Holzmann maschinen KAP 305ECO User Manual

Edition: 28.06.2017 – Revision - 00 – CEC - DE/EN
Originalfassung
BETRIEBSANLEITUNG
ZUG - KAPP- & GEHRUNGSSÄGE
Übersetzung / Translation
EN
USER MANUAL
DRAW CUT MITRE SAW
KAP 305ECO
INHALT /INDEX
INHALT /INDEX
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 5
VORWORT (DE) 6
TECHNIK 7
4.1 Komponenten ...................................................................................................... 7
4.2 Lieferumfang ....................................................................................................... 8
4.3 Technische Daten ................................................................................................ 8
SICHERHEIT 9
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 9
5.2 Unzulässige Verwendung .................................................................................... 9
5.3 Sicherheitshinweise .......................................................................................... 10
5.4 Restrisiken ........................................................................................................ 12
MONTAGE 13
6.1 Zusammenbau ................................................................................................... 13
6.2 Transport der Maschine ..................................................................................... 13
BETRIEB 14
7.1 Betriebshinweise ............................................................................................... 14
7.2 Einstellungen ..................................................................................................... 15
7.2.1 Winkel justieren............................................................................................15
7.2.2 Schnitttiefe ..................................................................................................16
7.2.3 Laser ...........................................................................................................16
7.3 Bedienung ......................................................................................................... 16
7.3.1 Einschalten ..................................................................................................16
7.3.2 Ausschalten .................................................................................................16
7.3.3 Anschlag ......................................................................................................16
7.3.4 Gehrungswinkel einstellen..............................................................................17
7.3.5 Neigungswinkel einstellen ..............................................................................17
7.4 Betriebsarten .................................................................................................... 17
7.4.1 Kappschnitte ................................................................................................17
7.4.2 Zugschnitte ..................................................................................................17
7.4.3 Nutschnitte ..................................................................................................17
7.4.4 Gehrungsschnitte ..........................................................................................17
7.4.5 Kombischnitte ..............................................................................................17
WARTUNG 18
8.1 Instandhaltung und Wartungsplan .................................................................... 18
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
KAP 305ECO
INHALT /INDEX
8.2 Sägeblattwechsel .............................................................................................. 19
8.3 Kohlebürstenwechsel ........................................................................................ 20
8.4 Riemenwechsel ................................................................................................. 20
8.5 Reinigung .......................................................................................................... 20
8.6 Entsorgung ........................................................................................................ 20
FEHLERBEHEBUNG 21
PREFACE (EN) 22
TECHNIC 23
12.1 Components .................................................................................................. 23
12.2 Delivery content ............................................................................................ 24
12.3 Technical details ........................................................................................... 24
SAFETY 25
13.1 Intended Use................................................................................................. 25
13.2 Prohibited use ............................................................................................... 25
13.3 Security instructions ..................................................................................... 26
13.4 Remaining risk factors .................................................................................. 28
ASSEMBLY 29
14.1 Assembly ....................................................................................................... 29
14.2 Transport ...................................................................................................... 29
OPERATION 30
15.1 Operation instructions................................................................................... 30
15.2 Adjustments .................................................................................................. 31
15.2.1 Angle ......................................................................................................31
15.2.2 Cutting depth ..........................................................................................32
15.2.3 Laser ......................................................................................................32
15.3 Operation ...................................................................................................... 32
15.3.1 Switch on ................................................................................................32
15.3.2 Switch off ...............................................................................................32
15.3.3 Fence .....................................................................................................32
15.3.4 Miter cut .................................................................................................32
15.3.5 Bevel cut ................................................................................................33
15.4 Operation modes ........................................................................................... 33
15.4.1 Miter cuts ................................................................................................33
15.4.2 Sliding cuts .............................................................................................33
15.4.3 Slot cuts .................................................................................................33
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
KAP 305ECO
INHALT /INDEX
MAINTENANCE 34
16.1 Maintenance plan .......................................................................................... 34
16.2 Change saw blade ......................................................................................... 35
16.3 Change the carbon brush .............................................................................. 36
16.4 Change the belt ............................................................................................. 36
16.5 Cleaning ........................................................................................................ 36
16.6 Disposal ........................................................................................................ 36
TROUBLE SHOOTING 37
SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 38
ERSATZTEILE / SPARE PARTS 39
20.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order........................................................ 39
20.2 Explosionszeichnung / explosion drawing .................................................... 40
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY 43
GARANTIEERKLÄRUNG 44
GUARANTEE TERMS 45
PRODUKTBEOBACHTUNG 46
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
KAP 305ECO
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM: Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien.
EN
EC-CONFORM: This product complies with the EC-directives.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer Maschine aufmerksam
durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully and get familiar with the
controls in order to use the machine correctly and to avoid injuries and machine defects.
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der Vorschriften und
Hinweise zum Einsatz der Maschine kann schwere Personenschäden verursachen und zu tödlichen Unfällen führen.
EN
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine as well as ignoring
the security and operating instructions can cause serious injuries and even lead to death.
DE
Allgemeiner Hinweis
EN
General note
DE
Schutzausrüstung tragen!
EN
Protective clothing!
DE
Bedienung mit Handschuhen verboten!
EN
Operation with gloves forbidden!
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker ziehen!
EN
Stop and pull out the power plug before any break and engine maintenance!
DE
Bedienung mit Schmuck verboten!
EN
Operation with jewelry forbidden!
DE
Bedienung mit Krawatte verboten!
EN
Operation with tie forbidden!
DE
Bedienung mit offenem Haar verboten!
EN
Operation with long hair forbidden!
DE
Gefährliche elektrische Spannung!
EN
High voltage!
DE
Warnung vor Schnittverletzungen!
EN
Warning about cut injuries!
DE
Vor Nässe schützen!
EN
Protect from moisture!
DE
Laserklasse 2!
EN
Laser class II!
DE
Schutzklasse II!
EN
Protection class II!
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
KAP 305ECO
VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
AT-4170 Haslach, Marktplatz 4 AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 - 0 Fax +43 7289 71562 – 4
info@holzmann-maschinen.at
VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der Zug - Kapp- & Gehrungssäge KAP 305ECO.
Folgend wird die übliche Handelsbezeichnung des Geräts (siehe Deckblatt) in dieser Betriebsanleitung durch die Bezeichnung "Maschine" ersetzt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden. Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2017 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
KAP 305ECO
TECHNIK
KAP 305ECO
1
Bediengriff
17
Staubsack
2
Sägeblatt
18
Kohlebürstenhalter
3
Sägeblattschutz (beweglich)
19
Motor
4
Anschlag (einstellbar)
20
Transportgriff
5
Anschlag
21
Sägeblattschutz (oben)
6
Drehtisch
22
Wellenverriegelungsknopf
7
Tischeinlage
23
Entriegelungsknopf Sägeaggregat
8
Gehrungswinkelverriegelung
24
EIN-AUS-Schalter
9
Sperrhebel Gehrungswinkel
25
Laser ein-aus-Schalter
10
Gehrungswinkelindikator
26
Riemenabdeckung
11
Gehrungswinkelskala
27
Tiefenanschlag
12
Befestigungsloch
28
Zugverriegelung
13
Werkstückausleger
29
Entriegelungsknopf
14
Werkstückniederhalter
30
Neigungswinkelskala
15
Sägearm
31
Einstellung Sägeaggregatneigung
16
Führungsschienen
32
Laser
4.1 Komponenten
TECHNIK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
KAP 305ECO
4.2 Lieferumfang
KAP 305ECO
Spannung
230 V / 50 Hz
Motorleistung
1700W (S1 100%), 1900W (S6 40%)
Leerlaufdrehzahl Sägeblatt
3800 min
-1
Sägeblatt
Ø 305 mm / 40Z
Bohrung
Ø 25,4 mm
Arbeitstisch Winkel
± 45°
Sägeaggregat Schwenkwinkel
± 45°
Schnittleistung 0° / 90°
105 x 400 mm
Schnittleistung 45° / 90°
105 x 200 mm
Schnittleistung 0° / 45°
70 x 400 mm
Schnittleistung 45° / 45°
70 x 200 mm
Werkstückmindestgröße
10 x 200 mm
Gewicht
18,9 kg
Schutzklasse
II
Schutzart
IP 20
Schalldruckpegel LPA
95dB(A) K:3dB(A)
Schallleistungspegel LWA
108dB(A) K:3dB(A)
4.3 Technische Daten
TECHNIK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
KAP 305ECO
SICHERHEIT
W A R N U NG
Verwenden Sie nur für die Maschine zulässige Sägeblätter! Verwenden Sie nie schadhafte Sägeblätter! Benutzen Sie die Maschine niemals mit defekten oder ohne
montierte trennende Schutzeinrichtung
Die Entfernung bzw. Änderung der Sicherheitskomponenten können
zu Schäden am Gerät und schweren Verletzungen führen!
HÖCHSTE VERLETZUNGSGEFAHR!
Feuchtigkeit
max. 90% Temperatur
von +1°С bis +40°С
SICHERHEIT
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits­und gefahrenbewusst benutzen! Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen der Maschine zu ändern oder unwirksam zu machen!
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Kapp- und Gehrungsschnitte in Holz, Plastik unter Beachtung von unter Technische Daten
angegebenen max. Schnitttiefen, Materialabmessungen etc …
Die Maschine ist NICHT zum Schneiden von Brennholz geeignet.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN-MASCHINEN keine Verantwortung oder Garantieleistung.
Arbeitsbedingungen
Die Maschine ist für die Arbeit unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Die Maschine ist nicht für den Betrieb unter explosionsgefährlichen Bedingungen bestimmt.
5.2 Unzulässige Verwendung
Der Betrieb der Maschine unter Bedingungen außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen
Grenzen ist nicht zulässig.
Der Betrieb der Maschine ohne die vorgesehenen Schutzvorrichtungen ist unzulässig Die Demontage oder das Ausschalten der Schutzvorrichtungen ist untersagt. Unzulässig ist der Betrieb der Maschine mit Werkstoffen, die nicht ausdrücklich in diesem
Handbuch angeführt werden.
Unzulässig ist der Gebrauch von Werkzeugen, die nicht für den Gebrauch mit der Maschine
geeignet sind.
Etwaige Änderungen in der Konstruktion der Maschine sind unzulässig. Der Betrieb der Maschine auf eine Art und Weise bzw. zu Zwecken, die den Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung nicht zu 100% entspricht, ist untersagt.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, vor allem nicht, wenn Kinder in der Nähe sind!
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
KAP 305ECO
SICHERHEIT
5.3 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
Örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen können das Mindestalter des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung der Maschine.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße
Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
Für eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine sorgen! Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder
Drogen ist das Arbeiten an der Maschine verboten!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse: Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren,
Elektroherden, Kühlgeräten)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Halten Sie andere Personen von ihrem Arbeitsbereich fern. Die Maschine darf nur von unterwiesenen Personen (Kenntnis und Verständnis dieser
Betriebsanleitung), die keine Einschränkungen von motorischen Fähigkeiten verglichen mit üblichen ArbeitnehmerInnen aufweisen, bedient werden.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren Schmuck, weite
Kleidung, Krawatten oder langes, offenes Haar.
Lose Objekte können sich im Sägeblatt verfangen und zu schwersten Verletzungen
führen!
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Bei Arbeiten an der Maschine geeignete Schutzausrüstung verwenden! Gehörschutz, Augenschutz, Arbeitskleidung tragen! Die Bedienung mit Handschuhen ist verboten. Handschuhe nur bei Sägeblattwechseln
tragen
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Holzstaub kann chemische Stoffe beinhalten, die sich negativ auf die persönliche
Gesundheit auswirken. Arbeiten an der Maschine nur in gut durchlüfteten Räumen und mit passender Staubmaske durchführen!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des
Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten, bis die Maschine still steht!
Vor Wartungs- oder Einstellarbeiten ist die Maschine von der Spannungsversorgung zu
trennen!
Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor sie an die
Stromversorgung angeschlossen wird
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
KAP 305ECO
SICHERHEIT
Die Maschine nie mit defektem Schalter verwenden. Verwenden Sie das Netzkabel nie zum Transport oder zur Manipulation der Maschine! Vor Betrieb alle losen Werkzeuge etc. von der Maschine nehmen. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangeinrichtung vorhanden sind,
überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Nur für den Betrieb mit der Maschine geeignete Sägeblätter verwenden, welche der
Norm EN 847-1 entsprechen.
Defekte Sägeblätter sofort ersetzen, stumpfe Sägeblätter sofort schärfen/ersetzen. Stumpfe Sägeblätter erhöhen die Rückschlaggefahr! Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt den Maschinenboden in keiner Position
berührt.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, dessen Abmessungen zur Maschine passen. Verwenden Sie keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter. Bremsen Sie das Sägeblatt nicht an der Seite ab! Keine Manipulation am schwenkbaren Sägeblattschutz! Das Entfernen des Sägeblattschutzes ist streng verboten! Verwenden Sie keine stumpfen oder ungeeigneten Sägeblätter! Tragen Sie Handschuhe beim Handhaben der Sägeblätter und rauen Werkstoffen. Es ist
empfohlen, dass Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem Behältnis getragen werden.
Schließen Sie die Säge an eine Staubauffangeinrichtung an, wenn Holz gesägt wird. Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt angegebene Drehzahl mindestens so
hoch wie die auf der Säge angegebene Drehzahl ist.
Achten Sie darauf, nur solche Distanzscheiben und Spindelringe zu verwenden, die für
den vom Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Kleine Werkstücke nicht mehr mit der Hand fixieren, sondern nur mit
Werkstückniederhalter.
Kein Nachlegen, entfernen oder einstellen von Werkstücken, bzw. Materialresten bei
laufender Maschine!
Hände nicht in Nähe Sägeblatt positionieren, bzw. in einer Lage, wo sie Richtung
Sägeblatt abrutschen könnten!
Bei langen Werkstücken ist für eine zusätzliche Auflage zu sorgen! Besondere Vorsicht bei der Bearbeitung von runden Werkstücken! Keine Fremdmaterialien wie Nägel in den Werkstücken! Werkstück immer mit Druck auf Werkstückauflage sowie Werkstückanschlag! Nie mehrere Werkstücke gleichzeitig sägen! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Auch ein Laser mit geringer Leistung kann das Auge schädigen, daher: Sehen Sie mit bloßem Auge NIE in den Laser bzw. Laserstrahl. Richten Sie den Laser nie auf reflektierende Oberflächen, Personen oder Tiere. Keine
Manipulation am Lasermodul!
Warnung! Tauschen Sie den Laser nicht gegen einen anderen Typ aus. Die Reparaturen
vom Laser dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Vertreter vorgenommen werden.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können.
Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
KAP 305ECO
SICHERHEIT
W A R N U NG
Es ist darauf zu achten, dass jede Maschine Restrisiken aufweist. Bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten (auch der einfachsten) ist größte
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
5.4 Restrisiken
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind folgende Restrisiken zu beachten:
Verletzungsgefahr für die Hände/Finger durch das rotierende Sägeblatt während des Betriebs. Verletzungsgefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen. Verletzungsgefahr durch Bruch bzw. Herausschleudern des Sägeblattes bzw. Sägeblattteile,
v.a. bei Überlastung als auch bei falscher Drehrichtung.
Gehörschäden, sofern keine Vorkehrungen seitens des Benutzers für Gehörschutz getroffen
wurden.
Verletzungsgefahr durch Rückschlag des Schnittgutes, Herausschleudern des Schnittgutes
bzw. Teile davon.
Verletzungsgefahr durch herumfliegende Teile bei Werkstücksplitterung Gefahr durch Einatmen von giftigem Holzstaub bei behandelten Werkstücken.
Diese Risiken können minimiert werden, wenn alle Sicherheitsbestimmungen angewendet werden, die Maschine ordentlich gewartet und gepflegt wird und die Maschine bestimmungsgemäß und von entsprechend geschultem Fachpersonal bedient wird.
Trotz aller Sicherheitsvorrichtungen ist und bleibt ihr gesunder Hausverstand und Ihre entsprechende technische Eignung/Ausbildung zur Bedienung einer Maschine der wichtigste Sicherheitsfaktor!
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
KAP 305ECO
MONTAGE
Sägeaggregat:
Öffnen: Handgriff (1) leicht nach unten drücken
und Verriegelungsknopf (2) herausziehen.
Sägeaggregat mit der Hand führen und öffnen lassen.
Schließen: Sägeaggregat in unterste Position
bringen. Verriegelungsknopf in das vorgesehene
Verriegelungsloch drücken
Staubsack (2):
Metallklammer (1) zusammendrücken und den Staubsack über den Absauganschluss (3) stecken.
Metallklammer loslassen
Werkstückausleger:
Stäbe in die Löcher einführen. Die Werkstückausleger müssen
unbedingt vollständig eingerastet sein, bevor ein Werkstück darauf abgelegt werden darf.
Werkstückniederhalter (1):
In eines der vorgesehenen Löcher platzieren.
MONTAGE
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob alle Teile in Ordnung sind. Melden Sie Beschädigungen oder fehlende Teile umgehend Ihrem Händler oder der Spedition. Sichtbare Transportschäden müssen außerdem gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung unverzüglich auf dem Lieferschein vermerkt werden, ansonsten gilt die Ware als ordnungsgemäß übernommen.
6.1 Zusammenbau
6.2 Transport der Maschine
Heben Sie die Kappsäge nur:
wenn das Sägeaggregat in der unteren Position verriegelt ist. die Säge ausgeschaltet ist und der Stecker von der Steckdose abgezogen ist. die Säge darf nur am Transportgriff oder den äußeren Gussteilen angehoben werden.
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
KAP 305ECO
BETRIEB
W A R N U NG
Führen Sie sämtliche Umrüstarbeiten nur bei Trennung vom
elektrischen Netz durch!
AC H T U NG
Schauen Sie niemals direkt in den Laser. Halten Sie diesen auch nicht auf
andere Menschen oder Fremdkörper.
Halten Sie den Laser niemals absichtliche auf Menschen. Halten Sie den Laser nur auf unempfindliche Werkstücke mit einer
abgestumpften Oberfläche. Besonders geeignet sind Holz- oder sonstige raue Oberflächen. Reflektierende Oberflächen sind jedoch nicht geeignet, da diese den Laserstrahl durch Reflektion genau auf den Gerätebediener leiten können.
Schalten Sie den Laser sofort aus, wenn Sie die Arbeit mit dem Gerät beendet
haben. Betätigen Sie hierzu den Ein/Ausschalter für den Laser.
Schalten Sie den Laser nur ein, wenn sich ein Werkstück im Gerät befindet.
H I N W E IS
Befestigen Sie die Kappsäge mit den Montagelöchern an einer geeigneten
Unterlage: Horizontale, gerade Werkbank, Arbeitsplatte oder Kappsägenständer.
Verwenden Sie keine beschädigten oder deformierten Sägeblätter. Tauschen Sie den abgenutzten Tischeinsatz aus. Wählen Sie das für den zu schneidenden Werkstoff geeignete Sägeblatt aus. Warnung! Zum Zweck von Transport dürfen keine Schutzeinrichtungen
verwendet werden.
Setzen Sie die Säge nur ein, wenn die Schutzeinrichtungen funktionsfähig sind,
sich in gutem Zustand und in der vorgesehenen Position befinden.
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnittbereich zu
entfernen, so lange die Maschine mit ungeschütztem Sägeblatt läuft.
Das Werkstück muss immer am Sägetisch festgeklemmt werden. Achten Sie vor jedem Sägevorgang darauf, dass die Maschine sicher steht. Markieren Sie die Schnittlinie auf dem Werkstück. Stellen Sie die Winkel für die Schnittoperation ein. Um einen Schnitt vom Werkstück vorzunehmen, halten Sie den Laser entlang
der Bleistiftmarkierung.
Werkstück erst nach vollendetem Schnitt entnehmen!
BETRIEB
Betreiben Sie die Maschine nur im einwandfreien Zustand. Vor jedem Betrieb ist eine Sichtprüfung der Maschine durchzuführen. Sicherheitseinrichtungen, elektrische Leitungen und Bedienelemente sind genauestens zu kontrollieren. Prüfen Sie Schraubverbindungen auf Beschädigung und festen Sitz.
7.1 Betriebshinweise
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
KAP 305ECO
7.2 Einstellungen
7.2.1 Winkel justieren
Drücken Sie das Sägeaggregat (7) in die abgesenkte Stellung, und betätigen Sie den Entriegelungsknopf (6), um das Sägeaggregat in Transportstellung zu verriegeln. Lösen Sie die Gehrungswinkelverriegelung.
Drehen Sie den Tisch (20), bis der Gehrungswinkelindikator auf 0° gerichtet ist. Ziehen Sie die Gehrungswinkelverriegelung fest.
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (16) und stellen Sie das Sägeaggregat auf eine Neigung von 0° ein (d. h. das Sägeblatt steht in einem Winkel von 90° zum Tisch). Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung fest. Halten Sie einen Winkel gegen den Tisch und den flachen Teil des Sägeblatts.
Die Kante des Winkels sollte parallel zum Sägeblatt verlaufen.
Wenn das Sägeblatt nicht parallel zum Winkel ist, führen Sie die Einstellung wie folgt durch: Lösen Sie die Kontermuttern der Sägekopfneigung mit einem
Schraubenschlüssel.
Lösen Sie auch die Neigungswinkelverriegelung. Justieren Sie die Schraube der Sägekopfneigung mit einem
Schraubenzieher durch Rechts und Linksdrehen so, dass das Sägeblatt am 90°-Winkel sauber anliegt.
Lösen Sie die Schraube, durch die der Neigungswinkelindikator
gehalten wird, und stellen Sie den Neigungswinkelindikator so ein, dass er genau auf 0° zeigt. Ziehen Sie die Schraube wieder an.
Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung und die Kontermutter
zur Sicherung der Sägekopfneigung wieder an.
BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
KAP 305ECO
Loading...
+ 32 hidden pages