ausgeübter Druck kann uneinheitliche Farben oder eine Fehlausrichtung der Flüssigkristalle verursachen. Tritt dies auf, kehrt der Bildschirm nicht wieder in seinen normalen Zustand zurück.
Wenn Sie den Ständer anbringen, legen Sie den Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine glatte, mit einer Schaumplatte oder nicht abrasiven Tüchern bedeckten Oberfläche. So werden Bildschirm und Tasten nicht verkratzt oder beschädigt.
HINWEIS: Ihr Monitor kann von den in diesem Handbuch abgebildeten Modell abweichen.

Aufklappen des Monitors

1. Heben Sie den Monitor aus dem Karton, und legen Sie ihn mit der Vorderseite auf eine ebene Fläche.
2. Drücken Sie den Monitorständer mit einer Hand nach unten (1), greifen Sie die Spitze der Anzeige mit
der anderen Hand und klappen Sie den Anzeigekopf im 90-Grad-Winkel auf (2).
ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Oberfläche des LCD-Monitors. Auf den Bildschirm ausgeübter Druck kann
uneinheitliche Farben oder eine Fehlorientierung der Flüssigkristalle verursachen. Tritt dies auf, kehrt der Bildschirm nicht wieder in seinen normalen Zustand zurück.
6 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 13
HINWEIS: Wenn der Monitor zum ersten Mal aufgeklappt wird, ist der Anzeigekopf gesperrt und kann nicht
in die aufrechte Position gebracht werden. Um den Anzeigekopf zu entsperren, drücken Sie ihn nach unten und ziehen ihn anschließend nach oben, bis er sich in der höchsten Position befindet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 3 unter
VORSICHT! Mit dem Griff an der Rückseite des Monitors können Sie das Display auf die voller Höhe
anheben. Zum Senken des Displays fassen Sie den Griff nicht an. Ansonsten könnten Sie Ihre Finger zwischen dem Display und der Oberkante des Ständers quetschen. Drücken Sie auf die Oberkante des Displays, um den Monitor abzusenken.
Einstellen des Monitors auf Seite 14.
Aufklappen des Monitors 7
Page 14

Komponenten auf der Rückseite

Komponente Funktion
1 USB 2.0-Downstream-
Anschlüsse (2)
2 Anschluss für Netzkabel Über diesen Anschluss wird das Netzkabel an den Monitor
3 DisplayPort Über diesen Anschluss wird das DisplayPort-Kabel mit dem
4 VGA Über diesen Anschluss wird das VGA-Kabel an den Monitor
5 DVI-D Über diesen Anschluss wird das DVI-D-Kabel an den Monitor
6 USB 2.0-Upstream-
Anschluss
Über diese Anschlüsse werden optionale USB-Geräte an den Monitor angeschlossen.
angeschlossen.
Monitor verbunden.
angeschlossen.
angeschlossen.
Über diesen Anschluss wird das USB-Hub-Kabel an den USB­Hub-Anschluss des Monitors und an einen USB-Anschluss/-Hub eines Host-Geräts angeschlossen.
8 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 15

Anschließen der Kabel

1. Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle in der Nähe des Computers auf.
2. Entfernen Sie den Kabelführungsclip von der Rückseite des Ständers, indem Sie an einer Schellenseite
nach innen drücken (1) und an der anderen Schellenseite nach außen ziehen (2).
3. Je nach Konfiguration, verbinden Sie entweder den DisplayPort, den DVI oder das VGA-Videokabel
zwischen dem PC und dem Monitor.
HINWEIS: Der Monitor kann sowohl analoge als auch digitale Signale unterstützen. Der Videomodus
ist vom verwendeten Videokabel abhängig. Der Monitor wird automatisch feststellen, welche Eingänge gültige Videosignale empfangen. Die Eingänge lassen sich durch Drücken der Taste Eingang auf der Monitorvorderseite oder über die On-Screen Display (OSD)-Funktion durch Drücken der Menü-Taste auswählen.
Schließen Sie für den analogen Betrieb das eine Ende des VGA-Signalkabels an den VGA-Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den VGA-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten).
Anschließen der Kabel 9
Page 16
Schließen Sie für den DVI-Digitalbetrieb das eine Ende des DVI-D-Signalkabels an den DVI­Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DVI-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten).
10 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 17
Schließen Sie für den DisplayPort-Digitalbetrieb das eine Ende des DisplayPort-Signalkabels an den DisplayPort-Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DisplayPort-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten).
4. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Hub-Anschluss auf der
Rückseite des Computers und das andere Ende an den USB-Upstream-Anschluss am Monitor an.
Anschließen der Kabel 11
Page 18
5. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels am Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors an, und
stecken Sie das andere Ende in eine Netzsteckdose.
VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte:
Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Legen Sie zur eigenen Sicherheit keine Gegenstände auf das Netzkabel oder auf andere Kabel. Verlegen Sie die Kabel stets so, dass niemand versehentlich darauf treten oder darüber stolpern kann. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst. Fassen Sie das Netzkabel am Stecker an, wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
6. Fixieren Sie die Kabel durch Anbringen des Kabelführungsclips. Drücken Sie den Clip gerade nach unten
in die Steckplätze auf der Rückseite des Ständers und achten Sie darauf, dass die Arretierungen an den Seiten des Clips in den Steckplätzen am Ständer einrasten.
12 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 19

Bedienelemente auf der Vorderseite

Kontrolle Funktion
1
2
3
4
5
Menü Mit dieser Taste öffnen oder beenden Sie das OSD-Menü bzw.
wählen Optionen aus.
Minus Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste rückwärts
durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte reduzieren.
Plus/Eingang Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste vorwärts
durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte erhöhen.
Wenn das OSD-Menü inaktiv ist, drücken Sie für seine Aktivierung die Eingangstaste, die den Videosignaleingang (VGA, DVI oder DisplayPort) auswählt.
OK/Automatisch anpassen
Netz Mit dieser Taste schalten Sie den Monitor ein- bzw. aus.
Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste die hervorgehobene Menüoption auswählen.
Bei deaktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste die automatische Optimierung der Bildschirmanzeige aktivieren.
HINWEIS: Eine Simulation des OSD-Menüs finden Sie in der Mediothek von HP unter http://www.hp.com/ go/sml.
Bedienelemente auf der Vorderseite 13
Page 20

Einstellen des Monitors

HINWEIS: Ihr Monitormodell kann anders aussehen als das in den folgenden Abbildungen gezeigte Modell.
1. Kippen Sie den Monitorbildschirm nach vorne oder hinten, sodass Sie bequem auf den Bildschirm
schauen können.
2. Drehen Sie den Monitorbildschirm nach links oder rechts, um einen optimalen Sichtwinkel zu erhalten.
14 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 21
3. Stellen Sie den Monitor auf eine für Sie angenehme Höhe für Ihren individuellen Arbeitsplatz ein. Die
obere Blende des Monitors sollte nicht über einer parallelen Linie zur Höhe Ihrer Augen liegen. Für Benutzer mit Kontaktlinsen ist es ggf. angenehmer, den Monitor niedriger und leicht geneigt aufzustellen. Sie müssen den Monitor neu positionieren, wenn Sie Ihre Arbeitshaltung über die Dauer des Arbeitstags verändern.
HINWEIS: Wenn der Monitor zum ersten Mal aufgeklappt wird, ist der Anzeigekopf gesperrt und kann
nicht in die aufrechte Position gebracht werden. Um den Anzeigekopf zu entsperren, drücken Sie ihn nach unten und ziehen ihn anschließend nach oben, bis er sich in der aufrechten Position befindet.
4. Sie können den Monitor vom Querformat in das Hochformat drehen, wenn dies für die jeweilige
Anwendung besser geeignet ist.
a. Bringen Sie den Monitor auf volle Höhe, und kippen Sie ihn anschließend wieder, bis er nicht mehr
weiter gekippt werden kann (1).
b. Drehen Sie den Monitor im Uhrzeigersinn vom Querformat in das Hochformat (2).
ACHTUNG: Wenn sich der Monitor beim Drehen nicht in der vollständig aufrechten oder
vollständig gekippten Position befindet, besteht die Gefahr, dass die rechte untere Ecke des Monitorbildschirms den Standfuß berührt und der Monitor möglicherweise beschädigt wird.
Wenn Sie eine optionale Lautsprecherleiste zum Monitor hinzufügen, bringen Sie diese nach Kippen des Monitors an. Die Lautsprecherleiste kommt mit dem Standfuß in Berührung, wenn Sie den Monitor kippen. Dies könnte zu Schäden am Monitor oder an der Lautsprecherleiste führen.
Einstellen des Monitors 15
Page 22
HINWEIS: Um Informationen im Hochformat anzuzeigen, können Sie die auf der Software- und
Dokumentations-CD enhaltene Software HP Display Assistant installieren. Das OSD-Menü kann ebenfalls gedreht und in eine Hochformatsposition gebracht werden. Rufen Sie zum Drehen des OSD­Menüs das OSD-Menü auf, indem Sie die Menü -Taste an der Monitorvorderseite drücken, im Menü die Option OSD-Steuerung und dann wählen Sie die Option OSD drehen.

Einschalten des Monitors

1. Drücken Sie die Netztaste am Computer, um ihn einzuschalten.
2. Drücken Sie die Netztaste an der Vorderseite des Monitors, um ihn einzuschalten.
16 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 23
ACHTUNG: Wenn dasselbe statische Bild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird, kann sich dieses Bild
einbrennen und zu Schäden am Monitor führen.* Aktivieren Sie stets einen Bildschirmschoner, oder schalten Sie den Monitor aus, wenn dieser über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Auf diese Weise können Sie das Einbrennen von Bildern vermeiden. Die Gefahr, dass ein Nachbild entsteht, besteht bei allen LCD­Bildschirmen. Monitore mit einem „eingebrannten Bild“ sind von der HP Garantie nicht abgedeckt.
* Ein längerer Zeitraum sind 12 Stunden Nichtbenutzung am Stück.
HINWEIS: Wenn der Monitor nach dem Drücken der Netztaste nicht eingeschaltet wird, ist möglicherweise
die Netztastensperre aktiviert. Halten Sie die Netztaste am Monitor zehn Sekunden lang gedrückt, um diese Funktion zu deaktivieren.
HINWEIS: Sie können die Netz-LED des Systems über das OSD-Menü deaktivieren. Drücken Sie die Menü-
Taste an der Monitorvorderseite, und wählen Sie Steuerung > Frontblenden-Netz-LED > Aus aus.
Nachdem der Monitor eingeschaltet wurde, wird für fünf Sekunden eine Meldung zum Monitorstatus angezeigt. Diese Meldung gibt auch das derzeit aktive Signal (DisplayPort, DVI oder VGA), den Status der Einstellung zum automatischen Wechseln der Quelle (Ein oder Aus; werkseitig ist die Option „Ein“ voreingestellt), das Standardquellsignal (werkseitig ist „DisplayPort“ voreingestellt), die aktuelle voreingestellte Bildschirmauflösung und die empfohlene voreingestellte Bildschirmauflösung an.
Der Monitor sucht automatisch die Signaleingänge nach einem aktiven Eingang ab und verwendet diesen für die Anzeige. Wenn zwei oder mehr Signale aktiv sind, wird für die Monitoranzeige die Standardeingangsquelle verwendet. Wenn die Standardquelle keinem der aktiven Signale entspricht, wird für die Monitoranzeige das Signal mit der höchsten Priorität in der folgenden Reihenfolge verwendet: DisplayPort, DVI, dann VGA. Sie können die Standardquelle im OSD-Menü ändern, indem Sie die Menü-Taste an der Monitorvorderseite drücken und Eingangssignalsteuerung > Standardeingangssignal auswählen.

HP Richtlinien zu Wasserzeichen und Bildeinlagerungen

Die IPS-Monitormodelle sind mit der IPS-Display-Technologie (In-Plane-Switching) ausgestattet und bieten äußerst breite Betrachtungswinkel und eine verbesserte Bildqualität. IPS-Monitore eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Bildqualität. Diese Bildschirmtechnologie eignet sich jedoch nicht für Anwendungen, bei denen über einen längeren Zeitraum ohne die Benutzung eines Bildschirmschoners statische, stationäre oder feste Bilder angezeigt werden. Zu diesen Anwendungen gehören Überwachungskameras, Videospiele, Marketinglogos und Vorlagen, die für längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt werden. Statische Bilder können Bildeinlagerungen verursachen, die auf dem Bildschirm wie Flecken oder Wasserzeichen erscheinen.
Monitore, die täglich 24 Stunden verwendet werden und dadurch Schäden aufgrund von Bildeinlagerungen verursachen, werden von der HP Garantie nicht abgedeckt. Zur Vermeidung von Bildeinlagerungen empfiehlt es sich, den Monitor auszuschalten, wenn er nicht verwendet wird, oder - falls das System dies unterstützt ­die Energieverwaltungsoption zur automatischen Ausschaltung im Ruhezustand zu aktivieren.
HP Richtlinien zu Wasserzeichen und Bildeinlagerungen 17
Page 24

Anschließen von USB-Geräten

An die USB-Anschlüsse können Sie Peripheriegeräte wie eine Digitalkamera, eine USB-Tastatur oder eine USB-Maus anschließen. Die beiden USB-Anschlüsse befinden sich an der Seitenblende des Monitors.
HINWEIS: Sie müssen das USB-Hub-Kabel des Monitors an den Computer anschließen, um die USB 2.0
Anschlüsse des Monitors nutzen zu können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 4 unter
Anschließen der Kabel auf Seite 9.

Position des Produktetiketts

Auf den Produktetiketten des Monitors sind die Ersatzteil-, die Produkt- und die Seriennummer angegeben. Geben Sie diese Nummern an, wenn Sie sich wegen des Monitors mit HP in Verbindung setzen. Die Produktetiketten befinden sich auf der Rückseite des Bildschirms.
18 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 25

Anbringen einer Diebstahlsicherung

Sie können den Monitor mit einem optionalen Kabelschloss, das von HP erhältlich ist, an einem festen Objekt sichern.

Herunterladen der Monitortreiber

Sie können die .INF- und die .ICM-Dateien von der Disc installieren oder aus dem Internet herunterladen, wenn ein Update erforderlich ist.

Installieren von der Disc

So installieren Sie die .INF- und die .ICM-Dateien von der Disc:
1. Legen Sie die Disc in das optische Laufwerk des Computers ein. Das Disc-Menü wird angezeigt.
2. Öffnen Sie die Datei HP Monitor Software Information (Informationen zur HP Monitor-Software).
3. Wählen Sie Install Monitor Driver Software (Monitortreibersoftware installieren) aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anleitungen.
5. Stellen Sie sicher, dass in der Windows-Systemsteuerung unter „Anzeige“ die richtige Auflösung und
Bildwiederholfrequenz angezeigt werden.
HINWEIS: Sollte bei der Installation ein Fehler auftreten, müssen Sie die digital signierten .INF- und .ICM-
Monitordateien unter Umständen manuell von der Disc installieren. Informationen hierzu finden Sie in der Datei „HP Monitor Software Information“ (Informationen zur HP Monitor-Software) auf der Disc.

Herunterladen aus dem Internet

Wenn Sie nicht über einen Computer oder ein Quellgerät mit einem optischen Laufwerk verfügen, können Sie die neueste Version der .INF- und.ICM-Dateien von der HP-Monitor-Support-Website herunterladen:
Anbringen einer Diebstahlsicherung 19
Page 26
1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie das entsprechende Land und ihre Sprache
aus.
2. Wählen Sie Treiber & Downloads, geben Sie Ihr Monitor-Modell in das Suchfeld Suche nach Produkt ein
und klicken Sie auf Los.
3. Wählen Sie ggf. Ihren Monitor aus der Liste.
4. Wählen Sie Ihr Betriebssystem, und klicken Sie dann auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Treiber – Display/Monitor, um die Liste der Treiber zu öffnen.
6. Klicken Sie auf den Treiber.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Systemanforderungen und stellen Sie sicher, dass Ihr System die
Mindestvoraussetzungen für das Programm erfüllt.
8. Klicken Sie auf Herunterladen und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm zum Herunterladen
der Software.
HINWEIS: Sollte bei der Installation ein Fehler auftreten, müssen Sie die digital signierten .INF- und .ICM-
Monitordateien unter Umständen manuell von der Disc installieren. Informationen hierzu finden Sie in der Datei „HP Monitor Software Information“ (Informationen zur HP Monitor-Software) auf der Disc.
20 Kapitel 3 Einrichten des Monitors
Page 27

A Unterstützung und Fehlerbehebung

Lösen häufiger Probleme

In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, die mögliche Ursache jedes Problems und die empfohlenen Lösungen aufgeführt.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Schwarzer Bildschirm. Das Netzkabel ist nicht
angeschlossen.
Die Netztaste ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Netztaste auf der Vorderseite.
Das Bildschirmkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
System ist im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, oder
Kompatibilität der Videokarte. Öffnen Sie das OSD-Menü und wählen Sie das Menü Input
Das Bild ist unscharf, undeutlich oder zu dunkel.
Die Meldung Bildschirmkabel prüfen wird angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird
Eingangssignal außerhalb des Bereichs angezeigt.
Die Helligkeit ist zu schwach. Öffnen Sie das OSD-Menü und wählen Sie Helligkeit, um die
Das Bildschirmkabel ist nicht angeschlossen.
Die Bildauflösung und/oder die Bildwiederholfrequenz sind höher als die vom Monitor unterstützten Einstellungen.
Schließen Sie das Netzkabel an.
HINWEIS: Bleibt der Monitor nach Drücken der Netztaste
ausgeschaltet, drücken Sie 10 Sekunden lang die Netztaste, um die Netztastensperre zu deaktivieren.
Schließen Sie das Videokabel richtig an. Weitere Informationen finden Sie in
bewegen Sie die Maus, um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
Control (Eingangssignalsteuerung). Stellen Sie Auto-Switch Input (Eingangsquelle automatisch wechseln) auf Off (Aus)
und wählen Sie den Eingang manuell.
Helligkeit nach Bedarf anzupassen.
Verbinden Sie den Computer und den Monitor mit dem dafür vorgesehenen Signalkabel. Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie das Bildschirmkabel anschließen.
Ändern Sie die Einstellungen in unterstützte Werte (siehe
Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen auf Seite 29).
Anschließen der Kabel auf Seite 9.
Der Monitor ist ausgeschaltet, aber der Energiesparmodus wurde anscheinend nicht aktiviert.
OSD-Sperre wird angezeigt. Die Monitorfunktion zur Sperrung des
Netztastensperre wird
angezeigt.

Tastensperren

Wenn Sie die Netztaste oder die Menü-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird die Funktionen der Tasten gesperrt. Sie können die Funktionalität wiederherstellen, indem Sie die Tasten wieder 10 Sekunden
Die Energiesparfunktion des Monitors ist deaktiviert.
OSD ist aktiviert.
Die Monitorfunktion zur Sperrung der Netztaste ist aktiviert.
Öffnen Sie das OSD-Menü und wählen Sie Management (Verwaltung) > Auto-Sleep Mode (Automatischer Ruhemodus) und wählen Sie dann On (Ein).
Drücken Sie die Menü-Taste an der seitlichen Blende und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, um die OSD­Sperrung zu deaktivieren.
Halten Sie die Netztaste 10 Sekunden lang gedrückt, um die Sperrung der Netztaste zu deaktivieren.
Lösen häufiger Probleme 21
Page 28
lang drücken. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Display eingeschaltet ist, ein aktives Signal angezeigt wird und das OSD-Menü nicht aktiviert ist.

Produktsupport

Weitere Informationen zur Nutzung Ihres Monitors erhalten Sie unter http://www.hp.com/support. Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus, wählen Sie Fehlerbeseitigung aus, geben Sie dann Ihr Modell im Suchfeld ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Los.
HINWEIS: Das Benutzerhandbuch, Referenzmaterial und Treiber für den Monitor erhalten Sie unter
http://www.hp.com/support.
Falls die Informationen im Benutzerhandbuch Ihre Fragen nicht beantworten, können Sie den Support kontaktieren. Informationen zum Support in den USA erhalten Sie unter Informationen zum weltweiten Support erhalten Sie unter
wwcontact_us.html.
Hier können Sie:
Einen Online-Chat mit einem HP Techniker starten
HINWEIS: Sofern der Chat nicht in einer bestimmten Sprache verfügbar ist, kann er in jedem Fall auf
Englisch geführt werden.
Rufnummern für technische Unterstützung finden
http://www.hp.com/go/contactHP.
http://welcome.hp.com/country/us/en/
HP Service-Center suchen

Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support

Wenn Sie ein Problem nicht mithilfe der Vorschläge zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt lösen konnten, ist möglicherweise ein Anruf beim technischen Support erforderlich. Halten Sie bei einem Anruf folgende Informationen bereit:
Modellnummer des Monitors
Seriennummer des Monitors
Kaufdatum
Bedingungen, unter denen das Problem auftrat
Erhaltene Fehlermeldungen
Hardwarekonfiguration
Name und Version der verwendeten Hard- und Software
22 Anhang A Unterstützung und Fehlerbehebung
Page 29

B Technische Daten

HINWEIS: Alle technischen Daten erfüllen die typischen Vorgaben an Hersteller von HP Komponenten; die
tatsächliche Leistung kann je nach Modell variieren.

Modell E201

Bildschirm
Typ
Sichtbarer Bereich 50,8 cm Bildschirmdiagonale 20 Zoll Bildschirmdiagonale
Neigung -5 bis 30°
Schwenkfunktion 360°
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,00±0,25 kg 11,01±0,55 Pfund
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
Maximale Grafikauflösung 1600 x 900 (60 Hz) analoger Eingang
Optimale Grafikauflösung 1600 x 900 (60 Hz) analoger Eingang
Textmodus 720 × 400
Horizontalfrequenz 24 bis 83 kHz
50,8 cm
TFT LCD-Display
43,47 cm
31,87 cm
22,89 cm
47,28 cm
1600 x 900 (60 Hz) digitaler Eingang
1600 x 900 (60 Hz) digitaler Eingang
20 Diagonale
17,11 Zoll
12,54 Zoll
9,01 Zoll
18,61 Zoll
Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 76 Hz
Umgebungsbedingungen – Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %
Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Höhe:
In Betrieb
Lager
Gemessene Leistungsaufnahme:
Volllastleistung
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
0 bis 5.000 m
0 bis 12.192 m
30 Watt
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
0 bis 16.400 Fuß
0 bis 40.000 Fuß
Modell E201 23
Page 30
Typische Einstellung
Ruhe
Ausgeschaltet
25 Watt
0,5 W
0,5 W
Eingangsanschlüsse Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein

Modell E221

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 54,61 cm 21,5 Zoll Diagonale
Neigung -5 Bis 30°
Drehung 360°
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,30±0,25 kg 11,67±0,55 lbs
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
54,61-cm-Breitbildmonitor
TFT-LCD-Display
46,00 cm
33,37 cm
23,65 cm
50,88 cm
21,5-Zoll-Breitbildmonitor
18,11 Zoll
13,13 Zoll
9,31 Zoll
20,03 Zoll
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
Horizontale Frequenz 24 bis 94 kHz
Vertikale Aktualisierungsrate 50 bis 76 Hz
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 %
Stromversorgung 100 – 240 VAC 50/60 Hz
Höhe:
Betrieb
Aufbewahrung
Gemessener Stromverbrauch:
Normaler Stromverbrauch
Typische Einstellungen
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
0 bis 5.000 m
0 bis 12.192 m
33 Watt
29 Watt
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
0 bis 16.400 Fuß
0 bis 40.000 Fuß
24 Anhang B Technische Daten
Page 31
Energiesparmodus
Ausschalten
0,5 Watt
0,5 Watt
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein

Modell E221i

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 54,61 cm 21,5 Zoll Diagonale
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,7 ± 0,25 kg 12,54 ± 0,55 lbs
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
54,61-cm-Breitbildmonitor
IPS LCD-Display
46,00 cm
33,37 cm
23,7 cm
50,9 cm
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
21,5-Zoll-Breitbildmonitor
18,12 Zoll
13,13 Zoll
9,34 Zoll
20,05 Zoll
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Stromversorgung 100 – 240 VAC at 50/60 Hz
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein
HINWEIS: Für die neuesten oder zusätzliche Spezifikationen zu diesem Produkt gehen Sie zu
und suchen Sie nach Ihrem Displaymodell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu finden.

Modell E231

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 58,42 cm 23 Zoll Diagonale
Neigung -5 Bis 30°
Drehung 360°
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
http://www.hp.com/go/productbulletin
58,42-cm-Breitbildmonitor
TFT-LCD-Display
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
23-Zoll-Breitbildmonitor
Modell E221i 25
Page 32
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 5,90±0,25 kg 13,00±0,55 lbs
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
47,00 cm
34,33 cm
24,24 cm
54,40 cm
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
18,50 Zoll
13,51 Zoll
9,54 Zoll
21,41 Zoll
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
Textmodus 720 × 400
Horizontale Frequenz 24 bis 94 kHz
Vertikale Aktualisierungsrate 50 bis 76 Hz
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 %
Stromversorgung 100 – 240 VAC 50/60 Hz
Höhe:
Betrieb
Aufbewahrung
Gemessener Stromverbrauch:
Normaler Stromverbrauch
Typische Einstellungen
Energiesparmodus
Ausschalten
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
0 bis 5.000 m
0 bis 12.192 m
36 Watt
33 Watt
0,5 Watt
0,5 Watt
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
0 bis 16.400 Fuß
0 bis 40.000 Fuß
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein

Modelle E231i/E231e

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 58,42 cm 23 Zoll Diagonale
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 6,4 ± 0,25 kg 14,10 ± 0,55 lbs
Abmessungen (mit Standfuß)
26 Anhang B Technische Daten
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
58,42-cm-Breitbildmonitor
IPS LCD-Display
23-Zoll-Breitbildmonitor
Page 33
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
47,00 cm
34,33 cm
24,24 cm
18,50 Zoll
13,51 Zoll
9,54 Zoll
Breite
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Stromversorgung 100– 240 VAC at 50/60 Hz
Gemessener Stromverbrauch:
Normaler Stromverbrauch
Typische Einstellung
Energiesparmodus
Ausschalten
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein
54,40 cm
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
36 Watt
28 Watt
0,5 Watt
0,5 Watt
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
21,42 inches
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
HINWEIS: Für die neuesten oder zusätzliche Spezifikationen zu diesem Produkt gehen Sie zu
und suchen Sie nach Ihrem Displaymodell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu finden.

Modelle E241i/E241e

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 61 cm 24 Zoll Diagonale
Neigung -5 bis 30°
Drehwinkel -180° bis 180°
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 6,9 kg 15,2 lbs
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) analoger Eingang
http://www.hp.com/go/productbulletin
61-cm-Breitbildmonitor
TFT-LCD-Display (E241i), IPS-LCD (E241e)
51,7 cm
37,9 cm
27,6 cm
55,6 cm
24-Zoll-Breitbildmonitor
20,35 Zoll
14,9 Zoll
10,87 Zoll
21,89 Zoll
Modelle E241i/E241e 27
Page 34
1920 x 1200 (60 Hz) digitaler Eingang
optimale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) analoger Eingang
1920 x 1200 (60 Hz) digitaler Eingang
Horizontale Frequenz 31 bis 80 kHz
Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 60 Hz
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %
Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Höhe:
Betrieb:
Lagerung:
Gemessene Leistungsaufnahme:
Volle Leistung
Typische Einstellungen
Bereitschaftsmodus
Ausgeschaltet
5 bis 35° C
-20 bis 60° C
0 bis 5.000 m
0 bis 12.192 m
40 Watt
35 Watt
0,5 Watt
0,5 Watt
41 bis 95° F
-4 bis 140° F
0 bis 16.400 Fuß
0 bis 40.000 Fuß
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein

Modell E271i

Bildschirm
Typ
Sichtbare Diagonale 68,6 cm 27 Zoll Diagonale
Neigung -5 bis 30°
Drehwinkel 360°
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 8,00 kg 17,64 Pfund
Abmessungen (mit Standfuß)
Höhe (höchste Stelle)
Höhe (niedrigste Stelle)
Tiefe
Breite
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)
68,6-cm-Breitbildmonitor
TFT LCD-Display
53,20 cm
40,20 cm
27,85 cm
64,20 cm
27-Zoll-Breitbildmonitor
20,94 Zoll
15,83 Zoll
10,96 Zoll
25,27 Zoll
Maximale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
28 Anhang B Technische Daten
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
Page 35
Optimale Grafikauflösung 1920 x 1080 (60 Hz) analoger Eingang
1920 x 1080 (60 Hz) digitaler Eingang
Horizontale Frequenz 24 bis 94 kHz
Vertikale Bildwiederholfrequenz 50 bis 76 Hz
Umgebungsbedingungen - Temperatur
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %
Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Höhe:
Betrieb:
Lagerung:
Gemessene Leistungsaufnahme:
Volle Leistung
Typische Einstellungen
Bereitschaftsmodus
Ausgeschaltet
Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss; ein DVI-Anschluss; ein
0 bis 35° C
-20 bis 60° C
0 bis 5.000 m
0 bis 12.192 m
40 Watt
35 Watt
0,5 Watt
0,5 Watt
DisplayPort-Anschluss (die Kabeleinbeziehung variiert je nach Region)

Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen

32 bis 95° F
-4 bis 140° F
0 bis 16.400 Fuß
0 bis 40.000 Fuß
Folgende Bildschirmauflösungen werden am häufigsten verwendet und sind voreingestellt. Dieser Monitor erkennt die voreingestellten Modi automatisch, stellt die richtige Größe ein und zentriert die Bildschirmanzeige.

Modell E201

Voreins tellung
1 640 × 480 31,469 59,94
2 720 × 400 31,469 70,087
3 800 × 600 37,879 60,317
4 1024 × 768 48,363 60,004
5 1280 × 720 45,0 60,0
6 1280 × 1024 63,981 60,02
7 1440 × 900 55,935 59,887
8 1600 × 900 60,0 60,0
Pixelformat Horiz.-Freq. (kHz) Vert.-Freq. (Hz)
Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen 29
Page 36
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60

E221-Modell

Voreinstellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
1 640 × 480 31,469 59,940
2 800 × 600 37,879 60,317
3 1024 × 768 48,363 60,004
4 1280 × 720 45,00 59,94
5 1280 × 1024 63,981 60,02
6 1440 × 900 55,935 59,887
7 1600 × 900 60,00 60,00
Timing Pixelformat Horiz.-Freq. (kHz) Vert.-Freq. (Hz)
8 1680 × 1050 65,29 59,954
9 1920 × 1080 67,50 60,00
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60

Modell E221i

VoreinstellungPixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
1 640 × 480 31,469 59,940
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
2 720 × 400 31,469 70,087
3 800 × 600 37,879 60,317
30 Anhang B Technische Daten
Page 37
4 1024 × 768 48,363 60,004
5 1280 × 720 45,00 59,94
6 1280 × 1024 63,981 60,02
7 1440 × 900 55,935 59,887
8 1600 × 900 60,00 60,00
9 1680 × 1050 65,29 59,954
10 1920 × 1080 67,50 60,00
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60

Modell E231

VoreinstellungPixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
1 640 × 480 31,469 59,940
2 720 × 400 31,469 70,087
3 800 × 600 37,879 60,317
4 1024 × 768 48,363 60,004
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
5 1280 × 720 45,00 60,00
6 1280 × 1024 63,981 60,02
7 1440 × 900 55,935 59,887
8 1600 × 900 60,00 60,00
9 1680 × 1050 65,29 59,954
10 1920 × 1080 67,5 60,00
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen 31
Page 38
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60

Modelle E231i/E231e

VoreinstellungPixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
1 640 × 480 31,469 59,940
2 720 × 400 31,469 70,087
3 800 × 600 37,879 60,317
4 1024 × 768 48,363 60,004
5 1280 × 720 45,00 60,00
6 1280 × 1024 63,981 60,02
7 1440 × 900 55,935 59,887
8 1600 × 900 60,00 60,00
9 1680 × 1050 65,29 59,954
10 1920 × 1080 67,5 60,00
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)

Modelle E241i/E241e

Voreinstell ung
1 640 × 480 31,469 59,940
Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
2 800 × 600 37,879 60,317
3 1024 × 768 48,363 60,004
32 Anhang B Technische Daten
Page 39
4 1280 × 1024 63,981 60,02
5 1440 × 900 55,935 59,887
6 1680 × 1050 65,29 59,954
7 1920 × 1080 67,5 60,00
8 1920 × 1200 74,038 59,95
9 1920 × 1200 74,556 59,885 (DP und VGA)
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60

Modell E271i

Voreinstellung Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
1 640 × 480 31,469 59,940
2 800 × 600 37,879 60,317
3 1024 × 768 48,363 60,004
4 1280 × 720 45,00 59,94
5 1280 × 800 49,702 59,81
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
6 1280 × 1024 63,981 60,02
7 1366 × 768 47,712 59,79
8 1440 × 900 55,935 59,887
9 1600 × 900 55,935 59,887
10 1680 × 1050 65,29 59,954
11 1920 × 1080 67,5 60,00
Voreins tellung
1 480p 720 × 480 31,469 60
2 576p 720 × 576 31,25 50
Timing Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ. (Hz)
Erkennen voreingestellter Bildschirmauflösungen 33
Page 40
3 720p50 1280 × 720 37,5 50
4 720p60 1280 × 720 45 60
5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50
6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60

Eingabe benutzerdefinierter Modi

Das Signal der Grafikkarte kann in folgenden Fällen u. U. einen nicht voreingestellten Modus erfordern:
Wenn Sie keine Standardgrafikkarte verwenden.
Wenn Sie keinen voreingestellten Modus verwenden.
In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildschirmparameter über das OSD-Menü neu einstellen. Sie können an einzelnen oder allen Modi Änderungen vornehmen und diese speichern. Der Monitor speichert die neuen Einstellungen automatisch und erkennt den neuen Modus ebenso wie einen voreingestellten Modus. Zusätzlich zu den voreingestellten Modi können mindestens zehn Benutzermodi eingegeben und gespeichert werden.
34 Anhang B Technische Daten
Page 41
CEingabehilfen
HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann.

Unterstützte assistive Technologien

HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden. Verwenden Sie die Suchfunktion auf Ihrem Gerät, um weitere Informationen zu assistiven Funktionen zu erhalten.
HINWEIS: Für weitere Informationen zu einem bestimmten Produkt der assistiven Technologie wenden Sie
sich an den Kundensupport für dieses Produkt.

Kontaktaufnahme mit dem Support

Wir verbessern stets die Bedienungshilfen unserer Produkte und Services, und wir freuen uns immer über das Feedback der Benutzer. Wenn Sie mit einem Produkt Schwierigkeiten haben oder uns von bestimmten Bedienungshilfen berichten möchten, die Ihnen geholfen haben, kontaktieren Sie uns unter (888) 259-5707, Montag Freitag, 06:00 - 21:00 Uhr (MST). Wenn Sie taub oder schwerhörig sind, VRS/TRS/WebCapTel verwenden und technischen Support benötigen oder Fragen zur Zugänglichkeit haben, rufen Sie uns unter (877) 656-7058 von Montag bis Freitag von 06:00 bis 21:00 Uhr North American Mountain Time an.
HINWEIS: Support nur auf Englisch verfügbar.
Unterstützte assistive Technologien 35
Loading...