HOOVER Hnwf 6167 User Manual

Instruction Book
HNWF 6167
Washer/Dryer
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 1
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Delivery information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Do’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Unpacking the Product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Choose a location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Electricity supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Water supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Connecting to the cold water supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Connection of the machine to the drain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Moving the machine into position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Adjusting the feet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Testing the installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Washing and Drying advice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Loading your washing machine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sorting the laundry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Drying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
The Dispenser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Detergent dosage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dispensing instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
The Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wash and Dry Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Automatic Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programme Selector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Special Programmes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Daily Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Programme Guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A Typical Wash and Dry Cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Selecting the programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Starting the cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Cleaning and Routine Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Power Failure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 2
Introduction
Please read and follow these instructions carefully and operate the machine accordingly. This booklet provides important guidelines for safe use, installation, maintenance and some useful advice for best results when using your machine.
Keep all documentation in a safe place for future reference or for any future owners.
Delivery information
Please check that the following items are delivered with the appliance:
Instruction manual
Guarantee card
Blanking plug
Inlet hose & hooked end support
(see Unpacking and Installation Instructions)
Base panel & x2 push clips
Energy Label
Do’s
All packaging materials used are environmentally-friendly and recyclable. Please help dispose of the packaging via environmentally-friendly means. Your local council will be able to give you details of current means of disposal.
To ensure safety when disposing of an old washing machine disconnect the mains plug from the socket, cut the mains power cable and destroy this together with the plug. To prevent children shutting themselves in the machine break the door hinges or the door lock.
This machine is solely for domestic use, i.e. to wash, rinse and spin dry household textiles and garments.
3
Check that no
damage has
occurred to the
machine during
transit. If it has,
call for service
by GIAS.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 3
Don’ts
Do not touch the appliance when hands or feet are damp or wet.
Do not lean on the door when loading the machine or use the door to lift or move the machine.
Do not use adapters, multiple connectors and/or extensions.
Do not allow children to play with the machine or its controls.
Do not try to open the door when water is visible in the drum or the Tür geschlossen indicator is on.
4
Failure to
comply with
the above can
compromise the
safety of the
appliance. You may be charged for a service call
if a problem
with your
machine is
caused by
misuse.
If the appliance
is not running
properly or
breaks down,
switch it off,
disconnect the
plug from the
socket, turn off
the water
supply and do
not tamper
with the
appliance.
Consult GIAS
Service for
possible repair.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 4
Unpacking the product
Remove the machine from its packaging close to the final location of the machine.
1. Cut carefully around the base of the
packaging.
2. Lay the machine on its back and remove the
base and the two polystyrene spacers on each side of the machine. We recommend that a second person assist in the lifting and manoeuvring of the machine.
3. Return the machine to the upright position,
remove the remainder of the packaging and the central screw in the transit bar.
4. Remove the four retaining screws in the
transit bar and pull out the transit bracket.
5
Dispose of the packaging safely.
Make sure it is out of the reach
of children, it is a potential
source of danger.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 5
5. Take the base panel provided and fit the
two self adhesive strips by removing the backing paper on one side and locating the strips on each side of the base panel.
6. Tilt the machine forward and locate the
base panel under the front of the machine. Remove the remaining backing paper from the self-adhesive strips and offer up the base panel to the bottom of the cabinet.
7. Take the two plastic fixing clips and fix the
base panel to the base of the machine. Bring the machine back to the upright position.
6
We recommend you keep the transit bracket and
screws to protect the machine for future transit.
The manufacturers will not be responsible for any
damage to the machine caused by not following the
instructions relating to releasing the transit protection.
The user is responsible for all installation costs.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 6
8. Cover the central hole in the rear of the
machine with the cap enclosed in the instruction bag.
Choose a location
After the machine has been installed, ensure that the mains plug and water supply valves are easily accessible.
Make sure there is enough space for the machine. Select a space at least 600mm wide and 850mm high. Also leave enough space to open the door fully so you can load and unload it easily.
Keep the area underneath and around the machine free of combustible materials such as lint, paper, rags, chemicals etc.
7
Installation
Do not plug the
machine in and
switch it on at the mains until the installation
is completed.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 7
Electricity supply
Washing machines are supplied to operate at a voltage of 230V, 50 Hz single phase. Check that the supply circuit is rated to at least 16A.
Electricity can be extremely dangerous. This washing machine must be earthed. The socket outlet and the plug on the appliance
must be of the same type. Do not use multiple adapters and/or extension
leads.
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following codes:
Blue NEUTRAL Brown LIVE Green and Yellow EARTH
CE Appliance complies with European Directive 89/336/EEC, 73/23/EEC and subsequent amendments.
Water supply
The cold water pressure should be between
0.05-0.8 Mpa.
Do not connect the machine to a single outlet instantaneous water heater.
The water supply tap should be accessible when the machine is installed.
Before connecting the fill hose, check that the water is running from the water supply tap to be used.
8
You may be
charged for a
service call if a
problem with
your machine is
caused by
incorrect
installation.
If the mains cord on this appliance is damaged, it
must be
replaced by a
special cord
which is ONLY
obtainable from
the GIAS spares
service. It must
be installed by
a competent
person.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:55 Page 8
Connecting to the cold water supply
This machine has an inlet hose with a 19mm (3/4") threaded ferrule fitted to the end, to attach between the threaded connector on the appliance and the water supply.
Only use the new hose supplied to connect the machine and ensure that the sealing washers are in place inside the hose connectors.
Do not re-use old hoses which are attached to existing installations.
Do not over-tighten the connections. Hand tight is sufficient.
Do not trap or kink the hose.
1. Connect the elbow end of the hose provided
to the threaded inlet on the back of the machine.
Grey pipe to the white threaded inlet on the machine.
2. Hand tighten the connector.
3. Connect the straight ends of the pipes to the water supply; ensure that there are no kinks.
4. Turn on the water supply and check for leaks. If there is a leak, turn off the water
supply, disconnect the hose and check the sealing washers are in place. Refit the hose and turn on the water supply.
Aqua-stop
Certain models will be supplied with special hose that has a double skin and incorporates a water valve (A). If the inner hose bursts the valve will automatically shut off the water supply to prevent flooding. The indicator turns red (B). Should this happen, turn off the water supply immediately and obtain a replacement hose from GIAS Service.
The installation is the same as a conventional hose with the valve end of the aqua-stop hose fitted to the water supply.
9
A
B
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 9
Connection of the machine to the drain
This machine must be connected in accordance with the water supply regulations. Water byelaws prohibit connection to a surface water drain.
Decide which plumbing option suits you best then follow the instructions below.
Option 1 Waste pipe connection (waste trap)
Fit the hooked end support to the outlet pipe. Position at least 800mm off the floor.
After removing the blanking plug or cutting the membrane from the waste system securely fix the outlet pipe to the drainage system, using a hose clip.
Secure the hooked end support up to at least 800mm to avoid water being drawn back into the machine.
10
All machines are tested with water prior to leaving the
factory so a small amount of water may remain in the
drum and drain hose.
Flooding could occur if any part of the installation is
not completed correctly.
800 mm
hose clip
hooked end support
sink
flexible
discharge hose
trap with hose
adaptor
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 10
Option 2 Into a standpipe
Ensure that the standpipe is not located near an electrical socket.
Fit the hooked end support to the outlet pipe. Install the hose into the standpipe ensuring that the pipe is at least 500mm from the floor.
Insert the outlet pipe approximately 100mm into the standpipe.
Moving the machine into position
Your machine is heavy so care must be taken when moving it. We recommend that two people move the machine to avoid strain and possible injury.
Take care not to damage flooring when moving the machine.
When moving the machine to its final position take care not to kink or damage the hose at the back of the machine.
Adjusting the feet
Once the machine is in place the feet should be adjusted to ensure that the machine is level. If the machine is not level it may become noisy or move.
Adjust the feet on the front corners of the machine until the machine is firm and level.
When the machine is firm and level, tighten the locking nuts on the two feet.
11
Do not drag or
lift the machine
by its door.
100 mm
500 mm min
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 11
Refer to the programme guide for details of how to select programmes.
1. Turn on the water supply and check for
leaks from the fill hose.
2. Switch on the electricity supply.
3. Select the spin programme / and
then press the Start Pause button to start the machine. Allow the programme to continue for one minute and then cancel the programme by returning the selector to the AUS position. This will remove any water remaining in the machine from factory testing.
4. To check for cold water filling to the
machine: Select the rinse programme / and
press the Start Pause button to start the machine.
Allow the tumble action to continue until the water has pumped out. Check that the drain outlet is not leaking or overflowing.
5. Switch off the machine at the end of the
cycle by turning the programme knob to the AUS position.
6. Select the spin programme / and
press the Start Pause button to start the machine. If the machine takes longer than one minute to empty check the drain hose for kinks.
Installation testing is now complete.
Now you have successfully installed the machine we advise that you run the machine to ensure the drum is thoroughly clean after testing and storage. Select the Kochwäsche programme and run the machine for a complete cycle using only wash detergent and water. Ensure that the drying timer is in the AUS position.
12
Testing the installation
This
programme
will take
approximately
2 hours to
complete.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 12
The following tips are designed to assist in getting the best results from your machine whilst utilising it in the most environmentally-friendly and economical way. It is also important to understand the items to avoid in your laundry, to ensure the continued safe and reliable operation of your machine.
Loading your washing machine
To make further reductions of energy, water and detergent consumption, we recommend that you put a full load into your machine. Energy savings of up to 50% can be achieved by washing one full load compared to two half loads.
Do not overload the machine as this will reduce the quality of the wash and may cause damage to the machine and your laundry.
When is prewashing really needed?
Only with particularly dirty loads! Energy savings of 5 to 15% are made by not selecting the prewash option for less dirty laundry. Pre-treat awkward stains with a washable stain remover.
Which wash temperature should you choose?
Using stain removers before machine washing reduces the need to wash at temperatures over 60°C.
Using a 40°C wash temperature can make energy savings of up to 50%.
Heavily soiled laundry
To ensure the best performance when washing a particularly dirty load, we recommend that you reduce the amount of items to be put into the machine. Allowing more space in the drum the items can circulate more freely and will wash cleaner.
Sorting the laundry
Items to avoid
We recommend that you do not wash underwired bras in the machine. Should the wires become detached it could cause damage to your clothes and the machine. If the washcare label states that the bra is machine washable then we advise placing it in a wash bag.
Recommendations
Always follow the wash care labelling on the garments. Fasten zips, tie strings and close press studs to prevent tangling. Ensure that
pockets are emptied of loose change and other small items.
13
Washing and Drying advice
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 13
Check that there are no metal objects in the laundry as these may damage the laundry and the machine. Place small items in a wash bag.
Drying
In addition to the above advice the guidelines below must be followed when drying the clothes.
Sort the load for drying:
By care symbols:
These can be found on the collar or inside seam:
Suitable for tumble drying. Tumble drying at high temperature.
Tumble drying at low temperature only. Do not tumble dry.
If the item does not have a care label it must be assumed that it is not suitable for tumble drying.
By amount and thickness
Whenever the load is bigger than the dryer capacity, separate clothes according to thickness (e.g. towels from thin underwear).
By type of fabric Cottons/linen: Towels, cotton jersey, bed and table linen. Synthetics: Blouses, shirts, overalls, etc. made of polyester or polyamid, as
well as for cotton/synthetic mixes.
Things to avoid
Do not tumble dry woollens, silk, delicate fabrics, nylon stockings, delicate embroidery, fabrics with metallic decorations, garments with PVC or leather trimmings, training shoes, bulky items such as sleeping bags, etc.
Do not dry articles which have been treated with a dry cleaning fluid or rubber clothes (danger of fire or explosion).
Foam rubber materials can, under certain circumstances, when heated become ignited by spontaneous combustion. Foam plastic, foam rubber and rubber-like material are not suitable for tumble drying. Articles made from these materials MUST NOT be placed in the dryer.
Do not try to dry items that are dripping wet, this may damage the appliance. Spin these items first.
14
Do not use the machine to wash and dry items that do not
have a wash label.
Do not wash and dry items previously treated with solvents.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 14
Detergent dosage
Only use detergents which are suitable for use in a washing machine. You will obtain the best results from your wash with the minimum use of chemical products, and the best care for your laundry if you take into consideration the degree of soiling as well as the type of detergent to choose.
The amount of detergent to use depends on:
Water hardness.
Depending on the hardness of the water and the type of detergent used, it is possible to reduce the amount of detergent.
The softer the water supply, the less detergent is required.
The degree of soiling.
It is possible to reduce the amount of detergent used depending on the degree of soiling.
Use less detergent for less soiled items.
Amount of laundry.
It is possible to reduce the amount of detergent when washing only a small amount of laundry.
For smaller loads use less detergent.
The dosages shown on the packaging of detergents for washing delicates often already refer to a reduced wash size. Always follow the dosage
instructions on the detergent packaging.
15
The Dispenser
DO NOT exceed the maximum detergent dosage
COMPARTMENT I
Prewash detergent
Maximum dosage 100ml of powder
COMPARTMENT II
Mainwash detergent
Maximum dosage 200ml of powder
COMPARTMENT
Fabric Conditioner
Maximum dosage 100ml
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 15
Dispensing instructions
The detergent drawer is split into 3 compartments:
the first, labelled "I", is for detergent utilised during Prewash.
the second, labelled "II", is for detergent utilised during the main wash.
the third, labelled is for special additives such as fabric softeners, fragrances, starch, brighteners etc.
Dispensing in the drum
Liquid detergents and some tablets are dispensed via the machine drum using the recommended dispensing device which is placed upright on top of the washload towards the back of the drum. Some tablets are designed to be placed in the dispenser drawer, check the detergent pack for details.
16
Do not put any
items into the
drawer other
than detergents
that are
designed to be
dispensed from
the drawer as
they may cause
blockage or
damage.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 16
Turning the machine On
The machine is turned on by selecting a programme via the programme selector. This status will be indicated by the STOP indicator light flashing, this light will continue to flash until the machine has started or the machine is returned to the AUS position.
Start/Pause Start
After selecting the programme and the required options press the Start Pause button once to start the machine. The STOP light will stop flashing and START light will illuminate and there will be a short time delay to the start of the programme while the machine sets the wash parameters for the selected programme and options. If the duration of the programme you have selected
17
The Control Panel
The programme selector must be returned to the AUS
position to reset the controls between each wash cycle.
CHRONOVISION
Display
Door Locked Indicator
(Tür geschlossen)
Start
Pause
Start Delay
(Startzeit-
vorwahl)
Pre Wash
(Vorwäsche)
Extra Rinse
(Extra
Spülen)
Spin Speed
Reduction
(Leicht-
bügeln)
Drying Time
Selector
(Trocknungs-
zeit)
Temperature
Selector
(Temperatur °C)
Programme
Selector
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 17
is shorter than 60 minutes, then the time remaining indicator will illuminate accordingly. The Tür geschlossen indicator light will also illuminate a few seconds after pressing the Start Pause button.
Pause
The programme may be paused at any time during the wash cycle by holding down the Start Pause button for about two seconds. When the machine is in the paused mode, the time remaining for the programme in the CHRONOVISION indicator and option buttons will flash. The Tür geschlossen indicator light will remain illuminated for approximately 2 minutes. The door can be opened when this indicator goes out. To restart the programme, press the Start Pause button once again.
Cancelling and changing the programme
To cancel the programme the programme selector should be rotated to the AUS position.
Select a new programme and start as detailed above.
Door Locked indicator (Tür geschlossen)
The Tür geschlossen indicator light is illuminated when the door is fully closed and the machine is ON.
When Start Pause is pressed on the machine with the door closed the indicator will flash momentarily and then illuminate. If the door is not closed the indicator will continue to flash.
A special safety device prevents the door from being opened immediately after the end of the cycle. Wait for 2 minutes after the wash cycle has finished and the Tür geschlossen light has gone out before opening the door. As a safety measure, check that there is no water evident in the drum. At the end of the cycle turn the programme selector to AUS.
If the programme is paused, the Tür geschlossen indicator will go out after 2 minutes and the door
18
When starting a
subsequent
wash cycle the
programme
selector must
be returned to
AUS prior to
the next
programme
being selected
and started.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 18
can be opened. Check there is no water evident in the drum before opening the door.
CHRONOVISION
In order to better manage your time, this washing machine features an indicator light system that keeps you constantly informed on the remaining cycle time and the status of the start delay function.
When a drying time is selected the CHRONOVISION display will display the time remaining on the washing programme when the washing is taking place and the time remaining in the drying phase when drying is taking place.
19
START
60'
30'
15'
STOP
Remaining time above 60 minutes
Remaining time less than 60 minutes
Remaining time less than 30 minutes
Remaining time less than 15 minutes
End of the programme
3h
6h
9h
3 hours or less remaining before the programme commences
6 hours or less remaining before the programme commences
9 hours or less remaining before the programme commences
CHRONOVISION DISPLAY
WASH PROGRESS
START DELAY
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 19
Start Delay (Startzeitvorwahl)
This option is available to delay the start of the wash cycle by up to 9 hours. The selection of the time is completed by pressing the Startzeitvorwahl button, the CHRONOVISION display will indicate the time selected. When the correct delay is selected press the Start Pause button to start the cycle.
Prewash (Vorwäsche)
This option is available on the cottons and synthetics programmes. Prewash is automatic on the Sports programme. This option is particularly useful for heavily soiled loads and can be used before selecting the main wash programme. Detergent for this programme should be added to the first compartment of the soap drawer labelled "I" (Please refer to Detergent Drawer section of manual). We recommend you only use 20% of the main wash detergent quantity.
Extra Rinse (Extra Spülen)
This option is available on the cottons programmes. The option increases the number of rinses to five (including the final conditioned rinse). This can help prevent skin irritation from detergent residue for people with particularly sensitive skin. Selecting the Extra Spülen button is also recommended when washing heavily soiled fabrics which need a lot of detergent, or when the wash load contains towelling fabrics that have a greater tendency to retain detergent.
Spin Reduction (Leichtbügeln)
This option is available on the Cottons programmes (Kochwäsche,Buntwäsche, Mischgewebe), AA bei 40°C, Kurz 59' bei EEK A, Sportwäsche and Daily (Kurz 29', Kurz 44') programmes to reduce the maximum spin speed to 600rpm thus reducing creasing. It is not recommended that this option be selected when a drying programme will follow, as the length of the drying cycle will be increased.
Temperature Selector (Temperatur °C)
The washing machine is equipped with a temperature selector knob to set the temperature you require. Bigger energy savings can be achieved by using the lower temperature settings around the dial between and 40°C. By selecting the position, the wash temperature is limited to the water inlet temperature, thus reducing energy consumption further. We recommend that the temperature shown on wash care garments should never be exceeded.
20
Wash and Dry Options
The options should be selected BEFORE pressing the
Start Pause button
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 20
In the case where the temperature has been accidentally set higher than that of the chosen programme, (see Programme Guide table), the machine will lower the temperature automatically to protect the fabrics.
Drying Time Selector (Trocknungszeit)
For tumble drying select the appropriate drying programme via the Programme Selector. For drying cotton fabrics select the High Dry ( Baumwolle) option and for synthetic fabrics select the Low Dry ( Synthetik) option. Turn the drying time selector until the indicator aligns with the desired time. Do not mix cottons and synthetics to avoid
damage to the laundry. Note: If the drying time is selected before the
wash cycle is completed the machine will automatically commence the drying programme. Refer to the Programme Guide to identify which drying programme will be automatically selected after the wash programme. To protect your laundry certain programmes (e.g. Seide) cannot be followed automatically by a drying programme. The drying time can be reduced at any time during the cycle but cannot be increased.
Drying Time Guide
The times given are indicative and will vary with the exact level of dryness required (eg for ironing or ready to hang) and the size and composition of the load.
21
Only a
maximum of
5kg of dry
laundry can be
loaded.
Fabric
Cottons, linen
Synthetics and mixed fabrics
Load Size
5kg
2kg
2kg
1kg
1200/1300 rpm
220 minutes
80 minutes
70 minutes
50 minutes
1500/1600 rpm
190 minutes
70 minutes
60 minutes
40 minutes
Spin SpeedDRYING TIME GUIDE
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 21
Automatic Features
Automatic Variable Capacity (Half Load)
The washing machine is fitted with a self adjusting water level system. This system enables the machine to use the optimum amount of water needed to wash and rinse the laundry in relation to the particular load. This results in a reduction of the water and electricity used without in any way compromising the washing and rinsing performance. The amount of water and electricity used will always be appropriate for the clothes load.
The washing machine automatically ensures excellent washing results at minimum cost whilst respecting the environment.
Out of Balance protection
This model is fitted with an electronic sensor device that checks if the load is balanced correctly. If the load is slightly unbalanced the machine will re-balance it automatically to then carry out the normal spin.
If, after several attempts, balance is not restored a reduced spin speed will be used.
If loads are seriously unbalanced the spin stage will be cancelled. This helps limit vibration, reduce noise and improve the washing machine's reliability and life.
22
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 22
For handling the various types of fabric and their level of soiling in your laundry the washing machine has different programme groups according to type of wash, temperature, spin speeds and duration (see Programme Guide).
Cottons (Baumwolle)
The programmes are designed for maximum washing and rinsing. With spin cycles in between, they guarantee the laundry is rinsed perfectly. The final spin cycle ensures laundry is spun dry as much as possible up to the maximum speed.
Synthetics and mixed fabrics (Synthetik und Mischgewebe)
Washing and rinsing performance is optimised through drum rotation speeds and water levels. The delicate spin action minimises creasing.
Delicates (Feinwäsche)
This is a new concept in washing, with a cycle that comprises alternate periods of activity and pauses, particularly suitable for washing very delicate fabrics.
Washing and rinsing are carried out using a high water level to provide the best results.
Rinse, Spin and Drain
Individual programmes are available for rinsing, (including the opportunity to add fabric conditioner), spinning, at 800rpm or maximum spin speed, and draining the water from the machine.
23
Programme Selector
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 23
Special Programmes
Drying
Note: Dispensers used for concentrated powders and liquid detergents must be removed from the drum before commencing the tumble drying programmes.
The load is dried in thermostatically controlled warm air. The drum changes direction during the drying cycle to prevent the laundry from tangling and hence produce even drying. Cool air is used during the last ten minutes of the drying cycle to minimise creasing.
High Dry ( Baumwolle)
High temperature drying programme for Cottons and linen items, always refer to the care label.
Low Dry ( Synthetik)
Low temperature drying programme for synthetics and mixed fibres, always refer to the care label.
Woolmark
A programme dedicated to washing fabrics labelled with the woolmark symbol . The cycle comprises of alternate periods of activity and pauses. Washing and rinsing are carried out using a high water level to provide the best results. The programme has a maximum temperature of 30°C and concludes with 3 rinses, one for fabric conditioner, and a short spin.
Silk (Seide)
This washing machine also has a gentle Silk and Hand Wash programme cycle. This programme allows a complete washing cycle for garments specified as “Hand Wash only” and laundry items made from silk or specified “Wash as silk” on the fabric label.
The programme has a maximum temperature of 30°C and concludes with 3 rinses, one for fabric conditioner, and no final spin.
Sports (Sportwäsche)
Sports items have been given their own wash care programme. This washing machine has a unique Sportswear programme.
It is specially designed to wash mixed sportswear fabrics that cannot be washed on hotter programmes and is designed to remove the soiling and staining created by participation in sports activities.
This programme starts with a cold prewash that breaks down and loosens any excess dirt and then washes at a cool 30°C, rinses twice (one is for fabric conditioner) and spins slowly for the best care of your heavily soiled, delicate garments.
24
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 24
Detergent for the prewash part of the programme should be added to compartment I and detergent for the mainwash should be added to compartment II. Follow the instructions given in 'The Dispenser' section.
“A” wash 59' (Kurz 59' bei EEK A)
This specially designed programme maintains the high quality wash performance identified with the “A” rating whilst greatly reducing the wash time. The programme is designed for a maximum load of 3 kg and is intended for cotton fabrics and items colourfast to 60°C. The programme concludes with 2 rinses and a high speed spin sequence.
Daily Programmes (Kurzwäsche)
By maintaining exceptional washing performance, these programmes allow you to know in advance the necessary time for your everyday laundry. In fact, this washing machine is equipped with two daily rapid programmes at 40°C, that were just studied for lightly soiled fabrics and medium or small loads.
Daily 44' (Kurz 44')
A complete washing cycle (wash, rinse and spin), able to wash in approximately 44 minutes suitable for:
a maximum load of 3 kgs
lightly soiled fabrics (cotton and mixed fabrics)
With this programme we recommend that you reduce the detergent loading dose (compared to the normal one), in order to avoid detergent waste.
Daily 29' (Kurz 29')
A complete washing cycle (wash, rinse and spin), able to wash in approximately 29 minutes suitable for:
a maximum load of 2 kgs
lightly soiled fabrics (cotton and mixed fabrics)
With this programme we recommend that you reduce the detergent loading dose (compared to the normal one), in order to avoid detergent waste.
25
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 25
26
Programme Guide
CottonsSynthetics Mixed
Fabrics
Delicates
Rinses and Spins
Koch­wäsche
Bunt­wäsche
Misch­gewebe
AA bei 40°C
Synthetik
Kunstfaser­wäsche
Fein­wäsche
Rinse
Final Rinse
Spin
Max. Load
Size (kg)
7.5
7.5
7.5
7.5
2
2
2
-
-
-
-
Fabric Type
Cottons, linen
Cotton, colourfast mixed fibres
Cottons, mixed fabrics, Coloureds Non-fast
Cottons, mixed fabrics and synthetics
Mixed fabrics and synthetics
Coloured mixed fabrics and synthetics
Delicates and acrylics
Cottons, linens
Mixed Fabrics
Cottons, linens. Maximum spin speed
Max.
Water
Temp (°C)
90
60
40
40
50
40
40
-
-
-
Programme
Max.
Drying
Load
5
5
5
2
2
2
-
5
2
5
High
Dry
-
-
-
-
-
Low
Dry
-
-
-
-
-
-
Auto Drying Cycle
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 26
27
Energy label data based on Buntwäsche programme tested in accordance with CENELEC EN60456
Special Programmes
Spin
Drain
Baum­wolle
Synthetik
Woolmark
Hand­wäsch
Seide
Sport­wäsche
Kurz 59' bei EEK A
Kurz 44'
Kurz 29'
Max. Load
Size (kg)
-
-
5
2
1
1.5
1.5
2.5
3
3
2
Fabric Type
Mixed Fabrics. Spin speed of 800 rpm max.
Mixed Fabrics
Cottons and linen
Synthetics
Machine washable wool
Delicates and 'Hand Wash only' items
Silks
Mixed fabrics
Cottons, colourfast mixed fabrics
Lightly soiled cottons and mixed fabrics
Lightly soiled cottons and mixed fabrics
Max.
Water
Temp (°C)
-
-
-
-
-
40
30
30
30
60
40
40
Programme
Max.
Drying
Load
2
-
5
2
-
-
-
2
3
2
2
High
Dry
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Low
Dry
-
-
-
-
-
-
Auto Drying Cycle
Spins and Drain
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 27
This section summarises the main points when completing a wash and dry cycle. For detailed explanations of features, options and details of the machine refer to the relevant section in the instruction manual.
Preparing the laundry
Select and sort the laundry according to the wash care labels found on each garment. Always check the care labels.
Loading the laundry
Open the door. Put the laundry in the washing machine. Close
the door by pushing it until it clicks, ensuring that no items of laundry are obstructing the lock or door seal.
Putting detergent in machine
Open the drawer, choose the detergent and put in the recommended amount.
Do not exceed the dosage stated below
Close the drawer again.
28
A Typical Wash and Dry Cycle
Maximum quantity of powder/liquid
100ml
200ml
100ml
Wash
Prewash (option)
Main Wash (all programmes)
Fabric Conditioner
Compartment
I
II
Liquid detergents and some concentrated powders
and tablets that are to be placed directly into the
drum should use the recommended dispensing device.
Do not use such powders and dispensing devices if
you are completing a continuous wash and dry cycle.
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 28
Refer to the Programme Guide or the programme descriptions on the front of the machine to select the most suitable programme.
The programme is selected by turning the programme selector and aligning the programme name with the indicator.
Check that the STOP indicator is flashing, if not check that the door is properly closed.
Check that the tap is turned on and that the discharge hose is positioned correctly.
Select the required wash options Select the appropriate drying time
based on the table to be found on page 21.
Starting the cycle
Press the Start Pause button. The Tür geschlossen indicator and the START light illuminate, within a few seconds the programme will begin.
Do not try to open the door when the Tür geschlossen indicator is on.
Do not open the dispenser drawer during the wash programme.
If you wish to pause the programme press the Start Pause button and after 2 minutes the door can be opened. To cancel the programme the programme selector should be turned to the AUS position. A new programme can be selected after cancelling the programme.
29
Selecting the programme
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 29
To test the laundry for dryness
When completing the drying phase it is possible to check the load for dryness.
Press the Start Pause button, the machine will go into pause mode indicated by the CHRONOVISION display time and the option buttons flashing.
After 2 minutes the Tür geschlossen light will go out indicating that the door can be opened and the load checked.
Be very careful as the load and door glass may be very hot.
To continue close the door and press the Start Pause button. The programme will restart and continue for the remaining time.
When the programme has finished
Wait for the door lock to be released. The Tür geschlossen indicator will go out after approximately 2 minutes and then the door can be opened.
Switch off the machine by turning the programme selector to the AUS position before selecting the next programme (this action resets the memory in the machine).
Open the door. Remove the laundry. Disconnect the plug from the mains power supply
and turn off the water supply after every use.
30
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 30
The washing machine needs very little maintenance, but regular attention to a few small details will ensure the continued performance of your washing machine.
Do not use abrasive cleaners, scouring pads, solvent based cleaners or polishes; wiping the outside of the machine with a damp cloth will suffice.
Cleaning the soap dispenser
1. Clean the compartments occasionally to
remove detergents and additives.
2. To do this you just need to pull the drawer
out firmly from the machine, but without forcing it.
3. Clean the compartments and the syphon cap
and cover under warm running water.
4. Clean the soap dispenser housing to remove
any residue of soap powder
5. Replace the drawer.
Cleaning the door glass
Regularly clean the door glass with a damp cloth. A build up of soiling and residues from the water may result in water leaking from the door.
Do not use abrasive cleaners as they can scratch the surface.
31
Cleaning and Routine Maintenance
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 31
Cleaning the filter
The washing machine is fitted with a special filter to prevent items such as coins, buttons, etc. blocking the discharge hose. These may be retrieved by:
1. Removing the kickplate by gently pulling it from the bottom in an outwards and upwards direction.
2. Use the kickplate to collect the water still in the filter.
3. Use a screwdriver to loosen the screw holding the filter, turn the filter anticlockwise until it stops, remove it and clean it. After cleaning it, reassemble following the above instructions in reverse order.
Replace the kickplate.
We recommend that the filter be cleaned frequently, at least once a month.
Maintenance wash
Using small quantities of detergent and low temperature wash programmes can cause the gradual build up of grease, dirt and scale. Over time these deposits can damage your laundry and your machine. They can also cause your machine to smell. We recommend that you carry out a maintenance wash a couple of times per year to keep your machine and pipe work clean and free of these deposits. Simply run the Kochwäsche programme without a load and with the normal quantity of detergent.
This wash will take approximately 2 hours to complete.
32
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 32
What might be the cause of...
Defects you can remedy yourself
Before calling GIAS Service for technical advice please run through the following checklist. A charge will be made if the machine is found to be working or has been installed incorrectly or used incorrectly. If the problem persists after completing the recommended checks, please call the GIAS Service, they may be able to assist you over the telephone.
The machine will not start…
Close the door. Check that there is power to the machine. Select a programme and press Start Pause. Check if the door lock light is illuminated.
If it is not, check the following:
1. Is the machine connected to the electrical supply?
2. Is the electrical supply OK, check another socket?
3. Has the fuse on the machine blown? If so, replace it.
If the door locked light is illuminated and the machine does not start this means that the machine cannot fill with water, check the following:
1. Check the programme dial is correctly aligned with the programme.
2. Is the water supply to the machine switched on?
3. Are the pipes kinked or restricted in any way?
Water does not drain away…
Ensure that there is not a blockage in the drain hose or the hose is not kinked.
Is the drain hose installed correctly? If connected to the sink waste make sure you have cut the membrane or removed the bung from the under sink drainage unit.
Check for foreign bodies in the filter. If present, clean the filter.
If you have found any of the above problems correct them and run the machine through a spin cycle to drain the water.
Water on the floor around the washing machine…
Is the fill hose tightened? If so, replace the rubber washers and re-tighten.
Is the standpipe or the household drain blocked? If so, clear the blockage
yourself or call a plumber.
Is there clothing or dirt between the door gasket and the door glass? Ensure that the door glass and gasket are kept clean and free of laundry
33
Troubleshooting
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 33
when loading the machine.
The machine does not spin…
Water has not drained from the machine? Check the points highlighted
above.
Have you selected an option that changes the spin profile? Check the
feature in the description of the controls.
Is the load unbalanced? To reduce noise and vibration and improve the
machine’s reliability and life, the machine is fitted with an electronic sensor that detects if the load is unbalanced. To improve the spin performance the load can be re-distributed by hand at the end of the cycle and then re-spun.
The machine is noisy or vibrates a lot during the cycle…
Has the transit system been fully removed? Check that the bracket and
the polystyrene packing have been taken off the machine.
Are there any loose items in the pockets of clothing that can rattle in the
drum and cause damage?
Is the load unbalanced? Stop the programme, re-distribute the load and
restart.
The programme takes a long time…
Some programmes do take a long time (over 2 hours). Low water
pressure can increase the length of the programme.
The door will not open…
Has the programme finished?
Is the STOP light illuminated? If not the programme is not complete. Has the Tür geschlossen light gone out? If not wait a further couple of minutes and the light will go out and you will be able to open the door.
Has the programme finished but the door remains locked? The START
and Vorwäsche light will flash intermittently indicating that the water supply has been interrupted during the wash cycle. Turn the machine to AUS to reset the machine and this will allow the door to open.
If water remains in the drum refer to 'Water does not drain away…'
above.
Problem with the dispenser…
Not all the detergent has been flushed away.
1. Check the water supply tap is fully turned on.
2. Check the inlet hose is not kinked.
34
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 34
The dispenser drawer will not close properly.
1. Check the drawer is aligned properly
2. Check the drawer is not clogged with detergent (see Cleaning and
Routine Maintenance)
Steam is coming from the dispenser. The machine is designed to vent through the drawer, this is nothing to worry about.
The clothes load is not dry…
Was sufficient time selected to dry the clothes load? (Refer to Drying Time Guide page 21.)
Is the wash programme selected followed automatically by a drying programme? (Refer to Programme Guide page 26/27.)
Was the laundry correctly spun prior to drying? Select a spin programme to remove the excess water.
Has the correct drying programme been selected? Refer to the laundry care label for guidance.
Remember, you may be charged for the service call if incorrect installation or misuse causes a problem with your machine.
Note:
The use of environmentally-friendly, phosphate-free detergents (check detergent information on pack) can have the following effects:
Waste water from rinsing may be cloudier because of the presence of a white powder (zeolites) held in suspension, without the rinse performance being adversely affected.
Presence of white powder on laundry after washing, which is not absorbed by the fabric and does not alter the colour of the fabric.
The presence of foam in the final rinsing water is not necessarily an indication of poor rinsing. Carrying out more rinse cycles does not serve any purpose in such cases.
35
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 35
Power Failure
If there is a power failure the wash cycle will be interrupted, and the wash programme and functions will be suspended. When the power is restored, the wash programme and functions will re-start from the same point and complete the programme.
During a power failure the water can be drained and the load can be removed from the machine as follows:
1. Switch off the machine both via the
programme knob and the mains power supply. Remove the plug from the mains power supply socket.
2. Carefully move the machine so the rear of
the machine is accessible. Please follow the safety precautions which we recommend under the Safety Notes section of this manual.
3. Unclip the drain hose from the rear panel of
the machine and lower the hose into a bowl on the floor. When the bowl is full raise the end of the drain pipe to a height higher than the top of the appliance to stop the flow of water. Empty and replace the bowl and continue draining the machine until empty.
4. Once the machine is fully drained of water,
clip the hose to the rear of the machine. Open the door and remove the load.
The door can be opened approximately 2 minutes after the power failure.
Do not force open the door.
36
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 36
37
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 37
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Lieferinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Dies sollten Sie tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Dies sollten Sie nicht tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Auspacken des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Auswählen des Standorts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anschließen an den Kaltwasserhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anschließen der Maschine an den Abfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Maschine in die richtige Position stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellen der Füße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Prüfen der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Tipps zum Waschen und Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Beladen der Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Die Einspülkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Waschmitteldosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einspülanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Das Bedienblende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Optionen für das Waschen und Trocknen . . . . . . . . . . . . . 56
Automatische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Programmwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spezialprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kurzwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Waschprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Ein typischer Wasch- und Trocknungsvorgang . . . . . . . 64
Auswählen des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Starten des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Reinigung und Routinewartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
38
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 38
Einführung
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und richten Sie sich bei der Bedienung der Waschmaschine an die Anleitung. Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise für die sichere Installation, Anwendung und Wartung sowie einige nützliche Hinweise für optimale Ergebnisse beim Gebrauch Ihrer Maschine.
Heben Sie diese Dokumentation an einem sicheren Ort auf, um jederzeit wieder darauf zurückgreifen zu können bzw. um sie an zukünftige Besitzer weitergeben zu können.
Lieferinformationen
Zum Lieferumfang Ihrer Waschmaschine gehören folgende Dokumentation und Zusatzteile:
Bedienungsanleitung
Garantieschein
Ausschaltstecker
Zulaufschlauch und gekrümmte Halterung
(siehe Anleitung zum Auspacken und für die Installation)
Bodenplatte & 2 Druckklemmen
Energieeffizienzklasse
Dies sollten Sie tun
Das gesamte Verpackungsmaterial besteht aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien. Bitte helfen Sie mit, diese umweltfreundlich zu entsorgen. Ihre Stadtverwaltung kann Sie über Entsorgungsmöglichkeiten informieren.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, zerschneiden Sie das Netzkabel und werfen Sie Netzkabel und Netzstecker getrennt in den Müll, bevor Sie Ihre alte Waschmaschine entsorgen. Zerstören Sie Scharniere und die Türverriegelung, damit sich Kinder nicht versehentlich in der Waschmaschine einsperren können.
Diese Waschmaschine dient als Haushaltsgerät ausschließlich zum Waschen, Spülen und Schleudern von Haushaltstextilien und normaler Wäsche.
39
Kontrollieren Sie,
ob die Maschine
durch den
Transport
beschädigt wurde.
Falls dies der Fall
ist, wenden Sie
sich an den GIAS-
Service.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 39
Dies sollten Sie nicht tun
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder Füßen.
Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, wenn Sie die Maschine beladen, und fassen Sie die Maschine nicht an der Tür, wenn Sie sie hochheben oder verschieben.
Verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachsteckdosen und/oder Verlängerungskabel.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Maschine oder den Schaltern spielen.
Versuchen Sie nicht, die Tür zu öffnen, wenn Wasser in der Trommel sichtbar ist oder die Anzeige „Tür geschlossen“ ein ist.
40
Die Sicherheit des
Geräts kann
beeinträchtigt werden, wenn Sie sich nicht an diese
Sicherheitshinweis
e halten. Falls ein Problem mit Ihrer
Maschine durch
Zweckentfremdung
verursacht wird,
müssen Sie
Reparaturarbeiten
möglicherweise
selbst bezahlen.
Wenn das Gerät
nicht richtig
funktioniert oder
ausfällt, schalten
Sie die Waschmaschine aus, ziehen den
Stecker aus der
Steckdose und
drehen Sie den
Wasserhahn zu.
Versuchen Sie
nicht, das Gerät
eigenhändig zu
reparieren.
Wenden Sie sich an
den GIAS-Service.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 40
Auspacken des Produkts
Entfernen Sie die Verpackung der Maschine dicht an dem Platz, wo sie aufgestellt werden soll..
1. Schneiden Sie sorgfältig rund um den Boden der
Verpackung.
2. Legen Sie die Maschine auf den Rücken und
entfernen Sie den Boden und die zwei Styroporzwischenteile an den Seiten der Maschine. Beim Hochheben und Transportieren sollte eine zweite Person helfen.
3. Stellen Sie die Maschine wieder aufrecht hin,
entfernen Sie die restliche Verpackung und die mittlere Schraube der Transportleiste.
4. Entfernen Sie die vier Halteschrauben in der
Transportleiste und ziehen Sie die Transportsicherung heraus .
41
Entsorgen Sie die Verpackung
ordnungsgemäß. Achten Sie darauf,
dass sie nicht in die Hände von Kindern
gelangt, da sie eine potentielle
Gefahrenquelle darstellt.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 41
5. Nehmen Sie die mitgelieferte Bodenplatte und
bringen Sie die zwei Klebebänder an, indem Sie den Papierstreifen auf einer Seite entfernen und die Streifen an beiden Seiten der Bodenplatte befestigen.
6. Neigen Sie die Maschine nach vorne und suchen
Sie die Bodenplatte unter der Vorderseite der Maschine. Entfernen Sie den restlichen Papierstreifen vom Klebeband und führen Sie die Bodenplatte bis unten an das Gehäuse.
7. Nehmen Sie die zwei
Kunststoffbefestigungsklemmen und befestigen Sie die Bodenplatte am Boden der Maschine. Bringen Sie die Maschine wieder in die senkrechte Position..
42
Heben Sie die Transportsicherung und die Schrauben für den Fall
auf, dass die Waschmaschine zu einem späteren Zeitpunkt noch
einmal transportiert werden muss.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
einen unsachgemäßen Transport der Waschmaschine entstehen.
Kosten für die Installation der Waschmaschine sind vom Käufer
zu tragen.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 42
8. Decken Sie das Loch in der Mitte an der Rückseite
der Maschine mit der in der mitgelieferten Anleitungstasche beigefügten Kappe ab.
Wählen Sie einen Standort
Achten Sie bei Installation der Waschmaschine darauf, dass der Netzstecker und die Absperrhähne für den Wasserhahn leicht zugänglich sind.
Achten Sie darauf, dass genug Platz für die Maschine ist. Wählen Sie einen Platz, der mindestens 600 mm breit und 850 mm hoch ist. Lassen Sie außerdem genug Platz, damit die Tür vollständig geöffnet werden kann und Sie die Maschine problemlos beladen und entladen können.
Halten Sie den Bereich unter der und um die Maschine frei von brennbaren Materialien wie Fusseln, Papier, Lappen, Chemikalien, usw.
43
Installation
Schließen Sie die Maschine erst an
und drücken Sie
die Einschalttaste
erst, wenn die
Installation
abgeschlossen ist.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 43
Stromversorgung
Diese Waschmaschine ist für eine Netzspannung von 230 V und 50 Hz (Einphasenstrom) ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis eine Nennleistung von 16 A hat.
Strom kann lebensgefährlich sein. Diese Waschmaschine muss an eine Steckdose mit
Schutzkontakt angeschlossen werden. Die Steckdose und der Stecker am Gerät müssen vom
selben Typ sein. Verwenden Sie keine Mehrfachstecker und/oder
Verlängerungskabel.
Die Drähte im Netzanschlusskabel sind farblich gemäß folgender Codes unterschieden:
Blau NEUTRAL Braun STROMFÜHREND Grün und Gelb ERDE
Das Gerät stimmt mit den Bestimmungen der Europäischen Vorschrift 89/336/EEC, 73/23/EEC sowie deren Nachfolgebestimmungen überein.
Wasserversorgung
Der Kaltwasserdruck sollte zwischen 0,05 und 0,8 Mpa liegen.
Schließen Sie die Maschine nicht an den einen Durchlauferhitzer mit einem einzigen Ablauf an.
Der Wasserhahn sollte auch nach Installation der Maschine zugänglich sein.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Zulaufschlauchs, dass am zu verwendenden Wasserhahn Wasser fliest.
44
Falls ein Problem
mit Ihrer Maschine
durch falsche
Installation
verursacht wird,
müssen Sie
Reparaturarbeiten
möglicherweise
selbst bezahlen.
Sollte das
Netzanschlusskabel
an diesem Gerät
beschädigt sein,
muss es durch ein
spezielles Kabel ersetzt werden,
das NUR beim
GIAS-
Ersatzteilservice
erhältlich ist. Es
muss von einer
fachkundigen
Person installiert
werden.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 44
Anschließen an den Kaltwasserhahn
Diese Waschmaschine ist mit einem Zulaufschlauch mit einem 19 mm (3/4") Gewinde am Ende versehen. Der Zulaufschlauch wird am Gewindeanschluss des Geräts und am Wasserhahn angeschlossen.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten neuen Schlauch zum Anschließen der Waschmaschine und achten Sie darauf, dass die Dichtungsringe ordnungsgemäß in den Schlauchverbindungsstücken sitzen.
Verwenden Sie keine alten Schläuche, die an vorhandenen Installationen angeschlossen sind.
Ziehen Sie die Anschlüsse nicht zu fest an. Handfest genügt.
Klemmen Sie den Schlauch nicht ein und knicken Sie ihn nicht.
1. Schließen Sie das abgewinkelte Ende des
mitgelieferten Schlauchs an den Gewindeeinlass an der Rückseite der Maschine an.
Grauer Schlauch an den weißen Gewindeeinlass an der Maschine.
2. Ziehen Sie den Anschluss handfest an.
3. Schließen Sie die geraden Enden des Schlauchs an die Wasserversorgung an; achten Sie darauf, ihn nicht zu knicken.
4. Drehen Sie den Wasserhahn auf und überprüfen Sie den Schlauch auf undichte Stellen. Wenn eine
undichte Stelle vorhanden ist, drehen Sie den Wasserhahn zu, ziehen Sie den Schlauch ab und überprüfen Sie, ob die Dichtungsringe richtig sitzen. Schließen Sie den Schlauch wieder an und drehen Sie den Wasserhahn auf.
Aqua-Stopp
Einige Modelle werden mit einem doppelwandigen Spezialschlauch mit Wasserventil (A) geliefert. Sollte der innere Schlauch platzen, wird die Wasserzufuhr automatisch durch das Ventil gestoppt, um eine Überschwemmung zu verhindern. Die Anzeige leuchtet rot auf (B). Drehen Sie in diesem Fall sofort den Wasserhahn zu und wenden Sie sich an den GIAS­Service, um einen Ersatzschlauch zu erhalten.
Der Einbau erfolgt genauso wie bei einem normalen Schlauch, wobei das Ventilende des Aqua-Stopp­Schlauchs an den Wasserhahn angeschlossen wird.
45
A
B
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 45
Anschließen der Maschine an den Abfluss
Diese Waschmaschine muss entsprechend den Vorschriften des Wasserversorgers angeschlossen werden. Gemeindewasserverordnungen verbieten einen Anschluss an Oberflächenwasserabläufe.
Entscheiden Sie, welche Anschlussoption am besten passt, und befolgen Sie dann die folgende Anleitung.
Option 1 Anschluss des Ablaufschlauchs (Ablaufsiphon)
Befestigen Sie die gekrümmten Halterung an den Ablaufschlauch. Die Halterung muss mindestens 800 m über dem Boden sein.
Nach Entfernen des Ausschaltsteckers oder Abschneiden der Membrane vom Ablaufsystem befestigen Sie den Ablaufschlauch mit Hilfe einer Schlauchklemme am Abwassersystem.
Befestigen Sie die gekrümmte Halterung in einer Höhe von mindestens 800 mm, um zu verhindern, dass Wasser zurück in die Maschine fließt.
46
Alle Maschinen werden vor Verlassen der Fabrik mit Wasser
getestet. Deshalb kann sich eine geringe Menge Wasser in der
Trommel und dem Ablaufschlauch befinden.
Wenn Teile der Installation nicht korrekt ausgeführt werden, kann
es zu Überschwemmungen kommen.
800 mm
Schlauchklemme
Gekrümmte Halterung
Spülbecken
Flexibler
Ablaufschlauch
Siphon mit
Schlauchadapter
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 46
Option 2 An ein Standrohr
Überprüfen Sie, dass das Standrohr sich nicht in der Nähe einer elektrischen Buchse befindet.
Befestigen Sie die gekrümmte Halterung am Ablaufschlauch. Montieren Sie den Schlauch am Standohr und achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch mindestens 500 mm Abstand vom Boden hat.
Stecken Sie den Ablaufschlauch ungefähr 100 mm in das Standrohr.
Maschine in die richtige Position stellen
Die Maschine ist sehr schwer, deshalb sollten Sie beim Bewegen vorsichtig vorgehen. Die Maschine sollte von zwei Personen bewegt werden, um übermäßige Belastung und mögliche Verletzungen zu verhindern.
Achten Sie beim Bewegen der Maschine darauf, den Boden nicht zu beschädigen.
Wenn Sie die Maschine in die endgültige Position bringen, sollten Sie darauf achten, den Schlauch an der Rückseite der Maschine nicht zu knicken oder zu beschädigen.
Einstellen der Füße
Sobald sich die Maschine am endgültigen Ort befindet, sollten die Füße so eingestellt werden, dass die Maschine eben steht. Wenn die Maschine nicht eben steht, kann sie laut sein oder sich bewegen.
Stellen Sie die Füße an den vorderen Ecken der Maschine ein, bis die Maschine fest und eben steht.
Ziehen Sie die Feststellmuttern an den beiden Füßen fest, wenn die Maschine fest und eben steht.
47
Ziehen oder heben
Sie die Maschine nicht an den Tür.
100 mm
Mindest­höhe 500 mm
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 47
Im Abschnitt „Waschprogramme“ ist beschrieben, wie Sie Waschprogramme auswählen.
1. Drehen Sie den Wasserhahn auf und prüfen Sie
den Zulaufschlauch auf undichte Stellen.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
3. Wählen Sie das Schleuderprogramm / und
drücken Sie die Start Pause-Taste. Lassen Sie das Programm eine Minute lang laufen und brechen Sie dann das Programm ab, indem Sie den Wahlschalter auf AUS zurückstellen. Hierdurch wird restliches Wasser in der Maschine vom Testdurchlauf in der Fabrik entfernt.
4. So prüfen Sie, ob kaltes Wasser in die
Waschmaschine gelangt: Wählen Sie das Spülprogramm / und
drücken Sie die Start Pause-Taste, um das Waschprogramm zu starten.
Warten Sie so lange, bis kein Wasser mehr in der Waschmaschine ist. Prüfen Sie den Ablaufschlauch auf undichte Stellen.
5. Schalten Sie die Waschmaschine am Ende des
Waschprogramms aus, indem Sie den Programmknopf auf AUS stellen.
6. Wählen Sie das Schleuderprogramm / und
drücken Sie die Start Pause-Taste. Prüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke, wenn das Wasser nach einer Minute noch nicht aus der Waschmaschine abgelaufen ist.
Damit ist der Testlauf abgeschlossen.
Sie haben die Maschine jetzt erfolgreich installiert. Sie sollten sie jetzt laufen lassen, um die Maschine nach dem Testlauf und längerer Lagerung gründlich zu reinigen. Wählen Sie das Programm „Kochwäsche“ und führen Sie einen kompletten Waschgang nur mit Waschmittel und Wasser durch. Achten Sie darauf, dass der Trocknertimer auf AUS ist.
48
Prüfen der Installation
Dieses
Programm
dauert
ungefähr 2
Stunden.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 48
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die besten Ergebnisse zu erhalten und gleichzeitig Ihre Maschine möglichst umweltfreundlich und wirtschaftlich einzusetzen. Sie erfahren außerdem, was Sie bei Ihrer Wäsche vermeiden sollten, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Maschine zu gewährleisten.
Beladen der Waschmaschine
Waschen Sie möglichst nur, wenn Sie die Waschmaschine ganz füllen können, um Energie, Wasser und Waschmittel zu sparen. Bei einer vollen Waschmaschine können Sie im Vergleich zu zwei halbvollen Waschmaschinen bis zu 50 % Energie einsparen.
Überladen Sie die Maschine nicht, da dies die Qualität des Waschgangs verringert und Schäden an der Maschine und Ihrer Wäsche verursachen kann.
Ist eine Vorwäsche unbedingt nötig?
Nur bei wirklich schmutziger Wäsche! Wenn Sie bei leicht verschmutzter Wäsche auf den Vorwaschgang verzichten, können Sie zwischen 5 und 15 % Energie einsparen. Behandeln Sie schwierige Flecken mit einem Fleckenentferner vor.
Welche Waschtemperatur sollte ich wählen?
Wenn Sie Wäschestücke zunächst mit Fleckenentferner behandeln, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben, können Sie so gut wie alles bei bis zu 60°C waschen.
Bei Verwendung einer Waschtemperatur von 40° C können Sie bis zu 50% Energie sparen.
Stark verschmutzte Wäsche
Füllen Sie die Waschmaschine bei stark verschmutzten Wäschestücken nicht ganz voll, damit die Wäschestücke gründlich gereinigt werden können. Wenn die Wäsche mehr Platz in der Trommel hat, kann sie sich freier bewegen und wird sauberer.
Wäsche sortieren
Dies sollten Sie vermeiden
Sie sollten keine Bügel-BHs in der Maschine waschen. Wenn sich die Bügel lösen, können sie Schäden an Ihrer Kleidung und der Maschine verursachen. Wenn das Etikett mit den Pflegehinweisen angibt, dass der BH maschinenwaschbar ist, sollten Sie einen Wäschesack verwenden.
Empfehlungen
Befolgen Sie immer die Etiketten mit den Pflegehinweisen in den Wäschestücken. Schließen Sie Reißverschlüsse, binden Sie Bänder zusammen und schließen Sie
Druckknöpfe, um ein Verheddern zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass sich keine Münzen oder kleinen Gegenstände in den Taschen befinden.
49
Tipps zum Waschen und Trocknen
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 49
Überprüfen Sie, dass sich keine Metallgegenstände in der Wäsche befinden, da diese die Wäsche und die Maschine beschädigen können. Verwenden Sie für kleine Gegenstände einen Wäschesack.
Trocknen
Zusätzlich zu den oben genannten Tipps müssen die folgenden Hinweise beim Trocknen von Textilien befolgt werden.
Sortieren Sie die Füllung für das Trocknen:
Anhand der Pflegeanleitungssymbole:
Diese finden Sie am Kragen oder der Sauminnenseite:
Für Trockner geeignet. Im Trockner bei hoher Temperatur.
Im Trockner nur bei geringer Temperatur. Nicht für den Trockner geeignet.
Falls ein Wäschestück keine Pflegeanleitung hat, muss angenommen werden, dass es nicht für das Trocknen im Trockner geeignet ist.
Nach Menge und Volumen
Ist die Füllmenge größer als das Fassungsvermögen des Trockners, sortieren Sie die Wäsche nach Stoffdicke (trennen Sie z.B. Handtücher von dünner Unterwäsche).
Nach Stoffart
Baumwolle/Leinen: Handtücher, Baumwolljersey, Bett- und Tischwäsche. Synthetikwäsche: Blusen, Hemden, Overalls, usw. aus Polyester oder Polyamid und
auch Baumwoll/Synthetikgemische.
Dies sollten Sie vermeiden
Wollsachen, Seide, empfindliche Stoffe, Nylonstrümpfe, gewirkte Textilien, Stoffe
mit Metall-Dekor, Kleidungsstücke mit PVC- oder Lederbesatz, Trainingsschuhe, voluminöse Wäschestücke wie Schlafsäcke usw.
Kleidungsstücke, die mit einem chemischen Reinigungsmittel behandelt worden
sind, oder Gummibekleidung dürfen nicht im Wäschetrockner getrocknet werden (Brand- oder Explosionsgefahr).
Wenn Schaumgummimaterialien heiß werden, können sie sich unter bestimmten
Bedingungen plötzlich entzünden. Textilien, die Schaumplastik, Schaumgummi und gummiähnliche Materialien enthalten, eignen sich nicht für das Trocknen im Wäschetrockner. Füllen Sie AUF KEINEN FALL Textilien aus diesen Materialien in den Trockner ein.
Trocknen Sie keine tropfnassen Kleidungsstücke; dies kann zu Schäden am Gerät
führen. Schleudern Sie diese Gegenstände zuerst.
50
Waschen und trocknen Sie mit der Maschine keine Gegenstände, die kein
Etikett mit Pflegehinweisen haben.
Waschen und trocknen Sie keine Gegenstände, die vorher mit
Lösungsmitteln behandelt wurden.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 50
Waschmitteldosierung
Verwenden Sie nur Waschmittel, die für Waschmaschinen geeignet sind. Sie werden beste Waschergebnisse unter minimalem Einsatz chemischer Produkte erzielen und Ihre Wäsche schonen, wenn Sie bei der Dosierung den Verschmutzungsgrad und den Waschmitteltyp berücksichtigen.
Die Menge des Waschmittels hängt von folgenden Faktoren ab:
Wasserhärte.
Abhängig von der Härte des Wassers und dem verwendeten Waschmittel kann die Waschmittelmenge verringert werden.
Je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel ist erforderlich.
Verschmutzungsgrad.
Die Dosierung kann vom Verschmutzungsgrad der Wäsche abhängig gemacht werden.
Verwenden Sie weniger Waschmittel für weniger verschmutzte Wäsche.
Wäschemenge.
Wird nur wenig Wäsche gewaschen, brauchen Sie auch nur eine entsprechend
geringe Waschmittelmenge verwenden.
Verwenden Sie weniger Waschmittel für weniger Wäsche.
Die auf der Waschmittelverpackung für das Waschen von Feinwäsche angegebene Dosierung bezieht sich oft bereits auf eine reduzierte Wäschemenge. Befolgen Sie
immer die Dosieranweisungen auf der Waschmittelverpackung.
51
Die Einspülkammer
Maximale Dosiermenge NICHT überschreiten
KAMMER I
Vorwaschmittel
Maximale Dosierung 100 ml Waschpulver
KAMMER II
Hauptwaschmittel
Maximale Dosierung 200 ml Waschpulver
KAMMER
Weichspüler
Maximale Dosierung 100 ml
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:06 Page 51
Einspülanleitung
Die Einspülkammer ist in drei Kammern aufgeteilt.
Einspülkammer „I“ für Waschmittel für den Vorwaschgang.
Einspülkammer „II“ für Waschmittel für den Hauptwaschgang.
die dritte Einspülkammer ist für spezielle Zusatzmittel, wie z.B. Weichspüler, Duftstoffe, Wäschestärke, Aufheller usw.
Einspülen in die Trommel
Flüssigwaschmittel und einige Tabs werden mit Hilfe des empfohlenen Spenders in die Maschinentrommel abgegeben, der in den hinteren Teil der Trommel oben auf die Wäscheladung gelegt wird. Einige Tabs sollen in die Einspülkammer gegeben werden. Näheres finden Sie auf der Waschmittelpackung.
52
Geben Sie nur
Waschmittel in die
Einspülkammer.
Wenn andere
Gegenstände aus
der Einspülkammer
gespült werden,
kann dies zu
Blockierungen oder
Schäden führen
kann.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 52
Einschalten der Maschine
Die Maschine wird durch Auswählen eines Programms mithilfe des Programmwählers eingeschaltet. Dieser Status wird durch Blinken der STOP-Anzeige angezeigt. Diese Lampe blinkt weiter, bis das Waschprogramm gestartet wird oder die Maschine wieder auf AUS zurückkehrt.
Start/Pause Start
Nach Auswählen des Programms und der erforderlichen Optionen drücken Sie die Start Pause-Taste einmal, um die Maschine zu starten. Die STOP-Lampe hört auf zu blinken und die START-Lampe leuchtet. Es gibt eine kurze Zeitverzögerung bis zum Start des Programms, während die Maschine die Waschparameter für die ausgewählten Programme und Optionen einstellt. Wenn die Dauer des von Ihnen ausgewählten Programms kürzer als 60 Minuten ist, leuchtet die Anzeige für die verbleibende Zeit
53
Die Bedienblende
Der Programmwähler muss auf AUS zurückgestellt werden, um die Bedienelemente zwischen den Waschprogrammen zurückzusetzen.
CHRONOVISION-
Anzeige
Anzeige für verriegelte Tür
(Tür geschlossen)
Start
Pause
Startverzögerung
(Startzeit-
vorwahl)
Vorwäsche
Extra
Spülen
Verringerung der
Schleuder-
drehzahl
(Leicht-bügeln)
Trocknungszeit-
wähler
(Trocknungs-
zeit))
Temperaturwähler
(Temperatur °C)
Programm-
wähler
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 53
entsprechend. Die Anzeigelampe „Tür geschlossen“ leuchtet ebenfalls einige Sekunden nach Drücken der Start Pause-Taste auf.
Pause
Das Programm kann jederzeit während eines Waschprogramms unterbrochen werden, indem die Start Pause-Taste ungefähr zwei Sekunden lang gedrückt wird. Wenn die Maschine sich im Pausemodus befindet, blinken die verbleibende Zeit des Programms in der Anzeige CHRONOVISION und die Optionsknöpfe. Die Anzeigelampe „Tür geschlossen“ leuchtet ungefähr 2 Minuten lang. Die Tür kann geöffnet werden, wenn diese Anzeige erlischt. Drücken Sie noch einmal die Start Pause-Taste, um den Waschvorgang fortzusetzen.
Abbrechen und Ändern des Programms
Um das Programm abzubrechen, sollte der Programmwähler auf AUS gedreht werden.
Wählen Sie ein neues Programm und starten Sie es wie oben angegeben.
Anzeige für verriegelte Tür (Tür geschlossen)
Die Anzeigelampe „Tür geschlossen“ leuchtet auf, wenn die Tür vollständig geschlossen und die Maschine eingeschaltet ist.
Wenn „Start Pause“ an der Maschine bei geschlossener Tür gedrückt wird, blinkt die Anzeige kurzzeitig und leuchtet dann. Wenn die Tür nicht geschlossen ist, blinkt die Anzeige weiter.
Durch eine spezielle Sicherheitsvorrichtung wird verhindert, dass die Tür sofort nach dem Ende eines Waschprogramms geöffnet werden kann. Warten Sie zum Öffnen der Tür zwei Minuten nach Ende des Waschgangs, bis die Anzeigelampe „Tür geschlossen“ erloschen ist. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Tür, dass sich kein Wasser mehr in der Trommel befindet. Schalten Sie am Ende des Programms den Programmwähler auf AUS.
Wenn das Programm angehalten wird, erlischt die Anzeige „Tür geschlossen“ nach 2 Minuten und die Tür kann geöffnet werden. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Tür, dass sich kein Wasser in der Trommel befindet.
54
Beim Starten eines
anschließenden
Waschgangs muss
der
Programmwähler
auf AUS
zurückgestellt werden, bevor das nächste Programm
ausgewählt und
gestartet werden
kann.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 54
CHRONOVISION
Damit Sie sich Ihre Zeit besser einteilen können, verfügt diese Waschmaschine über ein System von Anzeigelampen, die Sie ständig über die verbleibende Zeit des Waschgangs und den Status der Startverzögerungsfunktion informieren.
Wenn eine Trocknungszeit ausgewählt ist, zeigt die CHRONOVISION-Anzeige während dem Waschen die Restlaufzeit des Waschprogramms und während dem Trocknen die Restzeit der Trocknungsphase an.
55
START
60 Min.
30 Min.
15 Min.
STOP
Restzeit mehr als 60 Minuten
Restzeit weniger als 60 Minuten
Restzeit weniger als 30 Minuten
Restzeit weniger als 15 Minuten
Ende des Programms
3 Std.
6 Std.
9 Std.
3 Stunden oder weniger bis Programmstart
6 Stunden oder weniger bis Programmstart
9 Stunden oder weniger bis Programmstart
CHRONOVISION-ANZEIGE
WASCHFORTSCHRITT
STARTVERZÖGERUNG
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 55
Startzeitvorwahl
Mit dieser Option kann der Start eines Waschprogramms um bis zu 9 Stunden verzögert werden. Die Auswahl der Zeit erfolgt durch Drücken der Taste „Startzeitvorwahl“. Die CHRONOVISION-Anzeige zeigt die ausgewählte Zeit. Wenn die richtige Verzögerung ausgewählt ist, drücken Sie die Start Pause-Taste , um das Programm zu starten.
Vorwäsche
Diese Option steht bei Baumwoll- und Kunstfaserprogrammen zur Verfügung. Beim Programm für Sportbekleidung wird automatisch eine Vorwäsche durchgeführt. Diese Option eignet sich besonders gut für stark verschmutzte Wäschestücke und kann vor dem Hauptwaschprogramm gewählt werden. Für dieses Programm müssen Sie Waschmittel in die Einspülkammer mit der Beschriftung „I“ einfüllen (siehe auch der entsprechende Abschnitt in dieser Anleitung zur Einspülkammer). Sie sollten nur 20% der Waschmittelmenge für Hauptwäsche verwenden.
Extra Spülen
Diese Option steht bei Baumwollprogrammen zur Verfügung. Durch diese Option wird die Anzahl der Spülgänge auf fünf erhöht (einschließlich des letzten Weichspüler-Spülgangs). Diese Option ist praktisch für Personen mit sehr empfindlicher Haut, die allergisch auf Waschmittelrückstände an der Kleidung reagieren. Wählen Sie diese Option auch, wenn Sie stark verschmutzte Wäschestücke mit viel Waschmittel waschen oder wenn Sie Handtücher waschen, die leichter Waschmittelrückstände zurückbehalten.
Leichtbügeln
Diese Option steht für die Baumwollprogramme (Kochwäsche, Buntwäsche, Mischgewebe), AA bei 40°C, Kurz 59' bei EEK A, Sportwäsche und Kurzwäsche (Kurz 29', Kurz 44') zur Verfügung, um die maximale Schleuderdrehzahl auf 600 U/min. zu verringern. Dadurch knittert die Wäsche weniger. Diese Option sollte nicht gewählt werden, wenn ein Trocknerprogramm folgt, da sich dadurch der Trocknungsvorgang verlängert.
Temperatur °C
Die Waschmaschine ist mit einem Temperaturwähler ausgestattet, mit dem Sie die gewünschte Temperatur einstellen können. Durch die Verwendung niedrigerer Temperatureinstellungen auf dem Wahlknopf zwischen und 40° C können Sie größere Energieeinsparungen erreichen. Durch Auswahl der Position wird die Waschtemperatur auf die Wasserzulauftemperatur begrenzt, was den Energieverbrauch
56
Optionen für das Waschen und Trocknen
Die Optionen sollten VOR Drücken der Start Pause-Taste
ausgewählt werden.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 56
weiter verringert. Die in Kleidungsstücken angegebenen Temperaturhinweise sollten nicht überschritten werden.
Falls die Temperatur versehentlich höher als im entsprechenden Programm vorgesehen eingestellt wurde (siehe „Waschprogramme“), senkt die Maschine automatisch die Temperatur zum Schutz der Textilien.
Trocknungszeit
Zum Trocknen wählen Sie das entsprechende Trocknerprogramm mit dem Trocknungszeit-Wähler. Zum Trocknen von Baumwollgeweben wählen Sie die Option „ Baumwolle“ und für Synthetik die Option „ Synthetik“. Drehen Sie den Trocknungszeit-Wähler, bis die Markierung mit der gewünschten Zeit übereinstimmt. Mischen Sie nicht Baumwollgewebe mit
Synthetik, um Schäden an der Wäsche zu vermeiden. Hinweis: Wird die Trocknungszeit gewählt, bevor das
Waschprogramm beendet ist, startet die Maschine automatisch das Trocknerprogramm. Sehen Sie unter „Waschprogramme“ nach, um zu sehen, welches Trocknerprogramm nach dem Waschprogramm automatisch gewählt wird. Um Ihre Wäsche zu schützen, kann auf bestimmte Programme (z. B. Seide) nicht automatisch ein Trocknerprogramm folgen. Die Trocknungszeit kann jederzeit während des Programms verkürzt, aber nicht verlängert werden.
Trocknungszeiten
Die angegebenen Zeiten dienen nur der Orientierung und variieren je nach erforderlichem Trocknungsgrad (z. B. bügelfeucht oder schrankfertig) und Umfang und Zusammensetzung der Beladung.
57
Die maximale
Füllmenge ist 5 kg
trockene Wäsche.
Fasern
Baumwolle, Leinen
Synthetikwäsche und gemischte Gewebe
Füllmenge
5 kg
2 kg
2 kg
1 kg
1200/1300 U/min.
220 Minuten
80 Minuten
70 Minuten
50 Minuten
1500/1600 U/min.
190 Minuten
70 Minuten
60 Minuten
40 Minuten
SchleuderdrehzahlTROCKNUNGSZEITWERTE
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 57
Automatische Funktionen
Automatische variable Kapazität (Halbe Füllmenge)
Die Waschmaschine ist mit einem automatischen Wasserzufuhrsystem ausgestattet. Mit diesem System kann die Waschmaschine die optimale Wassermenge für die jeweilige Beladung verwenden, die zum Waschen und Ausspülen der Wäsche benötigt wird. Dadurch wird die benötigte Wassermenge und der Stromverbrauch reduziert, ohne die Wasch- und Spülleistung zu beeinträchtigen. Die Wassermenge und der Stromverbrauch werden immer optimal auf die jeweilige Wäschemenge abgestimmt.
Die Waschmaschine sorgt automatisch für hervorragende Waschergebnisse bei minimalen Kosten und unter Berücksichtigung der Umwelt.
Unwucht-Schutz
Dieses Modell ist mit einem elektronischen Sensor ausgestattet, der überprüft, ob die Wäsche gleichmäßig verteilt ist. Ist die Wäsche nicht gleichmäßig verteilt, wird dies von der Waschmaschine automatisch übernommen und anschließend der normale Schleudergang durchgeführt.
Wenn nach mehreren Versuchen die Wäsche nicht gleichmäßig verteilt werden konnte, wird eine langsamere Schleuderdrehzahl verwendet.
Wenn die Wäsche extrem ungleichmäßig verteilt ist, wird kein Schleudergang durchgeführt. Dadurch wird das Vibrieren der Waschmaschine auf ein Minimum reduziert, Nebengeräusche vermindert und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Waschmaschine erhöht.
58
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 58
Für die verschiedenen Gewebearten und ihren Verschmutzungsgrad hat die Waschmaschine verschiedene Programmgruppen je nach Waschvorgang, Temperatur, Schleuderdrehzahlen und Waschdauer (siehe „Waschprogramme“).
Baumwolle
Diese Programme waschen und spülen Baumwollwäsche gründlich. Durch Schleudergänge zwischen Waschgängen wird gewährleistet, dass die Wäsche gründlich ausgespült wird. Der letzte Schleudergang sorgt dafür, dass die Wäsche bei höchster Schleudergeschwindigkeit so trocken wie möglich geschleudert wird.
Synthetik und Mischgewebe
Die Wasch- und Spülleistung wird durch verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Trommel und unterschiedliche Wassermengen in der Trommel optimiert. Das vorsichtige Schleudern sorgt dafür, dass die Wäsche glatter bleibt.
Feinwäsche
Dabei handelt es sich um ein neues Konzept mit einem Waschvorgang, der abwechselnd aktiv ist und immer wieder unterbrochen wird. Dieses Programm eignet sich besonders zum Waschen von Feinwäsche.
Wasch- und Spülvorgang werden unter erhöhter Wasserzufuhr durchgeführt, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Spülen, Schleudern und Abpumpen
Außerdem sind individuelle Programme für Spülen (einschließlich der Möglichkeit, Weichspüler hinzuzufügen), Schleudern bei 800 U/min. oder weniger und Abpumpen des Wassers aus der Maschine verfügbar.
59
Programmwähler
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 59
Spezialprogramme
Trocknen
Hinweis: Spender für Pulverkonzentrate und Flüssigwaschmittel sind vor dem Trocknerprogramm aus der Trommel zu entfernen.
Die Wäsche wird in thermostatisch kontrollierter Warmluft getrocknet. Die Trommel ändert im Trocknerprogramm die Richtung, damit sich die Wäsche nicht verknotet und das Trocknen somit gleichmäßig erfolgt. In den letzten 10 Minuten des Trocknerprogramms minimiert die eingesetzte kühle Luft die Faltenbildung.
Trocknen bei hoher Temperatur ( Baumwolle)
Trocknerprogramm mit hoher Temperatur für Baumwoll- und Leinenkleidung; sehen Sie immer auf dem Etikett mit den Pflegehinweisen nach..
Trocknen bei niedriger Temperatur ( Synthetik)
Trocknerprogramme mit niedriger Temperatur für Synthetik und Mischgewebe; sehen Sie immer auf dem Etikett mit den Pflegehinweisen nach.
Wollsiegel
Ein Programm speziell für das Waschen von Geweben mit dem Wollsiegel-Symbol . Der Waschvorgang ist abwechselnd aktiv und wird immer wieder unterbrochen. Wasch­und Spülvorgang werden unter erhöhter Wasserzufuhr durchgeführt, um beste Ergebnisse zu erzielen. Das Programm wäscht mit einer Höchsttemperatur von 30°C und schließt mit 3 Spülgängen, einem Weichspülgang und einem kurzen Schleudergang ab.
Seide
Diese Waschmaschine verfügt auch über ein sanftes Seide- und Handwaschprogramm. Mit diesem Programm kann ein kompletter Waschgang für Kleidungsstücke ausgeführt werden, auf deren Etiketten der Pflegehinweise „Nur Handwäsche“ steht, und Wäschegegenstände, die aus Seide hergestellt oder auf dem Pflegeetikett mit „Wie Seide waschen“ gekennzeichnet sind.
Das Programm wäscht mit einer Höchsttemperatur von 30°C und schließt mit 3 Spülgängen und einem Weichspülgang, ohne abschließenden Schleudergang ab.
Sportwäsche
Für Sportbekleidung gibt es ein eigenes Waschpflegeprogramm. Diese Waschmaschine verfügt über ein einzigartiges Waschprogramm für Sportbekleidung.
Mit diesem Programm kann Sportbekleidung, die nicht mit Programmen mit höheren Temperaturen gewaschen werden kann, gewaschen werden. Dieses Programm wurde speziell zum Reinigen stark verschmutzter Sportbekleidung und für Sportbekleidung mit Flecken entwickelt, die beim Sport entstanden sind.
Das Programm beginnt mit einer kalten Vorwäsche, durch die locker anhaftender Schmutz gelöst wird. Anschließend wird die Wäsche bei nur 30° C gewaschen, zwei Mal ausgespült (einmal für den Weichspüler) und zum Schluss mit niedriger Drehzahl geschleudert, um Ihre stark verschmutzten und empfindlichen Wäschestücke zu schonen.
Waschmittel für die Vorwäsche sollte in Einspülkammer I und Waschmittel für die Hauptwäsche sollte in Einspülkammer II eingefüllt werden. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Die Einspülkammer“.
60
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 60
Waschprogramm “A” 59' (Kurz 59' bei EEK A)
Dieses spezielle entwickelte Waschprogramm erhält die hohe Waschleistung der Bewertungsklasse “A” und verringert gleichzeitig die Waschdauer erheblich. Das Programm ist für eine maximale Beladung von 3 kg ausgelegt und für Baumwollgewebe und farbechte Wäsche bis zu 60° C gedacht. Das Programm endet mit 2 Spülgängen und einem Schleudergang mit hoher Geschwindigkeit.
Kurzwäsche
Bei der selben außerordentlichen Waschleistung ermöglichen es Ihnen diese Programme, die nötige Zeit für die tägliche Wäsche im voraus zu kennen. Die Waschmaschine ist mit zwei 40°-Schnellprogrammen ausgestattet, die für leicht verschmutzte Gewebe und mittlere oder geringe Beladung ausgelegt sind.
Kurz 44'
Ein vollständiger Waschgang (Waschen, Spülen und Schleudern), der in ungefähr 44 Minuten Folgendes waschen kann:
eine maximale Wäschemenge von 3 kg
leicht verschmutzte Gewebe (Baumwolle und Mischgewebe)
Bei diesem Programm sollten Sie die Waschmitteldosierung verringern (im Vergleich zum Normalprogramm), um eine Verschwendung von Waschmittel zu vermeiden.
Kurz 29'
Ein vollständiger Waschgang (Waschen, Spülen und Schleudern), der in ungefähr 29 Minuten Folgendes waschen kann:
eine maximale Wäschemenge von 2 kg
leicht verschmutzte Gewebe (Baumwolle und Mischgewebe)
Bei diesem Programm sollten Sie die Waschmitteldosierung verringern (im Vergleich zum Normalprogramm), um eine Verschwendung von Waschmittel zu vermeiden.
61
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 61
62
Waschprogramme
BaumwollwäscheSynthetikwäsche Misch-
gewebe
Fein-
wäsche
Spül- und Schleudergänge
Koch­wäsche
Bunt­wäsche
Misch­gewebe
AA bei 40°C
Synthetik
Kunstfaser­wäsche
Feinwäsche
Spülen
Letzter Spülgang
Schleuder­gang
Max.
Beladung
(kg)
7,5
7,5
7,5
7,5
2
2
2
-
-
-
-
Gewebeart
Baumwolle, Leinen
Baumwolle, farbechte Mischgewebe
Baumwolle, Mischgewebe, 40°-Bunt­wäsche
Baumwolle, Mischgewebe und Synthetik
Mischgewebe und Synthetik
Farbige Mischgewebe und Synthetik
Feinwäsche und Acryl
Baumwolle, Leinen.
Mischgewebe
Baumwolle, Leinen. Max. Schleuderge­schwindigkeit
Max.
Wasser-
temp. (°C)
90
60
40
40
50
40
40
-
-
-
Programm
Max.
Füll-
menge
5
5
5
2
2
2
-
5
2
5
Bei hoher Temp.
-
-
-
-
-
Bei nie-
driger Temp.
-
-
-
-
-
-
Automatischer
Trocknungsvorgang
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 62
63
Energiedaten bei Buntwäsche-Programm 2 (getestet nach CENELEC EN60456).
Spezialprogramme
Schleuder­gang
Wasser­ablauf
Baumwolle
Synthetik
Wollsiegel
Handwäsch
Seide
Sport­wäsche
Kurz 59' bei EEK A
Kurz 44'
Kurz 29'
Max.
Beladung
(kg)
-
-
5
2
1
1,5
1,5
2,5
3
3
2
Gewebeart
Mischgewebe. Schleuderge­schwindigkeit von max. 800 U/min.
Mischgewebe
Baumwolle und Leinen
Synthetik­wäsche
Maschinen­waschbare Wolle
Feinwäsche u. Kleidungs­stücke ‘nur Handwäsche’
Seide
Mischgewebe
Baumwolle, farbechte Mischgewebe
Leicht verschmutzte Baumwolle und Mischgewebe
Leicht verschmutzte Baumwolle und Mischgewebe
Max.
Wasser-
temp. (°C)
-
-
-
-
-
40
30
30
30
60
40
40
Programm
Max.
Füll-
menge
2
-
5
2
-
-
-
2
3
2
2
Bei hoher Temp.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Bei nie-
driger
Temp
-
-
-
-
-
-
Automatischer
Trocknungsvorgang
Schleudern und
Abpumpen
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 63
Dieser Abschnitt fasst die Hauptpunkte beim Ausführen eines Wasch- und Trocknungsvorgangs zusammen. Genauere Erklärungen der Funktionen, Optionen und Details zur Maschine finden Sie im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Vorbereitung der Wäsche
Sortieren Sie die Wäschestücke anhand der Etiketten mit den Pflegehinweisen. Beachten Sie immer die Etiketten mit den Pflegehinweisen.
Füllen Sie die Wäsche in die Waschmaschine.
Öffnen Sie die Tür. Geben Sie die Wäsche in die Waschmaschine. Schließen
Sie die Tür mit sanftem Druck, bis Sie ein Klick-Geräusch hören. Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke das Schloss oder die Türdichtung behindern.
Waschmittel einfüllen
Öffnen Sie die Einspülkammer, wählen Sie das Wasch­mittel und geben Sie die empfohlene Menge hinein.
Überschreiten Sie die unten angegebene Dosierung nicht
Schließen Sie die Einspülkammer vorsichtig.
64
Ein typischer Wasch- und Trocknungsvorgang
Maximale Menge Waschpulver/Flüssigwaschmittel
100 ml
200 ml
100 ml
Wäsche
Vorwäsche (Option)
Hauptwäsche (alle Programme)
Weichspüler
Kammer
I
II
Flüssigwaschmittel und einige Pulverkonzentrate und Tabs sollten
in die vom Anbieter mitgelieferten Spender gefüllt und nicht in
die Einspülkammer für das Waschpulver gegeben werden.
Verwenden Sie solche Pulver und Spender nicht, wenn Sie einen
Wasch- und Trocknungsvorgang hintereinander.
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 64
Wählen Sie das geeignete Waschprogramm aus (siehe „Waschprogramme“ in dieser Bedienungsanleitung oder lesen Sie die Beschreibung der einzelnen Waschprogramme auf der Bedienblende).
Wählen Sie das Programm aus, indem Sie den Programmwähler drehen, bis der Programmname gegenüber der Markierung steht.
Vergewissern Sie sich, dass die STOP-Anzeige blinkt. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn aufgedreht ist und dass der Ablaufschlauch ordnungsgemäß befestigt ist.
Wählen Sie die gewünschten Waschoptionen
Wählen Sie die geeignete Trocknungszeit auf Basis der Tabelle auf Seite 57.
Starten des Programms
Drücken Sie die Start Pause-Taste. Die Anzeige „Tür geschlossen“ und die START-Lampe leuchten; das Programm beginnt innerhalb weniger Sekunden.
Versuchen Sie nicht, die Tür zu öffnen, wenn die Anzeige „Tür geschlossen“ eingeschaltet ist.
Öffnen Sie die Einspülkammer während des Waschprogramms nicht.
Wenn Sie das Programm anhalten möchten, drücken Sie die Start Pause-Taste und nach 2 Minuten kann die Tür geöffnet werden. Um das Programm abzubrechen, sollte der Programmwähler auf AUS gestellt werden. Nach dem Abbrechen des Programms kann ein neues Programm ausgewählt werden.
65
Auswählen des Programms
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 65
So prüfen Sie die Trockenheit der Wäsche
Während der Trocknungsphase können Sie die Trockenheit der Wäsche prüfen.
Drücken Sie die Start Pause-Taste, die Maschine geht in den Pausmodus, was auf der CHRONOVISION-Anzeige angegeben wird, und die Optionsknöpfe blinken.
Nach 2 Minuten erlischt die „Tür geschlossen“ Lampe und Sie können die Tür öffnen und die Wäsche überprüfen.
Seien Sie dabei sehr vorsichtig, da die Wäsche und das Türglas sehr heiß sein können.
Um fortzufahren, schließen Sie die Tür und drücken Sie die Start Pause-Taste . Das Programm startet wieder und läuft entsprechend der verbliebenen Zeit weiter.
Bei Programmende
Warten Sie, bis die Tür entriegelt ist. Die Anzeige „Tür geschlossen“ erlischt nach ungefähr 2 Minuten und die Tür kann geöffnet werden.
Schalten Sie die Waschmaschine aus, indem Sie den Programmwähler auf AUS stellen, bevor Sie das nächste Programm auswählen (dadurch wird der Speicher der Maschine zurückgesetzt).
Öffnen Sie die Tür. Entfernen Sie die Wäsche. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
drehen Sie den Wasserhahn zu, wenn Sie die Waschmaschine nicht benutzen.
66
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 66
Die Waschmaschine ist extrem wartungsarm, aber regelmäßiges Beachten einiger weniger Details gewährleistet die optimale Leistung Ihrer Waschmaschine.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel oder Polituren; es genügt, das Äußere der Maschine mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Reinigen der Einspülkammer
1. Die Einspülkammern müssen in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden, um Waschmittel­und Zusatzmittelreste zu entfernen.
2. Hierfür ziehen Sie die Kammer so weit wie
möglich heraus. Dann ziehen Sie vorsichtig noch einmal fest daran, bis sich die ganze Kammer herausnehmen lässt.
3. Reinigen Sie die Einspülkammern und die
Siphonkappe und Abdeckung unter fließendem, warmem Wasser.
4. Reinigen Sie das Gehäuse der Einspülkammer, um
Waschmittelrückstände zu entfernen.
5. Setzen Sie die Kammer wieder ein.
Türglas reinigen
Reinigen Sie das Türglas regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Angesammelter Schmutz und Rückstände aus dem Wasser können dazu führen, dass Wasser aus der Tür ausläuft.
Verwenden Sie keine Scheuermittel, da diese die Oberfläche verkratzen können.
67
Reinigung und Routinewartungen
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 67
Reinigung des Flusensiebs
Die Waschmaschine ist mit einem speziellen Flusensieb versehen, das verhindert, dass Münzen, Knöpfe usw. in den Ablaufschlauch gelangen und den Schlauch verstopfen. Sollte versehentlich ein Gegenstand vom Flusensieb aufgefangen worden sein, können Sie ihn wie folgt wieder herausholen:
1. Entfernen Sie dei Sockelabdeckung vorsichtig
durch Ziehen nach außen und oben.
2. Verwenden Sie die Sockelabdeckung als Tablett
zum Auffangen von Wasser, das sich eventuell im Flusensieb befindet..
3. Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um die
Schrauben zu lockern, die das Flusensieb befestigen. Drehen Sie das Flusensieb entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Stopp, nehmen Sie es heraus und reinigen Sie es. Setzen Sie das Flusensieb wieder in entgegengesetzter Reihenfolge wie hier beschrieben ein.
Befestigen Sie die Sockelabdeckung erneut.
Wir empfehlen, das Flusensieb mindestens einmal im Monat zu reinigen.
Wartungswäsche
Die Verwendung von geringen Waschmittelmengen und Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen können zum allmählichen Ansammeln von Fett, Schmutz und Kesselstein führen. Mit der Zeit können diese Ablagerungen Ihre Wäsche und Ihre Maschine beschädigen. Sie können auch dazu führen, dass Ihre Maschine unangenehm riecht. Sie sollten mehrmals pro Jahr eine Wartungswäsche durchführen, um Ihre Maschine und die Leitungen sauber und frei von Ablagerungen zu halten. Führen Sie einfach das Kochwäscheprogramm ohne Beladung und mit der normalen Menge Waschmittel aus.
Dieses Waschprogramm dauert ungefähr 2 Stunden.
68
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 68
Mögliche Gründe für...
Fehler, die Sie selbst beheben können
Prüfen Sie alle Punkte in der folgenden Checkliste, bevor Sie sich an den GIAS-Service wenden. Sollte die Waschmaschine funktionstüchtig sein oder unsachgemäß installiert oder verwendet worden sein, wird Ihnen der Besuch des Kundendiensttechnikers in Rechnung gestellt. Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem Sie die Checkliste durchgegangen sind, wenden Sie sich bitte an den GIAS-Service, der Ihnen evtl. telefonisch weiterhelfen kann.
Die Maschine startet nicht…
Schließen Sie die Tür. Überprüfen Sie, ob die Maschine Strom erhält. Wählen Sie ein Programm und drücken Sie „Start Pause“. Überprüfen Sie, ob die Türverriegelungslampe leuchtet.
Falls nicht, überprüfen Sie Folgendes:
1. Ist die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen?
2. Ist die Stromversorgung in Ordnung, nehmen Sie eine andere Steckdose?
3. Ist die Sicherung der Maschine durchgebrannt? Falls ja, ersetzen Sie sie.
Wenn die Türverriegelungslampe leuchtet und die Maschine nicht startet, bedeutet dies, dass kein Wasser in die Maschine fließt. Überprüfen Sie Folgendes:
1. Überprüfen Sie, ob der Programmwähler auf dem richtigen Programm steht.
2. Ist der Wasserhahn zur Maschine aufgedreht?
3. Sind die Schläuche irgendwie geknickt oder blockiert?
Wasser läuft nicht ab…
Stellen Sie sicher, dass sich im Ablaufschlauch keine Blockierung befindet und der Schlauch nicht geknickt ist.
Ist der Ablaufschlauch richtig installiert? Beim Anschluss an den Spülbeckenablauf müssen Sie darauf achten, dass die Folie abgeschnitten oder der Stöpsel vom Ablauf unter dem Spülbecken entfernt ist.
Überprüfen Sie, ob sich Fremdkörper im Flusensieb befinden. Falls ja, reinigen Sie den Filter.
Wenn Sie eines der oben genannten Probleme gefunden haben, beseitigen Sie es und führen Sie einen Schleudergang mit der Maschine durch, damit das Wasser ablaufen kann.
Wasser auf dem Boden rund um die Waschmaschine…
Sitzt der Zulaufschlauch fest? Falls ja, tauschen Sie die Gummiringe aus und ziehen Sie den Schlauch wieder fest.
Ist das Standrohr oder der Abfluss blockiert? Falls ja, beseitigen Sie die Blockierung oder rufen Sie einen Installateur.
Befindet sich Kleidung oder Schmutz zwischen der Türdichtung und dem Türglas?
69
Fehlersuche
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 69
Stellen Sie sicher, dass das Türglas und die Dichtung sauber und frei von Wäsche ist, wenn Sie die Maschine beladen.
Die Maschine schleudert nicht…
Das Wasser ist nicht aus der Maschine abgeflossen? Überprüfen Sie die oben
angegebenen Punkte.
Haben Sie eine Option gewählt, die das Schleuderprofil ändert? Sehen Sie sich die
Funktion in der Beschreibung der Bedienelemente an.
Ist die Beladung ungleichmäßig? Um Nebengeräusche und Vibrationen zu
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu verbessern, ist die Maschine mit einem elektronischen Sensor ausgestattet, der erkennt, wenn die Beladung ungleichmäßig ist. Um die Schleuderleistung der Beladung zu verbessern, kann die Beladung von Hand am Ende des Programms neu verteilt und dann ein erneuter Schleudergang durchgeführt werden.
Die Maschine ist laut oder vibriert während des Programms sehr…
Wurde das Transportsystem vollständig entfernt? Überprüfen Sie, ob die Sicherung
und die Styroporverpackung von der Maschine entfernt wurden.
Befinden sich lose Gegenstände in den Taschen, die Schäden in der Trommel
verursachen können?
Ist die Beladung ungleichmäßig? Stoppen Sie das Programm, verteilen Sie die
Füllung neu und starten Sie das Programm wieder.
Das Programm dauert sehr lange…
Einige Programme dauern lange (über 2 Stunden). Niedriger Wasserdruck kann die
Länge des Programms verlängern.
Die Tür lässt sich nicht öffnen…
Ist das Programm beendet?
Leuchtet die STOP-Lampe? Falls nicht, ist das Programm noch nicht beendet. Ist die Lampe „Tür geschlossen“ aus? Falls nicht, warten Sie noch einige Minuten und die Lampe erlischt und Sie können die Tür öffnen.
Ist das Programm beendet, aber die Tür bleibt verriegelt? Die Lampen „START“
und „Vorwäsche“ blinken abwechselnd. Dies zeigt an, dass der Wasserzufluss während des Waschprogramms unterbrochen wurde. Schalten Sie die Maschine AUS, um sie zurückzusetzen. Sie können dann die Tür öffnen.
Wenn Wasser in der Trommel bleibt, sehen Sie unter „Wasser läuft nicht ab...“
weiter oben nach.
Probleme mit der Einspülkammer…
Das Waschmittel wurde nicht komplett herausgespült.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig aufgedreht ist.
2. Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist.
Die Einspülkammer schließt nicht richtig.
1. Überprüfen Sie, ob die Kammer richtig eingesetzt ist.
70
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 70
2. Überprüfen Sie, ob die Kammer mit Waschmittel verstopft ist (siehe Reinigung
und Routinewartung)
Aus der Einspülkammer kommt Dampf. Die Maschine wird über die Kammer entlüftet, dies ist keine Störung.
Die Wäsche ist nicht trocken…
Wurde eine ausreichende Zeit für das Trocknen der Wäsche ausgewählt? (Siehe „Trocknungszeitwerte“ Seite 57.)
Folgt auf das ausgewählte Waschprogramm automatisch ein Trocknerprogramm? (Siehe „Waschprogramme“ Seite 62/63.)
Wurde die Wäsche vor dem Trocknen richtig geschleudert? Wählen Sie ein Schleuderprogramm, um das überschüssige Wasser zu entfernen.
Wurde das richtige Trocknerprogramm ausgewählt? Sehen Sie auf dem Pflegeetikett der Wäsche nach..
Falls ein Problem mit Ihrer Maschine durch falsche Installation oder Zweckentfremdung verursacht wird, müssen Sie Reparaturarbeiten möglicherweise selbst bezahlen.
Hinweis:
Die Verwendung umweltfreundlicher, phosphatfreier Waschmittel (siehe Informationen auf der jeweiligen Waschmittelverpackung) kann die folgenden Effekte haben:
Abwasser nach dem Spülgang ist u. U. trüber, weil sich ein weißes Pulver (Zeoliten) darin befindet, ohne dass jedoch dadurch die Spülleistung beeinträchtigt wird.
Weißes Pulver nach dem Waschvorgang auf den Wäschestücken, das nicht von den Textilien absorbiert wurde. Die Farbe der Textilien wird dadurch nicht verändert.
Schaumbildung beim letzten Spülgang muss nicht unbedingt ein Zeichen für eine unzureichende Spülung sein. In diesen Fällen nützt es auch nichts, mehrere Spülgänge durchzuführen.
71
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 71
Stromausfall
Bei einem Stromausfall wird der Waschvorgang unterbrochen und das Waschprogramm und die Funktionen werden vorübergehend ausgeschaltet. Bei Wiederherstellung der Stromversorgung werden das Waschprogramm und die Funktionen an dem selben Punkt wieder eingeschaltet, und das Programm wird beendet.
Während eines Stromausfalls kann das Wasser wie folgt abgelassen und die Wäsche aus der Maschine entfernt werden:
1. Stellen Sie die Waschmaschine sowohl per Druck
auf die Funktionstaste als auch durch Ausschalten der Hauptstromzufuhr aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Waschmaschine vorsichtig nach
vorn. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ dieser Bedienungsanleitung.
3. Klemmen Sie den Ablaufschlauch von der
hinteren Platte ab und halten Sie das Ende des Schlauches in einen Eimer. Wenn der Eimer voll ist, geben Sie das Ende des Ablaufschlauches über die Arbeitsplatte der Waschmaschine an, um den Wasserfluss zu stoppen. Entleeren Sie den Eimer und halten Sie den Ablaufschlauch so lange in den Eimer, bis das Wasser vollständig aus der Waschmaschine abgelaufen ist.
4. Wenn die Trommel leer ist, klemmen Sie den
Schlauch wieder an der Rückseite der Waschmaschine fest. Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie die Wäsche heraus.
Die Tür kann ungefähr 2 Minuten nach dem Stromausfall geöffnet werden.
Tür nicht mit Gewalt öffnen.
72
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 72
73
40002036GER.qxd 27/09/2004 10:07 Page 73
40002036
40002036Eng.qxd 27/09/2004 09:56 Page 38
Loading...