CE-KONFORM:Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien
EC-CONFORM: This product complies with EC-directives
CE-CONFORM:Dit product voldoet aan de EG-richtlijnen
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung
Ihrer Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den
Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Maschine
ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine
vorzubeugen.
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully
and get familiar with the controls in order to use the machine correctly
and to avoid injuries and machine defects.
HANDLEIDING LEZEN! Lees de gebruiks- en onderhoudsaanwijzingen
van uw machine zorgvuldig door en maak u vertrouwd met de
bedieningselementen van de machine, om de machine correct te
bedienen en zo lichamelijke letsels en materiële schade te voorkomen.
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung
der Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu
schweren Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the
machine as well as ignoring the security and operating instructions can
cause serious injuries and even lead to death.
WAARSCHUWING! Neem de veiligheidssymbolen in acht! Het niet in
acht nemen van de voorschriften en aanwijzingen voor het gebruik van de
machine kan tot ernstige lichamelijke letsels en dodelijke gevaren leiden.
Allgemeiner Hinweis
General note
ALGEMENE AANWIJZINGEN
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung der Oberfräse OBF 1200.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße
Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden
wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen der Maschine zu ändern oder
unwirksam zu machen!
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN-MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.2 Unzulässige Verwendung
Der Betrieb der Maschine unter Bedingungen außerhalb der oben genannten Grenzen ist
nicht zulässig.
Der Betrieb der Maschine ohne die vorgesehenen Schutzvorrichtungen ist unzulässig.
die Demontage der Schutzvorrichtungen ist untersagt.
Unzulässig ist ferner jegliche Art und Weise des Betriebes, der in einem oder mehreren
Punkten nicht konform ist mit den Sicherheitsbestimmungen und sonstigen Betriebs- und
Wartungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt
wurden, sind umgehend zu erneuern!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind
folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Für eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine sorgen!
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol
oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine verboten!
Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren
Schmuck, weite Kleidung, Krawatten oder langes, offenes Haar.
Lose Objekte können sich verfangen und zu Verletzungen
führen!
Bei Arbeiten an der Maschine geeignete Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, …) tragen!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des
Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten, bis der Motor still steht!
Vor Wartungsarbeiten oder Einstellarbeiten ist die Maschine von der
Spannungsversorgung zu trennen! Vor dem Trennen der Spannungsversorgung
den Hauptschalter ausschalten (OFF).
Verwenden Sie das Netzkabel nie zum Transport oder zur Manipulation der
Maschine!
Einstellwerkzeuge, Schraubenschlüssel vor dem Einschalten entfernen
Fixieren Sie das Werkstück immer mit einem geeigneten Werkzeug.
Fixieren Sie das Werkstück nie mit Ihrer Hand!
Lagern Sie die Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern
HINWEIS
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach
DIN 13164 griffbereit vorhanden sein. Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
2. Art des Unfalls
4. Art der Verletzungen
5.4 Restrisiken
Es ist darauf zu achten, dass jede Maschine Restrisiken aufweist.
Bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten (auch der einfachsten) ist größte
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung
sind folgende Restrisiken zu beachten:
Verletzungsgefahr für die Hände / Finger durch rotierende Fräser während dem Betrieb.
Diese Risiken können minimiert werden, wenn alle Sicherheitsbestimmungen angewendet
werden, die Maschine ordentlich gewartet und gepflegt wird und die Maschine
bestimmungsgemäß und von entsprechend geschultem Fachpersonal bedient wird.
Schließen Sie Ihre Oberfräse mit dem Absaugstutzen (1) mit Innen Ø 36mm an eine
Absaugung an.
Die beiden Kunststoffschalen (1A und 1B) wie in der Abbildung zusammendrücken.
Absaugstutzen (1) mit den beiden Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2) festschrauben.
6.1.2 Montage Parallelanschlag (Abb.4 / Pos.21)
Führungswellen (a) des Parallelanschlages (21) in die Löcher (b) des Frässchuhs (2)
schieben.
Parallelanschlag (21) auf das gewünschte Maß einstellen und mit den
Befestigungsschrauben (3) festklemmen.
6.1.3 Montage Zirkelspitze (Abb.5)
Mit der Zirkelspitze (13) -und der zugehörigen Halterung- können Sie kreisrunde Bereiche
fräsen.
Klemmen Sie die Zirkelspitze (13) auf das Ende einer der Führungsstangen (a) .
Schieben Sie die Führungsstange (a) in ein Loch (c) des Frässchuhs (2) ein. Befestigen Sie
die Führungsstange (a) mit den Befestigungsschrauben (3) am Frässchuh (2).
Stellen Sie den gewünschten Radius zwischen Zirkelspitze (13) und Fräser ein.
Positionieren Sie die Zirkelspitze (13) in der Mitte des zu fräsenden Kreises. Lockern Sie,
falls notwendig, die Flügelschraube (b) der Zirkelspitze (13
) und verlängern / verkürzen Sie
den nach unten zeigenden Teil der Zirkelspitze (13).
6.1.4 Montage Führungshülse (Abb. 6-7 / Pos.20)
Führungshülse (20) mit den beiden Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2) befestigen.
Die Führungshülse (20) wird mit dem Anlaufring (b) an der Schablone (c) entlang geführt.
Das Werkstück (d) muss um die Differenz "Aussenkante Anlaufring" und "Aussenkante
Fräser" (e) größer sein, um eine exakte Kopie zu erhalten.
Sie können u.a. Fräser aus folgenden Materialien verwenden:
HSS - geeignet zur Bearbeitung von Weichhölzern
TCT - geeignet zur Bearbeitung von Harthölzern, Spanplatten, Kunststoffen und Aluminium.
Mutter, Spannzange und Schaft des Fräsers vor dem Einsetzen reinigen.
Spindelarretierung (12) drücken und durch gleichzeitiges drehen die Spindel einrasten
lassen.
Lösen Sie die Spannmutter (10) mit dem Gabelschlüssel (22).
Nehmen Sie gegebenenfalls den zu demontierenden Fräser aus der Spannzange (23)
Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeignete Fräswerkzeug und Spannzange aus.
Setzen Sie nun die Spannzange (23) und Mutter in die Frässpindel (10) ein.
Führen Sie den Schaft des Fräsers in die Spannzange ein.
Halten Sie die Spindelarretierung (12) gedrückt.
Ziehen Sie die Spannmutter (10) mit dem Gabelschlüssel (22) fest.
Der Fräser muss mindestens 20mm weit in die Spannzange (23) eingeführt werden.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes den festen Sitz und Rundlauf des
Fräswerkzeuges!
6.1.6 Justieren der Endanschläge (Abb. 13/ Pos. 15)
Die Endanschläge (15) können je nach Bedarf in der Höhe justiert werden. Lösen Sie hierzu
die Kontermutter am Endanschlag (15) und drehen Sie ihn mit Hilfe eines Schraubendrehers
auf die gewünschte Anschlaghöhe.
6.2 Bedienung
Vor Inbetriebnahme Einstell- und Montagewerkzeuge entfernen.
- Benutzen Sie keine qualitativ minderwertige oder beschädigte Fräswerkzeuge. Benutzen Sie
nur Fräswerkzeuge mit einem Schaftdurchmesser von 6 - 8mm. Die Fräser müssen
außerdem für die jeweilige Leerlauf-Drehzahl ausgelegt sein.
- Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit es während des Arbeitens nicht
weggeschleudert werden kann. Benutzen Sie Spannvorrichtungen.
- Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten weg!
- Nie über Metallteile, Schrauben, Nägel usw. fräsen.
6.2.1 EIN- / Ausschalter (Abb. 16/Pos. 4)
ACHTUNG
Zum Einschalten Einschaltsperre (5) betätigen und Ein-/ Ausschalter (4) drücken.
Zum Ausschalten Ein-/ Ausschalter loslassen.