
Druckschalter
Mechanische Druckschalter
Mechanische Druckschalter
Technische Merkmale / Vorteile
Alu-Druckgußgehäuse
IP 54 oder IP 65
auch in -Ausführung
Wandbefestigung
oder direkt auf Druckleitung
Schaltelement
(Mikroschalter)
Sollwerteinstellung
plombierbar
Arretierung der
Sollwertspindel
Klemmenanschluß
oder Steckanschluß
nach DIN 43 650
Form A
Edelstahl-Sensorgehäuse
Edelstahl Druckbalg
mit internem Anschlag
Druckanschluß
G 1/2“ außen
G 1/4“ innen
Zentrierzapfen
18

Druckschalter
Mechanische Druckschalter
Druckschalter
Allgemeine Beschreibung
Wirkungsweise
Der im Sensorgehäuse (1) anliegende Druck wirkt auf den Meßbalg (2).
Druckänderungen führen zu Bewegungen des Meßbalgs (2), die über einen Druckstift (4) auf die
Schaltbrücke (5) übertragen werden. Die Schaltbrücke ist in gehärteten Spitzen (6) reibungsfrei gelagert.
Bei steigendem Druck bewegt sich die Schaltbrücke (5) nach oben und betätigt den Mikroschalter (7).
Als Gegenkraft wirkt die Feder (8), deren Vorspannung durch die Einstellschraube (9) verändert werden
kann (Schaltpunkteinstellung). Durch Drehen der Sollwertspindel (9) wird die Laufmutter (10) bewegt
und die Vorspannung der Feder (8) verändert. Die Schraube (11) dient zur werksseitigen Justierung
des Mikroschalters. Die Gegendruckfeder (12) sorgt für stabiles Schaltverhalten, auch bei niedrigen
Einstellwerten.
Drucksensoren
Bis auf wenige Ausnahmen im Niederdruckbereich sind alle Drucksensoren mit Meßbälgen, teilweise
aus einer Kupferlegierung, meist aber in hoher Nirostahlqualität ausgestattet. Die Meßbälge sind,
gemessen an den zulässigen Werten, niedrig belastet und machen nur eine geringe Hubbewegung.
Daraus resultiert eine hohe Lebensdauer bei gleichzeitig geringen Schaltpunktdriften und hoher Überdrucksicherheit. Außerdem ist der Hub der Druckbälge durch einen internen Anschlag begrenzt,damit
die aus dem Überdruck resultierenden Kräfte nicht auf das Schaltwerk übertragen werden können.
Die mediumsberührten Teile des Sensors sind ohne Zusatzwerkstoffe miteinander verschweißt, die
Sensoren enthalten keinerlei Dichtungen. Cu-Bälge, die nur für niedrige Druckbereiche verwendet
werden, sind mit dem Sensorgehäuse verlötet. Die Sensorgehäuse und alle mediumsberührten Teile
im Sensor können auch komplett in Edelstahl 1.4571 hergestellt werden (Baureihe DNS). Genaue
Werkstoffangaben enthalten die einzelnen Datenblätter.
Druckanschluß
Der Druckanschluß ist bei allen Druckschaltern nach DIN 16288 (Manometeranschluß G 1/2A) ausgeführt. Wahlweise kann auch im Innengewinde G 1/4 nach ISO 228 Teil 1 angeschlossen werden.
Max. Einschraubtiefe am Innengewinde G 1/4 = 9 mm.
Zentrierzapfen
Bei Anschluß am Außengewinde G 1/2 mit Dichtung im Gewinde (d. h. ohne die beim Manometeranschluß übliche Dichtscheibe) ist der beigelegte Zentrierzapfen nicht erforderlich. Differenzdruckschalter
haben 2 Druckanschlüsse (Max. und Min.) und sind je an einem Innengewinde G 1/4 anzuschließen.
1 = Druckanschluß
2 = Meßbalg
3 = Sensorgehäuse
4 = Druckstift
5 = Schaltbrücke
6 = Lagerspitzen
7 = Mikroschalter oder andere
Schaltelemente
8 = Sollwertfeder
9 = Stellspindel
(Schaltpunkteinstellung)
10 = Laufmutter
(Schaltpunktanzeige)
11 = Justierschraube für
Mikroschalter
(Werksjustierung)
12 = Gegendruckfeder
26

Allgemeine technische Daten
mit Mikroschalter der Baureihen DCM, VCM, DNM, DNS, DDC.
Die techn. Daten der bauteilgeprüften Geräte weichen teilweise geringfügig davon ab.
(Siehe jeweiliges Typenblatt)
Aluminium Druckguß GD AI Si 12 Aluminium Druckguß GD AI Si 12
G 1/2 Außengewinde (Manometeranschluß) und G 1/4 Innengewinde
Bei Differenzdruckschaltern DDCM Innengewinde G 1/4
Potentialfreier Umschaltkontakt. Potentialfreier Umschaltkontakt.
Bei steigendem Druck von 3–1 auf 3–2 Bei steigendem Druck von 3–1 auf 3–2
einpolig umschaltend. einpolig umschaltend.
8 A bei 250 V AC 3 A bei 250 V AC
5 A bei 250 V AC induktiv 2 A bei 250 V AC induktiv
8 A bei 24 V DC 3 A bei 24 V DC
0,3 A bei 250 V DC 0,03 A bei 250 V DC
min. 10 mA, 12 V DC min. 2 mA, 24 V DC
vorzugsweise senkrecht senkrecht
siehe techn. Datenblatt
IP 54; (bei Klemmenanschluß …300 IP 65) IP 65
– EEx de IIC T6 geprüft nach EN
50014/50018/50019 (CENELEC)
– PTB 02 ATEX 1121
Steckanschluß nach DIN 43 650 (Reihe 200) Klemmenanschluß
oder Klemmenanschluß (Reihe 300)
PG 11 / bei Klemmenanschluß M 16 x 1,5 M 16 x 1,5
siehe Datenblätter –15 bis +60 °C
An Stellspindel einstellbar. nach Abnahme des KlemmenkastenBei Schaltgerät 300 muß dazu der Klemmen- deckels an Stellspindel einstellbar
kastendeckel abgenommen werden.
einstellbar oder nicht einstellbar nicht einstellbar
(siehe Typenübersicht)
ausschließlich bei Steckanschlußgehäuse 200 möglich
max. 70 °C, kurzzeitig 85 °C max. 60 °C
Höhere Mediumstemperaturen sind möglich, wenn durch geeignete Maßnahmen (z. B. Wassersackrohr) die obengenannten Grenzwerte am Schaltgerät sichergestellt sind.
Alle Druckschalter können mit Vakuum beaufschlagt werden, das Gerät wird dadurch
nicht beschädigt.
< 1 % vom Arbeitsbereich (bei Druckbereichen > 1 bar)
Bis 4 g keine nennenswerten Abweichungen.
Bei sinusförmiger Druckaufgabe und Raumtemperatur 10 x 106 Schaltspiele.
Die zu erwartende Lebensdauer ist sehr stark von der Art der Druckaufgabe abhängig, deshalb kann
diese Angabe nur als grober Richtwert dienen. Bei pulsierender Druckaufgabe oder bei Druckschlägen
in hydraulischen Systemen ist eine Druckstoßminderung zu empfehlen.
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 3, Bemessungsstoßspannung 4000 V.
Die Konformität zu DIN VDE 0110 (01.89) wird bestätigt.
Die mediumsberührten Teile aller Druckschalter mit Sensor aus Stahl oder Edelstahl sind öl- und fettfrei. Die Sensoren sind hermetisch gekapselt, sie enthalten keine Dichtungen. (Siehe auch ZF 1979
Besondere Verpackung)
Schaltgehäuse
Druckanschluß
Schaltfunktion
und Anschlußplan
(gilt nur für Ausführung
mit Mikroschalter)
Schaltleistung
(gilt nur für Ausführung
mit Mikroschalter)
Einbaulage
Schutzart
(bei senkrechter Einbaulage)
Zündschutzart (Ex)
PTB-Zulassung
Elektrischer Anschluß
Kabeleinführung
Umgebungstemperatur
Schaltpunkt
Schaltdifferenz
Plombiermöglichkeit
Mediumstemperatur
Vakuum
Wiederholgenauigkeit
der Schaltpunkte
Vibrationsfestigkeit
Mechanische Lebensdauer
Isolationswerte
Öl-und fettfrei
Normalausführung
Steckanschluß Klemmenanschluß
…200 …300
-Ausführung
…700
Druckschalter
Mechanische Druckschalter
27

Druckschalter
Druckschalter „besonderer Bauart“
Die Drucküberwachung und Druckbegrenzung in
· Dampfkesseln · Heißwasser-Heizsystemen
· Fernheizungen · Gasanlagen
· Ölleitungen · Feuerungssystemen
· Flüssiggasanlagen u. s. w.
ist von großer sicherheitstechnischer Bedeutung.
Druckschalter „besonderer Bauart“
Begriffe und Information
Bauteilprüfung
Drucküberwachungsgeräte für sicherheitsrelevante Anwendungen müssen zuverlässig arbeiten und
nach den jeweils relevanten Richtlinien geprüft sein. Die Zuverlässigkeit der Druckwächter und
Druckbegrenzer muß durch eine Bauteilprüfung nachgewiesen werden, die durch die jeweils
zuständigen Prüfstellen (z. B. TÜV und DVGW) durchgeführt wird. Der folgende Teil enthält das FemaProduktionsprogramm für sicherheitstechnisch relevante Drucküberwachung in wärmetechnischen
und verfahrenstechnischen Anlagen.
Besondere Bauart
Die Wortschöpfung „besondere Bauart“ stammt aus dem VdTÜV-Merkblatt DRUCK 100/1,
Ausg. 04.83, in dem die Anforderungen an Druckwächter und Druckbegrenzer für Dampfkessel
und Heißwasseranlagen festgelegt sind. Ursprünglich nur für Drucküberwachung im Dampf- und
Heißwasserbereich verwendet, wird das Merkmal „besondere Bauart“ mehr und mehr als Qualitätsund Sicherheitsargument auch für andere Anwendungen übernommen. Der folgende Teil beschreibt
die Anforderungen an Druckbegrenzer „besonderer Bauart“. Anhand von sicherheitstechnischen
Analysen werden Empfehlungen für die richtige Auswahl von Druckbegrenzern gegeben.
Definitionen des VdTÜV-Merkblatts DRUCK 100/1:
Druckwächter (DW)
Druckwächter sind Geräte, die die Beheizung bei Über- und / oder Unterschreiten eines fest eingestellten
Druckgrenzwerts abschalten und die Beheizung erst nach Druckänderung wieder freigeben.
Druckbegrenzer (DB)
Druckbegrenzer sind Geräte,die die Beheizung bei Über- und / oder Unterschreiten eines fest eingestellten Druckgrenzwerts abschalten und gegen selbsttätiges Einschalten verriegeln.
Druckgegrenzer besonderer Bauart (SDB)
Druckbegrenzer besonderer Bauart erfüllen die gleichen Aufgaben wie Druckbegrenzer. Sie müssen
zusätzlich die Anforderungen an die erweiterte Sicherheit nach Abschnitt 3.3 (der DRUCK 100/1) erfüllen.
TÜV
DVGW
44