
hp 9s 
Wissenschaftlicher Rechner 
Allgemeine Handhabung 
Stromversorgung 
An- und Ausschalten des Rechners 
Um den Rechner einzuschalten, drücken Sie auf [ON/C]. 
Um den Rechner auszuschalten, drücken Sie auf [2ndF] [OFF]. 
Automatische Abschaltung 
Nach 9 Minuten Nichtgebrauch schaltet sich der Rechner automatisch 
ab. Durch Drücken der Taste [ON/C] können Sie den Rechner wieder 
einschalten. Speicherinhalte und Moduseinstellungen (STAT, DEG, 
CPLX, Base-n,…) bleiben bei manuellem und automatischem 
Abschalten des Rechners erhalten. 
Batteriewechsel 
Der Rechner benötigt zum Betrieb 2 alkalische Knopfzellen (GP76A 
oder LR44). Wenn sich die Anzeige verdunkelt und schwer abzulesen 
wird, sollten die Batterien so bald wie möglich ersetzt werden. 
So wechseln Sie die Batterien: 
1. Entfernen Sie die Rückwand und die alten Batterien. 
2. Legen Sie die neuen Batterien ein mit “+” nach außen. 
3. Schließen Sie die Rückwand wieder und schalten Sie den Rechner 
mit der Taste [ON/C] wieder ein. 
Das Tastaturfeld 
Die meisten der Tasten haben zwei Funktionen. 
Sekundäre Funktion 
Primäre Funktion 
――――――
―――
Primäre Funktionen 
Diese Funktionen werden aufgerufen, indem die betreffende Taste 
ohne vorheriges Drücken von [ 2ndF ] betätigt wird. Es wird die direkt 
auf der Taste aufgedruckte Funktion ausgeführt. 
Sekundäre Funktionen 
Diese Funktionen werden aufgerufen, indem die betreffende Taste 
nach vorherigem Drücken von [ 2ndF ] betätigt wird. Es wird die über 
oder rechts neben der Taste aufgedruckte Funktion ausgeführt. 
Nach dem Drücken von [ 2ndF ] erscheint im Display die Anzeige 2ndF  
wodurch die Ausführung der sekundären Funktion der nächsten 
gedrückten Taste angezeigt wird. Falls Sie [ 2ndF ] versehentlich 
gedrückt haben, können Sie dies durch nochmaliges Drücken von  
[ 2ndF ] rückgängig machen, wodurch die Anzeige 2ndF verschwindet. 
Hinweis: Im HEX Modus sind [ A ], [ B ], [ C ], [ D ], [ E ], [ F ] die 
primären Funktionen. 
Symbole im Display
Die folgenden Symbole im Display zeigen den momentanen Status des 
Rechners an. 
DEG oder RAD oder GRAD: Grad (°), Bogenmaß (rad) oder Neugrad 
(gon) als Winkeleinheit 
M  Ein Wert ist im Speicher CPLX  Komplexzahl-Modus 
E Überlauf oder Fehler STAT Statistik-Modus 
–  Minus  2ndF  [2ndF] wurde gedrückt 
( )  Klammerrechnung  CP  Prozessfähigkeit Cp 
BIN  Binärmodus  CPK  Prozessfähigkeit Cpk 
OCT Oktalmodus  σ   Abweichung    
HEX  Hexadezimalmodus  USL  Wert Obergrenze  
ED  Edit-Modus  LSL  Wert Untergrenze 
HYP  Hyperbel-Modus   
Anzeigeformate 
Der Rechner kann Zahlen in vier Anzeigeformaten anzeigen: 
Fließkomma, Festkomma, wissenschaftlich und technisch. 
Fließkommaformat 
Im Fließkommaformat werden Zahlen in dezimaler Form mit bis zu 10 
Stellen angezeigt. Nichtsignifikante Nullen werden abgeschnitten. 
Falls ein Ergebnis mehr als 10 Stellen benötigt, schaltet das Display 
automatisch auf wissenschaftliches Format um. Nachfolgende 
Ergebnisse, die weniger als 10 Stellen benötigen, werden automatisch 
wieder im Fließkommaformat dargestellt. 
Um das Display auf Fließkommaformat einzustellen: 
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ FIX ] [•] 
Festkommaformat 
Beim Festkommaformat, wissenschaftlichen und technischen Format 
wird eine feste Anzahl an Dezimalstellen zur Darstellung von Zahlen 
verwendet. Falls mehr Dezimalstellen eingegeben werden, wird die 
Eingabe auf die vorgegebene Anzahl der Dezimalstellen gerundet. 
Beispiel 1: Eingabe von 3.256 bei 2 vorgegebenen Dezimalstellen 
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ FIX ] 2 
2. Geben Sie 3.256 [
Falls weniger als die vorgegebenen Dezimalstellen eingegeben 
werden, wird die Anzeige mit nachlaufenden Nullen aufgefüllt. 
ENTER
] ein 
Beispiel 2: Eingabe von 4.23 bei 4 vorgegebenen Dezimalstellen 
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ FIX ] 4 
2. Geben Sie 4.23 [
ENTER
] ein 
Wissenschaftliches Format   
Im wissenschaftlichen Format wird die Zahl 891500 als 8.915 × 10 
dargestellt, wobei 8.915 die Mantisse und 5 der Exponent von 10 ist. 
Beispiel 3: Anzeige von 7132 × 125 im wissenschaftlichen Format: 
1. Geben Sie 7132 [× ] 125 [
ENTER
2. Drücken Sie [ F←→E ] 
Sie können eine Eingabe in das wissenschaftliche Format konvertieren, 
indem Sie nach Eingabe der Mantisse [EXP] drücken. 
Beispiel 4: Eingabe der Zahl 4.82296 x 10 
1. Geben Sie 4.82296 [ EXP ] 5 ein 
Technisches Format   
Das technische Format ähnelt dem wissenschaftlichen Format, jedoch 
hat die Mantisse bis zu drei Stellen links vom Komma und der 
Exponent ist stets ein Vielfaches von 3. Hierdurch wird die 
Umwandlung von Einheiten auf der Basis von 10 3 erleichtert. 
Beispiel 5: Umwandlung von 15V in 15000mV (V = Volt) 
1. Geben Sie 15 ein 
2. Drücken Sie zweimal [ ENG ] 
Beispiel 6: Umwandlung von 15V in 0,015kV (V = Volt) 
1. Geben Sie 15 ein 
2. Drücken Sie zweimal [ 2ndF ] [ ← ] 
Vorrang bei Rechenoperationen 
Für alle Berechnungen gilt die folgende Vorrangsordnung: 
1. Ausdrücke in Klammern. 
2. Funktionen, bei denen vor Eingabe des Wertes die Funktionstaste 
gedrückt werden muss, z.B. [ DATA ] im Statistik-Modus und  
[ EXP ]. 
3. Funktionen, bei denen Werte vor dem Drücken der Funktionstaste 
eingegeben werden müssen, z.B. cos, sin, tan, cos–1, sin–1, tan–1, 
log, ln, x2, x–1, √, π, 
Funktionen zur Umwandlung von Einheiten. 
3
√
, x!, %, RND, ENG,   ,  , sowie die 
4. Brüche. 
5. +/– 
X
√
6. x y, 
7. nPr, nCr 
8. ×, ÷ 
9. +, – 
–1
sin
] ein 
sin 
DEG
  0. 
DEG
         0.00 
DEG
          3.26 
DEG
  0.0000 
DEG
  4.2300 
DEG 
DEG
  8.915 05 
5
DEG 
DEG
  15.  
DEG
  15000. 
DEG
  15. 
DEG 
891500.
4.82296
0.015 
05
 05 
 – 03
03 
Korrekturen 
Falls Sie bei der Eingabe einer Zahl einen Fehler gemacht haben, aber 
noch keine Berechnungstaste gedrückt haben, drücken Sie einfach  
[ CE ], um die letzte Eingabe zu löschen. Geben Sie dann die 
gewünschte Zahl nochmals ein. Sie können durch Drücken der 
Rückschritt-Taste [ 00→0 ] Ziffern auch einzeln löschen. 
Beispiel 7: Ändern der Eingabe 12385 zu 789 
1. 12385 
2. Drücken Sie [ CE ] 789 
Beispiel 8: Ändern der Eingabe 12385 zu 123   
1. 12385 
2. Drücken Sie zweimal [ 00→0 ] 
Innerhalb einer Folge von Berechnungen können Sie Fehler bei 
Zwischenergebnissen durch Drücken von [ON/C] korrigieren. 
Hierdurch wird das Resultat gelöscht ohne dass der Speicherinhalt 
verloren geht. 
Falls Sie eine falsche Taste für arithmetische Operationen gedrückt 
haben, drücken Sie einfach [ CE ] bevor Sie etwas anderes eingeben. 
DEG
 789. 
DEG 
Taste für Registeraustausch 
Durch Drücken von [ 2ndF ] [ X←→Y ] wird der momentan angezeigte 
Wert mit dem zuletzt angezeigten Wert getauscht. 
123 [ + ] 456 [
123 + 456 = ? 
[ 2ndF ] [ X←→Y ] 
ENTER
] 
[ 2ndF ] [ X←→Y ] 
Genauigkeit und Kapazität 
Genauigkeit: ±1 in der 10. Stel le.  
Kapazität: Allgemein können Berechnungen entweder als Mantisse 
mit bis zu 10 Stellen angezeigt werden, als 10-stellige Mantisse 
zusammen mit einem 2-stelligen Exponenten bis zu 10 
ganze Zahl im Bereich von –9999999999 bis 9999999999. 
Zahlen, die als Argument für eine bestimmte Funktion eingegeben 
werden, müssen innerhalb des erlaubten Eingabebereichs für diese 
Funktion liegen (siehe nachstehende Tabelle): 
Funktionen  Erlaubter Eingabebereich 
sin x, cos x, tan x 
Deg: 
 x  < 4.5 × 10 
Rad:  x  < 2.5 × 10 8 π 
 x  < 5 × 10 
Grad: 
10 
10 
Ebenso für tan x: 
Deg: 
 x  ≠ 90 (2n +1)° 
π
 x  ≠ 
Rad: 
Grad: 
 (2n +1) 
2
 x  ≠ 100 (2n +1) gon 
wobei n eine ganze Zahl ist. 
–1 
–1 
x, cos 
x 
–1 
sin 
tan 
sinh x, cosh x 
tanh x 
–1 
sinh 
x 
–1 
cosh 
x 
–1 
tanh 
x 
log x, ln x  1 × 10 
10 x  –1 × 10 
e x  –1 × 10 
x 0 ≦ x < 1 × 10 
x 
1 ≦ x < 5 × 10 
 x  ≦ 1 
 x  < 1 × 10 
100
 x  ≦ 230.2585092 
 x  < 1 × 10 
 x  < 5 × 10 
100
99
99
 x  < 1 
–99 
≦ x < 1 × 10 
100 
< x < 100 
100 
< x ≦ 230.2585092 
100
x 2   x  < 1 × 10 50 
x–1   x <1 × 10 
3
x
X ! 
 x  < 1 × 10 
≦
0 
R→P 
P→R 0 
≦ r<
Deg 
Rad 
Grad
100
, X≠0 
100
 x ≦ 69, wobei x eine ganze Zahl ist. 
<
 1 × 10 
 1 × 10 
100
100
4.5 × 10 10 ° 
2.5 × 10 
5 × 10 10 gon 
22
yx +
:│θ│< 
:│θ│<
:│θ│<
Ebenso für tan x: 
:│θ│≠
Deg
Rad
Grad 
wobei 
90 (2n+1)° 
:│θ│≠
 (2n+1) 
:│θ│≠
2
100 (2n+1) gon 
n eine ganze Zahl ist. 
  │DD│, MM, SS.SS < 1 × 10 
≦ MM, SS.SS 
0 
   x  < 1 x 10 
x y x > 0 : –1 x 10
x = 0 : y 
x 
< 0 : y = n, 1/(2n+1), wobei n eine ganze 
> 0 
100
100 
< y log x < 100 
Zahl ist 
100 
 1
x
Y
aber –1 × 10
y > 0 : x ≠ 0, –1 × 10
< 
 y 
100 
y = 0 : x > 0  
y < 0 : x =2n+1, l/n, wobei n eine von 0 
verschiedene ganze Zahl ist 
aber –1 × 10
ab/c 
nPr, nCr 
STAT  x  < 1 × 10 
→DEC 0 ≦ X ≦9999999999 (für Null oder positiv)
→BIN 
Eingabe 
und Bruchstrich dürfen insgesamt nicht 
mehr als 10 Stellen einnehmen. 
Ergebnis 
Ganzzahlanteil, Zähler und Nenner jeweils 
kleiner als 1 × 10
≦ r ≦ n, n ≦ 9999999999; n, r ganze 
 0 
Zahlen. 
0 ≦│Σx 
:n≠0, S:n>1,σ:n>0 
Range = 1 ~ r, 1
–9999999999 
≦
0 
 X ≦ 0111111111 (für Null oder positiv)
1000000000 
 1
100 
<
log 
 x 
:Ganzzahlanteil, Zähler, Nenner 
:Anzeige als Bruch falls 
10
 sind. 
50 
, Σ x  < 1 × 10 
2
│<1 x 10 
100
≦n≦r, 80 ≦r≦20400 
≦ X ≦ –1 (für negativ) 
≦ X ≦ 1111111111 ( für negativ)
→OCT 0 ≦ X ≦ 3777777777 (für Null oder positiv)
4000000000 
≦ X ≦ 7777777777 
(für negativ) 
→HEX 0 ≦ X ≦2540BE3FF (für Null oder positiv) 
FDABF41C01 
≦ X ≦ FFFFFFFFFF (für 
negativ) 
Überlauf und Fehlerzustände 
Das Symbol E erscheint wenn einer der folgenden Zustände eintritt 
(Drücken von [ ON/C ] löscht Überlauf- oder Fehleranzeige). 
Beim Aufrufen einer Funktionsberechnung mit einer Zahl, die 
• 
außerhalb des erlaubten Eingabebereichs liegt. 
Bei dem Versuch, eine Zahl durch 0 zu teilen. 
• 
Wenn Sie die Taste [ ( ] mehr als 15 mal innerhalb eines Ausdrucks 
• 
gedrückt haben. 
Wenn ein Zwischen- oder Endresultat oder der akkumulierte 
• 
Speicherinhalt außerhalb von ±9.999999999 x 10 
Wenn mehr als sechs Rechenoperationen anstehen. 
• 
123. 
DEG
  579.00
DEG
  456.00
DEG
  579.00
±99
 oder als 
° 
gon 
100
8
π
100
, 
x 100 
 log 
 1
 <
log y < 100
 x 
 y  100
100 
; n, r ganze Zahlen
99 
liegt. 
Falls der Rechner nicht mehr reagiert und das Drücken von Tasten 
keine Wirkung zei gt, drücken Sie zugleich [ M+ ] und [ ENG ]. Dadurch 
wird der Rechner mit allen Einstellungen zurückgesetzt. 
Grundlegende Rechenoperationen 
Die folgenden Beispiele setzen voraus, dass Ihr Rechner auf 
Dezimalmodus und Fließkommanzeige eingestellt ist. 
Gemischte arithmetische Berechnungen 
1 + 2 × 3 = ?  1 [ + ] 2 [ × ] 3 [ 
–3.5 + 8 ÷2 = ? 3.5 [ +/– ] [ + ] 8 [ ÷ ] 2 [
ENTER
Rechnen mit Klammerausdrücken 
Rechenoperationen in Klammern werden stets zuerst ausgeführt. Sie 
können in einer Berechnung insgesamt bis zu 15 Klammerebenen 
verwenden. Nach Eingeben der ersten Klammer bleibt das 
Klammersymbol 
durch eine zugeordnete rechte Klammer geschlossen wurde. 
( 5 – 2 × 1.5 ) × 3 
+ 0.8 × (– 4 ) = ? 
2 × { 7 + 6 × ( 5 + 
4 ) } = ? 
Bemerkung: Unmittelbar vor [
( ) solange im Display stehen, bis jede linke Klammer 
[ ( ] 5 [ – ] 2 [× ] 1.5 [ ) ] [ × ] 3 
[ + ] 0.8 [ × ] 4 [ +/– ] [ 
2 [ × ] [ ( ] 7 [ + ] 6 [ × ] [ ( ] 5 
ENTER
[ + ] 4 [
] 
ENTER
] muss [ ) ] nicht gedrückt werden 
] 
ENTER
ENTER
DEG
DEG
]
DEG
]
DEG
  7.
  0.5
  2.8
  122.
Trigonometrische Funktionen und Arcus-Funktionen 
Wählen Sie vor trigonometrischen oder Arcus-Funktionen (= inverstrigonometrisch) die korrekte Winkeleinheit aus. 
3 sin 85
cos (
4
° = ? 
 ) = ? 
3 [ × ] 85 [ sin ] [ 
[ 2ndF ] [
[ cos ] 
π
] [ ÷ ] 4 [
ENTER
ENTER
tan 150 gon = ? 150 [ tan ] 
sin –1 0.5 = ? °  0.5 [ 2ndF ] [ sin –1 ] 
)= ? rad
2 [ 
[ cos 
–1
 ] 
cos 
1
–1 
(
2
√
 ] [ 2ndF ] [ x–1] [ 2ndF ] 
tan –1 1 = ? gon  1 [ 2ndF ] [ tan –1] 
Hyperbel- und Area-Funktionen 
cosh 1.5+sinh 1.5 
= ? 
1.5 [ HYP ] [ cos ] [ + ] 1.5  
[ HYP ] [ sin ] [
ENTER
sinh –1 7 = ?  7 [ HYP ] [ 2ndF ] [ sin –1] 
tanh 1 = ?  1 [ HYP ] [ tan ] 
DEG
] 
] 
] 
  2.99 
RAD
  0.71 
GRAD
  –1.00 
DEG
  30.00 
RAD
  0.79 
GRAD
  50.00 
DEG
  4.48 
DEG
  2.64 
DEG
  0.76 
Rechtwinklige und polare Koordinaten 
 Rechtwinklige Koordinaten  Polare Koordinaten 
Wiederholen einer Berechnung 
Durch Drücken von [ 
oder die zuletzt ausgeführte Rechenoperation wiederholen. 
Wiederholen der zuletzt eingegebenen Zahl 
3 × 3 = ? 
3 × 3 × 3 = ? 
3 × 3 × 3 × 3 = ? 
Wiederholen der zuletzt ausgeführten Rechenoperation 
321 + 357 = ? 
654 + 357 = ? 
579 – 159 = ? 
456 – 159 = ? 
18 × 45 = ? 
18 × 23 = ? 
18 × (0.5 ×10
96 ÷ 8 = ? 
÷
75 
 8 = ? 
(1.2 × 10
Prozentrechnung 
30% von 120 = ? 
70% von 120 = ? 
88 ist 55% welcher 
Zahl? 
30% Aufschlag auf 
120 = ? 
30% Rabatt auf 
120 = ? 
Berechnungen mit Hilfe des Speichers 
Nach Speichern einer Zahl im Speicher erscheint das Symbol M. 
• 
Der Speicherinhalt wird beim Auslesen erhalten . 
• 
Im Statistik-Modus ist der Speicher nicht verfügbar. 
• 
Drücken Sie [ X→M ] zum Kopieren der angezeigten Zahl in den 
• 
Speicher. 
Löschen des Speichers erfolgt durch Drücken von [ 0 ] [ X→M ], 
• 
oder [ CE ] [ X
3 × 5 
÷ 
7 
+ 56 
+ 74 – 8 × 7 
Total = ? 
Häufige mathematische Berechnungen 
Bei den folgenden Berechnungsbeispielen ist das Display auf zwei 
Dezimalstellen eingestellt. 
Kehrwert, Fakultät   
1
 = ? 
25.1
5! = ?  5 [ 2ndF ] [ x! ] [
Quadrat, Quadratwurzel, Kubikwurzel, Potenz, beliebige Wurzeln 
2 2 + 3 4 = ? 
3
5 × 
27
9
 = ? 
72 
Logarithmus und Numerus 
ln7 + log100 = ? 7 [ ln ] [ + ] 100 [ log ] [ 
10 2 = ? 
e 5 – e –2 = ? 
Bruchrechnung 
Brüche werden wie folgt angezeigt: 
Hinweis: Der angezeigte Wert wird abgeschnitten wenn Ganzzahlanteil, 
Zähler, Nenner und Bruchstriche zusammen mehr als 10 
Stellen einnehmen.
Drücken Sie [ 2ndF ] [ 
unechten Bruch zu konvertieren. 
2
3
+ 7
3
5
4
= 8
15
124
=
15
Wenn Sie [ ab/c ] nach [ 
Dezimalzahl kombiniert wurde, wird die Antwort als Dezimalzahl 
angezeigt. 
4
3
5
+ 3
9
4
7
= 9
= 9.19 
36
4
8
+ 3.75 = 12.19 
9
Falls möglich, wird ein Bruch nach Drücken von [ + ], [ – ], [ x ] oder 
÷ 
[ 
] oder [
119
 = 8
3
21
Falls Ganzzahlanteil, Zähler, Nenner und Bruchstriche mehr als 10 
Stellen beanspruchen, wird das Ergebnis als Dezimalzahl angezeigt.
5
12345
16
12350.77 
Konvertieren von Winkeleinheiten 
Sie können als Winkeleinheiten Grad ° (DEG), Bogenmaß rad (RAD) 
oder Neugrad gon (GRAD) auswählen. Sie können außerdem jeden 
beliebigen Wert in eine andere Winkeleinheit konvertieren. 
Die Winkeleinheiten stehen in folgender Beziehung zueinander: 
Um die Winkeleinheit zu wechseln, drücken Sie wiederholt [ DRG ] 
• 
bis die gewünschte Einheit im Display erscheint.  
Nach Eingabe eines Winkelwertes können Sie wiederholt [ 2ndF ] 
• 
[ DRG 
konvertiert dargestellt wird. 
90°  
= ? (rad) 
= ? (gon) 
ENTER
] können Sie die zuletzt eingegebene Zahl 
] 
] 
] 
] 
] 
] 
] 
ENTER
] [ + ] 34 
ENTER
ENTER
] 
5
12
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG 
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
 DEG
M 
M 
M 
M
 DEG
DEG
] 
DEG
DEG
]
DEG
DEG
] 
DEG
]
DEG
] 
DEG
ENTER
3 [ × ] [
ENTER
[
] 
ENTER
[
] 
321 [ + ] 357 [
ENTER
654 [
] 
579 [ – ] 159 [
ENTER
456 [
] 
3 [ × ] 6 [ × ] 45 [
ENTER
23 [
2
2
) ÷ 8 = ? 
) = ? 
] 
0.5 [ EXP ] 2 [
ENTER
96 [ ÷ ] 8 [
ENTER
75 [
] 
1.2 [ EXP ] 2 [
120 [ × ] 30 [ 2ndF ] [ % ] 
ENTER
[
] 
70 [ 2ndF ] [ % ] [
÷ 
88 [ 
] 55 [ 2ndF ] [ % ] 
ENTER
[
] 
120 [ + ] 30 [ 2ndF ] [ % ] 
ENTER
[
] 
120 [ – ] 30 [ 2ndF ] [ % ] 
ENTER
[
] 
→
M ] in der angegebenen Reihenfolge. 
→
M ] 
[ CE ] [ X 
3 [ × ] 5 [ M+ ] 
56 [ ÷] 7 [ M+ ] 
74 [ – ] 8 [ × ] 7 [ M+ ] 
[ MR ] 
→
0 [ X
M ] 
1.25 [ 2ndF ] [ x
2
 ] [ + ] 3 [ x y ] 4 [
2 [ x 
+34= ? 
5 [ × ] 27 [ 2ndF ] [ 
√
ENTER
[ 
 ] [
72 [ 2ndF ] [ 
2 [ 2ndF ] [ 10 
5 [ 2ndF ] [ e 
[ 2ndF ] [ e 
x
」
5 
12 
56 ∪ 5 」12 
] 
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
] 
ENTER
ENTER
–1
ENTER
] [
ENTER
3
√
] 
X
√
 ] 9 [
x 
ENTER
] [
x
 ] [ – ] 2 [+/–] 
ENTER
 ] [
5
= 
12
= 56
d
→
/c ] um den angezeigten Wert in einen 
2 [ ab/c ] 3 [ + ] 7 [ ab/c ] 3 
ENTER
[ ab/c ] 5 [
[ 2ndF ] [
ENTER
5 [ ab/c ] 4 [ ab/c ] 9 [ + ] 3  
[ ab/c ] 3 [ ab/c ] 4 [
] 
d
→
/c ] 
] drücken, oder falls ein Bruch mit einer 
[ ab/c ] 
8 [ ab/c ] 4 [ ab/c ] 9 [ + ] 3.75 
ENTER
[
] 
ENTER
] maximal gekürzt dargestellt. 
3 [ ab/c ] 119 [ ab/c ] 21 
2
ENTER
] 
[
3
12345 [ ab/c ] 5 [ ab/c ] 16 
6
+5
 = 
[ + ] 5 [ ab/c ] 6 [ ab/c ] 13 
13
ENTER
[
] 
180
° = 
 = 200 gon 
π 
→
] drücken, bis der Wert in die gewünschte Einheit 
90 
[ 2ndF ] [ DRG→] 
[ 2ndF ] [ DRG
→
] 
ENTER
DEG
DEG
DEG
] 
DEG
DEG
DEG
DEG
DEG
RAD
GRAD
  9.
  27.
  81.
  678.
  1011.
  297.
  810.
  414.
  900.
  12.
  9.375
  15.
  36.
  84.
  160.
  156.
  84.
  0.
 DEG
  15.
 DEG
  8.
 DEG
  18.
 DEG
  41.
  0.
  0.80
  120.00
  85.00
  20.83
  1.61
  3.95
  100.00
  148.28
  8∪ 4 」15
  124 」15
  9 ∪ 7」36
  9.19
  12.19
  8 ∪ 2」3
  12350.77
  90.
  1.57
  100.00
420.
Hinweis: Wählen Sie vor der Umwandlung in ein anderes 
Koordinatensystem die passende Winkeleinheit aus. 
Konvertieren von rechtwinkligen in polare Koordinaten 
5 [ a ] 6 [ b ] [ 2ndF ] [ R→P ] 
a + b i = r (cosθ + i sinθ) 
a = 5 und b = 6
für 
[ b ] 
Konvertieren von polaren in rechtwinklige Koordinaten 
Berechne a und b 
für 
r = 25 und 
56
° 
25 [ a ] 56 [ b ] [ 2ndF ] 
→
[ P
R ] 
θ
= 
[ b ] 
Permutationen und Kombinationen 
! n
nPr = 
Wie viele 
Permutationen 
von 4 Elementen 
ergeben sich aus 
einer Menge von 7 
Elementen ? 
Wie viele 
Kombinationen 
von 4 Elementen 
ergeben sich aus 
einer Menge von 7 
Elementen? 
 nCr = 
)!rn(
−
! n
)!rn(! r
−
7 [ 2ndF ] [ nPr ] 4 [
7 [ 2ndF ] [ nCr ] 4 [
ENTER
ENTER
] 
] 
Sexagesimal ↔ dezimal Konvertierung 
Sie können eine sexagesimale Zahl (Grad, Minute, Sekunde) durch 
Drücken von [ 
Dezimalzahl durch Drücken von [ 2ndF ] [ 
Zahl konvertieren. 
Sexagesimale Zahlen werden wie folgt angezeigt: 
Hinweis: Falls die Gesamtanzahl der Stellen einer als DD, MM, SS.SS 
 ] in eine dezimale Zahl konvertieren und eine 
׀ ׀
12 
45 ׀ 30 
 5 
= 12°, 45 min, 30.5 sek 
dargestellten Zahl 8 überschreitet, wird die Zahl 
abgeschnitten. 
 ] in eine sexagesimale 
Konvertieren von sexagesimal in dezimal 
12°, 45 min, 30.5 
sek = ? 
   ] 45 [   ] 30.5 
12 [ 
[ 
 ] 
Konvertieren von dezimal in sexagesimal 
2.12345 = ?  2.12345 [ 2ndF ] [ 
 ] 
Basis-n Modus 
Konvertieren von Zahlensystemen 
Sie können neben Dezimalzahlen auch Binär-, Oktal-, und Hexadezimalzahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. 
Wählen Sie das gewünschte Zahlensystem durch Drücken von 
→
[
BIN], [→OCT], [→HEX] oder [→DEC]. Das ausgewählte 
Zahlenystem wird durch die Symbole 
(wenn keines dieser Symbol erscheint, ist das Dezimalsystem 
ausgewählt.) 
BIN, OCT oder HEX angezeigt 
Für die einzelnen Zahlensysteme sind folgende Tasten aktiv: 
Binär (Basis 2): [ 0 ] und [ 1 ]  
Oktal (Basis 8): [ 0 ] bis [ 7 ] 
Dezimal (Basis 10): [ 0 ] bis [ 9 ] 
Hexadezimal (Basis 16): [ 0 ] bis [ 9 ] und [ A ] bis [ F ] 
→
[ 2ndF ] [
31 (Basis 10) 
= ? (Basis 2) 
= ? (Basis 8) 
= ? (Basis 16) 
4 x 1B (Basis 16) 
= ? (Basis 2) 
= ? (Basis 10)  
= ? (Basis 8) 
DEC] 31 
[ 2ndF ] [→BIN] 
[ 2ndF ] [→OCT] 
→
[ 2ndF ] [
HEX] 
[ 2ndF ] [→HEX] 4 [ x ] 1B 
ENTER
[
] 
[ 2ndF ] [→BIN] 
[ 2ndF ] [→DEC] 
→
[ 2ndF ] [
OCT] 
Negative Zahlen und Komplement 
Im Binär-, Oktal- und Hexadezimalsystem werden negative Zahlen als 
Komplement dargestellt, das durch Subtraktion der betreffenden Zahl 
von 10000000000 (in der jeweiligen Basis) entsteht. Man erhält das 
Komplement durch Drücken von [+/–] im nicht-dezimalen Modus. 
Berechne das 
Komplement der 
Binärzahl 11011 
[ 2ndF ] [
→
BIN ] 11011 [+/–] 
Rechnen mit komplexen Zahlen 
Der Komplexzahlen-Modus wird durch Drücken von [ CPLX ] 
aufgerufen und durch das Symbol 
können komplexe Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und 
dividieren. 
Komplexe Zahlen werden allgemein durch 
der Realteil ist und b
(15 + 10 i) = ? 
Hinweis: Im Komplexzahl-Modus steht der Speicher für Berechnungen 
zur Verfügung. 
i der Imaginärteil. 
[ 2ndF ] [ CPLX ] 7 [ a ] 9 [+/–] 
[ b ] [ + ] 15 [ a ] 10 [ b ] [
[ b ] 
CPLX Display angezeigt. Sie 
a + b i dargestellt, wobei a 
ENTER
Zufallszahlen 
Durch Drücken von [ 2ndF ] [ RND ] erhalten Sie eine Zufallszahl 
zwischen 0.000 und 0.999. 
Konvertierung vom Maßeinheiten 
Für Konvertierungen stehen die Tasten [°F←→°C ], [ mmHg←→Kpa ], 
←→
[ gal
I ], [ lb←→kg ] und [ oz←→g ] zur Verfügung. Die folgenden 
Beispiele zeigen die allgemeine Vorgehensweise bei der 
Konvertierung von Zahlen in verschiedene Maßeinheiten. 
12 inch = ? cm 
98 cm = ? inch 
→
B ] [ 2ndF ] [ in←→cm] 
12 [ A 
98 [ 2ndF ] [ A
←→
[ in
cm ] 
←
B ] [ 2ndF ] 
Statistische Funktionen 
Der Statistik-Modus wird durch Drücken von [ 2ndF ] [ STAT ] 
aufgerufen und durch das Symbol 
Statistik-Modus können Sie folgende einvariable statistische 
Berechnungen durchführen: 
n  Anzahl der Datenelemente 
Σx  Summe aller Datenelemente 
2
  Quadratsumme aller Datenelemente 
Σx
 Arithmetischer Mittelwert 
s Stichproben-Standardabweichung 
STAT im Display angezeigt. Im 
DEG
  7.81 Berechne r undθ 
DEG
  50.19 
DEG
  13.98 
DEG
  20.73 
DEG
  840.00 
DEG
  35.00 
DEG
  12.76 
DEG
 2 
7 ׀24 ׀׀42 
DEG
  31. 
DEG BIN
 11111.
DEG OCT
 37.
DEG HEX
 1F.
DEG HEX
 6C. 
DEG BIN
 1101100.
DEG 
 108.00
DEG OCT
 154.
DEG BIN
 1111100101. 
DEG CPLX
  22.00 ( 7 – 9 i ) + 
] 
DEG CPLX
  1.00 
DEG
  30.48 
DEG
  38.58 
22
/n)x(x
−
∑∑
1n
−
 

σ Grundgesamtheits-Standardabweichung 
CP  Prozessfähigkeit Cp (nach Streuung) 
22
/n)x(x
−
∑∑
n
LSLUSL −
σ 6
CPK  Prozessfähigkeit Cpk (nach Lage)  Min(CPU, CPL) 
  wobei CPU = 
Hinweis: Im Statistik-Modus stehen alle Funktionstasten zur Verfügung, 
ausgenommen die für Basis-n Berechnungen. 
Beispiel 9: Eingabe der Daten {2, 5, 5, 5, 5, 9, 9 und 9} und 
Berechnung von Σx, Σx 
= 12 und LSL = 2. 
xUSL −
  CPL = 
σ 3
2
, n, x, S, CP und CPK, wobei USL 
Im STAT Modus [ 2ndF ] [ STAT ] 
[ DATA ] 2 
[ DATA ] 5 
[ DATA ] 5 
[ DATA ] 5 
[ DATA ] 5 
[ DATA ] 9 
[ DATA ] 9 
[ DATA ] 9 
ENTER
[
] 
= ?  [ x ] 
n = ?  [ n ] 
S = ?  [ S ] 
Σx = ?  [ 2ndF] [ Σx ]  
Σx 2 = ? 
[ 2ndF ] [ Σx
2
] 
σ= ?  [ 2ndF ] [ σ ] 
[ 2ndF ] [ CP ] 12 
ENTER
[
CP = ? 
ENTER
[
] 2 
] 
[ 2ndF ] [ CPK ] 
ENTER
[
CPK = ? 
Hinweis: Die eingegebenen Daten bleiben bis zum Verlassen des 
Statistik-Modus gespeichert, auch wenn der Rechner manuell 
oder automatisch abgeschaltet wird. 
ENTER
[
] 
] 
LSLx −
σ 3
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
DEG   STAT
  0.00 
  2. 
  5. 
  5. 
  5. 
  5. 
  9. 
  9. 
  9. 
  0.00 
  6.13 
  8.00 
  2.59 
  49.00 
  347.00 
  2.42 σ 
  12. 
  2. 
  0.69 
  12.00 
  2.00 
  0.57 
CP 
USL 
CP 
LSL 
CP 
CPK 
USL 
CPK 
LSL 
CPK 
Anzeige der eingegebenen Datenelemente 
Um die eingegebenen Datenelemente anzuschauen, drücken Sie im 
Edit (ED) Modus [ DATA ] oder [ 
erscheint kurzzeitig die Nummer des Datenelementes vor dem Wert.) 
Beispiel 10: Anzeige der in Beispiel 9 eingegeben Daten 
Methode 1 
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ EDIT ] um in den Edit-Modus zu gelangen. 
2. Drücken Sie einmal [ DATA ] um das erste Datenelement zu 
sehen. 
DEG ED STAT
dAtA 1 
3. Drücken Sie wiederholt [ DATA ] um weitere Daten zu sehen. Die 
Daten werden in Folge als data 2, 5.00, data 3, 5.00, data 4, 5.00, 
data 5, 5.00, data 6, 9.00, data 7, 9.00, data 8, 9.00 angezeigt. 
Methode 2 
1. Drücken Sie einmal [
2. Drücken Sie wiederholt [ 
Daten werden in Folge als 5.00, 5.00, 5.00, 5.00, 9.00, 9.00, 9.00 
angezeigt. 
ENTER
] (wenn Sie [ DATA ] drücken, 
DEG ED STAT 
1.5 Sekunden
ENTER
ENTER
→
] um das erste Datenelement zu sehen. 
DEG ED STAT 
] um weitere Daten zu sehen. Die 
2.00 
2.00 
Hinzufügen eines Datenelementes 
Beispiel 11: Hinzufügen eines 9. Datenelementes mit dem Wert 10 zum 
dem Datensatz aus Beispiel 9. 
1. Drücken Sie [ DATA ] 10 
Der Rechner aktualisiert die Statistikwerte beim Eingeben der Daten. 
Bei Aufruf der Statistikfunktionen erhalten Sie dann: 
S = 2.74, Σx = 59.00, Σx 
2
 = 447.00, σ= 2.59. 
DEG ED STAT 
 = 6.56, n = 9.00, 
10. 
Editieren der Datenelemente 
Beispiel 12: Ändern des Wertes des ersten Datenelementes aus 
Beispiel 9 von 2 nach 3. 
Methode 1 
1. Drücken Sie 2 [ 2ndF ] [ DEL ] 3 
Methode 2 
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ EDIT ] 
2. Drücken Sie [ DATA ] oder [ 
den Wert 2 anzeigen zu lassen 
ENTER
3. Überschreiben Sie die 2 mit dem Wert 3 
4. Drücken Sie [
ENTER
] um den neuen Wert zu übernehmen. 
] um 
DEG ED STAT 
DEG ED STAT 
DEG ED STAT 
0.00 
2.00 
3. 
5. Drücken Sie [ 2ndF ] [ EDIT ] um den Edit-Modus zu verlassen. 
Beispiel 13 : Löschen des ersten Datenelementes (mit dem Wert 2) aus 
Beispiel 9. 
Methode 1 
1. Drücken Sie 2 [ 2ndF ] [ DEL ] zum Löschen der 2. 
Methode 2
1. Drücken Sie [ 2ndF ] [ EDIT ] 
2. Drücken Sie [ DATA ] oder [ 
den Wert 2 anzeigen zu lassen 
3. Drücken Sie [ 2ndF ] [ DEL ] 
ENTER
] um 
DEG ED STAT 
DEG ED STAT 
DEG ED STAT 
0.00 
2.00 
5.00 
4. Drücken Sie [ 2ndF ] [ EDIT ] um den Edit-Modus zu verlassen. 
Fehler beim Löschen 
Wenn Sie versuchen, einen nicht im Datensatz vorhandenen Wert zu 
löschen, erscheint die Fehlermeldung 
bleiben dabei erhalten). 
Beispiel 14 : Löschen von 7 aus dem Datensatz in Beispiel 9.
1. Drücken Sie 7 [2ndF ] [ DEL ] 
2. Löschen Sie die Fehlermeldung durch 
Drücken einer beliebigen Taste. 
Beispiel 15 : Löschen von 5 × 5 aus dem Datensatz in Beispiel 9. 
1. Drücken Sie 5 [ x ] 5 [ 2ndF ] [ DEL ] 
2. Löschen Sie die Fehlermeldung durch 
Drücken einer beliebigen Taste. 
dEL Error (bestehende Daten 
DEG  STAT   
  dEL Error 
DEG  STAT 
DEG  STAT   
0.00 
  dEL Error 
DEG  STAT 
0.00 
Gewichtete Dateneingabe 
Anstatt jedes Datenelement einzeln einzugeben, können Sie auch 
einfach einen Wert und die Häufigkeit (bis 255) dieses Wertes 
eingeben. Die Daten aus Beispiel 9 können wie folgt eingegeben 
werden: 
Wert Häufigkeit 
2 1 
5 4 
9 3 
wobei Datenelement 1 = 2, Datenelemente 2 bis 5 = 5 und 
Datenelemente 6 bis 8 = 9. 
Alternative Methode 
[ DATA ] 2 
[ DATA ] 5 [ × ] 4 
[ DATA ] 9 [ × ] 3 
Fehlermeldungen 
Die Anzeige FULL erscheint, wenn eine der nachstehenden 
Bedingungen eintritt. Es können in diesem Fall keine weiteren Daten 
eingegeben werden. Die Fehlermeldung wird durch Drücken einer 
beliebigen Taste zurückgesetzt. Solange Sie im Statistik-Modus 
bleiben, bleiben alle bisherigen Dateneingaben erhalten. 
Sie haben versucht, mehr als 80 Datenelemente einzugeben. 
• 
Ein bestimmter Datenwert kommt häufiger als 255 mal vor. 
• 
Das Produkt aus Anzahl von Datenelementen und Häufigkeiten ist 
• 
größer als 20400. 
© Copyright 2002 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 
Jede Vervielfältigung, Nutzung oder Übersetzung außerhalb geltender 
urheberrechtlicher Bestimmungen ist untersagt. 
Gedruckt in China.  HDPMR178G29 MWB 
HP Artikel-Nr.: F2212-90003