Die Reproduktion, Anpassung oder
Übersetzung ohne schriftliche Genehmigung
ist untersagt, mit Ausnahme jener, die gemäß
Urheberrecht gestattet sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen
Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Die einzigen für HP Produkte und Services
geltenden Garantien werden in den im
Lieferumfang solcher Produkte und Services
enthaltenen Gewährleistungserklärungen
angegeben. Kein Bestandteil dieses
Dokuments stellt eine Grundlage für eine
zusätzliche Garantie dar. HP haftet nicht für
technische oder redaktionelle Fehler oder
Unterlassungen in diesem Dokument.
Teilenummer: Q3218-90911
Edition 1, 11/2003
FCC Klasse A-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht
den Grenzwerten für ein digitales Gerät der
Klasse A gemäß Tei l 15 der FCC-Regeln.
Diese Grenzwerte dienen dem Schutz vor
schädlichen Funkstörungen beim Betrieb des
Geräts in einer kommerziellen Umgebung.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und gibt
Hochfrequenzenergie ab und kann bei
unsachgemäßer Installation unter
Nichtbeachtung des entsprechenden
Handbuchs zu schädlichen Störungen bei
Funkverbindungen führen. Durch den Betrieb
des Geräts in einem Wohngebiet kann es zu
erheblichen Funkstörungen kommen. In
diesem Fall hat der Benutzer die Störung auf
eigene Kosten zu beseitigen. Es sollte
Endbenutzern dieses Produkts bewusst sein,
dass die Einhaltung der für die Klasse A
geltenden Grenzwerte für das Produkt nicht
gewährleistet ist, falls Änderungen am Gerät
ohne vorherige Genehmigung durch
Hewlett-Pac kard erfolgen. In diesem F all kann
die FCC dem Benutzer die Genehmigung für
den Betrieb des Geräts entziehen.
Hinweise zu Warenzeichen
Alle in diesem Dokument erwähnten Produkte
von Drittanbietern sind urheberrechtlich
geschützt.
Das Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen:
●Berührungsempfindliche LCD-Anzeige: Zeigt den Geräte- und Kopierstatus,
Hilfeinformationen, interaktive Bildschirme und Sensortasten zur Auswahl aller Funktionen an.
●CHECK (PRÜFEN): Zeigt einen Bildschirm mit allen Einstellungen an, die für den aktuellen
Job ausgewählt wurden.
●Modus: Schaltet den Betriebsmodus des Geräts auf „Kopieren“, „Scannen“ bzw. „Drucken“.
●Ziffernblock: Dient zur Eingabe numerischer Werte.
●TESTKOPIE: Gibt einen einzelnen Satz Kopien aus, mit dem überprüft werden kann, ob die
aktuellen Einstellungen richtig ausgewählt wurden.
●UNTERBRECHEN: Unterbricht den laufenden Kopiervorgang, um das Kopieren vom
Vorlagenglas zu ermöglichen.
●ABBRECHEN: Hält die Kopiersequenz an und löscht den Speicher.
●TIMER: Leuchtet auf, wenn die Timer-Funktion eingestellt ist.
●SLEEP ON/OFF (BEREITSCHAFT EIN/AUS): Aktiviert den Stromspar-Modus für Zeiten, in
denen der Kopierer inaktiv ist, bzw. aktiviert den Modus „Timer-Unterbrechung“, wenn die
Funktion „Wochen-Timer“ aktiv ist.
●START: Aktiviert den Kopier- bzw. Scanvorgang.
●[C] (CLEAR QTY.) ([C] (LÖSCHEN)): Ermöglicht die Neueinstellung der Druckqualität.
DEWWMFP-Teile3
Page 8
●
[P] (COUNTER) ([P] (SEITENZÄHLER)): Zeigt den Zählerbildschirm an oder ruft die
Programmiermodi für die Festlegung von Sonderfunktionen auf.
●HILFE: Zeigt einen Bildschirm mit Hilfe für die ausgewählte Funktion an oder ruft den
Bildschirm des „Bedienermodus“ auf.
●RESET: Stellt die Einstellungen des Automatikmodus bzw. die Einstellungen für den
Hauptbenutzer wieder her.
●JOBSPEICHER: Zeigt Bildschirme für die Auswahl von Funktionen für die Speicherung bzw.
das Aufrufen von Aufträgen an.
Die Berührungsempfindliche LCD-Anzeige
Der Hauptbildschirm zeigt an, wenn nach dem Aufwärmen die Kopierfunktion verfügbar wird.
45
6
7
3
2
1
20
1819
17
16
15
14
1Ordnertasten
FREE JOB (FREIER JOB) wird ausgewählt, um den Status eines Kopierauftrags anzuzeigen.
Beim Starten des Scanvorgangs ändert sich FREE JOB (FREIER JOB) in SCAN-JOB und
anschließend in DRUCKJOB, wenn das Gerät mit dem Drucken beginnt.
8
9
10
11
12
13
Durch Berühren von FREE JOB (FREIER JOB) rechts neben SCAN-JOB oder DRUCKJOB
kann der Status eines Auftrags in der Warteschlange angegeben werden. Es können bis zu
10 Warteschlangenaufträge festgelegt werden. Mit den Pfeiltasten rechts neben den
Ordnertasten kann ein Bildlauf durchgeführt werden.
2Hinweissymbole
Das Symbol TONER NACHFÜLLEN wird bei niedrigem Tonerstand angezeigt.
Das Symbol VW-AUFRUF wird angezeigt, wenn vorbeugende
Wartungsmaßnahmen fällig sind.
3Dieses Master-Symbol wird angezeigt, wenn im Popup-Menü „Ausgabemodus“ die
Schaltfläche „TANDEM“ ausgewählt wurde, und gibt den Gerätestatus und die jeweils
erforderliche Vorgehensweise an.
4Dieses Master-Symbol wird angezeigt, wenn im Popup-Menü „Ausgabemodus“ die
Schaltfläche „TANDEM“ ausgewählt wurde, und gibt die bereits festgelegten Aufträge in der
Warteschlange an.
4 1 Erste SchritteDEWW
Page 9
5Der ORIGINALZÄHLER zählt während des Scanvorgangs die in den Einzug eingelegten
Seiten des Originals.
6
Das Master-Symbol wird angezeigt, wenn im Popup-Menü „Ausgabemodus“ die
Schaltfläche „TANDEM“ ausgewählt wurde.
Das Unter-Symbol wird angezeigt, wenn der Kopierer sich im Tandembetrieb mit dem
Hauptkopierer (Masterkopierer) befindet.
Das Festplattensymbol wird bei V erwendung des Modus „Bildspeicher & Ausgabe“ der
Serverfunktion angezeigt.
Das Originalausrichtungssymbol zeigt die Ausrichtung des
Originals an, die im Popup-Menü „Spezielle Originale“ angegeben wurde.
Das VW-Symbolwird angezeigt, wenn vorbeugende Wartungsmaßnahmen fällig sind.
Das Drehungssymbol wird angezeigt, wenn die automatische Drehung aktiviert ist.
7Mit der Schaltfläche „TYPE/SIZE“ (TYP/FORMAT) werden Typ und Format des in die
8Die Anzeige „Count/Set“ (Stand/Gewählt) gibt die über den Ziffernblock des Bedienfelds
eingegebene Druckqualität an. Außerdem wird während des Druckens links neben dem
Zähler für „Gewählt“ der Druckzähler angezeigt.
9Die Speicheranzeige gibt an, wie viel Speicher für den nächsten Vorgang zur Verfügung
steht.
10 Die Schaltfläche „STATUS“ dient zur Anzeige des Status des aktuellen Auftrags, zur
Änderung der Druckreihenfolge von Warteschlangenaufträgen und zum Druckabbruch bei
Warteschlangenaufträgen.
11 Mit der Schaltfläche „SPEZIELLE ORIGINALE“ wird der Zustand der zu scannenden
Originale angegeben.
12 Mit der Schaltfläche „APPLI.“ (ANWENDUNG) können verschiedene
Anwendungsfunktionen ausgewählt werden.
13 Mit der Schaltfläche „ROTATION OFF“ (90-GRAD-MODUS AUS) wird die Drehfunktion
deaktiviert.
14 Die Schaltfläche „SPEICHERN“ dient zum Speichern gescannter Bilder.
15 Der Kopierformatbereich dient zur Auswahl des gewünschten Kopienformats bzw. der
automatischen Format er kennung (A PS ).
16 Der Bereich für den Reprofaktor wird zur Auswahl des gewünschten
Vergrößerungsverhältnisses verwendet.
17 Der Kontrastbereich wird zur Angabe des gewünschten Belichtungsniveaus verwendet.
18 Der Bereich für den Kopiermodus wird zur Auswahl des Kopiermodus (1X1, 1X2, 2X1
oder 2X2) verwendet.
19 Mit den Schaltflächen für den Ausgabemodus wird der gewünschte Ausgabemodus
angegeben.
20 Im Bereich für das Ausgabesymbol wird das entsprechende Ausgabesymbol für den
gewünschten Ausgabemodus angezeigt.
DEWWMFP-Teile5
Page 10
Ein- und Ausschalten des MFP
So schalten Sie die Stromversorgung ein:
1Schalten Sie den Netzschalter ein.
Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Hauptteils.
TippWenn sich der Kopierer nicht über den Netzschalter einschalten lässt, öffnen Sie die linke Klappe
des Hauptteils, und überprüfen Sie, ob der interne Reset-Schalter des Kopierers eingeschaltet ist.
Verwenden Sie den Reset-Schalter keinesfalls während des normalen Betriebs.
2Der Aufwachbildschirm und die Aufwärmbildschirme werden angezeigt.
Einige Sekunden, nachdem der Aufwachbildschirm auf der berührungsempfindlichen
LCD-Anzeige eingeblendet wurde, werden ungefähr 6,0 Minuten lang nacheinander mehrere
Typen von Aufwärmbildschirmen angezeigt.
6 1 Erste SchritteDEWW
Page 11
TippSie können Warteschlangenaufträge festlegen, während sich das Gerät in der Aufwärmphase
befindet. Berühren Sie die LCD-Anzeige, um vom Aufwärmbildschirm in den Hauptbildschirm zu
wechseln, und vergewissern Sie sich, dass auf dem Hauptbildschirm die Meldung „Bereit zum
Kopieren der Warteschlangenaufträge“ angezeigt wird.
3Der Hauptbildschirm wird angezeigt.
Die Meldung auf dem Hauptbildschirm informiert Sie darüber, dass der Kopierauftrag jetzt
verfügbar ist.
DetailsWenn die ursprünglichen Einstellungen vom Hauptbenutzer geändert werden, werden die
geändert en Bed ingung en auf dem Hauptbildschirm angezeig t.
Wenn „E.C.M.-Pass wort eingeben“ angezeigt wird, geben Sie Ihr Passwort für die Verwendung des
Geräts ein.
So schalten Sie die Stromvers orgung aus:
1Schalten Sie den Netzschalter aus.
Der Netzschalter befindet sich an der linken Seite des Hauptteils. Die berührungsempfindliche
Anzeige und alle LEDs im Bedienfeld erlöschen.
ErinnerungVerwenden Sie während des normalen Betriebs nicht den Reset-Schalter.
DetailsWenn die Maschine mit der Funktion „Wochen-Timer“ gesteuert wird, wird diese Funktion durch
Ausschalten des Netzschalters deaktiviert.
DEWWMFP-Teile7
Page 12
Hilfemodus
Im Hilfebildschirm finden Sie Informationen zum aktuellen Bildschirmmodus und zur Festlegung
von Verfahren. Der Hilfemodus kann von allen Bildschirmen, ausgenommen „Jobspeicher“ und
„Hauptbenutzer“, aufgerufen werden.
Je nach aktuellem Bildschirmmodus stehen im Hilfemodus zwei verschiedene Hilfebildschirme zur
Verfügung:
●Der vom Hauptbildschirm aus aufgerufene Hilfebildschirm
●Der von anderen Bildschirmen als dem Hauptbildschirm aufgerufene Hilfebildschirm
So rufen Sie den Hilfebildschirm vom Hauptbildschirm aus auf:
1Kehren Sie zum Hauptbildschirm zurück, und drücken Sie auf HILFE.
Der Hilfebildschirm wird angezeigt.
2Berühren Sie die gewünschte Schaltfläche zur Anzeige spezieller Informationen.
• HEFTKLAMMERN: Bietet Informationen zum Austausch von
HP Heftklammernmagazinen.
• PUNCH (LOCHEN): Bietet Informationen zum Leeren des Papierkorbs.
• BESCHNEIDEN: Bietet Informationen zum Leeren des Papierkorbs.
• RADF: Bietet Informationen zum Einlegen der Originale in den Einzug.
• TONER SUPPLY (TONER LEER): Bietet Informationen zum Auffüllen des Toners.
• PAPIER LEER: Bietet Informationen zum Einlegen von Papier in die einzelnen Fächer.
• HILFEMENÜ: Zeigt den Bildschirm „Hilfemenü“ an, das eine Liste aller Kopierfunktionen
enthält. Wenn ein Funktionselement berührt wird, gibt der Hilfebildschirm spezielle
Informationen zu diesem Thema an.
8 1 Erste SchritteDEWW
Page 13
• DISPLAY-KONTRAST: Zeigt den Bildschirm an, damit der Kontrast des LCD-Feldes
eingestellt werden kann.
• WOCHEN-TIMER: Zeigt die aktuellen Einstellungsinformationen für den Wochen-Timer an.
Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn die Funktion „Wochen-Timer“ AKTIVIERT ist.
• BEI FRAGEN: Zeigt die Durchwahl des Hauptbenutzers an.
• TELEFON/FAX: Zeigt die Telefon-/Faxnummer Ihres Service-Centers an.
DetailsBerühren Sie gegebenenfalls den Hilfebildschirm, um zur nächsten Seite zu blättern. Berühren Sie
ihn erneut, um zur vorhergehenden Seite zurückzublättern.
Berühren Sie BEDIENERMODUS, um den Modus für den Hauptbenutzer aufzurufen.
3Berühren Sie BEENDEN, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
aWählen Sie eine der sieben Hilfemenüpunkte im Bildschirm „Hilfemenü“ aus, um die
entsprechenden Hilfebildschirme anzuzeigen.
bBerühren Sie gegebenenfalls den Hilfebildschirm, um zur nächsten Seite zu blättern.
Berühren Sie ihn erneut, um zur vorhergehenden Seite zurückzublättern.
cBerühren Sie MENÜ im darauf folgenden Hilfebildschirm, um zum Bildschirm „Hilfemenü“
zurückzukehren, und berühren Sie BEENDEN , um wieder den Hauptbildschirm
aufzurufen.
• „1. Tasten“ zeigt die Informationen auf den Schaltflächen des Bedienfelds an.
• „2. RADF/Vorlagenglas“ zeigt Informationen zu ungeeigneten RADF-Originalen und zur
Wartung von Einzug und Vorlagenglas an.
• „3. Grundmodus“ zeigt Informationen zu den Grundfunktionen im Hauptbildschirm an.
• „4. Anwendungen“ zeigt Betriebsinformationen zu den 16 Anwendungsfunktionen im
Bildschirm „Anwendungsauswahl“ an.
• „5. Spezielle Originale“ zeigt Informationen über die im Popup-Menü „Spezielle
Originale“ verfügbaren Funktionen an.
• „6. Ausgabemodus“ zeigt Informationen über die Finisher-Funktionen an.
• „7. Jobspeicher“ zeigt Informationen zur Jobspeicherfunktion an.
DEWWHilfemodus9
Page 14
So rufen Sie den Hilfebildschirm von anderen Bildschirmen aus
auf:
1Wenn ein anderer Bildschirm als der Hauptbildschirm angezeigt wird, drücken Sie HILFE.
Der Hilfebildschirm wird angezeigt. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen
Bildschirmmodus und zur Festlegung von Verfahren.
2Wählen Sie BEENDEN.
Der vor dem Dr ü cken auf HILFE angezeigte Bildschirm wird wieder aufgerufen.
10 1 Erste SchritteDEWW
Page 15
2
Kopieren
DEWW11
Page 16
V erwenden der Flachbetteinheit
Positionieren des Originals auf dem Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn die Originale nicht für den Einzug geeignet sind, wenn
beispielsweise die Größe nicht kompatibel ist oder die Originale gefaltet, geheftet, zerrissen oder
allgemein in einem schlechten Zustand sind.
1Klappen Sie den Einzug hoch.
Platzieren Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten in die rechte obere Ecke,
sodass die Kante an der rechten Messleiste anliegt.
2Schließen Sie den Einzug vorsichtig, damit sich das Original nicht auf dem Glas verschiebt.
ErinnerungSchließen Sie den Einzug nicht, wenn Sie „Doppelseite“, „ Löschvorgang für nicht kopierte Bereiche“,
den Modus „AUTO“ bei „Wiederholung“ oder „AUTO-Layout“ ausgewählt haben.
VORSICHTLegen Sie keine schweren Originale auf das Glas und drücken Sie nicht fest auf, wenn Sie ein dickes
Original auf das Glas legen und der RADF geschlossen wird. Ansonsten könnte das Glas brechen und
Sie könnten sich verletzen.
12 2 Kop ierenDEWW
Page 17
V erwenden des RADF
Mit dem automatischen Vorlagewendeeinzug (RADF) können automatisch bis zu 100 Originale
direkt auf den Vorlagebereich eingezogen werden. Das Verfahren beginnt mit dem obersten Blatt.
Der RADF sollte nur für nicht geheftete, glatte, flache Originale verwendet werden.
So verwenden Sie den RADF:
Positionieren von Originalen im Normalmodus
1Bringen Sie die Originale in die richtige Reihenfolge.
ErinnerungStellen Sie sicher, dass der Einzug vollständig geschlossen ist, bevor Sie die Originale in das Fach
legen. Öffnen Sie den Einzug nach dem Schließen nicht wieder, da ansonsten die ausgewählten
Kopieroptionen automatisch geändert werden könnten.
Verwenden Sie keine für den RADF ungeeigneten Originale.
2Legen Sie die Originale mit der bedruckten Seite nach oben in das Einzugfach ein.
Legen Sie doppelseitige Originale mit Seite 1 nach oben ein.
Es können bis zu 100 Originale gleichzeitig eingelegt werden.
ErinnerungLegen Sie nicht mehr als 100 Originale in den RADF und füllen Sie das Fach nicht bis über die rote
Linie auf den Führungsschienen hinaus, da es ansonsten zu Fehleinzügen kommt.
Wenn die Anzahl der Originale den Wert 100 übersteigt, teilen Sie sie in Blöcke von maximal 100
auf, und laden Sie die Blöcke einzeln, wobei jeweils die erste Seite nach oben zeigen muss.
3Stellen Sie die Führungsschienen ein.
DEWWVerwenden des RADF13
Page 18
So verwenden Sie den RADF mit gemischten Originalen
1Bringen Sie die Originale in die richtige Reihenfolge.
Ordnen Sie die gemischtformatigen Originale wie unten dargestellt an.
Nach
hinten
Einstellen
der
Ausrichtung
ErinnerungStellen Sie sicher, dass der Einzug vollständig geschlossen ist, bevor Sie die Originale in das Fach
Nach links
legen. Öffnen Sie den Einzug nach dem Schließen nicht wieder, da ansonsten die ausgewählten
Kopieroptionen automatisch geändert werden könnten.
Verwenden Sie keine für den RADF ungeeigneten Originale.
2Platzieren Sie gemischte Originale mit der bedruckten Seite nach oben und so, dass sie an
der linken hinteren Seite des Einzugfachs anliegen.
Legen Sie doppelseitige Originale mit Seite 1 nach oben ein.
Es können bis zu 100 Originale gleichzeitig in den RADF eingelegt werden.
3Stellen Sie die Führungsschienen ein.
14 2 Kop ierenDEWW
Page 19
Auswählen eines Papierformats
Um ein geeignetes Kopienformat für das gewünschte Kopierergebnis auszuwählen, verwenden
Sie die automatischen Formaterkennung (APS), oder wählen Sie das gewünschte Kopienformat
manuell auf der berührungsempfindlichen Anzeige aus.
So wählen Sie das Kopierformat automatisch aus (APS):
APS erkennt das Format der im RADF bzw. auf dem Vorlagenglas platzierten Originale und wählt
automatisch Kopienpapier desselben Formats aus und führt es zu bzw. wählt die entsprechende
Größe für das ausgewählte Vergrößerungsverhältnis.
TippDie ursprünglichen Einstellungen wurden möglicherweise vom Hauptbenutzer geändert.
1Markieren Sie durch Berühren die Option APS in der rechten unteren Ecke des
Hauptbildschirms.
APS ist bereits markiert, wenn die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt wurden.
2Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
3Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
4Platzieren Sie die Originale.
TippDer Hauptbenutzer kann APS deaktivieren, wenn das Original im RADF oder auf dem Vorlagenglas
platziert wird.
5Drücken Sie START.
Die gescannten Bilder werden auf das automatisch ausgewählte Kopierformat gedruckt.
DetailsWenn in keinem Fach entsprechendes Kopierpapier eingelegt ist, wird der Kopiervorgang nicht
durchgeführt, und Sie werden über eine Nachricht dazu aufgefordert, das entsprechende Papier
einzulegen.
Die Drehfunktion kann dazu führen, dass das Kopierergebnis nicht zufrieden stellend ausfällt.
Deaktivieren Sie die Funktion in diesem Fall manuell.
DEWWAuswählen eines Papierformats15
Page 20
Der nachfolgenden Tabelle können Sie den Zusammenhang zwischen Originalformat,
Vergrößerungsverhältnis und Format des Kopierpapiers entnehmen.
Wenn ein Kopierformat über die berührungsempfindliche Anzeige angegeben wurde, wird
automatisch ein geeignetes Verkleinerungs- oder Vergrößerungsverhältnis ausgewählt, je nach
dem im RADF oder auf dem Vorlagenglas ermittelten Originalformat.
Vergrößerungsverhältnis
TippDer Tabelle auf der folgenden Seite können Sie den Zusammenhang zwischen Originalformat,
Format des Kopierpapiers und dem automatisch ausgewählten Vergrößerungsverhältnis
entnehmen.
Bei Verwendung von AMS können breitere Papierformate angegeben werden. In diesem Fall wird
automatisch dasselbe Vergrößerungsverhältnis ausgewählt wie für die Standardgröße.
1Berühren Sie im Hauptbildschirm die Schaltfläche für ein Fach, um das gewünschte
Kopierformat anzugeben.
Die ausgewählte Fach-Schaltfläche wird markiert und die AMS-Anzeige unterhalb von
„REPROF AKTOR“ wird ebenfalls markiert.
16 2 Kop ierenDEWW
Page 21
2Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
3Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
4Platzieren Sie die Originale.
5Drücken Sie START.
Die gescannten Bilder werden auf das angegebene Kopierformat im automatisch
ausgewählten Vergrößerungsverhältnis gedruckt.
DetailsDie Drehfunktion kann dazu führen, dass das Kopierergebnis nicht zufrieden stellend ausfällt.
Deaktivieren Sie die Funktion in diesem Fall manuell.
Der nachfolgenden T abelle können Sie den Zusammenhang zwischen Originalformat, Format des
Kopierpapiers und dem automatisch ausgewählten Vergrößerungsverhältnis entnehmen.
AMS-Tabelle
279 x 432
mm/
279 x 432
mm W
216x 356 mm0,77
216 x 279
mm/
216 x 279
mm W
216 x 279
mm R/
216 x 279
mm WR
Kopierformat
140 x 216
mm/
140 x 216
mm W
140 x 216
mm R/
140 x 216
mm WR
Originalformat
279 x 432 mm216 x 356 mm216 x 279 mm216 x 279
1,00
(0.65)
(0.50)
0,50
(0,65)
0,650,790,77
0,33
(0,50)
0,50
(0,33)
1,211,001,291,292,000,94
1,000,771,001,.001,.550,73
0,61
(0,79)
0,39
(0,61)
0,61
(0,39)
1,000,77
(1,00)
0,650,50
0,50
(0,65)
mm R
(1,00)
1,001,00
(0,65)
0,650,651,00
140 x 216 mm140 x 216
mm R
1,291,00
(1,29)
1,290,73
(1,29)
1,000,65
(1,00)
(0,65)
A4
0,94
(0,94)
0,67
(0,47)
0,47
(0,64)
A4/A4W0,49
(0,69)
0,59
(0,84)
0,97
(0,75)
0,75
(0,97)
1,380,97
(1,38)
( ): Drehfunktionen
1,00
(1,71)
Auswählen des Vergrößerungsverhältnisses (Reprofaktor)
Beim Einschalten des Kopierers wird das Vergrößerungsverhältnis im Hauptbildschirm
automatisch auf 1,00 (100 %) gesetzt.
Führen Sie die einzelnen, in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren durch, um das
gewünschte Vergrößerungsverhältnis auszuwähl en.
DEWWAuswählen eines Papierformats17
Page 22
So kopieren Sie im Vergrößerungsmodus 1,00:
Mit folgendem Verfahren können Sie eine Kopie mit 100 % der Größe des Originalbilds erstellen.
1Schließen Sie den RADF sorgfältig, und drücken Sie RESET.
Die ursprünglichen Einstellungen werden wiederhergestellt. Vergewissern Sie sich, dass APS
markiert ist, um anzuzeigen, dass der Vergrößerungsfaktor 1,00 ausgewählt ist.
TippDie Anfangseinstellungen wurden möglicherweise vom Hauptbenutzer geändert.
2Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
DetailsDurch Angabe des Kopierformats wird der Vergrößerungsfaktor 1,00 aufgehoben und automatisch
auf AMS gesetzt. Berühren Sie in diesem Fall die Schaltfläche 1:1, um ihn erneut zu markieren.
3Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
4Platzieren Sie die Originale.
5Drücken Sie START.
Kopieren im Modus für feste Vergrößerung (RE)
Verwenden Sie die 8 vorgegebenen Verhältnisse (0,50; 0,65; 0,77; 0,93; 1,21; 1,29; 1,55 und
2,00) und die 3 vom Benutzer voreinstellbaren V erhältnisse, um den Vergrößerungsfaktor in festen
Schritten zu erhöhen bzw. zu verringern.
1Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche RE.
Das Popup-Menü zur Auswahl des gewünschten vorgegebenen/vom Benutzer
voreingestellten Verhältnisses wird angezeigt.
ErinnerungVergewissern Sie sich beim Starten eines neuen Kopierauftrags, dass der RADF sorgfältig
geschlossen ist, und drücken Sie RESET.
2Wählen Sie die gewünschte Vergrößerung aus.
DetailsWenn eine Schaltfläche im Popup-Menü berührt wird, wird diese Schaltfläche für einen Augenblick
markiert. Danach wird das Popup-Menü automatisch ausgeblendet.
Das ausgewählte Verhältnis wird im Hauptbildschirm angezeigt.
Drei vom Benutzer einstellbare Verhältnisse können vom Hauptbenutzer eingerichtet werden.
3Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
4Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
5Platzieren Sie die Originale.
6Drücken Sie START.
18 2 Kop ierenDEWW
Page 23
Vertikaler/horizontaler Zoom (löschen)
Verwenden Sie den vertikalen/horizontalen Zoom-Modus, um die vertikalen und horizontalen Abmessungen
unabhängig voneinander zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
1Berühren Sie im Hauptbildschirm die Schaltfläche ZOOM.
Das Popup-Menü zur Einstellung eines Zoomverhältnisses wird angezeigt.
ErinnerungVergewissern Sie sich beim Starten eines neuen Kopierauftrags, dass der RADF sorgfältig
geschlossen ist, und drücken Sie RESET.
2Berühren Sie im Popup-Menü die Schaltfläche Verti., um sie zu markieren, und legen Sie das
vertikale Zoomverhältnis fest.
Geben Sie über den Ziffernblock im Popup-Menü ein 3-stelliges vertikales Zoomverhältnis ein,
oder blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Verhältnis.
Berühren Sie entsprechend die Schaltfläche Horiz., um sie zu markieren, und legen Sie das
horizontale Zoomverhältnis fest.
3Wählen Sie OK.
Das Popup-Menü wird automatisch ausgeblendet und das angegebene Zoomverhältnis wird
im Hauptbildschirm angezeigt.
4Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
5Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
6Platzieren Sie die Originale.
7Drücken Sie START.
Beidseitiges Kopieren
Verwenden Sie die Funktion für beidseitiges Kopieren, wenn Sie eine beidseitig bedruckte Kopie
eines mehrere Seiten umfassenden, einseitig bedruckten Originaldokuments oder eines beidseitig
bedruckten Originaldokuments herstellen möchten.
So stellen Sie beidseitige Kopien mithilfe des RADF her:
Wählen Sie den Kopiermodus entsprechend dem Originaltyp (einseitig oder beidseitig) aus.
1Berühren Sie 1X2 oder 2X2 im Hauptbildschirm, um die Schaltfläche zu markieren.
ErinnerungVergewissern Sie sich beim Starten eines neuen Kopierauftrags, dass der RADF sorgfältig
geschlossen ist, und drücken Sie RESET.
2Wählen Sie die Ausrichtung des Originalsatzes aus.
Berühren Sie SPEZIELLE ORIGINALE im Hauptbildschirm, um das Popup-Menü Spezielle
Originale anzuzeigen, und markieren Sie durch Berühren die Taste für die gewünschte
Ausrichtung des Originals.
Berühren Sie OK, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
3Wählen Sie den Bindemodus aus.
Berühren Sie AUSGABEMENÜ im Hauptbildschirm, um das Popup-Menü Ausgabemodus
anzuzeigen, und markieren Sie durch Berühren die Taste für den gewünschten Bindemodus.
DetailsBei Auswahl von „BINDUNG OBEN“ werden die Kopien auf dem Kopf stehend auf der Rückseite
erstellt, bei Auswahl von „BINDUNG RECHTS & LINKS“ werden gewöhnliche Kopien erstellt.
Berühren Sie OK, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
4Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
DEWWBeidseitiges Kopieren19
Page 24
DetailsEinige inkompatible Optionen können dazu führen, dass der ausgewählte Kopiermodus automatisch
aufgehoben wird. Richten Sie in diesem Fall die Einstellungen so ein, dass sie mit dem ausgewählten
Kopiermodus kompatibel sind.
5Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
6Legen Sie die Originale gemäß der in Schritt 2 angegebenen Ausrichtung mit der bedruckten
Seite nach oben in den Einzug ein.
TippV erwenden Sie den RADF-Speichermodus, wenn die Anzahl der Originale den Wert 100 übersteigt.
7Drücken Sie START.
Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Originale und druckt beidseitige Kopien, wenn es für
die Ausgabe bereit ist.
Drücken Sie ABBRECHEN, um den Scan- bzw. Druckauftrag abzubrechen.
VORSICHTWenn die Kapazität von Finisher, Trimmereinheit oder Papierausgabefach aufgrund der ausgewählten
Druckmenge überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen.
Andernfalls kann das Papier beschädigt werden.
So stellen Sie beidseitige Kopien mithilfe des Vorlagenglases her:
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um Originale zu Scannen, die nicht für den Einzug geeignet
sind.
1Wählen Sie die Ausrichtung des Originalsatzes aus.
Berühren Sie SPEZIELLE ORIGINALE im Hauptbildschirm, um das Popup-Menü Spezielle Originale anzuzeigen, und markieren Sie durch Berühren die gewünschte T aste für die
Ausrichtung des Originals.
Berühren Sie OK, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
2Wählen Sie den Bindemodus aus.
Berühren Sie AUSGABEMENÜ im Hauptbildschirm, um das Popup-Menü Ausgabemodus
anzuzeigen, und markieren Sie durch Berühren die T aste für den gewünschten Bindemodus.
DetailsBei Auswahl von „BINDUNG OBEN“ werden die Kopien auf dem Kopf stehend auf der Rückseite
erstellt, bei Auswahl von „BINDUNG RECHTS & LINKS“ werden gewöhnliche Kopien erstellt.
Berühren Sie OK, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
3Legen Sie das Original gemäß der in Schritt 2 angegebenen Ausrichtung mit der bedruckten
Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Vergewissern Sie sich, dass Sie wirklich mit der ersten Seite beginnen.
4Berühren Sie 1X2 im Hauptbildschirm, um die Schaltfläche zu markieren.
Die Schaltfläche „SPEICHERN“ auf dem Bildschirm wird automatisch markiert.
ErinnerungDrücken Sie jetzt NICHT die Taste RESET, da ansonsten der Modus für das Vorlagenglas
aufgehoben wird und der Kopierer das Original auf dem Vorlagenglas nicht mehr scannen kann.
5Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
DetailsEinige inkompatible Optionen können dazu führen, dass der ausgewählte Kopiermodus automatisch
aufgehoben wird. Richten Sie in diesem Fall die Einstellungen so ein, dass sie mit dem ausgewählten
Kopiermodus kompatibel sind.
6Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
7Drücken Sie START, um den Scanvorgang zu starten.
Die Vorderseite des doppelseitigen Originals wird in den Speicher gescannt.
20 2 Kop ierenDEWW
Page 25
8Legen Sie nun die Rückseite des Originals auf das Vorlagenglas, und drücken Sie START.
DetailsWiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Originale gescannt wurden.
An der Speicheranzeige rechts oben im Hauptfenster können Sie den verbliebenen Speicherplatz
ablesen.
Um die gescannten Daten zu löschen, ohne Sie zu drucken, drücken Sie ABBRECHEN, und
berühren Sie ABBRECHEN im Popup-Menü, um sicherzugehen, dass die Daten gelöscht werden.
9Berühren Sie SPEICHERN, um den Speichermodus zu beenden.
Mit SPEICHERN kehren Sie zur normalen Anzeige zurück.
10 Drücken Sie START, um den Druckvorgang zu starten.
Alle Daten im Speicher werden ausgegeben.
Drücken Sie ABBRECHEN, um den Druckauftrag abzubrechen.
VORSICHTWenn die Kapazität von Finisher, Trimmereinheit oder Papierausgabefach aufgrund der ausgewählten
Druckmenge überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen.
Andernfalls kann das Papier beschädigt werden.
So erstellen Sie einseitig bedruckte Kopien von beidseitig bedruckten
Originalen:
Verwenden Sie den RADF und wählen Sie den Kopiermodus 2X1 aus, um einseitige Kopien von
doppelseitigen Originalen zu erstellen.
1Berühren Sie 2X1 im Hauptbildschirm, um die Schaltfläche zu markieren.
ErinnerungVergewissern Sie sich beim Starten eines neuen Kopierauftrags, dass der RADF sorgfältig
geschlossen ist, und drücken Sie RESET.
2Wählen Sie die Ausrichtung des Originalsatzes aus.
Berühren Sie SPEZIELLE ORIGINALE im Hauptbildschirm, um das Popup-Menü Spezielle
Originale anzuzeigen, und markieren Sie durch Berühren die gewünschte Taste für die
Ausrichtung des Originals.
Berühren Sie OK, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
3Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
DetailsEinige inkompatible Optionen können dazu führen, dass der ausgewählte Kopiermodus automatisch
aufgehoben wird. Richten Sie in diesem Fall die Einstellungen so ein, dass sie mit dem ausgewählten
Kopiermodus kompatibel sind.
4Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
5Legen Sie die Originale gemäß der in Schritt 2 angegebenen Ausrichtung mit der bedruckten
Seite nach oben in den Einzug ein.
TippVerwenden Sie den RADF-Speichermodus, wenn die Anzahl der Originale den Wert 100 übersteigt.
6Drücken Sie START.
Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Originale, und druckt einseitige Kopien, wenn es für
die Ausgabe bereit ist.
Drücken Sie ANHALTEN, um den Scan- bzw. Druckauftrag abzubrechen.
VORSICHTWenn die Kapazität von Finisher, Trimmereinheit oder Papierausgabefach aufgrund der ausgewählten
Druckmenge überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen.
Andernfalls kann das Papier beschädigt werden.
DEWWBeidseitiges Kopieren21
Page 26
Verwenden der optionalen Finisher-Funktionen
So können Sie heften:
1Schließen Sie den RADF sorgfältig, und drücken Sie RESET.
2Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche Heften/Sortieren.
3Berühren Sie di e Schaltfläche Ausgabemenü.
4Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Heftposition.
5Berühren Sie Spezielle Originale.
6Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Originalsatz.
7Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopieroptionen aus.
8Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus.
9Platzieren Sie die Originale.
10 Drücken Sie START.
So können Sie die Kopien lochen:
1Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche AUSGABEMODUS.
Das Popupmenü Ausgabemodus wird angezeigt.
2Berühren Sie HAUPTABLAGE, falls diese Schaltfläche nicht bereits markiert ist.
3Wählen Sie PUNCH (LOCHEN).
Das Popupmenü Locherposition wird angezeigt.
4Markieren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Locherposition durch Berühren.
5Berühren Sie OK im Popup-Menü Locherposition, um zum Popup-Menü Ausgabemodus
zurückzukehren.
6Berühren Sie OK im Popup-Menü Ausgabemodus, um die Einstellung zu beenden und zum
Hauptbildschirm zurückzukehren.
Die Auswahl für die Locherposition wird im Bereich des AUSGABE-Symbols angezeigt.
7Geben Sie die Ausrichtung des Originalsatzes an.
Berühren Sie SPEZIELLE ORIGINALE auf dem Hauptbildschirm, um das Popup-Menü
Spezielle Originale anzuzeigen.
Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Originalsatz, und wählen Sie OK, um zum
Hauptbildschirm zurückzukehren.
8Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopierfunktionen aus.
9Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
10 Legen Sie die Originale in den Einzug ein.
11 Drücken Sie START.
VORSICHTWenn die Kapazität des Finisher-Papierausgabefachs aufgrund der ausgewählten Druckmenge
überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen. Andernfalls kann
das Papier beschädigt werden.
22 2 Kop ierenDEWW
Page 27
So erstellen Sie eine gefaltete Broschüre (Falten oder
Heften & Falten):
Die Modi „Folding“ (Falten) und „Stapling & Folding“ (Heften & Falten) sind nur dann verfügbar,
wenn die Mehrzweck-Finisher-Option installiert ist. Bei Auswahl eines der Modi wird die
Broschürenfunktion automatisch ausgewählt und im Bildschirm „Anwendungsauswahl“ angezeigt.
DetailsDeaktivieren Sie beim Kopieren von doppelseitigen echten Originalen unter Verwendung des Modus
„Folding“ (Falten) oder „Stapling & Folding“ (Heften und Falten) den automatisch ausgewählten
Broschürenmodus im Bildschirm „Anwendungsauswahl“.
Beim Kopieren dunkler Originale oder bei Verwendung des Modus „Bild invertieren“ zusammen mit
dem Modus „Folding“ (Falten) oder „Stapling & Folding” (Heften & Falten) kann die Falzlinie auf den
ausgegebenen Kopien leicht versetzt sein.
Folgende Kopierergebnisse sind bei Verwendung des Modus „Folding“ (Falten) oder „Stapling &
Folding” (Heften & Falten) zu erwarten:
●Beim Modus „Folding“ (Falten) wird jeder Kopiensatz gefaltet und in das Broschürenfach des
Finishers ausgegeben.
●Beim Modus „Stapling & Folding” (Heften & Falten) wird jeder Kopiensatz an zwei Stellen
geheftet (Rückenheftung), gefaltet und in das Broschürenfach des Finishers ausgegeben
1Berühren Sie im Hauptbildschirm die Schaltfläche AUSGABEMODUS.
Das Popupmenü Ausgabemodus wird angezeigt.
2Berühren Sie HAUPTABLAGE, falls diese Schaltfläche nicht bereits markiert ist.
3Berühren Sie STAPLING & FOLDING (HEFTEN & FALTEN) bzw. FOLDING (FALTEN).
DetailsBei Auswahl von FOLDING (FALTEN) oder ST APLING & FOLDING (HEFTEN & FALTEN) wird als
Ausgabefach automatisch das Broschürenfach eingestellt. Dabei zeigt der von der HAUPT ABLAGE
ausgehende Pfeil jetzt zum Broschürenfach.
Bei Auswahl von STAPLING & FOLDING (HEFTEN & FALTEN) wählt das Gerät bei installierter
Trimmereinheit automatisch die Option BESCHNEIDEN. Sie können den Trimmermodus durch
Berühren von BESCHNEIDEN deaktivieren.
4Wählen Sie im Popup-Menü Ausgabemodus die Option OK.
Der Hauptbildschirm wird wieder eingeblendet und die im Ausgabemodus vorgenommene
Auswahl wird im Bereich für das AUSGABE-Symbol angezeigt.
5Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopierfunktionen aus.
DetailsFür die Broschüre ist ursprünglich die Option „KEIN DECKBLATT“ ausgewählt.
Um diese Auswahl zu ändern, berühren Sie auf dem Hauptbildschirm die Schaltfläche APPLI.
(ANWENDUNG), um den Bildschirm „Anwendungsauswahl“ anzuzeigen, und berühren Sie zweimal
die Schaltfläche Broschüre, um eine andere Auswahl vorzunehmen oder die Einstellungen
aufzuheben.
6Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
7Platzieren Sie die Originale.
DEWWVerwenden der optionalen Fini sh er -Fu nk tio nen23
Page 28
DetailsBeachten Sie beim Einlegen der Originale folgende Beschränkungen für das Fassungsvermögen:
Modus „Folding“ (Falten):
maximal 12 Seiten für einseitiges Kopieren (Simplex)
maximal 6 Seiten für beidseitiges Kopieren (Duplex)
Modus „Stapling & Folding“ (Heften & Falten):
maximal 80 Seiten für einseitiges Kopieren (Simplex)
maximal 40 Seiten für beidseitiges Kopieren (Duplex)
Bei Überschreitung dieser Kapazitätsgrenzen können Probleme in der Finisher-Einheit entstehen.
8Drücken Sie START.
VORSICHTWenn das Fassungsvermögen für das Broschürenfach überschritten wird, arbeitet der Finisher nicht
mehr. Um dies zu vermeiden, wählen Sie die entsprechende Druckmenge aus den Spezifikationen aus.
So erstellen Sie eine Z-Faltung:
Der Modus „Z-Faltung“ ist nur dann verfügbar, wenn an einem der optionalen Finisher die
optionale Locher- und Falteinheit angebracht ist.
Wenn der Modus „Z-Faltung“ zusammen mit einem der Hauptablage-Ausgabemodi ausgewählt
wurde, wird das Originalbild auf Kopierpapier mit dem Format 279 x 432/216 x 356 mm kopiert
und je nach ausgewählten Ausgabemodus in die Hauptablage des Finishers ausgegeben.
1Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche AUSGABEMODUS.
Das Popupmenü Ausgabemodus wird angezeigt.
2Berühren Sie HAUPTABLAGE, falls diese Schaltfläche nicht bereits markiert ist.
3Markieren Sie die Schaltfläche Z-FALTUNG durch Berühren.
4Berühren Sie OK im Popup-Menü Ausgabemodus, um die Einstellung zu beenden und zum
Hauptbildschirm zurückzukehren.
Das Symbol für die Z-Faltung wird im Bereich für das AUSGABE-Symbol angezeigt.
5Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopierfunktionen aus.
6Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
7Platzieren Sie die Originale.
8Drücken Sie START.
VORSICHTWenn die Kapazität des Finisher-Papierausgabefachs aufgrund der ausgewählten Druckmenge
überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen. Andernfalls kann
das Papier beschädigt werden.
Beschneiden:
Der Trimmermodus ist nur verfügbar, wenn die optionale Trimmereinheit am Mehrzweck-Finisher
angebracht ist. Diese Funktion kann zusammen mit dem Modus „Folding“ (Falten) oder „Stapling
& Folding” (Heften & Falten) verwendet werden. Dadurch wird bewirkt, dass jeder Kopiensatz
gefaltet bzw. geheftet und gefaltet, an der offenen Kante des Broschüre beschnitten und in das
Fach der Trimmereinheit ausgegeben werden.
1Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche AUSGABEMODUS.
Das Popupmenü Ausgabemodus wird angezeigt.2Berühren Sie HAUPTABLAGE, falls diese Schaltfläche nicht bereits markiert ist.
24 2 Kop ierenDEWW
Page 29
3Wählen Sie den gewünschten Trimmermodus.
Berühren Sie STAPLING & FOLDING (HEFTEN & FALTEN) bzw. FOLDING (FALTEN).
Berühren Sie bei Auswahl von FOLDING (FALTEN) auch BESCHNEIDEN, um sie zu
markieren. Bei Auswahl von STAPLING & FOLDING (HEFTEN & FALTEN) wählt das Gerät
bei installierter Trimmereinheit automatisch die Option BESCHNEIDEN.
DetailsDeaktivieren Sie beim Kopieren von doppelseitigen echten Originalen unter Verwendung des Modus
„Folding“ (Falten) oder „Stapling & Folding“ (Heften & Falten) den automatisch ausgewählten
Broschürenmodus im Bildschirm „Anwendungsauswahl“.
Beim Kopieren dunkler Originale oder bei Verwendung des Modus „Bild invertieren“ zusammen mit
dem Modus „Folding“ (Falten) oder „Stapling & Folding“ (Heften & Falten) kann die Falzlinie auf den
ausgegebenen Kopien leicht versetzt sein.
4Wählen Sie im Popup-Menü Ausgabemodus die Option OK.
Der Hauptbildschirm wird wieder eingeblendet und die im Ausgabemodus vorgenommene
Auswahl wird im Bereich für das AUSGABE-Symbol angezeigt.
5Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopierfunktionen aus.
DetailsFür die Broschüre ist ursprünglich die Option „KEIN DECKBLATT“ ausgewählt.
Um diese Auswahl zu ändern, berühren Sie auf dem Hauptbildschirm die Schaltfläche APPLI.
(ANWENDUNG), um den Bildschirm „Anwendungsauswahl“ anzuzeigen, und berühren Sie zweimal
die Schaltfläche Broschüre, um eine andere Auswahl vorzunehmen oder die Einstellungen
aufzuheben.
6Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
7Platzieren Sie die Originale.
DetailsBeachten Sie beim Einlegen der Originale folgende Beschränkungen für das Fassungsvermögen:
Modus „Folding“ (Falten):
maximal 12 Seiten für einseitiges Kopieren (Simplex)
maximal 6 Seiten für beidseitiges Kopieren (Duplex)
Modus „Stapling & Folding“ (Heften & Falten):
maximal 80 Seiten für einseitiges Kopieren (Simplex)
maximal 40 Seiten für beidseitiges Kopieren (Duplex)
Bei Überschreitung dieser Kapazitätsgrenzen können Probleme in der Finisher-Einheit entstehen.
8Drücken Sie START.
VORSICHTWenn das Fassungsvermögen für das Fach der Trimmereinheit überschritten wird, arbeitet die
Trimmereinheit nicht mehr. Um dies zu vermeiden, wählen Sie eine geeignete Druckmenge.
So fügen Sie Deckblätter ein:
Der Deckblatteinzug ist als Option bei Hefter/Hefteinheit und beim Mehrzweck-Finisher verfügbar.
Legen Sie Deckblattpapier in das Gerät ein, und verwenden Sie die Blätter als Deckblätter für
Kopiensätze, die in die Hauptablage ausgegeben werden, oder als Broschürendeckblätter für
Kopiensätze, die im Modus „Folding“ (Falten), „Stapling & Folding“ (Heften & Falten) oder im
Trimmermodus in das Broschürenfach oder in das Fach der Trimmereinheit ausgegeben werden.
DetailsDas in den Deckblatteinzug eingelegte Papier kann nicht zum Kopieren verwendet werden.
Diese Funktion ist nicht mit dem Deckblattmodus („KOPIERTES BLATT ALS DECKBLATT“ und
„LEERES BLATT ALS DECKBLATT“) im Broschüren- und Deckblattmodus beim Einfügen von
Blättern/Deckblättern kompatibel.
DEWWVerwenden der optionalen Fini sh er -Fu nk tio nen25
Page 30
1Berühren Sie i m Hauptbildschirm die Schaltfläche AUSGABEMODUS.
Das Popupmenü Ausgabemodus wird angezeigt.
2Berühren Sie HAUPTABLAGE, falls diese Schaltfläche nicht bereits markiert ist.
3Wählen Sie DECKBLATT.
Der Auswahlbildschirm für den Deckblattmodus wird angezeigt.
4Markieren Sie die Schaltfläche VORDERSEITE, VORDER- U. RÜCKSEITE oder
RÜCKSEITE durch Berühren.
5Wählen Sie OK, um zum Popup-Menü Ausgabemodus zurückzukehren.
6Wählen Sie im Popup-Menü Ausgabemodus die Option OK.
Der Hauptbildschirm wird wieder angezeigt.
7Wählen Sie bei Bedarf weitere Kopierfunktionen aus.
8Legen Sie Deckblattpapier in den optionalen Deckblatteinzug von Hefter/Hefteinheit oder
Mehrzweck-Finisher ein.
Wenn das Format des in den Deckblatteinzug eingelegten Papiers nicht für die ausgewählten
Kopieroptionen geeignet ist, werden folgende Meldungen angezeigt und die Kopierfunktion
steht erst wieder zur Verfügung, wenn das richtige Format eingelegt wurde:
• Legen Sie Deckblattpapier in den Deckblatteinzug ein
• Gleichen Sie das Papierformat von Deckblatt und ausgewähltem Papier an
9Geben Sie die gewünschte Druckmenge über den Ziffernblock des Bedienfelds ein.
10 Platzieren Sie die Originale.
11 Drücken Sie START.
VORSICHTWenn die Kapazität des Finisher-Papierausgabefachs aufgrund der ausgewählten Druckmenge
überschritten wird, entfernen Sie die Kopiensätze, wenn sie aus dem Gerät kommen. Andernfalls kann
das Papier beschädigt werden.
26 2 Kop ierenDEWW
Page 31
Unterstützte Papi erformate für Finisher-Komponenten
Papierformat
AusrichtungHeftenLochenBroschüreZ-FaltungPost
für Finisher
279 x 432Hochformat
216 x 356Hochformat
216 x 279Hochformat
216 x 279RQuerformat
140 x 279Hochformat
140 x 279RQuerformat
A3Hochformat
A4Hochformat
A4R Querformat
A5Hochformat
A5R Querformat
Inserter
B4Hochformat
B5Hochformat
B5RQuerformat
F4Hochformat
B6RQuerformat
Papierformate
für FinisherFunktion
HinweisEinige breitere Papierformate werden ebenfalls unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im
System Administrator’s Guide.
DEWWVerwenden der optionalen Fini sh er -Fu nk tio nen27
Page 32
28 2 KopierenDEWW
Page 33
3
Drucken
DEWW29
Page 34
Aufrufen des Druckbildschirms
So drucken Sie:
1Klicken Sie auf Datei.
2Klicken Sie auf Drucken.
3Wählen Sie in der Liste Name die Option HP 9085 MFP PCL aus, und klicken Sie auf
Eigenschaften.
30 3 Dru ckenDEWW
Page 35
Einlegen von Papier in
4
Papierfächer
DEWW31
Page 36
Fächer 1, 2 und 3
So legen Sie Papier ein:
1Ziehen Sie Fach 1, 2 oder 3 heraus.
ErinnerungWenden Sie dabei keine Gewalt an, um Verletzungen zu vermeiden.
2Öffnen Sie die Papierzuführungswalze.
3Legen Sie Papier in das Fach ein, sodass die Wellen nach oben zeigen.
Legen Sie Papier ein, und richten Sie es an der Rückseite und an der rechten Seite des
Fachs aus.
ErinnerungDas Papier darf nicht über den Haken des Fachs hinausreichen.
4Schieben Sie die grünen Hebel (die sich an der Vorderseite und an der linken Seite befinden)
an den Rand des Papiers.
Lassen Sie den Feststellknopf los, um die seitliche Führungsplatte zu fixieren.
ErinnerungStellen Sie sicher, dass die hintere Führungsplatte richtig am Papier ausgerichtet ist. Anderenfalls
kann es zu Maschinenproblemen kommen.
Achten Sie darauf, dass die grünen Hebel ordnungsgemäß am Papier ausgerichtet sind.
Anderenfalls kann das Gerät das Papierformat nicht richtig erkennen, oder die Kopien werden
möglicherweise nicht an der richtigen Stelle gelocht.
5Wenn das Papier richtig positioniert ist, schließen Sie die Papierzuführungswalze.
6Schieben Sie das Fach nach innen, bis es einrastet.
Das Zeichen auf der Fachschaltfläche wird zu .
ErinnerungStoßen Sie das Fach nicht gewaltsam in den Hauptteil, da es sonst zu Maschinenproblemen
kommen kann.
32 4 Einlegen von Papier in PapierfächerDEWW
Page 37
So legen Sie Blätter mit Registern ein:
Wenn auf der Fachschaltfläche des Hauptbildschirms TAB angezeigt wird, führen Sie die
folgenden Schritte durch, um Blätter mit Registern in das Papierfach einzulegen.
TippDer Papiertyp des Papierfachs kann in den Hauptbenutzereinstellungen angegeben werden.
Rückseite
Rückseite
Beispiel: Drei Blätter mit Registern sind für einen fertig gestellten Kopiensatz eingelegt.
Abschnitt 3
Vorderseite
Bedruckte
Seite
Erstes Register
Zweites Register
Beispiel: Neun Blätter mit Registern sind für drei fertig gestellte Kopiensätze eingelegt.
Vorderseite
Erste Register
Zweite Register
Drittes Register
Abschnitt 3
Dritte Register
Erstes Register Zweites Register
Abschnitt 1Abschnitt 1Abschnitt 1
Bedruckte
Seite
ErinnerungDie Breite der Registererweiterung darf maximal 12,5 mm betragen.
Erstes
Register
Abschnitt 1
Ein fertigestellter Kopiensatz
Drittes Register
Drei fertig gestellte Sätze
Zweites
Register
Drittes
Register
1Ziehen Sie Fach 1, 2 oder 3 heraus.
2Öffnen Sie die Papierzuführungswalze.
3Legen Sie die Blätter mit Registern wie unten dargestellt in das Fach ein.
4Schieben Sie die grünen Hebel (die sich an der Vorderseite und an der linken Seite befinden)
an den Rand des Papiers.
5Schließen Sie die Papierzuführungswalze, und drücken Sie das Fach nach innen, bis es
einrastet.
DEWWFächer 1, 2 und 333
Page 38
Optionales Fach 4
Das optionale Fach 4 verfügt über ein Fassungsvermögen von bis zu 4.000 Blättern der
Stärke 75 g/m
Option 1 ist die HP 4.000-Blatt-Hochleistungs-Papierzuführung (Letter/A4). Option 2 ist die
HP 4.000-Blatt-Hochleistungs-Papierzuführung (Ledger/A3). Das Papierformat wird während
der Installation konfiguriert.
2
. Für diesen MFP sind zwei unterschiedliche Versionen dieses Fachs verfügbar.
So legen Sie Papier ein:
1Öffnen Sie die obere Klappe von Fach 4.
2Drücken Sie die Papierladetaste, um die untere Platte von Fach 4 abzusenken.
Option 1Option 2
ErinnerungStellen Sie sicher, dass der Netzschalter eingeschaltet ist, bevor Sie Papier in Fach 4 einlegen.
Wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist, kann die untere Platte von Fach 4 nicht verstellt werden.
3Legen Sie Papier in Fach 4 mit den Wellen nach unten ein, und vergewissern Sie sich, dass
das Papierformat mit dem für das Fach eingestellten Papierformat übereinstimmt.
Option 1Option 2
ErinnerungLegen Sie nur Papier des für Fach 4 eingestellten Papierformats ein.
Wenn Sie das Papierformat für Fach 4 ändern möchten, wenden Sie sich an den HP Fachhändler.
34 4 Einlegen von Papier in PapierfächerDEWW
Page 39
4Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis die untere Platte nicht mehr abgesenkt werden
kann.
Option 1Option 2
ErinnerungLegen Sie nicht mehr Papier ein als bis zur roten Linie der seitlichen Führungsplatten.
Stellen Sie sicher, dass der hintere Stopper ordnungsgemäß für das Papierformat positioniert ist,
das eingelegt werden soll. Anderenfalls kann es zu Maschinenproblemen kommen.
5Schließen Sie die obere Klappe von Fach 4.
So legen Sie Blätter mit Registern ein:
Beispiel: Drei Blätter mit Registern sind für einen fertig gestellten Kopiensatz eingelegt.
Rückseite
Vorderseite
Vorderseite
Abschnitt 1
Bedruckter
Satz
Beispiel: Neun Blätter mit Registern sind für drei fertig gestellte Kopiensätze eingelegt.
Rückseite
Erstes Register
Abschnitt 1
Bedruckter
Satz
Erstes
Register
Zweites
Register
Drittes
Register
Erstes RegisterZweites Register
Zweites
Register
Drittes
Register
Abschnitt 1Abschnitt 1Abschnitt 1
ErinnerungDie Breite der Registererweiterung darf maximal 12,5 mm betragen.
Um Blätter mit Registern in Fach 4 einzulegen, wenden Sie sich an den HP Fachhändler, damit
dieser den hinteren Stopper für das entsprechende Papierformat anpassen kann.
Abschnitt 1
Ein fertigestellter Kopiensatz
Drittes Register
Drei fertig gestellte Sätze
Erstes
Register
Zweites
Register
Drittes
Register
1Öffnen Sie die obere Klappe von Fach 4.
2Drücken Sie die Papierladetaste, um die untere Platte von Fach 4 abzusenken.
3Legen Sie die Blätter mit Registern wie oben dargestellt in Fach 4 ein.
4Schließen Sie die obere Klappe von Fach 4.
DEWWOptionales Fach 435
Page 40
Mehrblatt-Bypass-Papierkassette
So legen Sie Papier ein:
1Öffnen Sie die Mehrblatt-Bypass-Papierkassette an der rechten Seite des Kopierers.
Wenn Sie ein großes Papierformat einlegen, ziehen Sie den rechten Rand der
Mehrblatt-Bypass-Papierkassette heraus.
2Legen Sie Kopierpapier ein, und passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an.
Das eingelegte Papierformat wird auf der Schaltfläche für die
Mehrblatt-Bypass-Papierkassette auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
ErinnerungLegen Sie jeweils nur ein Blatt Transparentfolien oder besonders dünnes bzw. dickes Papier ein,
oder stapeln Sie bis zu 150 Blätter ein (maximal 9 kg).
3Schließen Sie die Mehrblatt-Bypass-Papierkassette, wenn der Kopiervorgang
abgeschlossen ist.
36 4 Einlegen von Papier in PapierfächerDEWW
Page 41
So legen Sie Blätter mit Registern ein:
Beispiel: Drei Blätter mit Registern sind für einen fertig gestellten Kopiensatz eingelegt.
Vorderseite
Vorderseite
Rückseite
Abschnitt 1
Bedruckte
Seite
Beispiel: Neun Blätter mit Registern sind für drei fertig gestellte Kopiensätze eingelegt.
Abschnitt 1
Bedruckte
Seite
Erstes
Register
Zweites
Register
Drittes
Register
Erstes
Register
Zweites
Register
Drittes
Register
Erstes Register Zweites Register
Abschnitt 1Abschnitt 1
ErinnerungDie Breite der Registererweiterung darf maximal 12,5 mm betragen.
1Öffnen Sie die Mehrblatt-Bypass-Papierkassette an der rechten Seite des Kopierers.
2Legen Sie, wie oben dargestellt, Blätter mit Registern ein.
3Passen Sie die Papierführungen an das Papierformat an.
Abschnitt 1
Ein fertigestellter Kopiensatz
Drittes Register
Drei fertig gestellte Sätze
Erstes
Register
Zweites
Register
Drittes
Register
Abschnitt 1
4Geben Sie als Papiertyp TAB für die Mehrblatt-Bypass-Papierkassette an.
DEWWMehrblatt-Bypass-Papierkassette37
Page 42
Unterstützte Papierformate für die Fächer
In der folgenden Tabelle werden die Standardpapierformate für die jeweiligen Fächer dargestellt.
FormatFach 1Fach 2Fach 3Fach 4
(Option 1)
A3
A4
A4R
A5
B4
B5
B5R
Half-letter
Folio (F4)
216 x 279 mm
216 x 279 mm R
1111
11121
Fach 4
(Option 2)
Mehrblatt-By
pass-Papierkassette
1
21
21
1
1
2
12
11
2
216 x 356 mm
Tabl oid /11 ma l 17
1
STD-Format
2
Nicht-STD-Format
1
1
38 4 Einlegen von Papier in PapierfächerDEWW
Page 43
Einsetzen von Tonerpatronen
5
und Heftklammernmagazinen
DEWW39
Page 44
Einsetzen einer Tonerpatro ne
Wenn nur noch wenig Toner vorhanden ist, werden auf der Berührungsanzeige die Meldung
„Toner nachfüllen“ und das entsprechende Symbol () angezeigt.
ErinnerungV erwenden Sie eine T onerpatrone mit der Nummer, die Sie auf dem Etikett an der V orderseite des
Tonerkastens finden. Anderenfalls kann es zu Maschinenproblemen kommen.
1Öffnen Sie die Vorderklappe des Kopierers, und ziehen Sie den Tonerkasten heraus, sodass
er in einem Winkel von 90 Grad nach rechts absteht.
2Ziehen Sie den Sperrhebel der Tonerpatrone nach vorne, bis die Endposition erreicht ist.
3Entfernen Sie die leere Patrone.
40 5 Einsetzen von Tonerpatronen und HeftklammernmagazinenDEWW
Page 45
4Schütteln Sie die neue Tonerpatrone mehrmals, um den Toner zu lockern, und entfernen Sie
die Kappe der Tonerpatrone.
5Setzen Sie die neue Tonerpatrone in den Tonerkasten ein.
6Richten Sie den hohlen Teil der Tonerpatrone an der Markierung T auf dem Tonerkasten aus.
DetailsAchten Sie darauf, dass der hohle Teil der Tonerpatrone nach oben zeigt, da es ansonsten zu
Maschinenproblemen kommen kann.
7Drücken Sie den Sperrhebel der Tonerpatrone wieder fest, bis die Endposition erreicht ist.
DEWWEinsetzen einer Tonerpatrone41
Page 46
8Bringen Sie den Tonerkasten wieder in die Ausgangsposition, und schließen Sie die
Vorderklappe des Kopierers.
VORSICHTHalten Sie die T onerpatronen von Kindern fern. Der T oner ist zwar nicht giftig, wenn Sie jedoch zufällig
Toner einatmen oder dieser in die Augen gerät, spülen Sie mit Wasser nach, und suchen Sie einen
Arzt auf.
VORSICHTWerfen Sie die leere Tonerpatrone nicht ins Feuer. Wenn Sie die Tonerpatrone ins Feuer werfen, kann
sich der Toner entzünden und zu einer Gefahr werden.
Austauschen von HP Heftklammernmagazinen
Wenn das HP Heftklammernmagazin im Finisher leer ist, wird im Meldungsbereich des
Hauptbildschirms eine entsprechende Meldung angezeigt.
Führen Sie je nach Finisher-Typ die nachfolgenden Schritte aus, um das HP
Heftklammernmagazin auszuwechseln.
Erinnerung Verwenden Sie nur Heftklammernmagazine von HP . Heftklammernmagazine erhalten Sie bei Ihrem
HP Fachhändler.
1Öffnen Sie die Klappe des Finishers.
42 5 Einsetzen von Tonerpatronen und HeftklammernmagazinenDEWW
Page 47
2Ziehen Sie die Hefteinheit langsam heraus, und halten Sie den Griff der Hefteinheit fest, bis
die Endposition erreicht ist.
Hefter/HefteinheitMehrzweck-Finisher
3Ziehen Sie das Gehäuse des Magazins nach oben, und ziehen Sie es an der Hefterschiene
entlang aus dem Gerät heraus.
Hefter/Hefteinheit
1
2
4Hefter/Hefteinheit: Öffnen Sie das Magazingehäuse an der Unterseite, und entfernen Sie das
leere Heftklammernmagazin.
Öffnen Sie das Magazingehäuse an der Unterseite, und halten Sie dabei die Sperren an
beiden Seiten gedrückt.
Mehrzweck-Finisher
1
2
Mehrzweck-Finisher
DEWWAu st aus ch en vo n HP Heftklammernmagazi nen43
Page 48
ErinnerungEntfernen Sie keine im Gehäuse verbleibenden Heftklammern. Anderenfalls werden die ersten
Blätter, die nach dem Wechsel des Heftklammernmagazins ausgegeben werden, nicht geheftet.
Mehrzweck-Finisher: Entfernen Sie das leere Magazin aus dem Magazingehäuse.
ErinnerungEntfernen Sie keine im Gehäuse verbleibenden Heftklammern. Anderenfalls werden die ersten
Blätter, die nach dem Wechsel des Heftklammernmagazins ausgegeben werden, nicht geheftet.
5Setzen Sie das neue Magazin in das Gehäuse ein.
Setzen Sie das neue Magazin fest in das Gehäuse ein. Dabei sollte der Pfeil auf dem Magazin
in die unten dargestellte Richtung zeigen.
Mehrzweck-FinisherHefter/Hefteinheit
6Hefter/Hefteinheit: Entfernen Sie das Schutzband vom Magazin, und schließen Sie die
Unterseite des Gehäuses.
2
Mehrzweck-Finisher: Entfernen Sie das Schutzband vom Magazin.
44 5 Einsetzen von Tonerpatronen und HeftklammernmagazinenDEWW
1
Page 49
7Setzen Sie das Magazingehäuse ein, und führen Sie es dabei an der Hefterschiene entlang.
Drücken Sie es nach unten, und befestigen Sie es.
Hefter/HefteinheitMehrzweck-Finisher
2
1
8Bringen Sie die Heftereinheit wieder in die Ausgangsposition.
Hefter/HefteinheitMehrzweck-Finisher
9Schließen Sie die Klappe des Finishers.
DEWWAu st aus ch en vo n HP Heftklammernmagazi nen45
Page 50
46 5 Einsetzen von Tonerpatronen und HeftklammernmagazinenDEWW
Page 51
6
Leeren des Papierkorbs
DEWW47
Page 52
Leeren des Papier korbs
Wenn der Papierkorb voll ist, wird auf der Berührungsanzeige die Meldung „Papierkorb der
Lochereinheit ist voll/Bitte Papierkorb leeren“ oder „Papierkorb des Trimmers ist voll/Bitte
Papierkorb leeren“ angezeigt, und der fertiggestellte Kopiensatz wird ohne Lochung und ohne
Schnitt ausgegeben, selbst wenn der Locher- oder Trimmermodus ausgewählt ist.
Locher- und Locher- und Falteinheit
1Öffnen Sie die Vorderklappe der Locher- und Falteinheit mithilfe des Griffs der
Finisher-Klappe.
2Nehmen Sie den Papierkorb heraus.
3Leeren Sie den Papierkorb.
48 6 Leeren des PapierkorbsDEWW
Page 53
4Bringen Sie den Papierkorb wieder in die Ausgangsposition, und schließen Sie die
Vorderklappe der Locher- und Falteinheit.
Trimmer-Einheit
1Öffnen Sie die vordere Klappe des Trimmers.
2Nehmen Sie den Papierkorb heraus.
3Leeren Sie den Papierkorb.
DEWWLeeren des Papierkorbs49
Page 54
4Bringen Sie den Papierkorb wieder in die Ausgangsposition, und schließen Sie die
Vorderklappe des Trimmers.
50 6 Leeren des PapierkorbsDEWW
Page 55
7
Beseitigen v on Papierstaus
DEWW51
Page 56
Beseitigen von Papierstaus
Sollte es zu Fehleinzügen kommen, unterbricht der Kopierer den Kopiervorgang, und die Codes für
beschädigtes Papier werden auf dem Bildschirm angezeigt, um die Fehleinzugsbereiche zu kennzeichnen.
Der Kopiervorgang kann nicht fortgesetzt werden, bis die Probleme in allen Fehleinzugsbereichen behoben
wurden.
Berühren Sie diese Schaltfläche, um nachfolgende Bildschirme
für den Entsorgungsvorgang anzuzeigen.
Papierstau-Positionsanzeige
Die Papierstaupositionen werden durch
Meldungsbereich
Hier wird eine Maßnahme angezeigt.
leuchtende oder blinkende Nummern dargestellt.
DetailsIm oben dargestellten Bildschirm werden alle Papierstaunummern zusammen mit einer
entsprechenden Erklärung angezeigt. Falls ein Fehleinzug auftritt, werden mehrere Nummern
angezeigt.
1Wählen Sie auf dem Bildschirm die Option Illustration explanation (Grafische Darstellung).
Der Bildschirm, auf dem die Vorgehensweise für den Entsorgungsvorgang dargestellt wird,
wird eingeblendet.
ErinnerungBeachten Sie die Warnhinweisetiketten an der Innenseite der Maschine, bevor Sie mit der
Papierstaubeseitigung beginnen.
2Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um das falsch eingezogene Papier zu entfernen.
Falls vorhanden, berühren Sie die entsprechenden Schaltflächen auf dem Bildschirm, um die
nächste Seite in einer Serie von grafischen Darstellungen aufzurufen.
ErinnerungAchten Sie beim Entfernen von beschädigtem Papier darauf, dass kein zerissenes Papier im Gerät
verbleibt.
3Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, wird der Hauptbildschirm erneut angezeigt.
Wenn noch eine Position mit Fehleinzug übrig ist, wird auf dem Bildschirm im Meldungsbereich
der nächste Entsorgungsschritt angezeigt, und die Positionsnummer des Papierstaus wird
gekennzeichnet. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 so lange, bis der Papierstau an allen Positionen
beseitigt wurde.
WARNUNG!Die Trommeleinheit erzeugt Hochspannung.
Berühren Sie diesen Bereich NIEMALS, um Stromschläge zu vermeiden.
VORSICHTDie interne Fixierungseinheit ist sehr heiß.
BERÜHREN SIE SIE NICHT, um Verbrennungen zu vermeiden.
52 7 Beseitigen von PapierstausDEWW
Page 57
VORSICHTGehen Sie beim Entfernen von Papierstapeln, die im Gerät eingeklemmt sind, vorsichtig vor, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHTSTECKEN SIE NICHT den Finger in das Scharnier des RADF. Es besteht Verletzungsgefahr.
Papierstau-Codes
CodePosition
1Fach 1
2Fach 2
3Fach 3
4Fach 4
5Bypass-Papierkassette
6Fach 4, linke Klappe
7Fach 4, linke Klappe
8Rechte Seite der Vorderklappe
9Obere Seite der Vorderklappe
10Linke Seite der Vorderklappe
11Mitte der Vorderklappe
12ADU-Bereich
13Oberer Finis her
14RADF
15RADF
16Hefter/Hefteinheit (Q3219A) des Mehrzweck-Finishers (Q3220A)
17Post Insertion (Q3221A)
18Finisher-Broschürenfach
19Eingang Trimmereinheit
20Locher- oder Locher- und Falteinheit
HinweisDie Zahlen in der Spalte „Code“ entsprechen den Zahlen in der Abbildung unter „Beseitigen von
Papierstaus“ auf Seite 52.
DEWWBeseitigen von Papierstaus 53
Page 58
54 7 Beseitigen von PapierstausDEWW
Page 59
A
Papierformate
In der folgenden Tabelle finden Sie die Maße für häufig verwendete Papierformate.
FormatEnglisch
(Zoll)
A311,69 mal 16,54297 mal 420
A48,27 mal 11,70210 mal 297
A4R 11,70 mal 8,27297 mal 210
A55,83 mal 8,27148 mal 210
A5R 8,27 mal 5,83210 mal 148
B410,12 mal 14,33257 mal 364
B4R 14,33 mal 10,12364 mal 257
B57,17 mal 10,12182 mal 257
B5R10,12 mal 7,17257 mal 182
B6R5,02 mal 7,17128 mal 182
Half-letter5,5 mal 8,5 Zoll140 mal 216
Half-letter R 8,5 mal 5,5216 mal 140
Letter8,5 mal 11,0215,9 mal 279,4
Letter R 11,0 mal 8,5279,4 mal 215,9
Metrisch
(Millimeter)
8,5 mal 14 Zoll8,5 mal 14215,9 mal 355,6
Tabloid / 11 ma l 1711,0 mal 17,0279,4 mal 431,8
HinweisWeitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 11 „Paper and original information“ im System
Administrator Guide.
DEWW55
Page 60
56 A PapierformateDEWW
Page 61
Gewährleistung und rechtliche
B
Hinweise
Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard
1HP bietet Kunden keine Produktgewährleistung für diesen MFP. Falls Sie an näheren
Informationen zu einem Wartungsvertrag für Ihr Produkt interessiert sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren autorisierten HP Händler. Die Gewährleistung für Zubehör ist unten aufgeführt:
2Produkte von Hewlett-Packard können überarbeitete Teile enthalten, deren Leistung der
neuer Teile gleichwertig ist, oder Teile, die bereits (jedoch nicht im Dauereinsatz) verwendet
wurden.
3SOWEIT DIE ÖRTLICHE GESETZGEBUNG DIES ZULÄSST, SIND A USSCHLIESSLICH DIE
OBIGEN GEWÄHRLEISTUNGEN (FALLS GEGEBEN) GÜLTIG UND ES WERDEN KEINE
ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN IN SCHRIFTLICHER ODER
MÜNDLICHER FORM ZUGESICHERT ODER IMPLIZIERT. HP ÜBERNIMMT
INSBESONDERE KEINE HAFTUNG FÜR IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER
BEDINGUNGEN FÜR DIE VERMARKTBARKEIT , ZUFRIEDENSTELLENDE QUALITÄT UND
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern/Regionen, Staaten oder
Provinzen sind Einschränkungen der Dauer einer implizierten Gewährleistung gesetzlich
untersagt. Daher gelten die obigen Beschränkungen und Haftungsausschlüsse
möglicherweise nicht für Sie. Diese Gewährleistung räumt Ihnen bestimmte gesetzliche
Rechte ein, und Sie besitzen möglicherweise weitere Rechte, die von Land/Region, Staat
oder Provinz abhängig sind.
4SOWEIT NACH DEN ÖRTLICHEN GESETZEN ZULÄSSIG, SIND DIE IN DIESER
GEWÄHRLEISTUNG GENANNTEN ANSPRÜCHE IHRE ALLEINIGEN UND
AUSSCHLIESSLICHEN ANSPRÜCHE. AUSSER WIE OBEN ANGEGEBEN HAFTEN
WEDER HP NOCH SEINE LIEFERANTEN IN KEINEM FALL FÜR D ATENVERLUSTE ODER
UNMITTELBARE, SONDER-, ZUFALLS-, FOLGE- (EINSCHLIESSLICH GEWINN- UND
DATENVERLUSTEN) ODER SONSTIGE SCHÄDEN, GANZ GLEICH, OB DIESE AUF
EINEM VERTRAG, EINER UNERLAUBTEN HANDLUNG ODER SONSTIGEM BASIEREN.
Einige Länder/Regionen, Staaten und Provinzen verbieten den Ausschluss oder die
Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden. Daher gilt die obige Beschränkung bzw. der
Haftungsausschluss möglicherweise für Sie nicht.
5SOWEIT NICHT DURCH GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ZUGELASSEN, STELLEN DIE
IN DIESER ERKLÄRUNG ENTHALTENEN GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN KEINEN
AUSSCHLUSS; KEINE EINSCHRÄNKUNG ODER ÄNDERUNG DER GELTENDEN
GESETZLICHEN RECHTE DAR, DIE FÜR DEN VERKAUF DIESES PRODUKTS AN SIE