16. REPARATUR UND WARTUNG ............................................. - 22 -
17. GEWÄHRLEISTUNGS- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS ... - 23 -
18. TABELLE DER MAXIMALEN LADE-/ENTLADESTRÖME .. - 24 -
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des HiTEC multicharger X1 Touch. Sie sind
nun Besitzer eines kompakten Hochleistungs-Profi Lader/Entlader mit Touch
Display und integrierten Balancern, sowie weiteren Zusatzfunktionen.
Dieses Ladegerät ist einfach zu bedienen und bietet verschiedene individuelle
Einstellmöglichkeiten zum optimalen Laden Ihrer Akkus. Diese Anleitung führt
Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Menüs und ermöglicht Ihnen einen
schnellen Einsatz des Ladegeräts.
Nehmen Sie sich bitte die nötige Zeit, um sich anhand dieser Anleitung mit Ihrem
neuen Ladegerät vertraut zu machen, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen.
Wir hoffen Sie haben viele Jahre Freude mit Ihrem neuen Ladegerät.
2. Lieferumfang
1. HiTEC X1 Touch Ladegerät
2. Netzkabel
3. DC Anschluss Kabel
4. Ladekabel Multiplex M6
5. Universal Balancer Board
- 1 -
3. Spezifikationen
Betriebsspannung AC 100 - 240 Volt Netzspannung
Betriebsspannung DC 11 - 18 Volt Gleichspannung
Ladestrom 0,1 - 7,0 Amper
Ladeleistung 55 Watt
Entladestrom 0,1 - 2,0 Amper
Entladeleistung 5 Watt
Balancerstrom 200 mA pro Zelle
NiCd/NiMH Zellenzahl 1 - 15 Zellen
LiPo/LiFe/Li-Ion Zellenanzahl 1 - 6 Zellen
Bleiakkus 2 - 20 Volt
Gewicht 590 g
Maße 160 x 138 x 56 mm
Lufteinlass
3,2“FarbTouch-Display
Temperatur
Sensor
DC Anschluss
11-18 V
Balancer
Ladeanschluss
USB
Lüfter
Standfuß
AC Anschluss
100-240 V
Universal
Balancer Board
- 2 -
4. Merkmale des HiTEC multicharger
Die wesentliche Merkmale der Software sind hier folgend aufgezählt:
Touch Screen System
Das X1 Touch ist mit einem 3,2“ Farb-Touch-Display und einer einfachen
Menüführung ausgestattet. Alle wichtigen Funktionen sind komfortabel über das
Hauptmenü zu erreichen.
Ladezustand
Während des Ladevorgangs können alle wichtigen Informationen wie
Ladekapazität, Zellenspannung, vergangene Ladezeit und die interne und
externe Temperatur des Akkus, auf dem Display angezeigt werden. Der
multicharger HiTEC X1 Touch ist in der Lage den Lade-/Entladestromfluss
jederzeit grafisch darzustellen.
Optimierte Software
Ihr HiTEC multicharger X1 Touch lädt automatisch und intelligent alle
angeschlossenen Akkus mit ihrer maximalen Kapazität auf. Er verfügt über eine
intelligente Stromsteuerung, welche die Lade- und Entladeströme während der
jeweiligen Prozesse automatisch anpasst.
Diese Funktion verhindert ein Überladen der Akkus aufgrund eines
Anwenderfehlers, was im schlimmsten Fall zu Feuer oder einer Explosion führen
kann, insbesondere bei Lithium Batterien. Es ist in der Lage den Lade- oder
Entladevorgang automatisch zu stoppen und eine akustische Warnung
auszugeben, falls ein Fehler vorliegt.
Anschlussmöglichkeiten
Der X1 Touch kann sowohl mit 12 V (Autobatterie), 11 - 18 Volt Gleichspannung
als auch mit 100 - 240 Volt Netzspannung betrieben werden.
Universal Balancer Board
Das beiliegende universal Balancer Board ermöglicht es Ihnen, alle gängigen
Lithium Akkus mit ihrem neu erworbenen HiTEC X1 Touch zu laden/entladen.
Balancen von Einzelzellen während des Entladevorgang
Während des Entladevorgang kann das X1 Touch jede einzelne Zelle eines
Lithium-Akkupacks individuell balancieren (angleichen/abgleichen) und deren
Einzelspannungen auf dem Display anzeigen. Falls eine Zelle eine stark
abweichende Spannung haben sollte, wird eine Fehlermeldung auf dem Display
angezeigt und der Lade-, bzw. Entladevorgang automatisch gestoppt.
- 3 -
Lithium Typen
Der HiTEC multicharger X1 Touch eignet sich zum Laden und Entladen aller
gängigen Lithiumbatterien, wie LiIon, LiPo, und LiFe.
Schnellladung 90% und Lagerungsladung von Lithiumakkus
Es gibt zwei besondere Möglichkeiten des Ladens von Lithiumakkus. Die
Schnellladung verkürzt die Ladezeit der Akkus deutlich und lädt auf ca. 90% der
Kapazität auf. Dies ist für den unmittelbaren Gebrauch der Batterien vorgesehen.
Die Lagerungsladung lädt oder entlädt, je nach Zustand des Akkus, die einzelnen
Zellen auf die für eine längere Aufbewahrung am besten geeignete Spannung.
Formieren
Sie haben mit diesem Ladegerät die Möglichkeit Akkus „aufzufrischen“, indem
Sie bis zu fünf Laden- und Entladezyklen, bzw. Entlade- und Ladezyklen in
einem fortlaufenden Prozess durchlaufen lassen. Dies regeneriert und gleicht bei
NiCd oder NiMH Akkupacks die einzelnen Zellen an, wodurch diese wieder mehr
Leistung liefern können.
Datenspeicherung und Abruf
Der HiTEC multicharger X1 Touch ermöglicht es dem Anwender, die
Einstellungen für bis zu 5 Akkus zu speichern. Jedes Profil speichert die
Einstellung für den Akku. Sie können die gespeicherten Daten jederzeit wieder
aufrufen und haben so einen schnelleren Zugriff beim Laden/Entladen auf ihre
individuellen Einstellungen.
Ladespannung
Die Ladespannung am Ende einen Ladevorgangs kann vorab bestimmt werden.
Diese kann bis auf das maximale Sicherheitslimit gesetzt werden. Wenn diese
Spannung erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch gestoppt.
Akkuanzeige
Der Akkumeter zeigt die Akkuspannung für Bleiakkus, NiMH und NiCd an. Bei
Lithium Akkus ist es möglich die gesamte Spannung, die Zellenspannungen und
die höchste und niedrigste Spannung jeder Zelle anzeigen zu lassen.
Multi-Peak
Im Multi-Peak Lademodus für NiMH und NiCd, können Akkus automatisch bis zu
dreimal in Folge zum Höchststand geladen werden. Die Ladung auf maximale
Kapazität kann so sichergestellt und die Eignung für Schnellladung geprüft
werden.
- 4 -
Delta-Peak Empfindlichkeit bei NiMH/NiCd
Das Ladegerät verfährt nach dem Delta-Peak-Verfahren. Die Beendigung des
Ladevorgangs erfolgt hier nach dem Spannungsermittlungs-Prinzip. Wenn der
Akku die maximale Spannung übertreffen sollte, wird der Ladevorgang
automatisch beendet.
Einstellung mit geringerer Delta-Peak Spannung (mV) ist ‘‘schonender‘‘ für
Ihren Akku und der Ladevorgang ist früher beendet, als eine Einstellung mit
hoher Delta-Peak Spannung (mV).
Automatische Ladestrombegrenzung
Sie können den Ladestrom begrenzen, wenn Sie NiCd- oder NiMH-Akkus laden.
Dies bietet ein Plus an Sicherheit beim Laden von NiMH-Akkus im „AUTO“
Modus.
Kapazitätslimit
Die geladene Kapazität wird durch das Multiplizieren des Ladestromes mit der
Ladezeit ermittelt. Falls Sie den Maximalwert der Akkukapazität eingestellt
haben, wird der Ladeprozess automatisch gestoppt, wenn die Ladekapazität
dieses Limit überschreiten sollte.
Temperaturschwelle
Chemische Reaktionen im Akku verursachen beim Laden/Entladen eine
Erwärmung. Wird die vorgegebene Temperaturschwelle, welche mit einem
optional erhältlichen Temperatursensor gemessen werden kann, erreicht, endet
der Ladevorgang automatisch.
Lithium- und Blei-Akkus sollten bei einem Lade-/Entladevorgang NIEMALS
heiß werden.
Zeitbegrenzung
Sie können auch das Zeitlimit des Ladeprozesses begrenzen, um einen
möglichen Defekt vorzubeugen.
- 5 -
5. Warn- und Sicherheitshinweise
Laden Sie Ihre Akkus stets unter Aufsicht und lassen Sie das Ladegerät
auch nicht unbeaufsichtigt an der Stromversorgung!
! Die erlaubte Eingangsspannung beim HiTEC multicharger X1 Touch beträgt 1118V DC (Gleichstrom) oder 100 - 240 V AC.
! Schützen Sie das Ladegerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze und
Vibrationen.
! Das Ladegerät und die zu ladenden Akkus müssen während des Betriebes auf
einem nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden
Untergrund stehen (niemals direkt auf die Auto-Karosserie stellen!). Das Gerät
auch nicht in der Nähe leicht brennbarer Materialien betreiben.
! Gerät nicht öffnen. Nehmen Sie unter keinen Umständen technische
Veränderungen vor. Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und
Originalersatzteile.
! Falls Sie das Gerät im Zusammenspiel mit Produkten anderer Hersteller
betreiben, vergewissern Sie sich über deren Qualität und Funktionstüchtigkeit.
Jede neue bzw. veränderte Konstellation ist vor Inbetriebnahme einem
sorgfältigen Funktionstest zu unterziehen. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
etwas nicht in Ordnung scheint.
! Beachten Sie stets die Ladehinweise des Akkuherstellers.
! Das Ladegerät kann während des Betriebs sehr warm werden. Vorsicht beim
Anfassen. Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Gerätes und dürfen
nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss zum Laden frei
stehen, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Des Weiteren darf es nicht
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
! Schließen Sie immer nur einen Akku an einen Ladeanschluss und den
dazugehörigen BALANCER Port Ihres Ladegerätes. Versuchen Sie niemals
mehr als zwei Akkupacks gleichzeitig zu laden.
! Laden Sie nur Zellen gleichen Typs und mit derselben Kapazität im
Batterieverbund (Akkupack).
! Laden Sie Ihre Akkus erst, nachdem diese auf Umgebungstemperatur
abgekühlt oder aber erwärmt sind.
! Achten Sie beim Anschluss des Ladegerätes an die Kfz-Batterie, oder ein
stabilisiertes Netzteil, stets auf die korrekte Polung. Niemals verpolt anschließen.
! Anschlusskabel und Ladeausgänge dürfen niemals untereinander verbunden
werden. Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht
aufgewickelt sein.
! Trennen Sie Ihren Akku unmittelbar nach Ende des Lade-/Entlade-/BalanceVorgangs vom HiTEC multicharger.
- 6 -
6. Spezifikationen der Akkytypen
g
Nennspannung
Max.
Ladespannung
Lagerungsspannung
Min. Entladeendspannung
Erlaubter
Schnellladestrom
Prüfen Sie, dass die von ihnen eingestellten Parameter mit den Daten des
Akkus, welchen Sie laden möchten, übereinstimmen. Das Laden von Akkus
mit falschen Einstellun
LiPo Li-Ion LiFe NiCd NiMH Blei
3,7
V/Zelle
4,2
V/Zelle
3,8
V/Zelle
3,0
V/Zelle
1 C 1 C 4 C 1-2 C 1-2 C < 0,4 C
3,6
V/Zelle
4,1
V/Zelle
3,7
V/Zelle
2,5
V/Zelle
en kann zu Feuer oder Explosionen führen.
3,3
V/Zelle
3,6
V/Zelle
3,3
V/Zelle
2,0
V/Zelle
1,2
V/Zelle
1,5
V/Zelle
n/a n/a n/a
0,85
V/Zelle
1,2
V/Zelle
1,5
V/Zelle
1,0
V/Zelle
2,0
V/Zelle
2,46
V/Zelle
1,8
V/Zelle
7. Erklärungen zum Laden und Entladen
7.1. Laden
Legen Sie zuerst den Akku Typ und die Zellenzahl fest. Während des
Ladeprozesses wird eine spezifische Menge an Strom in den Akku geladen.
Die geladene Kapazität wird durch das Multiplizieren des Ladestromes mit der
Ladezeit ermittelt. Der maximal zulässige Ladestrom eines Akkus variiert je nach
Spezifikation und kann auf den Akkus abgelesen oder beim Akkuhersteller
nachgefragt werden. Nur Akkus, welche speziell als schnellladefähig
gekennzeichnet sind, dürfen mit einem höheren Strom als dem
Standardladestrom von 1 C (einmal die Nennkapazität) geladen werden.
Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz oder bei Gleichstrombetrieb an
eine 12V Autobatterie an. Rot ist der positive Pluspol und schwarz ist der
negative Minuspol. Das Ladegerät kann zwar erkennen, dass ein Akku
angeschlossen ist und ob die Polung stimmt, aber es kann nicht erkennen, ob
der Akku noch „gut“ ist, bzw. wie lange er noch hält.
Wichtig am Ladeausgang ist die Akkuzuleitung. Diese muss ausreichend
dimensioniert sein und qualitativ hochwertige Steckverbindungen besitzen,
welche im Optimalfall vergoldet (geringerer Übergangswiderstand) sind.
Schauen Sie immer in den Anleitungen der Akkuhersteller, welche speziellen
Hinweise Sie dort noch in Bezug auf die Lademethoden finden. Halten Sie sich
strikt an die von den Akkuherstellern empfohlene Ladeströme und Ladezeiten.
Vor allem Lithiumakkus sollten genau nach den Herstellerangaben geladen
werden.
- 7 -
Große Aufmerksamkeit sollte beim Verwenden von Lithiumakkus walten. Achten
Sie auf die richtige Polung des Balanceranschluss.
Bitte beachten Sie immer, dass Lithiumakkus parallel und in Serie geschaltet
sein können. Bei einer Parallelschaltung wird die Kapazität immer mit der Anzahl
der parallel geschalteten Zellen multipliziert. Dabei bleibt die Spannung die
Gleiche. Wenn die Spannungen der Einzelzellen zu unterschiedlich sind, kann es
zu Feuer oder einer Explosion kommen. Lithiumakkus sind normalerweise in
Serie geschaltet.
7.2. Entladen
Der hauptsächliche Gebrauch beim Entladen eines Akkus liegt neben dem
Formieren darin, die aktuell verfügbare Kapazität des Akkus zu messen, bzw. zu
kontrollieren. Eine weitere Anwendung liegt darin, die Spannung des Akkus bis
zu einem definierten Limit zu senken (z.B. bei der Einlagerung der Akkus). Dem
Entladen sollten Sie die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Laden schenken.
Die Entladeschlussspannung sollte korrekt eingestellt sein, um ein Tiefentladen
der Akkus zu vermeiden. Lithiumakkus dürfen nicht unterhalb ihrer minimalen
Spannungslage entladen (Tiefentladen) werden, da dies Kapazitätsverluste oder
einen gänzlichen Defekt des Akkus zur Folge haben kann. Generell besteht
keine Notwendigkeit Lithiumakkus zu entladen. Bitte schenken Sie dem Entladen
von Lithiumakkus Ihre volle Aufmerksamkeit, bezüglich der minimalen Spannung,
um diese zu schützen.
Manche wiederaufladbare Akkus können einen Memory-Effekt erfahren. Wenn
Zellen sehr sporadisch genutzt werden und nach einer längeren teilgeladenen
Ruhephase wieder in den Betrieb genommen werden, kann es vorkommen, dass
diese Akkus sich nach dem Wiederaufladen an den Wert der teilgeladenen
Kapazität „erinnern“ und das nächste Mal ebenfalls nicht die volle Kapazität,
sondern nur einen Teil zur Verfügung stellen. Dies nennt man Memory-Effekt.
Dieser Effekt tritt nur bei NiCd- oder NiMH-Zellen auf. NiCd Zellen sind
grundsätzlich stärker gefährdet diesen Effekt zu bekommen als NiMH-Zellen.
Das Entladen von Lithiumbatterien unter die Ladeschlussspannung von 3.0 V
sollte weitestgehend vermieden werden. Stattdessen ist es bei Lithiumbatterien
empfehlenswert, diese öfters direkt zu benutzen, um eine Steigerung der
Performance zu erreichen.
- 8 -
8. Anschließen des Ladegerätes
Das HiTEC X1 Touch besitzt an der linken Stirnseite einen Anschluss für die
Spannungsversorgung. Mit dem beiliegenden Netzkabel kann es direkt an das
230V Stromnetz angeschlossen werden. An der rechten Stirnseite verfügt das
HiTEC Touch über einen weiteren Anschluss. Mit dem beiliegenden 12 V
Anschlusskabel kann das Ladegerät z.B. an eine Autobatterie angeschlossen
werden.
Es ist sehr entscheidend, dass Sie eine auf 13,8 V vollgeladene Autobatterie
oder ein geeignetes Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 11-18 V (min.
20A) verwenden, damit ein sicherer Betrieb des Ladegerätes gewährleistet ist.
Anschluss mit dem beiliegenden Anschluss mit dem beiliegenden
4mm Rundstecker an die HiTEC Netzkabel.
ePowerbox 30A.
Anschluss mit dem beiliegenden 12V
Anschlusskabel an eine Autobatterie
(Polklemmen optional)
- 9 -
9. Bedienung des Gerätes
9.1. Hauptmenü der Software
Wenn Sie das Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen haben
erscheint der folgende Bildschirm. Dies ist das Hauptmenü.
1: Speichernr. Führt zum Akku Speicher
2: Akku Typ Art des Akkua auswählen
3: Vorgang Vorgangs Auswahl (Laden/Entladen/Akkuanzeige)
4: Zellen Berühren um die Anzahl der Zellen einzugeben
5: Kapa. Berühren um die Kapazität einzugeben
6: Setup Berühren um Systemeinstellungen zu ändern,
Sicherheits-/ Schutzeinstellungen oder Lade Parameter einzugeben
7: Liste Berühren um gespeicherte Einstellungen zu Lade oder Entladevorgängen aufzurufen
8: Start Berühren um den Vorgang zu starten
Blättern: Berühren Sie die Pfeiltasten oder um durch
die Auswahlmöglichkeiten zu durchblättern.
Auswählen: Berühren Sie ihre Auswahl um sie zu bestätigen
Starten: Berühren Sie die Taste oder berühren und halten Sie ihre
Auswahl 3 Sekunden lang, um die ausgewählte Aktion
durchzuführen
zurueck: Bestätigt ihre Angaben und Sie gelangen zurück auf die
vorhergehende Seite
Weiter: Diese Taste führt Sie zum nächsten Menüpunkt
Bevor Sie ihr Ladegerät benutzen, möchten Sie vielleicht die Einstellungen ihres
HiTEC multichargers X1 Touch ändern.
Berühren Sie die Taste um in das Menü Einstellungen zu gelangen und
Menüeinstellungen, Sicherheitseinstellung und Lade-Parameter zu ändern. Mit
den Tasten und gelangen Sie zur vorherigen oder nächsten Einstellung.
Berühren Sie „Weiter“ um Einstellungen in dem gewünschten Menü
vorzunehmen.
Auswahl Beschreibung
Toene Ein / Aus ein- oder ausschalten des Tastentons
Summer Ein / Aus ein- oder ausschalten des Alarmtons
Display 1 - 5 Einstellung der Helligkeit des Displays
Farbe Blau, Rot,
Ändert die Farbe des Menüs
Gelb, Grün
Info - Model/Seriennummer und Hardware/Software
Version
Wiederh JA / NEIN Setzt das Ladegerät auf Werkseinstellungen
zurück
- 11 -
Im Menüpunkt Sicherheitseinstellungen haben Sie die Möglichkeit durch
Einstellung eines Kapazitäts-, Zeitlimits oder der maximalen Temperatur,
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Prüfen Sie die Sicherheitseinstellung bevor Sie einen Lade-/
Entladevorgang starten. Das Ladegerät speichert nur die zuletzt
verwendeten Werte.
Kapazitätslimit 100-20000
Auswahl Beschreibung
Mit dieser Einstellung können sie ein
mAh/ AUS
maximales Ladekapazitätslimit setzten.
Diese schütz ihren Akku vor Überladung.
Zeitlimit 1 - 720 Min./
AUS
Das X1 Touch besitzt einen integrierten
Timer. Dieser dient als Schutz, falls ihr
Ladegerät die angemessene Ladekapazität
nicht erkennt. Dies kann bei alten oder
fehlerhaften Akkus der Fall sein. Der
Ladevorgang wird nach Ablauf des Timers
automatisch gestoppt.
Temperaturlimit 20°C/68F -
80°C/176F
Falls sie den optional erhältlichen
Temperatursensor verwenden, haben Sie
die Möglichkeit, ein Temperaturlimit
zusetzen. Bei Überschreitung des
Temperaturlimits wird der Ladevorgang
automatisch gestoppt.
Wenn Sie diesen Sensor nicht verwenden,
verändern Sie die Einstellungen nicht.
Berühren sie die Tasten und um die Funktion zu aktivieren.
Berühren sie die Tasten und um die Parameter zu ändern.
Das Temperaturlimit kann nicht ausgeschaltet werden. Sie benötigen den
optional erhältlichen Temperatursensor um diese Funktion verwenden zu
können.
- 12 -
9.2. Lade-Parameter
Mit den folgenden Einstellungen können Sie die maximale und minimale
Spannung jeder Zelle für den Ladevorgang bestimmen. Diese Einstellungen
sollten Sie nur ändern, wenn Sie Erfahrung mit dem Umgang, mit Ladegeräten
wie dem HiTEC X1 Touch, haben.
Durch nicht Beachtung der Vorgabewerte des Herstellers, können Ihre
Akkus, Ihr Ladegerät und Sie selbst Schaden nehmen.
Delta-Peak
Empfindlichkeit
Ladeschlussspannung
Entladeschlussspannung
Wartezeit 1 - 120 Minuten
Auswahl Beschreibung
Diese Einstellung ist nur bei der
Auswahl von NiCd oder NiMH Akkus
möglich. Mit der Einstellung der
3 - 15 mV/Zelle
LiPo 4,18 - 4,3V/Zelle Mit dieser Einstellung legen Sie die
Li-Ion 4,08 - 4,2V/Zelle
LiFe 3,58 - 3,7V/Zelle
LiPo 3,0 - 3,3V/Zelle Mit dieser Einstellung legen Sie die
Li-Ion 2,9 - 3,2V/Zelle
LiFe 2,6 - 2,9 V/Zelle
NiMH 0,1 - 1,1V/Zelle
NiCd 0,1 - 1,1V/Zelle
Bleiakku 1,8V/Zelle
Peak mV können Sie die Sensibilität
des Ladegerätes senken oder
steigern, wenn der Akku fast seine
volle Kapazität erreicht hat.
maximale Ladeschlussspannung
fest. Der Ladevorgang stoppt
automatisch, sobald dieser Wert
erreicht ist.
maximale Entladeschlussspannung
fest. Der Entladevorgang stoppt
automatisch, sobald dieser Wert
erreicht ist.
Diese Einstellung ist nur bei der
Auswahl von NiCd oder NiMH Akkus
möglich. Mit der Einstellung der
Wartezeit, bestimmen Sie den
Zeitraum zwischen den einzelnen
Ladezyklen.
- 13 -
9.3. Ladevorgang
Anschließen des Akkus
Schließen Sie immer zuerst die beiliegende Ladekabel an das Ladegerät an und
dann an den Akku, um Kurzschlüsse zwischen den Steckern zu vermeiden.
Nach dem Laden: Entfernen Sie zuerst den Akku vom Ladekabel und
anschließend das Ladekabel vom Ladegerät.
Benutzen des Universal Balancer Boards
Das beiliegende Universal Balancer Board ist kompatibel mit allen gängigen
Steckersystemen. Schließen Sie zuerst das Universal Balancer Board an das
Ladegerät an. Verbinden Sie anschließend Ihren Akku mit dem Universal
Balancer Board. Achten Sie auf die richtige Polung.
Der Anschluss des Universal Balancer Boards, anders als oben gezeigt,
kann Schäden an Ihrem Ladegerät und/oder Ihrem Akku zur Folge haben.
Akku Einstellungen
Es gibt vier Grundeinstellung für Ihren Akku: Akku Typ, Zellenanzahl, Kapazität
und Ladestrom.
Akku Typ
Berühren Sie die Tasten und um den Akku Typ zu wählen. Die aktive
Auswahl ist umrandet.
- 14 -
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.