Honeywell HR-40715E, HR-40920E, HR-40920FE, HR-40920TE, HR-41120E User Instructions

...
Page 1
HR-40715E
HR-40920E HR-40920FE HR-40920TE
HR-41120E
HR-41125E
OIL RADIATOR
User instructions
ÖLRADIATOR
Gebrauchsanweisung
RADIATEUR À BAIN D’HUILE
RADIATORE AD OLIO
Istruzioni per l'uso
RADIADOR DE ACEITE
Instrucciones de uso
IRRADIADOR A ÓLEO
Manual do utilizador
OLIEGEVULDE RADIATORKACHEL
Gebruiksaanwijzing
OLJERADIATOR
Bruksanvisning
OLJEFYLT RADIATOR
Bruksanvisning
OLIERADIATOR
Betjeningsvejledning
ÖLJYTÄYTTEINEN LÄMMITIN
Käyttöohje
GRZEJNIK OLEJOWY
Instrukcja obsługi
OLAJRADIÁTOR
Használati utasítás
OLEJOVÝ RADIÁTOR
Návod k použití
ULJNI RADIJATOR
Upute za uporabu
OLJNI RADIATOR
Navodilo za uporabo
ÕLIRADIAATOR
Kasutusjuhend
TEPALINIS RADIATORIUS
Naudojimo instrukcija
EĻĻAS RADIATORS
Lietošanas instrukcija
YA⁄LI RADYATÖR
Kullan›m Talimatlar›
МАСЛЯНЫЙ РАДИТОР
Pуководство по эксплуатации
ΘΕΡΜΑΝΤΙΚΟ ΣΜΑ ΛΑΔΙΟΥ
ΟΔΗΓIΕΣ XΡΗΣΗΣ
SA
GR
RU
TR
LV
LT
EE
SI
HR
CZ
HU
PL
FI
DK
NO
SE
NL
PT
ES
IT
FR
DE
GB
Page 2
CONTENTS ENGLISH
INHALTSVERZEICHNIS DEUTSCH
SOMMAIRE FRANÇAIS
INDICE ITALIANO
ÍNDICE ESPAÑOL
INDICE PORTUGUÊS
INHOUDSOPGAVE NEDERLANDS
INNEHÅLLSFÖRTECKNING SVENSKA
INNHOLDSFORTEGNELSE NORSK
INDHOLDSFORTEGNELSE DANSK
SISÄLLYSLUETTELO SUOMI
SPIS TREŚCI POLSKI
TARTALOMJEGYZÉK MAGYAR
OBSAH ČESKY
SADRŽAJ HRVATSKI
VSEBINA SLOVENSKO
SISUKORD EESTI
TURINYS
SATURA RĀDĪTĀJS LATVIEŠU
F‹HR‹ST TÜRKÇE
COДEPЖAH
И
E
РУССКИЙ
ΠΕΡΙΕΧΟΜΕΝΑ
EΛΛHNIKA
83
75
71
68
65
62
59
56
53
50
47
44
41
38
35
32
28
24
20
16
12
8
5
Page 3
3
1314 11 10 912
9
15
1
2
3
4
5
6
HR-40715E/HR-40920E/HR-40920FE/HR-40920TE/HR-41120E/HR-41125E
HR-40920TE HR-40715EHR-40920FE
Page 4
4
100 cm
100 cm100 cm
100 cm
8 7
Fig. 1
Fig. 2Fig. 1
HR-40715E
Page 5
DEUTSCH
8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Heizgerätes alle Anweisungen durch. Bewahren Sie diese Bedienungsan­leitung sorgfältig auf.
1. Höchste Vorsicht ist geboten, wenn das Heizgerät in der Nähe von Kindern oder gebrechlichen Menschen benutzt wird und wenn das Heizgerät unbeaufsichtigt in Betrieb ist.
2. Verwenden Sie das Heizgerät nicht im Freien.
3. Verwenden Sie das Heizgerät nur in einer aufrechten
Position und mit vollständig montieren Fahrrollen bzw. Standfüßen. Modell HR-40715E: Achten Sie darauf, dass die Standfüße immer nach vorne zeigen, so dass das Heiz­gerät sicher steht und nicht nach vorne kippen kann.
4. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Ein nicht vollständig abgewickeltes Kabel kann zu Überhitzung führen und einen Brand verursachen. Fassen Sie das Netz­kabel nicht mit nassen Händen an. Prüfen Sie, dass sich keine Gegenstände auf dem Netzkabel befinden und nicht mit heißen Teilen in Berührung kommt. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird und dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichen, Teppich-Läufern oder ähnlichen Dingen.
5. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, Steckerleiste oder stufenlosen Geschwindigkeitsregler. Dies kann zu einer Überhitzung, Brand oder Stromschlag führen.
6. Schließen Sie das Heizgerät nur an eine einphasige Steckdose mit der auf dem Typenschild angegebenen Netz­spannung an. Das Heizgerät verfügt über eine doppelte Elektroisolierung (Klasse II) und muss somit nicht geerdet werden.
7. Schalten Sie das Heizgerät stets aus und ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Heiz­gerät nicht gebraucht wird oder bevor Sie es bewegen, anfassen oder reinigen. Zum Herausziehen des Netzste­ckers nicht am Netzkabel zerren. Fassen Sie das Heizgerät nur mit trockenen Händen an.
8. Verwenden Sie das Heizgerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Gasen oder Stoffen wie Lösungs­mittel, Lacke, Kleber etc. Das Heizgerät hat innen heiße und schmorende oder funkenschlagende Teile.
9. Stellen Sie das Heizgerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose auf. Es darf nicht in Räumen verwendet werden, die kleiner als 4 m
2
sind.
10. Verwenden Sie das Heizgerät nicht im Badezimmer, Waschküchen oder ähnlich feuchten Innenräumen. Stellen Sie das Heizgerät nicht an einen Ort, wo er in eine Bade­wanne oder einen anderen Wasserbehälter fallen kann.
11. Verwenden Sie das Heizgerät nicht in Fahrzeugen aller Art (z.B. Bauwagen, Fahrstühle, Campingwagen, Kraftfahr­zeugen, Kabinen) und ähnlichen, geschlossenen Räumen.
12. In kleinen, abgeschlossenen Räumen ist besondere Vorsicht beim Gebrauch eines Heizgerätes geboten ins­besondere bei einem Heizgerät ohne Thermostat. Wir empfehlen, die Raumtemperatur öfters zu kontrollieren.
13. Vorsicht: Das Heizgerät wird während des Betriebes heiß. Halten Sie brennbare Materialien wie Kissen, Bett­zeug, Möbel, Papier, Gardinen, Kleidung mindestens 100 cm entfernt vom Heizgerät. Um das Gerät zu transportie­ren, verwenden Sie den Transportgriff.
14. Decken Sie das Heizgerät nicht zu (Symbol auf dem Heizgerät). Dies kann zu Überhitzung, Brand oder Stromschlag führen. Verwenden Sie das Heizgerät nicht auf weichen, elastischen Oberflächen wie Betten.
15. Tauchen Sie das Heizgerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und schütten Sie nicht Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder in das Gerät.
16. Reinigen Sie das Heizgerät regelmäßig und beachten Sie dazu die Reinigungsanleitung.
17. Das Heizgerät darf nur entsprechend den Anweisungen dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Bei Nicht­beachtung dieser Anweisungen kann es zu Verletzungen, zu einem Brand, zu einem Stromschlag oder zu Geräte­defekten kommen.
18. Das Heizgerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in Innenräumen und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
19. Wenn das Netzkabel des Heizgerätes beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder in einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt oder von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden, um Schaden zu vermeiden.
20. Nehmen Sie dieses Heizgerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist oder Beschädigungen aufweisen könnte, herunter gefallen ist, oder nicht richtig funktioniert. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
21. Das Heizgerät ist mit einer genauen Menge Spezialöl gefüllt. Reparaturen, bei denen das Öffnen des Ölbehälters erforderlich ist, dürfen nur vom Hersteller oder in einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt durchgeführt wer­den. Vorschriften bezüglich der Entsorgung von Öl bei Ver­schrottung des Gerätes müssen beachtet werden.
BAUWEISE
1. Bedienfeld
2. Kippschalter
3. Betriebsleuchten
4. Thermostat-Schalter
5. Kabelfach
6. Netzkabel mit Netzstecker
7. Trägerschiene
8. U-Bügel
Page 6
9
DEUTSCH
9. Laufrollen
10. Standfüße (nur HR-40715E)
11. Turbogebläse
12. Kippschalter Turbogebläse
13. Zeitschaltuhr
14. Tasten Zeitschaltuhr
15. Transportgriff
ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Heizgerätes alle
Anweisungen durch.
2. Packen Sie das Heizgerät, das gesamte Zubehör und das Netzkabel aus, entfernen Sie alle Verpackungsmateria­lien und entsorgen Sie diese umweltgerecht.
3. Montieren Sie die Laufrollen (9) bzw. Standfüße (10) gemäß „Montage der Fahrrollen und Standfüße“.
4. Um den Geruch zu beseitigen, der sich während der ersten Inbetriebnahme entwickelt, lassen Sie das Heizgerät für 2 Stunden mit maximaler Leistung arbeiten.
5. Es ist normal, dass das Heizgerät bei der ersten Inbe­triebnahme Geräusche entwickelt.
MONTAGE DER FAHRROLLEN UND STANDFÜßE (Fig. 1)
1. Stellen Sie das Heizgerät auf den Kopf. Das Gerät befin-
det sich dann auf dem Kopf, wenn das Bedienfeld (1) unten ist.
2. Drücken Sie die Laufrollen (9) fest auf die Stifte der Trä­gerschienen (7). Sie hören ein „Klick“.
3. Setzen Sie die Trägerschienen mit montierten Fahrrollen jeweils auf die beiden äußeren Rippen. Nehmen Sie die Flügelschraube vom U-Bügel (8). Haken Sie den U-Bügel mit der Hakenseite in der Trägerschiene ein, führen Sie den Bügel mit der Gewindeseite zwischen den Rippen her und schieben Sie die Gewindeseite durch die zweite Öffnung in der Trägerschiene. Befestigen Sie die beiden Trägerschie­nen mit der Flügelschraube fest am Heizgerät.
4. Prüfen Sie, dass die Trägerschienen sicher am Heizgerät befestigt sind und sich nicht lösen können.
5. Stellen Sie das Heizgerät aufrecht auf die Fahrrollen.
Nur HR-40715E (Fig. 2)
6. Dieses Heizgerät hat je zwei Laufrollen (9) und zwei
Standfüße (10). Drücken Sie die beiden Laufrollen fest auf die Stifte einer Trägerschiene und die beiden Standfüße auf die andere.
7. Setzen Sie die Trägerschiene mit den Standfüßen (10) vorne auf die beiden äußeren Rippen und die Trägerschie­ne mit den Laufrollen (9) auf die beiden hinteren Rippen.
Achten Sie darauf, dass die Standfüße immer nach vorne zeigen, so dass das Heizgerät sicher steht und nicht nach vorne kippen kann. Befestigen Sie die Trägerschiene wie unter „Montage der Fahrrollen und Standfüße“, Nr. 3 – 5, beschrieben.
BETRIEBSANLEITUNG
1. Stellen Sie das Heizgerät ausschließlich auf eine feste,
ebene Fläche, wo das Heizgerät nicht umfallen, herunter­fallen oder umgestoßen werden kann. Achten Sie beim Modell HR-40715E besonders darauf, dass die Standfüße (10) nach vorne zeigen.
2. Prüfen Sie, dass die Kippschalter (2) auf 0 stehen, so dass das Heizgerät ausgeschaltet ist. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
3. Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät nicht zugedeckt ist.
4. Stellen Sie das Heizgerät mit den Kippschaltern (2) auf
eine der drei Betriebsstufen ein:
Leistungsstufen in Watt:
5. Drehen Sie den Thermostat-Schalter (4) im Uhrzeiger-
sinn auf die höchste Position. Die Betriebsleuchten (3) der eingeschalteten Kippschalter leuchten auf.
6. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, dre­hen Sie den Thermostat-Schalter (4 ) gegen den Uhrzei­gersinn bis Sie ein „Klick“ hören. Jetzt schaltet das Heizge­rät den Betrieb aus und die Betriebsleuchten erlöschen.
7. Drehen Sie nun den Thermostat-Schalter (4) wieder ein wenig im Uhrzeigersinn. Das Heizgerät wird den Heizbe­trieb nun automatisch ein- und ausschalten und die gewünschte Raumtemperatur aufrecht erhalten.
8. Je weiter Sie den Thermostat-Schalter im Uhrzeigersinn drehen, desto höher wird die Raumtemperatur.
9. Bevor Sie das Heizgerät anfassen, bewegen oder reinigen, schalten Sie das Heizgerät mit den Kippschaltern (2) aus und drehen Sie Thermostat-Schalter (4) auf die niedrigste Posi­tion. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und las­sen Sie das Heizgerät mindestens 20 Minuten abkühlen. Transportieren Sie das Heizgerät stets am Transportgriff (15).
Modell Stufe I Stufe II Stufe I + II HR-40715E 600 900 1500 HR-40920E 800 1200 2000 HR-40920TE 800 1200 2000 HR-40920FE 800 1200 2000 + 500 W turbo HR-41120E 800 1200 2000 HR-41125E 1000 1500 2500
Page 7
DEUTSCH
10
Zeitschaltuhr (nur Modell HR-40920TE)
1. Stellen Sie die gegenwärtige Uhrzeit auf das Dreieck der
Zeitanzeige ein.
2. Programmieren Sie die gewünschte Heizdauer des Radiators ein, indem Sie die um die Scheibe gruppierten kleinen grauen Tasten (14) in gewünschter Anzahl nach innen schieben. Jede Taste entspricht einer Betriebszeit von 15 Minuten. Hinweis: Werksseitig sind alle Tasten nach innen geschoben.
3. Das Heizgerät schaltet sich automatisch zu den Zeiten ein und aus, die durch Einstellung der grauen Tasten nach innen gewählt wurden. Die gewählten Ein- und Ausschalt­zeiten können verändert werden, indem Sie die grauen Tasten in die Ausgangsposition zurückschieben und neue Betriebszeiten eingeben.
4. Wenn Sie das Heizgerät manuell ohne Zeitschaltuhr ver­wenden möchten, müssen alle grauen Tasten nach innen geschoben sein.
Turbogebläse (nur Modell HR-40920FE) Sie können das Turbogebläse (11) alleine oder zusammen
mit dem Heizgerät einsetzen. Das Turbogeläse arbeitet mit 500 Watt. Durch den Einsatz des Turbogebläses erreichen Sie schneller die gewünschte Raumtemperatur.
Nur Turbogebläse
1. Drücken Sie den Kippschalter des Turbogebläses (12)
auf Position I und stellen Sie die Kippschalter des Radia­tors (2) auf 0.
2. Das Turbogeläse zieht vorne die kühle Luft an und gibt seitlich heiße Luft an den Raum ab.
3. Stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur mit dem Thermostat-Schalter (4) so ein, wie unter „Betriebsanlei­tung“ beschrieben. Wärme wird nun nur vom Turbogeblä­se abgegeben.
Heizgerät und Turbogebläse
1. Nehmen Sie das Heizgerät in Betrieb wie unter Betriebs-
anleitung beschrieben.
2. Drücken Sie den Kippschalter des Turobgeläses (11) auf Position I.
3. Wärme wird nun sowohl vom Heizgerät als auch vom Turbogebläse abgegeben.
4. Wir empfehlen, das Turbogebläse auszuschalten, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Lufteintritts- und – austrittsöffnung des Turbogebläses nicht blockiert sind. Dies kann zu Überhitzung, Brand oder Stromschlag führen.
Überhitzungsschutz für das Heizgerät
1. Das Heizgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet, der das Heizgerät automatisch abschaltet, wenn die Temperatur im Gerät die normale Betriebstemperatur über­steigt. Diese Schutzeinrichtung gilt nur für das Gerät und nimmt keinen Einfluss auf die Raumtemperatur-Regelung.
2. Falls der Überhitzungsschutz aktiviert wurde, arbeitet das Gerät nicht.
3. Drücken Sie alle Kippschalter auf 0, drehen Sie den Thermostat-Schalter (4) auf die niedrigste Position und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Heizgerät nun mindestens 20 Minuten abkühlen.
5. Entfernen Sie jetzt ggf. Gegenstände oder reinigen Sie mit einem Staubsauger die Öffnungen, die den fehlerhaften Betrieb oder die Überhitzung ausgelöst haben.
6. Nehmen Sie das Heizgerät wieder in Betrieb, wie unter „Betriebsanleitung“ beschrieben.
REINIGUNG, WARTUNG, ENTSORGUNG
Wir empfehlen, das Heizgerät regelmäßig zu reinigen. Um die Funktion des Heizgerätes nicht zu beeinträchtigen, befolgen Sie bitte die Anweisungen für Reinigung und Wartung.
Reinigung
1. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie das
Heizgerät mit allen Kippschaltern aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Heizgerät mindestens 20 Minuten abkühlen.
2. Reinigen Sie die Lufteintritts- und –austrittsöffnungen des Turbogebläses mit einem Staubsauger, um den Staub vom Motor und Heizelement zu entfernen.
3. Reinigen Sie das Heizgerät außen mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie kein Wasser, Wachs, Poli­tur oder andere chemische Reinigungsmittel.
4. Nehmen Sie das Heizgerät wieder in Betrieb, wie unter „Betriebsanleitung“ beschrieben.
Page 8
11
DEUTSCH
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver­packung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer­den muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Pro­duktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal­sches Entsorgen gefährdet.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produk­tes erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Diese Vorschrift ist nur gültig für Mitgliedstaaten der EU.
KAUFBEDINGUNG
Der Käufer übernimmt als Kaufbedingung die Verantwor­tung für die richtige Verwendung und Pflege dieses KAZ­Produktes gemäß dieser Bedienungsanleitung. Der Käufer und Benutzer muss selbst beurteilen, wann und wie lange er dieses KAZ-Produkt benutzt.
ACHTUNG: SOLLTEN PROBLEME MIT DIESEM KAZ-PRO­DUKT AUFTRETEN, BEACHTEN SIE BITTE DIE ANWEI­SUNGEN IN DEN GARANTIEBEDINGUNGEN. BITTE VER­SUCHEN SIE NICHT, DIESES KAZ-PRODUKT SELBST ZU ÖFFNEN ODER ZU REPARIEREN, DA DIES ZUM VERFALL DER GARANTIE FÜHRT UND PERSONEN- UND SACH­SCHÄDEN NACH SICH ZIEHEN KANN.
Technische Änderungen vorbehalten.
Loading...