Horizon H-racer User guide [ml]

Benutzerhandbuch
User Manual
Manuel de l’utilisateur
Gebruikershandleiding
Hergestellt in China Made in china Fabriqué en Chine Gemaakt in China
H-racer
Das kleinste mit Wasserstoff betriebene Auto der Welt
The world’s smallest hydrogen car
La plus petite voiture à pile à combustible d’hydrogène du monde
De kleinste waterstofgas auto ter wereld
www.conrad.com www.horizonfuelcell.com
Benutzerhandbuch
Mode d’emploi et Guide d’expérimentation
Warnung
Um das Risiko von Schäden an ihrem Eigentum, Verletzungen oder Tod zu vermeiden beachten Sie:
Der Gebrauch dieses Produktes ist ausschliesslich für Personen ab einem Alter von 12 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener denen die Vorkehrungen und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vertraut sind, gestattet. Halten Sie Kinder unter einem Alter von 12 Jahren fern, da kleine Teile enthalten sein könnten, welche leicht verschluckt werden könnten. Die enthaltene Wasserstofftankstelle erzeugt Gase, die leicht entzündlich sind. Verwenden sie die Wasserstofftankstelle nicht für andere Zwecke, als in der Bedienungsanleitung geschildert sind. Halten sie den H-racer und die
Wasserstofftankstelle fern von Feuer und offener Flamme. Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam.
Vergewissern sie sich alle Inhalte verstanden zu haben.
Warning
To avoid the risk of property damage, serious injury or death:
This kit is intended only for use by persons 12 years old and up, and only under the supervision of adults who have read and understood the instructions provided in the kit’s user manual. Keep children under the age of 12 away as it contains small parts that could be swallowed. The Hydrogen Station generates gases that are very easily ignited. Do not use the Hydrogen Station for any other purpose than refueling the H-racer, as instructed in this user manual. Keep the Hydrogen Station and H-racer away from fire or flame. Read the instructions carefully before use and have them ready for reference.
Attention
Pour éviter tout risque de dégâts matériels, de blessures graves ou de mort :
Ce kit n’est destiné qu’à l’usage de personnes ayant 12 ans et plus, et ce, sous la supervision d’adultes ayant lu et compris les instructions données dans ce manuel. Ne pas laisser à la portée d’enfants en-dessous de 12 ans car ce kit contient de petits éléments susceptibles d’être avalés. La station d’hydrogène génère des gaz inflammables. Ne pas utiliser la station d’hydrogène à d’autres fins que l’alimentation du H-racer, comme indiqué dans le manuel. Ne pas laisser la Station d’hydrogène et le H-racer à proximité de flammes ou d’étincelles. Lire attentivement les instructions avant de procéder à l’utilisation et les conserver pour toute référence. Il est formellement interdit de démonter les éléments de ce kit (pile à combustible, cellule d'électrolyse,…) !!!
Waarschuwing
Om risicos van beschadiging, ernstige verwonding of dood te voorkomen:
Deze pakket mag alleen ingebruik genomen worden door personen die ouder dan 12 jaar zijn, en onder toezicht van volwassenen die al de veiligheidsmaatregelen in deze pakket bekend zijn. Hou de kinderen jonger dan 12 jaar buiten bereik, omdat kleine onderdelen mogelijk ingeslikken kunnen worden. Het Waterstof Station genereert het gas dat gemakkelijk aangestoken wordt. Gebruik het Waterstof Station niet anders dan voor H-racer, of anders dan omgeschreven in de gebruikershandlei­ding. Hou het Waterstof Station en H-racer buiten de omvang van brand of vlaam. Lees deze handleiding zorgvuldig door alvorens het ingebruik te nemen en bewaar deze handleiding voor later gebruik.
F
User Manual
D
Inhaltsverzeichnis:
1.
Über den H-racer
2.
H-racer Montageanleitung
3.
Vorbereitung der Wasserstofftankstelle
4.
Erschaffung von erneuerbaren Wasserstof f durch Sonnenenergie
5.
Auftankvorgang
6.
Fehlerbehebung
GB
Contents:
1.
About the H-racer
2.
H-racer Assembly Instructions
3.
Preparing the Hydrogen Station for operation
4.
Creating renewable Hydrogen using power from the sun
5.
Refueling and operation
6.
Troubleshooting
F
Sommaire:
1.
Présentation du H-racer
2.
Comment assembler le H-racer
3.
Préparation de la station d’hydrogène avant la mise en route
4.
Générer de l’hydrogène renouvelable en utilisant l’énergie solaire
5.
Alimentation et fonctionnement
6.
Dépannage
NL
Inhoudsopgave:
1.
Over de H-racer
2.
Introducties Assemblage H-racer
3.
Het Waterstof Station Bereidmaken voor bewerkingen
4.
Het genereren van omkeerbaar waterstofgas door het gebruiken van zonlicht
5.
Brandstof herladen en de bewerkingen
6.
Problemen en Oplossingen
Gebruikershandleiding
s1 s4 s10 s12 s13 s17
p19 p22 p28 p30 p31 p35
p37 p40 p46 p48 p49 p53
p55 p58 p64 p66 p67 p71
1. Über den H-racer
1. Über den H-racer
Der H-racer ist ein futuristisches Spielzeugauto welches eine der aufregendsten und
Der H-racer ist ein futuristisches Spielzeugauto welches eine der aufregendsten und vorteilhaftensten Technologien des 21.Jahrhunderts enthält. Der H-Racer arbeitet mit 100% reinem
vorteilhaftensten Technologien des 21.Jahrhunderts enthält. Der H-Racer arbeitet mit 100% reinem Kraftstoff, produziert durch eine solarbetriebene Wasserstofftankstelle, welche Wasser mit Hilfe von
Kraftstoff, produziert durch eine solarbetriebene Wasserstofftankstelle, welche Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht in Wasserstoff umwandelt. Um die Qualität unserer Umwelt langfristig zu verbessern
Sonnenlicht in Wasserstoff umwandelt. Um die Qualität unserer Umwelt langfristig zu verbessern ist es erforderlich den Einfluss steigender Energiepreise sowie die Abhängigkeit von importierten Öl
ist es erforderlich den Einfluss steigender Energiepreise sowie die Abhängigkeit von importierten Öl auf unseren Alltag zu reduzieren. Dieses Produkt demonstriert die Lösung der Zukunft. Die Zeit ist
auf unseren Alltag zu reduzieren. Dieses Produkt demonstriert die Lösung der Zukunft. Die Zeit ist reif eine neue Technolgie einzuführen – Die Brennstoffzellentechnologie.
reif eine neue Technolgie einzuführen – Die Brennstoffzellentechnologie. Autos, betrieben mit erneuerbarer Energie, sind der ultimative Traum vieler weltführender
Autos, betrieben mit erneuerbarer Energie, sind der ultimative Traum vieler weltführender Automobilkonzerne, Ingenieure und Wissenschaftler, um den Menschen von der Gunst dieser
Automobilkonzerne, Ingenieure und Wissenschaftler, um den Menschen von der Gunst dieser neuen Technolgie zu überzeugen und um bisher herkömmliche Methoden in den Schatten zu
neuen Technolgie zu überzeugen und um bisher herkömmliche Methoden in den Schatten zu stellen. Mit neuen Entwicklungen wird Wasserstoff schon bald bisherige Kraftstoffe ablösen.
stellen. Mit neuen Entwicklungen wird Wasserstoff schon bald bisherige Kraftstoffe ablösen. Wasserstoff bietet viele Vorteile: Es ist nicht giftig, erneuerbar, kohlenstofffrei und es ist das am
Wasserstoff bietet viele Vorteile: Es ist nicht giftig, erneuerbar, kohlenstofffrei und es ist das am reichlichsten vorhandene Element in unseren Universum. Viele unserer heutigen und zukünftig
reichlichsten vorhandene Element in unseren Universum. Viele unserer heutigen und zukünftig aufkommenden Probleme könnten mit dieser neuen Technologie aus der Welt geschaffen werden.
aufkommenden Probleme könnten mit dieser neuen Technologie aus der Welt geschaffen werden. Brennstoffzellenautos stossen lediglich reines Wasser aus. Dies ist auch der Grund warum
Brennstoffzellenautos stossen lediglich reines Wasser aus. Dies ist auch der Grund warum Brennstoffzellenautos, die Wasserstoff nutzen, auch besser bekannt sind als „Fahrzeug ohne
Brennstoffzellenautos, die Wasserstoff nutzen, auch besser bekannt sind als „Fahrzeug ohne Schadstoffaustoss”.
Schadstoffaustoss”.
Warum Wasserstoff ?
Unsere Zivilisation verbraucht kohlenstoffbasierende Energieträger 100.000 mal schneller als wie
Unsere Zivilisation verbraucht kohlenstoffbasierende Energieträger 100.000 mal schneller als wie
diese neu verfügbar sind. Von Tag zu Tag tauchen neue Fragen bezüglich der Energielieferanten
diese neu verfügbar sind. Von Tag zu Tag tauchen neue Fragen bezüglich der Energielieferanten
der Zukunft auf. Dabei steht vorwiegend die Frage im Vordergrund, ob diese in der Lage sind, der
der Zukunft auf. Dabei steht vorwiegend die Frage im Vordergrund, ob diese in der Lage sind, der
stark ansteigenden Energienachfrage entgegenzutreten. Da wir uns der Versorgung mit Öl sowie
stark ansteigenden Energienachfrage entgegenzutreten. Da wir uns der Versorgung mit Öl sowie
der noch vorhandenen Ölkapazitäten nie sicher sein können, stehen wir schon heute unter
der noch vorhandenen Ölkapazitäten nie sicher sein können, stehen wir schon heute unter
gewaltigen Druck. Öl ist notwendig für das Wohlbefinden gesamter Nationen. Von daher sind neue
gewaltigen Druck. Öl ist notwendig für das Wohlbefinden gesamter Nationen. Von daher sind neue
Technolgien, um die Abhängigkeit von importierten Öl zu reduzieren, strategisch notwendig.
Technolgien, um die Abhängigkeit von importierten Öl zu reduzieren, strategisch notwendig.
Infolgedessen arbeiten Wissenschaftler der ganzen Welt akribisch daran neue Energielösungen zu
Infolgedessen arbeiten Wissenschaftler der ganzen Welt akribisch daran neue Energielösungen zu
entwickeln ,darunter auch an der Brennstoffzellentechnologie.
entwickeln ,darunter auch an der Brennstoffzellentechnologie.
Ein noch größeres Problem ensteht bei der Verbrennung von Öl. Der in fossilen Treibstoffen
Ein noch größeres Problem ensteht bei der Verbrennung von Öl. Der in fossilen Treibstoffen
enthaltene Kohlenstoff wird bei der Verbrennung in unseren Autos in Form von CO2 freigesetzt, und
enthaltene Kohlenstoff wird bei der Verbrennung in unseren Autos in Form von CO2 freigesetzt, und
ist zusammen mit anderen giftigen Schadgasen massgeblich für die Luftverschmutzung und CO2
ist zusammen mit anderen giftigen Schadgasen massgeblich für die Luftverschmutzung und CO2
Belastung unserer Atmosphäre verantwortlich. Die Ansammlung von Kohlenstoffdioxid ist der Grund
Belastung unserer Atmosphäre verantwortlich. Die Ansammlung von Kohlenstoffdioxid ist der Grund
von Treibhauseffekten und globaler Erwärmung. Seit mehr als 100 Jahren haben die Menschen
von Treibhauseffekten und globaler Erwärmung. Seit mehr als 100 Jahren haben die Menschen
ernorme Mengen an kohlenstoffbasierende Kraftstoffe verbrannt, was infolgedessen zu einer
ernorme Mengen an kohlenstoffbasierende Kraftstoffe verbrannt, was infolgedessen zu einer
Erhitzung unserer Atmosphäre führte und immer noch führt. Folgen der globalen Erwärmung sind
Erhitzung unserer Atmosphäre führte und immer noch führt. Folgen der globalen Erwärmung sind
gefährliche Stürme, Wüstenbildung, schrumpfende Gletscher, schmelzende Polarkappen,
gefährliche Stürme, Wüstenbildung, schrumpfende Gletscher, schmelzende Polarkappen,
unbeständige Ozeanströmungen und steigende Meeresspiegel, um nur einige Auswirkungen zu
unbeständige Ozeanströmungen und steigende Meeresspiegel, um nur einige Auswirkungen zu
nennen.
nennen.
Viele der führenden Automobilkonzerne weltweit entwickeln Wasserstoff / Brennstoffzellenfahrzeuge mit der Hoffnung diese revolutionäre Technolgie schon bald der Öffentlichkeit vorzustellen zu können.
Der H-Racer ist das kleinste mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenauto der Welt und eine Miniaturversion von Echtzeitautos, welche derweil in verschiedensten Forschungslaboratorien entwickelt werden. Wenngleich viel einfacher aufgebaut, enthält dieses nur etwa handgroße Spielzeugauto alle notwendigen Vorraussetzungen, um diese neuartige Technik zu demonstrieren. Es enthält einen an Bord integrierten Wasserstoffspeicher, ein Brennstoffzellensystem welches mit dem Motor des Fahrzeugs verbunden ist und ein Ventilsystem zur Befüllung mit Wasserstoff, welches den Tank des Autos mit einer externen Wasserstofftankstelle verbindet.
Der H-racer ist zudem sehr sicher. Dank seiner geringen Größe werden nur geringe Mengen an Wasserstoff benötigt um das Auto anzutreiben. Während des Gebrauchs werden lediglich winzige Mengen an Wasser aus der Brennstoffzelle ausgestoßen. Der Anteil des von der Brennstoffzelle ausgestoßenen Wasser ist allerdings so gering, das man dies kaum wahrnimmt.
Aus diesen Gründen braucht unsere Gesellschaft neue und erneuerbare Kraftstoffe. Über lange
Aus diesen Gründen braucht unsere Gesellschaft neue und erneuerbare Kraftstoffe. Über lange
Sicht stellt die Verwendung von Wasserstoff die beste Lösung dafür da.
Sicht stellt die Verwendung von Wasserstoff die beste Lösung dafür da.
Wasserstoff ist das am häufigsten vorhandene Element im Universum und enthält, bezogen auf das Gewicht, die größte Energiemenge. Dieser kohlenstofffreie Kraftstoff kann entweder durch herkömmliche oder erneuerbare Stromquellen wie Solar- oder Windenergie produziert werden. Wenn erst einmal gewonnen, kann Wasserstoff jederzeit in nutzbare Energie in verschiedensten Anwendungen, darunter auch Autos, umgewandelt werden. Dies bedeutet gleichzeitig auch, das der täglich von uns benötigte Kraftstoff überall und ohne Einschränkungen produziert werden kann. Grund dafür ist die Brennstoffzelle, die den Wasserstoff verbraucht und als Resultat Elektrizität und Wasser erzeugt. Um diesen natürlichen Kreislauf zu komplementieren wird das Wasser wiederum benutzt um Wasserstoff und Sauerstoff ohne giftige Abgase zu erzeugen. Es ist nur eine Frage der Zeit wann diese neuartige Technolgie zu unserem Alltag gehören wird!
In der ganzen Welt werden verschiedene Projekte entwickelt die sich die Nutzung von Wasserstoff als Ziel gesetzt haben (siehe Projekt „Wasserstoffautobahn”). Schon heute gibt es über 200 Wasserstofftankstellen die weltweit die Versorgung der ersten Brennstoffzellenautos gewährleisten.
1
2
Was ist eine Brennstoffzelle und wie funktioniert Sie ?
Was ist eine Brennstoffzelle und wie funktioniert Sie ?
Eine Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung die Wasserstoff in nutzbare elektrische Energie umwandeln
Eine Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung die Wasserstoff in nutzbare elektrische Energie umwandeln kann. Es handelt sich um eine Ansammlung von Schichten aus neuartigem Material bei der
kann. Es handelt sich um eine Ansammlung von Schichten aus neuartigem Material bei der Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren um Elektrizität und Wasser ohne Verbrennung zu
Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren um Elektrizität und Wasser ohne Verbrennung zu bilden.
bilden.
Stromkreis
(40%-60% Effizienz)
e
e
e
e
Brennstoff Wasserstoff (H2)
Rückführung von Brennstoff
Gasdiffusionselektrode (Anode)
2
Gasverteiler (Platte)
Katalysator
e e
e e
2
2H
Protonenaustauschmembran
O
2
O
O
Sauerstoff (O2)
Hitze
Luft + Wasserdampf
Gasverteiler (Platte) Gasdiffusionselektrode (Kathode) Katalysator
2. H-racer Montageanleitung2. H-racer Montageanleitung
Warnung: Bittle lesen sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bevor
Warnung: Bittle lesen sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bevor
sie mit dem Zusammenbau beginnen.
sie mit dem Zusammenbau beginnen.
Um das Risiko von Schäden an Eigentum, Verletzungen oder den Tod zu vermeiden beachten
Um das Risiko von Schäden an Eigentum, Verletzungen oder den Tod zu vermeiden beachten Sie:
Sie:
1. Lesen sie aufmerksam und vergewissern sie sich die Anweisungen verstanden zu haben, bevor
1. Lesen sie aufmerksam und vergewissern sie sich die Anweisungen verstanden zu haben, bevor sie mit der Zusammensetzung beginnen.
sie mit der Zusammensetzung beginnen.
2. Der Gebrauch dieses Produktes ist ausschliesslich für Personen ab einem Alter von 12 Jahren und
2. Der Gebrauch dieses Produktes ist ausschliesslich für Personen ab einem Alter von 12 Jahren und unter Aufsicht Erwachsener, denen die Vorkehrungen und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung
unter Aufsicht Erwachsener, denen die Vorkehrungen und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vertraut sind, gestattet.
vertraut sind, gestattet.
3. Bei der Zusammensetzung können Werkzeuge benutzt werden.
3. Bei der Zusammensetzung können Werkzeuge benutzt werden.
4. Einige Bauteile sind klein und zerbrechlich: Bitte seien sie vorsichtig bei der Zusammensetzung
4. Einige Bauteile sind klein und zerbrechlich: Bitte seien sie vorsichtig bei der Zusammensetzung um etwaige Bruchschäden zu vermeiden. Behandeln Sie alle Bestandteile dieses Kits mit Vorsicht
um etwaige Bruchschäden zu vermeiden. Behandeln Sie alle Bestandteile dieses Kits mit Vorsicht
5. Versuchen Sie nicht Bauteile dieses Kits zu entfernen.
5. Versuchen Sie nicht Bauteile dieses Kits zu entfernen.
6. Die Wassertofftankstelle erzeugt Gase welche leicht entzündlich sind. Bitte beachten Sie:
6. Die Wassertofftankstelle erzeugt Gase welche leicht entzündlich sind. Bitte beachten Sie:
- Benutzen Sie die Wasserstofftankstelle nicht für andere Zwecke als in den Anweisungen
- Benutzen Sie die Wasserstofftankstelle nicht für andere Zwecke als in den Anweisungen erwähnt.
erwähnt.
- Halten Sie den H-Racer und die Wasserstofftankstelle sowie alle weiteren Bestandteile dieses
- Halten Sie den H-Racer und die Wasserstofftankstelle sowie alle weiteren Bestandteile dieses Kits fern von Feuer und Flammen.
Kits fern von Feuer und Flammen.
Wirklich ernst zunehmendes Interesse an Brennstoffzellen gab es erst ab den 60er Jahren, als diese für die ersten Raumfahrtmission zum Mond eingesetzt wurden. Noch heute stellt die Brennst­offzelle Elektrizität und Wasser für Raumfahrtmissionen her und gilt als unverwechselbare Technol­gie die zur Förderung des Wandels zur erneuerbaren Energie gezielt eingesetzt wird. Brennstoffzel­lenautos, die Wasserstoff als Kraftsstoff verwenden, werden auch „zero emission vehicles („emissionsfreie Fahrzeuge”)“ genannt. Wenn alle Autos wie nun die Brennstoffzellenautos nur in Kombination mit Wassertoff produziert durch erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Winden­ergie angetrieben werden, wäre unsere Kraftstoffzufuhr unbegrenzt und der V erbrauch von W asser­stoff durch Brennstoffzellen wäre nicht mit unnötiger Luftverschmutzung verbunden.
Im Inneren des H-racer befindet sich eine Protonenaustauschmembrane (PEM) Brennstoffzelle (siehe auch Kapitel 2, Teileliste – Teil E). Sie erzeugt elektrische Energie indem sie Wasserstoff aus dem an Bord befindlichen Wasserstofftank (siehe auch Kapitel 2, Teileliste – Teil C) aufnimmt, welcher später mit Sauerstoff aus der Luft reagiert. Nachdem sie den H-Racer vollständig zusam­men gebaut haben, können sie unterhalb des Gehäuses die Lufteinlässe der Brennstoffzelle erken­nen, welche die Zufuhr von Sauerstoff aus der Atmosphäre gewährleisten (Wasserstof fzufuhr erfolgt von der gegenüberliegenden Seite). Diese Anordnung der Brennstoffzelle wird auch „luftatmende” Wasserstoff/Luft Brennstoffzelle genannt da diese Sauerstoff aus der Luft aufnimmt, als würde sie “atmen”.
Teileliste:
A. Fahrgestell B. Karosserie (Gehäuse) C. Behälter zur Wasserstoffspeicherung D. Zwei Einlaßventile zur Betankung E. Brennstoffzelle F. Spritze mit Ventil zur Gasspülung G. 3 biegsame Schläuche H. 4 Schrauben I. H2 Aufkleber
J
J. Wasserstofftankstelle
Sonnenkollektor
K.
Schraubenzieher nicht enthalten
K
3 4
Schritt 1 Platzieren Sie das Fahrgestell (Teil A) auf einer ebenen Oberfläche. Positionieren Sie die Brennstoffzelle (Teil E) in den rechteckigen Steckplatz welcher sich in der Mitte des Fahrgestells hinter dem schwarzen Motor befindet. Beachten Sie das die 2 Düsen der Brennstoffzelle (Teil A) nach oben gerichtet sind und der Rote Stecker der Brennstoffzelle unterhalb des blauen Getriebes des Motors angeordnet ist (siehe 1A).
Schritt 3
Wenn Sie die Brennstoffzelle (Teil E) positoniert haben kippen Sie diese so, dass die Rückseite das Fahrgestell berührt und das Vorderteil der Brennstoffzelle leicht nach oben gerichtet ist, oberhalb der kleinen Leiste hinter dem Motor (siehe 1A). Schauen Sie unter das Fahrgestell um sicher zu stellen, das die Schrauben innerhalb der rechteckigen Öffnung sind (siehe 1B). Nun drücken Sie das Vorderteil der Brennstoffzelle fest in das Fahrgestell bis Sie es klicken hören (siehe 1C).
Schritt 2
Verbinden Sie einen der enthaltenen biegsamen Schläuche (Teil G) mit der Düse des Einlassventils. (Teil D) (siehe 2A & 2B).
TIPP: Um die biegsamen Schläuche mit den Düsen zu verknüpfen, verbinden Sie den Schlauch indem Sie ihn gegen die Düse drehen, dann drücken sie die Düse in den Schlauch bis dieser sich angepasst hat.
3A
Platzieren Sie das Einlaßventil zur Betankung (Teil D) in der Öffnung die sich an der Seite des Fahrgestells befindet (siehe 3A). Befestigen Sie das Einlaßventil in der Halterung, die sich an der Seite des Fahrgestells befindet. Mit einer Bewegung nach unter klicken Sie das Ventil in seine Halterung und stellen dabei gleichzeitig sicher, dass das Ventil stabil befestigt ist und das sich keine Zwischenräume gebildet haben.
Schritt 4
4A
Verbinden Sie den zweiten biegsamen Schlauch (Teil G) mit der Düse welche sich auf dem Deckel des Behälters zur Wasserstoffspeicherung (Teil C) befindet (Siehe 4A & 4B).
3B
4B
2C
Verbinden Sie das andere Ende des Schlauches mit der Düse welche am nächsten zum roten Stecker der Brennstoffzelle (Teil E) liegt (siehe 2C & 2D). Stellen Sie sicher das der Schlauch vollständig mit der Düse der Brennstoffzelle sowie mit dem Einlassventil verbunden ist, sodass der Betankung nichts im Wege steht.
2D
5
4C
Verbinden Sie das andere Ende des Schlauches mit der Düse der Brennstoffzelle, welche am nächsten zum schwarzen Stecker liegt (siehe 4C).
6
Schritt 5 Nachdem der Behälter zur Wasserstoffspeicherung (Teil C) mit der Brennstoffzelle (Teil E) verbunden
ist, können Sie ihn in der länglichen Halterung vor der Brennstoffzelle anbringen. Wenn der Behälter positioniert ist, drücken Sie leicht bis er sich der Struktur angepasst hat. Um Schäden am Auto zu vermeiden drücken Sie nicht mit zu viel Kraft (siehe 5A & 5B um das letzendliche Aussehen des montierten Fahrgestells festzustellen).
5A 5B
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben nun das Brennstoffzellensystem des kleinsten mit
Wasserstoff betriebenen Autos der Welt zusammengesetzt!
Schritt 6
6A
Verbinden Sie das rote Kabel des Fahrgestells (Teil A) mit dem roten Stecker an der Brennstoffzelle (Teil E). (Siehe 6A). Verbinden Sie das schwarze Kabel des Fahrgestells (Teil A) mit dem schwarzen Stecker an der Brennstoffzelle (Teil E). (Siehe 6B).
Warnung: Vergewissern Sie sich das die Kabelverbindung korrekt ist, ansonsten kann dies zu Schäden am Auto sowie am Brennstoffzellensystem führen. Stellen Sie zudem sicher das die Kabel nicht die Räder des Autos berühren.
6B
Schritt 7 Zeit den H-Racer zu schliessen!
7A
Nehmen Sie die Karosserie (Teil B) des Autos und platzieren Sie diese auf dem Fahrgestell (Siehe 7A & 7B).
7B
7
8
Tipp: Um folgende Schritte ausführen zu können sollten Kinder unter einem Alter von 14 Jahren die Hilfe von Erwachsenen in Anspruch nehmen:
7C
Halten Sie das vollständig montierte Auto bereit und drehen Sie es auf die andere Seite um, sodass Sie die 4 Löcher am äusseren Fahrgestellrand in der Nähe der 4 Räder erkennen können. Gleichen Sie die Löcher des Fahrgestells den Löchern der Karosserie an (siehe 7C).
7D
Nun benutzen Sie einen Schraubenzieher um die Karosserie mit dem Fahrgestell zu befestigen. Dafür verwenden Sie die 4 beigefügten Schrauben (Teil H).Stellen Sie sicher das die Schrauben gerade im Fahrgestell montiert sind. Ziehen Sie die Schrauben nicht fest bevor alle 4 Schrauben im Fahrgestell platziert sind. Befestigen Sie die Schrauben, sodass kein Zwischenraum vorhanden bleibt. Sollten Sie Schwierigkeiten beim befestigen der Schrauben haben verwenden Sie Vaseline (nicht beigefügt) um diesen Vorgang zu erleichtern.
Die Montage ihres H-racers ist nun abgeschlossen.
Das Auto ist nun bereit um mit Wasserstoff betankt zu werden!
Schritt 8 Platzieren des „H2” Aufklebers auf der vorderen Haube der Karosserie
8A
Positionieren Sie das Auto auf einer ebenen Fläche und in ihre Richtung gerichtet. Entnehmen Sie den H2 Aufkleber und positionieren Sie ihn entsprechend der Abbildung (siehe 8A).
8B
Achten Sie darauf das ein Abstand von ca. 1mm zwischen Aufkleber und Blauen Streifen vorhanden ist und das der Aufkleber in der Mitte der Haube positionert ist (siehe 8B).
3. Vorbereitung der Wasserstofftankstelle3. Vorbereitung der Wasserstofftankstelle
Die Wasserstofftankstelle kann geringe Mengen an Wasserstoff produzieren. Dies kann entweder geschehen durch Elektrizität, erzeugt durch die beigefügte Solarzelle, oder durch 2 AA Alkaline Batterien (nicht beigefügt). Wenn Sie die Solarzellen verwenden, achten Sie bitte darauf sie im direkten Sonnenlicht zu platzieren um maximale Energie zu erzeugen.
Bei Benutzung bei Nacht oder regnerischen Wetter ist die Wasserstofftankstelle ausschliesslich mit Batterien funktionsfähig. Auch bei Erzeugung von Energie mit Hilfe der Solarzelle ist die Platzierung der Batterien in der Wasserstofftankstelle empfohlen. Nur so ist es ihnen möglich während des Betankens jederzeit zwischen Solar ☼" und Batterie „DC" zu schalten, wenn bspw. auf Grund von unerwarteten Wetteränderungen der Tankvorgang beschleunigt werden soll.
Achten Sie auf ihre Wasserstofftankstelle:
Benutzen Sie die Wasserstofftankstelle niemals länger als 20 Minuten am Stück. Wenn Sie ihren
H-racer vollständig betankt haben, schalten Sie die Wasserstofftankstelle für mindestens 10
Minuten aus.
Warnung: Längere Benutzung kann die Wasserstofftankstelle funktionsunfähig machen.
9
10
Aktivierung der DC Stromversorgung:
Öffnen Sie das Batteriefach unterhalb der Tankstelle indem sie es in Pfeilrichung schieben (siehe 1A & 1B).
TIPP: Es ist empfehlenswert zwei AA Alkaline Batterien zu verwenden.
1A
1B
4. Erschaffung von erneuerbaren Wasserstoff durch
4. Erschaffung von erneuerbaren Wasserstoff durch Sonnenenergie :
Sonnenenergie :
Schritt 1 Befestigen Sie das Hinterteil der Solarzelle mit der mitgelieferten rechteckigen Stütze. Es liegt an ihnen ob Sie die Stütze entweder vertikal oder horizontal an der Solarzelle anbringen.
Schritt 2
Platzieren Sie zwei 1.5V AA Alkaline Batterien im Batteriefach wie beschrieben und schliessen Sie das Batteriefach (siehe 1C).
1C
Giessen Sie langsam Wasser in die Wassertanköffnung oberhalb der Tankstelle bis der Tank vollständig mit Wasser befüllt ist (Siehe 1D & 1E).
1D
1E
2A
Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der schwarzen Buchse auf der Solarzelle und das rote Kabel mit der roten Buchse auf der Solarzelle (siehe 2A). Verbinden Sie das andere Ende des schwarzen Kabels mit der schwarzen Buchse an der Tankstelle. Das gleiche tun Sie mit dem anderen Ende des Roten Kabels welches Sie mit der roten Buchse an der Tankstelle verbinden (siehe 2B).
Warnung: Vergewissern Sie sich das die Kabelverbindung korrekt ist ,eine andere Verbindung würde die Tankstelle zerstören. Fügen Sie keine alternativen Energiequellen über 2.5 Volt hinzu.
Schritt 3 Platzieren Sie die Solarzelle im direkten Sonnenlicht.
Schritt 4 Schalten Sie die Tankstelle auf das ☼" Zeichen um. Das kleine blaue Licht signalisiert ihnen, das die Tankstelle nun Wasserstoff durch Sonnenlicht produziert. Ein weiteres Indiz für die Produktion von Wasserstoff sind die Luftblasen die sich auf der rechten Seite des Wassertanks bilden. Um die Produktion von Wasserstoff zu stoppen, schalten Sie die Tankstelle aus. Sollte es dunkel werden, Wolken aufziehen oder wenn sie den Tankvorgang beschleunigen wollen, können sie jederzeit auf Batterien wechseln . Dazu wechseln sie auf „DC”. In diesem Fall würde Wasserstoff mit Hilfe der zwei AA Alkaline Batterien (nicht beigefügt), welche Sie zuvor im Inneren der Tankstelle platziert haben, produziert werden.
2B
TIPP: Für eine optimale Durchführung sowie für eine längere Lebenszeit ihrer Tankstelle ist die Verwendung von Destillierten Wasser empfehlenswert. Dieses bekommen Sie in ihrer örtlichen Drogerie oder Apotheke.
Warnung Halten Sie die Schalter fern von Nässe.
Achten Sie darauf das das Wasser für mindestens 5 Minuten ruht bevor Sie fortfahren. Dies lässt eine bessere Absorbierung des Wasser zu.
11
TIPP: Nutzen Sie die Solarzelle nur im direkten Sonnenlicht und nicht in lichtundurchlässigen Räumen. Stellen Sie sicher das Sie die Tankstelle ausschalten nachdem Sie den H-racer betankt haben. Permanenter Betrieb würde die Tankstelle beschädigen.
Der H-racer ist nun bereit mit Hilfe der Sonne mit Kraftstoff zu betanken.
12
5. Auftankvorgang
Um den H-racer mit Wasserstoff aufzutanken, benötigen Sie die Wasserstofftankstelle, die Spritze mit Ventil zur Gasspülung (Teil F) und das zweite Einlaßventil zur Betankung (Teil D) zusammen mit einem Gummischlauch (Teil G).
Bei der Betankung muss beachtet werden, dass das Energiesystem des H-racers ausschliesslich Wasserstoff als Kraftstoff akzeptiert. Sollten andere Gase verwendet werden, würde dies gleichzeitig bedeuten, das die Brennstoffzelle nicht arbeiten könnte und das Auto nicht funktionsfähig wäre. Um eine optimale Performance zu erlangen stellen Sie sicher das der H-racer sowie die Wasserstofftankstelle frei von jeglichen Gasen sind.
Schritt 5 Nehmen Sie die Spritze mit Ventil zur Gasspülung (Teil F) zur Hand. Drücken Sie den Kolben in den Zylinder (Bestandteile der Spritze) um somit Luft aus der Spritze zu befördern. Genauso wie Sie das Ventil (Tankrüssel) des Gummischlauches mit dem Ventil des Autos verbunden haben, verbinden Sie nun das Verbindungsventil der Spritze mit dem zusätzlichen
.
Gummischlauch mit Ventil welchen Sie zuvor mit der
Wasserstofftankstelle verbunden haben (siehe
5A).
5A
Schritt1 Stellen Sie sicher das die Schalter unterhalb des Fahrgestells sowie an der Wasserstofftankstelle ausgeschaltet sind. Verbinden Sie das Ventil (Tankrüssel) des Gummischlauches der Wasserstofftankstelle mit der Ventilöffnung an der Seite des Autos. Dann drehen Sie das Ventil des Schlauches der
Wasserstofftankstelle im Uhrzeigersinn um die
Wasserstoffzufuhr zu ermöglichen (siehe 1A & 1B).
Wenn die zwei Ventile miteinander verknüpft sind, können Sie loslassen, da nun beide Ventile in Position sind.
1A
1B
TIPP: Das Verbindungsventil der Spritze ist zerbrechlich. Drücken Sie deshalb während Sie das Ventil im Uhrzeigersinn befestigen.
Um das komplette Brennstoffzellensystem zu reinigen, ziehen Sie den inneren Kolben der Spritze in ihre Richtung. Während Sie dieses tun, beobachten Sie den Ballon im Gastank. Bei korrekter Ausführung dieses Schritts werden Sie sehen das Luft aus dem Ballon gezogen wird. Wenn die gesamte Luft aus dem Ballon entwichen ist können Sie die Spritze loslassen (siehe 5B & 5C).
TIPP: Um zu verhindern das Luft zurück in den Ballon gelangt, ziehen Sie nicht an der Spritze wenn der Ballon leer ist. Lassen Sie die Luft nicht ins Innere zurückziehen. Das Ziel ist es so viel Luft wie möglich aus der Wasserstofftankstelle zu entfernen.
Trennen Sie nun die Spritze mit dem Verbindungsventil von dem zusätzlichen Ventil des Gummischlauches welcher mit der Tankstelle verbunden ist, indem Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Tank ist nun gereinigt und bereit um Wasserstoff von der Tankstelle aufzunehmen.
5B
5C
2A
TIPP: Der Schlauch sowie das Ventil (Tankrüssel) der Wassertofftankstelle sind zerbrechlich. Drücken Sie deshalb während Sie das Ventil im Uhrzeigersinn befestigen.
Schritt 2 Mit der Gewissheit dass die beiden Ventile weiterhin miteinander verbunden sind, öffnen Sie die kleine graue Druckklappe an der Seite der Wasserstofftankstelle (siehe 2A & 2B).
Schritt 3 Verbinden Sie nun den dritten biegsamen Schlauch (Teil G) mit der Düse des zweiten Einlassventils (Teil D) (siehe Schritt 2 der Montageanleitung).
Schritt 4 Halten Sie die graue Druckklappe geöffnet und verknüpfen Sie das offene Ende des Gummischlauches mit der kleinen Düse die sich hinter der grauen Druckklappe befindet (siehe 4A).
2B
4A
13
6A
Schritt 6 Aktivieren Sie die Wasserstofftankstelle indem Sie den Schalter entweder auf „DC” oder „☼" stellen (Der Schalter befindet sich auf der Rückseite der Wasserstofftankstelle). Sie können auf „DC” stellen wenn Sie die Alkaline Batterien im Batteriefach untergebracht haben oder auf „" wenn die Wasserstofftankstelle mit der Solarzelle verbunden ist. Wenn Sie die Solarzelle verwenden, stellen Sie sicher das ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Sollte es regnerisch oder dunkel sein schalten Sie bitte auf Batterien („DC”) um.
14
TIPP: Sollten die kleinen Luftblasen in der Mitte des Wassertanks ausgestossen werden, sehen Sie bitte in der Fehlerbehebung nach (Abschnitt 4).
Sobald Sie die Wasserstofftankstelle aktiviert haben wird Wasserstoff durch den Elektrolyseur produziert und in den Gummischlauch, der mit dem Auto verbunden ist, freigegeben. Mit Ausführen dieses so wichtigen Reinigungsschrittes werden atmosphärische Gase, die zuvor in das Brennstoffzellensystem des Autos gelangt sind, entfernt. Beachten Sie dass das Energiesystem des
H-racers ausschliesslich mit Wasserstoff funktionsfähig ist. Sollten andere Gase gegenwärtig sein,
so kann das Auto sich nicht fortbewegen. Der wie oben beschriebene Reinigungsvorgang mit Hilfe der Spritze ist ein wichtiger Schritt um jegliche unerwünschten Gase (wie z.B. Stickstoff) vom Tank des Autos fernzuhalten bevor dieses betankt wird.
Bevor Sie mit Hilfe der Spritze (Teil F) die Luft aus dem Ballon gezogen haben, war jene Luft zum grössten Teil Stickstoff aus der Atmosphäre. Der besagte Stickstoff ist allerdings verantwortlich dafür, dass der Wasserstoff nicht mit dem Sauerstoff in der Brennstoffzelle reagieren kann, was gleichzeitig bedeutet, dass sich das Auto nicht fortbewegen kann, auch wenn der Wasserstofftank vollständig aufgetankt sein sollte.
TIPP: Um die Reichweite und Laufzeit des H-racers zu verbessern empfiehlt es sich den Reinigungs- und Betankungsvorgang einmal bis zweimal zu wiederholen. Des weiteren werden unerwünschte Gase mit dieser Methode verdünnt und die Reinheit des Wasserstoffs wird verbessert.
Warnung: Bitte lassen Sie diesen Schritt nicht aus – alles andere würde die Laufzeit des Autos erheblich reduzieren.
Schritt 7 Wenn nun alle Ventile korrekt miteinander verknüpft sind und der sich an Bord befindliche Tank mit Wasserstoff betankt wird, vergewissern Sie sich das der Schalter unter dem Fahrgestell ausgeschaltet ist.
Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist und der Ballon voll ist, schalten Sie die Tankstelle aus („off“ Schalter).
TIPP: Nach 20 Minuten Gebrauch am Stück schalten Sie die
Wasserstofftankstelle aus und lassen Sie sie für mindestens 10 Minuten ruhen, bevor Sie die den Vorgang wiederholen sollten.
Warnung: Längere Benutzung kann die Wasserstofftankstelle funktions- unfähig machen.
Schritt 8
Entfernen Sie den Tankschlauch mit dem Ventil nun von dem Ventil des Autos. Um dies tun zu können ohne Kraftstoff aus dem Wasserstofftank zu verlieren, müssen Sie das Ventil mit dem Gummischlauch gegen den Uhrzeigersinn drehen bis das Ventil aus dem Auto vortritt. Wenn sie die Verbindung trennen, drücken Sie das Ventil nicht in das Auto, da dies Luft aus dem Ballon herauslassen würde. Achten Sie sorgfältig darauf das keine Luft aus den Ballon heraustritt und dass das Auto keinen Kraftstoff verliert.
Schritt 9 Der Wasserstofftank sollte nun aufgefüllt sein, sodass das Auto nun betriebsbereit ist! Um das Auto fahren zu lassen, suchen Sie bitte nach einer ebenen Fläche ohne Hindernisse. Schalten sie das Auto an (stellen Sie den Schalter unter dem Auto dazu auf „on”) , stellen Sie es auf den Boden und sehen Sie wie es fährt.
Das an Bord befindliche Brennstoffzellensystem wird solange Wasserstoff konsumieren bis der Wasserstofftank fast leer ist, oder sich andere Gase in der Brennstoffzelle ansammeln. Bei vollen Tank und einigen zuvor bereits durchgeführten Versuchen kann der H-racer bis zu 3 Minuten absolvieren.
Es kann dabei vorkommen, dass das Auto nach etwa 20-30 Sekunden stoppt. Sollte dies der Fall sein, drücken Sie gegen das Einlassventil (Teil D) an der Seite des Autos um atmosphärische Gase (hauptsächlich Stickstoff), die sich angesammelt haben, aus dem Auto zu entfernen.
Um das Auto neu zu starten, drücken sie ihren Finger leicht gegen das Ventil während Sie das Auto angeschaltet lassen. Der Ballon wird daraufhin zwar ein wenig Luft verlieren, der Motor des Autos hingegen wird wieder funktionionsfähig sein. Durch drücken gegen das Ventil entfernen Sie überflüssigen Stickstoff, welcher zuvor erheblichen Einfluss auf den Wasserstoff hatte. Nur durch aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung ist es ihnen möglich diese natürlichen Vorgang schon von vornherein zu verhindern.
Achten Sie genau auf den Ballon im Inneren des Gastanks, da dieser schon schnell Konturen annehmen wird. Bei Betrieb mit neuen Batterien dauert es mindestens 1 Minute bis der Ballon mit Wasserstoff befüllt ist (Stellen Sie den Schalter dazu auf „DC”).
Wenn sie die Solarzelle benutzen sollten stellen Sie diese ins direkte Sonnenlicht. Es dauert etwa 10 Minuten bei starken Sonnenlicht und Verwendung der enthaltenen Solarzelle bis der Tank des Autos mit Wasserstoff befüllt ist. Bei schwacher Sonneneinstrahlung kann der Tankprozess entweder länger als 10 Minuten andauern oder gar nicht stattfinden.
Schalten Sie die Tankstelle nicht aus bevor der Ballon im Behälter zur Wasserstoffspeicherung nicht voll ist (Der Ballon im Tank nimmt dabei die selben Konturen wie der transparente Behälter zur Wasserstoffspeicherung an (Zylinder)).
TIPP: Wenn Sie den Ballon zu weit auffüllen, kann dies dazu führen, dass die Gummiabdichtung reißt. Es würde dazu führen, dass das System nicht länger gasdicht ist.
TIPP1: Um die Performance ihres Autos zu verbessern, ist es empfehlenswert, die Spritzmethode einige Male zu wiederholen (Schritt 5). Ohne Ausführung dieses Schritts würde die Laufzeit rapide reduziert werden.
Wenn das Auto Gas verbraucht hat, stellen Sie es aus (verwenden Sie dazu den Schalter unter dem Auto) und wiederholen Sie Schritt 5, um alle Gase aus dem Tank zu entfernen.
TIPP2: Wenn die Brennstoffzelle für eine Weile nicht gebräuchlich gewesen ist und nicht gut funktioniert. Die Brennstoffzelle muss durch Befüllen von Wasser und dann Kurzschluss aufgewärmt werden. Diesen Schritten folgen, um sie zu reaktivieren. a. Den blauen Ventilanschluss vom Gummischlauch entfernen, der an der bereitgestellten Spritze befestigt wird b. Ca. 0.2ml von destilliertem Wasser in die Spritze saugen und das geöffnete Ende des Spritze-Gummischlauches mit einer der Düsen auf der Brennstoffzelle anschließen, und das destillierte Wasser in die Brennstoffzelle langsam drücken. Dies für 10 Minuten sitzen lassen. (Siehe Abbildung a) c. Den Schalter auf der Wasserstoff-Station auf die DC Seite verschieben und überprüfen, dass die Lichter blitzen und die Sauerstoffluftblasen bilden sich auf der rechten Seite des Wasserbehälters. d. Den Gummischlauch von dem blauen Betankensventilanschluss der Wasserstoff-Station entfernen und den Gummischlauch an die obere Düse der Brennstoffzelle anschließen. e. Dann gebrauchen Sie die rote Leitung mit den doppelköpfigen Bananensteckern, ein Ende an die rote Anschlussbuchse und das andere Ende an die schwarze Anschlussbuchse auf der Brennstoffzelle anschließen. Die Brennstoffzelle vertikal setzen. (Siehe Abbildung b). f. Die Leitung für 5 Minuten anschließen lassen, und dann trennen. Die Brennstoffzelle ist jetzt zum Gebrauch bereit.
a
b
15
16
6. Fehlerbehebung
1. Der H-racer fährt nicht oder nur langsam:
a. Überprüfen Sie ob der Ballon im Tank des Autos voll ist, die Drähte nicht die Räder berühren und das der Schalter unter dem Auto auf „on” ist. b.Wenn der Ballon leer sein sollte, bitte die Schritte in Abschnitt 5 „Auftankvorgang” erneut vornehmen. Schalten Sie das Auto dann wieder an. c. Wenn der Ballon des Behälters zur Wasserstoffspeicherung voll erscheint, haben unerwünschte Gase den Weg in das System gefunden. Der H-racer funktioniert jedoch ausschliesslich mit reinen Wasserstoff, welcher aus dem Tank des Autos stammt. Um diese Gase zu beseitigen drücken sie ihren Finger leicht gegen das Ventil des Autos während Sie das Auto angeschaltet lassen. Sie werden bemerken, dass das Auto wieder zu fahren beginnt. d. Wenn die Drähte die Räder berühren schieben Sie diese ein wenig zur Seite, sodass das Auto frei fahren kann.
2. Der Ballon im Inneren des Tanks lässt sich nicht auftanken:
a. Stellen Sie sicher, dass sich die Gummiabdichtung, welche den Ballon sichert, platziert ist. b. Überprüfen Sie die Verbindungen im Inneren des Autos und stellen Sie sicher, dass das Ventil (Tankrüssel) mit dem Gummischlauch zum Betanken, mit dem Ventil des Autos verbunden ist. Es ist empfehlenswert die Verbindungen neu zu bilden um sicher zu gehen. c. Überprüfen Sie ob der Tank der Wasserstofftankstelle mit Wasser (Destilliertes Wasser*) gefüllt ist und warten Sie mindestens 5 Minuten bevor Sie die Tankstelle einschalten. Wenn Sie diese eingeschaltet haben, sollten sich in der Wasserstofftankstelle kleine Luftblasen auf der rechten Seite des Wassertanks freisetzen.
d. Wenn jedoch alle Verbindungen korrekt sind und Luftblasen freigesetzt werden, der Ballon sich jedoch immer noch nicht auffüllen lässt, ist ihre Tankstelle infolge falscher Handhabung beschädigt. Bitte versuchen Sie nicht die Tankstelle zu reparieren sondern kontaktieren Sie
support@horizonfuelcell.com, um Hilfe zu bekommen.
4. Die Luftblasen erscheinen in der Mitte des Wassertanks:
a. Stellen Sie den Schalter der Wasserstofftankstelle auf „off” unmittelbar nachdem der Elektrolyseur getrocknet ist. b. Sehen Sie in Abschnitt 3C der Fehlerbehebung nach um weitere Details zur Problemlösung herauszufinden.
5. Die blauen LED leuchtet nicht und keine Luftblasen erscheinen im Wassertank der Wasserstofftankstelle.
a. Wenn Sie die enthaltene Solarzelle verwenden, überpruefen Sie ob die Kabelverbindungen korrekt sind. Wenn es wolkig oder dunkel sein sollte kann keine Elektrizität erzeugt werden und die Wasserstofftankstelle funktioniert nicht. In diesem Fall müssten Sie auf „DC” umstellen. b. Wenn Sie die 2AA Alkaline Batterien verwenden, überprüfen Sie ob diese richtig im Batteriefach der Wasserstofftankstelle untergebracht sind. Wenn die Wasserstofftankstelle dennoch nicht funktioniert, könnte es daran liegen, dass die Batterien leer sind. In diesem Falle ersetzen Sie die Batterien. c. Sehen Sie in Abschnitt 3C der Fehlerbehebung nach um weitere Details zur Problemlösung herauszufinden.
6. Der H-Wagen läuft langsam und dauert kurze Zeit, aber der Wasserstoffspeicherzylinder ist vom Wasserstoff befüllt.
a. Die Brennstoffzelle muss durch Befüllen von Wasser und dann Kurzschluss aufgewärmt werden. Den Schritten folgen, wie in Tip 2 auf Seite 32 beschrieben, um die Brennstoffzelle zu reaktivieren. b. Nachdem Sie beendet haben, die Brennstoffzelle zu gebrauchen, wird es äußerst empfohlen, sie innerhalb des mitgelieferten abgedichteten Aluminiumbeutels zu setzen. Dieses wird die Brennstoffzelle schützen, während Sie den H-Wagen nicht gebrauchen.
Wenn Sie weitere Fragen und Anmerkungen haben sollten kontaktierenSie bitte
support@horizonfuelcell.com
3. Die Luftblasen erscheinen nur sehr langsam im Wassertank der Tankstelle:
a. Bei Verwendung der Solarzelle stellen Sie sicher das diese im direkten Sonnenlicht platziert ist. Da der solarbetriebene Auftankprozess langsamer vonstatten geht als der batteriebetriebene Auftankprozess, ist es üblich das die Luftblasen nur langsam im Wasserstofftank erscheinen. Die enthaltene standardmässige Solarzelle lässt eine Betankung des H-racers bei starker Sonneneinstrahlung in ca. 10 Minuten zu. b. Wenn die Luftblasen bei der Vewendung von Batterien nur langsam erscheinen, tauschen Sie bitte die Alkaline Batterien in der Wasserstofftankstelle aus. c. Der Elektrolyseur der Wasserstofftankstelle könnte ausgetrocknet sein infolge von zu häufiger Verwendung. In diesem Fall nehmen Sie die Spritze zur Hand und entfernen Sie den blauen Verbindungsstecker vom Schlauchventil, sodass lediglich der Schlauch mit der Spritze verbunden ist. Drücken Sie die gesamte Luft aus der Spritze. Positionieren Sie die Spritze mitsamt dem Schlauch im Inneren des Wassertanks, an der Stelle wo die Luftblasen ausgestossen werden. Nun saugen Sie Wasser in den Zylinder der Spritze. Achten Sie dabei auch auf die Schläuche in der Wasserstofftankstelle um sicher zu stellen das Wasser herausgepumpt wird und in die Spritze gesaugt wird. Dieser Vorgang führt dazu dass der Elektrolyseur wieder „befeuchtet” wird und Wasserstoff leichter produziert werden kann. Warten Sie danach etwa 2-3 Minuten bevor Sie die Wasserstofftankstelle wieder in Betrieb nehmen. Nun sollte die Wasserstoffproduktion wieder wie normal vorgesehen funktionieren können! Verwenden Sie die Wasserstofftankstelle nicht zu lange an einem Stück. Permanenter Betrieb (über 20 Minuten) würde die Wasserstofftankstelle langfristig beschädigen. Schalten Sie die Tankstelle unmittelbar nach der Betankung des H-racers aus.
*Sie können Destilliertes Wasser in ihrer örtlichen Drogerie oder Apotheke erwerben
Willkommen im Zeitalter des Wasserstoffs!
17
18
1. About the H-racer
1. About the H-racer
The H-racer is a futuristic toy car that contains one of the most exciting and advanced technologies
The H-racer is a futuristic toy car that contains one of the most exciting and advanced technologies
of the 21st century. This car operates on 100% clean fuel produced by a miniature solar-powered
of the 21st century. This car operates on 100% clean fuel produced by a miniature solar-powered
hydrogen refueling station that converts water to hydrogen using energy captured from the sun. To
hydrogen refueling station that converts water to hydrogen using energy captured from the sun. To
help improve the quality of our environment, reduce the impact of soaring energy costs, and
help improve the quality of our environment, reduce the impact of soaring energy costs, and
decrease our dependence on imported oil, the time is right to start introducing the world to the
decrease our dependence on imported oil, the time is right to start introducing the world to the
benefits of hydrogen fuel cell technologies.
benefits of hydrogen fuel cell technologies.
Cars running on clean and renewable fuel are the ultimate dream of many of today's world leaders,
Cars running on clean and renewable fuel are the ultimate dream of many of today's world leaders,
engineers and scientists seeking to eliminate mankind's reliance on fossil fuels in favor of
engineers and scientists seeking to eliminate mankind's reliance on fossil fuels in favor of
climate-friendly energy resources. With new advances in technology, hydrogen is fast becoming the
climate-friendly energy resources. With new advances in technology, hydrogen is fast becoming the
world's next fuel. Hydrogen offers many important advantages: it is non-toxic, renewable, clean to
world's next fuel. Hydrogen offers many important advantages: it is non-toxic, renewable, clean to
use, carbon-free, and it is the most abundant element in our universe. By using fuel cell technology
use, carbon-free, and it is the most abundant element in our universe. By using fuel cell technology
to convert hydrogen to electricity without any combustion, this approach offers a significant solution
to convert hydrogen to electricity without any combustion, this approach offers a significant solution
to many of our global energy, environmental and security problems. The only exhaust resulting from
to many of our global energy, environmental and security problems. The only exhaust resulting from
hydrogen fuel cell cars is pure water. This is why fuel cell cars that use hydrogen as a fuel are also
hydrogen fuel cell cars is pure water. This is why fuel cell cars that use hydrogen as a fuel are also
known as "zero emission vehicles."
known as "zero emission vehicles."
Why Hydrogen?
Our civilization consumes carbon-based fossil fuels 100,000 times faster than they are being made
Our civilization consumes carbon-based fossil fuels 100,000 times faster than they are being made
available, raising many questions about global supplies and whether they are able to meet the
available, raising many questions about global supplies and whether they are able to meet the
world's fast-growing global energy demand. With geopolitical uncertainties in oil producing countries
world's fast-growing global energy demand. With geopolitical uncertainties in oil producing countries
and insufficient oil refining capacity, our global economy is already under significant pressure. Oil is
and insufficient oil refining capacity, our global economy is already under significant pressure. Oil is
critical to the well-being of entire nations, therefore new technologies that can reduce the
critical to the well-being of entire nations, therefore new technologies that can reduce the
dependence on imported oil are becoming strategic. National security concerns are now
dependence on imported oil are becoming strategic. National security concerns are now
encouraging scientists from all over the world to develop new energy technology solutions such as
encouraging scientists from all over the world to develop new energy technology solutions such as
hydrogen fuel cells.
hydrogen fuel cells.
An even greater issue has to do with the consumption of oil itself. Fossil fuels contain carbon, and
An even greater issue has to do with the consumption of oil itself. Fossil fuels contain carbon, and
burning gasoline in our cars creates toxic air pollution in our cities and contributes to massive
burning gasoline in our cars creates toxic air pollution in our cities and contributes to massive
amounts of carbon dioxide being released into our atmosphere. Carbon dioxide accumulation is the
amounts of carbon dioxide being released into our atmosphere. Carbon dioxide accumulation is the
cause of greenhouse effects and global warming. For more than 100 years, humans have burned
cause of greenhouse effects and global warming. For more than 100 years, humans have burned
tremendous amounts of carbon-based fuels, causing our atmosphere to heat up. Global warming
tremendous amounts of carbon-based fuels, causing our atmosphere to heat up. Global warming
can now be witnessed by increasingly violent storms, desertification, shrinking mountain glaciers,
can now be witnessed by increasingly violent storms, desertification, shrinking mountain glaciers,
melting polar ice caps, changing ocean currents and rising sea water levels. We are just starting to
melting polar ice caps, changing ocean currents and rising sea water levels. We are just starting to
notice the effects.
notice the effects.
Most of the world's automotive companies are developing hydrogen fuel cell vehicles with the hope of introducing this revolutionary technology to the public over the next years.
The H-racer is the world's smallest hydrogen fuel cell car, and the miniature version of real-size hydrogen powered cars being developed today in laboratories. Although simpler in design, this palm-size fuel cell car contains all the necessary technology to make it run. It includes an on-board hydrogen storage tank, a fuel cell system connected to the car's electric motor, and a hydrogen refueling valve system that can connect the car's storage tank to an external hydrogen refueling station.
The H-racer is also very safe. Given its small size, only tiny quantities of hydrogen are needed to power the car. Its only emission is just tiny quantities of pure water that come directly out of the fuel cell during operation. The amount of water produced by the fuel cell power system is so small that you will not even notice it.
Our society needs a new and renewable fuel and hydrogen is the best solution for the long term.
Our society needs a new and renewable fuel and hydrogen is the best solution for the long term.
Indeed, hydrogen is the most abundant element in our universe and carries the most energy per unit of weight. This carbon-free fuel can be produced either using traditional or renewable power sources such as solar or wind power. Once captured, hydrogen can be converted back to usable energy in numerous applications, including cars. This means our every day fuel can be produced locally, and in unlimited quantities. When it is consumed in the fuel cell, the result is electricity and water. This water can then be used to produce hydrogen and oxygen, making the cycle is continuous and natural, with no toxic emissions. There are many challenges to making this a reality,
but it's only a matter of time... ...and human ingenuity!
19
Around the world, several "Hydrogen Highway" projects are being developed and over 200 hydrogen refueling stations have already been built to service the first fuel cell cars.
20
Loading...
+ 26 hidden pages