4
MU2C-0034SZ20 R0604
EINBAU
WICHTIG
Der Einbau darf nur von qualifiziertemPersonal vorgenommen werden.
Vor Beginn der Einbau ist die Stromversorgungabzuschalten.
Nachdem der Einbau vollendet ist, sind alle
notwendigen Prüfungen durchzuführen.
Montage
Sämtliche Ausführungen verfügen über ein sechseckiges
Anschlussstück mit Innengewinde 1/4” ISO 7/1.
Bei Differenzdruckregelung ist dort der hohe Druck anzu-schliessen.
Einbaulage
Der C6045D kann mit einer Abweichung bis zu 90
E
von der
horizontalenEbene eingebaut werden.
ANMERKUNG
Für Geräte mit einem Sollwertbereich von 0.2 ... 3
sowie 1.0 ...10 mbar können diese Bereiche nur
dann voll ausgenutzt werden, wenn der Regler mit
einer maximalen Abweichung von 20
E
von der hori-
zontalen Ebene eingebaut wurde.
Bei Einbaulagen (mit mehr als 20
E
Abweichung)
darf das Gerät mit 0.2 ... 3 mbar Sollwertbereich
nicht niedriger als auf 0.6 mbar und das Gerat mit
1 ... 10 mbar Sollwertbereich nicht niedriger als
auf 1.2 mbar eingestellt werden.
Anschluss Siehe Bild1.
Bei Differenzdruckregelung ist die Entlüftungsanschluss mit
dem niedrigen Druck zu verbinden.
Bei Regelung von Brenngasen ist die Entlüftungsanschluss
mit der Verbrennungskammerzu verbinden.
ElektrischeAnschlüsse
WICHTIG
Die elektrische Anschlüsse müssen den
Bestimmungen des VDE und der zustandigen
Elektricitatsversorgungsunternehmen entsprechen.
Für die Verdrahtung ist eine Stopfbuchsverschraubung Pg
13.5 vorgesehen.
Unter dem Gehäusedeckel ist einen Erdungsschraube vorgesehen.
EINSTELLUNG UND EICHUNG
Sollwerteinstellung
Deckel abnehmen und die Druckeinstellschraube zwecks
Erhöhung des Sollwertesin Richtung ”+” und zwecks
Absenkung in Richtung ”--” drehen.
WIRKUNGSWEISE UND PRÜFUNG
Wirkungsweise
Sämtliche Ausführungen sind mit einem einpoligen Wechseler
ausgerüstet.Daher kann bei einer Regelein-- b.z.w.--aus-schaltung gleichzeitig ein zweiter Stromkreis(z.B. Alarm)
geschaltet werden.
Der C6045D kann als Wächter für den oberen oder unteren
Grenzwertverwendet werden.
Funtionsprüfung
Je nach Anlage ist der Entsprechende Regler auszuwählen.
Der folgende Funktionsablauf beschreibt ein Anwendungsbeispiel für die Flammenüberwachung mit unterer Begrenzung, wobei die Wiedereinschaltung durch Entriegelung von
hand erfolgt.
Startvorgang
• Mittels der Druckeinstellschraube(Siehe Bild 2.) ist der
Ausschaltdruck auf der nummerisch geteilten Skale
einzustellen.
• Hauptgasleitungöffnen und Handdruckstellknopf betätigen
bis die kontakte für die Wiedereinschaltung geschlossen
sind. (Entriegelung).
• Regler und Begrenzer so einstellen, dass Wärme
angefordertwird. Der Brennerstartsollte normal anlaufen.
• Die Anlage sollte nun eine vollständige Regelperiode
zwecks Prüfung durchlaufen.
Prüfung des Ausschaltdruckes
• Während des Betriebszustandesdes Brenners ist das
Hauptventillangsam von Hand zu schliessen. Bei
Druckabfallauf den unteren Grenzwert sollte eine
Sicherheitsabschaltung erfolgen und der Stromkreis für
den Alarm, falls verwendet,geschlossen werden.
• Hauptventilwieder von Hand öffnen.
Nachdem der Handdrückstellknopf betätigt wurde, sollte
der Brenner anlaufen und der Alarm abschalten.
BEMERKUNG: Zwecks genauster Einstellung ist ein
Manometer am Messanschluss für hohen
Druck anzuschliessen.