Horizon FCJJ-23 User guide [de]

H-racer 2.0
Montage des Bausatzes
Model No.: FCJJ-23
Warnung
Zur Vermeidung von Sachschäden, ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen:
Dieser Bausatz sollte nur von Personen ab dem 12. Lebensjahr benutzt werden, und nur unter der Aufsicht von Erwachsenen, die sich mit den im Handbuch beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen vertraut gemacht haben. Kinder unter 12 Jahren sind fernzuhalten, da der Bausatz kleine Teile enthält, die verschluckt werden könnten. Die Wasserstofftankstelle erzeugt Gase, die sehr leicht entzündlich sind. Nutzen Sie die Wasserstofftankstelle nicht für andere Zwecke, als für das Auftanken des H-racer
2.0. Halten Sie die Wasserstofftankstelle und den H-racer 2.0 fern von Feuer oder offener Flamme. Lesen Sie sich vor der Benutzung die Anweisungen durch und halten Sie diese für den Bedarfsfall bereit.
Anleitung zur Batterienutzung:
1. Das Einsetzen und Entfernen von Batterien sollte nur von Erwachsenen durchgeführt werden. Drehen Sie die Schraube, welche die Abdeckung des Batterie-Packs hält, mit einem Schraubenzie­her heraus. Sobald die Schraube entfernt wurde, öffnen Sie das Batterie-Pack und nehmen Sie die Batterien mit Ihren Fingern heraus. Benutzen Sie keine metallischen Gegenstände. Wenn Sie die Batterien einsetzen, stellen Sie sicher dass Sie die richtige Polarität beachten (das positive Ende der Batterie zum „+“-Zeichen und das negative Ende der Batterie zum „-„-Zeichen auf dem Batterie-Pack). Schließen Sie das Batterie-Pack und sichern Sie die Abdeckung, indem Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher festdrehen.
2. Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
3. Verschiedene Arten von Batterien, wie wieder aufladbare, alkalische und normale Batterien, sowie neue und alte Batterien sollten nicht miteinander, sondern jeweils für sich benutzt werden.
4. Verbrauchte Batterien sollten aus dem Batteriefach entfernt werden.
H-racer 2.0
Montage des Bausatzes
Zusätzlich zum Bausatz benötigten Sie:
Verbinden Sie einen der enthaltenen Schläuche mit der Düse des Ablassventils.
Verbinden Sie einen weiteren Schlauch mit dem Tankventil. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche fest auf dem jeweiligen Stutzen sitzen.
TIPP: Um den Schlauch fest auf die Düse zu setzen, drehen Sie den Schlauch auf die Düse, dann drücken sie die Düse bis zum Anschlag in den Schlauch
Platzieren Sie das Chassis auf einer ebenen Oberfläche. Positionieren Sie die Brennstoffzelle in den rechteckigen Steckplatz, welcher sich in der Mitte des Chassis hinter dem Motor befindet. Beachten Sie,
- dass die 2 Düsen der Brennstoffzelle nach oben gerichtet sind,
- die Plusmarkierung der Zelle auf der Seite liegt, auf der das rote Kabel liegt.
- Die Minusmarkierung der Zelle auf der Seite des schwarzen Kabels liegt Drücken Sie dann die Brennstoffzelle vorsichtig bis zum Anschlag in das Chassis.
2 x LR6/AA/Mignon-Batterien (optional statt Solarzelle) Kreuzschlitz-Schraubendreher
Platzieren Sie das Tankventil oberhalb seiner Halterung auf der linken Fahrzeugseite und achten Sie darauf, dass der Schlauch oberhalb des schwarzen Kabels auf der rechten Seite bleibt.
Setzen Sie nun das Tankventil in seine Halterung ein, bis es einrastet. Es muss genau mit der Außenseite des Chassis abschließen.
Setzen Sie dann das Ablassventil in seine Halter­ung auf der rechten Fahrzeugseite ein, bis es einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass der große Teil des Ventils in der Halterung liegt und der Ablassknopf außerhalb des Chassis liegt. Achten Sie auch darauf, dass der Schlauch des Tankventils nicht eingequetscht wird.
destilliertes Wasser
Befestigen Sie dann die Zelle und die Kabel mit dem Halter und den zwei kleineren Schrauben des Schrauben-Sets. Achten Sie darauf, dass die Kabelschellen mit verschraubt werden und Kontakt zu den Anschlüssen der Brennstoffzelle haben. Wenden Sie beim Festschrauben keine zu hohe Kraft auf, um keine Teile zu zerstören. Es genügt, wenn alle Teile fest sitzen und sich nicht von Hand lockern lassen.
Verbinden Sie nun mit dem dritten kurzen Schlauch den unteren Stutzen des Vorratsbehälters mit dem Stutzen der Brennstoffzelle, der auf der Minusseite (schwarzes Kabel) näher am Motor liegt. Verbinden Sie das freie Schlauchende des Tankven­tils mit dem zweiten Stutzen der Brennstoffzelle auf der Plusseite (rotes Kabel). Verbinden Sie das freie Schlauchende des Ablass­ventils mit dem oberen Stutzen des Vorratsbehälters. Vergleichen Sie die Schlauchverbindungen mit der folgenden Zeichnung:
Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass die Schlauchverbind­ungen korrekt sind. Anderenfalls funktioniert der Antrieb nicht. Achten Sie weiterhin darauf, dass die Kabel nicht die Räder berühren und die Schläuche nicht geknickt, geklemmt oder verknotet sind.
Loading...
+ 4 hidden pages