READ THE INSTRUCTIONS INSIDE CAREFULLY.
KEEP THIS USER'S MANUAL FOR FUTURE REFERENCE
For future reference, record the serial number of your television.
SERIAL NO.
This serial number is located on the rear of the television.
Ver. 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Vielen Dank für den Kauf des Hitachi-LCD-Fernsehgeräts.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch.
Um die richtige Bedienung zu gewährleisten, lesen und
befolgen Sie bitte ALLE Anleitungen, insbesondere die
Abschnitte „WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN“
und „SICHERHEITSVORKEHRUNGEN“.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um
später darin nachschlagen zu können.
* Die mit * markierten Posten gelten nur für den DTT-Modus.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
• Bewahren Sie sie auf, um im Bedarfsfall später darin nachschlagen zu können.
• Beachten Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise, um mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden.
• Befolgen Sie alle Anweisungen. Die unsachgemäße Handhabung kann zu Körperverletzungen und/oder ernsthaften
Beschädigungen des Geräts führen, die seine Lebensdauer verkürzen könnten.
• Blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen.
• Stellen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers auf.
• Bevor Sie sich an die technische Hilfe wenden oder einen Wartungstechniker rufen, lesen Sie bitte den Abschnitt
74 ~76
„FEHLERBEHEBUNG“
des Betriebs des Produkts Probleme auftreten.
• Falls ernsthafte Probleme auftreten (Austreten von Rauch oder eines abnormalen Geruchs aus dem Gerät),
schalten Sie den Hauptschalter aus, trennen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich dann unverzüglich an
Ihren Fachhändler.
2
(
)
, um die Symptome ausfi ndig zu machen, wenn bei der Aufstellung oder während
EINLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf des Hitachi-LCD-Fernsehgeräts. Wir hoffen, dass Sie die gute Leistung dieses Geräts
genießen werden.
Dieses LCD-Fernsehgerät wurde entsprechend den internationalen Normen entwickelt. Bei unsachgemäßem
Gebrauch kann es jedoch zu Körperverletzungen und Sachschäden führen. Um möglichen Risiken vorzubeugen
und die optimalen Ergebnisse von Ihrem Gerät zu erzielen, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen bei der
Aufstellung, Bedienung und Reinigung des Produkts.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, um im Bedarfsfall später darin nachzuschlagen, und notieren
Sie sich die Seriennummer Ihres Geräts in der dafür vorgesehenen Stelle auf dem vorderen Umschlag dieser
Bedienungsanleitung.
Über diese Bedienungsanleitung
•
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Diese Bedienungsanleitung wurde mit besonderer Vorsicht erstellt. Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zu dieser
Bedienungsanleitung haben, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler oder unser Kundendienstzentrum.
• Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich mit den technischen Daten und den Einschränkungen
der Hardware und Software vertraut. Wir sind nicht verantwortlich und übernehmen keine Haftung für Verluste,
Beschädigungen und Verletzungen, die auf den falschen Gebrauch des Geräts zurückzuführen sind.
• Die Reproduktion, das Kopieren, der Gebrauch, die Modifi kation und/oder die Übertragung dieser
Bedienungsanleitung, sowohl vollständig als auch auszugsweise, ist ohne unsere ausdrückliche schriftliche
Genehmigung nicht gestattet.
• Alle Produkt- und Firmennamen, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden, sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
DEUTSCH
Hinweise zu den Warenzeichen
• VGA und XGA sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• APPLE und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc.
• VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Lizenziert von BBE Sound, Inc. unter USP5510752 und 5736897.
BBE und das BBE-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von BBE Sound, Inc.
Hergestellt unter Lizenz von BBE Sound, Inc.
• WOW, SRS und das (z) Symbol sind Warenzeichen von SRS Labs, Inc.
Die WOW-Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs, Inc. verwendet.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• HDMI, das HDMI-Logo und „High-Defi nition Multimedia Interface“ sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.
• DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-Projekts. Dieses Logo zeigt an, dass das Produkt den Normen
der europäischen Digitalübertragung entspricht.
• Das „HD ready“-Logo ist ein Warenzeichen von EICTA.
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
Selbst wenn Firmen- oder Produkt-Warenzeichen nicht speziell angeführt wurden, wurden die Warenzeichen immer
voll beachtet.
Über die Software
Sie dürfen die in diesem Gerät installierte Software nicht ändern, dekompilieren, auseinander nehmen, dechiffrieren
oder umgekehrt entwickeln, da diese Vorgänge gesetzlich verboten sind.
Information für Nutzer in den Ländern der Europäischen Union
Das auf dem Produkt oder auf der Verpackung angebrachte Symbol bedeutet, dass Ihre elektrischen
und elektronischen Geräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden sollen. Es existieren separate
Recycling-Sammelsysteme in der EU.
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder an den Fachhändler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben.
3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen vor der Inbetriebnahme des Produkts
aufmerksam durchlesen. Der unsachgemäße Gebrauch kann zu schweren Körperverletzungen und/oder
Beschädigungen Ihres Eigentums oder dieses Produkts führen.
Über die Symbole
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung und auf den Aufklebern auf dem Produkt selbst
verwendet. Bitte beachten Sie die Bedeutung der Symbole, bevor Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt lesen.
Missachten Sie diese Anweisung nie. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen sogar mit
WARNUNG
VORSICHT
Das Dreieck mit der Abbildung weist den Benutzer auf die Möglichkeit von Brand, Bersten oder hohen Temperaturen
hin, falls das Gerät unsachgemäß gehandhabt wird.
Jede Abbildung im Dreieck bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
Todesfolge.
Missachten Sie diese Anweisung nicht. Es besteht die Möglichkeit von Verletzungen und/oder
Sachschäden.
Andere Symbole
Der Kreis mit Querstrich und der Abbildung weist auf eine verbotene Handlung bei der Handhabung hin.
Jede Abbildung in diesem Symbol bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
Der schwarze Kreis mit der Abbildung weist auf eine vorgeschriebene Handlung bei der Handhabung des Produkts
hin. Jede Abbildung in diesem Symbol bezeichnet den Inhalt im Detail. (Die Abbildung links ist ein Beispiel.)
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schlages oder von schweren Verletzungen.
ʄ
Ziehen Sie den Netzstecker unmittelbar nach Auftreten eines ernsten Problems ab.
Zu den ernsten Problemen zählen die folgenden:
• Rauch, ein abnormaler Geruch oder Geräusche treten aus dem Gerät aus.
• Kein Bild, kein Ton oder ein verzerrtes Bild auf dem Bildschirm.
• Fremdkörper (wie Wasser, Metalle usw.) sind in das Gerät gelangt.
Verwenden Sie das Gerät unter diesen abnormalen Bedingungen nicht weiter.
Schalten Sie unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
ʄ
Lassen Sie keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper (wie Metalle oder entzündbare Gegenstände)
in das Gerät eindringen.
• Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich kleinere Kinder in der Nähe des Geräts befi nden.
Trennen Sie den
Stecker von der
Wandsteckdose ab.
ʄ
Nehmen Sie nie die Rückverkleidung ab bzw. modifi zieren Sie das Gerät nicht.
• Das Gerät enthält Komponenten, die mit Hochspannung arbeiten. Durch die Entfernung der
Abdeckungen sind Sie der Gefahr von Hochspannung, elektrischem Schlag und anderen gefährlichen
Situationen ausgesetzt.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Inspektion, Einstellung und Reparaturarbeiten
durchführen zu lassen.
4
Nehmen Sie
das Gerät nicht
auseinander.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Brandes, elektrischen Schlages oder von schweren Verletzungen.
ʄ
Stellen Sie das Gerät an einem zweckmäßigen Ort auf, wo es keine Gefahr für Personen darstellt.
• Stöße gegen die Kante des Geräts können zu Verletzungen führen.
ʄ
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Dazu gehören solche Gegenstände wie:
• Behälter mit Flüssigkeiten (Vase, Fischkasten, Blumentopf, Kosmetikartikel oder Flüssigmedikamente).
• Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet werden, kann daraus ein Kurzschluss resultieren und
zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
• Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich den Hauptschalter aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Klettern Sie nicht auf das Gerät, und lassen Sie sich nicht vom Gerät hängen.
• Achten Sie darauf, dass Haustiere nicht auf das Gerät gelangen.
ʄ
Verwenden Sie das Gerät nicht an einem ungeeigneten Ort.
• Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung oder, in Extremfällen, zu einem elektrischen Schlag
kommen. Vermeiden Sie auch Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie etwa Bade- oder Duschzimmer, sowie
Orte in der Nähe von Fenstern oder im Freien, wo Regen, Schnee und andere unfreundliche Bedingungen
herrschen. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, wo es Dämpfen von einer Heißwasserquelle
ausgesetzt sein könnte.
ʄ
Ziehen Sie den Netzstecker bei einem Gewitter ab.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu reduzieren, berühren Sie das Gerät bei einem
Gewitter nicht.
DEUTSCH
Nehmen Sie
das Gerät nicht
auseinander.
ʄ
Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen.
• Vermeiden Sie es, das Netzkabel zu beschädigen, ändern, verdrehen, gewaltsam zu verbiegen oder übermäßig stark
daran zu ziehen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände (einschließlich des Geräts selbst) auf das Netzkabel.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um es reparieren oder ersetzen zu lassen.
ʄ
Verwenden Sie das Gerät nur mit der angegebenen Netzspannung.
• Um der Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages vorzubeugen, betreiben Sie dieses Gerät nur mit der auf
dem Gerät angeführten Netzspannung.
ʄ
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie Stöße ans Gerät.
• Seien Sie beim Bewegen des Geräts besonders vorsichtig.
• Vor der LCD-Anzeigefl äche befi ndet sich kein Schutzglas. Drücken Sie daher nicht mit den Händen oder Fingern
gegen die Anzeigefl äche. Stoßen Sie auch nicht mit Gegenständen daran. Durch solche Aktionen können die LCDAnzeigeelemente und die Anzeigefl äche beschädigt werden, obendrein besteht Verletzungsgefahr.
• Falls das Gerät zu Boden fällt oder das Gehäuse beschädigt wird, schalten Sie unverzüglich den Hauptschalter aus,
ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
ʄ
Entfernen Sie regelmäßig den Staub und andere Verunreinigungen von den Zinken des
Netzsteckers.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages.
• Ziehen Sie zuerst den Netzstecker ab, und reinigen Sie die Zinken mit einem trockenen Tuch.
ʄ
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine unstabile Fläche.
Dazu gehören solche Orte wie:
• Geneigte Flächen oder Racks, Tische, Ständer oder Wagen, die wacklig sind.
• Falls das Gerät zu Boden fällt, kann es zu Verletzungen führen.
5
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
VORSICHT
ʄ
Verwenden Sie das Gerät nicht an einem staubigen Ort.
Bedecken oder blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen am Gerät.
Das Gerät könnte sich überhitzen und dadurch einen Brand verursachen oder anderenfalls beschädigt werden, wodurch
sich seine Lebensdauer verkürzen würde.
• Stellen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht mit den Entlüftungsöffnungen nach unten auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf dem Teppich oder Bettzeug auf.
• Bedecken Sie das Gerät nicht mit einem Tischtuch usw.
ʄ
Schließen Sie den Erdleiter immer richtig an.
• Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Netzadapter verwenden. Der unsachgemäße Anschluss könnte einen
Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie immer den Netzstecker abziehen, bevor Sie den Erdleiter anschließen oder
abtrennen.
ʄ
Der Anschluss an ein Kabelverteilungssystem muss über einen galvanischen Isolator erfolgen.
• Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Schließen Sie
immer den
Erdleiter an.
ʄ
Befolgen Sie die in dieser Bedienungsanleitung angeführten Maßnahmen, um das Gerät gegen
Umfallen zu schützen.
• Falls das Gerät umfällt, besteht die Gefahr von Verletzungen, sogar mit Todesfolge. Außerdem würde das Gerät stark
beschädigt werden.
ʄ
Stellen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von medizinischen Vorrichtungen auf.
• Um die Fehlfunktion von medizinischen Geräten zu vermeiden, sollten Sie dieses Produkt und medizinische Geräte
nicht im selben Zimmer verwenden.
ʄ
Stellen Sie einen Fernseher mit Kathodenstrahlröhre nicht in der Nähe der Lautsprecher des LCD-
Fernsehgeräts auf.
• Anderenfalls kann eine teilweise Entfärbung oder Verschleierung des Bildes auf besagtem Fernseher auftreten.
Stellen Sie ein solches Fernsehgerät in sicherem Abstand von den Lautsprechern des Plasmabildschirms auf.
ʄ
Trennen Sie alle externen Anschlusskabel ab und entfernen Sie die Umfallschutzvorrichtungen,
bevor Sie das Gerät an einen anderen Ort bewegen.
• Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes, elektrischen Schlages oder von Verletzungen.
ʄ
Stecken Sie den Netzstecker immer richtig ein.
• Der fehlerhafte Anschluss kann zu Überhitzung führen und einen Brand verursachen.
• Berühren Sie beim Einstecken des Netzsteckers in die Wandsteckdose nicht die Zinken. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Falls der Stecker nicht für die Steckdose geeignet ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
ʄ
Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
ʄ
Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Netzstecker abzutrennen.
• Das Kabel könnte beschädigt werden und zu Brandgefahr bzw. dem Risiko eines elektrischen Schlages führen.
• Fassen Sie zum Abtrennen immer den Stecker selbst an.
ʄ
Trennen Sie das Netzkabel ab, falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht zu verwenden
beabsichtigen.
ʄ
Achten Sie auf den richtigen Umgang mit den Batterien.
•
Der falsche oder fehlerhafte Umgang mit den Batterien kann zu Korrosion und Austreten der Batteriefl üssigkeit führen, so
dass die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden besteht.
•
Verwenden Sie nur die in der Bedienungsanleitung angeführten Batteriesorten.
•
Verwenden Sie nie neue Batterien zusammen mit alten Batterien.
•
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien immer die richtige Polaritätsausrichtung (+ und –), wie im Batteriefach angezeigt.
•
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie sie gemäß den geltenden Vorschriften.
6
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung)
VORSICHT
ʄ
Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke richtig ein.
• Ein zu hoher Schalldruck vom Kopfhörer kann zu Gehörverlust führen.
ʄ
Wischen Sie die vordere Abschrägungsfl äche mit einem weichen Reinigungstuch ab.
• Da der glänzende Teil der vorderen Abschrägungsfl äche leicht beschädigt werden kann, verwenden Sie bitte das
weiche Reinigungstuch.
SICHERHEITSHINWEISE
ʄ
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit hoher Temperatur.
Anderenfalls könnten das Gehäuse und andere Teile des Produkts beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen und anderen
Wärme produzierenden Geräten auf.
• Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht fern. Anderenfalls könnte die Temperatur des Geräts zunehmen und
somit eine Funktionsstörung verursachen.
ʄ
Betrachtungshinweis
• Achten Sie auf die geeignete Beleuchtung der Umgebung, in der das Gerät verwendet wird. Eine zu helle oder zu dunkle Umgebung
ist schädlich für Ihre Augen.
• Entspannen Sie Ihre Augen gelegentlich.
• Bei Verwendung dieses Produkts sollten Sie sich in einem Abstand befi nden, der 3 bis 7 Mal der Höhe des Bildschirms entspricht.
Dies ist der beste Betrachtungsabstand, um Ihre Augen gegen Ermüdung zu schützen.
• Stellen Sie die Lautstärke auf einen geeigneten Pegel ein, besonders nachts.
DEUTSCH
ʄ
Beim Transport dieses Produkts:
• Wenn das Produkt bei Umzügen oder wegen Reparaturarbeiten transportiert werden muss, verwenden Sie immer den
Originalkarton und die Originalverpackungsteile.
• Halten Sie dieses Produkt beim Transport immer aufrecht, da anderenfalls die Glasplatte beschädigt oder der Phosphor
im Bildschirm beeinträchtigt werden könnte.
ʄ
Halten Sie Radios von diesem Gerät fern, wenn es sich in Betrieb befi ndet.
Dieses Gerät entspricht den internationalen EMI-Normen, um Schutz gegen HF-Störung zu bieten. Jedoch kann das
Gerät Rauschen im Radio erzeugen.
• Falls ein Rauschen im Radio auftritt, versuchen Sie Folgendes:
• Drehen Sie die Radioantenne, damit sie keine Interferenz von diesem Gerät aufnimmt.
• Entfernen Sie des Radio von diesem Gerät.
• Verwenden Sie Koaxialkabel für die Antenne.
ʄ
Über Geräte mit Infrarotkommunikation:
• Infrarotkommunikationsgeräte, wie schnurlose Mikrophone oder Kopfhörer, funktionieren in der Umgebung dieses Geräts ggf.
nicht richtig. Dies geschieht infolge eines Kommunikationsversagens. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine
Funktionsstörung handelt.
ʄ
Befolgen Sie zur Entsorgung dieses Produkts bei Ende seiner Lebensdauer die in Ihrem Wohngebiet geltenden
Verordnungen.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie immer den Netzstecker ab, bevor Sie das Gerät reinigen.
ʄ
So reinigen Sie die LCD-Anzeigefl äche des Gerätes.
• Wischen Sie die Anzeigefl äche behutsam mit dem weichen Tuch ab, damit die Oberfl äche nicht beschädigt wird.
• Verwenden Sie keinerlei chemisch behandelten Tücher oder sonstige Reinigungsmittel. Je nach Inhaltsstoffen kann es zu
Verfärbungen und Beschädigungen der Anzeigefl äche kommen.
• Wischen Sie den Bildschirm nicht mit einem harten Tuch ab, und wischen Sie nie zu stark. Anderenfalls könnte die Beschichtung
beschädigt werden.
• Um fettige Schmutzstellen, wie Fingerabdrücke zu entfernen, verwenden Sie ein in einer verdünnten neutralen Reinigungsfl üssigkeit
angefeuchtetes fusselfreies Tuch, und wischen Sie den Bildschirm dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie keine Sprühreiniger. Diese können Fehlfunktionen verursachen.
7
ÜBER DIE LCD-ANZEIGE
Allgemeine Eigenschaften von LCD-Anzeigen
Bauartbedingt können folgende Dinge bei der Verwendung von LCD-Anzeigen auftreten.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um Fehlfunktionen handelt.
•Pixelfehler
Die LCD-Anzeige wird mit Hilfe einer hoch präzisen Technologie gefertigt. Allerdings kann es vorkommen, dass
einige Bildpunkte (Pixel) nicht, heller oder in anderen Farben als andere Bildpunkte leuchten.
•Anzeigeoberfl äche
Die LCD-Anzeige wird durch Leuchtstoffl ampen im Inneren beleuchtet. Dadurch kann sich die Anzeigeoberfl äche
erwärmen.
Setzen Sie die Anzeigeoberfl äche keinerlei Stößen aus, drücken Sie nicht dagegen: Die LCD-Anzeige besteht aus
empfi ndlichem Glas.
•Einsatz bei geringen Temperaturen
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kommt es bauartbedingt zu höheren Reaktionszeiten der LCD-Anzeige. In
einigen Fällen kann es auch zu Nachbildeffekten kommen.
Das Nachbild verschwindet von selbst, sobald wieder normale Umgebungstemperaturen herrschen.
8
ÜBERBLICK
• Großer LCD-Bildschirm mit Full HD (1920 x 1080).
• Verbesserter Digitalsignalprozessor.
• Tonwiedergabe von hoher Qualität, reichere und dynamische Basstöne.
• Verschiedene Funktionen, wie digitales, terrestrisches Fernsehen (mehr Fernsehkanäle, EPG usw.)
• Enthält 3 SCART-Buchsen.
• Mehr Anschlussmöglichkeiten für digitale Eingabegeräte mit 3 HDMI-Buchsen, die sich an den Seiten und auf der
Rückseite befi nden.
• Verschiedene Anschlussbuchsen für zahlreiche AV-Geräte.
• Genießen Sie die Bildwiedergabe vom PC auf dem großen LCD-Bildschirm mit hoher Aufl ösung.
• Fotoeingangsfunktion mit Diaschau.
• Steckplatz für SD-Karte.
• Optischer Audioausgang.
• Praktisches Bildschirmanzeigesystem mit Fernbedienung.
• Niedrige Leistungsaufnahme mit der Stromsparfunktion.
• Motorisierte Drehfunktion.
• 2000 Seiten Videotext.
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör vor der Aufstellung.
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Fachhändler.
DEUTSCH
BedienungsanleitungFernbedienungAA-Batterie
X2
Kurzanleitung
Nur GroßbritannienAußer Großbritannien
* Die Art des Stromsteckers ist je nach Modell
verschieden.
Netzkabel
9
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN
Hauptgerät
Vorderseite
1
2
7
3
Geh
1
2
3
4
5
6
7
äuse
Bildschirm
Fernbedienungsempfänger
Anzeigelampe
Ständer
Hauptschalter (an der Unterseite)
Lautsprecher
6
5
4
Rückseite
1 Anschlussplatte
2 Netzkabelbuchse
3
Siehe
zu den Anschlüssen.
1
3
2
Bedienfeld (einschließlich Eingang an der Seite)
1
2
4
3
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
8
(für den Anschluss von externen Geräten)
Handgriffe
14
bis22 für detaillierte Informationen
Nebenschaltertaste
Kanal Ab-/źTaste
Kanal Auf-/ŸTaste
Lautstärke-Verringerungstaste/Ż
Lautstärke-Erhöhungstaste/Ź
Eingangswahl-/OK-Taste
Menü-/Rückkehrtaste
Seiteneingang
10
8
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN (Fortsetzung)
Fernbedienung
HINWEIS
Die durch [ ] angezeigte Funktion steht nur für
den Videotext-Modus zur Verfügung.
Siehe Seiten
57
58
,
.
Nebenschalter
1
Gerätewahl (TV/DTT, DVD, SAT)
2
23
27,73
Drücken Sie diese Taste, um das Geräte zu wählen. Die
gewählte Taste blinkt einmal. Wählen Sie normalerweise „
TV/DTT“.
Programmwahl/Eingangsmodus [Seiten-Wahl]
3
25,27,57,58
Drücken Sie diese Tasten, um ein TV-Programm direkt zu wählen.
Sie können diese Tasten auch verwenden, um den
Eingangsmodus zu ändern.
57
62
Einfrieren/Multi-Modus [Halten]
4
,
~
Drücken Sie diese Taste, um den Einfrier-Modus zu
wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um auf die normale
Bildwiedergabe umzuschalten.
Außerdem wird im Multibild-Modus mit jedem Drücken
dieser Taste der 2-Bild-Modus umgeschaltet.
(Und sie enthält die Seite im Videotext-Modus.)
71
KAN. I/II
5
56
,
Diese Taste ist ausscthließlich für den A2-Ton/NICAMModus vorgesehen. Drücken Sie diese Taste auch, um
die Audiosprache im DTT-Modus zu wählen.
Lautstärke-Erhöhungs-/Verringerungstaste
6
Farbe [Farbe]
7
57
58
,
Die farbigen Tasten sind für Videotext und die anderen
Funktionen, wie weiter unten erklärt.
57
TV/Text [TVÙTex t]
8
58
,
Dient zum Umschalten zwischen dem TV-Modus und dem
Videotext-Modus.
Zeit [Abbrechen]
9
57
Durch Drücken dieser Taste kann die Zeit auf dem
Bildschirm eingeblendet werden, während ein analoges
Fernsehprogramm wiedergegeben wird.
0
Menü
29
~
43
Drücken Sie diese Taste, um das Hauptmenü zu wählen.
73
29
58
,44~
48
Cursor [Postenwahl]
!
OK
@
Funktionen-Menü
#
Drücken Sie diese Taste, um das Funktionen-Menü zu wählen.
DVD-Steuerung
$
t
Verwenden Sie diese Tasten für die Steuerung des
gewählten DVD-Players.
Tonmodus
%
42
Der Ton-Modus wird mit jedem Drücken in der folgenden
Reihenfolge geändert: FilmĺMusikĺSpracheĺFavorit
Aufrufen
^
Durch Drücken dieser Taste wird der Eingangssignalstatus
y
angezeigt.
Bildmodus
&
28
36
Der Bild-Modus wird mit jedem Drücken in der folgenden
ĺ
Reihenfolge geändert: Dynamisch
Drehung (mit dem Ständer)
*
NatürlichĺKino
70
Diese Funktion erlaubt das Drehen des Fernsehgeräts.
Wählen Sie den Grad der Drehung mit der Cursortaste.
Eingangswahl
(
u
Verwenden Sie diese Taste, um den Eingangsmodus zu ändern.
Multibild [TextÙTV+Text]
)
i
Drücken Sie diese Taste, um den Multibild-Modus zu
27
57
62
,
wählen. Drücken Sie die Taste erneut, um auf die normale
Bildwiedergabe umzuschalten.
25
57
Kanal Auf/Ab [Seiten-Wahl]
q
Stumm
w
[Enthüllen]
e
DVB-Untertitel (Sprache) [Untertitel]
r
26
57
,
56
~
Drücken Sie diese Taste, um die DVB-Untertitel
einzustellen und die Sprache im DTT-Modus zu wählen.
52
Führung [Index]
t
,
57
Zeigt den EPG-Bildschirm im DTT-Modus an.
Rückkehr
y
Verwenden Sie diese Taste, um in das vorherige Menü
zurückzukehren.
Fotoeingang
u
Diese Taste dient zur Anzeige und Steuerung der Bilder von der
Digitalkamera, dem USB-Kartenleser oder der SD-Karte (MMC-Karte).
Zoom
i
59
65
~
69
60
,
Drücken Sie diese Taste, um die Bildgröße zu ändern.
DEUTSCH
64
26
58
11
VORBEREITUNG
Einsetzen der Batterien der Fernbedienung
Diese Fernbedienung wird mit 2 Batterien vom Typ „AA“
betrieben.
1. Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel
Schieben Sie den auf der
Rückseite befi ndlichen
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung,
und nehmen Sie ihn ab.
2. Setzen Sie die Batterien
ein
• Setzen Sie 2 Batterien vom Typ
„AA“ (mitgeliefert) ein, wobei Sie
auf die richtige Polarität achten,
wie im Batteriefach angezeigt.
3. Schließen Sie den
Batteriefachdeckel
Überzeugen Sie sich, dass
die Vorsprünge in die Löcher
passen, und schieben Sie
den Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung, bis er einrastet.
Löcher
Vorsprünge
Handhabung der Fernbedienung
Verwenden Sie die Fernbedienung in
einer Entfernung von höchstens 5 m vom
Fernbedienungssensor des Geräts und einem
Winkel von 30° auf beiden Seiten.
Innerhalb
von 30 Grad
Ca. 3mCa. 3m
Innerhalb
von 30 Grad
Innerhalb von 5 m
VORSICHT
Kann zu Korrosion oder Austreten der Batteriefl üssigkeit führen und
Verletzungen und/oder Sachschäden, einschließlich eines Brandes,
verursachen.
• Mischen Sie nie gebrauchte und neue Batterien.
• Ersetzen Sie alle Batterien im Gerät gleichzeitig.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, falls diese für lange Zeit nicht verwendet werden soll.
Um ein Funktionsversagen zu vermeiden, lesen Sie die folgenden
Anweisungen und bedienen Sie die Fernbedienung sachgemäß.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und stoßen Sie sie nicht an.
• Verschütten Sie kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht auf einen nassen Gegenstand.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht in der prallen Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen mit exzessiver
Wärmeentwicklung liegen.
Vorsicht beim Bewegen des Hauptgeräts
Da dieses Produkt schwer ist, sind zum sicheren Transport immer zwei Personen erforderlich.
Fassen Sie das Gerät beim Transport an den Handgriffen auf der Rückseite an. (Siehe die Abbildung für Einzelheiten.)
Handgriffe
12
VORBEREITUNG (Fortsetzung)
Sicherheitsvorkehrungen bei der Aufstellung des Hauptgeräts
Lesen Sie außer dieser Seite auch die SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
(4 bis 7) aufmerksam durch.
* Der Ständer wurde für die Abbildung in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
Verwenden Sie bei der Aufstellung des Hauptgeräts die angegebenen Montageeinheiten, um die optimale
Leistung zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Verletzungen oder Sachschäden, die auf die Verwendung
anderer Montageeinheiten oder die unsachgemäße Aufstellung zurückzuführen sind.
Lesen Sie für die Aufstellungsverfahren die Bedienungsanleitungen der einzelnen Montageeinheiten: für die
Wandmontage und die Deckenmontage.
Im Falle der Wand- oder Deckenmontage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, um eine professionelle
Installation durchführen zu lassen. Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu installieren. Anderenfalls könnte es zu
Verletzungen oder Sachschäden kommen.
Bitte lassen Sie um das Gerät herum einen
ausreichenden Freiraum, um zu verhindern, dass die
Temperatur im Geräteinneren ansteigt, und um bei
Verwendung der Drehfunktion für Sicherheit zu sorgen
(falls Ihr Fernsehgerät mit der Drehfunktion ausgestattet
ist).
Blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem kleinen Raum, etwa
in einem Gehäuse oder einer Box auf.
Lassen Sie auf beiden Seiten des Gerät einen Freiraum
von 10 cm und zwischen dem oberen Bildschirmrand und
der Wand einen Freiraum von 30 cm.
*1 Ohne Drehfunktion: Lassen Sie hinter dem Gerät einen
Freiraum von mindestens 10 cm.
*2
Mit Drehfunktion: Lassen Sie einen ausreichenden
Freiraum von mindestens 25 cm, um die Drehfunktion
optimal verwenden zu können.
Siehe Seite 70für Hinweise zur Drehfunktion.
10 cm
oder mehr
30 cm oder
mehr
10 cm
oder mehr
10 cm oder mehr*
Schnur
Klemme
25 cm oder
mehr*
DEUTSCH
1
oder
Kette
2
Maßnahmen gegen Umfallen
Stellen Sie das Gerät auf einer sicheren Fläche auf, und treffen Sie die geeigneten Maßnahmen gegen ein Umfallen
des Geräts.
Sicherung an einer Wand oder einem Pfeiler
Verwenden Sie eine im Handel erhältliche Schnur,
Kette oder Klemme, um das Gerät an einer Wand
oder einem Pfeiler zu befestigen.
Sicherung an der Decke
Verwenden Sie eine im Handel erhältliche Schnur, Kette oder Klemme, um das Gerät an einer Decke zu befestigen.
HINWEIS
• Weitere Informationen zur Montage des Geräts erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Lösen Sie die Schnur oder Kette ausreichend, wenn Sie die Drehfunktion verwenden, um Körperverletzungen zu
vermeiden.
• Bitte stellen Sie das Gerät an einem zweckmäßigen Ort auf, wo keine Gefahr besteht, dass jemand gegen das
Gerät stößt und sich dabei verletzt bzw. den LCD-Bildschirm beschädigt.
8 Nur für Wartungsarbeiten
9 Nur für Wartungsarbeiten
0 Drehfunktionsbuchse
Optischer Ausgang (Digitalton)
!
HDMI 2
@
HDMI 3
#
$ Common Interface-
% PC
-Buchsen
Mini-Stereobuchse für Audio
^
& Subwoofer
* Kopfhörerbuchse
AV5
(
HDMI 1
)
q Fotoeingangsbuchse
w Steckplatz für die SD-Speicherkarte
Steckplatz
*
(
)
q
w
14
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren
Dieses Gerät ist für verschiedene Arten von Anschlüssen geeignet. Führen Sie einen Anschluss wie folgt durch.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus, bevor Sie externe Geräte anschließen.
1. Schließen Sie das Netzkabel auf der Rückseite an.
2. Schließen Sie den Antennendraht an.
3. Schließen Sie die gewünschten externen Gerät an.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose ein.
1. Anschließen des Netzkabels auf der Rückseite
Schließen Sie das Netzkabel am Geräte an.
* Stecken Sie den Netzstecker erst in die Wandsteckdose ein,
nachdem Sie alle Anschlüsse abgeschlossen haben.
2. Anschließen des Antennendrahts
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anschließen des Antennendrahts.
• Wenn Sie kein externes Gerät verwenden:
Stecken Sie den Antennendraht direkt in die Buchse auf der
Rückseite.
• Wenn Sie ein oder mehrere externe Geräte verwenden:
1. Verwenden Sie ein RF-Kabel zwischen jeder Komponente
und der Antenne.
2. Verbinden Sie den Antennendraht mit der
Antenneneingangsbuchse eines externen Geräts, z. B.
eines Videorekorders.
Verbinden Sie das RF-Kabel von der Ausgangsbuchse dieses
3.
Geräts mit der Eingangsbuchse des anderen Geräts.
4. Verbinden Sie dann die Ausgangsbuchse des zweiten
Geräts mit der Eingangsbuchse („ANT“) am LCD-Bildschirm.
IN
OUT
[Beispiel: Anschließen der Antenne über die
Buchsen Set Top Box und VIDEOREKORDER]
Set Top Box
IN
OUT
VIDEOREKORDER
IN
OUT
DEUTSCH
HINWEIS
• Falls analoge und digitale Signale über getrennte Antennen anliegen, verwenden Sie bitte einen Mixer und ein
RF-Kabel für den Anschluss an die Buchse, damit beide Signale empfangen werden.
Vorsichtshinweise beim Anschließen der Antenne
• Verwenden Sie bitte ein störfreies Koaxialkabel zum Anschließen der Antenne.
• Verwenden Sie keine Innenantenne, da diese von Störungen betroffen werden kann. Verwenden Sie bitte eine
Außenantenne.
• Falls Rauschen im Bild auftritt, verwenden Sie bitte ein doppelt abgeschirmtes Kabel (nicht mitgeliefert) als RFKabel, um das Rauschen zu reduzieren.
15
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
3. Anschließen an externe Geräte
• Buchsen auf der Rückseite
AV1 kann an ein Gerät mit einer Buchse für ein zusammengesetztes Signal/S-Video-/Tonausgangssignal und
zusammengesetztes Signal/Toneingangssignal angeschlossen werden. Das Ausgangssignal ist nicht nur für ein
analoges, sondern auch für ein digitales Signal geeignet.
INPUT
Falls eine Set-Top-Box in Frankreich an die Buchse AV1 angeschlossen wird, dechiffriert sie einen Teil der
Pay-TV-Bilder, indem Sie des Signal erneut sendet (Ein/Aus).
OUTPUT
Während der Anzeigetimer eingeschaltet ist, wird das aktive Programm von AV1 ausgegeben. Für Hinweise
zum Anzeigetimer siehe Seite
Zusammengesetztes Signal/S-Video-/Tonsignal
INPUT
AV1
EINAUS
Zusammengesetztes Signal/Tonsignal
INPUT
AV1
AUS
53
.
EIN
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
DVD-Player/Recorder
Set-Top-Box
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
(Aufnahmegerät)
Die Buchsen AV2 und AV3 können an ein Gerät mit einer Buchse für ein zusammengesetztes Signal/RGB-/
Tonausgangssignal und zusammengesetztes Signal/Toneingangssignal angeschlossen werden.
INPUT
OUTPUT
Zusammengesetztes Signal/RGB-Signal/Tonsignal
INPUT
AV2
EIN
Zusammengesetztes Signal/Tonsignal
INPUT
AV2
AUS
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
DVD-Player/Recorder
Set-Top-Box
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
(Aufnahmegerät)
AUS
EIN
16
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
AV4 kann an das Gerät entweder über den Komponentenausgang oder den Composite-Ausgang angeschlossen
werden. Bei Verwendung des Composite-Signals, führen Sie die Stecker nicht in P
B oder PR ein.
DEUTSCH
EIN
AUS
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
DVD-Player/Recorder
Set-Top-Box
Falls Ihr externes Gerät über eine Komponentenbuchse verfügt, empfehlen wir den Anschluss über die
COMPONENT-Buchse, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
Die Bildschirmausgangsbuchse kann verwendet werden, um dasselbe Bild wie auf dem Hauptgerät auf einem
anderen Bildschirm anzuzeigen.
Wenn diese Ausgangsbuchse an einen externen Bildschirm mit einer 75-Ohm-Buchse angeschlossen ist, kann
dasselbe Bild vom Composite-Signal (AV1-5) oder RF-Signal auf dem externen Bildschirm angezeigt werden.
[Beispiel]
Monitor
HINWEIS
AUS
EIN
• Der Videoausgang steht beim Komponenten- oder HDMI/RGB-Eingang nicht zur Verfügung.
Optische Ausgangsbuchse (Digital Audio) Hier erfolgt der digitale Audioausgang für Ihr Audiogerät, das mit Dolby
Digital und PCM kompatibel ist, beispielsweise ein Tonverstärker.
[Beispiel]
Stereo-Systemverstärker
AUSEIN
®
17
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
Die HDMI 2 und 3-Buchse dient für den Anschluss an Geräte, die mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet sind. Oder wenn
das externe Gerät über einen DVI-Ausgang verfügt, kann der Anschluss über ein HDMI-DVI-Konversionskabel durchgeführt
werden. Falls Sie ein HDMI-DVI-Kabel verwenden, verwenden Sie außer der HDMI-Eingangsbuchse auch die AudioBuchse für den Anschluss.
Siehe Seite
20
für weitere Hinweise zur HDMI1-Buchse an der Seite des Geräts.
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
DVD-Player/Recorder
Set-Top-Box
(HDMI)
EIN
(Stereoministecker)
(HDMI)
AUS
(DVI)
oder
(HDMI)
Information
HDMI (High Defi nition Multimedia Interface, d. h. hochaufl ösende Multimedia-Schnittstelle) ist eine MultimediaE/A-Schnittstelle der nächsten Generation. Nur ein Kabel wird verwendet, um alle Video-/Audio-/Steuersignale zu
übertragen, so dass der Anschluss einfach durchgeführt werden kann.
Außerdem können diese Digitalsignale Daten hoher Qualität ohne Verschlechterung erzeugen.
Ihr Gerät ist mit drei HDMI-Buchsen ausgestattet, die sich an den Seiten und auf der Rückseite befi nden.
Falls Ihr externes Gerät über eine HDMI-Buchse verfügt, empfehlen wir den Anschluss über diese Buchse, um
eine höhere Bild- und Tonqualität zu erzielen.
HINWEIS
Wenn das Signalformat 1080p ist, verwenden Sie ein Kabel mit einer Länge von unter 5 m.
Der Common Interface-Steckplatz ermöglicht Ihnen den Empfang von Pay TV-Sendungen mit einem abnehmbaren Modul.
Bevor Sie das Modul einsetzen, schalten Sie immer zuerst die Hauptstromversorgung aus. Führen Sie das Modul dann
durch die Klemme bis zum Anschlag in den Steckplatz ein. Achten Sie dabei darauf, das Modul richtig einzuführen.
45
Einzelheiten hierzu fi nden Sie auf Seite
.
Common Interface-Steckplatz
Klemme
Common Interface-Modul
18
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
Die PC-Buchse (D-Sub 15-Stift) ist für den Anschluss an einen PC vorgesehen, wodurch der Eingang eines analogen
RGB-Signals ermöglicht wird. Verbinden Sie diese Buchse auch mit der neben der PC-Buchse (RGB) befi ndlichen
Audio-Buchse auf der Rückseite des Geräts.
EINAUS
(Stereoministecker)
Die Subwoofer-Buchse ermöglicht die Wiedergabe tiefer Bässe über den externen Lautsprecher, der über einen
eingebauten Verstärker verfügt.
AUS
oder
EIN
[Beispiel]
[Beispiel]
DEUTSCH
oder
• Seitlich angeordnete Buchsen
Da sich die folgenden Buchsen seitlich am Gerät befi nden, sind sie praktisch für den temporären Anschluss eines
externen Geräts, nachdem die Anschlüsse auf der Rückseite abgeschlossen wurden.
Kopfhörer
Falls Sie „Kopfhörer-Auswahl“ in Ton-Menü auf „Nur Kopfhörer“ einstellen, wird der Ton vom Lautsprecher
stummgeschaltet, wenn Sie den Kopfhörer an diese Buchse anschließen. Siehe Seite
(Stereoministecker)
42
.
19
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
AV5 kann an das Gerät entweder über den S-Video-Ausgang oder den Composite-Ausgang angeschlossen werden.
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
EIN
AUS
Camcorder
DVD-Player/Recorder
Home-Video-Game-System
Falls Ihr externes Gerät über eine S-Video-Buchse verfügt, empfehlen wir den S-VIDEO-Anschluss, um eine
höhere Bildqualität zu erzielen.
HINWEIS
Falls sowohl die S-Video- als auch die Videoeingangsbuchse AV5 gleichzeitig angeschlossen sind, hat die
S-Videobuchse Vorrang.
Die HDMI 1-Buchse dient für den Anschluss an Geräte, die mit einem HDMI-Ausgang ausgestattet sind. Oder
wenn das externe Gerät über einen DVI-Ausgang verfügt, kann der Anschluss über ein HDMI-DVI-Konversionskabel
durchgeführt werden. Falls Sie das HDMI-DVI-Kabel verwenden, verwenden Sie außer der HDMI-Eingangsbuchse
auch die Audio-Buchse auf der Rückseite für den Anschluss.
18
Siehe Seite
für Hinweise zur HDMI 2- und HDMI 3-Buchse an der Rückseite.
EINAUS
(Stereoministecker)
(HDMI)
(HDMI)
HINWEIS
oder
Wenn das Signalformat 1080p ist, verwenden Sie ein Kabel mit einer Länge von unter 5 m.
20
(DVI)
(HDMI)
[Beispiel]
VIDEOREKORDER
DVD-Player/Recorder
Set-Top-Box
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
Die Fotoeingangsbuchse dient für den Anschluss einer Digitalkamera oder eines USB-Kartenlesers mit Hilfe eines
USB-Kabels. Einzelheiten hierzu fi nden Sie im Abschnitt „Fotoeingangsfunktion“ auf den Seiten
[Beispiel]
Digitalkamera
USB-Kartenleser
65
bis
69
.
DEUTSCH
EIN
HINWEIS
AUS
Die Fotoeingangsbuchse unterstützt allgemeine USB-Geräte, wie USB-Speichergeräte, nicht. Schließen Sie
derartige Geräte bitte nicht an.
Der Steckplatz für die SD-Speicherkarte (SD MEMORY CARD) kann für die Fotoeingangsfunktion mit der SD- (oder
MMC-) Speicherkarte verwendet werden, auf der Bilder gespeichert sind. Einzelheiten hierzu fi nden Sie im Abschnitt
65
„Fotoeingangsfunktion“ auf den Seiten
bis 69.
SD-Karte/MMC
21
ANSCHLUSS (Fortsetzung)
Anschlussverfahren (Fortsetzung)
4. Einstecken des Netzsteckers in die Wandsteckdose
Schließen Sie das Netzkabel erst an das Stromnetz an, wenn Sie alle Anschlüsse abgeschlossen haben.
(Die Art des Steckers ist in einigen Länder von dieser Abbildung verschieden.)
Nur Großbritannien
Außer Großbritannien
VORSICHT
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
• Verwenden Sie nur die angezeigte Netzspannung (Netzstrom 220 bis 240 V, 50 Hz). Anderenfalls besteht die
Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages.
• Für das LCD-Fernsehgerät ist ein dreiadriges Netzkabel mit einem Erdleiter vorgesehen, um ausreichenden
Schutz zu bieten. Stecken Sie den Netzstecker immer in eine geerdete Steckdose ein, und vergewissern Sie
sich, dass das Gerät richtig geerdet ist. Falls Sie einen Spannungswandler verwenden, verwenden Sie eine
geerdete Steckdose, und schrauben Sie den Erdleiter fest.
• Der Anschluss an ein Kabelverteilungssystem muss über einen galvanischen Isolator erfolgen.
• Achten Sie darauf, dass beide Enden des Netzkabels leicht zugänglich sind.
• Falls Sie das Netzkabel austauschen müssen, verwenden Sie bitte ein zugelassenes Kabel, das den
Sicherheitsnormen Ihrer Region entspricht.
Information
• Sicherung der Kabel
Nachdem Sie alle Kabel an die Buchsen angeschlossen haben, sichern Sie sie mit den Klemmen.
Achten Sie bei der Sicherung der Kabel darauf, das Band nicht zu fest zu binden.
Sicherung der Klemme:
Schließen
Klemme
Öffnen
Knopf
Schieben Sie die Klemme
in Pfeilrichtung, bis sie
einrastet.
Drücken Sie den Knopf,
und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung.
22
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Ein- und Ausschalten des Geräts
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein. Vergewissern Sie sich,
dass das Netzkabel in die Wandsteckdose eingesteckt ist.
• Einschalten des Geräts:
1. Drücken Sie den Hauptschalter am Gerät.
Die Anzeigelampe leuchtet Rot (Bereitschaftsmodus).
2. Drücken Sie den Nebenschalter auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
Die Farbe der Anzeigelampe wechselt auf Blau, und das Bild wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
• Ausschalten des Geräts:
1. Drücken Sie den Nebenschalter auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung.
Das Bild im Bildschirm erlischt, und die Anzeigelampe wechselt auf Rot
(Bereitschaftsmodus).
2. Drücken Sie den Hauptschalter, um das Gerät vollständig auszuschalten.
Nebenschaltertaste
DEUTSCH
Hauptschalter
(auf der Unterseite)
Nebenschaltertaste
Überprüfung des Status der Anzeigelampe
Status der
Anzeigelampe
Leistungsstatus
AusAusHauptschalter ĺ Aus —
RotBereitschaftsmodus
*1
Blau
Pulsiert in BlauStromsparbetrieb
Orange
*3
Ein
*2
——
Grün——
*1 Nach dem Einschalten pulsiert die Anzeigelampe einen Moment und leuchtet dann. Bei Verwendung der
Fernbedienung blinkt die Anzeigelampe dann.
Falls Sie nicht möchten, dass diese Lampe pulsiert/blinkt, wählen Sie im Konfi gurationen-Menü unter „LED-
34
Modus“ die Einstellung „Aus“. Seite
für weitere Einzelheiten.
*2 Für weitere Einzelheiten zum Stromsparbetrieb siehe „Stromspar-Modus“ und „Wenn die folgenden Meldungen
72
auf dem Bildschirm angezeigt werden“ auf Seiten
und
*3 Die Anzeigelampe blinkt orangefarben, wenn die Einstellung des Anzeigetimer keine Zeitinformationen enthält.
Status des
Hauptschalters
Hauptschalter ĺ Ein
Nebenschalter ĺ Aus
Hauptschalter ĺ Ein
Nebenschalter ĺ Ein
Hauptschalter ĺ Ein
Nebenschalter ĺ Ein
74
.
Status des
Anzeigetimer
—
—
—
Wenn der Anzeigetimer
des Fernsehgeräts
eingestellt ist.
Während ein Programm
läuft, für das der
Anzeigetimer eingestellt ist.
HINWEIS
• Falls das Bild überhaupt nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird oder Sie ein anderes Problem haben, sehen Sie
bitte auf Seiten
74
bis76 unter FEHLERBEHEBUNG nach.
• Nach dem Einschalten dauert es mehrmals zehn Sekunden, bevor der Fernseher den Betrieb aufnimmt. Falls Sie
im Menü Konfi gurationen für „Schnellstartoptionen“ die Einstellung „Ein“ wählen, kann die Verarbeitungszeit
34
gekürzt werden. Siehe Seite
.
• Im Bereitschaftsmodus können Sie das Gerät einfach durch Drücken des Nebenschalters einschalten.
•
Schalten Sie das Gerät nicht in einer kurzen Zeit wiederholt ein und aus. Anderenfalls könnte eine Funktionsstörung auftreten.
• Falls während des Betriebs des Geräts ein Stromausfall auftritt, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, bevor Sie
weggehen, um Stromspitzen zu vermeiden, die bei der Wiederherstellung der Stromversorgung auftreten können.
23
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Schnelleinstellung
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, stellt das Gerät
automatisch die Einstellungen zur Wahl von „Sprache“, „Ziel“ und „Land
(TV und DTT)“ ein. (Siehe auch die beiliegende Kurzanleitung)
1. Der erste angezeigte Bildschirm fordert Sie auf, die Bildschirmsprache
zu wählen.
2. Verwenden Sie die
Liste zu wählen, und drücken Sie dann die
3. Verwenden Sie dann die
Taste, um die gewünschte Sprache aus der
OK
Taste.
◄►
Taste, um das Ziel für die automatische
Abtastung zu wählen.
TVDTTTV&DTT
4. Falls Sie „TV” oder „TV&DTT“ in „Ziel“ wählen, wählen Sie die
◄►
analoge Abtastung mit der
Taste.
5. Falls Sie in „Ziel“ die Einstellung „DTT“ oder „TV&DTT“ wählen,
wählen Sie das Land für die digitale Suche mit der
◄►
Taste.
Für Modell L37X01U:
Beachten Sie bitte, dass für das Land für die digitale Abtastung
automatisch „Großbritannien“ gewählt wird, sodass diese
Einstellung ausgegraut ist (Kann in den anderen Ländern nicht
gewählt werden).
6. Daraufhin wird der Bildschirm Auto Kanalsuche angezeigt, und Ihr
Fernsehgerät sucht die Kanäle durch den Frequenzbereich ab und
speichert sie der Reihe nach.
English Svenska
Français Norsk
Deutsch Suomi
Italiano Dansk
Español
Nederlands
Ελληνικά
Türkçe Slovensko
Português Hrvatski
Română
Ziel TV&DTT
TV-Land Großbritannien
DTT-Land Großbritannien
Österreich / Belgien / Kroatien / Tschechien / Dänemark / Finnland / Frankreich
Deutschland / Griechenland / Ungarn / Island / Irland / Italien / Luxemburg
Niederlande / Norwegen / Polen / Portugal / San Marino / Slowakei /
Spanien / Schweden / Schweiz / Türkei / Großbritannien / Ukraine
Easy Setup
Magyar
Select Enter Cancel
FortsetzenAbbr.
Auswahl Anpassen Abbr.
Česky
polski
Schnelleinstellung
Slowenien
<Beispiel: L37X01U>
HINWEIS
• Falls Sie die Einstellungen nach Abschluss dieser einfachen Schnelleinstellung ändern möchten, drücken Sie die
MENU
Taste, und wählen Sie „Schnelleinstellung“ aus dem „Grundeinstellung“-Menü, um die Einstellungen
getrennt durchzuführen. (Siehe Seite 31.)
24
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Kanalwahl
Es gibt 4 Methoden zur Wahl der Kanäle: schrittweises Durchsuchen der Kanäle, Wahl nach Kanalnummer, Wahl
aus der Bildschirm-Kanalliste und Verwendung des elektronischen Programmführers (EPG).
Schrittweises Durchsuchen der Kanäle
+
P
Drücken Sie die
Fernbedienung, um den nächsten oder vorherigen Kanal in der Liste zu
wählen. Mit jedem Umschalten wird das Informationsbanner angezeigt.
Siehe Seite
-
Taste bzw. die Kanal Auf/Ab-Taste auf der
55
für Hinweise zum Informationsbanner.
DEUTSCH
Wahl aus der Bildschirm-Kanalliste
MENU
1. Drücken Sie die
Taste auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie „Kanalmanager“ aus dem Hauptmenü aus, damit die
Kanalliste angezeigt wird.
3. Verwenden Sie die
Taste, um durch die Liste zu navigieren.
Das Bild des gewählten Kanals wird in der rechten oberen Ecke
+
P
des Bildschirms angezeigt. Verwenden Sie die
nächsten oder vorherigen Seite zu gehen.
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die
MENU
Taste erneut, um den in Schritt 3 gewählten
Taste, um zur
-
Wahl nach Kanalnummer
Geben Sie die in der Kanalliste angeführte Kanalnummer mit den Zifferntasten
auf der Fernbedienung ein. Sie können auch den Kanal-Übersprung wählen.
Ein Kästchen erscheint in der rechten oberen Ecke des Bildschirms, um
die eingegebene Nummer anzuzeigen. Der Kanal wird zusammen mit dem
Informationsbanner umgeschaltet. Falls die eingegebene Nummer keinen der
gespeicherten Kanäle bezeichnet, wird automatisch der am nächsten liegende
Kanal gewählt.
Kanal Auf/Ab-Taste
Kanalmanager Mi 30 Jan 2008
TV
FRANKREICH
# Ch Name Status
1 048MHz Music
2 055MHz BG010
3 175MHz ATVCh
4 211MHz GTTCh
5 C21 VVCh3
6 511MHz HitTV
7 543MHz uTV2
8 623MHz News2
9 C22 News3
10 C23 Sport
Zurück
+
P
Seite
–
LöschenÜberspr. Sortier.
Verbergen
Feinabstimmung
Einzelsuchl.
Teilsuchlauf
Suchl.-einst.
<Beispiel: L37X01E im TV-Modus>
123
<Beispiel: DTT-Modus>
Verwendung des elektronischen Programmführers (EPG)
Drücken Sie die
Taste, oder wählen Sie „Führung“ im Funktionen-
Menü, um die EPG-Anzeige aufzurufen.
Die EPG-Anzeige listet die gespeicherten Kanäle (jeweils 10 Kanäle pro
Seite) zusammen mit einer Beschreibung des gesendeten Programms auf.
+
Um den Kanal zu wechseln, verwenden Sie die Tasten und
OK
dann die
Taste.
P
-
, und
Siehe Seite 52 für weitere Einzelheiten zum elektronischen Programmführer.
Führung Mi 30 Jan 2008 9:00
Sa 02 Feb
Kategorie: Alle Kanäle
Kanäle 9:00 9:30 10:00 10:30
801 DTT-1 Natural Life Creative Live
802 DTT-ch10
3 DTT-ch03 Breakfast Time News+30 min news Cool 01 G12
116 DTT-ch06 Cool 00 Cool 01 One hour Morning Show
208 DTT-ch03 Sunrize Information A. B Smith Car Detector
10 Cinema Normal T Morning Movie Sea
20 Super20 Reset Morning Song Ball ABCDEF
30 Trains30 Trafic Information Headine News Shopping 00
40 News360 Headine News 15++ Big Game
50 Sports-5 15min Info. Yesterday Game Wide Electronics
Sa 02 Feb 8:00 - 8:30 1003 DTT-ch03 30min News
AuswahlEing.Funktion
Morning News
[nur DTT-Modus]
Morning News+ Small Town
+
Zurück
P
–
Morning News
Seite
<Beispiel: Matrixansicht>
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass das DTT-Menü und das Bild vom digitalen MHEG-Videotext (ohne Bild) nicht gleichzeitig
verwendet werden können. (Doch können Ton und Bild wiedergegeben werden.)
Hier sind einige Beispiele.
• Falls eines der vier Bilder in der EPG- oder der Kanallisten-Anzeige vom digitalen MHEG-Videotext stammt, wird
dieses Bild nicht angezeigt.
• Falls Sie versuchen, das Menü anzuzeigen, während der digitale MHEG-Videotext (ohne Bilder) angezeigt wird,
wird die Videotextanzeige ausgeschaltet.
+
25
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Erhöhen/Verringern der Lautstärke
1. Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung oder die Lautstärke-Erhöhungstaste am Bedienfeld.
• Der Lautstärke-Anzeigewert wird nach rechts verschoben.
2. Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie die
Fernbedienung oder die Lautstärke-Verringerungstaste am Bedienfeld.
• Der Lautstärke-Anzeigewert wird nach links verschoben.
Taste auf der
Stumm
Lautstärke-
Erhöhungs-/
Verringerungstaste
Stummtaste
1. Um den Ton stummzuschalten, drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung.
• Die Tonwiedergabe des Geräts ist vorübergehend ausgeschaltet.
• Die Farbe der Lautstärke-Anzeige wechselt auf grau, während die
Tonwiedergabe stummgeschaltet ist.
2. Um erneut auf die Tonwiedergabe zurückzuschalten, drücken Sie erneut
Taste bzw. die Lautstärke-Erhöhungstaste auf der Fernbedienung
die
oder am Bedienfeld.
• Die Farbe der Lautstärke-Anzeige wechselt erneut auf weiß.
HINWEIS
• Sie können die Lautstärke durch Drücken der Taste verringern,
während die Tonwiedergabe stummgeschaltet ist.
LautstärkeErhöhungstaste
Lautstärke-Verringerungstaste
Lautstärke 15
Lautstärke-Anzeige
26
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Umschalten des Eingangs auf DTT/TV/AV1-5/HDMI1-3/RGB
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Eingangsmodus zu ändern, wie unten
beschrieben. Wählen Sie Ihre bevorzugte Methode.
z Sie können den DTT- und den TV-Modus direkt wählen.
Drücken Sie die
der Taste wechselt der Modus zwischen DTT und TV.
Bringen Sie das Eingangsumschaltbanner zur Anzeige, um den Eingangsmodus zu wählen.
z
1. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder
die Eingangswahltaste auf dem Bedienfeld, damit das
Eingangsumschaltbanner angezeigt wird.
2. Wählen Sie den Eingangsmodus.
Mit jedem Drücken der Taste auf der Fernbedienung bzw. der
Eingangswahltaste auf dem Bedienfeld ändert sich der auf dem
Bildschirm angezeigte Modus wie folgt.
DTT
Taste auf der Fernbedienung. Mit jedem Drücken
AV1AV2AV3TV
AV4
Eingabe
AV
AV1
Composite
AV1
Eingangswahltaste
Eingangsmodustaste
DEUTSCH
RGB
HDMI 2HDMI 3
HDMI 1AV5
Sie können den Eingangsmodus auch mit der◄► Taste auf der
Fernbedienung oder der Lautstärke-Erhöhungs/VerringerungsTaste auf dem Bedienfeld hin und her schalten.
z Eingangsmodustasten (Modi AV1-AV5, HDMI 1-3 und RGB)
Nachdem Sie die
Taste gedrückt haben, drücken Sie die gewünschte
Eingangsmodustaste auf der Fernbedienung.
LautstärkeVerringerungstaste
LautstärkeErhöhungstaste
Eingangswahltasten
27
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG (Fortsetzung)
Eingangssignal-Bildschirmanzeige
Durch Drücken der + Taste auf der Fernbedienung kann der Status des
Eingangssignals auf dem Bildschirm angezeigt werden.
+
• Falls Sie die
angezeigt werden. Siehe Seite
Taste im DTT-Modus erneut drücken, kann das Informationsbanner