HONEYWELL HCC 80, HCC 80R, HCE 80, HCE 80R User Manual

HCE 80/HCE 80R
Etagenregler
Montage und Betrieb
Montaggio e funzionamento
Régulateur de zone
Montage et fonctionnement
Controlador Suelo Radiante
Montaje y funcionamiento
HCC 80/HCC 80R
DEUTSCH 3
ITALIANO 17
FRANÇAIS 31
ESPAÑOL 45
1x
8x
8x
1x
1x
1x
1x
Fig.1
Fig.2
B+ H/C TW
HRA80
MCR Panther Swite
9 10
Power
12
1
2
14
2 3 4 51
Mode
345678
3
4
5
6
Z3Z1 Z2 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8
Fig.3
7
8
678
11
Fig.4
13
12
L N
PE
L
L
PE
5.5mm
5.5mm
Fig.5 Fig.6 Fig.7
7mm
Inhalt
1. Zu dieser Anleitung ............................................... 4
2. Allgemeine Sicherheitshinweise............................ 4
3. Übersicht ............................................................... 4
3.1. Unterschiede der einzelnen Gerätetypen .............. 5
3.2. Funktionsübersicht ................................................ 5
4. Zonenplan erstellen............................................... 5
4.1. Temperaturzonen festlegen................................... 5
4.1.1. Beispiel einer Zonenaufteilung.............................. 5
5. Montage ................................................................ 5
5.1. Wandmontage....................................................... 6
5.2. DIN-Schienen-Montage......................................... 6
5.3. Komponenten montieren ....................................... 6
6. Installation und Konfiguration ................................ 6
6.1. Gehäuse öffnen..................................................... 6
6.1.1. Erweiterungsmodul aufstecken (optional) ............ 6
6.1.2. Thermoantriebstyp einstellen ................................ 6
6.2. Anschlüsse verkabeln ........................................... 6
6.2.1. Zulässige Kabeltypen und -längen ........................ 6
6.2.2. Netzkabel anschließen.......................................... 7
6.2.3. Thermoantriebe anschließen................................. 7
6.3. Kesselrückgriff....................................................... 7
6.3.1. Kesselrückgriff über analogen Ausgang (nur
HCE 80/HCC 80) an externen Regler
anschließen........................................................... 7
6.3.2. Kesselrückgriff über drahtlose Verbindung (mit
HC60NG/R6660D) realisieren............................... 8
6.3.3. Kesselrückgriff mit integriertem Relais 42 VAC, potentialfreier Kontakt realisieren (nur
HCE 80R/HCC 80R).............................................. 8
6.4. Pumpe................................................................... 8
6.4.1. Pumpensteuerung................................................. 8
6.4.2. Pumpe anschließen (230 VAC)............................. 8
6.4.3. Externe Antenne installieren ................................. 8
6.4.4. Gehäuse des Etagenreglers schlies-sen............... 8
7. Inbetriebnahme ..................................................... 8
7.1.1. Etagenregler in Betrieb nehmen............................ 8
7.2. LED-Anzeigen am Etagenregler............................ 9
7.3. Signalstärke der Funkübertragung prüfen ............. 9
7.4. Betriebsarten des Etagenreglers ........................... 9
7.4.1. Normalbetrieb........................................................ 9
7.4.2. Störungsbetrieb..................................................... 9
7.4.3. Installationsbetrieb ................................................ 9
7.4.4. Geräteanzeige....................................................... 9
7.5. Kühlfunktion........................................................... 9
7.5.1. Kühlfunktion freigeben........................................... 9
7.5.2. Umschalten Heizen/Kühlen ................................... 9
7.5.3. Raumnamen zuordnen.......................................... 9
8. Zonen zuordnen und Raumnamen vergeben
(Teach-in).............................................................. 9
8.1. Fernversteller HCW 82, Raumtemperaturfühler
HCF 82 zuordnen ................................................ 10
8.2. Hometronic-Manager HCM 200D zuordnen ........ 10
8.3. Raumregelsystem CM67z zuordnen ................... 10
8.3.1. Teach-In Raumtemperaturfühler ......................... 10
8.3.2. Teach-In Zeitprogramm CM67z (Zone 1)........... 10
8.3.3. Teach-In Zeitprogramm CM67z (Zone 2)........... 10
8.4. Zeitprogramm für Kühlfunktion ............................ 11
8.5. Relaismodule zur Ansteuerung des
Wärmeerzeugers zuordnen ................................. 11
8.5.1. Teach-in Kesselrückgriff HC60NG/R6660D ........11
8.6. Zuordnung aufheben ...........................................11
8.6.1. Zuordnung des Fernverstellers zur
Temperaturzone aufheben ..................................11
8.6.2. Zuordnung des Raumnamens oder Zeitprogramms zur Temperaturzone aufheben ...11
8.7. Einstellungen am Hometronic Manager sichern .. 11
9. Konfiguration prüfen ............................................ 11
9.1. Funkübertragung prüfen ...................................... 11
9.1.1. Testsignale senden .............................................11
9.1.2. Testsignale empfangen ....................................... 12
10. Störungen anzeigen ............................................12
11. Inbetriebnahme beenden..................................... 12
11.1. Hinweise für den Installateur ...............................12
11.2. Etagenregler in den Auslieferungszustand
zurücksetzen .......................................................12
12. Sicherung wechseln ............................................12
13. Anhang ................................................................ 12
13.1. Glossar ................................................................ 12
13.2. Hilfe im Problemfall.............................................. 13
13.3. Technische Daten................................................ 13
13.4. Geräte- und Funktionsdefinitionen gemäß
EN 60730-1 .........................................................13
13.5. Zonenplan (Muster) ............................................. 14
13.6. WEEE-Richtlinie 2002/96/EG Elektro- und
Elektronikgesetz .................................................. 14
13.7. Kurzanleitung ...................................................... 15
13.7.1. Navigations- und Funktionsübersicht................... 15
Inhalt
3
Zu dieser Anleitung
1. Zu dieser Anleitung
Klappen Sie die linke Umschlagseite auf. Dort sind alle Bedienelemente und Anschlüsse dargestellt. Lassen Sie die Umschlagseite beim Weiterlesen aufgeschlagen.
Fachbegriffe sind im Glossar (Seite 12) erläutert.
Legende zur Ausklappseite
Fig. 1 Lieferumfang Fig. 2 Gehäuse öffnen Fig. 3 Anzeige- und Bedienelemente Nummer Beschriftung Funktion
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Power
Mode
Stromversorgung Ein/Aus Informationsanzeige Installationsanzeige Betriebsarten-Taste Installations-Taste
Pumpe-Ein/Aus-Anzeige (7) 1...8 Zonen-LEDs (8) Beschriftung der Zonen 1...8
Fig. 4 Anschlüsse Nummer Funktion
(9) I/O Stecker
(10)
Schalter für Einstellung stromlos offen/
geschlossen (11) Steckplatz für Erweiterungsmodul HCS 80 (12) Stecker für Versorgungsspannung, Pumpe (13) Sicherung (14) Steckplatz für interne Antenne
(Z1...Z8) Stecker für Zone 1...8
Fig. 5 I/O Stecker Fig. 6 Stecker für Zone 1...8 Fig. 7 Stecker für Versorgungsspannung, Pumpe
2. Allgemeine Sicherheitshin­weise
GEFAHR , Lebensgefahr durch Stromschlag!
Offenliegende Kontakte mit Netzspan­nung.
Ziehen Sie vor dem Öffnen des Ge-
häuses den Netzstecker.
Lassen Sie alle Arbeiten von autori-
siertem Fachpersonal ausführen.
Beachten Sie bei der Installation die
WARNUNG Beschädigung des Etagenreglers!
gültigen VDE Vorschriften.
Kurzschluss durch Feuchtigkeit und Nässe.
Montieren Sie das Gerät an einem
vor Feuchtigkeit und Nässe ge­schützten Ort.
3. Übersicht
Das Fußbodenregelsystem ist ein intelligentes System zur individuellen Raumtemperaturregelung. Die folgende Über­sicht zeigt die Geräte, die mit dem Etagenregler zusam­menarbeiten können.
(B)
(E)
(I)
(J)
(I)
A Fernversteller HCW 82
regelt über Stellrad Soll-Temperatur pro Temperaturzone
B Zentrales Bediengerät CM67z
regelt über einstellbare Zeitprogramme die Raum­temperatur
C Raumtemperaturfühler HCF 82
übermittelt Raumtemperatur an Etagenregler
D Hometronic Manager* HCM 200D
zentrales Bediengerät des Hausautomations-Systems
E Etagenregler HCE 80/HCC 80/HCE 80R/HCC 80R
steuert Stellantriebe; kommuniziert mit Fernverstellern und Raumtemperaturfühlern
F Kesselrückgriff,
Analogausgang (nur HCE 80/HCC 80) oder
Relaisausgang (nur HCE 80R/HCC 80R) G Integriertes Pumpenrelais H Thermoantriebe I Antenne extern HCE 80/HCE 80R
Antenne intern HCC 80/HCC 80R J Kesselrückgriff Relais HC60NG/R6660D
(C)(A)
(D)
(F)
(G)
(H)
4
Zonenplan erstellen
3.1. Unterschiede der einzelnen Geräte-
HCE 80 HCE 80R HCC 80 HCC 80R Antenne Pumpen-
relais Analoger
Ausgang Kessel-
rückgriff Funk
Kessel­rückgriff Relais
typen
Extern Extern Intern Intern 230 VAC
intern Vorhanden Nicht
Extern mit HC60NG/ R6660D
Nicht vorhanden
Das Pumpenrelais 230 VAC ist nicht potentialfrei.
230 VAC intern
vorhanden Extern mit
HC60NG/ R6660D
42 V AC/DC Nicht
230 VAC intern
Vorhanden Nicht
Extern mit HC60NG/ R6660D
vorhanden
230 VAC intern
vorhanden Extern mit
HC60NG/ R6660D
42 V AC/DC
3.2. Funktionsübersicht
5 regelbare Temperaturzonen, erweiterbar auf 8
Pro Zone bis zu 3 Thermoantriebe anschließbar
Stromlos offene und stromlos geschlossene Thermoan-
triebe verwendbar
Integriertes Pumpenrelais
Kesselrückgriff
Analog (nur HCE 80/HCC 80) Integriertes Relais mit potentialfreiem Kontakt
42 V AC/DC (nur bei HCE 80R, HCC 80R)
Drahtlos über Relais HC60NG/R6660D
Etagenregler umschaltbar Heizen/Kühlen
1 Antenne für 3 Regler verwendbar
Interne oder externe Antenne verwendbar
Schnelle Montage durch schraubenlose Klemmen der
Thermoantriebe
Intelligente Steuerung durch Fuzzy Logik
Einfache Diagnose der Funkübertragung
Betriebszustandsanzeige durch LEDs
4. Zonenplan erstellen
In einem Gebäude können Räume (Zonen) mit unterschied­lichen Raumsollwert-Temperaturen geregelt werden. In Abhängigkeit von der Raumsollwert-Temperatur werden die Thermoantriebe der zugeordneten Zone (Raum) gesteuert.
Pro Etagenregler können maximal 5 Temperaturzonen eingerichtet werden. Mit dem Erweiterungsmodul HCS 80 können Sie diese Anzahl auf 8 erhöhen.
In jeder Zone können maximal 3 Stellantriebe
Temperaturzonen (maximal)
8 24 1 16 48 2 24 72 3
Tab. 1: Übersicht Temperaturzonen/Etagenregler
angeschlossen werden.
Stellantriebe (maximal)
Anzahl Etagen­regler
4.1. Temperaturzonen festlegen
Bestimmen Sie die Anzahl der Zonen und die dazugehöri-
gen Räume.
Ordnen Sie jeder Zone das entsprechende Raumgerät,
z. B. HCW 82, CM67z und die benötigten Thermoantriebe zu.
Kennzeichnen Sie die Raumgeräte und Thermoantriebe
für die jeweilige Zone (siehe Ausklappseite Fig. 4, Z1...Z8).
4.1.1. Beispiel einer Zonenaufteilung
Küche
Flur
Esszimmer
Wohnzimmer
Badezimmer
Erläuterung zu diesem Beispiel:
Der Wohnbereich ist mit 6 Temperaturzonen abgedeckt.
Für diese Aufteilung ist das Zusatzmodul HCS 80 notwendig.
Der Etagenregler steuert 8 Stellantriebe.
Schlafzimmer
WC
5. Montage
WARNUNG Unzureichende Datenübertragung!
Störung des Funkempfängers im Gerät durch metallische Gegenstände und weitere Funkgeräte.
Achten Sie bei der Wahl des
Betriebsortes auf mindestens 1 m Abstand zu Funkgeräten wie Funk­Kopfhörern, schnurlosen Telefonen nach DECT-Standard etc.
Achten Sie auf ausreichende Distanz
zu metallischen Gegenständen.
Wählen Sie bei nicht zu behebender
Funkstörung einen anderen Monta-
WARNUNG Beschädigung des Etagenreglers!
Der Etagenregler ist für die Montage im Verteilerkasten vorgesehen. Wenn der Platz dort nicht ausreicht, wählen Sie den Platz so, dass der Etagenregler ungestört per Funk mit den Fernverstellern kommunizieren kann und vor Feuch­tigkeit und Nässe geschützt ist.
Der Etagenregler kann auf 2 Arten befestigt werden:
Wandmontage
DIN-Schienen-Montage
geort.
Kurzschluss durch Feuchtigkeit und Nässe.
Montieren Sie das Gerät an einem
vor Feuchtigkeit und Nässe ge­schützten Ort.
5
Installation und Konfiguration
5.1. Wandmontage
Am Etagenregler sind 4 Montagebohrungen mit 4,2 mm Durchmesser angebracht.
52 mm Einbauhöhe des Etagenreglers beachten! Wenn der Etagenregler hochkant montiert wird, muss der Transformator oben sein, damit die Wärme abgeführt werden kann.
57
85
52.0
337
4.2
349.5
Abmessungen des Etagenreglers in mm
Zeichnen, bohren und dübeln Sie die Befestigungslöcher. Schrauben Sie den Etagenregler an.
5.2. DIN-Schienen-Montage
Setzen Sie das Gehäuse von
unten an die DIN-Schiene an (1).
Drücken Sie das Gehäuse
nach oben, bis es ein­schnappt (2).
5.3. Komponenten montieren
Montieren Sie die Komponenten gemäß den beigefügten Montageanleitungen.
6. Installation und Konfigura­tion
GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag!
Offenliegende Kontakte mit Netzspan­nung.
Ziehen Sie vor dem Öffnen des Ge-
häuses den Netzstecker.
Lassen Sie alle Arbeiten von autori-
siertem Fachpersonal ausführen.
Beachten Sie bei der Installation die
WARNUNG
6.1. Gehäuse öffnen
Öffnen Sie das Gehäuse wie in Fig. 2 auf der Ausklappsei-
te dargestellt.
gültigen VDE Vorschriften.
Beschädigung von offen liegenden Bauteilen!
Zerstörung der elektronischen Bauteile durch elektrostatische Entladungen.
Berühren Sie die Bauteile nicht. Berühren Sie ein geerdetes Metallteil,
um sich zu entladen.
6.1.1. Erweiterungsmodul aufstecken (optional)
Das Erweiterungsmodul HCS 80 erweitert die mögliche Anzahl der Temperaturzonen des Etagenreglers von 5 auf 8.
Stecken Sie das Erweite-
rungsmodul mit dem Zwischenstecker in den vorgesehenen Steck­platz.
6.1.2. Thermoantriebstyp einstellen
Pro Etagenregler kann nur ein Thermoantriebs­typ angeschlossen werden. Sollen stromlos offe­ne und stromlos geschlossene Stellantriebe betrieben werden, benötigen Sie zwei Etagen­regler.
Die Thermoantriebe sind durch eine Keramik­sicherung geschützt.
Prüfen Sie, welcher Thermoantriebstyp vorliegt. Stellen Sie den Schalter gemäß folgender Tabelle ein
(siehe Ausklappseite Fig. 4, (10)).
Schalter­stellung
Thermoan­triebstyp
Stromlos geschlossen
Eigenschaft
Öffnet den Heizkreis, wenn an seinem Regeleingang Spannung anliegt
Stromlos offen
Öffnet den Heizkreis, wenn an seinem Regeleingang keine Spannung anliegt
6.2. Anschlüsse verkabeln
6.2.1. Zulässige Kabeltypen und -längen
Thermoantriebe
Kabelaußendurch­messer
Kabellänge Max. 400 m Kabelquerschnitt Max. 1,0 mm² Abisolierlänge 4 mm Klemmbereich der
Stecker
Netz- und Pumpenanschluss 230 VAC
Kabelaußendurch­messer
Kabellänge Max. 100 m Kabelquerschnitt Max. 1,5 mm² Abisolierlänge 7 mm Klemmbereich der
Stecker
Min. 3,5 mm/Max. 5,3 mm
0,07–1,33 mm²; flexibler Leiter
Min. 8,0 mm/Max. 11 mm
0,50–2,50 mm²; flexibler/fester Anschluss 0,50–1,50 mm²; flexib el, mit Aderendhülse
6
Installation und Konfiguration
Antennenanschluss
Kabellänge Max. 30 m Kabelquerschnitt
JE-LiYCY 2x2x0,5 mm²; JE-Y(St)Y 2x2x0,8 mm;
2x0,5 mm² Abisolierlänge 5,5 mm Klemmbereich der
0,07–1,54 mm² Stecker
Heizen/Kühlen, Kesselrückgriff
Kabellänge Max. 100 m Kabelquerschnitt
JE-LiYCY 2x2x0,5 mm²;
JE-Y(St)Y 2x2x0,8 mm;
2x0,5 mm² Abisolierlänge 5,5 mm Klemmbereich der
0,07–1,54 mm² Stecker
Tab. 2: Zulässige Kabeltypen und -längen
6.2.2. Netzkabel anschließen
GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag!
Offenliegende Kontakte mit Netzspan­nung.
Stellen Sie sicher, dass am Kabel
keine Spannung anliegt.
Verlegen Sie ggf. die Kabel der Stellantriebe zur Verteiler-
dose.
Verdrahten Sie die Leitungen der Stellantriebe.
Brechen Sie die Öffnungen
für die Kabel am Gehäuse mit einem Seitenschneider heraus.
Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm
ab (siehe Ausklappseite Fig. 6).
Stecken Sie die Anschlusskabel der
Stellantriebe in die Kabelöffnungen der Stecker.
Schließen Sie die Klemmen.
Stecken Sie die Stecker in die Buchsen der zugehörigen
Zonen (siehe Ausklappseite Fig. 4 (Z1...Z8)).
Klemmen Sie die Kabel in die Zugentlastung. Sichern Sie die Kabel mit der Kabelklemme.
Montage Demontage
Wählen Sie nach Tab. 2 ein geeignetes Kabel für den
Netzanschluss aus.
Isolieren Sie die Anschlüsse 7 mm ab (siehe Ausklappsei-
te Fig. 7).
Schließen Sie das Kabel gemäß
folgender Grafik an den Stecker an
L
(siehe Ausklappseite Fig. 4 (12)).
Stecken Sie den Stecker in die Buch-
se 12 (siehe Ausklappseite Fig. 4).
Sichern Sie die Kabel mit der Kabelklemme.
Montage Demontage
6.2.3. Thermoantriebe anschließen
WARNUNG Beschädigung des Etagenreglers!
Achten Sie bei Thermoantrieben auf
die technischen Daten: Insgesamt 3 A Maximalstrom, 250 mA Dauer­strom pro Zone.
Jede Zone kann bis zu 3 Stellantriebe steuern. Für die Zone 1 können 3 Stellantriebe, für Zone 2 können 2 und für die Zonen 3 bis 5 kann je 1 Stellantrieb direkt angeschlossen werden. Für das Erweiterungsmodul ist je 1 Anschluss für die Zonen 6 bis 8 vorhanden.
Sollen mehr als 11 Thermoantriebe an den Etagenregler angeschlossen werden, müssen die Kabel der Stellantriebe in einer Verteilerdose verdrahtet werden.
6.3. Kesselrückgriff
6.3.1. Kesselrückgriff über analogen Aus­gang (nur HCE 80/HCC 80) an ex­ternen Regler anschließen
Die analoge Ausgangsspannung ändert sich in Abhängigkeit von der Ventilstellung.
Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm ab
(siehe Ausklappseite Fig. 5).
Schließen Sie den Kessel-
rückgriff gemäß folgender Grafik an (siehe Ausklapp­seite Fig. 4 (9)).
Bei den Reglern MCR 200, MCR 40, ZG 252 N, Panther und Smile ist ein Kesselrückgriff möglich.
Schließen Sie die Eingänge gemäß der beigelegten Anlei-
tung an (Masse-Eingang an Klemme 6, TW-Eingang an Klemme 5 des Etagenreglers).
Beim Regler MCR 40 liegen TW- und Masse-Eingang an folgenden Klemmen:
TW
H/C
B+
7
Inbetriebnahme
A
MCR 40
Niederspannungsseite
TW
78910456123
Masse-Eingang TW-Eingang
Beim Regler ZG 252 N liegen TW- und Masse-Eingang an folgenden Klemmen:
ZG 252 N
456 10
789 1112
Masse-Eingang
TW
TW-Eingang
Beim Regler MCR 200 liegen TW- und Masse­Eingang je nach Ausführung an verschiedenen Klemmen.
6.3.2. Kesselrückgriff über drahtlose Ver­bindung (mit HC60NG/R6660D) rea­lisieren
In Abhängigkeit zur Ventilstellung wird das Relais ein- und ausgeschaltet.
6.3.3. Kesselrückgriff mit integriertem Relais 42 VAC, potentialfreier Kon­takt realisieren (nur HCE 80R/HCC 80R)
In Abhängigkeit zur Ventilstellung wird das Relais ein- und ausgeschaltet.
Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm ab
(siehe Ausklappseite Fig. 5).
Schließen Sie den Kessel-
rückgriff gemäß folgender Grafik an (siehe Ausklappsei­te Fig. 4 (9)):
TW
H/C
B+
6.4. Pumpe
6.4.1. Pumpensteuerung
Sobald eine Zone aktiv ist, wird die Pumpe zeitverzögert eingeschaltet. Sobald alle Ventile geschlossen sind, schaltet die Pumpe aus.
Die LED (siehe Ausklappseite Fig. 3 (6)) leuchtet grün, wenn die Pumpe läuft.
6.4.2. Pumpe anschließen (230 VAC)
Isolieren Sie die Anschlüsse
7 mm ab (siehe Ausklappsei-
L
te Fig. 7).
Schließen Sie die Pumpe
gemäß folgender Grafik an (siehe Ausklappseite Fig. 4 (12)):
WARNUNG Beschädigung des Etagenreglers!
Kurzschluss bei falscher Installation.
Schließen Sie alle Regler an der
selben Phase an.
8
Pumpe
PE
Regler 1 Regler 2 Regler 3
L N
PE
6.4.3. Externe Antenne installieren
Pumpe
N
PE
Es können bis zu drei Etagenregler an eine An­tenne angeschlossen werden. Stellen Sie bei der Wahl des Betriebsortes sicher, dass die Funktion
Installieren Sie die externe Antenne nur außerhalb von
der Antenne nicht beeinträchtigt wird.
Metallgehäusen (z. B. Schaltschränken).
Montieren Sie die Antenne an einem geeigneten Ort in der
Nähe des Etagenreglers. Beachten Sie dabei, dass eine Funkverbindung zum Fernversteller besteht.
Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm ab (siehe Ausklapp-
seite Fig. 5).
Schließen Sie die Antenne gemäß
folgender Grafik an (siehe Aus­klappseite Fig. 4 (9)):
B+ H/C
TW
Schirm an 2 Zweite Ader an 1
Schließen Sie die Klemmen.
Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Etagenreg­ler darf nur an einem Regler eine Antenne ange­schlossen sein (intern oder extern).
ntenne
Regler 1
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 2
Regler 3
B+ B+ B+
6.4.4. Gehäuse des Etagenreglers schlies­sen
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf (siehe Ausklappseite). Lassen Sie die Schnappverschlüsse links und rechts ein-
schnappen.
Ziehen Sie die Schraube an der Oberseite fest.
7. Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme werden Fernversteller – ggf. die Zeitprogramme des Funk-Fernverstellers CM67z – den Temperaturzonen des Etagenreglers zugeordnet. Am Hometronic Manager wird für jede Temperaturzone ein Raumname festgelegt.
7.1.1. Etagenregler in Betrieb nehmen
Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Die LED für die Netzspannung (POWER) leuchtet.
Zonen zuordnen und Raumnamen vergeben (Teach-in)
r
7.2. LED-Anzeigen am Etagenregler
7.5.2. Umschalten Heizen/Kühlen
Die LEDs des Etagenreglers zeigen die Betriebsarten des Etagenreglers und der installierten Temperaturzonen. Bedeutung der 3 LEDs (siehe Ausklappseite Fig. 3 (1,2,3)):
Um die Kühlfunktion zu
LED Anzeige Bedeutung
POWER (Grün) Leuchtet Normalbetrieb
(Rot)
Blinkt Störungsanzeige Antenne
(Gelb)
7.3. Signalstärke der Funkübertragung prüfen
Die Signalstärke der Funkübertragung kann sowohl für den Sender als auch die Empfänger geprüft werden. Siehe Abschnitt "Funkübertragung prüfen" auf Seite 11.
7.4. Betriebsarten des Etagenreglers
7.4.1. Normalbetrieb
Im Normalbetrieb zeigen die LEDs 1...8 die Position der Stellantriebe, siehe Fig. 3 (7) auf der Ausklappseite:
7.4.2. Störungsbetrieb
Im Störungsbetrieb werden die unterschiedlichen Störun-
Leuchtet Sammelstörung
Schnelles
Kein Gerät installiert
Blinken
Grün Thermoantrieb geöffnet Aus Thermoantrieb geschlossen
7.5.3. Raumnamen zuordnen
Tragen Sie die Raumnamen im Zonenplan ein. Drücken Sie die Installations-Taste solange, bis die
LED der Zone 1 blinkt.
Die LED der Zone 1 blinkt rot.
Ordnen Sie den Fernversteller zu. Drücken Sie kurz die Installations-Taste .
Die LED der Zone 1 blinkt grün.
Ordnen Sie ein Zeitprogramm für Heizung zu. Drücken Sie die Installations-Taste .
Die LED der Zone 1 blinkt gelb.
Ordnen Sie ein Zeitprogramm für Kühlung zu.
Wiederholen Sie die Schritte, bis allen Temperaturzonen zwei Raumnamen zugeordnet wurden.
8. Zonen zuordnen und Raum-
gen durch die Zonen-LEDs angezeigt. Siehe Abschnitt "Störungen anzeigen" auf Seite 12.
7.4.3. Installationsbetrieb
Im Installationsbetrieb ordnen Sie den Fernverstellern und dem Hometronic Manager Temperaturzonen zu. Siehe Abschnitt "Zonen zuordnen und Raumnamen ver­geben" auf Seite 9.
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die verschie­denen Komponenten einer Temperaturzone zuordnen kön­nen und bei Verwendung eines Hometronic-Managers Raumnamen vergeben.
7.4.4. Geräteanzeige
Die Geräteanzeige zeigt, welche Geräte dem Etagenreg­ler zugeordnet sind. Siehe Abschnitt "Konfiguration prüfen" auf Seite 11.
7.5. Kühlfunktion
Wenn der Etagenregler als Kühlregler verwendet wird, müs­sen Sie diese Funktion bei der Installation einmalig freige­ben.
7.5.1. Kühlfunktion freigeben
Halten Sie die Taste Mode mind. 4 sec gedrückt.
Die LED viert ist:
Wechseln Sie durch Drücken der Installations-Taste die
Einstellung.
zeigt, ob Heizmodus oder Kühlmodus akti-
LED leuchtet grün LED leuchtet rot
Kühlmodus aktiv Heizmodus aktiv
Der Etagenregler schaltet nach 60 sec automa­tisch wieder in den Normalbetrieb. Sie können den Installationsmodus auch durch Drücken der Taste Mode verlassen.
Das Umschalten Heizen/Kühlen erfolgt über den Umschaltkontakt 3 und 4.
aktivieren, verbinden Sie die
B+ H/C
TW
Umschaltkontakte 3 und 4, (siehe Ausklappseite Fig. 4 (9)), z. B. durch einen exter­nen Umschalter.
externer Umschalte
namen vergeben (Teach-in)
Einer Temperaturzone kann nur ein Fernverstel­ler zugeordnet werden. Wird ein Raumtempera­turfühler HCF 82 mit einem Fernversteller HCW 82 kombiniert, d. h. der gleichen Zone zugeord­net, muss zuerst der Fernversteller und danach der Raumtemperaturfühler zugeordnet werden.
Wird am Etagenregler die Installations-Taste länger als 4 Minuten nicht gedrückt, wechselt der Etagenregler automatisch in den Normalbetrieb.
9
Zonen zuordnen und Raumnamen vergeben (Teach-in)
8.1. Fernversteller HCW 82, Raumtem­peraturfühler HCF 82 zuordnen
Im folgenden Beispiel wird der Fernversteller HCW 82 der Zone 1 zugeordnet; anschließend wird der Zone 1 im Zeit­programm des Hometronic Managers der Raumname "Wohnen" vergeben.
Halten Sie den Zonenplan bereit. Halten Sie die Installations-Taste am Etagenregler
2 Sekunden gedrückt.
Die LED leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt rot. Der Etagenregler ist im Installationsbetrieb und wartet auf
das Signal des Fernverstellers.
Um den Fernversteller einer anderen Zone zuzu­ordnen, drücken Sie die Installations-Taste so
Drücken Sie den Sendeknopf des Fernverstellers.
oft, bis die LED der gewünschten Zone rot blinkt.
Der Fernversteller ist der Zone 1 zugeordnet. Die LED der gewählten Zone leuchtet kontinuierlich rot.
Ist kein Zeitprogramm aktiv, arbeitet der Etagen­regler mit einem Basiswert von 20 °C (Modus Heizen) bzw. 26 °C (Modus Kühlen). Wie Sie die Konfiguration prüfen, lesen Sie auf Seite 11.
8.2. Hometronic-Manager HCM 200D
Drücken Sie die Installations-Taste am Etagenregler
Wählen Sie im Menü Einstellungen > Installation > Hei-
Drücken Sie den Eingabe-
Tragen Sie den Raumnamen im Zonenplan ein. Wiederholen Sie die Schritte, bis allen Temperaturzonen
Betätigen Sie die Installations-Taste so oft, bis die LED
Der Etagenregler ist wieder im Normalbetrieb.
zuordnen
Wie Sie das Gerät installieren, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung HCM 200D.
erneut.
Die LED der gewählten Zone blinkt grün. Der Etagenreg­ler wartet auf ein Signal des Hometronic Managers.
zen/Kühlen den gewünschten Raumnamen, z. B. WOH­NEN.
WOHNEN *
knopf.
Hinter "Wohnen" erscheint ein *.
Die LED der Zone 1 am Etagenregler leuchtet grün. Der Temperaturzone 1 wurde der Name "WOHNEN" zuge­ordnet.
ein Raumname zugeordnet wurde.
erlischt.
Wird die Installationstaste länger als 4 min. nicht gedrückt, wechselt der Etagenregler in den Normalbetrieb. Die zugeordneten Temperaturzonen bleiben auch nach einem Spannungs-ausfall im Etagen­regler gespeichert.
ESSEN KÜCHE SCHLAFEN
8.3. Raumregelsystem CM67z zuordnen
8.3.1. Teach-In Raumtemperaturfühler
Wie Sie das Gerät installieren, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des CM67z.
Die Bedieneinheit CM67z besitzt einen integrierten Tempe­ratursensor für Zone 1. Die Funktion des Sensors wird im Installations-Modus durch Parameter 7:tS festgelegt:
Stellen Sie den Parameter 7:tS auf die Einstellung "2". Stellen Sie den Parameter 17:SU auf die Einstellung "0"
(nur HR 80) oder "2" (HR 80 und R6660D) ein.
Der integrierte Sensor wird nun für die Messung und Re­gelung der Raumtemperatur in Zone 1 verwendet.
Hinweise zu den Parametereinstellungen des CM67z finden Sie in der zugehörigen Bedie-
Bewegen Sie den Schiebeschalter an der Bedieneinheit
Halten Sie die Installations-Taste am Etagenregler
Senden Sie das Teach-in-Signal durch Betätigen der Taste
8.3.2. Teach-In Zeitprogramm CM67z
Drücken Sie die Installations-Taste am Etagenregler
Senden Sie das Teach-in-Signal durch Betätigen der Taste
8.3.3. Teach-In Zeitprogramm CM67z
Bewegen Sie den Schiebeschalter an der Bedieneinheit
nungsanleitung.
CM67z in die Position OFF. Betätigen Sie die Tasten TEMP
, TEMP und PROG 1 zusammen, um den
Teach-in-Modus für Zone 1 zu aktivieren.
An der CM67z erscheint folgende Anzeige:
2 Sekunden gedrückt.
Die LED
leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt rot.
Der Etagenregler ist im Istallationsbetrieb und wartet auf das Signal des CM67z
Um den CM67z einer anderen Zone zuzuordnen, drücken Sie die Installations-Taste so oft, bis
die LED der gewünschten Zone rot blinkt.
.
(Zone 1)
erneut.
Die LED der Zone 1 blinkt grün.
.
Die LED der gewählten Zone leuchtet kontinuierlich grün.
(Zone 2)
Für Zone 2 steht am CM67z kein interner Sensor zur Verfügung. Sie müssen der Zone einen ex­ternen Sensor (HCF 82) zuweisen (siehe Fernversteller HCW 82, Raumtemperaturfühler HCF 82 zuordnen, Kapitel 8.1).
CM67z in die Position OFF. Betätigen Sie die Tasten TEMP Teach-in-Modus für Zone 1 zu aktivieren.
, TEMP und PROG 1 zusammen, um den
10
Konfiguration prüfen
Betätigen Sie die Taste MAN , um die Bedieneinheit
CM67z in den Teach-in-Modus für Zone 2 umzuschalten.
An der CM67z erscheint folgende Anzeige:
Drücken Sie die Installations-Taste am Etagenregler
erneut kurz.
Die LED leuchtet. Die LED der gewählten Zone blinkt grün.
Der Etagenregler ist im Istallationsbetrieb und wartet auf das Signal des CM67z
Um den CM67z einer anderen Zone zuzuordnen, drücken Sie die Installations-Taste so oft, bis
Senden Sie das Teach-in-Signal durch Betätigen der Taste
die LED der gewünschten Zone grün blinkt.
.
Die LED der gewählten Zone leuchtet kontinuierlich grün.
8.4. Zeitprogramm für Kühlfunktion
Wurde die Kühlfunktion aktiviert (siehe "Kühlfunktion", Sei­te 9), kann jeder Zone ein eigenes Zeitprogramm für Heizen und Kühlen zugeordnet werden (z. B. "Wohnen heizen", "Wohnen kühlen"). Die Zeitprogramme und Sollwerte werden durch den Um­schalt-Kontakt Heizung oder Kühlung aktiviert.
Das Zeitprogramm für Heizen ist aktiv, wenn die Verbindung an Klemme 3 und 4 am Stecker 9 offen ist (siehe Ausklapp­seite Fig. 4 (9)).
Sind die Klemmen 3 und 4 verbunden, wird das Zeitpro­gramm Kühlen aktiv.
Wird einer Zone kein Zeitprogramm für Kühlen zugeordnet, so ist der Standard-Raumsollwert 26 °C.
8.5. Relaismodule zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers zuordnen
Je nach Wärmeanforderung der installierten Räume steuert das Relaismodul HC60NG/R6660D in Abhängigkeit der Ventilstellung den Wärmeerzeuger.
8.5.1. Teach-in Kesselrückgriff
HC60NG/R6660D
Drücken Sie den Taster am Relaismodul HC60NG/
R6660D 5 sec, um den Teach-in-Modus zu aktivieren.
Die rote LED am Relaismodul blinkt im Rhythmus 0,5 sec ein, 0,5 sec aus.
Drücken Sie kurz die Installations-Taste am Etagenreg-
ler.
Nach erfolgreicher Zuordnung erlischt die rote LED des Relaismoduls.
Drücken Sie zum Verlassen der Geräteanzeige die Instal-
lations-Taste am Etagenregler erneut.
8.6. Zuordnung aufheben
8.6.1. Zuordnung des Fernverstellers zur
Temperaturzone aufheben
Halten Sie die Installations-Taste mindestens 2 Sekun-
den gedrückt um in den Installationsmodus zu gelangen.
Die LED
leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt rot.
Drücken Sie die Installations-Taste so oft, bis die LED
der Zone rot blinkt, die Sie abmelden möchten.
Drücken Sie die Taste Mode
mindestens 4 sec.
Die LED der gewählten Zone erlischt. Die Zuordnung des Fernverstellers zur Temperaturzone
ist aufgehoben.
8.6.2. Zuordnung des Raumnamens oder Zeitprogramms zur Temperaturzone aufheben
Halten Sie die Installations-Taste mindestens 2 Sekun-
den gedrückt um in den Installationsmodus zu gelangen.
Die LED leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt rot.
Drücken Sie die Installations-Taste so oft, bis die LED
der Zone grün blinkt, die Sie abmelden möchten.
Drücken Sie die Taste Mode
mindestens 4 sec.
Die LED der gewählten Zone erlischt. Die Zuordnung des Raumnamens oder des Zeitpro-
gramms zur Temperaturzone ist aufgehoben.
8.7. Einstellungen am Hometronic Ma-
nager sichern
Bevor Sie die Inbetriebnahme beenden, müssen Sie die Einstellungen am Hometronic Manager sichern. Siehe: Bedienungsanleitung des Hometronic Managers, Kapitel "Anpassung".
9. Konfiguration prüfen
Drücken Sie kurz die Installations-Taste .
Die LED blinkt gelb.
Der Etagenregler befindet sich in der Geräteanzeige. Die Farben der LED 1...8 zeigen immer die Konfiguration
der Temperaturzonen.
Aus Kein Gerät installiert Rot Raumtemperaturfühler/Fernversteller ist installiert Gelb
Grün
Drücken Sie erneut kurz die Installations-Taste .
Die Farben der LED 1...8 geben nun Auskunft über Zuord­nung der Zeitprogramme zu den Temperaturzonen.
Grün Zeitprogramm für Kühlung zugeordnet Rot Zeitprogramm für Heizung zugeordnet Gelb Zeitprogramm für Heizen/Kühlen zugeordnet
9.1. Funkübertragung prüfen
9.1.1. Testsignale senden
Der Etagenregler kann an alle zugewiesenen Funkempfän­ger ein Testsignal zur Überprüfung der Signalstärke senden.
Halten Sie die Tasten Mode
Zeitprogramm, Fernversteller und Raumtempera­turfühler sind installiert
Hometronic Manager bzw. Funk-Fernversteller CM67z ist installiert
Wenn Heizung/Kühlung freigegeben wurde, sind Informationen über den aktuellen Status abruf­bar.
und gleichzeitig min. 4 sec
gedrückt.
Die
-LED blinkt grün.
11
Störungen anzeigen
Der Etagenregler sendet alle 5 sec ein Testsignal an die zugeordneten Funkempfänger. Beim Senden leuchten die Zonen-LEDs kurz auf.
Sie können den Testmodus durch Drücken einer beliebigen Taste verlassen. Nach 4 Minuten wechselt das Gerät auto­matisch in den Normalmodus.
9.1.2. Testsignale empfangen
Wie Sie ein Testsignal an den Etagenregler sen­den können, lesen Sie in der Anleitung des ent-
Senden Sie ein Testsignal an den Etagenregler.
sprechenden Funksenders.
Wird ein Testsignal empfangen, blinkt die LED
grün.
Die Zonen-LED der entsprechenden Zone zeigt durch Blinken die Stärke des empfangenen Signals (1 = ausrei­chend…5 = stark).
10. Störungen anzeigen
Wenn die LED leuchtet, liegt in mindestens einer Tempe­raturzone eine Störung vor.
Die Farben der Zonen-LEDs 1...8 geben Auskunft über die Art der Störung in der jeweiligen Temperaturzone:
Aus Keine Störung Rot blin-
ken Gelb
blinken
Keine Verbindung zum Fernversteller, Raum­temperaturfühler
Keine Verbindung zum Fernversteller und Ho­metronic Manager HCM 200D bzw. zentralem Bediengerät CM67z
Grün blinken
Keine Verbindung zum Hometronic Manager HCM 200D bzw. zentralem Bediengerät CM67z
Die Störungsanzeige erlischt, sobald die Störung behoben ist.
11. Inbetriebnahme beenden
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse des Etagen-
reglers schlies-sen", Seite 8).
Geben Sie dem Kunden den fertig ausgefüllten Zonenplan
zusammen mit der Montageanleitung.
11.1. Hinweise für den Installateur
Informieren Sie ihren Kunden nach der Inbetriebnahme des Etagenreglers über die Heizungssteuerung:
Erläutern Sie dem Kunden Funktion und Bedienung aller
Komponenten.
Weisen Sie auf Besonderheiten und Ausbaumöglichkeiten
der jeweiligen Kundeninstallation hin.
11.2. Etagenregler in den Auslieferungs­zustand zurücksetzen
Wenn der Etagenregler in den Auslieferungszu­stand zurückgesetzt wird, gehen alle aktuellen Zuordnungen verloren. Bei einer Spannungsun­terbrechung behält der Etagenregler seine Konfi-
Halten Sie die Tasten Mode und am Etagenregler
guration.
gleichzeitig > 10 s gedrückt.
Nach 4 sec geht der Regler in den Testmodus. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis die
LED gelb blinkt.
Die LED leuchtet gelb (blinkt schnell). Der Etagenregler ist in den Auslieferungszustand zu-
rückgesetzt.
12. Sicherung wechseln
Schalten Sie das Gerät spannungslos. Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Sei-
te 6).
Verwenden Sie nur Keramik-Sicherungen vom Typ 230 VAC; 2,5 A; flink; 5 x 20 mm.
Nehmen Sie die Halterung mit
der Sicherung heraus (Schritte 1 bis 3).
Wechseln Sie die alte Sicherung
gegen eine neue.
Stecken Sie die Sicherung wie-
3
4
2
1
der ein:
Einsetzen (1) Nach rechts drehen.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse des Etagen-
reglers schlies-sen", Seite 8).
13. Anhang
13.1. Glossar
Begriff Erklärung
Fernversteller
Heizkreis
Hometronic
Hometronic­Manager
Kesselrückgriff
Pumpenrelais
Raumtemperatur­fühler
Raumsollwert­Temperatur
Thermoantrieb
Zeitprogramm
Erfasst die Ist-Temperatur, ändert die Soll-Temperatur. Wird in jeder Zone an einem bedienerfreundlichen Ort montiert.
Gesamtheit aller Steuer- und Regelgerä­te einer Temperaturzone.
Hausautomations-System von Honey­well.
Zentrales Bediengerät des Hometronic­Systems.
Der Wärmeerzeuger wird in Abhängig­keit vom Wärmebedarf angesteuert.
Steuert eine an den Etagenregler ange­schlossene Pumpe.
Erfasst die Raumtemperatur und über­mittelt sie an den Etagenregler.
Raumtemperatur, die erreicht werden soll.
Öffnet und schließt einen Heizkreis. Wird vom Etagenregler gesteuert.
Vordefinierte Sollwerte und Schaltpunk­te am Hometronic Manager und am CM67z einstellbar.
12
Anhang
13.2. Hilfe im Problemfall
Problem Ursache/Lösung
Beim Einschalten der Netzspannung leuchtet die LED Power nicht auf.
Die LED 1...8 der Zonen leuchtet bei der Inbetriebnahme nicht kontinuierlich grün.
Es liegt keine Netzspannung an.
Spannung der Steckdose prüfen. Sicherung am Etagenregler prüfen.
Der Raumname lässt sich nicht zuord­nen.
Prüfen, ob der Hometronic Manager
installiert ist.
Prüfen, ob der Zone ein Raumname
zugeordnet ist.
Antennenanschluss prüfen. Zone eventuell erneut zuordnen.
Die LED 1...8 der Zonen leuchtet bei der Inbetriebnahme nicht kontinuierlich rot.
Räume werden nicht warm bzw. nicht gekühlt.
Der Fernversteller lässt sich nicht zu­ordnen.
Prüfen, ob Batterien im Fernversteller
richtig eingelegt sind.
Funkverbindung prüfen. Antennenanschluss prüfen.
Heizung und Vorlauftemperatur prü-
fen.
Anpassung an thermischen Stellan-
trieb prüfen (siehe Seite 6).
Sicherung des Etagenreglers prüfen.
Bei defekter Sicherung:
Stellantriebe auf Kurzschluss über-
prüfen.
Sicherung wechseln.
Die LED leuchtet nach der Inbetrieb­nahme rot.
In einer der Temperaturzonen liegt eine Störung vor (siehe Seite 12).
Funkverbindung prüfen. Antennenanschluss prüfen. Prüfen, ob Zone korrekt zugeordnet
ist.
Batterien der zugeordneten Geräte
prüfen.
Ein Raum wird falsch geregelt.
Prüfen, ob das Stellrad des Fernvers-
tellers auf Position 0 steht.
Prüfen, ob sich das Stellrad bei ab-
genommenem Gehäusedeckel von
-12 bis +12 drehen lässt.
Prüfen, ob dem Raum ein Fernver-
steller zugeordnet ist.
Die LED blinkt schnell.
Kein Gerät installiert.
Installieren Sie die Geräte neu.
Problem Ursache/Lösung
Die LED blinkt.
Keine Antenne angeschlossen, oder Antenne defekt.
Prüfen Sie, ob eine Antenne ange-
schlossen ist.
Wenn keine Antenne angeschlossen ist:
Schließen Sie eine Antenne an.
Wenn eine Antenne angeschlossen ist:
Antennenanschluss prüfen. Ggf. Antenne gegen neue austau-
schen.
13.3. Technische Daten
Ein/Ausgangsspannung 230 VAC, 50 Hz Leistungsaufnahme
max. 1750 VA mit angeschlossener Pumpe (max. 6 A)
Pumpenrelais
Schaltkontakt 230 VAC, max. 6 A (nicht potentialfrei) ; cosϕ ≥ 0,7
Kesselrückgriffrelais
42 VAC; 1 V < U 42 V; 1 mA < I 100 mA; cosϕ = 1
Thermoantriebe
2,7 A max. für 1 sec; 200 mA; ;
cosϕ ≥ 0,95 Umgebungstemperatur 0...50 °C Lagertemperatur -20...+70 °C Luftfeuchtigkeit 5...93 % relative Luftfeuchte Frequenz 868,3 MHz (Sender/Empfänger) Maße 350x82x52 mm (BxHxT) Gewicht 1 kg Sicherung
Keramische Sicherung 5x20 mm,
230 VAC; 2,5 A; flink Material ABS Schutzart IP30 Brandschutzklasse V0
13.4. Geräte- und Funktionsdefinitionen
gemäß EN 60730-1
Zweck des Gerätes ist Temperatur-Regler
Gerät erfüllt Schutzklasse 1, EN60730-1, EN60730-2-9
Unabhängig montierbares elektronisches Regelsystem
mit fester Installation
Wirkungsweise ist Typ 1.B (Pumpenrelais) und Typ 1.C
(Thermoantrieb)
Temperatur für Kugeldruckprüfung für Gehäuseteile
75 °C und für spannungsführende Teile wie z. B. Klem­men 125 °C
EMV Störaussendeprüfung bei 230 VAC +10/-15 %,
1750 VA maximum
Verschmutzungsgrad ist 2
Bemessungsspannung ist 4000 V (entspricht Überspan-
nungskategorie III)
Softwareklasse ist A
13
Anhang
13.5. Zonenplan (Muster)
Zone Stellantrieb
(Typ, Ort)
1 Heizen
*Kühlen 2 Heizen
*Kühlen 3 Heizen
*Kühlen 4 Heizen
*Kühlen 5 Heizen
*Kühlen 6 Heizen
*Kühlen 7 Heizen
*Kühlen 8 Heizen
*Kühlen
Kühlen optional
Fernversteller (Ort)
Raumname
13.6. WEEE-Richtlinie 2002/96/EG Elektro- und Elektronikgesetz
Entsorgen Sie Verpackung und Produkt
am Ende der Produktlebensdauer in ei­nem entsprechenden Recycling­Zentrum.
Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem
gewöhnlichen Hausmüll.
Verbrennen Sie das Produkt nicht.
14
Anhang
13.7. Kurzanleitung
Legen Sie fest, welche Heizkreise* durch den Etagenregler
geregelt werden sollen.
Siehe Abschnitt "Zonenplan erstellen", Seite 5.
Montieren Sie die benötigten Komponenten.
(B)
A Fernversteller HCW 82
regelt über Stellrad Soll-Temperatur pro Temperaturzone
B Zentrales Bediengerät CM67z
regelt über einstellbare Zeitprogramme die Raum­temperatur
(E)
(I)
C Raumtemperaturfühler HCF 82
übermittelt Raumtemperatur an Etagenregler
(J)
(I)
D Hometronic Manager HCM 200D
zentrales Bediengerät des Hausautomations-Systems
E Etagenregler HCE 80/HCC 80/HCE 80R/HCC 80R
steuert Stellantriebe; kommuniziert mit Fernverstellern und Raumtemperaturfühlern
F Kesselrückgriff,
Analogausgang (nur HCE 80/HCC 80) oder
Relaisausgang (nur HCE 80R/HCC 80R) G Integriertes Pumpenrelais H Thermoantriebe I Antenne extern HCE 80/HCE 80R
Antenne intern HCC 80/HCC 80R J Kesselrückgriff Relais HC60NG/R6660D
Siehe Abschnitt "Montage", Seite 5.
Stellen Sie den Etagenregler auf den entsprechenden Thermo-
antrieb ein (stromlos offen oder stromlos geschlossen), verkabeln Sie die Anschlüsse und verbinden Sie die Komponenten miteinander.
Siehe Abschnitt "Installation und Konfiguration", Seite 6.
Ordnen Sie Raumtemperaturfühler, Fernversteller und andere
Steuerkomponenten den Temperaturzonen zu (Teach-in).
Wenn Sie Zeitprogramme verwenden:
Ordnen Sie ggf. Raumnamen am Hometronic Manager zu. Ordnen Sie ggf. den Temperaturzonen ein Zeitprogramm des
CM67z zu.
Siehe Abschnitt "Inbetriebnahme", Seite 8.
13.7.1. Navigations- und Funktionsübersicht
Funktion Taste drücken Status-LED Zonen LED Modus verlassen
Normalbetrieb -
Teach-in Zugeordnete Geräte
löschen Geräteanzeige
> 2 s LED leuchtet gelb
Mode > 4 sec im Teach-in-Modus
< 2 sec ge-
drückt halten
Kühlmodus
Mode > 4 s Taste
betäti­gen um Kühlmo­dus zu aktivieren/ deaktivieren
Testsignal senden
und Mode
4 sec gedrückt halten
LED blitzt gelb
leuchtet gelb
LED
LED
blinkt gelb
LED grün = Kühl­modus aktiv
rot = Kühl-
LED modus inaktiv
LED
blinkt grün
Leuchtet grün = Ventil auf LED aus = Ventil zu
Blinkt 4 min nach letzter Aktion Zonen-LED geht aus 4 min nach letzter Aktion
Rot = Raum-Istwert Grün = Zeitprogramm Gelb = Raum-Istwert/ Zeitprogramm
Rot = Kühlen aktiv und Kühlkon­takt offen (Kl. 3 und 4) Grün = Kühlen aktiv und Kühl­kontakt geschlossen (Kl. 3 und 4)
Leuchten rot auf beim Senden des Testsignals
(C)(A)
(D)
(F)
(G)
(H)
Gerät (z. B. HCW 82) zu­ordnen
Automatisch nach 60 sec
oder
Andere Taste betätigen
Automatisch nach 60 s
oder
Taste Mode betätigen
Automatisch nach
10 min
oder
Andere Taste betätigen
15
Anhang
Funktion Taste drücken Status-LED Zonen LED Modus verlassen
Betriebsart HC60NG (R6660D)
Testsignal empfangen
Kommunikationsfehler
Fehler Antenne Alle Einstellungen
zurücksetzen
Mode > 6 sec zum Wechseln
drücken
und Mode
10 sec gedrückt halten
LED
und blinken abwechselnd rot = asynchroner Modus
und blinken
LED gleichzeitig rot = synchroner Modus
LED
blinkt grün
leuchtet rot
LED
blinkt rot
LED LED
blinkt gelb
Signalstärke des zugeordneten Gerätes wird durch Blinken der jeweiligen grünen Zonen-LED angegeben:
1x = ausreichendes Signal 5x = starkes Signal
Blinkt Rot = Raum-Istwert-Fehler Blinkt Grün = Zeitprogramm­Fehler Blinkt Gelb = Raum-Istwert/ Zeitprogramm-Fehler
Wenn Fehler behoben Taste loslassen
Automatisch nach 60 s oder
Taste Mode betätigen
10 s nach letztem empfan­genen Testsignal
Wenn Fehler behoben
16
Indice
Informazioni sulle presenti istruzioni.................... 18
1.
2. Avvertenze di sicurezza generali......................... 18
3. Panoramica ......................................................... 18
3.1. Differenze tra i singoli tipi di apparecchi .............. 19
3.2. Panoramica delle funzioni ................................... 19
4. Creazione di uno schema delle zone .................. 19
4.1. Determinazione delle zone di temperatura .......... 19
4.1.1. Esempio di una suddivisione di zone .................. 19
5. Montaggio............................................................ 19
5.1. Montaggio a parete ............................................. 20
5.2. Montaggio su binari DIN...................................... 20
5.3. Montaggio dei componenti .................................. 20
6. Installazione e configurazione ............................. 20
6.1. Aprire l’alloggiamento.......................................... 20
6.1.1. Inserimento del modulo di espansione
(opzionale)........................................................... 20
6.1.2. Impostazione del tipo di attuatore termico........... 20
6.2. Cablaggio degli attacchi ...................................... 20
6.2.1. Tipi e lunghezze dei cavi consentiti ..................... 20
6.2.2. Collegamento del cavo di rete ............................. 21
6.2.3. Collegamento degli attuatori termici .................... 21
6.3. Unità posteriore del boiler ................................... 21
6.3.1. Collegamento dell’unità posteriore del boiler
attraverso l’uscita analogica (solo
HCE 80/HCC 80) a regolatori esterni .................. 21
6.3.2. Realizzare un’unità posteriore del boiler
attraverso un collegamento senza fili (con
HC60NG/R6660D) .............................................. 22
6.3.3. Realizzare un’unità posteriore del boiler con
relè 42 VAC integrato, contatto privo di tensione
(solo HCE 80R/ HCC 80R) .................................. 22
6.4. Pompa................................................................. 22
6.4.1. Controllo della pompa ......................................... 22
6.4.2. Collegamento della pompa (230 VAC) ................ 22
6.4.3. Installazione di un’antenna esterna ..................... 22
6.4.4. Chiusura dell’alloggiamento del regolatore di
zona .................................................................... 22
7. Messa in funzione ............................................... 23
7.1.1. Messa in funzione del regolatore di zona ............ 23
7.2. Indicatori LED sul regolatore di zona................... 23
7.3. Controllo dell’intensità del segnale della
trasmissione radio ............................................... 23
7.4. Dati operativi del regolatore di zona .................... 23
7.4.1. Funzionamento normale...................................... 23
7.4.2. Funzionamento con anomalie ............................. 23
7.4.3. Funzionamento di installazione ........................... 23
7.4.4. Indicatore dell’apparecchio.................................. 23
7.5. Funzione raffreddamento .................................... 23
7.5.1. Attivazione delle funzione di raffreddamento....... 23
7.5.2. Cambio caldo/freddo ........................................... 23
7.5.3. Assegnazione nomi degli ambienti ...................... 23
8. Assegnazione di zone e conferimento di nomi di
ambienti (Teach-in) ............................................. 23
8.1. Assegnazione del teleregolatore HCW 82,
sonda di temperatura ambiente HCF 82 ............. 24
8.2. Assegnazione di Hometronic-Manager
HCM 200D........................................................... 24
8.3. Assegnazione del sistema di regolazione
ambiente CM67z .................................................24
8.3.1. Teach-in sonda di temperatura ambiente ............ 24
8.3.2. Programma temporale Teach-in CM67z
(zona 1) ...............................................................25
8.3.3. Programma temporale Teach-in CM67z
(zona 2) ...............................................................25
8.4. Programma temporale per la funzione di
raffreddamento .................................................... 25
8.5. Assegnazione dei moduli relè per il controllo del
generatore di calore............................................. 25
8.5.1. Teach-in Unità posteriore del boiler
HC60NG/R6660D................................................ 25
8.6. Annullamento di un’assegnazione....................... 25
8.6.1. Annullamento di un’assegnazione del
teleregolatore per la zona di temperatura............ 25
8.6.2. Annullamento di un’assegnazione del nome di
8.7. Salvataggio delle impostazioni su Hometronic
9. Controllo della configurazione .............................25
9.1. Controllo della radiotrasmissione ........................ 26
9.1.1. Invio di segnali test .............................................. 26
9.1.2. Ricezione dei segnali test .................................... 26
10. Visualizzazione dei guasti ................................... 26
11. Termine della messa in funzione ......................... 26
11.1. Avvisi importanti per l’installatore ........................ 26
11.2. Ripristino del regolatore di zona allo stato della
12. Sostituzione del fusibile ....................................... 27
13. Appendice ........................................................... 27
13.1. Glossario .............................................................27
13.2. Se si presentano problemi................................... 27
13.3. Dati tecnici........................................................... 28
13.4. Definizioni di apparecchi e di funzionamento
13.5. Schema delle zone (modello) .............................. 28
13.6. Direttiva RAEE 2002/96/CE, legge sugli
13.7. Brevi istruzioni ..................................................... 29
13.7.1. Panoramica per spostamento e funzionamento .. 29
un ambiente o di un programma temporale ad
una zona di temperatura...................................... 25
Manager ..............................................................25
fornitura ............................................................... 26
secondo EN 60730-1.......................................... 28
apparecchi elettrici ed elettronici .........................28
Indice
17
Loading...
+ 43 hidden pages