R¨uckspulen, bei WIEDERGABE: Bildsuchlauf
r¨uckw¨arts
I Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspu-
len, bei WIEDERGABE: Bildsuchlauf vorw¨arts
Page 3
&
Die Ger¨atevorderseite
m Abschalten / Einschalten: Ger¨at abschalten / einschalten, Funktion abbrechen,
VCR/TV TV Monitor : Zwischen Fernsehempfang und Wiedergabevom Videorecorder umschalten
PROG r
PROG q
REC n
hJ
G Wiedergeben: Eine bespielte Kassette wiedergeben
I
programmierte Aufnahmen (TIMER) abbrechen
W¨ahlen:Programmnummer/Zeile abw ¨arts
W¨ahlen:Programmnummer/Zeile aufw ¨arts
Aufnehmen: Das aktuell eingestellte Programm aufnehmen
Pause/Stop, Kassette auswerfen: Das Band stoppen, bei STOPwird die eingelegte
Kassette ausgeworfen
Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:Bildsuchlauf vorw¨arts
Die Ger¨ater ¨uckseite
4 Netzbuchse: Anschluß f ¨ur das Netzkabel
AV1 EXT1
2
3
Buchse Scart 1: Anschluß f¨ur das Fernsehger ¨at (Programmnummer ’E1’)
Buchse Antenneneingang: Anschluß f¨ur die Antenne
Buchse Antennenausgang: Anschluß f¨ur das Fernsehger¨at
H
R¨uckspulen: Bei STOP oder STANDBY: R¨uckspulen, bei WIEDERGABE: Bildsuchlauf
r¨uckw ¨arts
Page 4
BEDIENUNGSANLEITUNG HITACHI VT-MX900ECT
Vielen Dank, daß Sie sich zum Kauf eines HITACHI Videore-
corders entschieden haben. Der VT-MX900ECT ist einer der
fortschrittlichsten und und bedienungsfreundlichsten Videorecorder (VCR) auf dem Markt. Sie k¨onnen damit Kassettenim
VHS-Standard aufnehmen und wiedergeben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme.
Sicherheits- und andere Hinweise
AGef ¨ahrliche Hochspannung im Ger ¨at! Nicht ¨offnen!
Sie setzen sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus!
ADas Ger¨at enth ¨alt keine Teile, die vom Kunden repariert werden
k¨onnen. Wenn der Videorecorder an der Netzspannung angeschlossen ist, sind Teiledes Ger¨ates st ¨andig in Betrieb. Umden
Videorecorder ganz auszuschalten, muß derNetzstecker aus
der Steckdose gezogen werden.
BAchten Sie darauf, daß die Bel¨uftungs¨offnungen desGer¨ates
frei bleiben.
BAchten Sie darauf, daß keine Gegenst¨ande oder Fl¨ussigkeiten in
das Ger¨at gelangen. Wenn Fl¨ussigkeit eingedrungen ist, sofort
den Netzstecker des Ger¨ates ziehen und den Kundendienst zu
Rate ziehen.
Um Ihr Ger¨at bei eventuellem Diebstahl identifizieren zu
k¨onnen, tragen Sie hier die Seriennummerein. Sie finden die
Seriennummer (PROD.NO:) am Typenschild an der Ger¨ater ¨uckseite:
MODEL NO.VT-MX900ECT
PROD.NO: ......
Dieses Produkt stimmt mitden Anforderungen der Richtlinie
73/23/EWG + 89/336/EWG +93/68 EWG ¨uberein.
Technische Daten
Netzspannung: 220-240V/50Hz
Leistungsaufnahme : 12,5W
Leistungsaufnahme (Bereitschaft): weniger als4W
Umspulzeit : Vor-/R¨uckspulen ca. 260/170 Sekunden(Kassette
E-180)
Abmessungen in cm (B/H/T): 38.0/9.3/26.0
Anzahl der Videok¨opfe:2
Aufnahme/Wiedergabezeit: 4 Stunden (Kassette E-240)
BDas Ger¨at sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von
einem kalten in einen warmenRaum bzw. umgekehrt oder bei
extrem hoher Luftfeuchtigkeit benutzt werden.
Warten Sie mindestens drei Stunden mitder Installation.
C DieseBedienungsanleitung ist auf umweltfreundlichem Papier
gedruckt.
C GebenSie verbrauchte Batterien bei entsprechenden Sammel-
stellen ab.
C Nutzen Siedie in Ihrem Land angebotenen M¨oglichkeiten zur
umweltfreundlichen Entsorgung der Ger¨ateverpackung.
C Dieseselektronische Ger¨at enth¨alt vieleMaterialien, die wie-
derverwertet werden k¨onnen. Informieren Sie sich ¨uber die
M¨oglichkeiten der Wiederverwertung Ihres altenGer¨ates.
Mitgeliefertes Zubeh¨or
•Bedienungsanleitung
•Fernbedienung und Batterien
•Antennenkabel
•Netzkabel
1
Page 5
INHALT
1.DEN VIDEORECORDER ANSCHLIESSEN3..............
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung3..........
Den Videorecorder an das Fernsehger¨at anschlie-
ßen3.............................................
Anschluß mit Scartkabel3...........................
Anschluß ohne Scartkabel4.........................
Die automatische Abschaltung14....................
2
Page 6
1.DEN VIDEORECORDER ANSCHLIESSEN
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
¨
1
Offnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und legen
Sie die Batterien wie abgebildet ein.
2 Schließen Sie das Batteriefach.
Den Videorecorder an das Fernsehger¨at
anschließen
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Scartkabels. Sie
erhalten so die bestm¨ogliche Bild/Tonqualit¨at.
Wenn Sie ihren Videorecorder zum ersten Mal installieren,
w¨ahlen Sie aus folgenden M¨oglichkeiten:
•’Anschluß mit Scartkabel’
Wenn Ihr Fernsehger¨at mit einer Scartbuchse ausgestattet ist und Sie ein Scartkabel verwenden.
•’Anschluß ohne Scartkabel’
Wenn Sie kein Scartkabel verwenden.
Anschluß mit Scartkabel
1 Schalten Sie das Fernsehger¨at aus.
2 Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehger¨at. Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der
R¨uckseite des Videorecorders.
3 Verbinden Sie mit Hilfe des beigepackten Antennenka-
bels die Buchse 3 des Videorecorders mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehger¨ates.
4 Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse
AV1 EXT1 an der R¨uckseite des Videorecorders mit der
entsprechenden Scartbuchse des Fernsehger¨ates (siehe
Bedienungsanleitung des Fernsehger¨ates).
5 Schalten Sie das Fernsehger¨at ein.
6 Verbinden Sie mit dem Netzkabel die Netzbuchse 4
an der R¨uckseite des Videorecorders mit der Steckdose.
7 Lesen Sie anschließend im Kapitel ’INBETRIEBNAHME’
den Abschnitt ’Erstmalige Installation’.
Hinweis: Viele Fernsehger¨ate schalten sich bei Wiedergabe
vom Videorecorder. automatisch auf die Programmnummer
z.B.: ’EXT’ (External), ’0’ oder ’AV’ (AudioVideo) um .
Wenn das Fernsehger¨at nicht automatisch umschaltet,
w¨ahlen Sie am Fernsehger¨at zur Wiedergabe die Programmnummer z.B.: ’EXT’, ’0’ oder ’AV’ manuellan.
3
Page 7
Anschluß ohne Scartkabel
8 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste
STANDBY m ab.
Hinweis: Wenn die Bildqualit¨at der Fernsehsender am
Fernsehger¨at beeintr¨achtigt ist, lesen Sie im Kapitel ’WEITERE FUNKTIONEN’, den Abschnitt ’Empfangsst¨orungen beseitigen-Modulator optimieren’.
9 Lesen Sie anschließend im Kapitel ’INBETRIEBNAHME’
den Abschnitt ’Erstmalige Installation’.
Zusatzger¨ate anschließen
1 Schalten Sie das Fernsehger¨at aus.
2 Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehger¨at. Stecken Sie ihn in die Buchse 2 an der
R¨uckseite des Videorecorders.
3 Verbinden Sie mit Hilfe des beigepackten Antennenka-
bels die Buchse 3 des Videorecorders mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehger¨ates.
4 Verbinden Sie mit dem Netzkabel die Netzbuchse 4
an der R¨uckseite des Videorecorders mit der Steckdose.
5 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste h und
am Videorecorder die Taste hJ gleichzeitig , bis im
Anzeigefeld die Modulatorfrequenz z.B.: ’M591’ (591MHz
oder UHF-Kanal 36) erscheint.
6 Schalten Sie das Fernsehger¨at ein, und w¨ahlen Sie die
Programmnummer, die f¨ur die Videorecorder-Wiedergabe vorgesehen ist (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehger¨ates).
7 Stimmen Sie das Fernsehger¨at im UHF-Frequenzbereich
so ab, daß dieses Bild erscheint.
Sie k¨onnen Zusatzger¨ate wie Satellitenempf¨anger, Camcorder
u.¨a. an die Buchse AV1 EXT1 anschließen.
Hinweis: Wie Sie Ihr Fernsehger¨at anschließen, lesen Sie
im Abschnitt ’Anschluß ohne Scartkabel’.
Hinweis: Der Videorecorder ’sendet’ auf Kanal CH36/Frequenz 591MHz.
4
Page 8
2.INBETRIEBNAHME
Erstmalige Installation
1 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .
Der automatische Programmsuchlauf startet.
2 Warten Sie bis alle Fernsehprogramme gefunden sind.
Das kann auch einige Minuten dauern.
3 Wenn der automatische Programmsuchlauf beendet ist,
erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung ’OK’.
•Anschließend blinkt im Anzeigefeld die Jahreszahl (z.B.:
’2000’). Ver¨andern Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den
Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung.
2000
4 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
5 Ver ¨andern Sie bei Bedarf in gleicher Weise den Monat
(z.B.: ’M01’).
Manuelles Suchen von Programmen
In einigen Sonderf¨allen k¨onnen mit dem ’Automatischen
Programmsuchlauf’ nicht alle Fernsehprogramme (z.B.:kodierte Fernsehprogramme) gefunden werden. Dann k¨onnen Sie mit
dieser Methode die Fernsehprogramme manuell einstellen.
1 Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecorder.
2 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK’.
3 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ im Anzeige-
feld ’MAN’ (Manuelle Sendersuche).
4 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
5 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ die ge-
w¨unschte Programmnummer, z.B.: ’P01’ und best¨atigen
Sie mit der Taste OK .
7 Ver ¨andern Sie bei Bedarf in gleicher Weise das Datum
(z.B.: ’D01’).
8 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
9 Ver ¨andern Sie bei Bedarf in gleicher Weise die Uhrzeit
(z.B.: ’20:00’).
0 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung ’OK’.
Die erstmalige Installation ist beendet.
Hinweis: Wenn Sie einen Satellitenempf¨anger angeschlossen haben, lesen Sie den Abschnitt ’Satellitenempf¨anger’.
7 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
Im Anzeigefeld blinkt ’CH’.
Hinweis: Wenn im Anzeigefeld ’CA’ blinkt, wurdeauf die
Eingabe eines Sonderkanales umgeschaltet.
8 Geben Sie den Kanal des gew¨unschten Fernsehprogram-
mes mit den Zifferntasten 0-9 ein.
Hinweis: Wenn Sie den Kanal des gew¨unschten Fernsehprogrammes nicht kennen, halten Sie die Taste ;P+
gedr¨uckt, um den automatischen Suchlauf zu starten.
Wiederholen Sie den automatischen Suchlauf, bis Sie das
gew¨unschte Fernsehprogramm gefunden haben. Im Anzeigefeld erscheint eine sich ¨andernde Kanalnummer.
9 Dr ¨ucken Sie die Taste OK sooft, bis im Anzeigefeld ’OK’
erscheint.
Hinweis: Wenn Sie weitere Fernsehprogramme zuordnen
wollen, beginnen Sie wieder ab Schritt 4.
0 Zum Beenden dr ¨ucken Sie die Taste MENU .
5
Page 9
Satellitenempf¨anger
Monitorfunktion
Die Programme des Satellitenempf¨angers empfangen Sie ¨uber
die Scartbuchse AV1 EXT1 .
W¨ahlen Sie dazu mit der Taste 0 der Fernbedienung die Programmnummer ’E1’. Die Programme des Satellitenempf¨angers
m¨ussen am Satellitenempf ¨anger gew¨ahlt werden.
Spezielle Installationsm¨oglichkeiten
Sie k¨onnen aus folgenden Installationsm¨oglichkeiten w¨ahlen,
um den Videorecorder Ihren speziellen Bed¨urfnissen anzupassen.
Automatisches Suchen von Programmen
Der Videorecorder sucht f¨ur Sie alle verf¨ugbaren Programme.
Hinweis: Wenn Sie den Automatischen Programmsuchlauf
nochmals starten wollen, gehen Sie wie folgt vor.
1 Schalten Sie Ihr Fernsehger¨at ein. W¨ahlen sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecorder.
2 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK’.
Sie k¨onnen zwischen Fernseh- und Videorecorderempfang mit
der Taste VTR/TV hin- und herschalten. Das funktioniertaber
nur, wenn Ihr Fernsehger¨at ¨uber ein Scartkabel mit dem
Videorecorder verbunden ist und auf diese Umschaltung
reagiert.
Sie k¨onnen auch die Taste VCR/TV auf der Front des Videorecorders verwenden.
Manuelles Ordnen / L¨oschen von
Programmen
Sie k¨onnen ein gespeichertes Fernsehprogramm einer beliebigen Programmnummer zuordnen oder ein unerw¨unschtes
Fernsehprogramm l¨oschen.
1 Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie falls
erforderlich die Programmnummer f¨ur den Videorecorder.
2 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK’.
3 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ im Anzeige-
feld ’ALLO’ (Manuelle Programmzuordnung).
4 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
3 W¨ahlen Sie mit der Taste ;P+ oder P- = im Anzeige-
feld ’AUTO’ (Automatischer Programmsuchlauf).
4 Dr ¨ucken Sie Taste OK . Der automatische Programm-
suchlauf startet.
5 Wenn der ’Automatische Programmsuchlauf’ beendet ist,
erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung ’OK’.
6 Beenden Sie mit der Taste MENU .
Wie Sie ein Fernsehprogramm manuell suchen k¨onnen, lesen
Sie im Abschnitt ’Manuelles Suchen von Programmen’.
CH21
5 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ das Pro-
gramm aus, dem Sie eine Programmnummer (beginnend
mit ’P01’) zuordnen wollen.
Hinweis: Wenn Sie ein unerw¨unschtes Programm l¨oschen
wollen, dr¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) .
6 Best ¨atigen Sie diese Zuordnung mit der Taste SELECT .
7 Wiederholen Sie die Schritte 5bis 6, bis Sie alle
gew¨unschten Programme einer Programmnummer zugeordnet haben.
8 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
9 Beenden Sie mit der Taste MENU .
6
Page 10
Einstellen von Uhrzeit/Datum
Wenn die Uhrzeit im Anzeigefeld nicht richtig angezeigtwird,
oder das Anzeigefeld ’--:--’ zeigt, m¨ussen Sie die Uhr
manuell einstellen.
1 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK’.
2 Best ¨atigen Sie die Funktion ’CLK’ (Uhrzeit/Datumseinstel-
lung) mit der Taste OK .
2000
¨
3
Uberpr¨ufen Sie die Jahreszahl (z.B.: 2000). Ver¨andern
Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Tasten P- = ,
;P+ oder mit den Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung.
4 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
¨
5
Uberpr¨ufen oder ver¨andern Sie in gleicher Weise den
Monat (z.B.:M01). Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
¨
6
Uberpr¨ufen oder ver¨andern Sie in gleicher Weise das
Datum (z.B.:D01). Best¨atigen Sie mit der Taste OK .
¨
7
Uberpr¨ufen oder ver¨andern Sie in gleicher Weise die
angezeigte Uhrzeit (z.B.:20:00).
8 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung ’OK’.Die
Uhrzeit-/Datumseinstellung ist abgeschlossen.
9 Beenden Sie mit der Taste MENU .
7
Page 11
3.HINWEISE F¨UR DEN BETRIEB
Allgemeine Hinweise
Hinweis: Einschalten k¨onnen Sie mit der Taste
STANDBY m , mit den Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung,
oder durch Einschieben einer Kassette.
* Wenn der Videorecorder mehrere Minuten lang nicht
benutzt wird, schaltet er sich automatisch ab.F ¨ur n¨ahere
Informationen lesen Sie im Kapitel ’Weitere Funktionen’,
den Abschnitt ’Die Automatische Abschaltung’.
* Wenn Sie den Videorecorder mit der Taste STANDBY m
abgeschaltet haben, erscheint im Anzeigefeld die aktuelle
Uhrzeit, z.B.: ’18:00’.
Ist die Uhr nicht eingestellt, erscheint ’--:--’.
* Lassen Sie den Videorecorder st¨andig am Netz angeschlossen, damit programmierte Aufnahmen und der Fernsehbetrieb m¨oglich sind. Die Leistungsaufnahme betr¨agt
weniger als 4W.
* Wenn der Videorecorder vom Netz getrennt ist,bleiben
die Senderdaten ca. 1 Jahr und die Uhr- und Timerdaten ca.
3 Stunden gespeichert.
Anzeigen im Anzeigefeld des
Videorecorders (Display)
Im Anzeigefeld Ihres Videorecorders k¨onnen folgende Symbole aufleuchten:
In diesem Anzeigebereich wird die jeweilige Betriebsart als Symbol angezeigt.
Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Wenn eine Aufnahme l¨auft.
kWenn eine Aufnahme programmiert wurde, oder
wenn eine programmierte Aufnahme l¨auft.
Wenn eine Kassette eingelegt wurde.
DATEWenn das Datum f¨ur die Eingabe/Anzeigeder
programmierten Aufnahme gew¨ahlt wurde.
Notausstieg
Das Ger¨at und die Fernbedienung haben einen ’Notausstieg’.
Sie k¨onnen jede Funktion mit der Taste STANDBY m abbrechen.
Immer wenn Sie Bedienprobleme haben, k¨onnen Sie leicht
abbrechen und neu beginnen.
Sie k¨onnen unbesorgt die Bedienung ¨uben. Egal welche
Tasten Sie bet¨atigen, Sie k¨onnen keine Besch¨adigung des
Ger¨ates verursachen.
STARTWenn die Startzeit f¨ur die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gew¨ahlt wurde.
PROG.Wenn die Programmnummer f¨ur die Eingabe/An-
zeige der programmierten Aufnahme gew¨ahlt wurde.
ENDWenn die Endzeit f¨ur die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gew¨ahlt wurde.
Anzeige von Programmnummer / Anzeige der
Bandposition / Sendername / Funktion.
Anzeige der Bandposition in Sekunden.
8
Page 12
4.DIE WIEDERGABEFUNKTIONEN
Wiedergeben einer bespielten Kassette
1 Schieben Sie eine Kassette wie abgebildet in das
Kassettenfach. Im Anzeigefeld erscheint ’v’.
2 Zum Wiedergeben dr¨ucken Sie die Wiedergabetaste
G .
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:00:02
3 Zum Stoppen dr ¨ucken Sie die Taste h .
Anzeigen der aktuellen Bandposition
Im Anzeigefeld k¨onnen Sie die abgelaufene Spielzeit in
Stunden, Minuten und Sekunden ablesen.
Hinweis: Wenn Sie das Z¨ahlwerk auf ’0:00:00’ stellen
wollen, dr¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) .
* Wenn Sie eine Kassette neu einlegen, wird das Z¨ahlwerk
automatisch auf ’0:00:00’ gesetzt.
* Wenn Sie eine Kassette ab der Stelle ’0:00:00’ zur¨uckspulen, zeigt das Z¨ahlwerk z.B.: ’-0:01:20’ (1 Minute 20
Sekunden von der Stelle ’0:00:00’ zur¨uckgespult).
* Wenn auf einer Bandposition keine Aufnahme vorhanden
ist, bleibt das Z¨ahlwerk stehen.
Suchen einer Bandposition mit Bild
(Bildsuchlauf)
1 Dr ¨ucken Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste H
(R¨ucklauf) oder I (Vorlauf) ein- oder mehrmals. Im
Anzeigefeld erscheint z.B.:
4 Zum Entnehmen der Kassette dr¨ucken Sie w¨ahrend Stop
auf der Front des Videorecorders die Taste hJ .
Hinweis: Manche Leihkassetten zeigen schlechteBild-/
Tonqualit¨at. Das ist kein Fehler Ihres Ger¨ates. Lesen Sie den
Abschnitt ’Beseitigen von Bildst¨orungen’.
* Manche Funktionen schalten sich nach einiger Zeit
automatisch ab (z.B.: Pause, Standbild, Suchlauf).Dadurch
wird die Kassette geschont und unn¨otiger Stromverbrauch
vermieden.
* Mit diesem Videorecorder k¨onnen nur Aufnahmen in der
Geschwindigkeit ’SP’ wiedergegeben werden. Bei Aufnahmen in der Geschwindigkeit ’LP’ kommt es zuBild-/Tonst ¨orungen.
0:30:21
2 Unterbrechen Sie an der gew¨unschten Position mit der
Taste G .
Hinweis: Die Bildqualit¨at ist beim Bildsuchlauf beeintr¨achtigt. Der Ton ist abgeschaltet.
Standbild
1 Dr ¨ucken Sie die Taste STILL R . Das Bild bleibt stehen.
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:00:21
2 Jedesmal, wenn Sie die Taste STILL R wieder dr¨ucken,
bewegt sich das Bild um einen Schritt weiter.
Hinweis: W¨ahrend des Standbildes k¨onnen im Bild St¨orstreifen auftreten.
9
Page 13
Suchen einer Bandposition ohne Bild
(Umspulen)
Automatisches Suchen einer leeren
Bandstelle
1 Stoppen Sie das Band mit der Taste h .
2 Dr ¨ucken Sie die Taste H (R ¨ucklauf) oder I (Vor-
lauf). Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:30:21
3 Unterbrechen Sie an der gew¨unschten Position mit der
Taste h .
Die Funktion ’Easy View’
Mit dieser Funktion k¨onnen Sie w ¨ahrend des Umspulens, auf
Bildsuchlauf umschalten.
1 Wenn Sie die Taste H oder I w¨ahrend des Um-
spulens dr¨ucken und gedr¨uckt halten, schalten Sie auf
Bildsuchlauf um.
Tape Finder
Automatisches Suchen einer Bandposition
(Index Suchlauf)
Bei jedem Aufnahmestart wird eine Indexmarkierungauf das
Band geschrieben.
1 Um die vorherige oder n¨achste Markierung zu suchen,
dr¨ucken Sie die Taste INDEX E und anschließend die Taste H f¨ur die vorherige Markierung oder I f¨ur die
n¨achste Markierung. Im Anzeigefeld erscheint z.B. f¨ur die
n¨achste Markierung:
Sie k¨onnen f¨ur eine neue Aufnahme eine leere Bandstelle
(mindestens 1 Minute unbespielt) suchen, z.B.:anschließend
an bereits vorhandene Aufnahmen einer Kassette.
1 Dr ¨ucken Sie die Taste INDEX E und anschließend die
Taste h . Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:00:00
2 Wenn der Videorecorder die entsprechende Bandposi-
tion findet, schaltet er automatisch auf Pause.
Hinweis: Wenn bis zum Kassettenende keine leereBandstelle gefunden wurde, wird die Kassette ausgeworfen.
Beseitigen von Bildst¨orungen
Wenn die Bildqualit¨at schlecht ist, f¨uhren Sie folgende
Schritte durch:
Einstellen der Spurlage bei Wiedergabe
(Tracking)
1 Halten Sie w¨ahrend der Wiedergabe die Taste ;P+ ge-
dr¨uckt, bis im Anzeigefeld ’TRAC’(TRACking = Spurlage)
erscheint.
2 Dr ¨ucken Sie die Taste ;P+ oder P- = , bis die Wieder-
gabequalit¨at am besten ist.
3 Warten Sie einige Sekunden, bis die Anzeige ’TRAC’
erlischt. Diese Einstellung bleibt bis zurEntnahme der
Kassette erhalten.
0:30:02
2 Wenn der Videorecorder die Markierung findet, schaltet
er automatisch auf Wiedergabe.
10
Einstellen der vertikalen Stabilit¨at bei
Standbild
Wenn das Standbild vertikal zittert, k¨onnen Sie die Standbildqualit¨at folgendermaßen verbessern.
1 Halten Sie w¨ahrend des Standbildes die Taste ;P+ oder
P- = gedr¨uckt, bis die Standbildqualit¨at am besten ist.
Im Anzeigefeld erscheint ’JITT’.
2 Sobald Sie die Taste loslassen, erlischt im Anzeigefeld
’JITT’. Diese Einstellung wird automatisch gespeichert.
Hinweis: Beachten Sie jedoch, daß bei Kassetten von
schlechter Qualit¨at trotzdem St¨orungen auftreten k¨onnen.
Page 14
5.MANUELLE AUFNAHME
Verwenden Sie die ’Manuelle Aufnahme’, um spontan eine
Aufnahme (z.B.: eine laufende Fernsehsendung) zu starten.
•Lesen Sie den Abschnitt ’Aufnehmen ohne automatischer
Abschaltung’, wenn Sie eine Aufnahme selbst startenund
beenden wollen.
•Lesen Sie den Abschnitt ’Aufnehmen mit automatischer
Abschaltung’, wenn Sie eine Aufnahme selbst starten
aber automatisch beenden wollen. (um z.B. nicht bis zum
Kassettenende aufzunehmen)
Aufnehmen ohne automatischer
Abschaltung
1 Legen Sie eine Kassette ein.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste ;P+ oder P- = die Pro-
grammnummer von der Sie aufnehmen m¨ochten,
z.B.:’P01’. Im Anzeigefeld erscheint:
P01
Hinweis: Die Programmnummer ’E1’ ist f¨ur Aufnahmen von
externen Quellen (via Scartbuchse AV1 EXT1 ) vorgesehen.
3 Zum Aufnehmen dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die
Tasten REC/OTR n und A gleichzeitig oder am Videorecorder die Taste REC n . Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
Aufnehmen mit automatischer Abschaltung
(OTR One-Touch-Recording)
1 Legen Sie eine Kassette ein.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste ;P+ oder P- = die Pro-
grammnummer, von der Sie aufnehmen m¨ochten.
3 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Tasten
REC/OTR n und A gleichzeitig.
4 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Tasten
REC/OTR n und A gleichzeitig mehrmals, um die Auf-
nahmezeit um jeweils 30 Minuten zu verl¨angern.
Hinweis: Wenn Sie diese Eingabe l¨oschen wollen, dr¨ucken
Sie die Taste CLEAR (CL) .
Sperren einer Kassette
Damit Sie eine wichtige Aufnahme nicht versehentlich l¨oschen, k¨onnen Sie die hierf¨ur vorgesehene Lasche (Aufnahmesperre) an der Schmalseite der Kassette miteinem
Schraubendreher herausbrechen bzw. die Aufnahmesperre
nach links schieben. Wenn Sie die Aufnahmesperre aufheben
wollen, k¨onnen Sie die¨Offnung mit einem Klebeband wieder
verschließen bzw. die Aufnahmesperre wieder nach rechts
schieben.
P01
Hinweis: Mit der Taste OK k¨onnen Sie auf die Anzeige der
Bandposition umschalten.
4 Mit der Taste h beenden Sie die Aufnahme.
Aneinanderreihen von Aufnahmen
Damit zwischen aneinandergereihten Aufnahmen kein Flimmern entsteht, f¨uhren Sie folgende Schritte aus:
1 Suchen Sie w ¨ahrend der Wiedergabe die richtige Band-
position.
2 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste h .Im
Anzeigefeld erscheint ’9’.
3 Beginnen Sie die Aufnahme wie gewohnt mit den Tasten
REC/OTR n und A der Fernbedienung.
4 Mit der Taste h beenden Sie die Aufnahme.
11
Page 15
6.PROGRAMMIERTE AUFNAHME (TIMER)
Verwenden Sie die programmierte Aufnahme, um eine Aufnahme zu einem sp¨ateren Zeitpunkt automatisch zu starten
und zu beenden.
F¨ur jede programmierte Aufnahme braucht der Videorecorder
folgende Informationen:
* das Datum der Aufnahme
* die Programmnummer des Fernsehprogrammes
* die Startzeit und die Endzeit der Aufnahme
Der Videorecorder speichert alle obengenannten Informationen in einem sogenannten TIMER-Block. Sie k¨onnen bis zu 6
TIMER Bl¨ocke einen ganzen Monat im voraus programmieren.
Aufnahmen programmieren
1 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER auf der Fernbedienung.
Im Anzeigefeld erscheint ein leerer TIMER-Block.
-- --
4 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.:
’START 20:00’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Tasten ;P+ , P- =
oder mit den Zifferntasten 0-9 die Startzeit der Aufnahme.
20:00
5 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’END 22:00’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Tasten ;P+ , P- =
oder mit den Zifferntasten 0-9 die Endzeit der Aufnahme.
22:00
6 Wenn die Daten richtig sind, dr¨ucken Sie die Taste
TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung ’OK’.
Hinweis: Wenn im Anzeigefeld kurz ’CLK’ und anschließend
’2000’ blinkt, m¨ussen Sie die Uhrzeit einstellen. Lesen Sie
dazu im Kapitel ’INBETRIEBNAHME’ den Abschnitt ’Einstellen von Uhrzeit/Datum’ ab Schritt 3 .
2 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’DATE 01’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Tasten ;P+ , P- =
oder mit den Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung das
Datum der Aufnahme.
01
3 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’PROG. 01’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf mit den Tasten ;P+ , P- =
oder mit den Zifferntasten 0-9 die Programmnummer des
Fernsehprogramms, von dem Sie aufnehmen wollen.
01
Hinweis: Die Daten wurden in einem TIMER-Block gespeichert.
7 Legen Sie eine Kassette ohne Aufnahmesperre ein.
8 Schalten Sie mit der Taste STANDBY m ab.
Die programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn der
Videorecorder mit der Taste STANDBY m abgeschaltet ist.
Hinweis: Wenn eine oder mehrere Aufnahmen programmiert wurden, leuchtet im Anzeigefeld ’k’.
*W¨ahrendeine programmierte Aufnahme l¨auft, k¨onnen Sie
das Ger¨at nicht manuell bedienen. Wenn Sie die programmierte Aufnahme abbrechen wollen, dr¨ucken Sie die Taste
STANDBY m .
* Wenn w¨ahrend einer programmierten Aufnahme das
Kassettenende erreicht wird, wird die Kassetteautomatisch
ausgeworfen.
* Wenn Sie versehentlich eine Kassette mit Aufnahmesperre eingelegt haben, erscheint im Anzeigefeld kurz die
Meldung ’PROT’. Danach wird die Kassette automatisch
ausgeworfen.
* Falls Sie vergessen haben, eine Kassette einzulegen,
erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung ’CASS’. Danach
blinkt im Anzeigefeld ’k’.
* Wenn nach dem Dr¨ucken der Taste TIMER im Anzeigefeld ’FULL’ erscheint, sind alle TIMER-Bl¨ocke programmiert.
W¨ahlen Sie danach mit der Taste ;P+ oder P- = die programmierte Aufnahme (TIMER-Block) die Sie pr¨ufen oder
l¨oschen wollen.
12
Page 16
* Wenn im Anzeigefeld kurz die Meldung ’ERR’ erscheint,
wurden die Daten f¨ur die Aufnahme nicht ¨ubernommen.
¨
Uberpr¨ufen Sie Datum, Startzeit und Endzeit der programmierten Aufnahme.
* Die Programmnummer ’E1’ ist f¨ur Aufnahmen vonexternen Quellen (via Scartbuchse AV1 EXT1 ) vorgesehen.
6 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’END 22:00’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf die Endzeit der Aufnahme.
22:00
Pr¨ufen oder ¨andern einer programmierten
Aufnahme (TIMER)
1 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER auf der Fernbedienung.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ die program-
mierte Aufnahme (TIMER), die Sie pr¨ufen oder ¨andern
wollen.
3 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’DATE 01’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf das Datum der Aufnahme mit
der Taste ;P+ , P- = oder mit den Zifferntasten 0-9 .
01
4 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint
z.B.:’PROG. 01’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf die Programmnummer des
Fernsehprogramms von dem Sie aufnehmen wollen mit
der Taste ;P+ , P- = oder mit den Zifferntasten 0-9 .
7 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung ’OK’.
8 Achten Sie darauf, daß eine Kassette ohne Aufnahme-
sperre eingelegt ist. Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab.
Hinweis: Die programmierte Aufnahme funktioniertnur,
wenn der Videorecorder mit der Taste STANDBY m abge-
schaltet ist.
L¨oschen einer programmierten Aufnahme
(TIMER)
1 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER auf der Fernbedienung.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ die program-
mierte Aufnahme (TIMER), die Sie l¨oschen wollen.
3 Dr ¨ucken Sie die Taste CLEAR (CL) .
Die gew¨ahlte programmierte Aufnahme (TIMER) wurde
gel¨oscht.
4 Beenden Sie mit der Taste MENU .
01
5 Dr ¨ucken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.:
’START 20:00’.
Ver¨andern Sie bei Bedarf die Startzeit der Aufnahme mit
der Taste ;P+ , P- = oder mit den Zifferntasten 0-9 .
20:00
13
Page 17
7.WEITERE FUNKTIONEN
TV-System umschalten
Wenn Sie fremde Kassetten wiedergeben, kann es bei der
automatischen Umschaltung zwischen den TV-Systemen zu
Farbst¨orungen kommen.
Sie k¨onnen das TV System f¨ur die Wiedergabe manuell
umschalten, oder die Farbe abschalten.
Hinweis: Sie k¨onnen die Farbe auch f¨ur die Aufnahme
abschalten.
1 Dr ¨ucken Sie vor der Aufnahme oder w¨ahrend der
Wiedergabe auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK’.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste ;P+ oder P- = im Anzeige-
feld ’SYST’ (TV Systemumschaltung).
3 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
4 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ das ge-
w¨unschte TV System.
Hinweis: Wenn Sie mit der Taste P- = oder ;P+ ’B/W’
(Schwarzweiß Bild) w¨ahlen, wird die Farbe abgeschaltet.
Kindersicherung
Diese Funktion sch¨utzt Ihren Videorecorder vor unbefugter
Benutzung. Alle Tastenfunktionen sind gesperrt.
Hinweis: Programmierte Aufnahmen erfolgen trotzKindersicherung und k¨onnen auch nicht abgebrochen werden.
1 Dr ¨ucken Sie bei eingeschaltetem Videorecorder die
Taste STANDBY m und SELECT auf der Fernbedienung
gleichzeitig. Im Anzeigefeld des Videorecorderserscheint das Symbol ’u’.
Verwahren Sie die Fernbedienung an einem sicheren Ort.
2 Wenn Sie die Kindersicherung abschalten wollen, dr¨uk-
ken Sie bei eingeschaltetem Videorecorder die Taste
STANDBY m und SELECT auf der Fernbedienung
gleichzeitig. Im Anzeigefeld des Videorecorderserlischt
das Symbol ’u’.
Hinweis: Wenn bei aktivierter Kindersicherungeine Taste
gedr¨uckt wird, blinkt f¨ur einige Sekunden im Anzeigefeld
das Symbol ’u’.
5 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
6 Beenden Sie mit der Taste MENU .
Hinweis: Wenn Sie die Programmnummer ¨andern, wird das
TV-System f¨ur die Aufnahme wieder auf ’AUTO’ (automatische Umschaltung) zur¨uckgeschaltet.
* Wenn Sie die Kassette entnehmen, ,wird das TV-System
f¨ur die Wiedergabe wieder auf ’AUTO’ (automatische Umschaltung) zur¨uckgeschaltet.
Die automatische Abschaltung
Wenn der Videorecorder in einigen Funktionen (z.B.: Stop)
mehrere Minuten lang nicht bedient wird, schaltet erautomatisch ab. Sie k¨onnen diese automatische Abschaltung ausschalten um den Videorecorder als Fernsehempf¨anger zu
verwenden.
1 Dr ¨ucken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU .Im
Anzeigefeld erscheint ’CLK.
2 W¨ahlen Sie mit der Taste P- = oder ;P+ im Anzeige-
feld ’AST’ (Automatische Abschaltung) und best¨atigen
Sie mit der Taste OK .
3 W¨ahlen sie mit der Taste P- = oder ;P+ im Anzeige-
Hinweis: Wenn Sie ’AST+’w¨ahlen, wird die ’Automatische
Abschaltung’ eingeschaltet.
4 Best ¨atigen Sie mit der Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung ’OK’.
14
5 Beenden Sie mit der Taste MENU .
Hinweis: Eine programmierte Aufnahme funktioniertnur,
wenn der Videorecorder abgeschaltet ist.
Page 18
Empfangsst¨orungen beseitigen - Modulator
Modulator abschalten
optimieren
Bei ’Anschluß ohne Scartkabel’ kann es vorkommen, daß an
Ihrem Empfangsort die Modulatorfrequenz (591MHz oder UHF
Kanal 36) von einem Fernsehsender belegt ist.Wenn der
Videorecorder eingeschaltet ist, wird beim Empfang eines
oder mehrerer Fernsehsender, die Bildqualit¨at der Fernsehsendungen am Fernsehger¨at beeintr¨achtigt.
Durch die¨Anderung der Modulatorfrequenz (591MHz oder
UHF Kanal 36), k¨onnen Sie die Empfangsst¨orung beseitigen.
1 Schalten Sie das Fernsehger¨at ein. W¨ahlen Sie die
Programmnummer die f¨ur die Videorecorder Wiedergabe
vorgesehen ist. (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehger¨ates)
2 Achten Sie darauf, daß keine Kassette eingelegt ist.
3 Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste h und am
Videorecorder die Taste hJ gleichzeitig gedr¨uckt, bis
im Anzeigefeld z.B. ’M591’ erscheint.
Der Videorecorder sendet nun auf UHF-Kanal 36 / der
Frequenz 591MHz folgendes Testbild.
Wenn sich eine Bild-/Tonst¨orung nicht beseitigen l¨aßt, k ¨onnen
Sie den eingebauten Modulator abschalten. Das ist aber nur
m¨oglich, wenn Sie ein Scartkabel als Verbindung zum Fernsehger¨at verwenden. Der ’Anschluß ohne Scartkabel’ ist bei
abgeschaltetem Modulator nicht m¨oglich.
1 Achten Sie darauf, daß keine Kassette eingelegt ist.
2 Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste h und am
Videorecorder die Taste hJ gleichzeitig gedr¨uckt, bis
im Anzeigefeld z.B. ’M591’ erscheint.
4 Geben Sie eine neue Modulatorfrequenz mit den Ziffern-
tasten 0-9 der Fernbedienung ein.
5 Stimmen Sie das Fernsehger¨at im UHF-Frequenzbereich
auf die neue, im Anzeigefeld angezeigte Modulatorfrequenz ab.
6 Dr ¨ucken Sie die Taste OK sooft, bis im Anzeigefeld ’OK’
erscheint.
Die Modulatoreinstellung ist abgeschlossen.
3 Dr ¨ucken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint ’MOD+’(Modulator eingeschaltet).
4 W¨ahlen Sie mit der Taste ;P+ im Anzeigefeld ’MOD-’
(Modulator abgeschaltet).
Hinweis: Wenn Sie den Modulator wieder einschalten
wollen, w¨ahlen Sie im Anzeigefeld ’MOD+’.
5 Dr ¨ucken Sie die Taste OK sooft, bis im Anzeigefeld kurz
die Meldung ’OK’ erscheint .
15
Page 19
8.BEVOR SIE DEN TECHNIKER RUFEN
Sollten Sie Probleme mit der Bedienung Ihres Videorecorders
haben, k¨onnte das eine der unten genannten Ursachen haben.
•Uhr/Datum nicht richtig eingestellt: Uhr/Datum ¨uberpr¨ufen.
•Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt: Aufnahmesperreauf-
heben.
Bild-/Tonst¨orungen beim Fernsehempfang
•Lesen Sie im Kapitel ’WEITERE FUNKTIONEN’, den Abschnitt
’Empfangsst¨orungen beseitigen - Modulator optimieren, sowie
’Modulator abschalten’.
•Lassen Sie Ihre Antennenanlage ¨uberpr¨ufen.
16
Page 20
9.GLOSSAR
Verwendete Fachausdr¨ucke
Aktuelle Bandposition
Die Bandstelle die jetzt wiedergegeben wird.
Externe Quelle
Ein ¨uber eine Buchse (z.B.: Scartbuchse) angeschlossenes
Ger¨at, das Audio-/Videosignale an den Videorecorder ¨ubertr¨agt.
Indexmarkierung
Eine Markierung die zu Beginn jeder Aufnahme automatisch
auf das Band aufgenommen wird. Diese Markierung (Kennzeichnung der Aufnahme) kann mit der Funktion Indexsuchlauf
gesucht werden.
Scartkabel
Auch Euro-AV Kabel genannt. Dieses standardisierte Kabel
erm¨oglicht eine unkomplizierte Verbindung von verschiedenen
Audio-, Videoger¨aten, Computer und Fernsehger¨aten.¨Uber
diese Leitung k¨onnen neben Audio und Videosignale auch
andere Signale ¨ubertragen werden.
Modulatorkanal/ -frequenz
Diese Frequenz/Kanal gibt an, auf welcher Frequenz/welchem
Kanal das Audio/Videosignal ¨ubertragenwird.
UHF Frequenzbereich
Kanal 21 bis 69. Der Videorecorder ’sendet’auf Kanal 36/
Frequenz 591MHz. Diese Frequenz/Kanal kannver ¨andert werden (siehe den Abschnitt ’Empfangsst¨orungen beseitigenModulator optimieren’).
TV-System
Es gibt unterschiedliche Systeme zur¨Ubertragung des Fernsehsignals z.B. PAL, SECAM, PAL BG, SECAMDK, SECAM L/L´,
NTSC,. Welches System ¨ubertragen wird, h¨angt von dem
entsprechenden Land ab.
TXT
Auch Teletext, Fasttext, Videotext, FLOF,.bezeichnet.
OTR
One Touch Recording (Aufnahme mit einer Taste). Mit dieser
Funktion k¨onnen Sie die Abschaltzeit in Abst¨anden von 30
Minuten w¨ahlen.
Modulator
Eine elektronische Baugruppe im Videorekorder um Audio/Videosignale ¨uber das Antennenkabel zu ¨ubertragen. Ihr Fernsehger¨at empf¨angt diese Signale wie das Signal eines
Fernsehsenders.
17
Page 21
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park
Lower Cookham Road
Maidenhead
Berkshire
SL6 8YA