Honeywell C08MS Installation Instructions Manual

C08MS
Carbon Monoxide detector – Installation Instructions
1 General Information
Warning: the installation of this alarm should not be used as a substitute for proper installation, use and maintenance of fuel burning appliances including appropriate ventilation
and exhaust systems. This CO (Carbon Monoxide) alarm is designed to protect individuals
from the acute effects of carbon monoxide exposure. It will not fully safeguard individuals with specific medical conditions. If in doubt consult a medical practitioner.
This alarm should be installed by a competent person.
Test the alarm weekly by pressing the test button.
The average life span of the alarm is 6 years.
Do not fit alarm until all building work is completed to avoid getting it dirty.
2 Working Principle
2.1 What is carbon monoxide?
Many people are killed each year, and many more suffer ill health from carbon monoxide
(CO) poisoning. CO is an invisible, odorless, tasteless and extremely toxic gas. It is produced by appliances and vehicles burning fuels, such as coal, oil, natural/bottled gas, paraffin, wood, petrol, diesel, charcoal etc. CO is absorbed by red blood cells in the lungs
in preference to oxygen resulting in rapid damage to the heart and brain from oxygen starvation.
High levels of CO in a building can be caused by:
Incorrectly or poorly installed fuel-burning appliances.
Blocked or cracked chimneys/flues.
Blocked vents or draught-proofing which makes areas with fuel burning appliances or
fireplaces airtight.
Engines of cars, lawnmowers etc. left running in confined spaces.
Portable paraffin or gas heaters in badly ventilated rooms.
2.2 Symptoms of carbon monoxide poisoning
The following symptoms are related to carbon monoxide poisoning and should be discussed
with all members of the building.
Mild Exposure: Slight headache, nausea, vomiting, fatigue (often described as “flu-like” symptoms).
Medium Exposure: Severe throbbing headache, drowsiness, confusion, fast heart rate. Extreme Exposure: Unconsciousness, convulsions, cardio respiratory failure, death. A high level of CO for a short period (e.g. 350 ppm CO for 30 minutes) will cause the
same symptoms, a slight headache, as a lower level for a longer time (e.g. 150 ppm for 90 minutes). Table A shows how exposure to different concentrations of CO generally affects people. Many cases of reported carbon monoxide poisoning indicate that while victims are aware they are not well, they become so disorientated that they are unable to save themselves by either leaving the building or calling for assistance. Young children and household pets may be the first affected.
Table A – Effects of carbon monoxide poisoning
CO in Air (ppm) Inhalation Time (approx) and symptoms developed.
35
The maximum allowable concentration for continuous exposure
in any 8 hour period according to OSHA (Occupational Safety & Health Association).
150 Slight headache after 1.5 hours.
200 Slight headache, fatigue, dizziness, nausea after 2-3 hours.
400
Frontal headaches within 1-2 hours, life threatening after 3 hours, also maximum parts per million in flue gas (on an air free basis) according to US Environmental Protection Agency.
800
Dizziness, nausea and convulsions within 45 minutes.
Unconsciousness within 2 hours. Death within 2-3 hours.
1,600
Headache, dizziness and nausea within 20 minutes. Death within 1 hour.
3,200
Headache, dizziness and nausea within 5-10 minutes. Death within 25-30 minutes.
6,400
Headache, dizziness and nausea within 1-2 minutes. Death within 10-15 minutes.
12,800 Death within 1-3 minutes.
Note: ppm = parts per million
2.3 What happens when your CO alarm detects carbon monoxide?
When the alarm detects potentially dangerous levels of CO, it flashes the red Pre-alarm light
immediately and then sounds a loud alarm if the CO persists. Table B below shows how the
CO alarm reacts to different levels of CO gas and exposure time.
32318166-001 Rev. A
English
Table B – CO alarm response
CO Level (in ppm) Red light Horn / Sounder Red light
0 to 43 off off off
43 to 80
1 flash every
2 second
On within
72 minutes approx.
2 flashes every
50 seconds
80 to 150
1 flash every
second
On within
18 minutes approx.
4 flashes every
50 second
> 150
2 flashes every
second
On within
40 seconds approx.
8 flashes every
50 seconds
2.4 Pre-alarm (red light flashing)
When the alarm detects over 43 ppm CO the red light flashes immediately. The rate that it flashes will depend on the CO level detected as outlined in Table B. Note the Pre-alarm signal may be triggered by CO coming for example, from cooking with gas, from car engines or from nearby barbecues. This is usually not a concern, unless the pre-alarm signal persists until the alarm sounds and the CO source is unknown.
2.5 Full alarm (horn sounding)
If the CO level persists at a dangerous level the Horn will sound at 85 dB(A). The interval time between the Pre-alarm and activation of the horn will depend on the concentration of CO detected as described in Table B.
2.6 CO Alarm memory
The CO Alarm memory is a useful and important feature. If the house is unoccupied it warns the homeowner if the unit has detected CO gas and been in alarm in their absence. The memory feature has two operation modes:
24 hour memory: After alarm, the RED light will flash at different rates every 50 seconds depending on the level of CO detected – see Table B (24 hour Memory Response)
Memory recall on demand: To review the memory status after the 24 hour period press and hold the test button, the red led will flash at the same rate as if CO was present - See table B (Alarm response to CO being present)
Reset memory: Hold down the test button for over 12 seconds until the red light stops flashing. Cover the horn with a cloth to muffle the alarm during this time. Please note that the memory will also be reset when the unit is switched off.
2.7 What to do when the alarm sounds
1. Open the doors and windows to ventilate the area.
2. Turn off all fuel appliances where possible and stop using them.
3. Evacuate the property leaving the doors and windows open.
4. Get medical help immediately for anyone suffering the effects of carbon monoxide poisoning (headache, nausea), and advise that carbon monoxide poisoning is suspected.
5. Call your gas or other fuel supplier on their emergency number. Always keep this number in a prominent place.
6. Do not re-enter the property until the alarm has stopped. (If the alarm has been silenced by pressing the test button, wait at least 5 minutes so the alarm can check that the CO has cleared).
7. Do not use the fuel appliances again until they have been checked by a registered installer or equivalent expert.
3 Installation
3.1 Where to place CO alarms
This alarm should be installed by a competent person. Ideally a carbon monoxide alarm should be installed in:
Every room containing a fuel burning appliance, and
Remote rooms where occupants spend a considerable amount of time.
Every bedroom.
However if the number of carbon monoxide alarms to be fitted is limited, the following points should be considered when deciding where best to fit the alarm(s).
If there is an appliance in a room where people sleep, place a CO alarm in this room.
Locate a CO alarm in a room containing a flueless or open-flued appliance.
Locate an alarm in a room where the occupant(s) spend most of their time. (e.g. sitting
room).
In a bedsit, the CO alarm should be placed as far away from the cooking appliance as
possible, but near to where the person sleeps.
C08MS
Carbon Monoxide detector – Installation Instructions
3.2 Unsuitable locations
Do not place the CO alarm in any of the following areas.
In an enclosed space (for example in a cupboard or behind a curtain).
Where it can be obstructed (for example by furniture, curtains, etc.).
In a damp or humid area, e.g. Bathrooms, Wet rooms, etc.
Directly above a sink, cooker, steaming pots or kettles.
Next to an extractor fan, air vent, door, window or similar ventilation openings.
Over heat sources such as radiators or hot air vents.
Where the temperature could drop below –10°C or rise above 40°C and never outside.
Where dirt or dust could block the sensor.
Near paint, thinners, solvent fumes or air fresheners.
If locating the CO alarm in a room with a fuel burning appliance (see figure 1)
If the alarm is mounted on a wall, it should be located at a height greater than the height
of any door or window but still be at least 15 cm from the ceiling.
If it is mounted on the ceiling it should be at least 30 cm from any wall or light fitting.
The CO alarm should be a horizontal distance of between 1m and 3m from the potential
CO source.
If there is a partition in the room, the CO alarm should be located on the same side of the
partition as the potential source.
In rooms with sloped ceilings, the CO alarm should be located at the high side of the
room (see fig 2).
If locating the CO alarm in a bedroom or in rooms remote from a fuel burning appliance (see figure 3)
Mount the CO alarm relatively close to the breathing zone of the occupants.
Whatever position is chosen make sure it is possible to view the three light indicators, when in the vicinity of the alarm.
WARNING: Do not use the CO alarm on an intermittent basis, or as a portable detector.
4 Installation Procedure
1. Select a suitable location (paragraph 3.1).
2. Remove the mounting plate from the packaging/alarm.
3. Place the mounting plate on the ceiling or wall exactly where you want to mount the alarm. With a pencil, mark the location of the two screw holes.
4. Take care to avoid any electrical wiring already present in the ceiling or the wall; drill holes using a 5.0mm drill bit through the centre of the marked locations. Push the plastic screw anchors provided into the drilled holes. Screw the mounting plate to the ceiling or wall.
5. Do not mount the cover on the base when switch is on position “X” (figure7).
6. Carefully line up the alarm on the base, then press home & twist on (this connects the batteries). The red, amber & green lights will immediately flash in sequence to show they are working.
7. Press the test button (after 15 seconds) to ensure that the alarm works.
8. Install all the other alarms similarly.
4.1 How to tamperproof the alarm
It is possible to protect against unauthorized removal of the alarm. Break off the small pillar on the base of the alarm as shown in figure 4. To remove the alarm, use a small screwdriver to release the catch (push the catch towards the ceiling) and then twist off the alarm (figure 5).
If necessary it is possible to further secure or tamperproof the alarm by using a No.2 or No.4 self tapping screw (2 to 3mm diameter by 6 to 8mm long- not supplied), to firmly lock the alarm and its mounting plate together (figure 6).
5 Registering the Detector
Registration is the procedure that associates the detector with the evohome security hub.
1.
2. Remove and re-fit the unit to the wall mount.
3. A confirmation message appears after several seconds (up to 10 sec), indicating registration of the sensor at the evohome security hub.
4. Two beeps will confirm the successful enrolment. always register a sensor in its final position.
Note: The switch on the PCB is for manufacturing purposes only (this is not for registration).
http s://
WEB*
*https://international.mytotalconnectcomfort.com
6 Maintenance or After Sales
Clean the outside case by occasionally wiping with a clean damp cloth. Do not use any cleaning agents, bleaches, detergents or polishes, including those in aerosol cans. Avoid spraying air fresheners, hair spray, paint or other aerosols near the CO alarm. Do not place air fresheners near the unit.
Use the narrow nozzle of a vacuum cleaner to remove fluff and other contamination from the cover slots and gas entry holes.
Caution: Do not paint the CO alarm.
Remove the CO alarm when decorating. Do not allow the alarm to be sprayed with water or contaminated with dust.
WARNING: Do not open the CO alarm or tamper with its parts. There are no user serviceable parts inside and this can damage the alarm.
6.1 Test button
It is recommended that you test your CO alarm once a week to make sure the alarm is working.
Press and hold the test button until the alarm sounds (it may take up to 5 seconds) and the green light flashes (once per second). The audible alarm will sound at a diminished sound output level initially and then quickly reach maximum sound output level. The alarm will stop sounding shortly after the button is released.
Test button activation will not send any message to the evohome security hub.
Note: pressing this test button will not send a radio frame to response personnel.
6.2 Low battery indicator
If the alarm beeps and the green and amber lights flash simultaneously every 50 seconds, then the battery is depleted and must be replaced.
Note: this defect is reported to response personnel via a radio frame.
6.3 Sensor fault indicator
If the amber light flashes twice and the alarm’s horn beeps simultaneously every 50 seconds the self-checking circuitry may have detected a fault. The alarm must be replaced.
Note: this defect is not reported to response personnel via a radio frame.
6.4 End-of-life Indicator
When the unit has completed 6 years of operation the amber light will flash three times every 50 seconds and beeps simultaneously. This indicates that the alarm has reached its end-of­life and must be replaced.
Note: this defect is reported to response personnel via a radio frame.
6.5 Technical Specifications
CO Sensitivity: Meets BS EN 50291:2001 Electromagnetic compatibility: Complies with BS EN 50270 Alarm lifetime: 6 Years expected Battery: Sealed Lithium (non replaceable, powered for life) Operating Temperature: -10°C to 40°C Humidity Range: 15% to 95% R.H. (non-condensing) Audible alarm: 85dB(A) at 3m minimum Dimensions: 120mm x 105mm x 40mm Weight: 178g Radio frequency: 868 MHz Removal from mounting: Power cut off
6.6 Troubleshooting
Alarm does not work when pushing the test button:
1. Wait 15 seconds after connecting the power before button testing.
2. Hold button down firmly for at least 5 seconds.
3. Check the alarm is secured correctly on the mounting plate.
4. If there is no response replace the alarm.
Alarm sounds for no apparent reason:
Follow the detailed instructions in paragraph 2.7 entitled “What to do when the alarm sounds”. If there are still problems:
1. Ensure there are no fuel burning appliances in the vicinity which could be leaking CO gas (e.g. even from next door).
2. Ensure there are no fumes in the area (e.g. paint, thinners, hair spray, chemical cleaners aerosol sprays etc).
3. Ensure there is no outdoor source of CO in the vicinity (e.g. a car with engine running, heavy traffic, heavy air pollution, barbecue fumes etc).
4. Ensure there is no source of hydrogen such as batteries being charged (e.g. on boats or in Uninterruptable Power Supplies (UPS)).
5. Ensure there is not excessive smoke or fumes from devices such as Egyptian shisha, hookah or hubbly bubbly pipes, especially those that use coal or charcoal to heat the tobacco.
6. Press and hold the test button for 5 seconds to silence the alarm (muted), only when the alarm is located at low or medium range heights; not applicable for high-level alarms.
If the unit continues to sound it is possibly defective and should be replaced.
Periodic or annual maintenance checks:
Pressing the test button will give a CO alarm condition status. This action will indicate if the CO alarm is operating normally or has a fault or CO memory condition. See Table C for details.
Table C – Periodic or annual maintenance checks
Status Red light Amber Light Green Light Horn
Normal Off Off Off Off
Alarm Flash (table B) Off Off Loud, full sound
Low Battery Off
1 flash every
50 seconds
1 flash every
50 seconds
Horn beeps &
LED flashes the
same time
Sensor Fault Off
2 flashes every
50 seconds
Off
Horn beeps &
LED flashes the
same time
End of Life Off
3 flashes every
50 seconds
Off
Horn beeps &
LED flashes the
same time
24 Hour
Memory Recall
Flash (table B) Off Off Off
Memory
Recall
Flash (table B) Off Off Loud, full sound
Memory
Erase*
Flash (table B) Off
Flashes after
12 seconds
Loud, full sound
*Hold the test button for at least 12 seconds. Green LED will flash once. This indicates
memory has been erased.
6.7 Limitations of CO alarms
1. The CO alarm will not work without a battery. If the battery has been drained the alarm will not give protection. Press the test button weekly and on return from holidays and other long absences.
2. Carbon monoxide must enter the unit for it to be detected. There may be carbon monoxide in other areas of the house (e.g. downstairs, in a closed room etc) but not in the vicinity of the CO alarm. Doors, air draughts and obstructions can prevent the CO reaching the alarm. For these reasons we recommend CO alarms are fitted both near and in bedrooms, particularly if bedroom doors are closed at night. Additionally install in rooms where members of the household spend much of their time, and in rooms with potential sources of CO gas.
3. CO alarms are not a substitute for life insurance. House-holders are responsible for their own insurance. The CO alarm warns of increasing CO levels, but we do not guarantee that this will protect everyone from CO poisoning.
4. The CO alarm does not detect the presence of natural gas (methane), bottled gas (propane, butane) or other combustible gases. Fit combustion Gas alarms to detect these.
5. Carbon monoxide alarms are equipped with electrochemical sensors. They have a cross sensitivity to hydrogen. This means that they can alarm due to sensing hydrogen if it is present. The unit will alarm with 500 ppm H2 (approx) after between 10 and 40 minutes exposure.
6.8 How to protect your family
Following these guidelines will help reduce the risk of carbon monoxide poisoning.
1. Know and look out for tell-tale signs that carbon monoxide may be present.
These include:-
• The CO alarm warning of abnormal levels.
• Staining, sooting or discoloration on or around appliances.
• A pilot light frequently going out.
• A strange smell when an appliance is operating.
• A naked gas flame (installation of fuel burning appliances) which is yellow or orange,
instead of the normal blue.
• Family members (including pets) exhibiting the “flu-like” symptoms of CO poisoning
described above. If any of these signs are noticed get the appliance checked out by an expert before further use. If family members are ill get medical help.
2. Choose all appliances and vehicles which burn fossil fuels such as coal, oil, natural/ bottled gas, paraffin, wood, petrol, diesel, charcoal etc. with care and have them professionally installed and regularly maintained.
3. These appliances must “breathe in” air to burn the fuel properly. Know where the air comes from and ensure vents/air bricks etc. remain unobstructed (particularly after building work).
4. The appliances must also “breathe out” the waste gases (including the CO) – usually through a flue or chimney. Ensure chimneys and flues are not blocked or leaking, and get them checked every year. Check for excessive rust or cracks on appliances and pipe work.
5. Never leave any car, motor bike or lawnmower engine running in the garage with the garage door closed. Never leave the door from the house to the garage open if the car is running.
6. Never adjust your own gas pilot lights.
7. Never use a gas cooker or a barbecue for home heating.
8. Children should be warned of the dangers of CO poisoning and instructed never to touch, or interfere with the CO alarm. Do not allow small children to press the test button as they could be subjected to excessive noise when the unit alarms.
9. Leaving windows or doors slightly open (even a few inches) will significantly reduce the risk of high levels of CO occurring. The high levels of draught-proofing in modern houses reduce ventilation and can allow dangerous gases to build up.
Recognize that CO poisoning may be the cause when family members suffer from “flu-like” symptoms when at home but feel better when t hey are away for extended periods.
1
CO Alarm
Still air Do not locate here
300mm
150m m
Location in a room with a fuel burning appliance
1 to 3m
1 to 3m
2
Location in a rooms with sloped ceilings, the CO alarm should be located at the high side of the room
Location in bedrooms and other rooms remote from the appliance (i.e. at breathing level)
X OK
4
X OK
5
X OK 6X OK
6
X OK
6
X OK
7
3
300mm
1 to 3m
CO Alarm
Approx 1 to 3m
CO Alarm
C08MS
Kohlenmonoxidmelder ­Installationsanweisungen
1 Allgemeine Informationen
Warnung: Die Installation dieses Melders ist kein Ersatz für die richtige Installation, Verwendung und Wartung von Vorrichtungen, die Brennstoffe verbrennen, einschließlich einer angemessenen Belüftung und Absaugvorrichtungen. Dieser CO (Kohlenmonoxid) Melder schützt Personen vor den akuten Auswirkungen einer Kohlenmonoxidexposition. Er schützt aber nicht Personen mit bestimmten Krankheitsbildern in vollem Umfang. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt.
Der Melder muss von einer Fachkraft installiert werden.
Testen Sie den Melder wöchentlich durch Drücken der Test-Taste.
Die durchschnittliche Lebensdauer des Melders beträgt 6 Jahre.
Bringen Sie den Melder nicht an, bevor alle Bauarbeiten abgeschlossen sind, damit er
nicht verschmutzt.
2 Funktionsprinzip
2.1 Was ist Kohlenmonoxid?
Viele Menschen sterben jedes Jahr und noch mehr erkranken an einer Kohlenmonoxid­Vergiftung CO ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und hochgiftiges Gas. Es entsteht durch Geräte und Fahrzeuge, die Brennstoffe, wie Kohle, Öl, Erdgas, Flaschengas, Paraffin, Holz, Benzin, Diesel, Holzkohle usw. verbrennen. CO wird von den roten Blutkörperchen in den Lungen anstatt Sauerstoff absorbiert und greift durch den Sauerstoffmangel schnell das Herz und das Gehirn an.
Ursachen für eine hohe CO-Konzentration in einem Gebäude sind:
Falsch oder schlecht installierte Vorrichtunge, die Brennstoffe verbrennen.
Verstopfte oder rissige Kamine/Abzüge.
Blockierte Lüftungsöffnungen oder Abdichtungen, die Bereiche mit Geräten, die
Brennstoffe verbrennen oder Feuerstellen luftdicht verschließen.
Fahrzeugmotoren, Rasenmäher usw., die in beengten Räumen eingeschaltet bleiben.
Mobile Parraffin- oder Gasheizungen in schlecht belüfteten Räumen.
2.2 Symptome einer Kohlenmonoxigvergiftung
Folgende Symptome stehen in Zusammenhang mit einer Kohlenmonoxidvergiftung und sollten mit allen Bewohnern des Gebäudes besprochen werden.
Geringe Exposition: Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit (oftmals als grippeähnliche Symptome beschrieben).
Mittlelschwere Exposition: Heftige pochende Kopfschmerzen, Benommenheit, Verwirrtheit, schneller Herzschlag.
Extreme Exposition: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Herzund Atemwegsprobleme, Tod. Eine hohe CO-Konzentration in einer kurzen Zeit (z.B. 350 ppm CO während 30 Minuten)
verursacht dieselben Symptome, leichte Kopfschmerzen, wie eine niedrigere Konzentration
über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. 150 ppm während 90 Minuten). Tabelle A zeigt, wie die Exposition gegenüber verschiedenen CO-Konzentrationen auf die Menschen im Allgemeinen wirkt. In vielen Fällen der gemeldeten Kohlenmonoxidvergiftungen war es so, dass die Opfer bemerkt hatten, dass es ihnen nicht gut geht, sie aber so orientierungslos waren, und sich selbst nicht durch das Verlassen des Gebäudes oder einen Hilferuf retten
konnten. Kleine Kinder und Haustiere sind am ersten betroffen.
Tabelle A - Effekte einer Kohlenmonoxidvergiftung
CO in der Luft (ppm)
(Ungefähre) Inhalationsdauer und Symptombilder.
35
Die höchstzulässige Konzentration bei einer dauerhaften Exposition in einem Zeitraum von 8 Stunden gemäß OSHA (Occupational Safety & Health Association).
150 Leichte Kopfschmerzen nach 1,5 Stunden.
200
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Erbrechen nach 2 - 3 Stunden.
400
Frontaler Kopfschmerz nach 1 - 2 Stunden, lebensbedrohlich nach 3 Stunden, auch bei maximalen ppm in Abgasen (auf der luftlosen Basis) gemäß der amerikanischen Umweltschutzbehörde.
800
Schwindel, Erbrechen und Krämpfe innerhalb von 45 Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden. Tod innerhalb von 2 - 3 Stunden.
1.600
Kopfschmerzen, Schwindel, und Erbrechen innerhalb von 20 Minuten. Tod innerhalb von 1 Stunde.
3.200
Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen innerhalb von 5 - 10 Minuten. Tod innerhalb von 25 - 30 Minuten.
6.400
Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen innerhalb von 1 - 2 Minuten. Tod innerhalb von 10 - 15 Minuten.
12.800 Tod innerhalb von 1 - 3 Minuten.
Hinweis: ppm = Teile pro Million
2.3 Was geschieht, wenn Ihr CO-Melder Kohlenmonoxid erfasst?
Wenn der Melder potenziell gefährliche CO-Konzentrationen erkennt, fängt die rote Voralarm-LED an zu blinken und es ertönt ein lauter Alarm, wenn das CO weiterhin vorhanden
ist. Die Tabelle B unten zeigt wie der CO-Melder auf verschiedene CO-Konzentrationen und
Expositionszeiten reagiert.
32318166-001 Rev. A
Deutsch
Tabelle B - CO-Alarmverhalten
CO-Konzentration
(in ppm)
Rote LED Hupe/Summer Rote LED
0 bis 43 aus aus aus
43 bis 80
1 Blinkzeichen alle
2 Sekunden
Ein innerhalb von ca.
72 Minuten
2 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
80 bis 150
1 Blinkzeichen pro
Sekunde
Ein innerhalb von ca.
18 Minuten
4 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
> 150
2 Blinkzeichen pro
Sekunde
Ein innerhalb von ca.
40 Sekunden
8 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
2.4 Vor-Alarm (blinkende rote LED)
Misst der Melder über 43 ppm CO, blinkt die rote LED sofort. Die Blinkrate hängt von der gemessenen CO-Konzentration ab, siehe Tabelle B. Beachten Sie bitte, dass das Vor-Alarmsignal von CO, das zum Beispiel aus Gaskochfeldern, Fahrzeugmotoren oder Grills in der näheren Umgebung austritt, ausgelöst werden kann. Dies ist normalerweise kein Problem, außer wenn das Vor-Alarmsignal bestehen bleibt, bis der Alarm ertönt und die CO-Quelle unbekannt ist.
2.5 Hauptalarm (die Hupe ertönt)
Bleibt die CO-Konzentration auf einem gefährlichen Niveau, ertönt die Hupe mit 85 dB(A). Das Zeitintervall zwischen dem Vor-Alarm und der Aktivierung der Hupe hängt von der gemessenen CO-Konzentration ab, siehe Tabelle B.
2.6 CO-Alarmspeicher
Der CO-Alarmspeicher ist eine nützliche und wichtige Funktion. Ist das Haus unbewohnt, warnt er den Hausbesitzer, wenn das Gerät CO-Gas gemessen hat und in seiner Abwesenheit einen Alarm ausgelöst hat. Die Speicherfunktion besitzt zwei Betriebsmodi:
24 Stunden Speicher: Nach einem Alarm, blinkt die rote LED mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten alle 50 Sekunden, je nach gemessener CO-Konzentration, siehe Tabelle B (24 Stunden Speicherreaktion).
Speicheraufruf nach Bedarf: Um den Speicherstatus nach 24 Stunden zu überprüfen, halten Sie die Test-Taste gedrückt, die rote LED blinkt mit derselben Geschwindigkeit wie beim Vorhandensein von CO, siehe Tabelle B (Alarmreaktion auf vorhandenes CO).
2.7 Was tun, wenn der Alarm ertönt
1. Öffnen Sie die Türen und Fenster, um den Bereich zu lüften.
2. Schalten Sie möglichst alle Vorrichtungen, die Brennstoffe verbrennen, aus und verwenden Sie sie nicht mehr.
3. Evakuieren Sie das Gebäude und lassen Sie die Türen und Fenster offen.
4. Holen Sie unverzüglich medizinische Hilfe für die Menschen, die unter den Auswirkungen der Kohlenmonoxidvergiftung (Kopfschmerzen, Erbrechen) leiden, und melden Sie den Verdacht einer Kohlenmonoxidvergiftung.
5. Rufen Sie die Notrufnummer Ihres Gas- oder Kraftstofflieferanten an. Bewahren Sie diese Nummer stets an einem leicht zugänglichen Ort auf.
6. Betreten Sie das Gebäude nicht, bevor sich der Alarm ausgeschaltet hat. (Wurde der Alarm durch Drücken der Test-Taste ausgeschaltet, warten Sie mindestens 5 Minuten, damit der Melder prüfen kann, ob das CO entwichen ist).
7. TVerwenden Sie die Vorrichtung. die Brennstoffe verbrennt, nicht, bevor sie durch einen autorisierten Installateur oder einem Fachmann überprüft wurde.
3 Installation
3.1 Platzierung der CO-Melder
Der Melder muss von einer Fachkraft installiert werden. Im Idealfall sollte ein Kohlenmonoxidmelder installiert werden in:
Jedem Raum mit einer Vorrichtung, die Brennstoffe verbrennt, und
Abgelegenen Räumen, in denen die Bewohner viel Zeit verbringen.
Jedem Schlafzimmer.
Ist die Anzahl der zu installierenden Kohlenmonoxidmelder beschränkt, beachten Sie folgende Punkte bei der Auswahl des Montageorts für den/die Melder.
Befindet sich im Schlafzimmer eine Feuerstelle, bringen Sie einen CO-Melder in diesem
Zimmer an.
Montieren Sie einem CO-Melder in einem Zimmer mit einem Heizgerät oder
raumluftabhängigen Gerät.
Montieren Sie einen Melder in einem Zimmer, in dem der/die Bewohner die meiste Zeit
verbringen. (z.B. Wohnzimmer).
In einem Wohnschlaufraum muss der Melder soweit wie möglich von der Kochstelle
entfernt, aber in der Nähe der Schlafstelle angebracht werden.
C08MS
Kohlenmonoxidmelder ­Installationsanweisungen
Zurücksetzen des Speichers: Halten Sie die Test-Taste länger als 12 Sekunden gedrückt, bis die rote LED nicht mehr blinkt. Bedecken Sie die Hupe mit einem Tuch, um den Alarm während dieser Zeit zu dämpfen. Beachten Sie bitte, dass der Speicher auch zurückgesetzt wird, wenn der Melder ausgeschaltet wird.
3.2 Ungeeignete Montageorte
Montieren Sie keinen CO-Melder in folgenden Bereichen.
In geschlossenen Räumen (zum Beispiel in einem Schrank oder hinter einer Gardine).
An Orten, an denen er blockiert werden kann (zum Beispiel durch Möbel, Gardinen usw.).
In einem feuchten Bereich, z.B. Badezimmern, Nasszellen usw.
Direkt über einem Waschbecken, Kochfeld, dampfenden Töpfen oder Kesseln.
Neben einem Dunstabzug, einer Entlüftung, Tür, Fenster oder ähnlichen
Lüftungsöffnungen.
Über Wärmequellen, wie Heizkörpern oder Heißluftauslässen.
An Orten, an denen die Temperatur unter -10 °C sinken oder über 40 °C steigen kann
und niemals im Freien.
An Orten, an denen Schmutz oder Staub den Sensor blockieren können.
In der Nähe von Lacken, Verdünnern, Lösungsmitteldämpfen oder Lufterfrischern.
Platzierung des CO-Melders in einem Zimmer, in dem sich eine Vorrichtung befindet, die Brennstoffe verbrennt (siehe Abbildung 1)
Wird der Melder an einer Wand abgebracht, muss er in einer Höhe über jeglicher Tür und
den Fenstern, aber mindestens 15 cm von der Decke entfernt angebracht werden.
Wird er an der Decke angebracht, muss er mindestens 30 cm entfernt von einer Wand
oder einem Beleuchtungskörper montiert werden.
Der CO-Melder muss in einem horizontalen Abstand zwischen 1 m und 3 m zur
potenziellen CO-Quelle angebracht werden.
Befindet sich in dem Zimmer ein Raumteiler, muss der CO-Melder auf derselben Seite
wie die potenzielle Quelle angebracht werden.
In Zimmern mit Dachschrägen muss der CO-Melder im höheren Teil des Zimmers
angebracht werden (siehe Abb. 2).
Platzierung des CO-Melders in einem Schlafzimmer oder Räumen, die weiter entfernt von der Vorrichtung zur Verbrennung von Brennstoffen sind (siehe Abb. 3)
Montieren Sie den CO-Melder in der Nähe des Atembereichs der Bewohner.
Stellen Sie unabhängig von der gewählten Position sicher, dass die drei Kontrolllampen sichtbar sind, wenn Sie sich in der Nähe des Melders befinden.
WARNUNG: Verwenden Sie den CO-Melder nicht unregelmäßig oder als mobilen Detektor.
4 Installationsverfahren
1. Wählen Sie einen geeigneten Montageort (Absatz 3.1).
2. Nehmen Sie die Halteplatte aus der Verpackung/dem Melder.
3. Platzieren Sie die Halteplatte an der Decke oder Wand an der Stelle, an der Sie den Melder anbringen möchten. Markieren Sie mit einem Bleistift die Position der beiden Schraubenlöcher.
4. Achten Sie darauf, dass Sie bereits vorhandene Kabel in der Decke oder Wand umgehen. Bohren Sie Löcher mit einem 5,0 mm Bohrer in die Mitte der markierten Positionen. Drücken Sie die Kunststoffdübel in die gebohrten Löcher. Schrauben Sie die Halteplatte an der Decke oder Wand fest.
5. Montieren Sie nicht die Abdeckung an der Basis, wenn sich der Schalter in der „X“-Position befindet (Abb. 7).
6. Richten Sie den Melder sorgfältig an der Basis aus und drücken Sie home & twist on (zum Einschalten der Batterien). Die rote, gelbe und grüne Kontrolllampe leuchten nacheinander auf, um anzuzeigen, dass sie arbeiten.
7. Drücken Sie (nach 15 Sekunden) die Test-Taste, um sicherzustellen, dass der Melder funktioniert.
8. Installieren Sie die weiteren Melder auf dieselbe Weise.
4.1 Sichern des Melders gegen Eingriffe
Der Melder kann vor unbefugtem Entfernen geschützt werden. Brechen Sie die kleine Säule auf der Unterseite des Melders ab, siehe Abbildung 4. Lösen Sie die Arretierung mit einem kleinen Schraubendreher (drücken Sie die Arretierung in Richtung Decke), um den Melder zu entfernen und schrauben Sie ihn dann ab (Abb. 5).
Bei Bedarf kann der Melder zusätzlich mit den Blechschrauben Nr. 2 und Nr. 4 (2 bis 3 mm Durchmesser und 6 bis 8 mm Länge - nicht mitgeliefert) gegen Eingriffe gesichert werden. Mit ihnen werden der Melder und die Halteplatte fest miteinander verbunden (Abb. 6).
5 Registrieren des Melders
Durch die Registrierung wird der Melder mit dem evohome Sicherheitshub verbunden.
1.
2. Entfernen Sie das Gerät von der Wandhalterung und bringen Sie es wieder an.
3. Nach einigen Sekunden (bis zu 10 Sek.) erscheint eine Bestätigungsmeldung, die zeigt, dass der Sensor beim evohome Sicherheitshub registriert wurde.
4. Zwei Signaltöne bestätigen die erfolgreiche Registrierung. Registrieren Sie den Sensor, wenn er sich in seiner endgültigen Montageposition befindet.
Hinweis: Der Schalter auf der Platine dient nur zu Fertigungszwecken, und nicht für die Registrierung.
http s://
WEB*
*https://international.mytotalconnectcomfort.com
6 Wartung oder Kundendienst
Wischen Sie die Außenseite des Gehäuses gelegentlich mit einem sauberen feuchten Tuch ab. Benutzen Sie keine Reinigungs-, Bleich- und Spülmittel oder Polituren und auch keine Mittel in Spraydosen. Versprühen Sie keine Lufterfrischer, Haarspray, Lacke oder andere Aerosole in der Nähe des CO-Melders. Platzieren Sie keine Lufterfrischer in der Nähe des Geräts.
Entfernen Sie Flusen und andere Verunreinigungen von den Schlitzen in der Abdeckung und Gaseintrittöffnungen mit der schmalen Düse eines Staubsaugers.
Vorsicht: Streichen Sie den CO-Melder nicht an.
Entfernen Sie den CO-Melder beim Dekorieren. Sprühen Sie kein Wasser auf den Melder und achten Sie darauf, dass er sich nicht mit Staub zusetzt.
WARNUNG: Öffnen Sie den CO-Melder nicht und manipulieren Sie seine Bestandteile nicht. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartende Teile im Inneren des Gehäuses und der Melder könnte beschädigt werden.
6.1 Test-Taste
Wir empfehlen Ihnen, Ihren CO-Melder einmal wöchentlich zu testen, um sicherzustellen, dass er funktioniert.
Halten Sie die Test-Taste gedrückt, bis der Alarm ertönt (dies kann bis zu 5 Sekunden dauern) und die grüne Kontrolllampe blinkt (einmal pro Sekunde). Der akustische Alarm ertönt anfangs mit geringer Lautstärke und erreicht schnell die höchste Lautstärke. Der Alarm schaltet sich kurz nach Loslassen der Taste aus.
Durch das Drücken der Test-Taste wird keine Meldung an den evohome Sicherheitshub gesendet.
Hinweis: Durch Drücken dieser Test-Taste wird kein Funksignal an das Einsatzpersonal gesendet.
6.2 Anzeige für niedrige Batteriespannung
Wenn der Alarm ertönt und die grüne und gelbe Kontrolllampe gleichzeitig alle 50 Sekunden blinken, ist die Batterie leer und muss ausgetauscht werden.
Hinweis: Diese Störung wird dem Einsatzpersonal mittels eines Funksignals gemeldet.
6.3 Anzeige für Sensorfehler
Wenn die gelbe Kontrolllampe zweimal blinkt und die Alarmhupe gleichzeitig alle 50 Sekunden ertönt, hat der Selbstüberwachungsschaltkreis möglicherweise einen Fehler erkannt. In diesem Fall muss der Melder ausgetauscht werden.
Hinweis: Diese Störung wird dem Einsatzpersonal nicht mittels eines Funksignals gemeldet.
6.4 Anzeige für Ende der Lebensdauer
Nach einer Betriebszeit von 6 Jahren blinkt die gelbe Kontrolllampe dreimal alle 50 Sekunden und gleichzeitig ertönt ein Signalton. Dies bedeutet, dass der Melder das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und ausgetauscht werden muss.
Hinweis: Diese Störung wird dem Einsatzpersonal mittels eines Funksignals gemeldet.
6.5 Technische Daten
CO-Empfindlichkeit: Entspricht BS EN 50291:2001 Elektromagnetische Kompatibilität: Entspricht
BS EN 50270 Lebensdauer des Melders: Voraussichtlich 6 Jahre Batterie: Gekapselte Lithium-Batterie (nicht austauschbar, lebenslange Haltbarkeit) Betriebstemperatur: -10 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: 15% bis 95% r.F. (nicht kondensierend) Akustischer Alarm: 85dB(A) bei min. 3 m Abmessungen: 120 mm x 105 mm x 40 mm Gewicht: 178 g Funkfrequenz: 868 MHz Entfernen von der Halterung: Spannungsabschaltung
6.6 Fehlersuche
Der Alarm reagiert nicht, wenn die Test-Taste gedrückt wird:
1. Warten Sie 15 Sekunden nach dem Einschalten der Spannungsversorgung, bevor Sie
die Test-Taste drücken.
2. Halten Sie die Taste mindestens 5 Sekunden fest gedrückt.
3. Prüfen Sie, ob der Melder richtig an der Halteplatte angebracht ist.
4. Reagiert der Melder nicht, tauschen Sie ihn aus.
Der Alarm ertönt ohne ersichtlichen Grund:
Folgen Sie den detaillierten Anweisungen des Absatzes 2.7 „Was tun, wenn der Alarm ertönt“. Sind noch Probleme vorhanden:
1. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe keine Geräte befinden, die Brennstoffe
verbrennen und aus denen CO-Gas austreten könnte (z.B. selbst nebenan nicht).
2. Stellen Sie sicher, dass in dem Bereich keine Dämpfe vorhanden sind (z.B. von Farbe,
Verdünnern, Haarspray, chemischen Reinigungsmitteln in Spraydosen usw.).
3. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe keine CO-Quellen im Freien befinden (z.B. ein
Fahrzeug mit laufendem Motor, starker Verkehr, hohe Luftverschmutzung, Rauch aus dem Grill usw.).
4. Stellen Sie sicher, dass keine Wasserstoffquellen, wie Batterien, die aufgeladen werden
(z.B. auf Booten oder in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV)) vorhanden sind.
5. Stellen Sie sicher, dass kein übermäßiger Rauch oder Dämpfe von Vorrichtungen wie
äpyptischen Shishas oder Wasserpfeifen, und besonders von denen vorhanden sind, die Kohle oder Holzkohle zum Erhitzen des Tabaks verwenden.
6. Halten Sie die Test-Taste 5 Sekunden gedrückt, um den Alarm auszuschalten, wenn
sich der Melder in einer niedrigen oder mittleren Höhe befindet. Dies gilt nicht für hoch angebrachte Melder.
Ertönt der Alarm weiterhin, ist der Melder möglicherweise defekt und sollte ausgetauscht werden.
Regelmäßige oder jährliche Wartungskontrollen:
Durch Drücken der Test-Taste wird ein CO-Alarmstatus erzeugt. Diese Maßnahme zeigt, ob der CO-Melder normal funktioniert, eine Störung oder einen CO-Speicherzustand aufweist. Einzelheiten finden Sie in Tabelle C.
Tabelle C - Regelmäßige oder jährliche Wartungskontrollen
Status Rote LED Gelbe LED Grüne LED Hupe
Normal Aus Aus Aus Aus
Alarm
Blinkzeichen
(Tabelle B)
Aus Aus Lauter, satter Klang
Schwache
Batterie
Aus
1 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
1 Blinkzeichen
alle
50 Sekunden
Hupe ertönt und gleichzeitig blinkt
die LED
Sensorfehler Aus
2 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
Aus
Hupe ertönt und gleichzeitig blinkt
die LED
Ende der
Lebensdauer
Aus
3 Blinkzeichen alle
50 Sekunden
Aus
Hupe ertönt und gleichzeitig blinkt
die LED
24 Stunden
Speicher-
aufruf
Blinkzeichen
(Tabelle B)
Aus Aus Aus
Speicher-
aufruf
Blinkzeichen
(Tabelle B)
Aus Aus Lauter, satter Klang
Speicher­löschung*
Blinkzeichen
(Tabelle B)
Aus
Blinkt nach
12 Sekunden
Lauter, satter Klang
*Halten Sie die Test-Taste mindestens 12 Sekunden gedrückt. Die grüne LED blinkt einmal.
Dies zeigt an, dass der Speicher gelöscht wurde.
6.7 Einschränkungen der CO-Melder
1. Der CO-Melder funktioniert nicht ohne Batterie. Ist die Batterie leer, bietet der Melder keinen Schutz. Drücken Sie die Test-Taste einmal pro Woche, nach der Rückkehr aus dem Urlaub und nach einer längeren Abwesenheit.
2. Das Kohlenmonoxid muss in das Gerät eindringen, damit es erkannt wird. Kohlenmonoxid kann in anderen Bereichen des Hauses vorhanden sein (z.B. unten im Haus, in einem geschlossenen Raum usw.), aber nicht in der Nähe des CO-Melders. Türen, Luftzüge und Hindernisse können verhindern, dass das CO zum Melder gelangt. Aus diesen Gründen empfehlen wir, CO-Melder in der Nähe von und in Schlafzimmern zu installieren, besonders wenn die Schafzimmertüren nachts geschlossen sind. Installieren Sie auch CO-Melder in den Räumen, in denen die Haushaltsmitglieder viel Zeit verbringen und in Räumen mit potenziellen CO-Gasquellen.
3. CO-Melder sind kein Ersatz für eine Lebensversicherung. Hausbesitzer sind für ihre eigene Versicherung verantwortlich. Der CO-Melder warnt vor einer zunehmenden CO­Konzentration, wir garantieren aber nicht, dass alle vor einer CO-Vergiftung geschützt sind.
4. Der CO-Melder erkennt nicht das Vorhandensein von Erdgas (Methan), Flaschengas (Propan, Butan) oder anderen brennbaren Gasen. Bringen Sie zur Erkennung dieser Gase Gasmelder an.
5. Kohlenmonoxidmelder sind mit elektrochemischen Sensoren ausgestattet. Sie besitzen eine Querempfindlichkeit gegenüber Wasserstoff. Dies bedeutet, dass sie bei Vorhandensein von Wasserstoff einen Alarm auslösen können. Das Gerät löst einen Alarm bei ca. 500 ppm H2 nach einer Exposition zwischen 10 und 40 Minuten aus.
6.8 So schützen Sie Ihre Familie
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien reduzieren Sie das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung.
1. Wissen Sie, worauf es ankommt und achten Sie auf die Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Kohlenmonoxid vorhanden sein könnte.
Diese sind:
• Der CO-Melder warnt vor einer ungewöhnlichen Konzentration.
• Fleckenbildung, Rußbildung oder Verfärbung der Geräte oder um sie herum.
• Eine Kontrolllampe erlischt häufig.
• Eigenartiger Geruch beim Betrieb eines Gerätes.
• Eine offene Gasflamme (bei Vorrichtungen, die Brennstoffe verbrennen), die gelb oder
orange anstatt blau ist.
• Familienmitglieder (einschließlich Haustiere) weisen grippeähnliche Symptome einer oben
beschriebenen CO-Vergiftung auf. Stellen Sie eines dieser Anzeichen fest, lassen Sie das Gerät von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden. Nehmen Sie medizinische Hilfe in Anspruch, wenn Familienmitglieder krank sind.
2. Wählen Sie alle Vorrichtungen und Fahrzeuge, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl, Erd-/Flaschengas, Paraffin, Holz, Benzin, Diesel, Holzkohle usw. verbrennen, sorgfältig aus, und lassen Sie sie von einem Fachmann installieren und regelmäßig warten.
3. Diese Vorrichtungen müssen Luft „einatmen“, um die Brennstoffe richtig zu verbrennen. Wissen Sie, woher die Luft kommt, und stellen Sie sicher, dass Lüftungsöffnungen/ -gitter (besonders nach Baumaßnahmen) unversperrt bleiben.
4. Die Geräte müssen auch Abgase „ausatmen“ (einschließlich CO). Üblicherweise geschieht dies über einen Abzug oder Kamin. Stellen Sie sicher, dass die Kamine und Abzüge nicht zugesetzt oder rissig sind, und lassen Sie sie jährlich überprüfen. Überprüfen Sie die Vorrichtungen und Rohre auf übermäßigen Rostbefall oder Risse.
5. Lassen Sie kein Fahrzeug-, Motorradoder Rasenmähermotor in der Garage bei geschlossenen Türen laufen. Lassen Sie die Tür vom Haus zur Garage nicht offen, wenn der Fahrzeugmotor eingeschaltet ist.
6. Stellen Sie niemals Ihre eigenen Gaskontrolllampen ein.
7. Verwenden Sie kein Gaskochfeld oder Grill zum Heizen des Hauses.
8. Kinder müssen vor der Gefahr einer CO-Vergiftung gewarnt und angewiesen werden, den CO-Melder nicht anzufassen oder zu behindern. Kleine Kinder dürfen die Test-Taste nicht drücken, da sie einem übermäßigen Lärm ausgesetzt werden könnten, wenn der Alarm ausgelöst wird.
9. Leicht geöffnete Fenster oder Türen (selbst nur ein paar cm) reduzieren das Risiko einer hohen CO-Konzentration erheblich. Eine starke Isolierung in modernen Häusern reduziert die Belüftung. So können sich gefährliche Gase ansammeln.
Beachten Sie, dass eine CO-Vergiftung die Ursache sein kann, wenn Familienmitglieder zuhause grippeähnliche Symptome aufweisen, sich aber besser fühlen, wenn sie eine längere Zeit abwesend sind.
1
CO-Melder
Stehende Luft Hier nicht anbringen
300 mm
150 mm
Anbringung in Räumen mit Vorrichtungen, die Brennstoffe verbrennen
1 bis 3 m
1 bis 3 m
2
Anbringung in Räumen mit Dachschrägen. Der CO-Melder muss an der höheren Seite des Raums angebracht werden
300 mm
1 bis 3 m
CO-Melder
3 Anbringung in Schlafzimmern und Räumen, die weiter entfernt vom Gerät sind
(im Atembereich)
ca.
1 bis 3 m
CO-Melder
X OK
4
X OK
5
X OK 6X OK
6
X OK
6
X OK
7
32318166-001 Rev. A
C08MS
Détecteur de monoxyde de carbone – Instructions d’installation
1 Informations générales
Avertissement : l’installation de ce détecteur ne doit pas être considérée comme un substitut
à l’installation, à l’utilisation et à l’entretien convenables des appareils de combustion et des
systèmes de ventilation et d’échappement qui peuvent leur être associés. Ce détecteur de CO
(monoxyde de carbone) a été conçu pour protéger les personnes des effets graves résultant d’une exposition au monoxyde de carbone. Il ne garantit pas la sécurité totale des personnes souffrant d’une pathologie spécifique. En cas de doute, consultez un médecin.
Ce détecteur doit être installé par un technicien compétent.
Testez le détecteur toutes les semaines en appuyant sur le bouton prévu à cet effet.
La durée de vie moyenne de ce détecteur est de 6 ans.
N’installez pas le détecteur tant que les travaux de construction ne sont pas terminés
afin d’éviter qu’il ne soit exposé à la poussière.
2 Principe de fonctionnement
2.1 Qu’est-ce que le monoxyde de carbone ?
Chaque année, de nombreuses personnes meurent et d’autres sont gravement malades à la suite d’un empoisonnement au monoxyde de carbone (CO). Le CO est un gaz invisible, sans odeur, sans saveur et extrêmement toxique. Il est produit par les appareils et les véhicules qui brûlent des carburants tels que le charbon, l’huile, le gaz naturel/en bouteille, la paraffine,
le bois, l’essence, le gazole, le charbon de bois, etc. Le CO est absorbé par les globules rouges du sang lors de la respiration, donc par les poumons, en lieu et place de l’oxygène, ce qui conduit rapidement à des dommages irréparables au niveau du cœur et du cerveau provoqués par la privation d’oxygène.
De forts niveaux de CO peuvent exister dans un bâtiment en raison :
d’appareils de combustion mal ou incorrectement installés.
de cheminées obstruées ou fissurées.
d’aérations bouchées ou d’un défaut de tirage qui rendent un lieu contenant un appareil de
combustion ou une cheminée étanche.
de moteurs de voitures, de tondeuses à gazon, etc., fonctionnant dans un lieu non aéré.
d’appareils de chauffage portatifs, à paraffine ou à gaz utilisés dans des pièces mal aérées.
2.2 Symptômes de l’empoisonnement au monoxyde de carbone
Les symptômes suivants sont à associer à un empoisonnement au monoxyde de carbone et doivent être portés à la connaissance de tous les occupants du bâtiment.
Exposition légère : Léger mal de tête, nausée, vomissement, fatigue (souvent similaires aux
symptômes de la grippe).
Exposition moyenne : Mal de tête intense, somnolence, confusion, accélération du rythme
cardiaque.
Exposition intense : Perte de conscience, convulsions, arrêt cardio-respiratoire, mort.
Un niveau élevé de CO absorbé pendant une courte période (par ex. 350 ppm de CO pendant 30 minutes) cause les mêmes symptômes (comme le léger mal de tête) qu’un niveau plus faible absorbé pendant une longue période (par ex. 150 ppm pendant 90 minutes).
Le tableau A indique les réactions générales constatées à l’exposition à différentes teneurs en CO. Dans de nombreux cas d’empoisonnement au CO, il a été constaté que la victime est consciente de son état mais est désorientée et qu’elle est incapable de se sauver elle-même en quittant le bâtiment ou en appelant à l’aide. Les jeunes enfants et les animaux domestiques sont souvent les premiers touchés.
Tableau A – Effets de l’empoisonnement au monoxyde de carbone
CO dans l’air (ppm)
Durée d’inhalation (approximative) et symptômes développés.
35
Selon l’OSHA (Occupational Safety & Health Association), il s’agit de la teneur maximale autorisée pour une exposition continue de 8 heures.
150 Léger mal de tête après 1,5 heure.
200 Léger mal de tête, fatigue, étourdissement, nausée après 2 à 3 heures.
400
Maux de tête frontaux au bout de 1 à 2 heures, danger de mort après 3 heures ; c’est également le maximum de parties par million devant se trouver dans un gaz d’échappement (sur la base d’un air libre) selon l’Agence américaine de protection de l’environnement.
800
Étourdissement, nausée et convulsions dans les 45 minutes. Perte de conscience au bout de 2 heures. Mort dans les 2 à 3 heures.
1 600
Mal de tête, étourdissement et nausée dans les 20 minutes. Mort dans l’heure.
3 200
Mal de tête, étourdissement et nausée dans les 5 à 10 minutes. Mort dans les 25 à 30 minutes.
6 400
Mal de tête, étourdissement et nausée dans les 1 à 2 minutes. Mort dans les 10 à 15 minutes.
12 800 Mort dans les 1 à 3 minutes.
Note : ppm = parties par million
2.3 Que se passe-t-il quand le détecteur de CO détecte la présence de monoxyde de carbone ?
Lorsque le détecteur détecte un niveau de CO potentiellement dangereux, le voyant rouge d’avertissement se met immédiatement à clignoter puis un signal sonore puissant est émis si
la présence de CO se confirme. Le tableau B indique comment le détecteur de CO réagit aux divers niveaux de CO et à la durée d’exposition.
Français
Loading...
+ 34 hidden pages