HP 9200c User's Guide [de]

HP 9200c Digital Sender
Benutzerhandbuch
HP 9200C Digital Sender
Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz
© 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, LP
Wiedergabe, Bearbeitung und Übersetzung ohne vorherige Genehmigung ist nur im Rahmen des bestehenden Urheberrechts gestattet.
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne Vorankündigung ändern.
Die einzigen Gewährleistungen für HP Produkte und Dienste werden in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen der entsprechenden Produkte und Dienste aufgeführt. In diesem Dokument werden keine zusätzlichen Gewährleistungen gegeben. HP ist nicht für technische und redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument verantwortlich.
Teilenummer Q5916-90913
Edition 1, 11/2004
Marken
Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Adobe® und Acrobat® sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen des Digital Sender
Schneller Zugriff auf Informationen zum Digital Sender ...........................................................2
Verknüpfungen in diesem Handbuch .................................................................................2
Hier finden Sie weitere Informationen ................................................................................2
HP 9200C Digital Sender ..........................................................................................................3
Komponenten des Digital Sender .............................................................................................4
Medienanforderungen ...............................................................................................................5
Software ....................................................................................................................................6
Software für den Digital Sender .........................................................................................6
Digital Sending und Sicherheit ..................................................................................................7
Netzwerkauthentifizierung ..................................................................................................7
Sichere E-Mail ....................................................................................................................7
Software-Sicherheit ............................................................................................................7
2 Bedienfeld
Funktionen des Bedienfelds ....................................................................................................10
Verwenden der Bedienfeldtasten .....................................................................................10
Beschreibung des Digital Sender-Status ..........................................................................11
3 Digital Sending-Aufgaben
Einlegen von Dokumenten ......................................................................................................13
Einlegen von Dokumenten in den automatischen Vorlageneinzug .................................13
Vermeiden von ADF-Papierstaus .....................................................................................14
Platzieren von Dokumenten auf das Scannerglas ...........................................................14
Senden von Dokumenten ........................................................................................................15
Anmelden ..........................................................................................................................15
Ändern der Einstellungen .................................................................................................16
Dateiformate .....................................................................................................................17
Senden von Dokumenten per E-Mail ...............................................................................17
Verwenden des sekundären E-Mail-Host .........................................................................23
Senden von Faxnachrichten .............................................................................................23
Senden von Dateien an einen Ordner ..............................................................................26
Senden von Dateien an ein Workflow-Ziel .......................................................................27
4 Beheben von Problemen
Papierstaus .............................................................................................................................30
Beseitigen von Papierstaus ..............................................................................................30
Reinigen ............................................................................................................................30
Austauschen des Mylar-Blatts ................................................................................................33
Fehlerbehebung ......................................................................................................................34
Beschreibung der Fehlermeldungen des Bedienfelds ............................................................39
DEWW iii
Anhang A Unterstützung
HP Kundenunterstützung ........................................................................................................45
Index
iv DEWW
1

Grundlagen des Digital Sender

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den folgenden Themen:
Schneller Zugriff auf Informationen zum Digital Sender
HP 9200C Digital Sender
Komponenten des Digital Sender
Medienanforderungen
Software
Digital Sending und Sicherheit
DEWW 1

Schneller Zugriff auf Informationen zum Digital Sender

Mit Hilfe dieser Ressourcen erhalten Sie Informationen zum HP 9200C Digital Sender.

Verknüpfungen in diesem Handbuch

Funktionen des Bedienfelds
Digital Sending-Aufgaben
Beheben von Problemen

Hier finden Sie weitere Informationen

Für diesen Digital Sender stehen verschiedene Referenzen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Dokumentation finden Sie unter http://www.hp.com/support/9200C.
Kurzanleitung für den HP 9200C Digital Sender (Teilenummer Q5916-909029) – bietet Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Installieren und Einrichten des Digital Sender. Diese Anleitung ist im Lieferumfang des Digital Sender enthalten.
Handbuch „Verwendung“ für den HP 9200C Digital Sender (dieses Dokument) – enthält detaillierte Informationen über die Verwendung des Digital Sender und über die Fehlerbehebung bei Problemen. Dieses Handbuch finden Sie auf der Dokumentations-CD­ROM, die mit dem Digital Sender geliefert wurde. Es ist im PDF-Format und als webbasierte Hilfe im CHM-Format erhältlich.
Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender
(Teilenummer Q5916-90933) – enthält vollständige Informationen für den Administrator des Digital Sender, wie z.B. komplette Anweisungen für die Konfiguration der Digital Sending­Funktionen sowie Wartungs- und Reinigungsanweisungen. Auch dieses Handbuch finden Sie auf der CD-ROM, die mit dem Digital Sender geliefert wurde. Es ist im PDF-Format und als webbasierte Hilfe im CHM-Format erhältlich.
Online-Hilfe – Das HP MFP DSS Configuration Utility bietet eine Online-Hilfe mit Informationen zu Digital Sending-Optionen.
2 Kapitel 1 Grundlagen des Digital Sender DEWW

HP 9200C Digital Sender

Mit dem HP 9200C Digital Sender können Sie Dokumente schnell und einfach in ein elektronisches Format bringen. Verschiedenste Dokumente können gescannt und anschließend mit Hilfe der HP Digital Sending-Software (HP DSS) per E-Mail oder Fax gesendet oder in einem Netzwerkordner gespeichert werden. Der Digital Sender kann auch so eingerichtet werden, dass er Dokumente zusammen mit Metadateien, die über das Bedienfeld erfasste Workflowinformationen enthalten, an Workflow-Ziele senden kann.
Hardware-Funktionen
Das Gerät besteht aus den folgenden Hardware-Komponenten:
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) – Der automatische Vorlageneinzug im Format
Legal verarbeitet bis zu 50 Seiten.
Interaktives Touchscreen-Bedienfeld – Intuitive Bildschirmmenüs und Assistenten
helfen bei der Ausführung von Digital Sending-Aufgaben.
Flachbett-Scanner – Der Scanner im Format A4/Letter kann Schwarzweiß- und
Farbdokumente scannen. Dabei steht die gesamte Seite bis zu einem Rand von 1 mm
zur Verfügung.
Speicher – Das Gerät verfügt standardmäßig über 128 Megabyte (MB) Arbeitsspeicher
(RAM).
Festplatte – Das Gerät ist mit einer internen Festplatte mit 20 Gigabyte (GB)
ausgerüstet, auf der Sie Dokumente und Einstellungen speichern können.
Verbindung – Ein 10/100Base-T-Anschluss und ein EIO-Anschluss stehen für
Verbindungen mit anderen Geräten zur Verfügung.
HP Jetdirect – Über eine integrierte Netzwerkschnittstelle können zuverlässige
Netzwerkverbindungen sichergestellt werden.
Software-Funktionen
Mit der HP Digital Sending-Software verfügen Sie über folgende Digital Sending-Funktionen:
An E-Mail senden – Scannt ein Dokument und sendet es als PDF-, JPG-, TIFF- oder
MTIFF-Datei an einen oder mehrere E-Mail-Empfänger.
An sekundären (sicheren) E-Mail-Host senden – Sendet Dokumente per E-Mail
sicher über einen Software-Drittanbieter.
An Fax senden – Scannt ein Dokument und sendet es als Faxnachricht über LAN-Fax
(Local Area Network), Internet-Fax oder Windows® 2000-Fax. (Dieses Gerät hat keine
Analog-Fax-Funktion.)
An Workflow senden – Scannt ein Dokument und speichert es in einem Ordner auf
dem Netzwerk oder zusammen mit einer Datei mit zusätzlichen Informationen über das
Dokument auf einem FTP-Server. Eine Drittanbieter-Software kann diese Informationen
dann abrufen, entschlüsseln und das gescannte Bild entsprechend verarbeiten. Es kann
auch ein Drucker als Workflow-Ziel eingerichtet werden. So können gescannte
Dokumente gedruckt werden.
An Netzwerkordner senden – Scannt ein Dokument und sendet es an einen Ordner
auf dem Netzwerk.
DEWW HP 9200C Digital Sender 3

Komponenten des Digital Sender

Machen Sie sich vor dem Einsatz des Geräts mit den Komponenten des Digital Sender vertraut.
1 Taste zur Papierstaubehebung 2 Bedienfeld 3 Ein/Aus-Schalter 4 Ausgabefach 5 ADF-Zufuhrfach
6 ADF-Kabel 7 Bedienfeldkabel 8 10/100Base-T-Netzwerkanschluss 9 EIO-Anschluss 10 Netzanschlussstecker
11 Scannersperre 12 Seriennummer
4 Kapitel 1 Grundlagen des Digital Sender DEWW

Medienanforderungen

Der HP 9200C Digital Sender unterstützt die folgenden Standardpapierformate:
Letter: 215,9 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Executive: 190 x 254 mm (7,5 x 10 Zoll)
A4: 210 x 297 mm
A5: 148 x 210 mm
B5: 176 x 250 mm
Legal (nur über den automatischen Vorlageneinzug): 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll)
Papiergewicht: 60 bis 120 g/m²
Es können bis zu 50 Blatt (höchstens 5 mm) im automatischen Vorlageneinzug gestapelt werden.
DEWW Medienanforderungen 5

Software

Software für den Digital Sender

Um alle Funktionen des Digital Sender optimal zu verwenden, müssen Sie die HP Digital Sending-Software Version 4.0 (HP DSS) installieren, die sich auf der mit dem Produkt gelieferten CD-ROM befindet. Diese Software wird als Dienst auf dem Netzwerkserver ausgeführt. Es ist nicht notwendig, die Software oder Treiber auf den einzelnen Rechnern zu installieren.
Anweisungen zur Installation der Software finden Sie in der Kurzanleitung für den HP 9200C Digital Sender. Aktuelle Softwareinformationen finden Sie auf der HP DSS CD-ROM in der Datei mit den Installationshinweisen. Ausführliche Anweisungen zur Softwarekonfiguration finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
Softwareaktualisierungen finden Sie im Internet unter http://www.hp.com/support/dss.
6 Kapitel 1 Grundlagen des Digital Sender DEWW

Digital Sending und Sicherheit

Der Digital Sender ist speziell auf Datensicherheit ausgerichtet. Es gibt eine Vielzahl von Funktionen zum Schutz der Digital Sending-Vorgänge.

Netzwerkauthentifizierung

Die Sicherheitsgrundlage des Digital Sender bildet die Netzwerkanmeldung, die für die Verwendung der Digital Sending-Funktionen notwendig ist. Somit wird verhindert, dass unautorisierte Benutzer mit dem Gerät Dokumente senden können.

Sichere E-Mail

Für Benutzer, die sich um die Datensicherheit beim Senden von E-Mails sorgen, gibt es die Option für das sichere Senden von E-Mails. Verschiedene Software-Drittanbieter stellen Programme zum sicheren Senden von E-Mails zur Verfügung. Die Funktion „An sekundären E-Mail-Host senden“ wird in Kombination mit einem Drittanbieter-Softwareprogramm verwendet und bietet Benutzern zusätzlichen Datenschutz. Diese Funktion unterscheidet sich von der normalen E-Mail-Funktion, da die Daten beim Datenaustausch zwischen dem Gerät und dem HP DSS-Server verschlüsselt werden. Auf dem HP DSS-Server wird eine RFC 822-kompatible E-Mail-Nachricht erstellt, die die gescannten Daten als Anlage enthält. Die Drittanbieter-Software, die diesen Ordner überwacht, verarbeitet die E-Mail-Nachricht und sendet sie sicher an den gewünschten Empfänger.

Software-Sicherheit

Über einige Sicherheitsfunktionen kann auch der Zugriff auf die HP Digital Sending-Software und auf andere Softwareanwendungen, die auf die Einstellungen des Digital Sender zugreifen, geschützt werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
DEWW Digital Sending und Sicherheit 7
8 Kapitel 1 Grundlagen des Digital Sender DEWW
2

Bedienfeld

Das Gerät verfügt über ein interaktives Bedienfeld mit Touchscreen, über das Sie einfach auf die Funktionen des Digital Sender zugreifen können. Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Funktionen des Bedienfelds.
DEWW 9

Funktionen des Bedienfelds

Das Bedienfeld des Digital Sender enthält die folgenden Komponenten:
3
12
11
10
9
1 Touchscreen, grafische Anzeige 2 Numerische Tastatur 3 Taste Z 4 Taste M 5 Taste und LED B 6 Taste S 7 Taste S 8 Taste und LED S 9 LED Achtung 10 LED Daten 11 LED Bereit 12 Kontrastregler
URÜCKSETZEN
ENÜ
EREITSCHAFT
TATUS
TOPP
TART
1
2
4
5
6
7
8

Verwenden der Bedienfeldtasten

Taste Funktion
Z
URÜCKSETZEN
M
ENÜ
B
EREITSCHAFT
S
TATUS
S
TOPP
S
TART
Der aktuelle Benutzer wird abgemeldet. Die Jobeinstellungen werden auf die werkseitigen oder benutzerdefinierten Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Zeigt das Bedienfeldmenü auf der Anzeige an. Eine vollständige Liste der einzelnen Bedienfeldmenüs finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
Das Gerät wechselt in den Bereitschaftsmodus. Einige Funktionen werden heruntergefahren, um den Stromverbrauch zu verringern.
Auf der Bedienfeldanzeige werden Statusinformationen des Digital Sender angezeigt.
Bricht den aktuellen Scanvorgang ab. Ein abgeschlossener Scanvorgang kann nicht abgebrochen werden.
Startet einen Digital Sending-Job oder fährt mit einem unterbrochenen Job fort.
10 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW

Beschreibung des Digital Sender-Status

Der Status des Digital Sender wird über zwei Tasten und drei LEDs angezeigt und gesteuert. Der folgenden Tabelle können Sie die Bedeutung der LEDs am Bedienfeld entnehmen. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung für den Digital Sender finden Sie
Beheben von Problemen.
unter
Statusanzeige des Digital Sender
Element Statusanzeige
Taste B
Taste S
LED Bereit Die Bereit-LED leuchtet, wenn sich das Gerät im Online-Zustand
LED Daten Die Daten-LED leuchtet, wenn ein Job angehalten wurde. Beim
LED Achtung Wenn die rote Achtung-LED leuchtet oder blinkt, hat das Gerät einen
EREITSCHAFT
TART
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, leuchtet die grüne LED auf der Taste. Drücken Sie diese Taste, um in den bzw. aus dem Bereitschaftsmodus zu wechseln.
Die LED auf dieser Taste leuchtet grün, wenn das Gerät für Scanvorgänge bereit ist. Sie leuchtet gelb, wenn ein Fehler vorliegt.
befindet und Daten gesendet werden können. Wenn ein Job angehalten wird, blinkt die LED.
Übermitteln von Daten blinkt die LED.
Fehler entdeckt.
Bereitschaftsmodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Bereitschaftsmodus, wenn 60 Minuten lang kein Vorgang ausgeführt wurde. Viele Prozesse des Digital Sender werden im Bereitschaftsmodus heruntergefahren, um den Stromverbrauch zu verringern. Durch Drücken einer beliebigen Taste auf dem Bedienfeld verlässt das Gerät den Bereitschaftsmodus. Nach einer Aufwärmphase von etwa 30 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit. Die Einstellungen für den Bereitschaftsmodus können auf dem Bedienfeld über das Menü Gerät konfigurieren geändert werden. Informationen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
DEWW Funktionen des Bedienfelds 11
12 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW

Digital Sending-Aufgaben

3
Dieser Abschnitt enthält Informationen über das Ausführen allgemeiner Digital Sending­Aufgaben.

Einlegen von Dokumenten

Sie können die Dokumente für Digital Sending-Aufgaben entweder in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder auf das Scannerglas legen. Führen Sie zum Einlegen der Dokumente die folgenden Schritte aus.

Einlegen von Dokumenten in den automatischen Vorlageneinzug

Mit dem automatischen Vorlageneinzug können Sie je nach Papierstärke bis zu 50 Seiten scannen.
So legen Sie Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug ein
1. Legen Sie das Dokument mit der Druckseite nach oben in den automatischen
Vorlageneinzug ein. Weitere Informationen zu den Anforderungen an die Papierformate
finden Sie unter
2. Passen Sie die Papierführungen an das Format des Dokuments an.
3. Wenn Sie Dokumente im Format Legal scannen, ziehen Sie die Papierstütze für lange
Papierformate am Ausgabefach heraus.
4. Nehmen Sie gegebenenfalls Bildänderungen vor, und wählen Sie die gewünschten
Scaneinstellungen aus. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden
Abschnitt.) Drücken Sie auf S
Medienanforderungen.
TART
.
Hinweis
DEWW Einlegen von Dokumenten 13
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Scannen eines beidseitigen Dokuments die Option für den beidseitigen Scanvorgang auf dem Bildschirm Original-Einstellungen ausgewählt haben, damit der automatische Duplexer-Vorlageneinzug automatisch beide Seiten des Dokuments scannt. Weitere Informationen finden Sie unter
Ändern der Original-Einstellungen.

Vermeiden von ADF-Papierstaus

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Papierstaus bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs zu vermeiden.
Achten Sie beim Einlegen von Papier in den automatischen Vorlageneinzug darauf,
dass der Papierstapel rechtwinklig und gerade im Einzug liegt. Die Papierführungen
müssen an die Papierbreite der zu scannenden Seite angepasst werden.
Legen Sie nicht zu viel Papier in den automatischen Vorlageneinzug ein. Der
automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Blatt à 75 g/m
Wenn das mit dem automatischen Vorlageneinzug zu scannende Dokument zuvor
gefaltet war, streichen Sie die Kanten so gut wie möglich glatt. Das Blatt sollte keine
Falten oder Knicke aufweisen.
Wenn das mit dem automatischen Vorlageneinzug zu scannende Dokument zuvor
geheftet war, müssen Sie möglicherweise erst durch die einzelnen Seiten blättern, da
die Blätter an den gehefteten Stellen oft aneinander haften.
Entfernen Sie alle Haftnotizen oder Etiketten auf dem zu scannenden Dokument. Wenn
sich Kleberrückstände auf dem Dokument befinden, müssen Sie diese möglicherweise
entfernen, bevor Sie das Dokument mit dem automatischen Vorlageneinzug scannen.
Bei gelochten oder aus einer Spiralbindung entnommenen Dokumenten sowie
perforierten Seiten kann es beim Scanvorgang über den automatischen Vorlageneinzug
zu Problemen kommen.
Wenn die Vorderkante des zu scannenden Dokuments sehr abgenutzt oder ausgefranst
ist, sollten Sie das Dokument vor dem Scanvorgang drehen.
Die Umgebungsbedingungen können sich auf das Papier auswirken. Wenn das Gerät in
einer extrem trockenen Umgebung verwendet wird, kann auch das Papier sehr trocken
werden und sich möglicherweise statisch aufladen. Extrem trockene Blätter haften oft
aneinander, wodurch es bei Scanvorgängen über den automatischen Vorlageneinzug zu
Problemen kommen kann.
2
.

Platzieren von Dokumenten auf das Scannerglas

Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie kleine oder leichte (weniger als 46 g/m2) Originale scannen möchten. Das Vorlagenglas eignet sich auch für Originale mit nicht standardisierten Formaten wie Quittungen, Zeitungsausschnitte, Fotografien sowie alte oder abgenutzte Dokumente. Über das Scannerglas können auch Bücher, Zeitschriften und Handbücher kopiert werden.
So verwenden Sie das Scannerglas
1. Heben Sie die obere Klappe des Geräts an.
2. Legen Sie das Dokument mit der Druckseite nach unten auf das Scannerglas.
3. Schließen Sie die obere Klappe.
4. Nehmen Sie gegebenenfalls Bildänderungen vor, und wählen Sie die gewünschten
TART
Scaneinstellungen aus. Drücken Sie auf S
.
14 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW

Senden von Dokumenten

Der Digital Sender verwendet zum Senden von Dokumenten die HP Digital Sending­Software (HP DSS), mit der gescannte Dokumente direkt an verschiedene Ziele gesendet werden können.

Anmelden

Wenn Sie den Digital Sender verwenden, wird zunächst der folgende Startbildschirm angezeigt. Die angezeigten Optionen sind die von Ihrem Systemadministrator aktivierten Digital Sending-Optionen.
Der Systemadministrator kann das Gerät so konfigurieren, dass ein Benutzername und ein Kennwort für die Verwendung einiger oder aller Digital Sending-Funktionen erforderlich ist. Wenn Sie eine Funktion verwenden möchten, für die Sie sich authentifizieren müssen, wird der Bildschirm Anmelden angezeigt (siehe folgende Abbildung). Berühren Sie Benutzername und Kennwort, und geben Sie zum Fortfahren Ihre Netzwerk­Anmeldeinformationen ein. Wenn Sie sich bei den Informationen nicht sicher sind, kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator.
Je nach Netzwerkkonfiguration sind verschiedene Anmeldeinformationen erforderlich:
Windows Netzwerksysteme: Benutzername, Kennwort, Domäne
Novell Bindery: Benutzername, Kennwort, Server
Novell NDS: Benutzername, Kennwort, Struktur, Kontext
Nachdem Sie sich angemeldet haben, wird auf dem Startbildschirm des Bedienfelds die Schaltfläche ABMELDEN angezeigt. Berühren Sie diese Schaltfläche, oder drücken Sie die Taste Z haben. Nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität werden Sie auch automatisch abgemeldet. Standardmäßig erfolgt die Abmeldung nach 60 Sekunden. Diese Einstellung kann der Systemadministrator jedoch ändern.
DEWW Senden von Dokumenten 15
URÜCKSETZEN
auf dem Bedienfeld, um sich abzumelden, sobald Sie den Job beendet

Ändern der Einstellungen

Zwei Arten von Einstellungen können vor dem Scanvorgang geändert werden.
Original-Einstellungen (Ausgangsdokument)
Scaneinstellungen
Ändern der Original-Einstellungen
Über den Bildschirm Original-Einstellungen können Sie das Original beschreiben. Diese Einstellungen müssen nur geändert werden, wenn das Original von den Standardeinstellungen abweicht (einseitig, Format A4 bzw. Letter – je nach Land/Region). Der Systemadministrator kann die Standardeinstellungen ändern.
1 Registerkarte Erweitert 2 Format des Originals 3 Seitenausrichtung 4 Anzahl Druckseiten (1-seitig oder 2-seitig) 5 Schaltfläche Seiteninhalt
Berühren Sie die Schaltfläche Seiteninhalt, und geben Sie an, ob der Inhalt des zu scannenden Dokuments aus Text, Fotos oder beidem besteht.
Berühren Sie die Registerkarte Erweitert, um den Job-Modus zu aktivieren (weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter
Job-Modus).
Ändern der Scaneinstellungen
Bei jedem Sendevorgang können über einen bestimmten Bildschirm die Einstellungen für das gescannte Dokument festgelegt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Sending-Aufgaben und Beschreibungen der Scaneinstellungen finden Sie im folgenden Abschnitt.
Job-Modus
Im Job-Modus können auch in verschiedenen Formaten vorliegende Originale in einem Sending-Job zusammengefasst werden. Aktivieren Sie den Job-Modus unter Original beschreiben auf der Registerkarte Erweitert. Der Job-Modus wird auch automatisch aktiviert, wenn Sie unter Original beschreiben die Option für beidseitige Jobs aktivieren und anschließend das Dokument über das Scannerglas scannen.
16 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW

Dateiformate

Sie können zum Scannen und Senden von Dokumenten folgende Dateiformate verwenden:
PDF: Das PDF-Format ist das Standarddateiformat und bietet optimale Qualität für
Texte und Grafiken. Zum Lesen der PDF-Datei muss beim Empfänger jedoch der
Adobe® Acrobat® Reader installiert sein. Über dieses Dateiformat wird eine E-Mail-
Anlage mit allen gescannten Seiten erstellt.
JPG: Die Qualität von JPG-Dateien ist im Gegensatz zu PDF-Dateien im Allgemeinen
geringer, doch der Empfänger kann diesen Dateityp über einen Internetbrowser
anzeigen. Bei diesem Dateiformat wird für jede gescannte Seite jeweils eine E-Mail-
Anlage erstellt. Der Empfänger kann die JPG-Dateien in verschiedene Programme
importieren und dann bearbeiten.
TIFF: TIFF-Dateien stellen ein Standarddateiformat dar und können in vielen
Computerprogrammen bearbeitet werden. Bei diesem Dateiformat wird für jede
gescannte Seite jeweils eine E-Mail-Anlage erstellt.
MTIFF: Eine MTIFF-Datei ist eine Multipage-TIFF-Datei, bei der mehrere gescannte
Seiten in einer E-Mail-Anlage gespeichert werden.
Hinweis
Hinweis
Die MTIFF- und PDF-Dateien werden möglicherweise in mehrere kleinere E-Mail-Anlangen aufgeteilt, wenn die für das Netzwerk zulässige Dateigröße überschritten wird.

Senden von Dokumenten per E-Mail

Mit dem Gerät können Sie Dokumente schwarzweiß oder farbig scannen und anschließend als Anlage an eine E-Mail-Adresse senden. Die Anlage kann in verschiedenen Formaten gesendet werden, z.B. als PDF-, TIFF-, MTIFF und JPG-Datei (siehe Empfänger kann die Dateien dann je nach Bedarf in verschiedenen Programmen bearbeiten. Die Qualität der gesendeten Dokumente entspricht nahezu der des Originals, und die Dokumente können ausgedruckt, gespeichert oder weitergeleitet werden.
Das Gerät scannt mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi. Um die Größe von E-Mail-Anlagen zu verringern, beträgt die Standardauflösung für E-Mails jedoch lediglich 150 dpi. Das Original kann auf das Scannerglas oder in den automatischen Vorlageneinzug gelegt werden. Sie können die Standardeinstellungen verwenden oder die Scan-Voreinstellungen und Dateiformate ändern. Die folgenden Einstellungen sind die Standardeinstellungen:
Farbige PDF-Datei (beim Empfänger muss zum Anzeigen der E-Mail-Anlage Adobe®
Acrobat® Reader installiert sein)
Original im Format A4 bzw. Letter (je nach Land/Region)
Der Systemadministrator kann die Standardeinstellungen ändern.
Dateiformate). Der
DEWW Senden von Dokumenten 17
Wenn Sie auf dem Bedienfeld E-MAIL berühren, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
1 Schaltfläche An: 2 Schaltfläche E-Mail-Einstellungen 3 Schaltfläche Start 4 Schaltfläche Nachricht: (falls aktiviert) 5 Schaltfläche Betreff: 6 Schaltfläche CC:
Senden einer E-Mail-Nachricht
Hinweis
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Originale im Format A4 bzw. Letter über die Standardeinstellungen des Geräts zu scannen und zu versenden.
1. Legen Sie ein Dokument mit der Druckseite nach oben in den automatischen
Vorlageneinzug oder mit der Druckseite nach unten auf das Scannerglas.
2. Berühren Sie auf dem Touchscreen des Bedienfelds E-MAIL.
3. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung Ihre Netzwerk-Anmeldeinformationen ein.
4. Berühren Sie Von:, und geben Sie über die Tastatur Ihre E-Mail-Adresse ein. Berühren
Sie die Rücktaste, um falsche Tasteneingaben zu löschen.
Wenn vor der Verwendung der E-Mail-Funktion eine Anmeldung erforderlich ist, ist die Schaltfläche Von: nicht verfügbar. Die Software ruft automatisch Ihre Antwortadresse auf und fügt die Adresse als Absenderadresse in die E-Mail ein.
5. Berühren Sie An:, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
6. Berühren Sie CC:, und geben Sie gegebenenfalls die E-Mail-Adressen von
Kopieempfängern ein. Blättern Sie nach unten, und berühren Sie BCC:, um eine
Blindkopie an eine E-Mail-Adresse zu senden.Geben Sie anschließend die
entsprechenden Adressen in dieses Feld ein.
7. Berühren Sie Betreff:, und geben Sie den Betreff der E-Mail ein.
8. Berühren Sie Nachricht:, und geben Sie die gewünschte Nachricht ein. Der Text der
Nachricht kann bis zu 200 Zeichen umfassen.
Hinweis
Die Schaltfläche Nachricht: ist nur verfügbar, wenn der Systemadministrator diese Option aktiviert hat. Wenn die Schaltfläche Nachricht: nicht verfügbar ist, fügt die Software eine Standardnachricht in die E-Mail ein.
9. Berühren Sie Start, um das Dokument zu scannen und anschließend die E-Mail zu
senden.
18 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
Verwenden der Funktion zur automatischen Vervollständigung
Beim Ausfüllen der Felder An:, CC:, BCC: oder Von: auf dem Bildschirm E-Mail wird die Funktion zur automatischen Vervollständigung aktiviert. Beim Eingeben von Adressen oder Namen über den Tastaturbildschirm wird automatisch die Adressbuchliste durchsucht und die erste passende Adresse angezeigt. Sie können diesen Eintrag auswählen, indem Sie OK berühren, oder Sie geben weitere Buchstaben ein, bis die automatische Vervollständigung den gesuchten Eintrag ausgibt. Sobald Sie einen Buchstaben eingeben, für den es keinen Eintrag im Adressbuch gibt, wird der automatisch eingefügte Text nicht mehr angezeigt. Sie erkennen so, dass es für diese Adresse noch keinen Eintrag im Adressbuch gibt.
Ändern der Einstellungen
Berühren Sie die Schaltfläche E-Mail-Einstellungen, um den Bildschirm mit den E-Mail- Einstellungen anzuzeigen.
Hinweis
1 Schwarzweiß oder Farbe 2 Schärfeeinstellung 3 Hintergrund entfernen 4 Dateigröße (Klein, Standard oder Groß) 5 Auflösung (dpi) 6 Dateityp
Vor dem Senden eines Dokuments als E-Mail können Sie die folgenden Einstellungen ändern:
Farbe: Wählen Sie Schwarzweiß oder Farbe aus.
Dateityp: Wählen Sie PDF, TIFF, MTIFF oder JPG aus.
Wenn das Dokument aus mehreren Seiten besteht, wird bei PDF und MTIFF eine E-Mail­Anlage mit allen Seiten erstellt. Bei TIFF und JPG wird für jede gescannte Seite eine einzelne E-Mail-Anlage erstellt. Weitere Informationen zu den einzelnen Dateiformaten finden Sie unter
Dateiformate.
Auflösung: 75, 150, 200, oder 300 dpi
DEWW Senden von Dokumenten 19
Dateigröße: Klein, Standard oder Groß
Hinweis
Die Größe einer Datei hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Weitere Informationen zu Dateigrößen finden Sie unter
Anpassen der Dateigröße.
Bildoptimierung: Sie können die Schärfe sowie die Einstellungen zum Entfernen des
Hintergrunds des gescannten Bildes ändern. Durch die Schärfeeinstellung werden die
Ränder des Bildes optimiert, so dass undeutliche bzw. schwer erkennbare Texte und
Grafiken schärfer wiedergegeben werden. Die Einstellungen zum Entfernen des
Hintergrunds sind hilfreich, wenn das Original auf farbigem Papier oder beidseitig
vorliegt. Durch das Entfernen des Hintergrunds können Unschärfe oder Streifen auf dem
gescannten Dokument vermieden werden.
Zusätzlich zu diesen Einstellungen können Sie auch die Einstellungen des Originals angeben, indem Sie auf dem Bedienfeld Original beschreiben berühren. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter
Ändern der Original-Einstellungen.
Anpassen der Dateigröße
Beim Senden von Dateien per E-Mail spielt die Dateigröße eine wichtige Rolle. Der Empfänger benötigt zum Herunterladen von großen Dateien länger, und bei zu großen Dateien wird die Datei vom E-Mail-Server des Empfängers möglicherweise in mehrere E­Mails aufgeteilt oder sogar abgewiesen.
Der folgenden Tabelle können Sie ungefähre Beispielwerte für Dateigrößen bei verschiedenen Dokumenttypen entnehmen:
Dokumenttyp Dateityp dpi-Einstellung Einstellung der
Dateigröße
Einzelne Seite im Format Legal, die farbige Grafiken enthält.
Einzelne Seite im Format A4 bzw. Letter, die sowohl Text als auch farbige Grafiken enthält.
Einzelne Seite im Format Executive mit ausschließlich schwarz gedrucktem Text.
JPG 300 dpi Groß 2 MB
PDF 150 dpi Standard 517 KB
TIFF 75 dpi Klein 9 KB
Dateigröße des gescannten Dokuments
Die Dateigröße Ihrer E-Mail-Anlage kann folgendermaßen angepasst werden:
Anpassen der Scanauflösung
Anpassen der Einstellung Dateigröße
20 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
Wie im Abschnitt Ändern der Einstellungen behandelt, können Sie die Scanauflösung des Dokuments unter E-Mail-Einstellungen ändern, bevor Sie das Dokument scannen. Die Optionen für die Auflösung bei E-Mails sind 75, 150, 200 und 300 dpi. Die Standardauflösung für E-Mails ist 150 dpi. Wenn Sie sehr große Dokumente scannen, oder wenn Sie befürchten, dass die Anlage zu groß wird, können Sie die Einstellung auf 75 dpi verringern. Dies führt zwar zu Einbußen bei der Bildqualität, doch die Dateigröße kann so extrem reduziert werden.
Wenn Sie bei der dpi-Einstellung eine Wahl treffen, sollten Sie den Verwendungszweck des Dokuments bedenken. Wenn es sich bei dem Dokument um einen Text handelt, der nur auf einem Monitor angezeigt wird, ist eine Auflösung von 75 dpi ausreichend. Wenn es sich um Text handelt, der ausgedruckt werden soll, ist eine Auflösung von 150 dpi ausreichend. Eine Auflösung von 300 dpi ist nur erforderlich, wenn Sie farbige Grafiken scannen, wie z.B. Fotos, die anschließend ausgedruckt werden sollen.
Über die Einstellung Dateigröße können Sie vor dem Senden der E-Mail festlegen, wie sehr die Datei mit HP DSS komprimiert werden soll. Sie können „Klein“, „Standard“ oder „Groß“ auswählen. Die Standardeinstellung ist „Standard“. Wenn Sie befürchten, dass die Datei zu groß ist, wählen Sie die Einstellung Klein aus. Dies führt zwar zu Einbußen bei der Bildqualität, doch die Dateigröße kann so reduziert werden.
Bei der Konfiguration des Digital Sender kann der Systemadministrator die Größe von E­Mail-Anlagen begrenzen. Wenn eine Begrenzung der Dateigröße von E-Mail-Anlagen festgelegt wurde, wird beim Überschreiten dieser Größenbeschränkung die E-Mail-Nachricht in mehrere kleinere E-Mail-Nachrichten aufgeteilt und gesendet.
Verwendung des Adressbuchs
Mit Hilfe der Adressbuchfunktion des Digital Sender können E-Mails an eine Liste von Empfängern gesendet werden. Berühren Sie auf dem Tastaturbildschirm die Schaltfläche
, um das Adressbuch zu öffnen.
1 Schaltfläche Alle (zeigt alle Adressbücher an) 2 Schaltfläche Persönlich (zeigt das persönliche Adressbuch des Benutzers an) 3 Schaltfläche Details (zeigt Details zum ausgewählten Adressbuch an) 4 Schaltfläche Hinzufügen 5 Liste ausgewählter Adressen 6 Schaltfläche Entfernen 7 Adressliste
DEWW Senden von Dokumenten 21
Dieses Gerät verfügt über vier Arten von Adressbüchern:
Öffentlich: Diese Adressen stehen allen Benutzern zur Verfügung. Die Adressen
werden in der Regel vom HP DSS-Dienst im Netzwerk von einem LDAP-Server
(Lightweight Directory Access Protocol) abgerufen.
Persönlich: Diese Adressen werden aus der Outlook-Kontaktliste des Benutzers
abgerufen. Sie sind nur verfügbar, wenn der Benutzer am Gerät angemeldet ist und
Microsoft® Exchange als Mail-Server verwendet wird.
Gast: Nicht authentifizierte Benutzer können Adressen in das Gast-Adressbuch
speichern. Alle nicht authentifizierten Benutzer können die Einträge in diesem
Adressbuch anzeigen. Der Inhalt dieses Adressbuches besteht aus den Gast-Adressen
aller Digital Sender und anderer Geräte, die den gleichen HP DSS-Dienst verwenden.
Privat: Authentifizierte Benutzer können Adressen auf dem Gerät speichern und diese
Adressen verwenden, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden. Benutzer können
dieses private Adressbuch auch verwenden, wenn Sie sich auf einem anderen Digital
Sender bzw. Gerät anmelden, insofern der gleiche HP DSS-Dienst verwendet wird.
Erstellen von Empfängerlisten
Führen Sie die folgenden Schritte auf dem Touchscreen aus, um eine Empfängerliste zu erstellen:
1. Berühren Sie E-MAIL.
2. Berühren Sie An:, um den Tastaturbildschirm aufzurufen.
3. Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein. Berühren Sie die Schaltfläche
um das Adressbuch zu öffnen. Blättern Sie über die Bildlaufleisten im Adressbuch.
Wenn Sie mit dem Finger auf dem Pfeil bleiben, können Sie schneller durch die Liste
blättern.
4. Wählen Sie einen Empfänger aus, indem Sie den gewünschten Namen markieren.
Berühren Sie anschließend Hinzufügen. Sie können die Anzeige des Adressbuches
ändern, indem Sie Alle auswählen und so alle verfügbaren Adressbücher anzeigen. Sie
können auch Persönlich auswählen, um nur die Adressen aus Ihrem Outlook-
Adressbuch anzuzeigen. Sie können einen Empfänger aus der Empfängerliste
entfernen, indem Sie zu dem entsprechenden Empfänger blättern, den Namen
markieren und anschließend Entfernen berühren.
5. Berühren Sie OK, wenn Sie alle Änderungen an der Empfängerliste vorgenommen
haben. Die Namen in der Empfängerliste werden in der Textzeile der eingeblendeten
Tastatur angezeigt. Sie können einen Empfänger, der nicht im Adressbuch enthalten ist,
auch hinzufügen, indem Sie über die Tastatur die E-Mail-Adresse eingeben.
6. Berühren Sie OK auf der eingeblendeten Tastatur. Geben Sie schließlich in den Feldern
CC:, Betreff: und Nachricht: auf dem Bildschirm E-Mail die entsprechenden
Informationen ein. Berühren Sie zum Überprüfen der Empfängerliste in der Textzeile
An: den Pfeil nach unten.
TART
7. Berühren Sie zum Senden der E-Mail Start, oder drücken Sie die Taste S
Bedienfeld.
auf dem
,
Bearbeiten des Adressbuches
Wenn Sie das persönliche Adressbuch anzeigen, wird in der linken unteren Ecke des Bildschirms Adressbuch die Schaltfläche Bearbeiten angezeigt. Berühren Sie die Schaltfläche Bearbeiten, um Einträge zum Adressbuch hinzuzufügen bzw. Einträge zu löschen.
22 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Konfiguration von Digital Sending mit E-Mail-Optionen und allen anderen „Senden an“-Optionen, sowie weitere Informationen zu den Adressbüchern des Digital Sender finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.

Verwenden des sekundären E-Mail-Host

Wenn der Systemadministrator die Funktion aktiviert hat, wird auf dem Startbildschirm die Option „Sekundärer E-Mail-Host“ angezeigt. Die Funktion „Sekundärer E-Mail-Host“ wurde für Lösungen entwickelt, bei denen erhöhte Datensicherheit besonders wichtig ist. Diese Funktion unterscheidet sich von der normalen E-Mail-Funktion, da die Daten beim Datenaustausch zwischen dem Gerät und dem HP DSS-Server verschlüsselt werden. Auf dem HP DSS-Server wird eine RFC 822-kompatible E-Mail-Nachricht erstellt, die die gescannten Daten als Anlage enthält. Ein sicheres E-Mail-Programm eines Drittanbieters, das diesen Ordner überwacht, verarbeitet die E-Mail-Nachricht und sendet sie sicher an den gewünschten Empfänger. Weitere Informationen zur Konfiguration der Funktion „Sekundärer E-Mail-Host“ finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
Das Senden von E-Mails über die Funktion „Sekundärer E-Mail-Host“ unterscheidet sich nicht von der Vorgehensweise, die beim normalen Senden von E-Mails verwendet wird.

Senden von Faxnachrichten

Hinweis
Wenn der Systemadministrator die Funktion aktiviert hat, kann das Gerät ein Dokument scannen und anschließend über LAN-Fax, Internet-Fax oder Windows® 2000-Fax senden.
Der Digital Sender hat keine Analog-Fax-Funktion.
Wenn Sie auf dem Bedienfeld FAX berühren, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
1 Liste der Faxempfänger 2 Schaltflächen für die Kurzwahl (Direkttasten) 3 Schaltfläche Konfigurieren 4 Schaltfläche Kurzwahl 5 Schaltfläche Entfernen 6 Schaltfläche Benachrichtigung 7 Schaltfläche Einstellungen 8 Schaltfläche Nächste 9 Schaltfläche Telefonbuch
DEWW Senden von Dokumenten 23
Führen Sie zum Senden von Faxnachrichten folgende Schritte aus:
1. Legen Sie ein Dokument mit der Druckseite nach oben in den automatischen
Vorlageneinzug oder mit der Druckseite nach unten auf das Scannerglas.
2. Berühren Sie auf dem Bedienfeld die Option FAX.
3. Sie können die Faxnummer des Empfängers über die Bedienfeldtastatur eingeben, oder
Sie verwenden die Direkttasten (weitere Informationen zum Einrichten der Direkttasten
finden Sie im folgenden Abschnitt).
Hinweis
Hinweis
Wenn Sie die Faxnachricht an mehrere Empfänger senden möchten, berühren Sie Nächste, um zur nächsten Zeile zu springen und dort die nächste Nummer einzugeben.
4. Berühren Sie Start, um das Fax zu senden. Über Statusmeldungen wird der Status des
Vorgangs angezeigt.
Wenn der Systemadministrator die Verwendung von Abrechnungscodes aktiviert hat, werden Sie möglicherweise zur Eingabe eines Abrechnungscodes aufgefordert, nachdem Sie Start berührt haben. Die Faxnachricht wird erst gesendet, nachdem der Abrechnungscode eingegeben wurde.
Ändern der Einstellungen
Berühren Sie auf dem Faxbildschirm die Schaltfläche Einstellungen und anschließend Faxeinstellungen, um den Bildschirm mit den Einstellungen anzuzeigen.
1
1 Einstellungen für Schärfe und Entfernen des Hintergrunds
Vor dem Senden einer Faxnachricht können Sie die Einstellungen für die Bildoptimierung ändern. So können Sie die Schärfe sowie die Einstellungen zum Entfernen des Hintergrunds des gescannten Bildes überprüfen.
Erfolgs- oder Fehlerbenachrichtigungen bei Faxnachrichten
Wenn Sie ein LAN-Fax-Produkt verwenden, das diese Funktion unterstützt, können Sie sich per E-Mail über den Status der gesendeten Faxnachricht informieren lassen. Bei einem entsprechenden LAN-Fax-Produkt wird auf dem Startbildschirm die Schaltfläche Benachrichtigung angezeigt. Über diese Schaltfläche können Sie auswählen, ob Sie für jede Faxnachricht eine Benachrichtigung erhalten möchten, oder ob nur Fehlerbenachrichtigungen gesendet werden sollen.
Faxbenachrichtigungen sind nicht verfügbar, wenn Sie Internet-Fax oder Windows® 2000­Fax verwenden.
24 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
Verwenden von Kurzwahlnummern und Direkttasten
Über die Direkttasten auf der rechten Seite des Faxbildschirms können Sie häufig verwendete Faxnummern oder Listen von Faxnummern speichern. Sie müssen zunächst Kurzwahlnummern erstellen und diese dann den Direkttasten zuteilen.
Hinzufügen neuer Kurzwahlnummern
Führen Sie zum Hinzufügen neuer Kurzwahlnummern folgende Schritte aus:
1. Berühren Sie auf dem Bildschirm Fax die Schaltfläche Kurzwahl.
2. Berühren Sie die Registerkarte Erweitert.
3. Berühren Sie Neue Kurzwahl.
4. Geben Sie die Nummer(n) über die Bedienfeldtastatur ein. Sie können sowohl eine
einzelne Faxnummer eingeben als auch eine Liste von Faxnummern.
5. Berühren Sie Name, um dem Kurzwahleintrag einen Namen hinzuzufügen. Geben Sie
den Namen über die Tastatur ein, die auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
6. Berühren Sie OK, um den Eintrag zu speichern.
Zuweisen von Kurzwahlnummern zu Direkttasten
Führen Sie zum Zuweisen von Kurzwahlnummern zu Direkttasten folgende Schritte aus:
1. Berühren Sie auf dem Bildschirm Fax die Schaltfläche Konfigurieren.
Hinweis
2. Berühren Sie die Direkttaste, der Sie eine Kurzwahlnummer zuweisen möchten.
3. Wählen Sie einen Kurzwahleintrag aus, indem Sie das Kontrollkästchen berühren.
4. Berühren Sie OK, um zum Faxbildschirm zurückzukehren. Eine Nachricht weist darauf
hin, dass die Schaltfläche programmiert wurde.
Löschen von Kurzwahlnummern
Führen Sie zum Löschen von nicht mehr benötigten Kurzwahlnummern folgende Schritte aus:
1. Berühren Sie auf dem Bildschirm Fax die Schaltfläche Kurzwahl.
2. Berühren Sie die Registerkarte Erweitert.
3. Berühren Sie Kurzwahl löschen.
4. Über die Pfeiltasten können Sie durch die Liste blättern. Berühren Sie die
Kontrollkästchen neben den Kurzwahleinträgen, die Sie löschen möchten.
5. Berühren Sie OK.
6. Das Programm fordert Sie auf, den Löschvorgang nochmals zu bestätigen. Berühren
Sie Ja, um die ausgewählten Kurzwahlnummern zu löschen.
Wenn die Kurzwahlnummer einer Direkttaste zugewiesen war, wird auch die Zuweisung der Direkttaste automatisch gelöscht.
DEWW Senden von Dokumenten 25
Verwenden des Telefonbuchs
Mit Hilfe der Telefonbuchfunktion des Geräts können Faxnachrichten an eine Liste von Empfängern gesendet werden.
1. Berühren Sie auf dem Bildschirm Fax die Schaltfläche Telefonbuch, um das
Faxtelefonbuch zu öffnen. Alle verfügbaren Faxnummern oder Listen werden in der Liste
Faxtelefonbuch auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt.
Hinweis
Hinweis
Wenn Sie am Gerät angemeldet sind, können Faxnummern aus Ihrer persönlichen Exchange-Kontaktliste abgerufen werden. Berühren Sie Persönlich, um diese Liste anzuzeigen, sofern sie verfügbar ist. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
2. Wählen Sie mindestens einen Eintrag aus, und berühren Sie anschließend Hinzufügen,
um die Einträge in die Adressliste der Faxnachricht einzufügen.
3. Berühren Sie OK, um die Adressliste zu bestätigen und zum Bildschirm Fax
zurückzukehren.
4. Berühren Sie Start, um das Fax zu senden.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Einträgen in das Telefonbuch erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.

Senden von Dateien an einen Ordner

Wenn der Systemadministrator die Funktion aktiviert hat, kann das Gerät ein Dokument scannen und an einen Ordner auf dem Netzwerk senden. Folgende Betriebssysteme unterstützen diese Funktion: Windows 98, Windows NT®, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Novell NetWare.
Eine Authentifizierung ist möglicherweise erforderlich, um diese Option zu verwenden oder die Dateien an bestimmte Ordner zu senden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
Wenn Sie auf dem Bedienfeld ORDNER berühren, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
1 Schaltfläche Dateiname 2 Schaltfläche Ordnereinstellungen 3 Schaltfläche Andere 4 Ordnerliste
26 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
Führen Sie folgende Schritte aus, um Dokumente zu scannen und anschließend an einen Ordner zu senden:
1. Legen Sie ein Dokument mit der Druckseite nach oben in den automatischen
Vorlageneinzug oder mit der Druckseite nach unten auf das Scannerglas.
2. Berühren Sie auf der Bedienfeldanzeige ORDNER.
3. Alle vom Systemadministrator angelegten Ordner sind in der Liste Ordner aufgeführt.
Berühren Sie das Kontrollkästchen, um einen vorhandenen Pfad auszuwählen.
Berühren Sie Andere, um einen neuen Ordner festzulegen. Geben Sie den Pfad über
die Tastatur ein, die auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Berühren Sie OK, um den
neuen Pfad zu speichern. Die Software prüft, ob ein gültiger Pfad angegeben wurde.
Hinweis
Hinweis
Ein neuer Ordner wird nicht automatisch dauerhaft in die Ordnerliste aufgenommen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie der Standardordnerliste einen neuen Ordner hinzufügen möchten.
4. Geben Sie einen Dateinamen an, indem Sie Dateiname berühren. Nachdem Sie
Dateiname berührt haben, wird eine Tastatur angezeigt, über die Sie den Dateinamen
eingeben können. Die Angabe eines Dateinamens ist optional. Wenn Sie keinen
Dateinamen angeben, wird der Datei beim Speichern automatisch ein eindeutiger
Dateiname zugewiesen.
5. Wenn Sie die Einstellungen für den Sendevorgang festgelegt haben, können Sie nun
Start berühren, um den Scanvorgang zu starten. Über Statusmeldungen wird der Status
des Vorgangs angezeigt.
Ändern der Einstellungen
Bevor Sie eine Datei an einen Ordner senden, können Sie die folgenden Einstellungen ändern, indem Sie Ordnereinstellungen berühren:
Scan-Voreinstellungen: Wählen Sie Schwarzweiß oder Farbe aus.
Dateityp: Wählen Sie PDF, TIFF, MTIFF oder JPG aus.
Wenn das Dokument aus mehreren Seiten besteht, wird bei PDF und MTIFF eine Datei mit allen Seiten erstellt. Bei TIFF und JPG wird für jede gescannte Seite eine einzelne Datei erstellt. Weitere Informationen zu den einzelnen Dateiformaten finden Sie unter
Dateiformate.
Scanauflösung: 75, 150, 200, 300, 400 oder 600 dpi
Dateigröße: Klein, Standard oder Groß
Bildoptimierung: Sie können die Schärfe sowie die Einstellungen zum Entfernen des
Hintergrunds des gescannten Bildes ändern.

Senden von Dateien an ein Workflow-Ziel

Wenn der Systemadministrator die Workflowfunktion aktiviert hat, können Sie ein Dokument scannen und anschließend an ein benutzerdefiniertes Workflow-Ziel senden. Mit der Workflowfunktion können Sie gescannten Dokumenten zusätzliche Informationen hinzufügen und sie zusammen an einen bestimmten Netzwerk- oder FTP-Speicherort senden. Informationen dafür werden durch Aufforderungen am Bedienfeld erfasst. Eine Drittanbieter-Software, die den Netzwerkordner oder den FTP-Server überwacht, kann diese Informationen dann abrufen, entschlüsseln und das gescannte Bild entsprechend verarbeiten. Der Systemadministrator kann auch einen Drucker als Workflow-Ziel einrichten. Auf diese Weise können Benutzer ein Dokument scannen und es zum Drucken direkt an einen Netzwerkdrucker senden.
DEWW Senden von Dokumenten 27
Wenn Sie auf dem Bedienfeld WORKFLOW berühren, wird der folgende Bildschirm angezeigt:
1 Benutzerdefinierte Workflowschaltflächen
Berühren Sie eine der Workflowschaltflächen, um ein Dokument an ein Workflow-Ziel zu senden. Die Workflowschaltflächen werden vom Systemadministrator eingerichtet. Bei einigen Workflowschaltflächen müssen Sie möglicherweise mehr Informationen angeben, um den Vorgang auszuführen. Möglicherweise geben sie einen bestimmten Dateityp für das gescannte Dokument vor, oder sie interagieren mit einem Drittanbieter-Softwareprogramm (z.B. einem Dokumentverwaltungssystem), wodurch an ein bestimmtes Ziel gesendete Dateien automatisch verarbeitet werden können. Weitere Informationen zum Einrichten von benutzerdefinierten Workflows finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
28 Kapitel 3 Digital Sending-Aufgaben DEWW
4

Beheben von Problemen

Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlerbehebung, um Ihnen bei der Behebung von Problemen mit dem Gerät behilflich zu sein. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
DEWW 29

Papierstaus

Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt, um Papierstaus zu vermeiden bzw. zu beiseitigen.
Tipp
Folgen Sie den Anweisungen in Vermeiden von ADF-Papierstaus, um Papierstaus zu vermeiden.

Beseitigen von Papierstaus

Folgen Sie den Anweisungen, um Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug des Digital Sender zu beseitigen.
1. Drücken Sie die Taste zur Papierstaubehebung, um die ADF-Abdeckung zu öffnen.
2. Entfernen Sie alle gestauten Medien aus diesem Bereich.
3. Achten Sie darauf, sämtliche Reste zerrissener Medien zu entfernen.
4. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.

Reinigen

Beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Reinigung des Digital Sender, um Papierstaus zu vermeiden.
30 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW
VORSICHT
Wenn Sie die Rollen zu oft reinigen, könnte Staub in das Gerät gelangen.
1. Öffnen Sie den automatischen Vorlageneinzug.
2. Suchen Sie die Rollen, die sich nahe der Vinylkalibrierungsstreifen befinden.
3. Reinigen Sie die Rollen vorsichtig mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten und
fusselfreien Tuch.
VORSICHT
Geben Sie kein Wasser direkt auf die Rollen. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
4. Schließen Sie den automatischen Vorlageneinzug.
5. Drücken Sie die Taste zur Papierstaubehebung, um die ADF-Abdeckung zu öffnen.
6. Suchen Sie die Rollen.
DEWW Papierstaus 31
7. Reinigen Sie die Rollen mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten und fusselfreien
Tuch.
VORSICHT
Geben Sie kein Wasser direkt auf die Rollen. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.
8. Suchen Sie das Trennpolster.
9. Reinigen Sie das Polster mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten und fusselfreien
Tuch.
10. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
32 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW

Austauschen des Mylar-Blatts

Sobald Ihnen auf den gescannten Bildern vertikale Streifen auffallen, wie in der Abbildung unten gezeigt, müssen Sie das Mylar-Blatt am automatischen Vorlageneinzug gegebenenfalls austauschen. Im Lieferumfang des Geräts ist ein Umschlag mit drei zusätzlichen Mylar-Blättern und Anweisungen zur Montage enthalten. Der Umschlag befindet sich in einer Tasche hinter der ADF-Vinylfolie (wie in der folgenden Abbildung dargestellt).
C
B
A
a
A
a
A
a
A
a
A
a
c
b b
B
C
c
C
B
c
b
C
B
c
b
C
B
c
b
Hinweis
Folgen Sie den im Umschlag enthaltenen Anweisungen, um das Mylar-Blatt auszutauschen.
Falls notwendig, können Sie zusätzliche Mylar-Blätter bei Ihrem HP Vertriebspartner erwerben. Die HP Teilenummer ist Q6496A.
DEWW Austauschen des Mylar-Blatts 33

Fehlerbehebung

Verwenden Sie die folgenden Anweisungen, um spezifische Digital Sending-Probleme zu beheben.
Problem Maßnahme
Der Digital Sender funktioniert nicht. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
ordnungsgemäß an das Gerät und an die Steckdose angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
eingeschaltet ist.
Löschen Sie alle Fehlermeldungen aus der
Bedienfeldanzeige.
Vergewissern Sie sich, dass das
Netzwerkkabel ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden ist.
Vergewissern Sie sich, dass eine der zwei
grünen LEDs direkt über dem Netzwerkanschluss des Geräts leuchtet.
Das Kennwort wird vom Gerät nicht akzeptiert.
Bei der Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs sind gescannte Seiten leer bzw. weisen sich wiederholende Muster auf.
Überprüfen Sie, ob Sie das richtige
Kennwort eingegeben haben.
Bei Kennwörtern wird zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben unterschieden. Achten Sie daher bei der Eingabe des Kennworts auf Groß- und Kleinschreibung.
Lassen Sie die HP DSS-
Authentifizierungseinstellungen von Ihrem Systemadministrator überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass nicht bereits ein Blatt auf dem Glas liegt.
34 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW
Problem Maßnahme
Auf dem gescannten Bild sind vertikale Streifen sichtbar.
Die Positionierung des gescannten Bildes ist falsch.
Die Bildqualität ist schlecht.
Reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug und das Glas. Informationen hierzu finden Sie unter
Reinigen. Falls Sie das Problem auf diese
Weise nicht lösen können, tauschen Sie das Mylar-Blatt aus. Informationen hierzu finden Sie unter
Austauschen des Mylar-Blatts.
Der Scanner muss gegebenenfalls neu kalibriert werden. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
Achten Sie auf die richtige Positionierung
des zu versendenden Dokuments: mit der Druckseite nach oben im automatischen Vorlageneinzug bzw. mit der Druckseite nach unten auf dem Glas.
Vergewissern Sie sich, dass das Glas
sauber ist. Reinigen Sie das Glas mit einem trockenen weichen Tuch, wenn es verschmutzt ist.
Wenn Sie den Scanvorgang mit Hilfe des
automatischen Vorlageneinzugs ausführen, verwenden Sie stattdessen das Scannerglas. Hat sich die Qualität des Bildes verbessert, reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug. Informationen hierzu finden Sie unter
Reinigen.
Versuchen Sie, wenn möglich, einige der
Scaneinstellungen zu ändern, z.B. die Auflösung oder den Dateityp, um die Bildqualität zu verbessern.
DEWW Fehlerbehebung 35
Problem Maßnahme
Der automatische Vorlageneinzug zieht häufig mehrere Blätter gleichzeitig ein, zieht Blätter schief ein oder verursacht Staus.
Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie
direkt am Papierstapel anliegen, ihn aber nicht zusammendrücken.
Der automatische Vorlageneinzug kann je
nach geladenem Medientyp maximal 50 Blatt aufnehmen.
Das Ausgabefach kann maximal 50 Blatt
aufnehmen. Vergewissern Sie sich, dass sich im Ausgabefach keine überzähligen Medien befinden.
Reinigen Sie das Trennpolster und die
Rollen. Informationen hierzu finden Sie unter
Reinigen.
Falls das Mylar-Blatt erst vor kurzem
ausgetauscht wurde, vergewissern Sie sich, dass es korrekt eingesetzt wurde. Informationen finden Sie unter
des Mylar-Blatts.
Der geladene Papiertyp stimmt
möglicherweise nicht mit den Anforderungen überein. Angaben zu Papierspezifikationen finden Sie unter
Einlegen von Dokumenten in den automatischen Vorlageneinzug.
Austauschen
Eine gesendete E-Mail ist nicht bei der angegebenen E-Mail-Adresse angekommen.
Weitere Möglichkeiten finden Sie unter
Vermeiden von ADF-Papierstaus.
Wenn Sie die E-Mail-Adresse am
Bedienfeld eingeben haben, können Sie die Nachricht erneut senden. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Adresse fehlerfrei und im richtigen Format (keine Leerzeichen; @­Zeichen und erforderlicher Punkt) eingegeben haben.
Senden Sie die E-Mail erneut. Vergewissern
Sie sich, dass Sie im Feld Von: das richtige Format verwenden, so dass die E-Mail nicht zurückgewiesen wird. Wenn die Übertragung fehlschlägt, sollten Sie eine Benachrichtigung erhalten.
Lassen Sie das Aktivitätsprotokoll von Ihrem
Systemadministrator auf eventuelle Probleme überprüfen.
36 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW
Problem Maßnahme
Eine von Ihnen gesendete Faxnachricht wurde nicht empfangen.
Wenn Sie die Faxnummer über das
Bedienfeld eingegeben haben, senden Sie das Dokument erneut, und achten Sie darauf, dass Sie die Faxnummer richtig eingeben.
Das empfangende Faxgerät ist
möglicherweise ausgeschaltet, oder ein Fehler ist aufgetreten (z.B. kein Papier oder kein Toner). Setzen Sie sich mit dem Empfänger in Verbindung.
Das System sendet unter Umständen
derzeit andere Faxnachrichten oder befindet sich im Wahlwiederholungsmodus für andere Faxnachrichten. Möglicherweise hat das System auch die maximale Anzahl von ausstehenden Faxübertragungen erreicht. Senden Sie die Faxnachricht zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Informationen zur Übertragung können Sie
zurückgesendeten Faxbenachrichtigungen entnehmen (z.B. E-Mail-Benachrichtigungen im E-Mail-Eingangsordner, sofern der verwendete Faxdienst dies anbietet).
Senden Sie die Faxnachricht erneut.
Falls das Problem weiterhin besteht,
überprüfen Sie das Protokoll der Faxübertragung. In den Protokollen finden sich häufig Hinweise zu den Ursachen eines erfolglosen Übertragungsversuchs. Der Speicherort des Protokolls hängt von der verwendeten Übertragungsmethode ab.
Ein Dokument, das an einen Ordner gesendet wurde, ist dort nicht angekommen.
Eine gesendete Seite ist am unteren Rand abgeschnitten.
Senden Sie das Dokument erneut.
Überprüfen Sie, ob der Dateiname geändert
wurde. In diesem Fall war der Name möglicherweise doppelt vorhanden, was zu einem Fehler bei der Übertragung geführt hat.
Bitten Sie den Administrator, das
Aktivitätsprotokoll auf Fehlermeldungen zu überprüfen.
Wenn das Dokument vom Scannerglas aus gesendet wurde, war es möglicherweise zu lang. Dokumente, die über das Scannerglas gesendet werden, dürfen die folgenden Maße nicht überschreiten: A4 (210 x 297 mm).
DEWW Fehlerbehebung 37
Problem Maßnahme
Auf dem Bedienfeld wird die falsche Sprache angezeigt.
Verwenden Sie das Bedienfeldmenü, um die richtige Sprache einzustellen.
ENÜ
1. Drücken Sie die Taste M
.
2. Wählen Sie auf der Bedienfeldanzeige die
Option Gerät konfigurieren (die dritte Menüoption) aus.
3. Berühren Sie System-Setup (die vierte
Menüoption).
4. Berühren Sie Sprache (die letzte
Menüoption).
5. Berühren Sie die gewünschte Sprache.
38 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW

Beschreibung der Fehlermeldungen des Bedienfelds

Die folgenden Fehlermeldungen können auf dem Bedienfeld des Digital Sender angezeigt werden. Folgen Sie diesen Anweisungen, um die Fehlermeldung zu löschen (falls notwendig).
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
Adressbuch ist voll. Zum Hinzufügen einer Adresse müssen Sie zunächst eine Adresse löschen.
Kein Zugriff Sie versuchen, eine Funktion zu verwenden, für
Kein Zugriff MENÜS GESPERRT Der Systemadministrator hat den Zugriff auf das
ADF-ABDECKUNG GEÖFFNET Schließen Sie die ADF-Abdeckung. Folgen Sie
ADF ist leer Es muss sich ein Dokument im automatischen
ADF zu voll Der automatische Vorlageneinzug enthält zu
Sie können keine weitere Adresse zum Adressbuch hinzufügen, da es voll ist. Das Adressbuch ist auf 200.000 Einträge begrenzt. Sie können Adressen löschen, indem Sie auf dem Bildschirm Adressbuch des Bedienfelds die Taste Bearbeiten berühren und anschließend die Option zum Löschen wählen.
die Sie keine Berechtigungen haben. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
von Ihnen gewählte Menü eingeschränkt.
den Anweisungen im Dialogfeld auf dem Bildschirm.
Vorlageneinzug oder auf dem Glas befinden, bevor Sie einen Digital Sending-Vorgang ausführen können.
viele Blätter. Entfernen Sie die überschüssigen Blätter. Es können bis zu 50 Blatt Papier (höchstens 5 mm) in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden.
ADF-Papierstau Im automatischen Vorlageneinzug ist ein
Papierstau aufgetreten. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld auf dem Bildschirm (siehe
Papierstaus).
ADF-Einzugsfehler Vergewissern Sie sich, dass das Original nicht
mehr als 50 Seiten umfasst. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld auf dem Bildschirm. Informationen hierzu finden Sie unter
von ADF-Papierstaus.
ADF-Druckneigungsfehler Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen an
den Seiten des Originals anliegen und alle Originale dasselbe Format aufweisen. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld auf dem Bildschirm. Informationen finden Sie unter
Vermeiden von ADF-Papierstaus.
Authentifizierungsinformationen sind falsch. Geben Sie die Informationen erneut ein.
Der von Ihnen eingegebene Benutzername oder das Kennwort ist falsch. Bitte erneut eingeben. Fragen Sie in diesem Fall den Systemadministrator.
Vermeiden
DEWW Beschreibung der Fehlermeldungen des Bedienfelds 39
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
Authentifizierung erforderlich Für den Zugriff auf die von Ihnen ausgewählte
Funktion sind ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich. Fragen Sie in diesem Fall den Systemadministrator.
Send-Job wird abgebrochen Ein Send-Job wird durch das Gerät
abgebrochen. Die Meldung wird weiterhin angezeigt, während der Job abgebrochen und die restlichen Daten verworfen werden.
KABEL ÜBERPRÜFEN. SCANNERVERRIEG. ÜBERPRÜFEN.
Überprüfen Sie das Glas, und entfernen Sie sämtliches Papier. Drücken Sie dann „Start“.
Ereignisprotokoll wird gelöscht Das Ereignisprotokoll wird vom Gerät gelöscht.
Digital Send-Server reagiert nicht
im Wechsel mit
An Administrator wenden
Job wurde aufgrund einer zu großen Anlage vom E-Mail-Gateway nicht angenommen.
E-Mail-Gateway hat nicht reagiert Ein E-Mail-Gateway hat das Zeitlimit
Es liegt ein Problem mit dem Scanner vor. Achten Sie darauf, dass die Scannersperre entriegelt ist. (Hinweise zur Position der Scannersperre finden Sie unter
des Digital Sender.) Schalten Sie das Gerät aus
und wieder ein.
Ein Dokument muss vom Vorlagenglas entfernt werden.
Der Digital Sender kann nicht mit dem HP DSS­Server kommunizieren. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, und stellen Sie durch den Systemadministrator sicher, dass der HP DSS­Server in Betrieb ist.
Die gescannten Dokumente haben die zulässige Größe des E-Mail-Servers überschritten. Senden Sie den Job erneut mit kleinerer Auflösung, mit Einstellungen für eine geringere Dateigröße oder mit weniger Seiten.
überschritten. Wiederholen Sie den Sendevorgang. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Administrator.
Komponenten
Job wurde aufgrund der Adressierungsinformationen vom E-Mail­Gateway zurückgewiesen.
im Wechsel mit
Job fehlgeschlagen
Fehler beim Ausführen des Digital Send­Jobs. Job fehlgeschlagen
Ereignisprotokoll leer Es wurde versucht, durch Auswahl von
Eine oder mehrere E-Mail-Adressen sind falsch. Überprüfen Sie erneut die E-Mail-Adressen, und wiederholen Sie anschließend den Sendevorgang.
Bei einem E-Mail Send-Job ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse des Empfängers eingegeben haben, und wiederholen Sie den Sendevorgang. Falls der Fehler weiterhin besteht, lassen Sie den Netzwerkadministrator überprüfen, ob der SMTP-Server ordnungsgemäß funktioniert.
Ereig.protokoll anzeigen über das Bedienfeld ein leeres Ereignisprotokoll anzuzeigen.
40 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
Flash-Dateisystem ist voll Die Maximalkapazität des Flash-Datenträgers
bzw. Dateisystems ist erreicht. Wiederholen Sie den Sendevorgang erst, nachdem alle ausstehenden Jobs gesendet wurden.
Flash ist schreibgeschützt Die Flash-Datei ist schreibgeschützt, so dass
keine neuen Dateien geschrieben werden können.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um diese Meldung von der Anzeige zu löschen.
Falls die Meldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
HP Digital Sending: Zustellungsfehler Senden Sie den Job erneut. Falls das Problem
weiterhin besteht, überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, und wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Permanentspeicher wird initialisiert Diese Meldung wird vorübergehend beim
Hochfahren angezeigt, wenn die Festplatte des Geräts initialisiert wird.
Interne Platte funktioniert nicht Es ist ein Fehler bei der internen Festplatte
aufgetreten. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
LDAP-Server reagiert nicht. Administrator verständigen.
Name ist bereits in der Liste vorhanden Sie haben versucht, einen bereits vorhandenen
Für Digital Sending ist eine Netzwerkverbindung erforderlich. Administrator verständigen.
Novell-Anmeldung erforderlich Für die ausgewählte Funktion des Geräts ist
Kennwort oder Name falsch. Korrekte Anmeldedaten eingeben.
Das Telefonbuch ist voll. Um eine Telefonnummer hinzufügen zu können, müssen Sie zuerst eine Telefonnummer löschen.
Bitte grenzen Sie die Suche ein Ihr Suchvorgang hat zu viele Ergebnisse erzielt.
Die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem LDAP-Server kann nicht hergestellt werden. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Namen zu einem der Digital Sender­Adressbücher hinzuzufügen.
Das Gerät kann keine Verbindung zum Netzwerk herstellen. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.
eine Novell-Anmeldung erforderlich.
Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch oder enthält Tippfehler. Geben Sie den Benutzernamen oder das Kennwort erneut ein. Fragen Sie in diesem Fall den Systemadministrator.
Sie können keine weitere Telefonnummer zum Telefonbuch hinzufügen, da es voll ist.
Diese können nicht angezeigt werden. Grenzen Sie Ihre Suche ein.
DEWW Beschreibung der Fehlermeldungen des Bedienfelds 41
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
Vorlageneinzugskit ersetzen Der Scan-Zähler zeigt an, dass das
Vorlageneinzugskit ersetzt werden muss. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender.
Scannerschlitten verriegelt Achten Sie darauf, dass die Scannersperre
entriegelt ist. (Hinweise zur Position der Scannersperre finden Sie unter
Komponenten
des Digital Sender.)
Bereitschaftsmodus ein Das Gerät befindet sich im Bereitschaftsmodus.
Drücken Sie eine beliebige Bedienfeldtaste, um den Bereitschaftsmodus zu deaktivieren.
SMTP-Gateway reagiert nicht Vom SMTP-Gateway wurde ein Zeitlimit
überschritten. Wiederholen Sie den Sendevorgang. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Administrator.
Im Digital Sender wird zurzeit die maximal zulässige Anzahl aktiver Jobs verarbeitet. Senden Sie den Job später erneut.
Im Digital Sender werden zurzeit andere Jobs verarbeitet. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Sendevorgang erneut starten.
Der eingegebene Ordner ist ungültig. Der eingegebene Pfad für die Funktion zum
Senden an einen Ordner ist ungültig. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Pfad eingegeben haben.
Es wurden zu viele Adressen gefunden, um sie anzeigen zu können. Bitte grenzen Sie die Suche ein.
Name oder Kennwort ist falsch. Bitte erneut eingeben.
Ihr Suchvorgang hat zu viele Ergebnisse erzielt. Diese können nicht angezeigt werden. Grenzen Sie Ihre Suche ein.
Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch oder enthält Tippfehler. Geben Sie den Benutzernamen oder das Kennwort erneut ein.
Für diese Funktion ist eine Windows­Anmeldung erforderlich
Geben Sie Anmeldeinformationen für das Windows-Netzwerk ein, um auf die Digital Sending-Funktion zugreifen zu können.
11.xx Interner Zeitfehler Der interne Zeitmesser funktioniert nicht. Der
Digital Sender kann den Sendevorgang zwar ausführen, aber Datum und Uhrzeit müssen jedes Mal erneut eingestellt werden, wenn Sie das Gerät aus- und einschalten.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
20 Unzureichender Speicher Das gescannte Dokument enthält zu viele Daten
für den verfügbaren Speicher des Geräts. Drücken Sie S
TART
, um die verfügbaren Daten zu senden (hierbei können Daten verloren gehen), und verringern Sie die Größe des Scan-Jobs.
22 EIO Pufferüberlauf Es wurden zu viele Daten an die EIO-Karte
gesendet. Möglicherweise wird ein falsches Kommunikationsprotokoll verwendet. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
42 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
22 Integrierte E/A Pufferüberlauf Es wurden zu viele Daten an die integrierte
HP Jetdirect-Netzwerkschnittstelle gesendet. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Senden Sie den Job erneut. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
30.1.yy Scan-Fehler Ein Fehler ist am Flachbett-Scanner aufgetreten.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Die Meldung 30.18 Scan-Fehler lässt darauf schließen, dass der Scannerkopf gesperrt ist. Achten Sie darauf, dass die Scannersperre entriegelt ist. (Hinweise zur Position der Scannersperre finden Sie unter
Komponenten des Digital Sender.) Falls der Fehler weiterhin
besteht, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
40 EIO Fehlerhafte Übertragung Die Verbindung zwischen dem Gerät und der
EIO-Karte ist fehlgeschlagen. Drücken Sie
S
TART
, um die Fehlermeldung zu löschen und
den Sendevorgang fortzusetzen.
40 Integrierte E/A Fehlerh. Übertragung Die Verbindung zur integrierten HP Jetdirect-
Netzwerkschnittstelle ist fehlgeschlagen. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
52.xy Fehler Ein Scannerfehler ist aufgetreten. Schalten Sie
das Gerät aus und wieder ein. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
57.xx Fehler Ein Fehler am Lüftermotor ist aufgetreten.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
64 FEHLER
im Wechsel mit
Zum Fortfahren aus- und wieder einschalten
Im Scan-Puffer ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
68.x Speicherfehler Einstell. geändert Im permanenten Speicher des Geräts (NVRAM,
Non-Volatile RAM) ist ein Fehler aufgetreten, und eine oder mehrere Einstellungen wurden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Der Sendevorgang kann fortgesetzt werden, aber aufgrund eines Fehlers im permanenten Speicher werden u.U. unerwartete Funktionen ausgeführt.
Drücken Sie S
TART
, um die Meldung zu löschen. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
DEWW Beschreibung der Fehlermeldungen des Bedienfelds 43
Fehlermeldung Erläuterung bzw. erforderliche Maßnahme
68.x Permanenter Speicher voll Der NVRAM des Druckers ist voll. Einige im
NVRAM gespeicherten Einstellungen wurden möglicherweise auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Der Sendevorgang kann fortgesetzt werden, aber aufgrund eines Fehlers im permanenten Speicher werden u.U. unerwartete Funktionen ausgeführt.
Drücken Sie S
TART
, um die Meldung zu löschen. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
68.x Schreibfehler Permanenter Speicher In den NVRAM des Druckers kann nicht
geschrieben werden.
Der Sendevorgang kann fortgesetzt werden, aber aufgrund eines Fehlers im permanenten Speicher werden u.U. unerwartete Funktionen ausgeführt.
Drücken Sie S
TART
, um die Meldung zu löschen. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
44 Kapitel 4 Beheben von Problemen DEWW

Unterstützung

A
Wenden Sie sich an eine der folgenden Stellen zur Unterstützung für den HP 9200C Digital Sender.

HP Kundenunterstützung

Weitere Informationen über das Produkt finden Sie auf der CD-ROM in der Kurzanleitung für den HP 9200C Digital Sender oder im Handbuch „Unterstützung“ für den HP 9200C Digital Sender. Informationen über die HP Kundenbetreuung finden Sie in der Support-Broschüre,
die mit dem Produkt geliefert wurde. Sie können auch unter http://www.hp.com/
support/9200c Informationen erhalten.
DEWW HP Kundenunterstützung 45
46 Anhang A Unterstützung DEWW

Index

A
Abbrechen von Jobs 40 Abgeschnittene Seiten 37 ADF
einlegen, Dokumente 13 Fehlerbehebung 36, 39 Medienanforderungen 5 Mylar-Blatt, austauschen 33 Papierstaus, beseitigen 30 Position 4 reinigen 30 Vorlageneinzugskit ersetzen 42
Adressbücher
Fehlerbehebung 39
verwenden 21 An Administrator wenden, Meldung 40 Anlagen, E-Mail
Dateiformate 17
Dateigröße 20
senden 17 Anmelden 15 Anschlüsse 4 Ausgabefächer, ADF 4 Austauschen des Mylar-Blatts 33 Automatische Vervollständigung bei E-Mails, Funktion
19
Dokumente, einlegen
in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) 13
Dokumente, platzieren
auf das Scannerglas 14
E
Ein/Aus-Schalter 4 Einlegen von Dokumenten
in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) 13
Einstellungen
E-Mail 19 Fax 24 Ordner 27 Scanvorgänge 16
E-Mail
Adressbücher 21 Automatische Vervollständigung, Funktion 19 Dateiformate 17 Dateigröße 20 Dokumente versenden 17 Einstellungen 19 Empfängerlisten 22 Fehlerbehebung 36, 40 sekundär 23 Sicherheit 7
Empfängerlisten 22
B
Bedienfeld
Fehlermeldungen 39
LEDs und Tasten 10
Position 4
Sicherheit 7
Sprache 38 Bereitschaft, Taste 10 Bereitschaftsmodus 11 Bildoptimierung 20 Bildqualität, Fehlerbehebung 35
D
Dateiformate 17 Digital Sending, Dateiformate 17 Direkttasten, Fax 25 Dokumentation 2
DEWW Index 47
F
Fächer, ADF 4 Farbpapier, Scanvorgänge 20 Faxnachrichten
Fehlerbehebung 37
senden 23 Faxtelefonbuch 26 Fehlerbehebung
abbrechen 40
Abgeschnittene Seiten 37
ADF-Papierstau, vermeiden 14
Adressbuch 39
An Administrator wenden, Meldung 40
Automatischer Vorlageneinzug 36, 39
Bedienfeldsprache 38
E-Mail 36, 40
Faxnachrichten senden 37
Fehler bei Authentifizierung 39
Fehlermeldungen 39
Flash-Datenträger 41
Info 34 Interner Zeitfehler 42 Kennwörter 34 Leere Seiten 34 Mylar-Blatt, austauschen 33 Ordner 37, 42 Papierstaus, beseitigen 30 Qualität 35 reinigen 30 Scannersperre 40 Speicher, Fehler 42
Vorlageneinzugskit ersetzen 42 Fehlermeldungen 39 Fehlermeldungen bei Authentifizierung 39 Festplatte 3 Flash-Datenträger, Fehlerbehebung 41 Formate, Datei 17 Funktionen 3
G
Gast-Adressbücher 22 Glas, Platzieren von Dokumenten 14 Größe, Datei 20
H
Handbücher 2 Hardware-Funktionen 3 Hilfe, Online 2 Hintergrund entfernen 20 HP Jetdirect, integriert 3
I
Interner Zeitfehler 42
Menü, Taste 10 MTIFF 17 Mylar-Blatt, austauschen 33
N
Netzschalter 4 Netzwerkkarte, integriert 3
O
Öffentliche Adressbücher 22 Online-Hilfe 2 Ordner
Fehlerbehebung 37, 42 senden an 26
Original-Einstellungen, Bildschirm 16
P
Papier
ADF-Papierstau, vermeiden 14 Papierstaus, beseitigen 30 Spezifikationen 5
Taste zur Papierstaubehebung, Position 4 Papierstaubehebung, Taste 4, 30 Papierstaus
ADF, vermeiden 14
beseitigen 30
Taste zur Papierstaubehebung, Position 4 Papierstaus beseitigen 30 PDF 17 Persönliche Adressbücher 22 Platzieren von Dokumenten
auf das Scannerglas 14 Private Adressbücher 22
J
Jetdirect, integriert 3 Job-Modus 16 JPG 17
K
Kabel überprüfen, Meldung 40 Kein Zugriff 39 Kennwörter 7, 34 Kurzanleitung 2 Kurzwahlnummern, Fax 25
L
LEDs, Bedienfeld 10 Leere Seiten 34 Listen, Empfänger 22
M
Medien
ADF-Papierstau, vermeiden 14 Papierstaus, beseitigen 30 Spezifikationen 5 Taste zur Papierstaubehebung, Position 4
Q
Qualität, Fehlerbehebung 35
R
RAM 3 Ränder, scannen 3 Reinigen 30 Rollen, reinigen 30
S
Scaneinstellungen 16 Scannerglas, Platzieren von Dokumenten 14 Scannerkopfsperre 4 Scannerverrieg. überprüfen, Meldung 40 Scanqualität, Fehlerbehebung 35 Schärfeeinstellung 20 Schnittstellenanschlüsse 4 Sekundärer E-Mail-Host 23 Senden an
E-Mail 17
Fax 23
Ordner 26
Workflow 27
48 Index DEWW
Seriennummer, Position 4 Sicherheit 7 Software 3, 6 Speicher
Fehlerbehebung 42
integriert 3 Sperre, Scanner 4 Spezifikationen
Digital Sending-Funktionen 3
Medien 5 Sprache, Bedienfeld 38 Start, Taste 10 Status, Taste 10 Status-LEDs 11 Stopp, Taste 10
T
Tasten, Bedienfeld 10
Telefonbuch, Fax 26 TIFF 17
U
Überlange Seiten 37 Unterstützung, Handbuch 2
V
Verwendung, Handbuch 2 Vorlageneinzugskit ersetzen 42
W
Websites, Support 2 Workflow, senden an 27
Z
Zeitfehler 42 Zurücksetzen, Taste 10
DEWW Index 49
50 Index DEWW
© 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
www.hp.com
*Q5916-90913* *Q5916-90913*
Q5916-90913
Loading...