Holux GPSPORT 260 PRO User Manual [de]

GPSport 260 Pro
Bedienungsanleitung
- 1 -
Sicherheitsmaßnahmen
Verwenden Sie das mit dem Produkt gelieferte Netzteil; die Verwendung anderer Netzteile kann Fehlfunktionen verursachen und Sicherheitsrisiken
bergen.
Der Akkuwechsel sollte nicht vom Benutzer durchgeführt werden; die
Abdeckung und der Ausbau interner Bauteile sollte ausschließlich
ausgebildetem Fachpersonal überlassen werden. Hinweis: Wenn der Akku
nicht ordnungsgemäß durch dasselbe oder ein gleichwertiges Modell
ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr. Bitte wenden Sie sich zum
Auswechseln des Akkus an das Kundendienstfachpersonal.
Verwenden Sie das Netzteil nicht in einer feuchten Umgebung. Berühren
Sie das Netzteil nicht mit feuchten oder gar nassen Händen und Füßen.
Stellen Sie beim Einsatz des Netzteils sicher, dass der Standort gut belüftet
ist. Achten Sie darauf, dass das Netzteil nicht durch Papier oder andere
Gegenstände abgedeckt ist, da dies die Kühlung beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn es sich in einer Tasche befindet.
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren. Falls das Gerät
beschädigt oder in einer feuchten Umgebung eingesetzt wurde, ersetzen
Sie es bitte umgehend.
Dieses Gerät ist wasserdicht (Überstimmung mit dem IPX 7-Standard),
jedoch nicht bei Eintauchen in Wasser.
Garantieinformationen
Der Hersteller garantiert, dass das GPSport 260 Pro über einen Zeitraum von
einem Jahr ab Kaufdatum frei von Material- und Funktionsfehlern ist. Wenn
innerhalb dieses Zeitraums ein Produktfehler auftritt (unter normalen
- 2 -
Einsatzbedingungen), wird das Gerät dem Kunden kostenlos ersetzt.
Hinweise zum Urheberrecht
Kein Teil dieser Bedienungsanleitung, inklusive den hierin beschriebenen
Produkten und Softwareprogrammen, darf ohne ausdrückliche schriftliche
Erlaubnis der Holux Technology, Inc. auf irgendeine Art und Weise vervielfältigt,
übertragen, abgeschrieben, in Abrufsystemen gespeichert oder in eine
beliebige Sprache übersetzt werden.
Copyright, alle Recht vorbehalten.
Erklärung der Federal Communications Commission (FCC)
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden.
Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen
Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät
erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls
nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und
verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist
nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen
kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs
verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung
herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
- 3 -
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers
getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen
Radio-/Fernsehtechnikers.
- 4 -
Achtung
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch den
Empfänger einer Konzession dieses Gerätes zugelassen sind, können die
Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den
folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen
verursachen, und 2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Störungen
hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen
können.
Bei auf dem US-/kanadischen Markt verfügbaren Produkten können nur die
Kanäle 1 bis 11 bedient werden. Die Auswahl anderer Kanäle ist nicht möglich.
Warnung zur HF-Belastung
Dieses Gerät muss gemäß den mitgelieferten Anweisungen installiert und
betrieben werden; dem Benutzer oder Installateur, der die Antenne(n) dieses
Transmitters installiert, müssen die Anweisungen zur Antenneninstallation und
zu den Betriebsbedingungen des Transmitters zur Gewährleistung einer
Übereinsimmung mit der HF-Belastung bereitgestellt werden.
- 5 -
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................10
M
ERKMALE
T
EILE UND FUNKTIONEN
S
TANDARDZUBEHÖR
O
PTIONALES ZUBEHÖR
A
KKU AUFLADEN
...........................................................................................11
....................................................................... 12
............................................................................ 15
........................................................................ 17
.................................................................................. 18
Über das AC-Ladegerät .................................................................. 18
F
AHRRADHALTERUNG INSTALLIEREN
HFM K G B
ANLEGEN
ADENZSENSOR INSTALLIEREN
ESCHWINDIGKEITSSENSOR INSTALLIEREN
ATTERIE VON KADENZ
..................................................................................... 21
-/G
ESCHWINDIGKEITSSENSOR ERSETZEN
..................................................... 19
............................................................ 23
.......................................... 26
......... 30
S
TRECKENPROTOKOLLE HERUNTERLADEN
........................................... 32
ezTour Plus installieren................................................................... 32
ezTour Plus starten ......................................................................... 36
ezTour Planner starten.................................................................... 37
Mit einem PC verbinden.................................................................. 38
Einführung in die neun Funktionsmodi.......................................................39
H
AUPTMENÜ
S
PORTMODUS
P
LOT MODE (AREALMODUS
F
OLLOW COURSE MODE (KURS FOLGEN-MODUS
T
RAINING
........................................................................................ 39
...................................................................................... 40
) ................................................................ 47
)................................ 52
............................................................................................. 60
Training - HFM................................................................................. 60
Training – Kadenz ........................................................................... 62
- 6 -
Training Time (Trainingszeit)........................................................... 63
Training starten................................................................................ 65
M
ULTI. FINDER-MODUS
P
EDOMETER-MODUS
K
OMPASSMODUS
E
INSTELLUNGSMODUS
V
ERLAUFSMODUS
................................................................................. 73
................................................................................ 77
........................................................................ 68
........................................................................... 71
......................................................................... 74
Inbetriebnahme ..............................................................................................79
GPS GPS I H
PORT
PORT
NITIAL SETUP (ERSTEINRICHTUNG
INTERGRUNDBELEUCHTUNG EIN-/AUSSCHALTEN
260 P 260 P
RO EINSCHALTEN
RO AUSSCHALTEN
....................................................... 79
...................................................... 79
)...................................................... 79
................................ 79
P
ROTOKOLLIERUNG STARTEN/STOPPEN
............................................... 81
Auto. Start der Protokollierung ..................................................... 81
G
RUNDBEDIENUNG
.............................................................................. 82
Schnellmenü.................................................................................... 82
Grundbedienung ohne Einstellungen ............................................. 84
Tacho............................................................................................... 84
S
TATUSSYMBOLE
................................................................................. 86
GPSport 260 Pro einrichten ..........................................................................88
S
CHNELLEINRICHTUNG
......................................................................... 88
Sport Mode (Sportmodus)............................................................... 88
A
LERT (ALARM
).................................................................................... 90
Alarm einstellen............................................................................... 90
Zeitalarm einstellen......................................................................... 91
Geschwindigkeitsalarm einstellen................................................... 91
- 7 -
Entfernungsalarm einstellen ........................................................... 92
Höhenalarm einstellen .................................................................... 92
Reset Alert (Alarm zurücksetzen) ................................................... 93
K
ALIBRIERUNG
Altimeterkalibrierung ....................................................................... 94
Compass Calibration (Kompasskalibrierung) ................................. 97
L
OG (PROTOKOLL
Intervall ..................................................................................................98
Auto. Start (Protokollierung)................................................................100
Pause (Protokollierung)........................................................................101
W
IRELESS LINK (DRAHTLOSVERBINDUNG
Drahtlosverbindung aktivieren ...................................................... 102
Suche ............................................................................................ 103
..................................................................................... 94
) ............................................................................... 98
).......................................... 102
Verbinden und erkennen............................................................... 104
Über die Radgröße........................................................................ 104
Radgröße einstellen...................................................................... 105
G
ENERAL (ALLGEMEIN (EINSTLG
User Profile (Benutzerprofil) ......................................................... 108
Set Backlight (Hintegrundbel.) ...................................................... 109
Auto Flip Page (Auto. Blättern) ......................................................110
Memory Mode (Speichermodus) ...................................................110
Auto. Abschaltung ..........................................................................111
S
YSTEM SETTING (SYSTEMEINSTELLUNGEN
Delete all log (Alle Logs löschen) ..................................................112
Time Format (Zeitformat)...............................................................112
.))..................................................... 108
).......................................111
Time Zone (Zeitzone).....................................................................112
Einheit.............................................................................................113
Language (Sprache) ......................................................................114
- 8 -
LCD Contrast (LCD-Kontrast)........................................................114
Odometer (Hodometer)..................................................................114
GPS................................................................................................116
Signal....................................................................................................116
Cold Start (Kaltstart) ............................................................................116
Reset Device (Gerät zurücksetzen)...............................................118
Initial Setup (Ersteinrichtung).........................................................118
Über ezTour Plus und ezTour Planner.......................................................119
F
UNKTIONEN VON EZTOUR PLUS
F
UNKTIONEN VON EZTOUR PLANNER
M
ERKMALE VON EZTOUR PLUS
Normale Wartung und Pflege......................................................................121
.........................................................119
...................................................119
...........................................................119
Trocken aufbewahren ...........................................................................121
Nicht fallen lassen ................................................................................121
Plötzliche Temperaturänderungen meiden ...........................................121
Von starken Magnetfeldern fernhalten .................................................121
Betriebstemperatur ...............................................................................122
Keinem direkten Sonnenlicht aussetzen...............................................122
Bildschirm reinigen ..............................................................................122
Nicht demontieren ................................................................................122
Aufbewahrung......................................................................................122
Spezifikationen .............................................................................................123
- 9 -
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des GPSport 260 Pro. Der GPSport 260 verfügt über eine robuste Griffigkeit und Form und ist mit großartigen Merkmalen und Funktionen ausgestattet. Zudem ist er mit einem optionalen Herzfrequenzmessgurt, Kadenzsensor und Geschwindigkeitssenor kompatibel, sodass er bei Bedarf detailliertere Analysen auf Fahrten bereitstellen kann und dadurch die Leistungsfähigkeit bei Außenaktivitäten optimiert. Der GPSport 260 Pro arbeitet als GPS-Datenlogger mit internem Speicher; zudem dient er als Geschwindigkeitsmessgerät, das während der Aktivität unmittelbar Trainingsinformationen anzeigt, inklusive Geschwindigkeit, Entfernung, Zeit und Tempo. Zudem verfügt er über einen integrierten 3D-Kompass und Barometersensoren, wodurch er durch Anzeige von Richtung und Höhe der ideale Begleiter für Naturfreunde ist. Eine seiner einfachsten Funktionen ist der Schrittzähler, der als täglicher Trainingsmesser und Motivator dient. Der GPSport 260 Pro wird mit einem Paket aus leistungsstarken Softwareprogrammen - ezTour Plus und ezTour Planner - geliefert. Ersteres hilft Ihnen bei der Gesundsheitsfitnessverwaltung; Letzteres ermöglicht Ihnen die Planung Ihrer Strecken, bevor Sie Ihr Abenteuer im Freien antreten. Das Gerät ist der ideale Begleiter während Ihrer Außenaktivitäten; es erinnert Sie mit Hilfe von Berechnungen und Datenausgaben zudem daran, wie Sie durch Laufen/Wandern/Radfahren anstatt durch die Benutzung eines Pkws zum Schutz der Umwelt die CO2-Emissionen reduzieren und zusätzliche Kalorien verbrennen können.
- 10 -
Merkmale
GPS-Ortung
Streckenverfolgung: Ermöglicht Ihnen die Planung von Strecken
zuhause sowie das Herunterladen von Strecken auf das Gerät!
BMI-Berechnung
Automatisches Umblättern
Auto. Abschaltung nach einer spezifischen Intervallzeit ohne Signal
Multi-Finder kann bis zu 20 Orte aufzeichnen und unterstützt die
Rückführung zum Ausgangspunkt
TripStart zeichnet die erste GPS-Fixposition beim Einschalten automatisch auf
Kann einen analogen Geschwindigkeitsmesser simulieren und unterstützt Anzeige in großer Schrift
Drei Sportmodi zur Kalorienberechnung
Streckenprotokollfunktion kann nach Satellitenortung mit
Aufzeichnung beginnen
Generierung von QR-Code zur Ausgabe der aktuellen Korrdinaten
Unterstützt metrische, imperiale und nautische Maßeinheiten
Unterstützt 12- und 24-Stundenzeitformat und Zeitzone
Pedometer
- 11 -
/
Teile und Funktionen
Ansicht von vorne
1,5 Zoll-LCD-Bildschirm
Hintergrundbeleuchtung
Verlassen
Ein-/Austaste /
Start/Pause
OK- / Aufwärts- / Abwärts-
Rechts- / Linkstaste
- 12 -
Ansicht von hinten
Mini-USB-Port
Taste
Bezeichnung Symbol Funktion
Ein-/Austaste
Verlassen
Hintergrundbeleuchtung
Zum Unterbrechen/Fortsetzen der
Protokollierung, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes drei
Sekunden lang gedrückt halten.
Zum Zurückkehren zur vorherigen
Menüebene drücken.
Zum Ein-/Ausschalten der
Hintergrundbeleuchtung drei Sekunden
lang gedrückt halten.
- 13 -
Navigationstasten

Mit Links-, Aufwärts-, Abwärts-,
OK
Rechtstaste eine Option auswählen.
Mit OK-Taste in der Mitte Auswahl
bestätigen.
- 14 -
Standardzubehör
Bitte achten Sie darauf, ob die folgenden Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind. Bitte wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte.
GPSport 260 Pro
Schnellanleitung
USB-Kabel
AC-Netzteil
Garantiekarte
CD-ROM (inklusive ezTour Plus, ezTour Planner* und Dokumente der Bedienungsanleitung.)
- 15 -
Fahrradmontageset
- 16 -
Optionales Zubehör
Herzfrequenzmessgeräteset (HFM)
Kadenzsensorset (bestehend aus Kadenzsensor und Magnet)
Geschwindigkeitssensorset (bestehend aus Geschwindigkeitssensor und Magnet)
Tasche
- 17 -
Akku aufladen
Über das AC-Ladegerät
1.
Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker des AC-Ladegerätes mit dem Mini-USB-Port an der Rückseite des GPSport 260 Pro.
2.
Schließen Sie das AC-Ladegerät an eine Steckdose an.
Während des Ladevorgangs zeigt die Akkuanzeige das -Symbol. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, zeigt die Akkuanzeige
das -Symbol. Wenn die Akkuanzeige während des Aufladens
anzeigt, bedeutet dies, dass der Ladevorgang automatisch durch den Stromkreisschutz aufgrund von hohen Temperaturen deaktiviert wurde.
Hinweis: Laden Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen auf; andernfalls treten Fehler beim Ladevorgang auf bzw. der Lithium-Akku kann nicht vollständig geladen werden.
- 18 -
Fahrradhalterung installieren
Sie können die Fahrradhalterung und das GPS an der linken oder rechten Seite der Lenkstange oder am Lenkervorbau installieren.
1. Befestigen Sie die Auflage an der Auflagenhalterung.
2. Fädeln Sie die beiden Kabelbinder durch die Schlitze an der Auflagenhalterung.
- 19 -
3. Platzieren Sie die Gummiauflage unter der Fahrradhalterung und befestigen Sie die Fahrradhalterung mit Hilfe der beiden Kabelbinder sicher am Lenkervorbau.
4. Schieben Sie das GPS auf die Fahrradhalterung, bis es einrastet.
Zur Freigabe des Gerätes hier drücken
Hinweis: Kabelbinder sind wiederverwendbar
- 20 -
HFM anlegen
Jedes HFM-Set besteht aus einem Herzfrequenzmessgerät und einem elastischen Brustgurt.
Der HFM-Sensor und der Brustgurt sollten wie dargestellt in
der Frontposition getragen werden.
Es befinden sich zwei leitfähige Gummis am elastischen
Brustgurt; feuchten Sie diese zur Verbesserung der Leitfähigkeit leicht an.
Passen Sie die Länge des elastischen Brustgurts so an, dass
er beim Tragen nicht herunterrutscht.
.
Der HFM besteht aus zwei Teilen: Dem HFM-Sensor und dem Brustgurt.
.
Es befinden sich zwei leitfähige Gummis am Brustgurt; feuchten Sie diese zur Verbesserung der Leitfähigkeit leicht an.
.
Befestigen Sie den Sensor am Brustgurt, wobei die Markierung wie dargestellt nach oben zeigt.
.
Passen Sie die Länge des Brustgurts auf Ihren Brustumfang an; achten Sie darauf, dass er während Trainingsbewegungen nicht rutscht.
- 21 -
.
Binden Sie den Brustgurt um Ihre Brust und schließen Sie ihn, wobei sich der Sensor vor Ihrer Brust befindet. Passen Sie den Gurt so an, dass er fest an Ihrem Körper sitzt.
- 22 -
Kadenzsensor installieren
Der Kadenzsensor besteht aus zwei Teilen: Dem Kadenzsensor
selbst und einem Magneten.
Platzieren Sie den Sensor an der Kettenstrebe. Stellen Sie durch
Drehen der Kurbel sicher, dass der Sensor die rotierende Kurbel nicht berührt. Falls der Sensor die Kurbel berührt, verschieben Sie den Sensor leicht nach oben. Befestigen Sie den Kadenzsensor mit Hilfe der Kabelbinder.
Platzieren Sie den Magneten an der Kurbel. Befestigen Sie den
Magneten mit zwei Kabelbindern.
Der Kadenzsensor und der Magnet sollten einander
gegenüberliegen; der Abstand zwischen beiden sollte zur Sicherstellung einer akkuraten Datenübertragung maximal 25 Millimeter betragen.
Kadenzsensor Schritt für Schritt installieren
.
Der Kadenzsensor besteht aus zwei Teilen: Dem Kadenzsensor selbst und einem Magneten.
Platzieren Sie die Gummiauflage an der Kettenstrebe. Platzieren Sie den Kadenzsensor
.
Der Kadenzsensor sollte an der Kettenstrebe und der Magnet an der Kurbel installiert werden.
auf der Gummiauflage.
- 23 -
.
.
Stecken Sie die beiden mitgelieferten Kabelbinder (die Dickeren) durch den Kadenzsensor. Wickeln Sie die Kabelbinder zur Befestigung des Kadenzsensors um die Kettenstrebe.
Ziehen Sie die Kabelbinder noch nicht fest. Lassen Sie die Kabelbinder locker genug, sodass sie noch angepasst werden können. Die Kabelbinder sollten erst fixiert werden, wenn der Magnet fest angebracht ist. Fahren Sie zur Befestigung des Magneten mit dem nächsten Schritt fort.
.
Platzieren Sie den Magneten an der Innenseite der Kurbel. Achten Sie darauf, dass sich Kadenzsensor und Magnet gegenüberliegen; der Abstand zwischen beiden sollte maximal 25 Millimeter betragen.
Fädeln Sie die beiden mitgelieferten Kabelbinder (die Dünneren) zur Befestigung des Magneten an der Kurbel ein und wickeln Sie sie herum. Sobald ein störungsfreies Rotieren gewährleistet ist und die
.
Positionen feststehen, ziehen Sie die Kabelbinder zur Fixierung des Magneten fest.
- 24 -
.
. Ziehen Sie die Kabelbinder zur Fixierung von Kadenzsensor und
Schneiden Sie die Kabelbinder ab, falls Sie die Rotation stören.
Magnet fest.
Hinweis: An der Außenseite des Kadenzsensors befindet sich eine
Ein-/Austaste. Drücken Sie diese Taste nicht, sofern Sie ihn zur erneuten Suche des GPSport 260 Pro nicht zurücksetzen möchten.
- 25 -
Geschwindigkeitssensor installieren
Der Geschwindigkeitssensor besteht aus zwei Teilen: Dem
Geschwindigkeitssensor selbst und einem Magneten. Sie können den Geschwindigkeitssensor/Magneten an der Gabel/Speiche des Vorderrades oder an der Kettenstrebe/Speiche des Hinterrades Ihres Fahrrads befestigen; Hauptsache, der Magnet befindet sich auf derselben Höhe wie der Geschwindigkeitssensor und der Abstand zwischen beidem beträgt maximal 25 Millimeter.
Befestigen Sie den Geschwindigkeitssensor mit zwei Kabelbindern
an der Gabel oder Kettenstrebe Ihres Fahrrads.
Befestigen Sie den Magneten an der Speiche des Rades. Der
Magnet muss in Richtung des Geschwindigkeitssensors zeigen. Wenn die Speiche zu dünn ist und der Magnet nicht richtig mit Hilfe der Kabelbinder befestigt werden kann, sollten Sie statt Verwendung der Kabelbinder die Schraube des Magneten festziehen.
Magnet und Geschwindigkeitssensor sollten einander
gegenüberliegen; der Abstand zwischen beiden sollte zur Sicherstellung einer akkuraten Datenübertragung maximal 25 Millimeter betragen.
Hinweis: An der Außenseite des Geschwindigkeitssensors befindet sich
eine Ein-/Austaste. Drücken Sie diese Taste nicht, sofern Sie ihn zur erneuten Suche des GPSport 260 Pro nicht zurücksetzen möchten.
- 26 -
Geschwindigkeitssensor Schritt für Schritt installieren
.
Der Geschwindigkeitssensor besteht aus zwei Teilen: Dem Geschwindigkeitssensor selbst und einem Magneten. Der Geschwindigkeitssensor sollte an der Kettenstrebe, der Magnet an der Speiche des Hinterrades platziert werden; beide sollten sich gegenüberliegen.
.
L
ösen Sie zum Öffnen die
Schrauben des Magneten.
.
.
Öffnen Sie den Magneten, ohne das Gehäuse auseinanderzunehmen.
Platzieren Sie den Geschwindigkeitssensor an der Innenseite der Kettenstrebe. Achten Sie darauf, dass sich Geschwindigkeitssensor und Magnet gegenüberliegen; der Abstand zwischen beiden sollte maximal 25 Millimeter betragen.
- 27 -
.
.
Schließen Sie den Magneten und ziehen Sie die Schrauben fest. Ziehen Sie die Schraube noch nicht fest. Lassen Sie den Magneten locker genug, dass er nach wie vor angepasst werden kann, bis der Geschwindigkeitssensor befestigt ist. Fahren Sie mit der Anbringung des Geschwindigkeitssensors fort.
Platzieren Sie den Geschwindigkeitssensor an der Innenseite der Kettenstrebe. Achten Sie darauf, dass sich Geschwindigkeitssensor und Magnet gegenüberliegen; der Abstand zwischen beiden sollte maximal 25 Millimeter betragen.
.
Fädeln Sie die beiden mitgelieferten Kabelbinder (die Dickeren) zur Befestigung des Geschwindigkeitssensors an der Kettenstrebe ein und wickeln Sie sie herum. Schneiden Sie die Kabelbinder ab, falls Sie die Rotation stören.
- 28 -
.
Befestigen Sie den Geschwindigkeitssensor sicher an der Speiche, sodass er sich während des Radfahrens nicht nach oben oder unten bewegt.
Hinweis: Verwenden Sie beim Entfernen oder Anpassen des Magneten zum Lösen oder Festziehen der Schrauben einen Schraubendreher. Ziehen Sie den Magneten nicht mit Gewalt ab; andernfalls kann er beschädigt werden.
- 29 -
Batterie von Kadenz-/Geschwindigkeitssensor ersetzen
Wenn die Batterie des Kadenz-/Geschwindigkeitssensors erschöpft ist, können Sie sie eigenständig ersetzen. Bei der Knopfzelle des Kadenz-/Geschwindigkeitssensors handelt es sich um CR2032.
1. Platzieren Sie den Kadenz-/Geschwindigkeitssensor so, dass die
Abdeckung des Knopfzellenfachs nach oben zeigt.
2. Verwenden Sie eine Münze und richten Sie diese an der Kerbe der
Abdeckung aus.
3. Drehen Sie die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn, bis sie locker
genug ist, dass Sie sie entfernen können.
.
Platzieren Sie den Kadenzsensor so, dass die Abdeckung des Knopfzellenfachs nach oben zeigt.
.
Entfernen Sie die Abdeckung
.
Verwenden Sie eine Münze und richten Sie diese an der Kerbe der
Abdeckung aus. Drehen Sie die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn, bis sie locker genug ist, dass Sie sie entfernen können.
.
Ersetzen Sie die Batterie, wobei die positive Seite in Richtung der Abdeckung zeigt.
- 30 -
.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Drehen Sie die Abdeckung mit einer Münze im Uhrzeigersinn, bis sie sicher verschlossen ist.
- 31 -
Streckenprotokolle herunterladen
Zum Herunterladen und Anzeigen des aufgezeichneten Streckenprotokolls auf Ihren Computer, müssen Sie zuerst das mitgelieferte Programm ezTour Plus installieren.
ezTour Plus installieren
1. Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Der Startbildschirm erscheint automatisch. Sollte der Bildschirm nicht eingeblendet werden, öffnen Sie die Autorun.exe-Datei auf der CD.
2. Klicken Sie zum Start der Installation auf Next (Weiter). Der License Agreement(Lizenzvereinbarung)-Bildschirm wird angezeigt.
3. Lesen Sie sich die Vereinbarung durch und klicken Sie auf I accept the terms of the license agreement (Ich stimme den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu); klicken Sie dann auf Next (Weiter).
4. Befolgen Sie zum Fortfahren die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Installationsassistent führt Sie durch die einzelnen Schritte.
- 32 -
- 33 -
- 34 -
Klicken Sie zum Verlassen des Assistenten auf Finish (Fertigstellen).
- 35 -
ezTour Plus starten
Sobald ezTour Plus auf Ihrem Computer installiert ist, erscheint das
ezTour Plus-Symbol als Verknüpfung auf dem Desktop.
Doppelklicken Sie zum Ausführen von ezTour Plus auf das Symbol. Der folgende Startbildschirm erscheint; Sie können die Software nun nutzen. Einzelheiten zur Benutzung entnehmen Sie bitte der bei ezTour Plus mitgelieferten Bedienungsanleitung.
- 36 -
ezTour Planner starten
Der ezTour Planner wird bei der Installation von ezTour Plus
automatisch auch installiert; das Programmsymbol erscheint in
der Werkzeugleiste. Doppelklicken Sie auf das Symbol und die Software beginnt mit der Planung Ihrer Strecken.
- 37 -
Mit einem PC verbinden
Nachdem Sie ezTour Plus installiert haben, können Sie Ihren GPSport 260 Pro mit Ihrem Computer verbunden und das aufgezeichnete Streckenprotokoll herunterladen. Schließen Sie den GPSport 260 Pro über das mitgelieferte Mini-USB-Kabel wie nachstehend beschrieben an Ihrem Computer an.
1.
Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker (das kleinere Ende) des USB-Kabels mit dem Mini-USB-Port an der Rückseite des Gerätes.
2.
Schließen Sie den USB-Stecker (das größere Ende) des USB-Kabels an einem USB-Port Ihres Computers an.
- 38 -
Einführung in die neun Funktionsmodi
Hauptmenü
Das Hauptmenü erscheint, wenn Sie das Gerät durch Betätigen der Ein-/Austaste einschalten. Im Hauptmenü werden neun Betriebsmodi angezeigt, inklusive Sport (Sportmodus), Plot (Areal), Follow Course (Kurs folgen), Training, Multiple Finder (Multi. Finder), Pedometer (Pedometer), Compass (Kompass), History (Verlauf) und Setting (Einstlg). Blättern Sie mit den Aufwärts-/Abwärtstasten  nach oben/unten und wählen Sie den gewünschten Modus mit Hilfe der OK-Taste . Sie können einen Modus verlassen und zum Hauptmenü
zurückkehren, indem Sie drücken.
Dieses Kapitel beschreibt die jeweiligen Funktionen jedes einzelnen Modus.
- 39 -
Sportmodus
Im Sportmodus können Sie die
Protokollaufzeichnung de-/aktivieren. Dieser
Modus zeigt Trainingsinformationen an, inklusive
analogem Geschwindigkeitsmesser,
Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung,
barometrischer Höhe, Kalorienverbrauch und
CO2-Reduktion. Drücken Sie zum Umschalten
zwischen den verschiedenen Subseiten mit
unterschiedlichen Informationen die Links- oder
Rechtstaste .
Im Sportmodus werden die Trainingsinformationen
auf insgesamt fünf Subseiten angezeigt. Die auf
den Subseiten 4 und 5 angezeigten
Trainingsinformationen können durch den
Benutzer festgelegt werden. Das auf diesen beiden
Seiten angezeigte Navigationssymbol bedeutet, dass diese Seiten angepasst werden
können. Drücken Sie zur Auswahl der Information,
die oben oder unten angezeigt werden soll, die
Aufwärts-/Abwärtstasten . Rufen Sie zur
Auswahl der Information die Menü-Taste. Drücken
Sie abschließend die OK-Taste ; dadurch kehren
Sie zur vorherigen Ebene zurück.
- 40 -
Geschwindigkeitsmesser
Der Höhenwert wird als barometrische Höhe mit
Geschwindigkeitsmesser in der
Armaturenbrett-/ analogen Ansicht
Zeigt den Geschwindigkeitsmesser in der analogen Ansicht an. Zu den auf dieser Seite angezeigten Informationen gehören Kompass, GPS-Signal, Akkustatus, Protokoll (Status), Neigung,
Subseite 1
Hodometer, aktuelle Geschwindigkeit, Streckenentfernung und Uhr.
Geschwindigkeit & Distanz:
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit und Distanz an.
Subseite 2
Höhe und Ausflugszeit:
Zeigt die barometrische Höhe und die Änderung seit Protokollstart an.
angezeigt. Wenn Sie die mit angezeigte GPS-Höhe einsehen möchten, können Sie dies über die benutzerdefinierbaren Seiten auf Subseite 4 oder 5 einstellen.
- 41 -
Subseite 3
HFM und Kadenz: (Herzfrequenz & Kadenz)
Zeigt die aktuelle Herzfrequenz und Kadenz an.
Subseite 4
Wenn der HFM-Sensor nicht entdeckt wird,
erscheint eine Warnmeldung. Bitte prüfen Sie, ob
der HFM-Gurt richtig sitzt.
Kalorien:
Zeigt den Kalorienverbrauch seit Protokollstart
sowie den gesamten Kalorienverbrauch des
aktuellen Tages an.
Das auf dieser Seite angezeigte
Navigationssymbol weist darauf hin, dass die auf der Seite angezeigten Informationen durch den
Benutzer festgelegt werden können. Drücken Sie
zur Auswahl der Information, die oben oder unten
angezeigt werden soll, die Aufwärts-/Abwärtstasten
. Rufen Sie zur Auswahl der Information die
Menü-Taste. Drücken Sie abschließend die
OK-Taste ; dadurch kehren Sie zur vorherigen
Ebene zurück.
- 42 -
Subseite 5
Kohlenstoffdioxid-Einsparung:
Zeigt die durch Wahl eines umweltfreundlichen
Fortbewegungsmittels eingesparte Menge an
Kohlenstoffdioxidemissionen und die Anzahl an
gepflanzten Bäumen an.
Das auf dieser Seite angezeigte
Navigationssymbol weist darauf hin, dass die auf der Seite angezeigten Informationen durch den
Benutzer festgelegt werden können. Drücken Sie
zur Auswahl der Information, die oben oder unten
angezeigt werden soll, die Aufwärts-/Abwärtstasten
. Rufen Sie zur Auswahl der Information die
Menü-Taste. Drücken Sie abschließend die
OK-Taste ; dadurch kehren Sie zur vorherigen
Ebene zurück.
Die Trainingsinformationen, die Sie auswählen und auf den Subseiten 4 und 5 anzeigen können, werden nachstehend aufgelistet.
- 43 -
Die obengenannten Optionen z. B. bestimmen wie dargestellt die Anzeige auf Subseite 4.
- 44 -
Benutzerdefinierter Bildschirm
Nachstehend sehen Sie alle Kombinationen benutzerdefinierter Bildschirme aufgelistet.
- 45 -
- 46 -
Plot Mode (Arealmodus)
Der Arealmodus zeigt das Streckenprotokoll als Graph und in einer Echtzeit-Ansicht ohne Unterbrechung.
Das transsektorale Echtzeit-Areal zeigt vier Einheiten an Trainingsinformationen, inklusive:
Höhe + Zeit  Höhe + Entfernung  Geschwindigkeit + Zeit  Geschwindigkeit + Entfernung
Plot (Areal)
Zeigt den Graphen von Höhe und Zeit an. Drücken Sie zum Vergrößern und Verkleinern die Abwärts- bzw. Aufwärtstaste . Mit der Rechtstaste bewegen Sie sich entlang der x­und y-Achse.
- 47 -
View Mode (Ansichtsmodus)
Echtzeit-Streckenzeichnung
Zum Aufrufen des Schwenk-/Zoommodus
OK-Taste drücken
Kompass
OVI
Echtzeit-Streckenzeichnung; zum Aufrufen
des Schwenk-/Zoommodus drücken
Zurück zum Menü
OVI anzeigen. Durch erneutes Drücken
wird die Funktion deaktiviert. Der OVI-Name wird in der in ezTour Planner eingestellten Sprache angezeigt.
- 48 -
Schwenkmodus
N Norden
Nach links/rechts & oben/unten verfolgen
Zurück zum Ansichtsmodus
Zur Anzeige des OVI drücken. Durch
erneutes Drücken wird die Funktion deaktiviert. Der OVI-Name wird in der in ezTour Planner eingestellten Sprache angezeigt.
Zoommodus
Vergrößern / verkleinern
Zurück zum Ansichtsmodus
OVI anzeigen. Durch erneutes Drücken
wird die Funktion deaktiviert. Der OVI-Name wird in der in ezTour Planner eingestellten Sprache angezeigt.
Plot Mode (Arealmodus)
Höhen-/Geschwindigkeitsareal anzeigen
- 49 -
Die folgenden Kombinationen aus x­und y-Achse sind verfügbar:
Höhe + Zeit
Höhe + Entfernung
Geschwindigkeit +
Zeit
Geschwindigkeit +
Entfernung
Ausrichtung kann basieren auf
1. GPS
2. Immer Norden
3. Als Kompass
Die Ausrichtung erscheint auf der Streckenansicht (im Arealmodus) und hilft Ihnen mit zusätzlichen Streckeninformationen (neben Höhe, Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung).
- 50 -
Zum Umschalten zwischen Strecke ausblenden und Strecke anzeigen.
Die Informationen können variieren, da die Echtzeit-Trainingsinformationen angezeigt werden.
- 51 -
Follow Course Mode (Kurs folgen-Modus)
Rufen Sie diesen Modus auf, wenn Sie einer gut aufgezeichneten Strecke oder einer Strecke aus den Verlaufsprotokollen folgen möchten.
Zur Verfolgung von Kursen können Sie Strecken über eine der folgenden Methoden beziehen:
1. Planen Sie Ihre Strecken mit dem ezTour Planner und senden Sie diese von Ihrem PC an den GPSport 260 Pro. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zu ezTour Planner.
2. Beziehen Sie den Kurs direkt aus dem auf diesem Gerät aufgezeichneten Verlaufsprotokoll.
- 52 -
Kurs aus den aufgelisteten Strecken folgen
List (Liste)
Zeigt die aktuell auf dem GPSport 260 Pro gespeicherten Strecken.
Die aufgelisteten Strecken wurden im Voraus geplant und vom ezTour Planner exportiert
Zu den Streckendetails zählen:
Entfernung, Zeit, maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Kalorien, Höhe, Kohlenstoffdioxid-Einsparung, gepflanzte Bäume und die Anzahl der Kontrollpunkte auf der Strecke.
Die maximale und durchschnittliche Herzfrequenz wird gemeinsam mit der maximalen und durchschnittlichen Kadenz angezeigt, sofern aktiviert.
Wenn die Liste vom ezTour Planner exportiert wird, werden in den Streckendetails nur die Entfernung, Zeit und Geschwindigkeit angezeigt.
- 53 -
Check Points (Kontrollpunkte)
Vorschau aller Kontrollpunkte und Einzelheiten der Kontrollpunkte auf dieser Strecke.
Wenn ein Kontrollpunkt ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob der ausgewählte Kontrollpunkt der Startpunkt ist. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
- 54 -
Kurs aus den Verlaufsprotokollen folgen
History List (Verlaufsliste)
Zeigt die aktuell auf dem GPSport 260 Pro gespeicherten Streckenprotokolle an.
Streckendetails:
Alle Verlaufsprotokolle werden nach Zeit (gefolgt von Streckendistanz) sortiert angezeigt:
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Protokolls die Aufwärts-/Abwärtstaste. Drücken Sie zum Anzeigen der Protokolldetails die OK-Taste.
Entfernung, Zeit, maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Kalorien, Höhe, Kohlenstoffdioxid-Einsparung, gepflanzte Bäume und die Anzahl der Kontrollpunkte auf der Strecke.
Die maximale und durchschnittliche Herzfrequenz wird gemeinsam mit der maximalen und durchschnittlichen Kadenz angezeigt, sofern aktiviert.
- 55 -
Check Points (Kontrollpunkte)
Vorschau aller Kontrollpunkte und Einzelheiten der Kontrollpunkte auf dieser Strecke.
Wenn ein Kontrollpunkt ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob der ausgewählte Kontrollpunkt der Startpunkt ist. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
- 56 -
Streckenkurs im Geschwindigkeitsmesser-Modus betrachten
Streckenkurs betrachten
Die geladene Strecke kann in vier Modi angezeigt werden: Geschwindigkeitsmesser, Arealmodus, Streckenansicht und Ausrichtung.
Blättern Sie mit der Links-/Rechtstaste zwischen den Seiten um.
Neben den Kontrollpunkten werden Entfernung und Anstieg angezeigt sowie Entfernung bis zum Ziel.
- 57 -
Streckenkurs im Arealmodus betrachten
Zeigt die Strecke im Arealmodus an.
Streckenkurs in der Streckenansicht betrachten
Zeigt die Kontrollpunkte auf der Strecke an. Vergrößern/ve rkleinern Sie die geladene Strecke.
- 58 -
Drücken Sie zum Aufrufen/Umschalten zwischen Zoom- und Schwenkmodus die -Taste.
- 59 -
Training
Training - HFM
Der GPSport 260 Pro bietet zwei Trainingsfunktionen: HFM (Herzfrequenzmessgerät) und Kadenz. Diese benachrichtigen Sie, wenn Sie die zuvor festgelegte Einstellung über- oder unterschritten haben.
HFM dient dazu, Sie zu benachrichtigen, wenn Ihre Herzfrequenz einen
spezifischen Bereich der Schläge pro Minute über- oder unterschreitet. Der spezifische Herzfrequenzbereich wird zuvor auf der Bereich wählen-Seite festgelegt. Es gibt fünf Bereiche, die auf dem Geburtsjahr des Benutzers basieren ­beginnend von der höchsten/intensivsten Stufe bis hin zur entspanntesten Stufe. Der höchste HF-Bereich wird aus der nachstehenden Gleichung wie folgt abgeleitet:
Höchster HF-Bereich = 220 – Alter des Benutzers
- 60 -
Beispiel: Wenn der Benutzer 30 Jahre als ist, beträgt der
höchste/intensivste HF-Bereich 190 (Schläge pro Minute).
Sie müssen den HFM-Sensor aktivieren, bevor Sie das Training starten.
Siehe Abschnitt „HFM-Sensor de-/aktivieren“. Wählen Sie Setting
Wireless Link Activate ANT + Devices HRM (Einstlg. Drahtlosverb. Aktivieren ANT+-Geräte HFM).
- 61 -
Training – Kadenz
Kadenz ist die Anzahl an Kurbelumdrehungen, die der Radfahrer pro
Minute erreicht. Sie können den Kadenzalarm einstellen, wenn die aktuelle Kadenz einen spezifischen Bereich an Kurbelumdrehungen pro Minute (rpm) über- oder unterschreitet.
Sie müssen den Kadenzsensor aktivieren, bevor Sie das Training
starten. Siehe Abschnitt „Kadenzsensor de-/aktivieren“. Wählen Sie Setting Wireless Link Activate ANT + Devices Cadence (Einstlg. Drahtlosverb. Aktivieren ANT+-Geräte Kadenz).
Der Kadenzbereich kann aus der Standardliste ausgewählt oder vom Benutzer festgelegt werden. Vgl. nachstehende Abbildung.
- 62 -
Kadenzbereich aus der Liste wählen:
Kadenzbereich selbst festlegen:
Training Time (Trainingszeit)
Sie können die Trainingszeit einstellen, wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum trainieren möchten. Drücken Sie zum Einstellen von HH (Stunde) und MM (Minute) die Links-/Rechtstaste . Drücken Sie zum Erhöhen/Verringern des Wertes .
- 63 -
Wenn das Ziel der Trainingszeit erreicht wird, zeigt eine Meldung an, dass das Training abgeschlossen ist.
Wenn Sie Training starten auswählen, werden Sie durch eine Meldung darüber benachrichtigt, dass Ihre aktuellen Streckenprotokolle gespeichert und geleert werden. Ein neues Protokoll beginnt.
Sie können Sie Meldung durch Auswahl des Kontrollkästchens deaktivieren.
- 64 -
Training starten
Die Trainingsseite erscheint; die Symbole zu HFM/Kadenz/Geschwindigkeit werden oben rechts angezeigt.
Drücken Sie zum Umblättern der Seiten mit Informationen zu Geschwindigkeit, Zeit, Entfernung und Neigung die Links-/Rechtstaste .
Das Symbol von HFM/Kadenz und Geschwindigkeit variiert je nach Status des entsprechenden Sensors. (i). Das Symbol blinkt und wird ununterbrochen angezeigt: Der Sensor ist richtig verbunden; (ii). Das Symbol wird als Standbild angezeigt: Das Signal des entsprechenden Sensors ist kurzzeitig verlorengegangen; (iii). Das Symbol wird ausgeblendet: Das entsprechende Sensorsignal ist verlorengegangen.
- 65 -
Wenn die aktuelle HF/Kadenz oder Geschwindigkeit über- oder unterhalb des von Ihnen voreingestellten Bereichs steigt/sinkt, wird der entsprechende Wert zur Benachrichtigung hervorgehoben.
- 66 -
Summary (Übersicht)
Sie können Ihre physikalische Fitness nach dem Training auf der Übersicht-Seite prüfen. Die Trainingsübersicht wird in Zahlen oder Graphiken (Arealmodus) angezeigt. Zu den Informationen zählen HF-Bereich (Maximum/Durchschnitt), Kadenzbereich (Maximum/Durchschnitt), Geschwindigkeit (Maximum/Durchschnitt), Trainingszeit, Entfernung, maximale Neigung und durchschnittliche Neigung, Die HF- und Kadenzeffizienz können in Prozentzahlen als Kurzübersicht Ihrer Fitness beim Training angezeigt werden.
Drücken Sie zum Betrachten der Trainingsübersicht im Arealmodus auf . Nachdem Sie den Arealmodus aufgerufen haben, können Sie mit der OK-Taste zwischen den Modi der einzelnen Kombinationen wählen, z. B. HFM + Zeit, HFM + Entfernung, Kadenz + Zeit oder Kadenz + Entfernung. Der Standardmodus ist HFM + Zeit. 0
- 67 -
Multi. Finder-Modus
Der Multi. Finder-Modus zeigt die Richtung zum Start der Strecke an und führt Sie zurück zum Startpunkt; alternativ können Sie die Koordinaten des Ziels eingeben (dann werden Entfernung und Richtung angegeben). Der Startpunkt speichert
automatisch Ihren ersten GPS-Fixpunkt. Dieser kann nicht bearbeitet oder geändert werden.
- 68 -
Speichert bis zu 20
benutzerdefinierte Finder-Punkte
Laden Sie Finder-Punkte direkt
vom ezTour Planner in Ihrer eigenen Sprache hoch
Ermöglicht Ihnen die Bearbeitung
der Koordinaten am Gerät
Ermöglicht Ihnen die Markierung
eines neuen Finder-Punkts am Gerät
Ermöglicht Ihnen das Umschalten
der Koordinaten zwischen dem WSG84- und Geocache-Format
Listenpunkte
Sie können bis zu 20 Aufzeichnungen speichern.
Wählen Sie zum Leeren aller aufgezeichneten Finder-Punkte Liste zurücksetzen.
- 69 -
Punkte festlegen
Speichern Sie die aktuellen Koordinaten als Finder-Punkt in der Liste.
Anzeigen
Zeigt die Koordinaten des aktuellen Standortes und des Ziels.
- 70 -
Pedometer-Modus
Der Pedometer-Modus ermöglicht Ihnen das Zählen und Aufzeichnen der zurückgelegten Schritte und dadurch verbrannten Kalorien.
Drücken Sie zum Starten/Unterbrechen
des Pedometers die Ein-/Austaste .
Drücken Sie zum Aufrufen des Optionsmenüs die OK-Taste .
Das -Symbol erscheint und zeigt an,
dass das Pedometer startet.
Hauptbildschirm: Das Gerät beginnt mit dem Zählen der Schritte, Zeit, Entfernung und verbrannten Kalorien.
- 71 -
Wählen Sie mit der OK-Taste Zähler rücksetzen oder Stride Length (Schrittlänge).
Bitte beachten:
1. Sofern die Option Zähler rücksetzen nicht ausgewählt und bestätigt wird, wird das Pedometer nicht zurückgesetzt und die Anzahl an Schritten wird gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
2. Die Protokollaufzeichnung setzt fort, sobald das Pedometer wieder in Betrieb genommen wird.
Rufen Sie diesen Modus zur Eingabe der Schrittlänge auf; drücken Sie OK.
Während das Pedometer läuft, benötigt der GPSport 260 Pro kein GPS-Signal zur Berechnung der Entfernung. Die Entfernung wird basierend auf der Schrittzahl mal der Schrittlänge berechnet.
- 72 -
Kompassmodus
Fungiert als regulärer
magnetischer Kompass
Zeigt die Richtungsmarkierung mit
Gradzahl an
Zeigt die aktuellen Koordinaten an
Wählen Sie zur Kalibrierung des
Kompasses CAL
- 73 -
Einstellungsmodus
Einstlg.-Menü
Schnelleinrichtung
Die Schnelleinrichtung ermöglicht Ihnen die Auswahl des Sport-Typs, die Einstellung Ihres Gewicht und die Auswahl eines Hodometers.
- 74 -
Alert (Alarm)
Calibration (Kalibrierung)
Die Alarmfunktion kann auf time (Zeit),
speed (Geschwindigkeit), distance (Entfernung) und altitude (Höhe)
eingestellt werden.
Die Kalibrierung ist bei jedem Start einer Aktivitätsprotokollierung erforderlich.
Log (Protokoll)
Wireless Link (Drahtlosverbindung)
Der GPSport 260 Pro ist so eingestellt, das er die Protokollierung Ihrer Strecke automatisch startet, sobald Sie ihn einschalten. Auch können Sie das Protokollintervall durch zuvor festgelegte Zeit oder Entfernung einstellen.
Der GPSport 260 Pro nutzt zum Verbindungsaufbau mit ANT+-Sportsensoren in der Nähe ANT+.
- 75 -
General (Allgemein)
System
Zu den allgemeinen Einstellungen zählen Benutzerprofil, Hintergrundbeleuchtung, Auto. Seitenwechsel, Speichermodus und Auto. Abschaltung.
Das System beinhaltet Alle Logs löschen, Zeitformat, Zeitzone, Einheit, Sprache, LCD-Kontrast, Hodometer, GPS und Gerät zurücksetzen (Werkseinstellungen).
- 76 -
Verlaufsmodus
Der Verlauf zeigt die Streckendetails an, inklusive Geschwindigkeit, Zeit, Entfernung, Höhe, Kontrollpunkte, Kalorienverbrauch und CO2-Reduzierung.
Zeigt die Gesamtanzahl an Strecken an. Strecken können auch als Favoriten eingestellt werden.
Die Streckenliste zeigt zeitlich sortiert alle Verlaufsstreckenprotokolle mit Streckenzeit und Entfernung an.
- 77 -
Drücken Sie zum Speichern der Strecke in Ihrer Favoritenliste die OK-Taste.
Favorit: Hier werden Ihre Lieblingsstrecken gesammelt.
Statistiken: Zeigt die Aktivitätsstatistik aller Strecken oder Favoriten an.
Streckenstatistik: Schalten Sie mit der Links-/Rechtstaste zwischen den verschiedenen Intervallen um (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 12 Tagen, 2 Wochen, 1 Monat und alle).
- 78 -
Inbetriebnahme
GPSport 260 Pro einschalten
Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, bis der Startbildschirm auf dem LCD angezeigt wird.
GPSport 260 Pro ausschalten
Halten Sie die Ein-/Austaste drei Sekunden lang gedrückt; daraufhin erscheint eine Bestätigungsmeldung. Drücken Sie noch einmal die OK-Taste.
Initial Setup (Ersteinrichtung)
Bitte führen Sie die Ersteinrichtung durch, wenn Sie den GPSport 260 Pro das erste Mal in Betrieb nehmen. Wenn der GPSport 260 Pro zurückgesetzt wird, wird der Benutzer beim Einschalten des Gerätes automatisch zur Ersteinrichtung aufgefordert.
Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
Halten Sie die -Taste zum De-/Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung drei Sekunden lang gedrückt.
Die Hintergrundbeleuchtung kann so eingestellt werden, dass sie immer
- 79 -
eingeschaltet ist; oder Sie aktivieren die automatische Abschaltung nach 10, 30, 60 oder 120 Sekunden wie nachstehend gezeigt.
Wählen Sie Main Menu  Setting  General  Set Backlight (Hauptmenü Einstlg. Allgemein Hintergrundbel).
- 80 -
Protokollierung starten/stoppen
Auto. Start der Protokollierung
Der GPSport 260 Pro ist so eingestellt, das er die Protokollierung Ihrer Strecke automatisch startet, sobald Sie das Gerät einschalten.
Drücken Sie zum Unterbrechen der Protokollierung während der
Aktivität einfach die Ein-/Austaste ; das Symbol „ “ wird durch das Symbol „ “ ersetzte (siehe nachstehende Abbildung).
Sie können zum Starten/Unterbrechen des Protokolls auch die Schnellmenü-Funktion nutzen.
Weitere Einzelheiten zur Datenprotokollaufzeichnung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Protokoll“ weiter hinten.
- 81 -
Grundbedienung
Schnellmenü
Durch gleichzeitiges Drücken von und erscheint das
Schnellmenü zur Schnelleinrichtung u. a. von: Hauptmenü aufrufen, OVI speichern, Log unterbrechen, Speichern & Leeren (Protokoll), QR-Code, Tasten sperren und 2,4 G aktivieren.
- 82 -
Save POI (OVI speichern)
Speichert die Koordinaten als OVI (Wegpunkt)
Pause Log (Log unterbrechen)
Unterbricht die aktuelle Streckenprotokollierung.
Save & Clear (Speichern & leeren)
Speichert die Strecke und startet ein neues Protokoll.
QR Code (QR-Code)
Zeigt den aktuellen Standort in einem QR-Code für Mobilgeräte an.
Tasten sperren
Sperrt die Tasten zur Vermeidung versehentlicher
Eingaben. Mit geben Sie die Tasten frei.
2,4 G aktivieren
Mit diesem Element aktivieren Sie 2,4 G, wenn diese Option deaktiviert ist.
- 83 -
Grundbedienung ohne Einstellungen
Der GPSport 260 Pro dient der automatischen Protokollierung, sobald das Gerät eingeschaltet ist und ein GPS-Signal empfängt. Wählen Sie Sport- modus auf dem Hauptmenü; die standardmäßig erste Seite erscheint, der Geschwindigkeitsmesser. Sie können nun die Grundfunktion dieses Gerätes nutzen.
Hauptmenü  Sport- modus Tacho
Tacho
Die Bescheibung der Trainingsinformationen am Geschwindigkeitsmesser finden Sie weiter unten.
Blättern Sie mit der Links-  oder Rechtstaste zwischen den Seiten mit unterschiedlichen Trainingsinformationen um (wie auf den folgenden Subseiten gezeigt). Die oberen und unteren Elemente an
- 84 -
Trainingsdaten auf den Subseiten 1, 2 und 3 sind unveränderlich. Die oberen und unteren Datenelemente auf den Subseiten 4 und 5 hingegen können geändert und vom Benutzer ausgewählt werden. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs mit Sportinformationen in der oberen Reihe ; drücken Sie zur Anpassung der unteren Reihe .
- 85 -
Statussymbole
Die Statussymbole geben Auskunft über Sportmodus, Kompass, OVI, Hintergrundbeleuchtung, Satellitenstatus, Speichermodus
und Akku.
Symbole des Sportmodus:
Fahrradmodus
Rennmodus
Laufmodus
Pkw-Modus
Symbole des Streckenprotokolls:
Die Strecke wird protokolliert
Die Strecke wird nicht protokolliert
Kompasssymbole:
Der schwaze Pfeil zeigt immer nach Norden
Der Kompass muss kalibriert werden
- 86 -
Symbol der Hintergrundbeleuchtung:
Die Hintergrundbeleuchtung ist aktiv
Symbole des Satellitenmodus:
Satellitenfixunkt bezogen
Das Gerät versucht aktuell, einen Satellitenfixpunkt zu beziehen
Symbole des Speichermodus:
Überschreiben: Speicher befindet sich nun im
Überschreiben-Modus
Voll-Sperre: Zeigt den Prozentsatz des verbleibenden
Speichers an
Symbole des Akkustatus:
Der Akku wird geladen
Der Akku ist vollständig aufgeladen
Warnung über geringen Akkustand
Hinweis: Wenn der Akkustand sehr gering ist, schaltet ist das Gerät
automatisch aus.
- 87 -
GPSport 260 Pro einrichten
Schnelleinrichtung
Die benutzerfreundliche Schnelleinrichtung ermöglicht Ihnen die Anpassung der gebräuchlichsten Einstellungen in kurzer Zeit. Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die Menü-Taste und wählen Sie zum Start Schnelleinrichtung.
Q1. Sportmodus erscheint.
Sport Mode (Sportmodus)
Wählen Sie mit der Aufwärts-/Abwärtstaste den gewünschten Sportmodus.
1. Drücken Sie zum Bestätigen und Speichern die OK-Taste.
2. Q2. Gewichtseinstellung erscheint.
3. Bewegen Sie sich mit der Links-/Rechtstaste  zwischen den Eingabefeldern.
4. Passen Sie den Wert mit der Aufwärts-/Abwärtstaste  an.
- 88 -
5. Drücken Sie anschließend die OK-Taste . Die Hodometer-Seite erscheint.
6. Hodometer A/B werden angezeigt; sie können zwischen verschiedenen Ausflügen wählen. <Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie den Kilometerstand bei unterschiedlichen Ausflügen in verschiedenen Sportmodi berechnen möchten.
7. Drücken Sie zur Auswahl ds Hodometers die Aufwärts-/Abwärtstaste .
8. Drücken Sie anschließend die OK-Taste .
9. Kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Drücken Sie zum Start die Ein-/Austaste .
- 89 -
Alert (Alarm)
Die Alarmfunktion kann auf time (Zeit), speed (Geschwindigkeit), distance (Entfernung) und altitude (Höhe)
eingestellt werden.
Time (Alert Zeitalarm)
- erscheint nur, sobald die zuvor festgelegte Zeit erreicht ist.
Speed Alert (Geschwindigkeitsalarm)
- erscheint nur, sobald die zuvor festgelegte Geschwindigkeit erreicht ist.
Distance Alert (Entfernungsalarm)
- erscheint nur, sobald die zuvor festgelegte Entfernung erreicht ist.
Altitude Alert (Höhenalarm)
- erscheint nur, sobald die zuvor festgelegte Höhe erreicht ist.
Durch Drücken einer beliebigen Taste können Sie die Alarmbenachrichtigung deaktivieren.
Alarm einstellen
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die Menü-Taste.
2. Wählen Sie Setting Alert (Einstlg. Alarm).
3. Wählen Sie zum Öffnen des Submenüs time (Zeit),
speed (Geschwindigkeit), distance (Entfernung) und altitude (Höhe).
- 90 -
Zeitalarm einstellen
i. Bewegen Sie sich mit der Links-/Rechtstaste 
nach links/rechts.
ii. Passen Sie den Wert mit der Aufwärts-/Abwärtstaste
 an. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
iii. Setzen oder entfernen Sie mit der Aufwärts- (J) /
Abwärtstaste (N) ein Häkchen bei Aktivieren .
iv. Mit der OK-Taste bestätigen Sie den Vorgang und
kehren zum Alarmmenü zurück.
Hinweis: Die Zeit muss in einem Bereich von 00:00:01 bis 23:59:59 eingestellt sein.
Geschwindigkeitsalarm einstellen
i. Bewegen Sie sich mit der Links-/Rechtstaste 
nach links/rechts.
ii. Passen Sie den Wert mit der Aufwärts-/Abwärtstaste
 an. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
iii. Setzen oder entfernen Sie mit der Aufwärts- (J) /
Abwärtstaste (N) ein Häkchen bei Aktivieren .
iv. Mit der OK-Taste bestätigen Sie den Vorgang und
kehren zum Alarmmenü zurück.
- 91 -
Hinweis: Die Geschwindigkeit muss in einem Bereich von 1 bis 500 (km/h) eingestellt sein.
Entfernungsalarm einstellen
i. Bewegen Sie sich mit der Links-/Rechtstaste 
nach links/rechts.
ii. Passen Sie den Wert mit der Aufwärts-/Abwärtstaste
 an. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
iii. Setzen oder entfernen Sie mit der Aufwärts-  (J) /
Abwärtstaste (N) ein Häkchen bei Aktivieren .
iv. Mit der OK-Taste bestätigen Sie den Vorgang und
kehren zum Alarmmenü zurück.
Hinweis: Die Entfernung muss in einem Bereich von 1 bis 500 (km) eingestellt sein.
Höhenalarm einstellen
i. Bewegen Sie sich mit der Links-/Rechtstaste 
nach links/rechts.
ii. Passen Sie den Wert mit der Aufwärts-/Abwärtstaste
 an. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste .
iii. Setzen oder entfernen Sie mit der Aufwärts-  (J)
/ Abwärtstaste (N) ein Häkchen bei Aktivieren .
iv. Mit der OK-Taste bestätigen Sie den Vorgang und
kehren zum Alarmmenü zurück.
- 92 -
Hinweis: Die Höhe muss in einem Bereich von 1 bis 9999 (m) eingestellt sein.
Reset Alert (Alarm zurücksetzen)
Durch Auswahl von Alarm zurücksetzen aus dem Alarmsubmenü können Sie den Alarm abbrechen:
1. Wählen Sie Alarm zurücksetzen.
2. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste.
- 93 -
Kalibrierung
Der GPSport 260 Pro verfügt über einen integrierten dreidimensionalen elektronischen Kompass und Barometersensoren. Die Kalibrierung des Barometers ist beim Start jeder Aktivitätsaufzeichnung erforderlich.
Die Kalibrierung des 3D-Kompasses ist erforderlich zur Separierung des Erdmagnetfeldes von magnetischen Streufeldern, die durch metallische/elektronische Gegenstände wie z. B. Fahrzeuge augesendet werden und die Funktionstüchtigkeit des Kompasses beeinträchtigen können. Ohne Kalibrierung gibt der 3D-Kompass möglicherweise ungenaue Daten aus.
Bei der Barometerkalibrierung bietet der GPSport 260 Pro zwei Methoden: Die automatische Kalibrierung und die manuelle Kalibrierung.
Die manuelle Kalibrierung empfiehlt sich, wenn der Anwender die tatsächliche aktuelle Höhenlage kennt; bei der manuellen Kalibrierung nutzt das Gerät die kalibrierte Höhe als Richtwert und vermutet bei allen Änderungen im Drucksensor eine Veränderung des barometrischen Drucks; daher ist die manuelle Kalibrierung exakter.
Altimeterkalibrierung
Ein Barometer ist ein Instrument zur Bestimmung des durch das Gewicht der Atmosphäre generierten Drucks. Sie können den GPSport 260 Pro zur Bestimmung der aktuellen Höhe und des Höhenverlusts/-anstiegs nutzen.
Die Barometerkalibrierung wird standardmäßig automatisch durchgeführt. Sie können das Gerät jedoch auch auf eine manuelle Kalibrierung einstellen.
- 94 -
Hinweis:
ist, wird die Höhe über folgenden Algorithmus bezogen.
1. Nach dem Beziehen des GPS-Fixpunktes werden in fünf Sekunden die ersten fünf Protokollpunkte bezogen.
2. Der höchste und niedrigste Punkt der fünf Protokollpunkte werden ausgelassen. Es verbleiben drei Werte.
3. Durchschnittsberechnung der drei Werte.
Die automatische Kalibrierung wird bei jedem Einschalten des Gerätes
Falls das Gerät auf eine automatische Kalibrierung eingestellt
durchgeführt.
Automatische Kalibrierung: Main Menu Setting Calibration Altimeter Auto
(Hauptmenü Einstlg. Kalibrierung Altimeter Auto)
- 95 -
Manuelle Kalibrierung: Main Menu Setting Calibration Altimeter Manual
(Hauptmenü Einstlg. Kalibrierung Altimeter Manuell)
Geben Sie die aktuelle Höhe durch Anpassung des Wertes mit der
Aufwärts-/Abwärtstaste  ein. Drücken Sie zum Bestätigen und Verlassen die OK-Taste .
Hinweis: Die Höhe muss in einem Bereich von -999 bis +30.000 (m) eingestellt sein.
- 96 -
Compass Calibration (Kompasskalibrierung)
Main Menu Setting Calibration  Compass (Hauptmenü
Einstlg. Kalibrierung Kompass)
Drücken Sie zum Kalibrieren des Kompasses die OK-Taste .
Schritt 1.
Halten Sie den Kompass horizontal. Achten Sie darauf, sich nicht in der Nähe von metallischen oder magnetischen Gegenständen aufzuhalten. Drücken Sie die OK-Taste.
Schritt 2.
Drehen Sie den Kompass langsam zweimal (zwei vollständige Umdrehungen); achten Sie darauf, den Kompass dabei horizontal zu halten.
Schritt 3.
Drücken Sie die OK-Taste. Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, werden der folgende Bildschirm eingeblendet und ein Signalton ausgegeben.
- 97 -
Hinweis: Sie sollten den Kompass beim Start Ihrer Außenaktivitäten zur Erzielung exakter Protokolldaten immer kalibrieren.
Log (Protokoll)
Intervall
Der GPSport 260 Pro ist so eingestellt, das er die Protokollierung Ihrer Strecke automatisch startet, sobald Sie das Gerät einschalten. Die werkseitige Einstellung der automatischen Protokollierung ist auf eine Protokollierung bei einem Zeit-/Entfernungsintervall von 10 m/5 Sek. eingerichtet. Der GPSport 260 Pro prüft die Entfernung alle fünf Sekunden. Die nachstehende Abbildung dient als Beispiel. Wenn die Entfernung weniger als 10 Meter innerhalb der ersten fünf Sekunden beträgt, führt der GPSport 260 Pro keine Protokollierung durch.
- 98 -
Der GPSport 260 Pro führt weitere fünf Sekunden später einer erneute Überprüfung durch. Die Gesamtentfernung beträgt dann 16 Meter; daher protokolliert es dies und zeichnet einen Wegpunkt auf. Das Gerät setzt den Zähler zurück und misst Entfernung und Zeit erneut.
Das automatische Protokollintervall ist besonders hilfreich, wenn Sie während eines Ausflugs nicht wiederholt einen Wegpunkt aufzeichnen möchten. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, während einer Rast Wegpunkte an ein- und derselben Stelle aufzuzeichnen.
- 99 -
Hinweis: Das Zeitintervall muss in einem Bereich von 1 bis 120 Sekunden eingestellt sein; das Entfernungsintervall muss in einem Bereich von 1 bis 1000 (m) eingestellt sein.
Auto. Start (Protokollierung)
Auto. Start bedeutet, dass der GPSport 260 Pro die Protokollierung automatisch startet, sobald er ein gutes Satellitensignal empfängt. Sie können die automatische Protokollierung de-/aktivieren: Setting  Log
 Auto Start  Yes/No (Einstlg. Log Auto. Start Ja/Nein)
- 100 -
Loading...