Kommunikationsbefehlstabelle 83
PJLink-Befehl 94
Tabelle Projektionsabstand vs. Projektionsgröße 95
Urheberrechtsinformationen 96
Copyright 96
Marken 96
Garantie und Kundendienst 96
Deutsch-3
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Hinweis
Dieses Produkt ist auf Erwachsene ausgelegt, die in der Lage sind, dieses Gerät zu bedienen.
Bitte notieren Sie Modellnummer und Seriennummer des Projektors und bewahren Sie diese
Informationen auf, falls künftig eine Reparatur oder Wartung erforderlich werden sollte. Diese
Informationen können zudem für den Polizeibericht verwendet werden, falls das Gerät verlorengeht
oder gestohlen wird.
Modellnummer:
Seriennummer:
Bitte prüfen anhand der nachstehenden Liste die Vollständigkeit des mit dem Projektor gelieferten
Zubehörs. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte.
1. Netzkabel4. CD 7. RGB-Kabel
2. Fernbedienung5. Gedruckte Anleitung
3. AAA-Batterie, 2 Stück6. 3D-Sync-Kabel, 1 Stück
Nicht öffnen
Der Blitz mit einem Pfeilkopf innerhalb eines Dreiecks soll
den Anwender darauf aufmerksam machen, dass Personen
durch Öffnen des Gerätes Stromschlägen ausgesetzt
werden könne
Das Ausrufezeichen innerhalb eines Dreiecks soll den
Anwender auf wichtige Bedienungs- und/oder
Wartungsanweisungen in der technischen Dokumentation zu
diesem Gerät hinweisen.
n.
Über elektromagnetische Störungen
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Beim Einsatz in Wohnumgebungen kann es Funkstörungen
verursachen, die eventuell vom Anwender durch angemessene Maßnahmen zu kompensieren sind.
Dieses Produkt kann beim Einsatz in Wohnumgebungen Störungen verursachen. Solch eine Benutzung
muss vermieden werden, sofern der Nutzer zur Verhinderung von Störungen des Radio- und
Fernsehempfangs keine geeigneten Maßnahmen zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen
ergreift.
Beschreibung betreffend Teil 15 FCC-Regularien
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und 2) dieses Gerät muss
jegliche empfangenen Störungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem
Betrieb führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß
Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um
angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen. Falls nicht entsprechend
den Anweisungen installiert und betrieben, kann es Störungen des Radio- und Fernsehempfangs
Deutsch-4
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einer Wohnumgebung verursacht mit hoher
Wahrscheinlichkeit Störungen, die vom Nutzer durch geeignete Maßnahmen auf eigene Kosten
behoben werden müssen.
Achtung: Jegliche Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller
zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes
erlöschen lassen.
CAN ICES-3(A) / NMB-3(A)
Informationen für Benutzer in Ländern der Europäischen Union
Entsorgung von Altgeräten und Batterien nur für Europäische Union und Länder mit Recycling-Systemen
Das obige Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik – Altgeräte Richtlinie).
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich geund verbrauchten Batterien nicht in
den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten Sammelsystemen
zugeführt werden muss.
Falls die mit diesem Gerät mitgelieferten Batterien oder Akkus mit dem chemischem Symbol Hg,
Cd oder Pb markiert sind, bedeutet dies, dass sie einen Schwermetallanteil von über 0,0005%
Quecksilber oder 0,002% Kadmium oder 0,004% Blei enthalten.
Hinweis für das Batteriesymbol (unterstes Symbol):
Dieses Symbol wird möglicherweise zusammen mit einem chemischen Symbol verwendet.
In diesem Fall werden die Anforderungen erfüllt, die in der Richtlinie für die betreffende
Chemikalie festgelegt sind.
Warnhinweis zu Sonnenlicht
Verwenden Sie diesen Projektor nicht im direkten Sonnenlicht.
Sonnenlicht kann ernsthafte Schäden am Digital Micromirror Device (DMD™) an der Rückseite des
Projektorobjektivs verursachen.
Blicken Sie niemals direkt in die Projektorlichtquelle
Achten Sie beim Einschalten des Projektors darauf, dass niemand durch das
Projektionslicht beeinträchtigt wird.
Achten Sie darauf, dass niemand in das Licht blickt.
Wie bei jeder hellen Lichtquelle nicht direkt in den Strahl blicken, RG2 IEC
62471-5:2015.
Halten Sie jegliche Gegenstände vom konzentrierten Lichtstrahl des Projektors
fern
Wenn der Strahl blockiert wird, können hohe Temperaturen entstehen und Feuer
oder Rauch verusachen.
Deutsch-5
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Stromschlag
Schalten Sie den Projektor zum Schutz während eines Gewitters nicht ein; ziehen Sie den Netzstecker.
Dadurch werden Schäden am Projektor durch plötzliche Spannungsspitzen im Falle eines Blitzschlags
verhindert.
Überlasten Sie Steckdosen/Verlängerungskabel nicht.
Beachten Sie zur Verhinderung von Brand- und Stromschlaggefahr die Nennangaben von Steckdose
und Kabel.
Reinigung
Achten Sie darauf, zur Vermeidung von Stromschlaggefahr vor der Reinigung des Projektors den
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Verwenden Sie keine Flüssig- oder Sprühreiniger. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes oder
leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass das Reinigungstuch für die Reinigung von
Monitoren geeignet ist, damit das Projektorgehäuse nicht aufgrund von Abrieb beschädigt wird.
Feuchtigkeit, Rauch, Dampf, Staub, hohe Temperaturen und direkte Aussetzung
von Sonnenlicht
Betreiben Sie den Projektor nicht in Umgebungen, in denen er Feuchtigkeit, Rauch, Dampf, Staub,
hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte. Beispiele:Badezimmer,
Küche, in der Nähe einer Waschmaschine, feuchte Kellerräume, elektrische Heizungen oder ähnliche
Umgebungen. Aufbewahrung und Benutzung des Projektors in den oben erwähnten Umgebungen kann
zu Verfärbung, Schimmelbildung, Verschmierung oder Beschädigung des Projektors führen.
Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, an denen Öl, wie Speise- oder Maschinenöl, verwendet
wird. Öl kann dem Produkt schaden, Fehlfunktionen verursachen oder dazu führen, dass es von seiner
Montageposition herunterfällt. Verwenden Sie weder Kleber, wie Gewindekleber, noch Schmiermittel
usw.
Belüftung
Das Projektorgehäuse verfügt über Schlitze und Öffnungen, die Hitze im Projektor ableiten, damit er
nicht überhitzt und keine Komponenten beschädigt werden. Achten Sie darauf, den Projektor in einer
Umgebung mit idealer Belüftung zu betreiben; betreiben Sie ihn nicht auf einem Sofa, Teppich oder in
eingeschlossenen Umgebungen mit eingeschränkter Belüftung.
Eindringen von Fremdkörpern
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Projektorinnere gelangen, da diese gefährliche
Spannungspunkte berühren und Kurzschlüsse verursachen könnten. Dadurch wiederum würde Brandund Stromschlaggefahr bestehen. Beispiele für Fremdkörper:Schabe, Schraube, Flüssigkeit usw.
Achten Sie zudem darauf, keine Flüssigkeiten über dem Projektor zu verschütten.
Projektor transportieren
Das Nettogewicht des Projektors beträgt circa 11,4 kg. Seien Sie beim Transportieren
des Projektors auf einem Wagen entsprechend vorsichtig, da der Projektor durch
abruptes Abbremsen, ruckartiges Anfahren und unebene Untergründe umkippen
könnte.
Deutsch-6
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Projektor auf einem ebenen, stabilen Untergrund installieren
Stellen Sie den Projektor nicht auf instabile Wagen, Stative, Tische usw.; andernfalls könnte er
herunterfallen und dadurch beschädigt werden und/oder Verletzungen verursachen.
Reparatur
Falls ein Problem mit dem Projektor auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler oder
qualiziertes Kundendienstpersonal. Versuchen Sie nicht, den Projektor eigenhändig zu reparieren.
Andernfalls könnten Sie sich hoher Spannung und anderen potentiellen Gefahren aussetzen.
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
In folgenden Fällen Netzstecker Ihres Projektors aus der Steckdose ziehen und an qualiziertes
Kundendienstpersonal wenden:
• Netzkabel oder Netzstecker ist beschädigt.
• Ein Fremdkörper ist in den Projektor gefallen oder es wurde Wasser oder eine andere Flüssigkeit
über dem Projektor verschüttet.
• Der Projektor ist heruntergefallen oder wurde anderweitig beschädigt.
• Das Gerät weist eine deutlich geringere Leistung auf oder funktioniert nicht richtig, obwohl Sie sich
an die Anweisungen halten.
Teile auswechseln
Sollte ein Teil des Projektors beschädigt sein, achten Sie darauf, dass das Servicepersonal nur vom
Hersteller zertizierte Teile als Ersatzteile verwendet. Die Verwendung nicht zertizierter Teile kann
Projektorschäden oder Gefahren, wie Brand oder Stromschlag, zur Folge haben. Denken Sie daran,
Servicepersonal nach der Auswechslung von Teilen daran zu erinnern, Sicherheitsüberprüfungen zur
Gewährleistung eines normalen Projektorbetriebs durchzuführen.
Wartungen dürfen nicht vom Endanwender vorgenommen werden; öffnen Sie das Gehäuse
nicht.
Es benden sich keine vom Nutzer reparierbaren Teile im Inneren.
Deutsch-7
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Netzkabel
Stellen Sie den Projektor so auf, dass niemand auf das Kabel tritt; andernfalls könnte das
Netzkabel ausfransen oder beschädigt werden. Achten Sie insbesondere auf den Stecker und den
Verbindungspunkt zwischen Netzkabel und Projektor.
Bitte verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel bzw. den für den Projektor
angegebenen Netzkabeltyp (beachten Sie die am Netzkabel aufgedruckten Beschreibungen). Falls
Sie sich bezüglich der Stromversorgung in Ihrer Region nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren
örtlichen Stromversorger. Bei Verwendung eines falschen Netzkabels könnte der Projektor beschädigt
werden, Überlast birgt Brandgefahr.
Je nach Land und Region weichen Spannung und Steckdosentyp möglicherweise von den
Anforderungen des Projektors ab. Falls der Netzstecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Händler. Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht den zusätzlichen Kontakt
am Stecker, damit dieser in die Steckdose passt.
Verbinden Sie den Erdungsanschluss für den Netzeingang dieses Gerätes über ein geeignetes
Netzkabel (im Lieferumfang enthalten) mit dem Erdungsanschluss des Gebäudes.
Installieren Sie den Projektor an einem Ort, an dem die Steckdose leicht zugänglich ist.
Sicherheitskennzeichen
ENGLISHFRANÇAISDEUTSCHESPAÑOLPORTUGUÊS
Descriptions of the
symbols displayed on the
projector
Descriptions of the
symbols displayed on the
projector
RG2 cautionATTENTION: RG2Achtung! RG2Precaución sobre RG2Atenção RG2
Les descriptions de ces
symboles sont afchées
sur le projecteur
Beschreibungen der am
Projektor angezeigten
Symbole
Descripciones de los
símbolos mostrados en el
proyector
Descrições dos símbolos
apresentados no projector
DO NOT LOOK INTO
THE BEAM
DO NOT SHADE THE
LIGHT
Laser Warning
中文한국어
投影机上显示的标志符
号说明
交流电교류 전류
待机(电源)스탠바이(전원)
开启(电源)온(전원)
关闭(电源)끄기 (전원)
警告 / 注意事项경고 / 주의
小心高温고온 주의
小心触电감전 주의
NE PAS REGARDER
DANS LE FAISCEAU
NE PAS COUVRIR LA
LUMIÈRE
Avertissement Relatif au
Laser
프로젝터에 표시되 어
있는 기호에 대 한 설명
NICHT IN DEN STRAHL
BLICKEN
LICHTWEG NICHT
BLOCKIEREN
Warnhinweis zum Laser
РУССКИЙ
Описания символов,
отображаемых на
проекторе
Переменный ток
Ожидание (питание)
Включено (питание)
выключено (питание)
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ /
ВНИМАНИЕ
ВЫСОКАЯ
ТЕМПЕРАТУРА
ВЫСОКОЕ
НАПРЯЖЕНИЕ
NO MIRE AL HAZ
NO TAPE LA LUZNÃO BLOQUEIE A LUZ
Advertencia Relacionada
con el Láser
日本語
機器上に表示している
シンボル説明
交流電流
スタンバイ(電源)
オン(電源)
オフ (電源)
注意 / 警告
高温注意
感電注意
NÃO OLHE PARA O
FEIXE
Aviso Relativo ao Laser
小心破裂파열 주의
该投影机非普通消费
者使用
光辐射警告광 방사 경고
KensingtonKensington
含水银수은 함유
小心RG2RG2 주의
禁止直视光束
小心不要遮挡投影机发
出的光
激光警告레이저 경고
비소비자용 프로젝 터
빔을 들여다 보지
마십시오
램프를 가리지 마십시오
ВЫСОКОЕ ДАВЛЕНИЕ
ПРОЕКТОР НЕ
ПРЕДНАЗНАЧЕН ДЛЯ
ПОТРЕБИТЕЛЬСКОГО
ИСПОЛЬЗОВАНИЯ
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
ОБ ОПТИЧЕСКОМ
ИЗЛУЧЕНИИ
Kensington
РТУТОСОДЕРЖАЩИЙ
Внимание RG2
НЕ СМОТРИТЕ НА ЛУЧ
НЕ ЗАТЕНЯЙТЕ СВЕТ
Предупреждение o
Лазерноем Излучении
破裂注意
民生用では無い機器
光放射警告
Kensington
水銀含有
RG2 注意 (覗き込み
禁止)
覗き込み禁止
光を遮るな注意
レーザーに関する警告
Deutsch-9
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Hinweise, die Sie vor der Projektorinstallation lesen sollten
Augen regelmäßig ausruhen
Längeres Betrachten der Projektionsäche kann Ihre Augen übermäßig beanspruchen. Gönnen Sie
Ihren Augen regelmäßig eine Pause.
Installationsumgebung des Projektors
Installieren Sie den Projektor nicht an Orten mit übermäßig viel Feuchtigkeit, Staub oder Rauch. Falls
sich die Installation an solch einem Ort nicht vermeiden lässt, müssen Sie das Projektorinnere.
Zur Verlängerung der Projektorbetriebslebenszeit regelmäßig reinigen. Die Reinigung des
Projektorinneren sollte ausschließlich von qualiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt
werden (wenden Sie sich dazu an Ihren örtlichen Händler). Versuchen Sie nicht, das Projektorinnere
eigenhändig zu reinigen.
Falls eine andere Lichtquelle direkt auf die Projektionsäche gerichtet ist, verblasst das projizierte Bild
und die Bildqualität lässt nach. Außerdem ermüden Ihre Augen schneller. Daher sollten Sie Projektor
und Projektionsäche so installieren, dass sie keinem direkten Sonnenlicht oder anderen hellen
Lichtquellen ausgesetzt sind.
Die ideale Betriebstemperatur des Projektors beträgt 0 bis 40 °C
Der ideale Aufbewahrungstemperaturbereich des Projektors liegt bei -20 bis 60 °C
Wenn der Projektor in großer Höhe verwendet, wird, müssen Sie den Lüftermodus manuell auf
„Hoch“ einstellen; andernfalls kann sich die Lebenszeit des optischen Systems im Projektor verkürzen.
Gemeint sind damit Orte auf 1520 Metern Höhe und mehr.
Bitte beachten Sie Seite 60 und Seite 75.
Projektor angemessen schützen
Achten Sie bei Aufstellung des Projektors an einer erhöhten Position darauf, ihn sicher zu befestigen,
damit er nicht herunterfällt und Verletzungen verursacht. Achten Sie darauf, das Projektorobjektiv
vor Kollisionen, Abrieb und anderen Beschädigungen zu schützen. Denken Sie daran, die
Objektivabdeckung zu schließen oder den Projektor mit einer Staubabdeckung abzudecken, wenn Sie
ihn lagern oder voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen werden.
Zu- und Abluftöffnungen des Projektors nicht blockieren
Beachten Sie die Richtung des Luftstroms am vorgesehenen Aufstellungsort. Die von den
Abluftöffnungen an der Rückseite ausgegebene heiße Luft darf nicht wieder in den Projektor
eingesaugt werden, da andernfalls eine angemessene Kühlung verhindert und der interne Aufbau des
Projektors beschädigt wird.
Falls es aufgrund einer Fehlfunktion des internen Gebläses durch Blockierung der Zu- und
Abluftöffnungen zu hohen Temperaturen kommt, aktiviert der Projektor seinen automatischen
Schutzmodus und schaltet sich ab. Das weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des Gerätes
hin. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie etwa 15 Minuten, bevor Sie den
Projektor wieder in Betrieb nehmen (denken Sie daran, alle Objekte zu entfernen, die Belüftung
beeinträchtigt haben, damit der Projektor den Schutzmodus nicht erneut aufruft).
Deutsch-10
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Hindernisse an beiden Projektorseiten
Beschreibung: Die Temperaturregulierung im Projektorinneren erfolgt automatisch durch das Gebläse.
Wenn also die Lautstärke des Gebläses aufgrund unterschiedlicher Betriebsgeschwindigkeiten variiert,
weist dies nicht auf ein Problem mit dem Projektor hin.
Abstand muss
≥ 30 cm (11,8 Zoll) betragen
Abstand muss
≥ 30 cm (11,8 Zoll) betragen
Warnhinweise zur Positionierung
Dieser Projektor kann in einem Bereich von 360 ° installiert werden. Im Hochformat verkürzt sich
jedoch die Lebensdauer optischer Teile:
Neigungsbereich
Hochformatbereich
Nicht empfohlen
Deutsch-11
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Inhalten
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt 3D-Inhalte ansehen; es sollte immer ein Erwachsener
anwesend sein.
• Auch wenn Kinder über sechs Jahren 3D-Inhalte sehen können, teilen sie Ihnen möglicherweise
nicht mit, wenn sie sich beim Betrachten von 3D-Inhalten unwohl fühlen; beobachten Sie Kinder
daher genau.
• Achten Sie beim Betrachten von 3D-Inhalten auf einen angemessenen Abstand zur Vorderseite der
Leinwand. Der Abstand sollte etwa dem Dreifachen der Leinwandhöhe entsprechen.
• Prüfen Sie, ob die Einstellungen stimmen und der 3D-Effekt richtig angewandt wurde. Falls das
Bild umgekehrt ist und die Bilder für das linke und rechte Auge vertauscht sind, funktioniert der
3D-Effekt nicht, was zu einer Überlastung der Augen und Unwohlsein führen kann.
Folgende Menschen sollten keine 3D-Inhalte ansehen.
• Menschen, bei denen bereits einmal ein Fall von Epilepsie aufgetreten ist.
• Menschen mit Herzerkrankungen.
• Schwangere Frauen.
• Menschen mit ernsthaften Erkrankungen.
• Menschen, bei einmal einen epileptischer Anfall hatten.
In folgenden Fällen sollten Sie die Betrachtung von 3D-Inhalten unterbrechen:
• Wenn Sie sich unwohl fühlen, müde, erschöpft oder betrunken sind.
• Wenn 3D-Bilder doppelt oder unscharf erscheinen.
• Wenn 3D-Inhalte rotieren, rollen oder wackeln, kann dies bei einigen Menschen eine Art
„Seekrankheit“ auslösen.
• Machen Sie beim längeren Betrachten von 3D-Inhalten regelmäßige Pausen, damit sich Ihre Augen
nicht überanstrengen.
Deutsch-12
Warnhinweis zum Laser
Dieses Symbol zeigt an, dass Augen möglicherweise Laserstrahlung ausgesetzt werden
könnten, falls die Anweisungen nicht strikt befolgt werden.
Laserprodukt der Klasse 3R
Dieses Laserprodukt ist während des gesamten Betriebs ein Gerät der Klasse 3R.
Laserlicht – direkte Aussetzung der Augen vermeiden.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf andere Menschen oder reektierende Objekte.
Direkt- oder Streulicht kann für Augen und Haut gefährlich sein.
Falls die mitgelieferten Anweisungen nicht befolgt werden, könnten Augen Laserstrahlung
ausgesetzt werden.
Achtung – die Verwendung anderer als der hierin angegebenen Bedienelemente,
Anpassungen oder Betriebsverfahren kann eine gefährliche Strahlenexposition verursachen.
450 – 460 nm (blau)
Gepulst, aufgrund der Bildwiederholfrequenz
1,34 ms
120Hz
0,698mJ
> 100 W
> 10 mm, bei Objektivstopp
> 100 Milliradiant
Deutsch-13
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Herstellerkennung
Seriennummer
MAC-Aufkleber
Produktetiketten
Die nachstehende Abbildung zeigt die Position des Etiketts.
a. Seriennummer
b. MAC-Aufkleber
Deutsch-14
Gefahrenwarnsymbol,
Blendenetikett,
Etikett mit Zertifizierungserklärung
und Erläuterndes Etikett
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
a. Gefahrenwarnsymbol
b. Blendenetikett
c. Etikett mit Zertizierungserklärung
d.Erläuterndes Etikett
Deutsch-15
Warnungen, Hinweise und Sicherheitsanweisungen
Position der Laseröffnung
Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Laseröffnung. Achten Sie darauf, nicht direkt in das
Licht zu schauen.
Laseröffnung
Verriegelungsschalter
Diese Maschine hat Verriegelungsschalter, damit kein Laserlicht entweichen kann.
Das System schaltet sich ab, wenn die obere Abdeckung geöffnet wird.
Deutsch-16
Projektorteile und deren Funktionen
Projektorteile und deren Funktionen
Ansicht von vorne
1. Objektivversatz
Mit dieser Taste passen Sie die Position des
projizierten Bildes an.
2. Abluftöffnungen
Die im Projektorinneren generierte heiße
Luft wird durch die Abluftöffnungen
ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass die
Belüftungsöffnungen nicht blockiert
werden.
3. Zoom
Zum Vergrößern/Verkleinern des
projizierten Bildes
4. Infrarotempfänger
5. Einstellbarer Fuß
Passen Sie Höhe und Winkel des
LED-Anzeige
Projektors mit dem einstellbaren Fuß an.
6. LED-Anzeige
7. Projektorbedienfeld
8. Abluftöffnungen
Die im Projektorinneren generierte heiße
Luft wird durch die Abluftöffnungen
ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass die
Belüftungsöffnungen nicht blockiert
werden.
9. Lautsprecher
10. Fokus
Mit dieser Taste passen Sie den Fokus des
projizierten Bildes an.
11. Objektiv
1. POWER (Ein-/Austaste)
Die Anzeige zeigt den Betriebsstatus.
Die Anzeige leuchtet, wenn sich der
Projektor im Bereitschaftsmodus bendet.
Die Anzeige blinkt einmal alle 5 Sekunden,
wenn der Projektor eingeschaltet ist.
2. LIGHT (Licht)
Die Anzeige zeigt Lichtquellen- und
Systemfehlerstatus.
3. Temperatur-
Die Anzeige zeigt die
Temperaturfehlermeldung.
Deutsch-17
Projektorteile und deren Funktionen
Ansicht von hinten
1. Eingänge/Ausgänge
2. Netzeingang
3. Infrarotsensor
4. Sicherheitsleiste
Projektorbedienfeld
1. ▲/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
2. AUTO
Zur automatischen Anpassung der
Signalsynchronisierung.
3. ◄/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
4.
Zum Ein- oder Ausschalten des Projektors.
5. Lautsprecher
6. Abluftöffnungen
7. Kensington®-Schloss
5. ▼/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
6. ENTER
Zur Auswahl von Menüoptionen oder zur
Bestätigung von geänderten Einstellungen.
7. SOURCE (Quelle)
Wählen Sie die Eingangssignalquelle.
8. ►/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
9. Menu (Menü)
Blendet das Menü ein oder aus.
Deutsch-18
Ein-/Ausgänge
Projektorteile und deren Funktionen
1. HDMI 1 (digitaler Audio-/Videoanschluss)
Zum Anschließen einer HDMI- oder DVIQuelle.
2. RJ45
Hier stellen Sie über ein LAN-Kabel eine
Verbindung zum Ethernet her.
3. HDMI 2 (digitaler Audio-/Videoanschluss)
Zum Anschließen einer HDMI- oder DVIQuelle.
4. HDBaseT (RJ-45-Anschluss)
Zum Anschließen einer HDBaseT-Quelle
über ein LAN-Kabel.
5. HDMI 3 / MHL (digitaler Audio-/
Videoanschluss)
Zum Anschließen eines HDMI- oder
MHL-kompatiblen Gerätes.
6. MONITOR OUT (Monitorausgang)
(15-poliger D-Sub-Minianschluss)
Schließen Sie das Gerät hier an einen
Monitor an.
Durchschleifen nur bei COMPUTER
(Computereingang).
7. COMPUTER (Computereingang)
(15-poliger D-Sub-Minianschluss)
Schließen Sie das Gerät hier an einen PC
an. (Unterstützt RGB- und ComponentVideo-Signaleingang.)
8. VIDEO (Cinch-Anschluss)
Zum Anschließen eines Composite-VideoGerätes.
9. 3D SYNC (3D-Sync) (VESA, 3-polig)
Hier schließen Sie die Empfängereinheit
der 3D-IR-Brille an.
10. SERVICE
Nur für Wartungspersonal.
11. USB POWER (USB-Stromversorgung)
(USB-A-Anschluss)
Schließen Sie hier ein USB-Gerät an.
(Unterstützt Ausgabe von 5 V/1,5 A,
während der Projektor eingeschaltet ist.)
Zum Anschließen Ihres PCs oder
Systemsteuergerätes.
14. AUDIO OUT (Audioausgang) (3,5 mm,
Miniklinke)
Zum Anschließen eines Audioverstärkers.
15. AUDIO IN (Audioeingang) (3,5 mm,
Miniklinke)
Zum Anschließen einer Audioquelle.
(Verfügbar für Computer-.)
Zum Anschließen eines Audioverstärkers.
16. AUDIO IN (L/R) (Audioeingang (L/R))
(Cinch-Anschluss)
Zum Anschließen einer Audioquelle.
(Verfügbar bei Videosignaleingang.)
Deutsch-19
Projektorteile und deren Funktionen
135,0135,0
Ansicht von unten
130,0160,0
Schraubenlöcher an der Halterung
Diese Schraubenlöcher dienen der
Montage des Projektors an seiner
Montagehalterung mit Hilfe von sechs
M4x12L-Schrauben. Die Abmessungen
der Schraubenlöcher werden im
nachstehenden Bild gezeigt.
Einstellbarer Fuß
Passen Sie Höhe und Winkel des
Projektors mit dem einstellbaren Fuß an.
Deutsch-20
Fernbedienung
Fernbedienung
1. IR-Sender
2. EIN
Diese Taste dient dem Einschalten des
Projektors.
3. PC
Zeigt die Quellenauswahl VGA
(COMPUTER IN).
4. HDMI
Zeigt die Quellenauswahl HDMI 1/HDMI
2/HDMI 3 (Umschalten).
5. HDBaseT
Anzeigen der HDBaseT-Quellenauswahl.
6. USB
Bei diesem Projektor nicht verfügbar.
7. ▲/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
8. Menu (Menü)
Blendet das Menü ein oder aus.
9. (ENTER)
Zur Auswahl von Menüoptionen oder zur
Bestätigung von geänderten Einstellungen.
10. ◄/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
11. ▼/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
12. Keystone einstellen
Zum Öffnen des Trapezkorrektur-
Einstellmenüs.
13.
Zum Starten oder Anhalten der Video-/
Musikwiedergabe bei MHL.
14.
Zur Wiedergabe des vorherigen Elements
in der Programmliste bei MHL.
15.
Zum Beenden der Video-/
Musikwiedergabe bei MHL.
16.
Zum Aktivieren des Rücklaufs in
unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei
MHL.
17. Quelle
Deutsch-21
Fernbedienung
Zur Auswahl einer Eingangsquelle.
Kombitaste für Einstellungen der
Mit dieser Taste führen Sie eine erneute
Synchronisierung des Bildes durch; wenn
das Bildsignal instabil wird oder sich die
Bildqualität verschlechtert, drücken Sie
einfach diese Taste und der Projektor passt
Seitenverhältnis, Phase, Timing und so
weiter automatisch an.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
19. Helligkeit
Anzeigen des Helligkeitsreglers.
20. Kontrast/2
Anzeigen des Kontrastreglers.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
21. light (Licht)
Zeigt das Lichtleistung-Einstellmenü.
22. Zoom/4
Zur Anzeige des Digitalzoomreglers.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
23. freeze (Standbild)
Zu De-/Aktivierung der Standbildfunktion.
24. Leeranzeige/6
Zum De-/Aktivieren der leeren
Bildschirmanzeige.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
25. Bereitschaft
Diese Taste dient dem Abschalten des
Projektors.
26. Video/S-Video
Zeigt die Quellenauswahl Video.
27. Netzwerk
Zum Öffnen des Netzwerk-Menüs.
28. EXIT
Mit dieser Taste können Sie das Menü
beenden oder zur vorherigen Menüebene
zurückkehren.
29. ►/
Mit diese Taste können Sie Optionen
wählen oder kongurieren und die
Menükonguration anpassen.
Trapezkorrektur kann angepasst werden,
wenn kein anderes Menü angezeigt wird.
30. MHL
Zum Umschalten zwischen MHL- und
Projektormodus.
31.
Zur Wiedergabe des nächsten Elements in
der Programmliste bei MHL.
32.
Zum Aktivieren des Vorlaufs in
unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei
MHL.
33. Lautstärke/1
Zur Anzeige des Lautstärkereglers.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
34. Stumm/3
Stummschaltung der Audioausgabe über
den integrierten Lautsprecher.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
35. 3D/5
Zum Öffnen des 3D-Einstellungsmenüs.
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
36. Status/7
Zum Öffnen des Status-Menüs (das Menü
öffnet sich nur, wenn ein Eingangsgerät
erkannt wird).
Zifferntaste zur Einstellung der
Fernbedienungs-ID.
Hinweis:
Fernbedienungstastenkombination
en:
ID + 0: Angepasste FernbedienungsID auf die Standardeinstellungen
rücksetzen.
ID + 1: Fernbedienungs-ID auf „1“
einstellen.
ID + 7: Fernbedienungs-ID auf „7“
einstellen.
Zur eindeutigen Steuerung muss auch
dem Projektor eine ID zugewiesen
werden. Beachten Sie Seite 61 :
„Fernbedienung ID“.
Hinweis: Wenn sich der Projektor im
MHL-Modus bendet, sollte das
Bedienfeld am Projektor über die
gleichen Funktionen wie die Tasten
an der Fernbedienung verfügen.
Mit MHL-Funktion:
MENU für App-Einstellungen,
▲ (Aufwärts), ▼ (Abwärts), ◄
(Links) und ► (Rechts) dienen
als Richtungstasten; ebenfalls eine
Funktion haben ENTER und EXIT.
Ihr Smart-Gerät mit der
Fernbedienung steuern:
Wenn der Projektor Inhalte von
Ihrem MHL-kompatiblen SmartGerät projiziert, können Sie Ihr
Smart-Gerät über die Fernbedienung
steuern.
Im MHL-Modus dienen die folgenden
Tasten der Steuerung Ihres SmartGerätes: Pfeiltasten (▲ Aufwärts,
▼ Abwärts, ◄ Links, ► Rechts),
MENU, EXIT, MHL-Steuertasten.
Deutsch-22
Fernbedienung
Empfangsreichweite des Fernbedienungssignals
Die nachstehende Abbildung zeigt die effektive Reichweite des Fernbedienungssignalempfangs (beim
Einsatz neuer Batterien).
Hinweis: Legen Sie die Fernbedienung nicht an heißen oder feuchten Orten ab; andernfalls kann
es zu Fehlfunktionen kommen.
Hinweis: Wenn der Infrarotempfänger uoreszierendem Licht oder starkem Sonnenlicht
ausgesetzt ist, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht richtig.
Batterien in der Fernbedienung installieren
1. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie in Pfeilrichtung schieben.
2. Legen Sie zwei neue AAA-Batterien ein (prüfen Sie die Polarität).
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
2
Hinweis: Gehen Sie immer sorgfältig mit Batterien um und verwenden Sie sie ausschließlich
entsprechend den Anweisungen. Eine unsachgemäße Benutzung kann dazu führen,
dass Batterien explodieren, bersten oder auslaufen, was Brand, Verletzungen und/oder
3
Deutsch-23
Fernbedienung
Umweltverschmutzung zur Folge haben kann.
Hinweis: Halten Sie Batterien von Kindern und Haustieren fern.
Hinweis: Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, verlötet oder demontiert werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Batterien richtig herum einzulegen.
Hinweis: Kombinieren Sie nicht alte und neue Batterien, da dies die Laufzeit neuer Batterien
verkürzt und dazu führen kann, dass Elektrolyt ausläuft.
Hinweis: Verwenden Sie die angegebenen AAA-Batterien; versuchen Sie nicht, andere
Batteriearten in die Fernbedienung einzulegen.
Hinweis: Wenn Sie die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie
die Batterien aus der Fernbedienung und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Hinweis: Elektrolyt schadet der Haut; berühren Sie die Flüssigkeit nicht mit bloßen Händen.
Achten Sie darauf, die Flüssigkeit vor dem Einlegen neuer Batterien gründlich zu
entfernen.
Hinweis: Falls die Reichweite des Fernbedienungssignalempfangs abnimmt oder die
Fernbedienung nicht funktioniert, sollten Sie die Batterien auswechseln.
Hinweis: Beachten Sie bei der Entsorgung verbrauchter Batterien die örtlichen Richtlinien; eine
unsachgemäße Entsorgung kann der Umwelt schaden.
Achtung: EXPLOSIONSGEFAHR, FALLS BATTERIEN DURCH EINEN FALSCHEN TYP
ERSETZT WERDEN.
Achtung: ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN ENTSPRECHEND DEN
ANWEISUNGEN.
Deutsch-24
Projektorinstallation
Projektorinstallation
Projektionsabstand
Projektionsabstand (TD) = Leinwandbreite (B) x Projektionsverhältnis (TR)
Leinwandbreite (B)
Projektionsabstand (TD)
Der Projektor bietet folgende Projektionsverhältnisse:
• 1,15 – 1,9: 1, 36,7 – 201,9 Zoll
Installationsmodi
• Installieren Sie den Projektor in einer Umgebung mit Temperaturen zwischen 0 °C bis 40 °C. Halten
Sie den Projektor von Wärmequellen und/oder Belüftungsöffnungen einer Klimaanlage fern.
Hinweis: Die Temperatur hängt auch von der Höhe ab. Bitte beachten Sie Seite 60 und Seite
75.
• Projektor von Geräten fernhalten, die elektromagnetische Energie absondern, z. B. Motoren oder
Transformatoren. Zu Geräten, die üblicherweise elektromagnetische Energie abstrahlen, gehören
Diaschausysteme, Lautsprecher, Verstärker und Fahrstühle.
• Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren, müssen Sie von sicherheitsgeprüfte Komponenten
zur Deckeninstallation verwenden. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem örtlichen Händler.
Projektion
Normal
Vorteile: Einfaches Montieren, Verschieben und
Anpassen.
Nachteile: Nimmt Platz am Boden/Tisch ein und
beschränkt die Sitzmöglichkeiten.
Deutsch-25
Projektorinstallation
Decke
Beachten Sie Seite 42 : „Decke“
Vorteile: Nimmt keinen Platz am Boden/Tisch
ein, zieht nicht die Aufmerksamkeit auf
sich.
Verhindert, dass jemand den Projektor
versehentlich bewegt.
Nachteile: Strengere Installationsanforderungen
und -bedingungen; erfordert Sorgfalt
während der Installation, damit
eine sichere Projektormontage
gewährleistet ist. Umständliche
Bedienung des Projektors, wenn keine
Fernbedienung vorhanden ist.
Rück
Beachten Sie Seite 42 : „Rück“
Vorteile: Projektor lässt sich komplett aus
dem Sichtfeld entfernen, einfache
Bedienung, bessere Reduzierung der
Geräuschemission.
Beachten Sie Seite 43 : „Rück + Decke“
Vorteile: Projektor lässt sich komplett aus
dem Sichtfeld entfernen, bietet
üblicherweise bessere Reduzierung der
Geräuschemission.
Nachteile: Erfordert zusätzlichen Platz
zur Installation. Strengere
Installationsanforderungen und
-bedingungen; bei der Installation ist
darauf zu achten, dass der Projektor
sicher befestigt ist. Umständliche
Bedienung des Projektors, wenn keine
Fernbedienung vorhanden ist.
Rück mit Spiegel
Wenn Sie die Rückprojektion nutzen möchten,
aber nicht genügend Platz auf der Rückseite
der Projektors vorhanden ist, können Sie den
Lichtpfad mit einem Spiegel reektieren.
Dazu müssen Projektor und Spiegel allerdings
präzise positioniert sein. Bitte wenden Sie sich
bei solch einer Installation zur Unterstützung an
Ihren Händler.
Vorteile: Projektor lässt sich komplett aus
dem Sichtfeld entfernen, bietet
üblicherweise bessere Reduzierung der
Geräuschemission.
Neben der Anpassung des Projektionswinkels mit Hilfe der einstellbaren Füße können Sie die Position
des projizierten Bildes zudem über die Objektivversatzfunktion anpassen.
Objektivversatz
1. Drehen Sie den VERTIKALEN Einsteller vollständig gegen den Uhrzeigersinn. Anschließend
im Uhrzeigersinn drehen und vertikale Objektivposition vertikal nach oben anpassen.
2. Drehen Sie den HORIZONTALEN Einsteller zur Anpassung der horizontalen Objektivposition
im oder gegen den Uhrzeigersinn.
VERTIKALEN
einsteller
Hinweis zur Anpassung des Objektivversatzes
1. Passen Sie Objektivversatz / Zoom / Fokus 30 Minuten nach Einschalten des Projektors an.
2. Leichte Änderungen an Bildposition und/oder Fokus können innerhalb 30 Minuten nach
Einschalten des Projektors vorgenommen werden. Falls Raumtemperatur und Feuchtigkeit nach
Anpassung von Objektivversatz / Zoom / Fokus geändert werden, ist eine erneute Anpassung
erforderlich.
3. Stellen Sie die Bildgröße einschließlich des Randes von der Bildschirmkante im Vorgriff auf
Änderungen nach der Installation ein.
4. Schließen Sie bei vertikaler Anpassung des Objektivversatzes die Anpassung des
Objektivversatzes durch Verschieben der projizierten Anzeige nach oben ab. Wenn Sie die
Anpassung des Objektivversatzes durch Verschieben der projizierten Anzeige nach unten
abschließen, könnte sich die projizierte Anzeige mit der Zeit leicht nach unten verschieben.
HORIZONT
einsteller
Deutsch-27
Projektorinstallation
Hinweis zur Anpassung des Objektivversatzes
1. Sie können spüren, wie der Rotationswiderstand des Objektiveinstellers zunimmt, wenn der
Objektivversatz seinen Bereich übersteigt. Drehen Sie den Objektiveinsteller nicht weiter. Falls
der Objektiveinsteller übermäßig gedreht wird, läuft er durch einen Kupplungsmechanismus im
Inneren des Einstellers leer. Auch wenn ein Klickgeräusch ertönt, ist dies keine Fehlfunktion.
Drehen Sie den Einsteller zur Anpassung des Objektivversatzes in die Gegenrichtung.
2. Drehen Sie den Objektiveinsteller weiter und drücken Sie ihn nach unten, während Sie ihn mit
einem Klickgeräusch und ohne Objektivversatz in die Gegenrichtung drehen, nachdem der
Einsteller den Objektivversatzbereich überschritten hat. Sie müssen den Objektiveinsteller eine
Weile drehen, bis der Objektivversatz startet.
3. Drehen Sie den Objektiveinsteller nicht außerhalb des Objektivversatzbereichs, während
Sie ihn nach unten drücken. Der Objektivversatz wird möglicherweise verriegelt, da der
Kupplungsmechanismus nicht funktioniert. In diesem Fall müssen Sie den Objektiveinsteller
weiter drehen, während Sie ihn wie in Schritt 2 nach unten drücken.
4. Wenn Sie den Objektivversatz in die maximale Schrägposition anpassen, könnte sich die
Peripherie der projizierten Anzeige verdunkeln oder Schatten werfen.
Achtung: Bedienen Sie die Objektiveinsteller vorsichtig, da das Objektiv möglicherweise
kaputtgeht, wenn es Erschütterungen ausgesetzt wird.
Deutsch-28
Projektorinstallation
Bereich des vertikalen
Objektivversatzes
Bereich des vertikalen
Objektivversatzes
H: Bereich des horizontalen Objektivversatzes
Objektiv vertikal verschieben
Die Reichweite des vertikalen Objektivversatzes beträgt 12 % der Leinwandhöhe (der Versatzbereich
beträgt etwa 63 bis 75 %). Beispiel: Wenn Sie eine Leinwand mit den Abmessungen 2,15 × 1,35 m
(100 Zoll) verwenden, können Sie das Bild von der Standardposition um nicht mehr als 13,5 cm (10
%) nach oben und um nicht mehr als 2,7 cm (2 %) nach unten bewegen. (Bitte bestätigen Sie die
Standardposition auf Seite 95.)
Diese Abbildung zeigt den normalen vertikalen Objektivversatz ohne Einsatz eines spezischen
Objektivs oder Projektors.
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die Mitte des Objektivs lotrecht zur Mitte der
Projektionsäche zeigt.
Objektiv horizontal verschieben
Die Entfernung der horizontalen Objektivbewegung beträgt 2,5 % der Leinwandbreite in beide
Richtungen. Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand mit den Maßen 2,15 × 1,35 m verwenden, können
Sie das Bild um nicht mehr als 5,4 cm nach links oder rechts verschieben.
Diese Abbildung zeigt den normalen horizontalen Objektivversatz ohne Einsatz eines spezischen
Objektivs oder Projektors.
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die Mitte des Objektivs lotrecht zur Mitte der
Projektionsäche zeigt.
Hinweis: Obwohl die Objektivversatzposition über die Spezikation hinaus verschoben werden
kann, sollten Sie eine Position innerhalb der Spezikation nutzen. Bei Verwendung
in einer Position außerhalb der Spezikation wird die Ecke der Anzeige dunkler oder
die Farbgleichmäßigkeit nimmt ab und die ausreichende optische Leistung kann nicht
bezogen werden.
Deutsch-29
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.