Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät
installieren und in Betrieb nehmen. Sie erhalten wichtige Hinweise zur
Programmierung und Bedienung.
Benutzen Sie das Gerät nur
- bestimmungsgemäß und
- in technisch einwandfreiem und ordnungsgemäß eingebautem Zustand
- gemäß den technischen Daten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch
verursacht wurden.
Bewahren Sie ihre Programmierkarten an einem sicheren Ort auf, um Manipulationen der
Zutrittsrechte zu verhindern.
Installation, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Löt- und Anschlussarbeiten sind nur im spannungslosen Zustand vorzunehmen.
Lötarbeiten dürfen nur mit einem temperaturgeregelten, vom Netz galvanisch
getrennten Lötkolben ausgeführt werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften des örtlichen EVU beachten.
Gefahr: Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen, oder in
Entsorgung:Die Verpackung ist aus folgenden wiederverwertbaren Stoffen
Räumen mit metall- und kunststoffzersetzenden Dämpfen eingesetzt
werden.
lDas ACC 50 kontrolliert und überwacht den Zutritt einer Tür.
lBei Benutzung einer berechtigten ID-Karte wird der Türöffner freigegeben und die
lAußerdem übernimmt das ACC 50 die Türüberwachung. Bei Einsatz eines Türöffners mit
lEin externer Türöffnertaster, der sich im gesicherten Bereich befindet, ermöglicht ein
lDurch den Anschluss einer externen Zeitschaltuhr lassen sich 2 Zeitbereiche definieren,
lDie Programmierung des ACC 50 erfolgt durch den Programmierkartensatz. Bei der
dazugehörige Tür kann geöffnet werden. Die Freigabezeit richtet sich nach der Einstellung
der DIP-Schalter.
Rückmeldekontakt meldet dieser, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Nach Ablauf
der eingestellten Überwachungszeit kann das ACC 50 an einer Einbruchmeldeanlage oder
durch einen Alarmgeber (Signallampe, Blitzsignal, Sirene etc.) mittels Schließkontakt
einen Alarm auslösen.
Je nach Zuordnung erhalten bestimmte Personen nur in Zeitzone "A", nur in Zeitzone "B"
oder in beiden Zeitzonen Zutritt.
Programmierung des Programmierkartensatzes speichert das ACC 50 die Nummer der
Programmierkarten einmalig ab. Danach sind andere Programmierkarten nicht mehr
berechtigt, d.h. andere Kartensätze werden abgewiesen.
3.Montage
3.1Montageort
Werden mehrere ACC 50-Geräte montiert, muss zwischen den Geräten ein Mindestabstand von 1m
eingehalten werden um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen.
Das ACC 50 darf nicht direkt auf Metall montiert werden. Die Lesedistanz würde stark vermindert
werden. Ist trotzdem eine Montage auf einer Metallfläche unumgänglich, muss der Adaptersockel
Art.-Nr. 022 197 (im Lieferumfang enthalten) verwendet werden, um die volle Lesedistanz zu
erreichen.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Das ACC 50 darf keinen kunststoffzersetzenden Dämpfen ausgesetzt werden.
4 Installationsanleitung ACC 50
3.2Leitungslängen/Typen
Zum Anschluss der externen Komponenten verwenden Sie bitte folgende Leitungstypen. Beachten
Sie hierbei die maximale Leitungslänge.
Türöffner mit Rückmeldekontakt40mJ-Y(St)Y 2x2x0,6mm Ø
Türöffnertaster40mJ-Y(St)Y 2x0,6mm Ø
Alarmrelais-Ausgang40mJ-Y(St)Y 2x0,6mm Ø
Zeitschaltuhr40mJ-Y(St)Y 2x0,6mm Ø
Drucker5mLifYCY 5x2x0,6mm Ø
Spannungsversorgungnach BerechnungH03VV-F 2x1,5mm
2
3.3Befestigung des ACC 50
Die Befestigungsbohrungen des ACC 50 sind so ausgelegt, daß die Montage direkt über einer uPInstallationsdose oder Hohlwandinstallationsdose (Ø60mm) erfolgen kann. Das Gerät kann auch
direkt über einen Leerrohrausgang montiert werden (siehe nachfolgende Zeichnungen). Dabei ist
eine Kabelreserve entweder in der Installationsdose oder in der Verteilerdose zu berücksichtigen.
Leser
82
60
126
Adaptersockel
4
0
1
62
Leser incl. Sockel
132
2
3
1
85
12
86
12
24
Installationsanleitung ACC 50 5
Montagevarianten ACC 50
Leerrohr
Montage über Leerrohr
Montagesockel
Decorfolie
ACC 50
aP-Montage
Montagesockel
Anschlussleitung
Für die Montage im Außenbereich empfehlen wir Ihnen den Einsatz des beiliegenden
Montagesockels 022197.
Bei einer Montage mit Montagesockel, besteht die Möglickeit des seitlichen oder
vertikalen Kabelabgangs für eine aP-Verlegung des Anschlußkabels.
Decorfolie
ACC 50
Nach Beendigung der Installation ist die beiliegende selbstklebende Decorfolie anzubringen,
wodurch die Befestigungsschrauben verdeckt werden.
6 Installationsanleitung ACC 50
4.Anschlussplan
Es dürfen nur Türöffner verwendet werden,
die mit einer Freilaufdiode ausgestattet sind
und deren Stromaufnahme 250mA nicht
übersteigt.
Alle Niederspannungsleitungen müssen
abgeschirmt sein!
Bei Verwendung von Türöffnern ohne
Rückmeldekontakt muss violett nach
schwarz gebrückt werden!
LED grün
Betriebsanzeige
KL2
Si2
0,63AF
1 2 3 4
KL3
KL1
Tr1
Si1
PE
0,1AT
Zugentlastung
L1
N
PE
DB1
Türöffner-
relais
ACC 50
Alarm-
relais
rot
schwarz
rosa
weiß
grau
violett
grün
braun
blau
grau/rosa
+12V DC
stabilisiert
+
+12V DC
nicht stabilisiert
nicht geglättet
0V
0V
Arbeitsstrom-Türöffner
-
mit Rückmeldekontakt
und Freilaufdiode
Wird ein Ruhestrom-Türöffner verwendet, so wird
anstelle der grauen Leitung die rosa Leitung
angeschlossen.
externer Türöffnertaster
Zeitschaltuhr für
Zonendefinition
- Einbruchmelderzentrale,
- Zeitrelais für akustischen
Signalgeber,
- optischer Signalgeber,
- ...
rot/blau
Serieller Drucker
Installationsanleitung ACC 50 7
5.Anschluss der externen Komponenten
Achtung!
Es dürfen nur Gleichspannungstüröffner verwendet werden, die mit einer
Freilaufdiode ausgestattet sind und deren Stromaufnahme 250mA nicht übersteigt.
Alle Niederspannungsleitungen müssen abgeschirmt sein!
Wird der Rückmeldekontakt nicht verwendet, muss violett nach schwarz gebrückt
werden!
Freigaberelais
Wenn Sie einen Arbeitsstrom-Türöffner verwenden, schließen Sie die weiße und die graue Leitung
gemäß dem Anschlussplan an. Bei einem Ruhestrom-Türöffner verwenden Sie die weiße und die
rosa Leitung.
Türüberwachungskontakt
Der Türüberwachungskontakt wird an die violette und schwarze Leitung angeschlossen. Wird der
Türüberwachungskontakt nicht benutzt, muss die violette Leitung auf die schwarze Leitung gelegt
werden.
Bei geschlossener Tür muss der Türüberwachungskontakt geschlossen sein.
Besteht die Möglichkeit, die gesicherte Tür von innen zu öffnen, so wird beim Verlassen des Raumes
der Türüberwachungskontakt betätigt und somit das Alarmrelais angesteuert. In diesem Fall sollte
der Türüberwachungskontakt nicht benutzt werden.
externer Türöffnertaster
Wird ein externer Türöffnertaster benötigt, wird dieser an der grünen und der schwarzen Leitung
angeschlossen. Mit dem externen Türöffnertaster kann die Tür freigegeben werden (Besucher). Er
ermöglicht auch das Verlassen des Raumes bei angeschlossenem Türüberwachungskontakt.
Das Freigaberelais bleibt für die eingestellte Freigabezeit angezogen.
Alarmrelais
Das Alarmrelais ist ein potentialfreier Kontakt, der im Normalbetrieb geöffnet ist. Tritt ein Alarm auf, so
zieht das Alarmrelais an und der Kontakt wird geschlossen. Die Leitungen grau/rosa und blau können
somit benutzt werden für:
-Alarmauswertung für Einbruchmelderanlage
-Zeitrelais für akustischen Signalgeber
-optischer Signalgeber
- ...
Ursachen für das Anziehen des Alarmrelais sind:
- Tür nach der Überwachungszeit immer noch offen
- Tür unerlaubt geöffnet (Türüberwachungskontakt hat angesprochen)
Das Alarmrelais wird erst zurückgesetzt, wenn die Ursache für den Alarm beseitigt ist.
8 Installationsanleitung ACC 50
Zeitschaltuhr
Über den Eingang "Zeitschaltuhr" kann zwischen 2 Berechtigungsebenen gewählt werden.
Die Karten werden sicher und eindeutig erkannt, vorausgesetzt die Entfernung zum ACC 50 wird
nicht überschritten. Der Empfangsteil des ACC 50 liegt im oberen Drittel. Der optimale Kartenabstand
beträgt 5-10 cm, wobei die Karte möglichst parallel zum Gerät gehalten werden soll. Um ein sicheres
Lesen der Karte zu erreichen, genügt bereits ein Vorbeiziehen am ACC 50.
Prinzip der berührungslosen Karten:
Das Innenleben der Karte besteht aus einem Schwingkreis und einem Mikro-Chip, der den
gespeicherten Code der Karte trägt. Das ACC 50 strahlt ein schwaches elektromagnetisches Feld
ab, das in Resonanz mit dem Schwingkreis der Karte ist. Die Karte moduliert jetzt die
Empfangsfrequenz mit ihrem Bit-Muster, das vom ACC 50 empfangen wird.
Sämtliche berührungslosen Karten unseres Unternehmens sind Unikate. Jede existierende Karte
besitzt eine andere Dateninformation.
7.Bedeutung des Programmierkartensatzes
Der Programmierkartensatz besteht aus 3 Karten:
RESET-Karte PROGRAM-Karte CLEAR-Karte
Mit diesen Karten können Sie in den jeweiligen Modus des ACC 50 wechseln. Der
Programmierkartensatz wird vom Errichter programmiert (siehe "Erstellen des
Programmierkartensatzes").
RESET-Karte:
Achtung! Löscht den Datenspeicher komplett und bringt das ACC 50 in den
Grundzustand! Anwendung nur bei Erstinbetriebnahmne oder wenn alle ID-Karten
gelöscht werden sollen.
PROGRAM-Karte:
Das ACC 50 schaltet in den Programmiermodus. Es werden alle nachfolgend eingelesenen IDKarten in Abhängigkeit des Eingangs "Zeitschaltuhr" berechtigt.
braun-schwarz geöffnet = Zeitzone "A"
braun-schwarz geschlossen = Zeitzone "B"
CLEAR-Karte:
Das ACC 50 schaltet in den Sperrmodus. Im Sperrmodus können bisher berechtigte
ID-Karten gesperrt werden. Alle nachfolgend eingelesenen Karten werden im ACC 50 gesperrt.
Zu beachten ist dabei die zugehörige Zeitzone "A" und "B".
10 Installationsanleitung ACC 50
8.Erstellen des Programmierkartensatzes
1. Beschriften Sie drei (willkürliche) ID-Karten mit den entsprechenden beiliegenden Aufklebern:
Karte 1RESET
Karte 2PROGRAM
Karte 3CLEAR
In dieser Reihenfolge werden anschließend die Karten programmiert.
2. Nachdem Sie die Karten beschriftet und sortiert haben, stellen Sie die DIP-Schalter
folgendermaßen ein:
Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8
3. Unterbrechen Sie kurzzeitig die Betriebsspannung, damit die Schalteränderung wirksam wird.
4. Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet die gelbe und die rote LED.
Warten Sie, bis die rote LED erloschen ist (ca. 10 Sekunden).
Das ACC 50 ist jetzt zur Programmiersatzerstellung bereit.
1 0 0 1 1 1 1 1
(0=off, 1=on)
5. RESET-Karte ins Feld bringen: Grüne LED leuchtet kurz.
PROGRAM-Karte ins Feld bringen: Grüne LED blinkt kurz.
CLEAR-Karte ins Feld bringen: Rote LED blinkt kurz.
6. Bringen Sie die DIP-Schalter wieder in Normalstellung und unterbrechen Sie kurz die
Betriebsspannung. Programmierung des Kartensatzes beendet.
Anmerkung:Werden mehrere ACC 50 montiert, so kann der Programmierkarten-
satz für alle ACC 50 benutzt werden.
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.