Hitachi VT-FX960ENA, VT-FX960EVPS User's Guide [de]

VIDEORECORDER
VT-FX960E(NA)
VT-FX960E(VPS)
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um durch richtige
Bedienung jahrelangen und störungsfreien
PAL
Grundlegende Bedienungsvorgänge
Einstellung
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
Zusätzliche Informationen
QR32068
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW- System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
DEUTSCHESPAÑOLSVENSKANORSKITALIANO
2
DEUTSCH
Netzstromversorgung: Nur 230 V, 50 Hz
• Mit der an der Frontseite des Videorecorders angeordneten Betriebstaste (OPERATE) wird nur die Stromversorgung des Videorecorders ein- und ausgeschaltet, d.h. die Zeituhr wird von dieser Taste nicht betroffen.
• Die Einschalttaste ist mit ”y / I
beschriftet. Mit dieser Taste können Sie das Gerät einschalten oder in den Bereitschaftsmodus (Standby) schalten.
Die Betriebstaste (OPERATE) ist sekundär angeschlossen, d.h. auch im ausgeschalteten Zustand ist das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt.
SICHERHEIT
Niemals die Befestigungsschrauben lösen und die Abdeckungen entfernen. Dieser Videorecorder darf nicht vom Anwender selbst gewartet werden; wenn Wartungsarbeiten erforderlich sein sollten, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Service-Techniker oder an einen Kundendienst.
Sollten Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Innere dieses Gerätes gelangen, sofort den Netzstecker ziehen; das Gerät von einem qualifizierten Kundendiensttechniker überprüfen lassen, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Um das Netzkabel von der Netzdose abzuziehen, immer an dem Netzkabelstecker und niemals an dem Kabel ziehen.
Wird der Videorecorder für längere Zeit nicht benötigt und auch nicht für Timer­Aufnahmen in Ihrer Abwesenheit eingesetzt, dann sollte das Netzkabel von der Steckdose abgezogen werden. Bei Durchführung von unbeaufsichtigten Timer-Aufnahmen sollten Sie daran denken, daß dafür der Fernsehempfänger nicht eingeschaltet sein muß.
WARNUNG: Um Feuer und
Stromschlaggefahr zu vermeiden, dieses Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Sicherheitshinweise:
Wenn der Videorecorder von einem kalten an einen warmen Ort plaziert wird, kann sich Kondenswasser an der Kopftrommel bilden. Um die Kopftrommel oder das Band nicht zu beschädigen, dürfen Sie das Gerät nicht sofort in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät für 2 bis 3 Stunden ausgeschaltet stehen, damit es trocknen kann.
Hinweis: Fernsehprogramme dürfen nur dann aufgezeichnet werden, wenn dadurch das Urheberrecht und andere Rechte nicht verletzt werden.
Hinweis zu Farbfernsehsystemen
1. Wird eine auf einem SECAM­Videorecorder aufgenommene Cassette oder eine im Fachhandel erhältliche, bereits bespielte SECAM-Cassette auf diesem Videorecorder abgespielt, dann wird ein Schwarzweiß-Bild wiedergegeben.
2. Dieser Videorecorder kann in Frankreich nicht verwendet werden; in Frankreich ist ein SECAM-Videorecorder zu benutzen.
Sehr geehrter Hitachi-Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Hitachi-Videorecorders. Willkommen in der großen Familie der zufriedenen Hitachi-Kunden.
INFORMATIONEN FÜR IHRE SICHERHEIT
Bitte lesen Sie die folgenden Anleitungen sorgfältig durch, bevor Sie diesen Videorecorder verwenden.
AC 230V, 50Hz
DECODER/CANAL PLUS
EURO. A/V
AUDIO OUT/ SORTIE SON
R/D. L/B.
AERIAL ANTENNE
RF OUT SORTIE RF
3
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
Diese Bedienungsanleitung besteht aus den folgenden vier Abschnitten.
Abschnitt 1 Einstellung
Abschnitt 2 Grundlegende Bedienungsvorgänge
Abschnitt 3 Zusätzliche Bedienungsvorgänge
Dieser Abschnitt erläutert die Einstellung Ihres neuen Videorecorders und die Verwendung der Bedienungselemente des Videorecorders.
Anschluß.................................................................................... 6
Bedienungselemente................................................................ 8
Fernbedienung........................................................................ 10
Einstellungen am Fernsehgerät für den Videorecorder.... 11
Einstellen des eingebauten Video-Tuners........................... 12
Guide Channel-Einstellung.................................................... 18
Automatische Uhreinstellung mit VPS/PDC-Signal ........... 19
Manuelles Einstellen der Uhr ............................................... 20
Magnetband-Cassetten .......................................................... 21
Dieser Abschnitt erläutert die Wiedergabe einer Cassette und die Aufnahme eines Fernsehprogramms.
Wiedergabe ............................................................................. 23
Wiedergabe mit dem Einstellring......................................... 26
Aufnahme von Fernsehprogrammen .................................. 27
Tape Analyzer ......................................................................... 30
Timer-Aufnahme..................................................................... 31
Timer-Aufnahme und ShowView-Einstellung .................... 32
VIDEO LINK - Aufnahme unter Verwendung von Satelliten-
decoder oder Fernsehgerät ....................................................39
Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der zusätzlichen Funktionen.
Abschnitt 4 Zusätzliche Informationen
Tape Navigation (Bandsuchlauf) .......................................... 41
Navi Lock .................................................................................48
Soap Recording ...................................................................... 50
MOVIETEXTTM......................................................................... 52
Sonderfunktionen
Echtzeit-Zählwerksfunktion ........................................... 53
Rücklaufautomatik.......................................................... 53
Rücklauf-Abschaltautomatik ......................................... 53
Restbandanzeige ............................................................ 53
Indexfunktion.................................................................. 54
Leihcassetten-Wiedergabe............................................ 54
Bildschirmdialog..................................................................... 55
Editieren
Kopieren von Videocassetten....................................... 58
Bedienung bei angeschlossenem
Satelliten-/Kabel-Decoder ...................................................... 60
HiFi-Stereo-Ton....................................................................... 62
Fehlersuche ............................................................................. 64
Anzeigeanleitung für das Display des Videorecoders........65
Wartung ................................................................................... 66
Technische Daten ................................................................... 67
VPS-Funktion (Video Programm System) /
PDC-Funktion (Programme Delivery Control) ................... 68
4
DEUTSCH
MERKMALE
Die Leihcassetten-Wiedergabefunktion beginnt
sofort mit der Wiedergabe einer Cassette ohne Löschschutzlamelle, spult das Band nach Beendigung der Wiedergabe zurück und wirft die Cassette aus, worauf der Videorecorder ausgeschaltet wird.
Die Wiedergabeautomatik beginnt sofort mit der
Wiedergabe einer Cassette ohne Löschschutzlamelle.
Die Cassetten-Auswurf und
-Freigabeautomatik wirft die Cassette mit Aufnahmesperre automatisch aus, wenn die REC­Taste gedrückt wird.
Die Einschaltautomatik schaltet den Videorecorder
mit dem Einsetzen einer Cassette automatisch ein.
Die Rücklaufautomatik/Rücklauf-Abschaltautomatik
sorgt nach dem Erreichen des Bandendes für automatisches Rückspulen des Magnetbandes, worauf am Bandbeginn die Abschaltung automatisch erfolgt, wenn der Videorecorder in den Bereitschaftsmodus ausgeschaltet wird.
Super Zeitlupe
Einfache Senderwahl durch Programmierung von bis
zu 49 Programmen.
Index-Funktion für bequemes Auffinden gewünschter Programme auf einer Magnetband-Cassette.
PDC-Funktion (Programme Delivery Control)
Korrigiert die Start-und Stoppzeit einer Timeraufnahme falls die Fernsehstation das Programm verschiebt. [Nur (NA)]
VPS-Funktion (Video-Programm-System) — Keine Chance, daß Sie Ihr Programm verpassen. [Nur (VPS)]
Mit der Funktion Soap Recording kann der Timer mühelos programmiert werden, indem aus dem Datenmenü “Tape Navi ein registriertes Programm gewählt wird.
Mit der Funktion Video Link können Sie den Videorecorder auf einfache Weise zur Aufnahme von Signalen vom Satelliten-/Kabel-Decoder oder Fernsehgerät vorbereiten.
Die Funktion Navi Lock schützt vor einem versehentlichen Löschen von wichtigen Programmen.
Der Tape Analyzer (ATRS) erkennt automatisch den zur Aufnahme verwendeten Bandtyp.
Mit der Funktion SHOWVIEW®können Sie den Videorecorder zur Aufnahme mittels Timer programmieren. Dazu brauchen Sie nur eine SHOWVIEW®-Programmierungsnummer einzugeben.
MOVIETEXT
TM
* MOVIETEXT ist ein beantragtes Warenzeichen der
Hitachi Home Electronics (Europe) Ltd.
Tape Navigation ermöglicht lhnen automatisch die Aufzeichnung ausfindig zu machen, die Sie sehen möchten. Es ermöglicht lhnen ebenso die eingetragenen lnhalte am Fernsehschirm für jedes mit diesem VCR aufgenommene Videoband aufzulisten.
Ausgestattet mit Anschluss für Satelliten-/Kabel­Decoder.
Der eingebaute Digital-Stereo-Sound-Decoder gestattet den Empfang von NICAM (Near Instantaneous Compand Audio Multiplex) Sendungen.
12 Programme/1-Jahr-Voreinstellungs-Aufnahme.
Dynamischer Bildentzerrer
Einstellring am Videorecorder Einstellregler für
schnellen Suchlauf und variable Wiedergabegeschwindigkeit.
Abstimmautomatik — Stimmt auf alle Sender ab und stellt die Uhr ein.
Hohe Stand-/Zeitlupenbildqualität.
Stereo-Klang Aufnahme und Wiedergabe.
Cinch-Audio-Ausgänge
NTSC-Wiedergabe
Grafischer Dialog
Einstellen der Uhr unter Verwendung eines PDC-
Signals (automatische Uhr-Einstellfunktion).
Bis zu 8 Stunden Aufnahme- und Wiedergabezeit
Vielseitige Automatikfunktionen für hohen
Bedienungskomfort.
Die automatische Programm-Wiedergabe startet sofort mit der Wiedergabe eines aufgezeichneten Programms, wenn der Videorecorder nach Beendigung einer Timer-Aufnahme eingeschaltet wird.
Ein automatisches Kopfreinigungssystem minimiert
die Notwendigkeit von Zubehör-Reinigern und sorgt für professionelle Kopfreinigung.
Das automatische Spurlagensystem stellt
automatisch die Spurlage für eine optimale Bildwiedergabe ein.
2 pcs.
142
56
3
7 8 9
0
Antennenkabel für Verbindung des Videorecorders mit einem Fernseher
Fernbedienung
Batterien (R6) für Fernbedienung
Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör kontrollieren und identifizieren. Falls ein Teil fehlt
oder beschädigt erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Unterschiede zwischen den Modellen (NA/VPS)
Empfang von NICAM-
Sendungen
Automatische Uhr-Einstellung/
Automatische Sommerzeit-Einstellung
VPS-funktion/
PDC-funktion
Funktion
Modell
(VPS) Nicht vorhanden Nur automatische Sommerzeit-Einstellung Nur VPS-Funktion
(NA)
Vorhanden Nur automatische Uhrt-Einstellung Nur PDC-Funktion
2 Stück
5
DEUTSCH
Abschnitt 1 Einstellung
Anschluß Seiten 6 7
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen, wie Sie den Videorecorder an eine Antenne, ein Fernsehgerät usw. anschließen können.
Bedienungselemente Seiten 8 9
Dieser Abschnitt beschreibt die Anordnung und die Funktionen der Schalter, Tasten, des Displays des Videorecorders und der Anschlußbuchsen am Videorecorder.
Fernbedienung Seite 10
Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie Sie die Batterien in die Fernbedienung einsetzen und Ihren Videorecorder fernbedienen können.
Einstellungen am Fernsehgerät für den Videorecorder Seite 11
Der Videorecorder gibt Signale aus, die gleich den bei Fernsehsendungen ausgestrahlten Signalen sind. Diese Signale werden von der RF OUT-Buchse über das mitgelieferte Kabel an den Fernseher gesandt. Um diese Signale sehen zu können, müssen Sie eine Programmnummer an Ihrem Fernseher abstimmen. Dies ist dann der Videokanal, den Sie immer wählen müssen, wenn Sie die Signale von Ihrem Videorecorder sehen möchten. Falls Sie Ihren Videorecorder mit einem 21-Stift-Scart-Kabel an Ihren Fernseher anschließen, dann müssen Sie den Fernseher auf den richtigen Video-Eingang einstellen, um die Signale von dem Videorecorder zu sehen. (Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.)
Einstellen des eingebauten Video-Tuners Seiten 12 17
Dieser Videorecorder ist mit einem Fernsehtuner (gleich wie ein normaler Fernseher) ausgestattet und kann für den Empfang von bis zu 49 Fernsehprogrammen abgestimmt werden.
Guide Channel-Einstellung Seiten 18
Informiert darüber, wie ein Videorecorder-Kanal mit einem PlusCode/ShowView Guide Channel in Übereinstimmung gebracht wird, wenn die Timer-Programmierung mit PlusCode/ShowView verwendet wird.
Automatische Uhreinstellung mit VPS/PDC-Signal und Manuelle Einstellen der Uhr Seiten 19 20
Der Uhranzeigebereich im Display des Videorecorders erscheint als “– –:– –”, bis Sie die 24-Stunden-Uhr einstellen. Die Uhr muß auf die richtige Uhrzeit eingestellt werden, bevor Sie den Videorecorder für Timer-Aufnahmen oder Sofortaufnahme programmieren können. Dieser Abschnitt erläutert die drei Einstellmethoden für die Uhr. A. Automatische Einstellung der Uhr des Videorecorders unter
Verwendung eines PDC-Signals. [Nur (NA)]
B. Automatische Einstellung der Sommerzeit unter Verwendung
des VPS-Signals. [Nur (VPS)]
C. Einstellung der Videorecorder-Uhr am Fernsehschirm.
Magnetband-Cassetten Seite 21
Dieser Abschnitt erläutert, wie eine Cassette eingesetzt und entfernt werden kann und wie Sie die Aufnahmen vor unbeabsichtigtem Löschen schützen können.
6
DEUTSCH
Anschluß
Grundlegende Anschlüsse
VORSICHTSMAßNAHMEN Aufstellung
Das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen (wie Heizkörpern oder Warmluftauslässen) aufstellen und direkte Sonnenbestrahlung, übermäßigen Staub, mechanische Erschütterungen und Stöße vermeiden.
Niemals Magnete oder magnetische Gegenstände in die
Nähe des Videorecorders bringen, da anderenfalls das Leistungsvermögen des Videorecorders beeinträchtigt werden kann.
Achten Sie darauf, den Videorecorder auf einer ebenen Fläche aufzustellen. Das Gerät muss in der horizontalen Position betrieben werden.
DECODER/CANAL PLUS
EURO. A/V
AERIAL ANTENNE
RF OUT SORTIE
RF
AUDIO OUT/ SORTIE SON
R/D. L/B.
Antena
Aerial cable (supplied)
TV set
To AC outlet AC 230V/50Hz
AERIAL
Aerial socket
RF OUT
Um eine noch bessere Klang- und Bildqualität zu erzielen, wird empfohlen, den Scart-Anschluss zu verwenden. Informationen über die Scart­Verbindung finden Sie auf Seite 7.
Antenne
Antennenbuchse (AERIAL)
HF-Ausgang (RF OUT)
Mitgeliefertes Antennenkabel
Antennenanschluß
Fernsehgerät
An Netzsteckdose (230V/50Hz)
Betrieb
Kondensatbildung Wird z.B. eine kalte Flüssigkeit in ein Glas gegossen, dann bildet sich an der Oberfläche des Glases ein Beschlag, der als Kondensat bezeichnet wird. Der gleiche Vorgang tritt ein, wenn der Videorecorder von einem kalten Ort an einen warmen Ort (oder umgekehrt) gebracht wird. Dabei kommt es zu Kondensatbildung an der Kopftrommel, dem wohl kritischsten Teil des Videorecorders. Deshalb sollte der Videorecorder für mindestens zwei Stunden nicht verwendet werden, wenn er von einem kalten in einen warmen Raum (oder
umgekehrt) gebracht wurde, um Störungen durch Kondensatbildung an der Bildkopftrommel zu vermeiden.
Reinigung
Niemals flüchtige Mittel wie Benzin, Alkohol, Verdünner oder chemisch behandelte Tücher verwenden, um die Oberfläche des Gehäuses des Videorecorders abzuwischen. Diese Mittel können eine Verfärbung oder ein Abblättern des Gehäusefinish verursachen.
Verpackung
Das Verpackungsmaterial und der Original-Karton sind aufzubewahren, da sie für etwaigen Transport oder Lagerung wieder benötigt werden.
Anschluss des Videorecorders an das Fernsehgerät mittels Scart-Kabel
Stellen Sie das Fernsehgerät auf die richtige AV­Verbindung (Scart-Anschluss) ein, um das Signal über das Scart-Kabel einzuspeisen. Über die Scart­Verbindung wird eine bessere Bild- und Klangqualität erzielt.
Darauf achten, daß die VCR -Anzeige im Display des Videorecorders aufleuchtet, um die Audio­und Videosignale von dem Videorecorder an das Fernsehgerät zu liefern. Gegebenenfalls die
VCR/TV-Taste an der Fernbedienung drücken, um diese Anzeige anzuzeigen.
Dieser Anschluß gestattet es Ihnen auch, das am Fernseher angewählte Fernsehprogramm aufzunehmen. Um dies auszuführen, die AUX­Taste an der Fernbedienung drücken, so daß die L1-Anzeige anstelle des Videokanals im Display des Videorecorders angezeigt wird und die Aufnahme starten, wie auf Seite 26 beschrieben.
7
Einstellung
DEUTSCH
Antennenbuchse (AERIAL)
Satelliten-/Kabel-Decoder
HF-Ausgang (RF OUT)
Antenne
Mitgeliefertes Antennenkabel
Antennenanschluß
Scart­Buchse
Fernsehgerät
An Netzsteckdose (230V/50Hz)
Scart-Kabel im Fachhandel erhältlich (nicht mitgeliefert)
Antena
Satellite/Cable box decoder
DECODER/CANAL PLUS
AUDIO OUT/ SORTIE SON
EURO. A/V
R/D. L/B.
RF OUT SORTIE
RF
AERIAL
AERIAL ANTENNE
To AC outlet AC 230V/50Hz
TV set
Scart
Scart connector lead available from your dealer (not supplied)
socket
RF OUT
Aerial cable (supplied)
Aerial socket
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
1243
914 13 567101112 8
8
DEUTSCH
BEDIENUNGSELEMENTE
Bedienungselemente des Videorecorders
Posten-Nr.
Funktion Seite
1
Cassettenfach
21
2
STOP (Stopp)-Taste
24
3
PLAY/STILL (Wiedergabe/Standbild)-Taste 2
3
4
Einstellring
26
5
Auf/Ab-Pfeiltasten für TAPE-NAVI-MENU
44
6
TAPE NAVIGATION-Taste
41
7
Taste für Aufnahme (REC)
27
8
PROG (Programm-Aufwärts/Abwärts)-Tasten
11
9
Fernbedienungs-Empfangsfenster
10 10 VIDEO LINK-Taste 39 11 EJECT (Auswurf)-Taste 21 12
OPERATE (Betrieb/Bereitschaft)-Taste
11 13
AUDIO IN (L-Mono),(R)-Buchsen
58 14
VIDEO IN-Buchse
58 15
Decoder-Buchse
60 16
AUDIO OUT (L)/(R)-Buchsen für Anschluß des Stereo-Systems
17
AERIAL Signaleingang
6
18
RF OUT Signalausgang zum Fernseher
6
19
Scart-Buchse
7
Videorecorder-Display
20
Zeit
20
Zeitzähler oder
53
Videorecorder-Modusanzeige
23
PLAY Wiedergabe
23
SRCH Bildsuchlauf
24
SLOW
Zeitlupe
23
REW
Rücklauf
24
FF
Schnellvorlauf
24
STILL
Wiedergabe-Pause und Einzelbild
23 21
VCR, Betriebsmodus
23 22
Tonanzeigen
25 23
Aufnahme (blinkt während 27
Aufnahme-Pause)
24
Anzeige für eingesetzte Cassette
21 25
Fernsehprogrammnummer oder
27
Zusatz (L1/L2/L3)
58 26
Timer-Anzeige
31
REC
O
N
“–” erscheint
während Rückwärts­Wiedergabe
15
DECODER/CANAL PLUS
EURO. A/V
19
16
AUDIO OUT/ SORTIE SON
R/D. L/B.
17
18
AERIAL ANTENNE
RF OUT SORTIE RF
20 21 2322
26 2425
EJECT
VIDEO LINK REC
400x DRIVE
ST
TAPE
PROG
NAVIGATIO
9
Einstellung
DEUTSCH
Bedienungselemente der Fernbedienung
1 4
2 56
3
7 8 9
0
2 3
4
5 6
7 8 9
10
13
21 20
11
14
17
1
25
26
27
24
16
18
19
15
22
23
12
Posten-Nr.
Funktion Seite
1 Übertragungsfenster 10 2 OPERATE Umschalten zwischen Betriebs- 31
und Bereitschaftsmodus 3 TRACKING-Taste 25 4 PROG (Programm-Aufwärts/Abwärts)-Tasten 12 5 Pfeiltasten 12 6 REW - Schnellrücklauf oder Bildsuchlauf 24
rückwärts
7 REC - Aufnahmetaste 27 8 MENU Aufrufen des 12
Bildschirmdialog-Menüs
9DISP— Aufrufen des Bildschirmdialogs 53
10 SHOWVIEW Programmierung 32 11 0000 zur Korrektur falscher 20
Zahleneingaben Zurücksetzen des 53 Zeitzählers bei Anzeige im Display des Videorecorders
12 SP/LP Umschaltung der Aufnahme- 21
Bandgeschwindigkeit 13 Bildweiterschaltung im Standbildbetrieb 23 14 MOVIE TEXT-Taste 52 15 INDEX-Taste INDEX-Funktion 54 16 Diese Taste wird nicht verwendet 17 AUX-Taste Umschaltung zwischen den 58
Eingängen L1, L2 und L3 18 Zifferntasten 20 19 STOP Stoppt die Wiedergabe/ 24
Aufnahmefunktion 20 SLOW Zeitlupentaste 23 21 F.FWD Schnellvorlauf oder Bildsuchlauf 24
vorwärts 22 PAUSE/ENTER-Taste 23 23 PLAY Wiedergabe 23 24 NAVI Tasten für die Bedienung der 43
TAPE NAVIGATION Funktionen 25 EJECT-Taste Kassettenauswurf 21 26 CH1/2-Taste 25
VPS/PDC-Taste 68 27 VCR/TV-Umschalttaste 23
10
DEUTSCH
FERNBEDIENUNG
Stromversorgung der Infrarot-Fernbedienung
Fernbedienung
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
142
56
3
7 8 9
0
Zur Betätigung des Geräts mit der Fernbedienung ist diese auf die Frontplatte des Videorecorders zu richten.
Die Stromversorgung der Infrarot-Fernbedienung erfolgt mit Hilfe von zwei Batterien (IEC Standardgröße R6). Die Lebensdauer dieser Batterien beträgt etwa ein Jahr, hängt aber natürlich von den Betriebsbedingungen und der Verwendungshäufigkeit ab. Wenn sich die Gerätefunktionen nicht mehr richtig steuern lassen oder mit der Fernbedienung sehr nahe an den Videorecorder herangegangen werden muß (um die gewünschten Funktionen aktivieren zu können), die Batterien erneuern.
Hinweis: Wenn die Batterien ausgetauscht werden, die verbrauchten Batterien entfernen und die OPERATE­Taste betätigen und für 10 Sekunden gedrückt halten; danach die neuen Batterien einsetzen.
Alte Batterien bitte nicht in den Hausmüll geben, sondern fachgerecht entsorgen.
11
Einstellung
DEUTSCH
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Videorecorder Fernsehbildschirm
Ihren Fernseher einschalten und einen nicht belegten UHF-Kanal (Programmnummer) wählen. (Beachten Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers, da Ihr Fernseher vielleicht einen bestimmten Videorecorderkanal aufweist, der verwendet werden muß.)
Hinweis: Dieser Kanal ist ab nun Ihr Videorecorderkanal.
1
2
3
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Ihren Fernseher abstimmen (beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers), bis das hier gezeigte Testbild erscheint.
Die richtige Abstimmposition ist erreicht, wenn das Bild klar erscheint. Sicherstellen, daß dieser Kanal an Ihrem Fernseher abgespeichert wird.
4
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Safety Tab
5
6
Die PLAY/STILL-Taste nochmals drücken, wodurch
das Testbild verschwindet und der Videorecorder von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus geschaltet wird.
Nun sollten Sie in der Lage sein, eine vorbespielte Cassette wiederzugeben. Die Cassette vorsichtig einsetzen (siehe Seite 21 für Magnetband-Cassetten). Falls die Löschschutzlamelle entfernt ist, beginnt sofort die Wiedergabe; wenn nicht, die PLAY/STILL-Taste drücken, wodurch das Bild am Bildschirm erscheint.
(OPERATE)
EINSTELLUNGEN AM FERNSEHGERÄT FÜR DEN VIDEORECORDER
Die PLAY/STILL-Taste drücken (Hinweis: Der
Videorecorder befindet sich noch immer im Bereitschaftsmodus und “” erscheint wie gezeigt im Display). Bei Erscheinen der Anzeige “” im Display, STOP-Taste an der Fernbedienung oder am Videorecorder drücken. Daraufhin erscheint im Display des Videorecorders der RF-Kanal. Die Taste PROG oder
drücken, um den Kanal umzustellen ­normalerweise auf “”. (Zum Abschalten der RF-Wiedergabe, STOP-Taste an der Fernbedienung oder am Videorecorder nochmals drücken.)
Schließen Sie das Netzkabel des Videorecorder an. Daraufhin leuchtet das Display des Videorecorders gelb auf. Wenn es grün ist, drücken Sie einmal die Taste OPERATE, damit es auf gelb wechselt.
Hinweis: Der Videorecorder befindet sich nun im Standby-Modus.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät nicht genau auf das Testbild einstellen können oder wenn das Testbild Störungen aufweist, muß eventuell der RF-Wiedergabekanal des Videorekorders geändert werden. Drücken Sie in diesem Fall die Programmwahltaste PROG ( oder ) zum Ändern des RF-Kanals des Videorekorders, und stellen Sie das Fernsehgerät anschließend so ein, daß Sie ein deutliches Testbild empfangen. Der RF-Kanal des Videorecorders ändert sich wie folgt:
Löschschutzlamelle
12
DEUTSCH
Hinweis: Wenn die Vorabstimmung eines Kanals
beendet ist, kann die gegenwärtige Zeit im Display des Videorecorders erscheinen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die automatische Uhr­Einstellfunktion gearbeitet hat und die Uhr des Videorecorders automatisch eingestellt wurde. (Für Einzelheiten siehe Seite 19.)
EINSTELLEN DES EINGEBAUTEN VIDEO-TUNERS
Nachdem das Netzkabel angeschlossen wurde, muss im LCD-Display folgendes angezeigt werden: “ – – : – – ”.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Den Fernseher und den Videorecorder einschalten, und danach den Fernseher auf den Videokanal einstellen, wie es auf Seite 11 beschrieben ist.
Falls Sie den Videorecorder und den Fernseher mit Hilfe eines 21-Stift Scart-Kabels verbunden haben, den Scart-Eingang an Ihrem Fernseher wählen.
1
2
Die MENU-Taste drücken.
Das Menü erscheint wie gezeigt.
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G NICAM
DEUI ANNELCH
Exit
M
ENU
AUTO
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Auswahl der Kanaloption CH und dann ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehschirm CH PRESET (vgl. Abbildung).
3
4
5
400x DRIVE
EJECT
PROG
O IN-R
VIDEO LINK
PROG
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
Die PROG / -Tasten drücken, um die Kanäle zu überprüfen, die Sie empfangen können.
Hinweis: Falls keine Kanäle eingestellt wurden
oder kein klares Bild erscheint, den Antennen­oder SCART-Anschluß überprüfen.
Drücken Sie die Taste ENTER zur Wahl von AUTO.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehschirm die untenstehende Meldung, und im Display des Videorekorders erscheint “”. Der Videorecorder speichert automatisch die Kanäle, die in Ihrem Gebiet empfangen werden können. Dazu werden bis zu ungefähr sieben Minuten benötigt, abhängig von der Signalstärke der Sendungen und der Anzahl der empfangbaren Kanäle in Ihrem Gebiet. HINWEIS: Wenn Sie AUTO wählen, werden die Kanäle in der folgenden Reihenfolge gespeichert: VHF (2–12) Italien 13-20 (A–H) UHF (21–69) CATV (S1–S41) CATV(X–Z+2).
Beobachten Sie die weitere Entwicklung auf dem Fernsehschirm. Wenn die Kanalnummer sich nicht weiter ändert, ist die Voreinstellung abgeschlossen.
Pfeiltasten
13
Einstellung
DEUTSCH
1
2
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl von MANUAL und anschließend die Taste ENTER.
Programmnummer, Sendername und Kanalnummer werden im Display angezeigt.
Hinweis: Falls der Sender kein Signal für die Identifikation ausstrahlt, erscheint die Senderbezeichnung nicht.
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
G
P
ARD
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
3
4
5
6
Die 0000 drücken.
Die Kanalnummer ändert auf “– –”, um damit anzuzeigen, daß dieser Kanal aus dem Speicher gelöscht wurde.
Die Schritte 3 und 4 wiederholen, bis alle unerwünschten Sender gelöscht sind.
Nach der Kanallöschung drücken Sie die Taste
MENU.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
ARD
,
0~9,
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2
4 2 2
H 6 3 3
7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
ARD
,
0~9,
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G NICAM
DEUI ANNELCH
Programmierte Kanäle wieder löschen
Cursor
MENU
STOP
142
56
3
7 8 9
0
0000
PLAY
Die Wiedergabetaste oder Stopptaste drücken, bis ein unerwünschter Kanal
aufgefunden ist. Zum Beispiel die Stopptaste drücken, um Kanal 42 (Programmnummer 04) zu wählen. Dies wird durch einen Pfeil links am Bildschirm angezeigt.
Pfeiltasten
14
DEUTSCH
(EINSTELLEN DES EINGEBAUTEN VIDEO-TUNERS)
1
2
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl von MANUAL und anschließend die Taste ENTER.
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
G
P
ARD
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
3
4
5
6
Die Wiedergabetaste oder Stopptaste drücken, bis ein unerwünschter Kanal aufgefunden
ist. Zum Beispiel die Stopptaste drücken, um Kanal 42 (Programmnummer 04) zu wählen.
Drücken Sie die
Pausetaste ; zweimal.
Die Schnellvorlauftaste oder oder die Rücklauftaste drücken, um das Bild so
einzustellen, daß es klar erscheint.
Nach der Feinabstimmung auf das beste Bild, die Pausetaste ; drücken, um den Kanal abzuspeichern.
7
Die Schritte 3 bis 6 für andere Kanäle wiederholen.
8
Nach Beendigung der Feinabstimmung, die MENU-Taste drücken.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
ARD
,
0~9,
Exit
M
ENU
NMUALA
DECO
FINE
DER
+
C–H
PROG ––
04
4–2
0000
OK
Exit
M
ENU
NMUALA
DECO
FINE
DER
+
C–H
PROG ––
04 4–2
0000
OK
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
ARD
,
0~9,
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A
G NICAM
DEUI ANNELCH
Cursor F.FWD
REW
MENU
PLAY
142
56
3
7 8 9
0
PAUSE
STOP
Feinabstimmung des empfangenen Kanals
Pfeiltasten
15
Einstellung
DEUTSCH
1
2
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
3
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl von MANUAL und dann ENTER.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
G
P
ARD
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
4
Die Wiedergabetaste oder Stopptaste drücken, bis ein unerwünschter Kanal aufgefunden
ist. Zum Beispiel die Stopptaste drücken, um Kanal 42 (Programmnummer 04) zu wählen. Dies wird durch einen Pfeil links am Bildschirm angezeigt.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
ARD
,
0~9,
5
Drücken Sie die
Pausetaste ; , so dass der Kanal
ausgewählt ist. Drücken Sie dann zwei Ziffertasten oder die Taste F.FWD ader REW , um den Kanal zu ändern. Beispiel: PROG 04 CH42 auf PROG 04 CH23 ändern.
Hinweis: Um einen CATV-Kanal zurückzusetzen, drücken Sie die Taste SP/LP, bevor Sie einen Kanal suchen oder eingeben.
Bei einem Sender, der ein Programm überträgt, erscheint ein Bild auf dem Fernsehbildschirm. Drücken Sie die Taste PAUSE ;, um eine Feinabstimmung für den Kanal vorzunehmen. Drücken Sie anschließend erneut die Taste PAUSE ;, um den Kanal zu speichern.
Exit
M
ENU
NMUALA
D
FINE
ECO
CH
DER
+
C–H
PROG –––04
CATV
2–3
0000
SP / LP
Exit
M
ENU
NMUALA
DECO
FINE
DER
+
C–H
PROG ––
04 2–3
0000
OK
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A
G NICAM
DEUI ANNELCH
Cursor
F.FWD REW
MENU
PLAY
~
STOP
PAUSE
7
142
56
3
89
9
0
0
Manuelle Abstimmung des empfangenen Kanals
So können Sie vorgehen, wenn Sie einen Kanal versehentlich gelöscht haben oder einen bestimmten Kanal nicht finden konnten.
Pfeiltasten
NMUALA
GP
O
R
1
0
2
0
3
0
4
0
5
0
ARD
6
0
7
0
,
SELECT CHANGE
0~9,
C
DE
H
C
6
2
3
3
3
2
3
2
7
4
1
2
2
2
0000
Exit
M
ENU
16
DEUTSCH
(EINSTELLEN DES EINGEBAUTEN VIDEO-TUNERS)
Eine Programmnummer ändern (Kanal austauschen)
1
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A
G NICAM
DEUI ANNELCH
2
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl von MANUAL und dann ENTER.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
G
P
ARD
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
3
Drücken Sie die Stopptaste , um den Cursor auf
Kanal 42 (Programmnummer 04) zu bewegen. Drücken Sie die Ziffertaste und dann , um die Programmnummer direkt einzugeben. Kanal 42 ändert dessen Position auf Programmnummer 03. (Der Cursor befindet sich weiterhin in der Programmnummer 04.) Drücken Sie die Taste PLAY für Programmnummer 03, um die Kanaländerung zu bestätigen. Hinweis: Die Änderung von Programmnummern ist nur für Kanäle möglich, die nicht auf die Programmnummer eingestellt sind. Beispiel: PROG 01 _ _ CH .. auf PROG 02 CH33 ändern.
3
0
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C
3 4 2 4 2 2
H
3 2 3 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
ARD
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C
3 4 2 4 2 2
H
3 2 3 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
Um den Vorgang zu beenden, die MENU-Taste drücken.
4
Cursor
PLAY
MENU
~
142
56
3
7 8 9
0 9
0
STOP
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Sie können eine eigene, beliebig wählbare Programmnummer einstellen, nachdem der Videorecorder voreingestellt wurde. Wenn Sie beispielsweise Programmnummer 03 durch Programmnummer 04 austauschen wollen, gehen Sie so vor:
Pfeiltasten
17
Einstellung
DEUTSCH
Zur Voreinstellung von Satelliten- oder Kabelprogrammen (Informationen zum Anschluss finden Sie auf Seite 7).
1
2
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl von MANUAL und dann ENTER.
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
3
Die Wiedergabetaste oder Stopptaste drücken, um ein Satelliten-/Kabel-Decoder
Programm anzuzeigen.
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0~9
0000
ARD
4
Falls es sich bei dem angezeigten Bild um ein Satelliten-/Kabel-Decoder Programm handelt, die
Pausetaste ; drücken.
Exit
M
ENU
NMUALA
D
FINE
ECO
CH
DER
+
C–H
PROG ––
07
CATV
2–2
SP / LP
0000
5
6
Die Wiedergabetaste drücken, um die Anzeige
von DECODER (—) auf DECODER ()” zu ändern.
Die Pausetaste ; zweimal drücken, um das Programm zu speichern. Die DEC ”—” Anzeige ändert auf , um damit anzuzeigen, daß der Kanal abgespeichert wurde.
7
Um den Vorgang zu beenden, die MENU-Taste drücken.
Exit
M
ENU
NMUALA
DECO
CH
FINE
DER
+
C–H
PROG ––
07
CATV
2–2
SP / LP
0000
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
GP
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0~9
0000
ARD
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A
G NICAM
DEUI ANNELCH
Exit
M
ENU
NMUALA
R 0 0 0 0 0 0 0
O
1 2 3 4 5 6 7
G
P
ARD
C 2 3 2 4 4 2 2
H
6 3 3 2 7 1 2
DE
– – – – – – –
C
SELECT CHANGE
0000
,
0~9,
Cursor
PAUSE
MENU
142
56
3
7 8 9
0
STOP
PLAY
Pfeiltasten
Der PlusCode/ShowView Guide Channel muss mit dem Videorecorder-Kanal übereinstimmen, wenn die Timer-Programmierung mit PlusCode/ShowView verwendet wird. Stellen Sie mit folgenden Schritten den Guide Channel ein.
18
DEUTSCH
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G NICAM
DEUI ANNELCH
GUIDE CHANNEL-EINSTELLUNG
1
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
2
Drücken Sie die Pfeiltaste , um GUIDE CHANNEL zu wählen, und drücken Sie dann die Taste ENTER.
Die Anzeige GUIDE CHANNEL erscheint am Bildschirm des Fernsehgeräts; siehe Abbildung.
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A
G
NICAM
DEUGI ANNELCH
Exit
M
ENU
IGDE CHANNELU
–0C
0
0 0 0
0 0 0
C
1 2 3
0 0
H
– – –
H
PROG
0~9
PROG
0000
1 2 3
Exit
M
ENU
IGDE CHANNELU
–0C
0
0 0 0
0 0 0
C
1 2 3
0 0
H
– –
2
H
PROG
0~9
PROG
0000
2 3
Exit
M
ENU
IGDE CHANNELU
–0C
0
0 0 0
0 0 0
C
1 2 3
H
H
PROG
0~9
PROG
0000
3 2 3
0 0
– –
2
3
Drücken Sie die Ziffertasten, um den Videorecorder-Kanal den zugehörigen Guide Channel zuzuweisen.
In diesem Beispiel ist der Videorecorder-Kanal 23 der Nummer G-CH001 zugewiesen.
Exit
M
ENU
IGDE CHANNELU
0C
0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
C
1 2 3 4 5
H
H
PROG
0~9
0000
2 0 4 0 0
PROG
3 2
4 5
Exit
M
ENU
IGDE CHANNELU
–0C
0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
C
1 2 3 4 5
H
3 2 0 4 5
H
PROG
0~9
0000
2 0 4 0 0
PROG
4
Drücken Sie die Pfeiltaste , um eine weitere G -
CH-Nummer zu wählen. Geben Sie den zugehörigen Videorecorder-Kanal ein, indem Sie die Ziffertasten drücken. Hinweis: Drücken Sie gegebenenfalls die Taste 0000, um eine falsche Ziffer zu löschen, und geben Sie die korrekte Ziffer ein.
Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung zu beenden.
Hinweis: Wenn Sie den Guide Channel nicht einstellen (wie oben angegeben), wird der Videorecorder­Kanal bei der Timer-Programmierung mit PlusCode oder ShowView nicht angezeigt. (Statt dessen wird ”––” angezeigt. In diesem Fall können Sie eine Nummer eingeben, um den Videorecorder-Kanal den Guide Channel zuzuweisen).
0000
142
56
3
7 8 9
0 9
0
~
MENU
Cursor
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Pfeiltasten
19
Einstellung
DEUTSCH
1
2
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie dann die Pfeiltaste zur Wahl
der Betriebsart (MODE) und dann ENTER.
Schalten Sie den Videorecorder und das TV-Gerät ein und stellen Sie das TV-Gerät dann auf einen bestimmten Sender ein.
3
Drücken Sie zum Wählen der automatischen Uhrumschaltung (AUTO ) die Taste .
R
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
SUMMER
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
4
Drücken Sie die Pfeiltaste oder zum Umschalten der Funktion für die Uhreinstellung zwischen ✓ und – (aus).
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
SUMMER
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
AUTO
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
SUMMER
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
Ein-und Ausschalten der Uhr-Automatik
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
AUTOMATISCHE UHREINSTELLUNG MIT VPS/PDC-SIGNAL
Einstellen der Uhr unter Verwendung eines PDC-Signals (automatische Uhr-Einstellfunktion) [Nur (NA)]
Einstellen der Sommerzeit unter Verwendung eines VPS-Signals [Nur (VPS)]
Diese Funktion wird eingeschaltet, wenn im Einstell-Menür den Videorecorder (VCR MODE) die FunktionAUTO-Uhr (ein) angezeigt wird. Sie können diese Funktion mit AUTO-Uhr-(aus) abschalten.
Hinweise:
Falls das von einem Sender ausgestrahlte PDC-Signal kein Zeitsignal enthält, kann die Uhr des Videorecorders durch die Vorabstimmung auf den Kanal nicht automatisch eingestellt werden. In diesem Fall den auf Seite 20 beschriebenen Vorgang verwenden, um die Uhr manuell einzustellen.
Die automatisch eingestellte Zeit kann von der richtigen Zeit etwas abweichen, abhängig von den Signalbedingungen oder dem ausgestrahlten Programm. In diesem Fall den auf Seite 20 beschriebenen Vorgang verwenden, um die Uhr manuell einzustellen.
Wenn die Uhrzeit des Videorecorders bereits eingestellt wurde, wird die Uhreinstellung über das PDC-Signal automatisch gesperrt.
Diese Funktion wird eingeschaltet, wenn im Einstell-Menü für den Videorecorder (VCR MODE) die Funktion AUTO-Uhr √ (ein) angezeigt wird. Sie können diese Funktion mit AUTO-Uhr-(aus) abschalten.
Hinweise:
Wenn der Videorecorder einen Kanal empfängt, der ein Teletext-Signal ausstrahlt, wird die Sommerzeit automatisch eingestellt.
Wenn Sie die Uhr bereits manuell eingestellt haben, kann auch die Sommerzeit-Einstellung nicht vorgenommen werden. Siehe hierzu die Beschreibung der manuellen Uhrzeit-Einstellung auf der nächsten Seite.
[Nur (NA)] [Nur (VPS)]
[Nur (NA)] [Nur (VPS)]
[Nur (NA)] [Nur (VPS)]
Pfeiltasten
20
DEUTSCH
MANUELLES EINSTELLEN DER UHR
Hinweise:
Wenn Sie die am Videorecorder angezeigte Zeit nach erfolger Uhrzeit- und Datumseingabe korrigieren möchten, müssen die vorstehenden Schritte 1 - 5 erneut ausgeführt werden.
Falls die Stromversorgung länger als 30 Minuten unterbrochen wurde, erscheint im Display die Anzeige “--:--”, um darauf hinzuweisen, daß Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden müssen.
1
2
3
4
5
Was Sie wissen sollten, bevor Sie anfangen
Während Sie die Uhr einstellen, werden Sie von der Anzeige auf dem Fernsehbildschirm durch den Ablauf geführt.
Immer die Taste vor einer einstelligen Stunden-, Minuten-, Tages-, Monats- bzw. Jahreszahl drücken.
Falls Sie bei der Einstellung der Uhr versehentlich eine falsche Taste drücken, die 0000-Taste mehrmals drücken, bis die fehlerhafte Eingabe zu blinken beginnt. Anschließend den korrekten Wert eingeben.
Für jeden Vorgang steht etwa eine Minute zur Verfügung. Wenn Sie nicht mit dem nächsten Vorgang fortsetzen, werden alle Eingaben gelöscht und Sie müssen neu beginnen.
Bevor der Timer für automatische Aufnahme benutzt werden kann, muß die korrekte Uhrzeit eingestellt werden.
0
Die MENU-Taste drücken.
Das gezeigte Menu erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Schalten Sie den Videorecorder und den Fernseher ein, und stellen Sie dann den Fernseher auf die Videoprogrammnummer ein.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und die Uhr­Funktion aus und drücken Sie dann die ENTER­Taste.
Das Display für die Uhrzeit-Eingabe erscheint.
Zeit einstellen.
Zum Beispiel Tasten um die Uhr auf 10:20 zu stellen (0:00 für Mitternacht, 12:00 für Mittag)
020
1
Datum einstellen.
Zum Beispiel Tasten drücken, um den 12. Mai 2001 einzustellen.
Der Wochentag erscheint automatisch.
1
050
2
1
6
Nach erfolgter Datumseinstellung erneut die MENU-Taste drücken.
Die Uhrzeit erscheint im Display des Videorecorders.
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
0000
~
0 9
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
OCKCL
: ––
M
ENU
Exit
0 ~ 9
––
SELECT
OCKCL
M
ENU
Exit
0000
:2010
DAY
EDAT
/
M
ONT H
––/ ––/ ––
/YEAR
0 ~ 9
SELECT
OCKCL
M
ENU
Exit
0000
:2010
DAY
EDAT
/
M
ONT H
12/05/01
/YESAAR
0 ~ 9
SELECT
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Pfeiltasten
21
Einstellung
DEUTSCH
MAGNETBAND-CASSETTEN
Für diesen Videorecorder nur Videocassetten mit dem Zeichen verwenden.
Einsetzen der Cassette
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
1
1
Die EJECT-Taste der Fernbedienung oder die Stopp/Auswurftaste EJECT des Videorecorders drücken.
Die Cassette wird nun teilweise aus dem Cassettenschacht ausgeworfen, so daß sie einfach herausgenommen werden kann.
Mit dem Entfernen der Cassette erlischt die Anzeige für eingesetzte Cassette .
Um die Cassette auszuwerfen, kann der Videorecorder ein- oder ausgeschaltet sein.
Wichtige Hinweise:
Der Videorecorder schaltet automatisch auf
Wiedergabe, wenn eine Cassette mit Aufnah­mesperre in den Videorecorder eingesetzt wird.
Wenn Sie eine Cassette mit herausgebrochener
Schutzlasche einlegen und die Taste REC (Aufnahme) drücken, blinkt im Display des Videorekorders einige Sekunden lang die Anzeige “”, und anschließend wird die Cassette automatisch ausgeworfen.
Aus den obigen Gründen sollte vor dem Einsetzen
einer Cassette kontrolliert werden, ob die Löschschutzlamelle intakt ist oder ausgebrochen wurde.
Typ der Video-Cassette
Die folgende Tabelle zeigt die Aufnahmedauer der verschiedenen Cassetten.
Die SP/LP-Taste an der Fernbedienung drücken, um die Aufnahmegeschwindigkeit vor Beginn der Aufnahme zu wählen. Während der Wiedergabe wird automatisch die richtige Geschwindigkeit gewählt, so daß diese nicht umgeschaltet werden muß.
Für bessere Bild- und Tonqualität wird empfohlen, die Aufnahme in dem SP-Modus durchzuführen.
Geschwindigkeits-Wahlschalter
TYP
SP LP
E-30 30 Minuten 60 Minuten E-60 60 Minuten 120 Minuten E-120 120 Minuten 240 Minuten E-180 180 Minuten 360 Minuten E-240 240 Minuten 480 Minuten
EJECT
Aufnahmesperre
Um die Aufnahmen einer Cassette vor unbeabsichtigtem Löschen zu schützen, die Löschschutzlamelle entfernen (Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwenden).
Aufhebung der Aufnahmesperre
Sollte eine so geschützte Cassette jemals wieder für Aufnahmen verwendet werden, einfach die entstandene Öffnung mit einem Stück Klebeband abdecken.
Die Cassette in den Cassettenschacht einschieben, bis das Bandlaufwerk die Cassette in den Videorecorder zieht. Durch das Einsetzen einer Cassette wird der Videorecorder automatisch eingeschaltet; sobald die Cassette richtig eingezogen ist, leuchtet die Anzeige für eingesetzte Cassette auf.
Herausnehmen der Cassette
EJECT
142
7 8 9
3
56
0
SP/LP
22
DEUTSCH
Abschnitt 2 Grundlegende Bedienungsvorgänge
Wiedergabe Seiten 23 — 26
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen, wie Sie eine Cassette wiedergeben und eine Szene mit variabler Bandgeschwindigkeit abspielen können.
Aufnahme von Fernsehprogrammen Seiten 27 29
Dieser Abschnitt beschreibt die Aufnahme eines Fernsehprogramms, während Sie das gleiche oder ein anderes Fernsehprogramm am Bildschirm des Fernsehers sehen.
Tape Analyzer Seite 30
Hier wird beschrieben, wie die ATRS-Funktion verwendet wird, um die Bildqualität bei der Aufnahme und Wiedergabe zu verbessern.
Timer-Aufnahme und ShowView-Einstellung Seiten 31 38
Der eingebaute 24-Stunden-Timer ermöglicht die unbeaufsichtigte Aufnahme von bis zu 12 voreingestellten Programmen innerhalb einer Periode von einem Jahr, einschließlich täglicher und wöchentlicher Programme. Zusätzlich zu dem konventionellen Timer-Programmiervorgang weist dieser Videorecorder auch einen neuen Programmiervorgang auf, der als ShowView bezeichnet wird.
VIDEO LINK - Aufnahme unter Verwendung von Satelliten-Decoder oder Fernsehgerät Seite 39
Mit der Funktion VIDEO LINK” können Sie den Videorecorder auf einfache Weise zur Aufnahme von Signalen vom Satelliten­/Kabel-Decoder oder Fernsehgerät vorbereiten.
WIEDERGABE
Bedienungselemente Videorecorder-Display
1
Hinweis: Den Fernseher einschalten und den
Videokanal wählen (beschrieben auf Seite 11).
Eine Cassette einschieben. Hinweis: Beim Einsetzen einer Cassette mit
entfernter Löschschutzlamelle wird automatisch mit der Wiedergabe begonnen.
Zeitlupe
Während der Wiedergabe die SLOW-Taste auf der Fernbedienung drücken oder den Shuttle-Ring am Videorecorder drehen um die Zeitlupen-Funktion zu wählen.
Drücken Sie die Taste SLOW oder PLAY, oder schalten Sie den Shuttle-Ring aus, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Hinweise: Wenn die Zeitlupenwiedergabe länger
als eine Minute eingeschaltet ist, stoppt der Videorecorder automatisch um Bandschäden zu vermeiden.
TAPE
NAVIGATION
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY
142
56
3
7 8 9
0
TRACKING
PLAY
VCR/TV
PAUSE
SLOW
F.ADV
2
TAPE
NAVIGATION
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
SHUTTLE RING
Die Wiedergabetaste auf der Fernbedienung oder die PLAY/STILL-Taste am Videorecorder drücken.
Drücken Sie die Taste VCR/TV auf der Fernbedienung. Im Display wird ”VCR” angezeigt. Dies ist erforderlich, um das Bildsignal über die Scart-Verbindung zu empfangen. Hinweis: Wenn Sie die Taste PLAY drücken, ohne eine Kassette eingelegt zu haben, blinkt im Display des Videorecorders die Meldung “”.
Während der Wiedergabe können Sie die folgenden Funktionen verwenden.
Wiedergabe anhalten Die
Pausetaste ;
an der Fernbedienung oder die
PLAY/STILL-Taste am Videorecorder drücken, um das
Bild während der Wiedergabe am Bildschirm zu stoppen. Die PAUSE;-Taste nochmals drücken um mit normaler Wiedergabe fortzusetzen.
Falls das Bild vertikal zittert, kann dies durch Drücken der TRACKING / -Tasten verringert werden.
Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die Taste PAUSE ; , um das Bild
anzuhalten. Die F.ADV-Taste während der Standbildfunktion
drücken, um auf das jeweils nächste Einzelbild
weiterzuschalten. Die F.ADV-Taste betätigen und gedrückt halten, um
die Einzelbilder kontinuierlich weiterzuschalten. Drücken Sie die Taste PLAY oder PAUSE, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
23
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
EINSTELLRING
(WIEDERGABE)
24
DEUTSCH
Die Taste STOP oder STOP drücken, um die
Wiedergabe zu stoppen.
3
Bedienungselemente Videorecorder-Display
Ein Band im Stopmodus zurückspulen. Die Rücklauftaste REW drücken.
Hinweis: Wenn keine Cassette eingelegt ist, blinkt
die Meldung“” im Display des Videorecorders.
Bildsuchlauf Die Rücklauftaste REW oder die
Schnellvorlauftaste F.FWD während der Wiedergabe drücken.
Die Bilder können nun in schneller Folge (Zeitraffer) in Vor- oder Rückwärtsrichtung durchgesehen werden. Die Taste erneut (oder die -Taste) drücken, um auf die normale Wiedergabe zurückzukehren.
Hinweis:
Das Wiedergabebild weist während des Bildsuchlaufs einige horizontale Rauschbalken auf.
Diese Rauschbalken können bei in dem LP-Modus bespielten Bändern viel deutlicher in Erscheinung treten.
Ein variabler Bildsuchlauf ist unter Verwendung des Einstellringes möglich (siehe Seite 26)
Ein Band im Stopmodus vorspulen. Die Schnellvorlauftaste drücken.
Hinweis: Wenn keine Cassette eingelegt ist, blinkt
die Meldung“” im Display des Videorecorders.
Wiedergabe eines NTSC-Bandes:
Falls Ihr Fernseher mit einem PAL60-System ausgestattet ist, können Sie ein NTSC-Band am Fernseher wiedergeben.
(Hinweis: NTSC ist ein anderes Bildformat, das in Nordamerika verwendet wird.)
Ein NTSC-Band in den Videorecorder einsetzen und die Wiedergabetaste drücken.
Hinweis:
Obwohl dieser Videorecorder NTSC-SP und -EP
Bänder wiedergeben kann, kann es mit NTSC-EP Bändern zu Rauschstörungen im HiFi-Ton kommen. In diesem Falle die CH1/2-Taste drücken, um die - und -Anzeigen auszuschalten, so daß die lineare Tonspur wiedergegeben wird.
Während der NTSC-Wiedergabe oder im
Suchmodus ist die OSD-Anzeige nicht aktiv.
142
56
3
7 8 9
0
STOP
F.FWD
REW PLAY
CH1/2
TAPE
NAVIGATION
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
PLAY/STILL
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
STOP
142
56
3
7 8 9
0
CH1/2
CH1/2-Wahltaste
Wiedergabe von Stereo- oder Mono-Bändern
Die CH1/2-Wahltaste an der Fernbedienung drücken, so daß die - und -Anzeigen im Display des Videorecorders leuchten.
Wenn nur die - (oder -) Anzeige leuchtet,
kann nur der linke (oder rechte) Tonkanal der HiFi-Spur gehört werden.
Wenn beide - und -Anzeigen nicht
leuchten, wird der Ton der Mono-Tonspur gehört.
Wiedergabe von zweisprachigen Sendungen
Die gewünschte Sprache durch Drücken der CH1/2­Wahltaste wählen.
Wenn nur die -Anzeige leuchtet, wird die
Hauptsprache gehört.
Wenn nur die -Anzeige leuchtet, wird die
Zweitsprache gehört.
Wenn beide - und -Anzeigen leuchten,
werden die Hauptsprache und die Zweitsprache gehört.
Wenn beide - und -Anzeigen nicht
leuchten, wird der Ton von der Mono-Tonspur gehört.
CH1/2
VPS/PDC
25
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Videorecorder-Display
Hinweis:
Falls während der Standbild- oder
Zeitlupenwiedergabe ein Rauschbalken im Bild erscheint, die SLOW-Taste und danach eine der TRACKING ( oder ) -Tasten drücken, bis das Rauschen reduziert wird.
Um Beschädigung des Magnetbandes zu
verhindern, schaltet der Videorecorder nach etwa einer Minute aus dem Standbild/Zeitlupenmodus in den Stoppmodus.
Automatische Spurlagenregelung
Falls Sie eine Cassette einlegen, die nicht mit diesem Videorecorder aufgenommen wurde, wird automatisch die Spurlagenregelung in Betrieb gesetzt. Wenn Sie Spurlagenregelung wieder möchten, drücken Sie, während der Wiedergabe, die Wiedergabetaste auf der Fernbedienung.
Die automatische Spurlagenregelung ist nicht in
Betrieb, wenn eine Cassette, aufgenommen mit diesem Videorecorder, eingelegt ist.
Die automatische Spurlagenregelung wird
möglicherweise nicht funktionieren, wenn das Bandmaterial verkratzt oder die Aufnahmequalität schlecht ist. In diesem Fall die Spurlagenregelungstasten TRACKING ( oder
) betätigen und die Spurlage manuell
einstellen.
TRACKING PLAY
142
56
7 8 9
0
SLOW
3
WIEDERGABE MIT DEM EINSTELLRING
26
DEUTSCH
1
/
7
1
9
1
1
1
/
7
1
5
9
1
7
-9
-
1
7
Rücklaufrichtung Vorlaufrichtung
SP-Band
LP-Band
Suchlauf vorwärts
Normale Wiedergabe
Zeitlupe
Normal oder
Standbild-Wiedergabe
Rückwärts-Wiedergabe
Suchlauf rückwärts
-
5
-
9
-
1
-
1
-
1
/
7
-
1
/
7
Rückwärts-Zeitlupe
Die Nummern geben die Bandgeschwindigkeit an, wobei normale Wiedergabe der Nummer 1 entspricht.
Hinweise:
Das Bild kann Rauschstörungen, Störstreifen oder andere Verzerrungen aufweisen, wenn die Geschwindigkeit geändert wird.
Falls Rauschbänder während des Zeitlupen/Standbild-Modus auf dem Fernseher erscheinen, zuerst den Videorecorder in den Zeitlupen-Modus stellen und danach die TRACKING-Taste ( oder ) drücken, um die Rauschbänder zu minimieren. Dadurch werden auch die Rauschbänder in dem Standbild-Modus automatisch reduziert. Nach der Einstellung der Spurlage während des Zeitlupenmodus, den Videorecorder auf Rückwärts-Zeitlupe stellen und danach die TRACKING-Taste ( oder ) drücken, um die Rauschbänder zu minimieren.
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Die Verwendung des Einstellringes ermöglicht viele Arten der Wiedergabe: Zeitlupe, normale Wiedergabe, Suchlauf vorwärts, Rückwärts-Wiedergabe in Zeitlupe, Rückwärts-Wiedergabe und Suchlauf rückwärts.
Hinweis: Falls der Einstellring in dem Stoppmodus betätigt wird, dann schaltet der Videorecorder auf Schnellvorlauf oder Rücklauf.
Verwendung des Einstellringes
Falls der Einstellring während der normalen oder Standbild­Wiedergabe gedreht wird, dann werden in Abhängigkeit von den angegebenen Positionen diese Spezial-Effekte erhalten.
Den Einstellring für normale Wiedergabe oder Standbild­Wiedergabe freigeben.
Falls der Einstellring während der Standbildwiedergabe betätigt und danach freigegeben wird, schaltet der Videorecorder wiederum auf den Standbildmodus. Falls der Videorecorder länger als etwa 30 Sekunden auf Standbild verbleibt, nachdem von Rückwärts- Wiedergabe, Rückwärts-Zeitlupen-Wiedergabe oder Zeitlupen­Wiedergabe wiederum auf Standbild umgeschaltet wurde, dann schaltet der Videorecorder automatisch auf den Stoppmodus, um eine Beschädigung des Bandes zu vermeiden.
142
56
3
7 8 9
0
DISP
PAUSE
REC
SP/LP
~
0 9
PROG
Bedienungselemente Videorecorder-Display
1
2
3
4
5
6
Hinweis: Den Fernseher einschalten und den
Videokanal wählen (beschrieben auf Seite 11).
Eine Cassette einschieben. Hinweis: Unbedingt darauf achten, daß die
Löschschutzlamelle intakt ist. Ist die Löschschutzlamelle ausgebrochen, dann schaltet der Videorecorder automatisch auf die Wiedergabefunktion. Falls Sie eine leere Cassette (oder eine Cassette, aufgenommen ohne Tape Navigation- Daten) einschieben, blinkt die TAPE NAVIGATION- Taste an dem Videorecorder und “” blinkt in dem Display des Videorecorders für ungefähr 10 Sekunden.
Falls Sie eine E-30 , E-60, E-120 oder E-180 Casette benutzen, ignorieren Sie diese Anzeige.
Falls Sie eine E-240, E-260 oder E-300 Casette zur Aufnahme benutzen siehe Tape Navigation-Funktion auf Seite 41.
Während die TAPE NAVIGATION- Taste blinkt, kann nicht aufgenommen werden, auch nicht, wenn die REC- Taste gedrückt wird.
Die DISP-Taste drücken.
Die On-Screen-Anzeige erscheint am Bildschirm des Fernsehers.
Die SP/LP-Taste drücken, um die Aufnahmegeschwindigkeit zu wählen.
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
PROG
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
REC
▲▲
Um die Aufnahme kurz zu unterbrechen, die Pausetaste ; betätigen. Durch nochmaliges Drücken
dieser Taste wird die Aufnahme fortgesetzt. Um Beschädigung des Bandes zu vermeiden, schaltet
der Videorecorder nach etwa 5 Minuten automatisch von dem Aufnahme-Pausemodus in den Stoppmodus.
ST12OP 0 8
/
05 01 SP2:010
3:00
AS
/
Den Programmplatz, auf dem das aufzunehmende Programm gesendet wird, durch Drücken der
PROG-Taste oder zweier Zifferntasten anwählen. Siehe Anzeige NICAM und Tabelle für NICAM
auf Seite 29.
Hinweis:
Wenn beim gewählten Programm das VPSPDC­Signal übertragen wird, wird am Bildschirm des Fernsehgeräts VPS/PDC angezeigt (siehe Seite
68).
AUFNAHME VON FERNSEHPROGRAMMEN
27
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Die REC-Taste drücken.
Jetzt beginnt die Aufnahme und die REC-Anzeige am Videorecorder leuchtet rot auf.
Hinweis:
Wenn Sie eine Cassette mit herausgebrochener Schutzlasche einlegen und die Taste REC (Aufnahme) drücken, blinkt im Display des Videorecorders einige Sekunden lang die Anzeige “” und die Cassette wird automatisch ausgeworfen.
Wenn Sie die Taste REC drücken, ohne eine Cassette eingelegt zu haben, blinkt im Display des Videorecorders die Meldung “”.
28
DEUTSCH
Bedienungselemente Videorecorder-Display
7
Empfang und Aufnahme des gleichen Programms
Sie können mit Ihrem Fernsehempfänger auch während der Aufnahme das gleiche Programm empfangen, indem Sie den Videokanal (siehe Seite
11) mit Hilfe der Programmwahltaste an Ihrem Fernsehempfänger anwählen.
8
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stopptaste auf der Fernbedienung oder
Stopptaste dem Videorecorder.
VIDEO
PROGRAMME
NUMBER
142
56
3
STOP
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
STOP
Aufzeichnung von Stereo-Fernsehsendungen
Die grundlegenden Schritte für das Aufzeichnen von Stereo-Fernsehsendungen sind gleich wie bei monouraler Aufzeichnung. Die STERO-Anzeige erscheint für einige Sekunden am Fernsehbildschirm, wenn der Sender ein Stereo-Programm ausstrahlt.
STEREO
M1M2
Hinweis: Der gewünschte Tonkanal kann durch Betätigung des CH1/2-Wahlschalters auf der Fernbedienung abgehört werden. Die CH1/2­Wahltaste drücken, bis der gewünschte Tonkanal gehört wird. Der gewählte Tonkanal wird im Videorecorder-Display angezeigt. Bei zweisprachigen Programmen dient für die Haupt- und für die Fremdsprache.
142
56
3
7 8 9
0
CH1/2
CH1/2
VPS/PDC
Aufzeichnung bilingualer (zweisprachiger) Sendungen
Die grundlegenden Schritte für das Aufzeichnen von zweisprachigen Fernsehsendungen sind gleich wie bei monouraler Aufzeichnung.
Wenn ein zweisprachiges Programm empfangen wird, wird am Bildschirm des Fernsehgeräts bei A2-Programmen BIL angezeigt und bei NICAM­Programmen M1M2”.
(AUFNAHME VON FERNSEHPROGRAMMEN)
Empfang eines und Aufnahme eines anderen Programms
Sie können mit Ihrem Fernsehempfänger jedes Programm empfangen, ohne die Aufnahme des Videorecorders zu beeinflussen, z.B. Aufnahme des ersten Programms mit Hilfe des Videorecorders und Empfang des zweiten Programms mit Hilfe des Fernsehempfängers.
VIDEOKANAL
29
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Aufzunehmender Ton
NICAM ON/OFF wählen
Aufzunehmender Ton gemäß Sendungstyp
1. NICAM-Sendung [Nur (NA)]
2. A2-Sendung (deutsches Stereo-Tonsystem)
Audio­Sendungstyp
Standard Standard +
NICAM mono Standard +
NICAM stereo
Standard + NICAM-Zweisprachig
NICAM (√) oder
(—) Anzeige
Beides
(ON) (OFF) (ON) (OFF) (ON) (OFF)
Anzeige am Fernseh­bildschirm
M1
STEREO
M1 M2
Lineare
Tonspur
Standard Standard Standard Standard Standard Standard Standard
L
Standard
NICAM mono
Standard NICAM L Standard
NICAM-Hauptsprache
Standard
R
Standard
NICAM mono
Standard NICAM R Standard
NICAM-Fremdsprache
Standard
Hi-Fi Tonspur
Aufzunehmender Ton
Audio­Sendungstyp
Mono Stereo Zweisprachig
Anzeige am Fernseh­bildschirm
STEREO
BIL
Lineare
Tonspur
Mono
L + R
Hauptsprache
L
Mono
L
Hauptsprache
R
Mono
R
Fremdsprache
Hi-Fi Tonspur
Drücken Sie die Menütaste. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der Kanaloption und anschließend ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
1
2
Drücken Sie die Pfeiltaste
, um NICAM zu
wählen. Drücken Sie die nach oder zeigende Cursor-Taste, um die NICAM-Einstellung zu
ändern, und drücken Sie dann die Taste MENU. (√) : In der Regel sollte (√) eingestellt werden. Der Videorecorder erkennt automatisch, ob der Sender in NICAM sendet oder nicht. (): Wählen Sie (), wenn Sie keine NICAM­Programme empfangen wollen.
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G NICAM
DEUI ANNELCH
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G
NICAM
DEUI ANNELCH
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
MENU
Pfeiltasten
TAPE ANALYZER
30
DEUTSCH
Der Tape Analyzer (ATRS) erkennt automatisch den bei der Aufnahme verwendeten Bandtyp. ATRS prüft das Band automatisch, wenn ein neues Band eingelegt oder ein Band zum ersten Mal in diesem Videorecorder zur normalen Aufnahme oder Timer-Aufnahme verwendet wird.
Tape Analyzer-Funktion on / off”.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
1
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie dann die Pfeiltaste zur Wahl der Betriebsart (MODE) und dann ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehbildschirm das nebenstehende Display.
RCVMODE
O
V
T
P
I A R
D P O
E E
G
O
A A
L N M
IANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
2
3
Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU.
RCVMODE
O V
T
P
I
A
R
D
P
O
E
E
G
O
A
A
L
N
M
IANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
**TAPE ANALYZER**
**EXECUTING**
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
MENU
Tape Analyzer-Funktion während der Aufnahme
Bedienungselemente Videorecorder-Display
1
Legen Sie ein neues Band ein, oder ein Band, das noch nicht zur Aufnahme mit diesem Videorecorder verwendet wurde. Der Videorecorder erkennt den Typ des eingelegten Bands. Drücken Sie die Taste REC.
Das OSD zeigt die blinkende Meldung **EXECUTING** einige Sekunden lang an. Anschließend startet die Aufnahme, und links am Bildschirm des Fernsehgeräts wird 8 Sekunden lang ATRS angezeigt.
Wird das Band abgetastet, verschwindet der Ton für einen kurzen Moment.
ATRS
142
56
3
7 8 9
0
REC
Drücken Sie dann die Pfeiltasten oder , um TAPE ANALYZER zu wählen. Stellen Sie dann im Menü den TAPE ANALYZER-Modus auf (on).
Hinweis:
Wenn Sie Tape Analyzer – (off) eingestellt haben, wird ATRS nicht funktionieren.
Wenn Sie Tape Navi – (off) eingestellt haben, wird ATRS nicht funktionieren und Daten werden nicht gespeichert.
Pfeiltasten
TIMER-AUFNAHME
Bedienungselemente Videorecorder-Display
1
2
3
4
Überprüfen, daß die Uhrzeit richtig eingestellt ist.
Eine Cassette einschieben.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitslasche der Kassette intakt ist. Wenn die Sicherheitslasche fehlt, kann die Aufnahme nicht gestartet werden.
Den Timer programmieren.
Für Einzelheiten siehe Seiten 32 bis 38.
Die OPERATE-Taste drücken, um den Videorecorder auszuschalten.
Um eine Timer-Aufnahme nach dem Start zu unterbrechen, die OPERATE-Taste drücken und danach die Stopptaste ( ) innerhalb von 10 Sekunden betätigen.
Falls eine Cassette mit ausgebrochener Löschschutzlamelle eingesetzt ist, wird diese automatisch ausgeworfen und die -Anzeige im Display des Videorecorders beginnt zu blinken, wenn der Videorecorder ausgeschaltet wird. In diesem Fall eine Cassette mit intakter Löschschutzlamelle einschieben bzw. das Loch mit Plastikklebeband abdecken.
Falls keine Cassette in den Videorecorder eingesetzt ist, beginnt die -Anzeige zu blinken.
142
56
3
7 8 9
0
OPERATE
400x DRIVE
EJECT
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK
31
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
(OPERATE)
Für Aufnahmen muß Ihr Fernsehempfänger nicht eingeschaltet werden, da der Videorecorder mit einem Video-Tuner ausgerüstet ist. Der Fernsehempfänger wird also nur für die Kontrolle, Wiedergabe bzw. für den direkten Fernsehempfang benötigt.
32
DEUTSCH
TIMER-AUFNAHME UND ShowView-EINSTELLUNG
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
1
2
3
Programmieren des Timers
Die Timer-Programmierung dieses Videorecorders kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Beim herkömmlichen Verfahren müssen Programmplatz-Nr., Startzeit, Stoppzeit, Aufnahmedatum usw. von Hand eingegeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit der ShowView-system, bei der nur eine bis zu 9-stellige Zahl eingeben wird.
Timer-Programmierung mit ShowView Programmierungs System
Was Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen
Videorecorder und Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf die Video-Programmplatznummer schalten.
Bei der Programmierung des Timers werden Sie von der Anzeige auf dem Fernsehbildschirm durch den Ablauf geführt.
Entnehmen Sie Ihrer Zeitung oder Programmzeitschrift die ShowView-Nummer der aufzunehmenden Sendung.
Kontrollieren Sie, daß Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind.
Videorecorder und Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf die Video Programmplatznummer schalten
Geben Sie die SHOWVIEW-Programmierungsnummer des aufzunehmenden Programms mittels Ziffertasten ein. Die SHOWVIEW- Programmierungsnummer können Sie der TV­Programmzeitschrift oder Tageszeitung entnehmen.
Nach Eingabe der
SHOWVIEW
-Nummer die
SHOWVIEW
­Taste drücken. Auf dem Bildschirm werden die programmierten Daten eingeblendet.
Hinweis: Wenn Sie eine nicht existierende Nummer eingegeben haben, wird ”” im Display des Videorecorders und ”ERROR” am Fernsehgerät angezeigt.
Wenn Sie die Programmbelegung, Startzeit oder Stoppzeit
ändern möchten, 0000-Taste drücken, bis der
“■”
Cursor erscheint. Die 0000-Taste anschließend mehrfach drücken, bis der Cursor auf der Ziffer steht, die geändert werden soll. Dann die richtige Programmplatz-Nr., Startzeit oder Stoppzeit eingeben.
4
142
56
3
7 8 9
0
SHOWVIEW
0000
~
0 9
M
ENU
ENTER THE
NUMBER
MAN UA L
SHOWV IEW
SHOWV IEW
SHOWVIEW
PROGRAMME
Exit
ULFL
M
ENU
ENTER THE
NUMBER
123
SHOWV IEW
SHOWV IEW
0000
OK
SHOWVIEW
PROGRAMME
Exit
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
CH02
17/0
5/
01 TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
7
DLY/WKL
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
cursor
CH02
17/ /05 01 TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
RREOR
S
HOWVIEW
-Taste drücken.
Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts erscheint die SHOWVIEW-Programmierungsmaske.
Hinweis:
Wenn die Uhr des Geräts nicht eingestellt ist,
erscheint die Meldung CLOCK SET”.
Wenn die S
HOWVIEW
-Taste gedrückt wird, obwohl sämtliche Timer-Programmspeicherplätze des Videorecorders belegt sind, erscheint im Display des Videorecorders und auf dem Fernsehbildschirm die Meldung FULL”.
Wenn der Timer-Programmspeicher voll ist und weitere Timer-Programme gespeichert werden sollen, müssen zunächst überflüssige Timer-Programme aus dem Speicher gelöscht werden. Dazu die -Taste drücken, wenn die Angaben des zu löschenden Timer-Programms im Display erscheinen. Siehe Seite 38 für zusätzliche Informationen.
0
33
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Aufnahme täglich zum gleichen Zeitpunkt
Taste einmal drücken. "DLY" wird neben dem Datum am Bildschirm des
Fernsehgeräts angezeigt. Hinweis: Wenn die -Taste zweimal gedrückt
wird, verschwindet die Meldung “DLY” und es erscheint der Bildschirm zur Programmierung einer einmaligen Aufnahme.
Falls Sie das erste Aufnahmedatum ändern möchten, mehrmals die 0000-Taste drücken, bis der Cursor auf der ersten Stelle der Datumsanzeige steht. (Sollte sich der Cursor bereits über diese Stelle hinausbewegt haben, 0000-Taste erneut mehrmals drücken, um den Cursor auf die erste Stelle der Datumsanzeige zu setzen)
Danach mit Hilfe der Zifferntasten das erste Aufnahmedatum eingeben.
7
7
5
6
Hinweise:
Wenn eine Programmplatz-Nr. auf die vorstehend beschriebene Weise geändert wird, wird sie beim nächsten Programmiervorgang automatisch durch die neue Programmplatz-Nr. überschrieben.
Verwendung der ShowView-Nummern. Bei der ShowView-Programmierung zeichnet das Gerät streng während der in der Programmzeitschrift ausgedruckten Zeiten auf. Verschiebt sich die Sendezeit (z.B. wegen Überziehung einer vorangegangenen Sendung), so wird dies vom Timer des Videorecorders nicht berücksichtigt.
Wenn Sie die Funktion VPS/PDC einschalten wollen, drücken Sie die Taste VPS/PDC. Am Bildschirm wird die Bezeichnung VPS/PDC neben der Kanalnummer angezeigt. Weitere Informationen über VPS/PDC finden Sie auf Seite 68.
142
56
3
7 8 9
0
VPS/PDC
SP/LP
S
HOWVIEW
142
56
3
7 8 9
0
0000
~
0 9
7
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
17/ /0051TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
PDCVPS/
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
7/ /0051THDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
7/ /0051THDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
0/ /0051SUDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
2
PDCVPS/
SP/LP-Taste drücken, um die
Aufnahmegeschwindigkeit auszuwählen (SP, LP oder keine Anzeige). Hinweis: Falls Sie keine Anzeige wählen, führt der Videorecorder die Aufnahme mit der in der Dialoganzeige angezeigten Geschwindigkeit aus. Kontrollieren Sie nach der Programmierung des Timers, welche Aufnahmegeschwindigkeit eingestellt ist. Hierzu den Videorecorder und das Fernsehgerät einschalten und den Fernseher auf die Video­Programmplatznummer einstellen, wie auf Seite 11 beschrieben. Danach die SP/LP-Taste drücken, damit das Gerät die Aufnahmegeschwindigkeit anzeigt.
Wenn der Timer nur für eine einmalige Aufnahme programmiert werden soll, Schritt 6 überspringen und direkt mit Schritt 7 fortfahren.
34
DEUTSCH
(TIMER-AUFNAHME UND ShowView-EINSTELLUNG)
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Aufnahme wöchentlich an einem bestimmten Tag zum gleichen Zeitpunkt
Die -Taste zweimal drücken. "WKL" wird neben dem Datum am Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
Hinweis: Wenn die -Taste einmal gedrückt wird, verschwindet die Meldung “WKL” und es erscheint der Bildschirm zur Programmierung einer einmaligen Aufnahme.
Falls Sie das erste Aufnahmedatum ändern möchten, mehrmals die 0000-Taste drücken, bis der Cursor auf der ersten Stelle der Datumsanzeige steht. (Sollte sich der Cursor bereits über diese Stelle hinausbewegt haben, 0000-Taste erneut mehrmals drücken, um den Cursor auf die erste Stelle der Datumsanzeige zu setzen)
Danach mit Hilfe der Zifferntasten das erste Aufnahmedatum eingeben.
7
7
7
Die MENU-Taste drücken, um die Programmierung zu beenden.
Der Videorecorder zeigt einige Sekunden lang die am Timer eingestellte Programmplatznummer an.
Zur Programmierung der nächsten Timer­Aufnahme Schritt 2 - 7 wiederholen.
Um den Timer des Videorecorders zu aktivieren, damit das Gerät zur programmierten Zeit aufnimmt, anschließend unbedingt die OPERATE- Taste drücken, um den Videorecorder abzuschalten. Achten Sie auch darauf, daß eine Cassette mit intakter Löschschutzlammelle eingelegt ist.
Um die Timer-Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste OPERATE und dann die Taste STOP innerhalb von 10 Sekunden.
Hinweis: Informationen zum Aufrufen und Löschen der Programmierung aus dem Speicher des Videorecorders sowie zur Prioritätsreihenfolge der Programme finden Sie auf Seite 38.
9
8
142
56
3
7 8 9
0
0000
MENU
~
0 9
7
Display des Geräts
142
56
3
OPERATE
STOP
400x DRIVE
EJECT
VIDEO LINK
Must be lit.
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
17/ /0051THDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
17/ /0051THDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
20/ /0051SUDLY
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19:30 20:00
(OPERATE)
Anzeige muß
leuchten
35
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Videorecorder und Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf die Video­Programmplatznummer schalten.
SHOWVIEW-Taste zweimal drücken. Hinweis:
Wenn die SHOWVIEW-Taste gedrückt wird, obwohl sämtliche Timer-Programmspeicherplätze des Videorecorders belegt sind, erscheint im Display des Videorecorders und auf dem Fernsehbildschirm die Meldung “FULL”
Wenn Sie die Funktion VPS/PDC einschalten wollen, drücken Sie die Taste VPS/PDC.
Am Bildschirm wird die Bezeichnung VPS/PDC neben der Kanalnummer angezeigt. Weitere Informationen über VPS/PDC finden Sie auf Seite 68.
Programmplatznummer des aufzunehmenden Programms wählen (zum Beispiel für Programmplatz 1 eingeben). Hinweis: Wenn eine Programmplatznummer eingegeben wird, die am Videorecorder nicht belegt ist, kann die folgende Einstellung nicht vorgenommen werden.
Um Bild- und Tonsignale von einem externen Gerät über die Scart-Buchse in der Rückwand des Videorecorders aufzunehmen, die AUX-Taste drücken, bis auf dem Fernsehbildschirm anstelle einer Programmplatznummer die Anzeige “L1” erscheint. Zur Aufnahme über die Decoder-Buchse an der Rückseite des Videorecorders erneut die AUX-Taste betätigen, so daß die Anzeige “L2 erscheint.
4
0
1
2
3
Timer-Programmierung ohne ShowView Programmierungs System
Was Sie wissen sollten, bevor Sie anfangen
Videorecorder und Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf die Video­Programmplatznummer schalten.
Bei der Programmierung des Timers werden Sie von der Anzeige auf dem Fernsehbildschirm durch den Ablauf geführt.
Vor einer einstelligen Stunden-, Minuten-, Tages-, Monats- oder Jahresangabe stets drücken.
Wenn Ihnen bei der Programmierung ein Eingabefehler unterlaufen ist, können sie diesen vor
Beendigung des Ablaufs jederzeit korrigieren, indem Sie mehrmals die 0000-Taste drücken, bis anstatt der falschen Ziffer die Anzeige “-” erscheint. Anschließend die richtige Ziffer eingeben.
Kontrollieren Sie, daß Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind.
0
142
56
3
7 8 9
0
AUX
VPS/PDC
SHOWVIEW
~
0 9
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
CH –SPPDCVPS/
ULFL
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
CH01
SP
PDCVPS/
– : ––
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
L1
PDCVPS/
– : ––
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
36
DEUTSCH
(TIMER-AUFNAHME UND ShowView-EINSTELLUNG)
Stoppzeit einstellen.
Zum Beispiel die Tasten für 18:00 Uhr drücken.
0
0
8
1
5
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Aufnahmedatum wählen.
Für die Aufnahme an einem einzigen Tag bis zu einem Jahr im voraus. Zum Beispiel Tasten
drücken, um die Aufnahme am 17.
Mai auszuführen.
5
0
7
1
SP/LP-Taste drücken, um die
Aufnahmegeschwindigkeit auszuwählen (SP, LP oder keine Anzeige). Hinweis: Falls Sie keine Anzeige wählen, führt der Videorecorder die Aufnahme mit der in der Dialoganzeige angezeigten Geschwindigkeit aus. Kontrollieren Sie nach der Programmierung des Timers, welche Aufnahmegeschwindigkeit eingestellt ist. Danach die SP/LP-Taste drücken, damit das Gerät die Aufnahmegeschwindigkeit anzeigt.
7
6
Aufnahme zur gleichen Uhrzeit an jedem Wochentag
Das erste Aufnahmedatum mit Hilfe der Zifferntasten eingeben. Danach einmal die ­Taste drücken, so daß die Meldung DLY
erscheint.
7
Aufnahme an einem bestimmten Tag jede Woche zur gleichen Uhrzeit Das erste Aufnahmedatum mit Hilfe der Zifferntasten eingeben
Danach zweimal die -Taste drücken, so daß die Meldung WKL erscheint. Wenn die -Taste noch einmal gedrückt wird, verschwindet die Meldung “WKL” und es erscheint der Bildschirm zur Programmierung einer einmaligen Aufnahme.
7
7
Startzeit einstellen
Zum Beispiel die Tasten für 16:00 Uhr drücken.
(0:00 für Mitternacht, 12:00 für Mittag)
0
0
6
1
4
142
56
3
7 8 9
0
SP/LP
~
0 9
7
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
CH04
SP
16:00 – : ––
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
2/ /0051SA
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
2/ /0051SA
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
7/ /0051TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
7/ /0051TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
3/ /0051SU
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
37
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Zur Programmierung der nächsten Timer­Aufnahme Schritt 2 - 8 wiederholen.
Um den Timer des Videorecorders zu aktivieren, damit das Gerät zur programmierten Zeit aufnimmt, anschließend unbedingt die OPERATE­Taste drücken, um den Videorecorder abzuschalten. Achten Sie auch darauf, daß eine Cassette mit intakter Löschschutzlammelle eingelegt ist.
9
8
Die Aufnahme einer einzigen Sendung ist damit programmiert.
Die MENU-Taste drücken.
Der Videorecorder zeigt einige Sekunden lang die am Timer eingestellte Programmplatznummer an.
142
56
3
7 8 9
0
OPERATE
MENU
Must be lit.
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH04
7/ /0051TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
16:00 18:00
1
10
Display des Geräts
Anzeige muß
leuchten
38
DEUTSCH
Aufrufen und Löschen der Programmierungen aus dem Speicher des Videorecorders
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Den Videorecorder und den Fernseher einschalten.
Sicherstellen, daß das Fernsehgerät auf den Videokanal eingestellt ist.
1
2
4
VIDEO
PROGRAMME
NUMBER
Die MENU-Taste drücken.
Das Dialog-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Die MENU-Taste drücken, um die Überprüfung zu beenden. Die Bildschirmanzeige wird dadurch ausgeschaltet.
5
Programm-Prioritäten
Beispiel 1: Haben Programme, die aufgenommen werden sollen, die gleiche Anfangszeit und werden am gleichen Tag ausgestrahlt, erfolgt die
Aufnahme in der Reihenfolge 1, 2, 3 .... 12.
Beispiel 2: Wenn sich Programme, die aufgenommen werden sollen, überschneiden, hat das früher beginnende Programm Priorität.
7:00 Uhr bis 8:00 Uhr für Programm 1 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr für Programm 2 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr für Programm 3
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr für Programm 4
7:00 Uhr bis 9:00 Uhr für Programm 2
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr für Programm 1 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr für Programm 3 11:00 Uhr bis ~ für Programm 4
Das aufgenommene Programm und die Sequenz wird im schraffierten Teil des Diagramms dargestellt.
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
Programm 1
Programm 2
Programm 3
Programm 4
Programm 1
Programm 2
Programm 3
Programm 4
7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00
Um eine Programmierung zu löschen, die -Taste drücken, wenn die zu löschenden Timer-Programminformationen angezeigt werden. Die normalen Programmierungen werden aus dem Speicher des Videorecorders gelöscht, wenn die Timer-Aufnahme beendet ist; tägliche und wöchentliche Timer-Programme verbleiben jedoch im Speicher des Videorecorders, auch nachdem die Timer­Aufnahme beendet ist.
Eine Programmierung ohne VPS/PDC Signal wird gelöscht, nachdem die Aufnahme durchgeführt worden ist. lm Falle einer Programmierung mit VPS/PDC Signal, wird die Timer­Programmierung automatisch um 04:00 Uhr am Vormittag des Tages nach der Aufnahme gelöscht.
0
(TIMER-AUFNAHME UND ShowView-EINSTELLUNG)
3
N
o
V,P
VER
1 2 3 4 5 6 7 8
DAT E T IMECH
IE
W
17 5 H 12 16:00 0018 :~
/
T
SELECT
Exit
0
M
ENU
Drücken Sie eine der Pfeiltasten zur Wahl von REVIEW und dann ENTER.
Der Fernsehschirm zeigt daraufhin die eingegebenen Informationen an. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum sofortigen Aufrufen der nächsten Programminformationen.
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
MENU
0
VIDEOKANAL
Pfeiltasten
39
Grundlegende Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Videorecorder-Display
Schließen Sie den Decoder an L2 an (die blaue Buchse auf der Rückseite des Videorecorders; siehe Seite 7). Stellen Sie dann im Menü den VIDEO LINK-Modus auf L2. Um Video- und Audiosignale vom Fernsehgerät aufzunehmen, wählen Sie L1. Siehe Seite 56.
Für Video Link-Aufnahmen mit dem Satelliten­Decoder stellen Sie das Timer-Programm des Satelliten-Decoders entsprechend der Prozedur für diesen Decoder ein.
Legen Sie eine Kassette mit intakter Sicherheitslasche ein. Schalten Sie den Videorecorder mit OPERATE aus, halten Sie dann die Taste Video Link auf dem Videorecorder länger als 2 Sekunden gedrückt. Die Video Link-Anzeige leuchtet auf.
Zur programmierten Startzeit wird der Decoder den Videorecorder aktivieren, um die Aufnahme zu starten. Die VIDEO LINK-Aufnahme wird automatisch angehalten, wenn: a) der Videorecorder für länger als 1 Sekunde kein
Signal empfängt.
b) das Bandende erreicht ist. Die Kassette wird
ausgeworfen, und der Videorecorder schaltet sich aus.
Hinweise:
Wenn die Aufnahme begonnen hat, können Sie die Aufnahme wie folgt unterbrechen oder beenden: a) Halten Sie die Taste VIDEO LINK für mehr als 2
Sekunden lang gedrückt.
b) Drücken Sie die Taste OPERATE gefolgt von der
Taste STOP innerhalb von 10 Sekunden.
Die VIDEO LINK-Einstellung können Sie wie folgt deaktivieren: a) Drücken Sie die Taste VIDEO LINK länger als 2
Sekunden.
b) Werfen Sie das Band aus.
Hinweis:
Wenn der VIDEO LINK-Modus auf L2 eingestellt ist und Sie den Satelliten-Decoder einschalten, startet der Videorecorder die Aufnahme.
Wenn der VIDEO LINK-Modus auf L1 eingestellt ist und Sie das Fernsehgerät einschalten, startet der Videorecorder die Aufnahme.
Die VIDEO LINK Funktion arbeitet nicht, wenn eine Timerprogrammierung mit VPS/PDC gespeichert wird.
Die VIDEO LINK Funktion wird gelöscht, wenn eine Timerprogrammierung mit VPS/PDC durchgeführt wird.
Mit der Funktion VIDEO LINK können Sie den Videorecorder einfach für die Aufnahme von Satelliten/Kabel­Decoder-Signalen oder vom fernsehgerät vorbereiten, ohne das Timer-Programm einstellen zu müssen. So wird vermieden, zweimal eine Timer-Programmierung (für den Decoder und den Videorecorder) ausführen zu müssen.
VIDEO LINK - AUFNAHME UNTER VERWENDUNG VON SATELLITEN-DECODER ODER FERNSEHGERÄT
R
1
2
3
4
142
56
7 8 9
0
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
3
EJECT
VIDEO LINK
VIDEO LINK
OPERATE
STOP
400x DRIVE
PROG
40
DEUTSCH
Abschnitt 3
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
Tape Navigation (Bandsuchlauf) Seiten 41 — 47
Tape Navigation ermöglicht Ihnen automatisch die Aufzeichnung ausfindig zu machen, die Sie sehen möchten. Es ermöglicht Ihnen ebenso die eingetragenen Inhalte für jedes mit diesem Videorecorder bespielte Videoband am Fernsehschirm aufzulisten.
Navi Lock Seiten 48 — 49
Die Navi Lock-Funktion schützt vor versehentlichem Löschen von wichtigen Programmen.
Soap Recording Seiten 50 — 51
Mit der Funktion "Soap Recording" kann der Timer mühelos über das Datenmenü "Tape Navi" programmiert werden.
MOVIETEXT™ Seite 52
MOVIETEXT
TM
zeigt die Untertitel während der Wiedergabe.
Sonderfunktionen Seiten 53 — 54
In diesem Abschnitt sind die folgenden zusätzlichen Funktionen beschrieben: Echtzeit-Zählwerk:Zeigt die tatsächlich abgelaufene Zeit in Stunden, Minuten
und Sekunden an.
Rücklaufautomatik/Rücklauf-Abschaltautomatik: Spult das Band automatisch bis
zum Bandbeginn zurück und schaltet danach den Betrieb automatisch aus, wenn der Videorecorder in den Bereitschaftsmodus geschaltet ist.
Restbandanzeige: Zeigt die Restzeit des Bandes auf dem Bildschirm des
Fernsehers an.
Indexfunktion: Dient für das Auffinden der gewünschten Aufnahme auf
Ihrem Magnetband.
Leihcassette: Der Videorecorder beginnt sofort mit der Wiedergabe, wenn
eine Kassette mit herausgebrochener Schutzlasche eingelegt wird.
Bildschirmdialog Seiten 55 — 57
Menu-Funktionen:
Timer-Überprüfung, OSD ein-/ausschalten, VIDEO LINK L1/L2, Tape Analyzer ein-/ausschalten, automatische Programmwiedergabe ein-/ausschalten und automatische Uhr ein-/ausschalten.
Editieren Seiten 58 — 59
Kopierfunktion: Gestattet das Kopieren eines vorbespielten Bandes.
Bedienung bei angeschlossenem Satelliten-/Kabel-Decoder Seiten 60 —
61
Hier wird beschrieben, wie ein Satelliten-/Kabel-Decoder angeschlossen wird und dessen Programme aufgenommen werden.
HiFi-Stereo-Ton Seite 62
Gibt die von dem Videorecorder verwendeten Tonformate an.
TAPE NAVIGATION (BANDSUCHLAUF)
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Stellen Sie ihren Fernsehbildschirm auf den Videokanal ein (wie auf Seite 11 beschrieben).
1
Schieben Sie eine Cassette in den Videorecorder.
Der Videorecorder wird das Tape Navigation-Signal prüfen. Die Taste TAPE NAVIGATION blinkt und “ ” blinkt im Display des Videorecorders für ca. 10 Sekunden.
• Wenn eine unbespielte Cassette oder eine Cassette, die mit einem anderen Videorecorder bespielt wurde, eingelegt wird, müssen Sie die Cassettendaten speichern, um den Tape Navigator während der Wiedergabe zu aktivieren.
2
Wenn Sie eine E-30, E-60, E-120 oder E-180 Kassette verwenden, brauchen Sie die Anzeige “ ” nicht zu beachten.
Wenn Sie E-240, E-260 oder E-300 verwenden, drücken Sie die Taste 0000 auf der Fernbedienung, um den verwendeten Bandtyp zu wählen.
Die von Ihnen gewählte Bandlänge wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Hinweis: Sie müssen die Bandlänge, die sie benutzen auswählen, damit die Cassetten-Daten richtig gespeichert werden.
3
Drücken Sie die REC-Taste um aufzunehmen.
Hinweis:
• Wenn Sie die Bandlänge einmal gespeichert haben, ist es nicht notwendig, die Bandlänge für eine Aufnahme auf der gleichem Cassette erneut zu wählen.
• Der Videorecorder speichert nur Daten von Programmen, deren Aufnahme länger als 5 Minuten dauert.
• Falls Sie die die falsche Bandlänge gewählt haben, werden nicht die richtigen Daten im Datenspeicher gespeichert.
4
Tape Navigation-Funktion
Jedesmal, wenn der Videorecorder ein Fernsehprogramm aufzeichnet, speichert die Tape Navigation- Funktion spezielle Informationen im Datenspeicher des Videorecorders. Diese Informationen erscheinen in einem Verzeichnis auf dem Fernsehbildschirm und ermöglichen eine aufgenommene Sendung, die Sie sehen möchten, oder den Anfang eines unbespielten Casettenabschnittes zu finden. Diese Informationen beinhalten auch bestimmte Genremarkierungen, die Sie aussuchen und im TAPE NAVI-Menü jeder Sendung zuordnen können.
• Tape Navigation kann nur mit Cassetten, die mit diesem Videorecorder bespielt wurden, betrieben werden.
• Dieser Videorecorder hat eine Tape Navigation Speicherkapazität von 200 Ereignissen (Aufnahmen).
• Die Tape Navigation-Daten werden auch während eines Stromausfalles gespeichert und nur bei einem Speicherdefekt gelöscht.
142
56
3
7 8 9
0
REC
0000
TAPE NAVIGATION button
400x DRIVE
PROG
REC
STOP PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
OPS
:012
/
150/1020
:030
420
04
SP
E
T
S
A
41
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
TAPE NAVIGATION-TASTE
TAPE NAVIGATION (BANDSUCHLAUF)
42
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Cassette mit Tape Navigation-Daten
Legen Sie eine Cassette ein, die mit diesem Videorecorder bespielt wurde. Der Videorecorder wird die Tape Navigation-Daten überprüfen. Die TAPE NAVIGATION-Taste wird für einige Sekunden blinken und nach der Erkennung des Bandes konstant leuchten.
Drücken Sie die TAPE NAVIGATION-Taste an dem Videorecorder oder die NAVI-Taste auf der Fernbedienung. Das Tape Navigation-Menü wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Hinweis: Wenn die Cassette im Videorecorder keine Tape Navigation- Daten hat siehe Cassette ohne Tape Navigation- Daten auf Seite 43.
1
DAT E ST ART i n
m
CH
L
/
1
227
/
02
15
/
0
244
1
15 : 15
17 : 00
REMAIN
BLANK
116
SP
30
LP
1
35GORPIVANEPAT
5
SP
20
LP
11 : 00
19
SP
N
o
2 3
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI&
6
Tape Navigation-Bedienung
2
Drücken Sie die im Menü aufgeführten Tasten, so daß die gewünschte Funktion ausgeführt wird.
3
DATE START i n
m
CH
L
/
1
227
/
02
15
/
0
244
1
15 : 15
17 : 00
REMAIN
BLANK
116
SP
30
LP
1
35GORPIVANEPAT
5
SP
20
LP
11 : 00
19
SP
N
o
2 3
No. of Programmes
Recording Date (day/month), Recorded Channel, Recording Start Time, Recording Length, Recording Speed
Tape Bar
Mark showing that you have previously viewed the programme.
Tape No.
Genre mark
Programme No.
Blank
Tape remaining
Operating Guide
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
Beschreibung des TAPE NAVIGATION-Menü
Cassettennummer
Aufzeichnungsnummer
Aufzeichnungsposition
Wiedergabehinweis
Genremarkierung
Blank (Frei)
Restband
Wählbare Funktionen
Identifiziert die Cassette im Videorecorder Zeigt die Anzahl der aufgezeichneten Sendungen auf der Cassette an Zeigt, die ungefähre Länge der aufgezeichneten Sendung und die Position
auf dem Band. Zeigt, daß Sie schon mehr als die Hälfte seit Beginn der aufgezeichneten
Sendung wiedergegeben haben. Auswählen und Zuordnen der Genre-Symbole, um die aufgezeichneten
Sendungen zu markieren. Zeigt freie (nicht bespielte) Abschnitte auf der Cassette und deren Länge. Zeigt den restlichen, nicht bespielten Abschnitt auf der Cassette und die
verbleibende Aufnahmezeit an. Zeigt die Namen der Tasten und die Funktionen, die ausgeführt werden
können, wenn das TAPE NAVI-Menü eingeblendet ist.
Wiedergabehinweis
Genremarkierung
Aufzeichnungsnummer
Restband
Cassettennummer
Aufzeichnungsposition
Wählbare Funktionen
Blank (Frei)
Anzahl der Aufzeichnungen
Aufnahme Datum (Tag/Monat). Aufgenommener Kanal, Aufnahme Anfangszeit, Aufnahme Länge, Aufnahme Geschwindigkeit
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Cassette ohne Tape Navigation-Daten
Wenn eine Cassette, die nicht mit diesem Videorecorder bespielt wurde, eingelegt wird, überprüft der Videorecorder die Tape Navigation ­Daten. Die TAPE NAVIGATION-Taste wird für einige Sekunden blinken und der Videorecorder wird die Eingabe der Bandlänge verlangen.
1
Drücken Sie die TAPE NAVIGATION -Taste an dem Videorecorder oder die NAVI -Taste auf der Fernbedienung. Das Suchlaufmenu wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen und die TAPE NAVIGATION -Taste während des Suchlaufmodus blinken. Wenn der Videorecorder nicht die Cassettendaten finden kann, wird NO TAPE NAVI DATA auf dem Fernsehbildschirm erscheinen.
Bei einem Sender ohne VPS/PDC-Signal: Die Aufzeichnungsdaten werden nicht unterteilt.
2
142
56
3
7 8 9
0
NAVI
DAT E
SEARCH I NG
START i n
m
CH
Exit
NAVI
–––– GORPIVANEPAT
N
o
DAT E
DATANO T AP E NA V I
START i n
m
CH
Exit
NAVI
–––– GORPIVANEPAT
N
o
DAT E ST ART i n
m
CH 219/51
15GORPIVANEPAT
15 : 00 180
SP
1
N
o
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI&
6
Bei einem Sender mit VPS/PDC-Signal: Die Aufzeichnungsdaten werden in mehrere Abschnitte unterteilt.
Die Unterteilungen bei Aufnahmen mit VPS/PDC­Signal werden bei normalen Aufzeichnungen und bei Timer-Aufnahmen durchgeführt.
2 3
DAT E ST ART i n
m
CH
2/51
259
9
2
1
1
1
/
51
9
/
1
17 : 00
16 : 00
6
35GORPIVANEPAT
0
SP
60
SP
15 : 00 60
SP
1
N
o
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI&
6
Teilen von Tape Navigation-Daten von aufgenommenen Fernsehprogrammen mit VPS/PDC-Signalen
Falls sich das VPS/PDC-Signal während der Aufnahme ändert, werden die Tape Navigation-Daten entsprechend der aufgenommenen Sendungen unterteilt und in der Programmliste angezeigt. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Programm von 15:00 bis 18:00 aufgenommen haben und der Sender drei Sendungen ausstrahlt kann das Menü wie folgt aussehen.
TAPE NAVIGATION button
400x DRIVE
PROG
REC
STOP PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
43
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
TAPE NAVIGATION TASTE
TAPE NAVIGATION (BANDSUCHLAUF)
44
DEUTSCH
Falls Sie den Videorecorder am Anfang des nicht bespielten Bandabschnittes (REMAIN) oder des freien Abschnittes (BLANK) stoppen wollen
Wählen Sie den unbespielten Bandabschnitt (REMAIN) oder den freien Abschnitt (BLANK) und drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die STOP-Taste an dem Videorecorder.
Der Bildschirm wird einen freien Abschnitt auf dem TAPE NAVI-Menü zeigen.
Eine Sendung oder einen nicht bespielten (leeren) Abschnitt suchen
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
1
1 2 3
DAT E ST ART i n
m
CH
10121/81
1
/
81
3
/
3
:35
132740:28
10 : 19
9
SP
410221
/
81:4511
SP
64GORP
7
SP
5
SP
7
SP
N
o
REMAIN
BLANK
96
SP
c
TAPE NAV I
SP
02
SELECT
/
Exit
NAVI
/
&
Drücken Sie die TAPE NAVIGATION-TASTE an dem
Videorecorder oder die NAVI-Taste auf der Fernbedienung. Das TAPE NAVI-Menü erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Drücken Sie die TAPE NAVI-Pfeiltasten oder
auf der Fernbedienung oder am Videorecorder um die gewünschte Sendung auszuwählen.
2
3
4
5
Falls Sie den Videorecorder am Anfang des nicht bespielten/freien Abschnittes ausschalten wollen
Wählen Sie den freien Abschnitt (REMAIN) und drücken Sie die OPERATE-Taste auf der Fernbedienung oder die OPERATE-Taste an dem Videorecorder. Der Videorecorder wird automatisch nach der Lokalisierung des leeren Abschnitttes abschalten.
6
142
56
3
7 8 9
0
NAVI
Cursor
TAPE NAVI
/
142
56
3
7 8 9
0
OPERATE
PLAY
STOP
Falls Sie die gewünschte Sendung wiedergeben wollen
Wählen Sie die Sendung und drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die PLAY/STILL-Taste an dem Videorecorder. Das SEARCHING PLAY-MENÜ
wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Ist der Anfang der Sendung gefunden, startet die Wiedergabe automatisch.
SEARCH ING STOP
**
··········
SEARCH ING PLAY
**
········· ······
SEARCH ING P
PLAY
LAY
**
2 3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
1031
/
81742
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
GORP
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
TAPE NAV I
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
TAPE
NAVIGATION
TAPE NAVI /
Pfeiltasten
Falls Sie den Videorecorder am Anfang des ausgewählten Sendung stoppen wollen, bevor die Wiedergabe beginnt
Wählen Sie die Sendung und drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die STOP­Taste an dem Videorecorder
.
Das SEARCHING-STOP-MENÜ wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Wenn der Anfang der Sendung gefunden ist, wird der Videorecorder automatisch stoppen.
SEARCH ING STOP
**
··········
SEARCH ING S
STOP
TOP
**
Schieben Sie eine Cassette ein, die mit diesem Videorecorder bespielt wurde. Der Videorecorder schaltet sich automatisch ein, die Cassettenanzeige im Display des Videorecorders leuchtet auf und die TAPE NAVIGATION-Taste wird blinken.
TAPE NAVIGATION
TASTE
Unerwünschte Cassettennummern löschen Drücken Sie die
oder
Pfeiltasten, um DELETE
zu wählen, und dann drücken Sie die ENTER-Taste. Das TAPE LIST- Menü wird auf den
Fernsehbildschirm erscheinen.
Drücken Sie die
oder
Pfeiltasten, um die
Cassettennummer auszuwählen, die Sie löschen wollen, dann drücken Sie die ENTER-Taste. Hinweis: Sie können nicht die Cassettennummer löschen, die gerade eingelegt ist.
Drücken Sie die MENU-Taste Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um das
NAVI-Menü zu wählen und dann drücken Sie die ENTER-Taste. Das TAPE NAVI MENU wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
2
1
TAPE NAVI ein- und ausschalten Vergewissern Sie sich, dass keine Cassette eingelegt ist und drücken Sie die oder Pfeiltasten, um Tape Navi auszuwählen. Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um TAPE NAVI ein- und auszuschalten,
und dann drücken Sie die MENU-Taste.
Hinweis:
Wenn Sie TAPE NAVI - (aus) wählen, dann werden folgende Funktionen nicht funktionieren.
Mit TAPE NAVI- (aus), kann die TAPE NAVIGATION­Taste oder NAVI-Taste nicht funktionieren, bis sie die Einstellung auf (ein) setzen.
Mit TAPE NAVI – (aus), kann Tape Navigation nicht verwendet werden, wenn eine mit diesem Videorecorder bespielte Cassette eingeschoben wird.
3
TAPE L IST REMAIN 90%
No.
DATE
SELECT
Exit
M
ENU
1
2 3 4 5 6 7
3
3 0 0 0 0
0
0 1 3 6 7
9
9 9 9 9 9
8
8 8 8 8 8
M
M
T T S
M
O
O U H U O
/
/ / / / / /
/
/ / / / / /
11
11 12 12 12 12
OK
SELECT
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
DELE ET TAPE LIST
PROGRAM LOCK
OK
4
Die Aufzeichnungsliste von der Cassette, die gelöscht werden soll, erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Drücken Sie die Taste, um die ausgewählte Cassettennummer zu löschen. Das TAPE LIST-Menu wird auf dem Fernsehschirm erscheinen, um zu zeigen, daß die gewählte Cassettennummer gelöscht wurde. Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU.
0
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
0
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
DELE ET TAPE LIST
PROGRAM LOCK
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
2 3 4
DAT E ST ART I N
M
CH
4
9
1031
/
81743
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
cd
Exit
M
ENU
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
d
GORP
0
TAPE L IST REMAIN 90%
No.
DATE
SELECT
Exit
M
ENU
1
2 3 4 5 6 7
3
3 0 0 0 0
0
0 1 3 6 7
9
9 9 9 9 9
8
8 8 8 8 8
M
M
T T S
M
O
O U H U O
/
/ / / / / /
/
/ / / / / /
11
11 12 12 12 12
OK
45
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Benutzung des TAPE NAVI-MENU
Sie können das On-Screen-Display Menü benutzen, um gespeicherte Cassettendaten zu managen. Das TAPE NAVI -MENU erlaubt ihnen:
TAPE NAVI ein- und ausschalten
"Program Lock" (Programmsperre) Ein oder Aus.
Cassettendaten zu löschen
TAPE LIST und gespeicherte Aufzeichnungen
einzublenden.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
TAPE NAVIGATION (BANDSUCHLAUF)
46
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Anzeigen der gespeicherten Cassettendaten Drücken Sie die Pfeiltasten, um TAPE LIST zu
wählen, dann drücken Sie die ENTER-Taste. Das TAPE LIST-Menu wird auf dem
Fersehbildschirm erscheinen.
1
2
Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um die
gewählte Cassettennummer anzuzeigen, dann drücken Sie die ENTER-Taste. Die Liste der gespeicherten Aufzeichnungen der gewählten Cassettennummer wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen.
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
DEL E EL TAPE LIST
PROGRAM LOCK
3
TAPE NAVIGATION Demonstrationsmodus
142
56
3
7 8 9
0
NAVI
SEARCH I NG P
PLAY
LAY
2 3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
RLEMAIN 116
0619
/
122
27
/
02
15
/
0
244
/
1
1
:30
15 : 15
17 : 00
SP
27
SP
3
45GORPIVANEPAT
0
LP
15
SP
11 : 00 20
LP
1
N
o
SEARCH ING PLAY
········· ······
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
d
Der Bildschirm TAPE NAVI wird angezeigt. Wählen Sie das Demoprogramm, indem Sie die Taste TAPE NAVI oder drücken. Um die Demo direkt zu starten, drücken Sie die Taste PLAY oder STOP. Andernfalls wechselt das Gerät automatisch nach 5 Minuten zum nächsten Demoschritt. Um den Demomodus zu beenden, drücken Sie die Taste NAVI auf der Fernbedienung und anschließend die Taste TAPE NAVIGATION am Videorecorder. Hinweis: Die TAPE NAVIGATION- Taste an dem Videorecorder wird während des Demonstrationsmodus blinken.
TAPE NAVIGATION button
400x DRIVE
PROG
REC
STOP PLAY/STILL
TAPE
NAVIGATION
2 3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
1031
/
81742
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
N
o
GORP
Exit
MENU
OK
/ /
&
2 3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
1031
/
81742
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
GORP
TAPE L IST REMAIN 90%
No.
DATE
SELECT
Exit
M
ENU
1
2 3 4 5 6 7
3
3 0 0 0 0
0
0 1 3 6 7
9
9 9 9 9 9
8
8 8 8 8 8
M
M T T S M
O
O U H U O
/
/ / / / / /
/
/ / / / / /
11
11 12 12 12 12
OK
SP
02
SELECT
Exit
M
ENU
Die gewünschte Aufzeichnung mit einer Genremarkierung markieren
Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um die gewünschte Aufzeichnung zu wählen und drücken Sie die Pfeiltaste, um die Genremarkierung für die Aufzeichnung zu wählen. Drücken Sie die Pfeiltaste, um die Genremarkieung zu ändern. Hinweis: Die Genre-Kennzeichnung kann angefügt oder geändert werden, indem die Taste NAVI gedrückt wird. Das TAPE NAVI MENU wird aufgerufen. Drücken Sie die Links- bzw. Rechtstaste, um die Genre-Kennzeichnung anzufügen bzw. zu ändern.
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
Pfeiltasten
TAPE NAVIGATION TASTE
CAUTION-(Vorsicht) Anzeige
Dieser Videorecorder hat eine Tape Navigation- Speicherkapazität für 200 Aufzeichnungen. Wenn der Datenspeicher voll genutzt ist oder nicht mehr genug Platz für weitere Daten vorhanden ist, wird das On­Screen-Display eine Warnungsnachricht (CAUTION) zeigen, wenn Sie die Aufnahme starten.
Falls der Datenspeicher zu mehr als 90% ausgenutzt ist, drücken Sie die REC-Taste und die
Nachricht CAUTION wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen.
Falls der Datenspeicher voll ausgenutzt ist, drücken Sie die REC-Taste und die Nachricht FULL wird auf dem Fernsehbildschirm erscheinen. Falls Sie Daten zu der Cassette speichern wollen, auf der Sie gerade aufnemen, löschen Sie nicht benötigte Cassettendaten aus dem Datenspeicher. (Siehe seite 45)
AC
REMAIN LESS THAN 10%
UT I ON
Exit
MENU
FULLFUL L
****
Exit
MENU
oder —— oder
47
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
48
DEUTSCH
NAVI LOCK
Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie die Pfeiltaste, um das Menü NAVI
zu wählen, und drücken Sie dann die Taste ENTER. Das TAPE NAVI MENU wird am Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
DELE ET TAPE LIST
PROGRAM LOCK
1
Program Lock-Funktion während der Aufnahme
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
1
Drücken Sie die Taste NAVI. Das Banddatenmenü wird am Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
2
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
DELE ET TAPE LIST
PROGRAM LOCK
– –
SELECT SET
Exit
M
ENU
TAPE NAV I
IENUNAPETVA
M
2
Drücken Sie die oder Pfeiltasten. nach
oben zeigenden TAPE NAVI-Cursor, um das Programm zu wählen, das geschützt werden soll.
3
Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU.
3
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
142
56
3
7 8 9
0
NAVI
Cursor
TAPE NAVI
/
2
3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
10BC11
/
8174B
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
GORP
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
d
IVANEPAT
2
3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
10BC11
/
8174B
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
GORP
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
d
IVANEPAT
Die Funktion NAVI LOCK schützt vor einem versehentlichen Löschen von wichtigen Programmen. Hinweise: Die Tape Navi”-Funktion muss so eingestellt werden, dass die Navi Lock”-Funktion aktiviert ist.
Program Lock-Funktion ”on” / ”off”
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Drücken Sie die Pfeiltaste, um PROGRAM
LOCK zu wählen. Drücken Sie die Cursor-Taste, um PROGRAM LOCK auf ”on” einzustellen, und drücken Sie dann die Taste MENU.
Anfänglich ist PROGRAM LOCK auf off eingestellt.
Wenn Sie TAPE NAVI (off) eingestellt haben, wird PROGRAM LOCK, DELETE und TAPE LIST nicht im Tape Navi-Menü angezeigt.
Legen Sie eine Kassette ein, die mit diesem Videorecorder aufgenommen wurde. Der Videorecorder prüft daraufhin die Tape Navigation­Daten. Die Taste TAPE NAVIGATION blinkt für ein paar Sekunden und leuchtet dann ständig, wenn der Videorecorder das Band erkannt hat und der Videorecorder wieder normal benutzt werden kann.
2
3 4
DAT E ST ART i n
m
CH
4
9
10BC11
/
8174B
3
/
3
73
/
3
223
/
3
:28
510121
/
81:35
6
10221
/
81:45
10 : 19
10 : 12
SP
11
SP
7
SP
64
5
SP
7
SP
11 : 11 12
SP
1
N
o
GORP
SP
02
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
&
6
d
IVANEPAT
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Drücken Sie die Ziffertaste . “” wird links neben dem Datum des gewählten
Programms angezeigt. Das Programm ist gesperrt. Um weitere Programme zu sperren, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Um die Sperre der Programme aufzuheben, drücken Sie erneut die Taste.
6
6
Hinweise:
Wissenswertes über Navi Lock. Bei regulärer Aufnahme:
Videorecorder-Display Bildschirmanzeige
Wenn die Kassette gesperrte Programme enthält und die Taste REC vor dem gesperrten Bereich gedrückt wird, zeigt das OSD Protected programme on this tape an.
Wenn die Taste REC 1 Minute vor dem Anfang eines gesperrten Programms oder im gesperrten Bereich gedrückt wird, wird This position is protected am Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt, und am Videorecorder wird “” angezeigt.
Wenn die Taste REC nach gesperrten Programmen gedrückt wird, erscheint keine Warnmeldung auf dem OSD-Bildschirm.
Drücken Sie die Taste MENU oder NAVI, um diese Anzeige zu überspringen.
Während der Timer-Aufnahme:
Wenn die Timer-Aufnahme eingestellt ist und die Kassette gesperrte Programme enthält, zeigt das OSD die Warnmeldung Protected programme on this tape an.
Wenn das Band soweit abgespielt wurde, dass es sich 1 Minute vor dem Anfang eines gesperrten Programms oder im gesperrten Bereich befindet, beendet der Videorecorder die Aufnahme, wirft das Band aus und schaltet sich aus. Die Anzeige “” blinkt weiterhin im Display des Videorecorders, bis der Videorecorder wieder eingeschaltet wird.
4
Drücken Sie die Navi-Taste, um in den normalen Bildschirm zu wechseln.
5
142
56
3
7 8 9
NAVI
6
“”
wird
angezeigt
Sperre
programmiert
“”
wird nicht
angezeigt
Prog A Prog B Leer
49
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Pfeiltasten
** NAVI LOCK **
This position
is protected
2
3
4
D
DLY T THUUFRSSA
E
WMO
ATE S TART i n
m
CH
001
1212
/
10
11
/
03
11
/
0
9
/
065
:00
51712
/
10:30
6
101
/
81:45
23 : 00
09 : 00
SP
11
SP
51
SP
05
SP
55
SP
10 : 00 32
SP
1
SELECT SET
Exit
MENU
IADYLERMITPAOS
SP
02
22
42
L
43
1
6
1
1
2
3
4
D
TTHUUFRSSA
E
WMO
ATE S TART i n
m
CH
001
1212
/
10
11
/
03
11
/
0
9
/
065
:00
51712
/
10:30
6
101
/
81:45
23 : 00
09 : 00
SP
11
SP
51
SP
05
SP
55
SP
10 : 00 32
SP
1
SELECT SET
Exit
MENU
IADYLERMITPAOS
SP
02
DLY
22
42
L
43
1
6 1
1
Sie können auch mehr als einen Tag wählen. Zum Beispiel Mittwoch und Freitag. Die Farbe der gewählten Tage ändert sich. Der Videorecorder wird das Programm an diesen Tagen je Woche zur gleichen Zeit aufnehmen. Um die Aufnahme an jedem Wochentag zur gleichen Zeit zu starten, drücken Sie den Cursor, um DLY zu wählen. Drücken Sie anschließend die Taste ENTER.
5
50
DEUTSCH
SP
DAT E ST ART i n
m
CH
02
152212/1
/
5
2411
/
3
0 0
L111
/
6
349
0
0
12 : 00
23 : 00
09 : 00
SELECT
SOAP
/
/
Exit
NAVI
SP
01&06SP
50
LP
5
45GORPIVANEPAT
5
SP
32
LP
10 : 00
N
o
2
1
3
4
612
/
117:30
5
1
11
SP
111/810:45
6
d
SOAP RECORDING
Mit der Funktion Soap Recording kann der Timer mühelos programmiert werden, indem aus dem Datenmenü “Tape Navi ein registriertes Programm gewählt wird. Diese Funktion ist für die automatische Aufnahme von Serien hilfreich.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Legen Sie eine Kassette ein, die auf diesem Videorecorder aufgezeichnet wurde. Der Videorecorder wird die Tape Navigation-Daten prüfen. Wenn der Videorecorder das Band erkannt hat, leuchtet die Tape Navigation-Taste ständig:
1
Drücken Sie die Taste NAVI auf der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird das Banddatenmenü angezeigt.
Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um das Programm zu wählen, das Sie mit “Soap Recording aufnehmen wollen. Beispiel: Programm 03, Datum: 30/11, Kanal: CH42, Anfangszeit 23:00, Aufnahmedauer 50 Minuten und Aufnahmegeschwindigkeit im SP-Modus.
2
2
3
4
D
DLY T THUUFRSSAEWMO
ATE S TART i n
m
CH
001
122212
/
10
4211
/
03
L11
/
0
431 9
/
065
:00
517612
/
10:30
6
10
1
11
/
81:45
23 : 00
09 : 00
SP
11
SP
51
SP
05
SP
55
SP
10 : 00 32
SP
1
SELECT SET
Exit
MENU
IADYLERMITPAOS
SP
02
Drücken Sie die Taste ENTER. Das Menü “Soap Recording wird angezeigt.
3
2
3
4
D
DLY T THUUFRSSA
E
WMO
ATE S TART i n
m
CH
001
1212
/
10
11
/
03
11
/
0
9
/
065
:00
51712
/
10:30
6
101
/
81:45
23 : 00
09 : 00
SP
11
SP
51
SP
05
SP
55
SP
10 : 00 32
SP
1
SELECT SET
Exit
MENU
IADYLERMITPAOS
SP
02
22
42
L
43
1
6 1
1
Drücken Sie die oder Pfeiltasten, um den Tag der Aufnahme zu wählen, beispielsweise Mittwoch. Drücken Sie dann die Taste ENTER.
Der gewählte Tag ändert seine Farbe. Der Videorecorder nimmt das Programm jede Woche an diesem Tag zur gleichen Zeit auf.
4
142
56
3
7 8 9
0
NAVI
Cursor
ENTER
MENU
OPERATE
Pfeiltasten
Must be lit.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Drücken Sie die Taste NAVI, um in den Bildschirm REVIEW zu wechseln, und drücken Sie zum Beenden die Taste MENU.
6
Um den Timer des Videorecorders zu aktivieren und die Aufnahme zur eingestellten Zeit zu starten, drücken Sie die Taste OPERATE, um den Videorecorder auszuschalten.
Im Display des Videorecorders leuchtet ”” auf.
Wenn keine Kassette in den Videorecorder eingelegt wurde, blinkt ””.
7
Soap Recording funktioniert nicht, wenn:
das im Datenmenü ”Tape aufgelistete Programm keine Startzeit aufweist.
der Bereich Blank oder Remain gewählt wurde.
die Uhr nicht eingestellt wurde.
der gewählte Kanal nicht mehr existiert oder gelöscht wurde.
Hinweise:
Wenn 12 Programme (das Maximum) für Soap Recording gespeichert wurden und Sie versuchen, ein weiteres Soap Recording-Programm zu registrieren, wird am Display des Videorecorders und am Fernsehgerät " " angezeigt.
Falls Sie einen nicht existierenden Kanal gewählt haben, wird " " am Display des Videorecorders.
Der Videorecorder beginnt die Aufnahme an der gegenwärtigen Position auf dem Band.
51
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Anzeige muß leuchten
VER
/
T
/
S
SELECT
IE
0
N
o
DAT E T IMECH
1
17 5 H 12 16 : 00 0018 :~
30 11 U 42 23 : 00 5023 :~
2 3 4 5 6 7 8
W
M
ENU
V,P
Exit
Hinweise:
Jedesmal beim Drücken der MOVIETEXT­Taste, wird die Textanzeige auf dem Fernsehbildschirm folgendermaßen verändert:
Die Untertitel werden auch mit externen Videoquellen, die MOVIETEXT- Signale enthalten, erscheinen.
Die Untertitel werden auch mit einer Cassette, kopiert von einer anderen Cassette mit MOVIETEXT- Signalen erscheinen.
Falls Sie zu Videotext-Signalen überwechseln, werden keine Untertitel erscheinen.
Bei der NTSC-Wiedergabe wird "CCI" oder "CC2" nach ein paar, der Untertitel wird nach ca. Sekunden Sekunden nicht angezeigt.
OFF BOTTOM (CC1)
UPPER (CC2)
52
DEUTSCH
Mit Movietext können Sie Untertitel auf dem Fernsehbildschirm einblenden, wenn der Videorecorder eine Cassette mit MOVIETEXT-Signalen wiedergibt.
Die Untertitel werden während der Benutzung der Schnellvorlauf- oder Rücklauftaste oder bei Zeitlupenwiedergabe verschwinden.
Die Untertitel könnten bei der Wiedergabe nicht erscheinen, wenn das Band zerkratzt ist oder die Aufnahmequalität schlecht ist.
CC1
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Schieben Sie eine Cassette mit aufgenommenen MOVIETEXT -Signalen in den Videorecorder.
1
Drücken Sie die Taste zur Wiedergabe.
2
Drücken Sie die MOVIE TEXT-Taste auf der
Fernbedienung. Der Untertitel wird nach ca. 5 Sekunden am
Fernseherbildschirm angezeigt und ändert sich wie folgt:
Aus \ CC1 \ CC2
3
Anzeigen des Untertitel, während der Wiedergabe
142
56
3
7 8 9
0
PLAY
MOVIE TEXT
MOVIETEXT
TM
Von
Unten (CC1)
Oben (CC2)
53
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
SONDERFUNKTIONEN
Rücklaufautomatik
Wenn das Bandende erreicht ist, wird das Band automatisch zurückgespult.
Um ungewolltes Löschen zu vermeiden, spult der Videorecorder das Band nach einer Timer-Aufnahme nicht zurück.
Rücklauf-Abschaltautomatik
Wird die OPERATE-Taste während der Rücklauffunktion betätigt, wird das Band trotzdem vollständig zurückgespult. Erst danach schaltet das Videorecorderteil automatisch ab.
Restbandanzeige
Wenn Sie Wiedergabe, Aufnahme, Schnellvorlauf oder Rücklauf beginnen, berechnet der Videorecorder innerhalb einer Minute die noch vorhandene Restzeit. Die Restzeit erscheint für etwa 5 Sekunden am Fernsehbildschirm, wenn Sie die DISP-Taste drücken.
Hinweise:
Falls Sie eine E-240, E-260 oder E-300 Cassette benutzen, drücken Sie die DISP- Taste, um das Display des Videorecorders auf die Uhranzeige umzustellen, und drücken Sie die 0000- Taste, um das Restzeitsystem des Videorecorders für eine möglichst genaue Anzeige fein abzustimmen. Mit jedem Drücken der 0000-Taste wird die Bildschirmanzeige des Fernsehers von E240 auf E260, E300, keine Anzeige und zurück auf E240 in dieser Reihenfolge umgeschaltet.
Die Restbandanzeige nur als Referenz verwenden. Die Restbandanzeigefunktion arbeitet richtig mit den Cassetten E-30, E-60, E-120, E-180, E-240, E-260 und E-300. Falls Sie eine andere Cassette verwenden, dann arbeitet die Restzeitanzeige nicht richtig.
OPS
:012
/
150/1020
:030
420
04
SP
E
T
S
A
142
56
3
7 8 9
0
0000
DISP
Echtzeit-Zählwerksfunktion
Zum Aufrufen der Echtzeit-Zählwerksfunktion die DISP-Taste betätigen. Mit jeder Betätigung der DISP-
Taste schaltet das Display des Videorecorders zwischen der Uhrzeitanzeige und der Zeitzähleranzeige um.
Bei Auswurf der Cassette schaltet die Echtzeit­Zählwerksanzeige auf 0:00:00 um.
Wenn das Band startet, beginnt die Zählung ab 0:00:00 und das Zählwerk zeigt danach die abgelaufene Zeit an.
Durch Drücken der Taste 0000 wird der Zähler auf "0:00:00" zurückgesetzt.
Hinweise:
Die Echtzeit-Zählwerksanzeige arbeitet nicht, wenn das Band unbespielt ist.
Bei bestimmten Bandsorten und bestimmten Bandpositionen kann es sein, daß die Zählwerksfunktion nicht die genaue Zeit erkennen kann.
142
56
3
7 8 9
0
0000
DISP
second
minute
hour
Stunden Minuten Sekunden
54
DEUTSCH
Indexfunktion
Die Indexfunktion kann während der Aufnahme verwendet werden, um später gewünschte Aufnahmen rasch auffinden zu können.
Aufnahme mittels Indexfunktion
Die Aufnahme wie gewohnt durchführen. Mit jeder Betätigung der REC-Taste wird ein Indexsignal auf dem Band aufgezeichnet.
Das Indexsignal wird nur auf dem Band aufgezeichnet, wenn Sie zuerst mit der Aufnahme beginnen. Falls Sie die Pausefunktion zwischen unterschiedlichen aufgezeichneten Programmen verwenden, dann wird kein neues Indexsignal aufgezeichnet. Die Stopptaste drücken, und danach das Indexsignal zwischen den unterschiedlichen Aufnahmen aufzeichnen.
Hinweis: Ein Indexsignal wird auch während der Aufnahme-Pausefunktion aufgezeichnet, wenn Sie die PROG-Taste drücken, um den aufzunehmenden Kanal umzuschalten.
Auffinden von Aufnahmen mit Hilfe des Indexsignals
Die Indexfunktion gestattet die Wiedergabe der ersten Sekunden aller Aufnahmen auf dem Magnetband. Diese Funktion ermöglicht auch die einfache Kontrolle aller Aufnahmen einer Cassette. Um eine Aufnahme mit Hilfe der Indexfunktion aufzufinden, die Betriebstaste des Videorecorders einschalten und eine mit Indexfunktion bespielte Cassette einsetzen. Danach wie folgt verfahren.
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Die INDEX-Taste drücken, wenn eine Cassette
eingesetzt ist und sich der Videorecorder in dem Stoppmodus befindet.
1
2
3
4
Die Rücklauftaste oder die Schnellvorlauftaste
drücken.
Das Band wird nun schnell vor- oder zurückgespult, bis ein Indexsignal aufgefunden wird.
Wenn der Videorecorder ein Indexsignal feststellt, dann schaltet er für etwa 15 Sekunden auf den Wiedergabebetrieb. Damit können Sie die jeweilige Aufnahme erkennen. Der Videorecorder spult dann das Band aufeinanderfolgend bis zu den verschiedenen Indexmarkierungen um und spielt diese ebenfalls kurz an.
Wenn Sie die gesuchte Aufzeichnung sehen, die Wiedergabetaste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Die INDEX-Anzeige verschwindet vom Bildschirm des Fernsehers.
142
56
3
7 8 9
0
INDEX
F.FWD
PLAY
REW
Exit
MENU
DIEXN
/ START
DIEXN
DIEXN
Leihcassetten-Wiedergabe
Der Videorecorder beginnt automatisch mit der Wiedergabe, wenn eine Cassette mit entfernter Löschschutzlamelle in den Videorecorder eingesetzt wird. Sobald das Bandende erreicht wird oder wenn der Videorecorder eine leere Bandstelle für etwa 30 Sekunden wiedergibt, spult der Videorecorder das Band automatisch zurück, wirft nach dem Erreichen des Bandbeginns die Cassette aus und schaltet die Stromversorgung aus.
(SONDERFUNKTIONEN)
55
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Bedienungselemente Bildschirmanzeige
Den Videorecorder und das Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen.
Kontrolle (Durchsicht) der Timerprogrammierung
Drücken Sie eine der Pfeiltasten zur Wahl von REVIEW und dann ENTER.
Der Fernsehschirm zeigt daraufhin 1 Minute lang die eingegebenen Informationen an.
Hinweis: Wenn keine Programminformation gespeichert ist, ändert sich die Menü-Anzeige nicht, auch wenn der Reviewmodus gewählt wird.
Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum sofortigen Abrufen der nächsten Programminformationen.
Durch Drücken der -Taste wird die angezeigte Timer-Programmierung gelöscht.
Die MENU-Taste drücken, um auf das ursprüngliche Bild zurückzukehren.
0
1
VIDEO
PROGRAMME
NUMBER
Die Fernbedienung auf den Infrarot-Empfänger des Videorecorders richten.
Die MENU-Taste drücken.
Das in der Abbildung gezeigte Menü erscheint am Fernsehbildschirm.
2
Drücken Sie eine der Pfeiltasten zur Wahl der gewünschten Anzeige und dann ENTER.
3
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
MENU
0
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
N
o
V,P
VER
1 2 3 4 5 6 7 8
DAT E T IMECH
IE
W
17 5 H 12 16 : 00 0018 :~
/
T
SELECT
Exit
0
M
ENU
Einstellung des Videomodus
Sie können den Modus des Videorecorders wie gewünscht ändern. Drücken Sie die Pfeiltasten zur Wahl von MODE und dann ENTER.
Das gezeigte Menü erscheint am Bildschirm des Fernsehers.
Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum Umschalten auf eine andere Auswahl (für Einzelheiten vgl. nächste Seite).
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
AUTO
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
SUMMER
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
BILDSCHIRMDIALOG
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Pfeiltasten
VIDEOKANAL
Cursor
142
3
56
MENU
56
DEUTSCH
(BILDSCHIRMDIALOG)
VIDEO LINK (L1) oder (L2)
1. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zur
Wahl von VIDEO LINK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum
Ändern der Einstellung der VIDEO LINK und dann die Taste MENU.
(L1): Um Video- und Audiosignale vom
Fernsehgerät aufzunehmen, wählen Sie L1.
(L2): Der Satelliten/Kabel-Decoder aktiviert
automatisch den Videorecorder, um die Aufnahme zu starten und zu beenden. Siehe Seite 39.
RCVMODE
O
V
T P
I
A R
D
P O
E
E
G
O
A A
L
N M
IANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
L2
– –
L1
RCVMODE
O
V
T P
I
A R
D
P O
E
E
G
O
A A
L
N M
IANLK
Y
PLAY
ZER
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
– –
SUMMER
L2
L1
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
OSD (Dialog) ein- oder ausgeschaltet () oder (—)
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
DISP
TAPE ANALYZER () oder (—)
1. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zur
Wahl von TAPE ANALYZER.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum Ändern der Anzeige und dann die Taste MENU. (): Der Videorecorder erkennt das zur
Aufnahme verwendete Band automatisch, um die Bildschärfe während der Wiedergabe zu verbessern. Wenn Sie die Taste REC drücken, wird ATRS am Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
(): Die ATRS funktion für das einer
Aufziechnung ist ausgeschaltet,
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum Ändern der Einstellung der hervorgehobenen Anzeige und dann die Taste MENU. (): Wenn Sie den Modus ändern, wird der neue
Modus automatisch für einige Sekunden am Bildschirm des Fernsehers angezeigt.
Hinweise:
Wenn OSD auf on (√) oder off (—)
eingestellt ist und Sie die Taste DISP drücken, erscheint das On-Screen-Display für ein paar Sekunden.
Wenn Sie erneut die Taste DISP drücken, solange das Display angezeigt wird, wechselt das Videorecorder-Display von der Uhrzeit- zur Zeitzählanzeige.
(): Ein anderer Bedienungsmodus, außer dem
Displaymodus, wird nicht auf dem Fernsehbildschirm erscheinen, wenn die DISP­Taste gedrückt wird, auch wenn der Videorecorder in Betrieb ist.
Hinweis: Wenn ein NTSC-Band wiedergegeben wird, erscheint kein Betriebsmodus am Bildschirm des Fernsehers, unabhängig von der OSD-Ein- (√) oder -Aus- () Einstellung.
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
AUTO
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L
1L
RCVMODE
O
VTIADPEEO ALNIANLK
Y
ZER
SUMMER
PROGRAM PLAY
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
RCVMODE
O VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
R
RCVMODE
O VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
SUMMER
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
R
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Cursor
142
7 8 9
3
56
0
57
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
AUTO (Uhr-Automatik) () oder (—)
1. Drücken Sie die Pfeiltaste zur Wahl der
AUTO Zeitanzeige.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum Ändern der Anzeige und dann die Taste MENU.
(): Die Uhrzeit wird automatisch eingestellt,
wenn der Videorekorder auf einen Kanal mit VPS/PDC-Signal eingestellt wird.
(): Die Uhr muss manuell eingestellt werden.
Siehe Seite 20.
R
RCVMODE
O VTIADPEEO ALNIANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
PROGRAM
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
RCVMODE
O V T P
I A R
D P O
E E
G
O
A A
L N M
IANLK
Y
PLAY
ZER
SUMMER
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
2
L1L
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
142
56
3
7 8 9
0
Cursor
PROGRAM PLAY (Timeraufzeichnungs-Wiedergabe) ein- oder ausgeschaltet (✓) oder (—)
1. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zur
Wahl von PROGRAM PLAY.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten oder zum Ändern der Einstellung der automatischen Programmwiedergabe und dann die Taste MENU. (): Nachdem die Timer-Aufnahme beendet ist,
spult der Videorecorder das Band automatisch bis zum Beginn der eben durchgeführten Aufnahme zurück. Wird der Videorecorder nun eingeschaltet, startet automatisch die Wiedergabe. Hinweis: Falls zwei oder mehrere Programme gleichzeitig aufgenommen wurden, wird das zuletzt aufgezeichnete Programm wiedergegeben.
(): Die Funktion für das automatische
Abspielen einer Aufzeichnung ist ausgeschaltet.
RCVMODE
O V T
P
I A
R
D P
O
E E
G
O
A
A
L N
M
IANLK
Y
PLAY
ZER
AUTO
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
– –
L2L1
RCVMODE
O V T
P
I A
R
D P
O
E E
G
O
A
A
L N
M
IANLK
Y
PLAY
ZER
R
SD
SELECT SET
Exit
M
ENU
– –
SUMMER
[Nur (NA)]
[Nur (VPS)]
Pfeiltasten
Pfeiltasten
Cursor
142
7 8 9
3
56
0
58
DEUTSCH
EDITIEREN Kopieren von Videocassetten
Den Videorecorder und das Fernsehgerät einschalten und das Fernsehgerät auf den Videokanal einstellen.
2
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
To Scart or DECODER socket
Video equipment for playback
To AUDIO IN (L), (R)
Recording VCR
To VIDEO IN
OR
Bedienungselemente Videorecorder-Display
1
Die AUX-Taste drücken, um L1”, “L2 oder L3
im Display des Videorecorders anzuzeigen. L3 wählen, um die Videocassette über die VIDEO IN/AUDIO IN-Buchsen, L2, um die Videocassette über die DECODER-Buchse, oder L1 wählen, um die Videocassette über die Scart-Buchse an der Rückseite des Videorecorders zu kopieren. Falls L1, L2 oder L3 nicht angezeigt wird, dann wird das Bild des empfangenen Fernsehprogramms aufgenommen.
3
Eine Leer-Cassette in den Aufnahme-Videorecorder
und die zu kopierende Cassette in den Wiedergabe-Videorecorder einsetzen.
4
Das zweite Videogerät wie oben gezeigt an diesen Videorecorder anschließen. (Für den Anschluß siehe die Bedienungsanleitung des zweiten Videogerätes.)
Falls das Wiedergabe-Videogerät an die Scart­Buchse angeschlossen ist, muß der Fernseher an die RF OUT-Buchse dieses Videorecorders angeschlossen werden.
Hinweis: Falls dieser Videorecorder während des Kopierens oder einer anderen Operation für die Wiedergabe verwendet wird, müssen Sie hierfür die schwarze Scart-Buchse für den Anschluß verwenden.
VIDEO
PROGRAMME
NUMBER
142
56
3
7 8 9
0
AUX
Videogerät für Wiedergabe
An Scart- oder DECODER-Buchse
An AUDIO IN (L), (R)
Aufnahme-Videorecorder
An VIDEO IN
ODER
VIDEOKANAL
59
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Die REC-Taste am Aufnahme-Videorecorder und
die Wiedergabetaste am Wiedergabe­Videorecorder drücken.
5
Falls bestimmte Abschnitte auf der Bandkopie nicht gewünscht werden, die Pausetasten an der entsprechenden Stelle während der Aufnahme am Aufnahme-Videorecorder drücken. Die Pause-Taste nochmals drücken, um mit der Aufnahme wieder fortzusetzen.
6
7
Um das Überspielen (Kopieren) zu beenden, an
beiden Geräten die STOP-Taste drücken.
Bedienungselemente Videorecorder-Display
142
56
3
7 8 9
REC
PAUSE
STOP
60
DEUTSCH
BEDIENUNG BEI ANGESCHLOSSENEM SATELLITEN-/ KABEL-DECODER
Den Satelliten-/Kabel-Decoder wie folgt anschließen.
Was ist eine Satelliten-/Kabel-Decoder Sendung? Bei dem Satelliten-/Kabel-Decoder System werden die Funkwellen gleich wie bei einer gewöhnlichen
Fernsehsendung von einem Sender ausgestrahlt; die Funkwellen sind dabei jedoch verschlüsselt, so daß diese nicht ohne Dekodierung von einem Fernseher empfangen werden können. Sie müssen einen exklusiven Decoder anschließen, um die Verschlüsselung wieder aufzuheben; danach können Sie eine Satelliten-/Kabel-Decoder Sendung gleich wie eine normale Fernsehsendung empfangen und aufzeichnen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Zum Antennenanschluß
Mitgeliefertes Antennenkabel
Antenne
An AERIAL
An RF OUT
Scart-Kabel (Sonderzubehör)
An
Netzsteckdose
(230V/50 Hz)
Scart-Kabel (mitgeliefert mit Satelliten-/Kabel-Decoder)
Satelliten-/Kabel-Decoder
To Aerial terminal
Aerial cable supplied
Aerial
To AC outlet 230V/50Hz
Scart cable (option)
Scart cable (supplied with Satellite/Cable Box Decoder)
To RF OUT
DECODER/CANAL PLUS
EURO. A/V
Satellite/Cable Box Decoder
AUDIO OUT/ SORTIE SON
R/D. L/B.
To AERIAL
AERIAL ANTENNE
RF OUT SORTIE RF
61
Zusätzliche Bedienungsvorgänge
DEUTSCH
Aufnahme und Empfang eines Satelliten-/Kabel-Decoder Programms
1. Die Stromversorgung des Fernsehers und Videorecorders einschalten.
2. Den Fernseher auf den Kanal für den Videorecorder (Video-Kanal) einstellen.
3. Drücken Sie die Tasten mit der Bezeichnung AUX auf der Fernbedienung, bis L2 im Display des Videorecorders angezeigt wird
4. Mit der Aufnahme beginnen.
Sie können ein Satelliten-/Kabel-Decoder Programm auch während der Wiedergabe einer Cassette
empfangen, indem Sie die VCR/TV-Taste drücken, um den Videorecorder auf den TV-Modus zu schalten.
62
DEUTSCH
Dieser Videorecorder nimmt den Ton unter Verwendung der beiden folgenden Formate auf.
HiFi-Stereo-Ton
FM-Ton aufgezeichnet unter Verwendung der rotierenden Audioköpfe.
Normaler (Mono-) Ton
Mono-Aufnahme unter Verwendung des gleichen Formats wie in einem Nicht-HiFi­Videorecorder. Daher können konventionelle Videorecorder für die Wiedergabe verwendet
werden.
Hervorragende technische Daten für HiFi-Stereo-Ton
Aufnahme von Stereo-Sendungen
Stereo-Programme werden in HiFi auf den beiden L- und R-Kanälen und auch in Mono auf der Mono­Spur aufgenommen.
Aufnahme von zweisprachigen Sendungen
Sowohl die Hauptsprache als auch die Zweitsprache werden separat auf den HiFi­Audiospuren aufgezeichnet. Für den auf der Mono­Audiospur aufgezeichneten Ton siehe Aufzunehmender Ton gemäß Sendungstyp auf Seite 29.
Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz Dynamikbereich: Mehr als 90 dB Gleichlaufschwankungen: Weniger als 0,005%
(bewertet)
HiFi-Stereo-Ton
63
DEUTSCH
Abschnitt 4 Zusätzliche Informationen
Fehlersuche Seite 64
Manche Probleme können Sie selbst einfach beheben, indem Sie einige grundlegende Punkte überprüfen.
Anzeigeanleitung für das Display des Videorecorders Seite 65
Wartung Seite 66
Technische Daten Seite 67
VPS-Funktion (Video Programm System)/ PDC-Funktion (Programme Delivery Control) Seite 68
64
DEUTSCH
FEHLERSUCHE
Manchmal können vermeintliche Probleme durch einige einfache Prüfungen behoben werden. Führen Sie die nachfolgenden Prüfungen durch, bevor Sie sich an einen Kundendienst wenden.
Kein Strom
Kontrollieren, ob der Videorecorder richtig an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Keine Aufnahme möglich
Keine Cassette in dem Videorecorder.
Löschschutzlamelle von Cassette entfernt. (In diesem Fall wird die Cassette ausgeworfen, wenn die REC-Taste gedrückt wird.)
Keine Wiedergabe möglich
Keine Cassette in dem Videorecorder.
Für Wiedergabe muß der Fernseher auf den Videokanal abgestimmt sein (siehe Seite 11).
Den Fernseher auf den Video-Eingang einstellen, wenn der Videorecorder und der Fernseher über einen Scart-Stecker verbunden sind (siehe Anleitung Ihres Fernsehers).
Die VCR/TV-Taste an der Fernbedienung drücken, um die VCR -Anzeige im Display des
Videorecorders anzuzeigen, wenn der Videorecorder und der Fernseher über die Scart­Buchse verbunden sind.
Verschneites oder verrauschtes Bild während der Wiedergabe
Darauf achten, daß der Fernseher feinabgestimmt ist.
Reinigen der Videoköpfe erforderlich (siehe Abschnitt WARTUNG”).
Bei Bildsuchlauf, Standbild und Zeitlupen-Wiedergabe kann es zu Schnee und Rauschbändern im Bild kommen.
Keine Timer-Aufnahme
Um die Timer-Aufnahme zu aktivieren, muß der Videorecorder in den Bereitschaftsmodus geschaltet sein.
Programme nicht richtig eingegeben.
Uhr nicht richtig eingestellt.
Programm länger als Cassettenbandlänge.
Keine Cassette oder Cassette mit ausgebrochener Löschschutzlamelle eingesetzt.
Cassettendaten können nicht gespeichert werden
Prüfen Sie, ob TAPE NAVI im TAPE NAVI MENU gewählt ist. Wenn “—” gewählt ist, muß auf umgeschaltet werden.
Der Cassettendatenspeicher ist voll. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten.
Aufnahmebeginn kann nicht gefunden werden
Sie können die Cassette nicht nach einem Aufnahmebeginn durchsuchen, das auf einem anderen Videorecorder aufgenommen wurde.
Spulen Sie die Cassette zum Anfang zurück und drücken Sie dann die Taste NAVI.
Die Uhr zeigt — — : — — an
Stromversorgung war unterbrochen.
Schlechtes oder kein Bild bei normalem Fernsehempfang
Antennenanschluß sorgfältig prüfen.
Die Anzeige des Videorecorders ist gestört oder es funktioniert keine der Bedienungstasten
Den Rückstellschalter vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Zahnstocher) betätigen. Das Display wird rückgestellt. Anschließend die Daten neu einstellen.
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
65
Zusätzliche Informationen
DEUTSCH
ANZEIGEANLEITUNG FÜR DAS DISPLAY DES VIDEORECORDERS
Beschreibung für das Display des Videorecorders
Die folgenden Anzeigen erscheinen in dem Display ihres Videorecorders, um lhnen die augenblickliche Betriebsfunktion ihres Videorecorders anzuzeigen.
Anzeige
Wann es erscheint
Wenn Sie den Timer programmieren.
Wenn Sie den Timer programmieren.
Wenn Sie den Timer programmieren.
Wenn Sie die Stromversorgung nach der Programmierung ausschalten.
Wenn Sie die MENU Taste auf der Fernbedienung drücken, um Programmdetails zu übermitteln.
Wenn Sie die Wiedergabe, Aufnahme-, Schnellvorlauf oder Rücklauf-Tasten oder Tape Finder-Tasten drücken.
Wenn Sie eine Taste für Aufnahme drücken.
Wenn Sie die Stromversorgung einschalten.
Bedeutung und Störungssuche
• Die Uhr des Videorecorders ist auf “– – : – –” eingestellt. Zeit einstellen und Timer programmieren.
Es wurden bereits zwölf Programme gespeichert. Unnötiges Programm löschen und neue Programmierung übertragen.
Nicht existierende ShowView­Programmierungsnummer wurde eingegeben.
Geben Sie die richtige Programmierungsnummer ein.
Eine Cassette ohne Löschschutzlamelle wurde eingelegt. Sie wird automatisch ausgeworfen. Schieben Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzlamelle ein.
Der Videorecorder zeigt die belegte Timer­Programmnummer.
Eine Cassette wurde nicht eingelegt. Legen Sie eine Cassette ein.
Eine Cassette wurde nicht eingelegt oder eine Cassette ohne Löschschutzlamelle eingelegt. Eine Cassette ohne Löschschutzlamelle wird automatisch ausgeworfen. Schieben Sie eine Cassette mit intakter Löschschutzlamelle ein.
Die Videoköpfe sind verschmutzt. Reinigung ist empfohlen. Um das CL-Display auszuschalten, reinigen Sie die Köpfe, schalten Sie die Stromversorgung aus, und drücken Sie die PROG taste. Das CL­Display schaltet automatisch aus, wenn Aufmahme oder Wiedergabe für etwa 5 Stunden stattfindet, nachdem das CL-Display erschien.
Blinkt für etwa 5 Sekunden
Blinkt für etwa 5 Sekunden
Blinkt für etwa 3 Sekunden
Blinkt für etwa 3 Sekunden
Blinkt für etwa 3 Sekunden
Blinkt für etwa 5 Sekunden
Blinkt ununterbrochen
Leuchtet für etwa 5 Sekunden
66
DEUTSCH
WARTUNG
1. Um das hohe Leistungsvermögen dieses Videorecorders aufrecht zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Wenden Sie sich dafür bitte an Ihren Fachändler.
2. Wartungsarbeiten und Einstellungen dürfen nicht selbst durchgeführt werden; wenn solche Arbeiten erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
3. Reinigen der Videoköpfe Nach längerer Betriebsdauer kann sich Staub und Bandabrieb an den Videoköpfen ansammeln und die Bildqualität beeinträchtigen. In diesem Fall müssen die Videoköpfe gereinigt werden, um wieder die ursprüngliche Bildqualität zu erhalten.
Da dieser Videorecorder mit einem automatischen Kopfreinigungssystem ausgerüstet ist, haftet meistens kein Schmutz an den Videoköpfen.
Falls der Schmutz trotzdem nicht entfernt werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Automatisches Kopfreinigungssystem
Dieses System reinigt die Videoköpfe automatisch, wenn eine Cassette eingesetzt bzw. ausgeworfen oder der Videorecorder bei eingesetzter Cassette ein- bzw. ausgeschaltet wird, um Ansammlung von Schmutz an den Köpfen zu vermeiden.
Hinweis: Während des Reinigens der Köpfe kann ein mechanischer Ton vernommen werden.
Kopftrommel
Berührt den Videokopf
Bandführung
Reinigungsrolle
(Spezialmaterial)
Band
Videokopf
Touch to the video head
Cylinder
Cleaning roller
(Special material)
Tape guide
Video head
Tape
67
DEUTSCH
Format: VHS PAL-Standard Aufnahme: Schrägspurverfahren mit zwei rotierenden Bildköpfen Bandgeschwindigkeit: 23,39 mm/s SP, 11,7 mm/s LP Bandbreite: 12,7 mm Betriebstemperatur: 5°C bis 40°C Video: PAL-Farbsignale (System B und G) und CCIR-Schwarzweißsignale,
625 Zeilen
Spieldauer: 240 Min. (mit Cassette E-240) SP
480 Min. (mit Cassette E-240) LP
Empfangskanäle: VHF Kanäle 2 bis 20
Kabelfernsehkanäle S1 bis S41 Kabelfernsehkanäle X bis Z+2
UHF Kanäle 21 bis 69 HF-Ausgang: UHF Kanal 37 (einstellbar Kanal 2169) (System G) Video-Eingang: 0,5 1,5 Vs-s, 75 Ohm, asymmetrisch Video-Ausgang: 1 Vs-s, 75 Ohm, asymmetrisch Fremdspannungsabstand (Video): Mehr als 43 dB Horizontalauflösung: Farbe 260 Zeilen
Ton (Tonspur entlang der Bandkante)
Eingang: Scart: – 3,8 dBm, 10 kOhm; LINE: – 7,8 dBm, 50 kOhm Ausgang: Scart: – 3,8 dBm, 1 kOhm; LINE: – 7,8 dBm, 1 kOhm Fremdspannungsabstand: 43 dB Frequenzbereich: 70 Hz bis 12 kHz
HiFi-Ton
Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz Dynamikbereich: Mehr als 90 dB Gleichlaufschwankungen: Weniger als 0,005% (bewertet) RF Audio Empfang: NICAM Digital Stereo (B/G) [Nur (NA)]
IGR (A2) Stereo (B/G)
Rücklaufzeit: Ca. 54 Sekunden bei E-180E-Kassetten. Stromversorgung: 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: 18 W (einschließlich Timer)
2,9 W (Bereitschaftsmodus) Timer: 24-Stunden-Digitalanzeige Abmessungen (B x H x T): 430 x 93 x 273 mm Gewicht: Etwa 3,8 kg Zubehör: Antennenkabel x 1
Infrarot-Fernbedienung x 1
Batterie x 2
* Änderung des Designs und der technischen Daten ohne vorhergehende
Bekanntgabe vorbehalten.
TECHNISCHE DATEN
68
DEUTSCH
Falls der Videorecorder auf eine Fernsehstation abgestimmt ist, die ein VPS/PDC-Signal ausstrahlt, dann sorgt diese Funktion bei verspätet oder verfrüht beginnenden bzw. verlängerten Sendungen für richtige Timer-Aufnahme. Falls Sie z.B. den Timer Ihres Videorecorders für die Aufzeichnung einer Fußballübertragung am Samstag von 19:00 bis 20:45 Uhr auf Programmplatz 8 programmiert haben, die Übertragung aber auf 21:00 bis 23:00 Uhr verschoben wird, dann sorgt die VPS/PDC-Funktion automatisch für eine Aufzeichnung des Matches von 21:00 bis 23:00 Uhr.
Hinweise:
1. Bei der ersten Timer-Programmierung mit diesem Gerät wird VPS/PDC ausgeschaltet sein.
2. Um die VPS/PDC-Funktion einzuschalten, die VPS/PDC-Taste während Programmierens einmal drücken. Diese Taste nochmals drücken, um die VPS/PDC­Funktion wieder einzuschalten.
3. Der EIN/AUS-Standard entspricht Ihrer vorherigen Einstellung.
4. Bei aktivierter VPS/PDC-Funktion darf der Timer nur für eine einzige Sendung eines Fernsehprogramms (Programmplatz) programmiert werden. Falls Sie z.B. den Timer für die aufeinanderfolgende Aufnahme eines Fußballspiels und eines Filmes von 10:00 bis 14:00 Uhr auf Programmplatz 3 programmieren, wird nur das Fußballspiel, nicht aber der Film aufgezeichnet.
In einem solchen Fall ist der Timer entweder bei
abgeschalteter VPS/PDC-Funktion oder die zweite Sendung (der Film) unter einer anderen Timernummer mit eingeschalteter VPS/PDC­Funktion zu programmieren.
5. Ist der Videorecorder auf einen schwach einfallenden Fernsehsender eingestellt, der die VPS/PDC-Signale ausstrahlt, dann ist der Timer bei abgeschalteter VPS/PDC-Funktion zu programmieren. Falls Sie den Timer bei eingeschalteter VPS/PDC-Funktion programmieren, dann arbeitet die VPS/PDC-Funktion nicht normal.
6. Der Schriftzug “VPS/PDC” kann am Bildschirm des Fernsehers erscheinen, wenn Sie die programmierten Informationen kontrollieren.
7. Falls das Fernsehprogramm kein “VPS/PDC” Signal hat, funktioniert ihre Timer-Aufnahme gemäß der, von ihnen programmierten Zeit auf dem Videorekorder.
8. Ein Programm ohne VPS/PDC Signal wird gelöscht, nachdem es aufgenommen worden ist. Im Fall eines Programmes mit VSP/PDC Signal, wird es automatisch nach 04:00 morgens, nach dem Tag der Aufnahme gelöscht.
MMM
EERTI
O
GRAPR
M
ENU
Exit
0000
7
DLY/WKL
CH02
7/ /0051TH
D
DATE
AY/MONTH / Y EAR S P
19: 30 20
1
142
56
3
7 8 9
0
VPS/PDC
VPS/PDC
PDCVPS/
:00
VPS/PDC-Funktion
Der Videorecorder arbeitet wie folgt, wenn er ein VPS- oder PDC-Signal empfängt.
Sicherheitshinweise:
Damit VPS/PDC funktioniert, müssen Sie die Anfangs- und Endezeit eingeben: GENAU SO wie in der Programmzeitschrift angegeben, auch wenn der tatsächliche Sendetermin von der angegebenen Zeit abweicht.
VPS-Funktion (Video-Programm-System)/ PDC-Funktion (Programme Delivery Control)
SCHNELLEINSTELLANLEITUNG
142
56
3
7 8 9
0
Hitachi Videorecorder
VT-FX960E(NA)
VT-FX960E(VPS)
Sehr geehrter Hitachi Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Hitachi Videorecorders. Wir sind davon überzeugt, daß dieser Videorecorder zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und ungestörte Unterhaltung bieten wird.
Bevor Sie Ihren Hitachi Videorecorder zum ersten Mal verwenden, sollten Sie sich einige Minuten Zeit nehmen und diese Schnelleinstellanleitung durchlesen. Selbst wenn Sie noch nie einen Videorecorder genutzt haben, können sie ihn schnell anschließen und einstellen, indem Sie diese Kurzanleitung befolgen.
Inhalt
Mitgeliefertes Zubehör ..........................................1
Anschluß .............................................................2-3
Einstellungen am Fernsehgerät für den
Videorecorder ....................................................4
Vorabstimmen des eingebauten Tuners ..............5
Die Uhrzeit einstellen ............................................6
Mitgeliefertes Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör kontrollieren und identifizieren. Falls ein Teil fehlt oder beschädigt erscheint, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Fachhändler.
1
2
Antennenkabel für Verbindung des Videorecorders mit einem Fernseher
Fernbedienung
Batterien der Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
Setzen Sie die beiden beiliegenden Batterien ein.
Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum
einzusetzen, indem Sie die Kennzeichnung für den Plus- (+) und Minus (-)-Pol der Batterie im Batteriefach beachten.
Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an.
QR32072 ©Hitachi, Ltd. 2000 Printed in Malaysia
3
Sicherheitshinweise:
Wenn der Videorecorder von einem kalten an einen warmen Ort plaziert wird, kann sich Kondenswasser an der Videokopfscheibe bilden. Um die Videoköpfe und das Band nicht zu beschädigen, dürfen Sie das Gerät nicht sofort in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät für 2 bis 3 Stunden ausgeschaltet stehen, damit es trocknen kann.
Batterien (R6) für Fernbedienung
2 Stück
D
E
C
O
D
E
R
/
C
A
N
A
L
P
L
U
S
E
U
R
O
.
A
/
V
A
E
R
I
A
L
A
N
T
E
N
N
E
R
F
O
U
T
S
O
R
T
I
E
R
F
A
U
D
I
O
O
U
T
/
S
O
R
T
I
E
S
O
N
R
/
D
.
L
/
B
.
Anschluß
An Netzsteckdose AC 230V, 50Hz
Satelliten-/Kabel-
Antenne
Decoder
Videorecorder
Antennenkabel
Netzkabel
Bitte verwenden Sie ein Scart-Kabel (nicht beiliegend), um eine noch bessere Bild- und Klangqualität zu erzielen.
Beim Betrachten von Bildern an Ihrem Fernseher, die VCR/TV-Taste an der Gernbedienung drücken, damit die VCR-Anzeige im Videorecorder-Display aufleuchtet.
RF-Ausgang RF OUT
Antennenbuchse
(AERIAL)
Fernseher
Scart-Kabel
An die Antennenbuchse
Antennenkabel (mitgeliefert)
– 2 – – 3 –
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Einstellungen am Fernsehgerät für den Videorecorder
400x DRIVE
PROG
REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO IN L (MONO)–AUDIO IN-R
VIDEO LINK REC
STOP
TAPE
NAVIGATION
PLAY/STILL
Safety Tab
Schließen Sie das Netzkabel des Videorecorder an. Daraufhin leuchtet das Display des Videorecorders gelb auf. Wenn es grün ist, drücken Sie einmal die Taste OPERATE, damit es auf gelb wechselt.
(OPERATE)
Videorecorder Fernsehbildschirm
Hinweis: Der Videorecorder befindet sich nun im
Standby-Modus.
1
2
3
Ihren Fernseher einschalten und einen nicht belegten UHF-Kanal (Programmnummer) wählen. (Beachten Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers, da Ihr Fernseher vielleicht einen bestimmten Videorecorderkanal aufweist, der verwendet werden muß.)
Hinweis: Dieser Kanal ist ab nun Ihr Videorecorderkanal.
Die PLAY/STILL-Taste drücken (Hinweis: Der
Videorecorder befindet sich noch immer im Bereitschaftsmodus und “” erscheint wie gezeigt im Display). Bei Erscheinen der Anzeige “” im Display, STOP-Taste an der Fernbedienung oder am Videorecorder drücken. Daraufhin erscheint im Display des Videorecorders der RF-Kanal. Die Taste PROG
oder
drücken, um den Kanal umzustellen - normalerweise auf “”. (Zum Abschalten der RF-Wiedergabe, STOP-Taste an der Fernbedienung oder am Videorecorder nochmals drücken.)
Ihren Fernseher abstimmen (beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers), bis das hier gezeigte Testbild erscheint.
Die richtige Abstimmposition ist erreicht, wenn das Bild klar erscheint. Sicherstellen, daß dieser Kanal an Ihrem Fernseher abgespeichert wird.
4
Die PLAY/STILL-Taste nochmals drücken, wodurch
das Testbild verschwindet und der Videorecorder von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus geschaltet wird.
5
Nun sollten Sie in der Lage sein, eine vorbespielte Cassette wiederzugeben. Die Cassette vorsichtig einsetzen (siehe Seite 21 für Magnetband-Cassetten). Falls die Löschschutzlamelle entfernt ist, beginnt sofort die Wiedergabe; wenn nicht, die PLAY/STILL-Taste drücken, wodurch das Bild am Bildschirm erscheint.
Löschschutzlamelle
WICHTIG:
Die Cassette gerade in den Videorecorder einsetzen. Die Cassette vorsichtig hineindrücken, bis der Mechanismus die Cassette hineinzieht. Niemals die Cassette unter Kraftanwendung hineindrücken, da sonst der Mechanismus beschädigt werden kann.
– 4 –
Vorabstimmen des eingebauten Tuners
400x DRIVE
EJECT
PROG
VIDEO LINK
PROG
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
Exit
M
ENU
AUTO
SELECT
Exit
M
ENU
AUTO
NMUAL
OK
SPHCERET
A G NICAM
DEUI ANNELCH
1
Darauf achten, daß sich Ihr Videorecorder im Betriebsmodus befindet (Display des Videorecorders entspricht der Abbildung). Sicherstellen, daß der Fernseher auf den auf Seite 4 beschriebenen Videorecorder-Kanal eingestellt ist.
2
Fernsehbildschirm
Die MENU-Taste drücken.
Das Menü erscheint wie gezeigt.
3
Drücken Sie die Pfeiltaste zur Auswahl der Kanaloption CH und dann ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehschirm CH PRESET (vgl. Abbildung).
4
5
Pfeiltasten
Drücken Sie die Taste ENTER zur Wahl von AUTO.
Die dargestellte Anzeige erscheint auf dem Bildschirm des Fernsehers und das Display des Videorecorders zeigt " ". Der Videorecorder speichert automatisch die Kanäle, die in Ihrem Gebiet empfangen werden können. Dazu werden bis zu ungefähr sieben Minuten benötigt, abhängig von der Signalstärke der Sendungen und der Anzahl der empfangbaren Kanäle in Ihrem Gebiet.
Beobachten Sie die weitere Entwicklung auf dem Fernsehschirm. Wenn sich die Kanalnummer nicht mehr ändert, ist die Voreinstellung abgeschlossen.
Die PROG / -Tasten drücken, um die Kanäle
zu überprüfen, die Sie empfangen können.
Hinweis: Falls keine Kanäle eingestellt wurden oder kein klares Bild erscheint, den Antennen- oder SCART-Anschluß überprüfen.
Hinweis: Wenn die Vorabstimmung eines Kanals beendet ist, kann die gegenwärtige Zeit im Display des Videorecorders erscheinen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die automatische Uhr­Einstellfunktion gearbeitet hat und die Uhr des Videorecorders automatisch eingestellt wurde. (Siehe Seite 19 der Bedienungsanleitung.)
– 5 –
Die Uhrzeit einstellen
Cursor
MENU
142
56
3
7 8 9
0
~
0 9
NEMU
SELECT
Exit
M
ENU
REVI EWCH
ANVI
OMDE
LCOCK
OK
OCKCL
: ––
M
ENU
Exit
0 ~ 9
––
SELECT
OCKCL
M
ENU
Exit
0000
:2010
DAY
EDAT
/
M
ONT H
––/ ––/ ––
/YEAR
0 ~ 9
SELECT
OCKCL
M
ENU
Exit
0000
:2010
DAY
EDAT
/
M
ONT H
12/05/01
/YESAAR
0 ~ 9
SELECT
Sie brauchen die Uhrzeit nur dann einzustellen, wenn dies nicht bereits durch die Auto-Funktion geschehen ist. Wenn die Uhr eingestellt wurde, ist lhr Videorecorder voll funktionsfähig und betriebsbereit.
1
2
3
4
Pfeiltasten
Videorecorder und Fernsehgerät einschalaten und das Fernsehgerät auf die Video­Programmplatznummer schalten.
Die MENU-Taste drücken.
Das Menü erscheint wie gezeigt.
Drücken Sie die Pfeiltaste oder zur Auswahl der Uhreinstellung CLOCK und dann ENTER.
Daraufhin erscheint auf dem Fernsehschirm das CLOCK-Menü.
Die derzeitige Uhrzeit unter Verwendung der Zifferntasten im 24-Stunden-Format eingeben.
5
Beispiel: 1 0 2 0 10:20 Uhr morgens
2 2 2 0 10:20 Uhr abends
Datum, Monat und Jahr eingeben.
Beispiel: 1 2 0 5 0 1 12. Mai 2001
2 0 0 3 0 2 20. März 2002
Der Wochentag erscheint und die erste Stelle des Datums beginnt zu blinken.
Hinweis: Während der Zifferneingabe können Sie einen Fehler berichtigen, indem Sie die 0000-Taste drücken, bis die fehlerhafte Stelle blinkt, und danach die richtige Ziffer eingeben.
Nach erfolgter Datumseinstellung erneut die MENU-Taste drücken.
Die Uhrzeit erscheint im Display des Videorecorders.
QR32072
6
Loading...